Titel
1
Mathematikum Januar - Juli 2014
mathematikum
Inhalt
Das Mathematikum Das Mini-Mathematikum
4 5
20 Jahre Mathematik zum Anfassen Lange Nacht der Mathematik Internationaler Museumstag Wissen findet Stadt Spaghettibrückenbauwettbewerb
6 7 8 9 10
ZEITich Was für ein Zufall! Moderne Mathematische Kunst
11 12 13
Stadtplan
14
Beutelspachers Sofa Buchvorstellung K abarett
16 17 17
Kindervorlesungen Ferienworkshops Ferienspiele
18 19 19
Führungen und Stadtführungen Veranstaltungen für Lehrer Seniorennachmittage Kindergeburtstag im Mathematikum
20 21 22 23
Unterstützung Förderverein MathematikumCard
24 25 26
Impressum
27
2
mathematikum
Herzlich Willkommen!
Erstes Halbjahr 2014 In diesem Heft finden Sie alle Veranstaltungen des Mathematikums im ersten Halbjahr 2014. Auf einige Punkte möchte ich Sie besonders hinweisen: • Zu einem Markenzeichen des Mathematikums sind die Sonderausstellungen geworden. Bis zum 2. März 2014 zeigen wir die Ausstellung „ZEITich”. • Unmittelbar danach heißt es für einen Monat „Was für ein Zufall!” • Im April werden wir hervorragende Werke europäischer Künstler zum Thema „Ecken und Kanten” ausstellen. • Schließlich werden wir im Sommer die Ausstellung „Physik interaktiv” der Phänomenta Flensburg zeigen. • Am 21.02. gibt es genau 20 Jahre lang die Idee „Mathematik zum Anfassen”. Wir werden zeigen und berichten, wie die allerersten Anfänge des Mathematikums waren. Ich wünsche Ihnen ein interessantes Jahr 2014! Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Mathematikum!
mathematikum
3
Das M athematikum
Das Mathematikum öffnet eine neue Tür zur Mathematik. Hier zeigt sich die Mathematik nicht als Welt der Formeln und Gleichungen, sondern sie erschließt sich durch eigenes Handeln. Das Mathematikum ist Mathematik zum Anfassen! Die Besucher können an Knobelspielen tüfteln, Brücken bauen, mit Seifenblasen experimentieren, ein Kugelwettrennen starten, Puzzles legen, sich unendlich oft im Spiegel betrachten oder an sich selbst den Goldenen Schnitt entdecken. Durch die Experimente verliert die Mathematik all ihren Schrecken und bietet einen spielerischen Einstieg. Ganz automatisch stellen sich die Besucher selbst Fragen, bilden Vorstellungen, sie bekommen Einsichten, und ganz häufig spüren sie den berühmten „Aha-Effekt“, den Moment, in dem einem auf einen Schlag alles klar ist. Solche Momente hat jeder Besucher und sie tragen zu einer ausgesprochenen Hochstimmung bei. Mit anderen Worten: Die Besucher verlassen das Mathematikum glücklicher als sie es betreten haben! Oft geschieht das zusammen mit anderen Besuchern. Jeder, der das Mathematikum schon einmal besucht hat, weiß: Es ist ein sehr kommunikatives, fröhliches Haus! Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 zieht das Mathematikum jährlich rund 150.000 Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung an: von Kita-Gruppen über Schulklassen bis hin zu Studenten, aber auch Seniorengruppen und vor allem Familien. Auf 1200 m² Ausstellungsfläche bietet das Mathematikum über 160 meist interaktive Exponate. Mehr als die Hälfte der Exponate wurde vom Team des Mathematikums entwickelt. Die anderen wurden aus bereits existierenden Exponaten weiterentwickelt. Eine große Anerkennung für das Mathematikum sprach der damalige Bundespräsident Johannes Rau schon bei der Eröffnungsfeier am 19.11.2002 aus. Er sagte: „Mathematik kann Spaß machen. Das habe ich hier erfahren!“
Eintrittspreise Erwachsene ermäßigt Familien
7,50 € 5€ 15 €
Als Familien gelten Eltern mit ihren eigenen Kindern unter 18 Jahren.
Öffnungszeiten Das Mathematikum ist jeden Tag geöffnet. Montag - Freitag 9:00 - 18:00 Uhr Donnerstag bis 20:00 Uhr Samstag & Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr geschlossen nur am 24., 25. und 31. Dezember
4
mathematikum
Das Mini-M athematikum
Um auch unseren jüngsten Besuchern Mathematik zum Anfassen bieten zu können, gibt es im Mathematikum einen eigenen Bereich für vier- bis achtjährige Kinder: das Mini-Mathematikum. Die Exponate im Mini-Mathematikum greifen ähnliche mathematische Themen auf wie im Mathematikum, sind aber speziell für die Zielgruppe optimiert: Die Größe der Exponate ist angepasst und ihre Komplexität reduziert. Die Kinder können Formen fühlen, eine Schattenstadt nachbauen, ein Wettrennen mit zwei Kugel starten, mit mathematischen Seifenblasen experimentieren oder eine Biene aus einem kniffligen Labyrinth befreien. Sie machen so auf spielerische und vielfältige Weise Erfahrungen mit den mathematischen Grundthemen „Zahlen“, „Formen“ und „Muster“. Besuch des Mini-Mathematikums als Gruppe Das pädagogische Konzept des Mini-Mathematikums besteht u.a. darin, dass einer angemeldeten Gruppe (max. 25 Kinder) das Mini-Mathematikum sowie eine erfahrene Betreuungskraft für die Dauer des Besuches (1,5 Stunden) exklusiv zur Verfügung stehen. Der Gruppenbesuch beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einem Beispielexperiment, das die Betreuungskraft mit den Kindern gemeinsam durchführt. Anschließend können die Kinder die rund 25 Exponate des Mini-Mathematikums selbstständig erkunden. Zum Schluss wird der Besuch in einem Abschlusskreis besprochen. Besuch des Mini-Mathematikums als Privatbesucher Das Mini-Mathematikum bietet besonders den jüngeren Familienmitgliedern, aber auch ihren Eltern, Großeltern und anderen Erwachsenen viel Freude und spannende Experimente. Privatbesuchern steht das Mini-Mathematikum am Wochenende und in den hessischen Schulferien ganztägig zur Verfügung. An Schultagen ist das Mini-Mathematikum vormittags für angemeldete Gruppen reserviert und öffnet für Privatbesucher erst um 15 Uhr.
Öffnungszeiten des Mini-Mathematikums Für Privatbesucher: Montag - Freitag Donnerstag Samstag & Sonntag
15:00 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr 10:00 - 19:00 Uhr
in den hessischen Schulferien ganztägig für Privatbesucher geöffnet
Für Gruppen: Für Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich. Montag - Freitag 9:00 - 15:00 Uhr geschlossen nur am 24., 25. und 31. Dezember
mathematikum
5
20 Jahre M athematik
zum
Anfassen
Am 21. Februar 1994 eröffnete die erste Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ an der Universität Gießen. Diese Ausstellung war nicht nur die Keimzelle für das Mathematikum, sondern auch für viele Entwicklungen in ganz Deutschland zur Popularisierung der Mathematik. Genau 20 Jahre später, am 21. Februar 2014 werden wir eine Zeitreise zu den Anfängen des Mathematikums unternehmen. Dabei werden Exponate, Fotos und Erinnerungen an die erste Ausstellung präsentiert werden. Wir werden der Frage nachgehen, wie aus einem so kleinen Anfang eine Institution wie das Mathematikum werden konnte. An diesem Abend werden einige der ersten Exponate gezeigt, zum Beispiel die platonischen Körper und das Möbiusband. Außerdem wird sich Prof. Beutelspacher mit den „Mitarbeiterinnen der ersten Stunde” über die einzelnen Stationen, die zur ersten Ausstellung geführt haben, und über die Ausstellung selbst unterhalten.
Termin Fr, 21.02.2014, 19:00
6
20 Jahre Mathematik zum Anfassen
mathematikum
L ange Nacht
der
M athematik
Die „Lange Nacht der Mathematik” gibt es schon seitdem das Mathematikum existiert. In dieser Nacht zeigt sich die Mathematik von ihrer besonders angenehmen und unterhaltsamen Seite. Als Besucher merkt man das schon beim Betreten: Das Mathematikum ist in buntes Licht getaucht und in den Räumen ertönt Musik. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mathematikums bieten Ihnen Getränke und kleine Snacks an. In diesem Jahr findet die Lange Nacht der Mathematik am PiTag statt. (Der 14.3., englisch 3/14 enthält die ersten Ziffern der Kreiszahl Pi.) Dieser Tag wird weltweit von PiFreunden gefeiert. Dazu können die Besucher die Zahl Pi hören, sehen und erleben. Sie können Experimente machen, Gedichte hören und schreiben, sowie amüsanten Geschichten über Pi lauschen. Ein besonderes Highlight ist das legendäre Mathe-Quiz: Professor Beutelspacher stellt witzige, verblüffende und knifflige Fragen, an denen Besucher ihre mathematische Allgemeinbildung testen können. Der Abend endet mit der Vorführung des Flammenrohrs. Unterhaltsamer Vortrag Zur besonderen Atmosphäre der Langen Nacht trägt auch ein unterhaltsamer und erkenntnisreicher Vortrag von Prof. Dr. Norbert Henze (Karlsruhe) bei. Er wird uns in die Geheimnisse des Zufalls einweihen. Live-Musik Der Abend wird begleitet von attraktiver Live-Musik der Acustic Pop-Band Radio Los Santos - einer spannendmodernen Mischung aus Geige, Gitarren, Cajón und Gesang. (www.radiolossantos.de)
Informationen Eintritt: 5 € pro Person, Familien 15 €, Cocktails 4 und 5 €
Termin Fr, 14.03.2014, 19:00
mathematikum
Lange Nacht der Mathematik
7
Internationaler Museumstag
Am Sonntag, den 18. Mai findet der internationale Museumstag statt. Unter dem Motto „Sammeln verbindet - Museum collections make connections“ können Sie bei freiem Eintritt das Mathematikum besuchen. Außerdem wartet auf Sie ein ganz besonderes Programm mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für Jung und Alt. Den internationalen Museumstag gibt es bereits seit 37 Jahren und jedes Mal begehen Museen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz diesen besonderen Tag gemeinsam. In diesem Jahr stehen im Mathematikum die über 500 Orte im Mittelpunkt, an denen die Wanderausstellung des Mathematikums seit ihrem Beginn 1995 zu Besuch war. Außerdem werden den ganzen Tag über spezielle Aktionen für Familien und thematisch orientierte Führungen angeboten.
Informationen Eintritt frei
Termin So, 18.05.2014
8
Internationaler Museumstag
mathematikum
Wissen
findet
Stadt
Deutschlands beste Experimente treffen sich in Gießen. An diesem verlängerten Wochenende lädt das Mathematikum die Besucher der Landesgartenschau dazu ein, neben mathematischen Experimenten auch Mitmach-Stationen von anderen großen Mitmach-Museen kennen zu lernen. Hierbei präsentieren deutsche Science Center wie zum Beispiel die Phänomenta Flensburg, das Phaeno Wolfsburg und das Wortreich Bad Hersfeld eine Auswahl ihrer besten Exponate. So wird eine spannende Mischung aus unterschiedlichen Themen zusammenkommen, die es sonst nur verstreut über ganz Deutschland zu erleben gibt. Die Besucher werden eingeladen, selbst zu knobeln, auszuprobieren und zu staunen. Begleitet wird das „Wissen findet Stadt“-Wochenende von einem abwechslungsreichen Show-Programm. Hierbei wird neben Prof. Albrecht Beutelspacher z.B. auch WDR-Wissenschaftsjournalist Joachim Hecker die besten und unterhaltsamsten Experimente vorführen.
Informationen Ort: Gelände der Landesgartenschau in Gießen Neben dem Eintritt zur Landesgartenschau entstehen keine weiteren Kosten.
Termine Do, 29.05.2014, 10:00-18:00 Fr, 30.05.2014, 10:00-18:00 Sa, 31.05.2014, 10:00-18:00 So, 01.06.2014, 10:00-20:00
mathematikum
Wissen findet Stadt Wissen findet Stadt Wissen findet Stadt Wissen findet Stadt
9
Spaghettibrückenbauwettbewerb
Eine Brücke nur aus Nudeln? Die viele Kilogramm Gewicht aushält? Im Mathematikum geht es auch im Jahr 2014 an einem Tag um die Nudel – am 20. Juli wird zum 2. Mal der Spaghettibrückenbauwettbewerb ausgetragen. Das Ziel ist, aus handelsüblichen Nudeln und einfachem Klebstoff eine Brücke zu bauen, die einen Abgrund von 60 Zentimetern überspannt und eine möglichst hohe Last tragen kann. Die Brücken werden von den Teilnehmern im Vorfeld konstruiert und dann am Tag des Wettbewerbs im Mathematikum in spannedem Rahmen auf ihre Haltbarkeit getestet. Den stabilsten Brücken winken attraktive Preise, außerdem gibt es einen Publikumspreis für die schönste Brücke. Teilnehmen und sich als Brückenarchitekten versuchen können Gruppen und Einzelpersonen sowohl in der Kategorie Schüler (bis zur 10. Klasse) als auch Erwachsene. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Homepage des Mathematikums.
Termine Fr, 11.07.2014 So, 20.07.2014
10
Anmeldeschluss Finale Spaghettibrückenbauwettbewerb
mathematikum
ZEITich
In der Sonderausstellung „ZEITich“ laden über 20 interaktive Experimente dazu ein, dem Thema Zeit in vielfältiger und fröhlicher Art und Weise zu begegnen. Besucher können interessante und verblüffende Fakten rund um das Thema Zeit entdecken, über das eigene Zeitempfinden staunen und „ihre“ Zeit erforschen! Zeit begleitet uns immer und überall. In manchen Situationen scheint sie zu rasen, in anderen still zu stehen. Manchmal wollen wir sie anhalten, manchmal kann sie uns nicht schnell genug vergehen.
ZEITich
Das alles kennen wir aus dem alltäglichen Leben und begegnet dem Besucher auf eine spannende und entspannende Weise in der Ausstellung.
Ein gemütliches Sofa in harmonischer Atmosphäre und eine ungemütliche Bank in einer stressigen Situation laden ein, Platz zu nehmen und sich das eigene Zeitempfinden zu verdeutlichen. Ein Telefonhörer fordert den Besucher auf, zu hören, was sich hinter ihm verbirgt und eine faszinierende Sanduhr verrät dem Besucher die Öffnungszeit des Mathematikums. Man kann entdecken, wie sich die Vornamen der deutschen Fußballnationalspieler seit ihrem ersten großen Triumph 1954 verändert haben, welche Namen wiederkehren und welche immer vertreten waren. Der Besucher wird eingeladen, seine Reaktionszeit zu messen, sich an schöne Momente zu erinnern, über knifflige Knobeleien zum Thema Zeit zu grübeln und mit einem Spielpartner um den längeren Zeitabschnitt zu wetteifern. Schließlich gibt es für jeden Besucher ein Zeitgeschenk, das er für sich und einen Mitmenschen mitnehmen kann. Die Ausstellung möchte den Besuchern die Möglichkeit geben, Zeit zu erleben, Zeit zu sehen, Zeit zu spüren und Zeit zu haben. Sie verspricht Groß und Klein eine kurzweilige und vergnügte Zeit!
Termine 22.11.13 - 2.3.14 Ausstellung ZEITich 6.-10.1., je 14 Uhr „FamilienZEIT“ (Kurzführung und Mitmachaktion) 12.1., 9.2., 2.3., je 11 Uhr Führungen ZEITich
mathematikum
11
Was
für ein
Zufall!
Die Ausstellung „Was für ein Zufall!“ zeigt mit über 25 Exponaten Spannendes rund um die Themen Zufall, Statistik und Wahrscheinlichkeit. Die Besucher dieser Ausstellung können durch eigenes Experimentieren die „Macht des Zufalls“ erleben, sie entdecken berühmte Paradoxa wie das Geburtstagsparadox und Benfords Paradox, erleben den Zufall aber auch „persönlich“, indem sie zum Beispiel versuchen, eine Zufallsfolge zu erzeugen. Ganz natürlich schließt sich das Thema „Kryptographie und Geheimcodes“ an, das ja derzeit eine besondere Aktualität hat. „Was für ein Zufall!“ ist eine fröhliche, inspirierende, erhellende Ausstellung in bewährt hoher Mathematikums-Qualität. Man kann sich diese „einfach so“ anschauen, sie aber auch gezielt zur Vorbereitung und Vertiefung des Mathematikunterrichts nutzen. Während der Ausstellung haben Schulklassen auch nachmittags die Möglichkeit, einen Besuch zu buchen. Am 9. März, dem ersten Sonntag der Zufallsausstellung, erhält jeder, der an der Eingangskasse eine Sechs würfelt, freien Eintritt.
Termine Fr, 07.03.2014, 19:00 07.03. - 06.04.2014
12
Eröffnung „Was für ein Zufall!” Ausstellung „Was für ein Zufall!”
mathematikum
Moderne M athematische Kunst Ecken und K anten – europaweit Drei Länder, vier Künstler, 150 mathematische Überraschungen Im Frühjahr 2014 holt das Mathematikum im Rahmen der Reihe „Zeitgenössische mathematische Kunst“ erneut die internationale Szene dieser Kunstrichtung nach Gießen. Ulrich Mikloweit, Friedhelm Kürpig, Rinus Roelofs und Ueli Wittorf sind Virtuosen der mathematischen Kunst. Die geometrischen Objekte der vier renommierten Künstler aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz waren schon in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in Aachen, Enschede (Niederlande) und Richmond (USA). Was Mikloweit, Kürpig, Roelofs und Wittorf aus mathematischen Körpern und Figuren zaubern, ist phänomenal. Sie verwandeln geometrische Sterne und komplizierte Polyeder in phantasievolle Plastiken und originelle Modelle, die eine unbestechliche Anziehungskraft ausstrahlen. Dabei verleihen die vielfältigen Techniken und die Arbeitsweisen der vier Künstler den rund 150 Modellen einen ganz besonderen Reiz: Ob aus Edelstahlblech „gestrahlte“ Würfel, aus Papier und Kunststoff gewundene Sterne oder 3D-gedruckte Pyramiden – die Besucher können sich bei jedem einzelnen Modell auf ein eigenes herausragendes Kunstwerk freuen! Die Werke laden den Betrachter dazu ein, genau hinzusehen, und selbst zu spüren, was den Künstlern am Herzen liegt: Geometrie ist schön – selbst wenn man Mathematik nicht immer mag! Die Ausstellung wird durchgängig durch Führungen und Mitmachaktionen ergänzt.
Termine Fr, 11.04.2014, 19:00 11.04. - 11.05.2014
mathematikum
Eröffnung „Ecken und Kanten – europaweit” Ausstellung „Ecken und Kanten – europaweit”
13
Tro
e
C
ra s
ot t s
We r
S ch
weg
rS
tra
Ast
rg e rbu
Ed e
er w
eg
t r aß
e
aß e rs tr
r aß
s tra
ast
Re b er ich e n g er - St r . n ds t r aß e
Ma
eg
er Weg
t feld
ün
Lahn
straße
nla
zlach-
As ter weg
Schwar
Weser-
Gr
Schützen
e te
Schotts tra
Lahn
Boo
t sh
L
Fuld
1
ße
B
aus
A
e
Su d
t r aß
Eg län erd s tra erße
Stadtplan
Ga r
er w
Uf
ße
aß
Asterweg
s tr
in -
St e
t sh
Boo
Bra
n
ße
la g
t an
he ns Ka and th ar in en ga
ss
e
ue
ge
sga e s
nla
ße
tra
ho
hn
fu
nk
B tiuon swifa eg -
re t
rg a
ße
ig
t er
Weg ing f-R Bu f
ße
f f- R Bu
in g
um mm thth eemmaatitikkum aa
eg
lw
Au
eg
lw
ra
st
-
rich -
n er
Hein
rich
s hge
Hein
L ei
War tweg
.-
14
Au
-
ie
ur
M W a rie eg C
La n A m g ha St n s s t eg r. tra
y -S
Ih s t e r in ra g W ße er eißW de s o il W e st nr. s t l ck r a er ße -
ße
Lu
rS tra ße Ru do h e l fim B u -S ch tr. -
Fr a
nk
fu
r te
er-
dn
ffk
tr.
Ga
-
erg-S
Hä s tr nde aß l e e s t tho r a ve ße n -
and Br . a -Str El s m ö s tr eg rW ne ter Arndt- str.
eg
imb
ch
Be
ge s Leih
tw War
l- Me
th Feiligrae straß
Pau
Ri
6
-
Cre
ch dri
5
ie Fr
Alt
er
st
ra
dw
ße
We
st
ra
ck str.
Lessingstr.
Ma
Bismar
ße
ße
ra
ra
st
st
Fr a
ch
He n s
t
Gü
ei
La hn en stra hü t te ß e Am
ße
Bl
r te
ra
rS
st
tr.
e-
Ba
-
e th
rck
Go
ma
fs
B is
. s tr he
4
Os
Pf
Mäa us burg
arr ga
r te
tanla
We s
Ha
mm
L ah
s tr.
ns tr .
ge
La h
n
Bä
ra
en
- Löwen
st
u Ne r.
.
hn
ls t
-G
s ta
La
hu
ße
Sc
in
. s tr en
We
Sc
ck S en
nd
p la
tz
Zu Mü d e n hle n
ofs t r.
e
st
S ch la c hth
la g
tz
Le
f s t ra
t an
We
g
ho
Os
aus
Uf
s tra
er
ße
we
g
aß
e
e
August-Balzer-We
3
s tr
Krofdorfer Str.
Holzweg
eg
Mohrunger Weg
2
Schießgärten
Herderw
straße Stein St. Albertuskirche (kath.) Sc Weg h il Kropbacher Nord l er Arbeitsagentur Da s tr Just aß mm e e aß tr s r ltoReg.Gu s tr al Oberes e aß ge W Präsidium e t r aß Wehr nla er S a Landgrafd im r Ro he No dh Phillipp-Platz Ro d e im Oswaldse i nstr. er garten St r . Lindenplatz Galerie HessenNeustädter Pankratiushallen NeTor kirche (ev.) us t en Plat Kirchenplatz ad b e rg t straße Ei Marktplatz . r Mühls r. t t s s t tr. Ma r k An der Hess enhalle en nn neimer Straße So ha e Ga b D Heuchelh ie Jo e t t elsb zs Scha nz n Kap St r a e r g e Unteres tr. lansg. Am ße r N eu en Wehr Ga weg sw e ß a r Hi t st nt f W h o e s t er h Berliner ac n a n d. l h h Stadtwerke lag P tr. Platz Ratha Ba e ss s lo c ne G o t r a ß kKongressF g r lu t e ha n e halle t c a g i Jo be R7 e w Re n rs Ludw ge l te L nla THM pla da Se ü S IHK e Al Johannesaß i ce kirche (ev.) s t r aß e Selterstor y ns n r tra (Elefantenklo) f L o er s t ße ho b VersorLi hn Lö eb W BfA gungsamt ba i ig es st ec ra er Al ße i ce k st Mathematikum ße Uni-Hauptns tra tra Liebiggebäude gs Ke Bahnhof ße wi Museum an d h e Lu ep aß St St.-Josephss tr ch Li Krankenhs. sel-. eb ru B Bonifatiustr ig st kirche (kath.) ra Fr Uni– ße ie W g R d e Verwaltung il h ie g ric W el e lp hs Gn a er H o m Balserischer tr. fa ut hstraße hm st la r d ra tz Stift an ß l ns e h tr. ho dt K li n ik Ro Li Ri s tr eb eg Fe aß ig e lp ul st ge ntgen fa ra H il e Röstr. ns d Otto-Eger-Heim ß l W Ho bra e tra e i he l K n he ße s tr d (Mensa) Mi l in r s l t taß l ik s m ra e tel e b s E ß tr. Univertra we e g ße Gü nt dhe Am Uhlan e rs sitätsSt straß gr eg ab Veteen Petrusrinärkliniken/ Am W kirche il h eg klinik St Medizinische w l (ev.) e lm eg Au Besucherst ße ra st ra hte ic ße Info F Fakultät Sc hu be eg r ts Aulw tra ße Rechenzentrum g g we we Biomedigs zinisches Str. ul er r A eW eb Forschungsm l h ag O om zentrum ne ße t-S NaturNaturer T h r- stra Sc ae wissenob wissenhu rs dnStr AmR y schaften tra schaften a aß z- b e ße H Zo e rt an st ll s Fr e ra to r l - r aß ß a ck t C S Finanzamt e Zur großen Bleiche
r We
ee
Stadtplan
E
F Ob
Stadtpark Schwanenteich
st -M
es
se
eg nw re
eg
so
nw
es
ne Ta n Lärchen An Ka de wäldchen se r rn e
f fe
ch
we
nb er ge
ch
nt
kau
Am
U
Erd
Kl
ße
a lb ge in s t r a
g we Si
ße
em
ter
ss
r
A nn e
r.
au rS
he
rS
r We
te
in
tra
wa
ße
soziale
ba
Psychiatrie
ch er Uni-Bibliothek We g Philosophikum I
Ott o-B e ha ghe Klin l - St gelb r aß ach e au
ch
we
R
a th
en
au
s tr
aß
e
Audi-Max
g
Philosophikum II
We
ße au
st
g
Gl
öc
Pi s to rs t ra ße
mathematikum
e as rh e o e aß Sp s t r
if f e
rl -
g
S ch
nb e
Ka
We
eg rW u te dk a n a S Polizeipräsidium Mittelhessen s tr. ni e Fer
kn
ter
er -S
tr
kau
aß
e
Ra
Er d
th
en
Erdkauter Weg
rg e
rW
g
St
Zentrum für
Gr
te
röde
er
be
de
om Br Al
r-
L ic
St
he
er
rg
hl tra
s tr
st
ra
en
eg
ns
Licher Straße
Sc
He
de
e aß
Do e s t r r in aß g s e H. - Fo Str urier.
ie Fr
es
in
-
er
en
Ra
in
eg
Ra
rW
Verwaltungsfachhochschule
Ta l
u te l - Re Kar eg W
Mensa Asta Studentenwerk
g
Uni-Sportzentrum
ße
St e r nma rk Gr. geMor n -
hi
rl - K a ll e n e F o t r aß S
au
g
r. Mem e ele e ig aß H r S z tr n ult tr. S an er s ch r D St i ne r. se Po
Sporthalle Gießen Ost
r-
er
r.
g
s tr
tra
b el
St
e r W
Sc
eg
e sJuliu Höpfn. St r
ße
aß e
t rS
e ch
Fr. SchwarzStr. Alten feldsweg
tra
e
r
Alfred-Bock-Straße
He
rS
Juridicum Ökonomikum
Friedhof
g
er Str
nz
Ga il-Str.
E .Ec St r k s t e a ß in Adalbert- Stif e Str. ter-
te
b erg
g Ku
he
a nb
ha n
alten
els
Kugelberg
ei
Sü d
L ic
Al
Am
b Frö
Gr ün
St
Sü hand g
a l te nF h -S h o f rie d tr.
ße
is c
b er
ng s
Alter Friedhof
Am
ro t
ra
ße
G.-Ph.-
raße
g
Licher St
ls tra
n rso f fe e t J e St r e
ld
Wa s hingt Street on
is t zz alo st
of Pr
ße ra
e Straß
st
Lutherberg
er
ße
wa
h A n der Liebigs
t
ße
Na
Pe
ee a ll
berg
He ss A n ens t r. G a St e i r te ns n
s tr .
tra
hen
ö Ki he b a r s ch u we m - g
-
ad
tra
hr u
c k-
ns
e Fröb
st
ge
- He
ns l er
r.
an
Philosop
erg
r te
ep
tr.
lb Kuge
ol f - s tra ße en rt ä n g h te c iär Ei g zz ch alo Ei st Pe
Grün
m
Carl-Vogt-Str.
Ga
tra
gst
rt
mann L andstr.
b er
Cu
Wolfstr.
ten
Hein
r-S
er An d sVolk e hall
W
Am Brenn ofen
Gu
ck
se
ie
W
r aß e ons t Ro o ß e r Gr w e g Stein
wigsatz
hn
Philosophenwald
St r
ra
ße
lee
Standesamt/ Ortsgericht s tr. s en tz d. Dt. Wie inheit Technische M Hochschule ol (THM) tk es tra THM ße
aus
ee
Fuchsgrabe n
gu
Bu c we hen Ah g o we rn g
gal
Ja
d er ter g e Hins tanla O
al we ten rk
a ll
tr.
Au
R in
tiz- THM tr. chs l e is ut f behörden
en
nts
Messeplatz
ße
är t hg EHic b o um l str dt.
Ka
R7
he
ac
erl
aß
R in
ga
ll e
e
weg
e
gall
D
P
aß
weg
R in
Staatl. Untersuchungsamt
Bü c s t r k in g aß e
g
Ubbelohde
nn e n
op Str. pauer
e c ke
bru Wald
Wies
eg
-
15
ld
Beutelspachers Sofa
Jeden Monat lädt Professor Beutelspacher einen Gast auf sein rotes Sofa ein und befragt ihn eine Stunde lang über sein Leben und seine Erfahrungen mit der Mathematik. Februar: Dr. Volker Priebe Versicherungsmathematiker und Manager Vom Lösen von Knobelaufgaben über kombinatorische Optimierung zum Manager eines der größten Versicherungskonzerne. April: Friedel Fiedler Lehrer und Talentförderer Neben seiner Tätigkeit als Lehrer hat Herr Fiedler ein „Zentrum für Mathematik” zur Förderung besonders interessierter Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Mai: wird noch bekannt gegeben Der Gast für Beutelspachers Sofa im Mai wird rechtzeitig in der lokalen Presse und auf der Homepage des Mathematikums bekannt gegeben.
Juni: Sarah Banasiak Als Mathematikerin im Management der Deutschen Bahn Wie ihr die Mathematikausbildung bei Ihrer Tätigkeit bei der zentralen Beschaffung der Deutschen Bahn nutzt, wird sie in diesem Gespräch erzählen.
Informationen Dauer ca. 1 Stunde Eintritt 5 € pro Person, SchülerInnen und StudentInnen frei.
Termine Di, 11.02.2014, 19:30
Dr. Volker Priebe
Di, 06.05.2014, 19:30
wird noch bekannt gegeben
i der deutschen Di, 08.04.2014,bahn 19:30 Ag Friedel Fiedler
ng eines weltweit nutzbaren, Di, 10.06.2014, 19:30 Sarah Banasiak
Logistics
menvertragsmanagement bei 16
mathematikum
Buchvorstellung • K abarett
Die Poesie der Primzahlen Professor Beutelspacher stellt einen Bestseller vor Daniel Tammet ist einer der intelligentesten Menschen der Welt. Er gehört zu den 100 "Inselbegabungen" weltweit. Er liebt die Zahlen - das ist noch keine Überraschung. Aber er versteht sie auch. Und er kann wunderbar einfühlsam darüber schreiben. Sein neuestes Buch könnte nicht besser heißen als "Die Poesie der Primzahlen". Professor Beutelspacher ist begeistert von diesem Werk: "Es ist unglaublich, wie Daniel Tammet einen sehr persönlichen Zugang zu den Zahlen beschreibt, in dem aber gleichzeitig eine für Normalsterbliche unerreichbare Tiefe der Erkenntnis mitschwingt." Professor Beutelspacher wird dieses hinreißende Buch vorstellen.
Termin Di, 25.02.2014, 17:00
Buchvorstellung: Die Poesie der Primzahlen
Thomas Reis: Und SIE erregt mich doch! „Und SIE erregt mich doch!“ nennt Thomas Reis sein neues Programm. Aber wer ist denn „SIE“? Die Frau an sich oder doch nur die Merkel? Die Erde oder die Utopie? Oder gar die Liebe? Ja, es geht um die Liebe, denn die erregt uns doch, immer wieder. Die Liebe ist ein immerwährend sich trotzig erneuerndes „dennoch“. „Und sie erregt mich doch...“ ist Kabarett über die Liebe zwischen Mensch und Welt, zwischen mir und Dir, zwischen Mann und Bier, Frau und Tier, Geld und Gier. Nach seinen Erfolgsprogrammen „Gibt’s ein Leben über 40?“ und „Machen Frauen wirklich glücklich?“ bohrt Thomas Reis erneut nach dem Sinn des Alltäglichen und findet dabei jede Menge Lug und Trug und haarsträubenden Unfug.
Informationen Eintritt im Vorverkauf 15 €, an der Abendkasse 18 € Gemeinsame Veranstaltung des Mathematikums mit KulTour 2000
Termin Mi, 12.03.2014, 20:00
mathematikum
Thomas Reis: Und SIE erregt mich doch!
17
Kindervorlesungen
Kindervorlesungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. An einem Samstag im Monat stellt Professor Beutelspacher ein Thema vor, das er mit den Kindern erarbeitet. Immer stehen Experimente im Mittelpunkt, die die Kinder mit Professor Beutelspacher durchführen und erklären.
Februar: Zeit und Zahlen
Wie können wir Zeit erleben? Wie können wir sie messen? Wie sahen die Uhren früher aus? Mit zahlreichen Experimenten entdecken wir, dass Zeit eine spannende und geheimnisvolle Sache ist.
März: Dem Zufall auf der Spur
Vieles in unserem Leben geschieht zufällig, das heißt, ohne dass man das Ergebnis vorhersagen kann. Man kann jedoch berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt. Hierzu machen wir überraschende Experimente.
April: Würfel und Pyramiden
Was kann man an einem Würfel entdecken? Was macht ihn so besonders? Wie sieht ein Körper aus, der aus einem Würfel und Pyramiden entsteht? Welche Eigenschaften hat dieser Körper? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Mai: Mathematik in der Natur
Überall in der Natur treffen wir auf Zahlen und mathematische Muster. Wir lernen einige dieser Zahlen und ihre Bedeutung kennen und beantworten die Frage, wieso manche Muster für die Natur besonders nützlich sind.
Juni: Mathematik bei den Bienen
Bienen haben ihr Leben nach mathematischen Regeln organisiert. So können wir zum Beispiel die Mathematik an Bienenwaben und an einem Tanz, den die Bienen nutzen, um sich gegenseitig zu Nahrungsplätzen zu leiten, bestaunen.
Juli: Coole Rechentricks
Man muss nicht immer rechnen, wie wir es üblicherweise machen. Für manche Aufgaben gibt es faszinierende Tricks, die uns das Ergebnis einer Aufgabe schneller und einfacher verraten. Wir lernen solche Tricks kennen und entdecken, was dahinter steckt.
Informationen Die Kindervorlesungen dauern ca. 1 Stunde. Eintritt: 5 € pro Kind. Die Eintrittskarte gilt als Tageskarte für das Mathematikum. Eltern können bei freien Plätzen mit in die Kindervorlesung.
Termine Sa, 01.02.2014, 11:00 Sa, 08.03.2014, 11:00 Sa, 05.04.2014, 11:00 Sa, 03.05.2014, 15:00 Sa, 07.06.2014, 11:00 Sa, 12.07.2014, 11:00
18
Zeit und Zahlen Dem Zufall auf der Spur Würfel und Pyramiden Mathematik in der Natur Mathematik bei den Bienen Coole Rechentricks
mathematikum
Ferienworkshops • Ferienspiele
Ferienworkshops
Für alle kreativen Erwachsenen und Kinder bieten wir in den Weihnachts-, Oster- und Herbstferien Bastelworkshops an. Unter fachkundiger Leitung werden die unterschiedlichsten Objekte gefaltet, die im Anschluss natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. Weder Schere noch Klebstoff kommen hier zum Einsatz. In so genannter Origami-Technik entstehen allein durch Falten von einem oder mehreren Blättern Papier zwei- oder dreidimensionale Objekte. Besondere Bastelerfahrungen sind dabei nicht erforderlich. Auch Ungeübte können nach solch einem Workshop faszinierende Objekte wie eine Tulpe, ein Zauberrad oder einen Kalender präsentieren.
Informationen
Die Workshops dauern ca. 30 Minuten. Das benötigte Material stellt Ihnen das Mathematikum zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben dem normalen Eintritt entstehen keine weiteren Kosten.
Termine Die Bastelworkshops finden in den hessischen Weihnachts-, Oster- und Herbstferien dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils um 14 Uhr statt (ausgenommen Neujahr).
Ferienspiele – Mathe mal anders! Wir erforschen das Mathematikum
Bei den Ferienspielen werden Kinder zu Forschern. Sie erkunden in den Sommerferien unter Anleitung von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Mathematikum und entdecken spannende Experimente und mathematische Phänomene. Als Höhepunkt der Veranstaltung bauen die Kinder ein mathematisches Experiment, das sie am Ende mit nach Hause nehmen dürfen.
Informationen
Die Ferienspiele eignen sich für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Mitzubringen ist Verpflegung für den Vormittag. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Eingang des Mathematikums, Abholung der Kinder um 13:00 Uhr. Die Kosten betragen 7,50 €. Vorherige Anmeldung beim Mathematikum ist notwendig.
Termine Di, 29.07.2014, 9:00 Di, 05.08.2014, 9:00 Mi, 13.08.2014, 9:00 Mi, 20.08.2014, 9:00
mathematikum
Ferienspiele Ferienspiele Ferienspiele Ferienspiele
Di, 26.08.2014, 9:00 Do, 28.08.2014, 9:00 Di, 02.09.2014, 9:00 Do, 04.09.2014, 9:00
Ferienspiele Ferienspiele Ferienspiele Ferienspiele
19
Führungen
und
Stadtführungen
Öffentliche Führungen durch das Mathematikum
Eigentlich benötigt man keine Führung, um die Exponate des Mathematikums genießen zu können. Für alle, die dennoch mehr erfahren möchten, gibt es öffentliche Führungen, die in die Exponate und die dahinter steckenden mathematischen Phänomene einführen. Während des Rundgangs werden ausgewählte Exponate unter Anleitung eines Mitarbeiters des Mathematikums erkundet. Wir empfehlen, die Ausstellung zunächst ohne Führung zu besuchen und bei Interesse im Anschluss daran an einer Führung teilzunehmen. Für Ihre Fragen während des Besuchs stehen Ihnen die Mitarbeiter der Ausstellung jederzeit zur Verfügung.
Informationen
Die Führungen werden in einem etwa zweiwöchigen Rhythmus angeboten. Sie dauern etwa eine Stunde. Neben dem Eintrittspreis entstehen keine weiteren Kosten.
Mathematische Stadtführungen
Gießen mathematisch gesehen: Erkunden Sie innerhalb einer Stunde die Stadt Gießen mit den Augen eines Mathematikers und entdecken Sie unter fachkundiger Anleitung Zahlen, Formen, Symmetrie und vieles mehr. Beim Gang durch die Stadt lernen Sie, alltägliche Dinge wie den Straßenbelag, Verkehrsschilder, die Auslage beim Bäcker oder Kunstwerke auf den Gießener Plätzen aus einer anderen Perspektive zu sehen. Sie werden staunen: Mathematik steckt in fast allen Dingen, die uns umgeben!
Informationen
Treffpunkt zu den Stadtführungen ist am Mathematikum. Dauer: ca. 1 Stunde. Die Kosten für die Stadtführung entsprechen dem Eintrittspreis und berechtigen zum anschließenden Besuch des Mathematikums.
Termine So, 19.01.2014 14:00 Sa, 25.01.2014 11:00 So, 09.02.2014 14:00 Sa, 22.02.2014 11:00 So, 09.03.2014 14:00 Sa, 22.03. 2014, 11:00 So, 13.04.2014 14:00 Sa, 26.04.2014 11:00 So, 27.04.2014, 15:00
20
Führung Führung Führung Führung Führung Führung Führung Führung Stadtführung
So, 11.05.2014 14:00 Sa, 24.05.2014 11:00 So, 25.05.2014, 15:00 So, 08.06.2014 14:00 Sa, 28.06.2014 11:00 So, 29.06.2014, 15:00 So, 13.07.2014 14:00 Sa, 26.07.2014 11:00 So, 27.07.2014, 15:00
Führung Führung Stadtführung Führung Führung Stadtführung Führung Führung Stadtführung
mathematikum
Veranstaltungen
für
Lehrer
Abend für Lehrerinnen und Lehrer Zweimal im Jahr findet ein Abend für Lehrerinnen und Lehrer statt. An diesem Abend sollen sich Lehrkräfte als Gäste im Mathematikum besonders wohl fühlen. Sie werden mit einem Glas Sekt begrüßt und können sich gemeinsam die Exponate des Mathematikums ansehen. Dabei ergibt sich bereits die Gelegenheit zu Gesprächen. Ab 19:00 Uhr findet ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Katja Lengnink (JLU Gießen) über „Vorstellungsorientiertes Mathematiklernen an Schule und Universität” statt. Anschließend zeigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne die neuen und natürlich auch alle bisherigen Exponate des Mathematikums. Zum Abschluss des Abends erhält jede Lehrerin und jeder Lehrer eine Informationsmappe und eine süße Überraschung.
Informationen Der Eintritt ist für Lehrerinnen und Lehrer an diesem Abend frei. Gerne können Sie auch Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin mitbringen. Die Veranstaltung dauert bis ca. 22 Uhr.
Termin Fr, 31.01.2014, 19:00 Mo, 24.02.2014, 17:00
Abend für Lehrerinnen und Lehrer Abend für Grundschullehrerinnen und -lehrer
Lehrerfortbildungen Wenn Sie sich als Kollegium für eine Fortbildung im Themenbereich „Mathematik zum Anfassen” interessieren und diese mit einem Besuch im Mathematikum verbinden wollen, dann können Sie sich gerne an uns wenden: 0641 9697972 oder anmeldung@mathematikum.de.
mathematikum
21
Seniorennachmittage
Im Mathematikum finden Menschen jeden Alters einen Zugang zur Mathematik. Für Seniorinnen und Senioren gibt es ein besonderes Angebot! Einmal im Monat, an einem ruhigen Montagnachmittag, laden wir Seniorinnen und Senioren besonders herzlich ein, das Mathematikum zu entdecken. Sie können einzeln oder in kleinen Gruppen kommen und erhalten zum ermäßigten Eintrittspreis zusätzlich eine kosten lose Führung durch das Mathematikum, bei der Ihnen die Exponate ausführlich vorgestellt und erklärt werden. Für ausreichend Sitzmöglichkeiten ist gesorgt. Außerdem ist im Eintrittspreis eine Tasse Kaffee enthalten. Die Cafeteria des Mathematikums hält für Sie auch gerne Kuchen und anderes Gebäck bereit. Die Ausstellungsräume des Mathematikums sind barrierefrei, mit dem Aufzug können Sie problemlos alle Etagen erreichen.
Informationen Neben dem ermäßigten Eintritt von 5 € pro Person entstehen keine weiteren Kosten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als größere Gruppe können Sie einen Seniorennachmittag auch außerhalb der hier angegebenen Termine buchen. Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0641 9697972 oder per E-Mail an anmeldung@mathematikum.de.
Termine Mo, 06.01.2014, 15:00 Mo, 03.02.2014, 15:00 Mo, 03.03.2014, 15:00 Mo, 07.04.2014, 15:00 Mo, 05.05.2014, 15:00 Mo, 02.06.2014, 15:00 Mo, 07.07.2014, 15:00
22
Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorennachmittag
mathematikum
Kindergeburtstag
im
M athematikum
Allen Kindern, die aus ihrem Geburtstag ein ganz besonderes Erlebnis machen möchten, bieten wir die Möglichkeit, mitten im Mathematikum zu feiern. In Begleitung einer museumspädagogisch erfahrenen Mitarbeiterin unseres Teams erkunden die Kinder als MatheDetektive das Mathematikum. Ein liebevoll gedeckter Geburtstagstisch und auf Wunsch auch Gebäck und Getränke aus unserer Cafeteria laden ein, sich in unserem Haus richtig wohl zu fühlen. Alles Wichtige auf einen Blick: • Eine exklusiv für Sie zuständige erfahrene Betreuerin während der gesamten Dauer der Feier • Ein bunt gedeckter Geburtstagstisch • Mathe-Detektive (Erkundung des Mathematikums) • Eine kleine Überraschung für das Geburtstagskind • Auf Wunsch: Gebäck und Getränke (können auch selbst mitgebracht werden)
Informationen Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 50 € plus Eintritt ins Mathematikum (und ggf. Kosten für Gebäck und Getränke) An einem Kindergeburtstag nehmen in der Regel 10 bis 12 Kinder teil, die zwischen 8 und 12 Jahren alt sind. Wir bitten Sie, sich mindestens 14 Tage vorher anzumelden, damit wir alle Vorbereitungen für einen gelungenen Geburtstag im Mathe matikum treffen können. Anmelden können Sie sich telefonisch unter der Nummer 0641 9697972 (Mo-Fr 8-12 und Di 14-17 Uhr) oder per E-Mail an anmeldung@mathematikum.de. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nur einen Kindergeburtstag pro Nachmittag feiern können. An Sonn- und Feiertagen ist leider kein Kindergeburtstag möglich.
mathematikum
23
Unterstützung
Ein Programm mit einer solchen Fülle von Veranstaltungen kann nicht ohne Partner realisiert werden. Das Mathematikum wird besonders von diesen Partnern unterstützt:
Die Stadtwerke Gießen, die Sparkasse Gießen, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Klaus Tschira Stiftung sind dauerhafte Partner des Mathematikums.
Der Gießener Anzeiger ist Medienpartner des Mathematikums im Jahr 2014.
24
mathematikum
Förderverein
Als Mitglied des Fördervereins leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des Mathematikums! Die Freunde und Förderer des Mathematikums unterstützen nicht nur den laufenden Betrieb, sondern vor allem auch die Entwicklung und Herstellung von Exponaten. Durch Ihre finanzielle Unterstützung können besondere Projekte realisiert werden, die mit Eigenmitteln alleine schwer zu stemmen wären. Natürlich freuen wir uns aber auch darüber, wenn Sie sich konkret mit eigenen Ideen einbringen möchten. Sie helfen hiermit, das klare Bildungsziel des Mathematikums „Mathematik für alle“ weiter zu verfolgen. Mitglieder erfreuen sich übrigens auch diverser Vorteile: Sie erhalten freien Eintritt ins Mathematikum und zu Sonderveranstaltungen wie „Beutelspachers Sofa“ oder der „Langen Nacht der Mathematik“. Des Weiteren bekommen Sie regelmäßig einen Newsletter zugesandt, der Sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen informiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Projekte des Mathematikums aktiv mitzugestalten.
Informationen Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50 € (ermäßigt 20 €, für wirtschaftliche Institutionen 200 €) pro Jahr. Einen Aufnahmeantrag können Sie jederzeit formlos an den Vorstand des Fördervereins Mathematikum, c/o Prof. A. Beutelspacher, Mathematikum, richten. Von der Homepage des Mathematikums können Sie auch ein Aufnahmeformular herunterladen. mathematikum
25
M athematikumCard
Die MathematikumCard ist ein Angebot des Mathematikums für Mehrfachbesucher. Mit dieser Karte, die ein Jahr Gültigkeit hat, können Sie alle öffentlichen Veranstaltungen des Mathematikums besuchen: Natürlich das Mathematikum selbst, aber auch die Lange Nacht der Mathematik, die Vorträge des Mathematikums, die Kindervorlesungen, Beutelspachers Sofa und viele andere Sonderveranstaltungen. Außerdem erhalten Sie als Besitzer einer MathematikumCard einen regelmäßigen elektronischen Newsletter, der Sie über die aktuellen Ereignisse im Mathematikum informiert. Die MathematikumCard gibt es in drei Ausfertigungen: Die Standardausgabe für Erwachsene für 20 €, die ermäßigte Karte für 15 € und die Familienkarte für 50 €. Wie können Sie eine solche Karte erwerben? Ganz einfach: Sie füllen einen Antrag aus, den Sie an der Kasse des Mathematikums erhalten. Da die MathematikumCard ein Foto enthält, bringen Sie bitte ein Lichtbild mit. Sollten Sie keines haben, fotografieren unsere Mitarbeiter Sie gerne. Bei einer Familienkarte brauchen wir von jedem Familienmitglied ein Foto, denn jedes Familienmitglied erhält eine Karte. Die MathematikumCard kann jederzeit erworben werden und ist ein Jahr lang gültig. Für welche Veranstaltungen in diesem Programm die MathematikumCard gilt, erkennen Sie an dem MathematikumCard-Symbol.
26
mathematikum
Impressum
So erreichen Sie das Mathematikum: Information: 0641 9697970 Anmeldung: 0641 9697972 Fax:
0641 97269420
E-Mail: Website: facebook
info@mathematikum.de www.mathematikum.de www.facebook.com/Mathematikum
Adresse:
Liebigstraße 8, 35390 Gießen 2 min vom Bahnhof Gießen
Herausgeber: Mathematikum Gießen e.V. Texte:
Mathematikum
Gestaltung:
Christoph Beutelspacher
Fotos:
Mathematikum Rolf K. Wegst Christoph Beutelspacher
Stadtplan:
Tourist Information Gießen
Auflage:
40.000
Druck:
agentur equinox
v1401
mathematikum
27
Februar
Donnerstag, 2. Januar 14:00 Uhr Bastelworkshop Montag, 6. Januar 15:00 Uhr Seniorennachmittag Dienstag, 7. Januar 14:00 Uhr Bastelworkshop Mittwoch, 8. Januar 14:00 Uhr Bastelworkshop Donnerstag, 9. Januar 14:00 Uhr Bastelworkshop Sonntag, 12. Januar 11:00 Uhr Führung durch die Ausstellung ZEITich Montag, 13. Januar - Freitag 17. Januar Renovierung des Mathematikums - geschlossen Samstag, 18. Januar 10:00 Uhr Wiedereröffnung des Mathematikums Sonntag, 19. Januar 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Samstag, 25. Januar 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Freitag, 31. Januar 19:00 Uhr Abend für Lehrerinnen und Lehrer Samstag, 1. Februar 11:00 Uhr Kindervorlesung Zeit und Zahlen Montag, 3. Februar 15:00 Uhr Seniorennachmittag Sonntag, 9. Februar 11:00 Uhr Führung durch die Ausstellung ZEITich Sonntag, 9. Februar 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Dienstag, 11. Februar 19:30 Uhr Beutelspachers Sofa Dr. Volker Priebe Freitag, 21. Februar 19:00 Uhr 20 Jahre Mathematik zum Anfassen Samstag, 22. Februar 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Montag, 24. Februar 17:00 Uhr Abend für Grundschullehrerinnen und -lehrer Dienstag, 25. Februar 17:00 Uhr Prof. Beutelspacher stellt vor: Die Poesie der Primzahlen
April
Januar
info@mathematikum.de www.mathematikum.de
Samstag, 5. April 11:00 Uhr Kindervorlesung Würfel und Pyramiden Montag, 7. April 15:00 Uhr Seniorennachmittag Dienstag, 8. April 19:30 Uhr Beutelspachers Sofa Friedel Fiedler Freitag, 11. April 19:00 Uhr Eröffnung Moderne Mathematische Kunst Sonntag, 13. April 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Dienstag, 15. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Mittwoch, 16. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Donnerstag, 17. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Dienstag, 22. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Mittwoch, 23. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Donnerstag, 24. April 14:00 Uhr Bastelworkshop Samstag, 26. April 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 27. April 15:00 Uhr Mathematische Stadtführung durch Gießen
Vorschau 2. Halbjahr Ende Juni - September 2014 PHYSIK INTERAKTIV Wanderausstellung der Phänomenta Oktober 2014 - März 2015 MATHEMATIK IM ALLTAG Ausstellung des Mathematikum Sonntag, 12. Oktober 2014 GROSSER FAMILIENTAG Ein Sonntag speziell für Familien
M ai Juni
Liebigstraße 8 35390 Gießen 0641 9697970
Sonntag, 2. März 11:00 Uhr Führung durch die Ausstellung ZEITich Montag, 3. März 15:00 Uhr Seniorennachmittag Freitag, 7. März 19:00 Uhr Eröffnung „Was für ein Zufall!“ Samstag, 8. März 11:00 Uhr Kindervorlesung Dem Zufall auf der Spur Sonntag, 9. März 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Mittwoch, 12. März 20:00 Uhr Kabarett Thomas Reis: Und SIE erregt mich doch Freitag, 14. März 19:00 - 1:00 Uhr Lange Nacht der Mathematik Samstag, 22. März 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum
Juli
Mathematikum
M ärz
Mathematikum Termine 1. Halbjahr 2014
Samstag, 3. Mai 15:00 Uhr Kindervorlesung Mathematik in der Natur Montag, 5. Mai 15:00 Uhr Seniorennachmittag Dienstag, 6. Mai 19:30 Uhr Beutelspachers Sofa Gast wird noch bekannt gegeben Sonntag, 11. Mai 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 18. Mai 10:00 - 19:00 Uhr Internationaler Museumstag Samstag, 24. Mai 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 25. Mai 15:00 Uhr Mathematische Stadtführung durch Gießen Do, 29. Mai - So, 1. Juni Wissen findet Stadt - Experimente auf der LGS Montag, 2. Juni 15:00 Uhr Seniorennachmittag Samstag, 7. Juni 11:00 Uhr Kindervorlesung Mathematik bei den Bienen Sonntag, 8. Juni 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Dienstag, 10. Juni 19:30 Uhr Beutelspachers Sofa Sarah Banasiak Samstag, 28. Juni 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 29. Juni 15:00 Uhr Mathematische Stadtführung durch Gießen
Montag, 7. Juli 15:00 Uhr Seniorennachmittag Samstag, 12. Juli 11:00 Uhr Kindervorlesung Coole Rechentricks Samstag, 12. Juli Gießener Bilderbuchtage im Mathematikum Sonntag, 13. Juli 14:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 20. Juli Spaghettibrückenbauwettbewerb Samstag, 26. Juli 11:00 Uhr Führung durch das Mathematikum Sonntag, 27. Juli 15:00 Uhr Mathematische Stadtführung durch Gießen Dienstag, 29. Juli 9:00 Uhr Ferienspiele