Die Vielfalt der Kulturszene in Hessen zu portraitieren, dabei will auch die Infothek helfen. Mindestens mit einer „Visitenkarte“ und im besten Fall mit einem Portrait werden hier immer mehr interessante und relevante KünstlerInnen, Veranstalter und Spielorte, Vereine und Verbände, Archive und Bibliotheken und vieles mehr erfasst. Diese Sysiphosaufgabe aber kann langfristig nur gelöst werden, wenn die sich stets wandelnde und regelmäßig weiter entwickelnde Kulturlandschaft durch neue Einträge ergänzt wird. Auch hierfür findet man in der Infothek ein einfach zu nutzendes Formular, dessen unmittelbarer Empfänger wieder die Redaktion ist. Es enthält Felder für alle wichtigen Kontaktdaten und Platz für Texte, um ein interessantes Portrait zu gestalten. Ein Eintrag in die Infothek steht grundsätzlich allen Künstlerinnen und Künstlern offen, die in Hessen ihren Lebensmittelpunkt haben. Eine Einschränkung ist nur insoweit gegeben, als ein professioneller Anspruch vorausgesetzt wird. Die Datenbank ist auch offen für alle, die sich in Chören, Musikensembles, Schauspielgruppen oder anderen kulturellen Zusammenschlüssen gemeinsam ihrer Leidenschaft widmen oder sie in Vereinen, Verbänden und Institutionen fördern. Ohne dieses Engagement gäbe es keine Basis und weniger Interesse für das Geschehen auf und neben den Schauplätzen der Kultur in Hessen. Nicht zuletzt sind alle, die Kultur veranstalten oder in sonstiger Weise befördern, herzlich aufgefordert, sich mit einem Eintrag weiter bekannt zu machen und Vernetzungen zu finden. Der Eintrag in die Infothek ist kostenfrei!
Das Kulturportal Hessen – in freier Verantwortung und vom Land Hessen finanziert
Fotos: Barbara Aumüller, Oper Frankfurt, documenta GmbH, Kultursommer Nordhessen, Photocase.de
Infothek – Das Kulturnachschlagewerk
Die inhaltliche Verantwortung für das Kulturportal Hessen liegt bei einer eigenständigen Redaktion. Der Themenbereich „Kulturpolitik“ wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst verantwortet. Ansprechpartnerin im HMWK: Sybille Schröpel Redaktion Kulturportal Hessen Peter Schneckmann (Redaktionsleiter), Jana Müller-Gerbes, Petra Klaus, Anke Kluß Ostbahnhofstr. 15 | 60314 Frankfurt am Main Tel. 069 97845513 | Fax 069 97845515 redakteur@kulturportal-hessen.de Projektleitung: Projektgruppe „Kulturportal Hessen“ der LAKS Hessen e.V. Peter Schneckmann (Konzeption & Inhalt) Thorsten Trietsch (Design & Realisation / LINIENLAND) Bernd Hesse / Jan Siebert (Organisation & Finanzen / LAKS Hessen e.V.) Betreiber: LAKS HESSEN e.V. c/o Kulturzentrum Schlachthof | Mombachstr. 12 | 34127 Kassel Tel. 0561 8906881 | Fax 0561 8906882 info@laks.de | www.laks.de
Wir danken folgenden Partnern:
…vom Urpferdchen bis Punkrock, von den Brüdern Grimm bis Poetry Slam, von Radio X bis Rheingau-Musikfestival, von Liesel Christ bis documenta...
Das Kulturportal als Kultur-Reiseführer ... ... in die Kulturszene Hessens ist eine lebendige, aktuelle und inhaltlich vielseitige Plattform. Ziel dieser Webpräsenz ist es, so umfassend wie möglich über die vielfältigen Facetten des kulturellen Lebens und über das große Angebot an Veranstaltungen in Hessen zu informieren. Auch die reichhaltigen Schätze der Vergangenheit - wie z.B. das UNESCO Welterbe - gehören dazu. Im Kulturportal Hessen sind die Produktionen der etablierten Spielstätten ebenso berücksichtigt wie die Arbeit der Freien Szene. Die Informationsangebote reichen von den Programmen der jeweils aktuellen Festivals, der Spielzeitprogramme der großen Bühnen bis hin zu den Ferienangeboten der Museen für Kinder und den Programmen soziokultureller Zentren oder Initiativen. Wir berichten über das Rheingau Musik Festival ebenso wie über die „Nacht der Stimmen“ in Marburg oder den Auftritt einer Indie-Band in Fulda. Die Buchmesse ist Thema wie auch Lesungen in den Regionen fernab der Metropole Frankfurt. Die Vielfalt in den Regionen Hessens qualitativ abzubilden ist das Anliegen der Redaktion des Kulturportals. Der Auftrag hierzu kommt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), das die Finanzierung des Projektes garantiert. Daher ist das Portal werbefrei gehalten und Einträge sind für Nutzer kostenlos. Der sehr umfangreiche Bereich „Veranstaltungen“ bietet den größten hessischen Kulturkalender, einen Festivalbereich mit rund 150 Festivalportraits und aktuellen Informationen, einen Programmheftservice und Tipps der Redaktion. Und darüber hinaus wird auf weitere regionale Informationsquellen im Internet in ganz Hessen verwiesen.
Der Kulturkalender – Termine von Aarbergen bis Zwingenberg Ob Architektur & Baukunst, Bildende Kunst, Film & Medien, Musik, Museen, Schlösser & Parks, Tanz: All diese Sparten haben ihren Platz im Kulturportal und mit einer junge Szene und Theater & Tanz spezifischen Startseite ihre eigene Eingangstür. So dynamisch wie die Kultur selber ist auch das Kulturportal aufgestellt: In jeder Sparte gibt es aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen werden angekündigt, Fördermöglichkeiten und Kulturorte oder Projekte vorgestellt. Aus all dem ergibt sich ein spannendes und vielfältiges Spektrum der Kulturlandschaft in Hessen. Besondere Themen wie UNESCO Welterbe, Fördermöglichkeiten, Kulturpreise oder Stiftungen und Soziokultur sind im Kulturportal ebenso eigene Bereiche gewidmet wie auch der Geschichte, der Kulturpolitik oder dem Kulturreiseland Hessen. Besondere Ereignisse wie z.B. der Hessentag, die regionalen Kultursommer oder die documenta erhalten im Kulturportal Hessen eine zeitlich befristete, dem Anlass angepasste Plattform. Diese Dynamik und Lebendigkeit der Inhalte beruht auf einer intensiven und lebendigen Vernetzung der Redaktion mit der Kulturszene in Hessen. Stets aktuell, informativ und interessant zu bleiben ist eine Aufgabe, die noch weiter verbessert werden kann, wenn das Kulturportal Hessen noch umfassender als bisher schon auf die Unterstützung aller – im weitesten Sinne – Kulturschaffenden zählen darf.
Anregungen und Informationen sind uns herzlich willkommen! Helfen Sie uns dabei, dieses Netz durch Ihre Informationen an die Redaktion noch enger zu gestalten. Sie, liebe Kulturakteure in den unterschiedlichsten Spielstätten, Kulturinstitutionen und Verbänden und Vereinen, erreichen uns stets aktuell unter dieser Mailadresse: redakteur@kulturportal-hessen.de Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen, das Kulturportal Hessen weiter als spannende Plattform mit zu entwickeln - an welch unterschiedlicher Position und Region in Hessen Sie mit Kultur auch befasst sein mögen. Auf zwei Module des Kulturportals, in denen Sie selber Einträge vornehmen können, möchten wir dabei im Folgenden Ihre besondere Aufmerksamkeit lenken: die Bereiche Veranstaltungen und Infothek.
Der Kulturkalender Hessen als Teil des Bereichs Veranstaltungen ist eines der besonderen Anliegen des Kulturportals und gleichzeitig eine große Herausforderung. Bislang gab es keine vergleichbare Initiative in Hessen. Bei den Nutzerinnen und Nutzern stößt er auf großes Interesse. In ihm enthaltene Veranstalter können daher davon sehr gut profitieren – insbesondere im Verbund mit den Festivalseiten und dem Programmheftservice, denn hier kulminiert das Interesse unserer Nutzerinnen und Nutzer besonders stark. Derzeit nutzt der Kulturkalender die Termine des von der Data Kulturlink AG (DKL) in Berlin betriebenen Kulturkurier (www.kulturkurier.de), der eine große Zahl von Veranstaltern in Hessen einbringt. Alle Kunden, die ihre Veranstaltungen dort eintragen, sind damit automatisch im Kulturkalender Hessen vertreten. Eine zweite Quelle sind die Termine, die aus dem Kalender „hessen-szene.de“ der Landesarbeitsgemeinschaft der soziokulturellen Zentren und Kulturinitiativen in Hessen (LAKS Hessen e.V.) zufließen: Jährlich über 4000Termine in fast allen Kultursparten werden hier gezählt. Auch die Termine von Frankfurt Ticket RheinMain fließen unserem Kalender zu und weitere Quellen werden gerade erschlossen. Die Redaktion des Kulturportals ergänzt noch eigenständig Termine solcher Veranstalter, deren Angebote sie als zwingend notwendig ansieht. Doch setzen die vorhandenen Kapazitäten hier Grenzen. Es gibt aber sicher hessenweit viele Kulturtermine, die dadurch noch nicht erfasst sind. Daher das Angebot an alle Kulturträger, Veranstaltungen selbst im Kalender einzutragen. Hierfür findet man im Kalenderbereich ein einfach zu nutzendes Formular, dessen unmittelbarer Empfänger die Redaktion ist. Wer hierzu Fragen hat, dem steht die Redaktion gerne für ein direktes Gespräch zur Verfügung.