Wetzlar%20phantastische%20bibliothek%2001 06%202014

Page 1

Veranstaltungen Januar bis Juli 2014



VORWORT

ViVaVostok – Es lebe der Osten! So lautet das Programm zur Förderung von Kinderliteratur aus den Ländern „im Osten“ – also in dem Teil der Welt, der noch immer und zum großen Teil hinter geistigen „Vorhängen“ verborgen ist. Die Bosch-Stiftung und die Internationale Jugendbibliothek in München fördern deshalb Institutionen in Deutschland, die sich für die Verbreitung von Kinderliteratur aus diesen Ländern einsetzen.

Litauen – das zwar nicht im Osten, sondern im Norden Europas liegt – ist der Phantastischen Bibliothek seit 25 Jahren eng verbunden, es gibt hier sogar eine eigene litauische Abteilung mit Büchern in litauischer Sprache und deutscher Übersetzung. Deshalb werden die Veranstaltungen rund um Bilder- und Kinderbücher aus diesem Land im Juni und Juli den Beginn einer Länderreihe machen, in deren Rahmen Ausstellungen, Lesungen in Kindergärten und Schulen und Gespräche mit den Autoren und Übersetzern angeboten werden. Im September wird dann das neue EU-Mitglied Kroatien mit seiner Kinderliteratur im Mittelpunkt stehen und im Spätherbst Lettland, dessen Hauptstadt Riga als Europäische Kulturhauptstadt 2014 gekürt wird. Außerdem wird Litauen noch während der „Wetzlarer Kunst- und Kulturwoche" thematisiert werden, denn der Geburtstag des Begründers der litauischen Nationalliteratur, Kristjonas Donelaitis, wird in diesem Jahr zum 300. Mal gefeiert. Aber auch die Reihe mit Ausleihmöglichkeiten "lebender Bücher" des Projekts „Living Library" wird fortgeführt – hier macht unsere langjährige Mitarbeiterin Bianca Hain als überzeugte Veganerin den Beginn. Weitere „lebende Bücher" mit ganz speziellen Themen werden bis zu den Sommerferien dazukommen. Einen traurigen Anlass bietet die hochkarätig besetzte Benefizveranstaltung zugunsten syrischer Kriegsflüchtlinge. Wir wollen an diesem Abend jedoch nicht die Zerstörung, sondern den Reichtum der syrischen Hochkultur literarisch und musikalisch in den Blick rücken. Der Erlös des Abends kommt syrischen Flüchtlingen zugute, die in Wetzlar und im Landkreis qualifizierte Deutschkurse besuchen wollen, damit sie hier in Deutschland entweder ein Studium oder Arbeit aufnehmen können. Die hier in diesem Programmheft vermerkten Seminare der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik" können auch als Einzelveranstaltung gebucht werden – solange noch Plätze frei sind. Wir hoffen, Ihnen trotz schmerzhafter finanzieller Kürzungen, die uns kurz vor Weihnachten „beschert" wurden, wieder interessante Veranstaltungen bieten zu können, und freuen uns auf ein recht häufiges Wiedersehen in unserer schönen Phantastischen Bibliothek!

Bettina Twrsnick Dipl.Bibl.


Ausstellungsdauer: bis 31. Januar 2014

Europas Kulturhauptstadt 2013: Košice – Kaschau Die Ausstellung über die schöne Stadt in der Ost-Slowakei, die das vergangene Jahr als Europäische Kulturhauptstadt gefeiert wurde, konnte der Phantastischen Bibliothek vom Slowakischen Kulturinstitut in Berlin zur Verfügung gestellt werden.

Samstag 18. Januar 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Komm, wir entdecken die Welt des Buches: Lese- und Sprachförderungsaktivitäten für Kita und Grundschule Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Stefan Salamonsberger (Nürnberg)

Anmeldung B erforderlich Kurs 5.4.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

55,- €

Die wichtigsten Bezugspunkte für Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren sind die Familie, der Kindergarten und die Grundschule. Hier liegt der Schwerpunkt des Workshops, in dem dafür entsprechende Methoden vorgestellt, sowie aktuelle Aktivitäten und Projekte analysiert und besprochen werden. Außerdem wird überlegt, wie Eltern, Bibliotheken und Buchhandlungen in die Aktionen eingebunden werden können. Aber auch die Praxis soll nicht zu kurz kommen, indem verschiedene Aktionen in Rollenspielen umgesetzt werden. Stefan Salamonsberger, M.A., aufgewachsen in Salzburg, absolvierte er zunächst ein Schauspielstudium und studierte dann Buch-, Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2005 initiierte er gemeinsam mit Normann Stricker das Projekt „Abenteuer Buch“ mit Seminaren, Tagungen, Entwicklung von pädagogischen Konzepten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern im Bereich Leseförderung für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen. Neben dieser unmittelbar praktischen Arbeit widmet er sich verstärkt den Themen Evaluation und Qualitätsmanagement von Projekten, Initiativen und Strukturen im Bildungsbereich und der Frage nach den Voraussetzungen für eine gelungene Lese- und Mediensozialisation.


Donnerstag 23. Januar 2014 16.00 – 18.00 Uhr

Living Library: Essen ohne Muh – Vegan genießen Gespräch mit Bianca Hain (Wettenberg) Im Rahmen des Projekts „Living Library“ werden „lebende Bücher“ zu einem bestimmten Thema in der Phantastischen Bibliothek „verliehen“. Auf diese Weise kann jeder diesem „Buch“ die Fragen stellen, die man schon lange beantwortet haben möchte. Bianca Hain, überzeugte Veganerin, stellt ihre veganen Lieblingsrezepte vor und möchte damit den Interessierten Lust auf veganes Essen machen. Dabei wird sie aufzeigen, dass die vegane Lebensweise überhaupt nichts mit Verzicht zu tun hat – Kostproben werden dies beweisen. Bianca Hain, Mitarbeiterin der Phantastischen Bibliothek, ist seit 24 Jahren Vegetarier, davon seit über drei Jahren Veganer.

Samstag 25. Januar 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.4.5 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Vielsprachigkeit: Bücher und Spiele in verschiedenen Sprachen Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Martina Ducqué (Wertheim) Eine stetig anwachsende, jedoch noch immer nicht ausreichende Zahl an mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur erobert seit wenigen Jahren einen Markt, der Brücken schlagen soll zwischen (mindestens zwei) Sprachen und Kulturen. Dieser Workshop bietet einen Überblick über die Angebote mehrsprachiger Bücher und Spiele und möchte Kriterien zur durchaus kritischen Beurteilung von mehrsprachigen Bilder- und Kinderbüchern vermitteln. Denn um gelebte Mehrsprachigkeit als wichtige Bildungsressource und Kompetenz wahrzunehmen und damit Sprachförderung mit Büchern und Spielen in Kita, Schule und Alltag zu etablieren, braucht es einen interkulturell geschärften Blick. Martina Ducqué, Erzieherin, Fachfrau für frühkindliche Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz (AIM), Zusatzqualifikation für elternzentriertes Sprachtraining, freie Referentin für Sprachförderung im Elementarbereich, Autorin von „Reisebegleiter für Eltern, Erzieher und Lehrer“: Sprachfördermaterialien zur Reihe „Meine Wörter reisen“.


Montag 27. Januar 2014 16.00 – 19.00 Uhr

Lernmotivation Elementarbereich: Ko-Konstruktion als Lernprinzip, am Beispiel Early Literacy Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick (Wetzlar)

Anmeldung B erforderlich Kurs 1.3.2 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

25,- €

Donnerstag 30. Januar 2014 16.00 – 20.30 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.5.7 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

40,- €

„Kinder sind zunächst Wissende des Tuns und nicht Wissende des Wissens“ (Anna Winner). Ein Verständnis von Lernen als kooperative Form der Wissenskonstruktion setzt eine kokonstruktive Kommunikationshaltung aller am Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes Beteiligten voraus. Nur so können Grundlagen für die „Kompetenz des 21. Jahrhunderts“, die sog. „lernmethodische Kompetenz“ gelegt werden. Bettina Twrsnick, studierte Bibliotheks- und Musikwissenschaften in Stuttgart, leitet seit 1989 die Phantastische Bibliothek, gründete dort zusammen mit Thomas Le Blanc das „Zentrum für Literatur“ und das „Forum Sprache & Literacy“, ist seit 2008 als Multiplikatorin für Sprache und Literacy im Rahmen des „Hessischen Bildungsplans“ als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte in ganz Hessen eingesetzt. Verantwortlich für das Projekt „Vorlesen in Familien“. Aktives Mitglied im Bundesverband Leseförderung.

Lyrisches: Gedichte – Reime – Balladen Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Edmund Wild (Wettenberg) Erfahrungswege, Themenbindung, Interpretation, Gestaltung verschiedener lyrischer Formen (Parallelgedichte, Elfchen, Haiku u.a.), außerdem die literarische Faszination von Balladen und die Spielarten der Konkreten Poesie. Nach der Analyse erfolgen dann auch eigene lyrische Versuche. Edmund Wild, Lehrer i.R., unterrichtete in allen Schulstufen vor allem Deutsche Sprache und Literatur, war 15 Jahre lang im Auslandsschuldienst in Brasilien, bildete jahrelang Lehrer am Studienseminar Wetzlar aus, veröffentlichte mehrer Publikationen zu deutscher Sprache und Grammatik, Erfinder des „SprachSpiel-Casinos“.


Freitag 31. Januar 2014 20.00 Uhr Anmeldungen an: kulterbunt.net

Eintritt frei

Montag 3. Februar 2014 16.00 – 19.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 1.4.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

25,- €

In Zusammenarbeit mit Kulterbunt e.V.

Adressat unbekannt Aufgrund des erfreulichen Zuspruchs wird es eine weitere Aufführung von „ADRESSAT UNBEKANNT“ in Wetzlar geben. Es handelt sich um die Lesung eines von Katherine Kressmann Teylors 1938 erschienenen Briefromans mit darstellerischen Elementen aus der Produktion der Theatergruppe ETPtete „Angst“ von 2012 mit musikalischer Untermalung aus dem Bereich Klassik, Jazz und Klezmer auf den Instrumenten Klavier und Saxophon in Bearbeitung und im Vortrag des Musikers Achim Breinl. Daraus entsteht eine intensive, alle Sinne ansprechende Darstellung für den Zuschauer. Der Briefwechsel zweier Freunde, die während des NS-Regimes nach gemeinsamer Zeit nun in unterschiedlichen Ländern leben, entwickelt sich zu einer konträren Haltung. Durch kurze Auszüge aus den Tagebüchern von Friedrich Kellner und einer Aufzeichnung von Hilda Stern-Cohen, wird auf eine grausame realistische Weise der lokale Bezug hergestellt. Beide haben die Auswirkungen des „Dritten Reiches“ auf unsere Region akribisch dokumentiert. Nach der erfolgreichen Etablierung des Formats des Nachgesprächs nach Aufführungen wird zu diesem Termin auch ein Nachgespräch angeboten. Hier können die mit der Inszenierung entstehenden Fragen sogleich geklärt werden, ebenso die Fragen, die mit den Inhalten der jeweiligen Stücke zusammenhängen. Wir bitten um Reservierung und hoffen damit, der großen Nachfrage gerecht zu werden. Reservierungen unter kulterbunt.net.

Pädagogische Gesprächsführung Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Edmund Wild (Wettenberg) Pädagogische Gespräche verfolgen das Ziel, bei den Gesprächspartnern ein Nachdenken oder sogar eine Verhaltensänderung zu bewirken. Zunächst wird gemeinsam erarbeitet, über welche Kernkompetenzen der Gesprächsführer verfügen und welche Gesprächstaktik er verfolgen sollte. Danach werden praktische Übungen in Form von Streitgesprächen und situationen, bzw. literarischen Rollenspielen durchgeführt. Edmund Wild, Lehrer i.R., unterrichtete in allen Schulstufen vor allem Deutsche Sprache und Literatur, war 15 Jahre lang im Auslandsschuldienst in Brasilien, bildete jahrelang Lehrer am Studienseminar Wetzlar aus, veröffentlichte mehrer Publikationen zu deutscher Sprache und Grammatik, Erfinder des „SprachSpiel-Casinos“.


Samstag 8. Februar 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 3.1.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

55,- €

Jeweils dienstags 11. Februar 2014 18. Februar 2014 25. Februar 2014 11. März 2014 18. März 2014 jeweils 19.00 – 20.30 Uhr

Eintritt frei

Erstellen eines Projektplans Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Martina Ducqué (Wertheim) Die Durchführung eines Projektes bietet vielfältige Möglichkeiten, die geleistete Arbeit in die Öffentlichkeit zu tragen und den jeweiligen Schwerpunkt zu positionieren. Das Wort „Öffentlichkeitsarbeit“ steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Öffnung, sich öffnen, hereinlassen, Einblick gewähren. Ziel des Workshops: Erarbeitung einer Aktion zum Tag der Muttersprache – um sie dann der Öffentlichkeit zum gegebenen Anlass präsentieren zu können. Martina Ducqué, Erzieherin, Fachfrau für frühkindliche Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz (AIM), Zusatzqualifikation für elternzentriertes Sprachtraining, freie Referentin für Sprachförderung im Elementarbreich, Autorin von „Reisebegleiter für Eltern, Erzieher und Lehrer“: Sprachfördermaterialien zur Reihe „Meine Wörter reisen“.

In Zusammenarbeit mit der vhs Wetzlar

Religions- und konfessionsübergreifender Dialog Dr. Mustapha Ouertani (Wetzlar) An fünf Abenden in diesem Semester wollen wir einen religionsund konfessionsübergreifenden Dialog gemeinsam mit interessierten Bürgern einrichten. Alle Menschen in Deutschland leben in einer Gesellschaft, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist notwendig Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten zu bauen und ein lebendiges Miteinander zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Angebot der Volkshochschule Wetzlar an. Wir wollen Menschen ansprechen, die sich für einen gemeinsamen und regelmäßigen Dialog der unterschiedlichsten Religionsgemeinschaften und Konfessionen in Wetzlar interessieren. Dr. Mustapha Ouertani ist Sozialwissenschaftler, seit Jahren aktives Mitglied der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft und deren Sektionsleiter Hessen/Thüringen. Außerdem hat er den Verein Wetzlar International e.V. mitbegründet. Er ist in verschiedenen sozial- und politischen Verbänden ehrenamtlich tätig.


Freitag 14. Februar 2014 20.00 Uhr

Spenden erbeten

„Dein Ort ist, wo Augen dich ansehen ...“: Ein Abend der Begegnungen mit Syrien Literarisch-musikalische Benefiz-Veranstaltung für Flüchtlinge aus Syrien Damit in all dem Kriegsgrauen nicht in Vergessenheit gerät, welchen Schatz die syrische Hochkultur seit Jahrtausenden in sich birgt, wollen sich zwei Künstler an diesem Abend vor allem über die Macht der Worte der Vielgestalt syrischer Kultur nähern: Der berühmte Dichter Faraj Bayrakdar, der in Schweden Asyl gefunden hat, wird eigene Gedichte vortragen, die Märchenerzählerin Hannelore Marzi hat dazu Geschichten aus dem arabisch-syrischen Raum ausgewählt, als Übersetzer für Arabisch und Deutsch wird Imad M. Karim aus Frankfurt a.M. anwesend sein, und ein Musiker wird den Abend zudem durch sein Spiel auf typisch orientalischen Instrumenten bereichern. Flüchtlinge aus Syrien, die in Wetzlar und im Landkreis Schutz vor dem grauenvollen Krieg fanden, haben die begleitende Ausstellung über die bedeutendsten Kulturdenkmäler Syriens beigetragen, außerdem sorgen sie für syrischen Tee und Gebäck. Mit dem Spendenerlös des Abends möchte die "Flüchtlingshilfe Mittelhessen" den syrischen Flüchtlingen weiterführende Deutschkurse bezahlen, deren anerkannte Abschlüsse ihnen eine Arbeits- oder Studienaufnahme ermöglichen. Faraj Bayrakdar begann schon sehr früh eine vielversprechende literarische Karriere, bis er 1987 für 14 Jahre in den berüchtigten Folter-Gefängnissen des Assad-Regimes verschwand. Verschiedene internationale Organisationen setzten sich immer wieder für seine Freilassung ein, aber erst im Jahr 2000 wurde er "begnadigt" und emigrierte nach seiner Freilassung nach Schweden. Viele seiner berühmten Gedichte und Erzählungen reflektieren diese Tragödie, die er mit Tausenden seiner Landsleute teilen musste. Eine Auswahl seiner Gedichte ist 2013 unter dem Titel Spiegel der Abwesenheit in arabischer und deutscher Sprache im Berliner Verlag Hans Schiler erschienen. Hannelore Marzi, langjährige Mitarbeiterin und Freundin der Phantastischen Bibliothek, wurde durch ein Studium der Orientalistik zur Übersetzerin und Erzählerin nicht nur orientalischer Märchen und Herausgeberin von Märchensammlungen, darunter der Band Orientalische Frauenmärchen. Imad M. Karim, gebürtiger Iraker, ist vereidigter Übersetzer und Dolmetscher für die arabische Sprache in Frankfurt. Der "Arbeitskreis Flüchtlinge" kümmert sich um Flüchtlinge aus allen Ländern, die in Wetzlar und im Landkreis Zuflucht gefunden haben.


Donnerstag 20. Februar 2014 19.00 Uhr

5,- € inkl. 1 Caipirinha

Samstag 22. Februar 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 5.4.2 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Brasilianischer Abend Während ihres alljährlichen Studienaufenthalts in Wetzlar gestalten zukünftige Deutschlehrer aus Brasilien traditionsgemäß einen "Brasilianischen Abend". In diesem Jahr gilt der thematische Schwerpunkt der Einwanderung der Deutschen nach Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens, aus dem die Studenten kommen. Sie werden davon erzählen, wie sich ihre Vorfahren vor über 150 Jahren in der neuen Heimat einlebten und wie aus deutschen Einwanderern brasilianische Staatsbürger wurden. Durch den Verkauf von eigens hergestellter originaler Caipirinha soll der Aufenthalt der Studenten in Deutschland finanziell unterstützt werden. Prof. Lissi Bender Azambuja aus Santa Cruz do Sul, die gerade ihre Doktorarbeit an der Universität Tübingen über die deutsche Einwanderung schreibt, hält dazu ein einleitendes Referat.

Leseförderung als Sozialprävention Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Bettina Twrsnick und Angelika Nitschke (Wetzlar) Das in Deutschland (noch) einmalige Projekt verbindet ganz bewusst Bildungs- und Sozialarbeit: Ehrenamtliche Vorleser suchen über das Vorlesen für Kinder in ihren Familien den Kontakt zu sog. bildungsfernen Eltern – aus dem Wissen heraus, dass es die Probleme der Eltern sind, die die Kinder belasten. Dabei nutzen die Vorleser ihre Kenntnisse „literaturtherapeutisch“ wirksamer Bilderbücher und Geschichten. In dem Seminar werden sowohl diese speziell ausgewählte Literatur vorgestellt als auch die Einsatzmöglichkeiten von literaturpädagogischer Arbeit für bildungsschwache Kinder gemeinsam ausgelotet. Bettina Twrsnick, studierte Bibliotheks- und Musikwissenschaften in Stuttgart, leitet seit 1989 die Phantastische Bibliothek, gründete dort zusammen mit Thomas Le Blanc das „Zentrum für Literatur“ und das „Forum Sprache & Literacy“ und ist seit 2008 als Multiplikatorin für Sprache und Literacy im Rahmen des „Hessischen Bildungsplans“ als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte in ganz Hessen eingesetzt. Verantwortlich für das Projekt „Vorlesen in Familien“. Aktives Mitglied im Bundesverband Leseförderung. Angelika Nitschke, Studium der Ethnologie, Anthropologie und Orientalistik, Aufbau eines Kindergartens für Kinder U3, Mitarbeit im Mütterzentrum Limburg und seit 2007 Leiterin des Projekts „Vorlesen in Familien“ an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.


Donnerstag 6. März 2014 17.00 – 20.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 3.5.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

25,- €

Samstag 8. März 2014 10.00 –17.00 Uhr Anmeldung B erforderlich Kurs 5.3.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Rechtliche Grundlagen Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Rechtsanwalt Ilja Borchers (Wetzlar) Einführung in die Grundlagen und die sich daraus ergebenden Bedingungen des Kinder- und Jugendschutzes, der Buchpreisbindung, des Bild-, Text-, Veranstaltungs- und Vertragsrecht. Ilja Borchers, Gesellschafter einer interdisziplinären Wirtschaftskanzlei, bestehend aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten in Wetzlar. Arbeitet als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Internet-, Medien-, Verlags- und Presserecht, seit 2012 als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.

Lesen, lernen und arbeiten in und mit der Schulbibliothek Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Günther Brée (Gießen) Verschiedene Formen der Förderung von Lese- und Informationskompetenz, z.B. thematischer Bestandsaufbau, Leseclubs, Medienerziehung (hier z.B. Filmbildung als Leseförderung), Recherchieren mit Media Quest. Günther Brée, Oberstudienrat a.D., leitete den Gymnasialzweig der Gesamtschule in Haiger. Er gründete eine der ersten Schulbibliotheken Hessens und war im Hessichen Kultusministerium Leiter des Projektbüros „Leseförderung, Schulbibliotheken und Medienerziehung“. Er ist Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V., in der sich engagierte Lehrer, Bibliothekare und andere interessierte Kräfte zusammengeschlossen haben, um in Hessen die Schulbibliotheksentwicklung voranzubringen.


Dienstag 11. März 2014 19.30 Uhr

Eintritt frei

Montag 17. März 2014 19.30 Uhr

10,- € / 1,- € für Mitglieder des „Russischen Clubs“

Phantastische Welten aus Holz Literarisch-künstlerische Vernissage der Intarsienkunst von Bruno E. Ulbrich (Bad Nauheim) Die Intarsie war ursprünglich eine Dekorationskunst, bei der verschiedene Hölzer so ineinander gelegt werden, dass wieder eine ebene Fläche entsteht. Vorwiegend bei Schränken, Wandpaneelen und Fußböden sind diese alten Einlegearbeiten noch heute zu bewundern. Zu großer künstlerischer Vollendung gelangten die Furnierbilder in der Renaissance in Italien. Sie waren vor allem bei den Reichen und Mächtigen beliebt. Diese alte Kunst der IntARSia ist heute ein seltenes Handwerk, das in dem lateinischen Wort ARS sowohl die Kunst als auch das Handwerk beinhaltet. Diese kunstvolle Technik beherrschen heute nur wenige Könner . Bernd Vogeler aus Nidda, Deutschlehrer und Literaturkenner und -liebhaber, wird seine Einführung in die Intarsienkunst von Bruno E. Ulbrich entlang literarischer Fundstücke führen. Der Intarsiator Bruno E.Ulbrich wurde 1921 in Harzdorf bei Reichenberg (Liberec, Tschechien) im Sudetenland geboren. Heute lebt und arbeitet er in Bad Nauheim. Nach dem Abitur wurde er zum Militärdienst eingezogen und geriet in russische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung 1946 fand er seine Familie in der Nähe von Limburg wieder, absolvierte eine Lehrerausbildung, unter anderem auch zum Kunst- und Werklehrer, und fand 1949 seine erste Anstellung in Florstadt-Staden. Er hatte verschiedene Funktionen im Schuldienst inne und übernahm die Leitung an zwei großen Schulen. Erst nach seiner Pensionierung 1986 hatte er die Muße, seine künstlerischen Neigungen wieder aufzugreifen und Intarsienbilder zu gestalten.

Perlen der russischen Literatur Literarisches Konzert mit dem Vokalensemble „Harmonie“ aus St. Petersburg Das traditionelle Frühjahrskonzert mit dem berühmten russischen Männerchor wird wie jedes Jahr durch Dr. Gerd Zimmermann entlang einer Auswahl aus der schönsten russischen Literatur geführt. In diesem Jahr bilden die Erzählungen und Gedichte des russischen Romantikers und Zeitgenossen Alexander Puschkins, Michail Lermontov, den Mittelpunkt. Dessen Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal. Vokalensemble "Harmonie" (St. Petersburg) mit Vater und Sohn Višnievsky, Boris Karandassov, Alexander Andrianov, Alexander Usanov, Vjatscheslav Ignatovič. Dr. Gerd Zimmermann (Göttingen), Dozent für Slawistik an der Uni Göttingen.


Mittwoch 19. März 2014 19.00 Uhr

Wie sieht die Zukunft aus? Ein Blick in die Science-Fiction-Literatur ... und in die Realität Vortrag von Thomas Le Blanc (Wetzlar)

5,- €

Samstag 22. März 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 1.5.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

60,- €

2014 ist das Jahr, in dem die Google-Brille auf den Markt kommen wird; sie wird unsere Welt so radikal verändern, wie es das Internet und der Personal Computer getan haben. Darüber hinaus erwartet uns in den nächsten Jahren noch der Einsatz von Nanotechnik gegen Tumore, eine Fülle von Körperersatzteilen, das robotgesteuerte Auto, das intelligente Haus, die holografische Projektion von Menschen, der Flug zum Mars (allerdings ohne Rückkehr). Der Vortrag, der Ergebnisse aus dem von der Phantastischen Bibliothek entwickelten Forschungsprojekt „Future Life“ vorstellt, wird diskutieren, wieweit die Science Fiction solche technologischen Novitäten voraussagen kann – und warum es das Beamen nicht geben wird. Thomas Le Blanc ist Schriftsteller und Herausgeber von Science-Fiction-Literatur sowie Vorstand der Stiftung Phantastische Bibliothek.

Ermutigung und Miteinander Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Nicole van Echten (Wiesbaden) Gemeinschaftsgefühl kann sich nur entwickeln, wenn sich der Mensch seines Platzes in Familie, Partnerschaft, Beruf, Gemeinschaft sicher ist. Hierzu muss er ermutigt und individuell wahrgenommen werden. Auf der Basis der Erkenntnisse der Individualpsychologie werden Prinzipien dargestellt und gemeinsam betrachtet, die die Grundlage für ein demokratisches und gleichwertiges Miteinander in Partnerschaft, Erziehung, Arbeitswelt und sozialem Umfeld bilden können. Nicole van Echten, Erzieherin mit Weiterbildung zur individualpsychologischen Beraterin, arbeitet in einer Schulbetreuung und hat den Schwerpunkt Erziehungsberatung.


Samstag 22. März 2014 10.30 – 12.30 Uhr Anmeldung an: kontakt@dig-mittelhessen.de oder 06441-21019899

Eintritt frei

Dienstag 25. März 2014 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.00 Uhr Buchausstellung!)

Anmeldung A erforderlich

5,- € / LDK-Preis: 4,50 €

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V.

Cuciniamo ... farfalle e ragnetti Schmetterlinge und Spinnen ... zum Essen Die zweisprachige Kindergruppe „Bimbi bilingui“ der DIG Mittelhessen e.V. und interessierte Kinder sind eingeladen, Schmetterlingskekse zu backen und süße essbare Spinnen zu basteln. Während die leckeren Kreationen im Ofen fertig backen, werden sich die zweisprachigen Kinder (ca. 5 – 12 Jahre) mit Tiergeschichten beschäftigen, in Kontakt mit den anderen Kindern kommen und dabei spielerisch ihre Italienischkenntnisse erweitern.

Die besten Bilder-, Kinder- und Jugendbücher Frühjahr 2014 einschließlich ausgewählter religiöser Bücher zu Ostern, Kommunion und Konfirmation Buchvorstellung mit Ausstellung für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Gabriela Wenke (Rehborn) Gabriela Wenke hat die ca. 60 besten Bücher des Frühjahres 2014 ausgewählt, mit Schwerpunkten auf Geschenktipps zu Ostern, Kommunion und Konfirmation (inkl. ausgewählten religiösen Büchern) und mit den Neuerscheinungen von der Buchmesse Leipzig. In einer kleinen Ausstellung können die Teilnehmer ab 18 Uhr alle Bücher anschauen. In der Veranstaltung werden dann die 20 herausragendsten Titel ausführlich präsentiert. Der Eintrittspreis schließt eine ausführliche Liste aller Titel ein. Gabriela Wenke, M.A., Kritikerin, Journalistin, Referentin für Kinder- und Jugendliteratur, für Vorlesen und Leseförderung, Jurorin bei „Die besten 7“ (DeutschlandRadio) und Gründerin der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien „Eselsohr“.


Samstag 29. März 2014 9.00 – 16.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 4.1.2 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

60,- €

Montag 31. März 2014 19.30 Uhr

Eintritt gegen Spende (auch gerne gegen Bücher in persischer Sprache)

Grundkurs Sprechstimme: Wie die Stimme ein zuverlässiger und vertrauter Begleiter wird Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Irene Froeb (Wetzlar) Sie erfahren in diesem Kurs, was Sie über die Stimme mit ihren Möglichkeiten und Grenzen sowie über die Pflege und das Training wissen sollten. Sie erlernen Grundlagen der Sprechtechnik: • richtige und effektive Sprechatmung • präzise und wirkungsvolle Artikulation • volles Stimmvolumen ohne Anstrengung • individuellen Stimmklang und Sprechstil finden und ausbauen. Irene Froeb, Grundschullehrerin, Klientenzentrierte Beraterin und staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin.

Nouruz, Naurus, Newros, Novruz Nouruz, Naurus, Newros, Novruz – das sind die Namen des persischen Neujahrsfestes, das am Frühlingsanfang im März in allen iranischen Familien gefeiert wird. Wir wollen die Eröffnung einer neuen Abteilung mit Büchern in persischer Sprache – Farsi – in der Phantastischen Bibliothek zum Anlass nehmen, dieses Fest zusammen mit persischen Mitbürgern und Flüchtlingen vorzustellen: Wichtigster Bestandteil des Neujahrsfestes ist die Zubereitung des aus sieben Früchten bestehenden Neujahrsgetränks Haft Mewa. Außerdem werden sieben Speisen zubereitet, die möglichst mit dem Buchstaben "S" beginnen sollten und die sieben Tugenden des Zoroastrismus symbolisieren.


UNSERE PARTNER

Bundesverband Leseförderung

Kulturförderring Wetzlar e.V. Zentrum für Mathematik Bezirksverein Mittelhessen

Europäische Union

Die Veranstaltungen des Zentrums für Literatur werden ausgestattet mit Getränken von



Samstag 12. April 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 3.6.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

45,- €

23. April – 25. April 2014

Stiften, sponsorn, fundraisen Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Thomas Le Blanc (Wetzlar) Das Seminar stellt zunächst unterschiedliche Rechtsformen für Bildungsinstitutionen vor und zeigt Wege zur Grundfinanzierung bei gemeinnützigen Institutionen und zur additiven Finanzierung (z.B. durch Fördervereine) bei öffentlichen Einrichtungen auf und erklärt die Unterschiede zwischen den Möglichkeiten, die Stiftungen, Sponsoring und Fundraising für die Finanzierung bieten. Danach werden gemeinsam folgende Fragen beantwortet: Wie können Sponsoren und Partner angesprochen werden? Wie werden Projekte entwickelt und Anträge für Projektgelder gestellt? Wie werden Verwendungsnachweise geführt, um Projektgelder abzurechnen? Und inwieweit müssen gemeinnützige Einrichtungen auch unternehmerisch denken? Thomas Le Blanc, Studienrat i.R., Verlagslektor, Autor, Publizist und Journalist mit Schwerpunkt Phantastische Literatur, Gründer und Vorstand der Phantastische Bibliothek Wetzlar, außerdem Stiftungsberater sowie Vorstandsmitglied im Regionalforum Lahn-Dill-Wetzlar und der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft.

Welttag des Buches Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Die Stadtbibliothek, die Phantastische Bibliothek und die Buchhandlungen in Wetzlar werden ein Überraschungsprogramm für kleine und große Kinder gestalten. Die genauen Angaben werden in der Tagespresse veröffentlicht.


Sonntag 27. April 2014 11.00 Uhr Matinee

Eintritt frei

Dienstag 29. April 2014 20.00 Uhr

Dunkle Häuser, düstere Gestalten Phantastische Grafiken von Rainer Schorm (Freiburg), Einführung durch Jörg Weigand (Freiburg) Der 1965 geborene freiberufliche Designer, Grafiker, Buchillustrator und Schriftsteller Rainer Schorm zeigt aus seinem umfangreichen Werk an phantastischen Grafiken irdischer und nicht-irdischer Szenarien eine kleine Auswahl verfremdeter Gebäude und geheimnisvoller Fabelwesen. Jörg Weigand ist promovierter Sinologe, war politischer Redakteur beim ZDF, arbeitet heute als freier Schriftsteller und Herausgeber. Seine Spezialgebiete sind Phantastische Literatur und andere Spielarten der populären Kultur.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V.

„Die Capri-Fischer!“ Italienschlager und Italienbild Vortrag von Dr. phil. Alessandra Riva (Gießen)

5,- € / 3,- € für DIG-Mitglieder

Auf den Noten von Capri-Fischer, Komm ein bißchen mit nach Italien, Florentinische Nächte, Im Hafen von Adano und vielen anderen Schlagern hat jeder in Deutschland vor ein paar Jahrzehnten von Liebe, blauem Meer und romantischen Mandolinenklängen unter der heißen italienischen Sonne geträumt. In ihrer 2012 erschienenen Dissertation Traumboote nach Italien. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung deutscher Italienschlager (Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag, 2012) beschäftigt sich Alessandra Riva mit dem Phänomen der deutschen Italienschlager und mit der Frage nach den Italienbildern der Deutschen. Was ist ein Schlager? Welche Eigenschaften charakterisieren die Italienschlager? Wie sind Italienbilder entstanden? Welches Italienbild vermitteln die Italienschlager? Im Vortrag werden u.a. diese Fragen beantwortet. Anhand von musikalischen Beispielen und Schlagertexten wird erläutert, wie Italien zu einem Mythos in den deutschen Italienschlagern wurde. Alessandra Riva, gebürtig aus Como/Italien, hat in Gießen promoviert und ist dort seit mehr als 10 Jahren wohnhaft. Sie ist im Journalismus freiberuflich tätig und hat im Italienischen Kulturinstitut in Wolfsburg gearbeitet und ist ehrenamtlich sehr aktiv in der DIG Mittelhessen e.V.


Samstag 10. Mai 2014 11.00 – 18.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 4.4.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

60,- €

Samstag 24. Mai 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 3.4.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ 50,- €

Kreatives Schreiben – Schreiben kann jeder? Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Dr. Isa Schikorsky (Köln) Schreiben kann jeder? – Das stimmt tatsächlich. Mit den richtigen Impulsen gelingt es auch Ihnen ganz leicht, Ihre Phantasie in Schwingungen zu versetzen, Geschichten, Gedichte und Erinnerungen zu gestalten, die lebendig, bildhaft und anschaulich sind. Sie lernen kreative Methoden wie zum Beispiel Clustern und automatisches Schreiben kennen, lassen sich von Bildern und Düften anregen und erfahren, wie sich Stimmungen und Gedanken in Haikus oder Elfchen einfangen lassen. Beispiele aus der Literatur, Schreibtipps und Literaturhinweise für die Weiterarbeit runden den Schreibtag ab. Isa Schikorsky, studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik, war als Dozentin für Kinder- und Jugendmedien an den Universitäten Köln und Wuppertal tätig, arbeitete an einem Projekt zur Erforschung der historischen KJL mit (ALEKI), gehörte der Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis an, Autorin zahlreicher Beiträge und Rezensionen zur KJL und der Monographie „Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur“, lebt als freie Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben in Köln.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Imke Janssen-Mignon (Wetzlar) Gutes tun – aber dann bitte auch richtig und gut darüber reden: dass gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einen unabdingbaren „Posten“ innerhalb der eigenen Projektarbeit darstellen muss, wird oft unterschätzt. Aber ebenso wichtig ist die Kenntnis darüber, was „Presse“ ausmacht, wie sie funktioniert und auf was sie wie reagiert. Imke Janssen-Mignon, Historikerin und Literaturwissenschaftlerin, freie Journalistin für Print- und Funkmedien.


Donnerstag 5. Juni 2014 16.00 – 21.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.5.3 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

40,- €

Samstag 14. Juni 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.1.4 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Vom Erstlesebuch zum ersten Kinderbuch Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Maren Bonacker (Wetzlar) Texte (z.B. in Erstlesebüchern) selbst erschließen zu können ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Kinderroman. Trotzdem braucht es noch einmal Mut, um sich von den einfachen Erstlesetexten zu lösen und sich der anspruchsvolleren Kinderliteratur zu stellen. Wie hier der Weg geebnet werden kann und wie breit das Angebot an problemorientierten, sozialkritischen, psychologischen, komischen, abenteuerreichen oder phantastischen Kinderbüchern ist, zeigt ein literaturhistorischer Abriss, der in einem Überblick viel beachteter zeitgenössischer Kinderbücher mündet. Maren Bonacker, Studium der englischen, französischen und deutschen Literatur und Sprache, sowie Pädagogik und Psychologie, spezialisierte sich auf Kinderund Jugendliteraturforschung und arbeitet nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Gießen als freie Journalistin, Kritikerin, Autorin und gefragte Referentin für kinderliterarische Themen, leitet außerdem die Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

Das phantastische Jugendbuch Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Maren Bonacker (Wetzlar) Das phantastische Jugendbuch zählt unverdientermaßen noch immer zu den umstrittensten literarischen Genres. Vorwürfe, Jugendlichen würde hier ein weltfremdes, zu Eskapismus führendes Bild vermittelt, halten sich trotz zahlreicher Gegenbeweise hartnäckig. Der Workshop will die literarisch hochwertigen Beispiele von Phantastik, Fantasy, Science Fiction und Utopie/Dystopie in den Mittelpunkt stellen. Ausgehend von den nötigen Begriffsdefinitionen erarbeiten wir Kriterien zur Bewertung phantastischer Jugendliteratur, wobei zahlreiche aktuelle Titel vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Maren Bonacker, Studium der englischen, französischen und deutschen Literatur und Sprache, sowie Pädagogik und Psychologie, spezialisierte sich auf Kinderund Jugendliteraturforschung und arbeitet nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Gießen als freie Journalistin, Kritikerin, Autorin und gefragte Referentin für kinderliterarische Themen, leitet außerdem die Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.


Dienstag 17. Juni 2014 19.30 Uhr

5,- €

LITAUEN: im Rahmen der Wetzlarer Kunst- und Kulturwoche „Begegnungen“: Virtuelle und lebendige Begegnungen mit Litauen Die virtuelle Ostseebibliothek ist eine kontinuierlich wachsende Anthologie von repräsentativen Texten um und über die Ostsee. Zu der Sammlung von literarischen Texten aus den insgesamt 13 Sprachen der Länder rund um die Ostsee, gehören auch Werke auf Litauisch und ihre Übersetzungen. Was erfährt man als Leser über Johannes Bobrowski oder Tollmingkehmen als Ort der Weltliteratur oder Märchen wie „Die Schlangenkönigin“? Oder über den Begründer der litauischen Nationalliteratur Kristijonas Donelaitis, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Male jährt? In Lesung und Gespräch wird uns Klaus-Jürgen Liedtke, Gründer und spiritus rector der Ostseebibliothek, literarische Appetithappen präsentieren – Jolita Walz, Litauerin aus Gießen, sorgt für ein Eintauchen in die schöne litauische Sprache. Klaus-Jürgen Liedtke studierte Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku, Finnland und lebt seit 40 Jahren in Berlin als Übersetzer aus dem Schwedischen und freier Schriftsteller. Er ist Mitglied im P.E.N. Zentrum Deutschland und im Vorstand der Johannes-BobrowskiGesellschaft, war Vorsitzender des Baltic Writers’ Council Visby und leitet und initiiert mehrere Übersetzerworkshops, u.a. zum Werk von Gunnar Ekelöf (Alexandria 2003) und Johannes Bobrowski (Visby 2006). Seine vielsprachige virtuelle Ostseebibliothek (Baltic Sea Library) mit literarischen Texten aus allen Ostseeliteraturen in Original und Übersetzung erscheint seit 2010. Klaus-Jürgen Liedtke wurde u.a. mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie, dem Paul-Celan-Preis und dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. ViVaVostok – Es lebe der Osten! So lautet das Programm zur Förderung von Kinderliteratur aus den Ländern „im Osten“ – also in dem Teil der Welt, der noch immer und zum großen Teil hinter geistigen „Vorhängen“ verborgen ist. Die Bosch-Stiftung und die Internationale Jugendbibliothek in München fördern deshalb Institutionen in Deutschland, die sich für die Verbreitung von Kinderliteratur aus diesen Ländern einsetzen. Litauen – das zwar nicht im Osten, sondern im Norden Europas liegt – ist der Phantastischen Bibliothek seit 25 Jahren eng verbunden. Deshalb werden die Veranstaltungen rund um Bilderund Kinderbücher aus diesem Land im Juni und Juli den Beginn einer Länderreihe machen, in deren Rahmen Ausstellungen, Lesungen in Kindergärten und Schulen und Gespräche mit den Autoren und Übersetzern angeboten werden. Hierzu erscheint im Frühjahr ein eigenes Programmheft, das öffentlich ausliegt, aber auch über die Bibliothek bezogen werden kann.


Dienstag 24. Juni 2014 16.00 – 19.00 Uhr

Das realistische Kinderbuch

2. Termin Donnerstag 17. Juli 2014 16.00 – 19.00 Uhr

Schon für Kinder, die gerade erst Lesen gelernt haben, gibt es heute in Text und Bild künstlerisch gestaltete und doch der Einfachheit verpflichtete Kinderbücher. Die Auswahl von herausragenden Büchern ist bei Kinderbüchern kleiner als bei allen anderen Genres. Die Kunst, für Kinder literarisch hochwertig und doch einfach, anrührend, tiefgründig und spannend zu schreiben, beherrschen nur wenige Schriftsteller. Es werden Longseller, Klassiker und solche Titel vorgestellt, die gerade erst auf den Markt gekommen sind. Das Kinderbuch ist das Tor, durch das ein zukünftiger „Leser“ geht: Wer mit Genuss anspruchsvolle Kinderbücher liest, wird auch weiterlesen. Schon im Kinderbuch gibt es keine thematischen Tabus mehr – außer, dass die Geschichten ein glückliches Ende haben sollen und durch das „Prinzip Hoffnung“ leben. Gabriela Wenke, Studium der Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Soziologie, Publizistik. Arbeitet als freie Journalistin, Kritikerin, Fortbildnerin und Referentin spezialisiert auf KJL und Leseförderung, arbeitet regelmäßig als Referentin für Kinder- und Jugendliteratur in verschiedenen Projekten der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.1.1 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

zusammen 50,- €

Samstag 28. Juni 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.1.2 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Gabriela Wenke (Rehborn)

Das realistische Jugendbuch Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Gabriela Wenke (Rehborn) Das realistische Jugendbuch hat seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts seinen Themenbereich ständig erweitert. Heute gibt es keine wirklichen Tabus mehr in diesem Bereich, weder im Bereich Sexualität, Tod und Sterben (s. Krimis), noch Krieg und Gewalt – auch herrscht eine große Vielfalt und Freiheit an literarischen Formen. Von der schlichten linearen Erzählung bis hin zum kunstvollen Spiel mit Zeiten und Perspektiven, vom Roman in Versen bis zur Familiensaga reichen die Formen. Das Jugendbuch ist vielfach in den Erwachsenenbereich übergegangen; es gibt Jugendbücher ab 12, ab 14 und die sog. "All-age"-Literatur. In diesem Workshop werden ein paar Eckpfeiler des Genres beleuchtet und literarisch herausragende Beispiele der aktuellen internationalen KJL beispielhaft vorgestellt und diskutiert. Auch herausragende historische Romane und Biografien und ein Exkurs über das erzählende Jugend-Sachbuch gehören zum Programm.


Montag 7. Juli 2014 16.00 – 21.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.5.5 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Samstag 12. Juli 2014 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung B erforderlich Kurs 2.1.3 Im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“

50,- €

Visual Literacy: das Text-Bild-Verhältnis im Bilderbuch Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Mladen Jandrlic (Zürich) Wer liest, illustriert. Gute Illustrationen erzählen Geschichten. Ein Bild, das bloß gut aussieht, wird langweilen, wenn es nicht ahnen lässt, dass auch vor ihm eines war und dass nach ihm ein weiteres kommt. Gute Illustrationen beschäftigen sich nicht mit Offensichtlichem, sondern mit Verborgenem, nicht mit einem Ausschnitt des Textes, sondern mit dessen Möglichkeiten. Denn ein guter Erzähler – ob er mit Worten oder Farben erzählt – will seine Leser auf weitere mögliche Geschichten neugierig machen. Er will nicht definieren, was ist, sondern andeuten, was es geben könnte. Ein wirklich gutes und wertvolles Bilderbuch ist eines, das sowohl im Text als auch im Bild diesen Anspruch erfüllt. Mladen Jandrlic, studierte Germanistik, Hispanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft in Zagreb und Münster. Beim Schweizer Bilderbuchverlag Nord-Süd war er mehrere Jahre als Lektor und Lizenzmanager tätig. 2006 gründete er in Zürich die Literatur- und Lizenzagentur books&rights. Unter dem Namen Karl Rühmann hat er mehrere Bilderbücher geschrieben und ist Mitherausgeber des erfolgreichen Buches „Mit Bilderbüchern wächst man besser“.

Das phantastische Kinderbuch Workshop für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Interessierte von Maren Bonacker (Wetzlar) Nicht erst seit der Erfurter Studie ist bekannt, dass Kinder phantastische Abenteuer lieben. Dementsprechend breit gefächert ist das Angebot phantastischer Kinderbücher, die qualitativ mitunter sehr weit auseinanderliegen. Wie man hier die Spreu vom Weizen trennen kann, welche Bücher das Erlebnis Phantastik auch mit hoher literarischer Qualität verbinden und welche Titel einfacher gehalten sind, aber wie kaum ein anderes Medium gerade die wenig lesebegeisterten Kinder ans Buch bringen, sind Inhalte dieser Fortbildung, in der neben klassischen Titeln auch eine hohe Zahl an Neuerscheinungen behandelt wird. Maren Bonacker, Studium der englischen, französischen und deutschen Literatur und Sprache, sowie Pädagogik und Psychologie, spezialisierte sich auf Kinderund Jugendliteraturforschung und arbeitet nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Gießen als freie Journalistin, Kritikerin, Autorin und gefragte Referentin für kinderliterarische Themen, leitet außerdem die Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.


Ausstellungen in der Phantastischen Bibliothek Ausstellungsdauer: bis 31. Januar 2014

KOŠICE – KASCHAU: die Kulturhauptstadt Europas 2013 Eine Ausstellung des Slowakischen Instituts Berlin

3. – 14. Februar 2014

Syrien: Impressionen einer Hochkultur Zusammengestellt von Flüchtlingen aus Syrien anlässlich der Benefizveranstaltung zugunsten syrischer Flüchtlinge

17. Februar – 7. März 2014

Brasilien: Naive Malerei aus dem bunten Brasilien

Eröffnung am 11. März 2014 19.30 Uhr Ausstellungsdauer: bis 25. April 2014

Phantastische Welten aus Holz: Intarsienkunst von Bruno E. Ulbrich (Bad Nauheim)

Eröffnung am 27. April 2014 11.00 Uhr Ausstellungsdauer: bis 30. Mai 2014

Dunkle Häuser, düstere Gestalten Phantastische Grafiken von Rainer Schorm (Freiburg)

2. Juni – Ende August 2014

Einführung durch Bernd Vogeler

Einführung durch Jörg Weigand

Bilderbuchkunst aus Litauen Im Rahmen des Projekts „ViVaVostok“


Phantastische Bibliothek Wetzlar Leitung: Bettina Twrsnick, Thomas Le Blanc Turmstraße 20 35578 Wetzlar Tel.: 06441-4001-0 Fax: 06441-4001-19 E-Mail: mail@phantastik.eu Internet: www.phantastik.eu

Zentrum für Literatur Ansprechpartner: Bianca Hain Tel.: 06441-4001-40 E-Mail: zfl@phantastik.eu

Forum „Sprache & Literacy“ Ansprechpartner: Ute Sanner Tel.: 06441-4001-42 E-Mail: zfl@phantastik.eu

Vorlesen in Familien Ansprechpartner: Angelika Nitschke, Carina Böhm Tel.: 06441-4001-46 E-Mail: vif@phantastik.eu


Einladung ins Casino Lehrkräfte mit Sinn für Sprache und Humor sollten ihrem Deutschkurs oder ihrer Klasse einen Besuch im Casino gönnen – in unserem Sprach-Spiel-Casino. Wir garantieren für Spiel-Vergnügen und Sprach-Gewinn. 4000 Spielkarten fordern und fördern eine spielerische Beschäftigung mit der deutschen Sprache, mit ihren Autoren, mit ihrer Entwicklung, mit ihrer Grammatik und mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten. Rechtschreibung und Lesekompetenz werden „im Vorbeigehen“ gesichert. Auf der Vorderseite der bunten Karten steht die Spielaufgabe, auf der Rückseite die Lösung. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden dabei selbst, ob sie alleine, zu zweit oder in der Gruppe spielen möchten. Es gibt unterschiedliche Anspruchsniveaus – von der 3. Klasse der Grundschule bis zur Sekundarstufe und Oberstufe. Auch Erwachsene finden Vergnügen daran, ihr Sprachglück zu versuchen. Beispielkarte:

Lösung: Bundestag Thematische Bibliotheksführung „Sprach-Spiel-Casino“ Dauer: 2 Stunden Kosten: 3,- € pro Schüler Termin nach Vereinbarung Lehrerfortbildung „Sprach-Spiel-Casino“ Dauer: 90 Minuten Kosten: 100,- € / LDK-Preis: 90,- € Termin nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek oder in Ihrer Schule


Anmeldung A für Erzieher- und Lehrerfortbildungen

Phantastische Bibliothek Turmstraße 20 35578 Wetzlar Telefon 06441-4001-40 Telefax 06441-4001-49 E-Mail zfl@phantastik.eu

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Titel: am: Titel: am: Titel: am:

*Vorname / Name: *Adresse:

*Tel. / Fax / E-Mail: *Schule / Kindergarten / Sonstiges: *Pflichtfelder

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!!! Fällt die Veranstaltung aus, werden wir Sie benachrichtigen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Sollten Sie nicht spätestens bis eine Woche vor der Veranstaltung absagen, verpflichten Sie sich dennoch zur Bezahlung der Gebühr. Der ermäßigte Preis gilt für Lehrer und Erzieher in Schulen und Kindergärten des Lahn-Dill-Kreises.

Datum:

Unterschrift:


Anmeldung B für Lese- und Literaturpädagogik

Phantastische Bibliothek Wetzlar Turmstraße 20 35578 Wetzlar

Fax 06441 4001 19

Institution Vorname Nachname Straße PLZ Ort Telefonnummer E-Mail-Adresse

Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Kurse an: Kurs-Nr. Titel Termin Kurs-Nr. Titel Termin Kurs-Nr. Titel Termin

______________________________

________________________________

Ort, Datum

Unterschrift


WEITERBILDUNG LESE- UND LITERATURPÄDAGOGIK

Die Weiterbildung zum Lese- und Literaturpädagogen wendet sich an alle hauptamtlich oder ehrenamtlich Tätige, die sich individuell und passgenau qualifizieren oder auf eine veränderte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen, insbesondere • Erzieher • Lehrer • Sozialpädagogen • Buchhändler • Bibliothekare • Lern- und Vorlesepaten Die Weiterbildung umfasst die folgenden fünf Themenbereiche, die mit einer festen Zahl von Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) zu belegen sind. Jeder Themenbereich untergliedert sich in vier bis sechs Module, die wiederum in Kurse aufgeteilt sind: • 40 UE Pädagogik und Entwicklungspsychologie • 164 UE Kinder- und Jugendliteratur • 36 UE Planung, Organisation, PR und Management • 40 UE Erzählen, Vorlesen und Schreiben • 76 UE Literacy und Lesedidaktik Insgesamt sind also 356 UE zu absolvieren. Teilnehmer aus den oben genannten Berufsgruppen können sich bis zu 56 UE inhaltlich, aber nicht zeitlich aus früherer eigener Ausbildung anrechnen lassen. Alle erforderlichen Seminare können bei uns belegt werden, unsere Weiterbildungskurse sind dafür vom Bundesverband Leseförderung zertifiziert worden. Sie können natürlich einzelne Kurse auch bei anderen Anbietern absolvieren, allerdings nur, sofern diese Kurse ebenfalls vom Bundesverband zertifiziert wurden. Zusätzlich sind als praktische Erfahrung entsprechende Berufsjahre nachzuweisen. Einsteiger aus anderen Berufen müssen ein Praktikum im Bereich Schule, Kita, Bibliothek, Buchhandel o.ä. von mindestens 400 UE nachweisen. Welche Praktika anerkannt werden, ist beim Bundesverband zu erfragen, wobei jedoch nur Praxisstunden angerechnet werden können, die tatsächlich mit den Modulen der Weiterbildung übereinstimmen. Die Weiterbildung, die in maximal drei Jahren absolviert werden soll, schließt mit einer zentralen vom Bundesverband Leseförderung angesetzten Prüfung ab. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie einem Kolloquium. Die bestandene Prüfung berechtigt zur Führung des Titels Lese- und Literaturpädagoge und wird mit einem vom Bundesverband Leseförderung ausgestellten Zertifikat bestätigt. Bundesverband Leseförderung e.V. – Schwarzwaldstraße 121 a – 70569 Stuttgart eMail: info@bundesverband-lesefoerderung.de – URL: www.bundesverband-lesefoerderung.de Tel. 0700 - 28 537 361


WEITERBILDUNG LESE- UND LITERATURPÄDAGOGIK

Modulangebote der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) Pädagogik und Entwicklungspsychologie

Kinder- und Jugendliteratur

Planung, Organisation, PR und Management

Erzählen, Vorlesen und Schreiben

Literacy und Lesedidaktik

40 UE

164 UE

36 UE

40 UE

76 UE

Grundlagen pädagogischen Handelns

Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinderund Jugendliteratur

Erstellung eines Projektplanes (Qualitätskreis: Planen, Durchführen, Auswerten, Verbessern)

Stimm- und Präsentationstraining

Reflexion der eigenen Lesefähigkeit

4 UE

40 UE

8 UE

16 UE

4 UE

Grundkenntnisse alters- und geschlechtsspezifischer Entwicklungsund Bildungsphasen

Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden

Institutionen der KJL

Vorlesetechniken

Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs

8 UE

40 UE

4 UE

8 UE

16 UE

Motivationsmethoden und zielgruppenspezifische Lernszenarien

Marktübersicht

Kooperationsmöglichkeiten

Erzählen

Lesesozialisation a) Einschätzung von Lesefähigkeit b) Mehrsprachigkeit c) „Leseleiter“ d) Kriterien der Buchauswahl

8 UE

8 UE

4 UE

8 UE

40 UE

Pädagogische Gesprächsführung

Aktuelle Medien

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kreatives Schreiben

Methoden der Leseförderung

4 UE

32 UE

8 UE

8 UE

16 UE

Informationen

Stärkung der Sozialkompetenz: Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement

Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL (Bewertung, Analyse, Genre, Rezensionen und Kritiken, Sprache)

Rechtliche Grundlagen: a) Kinder- und Jugendschutz b) Text- und Bildrechte c) Preisbindung d) Veranstaltungsrecht e) Vertragsrecht

8 UE

40 UE

4 UE

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Geschichte der KJL

Fundraising

Das Curriculum und dessen Umsetzung in Einzelmodule beinhaltet die Möglichkeit, die Weiterbildung entweder bei einem Anbieter oder bei mehreren anerkannten Weiterbildungsinstitutionen innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren.

8 UE

4 UE

8 UE

1 UE = 45 Minuten

Mindestanzahl des Unterrichts: 356 UE, davon 56 UE nach individuellen Schwerpunkten wählbar.

Facharbeit über ein Praxisprojekt der Teilnehmer/innen

Abschlusskolloquium Lese- & Literaturpädagogik (BVL)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.