Auktion 114
Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz
Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/2 64 09 95 (Mo-Fr 14-18Uhr) Fax: 0351/2 68 20 48 E-Mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 13. Juni bis 21. Juni 2013 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags bis 19.30 Uhr sonntags geschlossen weitere Termine 2013 Kunst- und Grafikauktion 115 — 28.09.2013 Kunst- und Grafikauktion 116 — 07.12.2013
Versteigerungsbedingungen
Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1.
Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.
2.
Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.
3.
Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.
4.
Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.
5.
Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.
6.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
7.
Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.
8.
Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.
9.
Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.
10.
Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.
11.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.
12.
Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.
DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS
GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048 USt-IdNr.: DE202016319
Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Vom 13. Junli bis zum 10. August 2013 bleibt unser Haus geschlossen. Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 24.06.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.
Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363
DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS
GÜNTHER
Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048
AUFTRAG Auktion
Datum
Adresse E-Mail für Newsletter Telefon
Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.
Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.
Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.
Katalog-Nr.
Unterschrift
Gebot bis EUR
Spielzeug 1000
2 Puppenmöbel, Deutschland, um 1910
o. L.
1001
3 Blumenkinder
o. L.
1002
Biedermeier-Babyrassel
o. L.
1003
Kaufmannsladen, um 1940/50
o. L.
1.Kleiderschrank, Sperrholz, weiß und grün gefasst, Tür verspiegelt. Füße ausgesägt, besch., Farbfassung blättert stark ab. Rückwand durch Feuchtigkeit hochgewölbt. 70 x 63 x 20,5 cm; 2. Kommode, Sperrholz, weiß und grün gefasst, mit altem Spiegelglas. Dreischübig. 47,5 x 33 x 22 cm
1. H. 20. Jh., Holz gedrechselt, Farbfassung z. T. besch.. H. 5,5 - 7,5 cm
Messingkugel mit Reisfüllung, flacher Griff und Bekrönung Bein, Bändchenmanschette. Lötspuren, Kugel gedrückt. L. 12,5 cm
Holzregal mit Schüben und Verkaufstheke, farbig gefasst. Bodenplatte tapeziert. Dazu Registrierkasse mit Spielgeld und Waage aus DDR-Produktion. Regalbrett muss neu verleimt werden. 22,5 x 42 x 23 cm
1004 Kleiner Kinderleuchter und 2 Teile Holzspielzeug in Schachteln, Sachsen/Erzgebirge, 1. H. 20. Jh.
o. L.
1005
Teddy, Deutschland, um 1920
o. L.
1006
Teddy, Deutschland, um 1920
o. L.
1007
Treffspiel Vogelschießen, Kamenz, Hersteller Beka, 1950er Jahre
o. L.
Leuchter Holz, Aussägearbeit, farbig lackiert, in Gestalt eines Zwerges/Wichtels mit Blume. Blume am ob. Rand min. angeschmort, Farbe stellenweise abgeplatzt. Farbstempelmarke. H. 9,5 cm. Schachtelspielzeug: Lastauto (unvollständig), Brücke, Holz, in Einzelteilen. In orig. Zündholz-Holzschachtel mit Papier beklebt.
Beigefarbenes Mohairfell, Drehkopf und bewegliche Glieder, gestickte Nase und Krallen. Glasaugen. Sohlen wohl erneuert, Nasenstickerei erg. Schürze nicht orig. zugehörig. H. 37 cm
Gelber Mohairplüsch, Holzwollefüllung. Drehkopf und bewegliche Glieder, Glasaugen. Schön geformtes offenes Maul, gestickte Nase und Krallen. Fußsohlen erneuert, Ohren grob neu vernäht. Stark bespielter, abgeliebter Zustand, Pfoten zerschlissen, Holzwolle sichtbar. H. 46 cm
Adlerfigur, 11-teilig, (Holz-)Ständer, Armbrust und 2 Pfeile, Tischbefestigung. Orig. Karton beschädigt.
Steinzeug und Porzellan 1008
13 Porzellan-Tischkarten, Dresden, Anf. 20. Jh.
40,00 €
1009
2 Dessertteller, Meissen, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1010
2 Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, Fa. Teichert, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
Porzellan, in Handmalerei polychrom bemalt mit unterschiedl. Blumendekoren, Goldrand, teilweise Goldemail. Gold partiell berieben. Press-und Farbstempelmarke C.M. Hutschenreuther, Porzellanmalerei Abt. Dresden. ca. 4,5 x 9,7 cm
Porzellan, Dekor Voller grüner Weinkranz. Neuer Ausschnitt. Schwertermarke. D. 16 cm
Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. Blaumarke. H. (T) 6,3 cm, D. (UT) 13 cm
6
Kunstauktionshaus Günther
1011
3 Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, u. a., Anf. 20. Jh.
o. L.
1012
3 kleine Teller, Berlin, KPM, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1013
3 Untertassen, Meissen, Teichert, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1014
8 Abendbrotteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
60,00 €
1015
8 Gebäckteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
80,00 €
1016
8 Kaffeetassen mit Untertassen, Selb, Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
80,00 €
1017
8 Kompottschälchen, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
60,00 €
1018
8 Suppenteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
60,00 €
1019
Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1020
Andenkenteller, um 1900
o. L.
1021
Ballerina, Rudolstadt Volksted, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1022
Bierkrug, deutsch, um 1880
o. L.
1023
Blau-weiße Deckelvase, China, sp. Qing-Zeit (um 1900)
o. L.
1024
Bowle, Höhr-Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, um 1905
Steingut. Zwiebelmusterdekor (Kupferdruck- bzw. Schablonendekor). 2 St. mit Merkurmarke und Blindprägemarke, 1 St. ungemarkt. Letzteres mit 2 Haarrissen. D. 19,5 cm
Glatt, weiß. Zeptermarke, einfach durchstrichen. D. 17 cm
Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. mit Haarriss im Boden. Blaumarke. D. 13 cm
Porzellan. Modell Maria Weiß. Neuwertig. Farbstempelmarke. Neuwertig. D. 21,5 cm
Porzellan. Modell Maria Weiß. Farbstempelmarke. Neuwertig. D. 17 cm
Porzellan. Modell Maria Weiß. Neuwertig. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14,5 cm
Porzellan. Modell Maria Weiß. Farbstempelmarke. D. 15 cm
Porzellan. Modell Maria Weiß. Neuwertig. Farbstempelmarke. D. 23,5 cm
Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21 cm
Ton, polychrom staffiert. Mit Seerosen reliefierte Fahne, im Spiegel Ansicht des Schlosses Moritzburg. D. 25,5 cm
Porzellan mit polychromer Aufglasurfarbenstaffierung. Blaumarke. H. 19 cm
Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, kaltbemalt. Die Wandung zeigt in drei von Rocaillen gerahmten Kartuschen einen berittenen Trompeter und zwei Jungfrauen in mittelalterlichen Trachten. Reliefzierrat goldgehöht. Reliefzinndeckel. H. 18 (25) cm
Porzellan. Balusterform, dekoriert in Unterglasurblau mit Pflaumenblütenzweigen auf geborstenem Eise. Am Hals Zahnbordüre. Deckel am Rand besch., Rand best. mit Haarriss. Im Boden Vierzeichenmarke Kangxi Nian Zhi. H. 27 cm
70,00 €
Steinzeug, engobiert, mit stilisiert-floralen Reliefauflagen. Dunkelbraun gesprenkelt. Im Boden Pressmarke „R.Merkelbach Grenzhausen“, Marke der Genossenschaft Dürerbund/ Werkbund (vgl. Zühlsdorff Markenlexikon, Nr. 2.123) und Modellnr. „3327“. H. ca. 28 cm
7
Kunstauktionshaus Günther 1025
Bowletopf/Übertopf, Westerwald, um 1890
o. L.
1026
Doppelhenkeltopf, Westerwald, 19./20. Jh.
o. L.
1027
Dose, um 1920
o. L.
1028
Dosenunterteil, Meissen, um 1900
o. L.
1029
Durchbrochener Teller, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh.
o. L.
1030
Eidose, Sachsen, um 1900
o. L.
1031
Figur eines stehenden Kriegers, China, Kopie nach Tang-Zeit
o. L.
1032
Fliese, Holland, 17. Jh.
1033
Gebäckplatte, Lettin, Anf. 20. Jh.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, koblatblau und mangan bemalt. Bauchige Form mit Doppelhenkel auf abgesetztem Fuß. Formgepresstes historistisches Ornamentdekor. Ohne Deckel. Fuß sowie oberer Rand min. Chips. H. 21 cm, D. (o.) 16 cm
Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Pinselbemalung. H. 22 cm
Porzellan, gelber Fond, Goldrand, Marke Leetia. D. 7,5 cm
Porzellan, bunte Blumenmalerei, kobaltblauer Rand und Wiener Kante in Gold. Schwertermarke. Rand unbedeutend min. best. D. (ob. Rand ) 7,5 cm
Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 18,5 cm
Porzellan, in Handmalerei polychrom bemalt: Veilchen. Goldrand. Marke: Porzellan- und Glasmalerei Karl Steubler, Zwickau. D. 12 cm
Irdenwarescherben mit dunkler Patinierung. H. 18,5 cm
50,00 €
Fayence, blau-weiß, in Blaumalerei dekoriert mit biblischer Szene: Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel. 12,8 x 12,8 cm. Gerahmt.
Porzellan, elfenbeinfarben, gedrucktes Maiglöckchendekor in Gold, Rocaillenrand, gold gehöht. Randunterseite min. best. Farbstempelmarke. D. 31 cm
o. L.
1034 Gebäckteller, Hof-Moschendorf, Porzellanfabrik Otto Reinecke, um 1900/Anf. 20. Jh.
o. L.
1035
o. L.
Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei: Schokoladenmädchen nach Liotard, Goldrand. Farbstempelmarke. D. 29 cm
Gurkentopf, Sachsen, E. 19./Anf. 20. Jh.
Steinzeug, Lehmglasur. Zylindrische Form, zwei angarnierte ausgeformte Griffe. Auf der Wandung gepresste Herstellermarke „Gebr. Nordmann/Haselbach b. Treben/200“. Mit Deckel. H. 37 cm
1036 Heißwasserkännchen, Hof-Moschendorf, Porzellanfabrik Otto Reinecke, um 1900/Anf. 20. Jh.
o. L.
Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei: Schokoladenmädchen nach Liotard. Farbstempelmarke. H. 15 cm
8
Kunstauktionshaus Günther
1037
Herrentasse, Schlesien, Ende 19. Jh.
o. L.
1038
Historistische Kanne, Grenzhausen, Wick-Werke, 1920er Jahre
30,00 €
1039
Jubiläumspokal, Meissen, 1985
30,00 €
1040
Kaffee-und Teeservice, Oberhohndorf, F. Kaestner, 2. H. 20. Jh.
1041
Kaffeekanne, Meissen, Teichert, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1042
Kaffeekanne, Sorau (Brandenburg), um 1920
o. L.
1043
Keksdose, Art déco
o. L.
1044
Kleine Deckeldose, Ende 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1045
Kleines Schälchen, Meissen, 20. Jh.
o. L.
1046
Konvolut von 8 Messerbänkchen, Meissen u.a., E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1047
Koppchen mit Untertasse, Meissen, 1988
o. L.
Porzellan, Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei. Sehr große Kaffeetasse mit Aufschrift „Weil Deine Tasse stets Dir war zu klein, kannst Du mit Dieser wohl zufrieden sein.“. Henkel und Mundrand vergoldet, berieben, zwei Stellen retuschiert. H.11,5 cm
Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und braun bemalt, formgepresst. Wandung in drei Felder unterteilt und mit paar Bildnissen und Pfeiferaucher im Renaissancestil reliefiert. Zinndeckel. Im Boden Pressmarke. H. 23,5 (28,5) cm
Fuß Böttgersteinzeug mit reliefierter Inschrift „ ... den guthen weißen Porcellain, sambt der allerfeinsten Glasur“, Kuppa weiß, auf der Schauseite Meissener Schwerter mit Jahreszahl „1985“, auf der Gegenseite Monogramm „AR“ mit Jahreszahl „1710“ (Aquatintadruckdekor). Im Fuß Blindprägemarken. H. 13 cm.
180,00 €
39 Teile, für 10 Personen. Porzellan mit polychromer Aufglasurfarbenbemalung, Goldrand und Goldhenkeln. Chinesische Vogel-, Insekten- und Blumenmalerei. Kaum Gebrauchsspuren. Bemalung manufakturfremd. Unbek. Porzellanmalermarke. 11 Tassen mit 12 Untertassen, 10 Kuchenteller, 2 Kaffeekannen, Teekanne, 2 Zuckerdosen, Milch- oder Wasserkännchen.
Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt. Deckelrose min. best. H. 24 cm
Porzellan, florales Silberdekor mit Aufschrift „Zur Silberhochzeit“. Unterglasurblaue Marke. H. 28 cm
Steingut, hellgrüne durchscheinende Glasur, metallmontierter Scharnierdeckel, roter Kunststoffgriff. Vierseitige Form mit Rippenrelief, ovaler Deckel. Im Boden Farbstempelmarke. L. 20 cm
Keramik/Steingut, gelbe Glasur, Golddekoration. Ovale Form, auf dem Deckel aufgelegter Anker, Herz und Buch. Deckel rest., Vergoldung partiell ber. D. 9,5 cm
Porzellan, weiß. Runde Form mit gebogtem, mehrfach eingekerbtem Rand. Im Fond reliefierter Maiglöckchenstrauß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 8 cm
2 St. Porzellan, Meissen bzw. Teichert, Zwiebelmusterdekor, L. 9,8 bzw. 8,5 cm. Die übrigen farbloses Glas, facettiert geschliffen. L. 9 cm. Gebrauchsspuren, Chips.
Porzellan, weiß, Reliefzierrat Perlschnur. Untertasse Böttgersteinzeug mit analogem Reliefzierrat. Jubiläumsmarke mit Jahreszahl „1988“. H. (K) 4,3 cm, D. (UT) 10,8 cm
9
Kunstauktionshaus Günther 1048
Korbschale, Meissen, Teichert, um 1900
1049
Kuchenplatte, Colditz, Thomsberger & Hermann, vor 1910
o. L.
1050
Kuchenteller, Meissen, 1924-33
o. L.
1051
Milchkanne, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/Anf. 20. Jh.
o. L.
1052
Milchtopf, Sachsen, 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1053
Milchtopf, Sachsen, 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1054
Milchtopf, Sachsen, 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1055
Mokkaservice, Blankenhain (Thüringen), 2. H. 20. Jh.
1056
Ölkännchen/Schnabeltasse, wohl Rheinland, mittelalterlich
o. L.
1057
Paar Kannen/Vasen, um 1900
o. L.
1058
Pillendose, 19. Jh.
1059
Porzellanfigur sitzender Pudel, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. (nach 1975)
Porzellan, bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Im Rand min. Brandriss. Blindprägemarke. D. 26 cm
30,00 €
Steingut, Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei, Goldrand. Auf der Fahne florales Reliefdekor und Aufschrift „Unser täglich Brot gieb uns heute“. Im Fond Alpenblumen und Schmetterling. Goldrand partiell berieben. Farbstempelmarke. D. 32,5 cm
Rocaillen-Reliefrand, gold angespitzt, hellblaue Fahne, im Spiegel Streublümchendekor. Glasursprung. Schwertermarke, D. 18,5 cm
Steingut, graugrüne Engobe, auf der Schauseite Darstellung eines Milchmädchens in Kupferdruckdekor. Schnäuzchen min. best., Haarriss. Merkurmarke. H. 22 cm
Steinzeug, Lehmglasur. H. 11 cm
Steinzeug, Lehmglasur. H. 13,5 cm
Steinzeug, Lehmglasur. Schnäuzchen min. best. H. 10 cm
30,00 €
15 Teile, für 6 Personen. Porzellan mit Umdruckdekor Wildrosenzweig und Vergissmeinnicht, Henkel vergoldet, Goldrand. Neuwertiger Zustand. Farbstempelmarke. Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 6 Mokkatassen mit Untertassen.
Irdenware, Reste von brauner Glasur. Runde Form auf abgesetztem Fuß, am oberen Gefäßrand angesetzter Henkel. Der andere Henkel besch. D. (ob. Rand ) 10 cm
Keramik/Steingut, formgepresst, polychrom bemalt in Emailfarben. Fuß und Hals mit Prunuszweigen reliefiert, auf der Kugelbauchwandung Wildblumenbuketts. Jeweils am Henkel rest. Im Boden gepresste Modellnummern. H. 33,5 cm
30,00 €
Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit polychromer Malerei, Messingmontierung. Runde, bauchige Form, auf dem Unterteil Goldblumen auf Purpurfond, auf dem Deckel Darstellung eines Reiters mit Trompete. Keine Marke. D. 5,5 cm
Porzellan, sparsame Unterglasurstaffierung. Modell F. Heidenreich. Farbstempelmarke in Grün, blind geprägte Entwerfersignatur. H. 15 cm
o. L.
10
Kunstauktionshaus Günther
1060
Porzellanpantoffel, Meissen, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1061
Restservice, Selb, Krautheim u. Adelberg, um 1920
1062
Sahnegießer, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh.
15,00 €
1063
Satz von 13 Küchenvorratsdosen, um 1920
40,00 €
1064
Solitär, Deutschland um 1900
1065
Speiseservice, Selb, Krautheim & Adelberg, 1. H. 20. Jh.
1066
Tabaktopf, um 1920
1067
Tasse mit Untertasse, Schlesien, Mitte 19. Jh.
1068
Tierplastik Taube, um 1920
o. L.
1069
Vase, Delft, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1070
Vase, Meissen, Teichert, um 1925
o. L.
Schuhminiatur, Streublümchendekor, Goldrand. Min. Abplatzung am Rand. Schwertermarke. L. 9 cm
o. L.
22 Teile, Porzellan mit Rocaillenrand, florales Umdruckdekor in Kombination mit Malerei, Goldrand. 4 Teller im Dekor abweichend, Hersteller C. Tielsch, Altwassser. Gebrauchsspuren, Goldrand partiell ber.; 3 Teller mit Haarrissen, 1 Teller am Rand min. best. Farbstempelmarken. 3 Suppenteller, 2 Dessert- oder Obsttellerchen, 4 Abendbrotteller, 10 Speiseteller (davon 4 mit abweichendem Dekor), kleine ovale Schale und ovale Platte.
Porzellan. Modell Maria Weiß. Farbstempelmarke. H. 10 cm
Porzellan, geschobenes Dekor Rote Rose. 5 Vorratsdosen f. Sago, Grieß, Nudeln, Zucker und Reis, H. 20 cm; 5 Gewürzdosen, H. 11 cm; 3 Kännchen, H. 11,5-15 cm. 4 Stück mit Haarrissen.
o. L.
Porzellan Monbijou, Bavaria. Blumendekor, Goldhehöht. Tablett, Tasse mit Untertasse, kleine Kanne und Sahnegießer.
220,00 €
Für 12 Personen, ca. 56 Teile. Porzellan, Goldrand, schwarzer Faden, Griffe vergoldet und mit Kupferdruckdekor Rosenranke verziert. 1 Teller mit Haarriss, Goldrand vereinzelt leicht ber., sonst nahezu neuwertiger Zustand. Farbstempelmarke. Je 12 Speise-, Suppen- und Abendbrotteller, je 6 Dessertteller und Knochenschalen, Terrine (bzw. Deckelschüssel), Sauciere, 2 Viereckschüsseln und 4 ovale Platten von unterschiedlicher Größe.
o. L.
Keramik, cremeweiße Glasur mit feinem Craquelee, auf beiden Schauflächen der Wandung schablonierte Szenen aus dem Leben Friedrichs II. mit Jahreszahlen „1730“ bzw. „1735“. Messingdeckel. H. 27 cm
20,00 €
Porzellan, Rocaillen-Reliefdekor, Golddekor und gemalte Blumenbuketts. Glasurrisse auf Unterseite der Untertasse. Lippenrand innen vergoldet. Blaumarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 15 cm
Keramik (Steingut), polychrom staffiert, auf Felsensockel. Am Schwanz min. Abplatzungen, retuschiert. Farblose Glasur mit Rissen. H. 21 cm
Fayence, in Blaumalerei auf cremeweißer Glasur dekoriert: Behangmuster und chinesische Vogelmalerei zwischen blühenden Ranken. Kalebassenform mit achtseitigem Querschnitt. Blaumarke De Porceleyne Claeuw. H. 31,5 cm
Zylindrische Form mit ausschwingendem Rand, 4 Füßchen auf runder Sockelplatte. Geschobenes Blumendekor, Rocaillenrand vergoldet und gold angespitzt. Goldrand min. ber. Farbstempelmarke in Grün. H. 14 cm
11
Kunstauktionshaus Günther
1071
Vase, Schramberger Majolikafabrik, Anf. 20. Jh.
o. L.
1072
Vorratsflasche, Sachsen, 19. Jh.
o. L.
1073
Vorratsflasche, Sachsen, 19. Jh.
o. L.
1074
Vorratstopf, Westerwald, 19./20. Jh.
o. L.
1075
Wandplatte, Kopenhagen, Bing & Grondahl, 1914
o. L.
1076
Wandplatte, Kopenhagen, Bing & Grondahl, 1915
o. L.
1077
Wandteller, 2. Hälfte 20. Jh.
o. L.
1078
Wandteller, Meissen, Teichert, dat. 1916
o. L.
1079
Wandteller, Wallerfangen, Villeroy & Boch, Ende 19./Anf. 20. Jh.
20,00 €
1080
Wandteller, Wallerfangen, Villeroy & Boch, Ende 19./Anf. 20. Jh.
20,00 €
1081
Wasserkanne, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900
o. L.
1082
Zuckerdose, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1083
Zuckerdose, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900
o. L.
Steingut, eiförmiger Gefäßkörper mit Doppelhenkel, grün staffiert. Schablonen-Spritzdekor, auf der Schauseite holländische Landschaft mit Kanal. Im Boden gepresste Modellnr. H. 26 cm
Steinzeug, salzglasiert, Lehmanwurf. Eiförmiger Gefäßkörper mit Henkel, enger Hals. Am unt. Rand min. best. mit Haarriss. H. 46,5 cm
Steinzeug, salzglasiert, Lehmanwurf. H. 41 cm
Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Pinselbemalung. Leicht bauchige Form mit Doppelhenkel. H. 23 cm
Porzellan, unterglasurblaues Dekor: Krähender Hahn auf Hahnenbalken und Inschrift „Paasken 1914“. Farbstempelmarke in Kombination mit unterglasurblauer Marke. D. 18,5 cm
Porzellan, unterglasurblaues Dekor: Schafe auf der Weide und Inschrift „Paasken 1915“. Unterglasurblaue Marke in Kombination mit Farbstempelmarke. D. 18,5 cm
Keramik, farbige Salzglasur. Verso ligiertes Monogramm SP. Chip am Standring innen. D. 35,7 cm
Porzellan, glattrandig, in polychromen Aufglasurfarben gemaltes Rosendekor. Im Fond goldenes, radiertes Kreuz und Inschrift „Selig sind, die reines Herzens sind, denn sie werden Gott schauen. Palmarum 1916“. Goldrand. Farbstempelmarke. D. 23 cm
Steingut. Glatt. In Kupferdruck in Kombination mit Malerei dekoriert mit Seestück mit Segelschiffen vor norwegischer Küste. Merkurmarke. D. 26 cm.
Steingut. Glatt. In Kupferdruck in Kombination mit Malerei dekoriert mit Marinestück mit Dampfer und Segelbooten. Merkurmarke. D. 26 cm
Steingut, grüne Glasur. Reliefdekor Karten spielende Knaben. Merkurmarke. H. 20,5 cm
Porzellan, auf zartgrünem Fond Rocaillendekor in pastosem Email, Reserven mit gemalten Blumenbuketts. Gefäß mit sechspassigem Querschnitt. Haarriss im Boden. H. 10 cm
Steingut, Kupferdruckdekor Brombeere in Blau. Bauchige Form mit Doppelhenkel, Deckelknauf geklebt. Merkurmarke. H. 10 cm
12
Glas
Kunstauktionshaus Günther
1084
3 Pressglasteller, Leipzig, W. Schiedt bzw. Krug & Mundt, um 1900
20,00 €
1085
3 Römer, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1086
3 Römer, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1087
3 Römer, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1088
3 Römer, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1089
3 Römer, Mitte 20. Jh.
o. L.
1090
3 Sektschalen, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1091
3 Sektschalen, Böhmen, 20. Jh.
o. L.
1092
4 Sektgläser, Karlsbad, Moser, um 1920/30
1093
5 Weingläser, um 1920
o. L.
1094
8 Sektgläser, Mitte 20. Jh.
o. L.
1095
9 Weißweingläser
o. L.
Farbloses Pressglas: a) sog. Reichsteller, bogiger Rand, im Spiegel Reichsadler, Standring und Rand min. best. D. 23,5 cm; b) sog. Kaiserteller, umlaufende Inschrift „Zur Erinnerung an die Silberhochzeit unseres Kaiserpaares 27. Febr. 1906“. Im Spiegel Bildnisse Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktoria. Reste von Gold-und Silberfarbe. D. 25 cm; c) ovale Schale mit Inschrift „Leide keine Noth, doch verschwende nicht!“. Standring min. best. D. 25,5 cm
Kristallglas mit farbigen Überfängen in Grün, Blau und Violett, florale Schliffdekore. Kelchförmige Kuppas. H. 22,5 cm
Kristallglas mit farbigen Überfängen in Violett, Grün und Rosalin, unterschiedl. Schliffdekore. Kuppas glockenförmig, aber in der Form abweichend. Schäfte facettiert. H. 20-20,5 cm
Kristallglas, farbige Überfänge in Grün, Violett und Rubin, unterschiedl. Schliffdekore. Unterschiedl. Form. 1 Glas mit orig. Etikett „Kristall-Fichte“. H. 20-22 cm
Kristallglas, farbige Überfänge in Violett, Rosalin und Grün, verschiedene Schliffdekore. Glockenförmige, in der Form abweichende Kuppas. H. 20,5-21,5 cm
Bleikristall mit Schleuderradschliff, Kuppa in grün, blau und rot überfangen. H. 21,3 cm
Kristallglas mit Uranglasüberfang und Schliffdekor Weinranke. Balusterförmiger Schaft Pressglas. H. 15,5 cm
Kristallglas, farbige Überfänge in Rubinrot, Violett bzw. Orange, unterschiedl. Schliffdekore. H. 15 cm
40,00 €
Farbloses Glas, konische Kuppa am Ansatz gesteinelt, Schaft facettiert. 3 St. mit Ätzsign. H. 16,3 cm
Kuppa mit Dreifadenschliff, grüner Fuß. H. 18 cm
Kristallglas, geschliffen. H. 21 cm
Kristallglas, geschliffen. H. 20,2 cm
13
Kunstauktionshaus Günther
1096
Becherglas, Böhmen/Riesengebirge, Ende 19. Jh.
o. L.
1097
Becherglas, um 1900
o. L.
1098
Bierseidel, Deutschland, 2. H. 19. Jh.
o. L.
1099
Bierseidel, Deutschland, dat. 1912
o. L.
1100
Bierseidel, Radeberg, Sächsische Glasfabrik, um 1900
o. L.
1101
Biersiphon, Deutschland, um 1900
o. L.
1102
Biersiphon, um 1900
o. L.
1103
Bonbonglas, England, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1104
Bowlenkrug, um 1920
60,00 €
1105
Briefbeschwerer, Böhmen, um 1920
25,00 €
1106
Glaskörbchen, wohl Murano, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1107
Henkelkörbchen mit Glaseinsatz, um 1900
o. L.
Farbloses Glas, in Granulattechnik dekoriert, auf der Schauseite in Emailfarben pastos bemalt mit architektonischem Motiv in Gebirgslandschaft. Lippenrand vergoldet. H. 14 cm
Farbloses Glas, konische Wandung in Emailmalerei dekoriert: Zunftzeichen der Feuerwehr im Eichenlaubkranz. Goldrand. H. 13,7 cm
Farbloses Glas, in drei versetzten Reihen mit Schlifflinsen dekoriert. Bauchig. Zinndeckel mit graviertem Zunftzeichen der Bauerei. Lippenrand min. best. H. (ohne Deckel) 11,5 cm
Farbloses Glas, optisch geblasen, Flachzinndeckel mit graviertem Monogramm „RG“ und Widmung „Gew. vom Verein Liegnitzer Lokomotivführer u. Anwärter 1912“. H. (ohne Deckel) 11 cm
Farbloses Pressglas, Zinndeckel. H. (ohne Deckel) 15,3 cm
Grünes Glas, Zinn-Bügelhenkel in Delphinform, Porzellan-Bügelverschluss mit Aufdruck „Akt. Ges. für Glasindustrie Dresden“. Auf dem Bügel gravierte Widmung „Gew. v. Osw. Hauke d. 19. Mai 1899“. Lippenrand min. best. H. 31 cm
Hellgrünes Pressglas, Metall-Bügelhenkel, Porzellan-Bügelverschluss. Am Stand min. best. Metallteile korrodiert. H. 33 cm
Farbloses Glas mit Schliffdekor, versilberte Montierung mit schwenkbarem Henkel und Deckel. Montierung gemarkt „W & Co (...)/EPNS“ (George Waterhouse & Co., Sheffield). H. (ob. Rand) 16 cm
Farbloses Kristallglas mit Steinelschliffdekor, im Boden Schliffstern. Versilberte Montierung, Scharnierdeckel und Henkel. Eiseinsatz farbloses Glas. H. 27 cm
Kröseltopf mit opaken bunten Glaskröseln, darin stecken 3 mehrblättrige Blüten. Kugelform. Wandung partiell bekratzt. H. 7,3 cm
Farbloses Glas mit eingeschmolzenen farbigen Glaskröseln und Silberfolieneinschmelzung. Henkel in farblosem Glas angeschmolzen. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. H. 23 cm
Metall, versilbert. Ovale Form mit in Weinranken durchbrochener Wandung. Füßchen entfernt. Einsatz in farblosem Glas mit Bodenschliffstern. Einsatz am Rand min. best. D. 19,5 cm
14
Kunstauktionshaus Günther
1108
Humpen, Deutschland, E. 19. Jh.
o. L.
1109
Karaffe, Böhmen, um 1920
1110
Keksdose, um 1920
1111
Kleine Glasdose, Böhmen, um 1900
o. L.
1112
Kleine Glasdose/Bonboniere, Böhmen oder Riesengebirge, um 1900
o. L.
1113
Konvolut von 2 Kelchgläsern und 2 Sektflöten, 19. Jh.
o. L.
1114
Paar Berliner-Weiße-Gläser, um 1900
o. L.
1115
Reichsteller, Deutschland, um 1890
o. L.
1116
Saftkanne mit 2 Gläsern, um 1900
o. L.
1117
Vase, Art déco um 1910
o. L.
1118
Vase, Böhmen, Anf. 20. Jh.
o. L.
1119
Vase, Geislingen, WMF, um 1930/35
o. L.
1120
Vase/Becherglas, Ende 19./Anf. 20. Jh.
Farbloses Pressglas, Reliefzinndeckel mit graviertem Namenszug „Bruno Schreckenbach“, am Scharnier rep. H. (ohne Deckel) 16,5 cm
Kristallglas, florales Schliffdekor. Stopfen ebenfalls geschliffen. H. 26,5 cm (inkl. Stopfen)
o. L.
30,00 €
Farbloses Kristallglas mit Schliffdekor, Rand silbermontiert, Scharnierdeckel Silber 800. Montierung gemarkt. Im Deckel Reste von Vergoldung. D. (ob. Rand) 14 cm
Farbloses Glas, hellblau lüstrierend lasiert, in Goldemail und Rosa aufgemalte Blütenstengel. Messingmontierter Deckel mit eingelegter Fotografie der Basilika Vierzehnheiligen (Bayern). H. 4 cm
Farbloses Glas, apricotfarben gebeizt, in weißer Emailmalerei (sog. Schneemalerei) dekoriert. Zylindrische Form, Scharnierdeckel mit Messingmontierung. Auf dem Deckel Mädchenfigur und Landschaftssockel, auf der Wandung umlaufende florale Bordüre. H. 9 cm
Farbloses Glas, ein Stück mit Kuppa in grünem Farbglas. Schäfte mit Scheibennodi bzw. Balusterschaft, 2 St. am Kuppaansatz Schälschliff. 1 Sektflöte am Lippenrand min. flohbissig. H.12,5 bis 19 cm
Farbloses Pressglas. H. 19,5 bzw. 20 cm
Farbloses Pressglas, im Fond Reichsadler mit Umschrift „Deutscher Reichsteller“, auf der gebogten Fahne Bildnisse Kaiser Wilhelms, König Karls, König Ottos und König Alberts sowie Wappen. D. 23,5 cm
Honigfarbenes, irisiertes Glas, optisch geblasen. Kanne mit Reliefzinndeckel (Daumenrast besch.). H. (Glas) 15,5 cm, H. (Kanne) 35 cm
Glas, frei Hand geschliffen. H. 15,5 cm
Kristallglas mit Schliffdekor, Rand silbermontiert (800). Marke: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herst. Carl Schnauffer, Dresden. H. 33 cm
Sog. Myra-Kristall, Dekortechnik Karl Wiedmann. Farbloses Glas, flächig silbergelb gebeizt, irisiert. Oberer Rand min. best. H. 19 cm
40,00 €
Farbloses Glas, konische Wandung ganzflächig umlaufend in Emailfarben naturalistisch bemalt mit Gehöft in Winterlandschaft. H. 12 cm
15
Kunstauktionshaus Günther
Silber und Schmuck
1121
2 Broschen, um 1920
o. L.
1122
2 Korkenköpfe, Ende 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1123
2 paar Fleischgabeln, um 1900
o. L.
1124
3 Besteck-Kleinteile (Vorlegeteile), E. 19./20. Jh.
o. L.
1125
3 kleine Untersetzer, Deutschland, 20. Jh.
o. L.
1126
6 Mokkalöffel
o. L.
1127
Art déco-Schale, Geislingen, WMF, um 1925/35
o. L.
1128
Butter- und Käsemesser, Bahlsen, 20. Jh.
o. L.
1129
Halskette
o. L.
1130
Halskette und Uhrkette, 20. Jh.
o. L.
1131
Handspiegelrahmen, Italien, Ende 19 Jh.
o. L.
1132
Konvolut Kleinteile Schmuck, 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
a) ovale Fassung versilbert, in Form einer Raubkatze zwischen Blattwerk. Weiß-grüner, wolkig marmorierter Schmuckstein. D. 6,5 cm. b) Versilbert, in Form dreier Blüten. D. 5 cm
Silber 800. H. 4 bzw. 5 cm, G. zus. ca. 47 g
a) Silbergriffe, schönes Jugendstilmuster, Vorderteile Metall vergoldet. Feingehaltsmarke. L. 14 cm; b) Griffe versilbert, Perlrand, Vorderteile rostfreier Stahl. L. 20 cm
2 kleine Vorlegegabeln/Confectgabeln und Zuckerzange. Muster ähnl. Hildesheimer Rose. L. (Gabeln) 14 cm, L. (Zange) 9 cm, G. zus. ca. 56 g
Silber 835. Ovale bzw. runde Form mit profiliertem, durchbrochenem bzw. gebogtem Rand. Diverse Marken. D. 13,5 bis 15,5 cm, G. zus. ca. 180 g
WMF, versilbert.
Versilbert, 3 Kugelfüße aus Holz, schwarz lackiert. Flache Schalenform. Marke. D. 25 cm
Silber. Konisch zulaufender, verdickter, an Kanten leicht profilierter Stiel. Zum Messeraufsatz klare Abgrenzung durch Ringmuster, ansonsten glatt. Auf Klingenrückseiten Marken. 107 g.
Schwarze Koralle(?). Runde schwarze Perlen, im Verlauf, L. 40 cm.
Halskette Silber 800, L. ca. 150 cm, G. ca. 20,8 g; Uhrkette versilbert, L. ca. 130 cm
Millefiori-Micromosaik im Messingblechträger. Einige Steine fehlen. 31,5 x 12,8 cm
11 Teile: Manschettenknopf, Onyx; Brillengestell, Rotgoldauflage; Medaillonanhänger mit (weibl.) Porträtfotografie, Alpacca; Art Déco-Brosche, Silber 800; Münzanhänger „Zur Erinnerung an die internationale Gartenbau-Ausstellung zu Dresden 1887“, D. 3 cm; Medaille, Aufschrift „Dein guter Engel sey dir stets zur Seite/und Kränze deine Tage mit Freundschaft Lieb und Freude/Wunsch aus reinem Herzen“, Silber(?); D. 3,5 cm; 3 Anstecknadeln, Silber 800 bzw. Alpacca, ein Stück besetzt mit schwarzem Schmuckstein; Kettenfragment, versilbert; kleines Etui in Buchform (für Zahnstocher o. ä.), Pappe, goldgeprägter Rücken „Spitziger Zeitvertreib/Amalie Steiniger“, 7,5 x 2,5 cm.
16
Kunstauktionshaus Günther
1133
Onyx-Brosche, 19. Jh.
1134
Paar Kaviarschalen, Deutschland, Fa. Wilkens
o. L.
1135
Paar Serviettenringe, um 1900
o. L.
1136
Paar Silberarmbänder, Russland, um 1920
o. L.
1137
Schmuckrähmchen, Italien Ende 19. Jh.
o. L.
1138
Schmuckrähmchen, Italien Ende 19. Jh.
o. L.
1139
Tablett, Anf. 20. Jh.
o. L.
1140
Tablett, Gmünd, W. Binder, 1. H. 20. Jh.
o. L.
1141
Tablett, Gmünd, W. Binder, Anf. 20. Jh.
o. L.
1142
Teil einer Schreibtischgarnitur(?), Wien, 1. H. 19. Jh.
o. L.
1143
Tortenheber, um 1900
o. L.
1144
Zwei Schirmgriffe, England, um 1900
o. L.
Ovale, konkav geschliffene dunkelbraune Onyx-Platte in versilberter Fassung. D. 4 cm
Modell Silhouette. Versilbert, Einsatz aus farblosem Glas. H. 10,5 cm, D. 17,5 cm
Versilbert. Zylindrische Form mit eingezogener Wandung, Filigranarbeit. D. 5,3 cm, G. zus. ca. 54 g
Silber 875. Russ. Marken. L. 14 bzw. 17 cm, G. zus. ca. 60 g
Farbiges Mikromosaik auf Messingplatte. 13,5 x 9,5 cm.
Millefiori-Micromosaik auf Messingträger. Oval 5 x 4 cm
Alpacca .Runde Form mit mehrfach eingekerbtem, profiliertem Rand. Gebrauchsspuren. D. 30 cm
o. L.
Versilbert. Runde Form mit mehrfach eingekerbtem Rand. Im Fond gravierte Widmung „In Anerkennung für 10jährige Mitarbeit/15.9.1937/Geissinger. Marke „Floreat“. D. 32 cm
Versilbert. Ovale Form mit mehrfach eingekerbtem profiliertem Rand. Marke „Floreat“. D. 34,5 cm
Silber. Vierseitiger Sockel auf Tatzenfüßen, Blattornamentfries und Perlschnurdekor, auf der oberen Platte Stellschraube und zwei kreisrunde Aussparungen. Mit Siegelwachs(?) ausgegossen. Wiener Amtspunze v. 1836, weitere Marke. 3,5 x 7,5 x 4 cm
Griff Silber 800, Blattkranzdekor, Vorderteil Messing. Reichs- und Feingehaltsmarke. L. 20,5 cm
Bein mit Silbermontierung. Konisch, mit getriebenem Silberknauf (Rankenwerk) und Silbermanschette (bei einem Stück verloren). Am Ende herausstehendes Schraubgewinde. Ein Stück mit Marken: Löwenmarke, Stadtmarke Birmingham
Metalle 1145
2 Tabletts, 20. Jh.
Metall, versilbert. Ovale Form mit mehrfach eingekerbtem, profiliertem Rand. D. 39,5 bzw. 47 cm
o. L.
17
Kunstauktionshaus Günther
1146
3 Messingtellerchen, Persien (Iran/Armenien)
o. L.
1147
4 Teile Zinn, 19. Jh.
o. L.
1148
6 Maßbecher, Freiberg, C.W.Pilz u. a., 19. Jh.
o. L.
1149
6 Mokkalöffel im russischen Stil, Ende 19. Jh./um 1900
1150
Bronzeleuchter, Frankreich, 19. Jh.
1151
Büste des Komponisten Ludwig van Beethoven, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1152
Büste des Komponisten Richard Wagner, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1153
Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
120,00 €
1154
Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
120,00 €
1155
Gitter, 1. Hälfte 20. Jh.
o. L.
1156
Großer Krug/Bodenvase, Deutschland, 20. Jh.
o. L.
1157
Großes Tablett, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1158
Handspiegel und Bürste aus einer Toilettegarnitur, Deutschland, um 1900
o. L.
Messing, getrieben, ornamental graviert. 2 St. rund, im Fond kalligraphisches Dekor, auf der Fahne Schlingband. D. 12 cm; 1 St. halbmondförmig, im Fond gravierte Jagdszene mit Tiger und Gazelle, eingefärbt. D. 18 cm
2 Teller, runde Schale und Schale mit gebogtem Rand. Sämtl. mit Perlschnurrand. Engelsmarken. D. 24,5 bis 26 cm
Zinn. Zylindrische Form, geeicht auf 0,05 bis 0,2 L. Wandungen teilweise min. ged. Verschiedene Marken. H. 4,5-7 cm
30,00 €
Versilbert. Stiele gedreht, Stielenden vegetabil durchbrochen und graviert. Laffen ornamental graviert, vergoldet. G. zus. ca. 61 g. Im Etui.
190,00 €
Marmorsockel, H. 16 cm, Kandelaber, Bronze, patiniert, 5lichtig, getreppt. Reich historistisch ornamentiert. H. 70,5 cm
Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert. Auf Marmorsockel. H. 16,5 cm (22) cm
Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert. Auf Metallsockel. H. 15,5 (20,5) cm
Messing poliert, 8lichtig. D. 80 cm, H. 40 cm, dazu Kette und Deckenbaldachin
Messing poliert, 8lichtig. D. 80 cm, H. 40 cm, dazu Kette und Deckenbaldachin
Schmiedeeisen, schwarz gestrichen, wohl ehemals aus einer Eingangstür, Rundbogen als oberer Abschluß. 91 x 43 cm. Ein Gitter komplett.
Zinn. Bauchige Form mit Henkel. Marke „Frieling Zinn Germany“. H. 43 cm
Metall, versilbert. Ovale Form mit durchbrochenem Rand, im Fond graviertes Laub- und Bandelwerksdekor. Reste von Vergoldung. D. 48 cm
Silber 835. Starke Gebrauchsspuren. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Martin Mayer, Mainz.
18
Kunstauktionshaus Günther
1159
Kaviarschale, um 1920
o. L.
1160
Kaviarschaufel, um 1900
o. L.
1161
Kerzenhalter, um 1840
o. L.
1162
Kleiner Kupfereimer, 19. Jh.
o. L.
1163
Kleiner Tafelleuchter, Geisslingen, WMF, 20. Jh.
o. L.
1164
Kleines Schmuckkästchen, um 1900
o. L.
1165
Konvolut von 10 Teilen Zinngeschirr, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1166
Konvolut von 5 Besteckteilen, 2. H. 19. Jh./um 1900
o. L.
1167
Körbchen mit Glaseinsatz, 20. Jh.
o. L.
1168
Leuchter, 19. Jh.
o. L.
1169
Leuchter, 19. Jh.
o. L.
1170
Leuchter, 20. Jh.
o. L.
Versilbert. Auf drei Löwenfüßchen stehendes Behältnis mit schwenkbarem Deckel, Glaseinsatz fehlt. H. 5,5 cm, D. 10,5 cm
Versilbert. Stiel gedreht und in einer Rocaille auslaufend, graviertes Monogramm „MK“. L. 19 cm
Metall, gedrückt, versilbert. Vierseitiger Fuß, Buckelornamente, über Tropfschale durchbrochene, ornamentierte Tülle. Fuß ausgegossen. H. 19,5 cm
Kupfer, innen verzinnt, genieteter schmiedeeiserner Hakenhenkel. Leicht konische Wandung mit Bördelrand. H. 9 cm
Versilbert. 3flammig, kannelierter Balusterschaft über rundem geripptem Fuß. Vasenförmige Tüllen. H. 18 cm
Zinn, versilbert. Vierseitige, geschweifte Form auf vier Füßchen, Scharnierdeckel, reliefierte Jugendstilornamentik Teichrosen. Textile Innenausstattung. H. 4,5 cm, B. 6,5 cm
Zwei Becher, 3 Henkelkannen, Deckelhumpen, 2 Leuchter, Wandteller, Uhrgehäuse. 2 Teile min. ged. Unterschiedl. historistische Formen und Dekore. Verschiedene Herstellermarken.
2 Messer, paar Gabeln, Butter- oder Käsemesser. 4 St. Hefte versilbert, 1 St. mit Silberheft. Unterschiedl. Muster, darunter sog. Bremer Lilie. Starke Gebrauchsspuren.
Metall, versilbert, durchbrochene runde Form, in Weinranken reliefiert. Schwenkbarer Henkel. Einsatz leicht grünstichiges Pressglas. D. 11,5 cm
Zinn. Runder, profilierter Fuß, Balusterschaft mit Ornamentband, in die becherförmige Tülle übergehend. H. 21 cm
Zinn. Vierseitiger, zur Mitte hin glockenförmig ansteigender Fuß, konisch geweiteter Säulenschaft, zylindrische Tülle. Auf dem Fuß gravierte Initialen „WB“. Am Übergang v. Schaft zur Tülle gerissen. H. 22,5 cm
Messing, Vierseitiger, zur Mitte hin ansteigender Fuß, spiralförmiger Schaft, über Tropfteller vasenförmige Tülle. H. 24 cm
19
Kunstauktionshaus Günther
1171
Leuchter, 20. Jh.
60,00 €
1172
Leuchter, 20. Jh.
o. L.
1173
Leuchter, 20. Jh.
o. L.
1174
Leuchter, Dresden, Anf. 19. Jh.
o. L.
1175
Nachtleuchter, 19./20. Jh.
o. L.
1176
Ölfunzel, 19./20. Jh.
o. L.
1177
Paar Leuchter, 19. Jh.
o. L.
1178
Paar Leuchter, Landsberg am Lech, 2. H 17. Jh.
o. L.
1179
Paar Wandteller mit Zinkspritzgussfiguren, um 1880
1180
Posten Beschläge und Diverses, Gründerzeit, Jugendstil und 20. Jh.
o. L.
1181
Posten Beschläge, 19./20. Jh.
o. L.
1182
Posten Besteckteile, E. 19. Jh./um 1900
o. L.
Versilbert. Drei in Rocaillen geschwungene Arme um Mittelbaluster. Rundfuß mit gewundenen Zügen. H. 15 cm
Zinn/farbloser Kunststoff. Rundfuß, Säulenschaft, vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. H.22,5 cm
Zinn/Kunststoff. Sechseckiger Fuß, farbloser sechsseitiger Schaft, Tülle mit sechseckigem Tropfrand. H. 18 cm
Zinn. Scheibenfuß, konisch geweiteter Schaft, eingezogene Tülle mit schmalem Tropfrand. Fuß möglicherweise nicht orig., gravierte Jahreszahl „1785“. Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Johann Gottfried Jahn III (1809 Meister; vgl. Hintze I, Nr. 426). H. 19,5 cm
Zinn. Runder Tellerfuß mit Fingerring mit flacher Daumenruh. Vasenförmige Tülle. Marke. H.9,5 cm
Zinn. H. 18,5 cm
Zinn(?), vernickelt. Konisch verjüngter Säulenschaft über Rundfuß, vasenförmige Tülle. Fuß jeweils ausgegossen. H. 21 cm
Zinn. Glockenfuß, facettierter Balusterschaft, vasenförmige Tülle mit achteckigem, ausladendem Tropfrand. Im Fuß vereinigtes Stadt- und Meisterzeichen Sebastian Friedrich, tätig ca. 1670 - 1701 in Landsberg a. Lech; vgl. Hintze VI, Nr. 79. H. 24,5 cm
600,00 €
Teller Keramik, kobaltblau glasiert, jeweils appliziert ein Zweig einer Silberdistel (Messing/ Bronze) und die Figur der Fama mit Posaune bzw. Lorbeerkranz in Zinkspritzguss. Einmal Beschädigung an der rechten Hand. D. (Teller) 26 cm
Messing: ca. 24 Haken, 11 Schubladengriffe, 1 Spion, 3 Knäufe, 7 Klinken- oder Schlüsselschilde, 1 Fensterknauf u. a., dazu Schräubchen und Nägel.
Dabei 5 Schlüsselschilder Messingguß, 7 cm; 13 Schlüsselschilder Messingguß, 12 cm; 3 Dresden II Beschläge und einiges andere.
ca. 34 Teile, 4 Teile Silber, die übrigen Silberauflage. 6 Mokkalöffel, Zuckerstreulöffel, Zuckerschippe, Hors-d‘oeuvre-Gäbelchen, Kinderschieber, Obstmesser mit Porzellangriff (indische Malerei in Purpur), dazu weiterer Griff (besch.), 2 Fleischvorlegegabeln, 2 Haken, zweimal 6 Hummergabeln. Unterschiedlichste Muster und Dekore, u. a. Fadenmuster und Perlschnurdekor. 2 Teile mit Monogrammgravur. Teilweise Gebrauchsspuren.
20
Kunstauktionshaus Günther
1183
Rogge, Johannes Friedrich, 1898 Berlin, lebte in Dresden
o. L.
1184
Schraubkanne, Deutschland, 19. Jh.
o. L.
1185
Tablett mit 25 Sportabzeichen, Deutschland, Anf. 20. Jh.
o. L.
1186
Tablett, China
1187
Tafelleuchter, 20. Jh.
o. L.
1188
Teile eines Regulators, Deutschland, um 1900
o. L.
1189
Tischbesen und Schaufel, Ende 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1190
Tischglocke/Tresenglocke, Anf. 20. Jh.
o. L.
1191
Tischlampe, Schwäbisch Gmünd, J. Grimminger, E. 19./Anf. 20. Jh.
80,00 €
1192
Übertopf, 2. H. 19. Jh.
40,00 €
1193
Wandplatte, fr. 20. Jh.
o. L.
1194
Zinnleuchter, Deutschland, 2. Drittel 19. Jh.
o. L.
Bildnisplakette Fedins, Präsident der Gesellschaft Sowjetisch-Deutsche Freundschaft der DDR. Bronze, sign. u. dat. (19)64 u. li. Verso Gußmarke „Lauchhammer“. 33,5 x 21,5 cm
Zinn. Sechsseitiger Korpus, Schraubdeckel mit schwenkbarem Delphinen-Bügelhenkel. Auf Deckel und Boden Engelsmarke. H. 26 cm
Abzeichen für verschiedene Leichtathletikdisziplinen und Fahrradrennfahrten in Bronze und versilbert. D. 1,7-4 cm. Ein Stück am blau-weißem Band. Zwei Stück sign. „C. Follath Schropenhausen“.
40,00 €
Messing. Runde Form auf drei Füßchen. Im Fond reliefierte Landschaftsdarstellung mit Kranichen und Schildkröte. D. 23,7 cm
Dreiarmige Barockform, Alpaka, Fuß gefüllt. H. 19,5 cm
Pendelwerk, Hersteller Kienzle, Pendel mit Messinglinse, Zifferblatt mit Email-Ziffernring mit schwarzen latein. Ziffern, durchbr. Zeiger, Gongfeder, Schlüssel. D. (Zifferbl.) 18 cm, L. (Pendel) 31,5 cm. Funktion nicht geprüft.
Versilbert. Besen mit Holzgriff. Graviertes Wellenlinienmuster. Gebrauchsspuren.
Rechteckige Grundplatte Holz, Tierplastik Weinbergschnecke in Metallguss, die Glocke bildet das Schneckenhaus, Drückerknopf. Funktionsfähig. L. 11,5 cm
Fuß Silber 800, Barockform mit Balusterschaft und gewundenen Zügen (sog. Dresdener Hofmuster). Fassung f. Glühbirne. Moderne Elektrifizierung. Ohne Schirm. Herstellermarke auf dem Fuß, Reichs- und Feingehaltsmarke. H. 40 cm
Kupfer, getrieben. Bauchige Form mit ausschwingendem, nach außen umgeschlagenem Rand, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. H. 22,5 cm, D. (ob.) 28 cm
Metall, Fond bemalt mit Seestück mit mehreren Segelbooten. D: 40 cm
Profilierter Rundfuß, Balusterschaft am ob. Ende mit stilisiertem Blattkranzdekor und Perlschnüren versehen. Einstecktülle vermutl. erg., am Rand rep. H. 19,5 cm
21
Kunstauktionshaus Günther
Möbel und Einrichtung
1195
3 elektrische Wandlampen, 1. H. - Mitte 20. Jh.
o. L.
1196
Art déco-Tischlampe
80,00 €
1197
Beistelltisch, um 1900
80,00 €
1198
Beistelltischchen, 2. Hälfte 20. Jh.
1199
Blumentisch, Anfang 20. Jh.
80,00 €
1200
Blumentischchen, um 1900
40,00 €
1201
Buffetuhr mit Konsol, Stil um 1920
o. L.
1202
Deckenlampe, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1203
Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
55,00 €
1204
Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
60,00 €
1205
Deckenlampe, Danziger Stil, um 1900
90,00 €
1206
Deckenlampe, Mitte 20. Jh.
1207
Eckschrank, 20. Jh.
Messing. Hammerschlagdekor. Alte Bakelit-Fassungen für Glühlampe, alte Elektrik. T. 15,5 bzw. 16,5 cm, D. (Applique) 12,5 cm
Messing. Rundfuß über Gusskern, kannelierter Säulenschaft, Schirm ursprünglich verglast, Verglasung durch Textilbespannung ersetzt. Alte Elektrik, Stecker modernisiert. H. 40 cm
Eiche und Laubholz, dunkel gebeizt, gedrechselte Beine mit durchbrochenen Steg, ein Mittelfach. 77 x 54 x 44 cm
o. L.
Laubholz, dunkel gebeizt, gedrechselte Mittelsäule mit drei geschweiften ausgestellten Füßen, geschweifte runde Platte. 62 x 44 cm
Eisen- und Messingblech, gedrückt dekoriert. 93 x 42 x 40 cm
Laubholz, Nussbaum gebeizt, gedrechselte Beine, ein Mittelfach. 75 x 40 x 40 cm
Sperrholz, dunkelbraun lackiert, mit Vergissmeinnichtsträußchen bemalt. Sockel furniert. Kupfer-Ziffernring, kupferfarbene Zeiger. Modernes Quarzwerk mit Batterie. H. 21,5 cm, B. 39 cm, T. 12,5 cm; H. Sockel 14,5 cm, B. Sockel 43 cm
Kristallglas, 5 Glasarme, sparsamer Prismen- und Glaskugelbehang. H. 53 cm, D. 50 cm
Messing dunkel, 8lichtig. D. 75 cm, H. 35 cm, dazu Kette und Deckenbaldachin
Messing poliert, 5lichtig. D. 55 cm, H. 70 cm, mit Deckenbaldachin
Bronze, 6lichtig, nachträglich elektrifiziert. H. 48, D. 53 cm
Schmiedeeisen und Messing, 6lichtig. D. 60 cm, H. 75 cm, mit Deckenbaldachin
15,00 €
200,00 €
Eiche, eintüriges Unterteil mit obenliegendem Schubkasten, Aufsatz mit einer großen Glastür, geschweifter Giebel, 205 x 71 x 71 cm.
22
Kunstauktionshaus Günther
1208
Hocker, um 1900
60,00 €
1209
Hocker, um 1900
60,00 €
1210
Kleine Deckenlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
60,00 €
1211
Kleine Runddeckeltruhe, 18. Jh.
80,00 €
1212
kleines Tischchen, um 1910
60,00 €
1213
Nähtisch, um 1900
60,00 €
1214
Paar Gründerzeitstühle
80,00 €
1215
Paar Jugendstil-Holzpaneele/Türfüllungen, um 1900
40,00 €
1216
Paar Korbstühle, 1. H. 20. Jh.
50,00 €
1217
Paar Wandleuchter, 20. Jh.
25,00 €
1218
Paar Wangen für Sitzbank
80,00 €
1219
Petroleumlampe, Deutschland, um 1880
30,00 €
1220
Petroleumlampe, E. 19. Jh.
Eiche und Laubholz, dunkel gebeizt, vier leicht konische, geschweift ausgesägte Beinbretter. 45 x 40 x 40 cm
Laubholz, nussbaum gebeizt, vier ausgestellte gedrechselte und geschnitzte Beine, vier Zargenbretter mit Kerbschnitzerei. 46 x 37 x 37 cm
Messing, poliert, 5lichtig. D. 45 cm, H. 35 cm, dazu Kette und Deckenbaldachin
Nadelholz gefasst, Eisenbeschläge, Originalschloss, Originalschlüssel. 46 x 90 x 42 cm
Eiche, Nussbaum gebeizt, gedrechselte und leicht geschweifte Beine. 70 x 41 x 34 cm
Laubholz, auf Nussbaum gebeizt, zwei Schubkästen in der Zarge. 1 Schubkasten mit kleinteiliger Unterteilung. Abnutzungsspuren. 80 x 53 x 39,5 cm
Laubholz, Nussbaum gebeizt, gedrechselte Vorderbeine, Sitz und Rückenfläche gepolstert, reparaturbedürftig
Hochrechteckige Holztafeln (Kirschbaum), umlaufender Rand mit ornamentaler Kerbschnitzmotivik, im Zentrum in Brandmalerei dekoriert mit Schiffsmotiv und floraler Rahmung. 92 x 47,5 cm
Korbgeflecht, allseitig geschweift, unbehandelt. H. 80 cm
Messing. Runde Applique mit jeweils zwei S-förmig geschweiften Armen mit je einem angehängten Prisma und Glastropfen. Nicht elektrifiziert. D. (Applique) 12,5 cm
Fuß Metallguss, goldbronziert, Petroleumgefäß farbloses, optisch geblasenes Petroleumgefäß, Reform-Rundbrenner, farbloser Glaszylinder-Aufsatz. Im Fuß Herstellermarke „St & Co“. H. 47 cm
Messingfuß, Reform-Rundbrenner. Mit Reflektor. Ohne Glaszylinder. Gebrauchsspuren, Rostspuren. H. 30 cm (inkl. Reflektor)
o. L.
23
Kunstauktionshaus Günther
1221
Rahmen mit Spiegel, um 1920
o. L.
1222
Rauchtisch, um 1900
60,00 €
1223
Regulator, Deutschland, um 1920
50,00 €
1224
Reisekoffer, 2. Hälfte 19. Jh.
80,00 €
1225
Säule für einen Gartentisch, 20. Jh.
20,00 €
1226
Schilderuhr, Schwarzwald, um 1900/Anf. 20. Jh.
1227
Serviertisch, 2. Hälfte 20. Jh.
60,00 €
1228
Spiegel, 2. Hälfte 20. Jh.
80,00 €
1229
Stehlampe, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1230
Tischchen, Mitte 20. Jh.
40,00 €
1231
Tischlampe, Bauhaus-Stil (1. H. 20. Jh.)
25,00 €
1232
Tischlampe, Frankreich, 2. H. 20. Jh.
15,00 €
1233
Wandlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
Rechteckiges Format mit gerundeten Ecken. Holzprofilleiste mit Hohlkehle, silberbronziert. Spiegelglas neu. 47,5 x 32 cm (Falzmaß)
Eiche, dunkel gebeizt, getriebene Messingplatte mit arabischen Schriftzeichen dekoriert. H. 58 cm, D. 60 cm
Nadelholzgehäuse, dunkel gebeizt, Front verglast, stilisierte vegetabile Schnitzornamente. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern, schwarze Zeiger. Pendelwerk mit Schlag auf 3 Tonstäbe. Hersteller Gustav Becker, Freiburg, 1847-1930. Gehäuse starker Anobienbefall. Funktion nicht geprüft. 78,5 x 32,5 x 17 cm
Holz mit Leinwandbespannung, Eisenbeschläge, innen tapeziert, Einsatz mit Gurtbandboden, sehr gepflegt, ohne Schlüssel, 44 x 66 x 41 cm
Eisenguss. H. 70 cm
o. L.
Weiß lackiertes, gelblich verfärbtes Holzschild mit floralem Abziehbilddekor (fast vollständig berieben), aufgedrucktes Ziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Pendelwerk mit Gewichtsantrieb (Gewichte fehlen), Schlag auf Tonglocke (Tonglocke lose beigeg.) Schild gelockert, Funktion nicht geprüft. 20 x 14,5 x 10,5 cm
Messing durchbrochen und poliert, drei Beine mit Rollen, 2 Glasböden. H. 68 cm, D. 55 cm
Rahmen 6 cm Holzleiste mit Stuckauflagen, goldbronziert. 110 x 50 cm
Messing, Säulenstab zur Verlängerung nach oben ausziehbar. H. 120 bis 180 cm
Laubholz, dunkel gebeizt, drei gedrechselte Säulen auf sechseckigem Sockelbrett mit drei geschweiften, leicht ausgestellten Füßen, sechseckige Platte. 76 x 43 x 43 cm
Blech/Messing. Profilierter Rundfuß über Gusskern, glatter Säulenschaft, Schirm kugelsegmentförmig. Alte Elektrik. H. 40 cm
Messingfarbener vierseitiger Metallfuß, Keramikkorpus in Balusterform, zylindrischer Stoffschirm in Dunkelgrün. Auf dem Fuß Herstelleretikett „Le dauphin France“. H. 82 cm
Messing gegossen, Rocaillenschild mit 3 Armen. H. 30 cm
o. L.
24 1234
Wandlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
1235
Wandlampe, 2. Hälfte 20. Jh.
1236
Wandlampe, um 1920
Kunstauktionshaus Günther
Messing poliert, 2lichtig. H. 25 cm
Messing poliert, 3lichtig. H. 36 cm
o. L.
o. L.
50,00 €
Wandarm Messing/Bronze, patiniert, rocaillenförmige Applique. Nach oben geschlossener Mattglasschirm (Pressglas). Moderne Elektifizierung. T. 22 cm, H. 32,5 cm
Bücher und Drucksachen 1237
6 Patenbriefe, Sachsen, dat. 1894
1238
Die Welt in Bildern, Album 1-4.
o. L.
1239
Konvolut von 3 Kunstbüchern
o. L.
1240
Konvolut von 4 Sammelbilderalben
o. L.
Papier, gestanzt, geprägt, Gaze, Wachs, Stammbuchblümchen u. a. Umschläge, jeweils mit handschriftl. unterzeichnetem Brief, teilweise datiert. Jeweils mit Pappschuber mit Deckelaufdruck.
60,00 €
Sammelbilderalben, Hrsg. Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze Dresden 1926/27/28. Gr. 8°, fast vollständig mit Sammelbildern beklebt (1 Bild fehlt, 2 Bilder lose beigelegt). Papp-Einbände jeweils unterschiedl. gestaltet.
1. Just, Johannes/Karpinski, Jürgen: Sächsische Volkskunst aus der Sammlung des Museums für Volkskunst Dresden. Seemann Verlag Leipzig 1982. 4°, 314 S., 199 ganzseit. Farbtafeln. OLn. mit Schutzumschlag. Im Pappschuber. 2. Schöbel, Johannes: Prunkwaffen. Waffen und Rüstungen aus dem Historischen Museum Dresden. Militärverlag der DDR Berlin 1983. 4°, 257 S., 183 ganzseitige, teils farbige Tafeln. OLn. mit Schutzumschlag. 3. Haase, Gisela: Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. Seemann Verlag Leipzig 1983. 4°, 389 S., 260 teils ganzeseitige Abb. OLn. mit Schutzumschlag im Pappschuber. Sämtl. in gutem Zustand.
a) Sport-Photos. Hrsg. Bulgaria-Zigarettenfabrik Dresden um 1931. Gr. 8°, lückenhaft mit Sammelbildern bestückt. Fehlende Seiten. Erhaltungsmängel. b) Blumen- und Blütenzauber. Hrsg. Zigarettenfabrik Aurelia o. J. (um 1940). 4°, vollständig mit farbigen Sammelbildern bestückt. c) Film-Sterne. Hrsg. Sultan-Zigarettenfabrik Aurelia Dresden o. J. (um 1930/40). 4°, vollständig mit farbigen Sammelbildern bestückt. Einband beschädigt. d) Die Welt in Bildern. Hrsg. Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze Dresden o. J. (um 1928). Gr. 8°, vollständig mit farbigen Sammelbildern bestückt.
Grafik 1241
Ansicht der Brauerei Löwenbräukeller in München, um 1850
o. L.
1242
Ansicht von Rathen, um 1860
o. L.
(Text-)Holzriss, kol., typogr. bezeichnet. 13,7 x 18,5 cm (St). Hinter Glas gerahmt.
Stahlstich, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Titel „Die Basteifelsen bey Rathen“. Stockfleckig. 10,5 x 15 cm (D). Hinter Glas gerahmt.
Kunstauktionshaus Günther
25
1243
Döring, Rudolf. Geb. 1888 Dresden, war ansässig ebd.
50,00 €
1244
Fechner, H., um 1901
60,00 €
1245
Höfer, Paul. Geb. 1868 Keuern bei Döbeln, war tätig in Dresden
o. L.
1246
Löffler, Heinz. 1913 Dresden - 2008 Meißen
o. L.
1247
Marksteiner, H. Tätig 2. H. 20. Jh.
o. L.
1248
Molnàr-Höing, Ursula. 1926 - 2005 Dresden
o. L.
1249
Paar ornithologische Darstellungen, 19. Jh.
o. L.
1250
Paetz, Otto. 1914 Reichenbach (Vogtl.) - 2006 Zella-Mehlis
o. L.
1251
Quaglio, Franz. 1844 München - 1920 Wasserburg
1252
Renner, F. , Tätig in Dresden 1990er Jahre
1253
Rubach, Wilhelm, nach
1254
Siebert, Ann Priscilla. Geb. 1917 London, ansässig in Dresden
Porträt Hindenburg. Farblithographie, im Stein sign., verso handschriftl. bezeichnet „gewidmet von Rudolf Döring“. 52 x 39 cm (St). Hinter Glas gerahmt.
Kaiser Wilhelm II. Lichtdruck. 58 x 43 cm. Hinter Glas gerahmt.
“Dresden: Sommernacht“. Lithographie, sign., betitelt, zusätzl. im Stein sign. 38,5 x 26 cm (St), 49,5 x 35 cm (Bl). Gerahmt.
“Winter an der Elbe“. 1955. Radierung in Braun, sign., dat., betitelt. Oberer Blattrand berieben und angeschmutzt, PA leicht gebräunt. Verso großer Wasserfleck. 29 x 19,5 cm (Pl), 41 x 29 cm (Bl). Beigeg.: unbekannter Künstler: Illustration zu Däumelinchen. Radierung, 27 x 22,5 cm (Pl), 42 x 29,5 cm (Bl)
“Ostsee - Kühlungsborn West“. Aquarell/Gouache, sign., betitelt. 11 x 15,5 cm. Hinter Glas gerahmt.
2 Bl.: a) „Jagdschloss Moritzburg bei Dresden“. 1975. Farblithographie, sign., dat. und betitelt. Zwei Zweckenlöcher in der Darstellung. 31 x 42,5 cm (Bl); b) Blick auf das Dresdener Stadtzentrum mit Rathausturm und Turm der Kreuzkirche. 1974. Aquarell, re. o. sign. und dat. Auf Untersatzkarton mont. und dort nochmals sign. 24 x 32 cm
Stahlstiche, kol., typograph. bezeichnet „Spine-tailed Swallow“ (Schwalbe) und „Macpie“ (Elster). Wasser- bzw. Stockflecken. Jeweils hinter Blende mont. 17,5 x 25,4 cm
“Vor Niedergrünstadt“. 1988. Radierung auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 15/70. Blattränder gefaltet, verso am ob. Blattrand zwei ausgedünnte Stellen von ehemaliger Montierung. 19,5 x 29,5 cm (Pl), 39 x 50 cm (Bl)
Einfahrt der Postkutsche. Radierung, kol., sign., 15 x 22 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.
50,00 €
o. L.
Zwei Bl. Ansichten aus Dresden und Moritzburg: Ruine Frauenkirche und Schloss Moritzburg. Reprographien, jeweils sign. und dat. 1994 bzw. 1995. 42 x 29,5 cm (Bl)
König Friedrich August III. von Sachsen. Lichtdruck. 58 x 43 cm. Hinter Glas gerahmt.
60,00 €
o. L.
Weite Landschaft mit Pferdefuhrwerk. 1979. Lithographie, sign., dat. und num. Ex. 41/44, auf dem umgeschlagenen Rand mit Widmung versehen. 18 x 28,5 cm. Hinter Glas gerahmt..
26
Kunstauktionshaus Günther
1255
Spange sign. (?), 1. H. 20. Jh.
1256
Unbekannt, 20. Jh.
o. L.
1257
Unbekannt, um 1920/30
o. L.
1258
Unbekannter Künstler, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1259
Undeutl. sign., dat. 1971
o. L.
1260
Undeutl. sign., dat. 1994
30,00 €
1261
Weber, Karl Wolfgang. Geb. 1950 Zittau, vor 1990 ansässig ebd.
Dreimastschiff auf See. Radierung, sign., undeutl. betitelt. Gebräunt. 27 x 39,5 cm (Pl), ca. 45 x 55 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.
o. L.
Pflanzenstudie mit Schilfpflanzen. Pastellkreide auf Skizzenpapier, stark gebräunt. 39 x 24 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.
Bildnis einer jungen Frau. Zeichnung in Kohle/Graphit auf Bütten, bezeichnet „Jeannette“. Erhaltungsmängel: Randeinrisse, verso Montierungsstreifen. 50,5 x 38,5 cm (Bl)
3 Bl. Ansichten von Mallorca. Tuschezeichnungen, jeweils auf dem Pp. monogr., sign. und bezeichnet, verso bezeichnet „Soller 1997“. 13,5 x 19,5 cm (PA), 11,5 x 17 cm (PA), 18 x 13 cm (PA). Jeweils hinter Glas gerahmt.
Ansicht einer Villa bei Fornalutx auf Mallorca. Lichtdruck, sign., dat., bezeichnet „S‘alqueria di Fornalutx“. ca. 30 x 40 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.
“Schicksalsblatt/Hafenlied“. 1994. Farblithographie, sign., dat., betitelt und als Belegexemplar bezeichnet. ca. 29 x 38 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.
o. L.
Drei Blatt Lithographien: zwei Arbeitsdarstellungen aus einer Formgießerei und Ansicht einer Fabrik, jeweils sign., dat. 1979 und num. Ex. 207/250. Zwei Blatt fingerfleckig, ein Blatt mit Randschaden. 28 x 40 cm (Bl). Beigeg.: Reuter, Ernest G.: Blick auf den Alexanderplatz Berlin, Lithographie, sign., dat. 1975(?), betitelt und mit persönl. Widmung versehen. 35 x 46,5 cm (Bl)
Gemälde 1262
Fangohr sign. (Fangohr, Ernst. 1893 - 1966)
60,00 €
1263
Gruhl, R. Tätig Anf. 20. Jh. in Sachsen
o. L.
1264
Heun, Fritz. Tätig 1. H. 20. Jh.
o. L.
1265
Heun, Fritz
o. L.
1266
Kauschke, P., Mitte 20. Jh.
o. L.
Stillleben mit Sommerblumenstrauß. Öl auf Pappe, re. u. sign. 50 x 46 cm. Gerahmt.
Pulsnitzer Straße in Kamenz mit Blick auf St. Marien. Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. (19)32(?). 34,5 x 26,5 cm. Gerahmt.
Stillleben mit Pfingstrosen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60 x 50 cm. Gerahmt.
Stillleben mit Chrysanthemenstrauß. Aquarell, re. u. sign. PA gebräunt und leicht verblasst. 44 x 33,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.
Ansicht vom Königsee. Aquarell, re. u. sign. 21 x 29,5 cm (Bl)
27
Kunstauktionshaus Günther 1267
Kneschke, Herbert. Tätig in Dresden 2. H. 20. Jh.
o. L.
1268
Kneschke, Herbert
o. L.
1269
Kneschke, Herbert
o. L.
1270
Ludwig, H. Tätig in Dresden 1. Hälfte 20. Jh.
o. L.
1271
Monogrammist „A“, Deutschland, dat. 1947
o. L.
1272
Monogrammist HW, 1949
o. L.
1273
Monogrammist JG, 20. Jh.
o. L.
1274
Nymphenreigen, um 1900
40,00 €
1275
Oelschläger, Clara. Tätig 2. H. 19. Jh.
80,00 €
1276
Paar ovale Stickbilder, um 1920
o. L.
1277
Rötting, Paul(?). 1885 Zittau - 1946 Dresden
o. L.
1278
Unbekannt, 20. Jh.
o. L.
1279
Unbekannter Landschaftsmaler, 2. H. 19./Anf. 20. Jh.
1280
von Bredow sign., 20. Jh.
Blumenstillleben. 1992. Öl auf Hartfaser, re. u. monogr. und dat. 22,5 x 31 cm. Gerahmt.
Stillleben mit Stiefmütterchen. 1989. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und dat. 32,5 x 32,5 cm. Ohne Rahmen.
Blumenstillleben mit Stiefmütterchen. 1987. Tempera auf Pappe, re. u. monogr. und dat. 29 x 23 cm. Gerahmt.
Winterlicher Blick von der Brühlschen Terrasse über die Münzgasse auf die Frauenkirche in Dresden. Öl auf Malpappe, re. auf der Mauer sign. 50 x 37 cm. Ohne Rahmen.
Elblandschaft bei Dresden. Öl auf Pappe, monogr. u. dat. u. re. 22 x 31 cm. Gerahmt.
Beim Straßenbau. Öl auf Holz, re. u. monogr. und dat. 12 x 8,5 cm. Ohne Rahmen.
Stillleben mit Blumenvase. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. 38 x 48 cm. Gerahmt.
Farblithographie im achteckigen Rahmen mit Stuckauflage, vergoldet, verglast. 62 x 130 cm (Außenmaß)
Bildnis eines bärtigen Mannes. Öl auf Leinwand auf Pappe, verso altes Etikett mit Bezeichnung. 53 x 3 cm. Gerahmt.
Rokokopaar. Stickerei über Druck auf schwarzer Seide. Jeweils hinter Glas gerahmt. ca. 29 x 23 cm
Erzgebirgslandschaft mit Blick nach Schellerhau. Öl auf Malpappe, re. u. sign. ca. 54 x 45 cm. Gerahmt.
Gebirgige Landschaft mit weiblichen Staffagefiguren. Öl auf Pappe. Verso Alpendorf. 40 x 30 cm. Gerahmt. Gem. Personengruppe auf Berg, sign. ger.
Waldlandschaft mit Bachlauf. Öl auf Leinwand auf Pappe, 30 x 24 cm. Gerahmt.
60,00 €
250,00 €
Winterlandschaft aus dem Erzgebirge: Tiefer Grund bei Oberbärenburg. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 73,5 x 97,5 cm. Gerahmt.
28
Kunstauktionshaus Günther
1281
Werner sign., tätig in Deutschland 1. H. 20. Jh.
1282
Zühl/Zuhl, Arthur. Tätig Ende 19./1. Hälfte 20. Jh.
80,00 €
Ansicht der Grander Mühle in Kuddewörde (OT Rotenbeck) im Herbst. Öl auf Pappe, li. u. sign., verso bezeichnet. 30 x 43 cm. Gerahmt.
100,00 €
Friedrich der Große zu Pferde, im Hintergrund Schlachtgetümmel. Öl auf Leinwand, re. u. monogr., auf dem Keilrahmen sign. 38,5 x 51 cm. Schöner Rahmen mit stuckiertem Eichenlaubfries.
Rahmen und Spiegel 1283
Konvolut von 7 Rahmen, 19./20. Jh.
o. L.
1284
Ovaler Rahmen, Stil 18. Jh.
o. L.
1285
Rahmen, 19./20. Jh.
o. L.
1286
Rahmen, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1287
Rahmen, Anfang 20. Jh.
o. L.
1288
Rahmen, E. 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
1289
Rahmen, um 1920
o. L.
a) Fotorähmchen, Messing, verglast, 6,2 x 4,5 cm (Falzmaß). b) Kleiner Stellrahmen, Holz, verglast, mit Porträtfotografie eines jungen Mannes, um 1900, auf Atelierkarton; 10,5 x 6,5 cm (Falzmaß). c) Profilleistenrahmen, silberbronze und schwarz gefasst, 31 x 23,5 cm (Falzmaß), beigeg.: Bildnis Friedrich Schiller, Öldruck. d) Profilleistenrahmen, vergoldet, 15,8 x 21 cm (Falzmaß), beigeg.: Ansicht v. Salzburg. e) Rahmen, Silberleiste, 28 x 36 cm (Falzmaß); f) Rahmen, Stuckauflage, vergoldet, 41 x 45 cm (Falzmaß); beigeg.: Radierung Hamburger Hafen, sign. Stuck besch.; g) Holzleiste, schwarz lackiert, in Gold abgesetzt, partiell Abplatzer; 46 x 40 cm (Falz); beigeg.: königlich sächsische Familie um König Albert, Lichtdruck
2 cm Holzleiste, Hohlkehlprofil mit muschelwerkartiger Stuckauflage, vergoldet. Falzmaß 31,5 x 26,2 cm, Lichtmaß 30 x 24,5 cm
9 cm Holzleiste, Hohlkehlprofil mit reichen gepressten Stuckauflagen. Vergoldet. 23 x 17,5 cm (Falzmaß), 20 x 15 cm (Lichtmaß)
2 cm Holzleiste, schwarz lackiert, Mahagoni-Optik. Verglast, mit Pp. verglast. 40 x 34 cm (Falzmaß), 29,5 x 23,5 cm (PA).
4,5 cm Holzleiste, abgerundete Ecken mit Stuckauflagen, goldbronziert. Falzmaß 36 x 78 cm. Dazu Druck nach H. Rüdsili.
Rechteckiges Format. Holzleiste, schwarz gelackt, gepresste vergoldete Stuckauflage Ornamentfries. Innenleiste in Gold abgesetzt. 60 x 40 cm (Falzmaß)
3 cm Holzleiste, Hohlkehlprofil, schwarz lackiert, Innenleiste in Gold abgesetzt. Falzmaß 31,7 x 43 cm, Lichtmaß 30 x 42 cm. Verglast. Ohne Rückwand.
Schlösser 1290
Großes Konvolut Beschläge und Klinken, 19./Anf. 20. Jh.
o. L.
Messing/Eisen/Holz. Möbel-und Türbeschläge, v. a. Barockstil , Knäufe, Klinken, Fenstergriffe (Gründerzeit), Lampenteile. Teilweise aufarbeitungsbedürftig.
29
Kunstauktionshaus Günther
Varia
1291
12 Bowlespieße, Asien, 20. Jh.
o. L.
1292
2 Fächer, China um 1900
o. L.
1293
2 Teile einer Schreibtischgarnitur, Zöblitz, wohl Gebr. Uhlig, 1. H. 20. Jh.
o. L.
1294
3 Haar-Steckkämme, 20. Jh.
o. L.
Bein, beschnitzt, oberer Abschluss durchbrochen, mit Elefantenfigur. L. 8,5 cm
Handgemalte Blumen auf Papier. Schwarz lackiertes Holz. L. 45 bzw. 55 cm. Min. Besch.
Brauner Serpentin (sog. Brünettafels). Löschwiege und Federablage mit Tintenfass. Vierseitige Gefäßformen, Tintenfass mit Porzellaneinsatz. Federablage an einer Ecke min. best., 17 x 13 cm
Schildpatt bzw. Kunststof, zwei- bzw. dreizinkig, 1 St. besch. L. 11,5-12 cm
1295 3 Käferkästen mit 18 Insektenpräparaten europäischer und außereuropäischer (z. B. afrikanischer) Insekten, 19. Jh.
o. L.
1296
3 Kameras, Deutschland
o. L.
1297
3 Ziervasen aus Zöblitzer Serpentin, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1298
4 Petschaften, 19. Jh.
o. L.
1299
4 Rolltücher, 1. H. 20. Jh.
o. L.
1300
6teilige Schreibtischgarnitur, Zöblitz, 20. Jh.
o. L.
1301
Art déco-Kaminschirm, um 1920
o. L.
Auf Klebezetteln jeweils in Lateinisch und Deutsch bezeichnet. Je 13,5 x 8 cm. Zusammen in Kasten vereinigt.
a) Praktica Fx, VEB Kamerawerke Niedersedlitz, um 1955: Kleinbild-Spiegelreflexkamera, Lichtschachtsucher, mit Zeiss-Biotar (Objektiv), 58 mm (Linse zerkratzt, Blendenring min. ged., Aufzug defekt). Lederetui. b) Werra I, VEB Carl Zeiss Jena (Eisfeld), um 1955. Kleinbild-Sucherkamera, Aufzug über Ring am Objektiv. Mit Zeiss-Tessar 50 mm. Streulichtschutz sitzt als Kappe über dem Objektiv, Objektivdeckel fehlt. Grün beledertes Gehäuse. Auslösemechanik defekt. Lederetui. c) Faltkamera für Mittelformat-Rollfilm 6x9 cm, externer Sucher, schwarz beledertes Metallgehäuse. Starke Gebrauchsspuren. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Lederetui.
2 St. mit orig. Etikett „Echt Zöblitzer Erzeugnis handveredelt“. H. 7,5-12 cm
Gedrechselte Holzgriffe, Siegel Messing, graviert „F.X.B“, „F.X.Bayr Regensburg“, „MB“ und „JB“. 1 St. im Schaft gespalten und stark korrodiert. L. 7-9,5 cm
Leinen, mit eingewebter rot-weißer Kante, 3 St. mit gesticktem Monogramm „HB“ bzw. „LP“. 1 Tuch stark fleckig. Maße 79 x 290 cm, 83 x 290 cm, 85 x 303 cm und 80 x 297 cm
Löschwiege, Tischlampenfuß mit Fassung, Brieföffner, Federablage mit Federhalter und Kalender, Brief- bzw. Kartenständer sowie Petschaft. Serpentin. Lampenfuß modern elektrifiziert. 1 Teil mit orig. Herstelleretikett „VEB Natursteine Zöblitz/Erzgeb.“.
Dreiteiliger Stellschirm, schwarz lackiertes Blech mit stilisiertem floralen Schablonendekor. Rostspuren. 113 x 100 cm (ausgeklappter Zustand)
30
Kunstauktionshaus Günther
1302
Fernrohr, 19. Jh.
1303
Figürliche Plastik , Makonde, Tansania
60,00 €
1304
Figürliche Plastik, Makonde, Tansania
60,00 €
1305
Figürliche Plastik, Makonde, Tansania
60,00 €
1306
Figürliche Plastik, Makonde, Tansania
60,00 €
1307
Geige
60,00 €
1308
Gr. Tafeltuch, Anf. 20. Jh.
o. L.
1309
Klappzylinder, um 1900
o. L.
1310
Küchenwaage, Deutschland, Anf. 20. Jh.
1311
Leuchter, Zöblitz, um 1920/30
1312
Männliche Figur, Makonde, Tansania
1313
Netzhängematte in Blechdose, um 1900
Messing, brüniert, 4 Tuben. Größter Tubus lederbespannt. Gebrauchsspuren. L. (ausgezogener Zustand) 42 cm
Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen. Halbabstrakte Komposition aus anthropomorphen Formen. H. 78,5 cm
Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Halbabstrakte Komposition aus menschlicher Figur und Schlange. H. 49,5 cm
Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Halbabstrakte Komposition aus verflochtenen menschlichen Körpern. H. 54 cm
40,00 €
Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Komposition aus übereinander getürmten männlichen Figuren. H. 72,5 cm
Nadelholzdecke, Saitenhalter in Perlmutt intarsiert, Steg erneuert. Gebrauchter Zustand. L. 60,5 cm
Baumwollnessel(?), gebleicht, in Kreuzstichstickerei verziert mit umnähter Kante. Stellenweise alt repariert. Gebrauchsspuren, Fleck. 190 x 155 cm
Sog. Chapeau Claque. Schwarze Satinbespannung, Innenfutter Satin violett, Herstellermarke „Elite“ in Gold aufgedruckt. Guter Erhaltungszustand, Innenfutter stellenweise v. Gebrauch leicht zerschlissen.
30,00 €
Gussgestell, weiß lackiert, in Gold abgesetzt, weißes Blechzifferblatt (gelblich verfärbt) mit Skaleneinteilung bis 10 Kg, Herstellermarke „Krups“. Waagschale Blech. H. 29,5 cm (ohne Schale)
Serpentin. Vierseitige Form auf vierseitiger Standplatte, H. 11 cm
o. L.
60,00 €
Moderne afrikanische Plastik. Um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Figur eines alten Mannes, einen Stamm tragend. H. 78,5 cm
o. L.
Sisalgeflecht, 285 x 300 cm. Zylindrische Blechdose, farbig lithographiertes Jugendstildekor mit Chrysanthemen. H. (Dose) 32 cm
Kunstauktionshaus Günther
31
1314
Paar Vasen, 20. Jh.
o. L.
1315
Reise-Nähzeug, 1. H. 20. Jh.
o. L.
1316
Rogge, Johannes Friedrich
o. L.
1317
Schale, Kerzenhalter und Vase, Zöblitz, 20. Jh.
o. L.
1318
Schiffsmodel Bremer Brigg, 1. H. - Mitte 20. Jh.
60,00 €
1319
Schmetterlingskasten, 20. Jh.
o. L.
1320
Schraubgefäß aus Zöblitzer Serpentin, 2. H. 20. Jh.
o. L.
1321
Toilettenspüler für Spülkasten, um 1900
o. L.
1322
Vase, 20. Jh.
o. L.
1323
Vasensockel, 1. Hälfte 20. Jh.
o. L.
1324
Weibliche Figur, Dogon, Mali
80,00 €
1325
Zylinder, Deutschland, um 1900
30,00 €
Serpentin. Balusterform, H. je 19 cm
Violett eingefärbtes Leder, in violetter Seide gefüttert. Zum Aufrollen und mit Schnalle verschließbar. Bestückt. Gebrauchsspuren, Druckknopf besch. 27 x 17,5 cm
Bildnisplakette Heinrich Heine. Bronzeguß mit Kopf des Dichters in strenger Profilansicht. Sign., bez. 32,8 x 19,8 cm
Zöblitzer Serpentin. Kerzenhalter vierseitig, mit Dorn. H. 3,5 cm; runde Schale mit abgesetztem Fuß, orig. Herstelleretikett „Echt Zöblitzer Erzeugnis handveredelt“, D. 14,5 cm; Vase vierseitig, konisch, H. 20 cm
Holz, gefasst. Zustand um 1900. H. 60 cm, L. 80 cm
ca. 28 Präparate heimischer (mittel europäischer) Tagfalter, z. T. männliches und weibliches Exemplar, mit Vermerk von Fundort und -datum sowie Präparator. 33 x 43 cm
Annähernd zylindrisches Gefäß mit Schraubdeckel. H. 10 cm
Porzellan, Messingkette. Druckknopf mit Aufschrift „Drücken“. Haarriss. H. 11,5 cm, Lochabstand (zwei Besfestigungslöcher) ca. 6 cm
Serpentin. Vierseitige, konisch verjüngte Form mit abgeschrägten Kanten. H. 18 cm
Nussbaum, gedrechselt. D. 15 cm.
Holz, geschnitzt, partiell dunkel patiniert. Figur in stehender Haltung, auf dem Rücken eine kleinere weibliche Figur. H. 41,5 cm
Bespannung mit schwarzem Maulwurfsfell, schwarzes Hutband, Innenfutter grüne Seide , Schweißrand Leder. Herstellermarke „Hut-Manufaktur Heinrich Peter Augsburg“ in Gold aufgedruckt. Gebrauchter, gut erhaltener Zustand. In orig. Hutschachtel im altersgemäßen Zustand.
32 Für Ihre Notizen:
Kunstauktionshaus Günther
Dresdener Kunstauktionshaus Günther Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden www.dresden-kunstauktion.de