* Joseph von Eichendorff
versch neitli egtrin gsdiew elt
Mit freundlicher Unterstützung der
www.lz-giessen.de
Programm Januar bis März 2014
Liebe Freunde und Mitglieder des Literarischen Zentrums, »Verschneit liegt rings die ganze Welt« klagt Eichendorff, doch wir haben allen Grund zur Freude: Das LZG steuert 2014 auf seinen fünften Geburtstag zu und wir starten das Jahr mit einem Programm, das uns den Winter wärmer macht. Am 19.01. geht es los mit einem Bekannten: Zum zweiten Mal laden wir mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg den Jahrhundertzeugen Georg Stefan Troller ein. Schon im Januar 2012 hat er uns aus seinen Pariser Journalen gelesen, in diesem Jahr freuen wir uns auf sein neues Buch Mit meiner Schreibmaschine. Dies Kind soll bleiben – unter diesem Titel schrieb Helene Holzman ihre persönliche Chronik der Jahre 1941-44 in Kaunas auf, wo sie ihren Gatten und eine Tochter verlor. Margarete Holzman ist dies Kind und sie ist geblieben. Am 27.01. wird die in Gießen lebende Zeitzeugin aus den Memoiren ihrer Mutter lesen. In English, please! heißt es am 29.01., wenn wir prominenten Besuch aus Großbritannien bekommen. John Mullan, der mit seinem »Book Club« im Guardian unzähligen Literaturfans Empfehlungen ausspricht und zu den bekanntesten Kritikern seines Landes zählt, wird uns von seinen Erfahrungen mit populären englischsprachigen Autoren der Gegenwart berichten. Am 4.2. wird die Podiumsdiskussion mit Tom Koenigs, Franziska Sperr und Najet Adouani nachgeholt. Die drei Gäste stellen aus jeweils ganz unterschiedlichen Perspektiven die Frage: Die Gedanken sind frei! Die Worte auch? Zwei Tage später, am 6.2., liest mit Katja Behrens ebenfalls eine gute Bekannte in der Cafeteria der Liebig-Schule aus ihrem Buch Adam und das Volk der Bäume – ein wirklich ganz starker Roman, der zwar für Jugendliche geschrieben, tatsächlich aber für alle Altersklassen gelungen ist. LZGespräche nennt sich unsere neue Reihe, in der wir gemeinsam mit dem Institut für Germanistik die Berufsgeheimnisse renommierter deutscher Autoren lüften wollen: In einer Kombination aus Lesung, Vortrag und Gespräch wird Erfolgsautor Thomas von Steinaecker als Erster über sein Schreiben reflektieren und mit uns diskutieren. Am Aschermittwoch verabschieden die Jecken ihre Narrenzeit, wir begrüßen Sabine Peters mit ihrem Narrengarten: Ein in der Kritik in höchsten Tönen gelobtes Gesellschaftsmosaik aus 26 Geschichten, das uns mal lachen, mal grübeln lässt. Zu guter Letzt ein absolutes Highlight: Die wunderbare Nora Gomringer (zuletzt erschien ihr Gedichtband Monsterpoems) lockt uns gemeinsam mit dem Wortartensemble nach Lich. Dort wird Gomringers Lyrik gelesen, gesummt, geswingt… Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für das LZG: Karina Fenner (Programmleiterin) & Sascha Feuchert (Vorsitzender)
19. Januar 11.00 Uhr
Matinee und Lesung mit Georg Stefan Troller
Eintritt: 10.– € LZG-Mitglieder frei Kulturrathaus Gießen Konzertsaal Berliner Platz 1 35390 Gießen VVK: LZG (für Mitglieder) Tourist-Info Gießen Büchertreppe Krofdorf-Gleiberg
Vom Pariser Journal bis zur aufrichtigen Selbstbeschreibung
Moderation: Norbert Schmidt (DFG)
Ein Jahrhundertzeuge, eine Reporter-Legende, einer, der die Kunst des Fragens beherrscht – aber auch einer, der Antworten geben kann. Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller, Filmemacher und Journalist Georg Stefan Troller liest aus seinem neuen Buch Mit meiner Schreibmaschine (2013) und aus weiteren Werken. Troller wurde 1921 in Wien geboren, wuchs als Sohn einer jüdischen Pelzhändlerfamilie auf und emigrierte 1938 in die Tschechoslowakei, später nach Frankreich und schließlich in die USA. 1962 begann Troller beim WDR mit seinem Pariser Journal, wechselte Anfang der 1970er Jahre zum ZDF, wurde Sonderkorrespondent in Paris und begann mit der Reihe Personenbeschreibung, die ihn rund um den Erdball führte. Für Leben und Werk wurde Troller mehrfach ausgezeichnet. Präsentiert vom LZG und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Gießen und der Stadtbiblio thek Gießen.
27. Januar 19.30 Uhr Eintritt frei Literarisches Zentrum Gießen Kongresshalle (KiZ) Südanlage 3a 35390 Gießen Moderation: Wolfgang Thiele (Criminalium)
Margarete Holzman liest aus Dies Kind soll leben. Die Aufzeichnungen der Helene Holzman 1941–1944 In drei Kladden, auf mehr als 700 Seiten hat Helene Holzman (1891 – 1968), Malerin, Buchhändlerin, Kunst- und Deutschlehrerin, gleich nach dem Ende des Krieges aufgeschrieben, was sie an einem der finstersten Orte des Holocaust, im litauischen Kaunas, erlebt und erlitten hat. Dies Kind soll leben ist das Ergebnis dieser Aufzeichnungen. Erst dreißig Jahre nach dem Tod Helene Holzmans hat ihre Tochter Margarete (mit der das im Titel genannte Kind gemeint ist) zusammen mit Reinhard Kaiser das Zeugnis ihrer Mutter veröffentlicht, das mittlerweile in zahlreiche Sprachen übersetzt und im Jahr 2000 mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet wurde. Margarete Holzman wurde 1924 in Kaunas als Tochter eines jüdischen Vaters geboren. Ihr Vater und ihre Schwester sind nach dem Einmarsch der Wehrmacht bei den Pogromen umgebracht worden. Die in Gießen lebende Zeitzeugin wird aus der beeindruckenden Chronik ihrer Mutter lesen und die Jahre 1941 – 1944 erinnern. Präsentiert vom LZG und dem Criminalium Gießen.
29. Januar 19.30 Uhr
John Mullan on Literary Fiction in Contemporary Britain
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt
John Mullan will discuss the business of literary fiction in today’s Britain. Talking about authors such as Ian McEwan and Hilary Mantel, Mullan will give an insightful account of main characteristics and trends in recent literary fiction as well as of its surprising commercial success. His experiences of interviewing and writing about leading novelists for the Guardian and his work as a judge for the prestigious Man Booker Prize give Mullan a unique insight into the literary scene of contemporary Britain beyond the academic scope.
Eintritt: 5.– € / 3.– € LZG-Mitglieder frei Literarisches Zentrum Gießen Kongresshalle (KiZ) Südanlage 3a 35390 Gießen VVK: LZG (für Mitglieder) Tourist-Info Gießen
John Mullan is Professor and Head of the English Department at the University College London. He is a specialist in eighteenth-century literature. In his weekly column for the daily newspaper The Guardian Mullan writes about contemporary fiction (www.theguardian. com/books/series/bookclub). He was a judge for the 2008 The Best of the Booker as well as for the 2009 Man Booker Prize.
Moderation: Sascha Feuchert (LZG)
© privat
Präsentiert vom LZG, dem GCSC und dem GGK (JLU).
Die Gedanken sind frei! Die Worte auch?
Eintritt frei Literarisches Zentrum Gießen Kongresshalle (KiZ) Südanlage 3a 35390 Gießen
Lesung und Gespräch mit Tom Koenigs (Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag), Franziska Sperr (PEN-Vizepräsidentin) und Najet Adouani (Autorin)
© Simone Ahrend, Katrin Schilling, Brigitte Corel
4. Februar 19.30 Uhr
Jeder Mensch darf denken, was er will. Aber darf er das auch äußern? In Deutschland kann man die Frage mit einem (relativ) klaren »Ja« beantworten. In vielen anderen Ländern dagegen drohen Literaten, Bloggern und Journalisten Gewalt, Verfolgung und mitunter sogar der Tod, wenn sie kritisch ihre Meinung äußern. Der Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert mit der PEN-Vizepräsidentin und Writers-inExile-Beauftragten Franziska Sperr und der tunesischen Autorin Najet Adouani über die bedrohte Freiheit des Wortes und Möglichkeiten, diese zu schützen. Zwei kurze Lesungen von Adouani am Anfang und am Ende der Diskussion rahmen die Veranstaltung literarisch. Präsentiert vom LZG, dem PEN-Zentrum Deutschland und dem Verein Gefangenes Wort.
6. Februar 19.00 Uhr
Katja Behrens liest aus Adam und das Volk der Bäume
Eintritt: 5.– € / 3.– € LZG-Mitglieder und Schüler frei Atrium der Liebig Schule Bismarckstraße 21 35390 Gießen VVK: LZG (für Mitglieder) Tourist-Info Gießen
Adam lebt mit seiner Mutter in einer Hochhaussiedlung am Rande der Stadt. Seinen Vater kennt er nicht. Er weiß, dass etwas mit ihm nicht stimmt, aber er kann nicht sagen, was es ist. Er hat keine Erklärung dafür, dass er sich nur unter freiem Himmel wohlfühlt. In geschlossenen Räumen wird er unruhig und will raus. Er kommt erst ins Gleichgewicht, wenn er draußen unter Bäumen ist. Je mehr Adam von den Bäumen versteht, desto größer wird seine Distanz zu den Menschen. Bis er nicht mehr weiß, wohin er eigentlich gehört. Zu den grünen Geschöpfen? Zu den Menschen? Nur zu einem Menschen fühlt Adam sich hingezogen, zu Aysha. Und vielleicht ist die Liebe zu ihr die Antwort auf alle Fragen.
© Kathrin Hampf
Moderation: Karina Fenner (LZG)
Katja Behrens wurde 1942 in Berlin geboren und lebt heute in Darmstadt. Sie begann ihre literarische Karriere 1960 mit Übersetzungen aus dem Amerikanischen, u.a. von William S. Burroughs. Von 1968 bis 1970 lebte sie in Israel. Seit 1978 ist sie als freiberufliche Autorin tätig und verfasst vorwiegend Kinder- und Jugendliteratur. Sie erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Kinder- und Jugendbuchpreis LUCHS im September 2002 und die Eugen Viehof-Ehrengabe der Schiller-Stiftung 2003.
12. Februar 19.30 Uhr
LZGespräche mit Thomas von Steinaecker
Eintritt: 5.– € / 3.– € LZG-Mitglieder frei Margarete-Bieber-Saal Ludwigstraße 34 35390 Gießen VVK: LZG (für Mitglieder) Tourist-Info Gießen
Was denkt sich der Autor eigentlich beim Schreiben? Welches Verständnis von Literatur und Poetik legt er seiner Arbeit zu Grunde? Und was macht demnach einen gelungenen Text aus? In unserer neuen Veranstaltungsreihe »LZGespräche« begrüßen wir renommierte Vertreter der Gegenwartsliteratur auf dem Podium im Margarete-Bieber-Saal, um ebendiese Fragen zu diskutieren. In einer Kombination aus Lesung und poetologischen Reflexionen geben die Autoren Auskunft über und Einblick in ihr schriftstellerisches Schaffen.
Moderation: Norman Ächtler (Institut für Germanistik)
© Jürgen Bauer
Den Auftakt macht Thomas von Steinaecker. Von Stein aeckers Romane Wallner beginnt zu fliegen, Geister und Schutzgebiet wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Bayerischen Kunstförderpreis. Sein jüngster Roman, Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen (2012), war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Präsentiert vom LZG und dem Institut für Germanistik der JLU
5. März 19.30 Uhr
Sabine Peters liest aus Narrengarten
Eintritt: 5.– € / 3.– € LZG-Mitglieder frei Café Zeitlos Bahnhofstraße 50 35390 Gießen VVK: LZG (für Mitglieder) Tourist-Info Gießen
Am Aschermittwoch ist die jecke Zeit offiziell beendet – doch schauen Sie sich mal um, trifft man nicht trotzdem an jeder Ecke einen dieser unmaskierten, ganz normalen Narren? Den Ehemann mit nächtlichen Albträumen, die gestresste Pharmavertreterin, die Alte mit dem Kopf voller Erinnerungen oder den Museumsbesucher, der vor den Bildern auf die Knie fallen will. Sabine Peters’ Episodenroman Narrengarten hält genau diesen alltäglichen Wahnsinn in 26 Geschichten fest, die bei genauerem Hinsehen alle miteinander verknüpft sind. Mit beiläufiger Präzision und nicht selten komisch erschafft Peters ein großes Gesellschaftsmosaik – witzig, nachdenklich oder überspannt und manchmal alles zugleich.
© Jutta Schwöbel
Moderation: Jennifer Sprodowsky (Wallstein)
19. März 20.00 Uhr
Sabine Peters wurde 1961 geboren und studierte Litera turwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in Hamburg, wo sie seit 2004 wieder lebt und arbeitet. Neben Romanen, Erzählungen und Hörspielen schreibt Sabine Peters auch Essays und Kritiken. Sie wurde u.a. mit dem Ernst-Willner-Preis, dem Clemens-BrentanoPreis und dem Georg-K.-Glaser-Preis ausgezeichnet.
Der Club der jungen Dichter präsentiert: Nora Gomringer trifft das Wortartensemble in Lich
Eintritt: 12.– € / 10.– € LZG-Mitglieder 5.– € Kulturzentrum Bezalel-Synagoge Amtsgerichtstraße 4 35423 Lich
Wie klingt es, wenn 5 a-cappella-Könner die Texte einer Dichterin vertonen, die noch so lebendig ist, dass sie Einspruch erheben könnte? Die Sängerinnen Lena Sundermeyer, Anne Munka, Hannah Ginsburg und die Sänger Lars Ziegler und Christoph Mangel summen, verdichten und be-»swingen« die Texte der Lyrikerin Nora Gomringer. In Lich werden sie mit ihr zusammentreffen und ein Wort-Konzert der Extraklasse veranstalten.
Infos zum VVK folgen unter www.lz-giessen.de sowie in der Presse
© Alexander Deck
Nora Gomringer (Jahrgang 1980) schreibt Lyrik und arbeitet für Radio und Feuilleton. Zuletzt wurden ihr der Jacob-Grimm-Preis (2011) und der Joachim-Ringel natz-Preis (2012) zugesprochen. Sie hatte schon mehrere Poetikdozenturen inne und leitet seit 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia. Für mögliche Mitfahrgelegenheiten nach Lich kontaktieren Sie uns zu den Bürozeiten oder schreiben Sie eine E-Mail an info@lz-giessen.de Präsentiert vom LZG, dem Licher Verein Künstlich und mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek Lich.
Buchtipps für den Winter Monika Maron Zwischenspiel
Fischer 2013 192 Seiten 18,99 €
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht? Und ist ein Leben ohne Schuld möglich? Wie schon in Ach Glück (2007) geht Monika Maron auch in ihrem neuen Roman den Fragen nach, die sich bei einer Bilanz der Niederlagen und Erfolge im eigenen Leben einstellen. Ein streunender Hund und eine vorübergehende Sehstörung helfen der Erzählerin, manche Erinnerung anders und klarer zu sehen, und die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Schicksal verschieben sich. Ostund westdeutsche Verhältnisse, in einem poetischen Traum gespiegelt, zauberhaft leicht, ebenso surreal wie genau. (Peter Reuter)
ISBN: 978-3-10-048821-3
Finn-Ole Heinrich Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich
Hanser 2013 176 Seiten 12,90 € ISBN 978-3-446-24304-0
Ungewöhnlich und mirakulös: Maulina kämpft mit der Scheidung ihrer Eltern, der Krankheit ihrer Mutter und einem neuen Zuhause – harter Tobak, den die Heldin mit Trotz, Eigensinn und rührender kindlicher Erkenntnis zauberhaft meistert. In den Illustrationen von Rán Flygenring lernen die Leser nebenbei, wie man den besten Kakao der Welt mischt und woraus sich die »Mama-Luft« zusammensetzt. Im Februar gibt’s schon den zweiten Maulina-Teil, so ist ein kontinuierliches Lesen für alle Fans ab 10 Jahren (und weit darüber hinaus) garantiert! (Karina Fenner)
Wilhelm Krull (Hg.) Krieg – von allen Seiten: Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges
Wallstein 2013 222 Seiten 19,90 € ISBN: 978-3-8353-1346-0
Eine großartige Anthologie, die Texte von 1912 bis 1922 versammelt, von Paul Zech bis Ernst Jünger, von der frühen Warnung vor einem Waffengang bis zur bedingungslosen Bejahung des Krieges. Dazu kommt ein kompakter und sehr präziser Überblick zum Thema als Einleitung – im 100. Jahr nach Ausbruch der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts fast schon eine Pflichtlektüre. (Sascha Feuchert)
Literarisches Zentrum Gießen e.V. im KiZ – Kultur im Zentrum Südanlage 3a (Kongresshalle) 35390 Gießen Kulturamt
T +49 (0) 641 97 28 25 17 Öffnungszeiten Mo 10.00 – 14.00 Uhr Di 15.00 – 19.00 Uhr Do 10.00 – 14.00 Uhr www.lz-giessen.de info@lz-giessen.de