Auktionskatalog 110

Page 1

Auktion 110 29. / 30. Juni 2012


Aus unserer Varia-Auktion

Zus채tzliche Abbildungen zu vielen Katalog-nummern finden Sie im Internet unter:

www.auktion-dresden.de Bitte beachten Sie die Varia-Auktion am Freitag, den 29. Juni 2012 ab 14 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Besuchen Sie auch unseren Freiverkauf-Webshop unter: www.shop.auktion-dresden.de


1924

120,- 竄ャ

Jansen, Alfred. Tテ、tig 1.H. 20. Jh. Seestテシck mit Dreimast-Segelschoner. テ僕 auf Leinwand, li. u. sign. 54,5 x 80,5 cm. Gerahmt.



Auktion 110

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Kunst- und Grafikauktion Varia-Auktion: Freitag, 29. Juni 2012, ab 14.00 Uhr Hauptauktion: Sonnabend, 30. Juni 2012, ab 10.00 Uhr Nach Los 1660 Pause, weiter ab 14.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass sich die Anfangszeiten verschieben können.

Bitte beachten Sie! Die Varia / „Ohne Limit“-Auktion findet bereits am Freitag, 29. Juni 2012, ab 14 Uhr, statt. Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de in unseren Geschäftsräumen Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 21. Juni bis 28. Juni 2012 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr Sonntag geschlossen

Termine 2012 Auktion 111 – 29.09.2012 Auktion 112 – 08.12.2012


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, daß der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die Ust ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 02.07.2012 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Vom 21.7.2012 bis zum 11.8.2012 bleibt unser Haus geschlossen. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab

Bitte beauftragen Sie einen Spediteur,

Kosten zu meinen Lasten

Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber

informiert, dass ich somit automatisch das im

Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

oder anderen Versandanbietern. Ich überweise

den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag.

Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr.

Unterschrift

Gebot bis EUR


Inhaltsverzeichnis

Keramik Steingut Bierkrüge Porzellan Porzellanfiguren Glas Silber Miniaturen Schmuck Petschafte Uhren Jugendstil Zinn Spielzeug Volkskunst Asiatika Ikonen Kunsthandwerk Küchenkupfer Waffen und Militaria Spazierstöcke und Schirme Teppiche Rahmen und Spiegel Plastik Lampen Aquarelle Moderne Gemälde bis zum 19. Jh. Gemälde des 20. und 21. Jhs. Künstler-Autographen Grafik allgemein Grafik bis zum 19. Jh. Grafik des 20. und 21. Jhs Fotografien und Bücher Möbel und Einrichtung

8 19 24 32 50 52 58 66 68 70 70 74 78 80 138 102 108 109 122 124 128 130 132 134 138 139 140 142 148 154 156 157 165 176 178


Kunstauktionshaus Günther

Keramik, Steingut und Fayence 1001

300,- €

Fässchen, Sachsen, Muskau/ Triebel, Ende 18. Jh./ um 1800 (möglich auch Hessen)

600,- €

Butterdose, Waldenburg o. Altenburg, 17./ fr. 18. Jh. Steinzeug, silbergrau, mit weißen Reliefauflagen, Rautenband, gesetzt aus Ringrosetten. Zweihenkliges Gefäß von gedrungener, bauchiger Form. Zinnfuß und -deckel, Deckel zweigeteilt mit zwei Daumenruhen. Ohne Marken. H. 13 cm, D. 11,5 cm (ob. Rand) Ein identisches Gefäß vgl. Horschik, Steinzeug, 1978, Abb. 63, Tafel 449.

1003

40,- €

Feldflasche, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Einseitig abgeflachte Form mit engem Hals und zwei seitlichen Bandösen. H. 15 cm

1004

o.L.

Pfanne, Sachsen, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, ockergelb glasiert. D. 25 cm, L. 33,5 cm

1005

o.L.

Puddingform, Sachsen, 19./ Anf. 20. Jh.

Fayence/ Steinzeug, Lehmglasur. Zylindrische Gefäße, 2 Stück mit aufgelegten Maskaronen. 1 Gefäß ohne Deckel. 2 St. mit Farbstempel-und Blindprägemarken. 1 Töpfchen und 1 Deckel mit Haarriss. H. 7-10 cm

1009

20,- €

Kleiner Krug, Lausitz (Kamenz od. Elstra od. Königsbrück), 18./ fr. 19. Jh.

Keramik mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Bauchige Form mit schräggestellten Rippen und Stempeldekor. H. 8 cm

1010

o.L.

3 Teile Keramik, Lausitz (Kamenz od. Elstra od. Königsbrück), 18./ 19. Jh. Kännchen, Henkelbecher und Tässchen mit Untertasse. Keramik mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Becher und Kännchen mit schräggestellten Rippen. Partiell Randbestoßungen. H. 7 cm (Becher), 15 cm (Kännchen), 4 cm (Tässchen)

1011

o.L.

Henkeltopf, sog. Henkelbraut od. Essenstrage, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, dunkelbraune Lehmglasur und honigfarbene Glasur, Schlickerdekor in Weiß. Auf der bauchigen Wandung Zackenband aus Tupfen. Deckel analog dekoriert. Deckel an der Unterseite und Gefäß am Stand min. best. H. 27 cm

Steinzeug, Lehmglasur. Sechsfach eingekerbte Blütenform mit vertikal gerippter Wandung , im Fond Negativform einer Blüte mit gefiederten Blättern. D: 24 cm

1012

1006 Napfkuchenform, Sachsen, 19./ fr. 20. Jh.

Steinzeug. Bauchige, vierseitg abgeflachte Form mit schrägstehenden Rippen. Hals und Fußring Zinn, ZinnSchraubdeckel. H. 17 cm

Steinzeug, Lehmglasur. Runde Form mit schräggestellten Rippen. D. 28 cm

1013

1007

o.L.

o.L.

Napfkuchenform, Sachsen, Kohrener Land (?), 19. Jh. od. früher Steinzeug, ockergelbe Glasur. Runde Form mit angeformten Doppelhenkeln, gedrehte Rippen. Verdickter Rand mit der Fingerkuppe eingedrückt. Eingebunden in Drahtnetz. Außenwandung stark angeschmaucht, Risse. D. 22,5 cm

10

o.L.

3 Deckeltöpfchen, Elsass und Sachsen, 2. H. 19. Jh.

Steinzeug, Lehmglasur, kobaltblaue Bemalung. Liegend, auf 2 Stegfüßchen, Fassreifen durch Rillen und blaue Bänder dargestellt. Am Hals Zinnmontierung, ZinnSchraubdeckel. Füßchen und Kanten min. best. H. 24 cm, L. 24,5 cm

1002

1008

180,- €

Schraubflasche, Waldenburg od. Altenburg, 17. Jh.

60,- €

Schnauzenkanne, Kohrener Land (?), 19. Jh. Keramik (Majolika), braune Glasur, polychrome Bemalung mit Blumenstrauß. Ausguss min. best. H. 21 cm

1014

30,- €

Tabakstopf, Bodenbach (Podmokly/ Böhmen) , Gerbing & Stephan, um 1880 Keramik, formgepresst, polychrom bemalt. Auf der zylindrischen Wandung umlaufend Pferdedarstellungen: Stallinneres bzw. Pferde auf dem Weg zur Tränke. Standring alt gechipt. Marke (erhaben). H. 18 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1001

1002

1004

1007

1011

1015

1003

1006

1005

1008

1012

1009

1013

1016

1010

1014

1017

1018

11


Kunstauktionshaus Günther 1015

30,- €

80,- €

Wandschale, Mettlach, Villeroy & Boch, Ende 19. Jh.

Krug, Sachsen, Ende 18./ 19. Jh.

Steingut. Reliefierter Rocaillenrand, Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei: Ansicht einer Burgruine. Merkurmarke, Dekorbez. „DEC 167“. D. 38 cm

Steinzeug, Lehmglasur. Bauchiger Korpus mit zylindrischem Hals. Fußring und Deckel Zinn. H. 23 (29) cm

1016

Kanne, Westerwald, um 1800/ 1. H. 19. Jh.

o.L.

Kleines Deckeltöpfchen, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug mit Lehmglasur. Konische Gefäßform mit Doppelhenkel, Deckel mit Scheibenknauf etwas zu groß. D. (ob. Rand) 6,5 cm, H. 6 cm

1017

o.L.

Henkelbraut, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Bauchiger Topf mit Bügelhenkel, Deckel. Vom Rand ausgehender Haarriss. H. 20,5 cm

1018

o.L.

Kanne, Lausitz (Kamenz od. Elstra od. Königsbrück), 18./ fr. 19. Jh. Keramik mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Birnform mit abgesetztem Fuß, Schnauzenausguss. Wandung in leichten Vertiefungen eingedrückt. Ob. Rand min. best., Haarriss. H. 22 cm

1019

280,- €

Schnauzenkanne, Lausitz (Kamenz, Elstra od. Königsbrück), 18./ 19. Jh. Keramik mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Birnform mit Schnauzenausguss, Wandung am Ablauf in drei Reihen eingedrückt. Fußring und Deckel Zinn. H. 25,5 (33) cm

1020

280,- €

Schnauzenkanne, Laustiz (Kamenz, ELstra od. Königsbrück), 18./ fr. 19. Jh. Keramik/ Irdenware mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Birnform mit gedrehten Rippen. Fußring, Henkelband und Deckel Zinn, im Deckel Marken. Im ob. Rand zwei Haarrisse, Schnauze an der Innenseite min. best. H. 24,5 (31) cm

1021

120,- €

Kanne, Rhön, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritzdekor. Bauchige Form, gekniffene Schneppe. Korpus auf der Vorderseite in Wellenmustern und Bandschraffuren geritzt. Seitlich geritzte Ziffer „3“. Zinndeckel. H. 35 cm

1022

80,- €

Tüllenkanne, Hohenleipisch (Niederlausitz), dat. 1811

12

1023

Graues Steinzeug mit Salzglasur, kobaltblau bemalt. Eiförmiger Korpus, unter dem Tüllenansatz gemaltes, undeutbares Wappen im offenen Blattkranz. Am Halsansatz blaues Band. Zinnmontierung an Deckel, Tülle und Fußring, Deckel graviert „J. G. Gruhle v. Poppitz 1811“. Oberer Rand best. mit Haarriss. H. 38 cm.

1024

60,- €

Graues Steinzeug, salzglasiert, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Bauchige Schnauzenkanne, auf der Schauseite der Wandung, unterhalb der Schnauze, Blattkranzkartusche mit stilisierter Blume. Zinndeckel. Haarrisse am ob. Rand sowie Henkel, Fuß min. rest. H. 24,5 (30) cm

1025

40,- €

Krug, Waldenburg od. Altenburg, um 1700 Steinzeug, Salzglasur hell-ockergelb. Birnform. Fußring und Deckel Zinn. Im Deckel Zinnmarken. Im unt. Wandungsteil mehrere Haarrisse. H. 15,5 (20) cm

1026

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Ausgussschnauze stilisierte Blattranke, seitlich begrenzt von zwei vertikalen Schlingbändern. Oberer Rand min. best. und Haarriss. Zinndeckel graviert „A.B. v. E. M.“ H. 28,5 (33) cm

1027

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Bauchige Form, auf der Schauseite unterhalb der Schnauze stilisierte Blüte, gerahmt von Schlingbändern und Zackenbänder. Henkel besch., rest. Zinndeckel gemarkt „Ch. Heydenreich/ Suhl“. H. 25,5 (29,5) cm

1028

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Ausgussschnauze stilisierte Ranke, seitl. begrenzt von Zackenbändern. Quer über die Wandung verlaufender Haarriss, Henkel min. best. und dort weiterer Haarriss. H. 32,5 (38) cm

1029

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Ausgussschnauze stilisierte Blattranke, seitlich flankiert von Schlingbändern. Zinndeckel. Ob. Rand min. best., Haarriss im Boden. H. 30,5 (35) cm

1030

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb des


Kunstauktionshaus G端nther

1019

1020

1021

1022

1023

1024

1025

1026

1027

1028

1029

1030

1031

1032

1033

1034

1035

1036

1037

1038

13


Kunstauktionshaus Günther 1031

60,- €

o.L.

Schnauzenkanne, Westerwald, Ende 19. / Anf. 20. Jh.

Vorratsflasche, Westerwald, 19. Jh.

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Schnauze stilisierte Blattranke, seitlich gerahmt von Schlingbändern. Seitl. des Henkels geprägte Eichbezeichnung „2 L“. Zinndeckel mit Marke „Reichszinn“. Haarriss im ob. Rand. H. 28,5 (33) cm

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Bauchige Form mit engem Hals. Auf der Schauseite blauer Blumenzweig. Am Mündungsrand min. best. H. 37 cm

1032

Steinzeug, hellgrau, mit weißen Reliefauflagen. Oberes und unteres Wandungsdrittel in Rillenbändern und Gurtfurchen gegliedert. Auf Mittelzone dicht gesetzte kleine Ringrosetten, die ein breites Zickzackband bilden, begrenzt von Blattfriesen. Fuß, Henkelband und Deckel Zinn, Deckel gemarkt. Min. Abschlagstelle am Innenrand. H. 26 cm Vgl. ähnl. Krüge Horschik, Steinzeug, 1978, Abb. 35, 61, Tafel 449.

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Ausgussschnauze stilisierte Ranke , seitlich begrenzt von zwei vertikalen und einem horizontalen Schlingband. Zinndeckel. H. 30 (34) cm

1033

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19./ fr. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb des Schnauzenausgusses stilisierte Ranke, seitlich begrenzt von Schlingbändern. Zinndeckel. Haarriss im ob. Rand. H. 21 (27) cm

1034

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der bauchigen Wandung unterhalb der Ausgussschnauze stilisierte Ranke, seitlich begrenzt von Schlingbändern. Zinndeckel graviert „H. Richter 1885“. Haarriss unterhalb des Henkels. H. 23,5 (27) cm

1035

80,- €

Große Weinkanne, Dtl., Ende 19. Jh. Graues Steinzeug, formgepresst. Die bauchige Wandung zeigt umlaufend einen Fries tanzender Figuren in weißen Reliefauflagen auf blauem Fond. Am Ablauf, Schulter und Hals reliefierte Weinranken, auf der Schulter 12 Felder mit Inschriften in Schwarz: Bauernkalender. Reliefzinndeckel. Unterhalb des Henkels verlaufender Haarriss. H. 32 (38) cm

1036

400,- €

Krug, Bunzlau, 1. H. 18. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Eiförmiger Korpus mit diagonalen Rippen und 11 Rundbuckeln am Ablauf. Zinndeckel (ohne Marken). H. 24,5 (29,5) cm Vgl. Horschik 1978, Kat.Nr. 6, Tafel 483.

1037

o.L.

Vase, evtl. Höhr-Grenzhausen, Firma Merkelbach, Anf. 20. Jh.

14

1038

Steinzeug, braun und ockergelb glasiert. Gebauchte Form mit rautenförmigen Reliefauflagen. Auf der Schauseite aufgelegtes Medaillon mit Darstellung eiens Ruderers. H. 27 cm

1039

180,- €

Humpen, Waldenburg o. Altenburg, 17./ fr. 18. Jh.

1040

120,- €

Humpen, Sachsen od. Westerwald, 2. H. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Stempeldekor. Wandung großflächig mit gestempeltem Schachbrettmuster überzogen. Am ob. und unt. Rand sowie im Bereich der Henkelansätze Tupfenband in Blau. Zinndeckel mit nicht identifizierter Stadtmarke. H. 22 cm

1041

180,- €

Humpen, Westerwald od. Muskau, dat. 1788 Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der Schauseite der Wandung zentral großer Schwanenvogel , umgeben von floralen Ranken, flankiert von zwei kleineren Vögel. Am oberen und unteren Rand blaues Tupfenband. Zinndeckel graviert „J.G. Drechsel 1788“. Im Deckel Marken. H. 23 cm

1042

400,- €

Humpen, Altenburg, dat. 1811 Steinzeug mit ockergelber Salzglasur, weiße Reliefauflagen. Korpus durch Gurtfurchen gegliedert, schauseitig symmetr. Blüte mit ausladenden seitlichen Blütenstengeln in Perldekor, Blüten in Relief aufgelegt. Ober-und unterhalb der Mittelzone Fries aus aufgelegten Blütenstengeln bzw. Rosettenringen im Wechsel. Fußring, Henkelband und Deckel Zinn, auf dem Deckel schönes Flecheldekor mit architektonischer Darstellung , Initialen „J. G. St.“, dat. „1811“. Zinnmarken: Stadtmarke Marienberg, Meistermarke Christoph Hieronimus Klemm; vgl. Hintze I, Nr. 929. H. 27 cm (incl. Deckel)

1043

120,- €

Humpen, Altenburg, 18. Jh. Steinzeug, Salzglasur, oberes und unteres Drittel ockergelb, mit zahlreichen Rillenbändern, Mittelzone tief rostbraun. Fußring und Deckel Zinn, ungemarkt. Oberer Rand min. best., mit mehreren Haarrissen. H. 26 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1039

1040

1044

1041

1045

1042

1046

1043

1047

1050

1048

1051

1049

1057

1052

1053

1054

1055

1056

15


Kunstauktionshaus Günther 1044

300,- €

Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, in Scharffeuerfarben auf weißer Glasur bemalt. Schauseitig springender Hirsch auf Landschaftssockel, seitlich des Henkels Bäume. Henkel in Blau strichverziert. Mehrere Haarrisse. Fußring und Deckel Zinn, Deckel gerissen, min. ged. H. 25 cm

1045

60,- €

Schnauzenkanne, Westerwald, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor. Auf der konisch verjüngten Wandung unterhalb der Schnauze 4 vertikale Streifen mit Schlingbändern. Seitl. des Henkels geprägte Eichbezeichnung „1 1/2 L“. Zinndeckel. H. 24 (28) cm

1047

40,- €

Kanne, um 1900 Steinzeug, salzglasiert, formgepresst, Reliefdekor, konische Wandung mit umlaufendem Band aus floralen Motiven, Zinndeckel mit Daumenrast, Haarriss am Henkel und Boden innen, H. 19 cm

1048

180,- €

Große Weinkanne, Westerwald, Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, formgepresst, kobaltblau und mangan bemalt. Die konische Wandung zeigt umlaufende Arkaden mit alttestamentarischen Kriegerdarstellungen, jeweils unter der Darstellung bezeichnet „Saul“, „Holofernes“, „Sanherib“. Zinnmontierter Steinzeugdeckel. Vom ob. Rand ausgehend zwei Haarrisse. H. 35 cm

1049

120,- €

Paar Rinder, wohl Delft, Mitte 18. Jh. Fayence, bläulich-weiß glasiert. Auf achteckigem Sockel stehende weibl. Tiere. Bei dem größeren Tier auf dem Sockel plastisch aufgelegte Brosche und Blätter. Partiell Bestoßungen (an Hörnern, Euter, Maul etc.), das kleinere Tier an den Beinen gebrochen, repariert. Ohne Marke. H. 9 bzw. 19 cm Vgl. Julius Mutusz, Delfter Fayancen, S. 63.

1050

90,- €

Satz von 4 Fliesen, Portugal, um 1700 Fayence, in Blaumalerei ornamental dekoriert. 14,5 x 14,5 cm

16

120,- €

Satz von 4 Fliesen, Portugal, um 1700 Fayence, in Blaumalerei und Gelb bemalt mit Rankenwerk. 1 St. geklebt. ca. 14 x 14 cm

1052

o.L.

6 Fliesen, Delft (?), Ende 18./ Anf. 19. Jh. Fayence, in Mangan auf weißer Glasur bemalt: Blumenvasen (4 St.) bzw. florale Ornamentik. 1 St. unbemalt, Ecke besch. 13 x 13 cm

400,- €

Walzenkrug mit herausragender Malerei, Proskau, 2. H. 18. Jh. Fayence, bunte Scharffeuerbemalung. Wandung umlaufend bemalt: auf der Front drei Chinesen (disputierend) inmitten einer wild wuchernden Vegetation. Die obere und untere Begrenzung bilden blaue Wellenbänder. Henkel strichverziert in Blau. Zinnfuß und -deckel, Deckel graviert „G.D. 1768“. Blaue Marke. Zinndeckel gemarkt: Stadtmarke Kamenz, Meistermarke Gottfried Wilhelm Lehmann, Meister seit 1729; vgl. Hintze I, Nr. 697. Stark restauriert, Haarrisse. Zinnfuß lose. H. 26 cm (incl. Deckel)

1046

1051

1053

o.L.

1054

o.L.

1055

30,- €

1056

o.L.

1057

o.L.

1058

180,- €

1059

30,- €

1060

o.L.

Pfannkuchenform, Sachsen, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, ockergelbe Glasur. 5 Mulden. L. 36 cm Pfannkuchenform, Sachsen, Kohrener Land, 19./ fr. 20. Jh. Steinzeug, ockergelbe Glasur. 6 Mulden. 37 x 23 cm.

Große Pfannkuchenform, Sachsen, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, ockergelbe Glasur. 12 Mulden. An den Schmalseiten je Doppelhenkelpaar. 46 x 34,5 cm Pfannkuchenform, Sachsen, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, ockergelbe Glasur. Längsrechteckige Form mit 6 Mulden. Angeformter Griff. 34 x 24 cm

Pfannkuchenform, Sachsen, Kohrener Land, 19. Jh. Steinzeug, ockergelbe Glasur. Dreiseitige Form mit Henkel, 3 Mulden. D. 23,5 cm 2 Kännchen, vermutl. Böhmen, Palme in Schelten bei Haida, um 1800 Steingut, florale Bemalung. Jeweils zylindr. Korpus mit eckig gebrochenem Henkel, Ausgussschnauze. 1 St. mit Deckel mit aufgelegter, farbig staffierter Blüte. Unterschiedl. Blindprägemarken. Das kleinere Gefäß besch., das Größere min. Haarriss am ob. Rand. H. 10,5 bzw. 17 cm Kännchen, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. Steingut, Birnform mit Ausgussschnauze, in polychromen Aufglasurfarben bemalt mit Blumenbukett und seitlichen Zweigen. Am Ausguss unbedeutend gechipt. Trockenstempel „M7“. H. 17,5 cm

Wandteller, Könitz (Thüringen), J.A. Pecht, um 1915 Keramik/ Irdenware mit dunkelblauer Engobe und polychromer Bemalung: im Spiegel Bukett aus Apfelzweigen, auf der konischen Fahne stilisierte Blumen. Pressmarke (Zühlsdorff 1/ 5.60) und gepresste Modellnr. „267“. D. 30 cm


Kunstauktionshaus Günther 1061

80, €

Große Hafnerschüssel, Lausitz, dat. 1827 Irdenware, Malhorndekor auf rotbrauner Glasur. Darstellung im Fond verloren (vollst. ber.), auf der Fahne umlaufende Inschrift in Weiß „Auch morgen neue Sorgen wo man soll den (...) borgen 1827“. Haarriss. D. 38 cm

1062

o.L.

Großer Steingutteller, Septfontaines, Manufaktur Boch, Ende 18./ fr. 19. Jh. Gebogter Rand, muschelartiges Reliefdekor auf Fahne und Kebe. Florales Blaumalereidekor, blauer Rand. Pressmarke und Blaumarke „B“. D. 32 cm

1063

40,- €

Schüssel, Lausitz oder Franken, 19. Jh. Steinzeug/ Irdenware, Lehmglasur, Schlickermalerei in Ockergelb,. Weiß, Blau und Grün. Auf der Wandung Tupfen und Ringe, im Spiegel Blume. Im Spiegel partiell großflächige Abplatzungen. D. 22 cm

1064

20,- €

1065

o.L.

1066

120,- €

1067

60,- €

Wandteller, Marburg, 19. Jh. Hafnerware, rotbraun glasiert, Malhorndekor, Auuf der Fahne ausgelegte Maiglöckchenstengel. Im Spiegel Inschrift „Liebe mich allein oder laß es sein“ in herzförmiger Umrahmung aus Blattwedeln. D. 32,5 cm

Hafnerschüssel, Lausitz, 19. Jh. Irdenware mit Bemalung in Rotbraun auf ockerfarbener Glasur. Großflächige Glasurverluste, Malerei nur noch fragmentarisch erhalten. Haarriss. D. 34 cm Wöchnerinnenschüssel, Hafnerware, Kohrener Land, 18. Jh. Keramik , ockergelbe und braune Glasur, im Spiegel florale Schlickermalerei. Runde Form mit Ringhenkel und muschelförmiger Handhabe. D. 17 cm

Schüsselchen, Lausitz, Zittauer Gebiet, 19. Jh. Irdenware, Zinnglasur, Schlickermalerei in Kupfergrün und Mangan: Tupfen. D. 14 cm

1058

1059

1060

1062

1063

1061

1064

1067 1065

1066

17


Kunstauktionshaus Günther 1068

40,- €

30,- €

Schüssel, Oberlausitz, evtl. Bautzen, Anf. 20. Jh.

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

Steinzeug, krakelierte graue Glasur, Schlickerdekor in Blau. D. 24 cm

Steinzeug, innen glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines Widders. Innenseite der Form detailfreudig ausgearbeitet. Im Boden Ritzziffer „5.“. Außenseite angeschmaucht. H. 9,5 cm

1069

o.L.

Große Schüssel, Lausitz, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Keramik/ Irdenware, hellgrüne Glasur, Schlickerdekor in Braun und Kupfergrün. Im Fond florale Darstellung, auf der Fahne umlaufende Inschrift. Außenwandung unglasiert. Großflächige Glasurabplatzungen, großer Riss und Haarrisse. D. 45 cm

1070

o.L.

1077

30,- €

Große Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur auf Innen-und Außenflächen. Zweiteilige Form in Gestalt eines Lammes. Je 2 Henkel. Keine Gebrauchsspuren. H. 21 cm, L. 33,5 cm

1078

30,- €

Schüsselchen, Sachsen, 18./ 19. Jh.

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

Steinzeug, ockergelbe Glasur. D. 15 cm

Steinzeug, Innenseiten glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines Liegenden Löwen. Innenseiten detailfreudig ausgearbeitet. Außenseiten angeschmaucht. H. 11,5 cm

1071

40,- €

Majolikateller, vermutl. Oberlausitz, 18./ 19. Jh. Ockergelbe Glasur, Schlickerdekor in Rotbraun, Grün und Mangan. Auf der Fahne gekämmtes Dekor, im Spiegel Blumen. Dekor partiell ber. D. 21,5 cm

1072

40,- €

Schüssel, Lausitz, 18./19. Jh. Steinzeug/ Irdenware, ockergelbe krakelierte Glasur, Schlickerdekor in Kupfergrün und Rotbraun. Auf der Fahne Tupfen und Ringe, im Spiegel stilisierter Blütenzweig. Im Spiegel partiell abgeplatzte Glasur. D. 24 cm

1073

o.L.

1079

Steinzeug, Innenseite glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines Fuchses. Innenseite detailfreudig ausgearbeitet. Außenseite angeschmaucht. H. 15,5 cm

1080

Steinzeug, Innenseiten glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines Eichhörnchens. Innenseite detailfreudig ausgearbeitet. Außenseite vom Gebrauch angeschmaucht. Im Boden Ritzziffer „4“. H. 16,5 cm

1081 Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

1074

1082

Steinzeug, Innenseite ockergelb glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines steigenden Pferdes. Innenseite detailfreudig ausgearbeitet. Rand min. best. Außen Ritzziffer „2“. H. 20 cm

1075

30,- €

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, innen glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt einer Taube. Negativform im Innern detailfreudig ausgearbeitet. Min. Haarriss. Außenseite angeschmaucht. H. 14 cm

30,- €

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

Steinzeug, Zinnglasur, stark krakeliert, im Fond Schablonendekor „Paar im Blattkranz“ in Schwarz. Außenwandung Lehmglasur. Haarrisse, bräunliche Verfärbungen . D. 31 cm

30,- €

30,- €

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

Schüssel, Lausitz, 1. H. 19. Jh.

Backform für Gebildbrot, Sachsen, 19. Jh.

18

1076

30,- €

Steinzeug, Innenseite ockergelb glasiert. Zweiteilige Form in Gestalt eines Hahns, Innenseiten detailfreudig ausgearbeitet. H. 21 cm

40,- €

Schälchen, Sachsen/ Oberlausitz, 19. Jh. Steinzeug, rotbraun engobiert, Malhorndekor in Weiß und Kupfergrün. D. 12,5 cm

1083

60,- €

Tabakstopf, Westerwald, um 1900 Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Auf der zylindrischen Wandung Reliefauflagen und Inschriften „Kautabak von G.A. Hanewacker Nordhausen gegr. 1817“. Zwei Knäufe. Deckel am Rand unbed. best. H. 21 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1068

1069

1070

1071

1072

1073

1075

1076

1077

1078

1080

1081

1074

1079

1082

1083

19


Kunstauktionshaus Günther 1084

120,- €

1089

o.L.

Hafnerschale, vermutl. Lausitz, 18./ 19. Jh.

5 Abendbrotteller, ca. 1890

Irdenware mit rotbrauner Glasur, Malhorndekor in Weiß und Blaugrün. Haarriss. D. 26 cm

Steingut, Kupferdruckdekor in Schwarz und Blau, im Spiegel jeweils verschiedene historisch kostümierte Paare. Pressmarken, Pinselmarken. D. 22 cm

1085

200,- €

Hafnerschale, vermutl. Lausitz, Zittau (?), 18./ 19. Jh. Irdenware mit Malhorn-und Ritzdekor in Mangan, Kupfergrün und Gelb auf ockerfarbener krakelierter Glasur. Im Fond geritztes Blumenbukett, auf der Fahne Schlingbandornament. Besch., rest. D: 28 cm

1086

400,- €

1090

o.L.

4 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Verschiedene Biedermeier-Kupferdruckdekore in Schwarz bzw. Braun nach Entwürfen v. Schellenbach. 2 St. mit Haarrissen, stärker ber. bzw. bekratzt und altem Chip. Trockenstempel. D. 18,5 bzw. 20,5 cm

Teller, sog. Zittauer Fayence, Ostsachsen, Ende 17./ 18. Jh.

1091

Hafnerware, Bemalung in Kupfergrün und Mangan auf karkelierter Zinnglasur. Tief gemuldete Form mit breiter Fahne. Bemalung mit stilisierten Blüten und Granatapfelmotiv im Wechsel. Besch., rest. D. 25,5 cm

Steingut, Kupferdruckdekor in Schwarz: Szenen aus dem Leben Napoleon Bonapartes. 1 St. Haarriss, 1 St. an Randunterseite best. Pressmarke „B“, D. 21 cm

1087

o.L.

Schälchen, Hafnerware, vermutl. Franken, 19. Jh. Runde Form mit Doppelhenkel, blaugrüne Glasur mit Schlickermalerei in Ockergelb , Grün und Weiß. Im Spiegel Schrift „Sich selbst besiegen ist der beste Sieg“. D. 13,5 cm

1088

o.L.

5 Abendbrotteller, 1. H. 19. Jh.

o.L.

Hafnerteller, Oberlausitzer Werkstatt, 18./ 19. Jh. Irdenware mit ockergelber und rotbrauner Glasur, im Spiegel marmorierter Dekor. Am Rand Wellenkante. D. 22,5 cm

1092

40,- €

Speiseteller, Prag, Ende 18. Jh./ um 1800 Steingut. Reliefzierrat Neuozier. Glasurfehler und zwei kl. Randchips. Pressmarke „PRAG“. D. 25 cm

1093

o.L.

4 Steingutteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. In poylchromen Aufglasurfarben gemalte Blumendekore. 1 Teller mit Aufschrift „Dir nur allein“. 1 Teller mit min. Haarriss (Fahne). Trockenstempel „M“ mit Zusatzziffern. D. 23 bzw. 24,5 cm

1094

o.L.

Paar Steingutteller, Hubertusburg, Kurfürstlich Sächsische Steingutfabrik, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasur-Blumenmalerei, Perlrand. Glasurkrakelee mit partiellen bräunl. Verfärbungen, 1 St. mit Haarriss. Trockenstempel. D. 23,5 cm

1095

o.L.

3 identische Steingutteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasur-Blumenmalerei mit Inschriften „Dein auf ewig“ bzw. „Aus Liebe“. Malerei teilweise etwas berieben. Trockenstempel. D. 24 cm

1088

20


Kunstauktionshaus G端nther

1085

1084

1086

Steingut 1087

1088

1089

1092 1090

1093

1091

1094

1095

21


Kunstauktionshaus Günther 1096

60,- €

o.L.

Großer Wandteller, Znaim (Znojmo/ Mähren), R. Ditmar, um 1900

5 Steingutteller, Colditz, Thomasberger & Hermann, 1. H. / Mitte 19. Jh.

Steingut, polychrom bemalt und goldkonturiert: Hahn mit Fantasiewappen und rahmendes Blattwerk. Randvergoldung berieben. Farbstempelmarke, Pressmarken. D. 35 cm

Polychrom gemalte Blumenkranzdekore in Kombination mit Schablonentechnik, Aufschriften „Denk oft an mich“ (2), „Andenken“, „Gottes Segen“, „Gedenke mein“. Zumeist purpurfarbene Randlinie. 2 St. mit Perlrand. Trockenstempel „T & H“. D. ca. 22 cm

1097

o.L.

2 Steingutteller, Böhmen od. Sachsen, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasurmalerei: Blumen. 1 St. mit Glasurkrakelee, partiell verfärbt, das andere mit min. Haarriss in der Fahne. Trockenstempel „M“. D: 23 cm

1098

o.L.

5 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Blumendekore in Auf-und Unterglasurmalerei, einmal in Kombination mit Schablonentechnik. 1 Teller mit Haarriss in der Fahne. Unterschiedl. Trockenstempel. D. 21,5-23,5 cm

1099

o.L.

3 Suppenteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. / Mitte 19. Jh. Blumenkranzdekor in poylchromer Aufglasurmalerei in Kombination mit Schablonentechnik, Inschrift „Zum Andenken“. Trockenstempel. D. 22,5 cm

1100

o.L.

5 Steingutteller, Böhmen od. Sachsen, 1. H. 19. Jh. Steingut, polychrome Aufglasurmalerei: Blumen bzw. Blumenkörbe. 1 St. mit Haarrissen. Blindprägemarken „H“ (evtl. Freiwaldau) bzw. „MGR“. D. ca. 24 cm

1101

o.L.

2 Steingutteller, Colditz, fr. 19. Jh.

1105

o.L.

5 Steingutteller, Colditz, Thomasberger & Hermann bzw. Karl August Zschau, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasurmalerei in Kombination mit Schablonentechnik: Blumenkränze mit Inschriften: „Glück sei Dein Loos“, „Wandle auf und“, „Zur Erinnerung“, „Heiter sey dein Leben“, „Gottes Segen“. 2 Teller mit blauer bzw. brauner Randlinie. 1 St. mit bräunl. Verfärbungen. Blindprägemarken „KZ“ bzw. „T&H“. D. 21,5-23,5 cm

1106

o.L.

2 Steingutteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. Aufglasurmalerei in Grün und Purpur: Weinranken. Inschriften „Erinnerung“ bzw. „Dem Freunde“. Trockenstempel. 1 Teller mit Haarriss, der andere mit Glasurkrakelee. Trockenstempel „M 23“ bzw. „M 24“. D. 22,5 bzw. 24,5 cm i

1107

o.L.

2 Steingutteller, Altenrohlau b. Carlsbad, Nowotny, 1. H. 19. Jh. Steingut mit polychromer Aufglasurmalerei: Blumenbuketts mit Rosen, auf der Fahne Blumenkranz. 1 St. mit Haarriss und Malerei ber. Blindprägemarken. D. 23,7 cm

1108

o.L.

2 Suppenteller, Sachsen od. Böhmen, 1. H. 19. Jh.

Scharffeuermalerei: Hahn auf Zweig bzw. Blumenschale, auf der Fahne umrahmt von Zweigen. Trockenstempel „COLDITZ“. D: 21 bzw. 23 cm

Steingut bzw. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben bemalt mit Blumendekoren. Ein Stück mit Aufschrift „Zum Andenken“. Malerei partiell etwas ber. 1 St. mit Trockenstempel „BILIN“. D. 22 bzw. 23,5 cm

1102

1109

o.L.

3 Steingutteller, Colditz, Karl August Zschau, 1. H./ Mitte 19. Jh. 1 Abendbrot-und 2 Speiseteller, polychrome Blumenmalerei in Kombination mit Schablonendekor. 1 Teller mit Aufschrift „Dein Wohl!“. Trockenstempel „K.Z.“ mit Zusätzen. D. 18,5 bzw. 23 cm

1103

o.L.

2 Steingutteller, Schlesien/ Lausitz/ Böhmen, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasurmalerei: Blumenbuketts und Blumenzweige, 1 Teller mit Inschrift „“Wandle auf und (...)“. 1 Teller an Randunterseite alt gechipt. 1 Teller mit Blindprägemarke „ST. FABERICK FREIWALDAU“ (Gozdnica/ Schlesien). D. 24 bzw. 24,5 cm

22

1104

o.L.

3 Steingutteller, Dresden (?), Villeroy & Boch, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. Steingut, 2 St. mit Kupferdruckdekor Jagdmotiv bzw. Ansicht v. Bischofstein, 1 St. mit Schablonendekor tanzendes Bauernpaar. 2 St. mit Haarriss. Trockenstempel bzw. Merkurmarke. D. 18-22 cm

1110

o.L.

5 Steingutteller, Dresden, Villeroy & Boch, 2. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 2 Speise-und 1 Abendbrotteller. 4 St. mit polychromem Schablonendekor, 1 St. Schablonendekor in Kombination mit Malerei. Blumendekore, schablonierte Aufschriften: „Wenig mit Liebe“, „Viel Glück im Haus“, „Es blühe wie Blumen Dein Leben so schön“ (2). 1 St. im Fond stark bekratzt und bräunl.verfärbt, 1 St. mit Glasurund Haarrissen, 1 St. mit Haarriss. Blindprägemarke bzw. Merkurmarke. D. 21-23 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1097

1096

1098

1099

1101

1100

1102

1103

1104

1106

1109

1105

1108

1107

1110

23


Kunstauktionshaus Günther 1111

o.L.

o.L.

Runde Platte, Wächtersbach, um 1890

3 Steingutteller, Böhmen (?), 1. H. 19. Jh.

Steingut, Kupferdruckdekor Alpenblumensträuße in Braun, in Handmalerei ausgemalt. Florale Kante in blauem Kupferdruck. Partiell bräunl. Verfärbungen. Trockenstempel und Farbstempelmarke. D. 30,5 cm.

Gemaltes polychromes Blumendekor, Inschriften „Treuer Liebe“, „Der Geliebten“, „Denke mein“. 1 St. am Rand alt gechipt und Haarrisse auf Rückseite. Blindprägestempel „KÖRBER“. D. 23,8 cm

1112

1119

o.L.

o.L.

4 identische Steingutteller, Altenrohlau b. Carlsbad, Nowotny, 1. H. 19. Jh.

3 Steingutteller, Sachsen, Böhmen und Schlesien, 1. H. 19. Jh.

Polychrome Aufglasurmalerei: im Spiegel Blumenkorb mit Rosen, auf der Fahne Blumenzweige. Blindprägemarke. D. 23 cm

Polychrome Aufglasurmalerei: Rosen-bzw. Blumendekor, einmal in Kombination mit Schablonendekor. Aufschriften „Guten Appetit“ bzw. „Dein Glück mien Wunsch“. 2 Teller mit Perlschnurrand. 2 St. mit Haarrissen und bräunl. Verfärbungen, Malerei ber. Unterschiedl. Blindprägemarken: „H“ (evtl. Freiwaldau, Gozdnica/ Schlesien), „T & H“ (Colditz, Thomasberger & Hermann), „M.K.“. D. 23,5-24 cm

1113

120,- €

3 Speiseteller, Hagenau, Lothringen, 19. Jh. Fayence , in bunten Muffelfarben auf weißer Glasur bemalt mit Blumenmalerei. Purpurfarbener Rand. D.27,5 cm

1114

o.L.

4 Steingutteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. 1 Suppen-, 2 Speise- und 1 Abendbrotteller. Polychrome Aufglasurmalerei: Blumendekore, einmal mit Inschrift „Zum Andenken“. 1 St. mit Haarriss und beriebenem und bekratztem Spiegel. Trockenstempel „M 6“, „M 12“, „M 30“. D: 21,7-24 cm

1115

o.L.

4 Steingutteller, Villeroy & Boch, 2. Drittel 19. Jh. 1 Suppenteller, 2 Abendbrotteller, 1 Speiseteller. 3 St. mit polychromem Schablonendekor, 1 St. polychrome Malerei: Blumendekore (einmal mit Vogel), 3 Teller mit Aufschriften: „Es blühe wie Blumen Dein Leben so schön“, „Aus guten Herzen“, „Wer seine Frau hat mitgenommen, ist nie zu spät nach Haus gekommen.” 2 Teller mit leichten bräunl. Verfärbungen. Blindprägemarke bzw. Merkurmarke (Farbstempel). D: 23-25 cm

1116

o.L.

4 Steingutteller, Schelten b. Haida, Palme, 1. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 3 Speiseteller. Polychrome AufglasurBlumenmalerei, ein St. mit Aufschrift „Wandle auf Rosen und Vergies mein nicht“. Suppenteller ber. und bekratzt. Blindprägestempel. D. 22,5-24 cm

1117

o.L.

3 Steingutteller, Magdeburg , Guischard, 1. H. 19. Jh. Unterschiedliche Aufglasur-Blumendekore, 2 St. mit Aufschriften „Der Freundin“ bzw. „Denke mein“. 2 Teller mit Perlrand. 1 St. mit Haariss. Trockenstempel. D: 23-24 cm

24

1118

1120

o.L.

3 Steingutteller, Dresden (?), Villeroy & Boch, 2. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 2 Speiseteller. 2 St. mit Kupferdruckdekor „Jardiniere“ in Blau, 1 St. blaues Kupferdruckdekor idyll. Landschaft, Haarriss. Trockenstempel, 2 mal mit Kupferdruck-Dekorbezeichnung.. D: 23 bzw. 23,5 cm

1121

o.L.

3 Steingutteller, Annaburg und Sarreguemines, Mitte 19. Jh. Florale Schablonendekore, das dritte Stück mit Kupferdruckdekor Rosenranke. 2 St. mit Glasurkrakelee und bräunl. Verfärbungen, 1 St. mit Haarriss (Fahne). Farbstempelmarken, ein St. ohne Marke. D: 23-24 cm

1122

o.L.

3 Steingutteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasur-Blumenmalerei, Inschriften „Aus Freundschaft“, „Denke mein“ (2). 1 St. mit Perlrand, mehrfach gechipt. Trockenstempel „M 13“, „M 20“, „M 22“. D. 23,5-24 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1111

1114

1117

1119

1121

1112

1113

1116

1115

1118

1120

1122

25


Bierkrüge 1123

Kunstauktionshaus Günther

180,- €

40,- €

Bierkrug, um 1900

Feinsteinzeug, mehrfarbig bemalt und glasiert, Deckel mit Zinneinfassung und Deckeldrücker in Form der Doppelturmfassade der Frauenkirche München. Im Boden Stempelmarke „J. Reinemann München“. H. 20 cm

Graues Steinzeug, formgepresst, in Mangan bemalt, zylindrische Wandung mit in Rollwerk eingefasstem Trinkspruch „Halt Maaß in allen Dingen, Nur nicht in Trinken und Singen“ auf der Schauseite und floraler Ornamentik an den Seiten, Reliefzinndeckel, Ritzmarke: geschwungenes „L“. H. 17 cm (28 cm mit Deckel)

1124

80,- €

Bierkrug, Deutschland, um 1890 Elfenbeinsteinzeug mit Emailbemalung. Schauseitig Wirtshausszene, monogr. „FR (?) 93“, beidseitig Trinkspruch „So Schatzerl jetzt bringst no a Krügerl - s is g‘wiss weil dös - wie‘s so Brauch is - zum abg‘wöhnen is.“. Zinndeckel mit reliefiertem Lorbeerkranz, rep. H. 16 cm

1125

120,- €

Bierkrug, Mettlach, 1891 Feinsteinzeug, formgepresst, in Grün und Braun bemalt, Chromolith-Dekor: betrunkener Bacchus. Am Fuß rest. Pressmarke mit Ziffer „2035“. H. 20,5 cm

1126

o.L.

Pressglashumpen, dat. 1922 Farbloses Pressglas, Zinndeckel mit Applikaktion, gravierte Widmung „Seinem Ehrenmitglied gew. v. Jug. Verein Langenhennersdorf d. 5. Nov. 1922. Spannungsriss. H. 12 cm

1127

o.L.

Bierkrug, um 1900 Frittenporzellan, zylindrische Form mit polychromer Bemalung, Daumenrast als Eule, Durchscheinbild mit Frauendarstellung, darüber „Prost“, Deckel besch., Haarriss am Boden, H. 13,8 cm

1128

40,- €

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Graues Steinzeug, Salzglasur, formgepresst, Reliefdekor, polychrom bemalt, konische Wandung mit umlaufendem Fries aus rechteckigen Feldern mit verschiedenen Paardarstellungen, oben und unten begrenzt von Schriftzügen, Reliefzinndeckel. H. 17,5 cm

1129

40,- €

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, polychrome Bemalung und Umdruckdekor, zylindrische Wandung zeigt schauseitig einen Mann in historischer Kleidung auf dem Fahrrad mit Schriftzug „All Heil“, flankiert von Schriftbändern mit dem Spruch „Guten Mutes frisch voran/Frohes Herz Schafft leichte Bahn.“, versilberter Deckel mit Gravur „Hans St. 1909.“, H. 18 cm, (20,5 cm mit Deckel)

26

1130

Figurenkrug „Münchner Kind‘l“, München, um 1900

1131

40,- €

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrome Bemalung, zylindrische Wandung, auf der Schauseite das von Löwen gehaltene Zunftzeichen der Bäcker,darunter der Schriftzug „Beschütze Gott das ehrbare Bäckerhandwerk, flankiert von figürlichen Darstellungen, Reliefzinndeckel, Abschlagstelle am Mundrand. H. 19 cm ( 26, 5 cm)

1132

40,- €

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, blau-braune Bemalung, Reliefdekor, zylindrische Form mit ausgestelltem Fuß, Wandung zeigt schauseitig eine barocke Szene, von Blattrankenornamentik flankiert, reliefierter Zinndeckel mit Gravur „Gewidm. seinem Senior z. Silb. Hochzeit d. 30.6.98. Der Beamtenkegelclub ‚Gut Holz‘.“, H. 18, 5 cm (22 cm mit Deckel

1133

40,- €

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, schwarz und braun gefasst, Umdruckdekor mit Emailbemalung, zylindrische Wandung zeigt auf der Schauseite einen Biertrinkenden, dahinter Trinkspruch „A frische Maß erhellt den Geist und macht den Sin mir munter Und daß i jede recht frisch kriag, Trink i jede rasch hinunter.“, Reliefzinndeckel, Abschlagstelle am Rand, H. 17,5 cm

1134

40,- €

Bierkrug, Hessen, Höhr, Steinzeugfabrik Peter Simon Gerz I, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, grün und schwarz gefasst mit dünnen Goldstreifen an Fuß und Wandung, Umdruckdekor, zylindrische Wandung mit Wirtshausszene, Reliefzinndeckel mit Trinkspruch „Froh beim Bier, das lob ich mir.“Pressmarke. H. 18 cm

1135

40,- €

Bierkrug, um 1900 Steingut, formgepresst, Reliefdekor, polychrom bemalt, konische Wandung zeigt drei miteinander verbundene Rocaille-Kartuschen mit Wirtshausszene auf der Schauseite und Bauernhausdarstellungen an den Seiten, Reliefzinndeckel, Krakeleeglasur und bräunliche Verfärbung, zwei Haarrisse an Rand und Wandung innen. H. 21 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1123

1124

1126

1131

1125

1127

1132

1129

1128

1133

1134

1130

1135

27


Kunstauktionshaus Günther 1136

40,- €

40,- €

Bierkrug, um 1900

Bierkrug, Westerwald, um 1890

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor,polychrom bemalt und mit Gold akzentuiert, zylindrische Wandung mit umlaufenden Rocaille-Kartuschenband, auf Schauseite Wirtshausszene, flankiert vom Trinkspruch „In durstiger Mitt/ All‘ Sorgen quitt.“, versilberter, dunkel verfärbter Deckel, auf Deckel Monogr. und „Weirauch Pjeschka Weinhold“ graviert, Haarriss am Fuß, leichtes Glasurcraquelè am Boden innen. H. 23 cm

Elfenbeinsteingut, formgepresst, Reliefdekor, polychrome Bemalung, zylindrische Form mit ausgestellten Fuß, in drei Felder gegliederte Wandung zeigt schauseitig eine Audienzszene, darunter Schriftzug „Jung Werner beim Grafen“, begrenzt von Engelsdarstellungen, Zinndeckel mit kugeligen Daumenrast, Haarriss am Henkel. H. 18 cm

1137

40,- €

1143

40,- €

Bierkrug, Jugendstil (?), um 1900

Elfenbeinsteinzeug, in Form gepresst, Reliefdekor, braun und kobaltblau bemalt, auf zylindrischer Wandung drei ineinanderfließende Rocaillekartuschen mit Spruch „Des Lebens Sonnenschein ist trinken und fröhlich sein.“ auf der Schauseite und historischen Frauendarstellungen an den Seiten, Reliefzinndeckel mit Gravur „Max Döring“, H. 19,5 cm (26,5 cm mit Deckel)

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrome Bemalung,konische Wandung, nach oben verengend, auf Schauseite in ovaler Zierrahmung eine Kegelspielerdarstellung, begrenzt von Tierdarstellungen und zwei Kartuschen mit den Sprüchen „Aus voller Brust ein Lied ertönt Im Kreise froher Zecher“ und „Ins volle unsre Kugel rennt Voll Lieben wir den Becher“,in den Zwickeln „Gut“ und „Holz“, Reliefzinndeckel, Modellnr. 582, Pressmarke „A“. H. 19 cm (ca. 26,5 mit Deckel)

1138

1144

Bierkrug, Westerwald, um 1900

40,- €

Bierkrug, evtl. Miskolcz, Steingutfabrik Max Koós, Ende 19. Jh. Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrome Bemalung mit Goldakzenten, Umdruckdekor und Malerei, eiförmiger Korpus zeigt schauseitig eine Rocaille-Kartusche mit Pärchendarstellung auf der Alm, Zinnmontierung am Fuß, Reliefzinndeckel mit Gravur „(...)IV. PREIS Reichenau 18.5.1898“, Haarriss am Boden innen, Modellnr. 1165, Ritzmarke. H. 16, 5 cm

1139

40,- €

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrom bemalt und mit Gold akzentuiert, Umdruckdekor, zylindrische Wandung zeigt umlaufende Rocaille-Kartusche mit Wirtshausszene, Reliefzinndeckel, Daumenrast in Drachenform, H. 22,5 cm (32 cm mit Deckel)

1140

40,- €

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrome Bemalung und gold staffiert, zylindrischer Korpus mit ausgestellten Fuß, auf der Schauseite in Rocaille-Kartusche Trinkspruch „Guter Trunk & guter Mut komt dem ganzen Land zu gut.“, flankiert von Blumenrankendekor und Trinkspruch „Spar nicht ängstlich Geld u. Gut/Trinke, wenn dir‘s schmecken thut.“, Reliefzinndeckel, H. 19,5 cm (25 cm mit Deckel)

1141

40,- €

Bierkrug, um 1900

28

1142

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrome Bemalung, auf konischer Wandung Wirtshausszene und Spruch „Thu die schönsten Madchen lieben/Junge Weiber nicht betrüben/Und die alten auch nicht hassen.“, Reliefzinndeckel, länglicher Haarriss an Gefäßinnenwand. H. 19,5 cm (23,5 cm mit Deckel)

40,- €

Bierkrug, Westerwald um 1890 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, zylindrische Form, auf polychrom bemalter Schauseite Szene im Freien, Rückseite zwei Medaillondarstellungen von Bauernhäusern sowie Spruch „Bei Spiel und Scherz, bleibt froh das Herz“, Reliefzinndeckel, am reliefierten Henkel an zwei Stellen geklebt, Pressmarke H. 17,5 cm (25 cm mit Deckel)

1145

40,- €

Bierkrug Westerwald (?), um 1900 Steinzeug mit Salzglasur, polychrome Bemalung.Auf der konischen Wandung Landschaftsdarstellung mit Burg, reliefierter Zinndeckel mit Inschrift „Erg.an Strassburg i./E. u.s. Freund Sauer“ und Monogramm CE(?), H. 18 cm

1146

40, €

Bierglas, um 1900 Zylindrischer Korpus mit facettierter Wandung, Zinndeckel mit kugeligen Daumenrast, auf Deckel graviert Monogr. „T.R.“, Deckelinnenseite graviert „R.P./E. Doerfling Dresden, Deckelinnenseite Gebrauchsspuren, H. 19 cm (20,5 cm mit Deckel)

1147

40,- €

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrom bemalt, Reliefdekor, auf zylindrischer Wandung drei rechteckige Felder mit figürlichen Darstellungen, auf der Schauseite aufrecht stehender Mann mit Hochrad, von Putten auf Hochrad begrenzt, Sprüche: „Frohes Herz schafft gute Bahn“,“Guten Muthes frisch voran“ Reliefzinndeckel, kleine, glasierte Abschlagstelle und Haarriss am Fuß, H. ca. 13 cm (18,5 cm mit Deckel)


Kunstauktionshaus G端nther

1136

1141

1146

1152

1137

1138

1142

1147

1153

1139

1143

1144

1148

1154

1145

1149

1155

1140

1150

1156

1151

29


Kunstauktionshaus Günther 1148

40,- €

1155

o.L.

Bierkrug, Westerwald, um 1890

Bierkrug Westerwald, um 1890

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychromer Reliefdekor mit Goldstreifen an Lippe und Fuß, zylindrischer Korpus, auf der Schauseite Gasthausszene, auf der Rückseite Blumen-Rankendekor, Reliefzinndeckel, Monog. G., Modellnr. 181, H. ca.14 cm (20,5 cm mit Deckel)

Elfenbeinsteinzeug, in Grün und Braun bemalt, Reliefdekor, zylindrischer Korpus, auf der Schauseite Gasthausszene mit Spruch „Was jung ist, ist stets lustig.“, Rückseite mit Blumendekor und Spruch „Bei Spiel und Gesang trinke Freund noch lang“, Reliefzinndeckel abgebrochen, Haarris, H.15 cm.

1149

40,- €

Bierkrug, Westerwald, um 1890

1156

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, in Schwarz und Braun bemalt, goldakzentuiert, auf Schauseite reliefierte Rocaillenkartusche mit Umdruckdekor: Weinkellerszene, Reliefzinndeckel mit Gravur „I. Schulze 25.12.98“, H. 14 cm (26,5 cm mit Deckel)

Brauereikrug Eberl-Bräu München, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, Reliefdekor, blau und mangan bemalt, zylindrischer Korpus, Krakeleeglasur innen, Deckel fehlt. H. 12 cm

1150

Bierkrug, Hirschau, Dorfner & Comp., Ende 19. Jh.

40,- €

Bierkrug, Saarland, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut, weiß glasiert, polychrome Bemalung, zylindrischer, sich am Mundrand verengender Korpus, Wandung mit Mohnblumen-Ährenfries,alternierend mit Artischockenpflanzen, Krakeleeglasur, Zinndeckel, Modellnr. 1909, Farbstempel. H. 16,5 cm (19 cm mit Deckel)

1151

o.L.

Bierkrug Hof-Bräuhaus München, Westerwald, um 1900 Graues Steinzeug, Salzglasur,Stempeldekor in Kobaltblau, zylindrische Form, sich oben verengend, Zinndeckel, Pressmarke „R. Merkelbach Grenzhausen“, H.17,5 cm (21 cm mit Deckel)

1157

o.L.

o.L.

Steingut, Umdruckdekor, zylindrische Form, Wirtshausszene, Reliefzinndeckel,Haarriss am Henkel, Pressmarke „Hirschau Ed & C“. H. 14 cm (23, 5 cm mit Deckel)

1158

o.L.

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, grün-braun-schwarz bemalt mit violetten Farbakzenten, Reliefdekor auf konischer Wandung mit figürlichen Darstellungen und Spruch: „Treff ich alle neun/Wird es sehr mich freu‘n.“, am Fuß Blattrankenfries, Zinndeckel mit Monogramm, graviert „Gewidmet von der Landeswehr 1886“, arabesker Deckeldrücker, Abschlagstelle am Mundrand. H.15,4 cm (23 cm mit Deckel)

1159

o.L.

Brauereikrug, Eberl-Bräu München, um 1900

1152

o.L.

Bierkrug Hof-Bräuhaus München, Westerwald, um 1900 Steinzeug, Salzglasur, Stempeldekor in Kobaltblau, zylindrische Form, sich am Rand verengend, Zinndeckel, H. 11,5 cm (15 cm mit Deckel)

1153

o.L.

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrome Bemalung, Reliefdekor, auf konischer Wandung umlaufende Landschaftsdarstellung mit Trompeter in barocker Tracht, darüber Schriftzug „Behüt dich Gott“, reliefierter Henkel, Reliefzinndeckel am Scharnier gebrochen, Modellnr. 666, Pressmarke „TT.“H. 20 cm

1154

o.L.

Bierkrug, um 1900

30

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrome Bemalung, Schauseite der zylindrischen Wandung zeigt eine in Zierrahmung gefasste bayrischer Tanzszene, an den Seiten Trinksprüche „Ja da kimt oam in d‘Füss und das lasst am koa Ruh.“ und “A Gesangl zur Zither, a Landla dazua.“, Deckel gebrochen, H. 14,5 cm

Elfenbeinsteinzeug, Reliefdekor, in Blau und Mangan bemalt. Deckel fehlt, Haarriss an Wandungsinnenseite, sich zum Rand hochziehend. H. 14 cm

1160

o.L.

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, schwarz und braun bemalt, Umdruckdekor und Emailbemalung, Schauseite „Alle 9 /LIGNUM SANCTUM/Pudel, Königsmord, Stier“, reliefierter Zinndeckel, H. 17 cm (21 cm mit Deckel)

1161

o.L.

Bierkrug, um 1900 Steingut, schwarz und braun bemalt, Umdruckdekor und Malerei, zylindrische Wandung, auf Schauseite Abschiedsszene, Zinndeckel, bräunlich verfärbt, Krakeleeglasur, H. 13,5cm (mit Fuß und Deckel 20,5 cm)


Kunstauktionshaus G端nther

1157

1162

1158

1159

1163

1168 1167

1160

1164

1161

1165

1169

1166

1170

31


Kunstauktionshaus Günther 1162

o.L.

o.L.

Bierkrug, um 1900

Bierkrug, um 1900

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrome Bemalung, zylindrische Form, auf Schauseite Rocaille-Kartusche mit kindlichem, auf einem Bierfass liegenden Bacchus, flankiert von Weinblattranken, versilberter, der dunkel verfärbte Deckel ist am Scharnier gelöst, Abschlagstellen am Fuß, Pressmarke, Modellnr.20028, H. 22 cm (25 cm mit Deckel)

Elfenbeinsteinzeug, braun und schwarz bemalt mit dünnen Goldstreifen an Mundrand und Fuß, Umdruckdekor, zylindrische Wandung mit Stadtansicht von Heidelberg mit Schloss, Turm und Scheffler-Denkmal und Spruch „Alt‘Heidelberg du feine, Du Stadt an Ehrenreich,Am Neckar und am Rheine, Keine andre könnt dir gleich“, Zinndeckel, reliefierter Henkel, Haarriss am Fuß, auf Bodenunterseite „K.“ gepinselt. H. ca 13,5 cm (25,5 cm mit Deckel)

1163

o.L.

Bierkrug, um 1900 Steinzeug, Reliefdekor und helle Reliefauf lagen, auf konischer Wandung gotische Architektur aus drei Spitz- und Rundbogenfeldern mit mittelalterlichen Figurendarstellungen, zinnmontierter Deckel, reliefierter Henkel. H. 19 cm ( 22,5 cm mit Deckel)

1164

o.L.

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, in Grün, Braun und Schwarz gefasst, birnförmiger Korpus, auf der Schauseite Wartburgdarstellung im Zierrahmen, flankiert von der Bismarcksäule und dem Burschenschaftsdenkmal, Reliefzinndeckel, Deckel bearb., Haarriss am Rand, H. 15,5 cm

1165

o.L.

Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, braun und schwarz bemalt mit dünnen Goldstreifen an Fuß und Mundrand, Umdruckdekor und Emailbemalung, zylindrische Wandung zeigt schauseitig Mann in Renaissancetracht, von Blumenranken begrenzt und Spruch „Trink was klar ist/Sprich was wahr ist.“, reliefierter Zinndeckel mit Gravur „M. Geisler“ am Rand, Deckel an zwei Stellen gerissen, kleine Abbruchstelle am Fuß. H. 17,5 cm (20,5 cm mit Deckel)

1166

o.L.

Bierkrug, Bayern, Freising, Hauber & Reuther (?), um 1900 Elfenbeinsteinzeug, konische Wandung mit Ritzdekor und Chromolith, schauseitig Stadtansicht von Nürnberg, flankiert vom großen und kleinen Stadtwappen und den Sprüchen „Wenn einer Deutschland kennen/Und Deutschland lieben soll/Muß man ihm Nürnberg nennen/ Der edlen Künste voll!“, Reliefzinndeckel, Pressmarke HR am Boden. H. 16,5 cm (25 cm mit Deckel)

32

1167

1168

o.L.

Bierkrug, Westerwald, Grenzhausen, Merkelbach & Wick, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, grün und braun bemalt, Reliefdekor, auf zylindrischer Wandung figürliche Darstellung mit schematischer Blütenornamentik und Fächerrosetten, Reliefzinndeckel zu klein und lose, Henkel an drei Stellen geklebt, Pressmarke. H.15,5 cm (20 cm mit Deckel)

1169

o.L.

Bierkrug, um 1900 Porzellan, Emailbemalung, zylindrische Form, auf der Schauseite Stadtansicht von Waldenburg, Deckel mit Monogr. „T.R.“, Daumenrast in Zwergform, Durchscheinbild mit Mann auf Hochrad, Haarriss am Henkel unten. H. 16 cm

1170

o.L.

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, braun-kobaltblaue Bemalung, Reliefdekor, konische, leicht bauchige Wandung zeigt drei ovale Zierrahmen mit figürlichen Darstellungen, auf Schauseite aufrecht stehender Mann mit Fahrrad und erhobenem Arm sowie Schriftzug „All Heil“, begrenzt von den gerahmten Schriftzügen „Treue Freundschaft uns‘re schönste Zier/All Heil! sei unser Panier.“, H. 14,8 cm (19,5 cm mit Deckel)


Kunstauktionshaus Günther 1171

40,- €

1174

o.L.

Bierkrug, Thewalt, Albert Jac., um 1900

Humpen, Deutschland, um 1863

Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, polychrom bemalt, Umdruckdekor, zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Fuß, auf der Wandung umlaufend drei Rocaillekartuschen mit bäuerlicher Abschiedsszene auf der Schauseite und Burgdarstellungen an den Seiten, Reliefzinndeckel, Krakeleeglasur am Boden innen, Pressmarke. H. 18 cm

Feinsteinzeug, formgepresst. Konische Wandung durch reliefiertes Astwerk in 4 Felder unterteilt. Zwischen Weinranken Zwerge, weintrinkender Mönch und Bacchusknabe, auf Weinfass reitend. Reliefierter Asthenkel. Steinzeugdeckel mit Knauf in Form eines Humpens. Lippenrand Chip. Blindprägestempel „CLT“. H. 17 cm

1172

o.L.

Bierkrug, Thewalt, Albert Jac., um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, Reliefdekor, blau-braun bemalt und mit schwarz und grün abgesetzt, auf zylindrischer Wandung umlaufendes Kartuschenband mit Sehenswürdigkeiten von Berlin, auf Schauseite Darstellung des Brandenburger Tors mit Schriftzug „Gruss aus Berlin“, Reliefzinndeckel, 1 Haarriss auf Bodeninnenseite, Pressmarke Manufaktur Thewalt, Albert Jac.. H. 17 cm (ca. 21,5 mit Deckel)

1173

o.L.

Bierkrug, Grenzhausen, Merkelbach & Wick, Ende 19. Jh. Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, in Grün und Braun gefasst, Umdruckdekor mit Malerei, zylindrischer Korpus, Schauseite zeigt Adler auf dem Wappen der USA sitzend, Wappen mit Monogr. „O.K.“, auf Band des Adlers steht „1863-1888“, Reliefzinndeckel, Haarriss an der Wandung, H. 17 cm

1171

1172

1173

1174

33


Porzellan 1175

Kunstauktionshaus Günther

800,- €

1181

60,- €

Große Deckelvase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh.

Zuckerdose, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh.

Urnenform mit zwei geflügelten weiblichen Wesen als Handhaben. Auf der Schauseite goldgerahmtes Rechteckfeld mit polychrom gemalter Ansicht der Semperoper in Dresden. Im Übrigen reiche ornamentale Goldmalerei, Goldhöhungen und breite Randvergoldung. Blaumarke. H. 43,5 cm

Kugelform mit aufgelegter geöffneter Rose, gold staffiert. Gemaltes Dekor Vergissmeinnicht, Goldrand. Farbstempelmarke. D: 10 cm

1176

Porzellan farbig staffiert, gold angespitzt. Rocaillenrahmen mit reicher Blütenauflage und 2 Puttenfiguren. Hölzerne Rückwand. Farbstempelmarke. Blütenapplikationen vereinzelt min. best. 33 x 23 cm

800,- €

Große Deckelvase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Urnenform mit zwei figürlichen Handhaben in Gestalt von geflügelten weiblichen Wesen. Auf der Schauseite der Wandung goldgerahmtes Rechteckfeld mit Ansicht eines klassizistischen Baues in Dresden. Im Übrigen reiche ornamentale Goldmalerei, Goldhöhungen und breite Randvergoldung. Eine Frauengestalt am Kopf best., geklebt. H. 44 cm

1177

650,- €

Pracht-Amphorenvase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Hoher, schlanker Korpus mit Doppelhenkel, Deckel mit Zapfenknauf. Goldfond. Auf der Schauseite goldgerahmtes Medaillon mit polychrom gemaltem Bildnis Napoleon Bonapartes. Auf der Gegenseite radierter Dekor: Eichenlaubkranz mit Initiale „I“. Blaumarke. H. 40 cm

1178

80,- €

Teedose, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit abgerundeter Schulter, runder Überfangdeckel. Auf den Breitseiten Watteaumalerei, auf den Schmalseiten Festons. Goldränder, auf Deckel und Schulter Goldornamente. An Standfläche 2 min. Chips. Farbstempelmarke. H. 12 cm

1179

1182

300,- €

Standspiegel, Sitzendorf (Thüringen), 20. Jh.

1183

800,- €

Schreibzeug, Freital- Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Oktogonales Gefäß mit offener Bodenplatte auf ausgeschnittenen Füßchen. Polychrome chinesische Blumenmalerei auf Goldfond. Blaumarke. 18 x 18 cm Das Schreibzeug umfasst ein integriertes Tuschegefäß, einen Leuchter, Federhalter, 2 Tuscheeinsätze sowie 2 Griffe mit unbekanntem Zweck.

1184

80,- €

Deckelvase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Urnenform mit zwei aufgelegten Frauenmasken. Deckel mit reliefiertem Akanthusblattwerk und Zapfenknauf. Weiß. Farbstempelmarke. H. 40 cm

1185

60,- €

Deckelvase/ Duftvase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Balusterform, weiß. Deckel kreisförmig durchbrochen. Farbstempelmarke. H. 24 cm

120,- €

Deckelgefäß, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Zylindrisches Gefäß auf Fuß mit quadratischer Grundplatte. Überstehender Deckel mit Zapfenknauf. Eisenroter Fond, auf der Schauseite achteckige, goldgerahmte Reserve mit Blumenmalerei. Weinranken und Blattwerk in Gold. Reliefierte Teile gold gehöht. Farbstempelmarke. H. 16,5 cm

1180

40,- €

Vase, Freital-Potschappel b. Dresden, 2. H. 20. Jh. Trompetenform, Blumenmalerei in Purpur und Grau (Bukett und gestreute Zweige), Goldrand. Blaumarke. H. 14,5 cm

34

1184

1185


Kunstauktionshaus G端nther

1178

1175

1180

1177

1176

1179

1181

1183 1182

35


Kunstauktionshaus Günther 1186

60,- €

1194

130,- €

6 Mokkatassen mit Untertassen, um 1900

Miniatur-Flakon, Meissen, 20. Jh.

Porzellan mit Umdruckdekor Puttenmotive, Malerei und Goldornamente auf Purpurfond. Tassen in Walzenform mit Volutenhenkel. H. (T) 6,5 cm

Bauchige Form mit engem Hals, reiche Blütenauflagen farbig staffiert. Goldrand. Deckelchen mit aufgelegter Rose. Schwertermarke. H. 8,8 cm

1187

60,- €

1195

300,- €

Trichtervase, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

Väschen / Flakon, Meissen, Ende 19. / Anf. 20. Jh.

Kobaltblauer Rand, bunte Blumenmalerei mit 2 Buketts, breite Innenrandvergoldung. Schwertermarke. H. 16,5 cm

Doppelkürbisform, reiche, polychrom staffierte Blütenauflagen, Laub- und Bandelwerksbordüre in Gold, Goldrand. Deckel mit aufgelegter gelber Rose. Schwertermarke. H. 14,5 cm

1188

120,- €

Vase, Meissen, Mitte 20. Jh. Kraterform auf gestuftem, passigem Fuß, Rocaillenrand und Rocaillen-Relief. Fuß und Rand kobaltblau, buntes Blumenbukett und gestreute Zweige. Reliefzierrat mattund glanzvergoldet, Goldrand. Rand rest. Schwertermarke. H. 24,5 cm

1189

250,- €

1196

120,- €

Kleine Vase, Meissen, 20. Jh. Doppelkürbisform mit aufgelegten Blüten, farbig staffiert, Goldrand. Blütenauflagen partiell min. best. Schwertermarke. H. 11,5 cm

1197

280,- €

Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H. 19. Jh.

Deckelgefäß/ Ziervase, Meissen, 1924-33

Bauchige Form mit engem Hals, Gold-Bandelwerk auf kobaltblauem Fond, zwei Vierpassreserven mit bunten Blumenbuketts. Stopfen mit aufgelegter gelber Rose. Schwertermarke. H. 8,5 cm

Eiförmiger Korpus mit eingelassenem Deckelchen auf drei Rocaillenfüßen. Dekor 3 bunte Blumenbuketts und Insekten. Füßchen gold gehöht. Deckel mit aufgelegter Rose. Rand rest. Schwertermarke. H. 15 cm

1190

1198

280,- €

Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H. 19. Jh. Bauchige Form mit engem Hals. Auf kobaltblauem Fond zwei goldgerahmte Vierpassreserven mit buntem Blumenbukett bzw. Watteauszene. Am Hals Goldornamente. Stopfen mit aufgelegter roter Rose. Schwertermarke. H. 8 cm

1191

60,- €

Kleine Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh. Eiförmiger Korpus mit konischem Hals. Kobaltblauer Fond, frontal goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke. H. 9 cm

1192

60,- €

Miniaturvase, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Balusterform mit reliefiertem Muschel-Reliefzierrat, gold staffiert. Am Rand rest. Schwertermarke. H. 6 cm

1199

250,- €

Wandteller mit Hausmalerdekor, Meissen, um 1909 Glattrandig mit flacher Fahne. Im goldgerahmten Spiegel gemalte Szene Züchtigung des Amor durch Venus. Fahne mit Weinranken in Gold und Goldemail auf Rosafond. Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche, Bezeichnung in Schwarz „Amor wird von seiner Mutter gestraft. Zum Geburtstage d. 26/3 1909 von Walther Leonhardt“. D. 23 cm

200,- €

Ziervase, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Kraterform mit Doppelhenkel über Nodusschaft und geripptem Rundfuß. Kobaltblauer Fond, auf der Schauseite der Wandung goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand und Goldhöhungen. Schwertermarke. Ob. Rand rest. H. 20 cm

1193

180,- €

Ziervase, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Amphorenform mit Voluten-Doppelhenkel auf quadratischem Fuß. Kobaltblauer Fond, auf der Schauseite goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Henkel goldgehöht, Goldränder. Schwertermarke. H. 22 cm

36

1199


Kunstauktionshaus G端nther

1187

1188

1192

1193

1196

1197

1186

1189

1194

1190

1191

1195 1198

37


Kunstauktionshaus Günther 1200

280.,- €

80,- €

Kaffeeservice, Meissen, 1924-33

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.

15 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Kanne mit Goldrand und Goldhöhungen. 2 Tassen und Zuckerdose min. best., Kanne an der Deckelrose und am Ausguss min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstr.

Annähernd zylindrische Form auf hohem Standring. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldfaden. Schwertermarke. H. 18 cm

Kaffeekanne, Milchkännchen, 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, kl. Zuckerdose ohne Deckel; keine Kuchenteller.

1209

1201

Porzellan. Annähernd zylindrische Form auf hohem Standring. Dekor buntes Blumenbukett, Goldstreifen. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 24,5 cm

o.L.

Kleines Väschen, Meissen, 1924-33 Dekor Rote Rose mit Goldrand. Schwertermarke. H. 10,5 cm

1202

40,- €

Rocaillenreliefzierrat, Dekor Rote Rose , gelbgrüne Randlinie. Am Rand min. abgeschliffene Stelle. Schwertermarke. H. 9 cm

1203

40,- €

KleineTrompetenvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Dekor Rote Rose, Goldrand Schwertermarke. H. 10 cm

und

1204

Goldfaden.

Gedrückte Kugelform, Dekor Rote Rose. Schwertermarke. D. 7 cm

80,- €

Kaffeekanne, Wien, Anf. 19. Jh. Birnförmig, mit abgesetztem Fuß und Haubendeckel. Bemalt mit bunten Blumenbuketts und gestreuten Zweigen. Auf dem Deckel aufgelegte Birne. Oberer Rand, Deckel und Stand min. best. Bindenschildmarke. H. 19,5 cm

1206

80,- €

Kleines Kännchen, Wien, 2. H. 18. Jh. Bauchige Form mit muschelartig reliefiertem Ausgussrohr, s-förmig geschweifter Henkel. Eingelassener Deckel mit aufgelegter Birne o. Feige. Polychrome Blumenmalerei (Buketts und gestreute Blümchen). Henkel purpurstaffiert. Unterglasurblaue Marke. H. 8 cm

1207

140,- €

Vase, Meissen, 1924-33 Zylindrische, nach beiden Seiten ausschwingende Form, bunte Blumenmalerei (Blume 1: Levkoje/ Krokus), Goldrand. Vergoldung stellenweise min. ber. Schwertermarke. H. 25 cm

1211

80,- €

Teekanne, Meissen, um 1925 Form aus dem Service Schlangenhenkel mit Rocaillenrand, Dekor 2 bunte Blumenbuketts (Blume 2), Henkel und Ausguss vergoldet, Goldrand und gold angespitzt. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 18 cm

60,- €

Trompetenvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Dekor Bunter Blumenbukett, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 16 cm

1212 30,- €

Kleine Deckeldose, Meissen, um 1900

1205

60,- €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.

1210

Kleine Kratervase, Meissen, 20. Jh.

38

1208

60,- €

Trompetenvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 16 cm

1213

90,- €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Eiförmiger Korpus , trichterförmiger Hals. Buntes Blumenbukett und gestreute Zweige. Goldfaden. Schwertermarke. H. 21 cm

1214

30,- €

Kleines Väschen, Meissen, Mitte 20. Jh. Bauchige Form mit Röhrenhals, Wildblumenbukett (Blume 2). Schwertermarke. H. 6,5 cm

1215

40,- €

Salznäpfchen, Meissen, 1. H. 19. Jh. Rundes Gefäß mit zylindrischer Wandung auf drei Füßchen. Dekor bunte Blumenzweige. Am ob. Rand unbedeutender Chip. Schwertermarke. D. 7 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1200

1201

1204

1202

1203

1206

1205

1207 1208

1209

1210

1215

1211

1212

1213

1214

39


Kunstauktionshaus Günther 1216

60,- €

1225

30,- €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.

Kleines Väschen, Meissen, 2. H. 20. Jh.

Birnform mit ausschwingendem Mündungsrand, bunte Blumenmalerei (Blume 4), Goldrand. Schwertermarke. H. 16 cm

Balusterform, buntes Blumenbukett (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke. H. 6 cm

1217

Deckelväschen, Meissen, 1924-33

120,- €

Vase, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

1226

75,- €

Trompetenform. Bunte Blumenmalerei: 2 Buketts, Fuß und Innenrand vergoldet. Schwertermarke. H. 16,5 cm

Birnform mit abgesetztem Fuß und Doppelhenkel. Bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand, Henkel goldverziert. Deckel mit aufgelegter Rose. Schwertermarke. H. 8 cm

1218

1227

80,,- €

Vase/ Soliflore, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bauchige Form mit schlankem Hals mit Wulstring. Dekor Gelbe Rose, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke. H. 18 cm

1219

80,- €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform mit engem Hals. Bunte Blumenmalerei (Blume 3) und gestreute Zweige. Goldrand. Schwertermarke. H. 17,5 cm

1220

120,- €

Kleine Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modernes Meissener Modell (Wellenspiel), Bauchige Form mit asymmetr. geschweiftem Rand, wellenartiges Reliefdekor. Aufgelegte Dahlienblüte, polychrom staffiert. Goldrand, Goldgräser. Schwertermarke. H. 9 cm

1221

150,- €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modernes Meissener Modell (Wellenspiel). bauchige Form mit asymmetr. geschweiftem Rand, wellenartiges Reliefdekor. Auf der Schulter aufgelegte Chrysanthemenblüte, polychrom staffiert, Goldgräser und Goldrand. Schwertermarke. H. 14 cm

1222

80,- €

Deckelvase/ Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh.

120,- €

Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Bauchige, beidseitig abgeflachte Form auf abgesetztem Fuß, am Hals ringförmige Doppelhenkel. Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. 7,8 cm

1228

80,- €

Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Bauchige, beidseitig abgeflachte Form auf abgesetztem Fuß, am Hals Ringhenkel. Streublümchendekor, Goldhöhungen. Schwertermarke. H. 8,2 cm

1229

120,- €

Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. Beidseitig abgeflachte Form auf abgesetztem Fuß, Ablauf godroniert. Glockenförmiger Stopfen. Streublümchendekor, Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke. H. 8 cm

1230

120,- €

Amphorenvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform mit Voluten-Doppelhenkel auf quadratischer Fußplatte, Aquatintadruckdekor Blaue deutsche Blume (2 Buketts), Goldgräser, Goldstreifen und Goldrand. Henkel gold gehöht. Schwertermarke. H. 23 cm

1231

250,- €

Große Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.

Balusterform mit vertikalen Rippen. Indische Fels-, Blumen und Vogelmalerei, bunt mit Kupferfarben, Goldrand, Deckelknauf vergoldet. Schwertermarke. H. 14,5 cm

Annähernd zylindrische Wandung mit ausschwingendem Rand auf hohem Standring. Aquatintadruckdekor Blaue deutsche Blume (Bukett), Goldrand. H. 35 cm

1223

1232

80,- €

Deckelvase/ Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform mit Vertikalrippen. Bunte Blumenmalerei: Bukett und gestreute Zweige, Goldrand. Haubendeckel mit goldenem Knauf. Schwertermarke. H. 14 cm

1224

80,- €

Runde Platte/ Tortenplatte, Meissen, 1924-33 Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D: 33 cm

35,- €

Kleines Väschen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bauchige Form mit ausschwingendem Rand, Dekor Gelbe Rose, Goldrand. Schwertermarke. H. 5,5 cm

40

1232


Kunstauktionshaus G端nther

1216

1217

1220

1221

1224

1225

1218

1219

1222

1223

1226

1230 1227

1228

1231

1229

41


Kunstauktionshaus Günther 1233

90,- €

1242

80,- €

6 Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1900

6 Abendbrotteller, Meissen, Mitte/ 2. H. 20. Jh.

Einfache Form mit Ohrenhenkel, Streublümchendekor. Goldrand, goldverzierter Henkel. 1 Tasse am Lippenrand min. best. Schwertermarke. H. (T) 4,5 cm

Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D. 20 cm

1234

6 Obsttellerchen, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900

90,- €

6 Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1900 Einfache Form mit Ohrenhenkel, Streublümchendekor mit Goldrand, goldverzierter Henkel. Schwertermarke. H. (T) 4,7 cm, D.(UT) 14,5 cm

1235

90,- €

Gedeck, Meissen, 2. H. 20. Jh. 3 Teile: Kaffeetasse mit Untertasse, Kuchenteller. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke, T/ UT mit 2 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (T) 18 cm

1236

90,- €

Kaffeegedeck, Meissen, 2. H. 20. Jh. 3-teilig: Kaffeetasse mit Untertasse, Kuchenteller. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (T) 18 cm

1237

200,-€

Tablett, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform mit Rocaillenrand, seitliche Henkelaussparungen in Doppel-C-Form. Streublümchen-dekor, Goldrand, Goldhöhungen. Schwertermarke, einfach unterstrichen. D: 32,5 cm

1238

250,- €

1243

80, €

Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Vergoldung stellenweise leicht berieben. Schwertermarke. D. 15,5 cm

1244

o.L.

Kleine Vase, Meissen, 1924-33 Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. H. 10 cm

1245

60,- €

Vase, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Walzenform mit ausschwingenden Rändern, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. H. 24,5 cm

1246

o.L.

Untersetzer, Meissen, 1924-33 Runde Platte auf 4 Kugelfüßen, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D. 15 cm

1247

80,- €

Tortenplatte, Meissen, 1924-33 Form aus dem Service Neuer Ausschnitt mit Rippenrelief. Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D. 27,7 cm

Kaffeeservice, Meissen, 1924-33 14 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand, Henkel gold gehöht. 2 Untertassen min. best., 1 Tasse besch., Kanne am Innenrand und am Deckel best. Schwertermarke. 6 Kafffeetassen mit 6 Untertassen, Kaffeekanne, Sahnegießer; ohne Zuckerdose und Kuchenteller.

1239

120,- €

1247

6 Gebäckteller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D. 17,7 cm

1240

80,- €

4 Kuchenteller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke, einmal Jubiläumsmarke 1935. D. 18 cm

1241

120,- €

6 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor mit Goldrand. Schwertermarke. D. 21,5 cm

42

1248

350,- €

Tee(Kaffee-)service, Meissen, 1924-33 15 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. 1 Untertasse und Teekanne am Rand bzw. Deckelrose min. best. Schwertermarke. Teekanne, 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, Zuckerdose, Sahnegießer.


Kunstauktionshaus G端nther

1233

1234

1237

1240

1235

1239

1238

1241

1236

1242

1243

1244

1247 1246

1245

1248

43


Kunstauktionshaus Günther 1249

o.L.

80,- €

Teller, Berlin, KPM, 1. H. 19. Jh.

Kleine Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh.

Fahne in Spitzbogenornamenten durchbrochen, gold gehöht, im Spiegel buntes Blumenbukett und Schmetterling. Goldrand, Rand rest. Zeptermarke, Malereimarke in Rot, Blindstempel. D. 25 cm

Vierseitiger Korpus mit gerundeter Schulter, Überfangdeckel mit Zapfenknauf. Tischchenmuster mit Goldrand. Schwertermarke. H. 9,5 cm

1250

o.L.

Tasse mit Untertasse, Sèvres, letztes Drittel 18. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Beide Teile polychrom bemalt: kleine bunte Blumenbuketts und -zweige, Zahnkante in Gold. UT an Randunterseite Microchip. Aufglasurfarbene Marken mit Jahresbuchstabe T (1772) bzw. V (1774). H. (T) 6 cm, D. (UT) 14 cm

1251

100,- €

Teller, Meissen, um 1900 Fahne f lechtwerkartig durchbrochen, mit drei Rocaillschilden. In den Schilden bunte Blumenbuketts und bekröntes Monogramm „GG“ , im Spiegel Wickelband mit kleinen Blumenbuketts. Goldhöhungen, Galeriekante in Gold, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm

1252

50,- €

Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Fahne korbgef lechtartig durchbrochen, mit drei Rocailleschilden besetzt. Bunte Blumenmalerei (Blume 2, Bukett mit Enzian), Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 18 cm

1253

120,- €

12 Speiseteller, Berlin, KPM, um 1900 Gebogter Rand mit Rocaillen-Reliefzierrat. Hausmalereidekor: Bunte Blumenbuketts bzw. Blumenbuketts und Schmetterlinge. Blau gehöht, blauer Rand. 1 Teller am Rand besch., 1 weiterer an Randunterseite min. best. Zeptermarke, einfach unterstrichen. D. 24,5 cm

1254

90,- €

9 Teller, Berlin, KPM, um 1900 Reliefierter Muschelrand mit Rocaillen, goldbronziert, illusionistische Blumenmalerei. 1 Teller besch. mit Haarriss. Zeptermarke, Prägezeichen. D. 22 cm

1255

o.L.

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit eckig gebrochenem Henkel, Dekor gestreute Vergissmeinnicht, braune Randlinie. UT am Standring min. best. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

1256

o.L.

Porzellangriff od. Pfeifenstopfer, Meissen, dat. 1752

44

1257

Porzellan, in Unterglasurblau, polychromen Aufglasurfarben und Gold ornamental bemalt. Konische Form mit rundem Querschnitt, an beiden Enden Metallmontierung (Silber?), graviert „Ao. d. 25. Decbr./ C.F.S. 1752“. L. 12 cm

1258

o.L.

Großer Teller, Tournay/ Belgien, 2. H. 18. Jh. Mehrfach eingekerbter Rand, im Spiegel Vogelmalerei. Auf der Fahne Rosenzweige. Zahnkante in Gold. Vergoldung ber. Marke in Aufglasurblau. D. 31,5 cm

1259

o.L.

Tasse, 1. H. 19. Jh. Etrurische Form mit Volutenhenkel mit Löwenkopf. Wandung umlaufend in polychromen Aufglasurfarben bemalt mit italianisierender Landschaft. Fuß, Mundrand und Innenrand vergoldet, Vergoldung partiell ber. Brandund Haarriss im Henkel. H. 8,5 cm

1260

o.L.

Tasse mit Landschaftsdarstellung, 1. H. 19. Jh. Ausschwingende zylindrische Form mit MaskaronenVolutenhenkel, auf der Schauseite polychrom gemalte Landschaft mit Burgruine über Flusstal. Tasseninnenrand und Henkel breit vergoldet. Ohne Marke. H. 9,8 cm

1261

o.L.

Tasse mit Untertasse, Sèvres (?), 1. H. 19. Jh. Zylindrische Form, in Umdruck und Malerei dekoriert: Ovalmedaillon mit Ansicht Naturhistorisches Museum Paris, seitlich jeweils Greifenpaar. Unter der Darstellung bezeichnet „Musée du Jardin des Plantes/ Cabinet d‘Histoire Naturelle a Paris“. Goldrand und Goldstreifen. Haarriss. Ohne Marke. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

1262

90,- €

Tasse mit Untertasse, Waldenburg, PM Krister, 1. H. 19. Jh. Ausschwingende Form mit Maskaronen-Volutenhenkel. Auf der Tassenwandung schauseitiges goldgerahmtes Rechteckfeld mit sehr feiner polychromer Malerei: Darstellung einer jungen Frau mit Bibel vor gotischer Kirchenruine. Goldstreifen mit Blattfries radiert. Breite Rand-und Henkelvergoldung. Tasse unterglasurblau gemarkt. H. (T) 9,5 cm, D. (UT) 16,5 cm mit

1263

90,- €

Tasse mit Untertasse, 1. H. 19. Jh. Ausschwingende Form mit Volutenhenkel. Auf Tassenwandung schauseitig goldgerahmtes und radiertes Rechteckfeld mit sehr qualitätvoller polychromer Malerei: Historienszene. Breite Goldränder. Henkel und Rand rest. Ohne Marke. H. (T) 12 cm, D. (UT) 16,5 cm,


Kunstauktionshaus G端nther

1249

1250

1251

1252

1255

1253

1254

1258

1262

1256

1259

1263

1260

1264

1257

1261

1265

45


Kunstauktionshaus Günther 1264

30,- €

40,- €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh.

Walzenform auf Klauenfüßen mit RosettenVolutenhenkel. Auf der Schauseite der Tasse in hausmalerei goldgerahmtes Rechteckfeld mit polychrom gemalter Ansicht der „Uhlenburg“ in Heiligenstadt, bezeichnet „Die von Zwehlsche Uhlenburg in Heiligenstadt anno 1611“. Innenrand vergoldet, Henkel goldgehöht. UT mit Goldstreifen. Zeptermarke (einfach durchstrichen), Blindprägezeichen. H. (T) 13 cm, D. (UT) 18 cm

Glattrandig, Kupferdruckdekor Biedermeierdame in Schwarz. Schwertermarke. D. 21 cm

1265

60,- €

Gedenktasse mit Untertasse, Berlin, KPM, um 1915 Walzenform mit Klauenfüßen und Volutenhenkel. Zentral eine Biskuitauflage mit Bildnis Kaiser Wilhelms II. im Profil auf radiertem Goldgrund. Goldränder und Goldstreifen, Tasseninnenrand breit vergoldet, Henkel goldgehöht. Zeptermarke und Blindprägemarken. H. (T) 14 cm, D: (UT) 18 cm.

1266

600,- €

Paar Vasen mit Hausmalereidekor, Berlin, KPM, Anf. 20. Jh. Porzellan, in Aufglasurfarben bemalt und vergoldet. Amphorenform auf quadratischer Plinthe. Auf den Schauseiten der Wandung zwei Ansichten: Das Bertholdsche Haus zu Göttingen, Alte Papiermühle zu Heiligenstadt im Jahre 1621. Goldornamente, Goldrand. Zeptermarke, einfach durchstrichen. H. 30,5 cm

1267

320,- €

Vase, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948) Zylindrische, zu den Rändern hin ausschwingende Form. Auf beiden Schauseiten polychrome Vogelmalerei. Am Rand Silbermontierung (925). Standring min. Chip. Schwertermarke. H. 22,5 cm

1268

40,- €

1272

40,- €

Tasse mit Untertasse, Volkstedt-Rudolstadt/ Thür., 1913 Jubiläumstasse 1913. Bauchige Form mit Volutenhenkel, Umdruckdekor. Auf der Tassenwandung Jahreszahl 1813 in Laubranken. Unterhalb des Randes Inschrift in Gold „Jubiläumstasse von 1913 zur Erinnerung an:”. Tasseninnenwandung und Henkel vergoldet. UT im Fond dekoriert mit Schlachtplan der Völkerschlacht bei Leipzig in Umdruck. Goldrand. Blindprägemarke bzw. Goldstempel. H. (T) 8 cm, D. (UT) 14,5 cm.

1273

o.L.

Porzellanplakette, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Oval, bunte Blumenmalerei. Blaumarke. D: 4 cm

1274

120,- €

Porzellanplakette mit Bildnis einer jungen Frau, um 1900 Oval, qualitätvolle polychrome Malerei, am re. Rand sign. „Scherf“ (Gebr. Scherf, Porzellanmaler in Chemnitz um 1900, tätig u.a. für Porzellanwerke Heubach, Lichte). Auf der Rückseite bez. „Mädchenprinzeß nach Zickendrath“, Farbstempelmarke. D. 6,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

1275

20,- €

Porzellanbild, 2. H. 19. Jh. Ovales Medaillon mit polychrom gemalter Heiliger. Min. Retuschen. Auf Untersatzkarton aufgeklebt, gerahmt. D. 10,5 cm

1276

o.L.

Vase/ Soliflore, Meissen, 2. H. 20. Jh.

Porzellanmedaillon, 2. H. 19. Jh./ um 1900

Modernes Dessin. Kugelbauchform mit langem, schlankem Hals. Reliefdekor aus sich überschneidenden Tropfenformen. Bogiger Mündungsrand.Weiß. Schwertermarke. H. 19,5 cm

Queroval, polychrome Malerei: sich küssendes Kinderpaar. D. 4 cm

1277

1269

Zylinderform. Wandung umlaufend polychrom bemalt mit Stadtansicht, eingebettet in Landschaft. UT analog bemalt. Goldränder, Tasseninnenwand zur Hälfte vergoldet. im Fond Goldring. Ohne Marke. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm

60,- €

Feuerzeug und Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. Teile des „Rauch-und Schreibservice mit Kästchenrelief“. Modell Ludwig Zepner. Ascher unbemalt, Feuerzeug mit Dekor „Goldene Reiter in grünen Zweigen“ v. Heinz Werner. Schwertermarke, 2 bzw. 4 Schleifstr. D. (Ascher) 9 cm, H. (Feuerz.) 6,5 cm

1270

30,- €

Paar Tassen mit Untertassen, wohl Böhmen , 1. H. 19. Jh.

46

1271

Tasse mit Untertasse, Berlin, KPM, nach 1900

Porzellan mit Kupferdruckdekor in Schwarz: Ansichten von Karlsbad, Habichtstein, Karlstein und Schlossberg bei Teplitz. Goldrand. Blindprägemarken. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm

o.L.

Tasse mit Untertasse, 1. H. 19. Jh.

1278

60,- €

5 Gebäckteller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 17,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1267

1268

1269

1266

1270

1271

1272

1275

1276

1277

1278

1273

1274

47


Kunstauktionshaus Günther 1279

20,- €

Sauciere, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Grüne Randlinie. Schwertermarke, 4 Schleifstr. L. 25,5 cm

1280

o.L:

Ovale Platte, Meissen, 1924-33 Weinlaubdekor. Im Standring Brandriss. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 29,5 cm

1281

o.L.

Viereckschüssel, Meissen, 1924-33 Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, grüne Randlinie. Schwertermarke, 4 Schleifstr. 22 x 22,5 cm

1282

40,- €

5 Speiseteller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, grüne Randlinie. 1 T. mit Haarriss, 1 T. an Randunterseite gechipt, 1 weiterer mit Brandriss im Spiegel. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 25,5 cm

1283

30,- €

Tafelaufsatz, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Runde Schale mit bogigem, fünffach eingekerbtem Rand auf Nodusschaft mit Rundfuß. Weinlaubdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 13,5 cm

1284

o.L.

Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D.(UT) 10,5 cm

Durchbruchteller, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Korbgeflechtartig durchbrochener Rand mit 3 Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke, einfach gestrichen, und Pressmarken. D: 26,5 cm

1289

o.L.

Schneidebrett, wohl Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Rechteckige Form mit Rocaillenabschluss und kreisförmiger Aussparung. 24 x 14,5 cm

1290

o.L.

Schneidebrett, Frühstücksbrett, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Rechteckige Form, Rocaillenrand, halbrunder Abschluss mit kreisförmigem Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Unterseite min. best. 25 x 14,5 cm

1291

40,- €

Ovale Deckelschüssel, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, verschlungener Blattknauf, musterdekor. Innen Brandfehler. D. 28,5 cm

Zwiebel-

1292

o.L.

6 Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

1293 o.L.

Kleine ovale Platte, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

50,- €

6 Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, PM und Teichert, 2. H. 19. Jh.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke. Standring min. best. D. 27 cm

5 Tassen Meissen, 1 Tasse und 6 UT Teichert. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 6 Teile besch. Schwerterbzw. Pfeilmarken. H. (T) 6,7 cm, D. (UT) 14 cm

1286

1294

o.L.

Mokkatasse mit Untertasse, Tournay/ Belgien, 2. H. 18. Jh. Tasse bauchig, am Rand muschelwerkartiger Reliefzierrat, Henkel geschweift. UT mit konischer Fahne mit Rippenrelief. Chinoises Blumendekor in Blaumalerei. Lippenrand Brandriss. Blaumarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 13 cm

1287

48

60,- €

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Anker-bzw. Pfeilmarken. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Anf. 20. Jh.

1285

1288

o.L.

o.L.

Runde Schale, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke. D. 24,5 cm

1295

60,- €

5 Suppenteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, 4 St. mit 2 Schleifstr. D. 24 cm

Große Viereckschüssel, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

1296

Form aus dem Service Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. 24 x 24 cm

5 Suppenteller, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

60,- €

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Blau-und Pressmarken. 1 Teller an Randunterseite min. best. D: 25 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1279

1282

1280

1281

1284

1283

1286

1287

1292

1285

1290

1289

1288

1291

1293

1294

49


Kunstauktionshaus Günther 1297

60,- €

6 Suppenteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller besch. (Haarrisse). Marken. D. 25,5 cm

1298

40,- €

3 Kompottschälchen, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 12 cm

1299

120,- €

8 Speiseteller, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller mit Brandfehler. Schwertermarke, 2-4 Schleifstr. D. 25 cm

1300

60,- €

3 Obst-oder Dessertteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 16 cm

1301

o.L.

4 Abendbrotteller, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Stück mit Haarrissen. Ankermarke. D. 20 cm

1302

o.L.

3 Obsttellerchen, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 16 cm

1303

o.L.

6 Speiseteller, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue und Blindprägemarken. 1 Teller an Randunterseite min. gechipt. D. 24,5 cm

1304

o.L.

3 Abendbrotteller, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. Haarrisse im Spiegel. Marken. D. 19,5 cm

1305

5 Kuchen-oder Dessertteller, Meissen, Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 17 cm

1306

60,- €

Zuckerdose, Meissen, 1924-33 Bauchige Form , gewölbter Deckel mit aufgelegter Rose. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. 10 cm

1309

o.L.

Zuckerdose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt. Deckel etwas zu groß erg., Rose unbedeut. best. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, drei Schleifstr. H. 8,5 cm

1310

o.L.

Sauciere, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 24,5 cm

1311

o.L.

Sauciere, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Kl. Brandflecken. Ankermarke. D. 24 cm

1312

o.L.

8 Messerbänkchen, Meissen (?), Ende 19./ 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Z.T. an der Standfläche min. Chips. Ohne Marke. L. 8,5 cm

1313

o.L.

6 Messerbänkchen, Meissen, 19./ 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Z.T. min. Chips an der Standfläche. Ohne Marke. L. 8,5 cm

1314

o.L.

Salznäpfchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. (vor 1888) Rundes Gefäß mit zylindrischer Wandung, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. 2,5 cm, D: ca. 5 cm

1315

o.L.

Sahnegießer, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke. H. 11,8 cm

o.L.

Sahnegießer, Meissen, Teichert, Ende 19./ Anf. 20. Jh.

40,- €

o.L.

Kaffee-oder Teesieb, Meissen, 20. Jh. Trichterform mit Henkel, in der unteren Hälfte siebartig durchbrochen. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. 16 cm, Innendurchmesser oben 7,5 cm

50

o.L.

1316

Handleuchter, Meissen, 2.H. 20. Jh. Tellerfuß, zur Mitte hin glockenförmig ansteigend, vasenförmige Tülle über Perlschnur. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 11 cm

1307

1308

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. H. 10 cm

1317

40,- €

Handleuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Blütenkelchförmige, reliefierte Tülle auf rundem Tellerfuß, reliefierter Asthenkel, blütenförmiger Daumenrast. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 7 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1295

1300

1296

1297

1298

1302

1301

1303

1306 1304

1305

1310

1299

1307

1308

1309

1311

1312

1313 1314

1315

1316

1317

51


Porzellanfiguren 1318

1600,- €

Friedrich August I. von Sachsen zu Pferd, St. Petersburg, 2. H. 18. Jh. Porzellan, in Aufglasurfarben sparsam staffiert und vergoldet. Reiterfigur des sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen als Mars. Ovaler Felsensockel mit aufgelegten Blüten. Stark rest. An Sockelrückseite unterglasurblaue Marke aus der Periode Katharina II (1762-1796). H. 36,5 cm

1319

3000,- €

Bologneser Hund, Meissen, nach 1924 Modell v. Johann Gottlieb Kirchner 1732/ 33. Hund in sitzender Haltung, den Kopf mit offenem Maul und gesträubten Haaren nach links gewandt. Unstaffiert. Schwertermarke (Rückseite), Pressmarke für Weißfertigung. Auf der Unterseite geritzte/ gepresste Formnr. „129“ und nochmalige Pressmarke für Weißfertigung. H. 44,5 cm

1320

1326

120,- €

1327

100,- €

1328

700,- €

Schwan, Meissen, 20. Jh. Entwerfer und Modelljahr unbek., sparsam polychrom staffiert. Schwertermarke, Modellnr. „1464“. H. 7,5 cm Eule, Meissen, 20. Jh. Miniatur, Aufglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke. H. 4,5 cm

Kakadu, Meissen, Mitte 20. Jh. Modell Kaendler/ Eberlein 1737. Aufglasurfarbenstaffierung. Im hohlen Baumsockel geritzte Modellnr. 57 a, Pressziffer „104“. Schwertermarke. H. 24 cm

600,.- €

Amor als Räuber, Meissen, Ende 19. Jh. Auf rundem Sockel knieende Figur des Liebesgottes, sich hinter einem Rosenstrauch verbergend. Modell v. Heinrich Schwabe 1877-80. Polychrome Aufglasurstaffierung. An Pfeil und Bogen sowie am Rosenstrauch rest. Schwertermarke, geritzte Modellnr. „L 106“. H. 16 cm

1321

Kunstauktionshaus Günther

1326

800,- €

Paar Figurengruppen, Berlin, KPM, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Auf rundem Natursockel jeweils Kinder-o. Puttenpaar. Attribute bzw. Reliefauflagen teilweise best., 1 Putto am Finger der li. Hand best. Zeptermarke, Malereimarke, einmal gepresste Modellnr. „5388“. H. 22 cm

1327

1328

1329

200,- €

Jäger mit Waldhorn, Meissen, 20. Jh. Modell Ehder 1755. Stehende Figur , in‘s Horn blasend, zur Rechten sitzender Jagdhund. Rest. Schwertermarke. Modellnr. 2261. H. 9 cm

1322

350,- €

1330

300,- €

1323

450,- €

1331

20,- €

1324

140,- €

1325

200,- €

Figur „Der Frühling“, Meissen, 2. H. 19. Jh. Modell J.J.Kaendler 1768. Auf rundem Natursockel stehender Putto mit Blumenkorb. Aufglasurfarbenstaffierung. Linker erhobener Arm rest., ebenso Zeigefinger der rechten Hand. Kleiner Finger der linken Hand min. best. Schwertermarke, geritzte Modellnr. „A 64“. H.13,5 cm Fuchs, schleichend, Meissen, 1924-33 Modell v. Paul Walther 1907. Unterglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke, gepresste Modellnr. „X 170“. L. 25 cm

Als General verkleidete Amourette, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell v. Acier 1775. Auf rundem Natursockel stehender geflügelter Putto im roten Rock mit Dreispitz, in der rechten Hand Generalstab. Aufglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke, geritzte Modellnr. „25“. H. 10 cm Grenadier der kurfürstlich sächsischen Garde in Paradeuniform, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Am Säbelgriff min. rest. Schwertermarke, geritzte Modellnr. „69509“, Pressziffer mit Jahreszeichen. H. 13,5 cm

Goldammer, Meissen, 20. Jh. Auf Baumstumpf sitzender Singvogel. Aufglasurfarbenstaffierung. Am Schwanz rest. Schwertermarke. H. 6 cm

52

Jagdhund, Meissen, 2. H. 20. Jh. Miniatur, Aufglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke. H. 4,5 cm

1329

1330

1331


Kunstauktionshaus G端nther

1318

1320

1323

1319

1321

1322

1324

1325

53


Glas

Kunstauktionshaus Günther

1332

120,- €

1340

o.L.

1333

1000,- €

1341

60,- €

Satz von 13 Kelchgläsern, Böhmen, um 1890 Farbloses Glas mit partiellem Überfang in Grün, Scheibenfuß mit Schliffstern, facettierter Schaft, halbkugelige Kuppa mit geätztem und vergoldetem ornamentalem Dekor. Goldrand. H. 19 cm

1342

45,- €

1335

1343

30,- €

1344

40,- €

1345

o.L.

1346

o.L.

11 Römer, Ende 19. Jh. Grünes Glas, auf der Kuppa Familienwappen von Zwehl in Emailmalerei, Goldrand und Goldstreifen. 1 Glas min. flohbissig am Lippenrand. H. 15 cm 5 Kelchgläser, Lauenstein/ Weser, 19. Jh. Farbloses Glas mit Goldrand, auf der Kuppa Monogramm Familie von Zwehl in weißem Email. Balusterschaft mit eingestoch. Luftblasen über Glockenfuß. H. 18,3 cm

1334

180,- €

60,- €

Satz von 8 Stängelgläsern, Böhmen, Theresienthaler Krystallfabrik, um 1905 Farbloses Glas, Kuppas in grün überfangen (sog. „pistache“). Modell Römer 1463. Facettierter Schaft mit mittiger Schwellung, bauchige Kuppa. Goldrand. 1 St. am Fuß best., 1 weiteres am Lippenrand innen gechipt. H. 18 cm

1336

50,- €

1337

300,- €

Satz von 10 Stängelgläsern, Böhmen, vermutl. Theresienthaler Krystallfabrik, um 1900 Farbloses Glas mit Goldrand. Scheibenfuß mit Schliffstern, facettierter, gezänkelter Schaft , konische Kuppa am Ansatz geschält. H. 17 cm Satz von 12 Sektgläsern, wohl Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900 Farbloses Glas mit feinem Mattschnittdekor. Schaft facettiert, auf der Kuppa umlaufende Weinranke, schauseitig Initiale „H“ im Blattkranz. Einige Gläser am Mundrand unbedeutend und minimal gechipt, eins am Fuß min. best. H. 14,3 cm

1338

o.L.

Flakon/ Riechfläschchen, 18. Jh. Farbloses Glas, sechsseitig facettiert, auf den Breitseiten matt geschnittene Blumenranke, mit Resten von Vergoldung. Eine Ecke min. best. Ohne Stopfen. L. 12 cm

1339

o.L.

Vase/ Soliflore, Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses, am Hals im Verlauf rosalinfarbenes Glas mit filigraner Emailbemalung und Vergoldung. Hals längsoptisch. Am Fuß min. Chip. H. 21,5 cm.

54

Becherglas, Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Zylindrisches Gefäß mit facettierter Wandung, umlaufend geschnittene Waldlandschaft mit springendem Hirsch. Am oberen Rand min. Muschelchip. H. 14,2 cm Kugelbecher, Bodenfund Hellgrünes, leicht irisiertes Glas. Kugelige, gedrückte Wandung mit eingestochenem Boden, trichterförmiger Hals mit nach innen umgeschlagenem Rand. H. 7,8 cm 3 Glasteller, 19. Jh. Farbloses Glas mit teils verschliffenem Abriss. Ein Teller mit Schliffstern. Ein Teller mit min. Randchips. D. 20-22,5 cm Logenglas, 20. Jh. Farbloses Glas, grün lasiert, Mattschnittdekor Freimaurermotivik. In der untersten Wandungszone Schälschliff. H. 12,5 cm Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert. Walzenschlifffuß, facettierter Schaft mit Nodus, Kuppa mit auskragendem Ranft, facettiert, schauseitig achteckiges Hochschnittfeld mit matt geschnittener Inschrift „Sie sollen glücklich sein“ in rahmendem Rankenwerk, rückseitig HochschnittMedaillon mit geschnittenen Initialen „C.H.“. Im Boden Schliffstern und feine Mattschnittblumen. Kleinere Kantenbestoßungen, Fußunterseite min. best. H. 13,8 cm Biedermeier-Ranftbecher, Böhmen, 1. H. 19. Jh. Farbloses Glas, partiell in Violett bzw. Rosa lasiert, feines geschnittenes Dekor. Auf der Schauseite achteckiges Hochschnittfeld mit Glückssymbolen und Inschrift „Gesundheit Glück und Freude“ sowie Initiale „B“, auf der Gegenseite hochgeschnittenes Oval mit Initialen „Z.Z.“, von geschnittenen Blumenranken gerahmt. Im Boden Schliffstern. Rand und Ranft flohbissig, Fuß mehrfach gechipt. H. 13 cm.

Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert, auf der Schauseite der Wandung geschnittenes Medaillon mit Architekturdarstellung, bezeichnet „Haus Westphalen i. Oeynhausen“. Seitlich lasierte Ranken. H. 9,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1332

1334

1335

1333

1336

1337

55


Kunstauktionshaus Günther 1347

o.L.

1348

30,- €

Kelchglas, Böhmen, Haida, Mitte / 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, rot lasiert, in sog. Egermanngravur dekoriert mit Jagdszenen, dazwischen Gitterrocaillen. Unterhalb des Randes Reihe Schlifflinsen. Schaft facettiert. H. 15,3 cm 2 Ansichtengläser und 1 Schnapsglas/ Eierbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert. a) Henkelbecher, auf der annähernd zylindr. Wandung Achteckfeld mit MattschnittAnsicht von Herrnskretschen, seitlich lasierte Sterne. Am Henkel Spannung. H. 6,5 cm. b) Faustbecher, auf der Schauseite Mattschnitt-Ansicht von der Bastei (Sächs. Schweiz), umlaufende Inschrift „Trink mich aus und leg mich hin, da wirst du sehen was ich bin“. Lippenrand min. flohbissig. H. 5,8 cm. c) Kelchgläschen, lasierte Weinranke, Fuß min. best. H. 8,5 cm

1349

1356

180,- €

1357

200,- €

Spruchbecher mit Kavalier, süddeutsch, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas mit Emailbemalung, Abriss unverschliffen. Auf der konisch geweiteten Wandung Kavalier in Zeittracht, seitlich flankiert von Blumenstengeln. Rückseitig Trinkspruch in Weiß „Sauffe ich wein so bin ich fein“. H. 7,5 cm Deckelgefaß, Murano, wohl um 1920/ 30 Farbloses Glas, Rand und Deckelknauf in blauem Farbglas angeschmolzen. Zylindrisches Gefäß auf drei angeschmolzenen Füßchen, Doppelhenkel, Deckel mit Balusterknauf. D. 20 cm, H. 27 cm

o.L.

o.L.

1351

100,- €

1352

o.L.

Becherglas, 19. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, optisch geblasen. Abgesetzter Fuß. In der Glasmasse große Blasen. H. 10 cm

1353

60,- €

1354

60,- €

Schnapsflasche, alpenländisch, 18. Jh. Hellgrünes Glas. Längsoptischer, abgeflachter Korpus mit Röhrenhals. Abriss unverschliffen. H. 13,2 cm Faustbecher, wohl Sachsen, fr. 19. Jh. Farbloses Glas mit geschnittenem Dekor. Auf der Wandung ein blühender Zweig sowie geschnittener Trinkspruch „Trink mich aus und leg mich hin, so wirst du wissen wer ich bin.“. Am Lippenrand Blattkranz. H. 7 cm

1355

20,- €

Butterhuhn, Böhmen, Mitte 19. Jh. Milchglas/ Pressglas. Zweiteiliges Gefäß in Form eines Huhns, auf einem Korb sitzend. An den Schwanzfedern unbedeutend best. H. 13,5 cm, D. 13,5 cm

56

1359

80,- €

Glaskrug, Sachsen, 1. H. 19. Jh. Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss. Keulenförmige Wandung auf ausgestelltem Stand. Zinndeckel graviert „Der Schuhmacher Innung“, Stadt-und Meistermarken Wilsdruff, Christian Gottlob Hardter, Meister 1833-ca. 1859; vgl. Hintze I, Nr. 1280. Ohne ZinnFußring. H. 18 (23) cm

Römer, 19. Jh. Grünes Farbglas, Spiralschaft mit 3 Beerennuppen, kugelige Kuppa. H. 15,8 cm Kelchglas/ Weinglas, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, Abriss kugelig verschliffen. Schaft mit Scheibennodus, auf der konischen Kuppa fein geschnittenes Wappen: Stier mit 2 Schwänzen. H. 13,8 cm

120,- €

Glaskrug, Sachsen, 1. H. 19. Jh. Farbloses Glas mit unverschliff. Abriss. Keulenförmiger Korpus , Fußring und Deckel Zinn, Deckel graviert und dat. „(18)35 J. G. L.“. H. 18 (24) cm

Kleine Vase, Böhmen, wohl fr. 19. Jh. Lithyalin-Glas. Bauchige Form mit Enghals. Türkisfarbenes Steinglas mit mehrfarbigen Einschmelzungen. H. 8 cm

1350

1358

1360

30,- €

1361

180,- €

1362

250,- €

Karaffe, 19. Jh. Farbloses Glas mit Goldmalerei. Gefäß mit vierseitigem Querschnitt, achtseitiger Stopfen. Hals und Rand vergoldet. H. 20 cm Schnapsflasche, Süddeutschland, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas mit Emailbemalung. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit konkav eingezogenen Kanten. Auf der vorderen Wandung Darstellung einer Taube auf einem Hut sitzend, auf der Rückseite Inschrift in Weiß: „Zim andenken“. Auf den Schmalseiten stilisierte Blütenstengel und Schlingbänder. Am Hals stilisierter Blattkranz. ZinnSchraubverschluss ohne Deckel. H. 16 cm Schnapsflasche, Süddeutschland od. Böhmen, Ende 18. Jh. Farbloses Glas mit Emailbemalung. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit abgeschrägten, konkav eingezogenen Kanten. Auf der Schauseite Darstellung einer Taube auf einem Blattwedel, rückseitig ein Blütenstengel. Auf Kanten und Schmalseiten weiße Schlingbandornamente. Am Hals stilisierter Blattkranz in Eisenrot. Zinn-Schraubverschluss. Innen braune Ablagerungen. H. 15 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1341

1338

1339

1348

1340

1343

1350

1349

1355

1356

1361

1360

1367

1345

1346

1352

1357

1353

1358

1363

1362

1368

1344

1351

1369

1366

1342

1354

1359

1364

1370

1347

1371

1365

1372

57 1373

1374

1375


Kunstauktionshaus Günther 1363

o.L.

1373

o.L.

1364

30,- €

1374

o.L.

1365

o.L.

1375

o.L.

Karaffe, um 1920 Farbloses Glas, Schliffdekor. Wandung facettiert mit Hochschlifffeldern. Schliffstopfen. H. 33 cm

Briefbeschwerer, vermutl. Lausitz, nach 1900 Aus buntem opakem Kröseltopf hervorwachsend 4 Trompetenblumen, opak in Dunkelblau und Grün marmoriert. Kugelform. H. 6,7 cm

1366

o.L.

1376

o.L.

1367

o.L.

1377

o.L.

1378

o.L.

1379

o.L.

Paar Karaffen, 19. Jh. Farbloses Glas, vierseitiger Gefäßquerschnitt , Schulter facettiert, kugelförmige Schlifffstopfen. Abriss kugelig verschliffen. H. 19,5 cm Paar Karaffen, Böhmen, Anf. 20. Jh. Farbloses Glas mit Schliffdekor. Kugelförmige Wandung mit Stern-und Steinelschliff, Hals facettiert, einmal min. best. Schliffstopfen. H. 30,5 cm

Kleine Karaffe, 19. Jh. Farbloses Glas, Abriss kugelig verschliffen. Wandung facettiert, am Hals aufgelegter Wulstring. Schliffstopfen min. best. H. 19,5 cm Paar Likörgläschen, wohl Böhmen, um 1900 Farbloses Glas mit Emailbemalung und Vergoldung. Sehr schlanker Stengelschaft, Fuß und Kuppa dicht mit Rocaillenmuster dekoriert. Goldrand. 1 Glas am Lippenrand min. best. H. 15 cm

1368

80,- €

Kanne, um 1920 Farbloses, sehr dickwandiges Glas mit Schälschliffdekor. Rand silbermontiert (Silber 925), Silbermarken. H. 26,5 cm

1369

o.L.

Briefbeschwerer, Lausitz od. Böhmen, 20. Jh. Aus opak-neonfarbenem Kröselkissen mit Silberfolieneinschmelzung hervorwachsend 3 gestreifte Trompetenblumen. Kugelform. H. 8 cm

Briefbeschwerer, Lausitz od. Böhmen, nach 1900 Aus weißem Kröseltopf hervorwachsend 5 Trompetenblumen in Blau, Grün und Weiß. Eiform. H.7,8 cm

Tazza mit Drachenschaft, Murano, Ende 19. Jh. Opalisierendes Glas mit eingeschmolzenem Aventurin, optisch geblasen, wellenförmiger Rand. Kuppa partiell verlaufender Rosalin-Überfang. Schaft plastisch (Lampenarbeit) in Form eines Drachens gearbeitet. Am Schaft Chip. H. 13 cm Ziergefäß, Murano, Ende 19. Jh. Farbloses Glas, Kuppa und Fuß mit grünen Einschmelzungen, Goldstaubeinschmelzung. Muschelförmige Kuppa und Fuß optisch geblasen, Schaft figürlich gearbeitet in Gestalt eines Delphins. H. 22,5 cm Ziervase, Murano. Ende 19. Jh. Opalisierendes Glas, optisch geblasen, Schaft figürlich gearbeitet in Gestalt eines Delphins, mit Goldfolieneinschmelzung. Schaft mit Lötzinn repariert. H. 18 cm

1370

Briefbeschwerer, Lausitz od. Böhmen, nach 1900 Zwei Ebenen aus vorwiegend opaken bunten Glaskröseln, 5 eingestochene Luftblasen, durch blauen Glasfaden verbunden. Sog. böhmische Spinne. Kugelform. H. 5,7 cm

o.L.

Ziervase, Murano, Ende 19. Jh. Farbloses, grün überfangenes, optisch geblasenes Glas mit Goldstaubaufschmelzung. Vasenaufsatz mit Doppelhenkel und Wellenrand, Schaft figürlich gearbeitet in Form einer Schlange. Kleinere Bestoßungen an angeschmolzenen Teilen (Schlangenzunge, Henkelverzierung), Henkel Spannungsriss, Schaft gebrochen, rep. H. 22,5 cm

1371

o.L.

1380

o.L.

1372

o.L.

1381

60,- €

Briefbeschwerer, Lausitz od. Böhmen, 20. Jh. Leicht blaustichiges Glas. 4 Trompetenblumen, aus farbigen , teils transparenten, teils opaken Glaskröseln gebildet. H. 7,6 cm Briefbeschwerer, 20. Jh. Eingeschmolzene weiße, rote und blaue Glaskrösel. Kugelform. H. 5,5 cm

58

Briefbeschwerer, Lausitz, 20. Jh. Über Kröseltopf aus kleinen, opak farbigen Kröseln und Bläschennetz schwebender Namenszug „Ch. Baumann“ im Blattkranz. Kugelform. H. 8 cm

Flügelglas, Murano, Ende 19. Jh. Opalisierendes bzw. farbloses Glas mit Goldstaubaufschmelzung. Plastisch gearbeiteter symmetr. Schaft, konische Kuppa optisch geblasen. Schaft gebrochen, rep., Kuppaansatz kl. Spannungsrisse. H. 21 cm Paar Bauernsilberleuchter, Böhmen/ Mähren, um 1900 Verspiegeltes Glas, Emailfarbenbemalung Rote Rose. Balusterschaft. H. 19 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1376

1377

1381

1378

1382

1379

1383

1380

1384

1385

1386

1387

1388

1389

1390

1391

1392

1393

1394

1395

1396

59


Kunstauktionshaus Günther 1382

30,- €

Bauernsilberbecher, Böhmen/ Mähren, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, innen goldfarben gebeizt, auf der Kuppa ganzflächig Weinrankendekor in Granulattechnik. Bodenöffnung versiegelt. H. 11,5 cm

1383

30,- €

Bauernsilberbecher, Böhmen/ Mähren, Ende 19. Jh./ um 1900 Verspiegeltes Glas, innen goldfarben gebeizt, umlaufende Weinranke in Granulattechnik. H. 11 cm

1384

30,- €

Bauernsilberpokal, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Emailbemalung in Weiß: Blattranken. H. 15 cm

1385

30,- €

1386

30,- €

1387

30,- €

Bauernsilberkelch, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, auf der Außenwandung Reste von Emailbemalung (Blattkranz). Ohne Versiegelung. H. 12 cm. Bauernsilber-Pokal, Böhmen/ Mähren, um 1900 Verspiegeltes Glas, Außenwandung goldfarben gebeizt. H. 14 cm Bauernsilber-Schnapsbecher, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Kuppa goldfarben gebeizt. H. 9 cm

1390

30,- €

1391

30,- €

1392

30,- €

1393

30,- €

1394

30,- €

1395

o.L.

60,- €

Bauernsilberkelch, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Kuppa emailbemalt: rote Rose. Am Abriss min. Spannung. H. 10,5 cm Bauernsilberleuchter, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Emailbemalung in Weiß und goldfarben gebeizt. Balusterschaft. H. 18,5 cm Bauernsilberleuchter, Böhmen, Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Emailbemalung in Rosa und Weiß: Blütenstengel. Partiell goldfarben gebeizt. Balusterform. H. 18 cm

Bauernsilberleuchter, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Balusterform auf hohem Glockenfuß, florales Emaildekor in Weiß. Bodenöffnung versiegelt, dennoch vereinzelt Oxydationsflecken. H. 27 cm

Bauernsilberleuchter, Böhmen/ Mähren, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Balusterform, auf dem Baluster aufgemalte Weinranke in weißem Email. Bodenöffnung unversiegelt, daher Oxydationsflecken im Leuchterfuß. H. 21,5 cm

1388

Bauernsilberpokal, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, Emailbemalung Blumen. H. 13,5 cm

30,- €

Bauernsilberleuchter, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas mit Emailmalerei. Balusterform, Innenrand goldfarben gebeizt. Auf der Wandung umlaufend Blumen und Blattwerk in Granulattechnik . Öffnung versiegelt. H. 27 cm

1389

30,- €

1396

2500,- €

1398

Bauernsilber-Eierbecher o. Schnapsglas, Böhmen/ Mähren, 2. H. 19. Jh. Verspiegeltes Glas, innen goldfarben gebeizt. H. 7 cm

Silber 1397

Zarenei in der Art Fabergé, Russland, 2. H. 20. Jh. Silber, vergoldet, emailliert. Quadratischer Nephritsockel, figürlicher Schaft in Gestalt eines Elefanten, eiförmiger Korpus mit Scharnierdeckel , rotbraun emailliert, mit aufgelegten Kranzgebinden. Zapfenknauf in Diamantsplittern ausgefasst. Schließe granatbesetzt. Auf dem Sockel aufgelegte, in Diamantsplittern ausgefasste Lorbeerzweige und Schleifen. Imitationsmarken. H. 15 cm. Holzschatulle.

Becherglas, Deutschland, um 1913 Farbloses Glas mit Umdruckdekor auf weißem Emailschild: Portät Königin Luise von Preussen, Umschrift „Jahrhundertfeier 1913 (...)“. Goldrand. H. 22 cm

800,- €

Deckeldose in der Art Fabergé, Russland, 2. H. 20. Jh. Kristallglas mit floralem Schliffdekor. Im Boden Schliffstern. Deckel Silber, hellblau emailliert, am Rand applizierte Kranzgirlande Silber, vergoldet, im Zentrum appliziertes, in Diamantrosen ausgefasstes Ornament. Imitationsmarken. D (ob. Rand). 10,5 cm

1399

950,- €

Leuchter, Russland, 2. H. 20. Jh.

60

Sockel und Schaft Nephrit, Applikationen in Silber bzw. Silber vergoldet: am Sockel Kranzgirlande, am Schaft hochkletternder halbplastischer Affe (Augen in Rubin eingesetzt). Vasenförmige Silbertülle mit Tropfeinsatz. Marken. H. 20,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1397

1398

1399

1400

1401

1404

1408

1409

1402

1403

1405

1406

1407

1410

1411

1412

61


Kunstauktionshaus Günther 1400

400,- €

1401

700,- €

6 Kaviarlöffel, Russland, 2. H. 20. Jh. Stiele Silber, vergoldet, gedreht mit zapfenförmigem Abschluss. Laffen Perlmutt. Imitationsmarken. L. 11 cm, G. zus. ca. 110 g. Im Etui. Brillenetui in der Art Fabergé, Russland, 2. H. 20. Jh. Silber 800, vergoldet, in Blau, Rot und Weiß emailliert. Behälter mit ovalem Querschnitt, Scharnierdeckel. Wandung ganzflächig in Kleeblattornamenten und Schmuckband emailliert. Granatbesetzte Schließe. Imitationsmarken. L. 16 cm,

1402

550,- €

1407

1408

30,- €

Zuckerschale, Deutschland, um 1900 Silber 800. Bauchiges Gefäß auf 4 Füßchen, muschelwerkartiges Reliefdekor. Ohne Deckel. Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Wilkens & Söhne, Bremen. H. 9 cm, G. ca. 268 g

Rahmen in der Art Fabergé, Russland, 2. H. 20. Jh. Silber. Hochrechteckiges Format, farbig emaillierte florale Eckornamente in vergoldetem Silber. Verglast. Imitationsmarken. Beigeg.: Männliche Porträtfotografie, um 1900, Gelatinesilberabzug auf Atelierkarton mit geprägter Bezeichnung „K. Kusnezow Moskwa“. 17,7 x 11,3 cm (Falzmaß). Imitationsmarken.

1409

1403

o.L.

1404

270,- €

Silberkörbchen mit Glaseinsatz, Deutschland, um 1900 Silber 800. Henkelgefäß mit ovalem Querschnitt auf 4 Füßchen, Wandung in Ranken und Rosengirlande durchbrochen. Einsatz aus blauem Farbglas. Reichs-und Feingehaltsmarke. D. 13 cm, H. 7 cm, G. (ohne Glas) ca. 118 g

Nadelbüchse, wohl Frankreich, 1. H. 19. Jh. Silber. Gefäß in Gestalt einer jungen Dame mit Schleier, hohl gearbeitet zur Aufnahme von Nähnadeln. Garantiestempel. H. 7 cm

Paar Wodkabecher, Russland, 20. Jh. Silber, gegossen. Spitzkegelform mit Bekrönung in Gestalt eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen. Wandung mit Kriegstrophäen reliefiert. Imitationsmarken. H. 9 cm, G. zus. ca. 167 g

1405

80,- €

1406

1410

40,- €

1411

o.L.

Schale, 2. H. 19. Jh. Silber. Vierseitiger, bogiger Rand mit Perlschnurdekor. Fahne in Bogensegmenten durchbrochen und mit Kranzgirlande reliefiert. Runder Spiegel. Ohne Marke. 28 x 28 cm, G. ca. 497 g

1412

30,- €

Teedose, Deutschland, Hanau, Ende 19. Jh./ um 1900 Silber 800, ovaler Gefäßquerschnitt, Ränder mit Perlschnurfriesen besetzt. Steckdeckel mit graviertem Wappen. Marke: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Weinranck & Schmidt, Hanau. H. 11,5 cm, G. ca. 228 g

o.L.

Silberkörbchen, um 1900 Silber 800. Gefäß mit ovalem Querschnitt und in Blumenmotiven durchbrochener Wandung. Innen Reste v. Vergoldung. Reichs- und Feingehaltsmarke, unbek. Herstellermarke. D. 12 cm, G. ca. 59 g

30,- €

Sahnegießer, Deutschland, um 1900 Silber 800. Bauchige Form, am Hals Beschlagwerksornamentik. In Wandung gravierte Initiale „Z“ unter Krone. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Koch & Bergfeld, Bremen. H. 11 cm, G. ca. 95 g

4 Silberschälchen/ Untersetzer, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 750. Runde Tellerform, im Fond guillochiert, graviertes Monogramm „AAC“, am Rand Perlschnur und Ornamentfries. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Bremen. D. 14 cm, G. zus. ca. 440 g

62

120,- €

Silberkörbchen, Deutschland, um 1900 Silber 800, gedrückt, auf 4 Füßchen. Wandung in Gitterrocaillen durchbrochen, schwenkbarer Rocaillenhenkel. Farbloser Glaseinsatz mit passigem Schliffrand. Reichs- und Feingehaltsmarke. G. (ohne Einsatz) ca. 168 g, H. 12 cm

1413

120,- €

6 Teetassen mit Untertassen und 5 Löffel, Vietnam, 2. H. 20. Jh. Tassen Porzellan, polychrome Bemalung mit Phönixmotiv, Goldfond, in Silbermontierung. UT Silber, durchbrochener Rand, graviertes Dekor. Moderne Vietnamesische Marken. Löffel Silber. G. (Löffel u. UT) ca. 370 g


Kunstauktionshaus G端nther

1414

1413

1415

1417

1416

1418

1423

1419

1420

1421

1422

1424

63


Kunstauktionshaus Günther 1414

o.L.

1422

o.L.

1415

40,- €

1423

o.L.

1424

30,- €

1425

o.L.

1426

80,- €

1427

30,- €

Ascher, Vietnam, 20. Jh. Porzellanschale, in Aufglasurfarben mit Phönix-Motiv bemalt, Goldrand, Rand in Silber (900) montiert. Montierung durchbrochen gearbeitet und graviert. D. 11 cm Silberschälchen, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. Bauchige Form auf ausgestelltem Fuß, Dekorelemente Lanzettblattfries und Perlschnur. Im Boden graviert „Schwalbe Frühjahrsrennen 1908“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Bruckmann & Söhne, Heilbronn. H. 6,8 cm, G. ca. 126 g

1416

30,- €

Silberbecher, Deutschland, 1903 Silber 800. Konische Form, auf der Schauseite graviertes Familienwappen von Zwehl, auf der Gegenseite gravierte Inschrift „Erinnerung an die 1. Bremer Schleppjagd 7. Nov. 1903“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Wilhelm Binder, Gmünd. H. 8,5 cm, G. ca. 82 g

1417

60,- €

Silberbecher, Deutschland, dat. 1901 Silber 800. Auf der konischen Wandung gravierte Inschrift „1. Preis Hauptmann von Zwehl Bremen/ Offizierschiessen 1901“, sowie Familienwappen von Zwehl. Reichs-und Feingehaltsmarke. H. 12 cm, G. ca. 240 g

1418

1000,- €

Paar Silberleuchter, Berlin, E. C. Hoffmann, Ende 18. Jh. Profilierter Rundfuß mit Kordelornament, konisch verjüngter Säulenschaft mit Tuchdrapperie, Stecktülle mit breitem Tropfrand. Marken auf dem Fuß: Stadtmarke Berlin, preuss. Steuerstempel 1809 für früher gemachte Gegenstände (Rosenberg III, Nr. 4419), Meistermarke Esajas Carl Hoffmann, geb. 1749 Braunschweig, seit 1781 Berliner Amtsmeister, gest. 1813 (Scheffler, Nr. 1232). H. 28,5 bzw. 29 cm. G. zus. ca. 728 g,

1419

o.L.

1420

30,- €

3 Gewürzlöffelchen, um 1900 Silber 750 bzw. 800. 2 St. schönes Jugendstil-Muster mit Lilienmotiv, 1 St. mit umlaufender Perlschnur. 1 Löffel stark oxydiert. L. 6,5-6,8 cm, G. zus. ca. 16 g Zuckerzange, Deutschland, um 1900 Silber 800, Laffen vergoldet. Schenkel vollrund, mit Balusterabschluss. Gravierte Initiale „Z“ unter Krone. Reichs-und Feingehaltsmarke. L. 11 cm, G. ca. 23 g. Jugendstil-Kuchenschaufel, Deutschland, um 1905 Silber 800. Modell „Herbstzeitlose“, Entwurf Heinrich Vogeler um 1902. Vorderteil graviert. Auf dem Stiel Monogrammgravur „MW“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Bremen. L. 22,5 cm, G. ca. 79 g 6 Mokkalöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800, spitz zulaufende Stielform, umlaufendes Dekor gebündelter Stab. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Lutz Weiss, Pforzheim. G. zus. ca. 53 g. Im Etui. Satz Kaffeelöffel, Deutschland, Ende 19. Jh. 12 Stück im Etui. Silber 800. Stiele in Silberfiligranarbeit durchbrochen. Laffen vergoldet. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Gebr. Köberlin, Döbeln. L. 14 cm, G. zus. ca. 165 g Kelle, 19. Jh. Silber. Fadenmuster, auf dem Stiel Monogrammgravur „AA“. Gebrauchsspuren. Marken stark abgegriffen. L. 33,3 cm, G. ca. 174 g .

1428

Stellrahmen, 1. H. 20. Jh. Silber 925. Hochrechteckiges Format, verglast, 16,8 x 11 cm (Falzmaß), 15 x 10 cm (Lichtmaß). Marken: Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilhelm Binder, Gmünd. Jugendstil-Salatbesteck, Deutschland, um 1905 2-teilig. Silber 800. Konische Flachstiele mit reliefiertem Lilienmotiv, Monogrammgravur „CAA“.Vorderteile vergoldet. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Bremen. L. 24 cm, G. zus. 161 g

1421

64

o.L.

Salatbesteck, Breslau, um 1900 2-teilig. Silber 800. Spitz zulaufende Stielenden, Stiele mit reliefiertem Lorbeerkranzmotiv. Graviertes Familienwappen von Zwehl. Reichsund Feingehaltsmarken, Herstellermarke Julius Lemor Breslau. L. 24,6 cm , G. zus. ca. 160 g

30,- €

Paar Sahnelöffel, Ende 19. / Anf. 20. Jh. Silber 800. Muschelförmige Laffe, Rocaillenstiel mit Puttenfigur, Abschluss durch bekrönte Kartusche mit graviertem Wappen von Zwehl. Laffen vergoldet. Feingehaltsmarken. L. 20 cm, G. zus. ca. 197 g

1429

400,- €

86 Teile Besteck, Deutschland, um 1890 Silber 800. Rocaillenmuster mit gedrehtem Stiel (Muster Nr. 116 der Firma Wilkens & Söhne), sämtl. Sitele mit Monogrammgravur „AAC“ , „LZ“ oder „Z“ (mit Krone). Klingen bzw. Vorderteile teilweise ornamental graviert, Laffen teilweise vergoldet. Messerklingen z.T. stark korrodiert. Reichs-und Feingehaltsmarken, Herstellermarke Wilkens & Söhne. G. zus. (ohne Messer) ca. 2920 g 33 Teile Fischbesteck, davon 14 Gabeln u. 19 Messer, 18 Speisemesser, 2 Gabeln, 6 Abendbrotmesser (1 besch.), 10 Eislöffel, 5 Mokkalöffel sowie 11 Kaffeelöffel. Nicht alle Teile abgebildet.


Kunstauktionshaus G端nther

1425

1426

1429

1428

1427

1429

1429

1432

1430

1431

1433

1434

1436 1438 1435

1437

65


Kunstauktionshaus Günther 1430

o.L.

Andenkenlöffel, 2. H. 19. Jh. Silber, gegossen. Laffe mit reliefierter Darstellung einer Mühle, davor ein Müller mit Esel. Stiel in Form zweier gewundener Fische, Stielabschluss in Form eines Schiffes. L. 18,5 cm, G. ca. 57 g

1431

30,- €

6 Kaffeelöffel, Wien, 2. H. 19. Jh. Silber. Geigenmuster. Wiener Amtspunze, Meistermarke „J.D.“. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 54 g

1432

30,- €

6 Kaffeelöffel, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Konische Stielform mit geradem Abschluss mit stilisiertem Blattwerk. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Görlitzer Silberwarenfabrik. G. zus. ca. 117 g. Im Etui. Passend zu Nr. 1433.

1433

30,- €

6 Kaffeelöffel, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Konische Stielform, gerader Abschluss mit stilisiertem Blattwerk. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Görlitzer Silberwarenfabrik. G. zus. ca. 116 g. Im Etui. Passend zu Nr. 1432.

1434

60,- €

1435

o.L.

11 Mokkalöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800, Stiele mit Rocaillenmuster durchbrochen. Reichs-und Feingehaltsmarken. L. 11,4 cm, G. zus. ca. 111 g

4 verschiedene Silbervorlegeteile, Ende 19./ 20. Jh. 2 Andenkenlöffelchen (Kopenhagen, Rhodos), hors d‘oeuvre-Gäbelchen und Löffel. Silber. Verschiedene Dekore, Löffel mit gravierter Laffe und Monogrammgravur „E.L.L.“. L. 10-14 cm, G. zus. ca. 55 g

1436

60,- €

6 Mokkalöffel im russischen Stil, Ende 19. Jh./ um 1900 Versilbert. Stiele gedreht, Stielenden vegetabil durchbrochen und graviert. Laffen ornamental graviert, vergoldet. G. zus. ca. 61 g. Im Etui.

1437

50,- €

Schöpfkelle, Frankreich, 1. H. 19. Jh. Silber (950). Vorderteil gerippt, mit vielfach eingekerbtem Rand, schlanker, vierkantiger Stiel, in filigran gedrechselten Holzgriff übergehend. Auf dem Stiel gemarkt: Pariser Feingehaltsstempel 1819-1838, Meistermarke nicht identif. L. 35 cm, G. ca. 45 g

1438

o.L.

Paar Gewürzlöffelchen, USA, W. Rogers, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Versilbert, Laffen vergoldet. Konische Stielform mit quergebändertem Dekor. Gemarkt. L. 9 cm, G. zus. ca. 15 g

1439

1200,- €

Großes Silberbesteck, Deutschland, 1. H. 20. Jh. ca. 108 Teile, für 12 Personen. Silber 800, Geigenmuster mit Muschelabschluss, sämtl. Teile mit Monogrammgravur „MK“, einige Teile mit Namenszug „Margret“ bzw. „Müsi“. Reichs-und Feingehaltsmarken, Hersteller Hanseatische Silberwarenfabrik Bremen bzw. Wilkens & Söhne, Hemelingen. Messerklingen rostfreier Stahl. Kaum Gebrauchsspuren. G. ohne Messer ca. 2600 g. Je 12 mal Speisebesteck (Messer, Gabeln, Löffel), 12 mal Abendbrotbesteck (Messer, Gabeln, Löffel), je 6 mal Fischbesteck, je 12 Kuchengabeln und Kaffeelöffel. Nicht alle Teile abgebildet.

1440

1400,- €

Silberbesteck, Deutschland, 2. H. 20. Jh. 30 Teile, für 6 Personen. Silber 925. Muster Schwedisch Faden. Im orig. Kasten. Neuwertig. Hersteller Wilkens, Bremen. G. zus. ohne Messer ca. 1470 g. Je 6 Gabeln, Messer und Löffel, Kuchengabeln sowie Kaffeelöffel.

1441

20,- €

6 Kuchengabeln, Deutschland, 1. H. 20. Jh. Silber 800, spitz zulaufende Stielform mit sitilisiertem Blattwerksdekor. Monogrammgravur „MK“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. G. zus. ca. 157 g

1442

20,- €

6 Kuchengabeln, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Konische Stielform ähnl. Fächermuster. Monogrammgravur „MK“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Hünecke & Co, Bremen. G. zus. ca. 159 g Passend zu Nr. 1444.

1443

220,- €

14 Vorlegeteile, Deutschland, 1. H. 20. Jh. Silber 800. Geigenmuster mit Muschelabschluss, Monogrammgravur „MK“. Butter-und Käsemesser, 3 Vorlegelöffel, 8 Vorlegegabeln. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Hanseatische Silberwarenfabrik Bremen. G. zus. ca. 543 g

1444

20,- €

6 Kuchengabeln, Deutschland, 20. Jh. Silber 800, konische Stielform ähnl. Fächermuster, Monogrammgravur „MK“. Reichs-und Feingehaltsmarke, Hersteller Hünecke & Co. Bremen. G. zus. ca. 157 g Passend zu Nr. 1442.

1445

30,- €

11 Mokkalöffel und 2 Zuckerschieber, Deutschland, 20. Jh. Silber 800. Muster Hildesheimer Rose. G. zus. ca. 103 g

66


Kunstauktionshaus Günther

1440

1439

1441

1442

1443

1446

1444

1447

1445

1446

120,- €

Silberbesteck (Abendbrotbesteck), Deutschland, Görlitzer Schmuck- und Silberwarenfabrik, 2. H. 20. Jh. 24 Teile, für 6 Personen. Silber 800, konische Stielform mit stilisiertem Blattornament am geraden Abschluss. Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke „SGS“. Messer mit rostfreien Klingen. G. zus. (ohne Messer) ca. 643 g

1447

120,- €

6 Becher, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Konische Wandung , teils mit Namen, teils mit diversen Wappen graviert. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „Bückmann“. H. 7,5 cm, G. zus. ca. 413 g

Je 6 Messer, Gabeln, Löffel und Kaffeelöffel.

67


Miniaturen 1448

Kunstauktionshaus Günther

o.L.

o.L.

Lefebure/ Lefebvre sign., dat. 1818

Stieler, Joseph, Kopie nach

Bildnis einer älteren Frau mit Spitzenhaube. Deckfarben auf runder Elfenbein(?)platte, am re. Rand sign. und dat. D. 7 cm. Auf dem lederbezogenen Rückkarton alte handschriftl. Bez. „La Grand Mére (...) 1818“. Hinter Glas gerahmt.

Bildnis Isabella Comtesse von Tauffkirchen-Engelburg. Grisaillemalerei auf ovaler Elfenbeinplatte, D. 7,5 cm. Mit Glasplatte und Papierrückwand verklebt und dort bezeichnet. Messingrähmchen d. Zt., an der Öse gelötet.

1449

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis einer jungen Adligen (Josephine de Beauharnais?). Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, am re. Rand undeutl. sign. D. 6 cm. Messingrähmchen d. Zt. mit Aufhängeöse. Verglasung gesprungen.

1450

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis eines jungen Mannes. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 6,5 cm. Im Messingrähmchen d. Zt.

1451

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis einer jungen Frau. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 8,5 cm. Schöner verglaster Rahmen d. Zt. in Nussbaum.

1452

o.L.

Robert sign., 19. Jh. Bildnis einer jungen Dame mit Hut. Miniatur in Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, am re. Rand sign. D, 5,5 cm. Messingrähmchen.

1453

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 19. Jh. Bildnis Friedrich II. v. Preussen. Nach Anton Graff. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, am re. Rand monogr. „K.P.“. D. ca. 6,5 cm. Im Messingrähmchen.

1454

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis einer Dame. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 6,5 cm. Im rechteckigen Rahmen hinter Glas gerahmt.

1455

o.L.

Unbekannt, 19./ 20. Jh. Bildnis einer Dame im Rokoko-Kostüm. Deckfarben auf runder Elfenbeinplatte, D. 4 cm. Im Stellrahmen.

68

1456

1457

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis eines jungen Mannes. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte (?), rücks. mit Papier beklebt und dort bezeichnet „Karl Röder 23 1/2 Jahr alt Darmstadt“. D. 7 cm. Holz-Stellrahmen d. Zt., verglast.

1458

o.L.

Monogrammist S.B., dat. 1834 Bildnis eines Mädchens. Miniatur in Aquarell/ Gouache auf Pappe, a. re. Rand monogr. und dat. D. 6,8 cm. Auf beigelegter Pappe bezeichnet „Sophie Berthold 4 1/2 Jahr alt, als dieß Bild von Herrn Becker aus Darmstadt von ihr gemacht worde, im December 1834.“ Hinter Glas gerahmt.

1459

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis Franz Röder, Oberst im Großherzogl. Hessischen Geberalstab (1774-1840). Deckfarben auf ovaler Elfenbein(?) platte, D. 6,5 cm. Farbschicht angelöst, Miniatur mit Rückkarton und Glasscheibe verklebt. Auf der Rückwand alt bezeichnet. Messingrähmchen.

1460

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 19. Jh. Bildnis Madame de Lamballe (Marie-Louise von SavoyenCarignan ,1749 Turin - 1792 in Paris, Hofdame v. Königin Marie Anoinette von Frankreich). Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 8 cm. Auf Rahmenrückkarton alt bezeichnet. Ovales Messingrähmchen.

1461

o.L.

Unbekannter Miniaturist, 1. H. 19. Jh. Bildnis eines jungen Mannes im Offiziersrock. Deckfarben auf runder Elfenbeinplatte. D. ca. 5,5 cm. Im vergoldeten runden Rähmchen, verlötet..


Kunstauktionshaus G端nther

1448

1452

1456

1460

1449

1450

1453

1454

1457

1458

1451

1455

1459

1461

69


Schmuck 1462

Kunstauktionshaus Günther

750,- €

1470

80,- €

Anhänger mit großem Citrin

Mikromosaik-Armband, Italien , um 1900

Hellgelber ovaler, sehr reiner Citrin, beiderseits facettiert geschliffen, in Fassung (vermutl. Gg.). G. ca. 65 ct., 35 x 27 cm, H. 14,5 cm. D. 4 cm Steingutachten liegt vor.

Messing-Gliederarmband aus wechselnd angeordneten runden und ovalen Gliedern, in vielfarbigem Mikromosaik eingelegt mit Rosen bzw. kleinen Blümchen. L. 20 cm

1463

800,- €

Brosche mit Diamantbesatz, 20. Jh. Fassung Wg 750 in Form eines Walfisches, ausgefasst mit Diamanten (Rundschliff, 3x0,12 ct, 55x0,01 ct, 1x0,05 ct). Sicherheits-Nadelschließe. L. 3,4 cm, G. ca. 9,3 g

1464

1471

50,- €

Mikromosaik-Brosche, Italien, um 1900 Messing. Navetteform, in vielfarbigem Mikromosaik eingelegte Blumen und Ornamente. Stempel „Made in Italy“. L. 63 mm

600,- €

Damenarmbanduhr, Pforzheim, Roberta-Uhrenfabrik, 1970er Jahre Automatik. Gehäuse und Armband Gg 585, silberfarbenes Zifferblatt mit Bezeichnung „Roberta/ Incabloc 17 Jewels“. Goldfarbene Zeiger und Ziffern. Sicherheitskettchen. D. (Werk) 18 mm, L. ca. 16,5 cm, G. incl. Werk ca. 31 g (G. Werk ca. 3 g)

1465

500,- €

Gold-Armband, 20. Jh.

1472 Anhänger an Kette, 2. H. 20. Jh.

Fassung Silber 925, in durchbrochener Herzform, ausgefasst mit farblosen Schmucksteinen in Splittergröße (Zirkonia). L. (Kette) 41 cm

1473

Gg 585, Panzerglieder. L. ca. 20 cm, G. ca. 32,7 cm

o.L.

30,- €

Biedermeier-Uhrkette, Deutschland, 1. H. 19. Jh. Braunes Echthaargeflecht, Endstücken und Mittelstück rotgoldvergoldet. L. ca. 34 cm

1474 1466

180,- €

Damenring mit Goldtopas, 2. H. 20. Jh. Fassung Gg 585, Schaustück Goldtopas , Brillantschliff, D. ca. 16 mm. RM 47, D. 17 mm

1467

o.L.

Spätbiedermeier-Brosche Ovale Schaumgold-Fassung in Kartuschenform, zentral ovale Onyx-Platte. Nadelschließe defekt (Haken fehlt). 4 x 3,2 cm

1468

25,- €

Granatbrosche, um 1920 Versilberte Fassung in Schleifenform, mit Granaten in unterschiedlicher Größe ausgefasst, im Zentrum dreiblättriges Kleeblatt. L. 3,8 cm

1469

50,- €

Mikromosaik-Brosche, Italien, um 1900 Ovale Form, in vielfarbigem Mikromosaik eingelegte Blumen und Ornamente. D. 28 mm

70

40,- €

Biedermeier-Armband, 1. H. 19. Jh. Braunes Echthaargeflecht, Schließe Schaumgold, in Vierpassform. Geflecht auf der Unterseite partiell besch. L. 23,5 cm

1475

30,- €

Biedermeier-Uhrkette, 1. H. 19. Jh. Braunes Echthaar-Geflecht, Endstücken und Mittelstück Metall mit Rotgold-Vergoldung. L. 32 cm

1476

40,- €

Biedermeierkette, 1. H. 19. Jh. Braunes Echthaargeflecht, Endstücken rotgoldvergoldet. Schließe defekt. L. 47 cm

1477

40,- €

Konvolut von 4 Ketten und Rosenkranz, 20. Jh. 4 Ketten, schwarze Perlen (Gagat/Obsidian/ Hämatit), oval bzw. rund, teilweise im Verlauf gefädelt, teilweise facettiert geschliffen. Schließen z.T. korrodiert. L. 40-63 cm. Rosenkranz mit Holzperlen.


Kunstauktionshaus G端nther

1462

1466

1463

1467

1468

1471

1469

1473

1470

1474

1472

1475

1465 1464 1476

1477

71


Petschafte 1478

Kunstauktionshaus Günther

o.L.

o.L.

4 Petschafte, 19./ Anf. 20. Jh.

2 Petschafte, 19. Jh.

a) Messing , oval, graviertes Zunftzeichen der Schumacher mit Initialen „IFW“; D. 22 mm. b)Messing, oval, gravierter Namenszug „W. Posé“, D. 25 mm. c)Gedrechselter Holzgriff, schwarz lackiert, achteckige Messingplatte mit gravierten Initialen „GB“, 16 x 19 mm. d) Schaft violettes Glas, runde Messingplatte, ungraviert. L. 7 cm

a) Ende 18./ frühes 19. Jh.: Messing bzw. Metall vergoldet, ovales Carneolsiegel mit Gemme weiblicher Kopf, D. 20 mm; b) Messing, gravierte Initiale „K“. D. 22 mm

1478

Uhren 1480

1479

800,- €

1482

o.L.

Oberlausitzer Schürzenuhr, dat. 1795

Schrittzähler, Ruhla, Gebr. Thiel, 1. H. 20. Jh.

Achteckiges Holzgehäuse, in Bauernmalerei mit Blumen gefasst, Malerei wohl um 1900 nachempfunden. Zifferblatt datiert „1795“, Glas, quecksilberverspiegelt, radierter floraler Dekor, römische Ziffern in Gold, latein. Minuten in Schwarz. Zifferbl. gesprungen, orig. Holzzeiger. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glasglocke, Ketten durch Strick ersetzt, ohne Gewichte. Pendel hinter Schürze verborgen. H. 90 cm, B. 27 cm, T. 19 cm.

Versilbertes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit großem Ziffernkreis f. Einteilung 100 Schritte sowie 2 kl. Kreisen f. 100000 bzw. 5000 Schritte. Werk hinter Glasplatte sichtbar,gravierte Herstellermarke und Modellbezeichnung „Pedo“, Zusatz „Made in Germany“. D. 4,3 cm

Vgl. ein in Form und Gestaltung nahezu identisches Stück im Museum für Sächsische Volkskunst, Dresden.

a) Versilbertes Gehäuse, Glasdeckel fehlt, Emailzifferbl. (Haarrisse) mit schw. röm. Ziffern, Zeiger fehlen. Vergoldetes Spindelwerk mit dekorativ ausgeschnittenem und graviertem Kloben, Rankenapplikationen. Schlüsselaufzug, Schlüssel fehlt. D. 4,5 cm. b) kl. Silberuhr, Rückdeckel guillochiert und graviert, Emailzifferbl. mit kl. Sekunde, vergoldete Louis XV-Zeiger. Innendeckel Metall. Ankergangwerk mit 6 Steinen, Kronenaufzug. Reparturbedürftig. D. 3,7 cm. Im versilberten Schutzgehäuse.

1481

650,- €

Herrentaschenuhr, Lancaster/ Pennsylvania/ USA, Hamilton Watch Co., ca. 1906 Gehäuse hochwertig vergoldet (sog. goldfill), Rückdeckel mit Schraubgewinde, Reste v. Kartuschengravur. Emailzifferbl., schwarze und rote latein. Ziffern, kl. Sekunde, geschwärzte Zeiger. Kronenaufzug, gravierte Stahlplatine, 17 Rubine, geschraubte Chatons, Ankergangwerk mit Kompensationsunruh, Gehäuse-Nr. 39917, Werk-Nr. 435367. D. 5,5 cm. Gangfähig.

72

1479

1483

o.L.

Konvolut von 2 Taschenuhren, 1. und 2. H. 19. Jh.

1484

30,- €

Herrentaschenuhr, um 1800/ 1. H. 19. Jh. Versilbertes o. Silbergehäuse. Emailzifferbl. mit schw. latein. Ziffern und Datumsanzeige. Datumszeiger fehlt, min Chip. Vergoldetes Vollplatinenspindelwerk mit rankenförmig durchbrochenem Kloben, reparaturbedürftig. D. 5 cm. Messing-Übergehäuse.


Kunstauktionshaus G端nther

1481

1482

1483

1483

1484

1480

1484

73


Kunstauktionshaus Günther 1485

o.L.

Herrenarmbanduhr, UdSSR, Uhrenfabrik Tschistopol, um 1960 Gehäuse vergoldet, vergoldete Zeiger und Ziffern. WolnaKaliber (28 mm), Werk mit 22 Steinen, Steinankerhemmung, stoßgesichert, Kupplungsaufzug. Gangfähigkeit nicht geprüft. Braunes Lederarmband mit Gebrauchsspuren. Dazu orig. Kaufbeleg und Garantieurkunde.

1490

30,- €

Miniatur-Uhr, 2. H. 19. Jh. Sog. Zappler, mit Vorderpendel. Front mit Zifferblatt Perlmuttt, durchbr. geschnitzt und graviert, Messingwerk. Auf Holzsockel unter Glasglocke. Gangfähigkeit nicht geprüft. H. 8,5 (10,5) cm.

1491

200,- €

Kuckucksuhr, Schwarzwald, um 1900 Holzgehäuse mit geschnitzten Blattapplikationen, aufgesetzte intarsierte Holzleisten. Holzzifferbl. mit weißen durchbrochenen Ziffern und Zeigern in Bein o. Kunststoff. Vereinzelt Holzwurmlöcher. Pendelwerk, Schlagwerk auf 2 Tonspiralen, Kuckuck und Wachtel, 3 Blasebalge. Ohne Gewichte. Pendellinse gedrechselt. Bekrönung min. best. Rückwand gestempelt „Carl Fiebig/ Uhrenfabrik“. Blattbekrönung min. best. 53 x 42 x 19 cm

1485 1486

120,- €

Gründerzeit-Buffetuhr, um 1880 Architektonisches Holzgehäuse mit gedrechselten Säulchen, Aufsatz und Metallapplikationen. Weißes Zifferbl. (Pappe) mit schw. röm. Ziffern, kl. Sekunde u. Wecker. Werk mit Stiftankerhemmung und Weckeinrichtung, Schlag auf Glocke, Glocke fehlt. 28,5 x 16 x 10,5 cm

1487

350,- €

Portaluhr, um 1820 Gehäuse Nadelholz, in Edelholz (?) furniert, mit vier Säulen. Sockel und Giebel frontseitig intarsiert (?). Säulen tapeziert. Emailzifferblatt mit gebläuten Zeigern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Tonspirale, Pendel mit Fadenaufhängung. Schlüssel ergänzt. Am Sockel min. Furnierschaden. 48,5 x 25 x 13 cm.

1488

80,- €

Gründerzeit-Bufettuhr, um 1890 Architektonisches Gehäuse Nadelholz, auf Eiche gebeizt, mit vorgeblendeten Halbsäulen und Risaliten. Messingapplikationen. Drechselbaluster fehlen. Elfenbeinfarbenes Zifferbl. (Pappe), gebläute Zeiger. Ankergangwerk mit Wecker, Schlag auf Tonglocke. Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden. 38,5 x 20 x 11 cm

1489

30,- €

Tischwecker, Lenzkirch (Schwarzwald), um 1920 Gehäuse Eiche, halbrinder Abschluss, einfache Jugendstilornamentik in Kerbschnitzerei. Elfenbeinfarbenes Zifferbl. mit Wasserfleck, schwarze Ziffern und Zeiger. Federwerk. Gehäuse mit Feuchtigkeitsschaden. Gangfähigkeit nicht geprüft. 19 x 11 x 6 cm

74

1492

120,- €

Kuckucksuhr, Schwarzwald, 2. H. 19. Jh. Holzgehäuse mit geschnitzten Eichenlaubapplikationen (min. best.) und Bekrönung durch Raubvogel. Front gerissen. Holzzifferblatt mit weißen (Kunststoff-?)zeigern und ziffern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Tonspirale, 2 Blasebalge, 2 Gewichte. Pendellinse durchbrochen geschnitzt. Starker Anobienbefall. 50 x 34 x 22 cm. Rückwand gestempelt „Joseph Kuner (?)/ Uhrenfabrik Triberg i. Schwarzwald“.


Kunstauktionshaus G端nther

1486

1488

1487

1489

1491

1490

1492

75


Kunstauktionshaus Günther

Jugendstil 1493

450,- €

Schultz-Wettel, Ferdinand. 1872/76-1957 „Lysoform Antisepticum. Ungiftig. Geruchlos.“. 1902. Plakat, Farblithographie, im Stein sign. und dat. „Fernand Schultz-Wettel 02“, auf dem unteren Blattrand typograph. bez. „Akt. Ges. f. Kunstdruck Niedersedlitz“. Beschädigt, restauriert. 76 x 52 cm. Hinter Glas gerahmt.

1494

150,- €

1495

60,- €

1496

120,- €

1497

100,- €

1498

40,- €

Kleine Vase, Orivit-Metallwarenfabrik Köln, um 1900 Kristallglas mit geschnittenem Jugendstildekor junge Bäume, an Hals und Schulter schöne, durchbrochengearbeitete Fassung mit Gingko-Motiv in vergoldetem Zinn, gemarkt: „ORIVIT“ u. Modellnr. „2555“. H. 17 cm

Blumensäule mit passendem Blumenübertopf, Bonn, Franz Anton Mehlem, um 1910 Steingut mit Spritzdekor und schöner illusionistischer Blumenmalerei. Reliefdekor in Formen des linearen Jugendstils. Übertopf mit Haarriss im oberne Rand. Farbstempelmarke, Pressmarken. H. (S) 56 cm, D. (ob. Platte) 23,5 cm, H. (Übertopf) 28 cm, D. 33,5 cm Vase, Böhmen, in der Art Loetz, um 1900 Violettes Glas mit silbergelber Aufschmelzung, mit farblosen Fäden unregelmäßig umsponnen. Balusterform. H. 23,5 cm

1493

Vase, Böhmen, um 1905 Leicht rosalinfarbenes Glas, matt lüstriert, gedreht optisch geblasen. Auf dem oberen gebauchten Wandungsteil stilisierte Blüten in Emaillemalerei. Goldrand. Oberer Rand min. gechipt. Abriss kugelig verschliffen, Goldziffer „H 61“. H. 27 cm Keksdose, Böhmen, um 1900 Farbloses Glas mit geätzter Oberfläche, in transparenten Emailfarben und Gold dekoriert mit symmetrischem, stilisiert-floralem Ornament. Messingmontiert. Zylindrische Form mit hohem Deckel. H. 35,5 cm

1494

1495

76

1496

1497

1498


Kunstauktionshaus G端nther

1493

77


Kunstauktionshaus Günther 1499

o.L.

o.L.

Dekorative Schale, um 1905

Senfgefäß, Grenzhausen, R. Merkelbach, um 1900

Kupferblech, gedrückt. Vierseitige Form mit geschweiftem Rand, die Schmalseiten zu Handhaben mit reliefierten Frauenmasken ausgearbeitet. Fahne und Fond in der Formensprache des floralen Jugendstils reliefiert. 36 x 23 cm

Modell Richard Riemerschmidt. Graues, salzglasiertes Steinzeug, Formgepresst, kobaltblau bemalt. Bauchiges Gefäß auf drei Füßchen, Wandung in drei Reihen versetzter Herzornamente dekoriert. Deckel zinnmontiert. Pressmarke, Modellziffer „5802“. H. 7 cm

1500

1507

40,- €

1508

90,- €

160,- €

Zinnplatte, Krefeld, J.P. Kayer & Sohn, um 1905 Ovale Form mit mehrfach eingekerbtem Rand. Ganzflächig reliefierte Darstellung einer Nymphe, unter einem Baum lagernd. An Rand sign. „J. Garnier“. Am Rand Marke „Kayserzinn“. Gelötete Wandaufhängung. D. 44,5 cm

1501

60,- €

Vase mit galvanisiertem Feinsilber-Dekor, Schreiberhau, Josephinenhütte, Anf. 20. Jh. Farbloses Glas mit rosalinfarbenem Überfang. Wandung achtseitig facettiert, auf der Schulter Feinsilber-Dekor Maiglöckchenranken, versilberter Rand. H. 15,2 cm

1502

130,- €

3 Teile Steingutgeschirr, Dresden, Villeroy & Boch, fr. 20. Jh. Ovale Platte, Sauciere und Salzschälchen. Modell Pommern, blauer Banddekor. Entw. mögl. J.M. Olbrich. Sauciere und Salzschälchen Glasurrisse, partiell braun verfärbt, Haarriss und min. Chips. Merkurmarke. D. (Pl) 40,5 cm, D. (Sauciere) 24 cm, D (S) 15,5 cm

1503

80,- €

Deckeldose, Böhmen, Ludwig Moser & Söhne, Meierhofen b. Karlsbad, um 1925 Uranglas. Gefäß mit zylindrischer Wandung und rundem Querschnitt auf 4Kugelfüßchen. Breiter Wandungsfries mit Amazonenfries, geätzt, vergoldet und mit brauner und grüner Farbe eingerieben. Am Deckelrand Ornamentfries, im Zentrum des Deckels symmetr. Ornament. D. 9 cm

1504

o.L.

Silberkörbchen, Deutschland, um 1900 Silber 880. Gefäß mit ovalem Querschnitt, Wandung in linearem Jugendstilmotiv durchbrochen. Innen vergoldet. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik. D. 12,2 cm, G. ca. 67 g

1505

o.L.

Art Déco-Wandteller, um 1915/ 20 Kupfer, getrieben, partiell emailliert. Im Spiegel stilisierte Reiherdarstellung. D. 30,5 cm

78

1506

5 Gewürzschälchen, Deutschland, um 1900 Jugendstil. Silber 800, durchbrochene navetteförmige Wandung auf 4 Füßchen, Einsätze aus farblosem Glas mit Bodenschliffstern. Einige Glaseinsätze mit kleineren Randchips. Reichs-und Feingehaltsmarken. H. 3 cm, D. 5 cm, G. (ohne Einsätze) ca. 55 g 3 Jugendstil-Silberschälchen, Deutschland, um 1900 Silber 800. Runde flache Form, Rand durchbrochen mit Mistelmotiv. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Bremen. D. 16,5 cm, G. zus. ca. 400 g


Kunstauktionshaus G端nther

1499

1501

1504

1507

1500

1502

1503

1506

1505

1508

79


Zinn 1509

Kunstauktionshaus Günther

250,- €

1517

Altarleuchter, 17. Jh.

Walzenkrug, Niedersachsen o. norddeutsch, 19. Jh.

Zinn. Dreiseitiger Barockfuß, Doppelbalusterschaft, über tellerförmiger Tropfschale Eisen(?)dorn. H. 60 cm

1510

Zylindrische Wandung mit gravierten Ringen, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf. Auf dem Deckel eingeschlagene Initialen „L I“ und Zinnmarke. Unterhalb d. Henkels graviert „v. Zwehl“. H. 25 cm

800,- €

Zinnspinne, Sachsen, 19. Jh. / 20. Jh. 8lichtig mit Rocaille-verzierten Armen. H. 40 cm D. 55 cm

1511

o.L.

Kaffeekanne, 2. H. 19. Jh. Zinn. Balusterform mit geschweiftem Ausgussrohr, Steckdeckel, Perlschnur-und Zackenband-Ornamentfriese. Innenboden gemarkt. H.27 cm

1512

80,- €

Kernstück, England, Ende 19. Jh. Zinn. 4 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Bauchige Gefäßform auf vier Füßchen, Blatthenkeln. Deckelknäufe in Blütenform. Englische Zinnmarken. Teekanne min. ged.

1513

80,- €

1518

o.L.

Leuchter, Sachsen, dat. 1809 Zinn. Tellerfuß, Balusterschaft, vasenförmige Tülle. Auf dem Fuß graviert „J.C.K. 1809“. H. 15 cm

1519

200, €

Ohrenschale, norddeutsch, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Zinn. Runde, bauchige Form, rocaillenartig durchbrochene seitl. Handhaben. Marke nicht identifiziert. D. 16,5 cm

o.L.

Kaffeekanne, 19. Jh. Zinn. Bauchige Form mit geschweiftem Ausgussrohr mit Drachenkopfausguss, vierkantiger Henkel, Scharnierdeckel mit Scheibenbalusterknauf. Am Scharnier rep. Bodenmarke. H. 20,5 cm

1514

120,- €

Großer Zinnkrug, Niedersachsen, Ende 18./19. Jh. Eiförmiger Korpus. Scharnierdeckel, Daumenrast mit reliefiertem Maskaron. Deckel am Scharnier eingerissen. Am Fuß rep. Bodenmarke. H. 35 cm

1515

80,- €

Krug, Niedersachsen, E. 18./ Anf. 19. Jh. Birnform mit Scharnierdeckel. Muschelförmige Daumenrast. Auf dem Deckel eingeschlagene Initialen „H I“. Zinnmarke. Am Deckelscharnier rep. H. 25,5 cm

1516

o.L.

2 Ölfunzeln, Sachsen, 19. Jh. Zinn. 1 Stück auf der Innenseite des Henkels gemarkt: „Wahrmann Bautzen“. H. 21,5 bzw. 27 cm

1520

o.L.

Zinnteller/ Abendbrotteller, 19. Jh. Auf der Fahne eingeschlagene Initialen „P I H“. Schwache Rosenmarken. Fahne min. ged. D. 23 cm

1521

o.L.

Große Zinnplatte, 19. Jh. Auf der Fahne eingeschlagene Initialen „L D B“. Im Boden Zinnmarken. Zinnfraß. D. 35 cm

1522

o.L.

Zinnteller, 19. Jh. Im Boden schwache Zinnmarken. Beginnender Zinnfraß. D. 29 cm

1523

o.L.

Tablett, 19. Jh. Zinn. Runde Form mit niedrigem Rand. Im Fond gravierter Namenszug „KarlJoseph v. Zwehl/ La Louviere-Belgien“ mit Kleestengeln. Im Boden Zinnmarken. D: 26,5 cm

80


Kunstauktionshaus G端nther

1510 1509

1511

1513

1512

1517

1514 1515

1516

81


Spielzeug

82

Kunstauktionshaus G端nther


Kunstauktionshaus Günther

1524

60,- €

Posten Bleisoldaten, Dt. Reich 9 Figuren, dt. kaiserliche und amerikan. Uniformen, in 3fach-Konstellationen auf Zinnplatten aufgelötet. Dazu 2 Zelte, Transportwagen des Roten Kreuzes, dt. und amerikan. Flaggen, 3 Geschütze, Katapult und Einzelteile.

1524

83


Kunstauktionshaus Günther 1525

60,- €

1529

o.L.

Posten Zinnfiguren, Deutschland, um 1900

Posten Holzspielzeug, Erzgebirge, 1. H. 20. Jh.

ca. 100 Stück Zinnsoldaten, plastisch, polychrom bemalt. 38 Kavalleristen (vorw. Bayern, um 1870/71), 34 Infanteristen, 28 unbemalte Figuren. H. 4,5-6 cm

2 Fuhrwerke, 2 Figuren, 28 Reifentiere. Holz, gedrechselt, beschnitzt, bemalt. 1 Fuhrwerk an der Achse geklebt. L. (Fuhrwerk) 9-10 cm, L. (Tiere) max. 3 cm

1530

o.L.

Paar Fahrpferde, Deutschland, 1. H.20. Jh. Lineol. Jeweils auf Sockelplatte mit 4 Blechrädern. 1 Pferd am Vorderhuf rest. Marke „LINEOL GERMANY“. H. 8 cm

1531

20,- €

2 Fahrzeuge, Erzgebirge, 1. H. 20. Jh. Holz, bemalt. Pferdefuhrwerk, zweispännig, mit Milchwagen. Holzrädchen. L. 9,5 cm; Lastauto (Holztransport), Holzrädchen, mehrfach geklebt. L. 9 cm

1525

1532 1526

100,- €

Satz Zinnfiguren, Deutschland, 19. Jh. ca. 372 St. fein ausgearbeitete Flachfiguren, hochwertig bemalt. Schwedische und Kaiserliche Truppen im 30-jährigen Krieg. Im nicht orig. Setzkasten.

350,- €

Diorama, 20. Jh. Begebenheit aus dem 30-jährigen oder Bauernkrieg. ca. 23 bemalte Zinn-Flachfiguren , Bäume und 1 Pferdewagen in Landschaftstableau (Rinde, Gips etc.). ca. 20 x 66 x 37 cm. In beleuchteter Schauvitrine, Eiche, 51 x 100 x 40 cm

1533

20,- €

Holzspielzeug Indianer im Kanu, Erzgebirge (?), 1. H. 20. Jh. Bastelarbeit, Holz, polychrom bemalt. 5 x 12 cm

1534

o.L.

Arche Noah als Spielzeug, Erzgebirge, um 1900 Holz, ungefasst. Dach abnehmbar, Fensterläden zum Zuschieben. Schiffsrumpf hohl (schwimmfähig). Am Bug und Heck ausgebrochene Stellen. H. 19 cm, L. 27,5 cm

1535 Würfelspiel Neues Wettrennspiel, Deutschland, um 1901

1526 1527

100,- €

Satz Zinnfiguren, Deutschland, 19. Jh. ca. 292 St. fein ausgearbeitete Flachfiguren , hochwertig bemalt. Truppen des 30-jährigen Krieges, Berittene, Geschütze und Kriegsrandgeschehen. (Feldlager etc.).

1527

1528

60,- €

9 volkstümliche Bergmannsfiguren und Hunt, Erzgebirge, 1. H. 20. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom bemalt. Die Figuren zeigen individuell versch. Tätigkeiten des Erzbergbaus. H. 7,2 cm Die Figuren stammen vermutlich aus einem Bergwerksmodell oder sog. „Buckelbergwerk“, einem Bergwerk im Kasten, den ein Schausteller auf den Rücken („Buckel“) schnallen konnte.

84

o.L.

1528

Verlag Abel-Klinger, Nürnberg, Reihe Heimchen-Spiele. Orig. Karton mit Chromolithographie auf Deckel, Spielplan Chromolithogr., 8 Zinn-Flachfiguren (3 St. Ständer abgebrochen), bemalt, 3 Würfel, 6 Zahlenkarten. Spielanleitung auf Deckelinnenseite aufgezogen. 34 x 26,5 cm

1536

50,- €

Puppenjunge, Berlin-Hermsdorf, Hermsdorfer Celluloid Warenfabrik GmbH, 1. H. 20. Jh. Celluloid. Sitzbaby mit Scheibengelenkkörper, Kugelgelenkkopf Celluloid. Re. Arm vermutl. ergänzt. Kopf und Körper gemarkt: Marienkäfer. Kleidung vermutl. nicht orig. H. 30 cm. Dazu Puppenklappstuhl, Holz, weiß lackiert.


Kunstauktionshaus G端nther

1529

1530

1531

1532

1533

1536

1535

1534

1537

1538

85


Kunstauktionshaus Günther 1537

20,- €

Negerpuppe, Walthershausen, König & Wernicke, um 1935 Massekopf mit schwarzer Perücke, braune Schlafaugen, offener Mund mit zwei oberen Zähnen. Massekörper mit Kugelgelenken, Stimme. Nur leicht bespielt, kleiner Finger der re. Hand best. Abgeplatzte Farbe am re. Fuß und li. Ferse sowie im Bereich der Gelenke, retuschiert. Kopf gemarkt „K & W“. Kleidung nicht orig. H. 46 cm

1538

50,- €

Mädchenpuppe, wohl Sonneberg, 1. H. 20. Jh. Massekopf, braune Augen mit Wimpern, offener Mund mit oberer Zahnreihe. Braune langhaarige Perücke mit zwei Zöpfen, Kugelgelenk-Massekörper mit Stimme, wenig bespielter Zustand mit unbedeutenden Abschabungen im Bereich der Gelenke, im Gesicht im Bereich der re. Wange Kratzer. Kopf gemarkt „SP“ im Kreis, Körper gemarkt „SS“. Kleidung wohl unvollständig und möglicherweise nicht orig.L. 56 cm

1539

30,- €

Babypuppe, Walthershausen, Koenig & Wernicke, 1. H. 20. Jh. Massekopf mit tief liegenden blauen Schlafaugen mit Wimpern, off. Mund mit 2 oberen Zähnen. Stoffkörper mit Stimme, Masseglieder. Farbabweichung! Kopf gemarkt „K&W“ und Seriennr. Kaum bespielter Zustand. Kleidung vermutl. nicht orig. L. 43,5 cm

1540

180,- €

Puppenwagen, um 1880 Metallgestell mit 4 Rädern (Eisen), schwarz gefasst, Porzellangriffe, Holzschale, in schwarzem imprägniertem Tuch bespannt, mit Ornamenten bedruckt, Verdeck z. Hochklappen. Dazu Kissen und Bettchen (nicht orig.). H. 80 cm, L. 85 cm

1541

120,- €

Puppenstubeneinrichtung, Deutschland, um 1910 ca. 20 Möbel, Holz, in Weiß bzw. Schwarz gefasst, für Schlafzimmer, Salon, Bad und Wohnzimmer. In orig. Kartons mit Herstelleretikett. Sitzbank-Seitenteil muss neu verleimt werden. Dazu 4 Celluloid-Püppchen und Accessoires in Holz bzw. Zinn.

1542

60,- €

Kinder-oder Puppenbügeleisen, Deutschland, 19. Jh. Bolzeneisen, Messing, gedrechselter Holzgriff, von säulenartigen Streben getragen. Klappe durch Scharnier aufzuklappen. Ohne Bolzen. H. 8 cm, L. 8,5 cm

1543

o.L.

3 Stück Puppenkeramik, Sachsen, 19. Jh. Henkelgefäße. Steinzeug, ockergelbe, braune und Lehmglasur. 1 St. am Rand min. best. H. 5-8 cm

1541

1539

1540

86

1542

1543


Kunstauktionshaus Günther

Alte Technik 1544

1000,- €

1545

o.L.

Winkelmessgerät/Theodolith, Dresden, Fa. Gustav Heyde, 1. H. 20. Jh. Hochpräzises optisches Gerat. Messing/ Rotguss/ Gelbguss. Dreifuß auf Holz-Fußplatte, Zentriervorrichtung, Horizontal-und Vertikalkreis, jeweils mit Röhrenlibelle, Lupen f. Nonienablesung. Auf der Decke des Vertikalkreises gravierte Herstellerbezeichnung „Gustav Heyde Dresden no. 539“. Orig. Holzgehäuse mit Herstellerangaben: „No. 539/ Reichenbachscher Entfernungsmesser: Additionskonstante 36 cm, Multiplikationskonstante 100“. H. 34 cm Zeigerschreibmaschine, Brandenburg/ Havel, Gundka-Werk, um 1928 Modell Frolio 7, 1924 erstmals produziert. Typenrad, Zeichenskale, Farbbandeinfärbung, doppelte Umschaltung. Seriennr. 79860. 9,5 x 18,5 x 16 cm

1544

1545 1546

400,- €

Dr. Pahlows Scheidenpulverbläser „Reform“, Deutschland (Dresden), Anf. 20. Jh. Zur Empfängnisverhütung. Hartgummiball, Bakelit(?)arm, Mundstück Metall. Mit beiliegendem Pulver in Metalldose. Orig. Packungsbeilage mit Gebrauchsanleitung, orig. Verpackung. L. 25 cm Scheidenpulverbläser sind eine deutsche Entwicklung aus dem Jahre 1895. Die Anwendung fand vor dem Geschlechtsverkehr statt. Obgleich die empfängisverhütende Wirksamkeit der Scheidenpulverbläser von Beginn an angezweifelt und eine Effektivität nie auch nur annähernd nachgewiesen wurde, haben sie sich dennoch etwa bis Ende der 1920er/ Anf. der 1930er Jahre mehr oder weniger behaupten können.

1547

1546

80,- €

Elektrisierapparat für Hochfrequenztherapie, Deutschland, um 1920 Transformator (?) 220 V mit stufenlosem Regler, dazu diverse Glaselektroden. Herstellerschild „Solidor/ Type C/ No. 3532“. Mit originaler Bedienungsanleitung. Beigeg.: Handbuch: Paul, Ewald: Fortschritte der Hochfrequenztherapie nebst neuen Behandlungsvorschriften. Selbstverlag des Autors München 1928. Im orig. Koffer. 10 x 28,5 x 21 cm

1548

o.L.

Fernsprech-Wandapparat, Deutschland, um 1895 Vermittlung erfolgte über Amt. Holzgehäuse, unbek. Hersteller. Funktion nicht überprüft. 24 x 14 cm

1547

1548

87


Studentica 1549

Kunstauktionshaus Günther

o.L.

Studentenhumpen des Corps Saxo Borussia Dresden, Westerwald, dat. 1911/ 12 Graues Steinzeug mit polychromer Emailbemalung. Vierseitig abgeflachte Form, auf der Schauseite Verbindungswappen und Wahlspruch „Saxo Borussia sei‘s Panier/ Furchtlos und treu!“. Auf der Gegenseite unter dem Henkel Mitgliedernamen und Datierung „W.S. 1911/ 12“. Pressmarke Merkelbach & Wick, Grenzhausen. Henkel best. H. 11 cm

1550

o.L.

Studentischer Bierzipfel, 1904 Grün-weiß-gelb gestreiftes Band, Oberteil, Schieber und Endteile versilbert, graviert mit Zirkel bzw. Burschenschafternamen „R. Kramer / A Walter (...) Lips. S. S. 1904“. An Karabinerhaken. L. über alles 11 cm

Volkskunst 1551

800,- €

Pyramidenleuchter mit Erzgebirgsminiaturspielzeug, Oberlausitz, 20. Jh. Holz, gesägt, gedrechselt, beschnitzt, bemalt. Insgesamt 7 Kränze, jeweils besetzt mit Seiffener Reifentieren, Häusern, Figuren und Fuhrwerken (um 1920-30). Dazwischen gedrechselte und Spanbäume. 3 Hauptkränze mit angehängten Glocken, der unterste Kranz trägt 8 Lichtertüllen. 7 Figuren lose beigegeben. H. 66 cm, D. ca. 50 cm

1552

300,- €

Schwebeengel, Erzgebirge, 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Männliche geflügelte Figur, in den Händen hölzerne Lichtertüllen haltend. 1 Tülle nachgedrechselt, Farbfassung erneuert. 2 Haken. H. 40 cm

1553

120,- €

Leuchterspinne, Erzgebirge (Seiffen), 19. Jh.

1549

1555

Holz, gedrechselt, geschnitzt, Pappe, Blech, Glasperlen. Aufbau in 5 Ebenen, jeweils reich mit geschnitzten und bemalten Figuren besetzt: 1. Stadt Bethlehem mit Christi Geburt im Stall, 2. Hirten mit Schafherde, 3. Flucht nach Ägypten und Jäger im Wald, 4. Anbetung der Heiligen 3 Könige. Reiche Ausstattung mit Schnitzfiguren, Tieren und Spanbäumen. Drei untere Ebenen von Lichtertüllen umgeben. Bunte Glasperlenschnüre. H. 108 cm

1556

180,- €

Weihnachtspyramide, Sachsen, dat. 1968 Eigenbau-Bastelarbeit. Holz, Laubsägearbeit, bunt gefasst. Flügelrad, 4 Ebenen mit profanen Weihnachtsmotiven (Knecht Ruprecht, Waldtiere, Schneemänner und -frauen, Kinder beim Wintervergügen). Auf einer Figur datiert „1968“. H. 112 cm

120,- €

Haussegen mit Spieluhr, Böhmen, um 1890

88

180,- €

Pyramidenleuchter, sog. Weihnachtsbaum, Sachsen (Oberlausitz)/ Schlesien, 19. Jh.

Holz, gedrechselt. Mittelspindel in Dockenform, 3 Ebenen mit je 4 s-förmigen gedrechselten Leuchterarmen mit angehängten Glöckchen. Dekoration in Form von Spanbäumchen, Drechselfiguren. Ganz oben mit Draht montierte Blumen. Blau-weiße Farbfassung. H. 45 cm

1554

1550

Gips- oder Porzellanfigurengruppe Joseph, Maria und Jesus, polychrom bemalt, hinter Glas gerahmt, Glasplatte in Chromolithographie bedruckt. Holzrahmen mit Spieluhr (kl. Walzenspielwerk mit Zahnkamm). Auf der Rückwand diverse Besitzerangaben in Tschechisch. 70,5 x 53 cm

1554


Kunstauktionshaus G端nther

1554 1551

1555

1552

1553

1556

89


Kunstauktionshaus Günther 1557

60, €

40,- €

5 Krippenfiguren, Sachsen, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh.

Madonna, Lausitz od. Böhmen, spätgotisch

Maria und Joseph und Heilige drei Könige. Holz, vollplastisch geschnitzt, polychrom bemalt. 1 Königsfigur an der Hand besch., Bemalung z.T. übergangen. H. 8-11 cm

Volkstümliche Schnitzarbeit, Holz, polychrom gefasst. Vorderansichtige, flache Figur auf runder Standplatte, auf der Rückseite Siegelabdruck. H. 41 cm

1558

1568

60,- €

Lichterbergmann, Erzgebirge, 19. / fr. 20. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Bemalung evtl. in jüngerer Zeit erneuert. Holztülle am ob. Rand angesengt. Steigerhäckchen best. H. 30 cm

1559

o.L.

Lichterengel, Erzgebirge (Seiffen), um 1930 Holz, gedrechselt, polychrom gefasst. Arme und Flügel Brettchen, Flügel wohl nachträgl. bemalt, re. Arm und re. Hand geklebt. H. 28,5 cm

1560

o.L.

Lichterengel, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. Holz, gedrechselt, polychrom gefasst. zweilichtig. H. 25 cm

1561

o.L.

Lichterengel, Erzgebirge, 1. H. (?) 20. Jh. Holz, geschnitzt, farbig und in Goldbronze gefasst. H. 19,5 cm

1562

o.L.

Lichterbergmann, Erzgebirge (Seiffen), nach 1930 Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Brettlarme, zwei Holztüllen. Nase best., Linker Brettlarm besch., geklebt. H. 28 cm

1563

o.L.

Schnitzfigur Oberlausitzer Hochzeitsbitter, Sachsen, 1. H. 20. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, polychrom bemalt. H. 19 cm

1564

o.L.

Schnitzfigur, dat. 1937 Holz, geschnitzt, partiell gefasst. Alter Landstreicher. Rückseitig auf dem Rucksacksign. und dat. „fec(it) V. Sahrada Berlin 1937“. Stock und Hutkrempe gebrochen, geklebt. H. 18,5 cm

1565

o.L.

Schnitzfigur Pilzsammler, Erzgebirge, Mitte 20. Jh. Holz, geschnitzt, auf dem achteckigen Sockel auf der Rückseite monogr. „PM“. Ungefasst. H. 20 cm

1566

o.L.

Schnitzfigur, Erzgebirge, (Mitte) 20. Jh.

90

1567

Alte Reisigsammlerin mit Rückenkiepe. Holz, geschnitzt, ungefasst. Auf dem achteckigen Sockel rückseitig monogr. „PM“. H. 19 cm

60,- €

2 Schnitzfiguren und 2 geschnitzte Bäume, Sachsen (?), 1. H. 20. Jh. Bauer mit Dreschflegel, Bäuerin mit Rückenkiepe und Henkelkorb, Laub-und Nadelbaum. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. Bäuerin mit partiellen Farbabplatzern. H. 27,5-37 cm

1569

o.L.

2 Schnitzfiguren und geschnitzter Baum, Sachsen, 1. H. 20. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Bäuerin mit Rückenkiepe und Henkelkorb, H. 27,5 cm; Bauer, ausschreitend, H. 27,5 cm; Nadelbaum, H. 37 cm

1570

o.L.

2 Schnitzfiguren und geschnitzter Baum, Erzgebirge, 1. H./ Mitte 20. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. a) Handwerker (evtl. Schnitzer) mit Rückentrage auf dem Weg zum Markt, Hutkrempe besch., Rückentrage mit fehlender Seitenstrebe. H. 22,5 cm. b) Landstreicher (?), in der linken Hand Tabaksbeutel, Gegenstand d. rechten Hand fehlt. H. 30 cm. c) Tanne H. 36 cm

1571

o.L.

2 Schnitzfiguren, Sachsen, 1. H. 20. Jh. Holz, polychrom gefasst. a) Schornsteinfeger, H. 26,5 cm. b) Pfeife rauchender Bauer mit Sense, Pfeife am Mundstück abgebrochen. H. 23 cm

1572

30,- €

1573

o.L.

1574

60,- €

Lichterengel, Erzgebirge, 1. H. 20. Jh. (?) Holz, gedrechselt, polychrom gefasst. Arme und Flügelpaar Brettchen, Flügel wohl nachträglich bemalt. H. 29,5 cm 3 allansichtige Schnitzfiguren, Erzgebirge, 20. Jh. farbig gefasste Figur einer alten Reisigsammlerin, auf Boden „E.G.“ monogrammiert, H. 19 cm; auf hohem Sockel stehender Wandersjunge, unbemalt, Sockelinschrift „Weil`s mich freut“, H. 22,5 cm; Alte Frau mit Reisigbündel, unbemalt, H.17 cm Paar Lichterengel, Sachsen/ Erzgebirge, ca. 1870-1930 Holz, gedrechselt, Massearme (?), gestanzte Papierborten. Polychrom bemalt. Flügel, Kronentülle und seitliche Lichtertüllen Blech, farbig lackiert. 1 Engel an der Haarlocke min. best., Farbfassung der Flügel stellenweise abgeplatzt. H. 32 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1557

1561

1558

1562

1566

1571

1567

1572

1563

1568

1573

1559

1564

1560

1565

1570

1569

1574

91


Kunstauktionshaus Günther 1575

30,- €

60,- €

Lichterbergmann, Erzgebirge, nach 1930

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, dat. 1925

Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Paradeleder in Papier angesetzt. Zwei Holztüllen. H. 40 cm

Kalvarienbergdarstellung mit Passionswerkzeugen, Holz, rot bemalt, Pappe, Leder, Faden, Stoffblüten, in farbloser Pressglasflasche mit vierseitigem Querschnitt. Auf der Rückseite dat. und mit Namensstempel versehen. H. 20cm

1576

30,- €

Lichterengel, Erzgebirge, nach 1930 (1. H. 20. Jh.) Holz, gedrechselt, polychrom gefasst. Gedrechselte Arme mit zwei Holztüllen. Bemalung wohl in späterer Zeit erneuert. Rechter Flügel geklebt. H. 38 cm

1577

120,- €

Eingericht, Lausitz, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Darstellung des Berges Golgatha mti Kruzifix, Passionswerkszeugen, Maria und Johannes. Teig od. keramische Masse, polychrom bemalt, Draht, eingefärbte Holzspäne. Unter Glocke aus farblosem Glas. Auf ovaler Grundplatte mit 3 Füßchen. H. 18 cm

1578

80,- €

Eingericht, Lausitz, um 1900/ 1. H. 20. Jh. Darstellung des Berges Golgatha mit Kruzifix und Leidenswerkzeugen. Holz, Papier, Gips (?), Holzspäne. Unter Glasglocke, runde Bodenplatte. H. 12,5 cm

1579

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, 1. H. 20. Jh. Kruzifix-Darstellung mit Leidenswerkzeugen und Begleitfiguren, Holz, bemalt, Stoff, Faden, Strick, in kleiner Schnapsflasche. Flasche am ob. Rand min. best. H. 12 cm

1580

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, 20. Jh. Kruzifix und Arma Christi,Holz, polychrom bemalt, Papier, Strick, in kleiner Schnapsflasche. Flasche am ob. Rand min. best. H. 13 cm

1581

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, 1. H. 20. Jh. Darstellung des Kreuzes mit Passionswerkzeugen, Holz, Strick, in kleiner Glasflasche. H. 14 cm

1582

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, 20. Jh. Darstellung des Kreuzes mit Leidenswerkzeugen, Holz, geschnitzt, in Schnapsflasche. Gedrechselter Holzstopfen. H. 17 cm

1583

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Lausitz, Ebersbacher Gegend, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kalvarienbergdarstellung, Holz, polychrom bemalt, in Pressglasflasche. Patentverschluss. H. 27,5 cm

92

1584

1585

60,- €

Geduldflasche, sog. Eingericht, Sachsen, 20. Jh. Kruzifixdarstellung mit Passionswerkzeugen, Holz, polychrom bemalt, in Pressglasflasche. H. 25 cm

1586

o.L.

Räuchermännchen, Erzgebirge, 20. Jh. 5 St., Holz, gedrechselt, farbig gefasst, z.T. Farbabschürfungen, H. 10,5 - 14 cm

1587

o.L.

Räuchermännchen, Erzgebirge, 20. Jh. 5 St., Holz, gedrechselt, farbig bemalt, kl. Farbabschürfungen, H. 11 - 14 cm

1588

o.L.

Konvolut Räuchermännchen, Erzgebirge, 20. Jh. 5 St., Holz, gedrechselt, farbig bemalt, Farbfassg. teilweise verloren, H. 10,5 - 13,5 cm

1589

o.L.

Konvolut Erzgebirgsfiguren, 20. Jh. 8 Stk., 6 Räuchermännchen und 2 Kerzenhalter, bemalt, H. 12 - 21 cm

1590

120,- €

Weihnachtskrippe mit 20 Figuren, Sachsen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Krippe Holz, Rinde, Moos, Stroh. Figuren Keramik, bemalt, wohl nicht sächsisch, vermutl. später ergänzt. Darunter Lineolkamel und Elefant des Herstellers Schleich. 1 Figur am Kopf geklebt. 38 x 50,5 x 14 cm, H. (Figuren) 5-14 cm

1591

o.L.

3 Weihnachtskrippen, Deutschland, um 1900 Papier, in Farblithographie/ Holzschnitt bedruckt, auf Papp-Untersatz bzw. Sperrholzplatten aufgeklebt. Teilweise besch. 19 x 34,5 cm; 22 x 24 cm; 19 x 26 cm

1592

80,- €

Weihnachtskrippe mit ca. 30 Figuren, Sachsen/ Oberlausitz (?), 2. H. 20. Jh. Keramik, modelliert, volkstümlich polychrom bemalt und glasiert. Ohne Stall, Hauptfiguren auf Grundplatte geklebt, dazu zahlreiche lose Einzelfiguren, Tiere und 2 Bäume. Kleinere Bestoßungen. H. max 13,5 cm Pressmarke.


Kunstauktionshaus G端nther

1575

1580

1585

1591

1576

1577

1581

1578

1582

1579

1583

1586

1587

1588

1589

1584

1590

1592

93


Kunstauktionshaus Günther 1593

350,- €

60,- €

Weihnachtskrippe mit reichem Figurenprogramm, Sachsen/ Böhmen/ Schlesien, in Teilen 19. Jh.

Volkstümliche Jahreszeitenallegorie, Sachsen, fr. 19. Jh.

ca. 33 Figuren und Tiere zuzügl. Palmen. Holz, von verschiedenen Händen geschnitzt, polychrom bemalt. Jesusknabe fehlt, in Porzellan ersetzt. Palmen mit Wedeln aus Papier, z.T. mit Wachsfrüchten. Krippe Holz, Rindenstücke, bemalt, später ergänzt. Partiell kleinere Ausbruchstellen. H. (Figuren ) max. 17 cm, H. (Palmen) max. 45 cm, Krippe 23 x 23 x 19 cm

Nadelstichtechnik und Deckfarbenmalerei auf Papier. Personifizierte Darstellung von Frühling und Sommer, Inschrift „Der Frühling erneuert/ Im Sonner erfreuet“. Wasserränder. ca. 22,5 x 17,5 cm. Hinter Glas gerahmt. Rahmen stark wurmstichig.

1594

o.L.

Diorama des Gutshofes Pietzsch in Sachsdorf (Klipphausen/ Sachsen), um 1900/ Anf. 20. Jh. Bastelarbeit Papier, Pappe, Pflanzenfasern, Farbstifte und Aquarell, auf dem Rahmen bez. „Besitzung des Gutsbesitzers C.G. Pietzsch in Sachsdorf“. Hinter Glas gerahmt. 23,5 x 29 cm

1595

o.L.

Glückwunsch, Deutschland (Sachsen), dat. 1844 Tusche und Wasserfarbe auf Papier. Gereimter Glück-und Segenswunsch, volkstümlich illustriert, sign. und dat. 1844. Am li. Blattrand Wasserlaufspur, vereinzelt Wasserflecken. 19 x 19 cm. Hinter Glas gerahmt.

1596

60,- €

Gewürzbild, sog. Gemüsekranz, Oberlausitz, dat. 1865 Aus Papier und Gewürzen, u. a. Anis, Nelken, Kaffeebohnen, Mandeln und Reiskörnern montiertes Bild mit handschriftl. Inschrift „Zum Geburtstage meiner werthen Frau Ernestine Klemm am 27. April 1865“. Im Kasten. 26 x 27 cm

1597

o.L.

Volkstümliche Hinterglasmalerei, Lausitz/ Böhmen/ Schlesien, 19. Jh. Darstellung eines Hochzeitspaares in goldenem Medaillon mit umlaufender Inschrift „Die Liebeshand macht festes Band“. 20 x 15 cm. Gerahmt.

1598

120,- €

Hinterglasbild, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Madonna. 34 x 24 cm. Gerahmt.

1599

60,- €

Volkstümliche Jahreszeitenallegorie, Sachsen, fr. 19. Jh. Nadelstichtechnik, Deckfarbenmalerei auf Papier, Glitter. Personifizierte Darstellung von Herbst und Winter mit Inschrift „Der Herbst thut geben/ Im Winter zu Leben“. ca. 22 x 19 cm. Hinter Glas gerahmt. Rahmen stark wurmstichig.,

94

1600


Kunstauktionshaus G端nther

1593

1594

1597

1595

1598

1599

1596

1600

95


Kunstauktionshaus Günther 1601

60,- €

Volkstümliches Hinterglasbild, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Darstellung eines Nothelfers, der ein brennendes Haus löscht. 27 x 18 cm. Gerahmt.

1602

60,- €

Hinterglasbild, vermutl. Schlesien od. Böhmen, 20. Jh. Mariendarstellung im Blumenkranz. 39 x 28 cm. Gerahmt.

1603

60,- €

Hinterglasbild, vermutl. Schlesien od. Böhmen, 20. Jh. Adam und Eva mit Schlange, im Blumenkranz. 40 x 27,5 cm. Gerahmt.

1604

o.L.

Erinnerungsbild, Sachsen, um 1850 Tusche auf Papier, gestanzte Papierblumen, geflochtenes Haar. In Erinnerung an „Amalie Therese Claus gewesene Schullehrerin in Boritz (Landkreis Meißen)/ Geboren Neuhirschstein 20. April 1823/ Gestorben Boritz 21. Feb. 1850“. Verbräunt und fleckig, am li. Rand Fehlstelle. 18,5 x 22 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

1605

o.L.

Korbhandtasche, vermutl. Lausitz, 19. Jh. Weidengeflecht, geschwärzt, eingeflochtene Bänder aus Pflanzenfasern (Hanf?), vernietete Lederbänder und lederner Henkel mit Messingbeschlägen. 15 x 23 x 12 cm

1606

30,- €

Kästchen, Sachsen/Oberlausitz, 19. Jh. Nadelholz, Bauernmalerei. Maße: 8,5 x 18 x 9,5 cm

1607

60,- €

120,- €

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. Oval. Neuzeitliche polychrome Bemalung auf hellgrünem Grund, auf dem Deckel Hochzeitspaar auf dunkelgrünem Grund mit Schriftzug „Das Herz einer Frau/Der Magen einer Sau/Der Inhalt einer Wurst/bleiben besser unerforscht!Trotz alledem: grüne weiterhin der Baum der Liebe!“, auf den Seitenflächen umlaufendes Blumenrankenband, Innenausmalg. in azurblau nicht orig., H. 20,5 D. 41 cm

1611

120,- €

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. Langoval. Neuzeitliche polychrome Malerei auf braunem Grund, auf dem Deckel Hochzeitspaar mit floraler Ornamentik, auf den Seitenflächen Blumenranken, kl. Materialschaden an Deckel- und Schachtelrand, H. 16,5 cm, L. 38 cm, B. 24 cm

1612

80,- €

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. Oval. Neuzeitliche polychrome Bemalung auf hellem Grund, auf dem Deckel Pärchen neben einem Pferdeumzugswagen mit Blumenrankenornamentik, darüber auf einer Fahne „Eviva Espana“, darunter der Schriftzug „Der Kammerwagen nach Obercunewalde“, Deckel- und Schachtelseiten sehr reich mit Blumen- und Blattrankenbändern verziert, H. 19,5 cm D. 43,5 cm

1613

120,- €

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. Oval. Neuzeitliche polychrome Bemalung auf ockerfarbenem Grund, auf dem Deckel Blumenvasen-Malerei, auf den Seitenflächen umlaufendes Blumenrankenband, sehr gute Farbfassg., H. 19 cm, D. 43 cm

1614

40,- €

Wandbehälter, Sachsen/ Oberlausitz, 19. Jh.

Kleine Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh.

Nadelholz, in Bauernmalerei auf rotbraunem Grund bemalt mit Blumen und einfachen Ornamenten. 24,5 x 13 x 11,5 cm

Oval. Neuzeitliche polychrome Bemalung auf dunkelgrünem Grund. auf dem Deckel Blumendekor in Zierrahmen, auf der Wandung umlaufendes Blumenband, auf dem Boden außen „S“ gepresst, H. 9,5 cm, D. 25,5 cm

1608

60,- €

Kuchenbrett, Oberlausitz, dat.1863 Oval. Polychrome Blumenrankenmalerei auf blauem Grund, Namenszug „Christoph. Oberländer“, zwei Querstreben und Griff, Rückseite unbemalt, kl. Abschürfung auf der Vorderseite, D. 64 cm

1609

60,- €

Kleine Spanschachtel, 19. Jh. Nadelholz, in Weiß und Grün gefasst, Deckel mit Blumengebinde polychrom bemalt. Altes Etikett. D. 15 cm

96

1610

1615

40,- €

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. polychrome Bemalung mit Blumendekor auf dunkelbraunem Grund, schwarze Innenausmalung mit blauem Schneckendekor nicht orig., am Boden außen gemaltes Monogramm „A.R.“, H. 10,5 cm, D. 21 cm

1616

o.L.

Spanschachtel, Sachsen, 19. Jh. Rund. Neuzeitliche polychrome Bemalung auf rotbraunem Grund, auf dem Deckel Blumenstrauß mit Schleife, Wandung mit umlaufendem Blumendekor, H. 8 cm, D. 29 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1601

1605

1602

1603

1604

1606

1607

1609

1610

1611

1612

1613

1614

1615

1616

1617

1608

97

1618


Kunstauktionshaus Günther 1617

o.L.

2 kleine Spanschachteln, 19. Jh. a) ovale Schachtel mit heller Grundierung und neuzeitlicher polychromer Bemalung, auf dem Deckel Blumenstrauß mit Schriftzug „Zum Andenken“, Seitenwände mit umlaufendem floralem Dekor, H. 6 cm, D. 12,5 cm b) Schachtel in Dreiecksform, neuzeitlich polychrom gefasst, Deckel mit Blumendekor auf gelben Grund, Wandung mit umlaufendem Eierstabdekor, H. 5,5 cm, L. 13 cm, B. 12,5 cm

1618

300,- €

Spanschachtel/ Haubenschachtel, deutsch, dat. 1836 Oval. Polychrome Malerei auf rotem Grund. Auf dem Deckel Reiterin, Blumen und Architektur, Schriftzug „Im Jahr Christi 1836“. Auf den Seitenflächen Blumenranken. Farbfassung schadhaft, partiell (an den Seiten) verloren. Boden lose, Anobienbefall, Deckel alt rep., Innenausmalung in Rot nicht orig. H. 20 cm, D. 45,5 cm

1619

30,- €

Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, um 1900 Zinn. Dreiteilige Form in Gestalt eines Pilzes, an dessen Stiel eine Eidechse sitzt. 4 randständige Scharniere, 3 Kupferklemmen, 3 Henkel. H. 19 cm

1620

30,- €

Model für Marzipan bzw. Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh./ um 1900 Zinn. Zweiteilige Form in Gestalt eines Huhns. Randständige Scharniere, 2 Stifte/ Klemmen. Auf dem Scharnier eingeschlagene Zinngießermarke „B. KEINK HAMBURG“. H. 17 cm, L. 18 cm

1621

30,- €

Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, um 1900 Zinn. Zweiteilige, vorn offene Form in Gestalt eines steigenden Pferdes. Randständige Scharniere mit Kupferklemmen. H. 24 cm

1622

30, €

Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, Ende 19. Jh./ um 1900 Zinn. Dreiteilige Form in Gestalt eines Eichhörnchens, 3 Henkel, randständige Scharniere mit Kupferklemmen. H. 23 cm

1623

30,- €

Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, um 1900 Zinn. Zweiteilige Form in Gestalt eines Nachtwächters mit seinem Hund. 3 randständige Scharniere, 3 Klemmen. 2 Henkel. Im Innern gegossene Zinngießermarke „CL“. H. 28,5 cm.

98

1624

30,- €

1625

30,- €

1626

30,- €

1627

30,- €

1628

30,- €

1629

o.L.

1630

30,- €

1631

30,- €

1632

30,- €

Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, um 1900 Zinn. Dreiteilige Form in Gestalt Rotkäppchens mit dem Wolf, 3 Henkel. Randständige Scharniere mit Kupferklemmen. H. 28,5 cm Model für Marzipan bzw. Eis, wohl Norddeutschland, Ende 19. Jh./ um 1900 Zinn. Zweiteilige Form in Gestalt eines Lammes, 2 Henkel, randständige Scharniere mit Kupferklemmen. H. 14,5 cm

Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh. 11 Formen, Zinn, zweiteilig mit Scharnier. Einige Formen auf d. Scharnier mit Herstellermarken versehen „G.L. „ bzw. „B. Keinke Hamburg“ und D.R.G. Muster-Nr. Früchte: Erdbeere, Traube, Apfel, Birne, Pfirsich etc. L. max. 12 cm . Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh. 11 Formen, Zinn, zweiteilig mit Scharnier, 2 St. mit gegossener Musternummer bzw. Herstellerinitialen „GL“. Früchte und Blüten. D. max. 7,5 cm Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, 2. H. 19. Jh. 11 Formen, Zinn, zwei-oder mehrteilig mit Scharnier. Verschiedene Blütenformen und 1 Pfirsich. D. ca. 8 cm, H. max. 9,5 cm

4 Model für Marzipan oder Eis, Ende 19. Jh./ um 1900 Zinn. Zweiteilige Formen in Gestalt einer Weintraube, eines Kürbis, einer Ananas, eines Apfels. Dabei halbe Form einer Rose. 1 Form am Klappscharnier besch. D. 5,5 bis 9 cm Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh. 6 Formen, Zinn, zwei-bzw. dreiteilig mit Scharnier. Hühner und Tauben. D. max. 16 cm Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh. 3 Formen, Zinn, jeweils zweiteilig. 2 Figuren: Putto bzw. Innuit, eine Rosenblüte. H. max. 13 cm Konvolut Model für Marzipan od. geformtes Eis, Norddeutschland, Ende 19. Jh./ um 1900

10 Formen, Zinn, zweiteilig mit Scharnier, 2 St. mit gegossenen D.R.G. Musternr. und Herstellermarken: “LG” bzw. “B. Keinke Hamburg”. Obst und Gemüse: Banane, Melone, Melonenscheibe, Nüsse, Spargel, Kürbis etc. D. max. 11 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1620

1619

1621

1622

1626

1629

1623

1624

1625

1627

1630

1628

1631

1632

99


Kunstauktionshaus Günther 1633

o.L.

o.L.

Buttermodeln und -durchstoßformen, 19. Jh.

Buttermodeln, 19. Jh.

Holz, 12 St., 5 runde Modeln, konische Form, innen glatte Wandung, Innenboden mit handgeschnitzten, pflanzlichen Motiven, zumeist ohne Handgriff, Wandung z.T. rissig, D. 8 - 11,5 cm, H. 4,5 - 6 cm, und 7 Stempel, gedrechselte Gehäuse mit rundem Stempeln, Tier- und Pflanzenmotive handgeschnitzt, D. 3,8 - 6 cm, H. 3,5 - 5,5 cm

Holz,12 runde Formen, mit und ohne Handgriff, glatte und gerippete Innenwandung, mit floralen Motiven und Schriftzügen, ein Teil monogrammiert, Wandung teilweise rissig, z.T. Holzwurmspuren. D. 9,5 - 12 cm, H. 4 - 5,5 cm

1634

o.L.

Buttermodeln, 19. Jh. Holz, 12 eckige Stechformen mit rechteckiger und achteckiger, zumeist gerippter Innenwandung, außen konische Handgriffe und profilierte Griffleisten, teilweise Risse in der Wandung innen und außen sowie Holzwurmspuren, H. 3,7 - 6 cm, B. 8,5 - 12 cm L. 11,5 -16 cm

1635

o.L.

Buttermodeln, Herkunft unbekannt, 18.- 19. Jh. Holz,12 Stk., 9 langrechteckige (L. 15 - 18,5 cm, B. 7 - 11,3 cm) und 3 runde Stechformen (D. 11 - 12 cm), Innenboden zumeist mit floralen Motiven, zwei mit spiegelverkehrtem Schriftzug „Zentrifuge“ und Namen „Pietzsch“, Innenseiten zumeist gerippt, außen zumeist profiliert als Griffleiste oder Griffrille, ein rundes St. mit balusterförmigen Standfuß als Handgriff, z.T. rissig, z.T. Holzwurmlöcher

1636

o.L.

Buttermodeln, Lausitz (?), 19. Jh. 12 runde, zumeist handgeschnitzte Holzstechformen mit konischer Wandung, innen gerippt und glatt, Innenboden mit Tier- und Blumenmotiven, ein Teil mit Namenszug „H. Meyer“, z.T. mit Griffrillen, ein St. nachträglich mit seitlichen Griffkerben versehen, Wandungen z.T. rissig, D. 10,5 - 12 cm, H. 3,5 - 5 cm Zu den traditionellen Hochzeitsbräuchen der Lausitzer Landleute im 19. Jh. gehörte die Sitte, dem Brautpaar kurz vor der Hochzeit Lebensmittelgaben ins Haus zu schicken, u.a. Butter, Milch und Eier, die auf der Festtagstafel Platz fanden. Die „Hochzeitsbutter“ wurde zumeist kunstvoll mit Tierdarstellungen versehen, u.a. mit Störchen, Lämmern, Tauben sowie Hennen als Symbole der Fruchtbarkeit, der Wachstumskraft und des Kindersegens. Die hier beschriebenen Buttermodeln zeigen zum einen die Darstellung einer Henne, zum anderen ein sich zugeneigtes Taubenpaar unter einem Baum. Es handelt es sich hierbei eventuell um Hochzeitsmodeln.

1637

o.L.

Buttermodeln 19. Jh. Holz, 12 runde, zumeist handgeschnitzte Stechformen mit gerippter und glatter Innenwandung und Griffrillen außen, überwiegend florale Motive, zwei monogrammiert „d.“ und „H.P.F.“,teilweise rissige Wandung, D. 7 - 12 cm, H. 3 - 5,4 cm

100

1638

1639

o.L.

Holzmodeln, 19. Jh. 12 runde Stechformen, konische Wandung mit Griffrillen, zwei mit konischem Handgriff, Wandung innen glatt und gerippt, Innenboden zumeist mit Blumenmotiven, zwei mit Schriftzug, z.T. Risse in der Wandung, Holzwurmspuren, D. 7,8-12 cm

1640

o.L.

Brotform, Sachsen, 2. H. 19. Jh. Holz (Weide), ovale Form mit konischer Wandung, Boden innen mit spiegelverkehrtem Namen „KLITZSCHMAR“, Holzwurmlöcher am Boden außen und innen, L. 48 cm, B. 19,5 cm

1641

o.L.

3 Model für Blaudruck, Oberlausitz, 19./ Anf. 20. Jh. 2 Stück Holz, geschnitzt, mit blatt-bzw. blütenförmigen Ornamenten, an der Seite von Hand num. 7 x 20 cm bzw. 17,5 x 18 cm. 1 Stück Holz mit Metallstiften, 29 x 3 cm

1642

o.L.

4 Model für Blaudruck, Oberlausitz, 19./ fr. 20. Jh. 3 Stück Holz, geschnitzt: Eckornament mit stilisiertem Blattmotiv, 8,5 x 8,5 cm; schmale Leiste mit Blattornamenten, 23,5 x 2,5 cm; Leiste mit Blattornamenten an Gitterornament, 28 x 5 cm. 1 Stück Holz mit Metallstiften, starker Anobienbefall, 18,5 x 19 cm

1643

o.L.

3 Model für Blaudruck, Oberlausitz, 19. Jh. Holz, geschnitzt. 1 Bogensegment mit Blattkante, 24 x 13 cm; schmale Leiste mit Zackenband, 25 x 1,5 cm; Leiste mit Blattornamenten, 26,5 x 7 cm. Sämtl. Anobienbefall.

1644

o.L.

4 Schneiderellen, Sachsen (?), 19. Jh. Holz, vierkantig mit Griff, einfache kerbgeschnitzte Maßeinteilung, teilweise Brandstempelverzierungen. L. 67-69 cm

1645

o.L.

4 Schneiderellen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1823 Holz, flache vierkantige Form, Endstücke in Messing bzw. Kupfer beschlagen, gekerbte Maßeinteilung und einfache Brandstempel- und Kerbschnitzereiornamentik. 1 St. dat. „1823“. L. je ca. 56,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1633

1634

1635

1636

1637

1638

1639

1640

1643

1642 1641

1644 1646 1645

1647

1648

101


Kunstauktionshaus Günther 1646

o.L.

1647

150,- €

Schneiderelle (?), 19. Jh. Flache Vierkant-Holzleiste mit gedrechseltem Griff, gleichmäßig kreisförmig durchbrochen, Löcher mit Porzellanfassung. Am unteren Ende zwei Eisenhaken. L. 84 cm

Kienspanhalter, 17./ 18. Jh. Schmiedeeisen. Federmechanismus, für 2 Kienspäne. Geschmiedetes Schlingbandornament. Fuß erneuert. H. 43 cm (120 cm)

1648

o.L.

1649

o.L.

Fadenmaß mit Zählwerk, Sachsen, um 1850 Holzgehäuse mit Tischzwinge, Räderwerk, auf der Front Zifferbl. hinter Glas , dat. 1850, Ziffern 1-20, Holzzeiger. Glasscheibe gesprungen. Anobienbefall. 27 x 32 x 10 cm Schneiderwerkzeug, zum Ausmessen von Stoffbahnen. Mausefalle, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Draht, Blech. Schlagfalle. 11 x 5 x 8,5 cm

1650

o.L.

1651

o.L.

1652

o.L.

Feldmausfalle, Dtl., 19. / fr. 20. Jh. Holzröhre mit sich verjüngenem Innendurchmesser, Draht. L. 13,5 cm, D. 4 cm

Mausefalle, Dtl., 19., Jh. Käfigschnappfalle. Holz, Drahtkäfig, mit Spannfedermechanismus. Holzbrett mit starkem Anobienbefall. 5 x 14 x 8 cm Mausefalle, Oberlausitz, 19./ fr. 20. Jh. Dreifache Schlagfalle, Holz, starker Anobienbefall. 28 x 35 x 11 cm

1653

o.L.

1654

o.L.

Mausefalle, Oberlausitz, 19./ fr. 20. Jh. Dreifache Schlagfalle, Holz, starker Anobienbefall. 28 x 35 x 11 cm

Mausefalle, Oberlausitz, 19. Jh. Schlagfalle. Holz, Anobienbefall. 23 x 25 x 11 cm

1655

o.L.

Mausefalle, Oberlausitz, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. Zweifache Schlagfalle, Holz, Anobienbefall. 29 x 25 x 13 cm

102

1656

40,- €

1657

o.L.

1658

o.L.

1659

o.L.

1660

120,- €

Spanschachtel mit Silberdrahthaube, Totenkrone (?), Oberlausitz 18./19. Jh. (?) aus Silberdraht geformtes Blumengesteck mit Pailetten und rotem Flitter auf strickumwundenen Kopfreif aus Holzspan, seitlich durch zwei aufgerichtete Keile verstärkt, D. 9,5 cm;ein aus Textilfaden drapiertes Krönchen auf Kopfreif (D. 5 cm), mit grünen Metallund Silberdrahtblumen sowie kleinen Perlen; dazu ovale, unverzierte Haubenschachtel, H. 13 cm, L. 27 cm, B. 17 cm Hochzeitshaube/Festtagshaube, evtl. Nordböhmen, Warnsdorf, 19 Jh. (?) Leichtes Leinen, Haubenboden und Vorderhaube mit beidseitig angebrachten Nackenbändchen, goldene Metallfaden- und Paillettenstickereien aus ovalen und runden Buckelpailletten und eingefaßten roten und grünen Glassteinen, Haubenboden mit zentralem Paillettenstern, umgeben von Blütenornamentik, goldene Zierapplikationen im Kinnbereich, rechtes Nackenband verloren, Gebrauchsflecken am Nackenrand, Spuren von Grünspan an der Vorderhaube, Haubenboden max. L. 17,5, max. B. 15 cm, Vorderhaube: Breite oben 8 cm, unten 9 cm Hochzeitshaube/Schuppenhaube, evtl. nordböhmisch, 19. Jh. Obergewebe aus Seidenrip mit Seidenfaden, Vorderhaube von geklöppelterTresseaus goldenen Garn- und Metallfäden, mittig Seidenrip durchscheinend, Innenfutter der Vorderhaube aus Molton, Haubenboden mit Reliefstickerei aus Gold-und Silberkantillen und Pailletten mit floralen Motiven, innen aus Seide (?) und lachsfarbenen Leinen mit gelben und naturbelassenen Stickfäden, Durchzugstunnel mit Gummizug am Nackenrand, Stoffverfärbungen am Nackenrand, Haubenboden: max. L. 12 cm, Max. B. 9,5 cm, Vorderhaube: oben 11 cm breit, 10 cm Hochzeitshaube/Festtagshaube, evtl. Nordböhmen, Warnsdorf, 19 Jh. Leinen, Haubenboden und Vorderhaube mit beidseitig angebrachten Nackenbändchen, goldene Buckelpaillettenstickereien Metallfaden und gelben Garn mit eingefassten roten Glassteinen, Blumenstickereien im Kinnbereich, rechtes Nackenband verloren, z.T. fehlende Pailletten und Glassteine, Gebrauchsflecken, Haubenboden: max. L. 17,5 cm, max. B. 15 cm, Vorderhaube: oben 9 cm, unten 10 cm Reliquienostensorium, Böhmen , 1. H. 19. Jh. Holzgehäuse in Obeliskform, Mahagoni auf Blindholz furniert, partiell ebonisiert. Säulenaufsatz frontseitig verglast, enthält drei Wachsmedaillons mit Agnus Dei bzw. Mariendarstellung mit Klosterarbeit und kleine Heiligenreliquien. Auf Papierstreifen (cedulae) Namen v. Heiligen: „Hippoliti“, „Wenceslai“, „Coelestini“. Im (leeren) Sockel drei weitere Wachsmedaillons mit Agnus Dei bzw. Heiligen. Sockel ohne Rückwand. H. 54 cm. Vermutlich diente der Sockel zur Aufbewahrung einer weiteren Reliquie.


Kunstauktionshaus G端nther

1649

1650

1653

1651

1654

1652

1655

1657 1656

1656

1658

1659

1660

103


Asiatika 1661

Kunstauktionshaus Günther

1800,- €

1200,- €

Großer Wandbehang, Südostasien, 2. H. 20. Jh.

4 Rollbilder, Korea, Region um Tangkogä, um 1900

Paillettenstickerei unter Verwendung von Glassteinchen auf schwarzem Velour. Zweireihige Arkaden, in 10 Feldern Figurendarstellungen. Auf Holzplatte aufgezogen und gerahmt. 148 x 272 cm

Lotosblumen, Hochgestellte Persönlichkeit mit seiner Familie in seinem Haus, Prozession, Ringende Knaben in einem Garten. Deckfarben auf Papier auf Leinwand, durch gerollte Lagerung teilweise morsch, Faltenbildung und durchgebrochene Falten. 89 x 35 cm, 70 x 37,7 cm durch 31 x 72 cm, 70 x 37 cm. Beigegeben: Knochenhauer, Bruno: Korea. Vortragsabdruck, Verlag Dietrich Reimer Berlin o. J. (um 1901). 124 S. mit eingeklebter Faltkarte. Fadenbindung ohne Umschlag.

1662

450,- €

Famille verte-Balustervase, China, Kangxi/ Yongzheng Porzellan, bemalt in den Farben der Grünen Familie mit blühender Päonie und Felsen. Im Boden Sechszeichenmarke in Unterglasurblau. H. 26 cm

1663

120,- €

Vase, Japan, sp. 19. Jh. Bronze. Schlanke Birnform, in farbigem Relief mit Goldund Silbereinlage blühender Strauch und Vogel. Am Hals Behangornament. H. 30,5 cm

1664

100,- €

Vase, Japan, Satsuma, 1. H. 20. Jh. (ca. 1920er Jahre) Keramik, polychrome Bemalung auf eierschalenfarbener Krakelee-Glasur. Auf der Schauseite Darstellung von 3 Kriegern, auf der Gegenseite männliche Figur. Hals und Fuß durchgemustert. Balusterform mit Doppelhenkel. Marke in Eisenrot. H. 38,5 cm

1665

250,- €

Koppchen mit Unterschale, China, Qing-Zeit, Reg. Qianlong Porzellan, in „Famille rose“-Farben bemalt. Wandung bzw. Fond (Unterschale) zeigen jeweils auf durchmustertem Grund drei Kartuschen mit Chrysanthemenknospen. Unterschale auf der Außenseite in Unterglasurblau bemalt. Beide Teile mit Sechszeichenmarke in Blau. H. 4 cm, D. (Unterschale) 12,5 cm

1666

o.L.

Teller, Japan, Satsuma, 2. H./ Ende 19. Jh. Keramik. Sandfarbener Scherben mit transparenter, feinmaschig craquelierter Glasur. In Emailfarben und Gold bemalt mit Szene zwischen Gräsern und Blumen spielender Knaben und Schmetterlinge. Am Rand Brokatmusterbordüre. Bogiger Rand, Rippendekor. Standring best. Neunzeichenmarke in Eisenrot. D. 20,5 cm

1667

450,- €

Bogenschütze, Japan, sp. 19. Jh. Bronze, in feinen Details ziseliert. Krieger mit gespanntem Bogen in knieender Pose. Gegossene Sign. auf der Rückseite. H. 35 cm

104

1668

Die Rollbilder wurden von dem Verfasser des beigegebenen Aufsatzes, der als Bergassessor und Hütteninspector im Auftrag der deutschen Regierung Korea bereiste, selbst aus der Gegend um Tangkogä in Zentralkorea mitgebracht. 1931 publizierte Knochenhauer einen Aufsatz in Westermanns Monatsheften, in dem zwei der vier Rollbilder abgebildet waren. Lit.: Knochenhauer, Bruno: Koranische Reiseerinnerungen. In: Westermanns Monatshefte Nr. 900, 1931, S. 285 ff. Aufsatz liegt in Kopie vor.


Kunstauktionshaus G端nther

1661

1662

1663

1667

1664

1665

1666

105


Kunstauktionshaus Günther 1669

60,- €

800,- €

Holzschnitt, Japan, 18./ 19. Jh.

Kurzschwert (Tanto), Japan

Alter Mann und junge Frau am Fluss. Farbholzschnitt, Sign., Drucker-und Verlegerstempel. Vermutl. kaschiert, Ecken dünn und fingerspurig. Ohne Rand. 37 x 24 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.

Einschneidige, leicht gebogene Klinge Stahl, ovales Stichblatt Bronze mit goldtauschierten Ranken, Griffkappe und Zwinge Bronze (?), silbertauschiert, Griff Rochenhaut mit Baumwollkordel umwickelt. L. über alles 47 cm. Holzscheide mit Schwarzlacküberzug, silbertauschierte Kappe, Beimesser auf der Klinge sign., Kupfergriff versilbert, mit figürl. Darstellung eines Kriegers reliefiert. Klinge des Beimessers stärker verrostet. L. 18 cm. Stellenweise Rostansatz.

1670

o.L.

Loki, Bunsia Bunya. Um 1863-1906 Japan Flusslandschaft. Aquarell, re. u. sign. „Bunya“. Farben etwas verblasst, leichte Stockflecken. 15,5 x 42,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

1671

o.L.

Holzschnitt, Japan, 19. Jh. Ukiyo-E. Drei Frauen und Knabe mit Instrumenten. Farbholzschnitt, sign., Verlegerstempel evtl. v. Pp. verdeckt. 25 x 18,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.

1676

1672

1677

60,- €

3 Ansichten aus Japan, um 1930 Fischerboot vor Fudschijama, Geishas im Park, Angler am Fluss. Photogravüre, handkoloriert, ca. 11 x 28,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

1673

400,- €

Kupfer, versilbert, im Deckel Schnitzlackmedaillon mit paar Drachen und Schriftzeichen. D. 4 cm.

Eisen, runde Form, goldtauschiert. In Relief beidseitig Drachenmotive. Sign. D. 7,5 cm

1678

Farben auf Reispapier. 6 Blatt, jeweils auf dem Untersatzpapier typograph. Bez.: „Manchu Tartar General“, „Manchu Tartar General, his Lady“, „Mandarin of 3rd rank bluebutton““, „Mandarin of 3rd rank blue button, his Lady“, „Inferior Mandarin“, „Inferior Mandarin, his wife“. ca. 33 x 20 cm (Bl). 2 Blätter eingerissen und aus Montieurng herausgelöst, mehrere Blätter herausgetrennt. In roter Brokatseide eingebunden, Einband beschädigt.

1679

60,- €

Albuminabzüge auf Karton, sämtl. rückseitig handschriftl. beschriftet, 1 St. dat.(18)98. 12,5 x 17 cm Marmorpagode und Tempel in Han-Shan, Große Bronzeglocke in Han-Shan, chinesische Präfektur, Gefangene (Waldbrenner), dieselben mit koreanischen Polizisten, Gingkobaum.

20,- €

Tsuba (Schwertstichblatt), Japan, 18./ 19. Jh.

Album mit Darstellungen von Würdenträgern bzw. hochgestellten Persönlichkeiten, China, sp. 19. Jh./um 1900

6 Fotografien aus China/ Korea, um 1899

o.L.

Döschen, China, um 1900

Panzer einer Karettschildkröte

1674

106

1675

80,- €

Rückenpanzer mit Bauchpanzer, L. 38 cm, Br. 27 cm

220,- €

Brustpanzer (Do) einer Rüstung, Japan, Edo- bis Meiji-Periode Schwarz gelackte Eisenplatten, Lackschäden, Verschnürung und Knebel fehlen. H. 40 cm, B. 33 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1670

1669

1671

1673

1672

1674

1675

1676

1677

1678

1679

107


Kunstauktionshaus Günther 1680

320,- €

Schnitzerei der Tschuktschen, Tschuktschen-Halbinsel/ Sibirien, 2. H. 20. Jh. Walross-Elfenbein, vollplastisch geschnitzt. Darstellung einer Tschuktschenfrau auf Rentierschlitten, hinterher läuft ein Hund. L. 28 cm, H. 11,5 cm

1681

80,- €

Visittenkartenetui, China (Kanton), 19./ 20. Jh. Elfenbein. Rechteckiges Etui, ganzflächig und allseitig mit figürlichen Szenen in Parklandschaft mit Pavillons beschnitzt. 8,3 x 4,3 cm

1682

o.L.

9 Fingerschalen, Persien/ Orient Sog. Benaresschalen. Messing, getrieben, punziert. Halbkugelförmig, Wandung ganzflächig getrieben mit floralem Dekor, Tierdarstellungen und Kalligraphie. D. 13 cm

1683

o.L.

8 Fingerschalen, Persien/ Orient Sog. Benaresschalen. Messing, halbkugelige Wandung ganzflächig getrieben und punziert mit Tierdarstellungen, floralem Dekor bzw. Kalligraphie. D. 12,5-13 cm

1684

o.L.

Tintenfass, islamischer Kulturkreis, evtl. Nordafrika, Ende 19./ 20. Jh. Messing, ziseliertes Rankenwerk. Scharnierdeckel. D. 14 cm

o.L.

Paddel, amerikan. Kontinent/ Ozeanien (?)

Gebogene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, beschnitzter Holzgriff mit ornamental getriebenen Messingbeschlägen, eingelegter Messingdraht. L. 43 cm. Messingummantelte Holzscheide in ornamentaler Treibarbeit verziert.

1690

40,- €

Breitmesser/ Kukris, Nepal, 19./ fr. 20. Jh. Verbreiterte Stahlklinge mit punziertem floralem Dekor und Inschrift „Ginoia“, partiell korrodiert. Horngriff mit versilberten Einlagen. L. 39,5 cm. Lederbezogene Scheide mit 1 Beimesserchen.

1691

60,- €

Kris, Südostasien, um 1900 od. früher Wellenförmige Rasenerzklinge, stark korrodiert, Holzgriff, beschnittz in Vogelgestalt. Schnabelspitze best., Griff gelockert. L. 41,5 cm. Wrangka und Scheide Holz, Messingummantelung mit getriebenem ornamentalem Dekor. Wrangka gerissen und gelockert.

1692

40,- €

Konvolut Speere, Papua-Neuguinea, um 1900 ca. 31 Stück, mit Hartholzspitzen. Darunter 1 Pfeil. Schäfte mit einfachen geschwärzten Verzierungen. ca. 147 cm.

1693

40,- €

Hartholz, einseitig geschwärzt, Sehne aus Pflanzenfasern, rotangumwickelt. L. 185 cm

30,- €

Langbogen, Papua-Neuguinea, um 1900

1686

o.L.

Geschnitzte Kokosnuss (Fragment), Südostasien, um 1900/ fr. 20. Jh. Kokosnuss durchbrochen geschnitzt mit figürlicher und Vogeldarstellung zwischen Blattwerk. Beschädigt. Beigeg.: weiteres Kokosnuss-Fragment. D. ca. 9 cm

o.L.

Steinmesser, Ozeanien (?) Dreikantige Steinklinge, Holzgriff, beidseitig beschnitzt mit Echsendarstellungen, in Rot und Braun bemalt. L. 24 cm

20,- €

Münzschwert, China, um 1900 Zeremonialwaffe aus zusammengebundenen chinesischen Münzen. L. 46,5 cm

108

Koummya, Marokko, um 1900

1694

Holz, geschnitzt. L. 1120 cm

1688

60,- €

Langbogen, Papua-Neuguinea, um 1900

1685

1687

1689

Hartholz, einseitig geschwärzt, Sehne aus Pflanzenfasern, rotangumwickelt. Sehne gerissen. Aufputz mit Tierhaar. L. 180 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1680

1681

1685

1682

1683

1684

1687

1686

1688

1690

1689

1691

1692

1693

1694

109


Kunstauktionshaus Günther

Ikonen 1695

220,- €

Ikone, Russland, 18. Jh. Tempera auf Goldgrund auf Holztafel, Kupferoklad. Darstellung Wahres Antlitz Christi (Mandylion), gehalten von zwei Engeln. Engelsgesichter und Bereich der Haare Christus‘ entfernt, Malschicht partiell abgeblättert. Oklad am Rand eingerissen und gelöst. Anobienbefall. 31 x 26 cm

1696

120,- €

Festtagsikone, Russland, Schule der Spätzeit Tempera auf Holztafel, Hintergrund Blattsilber. Mittelbild mit Darstellung des Ostergeschehens, umgeben von 12 neutestamentarischen Szenen (sog. 12 Feste). Restauriert, partiell Retuschen. 43 x 33 cm

1697

120,- €

Ikone, Russland, 19. / 20. Jh. Tempera auf Holztafel. Darstellung der Gottesmutter Bogoljubskaja: linke Bildhälfte stehende Maria mit Schriftrolle, rechte Bildhälfte 13 knieende Heilige. Oben Mitte Christus mit Segensgestus. Holztafel durch starkem Anobienbefall teilweise beschädigt. 37,5 x 29 cm

1698

120,- €

Ikone, Russland, 19. Jh.

1695

Tempera auf Holztafel, Goldgrund mit KerbschnitzereiBordüre und gepunzten Ornamenten. Seltene Darstellung Das alles sehende Auge Gottes, umgeben von Evangelistensymbolen und 3 Cherubim. Starker Anobienbefall, Holztafel gebrochen, rep. 31,5 x 27 cm

1696

1697

110

1698


Kunstauktionshaus Günther

Kunsthandwerk 1699 1699

900,- €

Gr. Viermastbark Holz, Leinenstoff, Metall, polychrome Bemalung, mit Details wie kl. Matrosefiguren, Rettungsboten und Anker, Altersspuren, H. ca 106 cm ca. L. 180 cm

1700

1700

40,- €

Zigarillospitze, 19. Jh. Meerschaum, beschnitzt mit Raubvogeldarstellung auf Zweig. Mundstück Bernstein. Vom Gebrauch verfärbt, vorn geschwärzt. L. 12,5 cm

1701

40,- €

Meerschaumzigarettenspitze, 19. Jh.

1701

Schaft figürlich beschnitzt: zwei Pferde, bernsteinfarbenes Mundstück. Vom Gebrauch verfärbt, vorn geschwärzt. L. 12 cm. Im Futteral.

1702

40,- €

Zigarillospitze, 19. Jh. Meerschaum, durchbrochen geschnitzt, bernsteinfarbenes Mundstück. Vorderteil geschwärzt, vom Gebrauch verfärbt. L. 10 cm. Im Futteral.

1702

111


Kunstauktionshaus Günther 1703

40,- €

1712

120,- €

Zigarettenspitze, 19. Jh.

Paar Leuchter, 19. Jh.

Meerschaum, vollplastische figürliche Schnitzerei: Hand mit Totenschädel. Vom Gebrauch verfärbt. L. 4 cm. Im orig. Futteral.

Messing. Profilierter Rundfuß, konischer , kannelierter Säulenschaft, zylindrische Tülle mit Tropfeinsatz. Alle Teile in klassizist. Ornamenten dekoriert. H. 26 cm

1704

1713

o.L.

Zigarillospitze, 19. Jh.

120,- €

Paar Leuchter, 19. Jh.

Meerschaum, figürlich beschnitzt: rastender Jäger. Figur am Arm und am Gewehr min. best. Bernsteinfarbenes Mundstück. Vom Gebrauch verfärbt, Vorderteil geschwärzt. L. 11 cm. Im Futteral.

Messing. Profilierter Rundfuß, konischer , kannelierter Säulenschaft, zylindrische Tülle mit Tropfeinsatz. Alle Teile in klassizist. Ornamenten dekoriert. H. 26 cm

1705

Paar Kragenleuchter, Deutschland o. Niederlande, Ende 17./ Anf. 18. Jh.

50, €

Zigarettenspitze, 20. Jh. Horn/Bein. Geschnitztes Zwischenstück Bein, mit plastischer Bärenfigur. L. 20 cm, D. (vorn) 8 mm

1706

20,- €

1714

180,- €

Messing. Glockenförmiger Fuß, Balusterschaft, von breiter flacher Tropfschale zweigeteilt, zylindr. Tülle. 1 Stück Fuß mit Lötzinn rep. H. 19,5 bzw. 20 cm

Korkenaufsatz, Deutschland, 19. Jh.

1715

Elfenbein, geschnitzt. Vollplastische figürliche Darstellung Reinecke Fuchs mit totem Hahn. Min. best. H. 5 cm, D. 22 mm

Großes Becken, Deutschland, nach 1500

1707

o.L.

2 Korkenaufsätze, Anf. 20. Jh.

300,- €

Messing, in die Form geschlagen, Ornamentstempel. Spiegel: 12 Fischblasen, spiralförmig um flachen Nabel angeordnet, umgeben von Schriftband. Fahne mit gebördeltem Rand, punzierter Lilienornamentfries. Am Rand kleinere Lötstellen. D: 46,5 cm

a) Art déco, Messingblech, ausgeschnittene Flachfigur Bremer Stadtmusikanten, Marke „SM“. H. 10 cm, D. 20 mm; b) Holz, figürlich geschnitzt, Farblasur: Großmütterchen mit Kopftuch, H. 7 cm, D. 20 mm

1708

1716

Messing, getrieben, gegossen. Ovales Gefäß auf vier Tatzenfüßchen. Füße gelötet. D. 26 cm

120,- €

Tabaksdose, Holland, dat. 1800 Messing. Ovale Form, Deckel und Boden graviert mit figürl. Szenen und Inschriften, rechts auf dem Deckel dat. Auf der Wandung umlaufend gravierter Namenszug. Deckel und Wandung am Scharnier min. eingerissen. D. 16,5 cm

1709

120,- €

Tabaksdose, vermutl. Holland, um 1800/ Anf. 19. Jh. Rechteckige Form. Deckel und Boden Messing, Wandung Kupfer. Auf dem Deckel gravierte Darstellung einer Backstube. Im Boden graviertes Monogramm „AHR“. 3 x 8,5 x 15 cm

1710

1717

o.L.

Plakette, Kgl. Gießereien Berlin/ Gleiwitz, 1. H. 19. Jh. Eisenguss. Bildnis Napoleon Bonaparte. Entw. Leonhard Posch (1750-1831) um 1814. Medaillon, oben eine Öse. D. 10,4 cm Vgl. Bekker, Gerd: Europäische Plaketten und Medaillen des 19. und 20. Jh., Nr. 623, S. 87.

1718

o.L.

Plakette, Deutschland, um 1914 Eisenguss. Entw. Rudolf Küchler (geb. 1867 Berlin). Vs.: Bildnis General d. Infanterie v. Zwehl, Rs.: Übergabe v. Maubeuge 8.9.1914. D. 10 cm

60,- €

Pfannenknecht, Sachsen, 18./ 19. Jh. Schmiedeeisen. Ring auf 2 eingerollten Füßchen, Rost durchbrochen, mit Tulpenmotiv und Herzform ornamentiert. Halterung für Pfannenstiel gedreht. L. 55 cm

1719

1711

Plakette mit Bildnis Gräfin von Meuron, wohl Kgl. Gießereien Berlin/ Gleiwitz, 1. H. 19. Jh.

300,- €

Paar Kragenleuchter, Niederlande, 17. Jh.

112

o.L.

Kleines Becken, norddeutsch, 17./ 18. Jh.

Messing, gegossen. Glockenförmiger Fuß, Balusterschaft durch breite Tropfschale zweigeteilt. H. 18,5 bzw. 20 cm

30,- €

Eisenguss-Medaillon, sign. „Boch f.“. Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung „Graefin v. Meuron/ N: VI 148“. D. 8,8 cm. Oben repariert mit Lötzinn. Im Stellrahmen d. Zt.


Kunstauktionshaus G端nther

1703

1704

1705

1707

1711

1706

1708

1712

1709

1710

1713

1717

1714

1718

1716

1715

1719

113


Kunstauktionshaus Günther 1720

120,- €

o.L.

Bettpfanne, Deutschland (Niedersachsen), 18. Jh.

Lichtputzschere, 19. Jh.

Messing, getrieben, punziert, Rundes Becken mit Scharnierdeckel, Scharnier besch., Deckel lose. Genieteter Stiel Messing. Gewölbter Deckel mit Lilienornamenten durchbrochen und ornamental punziert. Am Scharnier alte Reparatur. D. 30 cm, L. 108 cm

Messing. Geschweifte Schenkel, in einer Spitze auslaufend, ovaler Dochtkasten. Auf dem Schieber eingeschlagen: “S. Linde”. L. 13,2 cm o.L.

1721

Dochtschere, 19. Jh.

80,- €

Bettpfanne, 17. Jh. Messingblech, getrieben. Kohlenwanne mit gebördeltem Rand, mehrmals eingerissen und gedrückt. Scharnierdeckel mit Bördelrand, kreisförmig durchbrochen, aufwendige und schöne getriebene Darstellung eines männlichen Kopfes, umgeben von Akanthus-Blattwerk. Im Boden eingeschlagene Marke. Angelöteter Wandhaken. D. 34 cm

1722

80,- €

Bettpfanne, 18./ 19. Jh. Messing, getrieben. Rundes Gefäß mit Bördelrand. Durchbrochener Scharnierdeckel mit getriebenem Lilienornament (Fleur de Lis), umgeben von Blumenkranz. Genietete Stielansatztülle Messing. Wandung an einer Stelle gerissen. D. ca. 33 cm.

1723

80,- €

1729

1730

o.L.

Lichtputzschere, 19. Jh. Messing. Geschweifte Schenkel, auf drei Füßchen aufliegend, in Spitze auslaufend, ovaler Dochtkasten. Auf dem Schieber eingeschlagene Initialen „C.F.M.“. L. 13 cm

1731

60,- €

Lichtputzschere, 17./ 18. Jh. Schmiedeeisen, Eisenschnittverzierung. Auf 3 Balusterfüßchen aufliegend. Dochtkasten mit halbrunder Schweifung. L. 16 cm

1732 Zuckerzange, 18. Jh. o. früher

Messingbecken mit Bördelrand, Scharnierdeckel in Kupfer, kreisförmig durchbrochen, getriebene und punzierte Darstellung einer Blumenvase. Genieteter schmiedeeiserner Stiel mit einfachem Holzgriff. D. 28 cm

Schmiedeeisen, Teile vernietet. L. 21,5 cm

1724

Messing. Figürliche Reliefdarstellung Pferdepflug. 12 x 10,5 cm

o.L.

o.L.

Messing, geschweifte Schenkel, in einer Spitze auslaufend, halbrunder Dochtkasten. Auf drei Füßchen aufliegend. Auf dem Schieber einegschlagene Marke „IL“. L. 13,2 cm

Bettpfanne, 18. Jh.

Lichtputzschere, 19. Jh.

o.L.

1733

o.L.

Pferdekamm, 19. Jh. Bauer

Eisen, runde Griffösen, eine Schneide mit einseitiger Backe. L. 14,5 cm

1734

1725

Gusseisen. Gebrauchsspuren, Korrosionsspuren. H. 19,5 cm, L. (Pistill) 28 cm

o.L.

Lichtputzschere, 19. Jh.

mit

80,- €

Schwerer Eisenmörser mit Pistill, deutsch, 19. Jh.

Eisen. Ovale Griffösen, eine Schneide mit einseitiger Backe und zwei kreisrunden Durchbohrungen. L. 14,5 cm.

1735

1726

Bronze. Zylindrischer Korpus über Wulstfuß, ausschwingender Rand. Doppelhenkel in Gestalt v. zweiköpfigen Drachen. Im oberen und unteren Wandungsteil umlaufende gegossene Inschrift, in Wandungsmitte gegossenes Wappenschild, gehalten von zwei Putti. H. 12,5 cm

o.L.

Lichtputzschere, 18./ 19. Jh. Eisen. Auf drei Füßchen aufliegend. Runde Griffösen, gerade Schenkel, geschweifter Dochtkasten. Korrodiert. L. 15,5 cm.

1727

o.L.

Lichtputzschere, 18./ 19. Jh. Messing. Auf drei Balusterfüßchen aufliegend. Rechteckiger Dochtkasten, Schenkel in einer Spitze auslaufend. L. 15,5 cm

114

1728

400, €

Mörser, Niederlande, 16. Jh.


Kunstauktionshaus G端nther

1720

1723 1721

1722

1724

1725

1727

1730

1733

1726

1728

1729

1731

1732

1734

1735

115


Kunstauktionshaus Günther 1736

80,- €

1744 Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1881

Eisenguss. Rechteckige Platte mit Initialen „JGR“ und Jahreszahl „1820“ gerahmt von Rosenzweigen. In den Ecken Muschelornamente. 51 x 77,5 cm

Schmiedeeisen. Runde Waffelteller, graviert: „IHS 1881“ bzw. Initialen „CSA“. Waffelteller auf der Außenseite graviert „J.G. 99“. D. 15 cm, L. 79,5 cm

1737

1745

80,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1852 Schmiedeeisen. Rechteckige Waffelteller mit gravierter Darstellung: Namenszug „G. LEHMANN MDCCCLII (1852)“ bzw. Herzornament zwischen zwei Lebensbäumen. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. L. 77 cm, 12 x 24 cm

1738

Eisen. Runde Waffelteller mit graviertem und gepunztem Dekor: stilisierte Blüte mit Initialen „NJ“ bzw. gedrehter Stern in floraler Rahmung, Datierung „1893 (?)“. Stielenden mit Verschlussbügel. D. 17 cm, L. 82 cm

80,- €

Schmiedeeisen. Waffelteller rechteckig mit gravierter Darstellung: Namenszug „G. Beker A(nno) 1837“, eingeschlagene Schmiedemarke „CHS“ bzw. einfache Ornamente und Initialen „CNW“. Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. 11 x 24 cm, L. 73,5 cm

1739

80,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 17./ 18. Jh. Schmiedeeisen, runde Waffelteller, gravierte Darstellung: Lamm Gottes im Blattkranz bzw. bekrönter Doppeladler im Blattkranz. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. D. 15,7 cm, L. 64 cm

1740

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1910 Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit graviertem Dekor: Kreuz mit Initialen „BJ“ im Blattkranz bzw. stilisierte Blüte mit Initialen „DI“. Am Stielende Haken mit Öse. D. 13 cm, L. 85,5 cm

1741

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Schmiedeeisen, vierseitige Waffelteller mit graviertem Dekor: stilisierte Blüte bzw. Kreuzdarstellung mit Blattwedeln. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. 10,5 x 14,5 cm, L. 76 cm

1742

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Eisen. Runde Waffelteller mit gravierter Darstellung: stilisiertes Sonnen-o. Sternornament bzw. Blattkranz und Sterne. Am Stielende Haken mit Öse. D.15 cm, L. 88 cm

1743

80,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit graviertem Blumendekor. Am Stielende Haken mit Öse. D. 14,5 cm, L. 80 cm

80,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1893

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1837

116

80,- €

Ofenplatte, Sachsen, datiert 1820

1736


Kunstauktionshaus G端nther

1737

1738

1739

1740

1741

1742

1743

1744

1745

117


Kunstauktionshaus Günther 1746

80,- €

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh.

Waffeleisen/ Hostieneisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh.

Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit gravierter Darstellung: 4 Pfeilornamente mit Initialen „JH“ bzw. stilisierte Blüte. D. 15 cm, L. 72 cm

Eisen. Ovale Waffelteller mit gravierter Darstellung: Kruzifix, Monogramm „IHS“ im Strahlenkranz, Herzjesu bzw, einfache Strichgravur. Am Stielende Haken mit Öse. D. 18 cm, L. 78,5 cm

1747

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1919

1755

Eisen. Runde Waffelteller mit graviertem Dekor: Blumentopf mit blühenden tulpenartigen Ranken, Monogramm „PI“ bzw. Jahreszahl „1919“. Am Stielende Haken mit Öse. D. 16,5 cm, L. 77 cm

Waffeleisen, Sachsen, um 1800 Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit gravierter Darstellung: Lamm Gottes bzw. Säulenstumpf. Am Stielende Haken mit Öse. D. 16 cm, L. 75 cm

1748

1756

50,- €

50,- €

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh.

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh.

Eisenguss. Runde Waffelteller mit identischem ornamentalen Dekor. Stielenden mit Verschlussbügel. D. 14,5 cm, L. 75 cm

Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit gravierter Darstellung: Springender Hirsch in Blattrankenrahmung bzw. Raster aus Linien und Punkten. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. D. 18 cm, L. 84,5 cm

1749

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1922

1757

Eisen. Runde Waffelteller mit graviertem Dekor: Jahreszahl 1922 und Initialen „BI“ im Blumenkranz, stilisierte Blüte und Sternornamente. Am Stielende Haken mit Öse. D: 16 cm, L. 80 cm

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1921 Eisen. Runde Waffelteller, graviert mit Rhombenmuster mit Sternen bzw. Schriftzug „Sprengel`s Kuchen 1921“. D. 11,5 cm, L. 68,5 cm

1750

1758

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1895 Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit graviertem Dekor: stilisierte Blüte bzw. Kreuzdarstellung mit Initialen “SZJ” und Jahreszahl 1895. D. 14 cm, L. 65 cm

1751 Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1930 Eisen. Runde Waffelteller mit eingeschlagenem bzw. graviertem Dekor: Blumentöpfe (Lebensbäume) mit Datierung “1930” bzw. Eisernes Kreuz und einfache florale Ornamentik. Stielenden mit Verschlussöse. D. 16 cm, L. 70 cm

1752

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1937 Eisenguss. Runde Waffelteller mit graviertem Dekor: Abendmahlskelch mit Initialen „SZE/ KG 1937“, Monogramm „IHS“ bzw. symmetr. Strahlenornament. Stielenden mit Verschlussbügel. D. 16 cm, L. l77 cm

1753

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Schmiedeeisen. Runde Waffelteller mit einfacher gravierter Darstellung: stilisierte Blüte mit Initialen „JK“ bzw. Blattkranz. Am Stielende Haken mit Öse. D. 14 cm, L. 71,5 cm

118

1754

50,- €

80,- €

Waffeleisen/ Hostieneisen, Sachsen/ Böhmen, 19. Jh. Eisen, geschmiedet. Ovale Waffelteller mit gravierter Darstellung: Kruzifix, Christusmonogramm „IHS“ im Strahlenkranz, Herzjesu. Auf der Gegenseite einfache Strichgravur. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. D. 20 cm, L. 76 cm

1759

50,- €

Waffeleisen, Sachsen/ Böhmen, dat. 1918 Eisen, geschmiedet. Runde Waffelteller, gravierte Darstellung: Kreuz im Blattkranz mit Datierung und Initialen „1918 S.M.“ bzw. Blüte. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. L. 73 cm, D. 15 cm

1760

50, €

Waffeleisen, Sachsen, Lausitz, dat. 1932 Eisen. Runde Waffelteller mit gravierter Darstellung: Blattkränze mit Monogrammen „MJ“ bzw. „LE“ und Jahreszahl „1932“. Am Stielende Haken mit Öse bzw. Sägezähne. Korrodiert. D. 15,5 cm, L. 91 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1746

1747

1749

1750

1752

1751

1753

1755

1758

1748

1754

1756

1759

1757

1760

119


Kunstauktionshaus Günther 1761

30,- €

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, 19. Jh.

Bügeleisen mit Untersatz, Deutschland, 1. H. 19. Jh.

Sog. Kaminbügeleisen für Holzkohlebetrieb. Kamin zum Ableiten des Qualms. Gusseisen, Decke durch Scharnier aufzuklappen, hölzerne Griffummantelung. Stark korrodiert. L. 16 cm, H. 20 cm. Gusseiserner Untersatz auf drei Füßchen, ornamental durchbrochene Platte. L. 27 cm

Messing. Bolzeneisen mit rückwärtiger, nach oben zu ziehender Klappe. Streben in Delphinform. Hölzerne gedrechselte Griffummantelung. Korpus eisenschnittverziert und mit einfacher Punzierung versehen. Bolzen fehlt. L. 17 cm. Gusseiserner Untersatz auf drei Füßchen, Platte in Rosenranke durchbrochen. L. 28 cm

1762

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, Mitte / 2. H. 19. Jh. Eisen. Bolzeneisen mit rückwärtiger, hochzuziehender Klappe. Hölzerne Griffummantelung. L. 17 cm. Untersatz Gusseisen, Platte mit Rosenranke durchbrochen, L. 29 cm

1763

30,- €

Bügeleisen, Deutschland, Mitte 19. Jh. Messing. Bolzeneisen mit nach oben zu ziehender rückwärtiger Klappe, Balusterstreben und gedrechselte hölzerne Griffummantelung. Korpus im Innern dat. „1841“. Spitz zulaufender Korpus mit Eisenschnittverzierung. L. 15 cm

1764

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, 19. Jh. Für Betrieb mit Holzkohle. Gusseisen, spitz zulaufender Korpus durchbrochen, Deckel über Scharnier aufzuklappen. Griffstreben in Gestalt plastischer Delphine, hölzerne Griffummantelung. Inneres stark korrodiert. L. 21 cm. Schöner Untersatz Gusseisen 1. H. 19. Jh., Platte durchbrochen mit Darstellung eines Schwanes auf Gewässer unter Bäumen. L. 29 cm

1765

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, Deutschland, Mitte 19. Jh. Messing. Bolzeneisen mit rückwärtiger, nach oben zu ziehender Klappe. Korpus eisenschnittverziert. Säulenförmige Streben, gedrechselte hölzerne Griffummantelung. Bolzen fehlt. L. 17 cm. Eiserner Untersatz, in Sternornament durchbrochen, auf drei Füßchen. L. 26 cm.

1766

30,- €

Bügeleisen, Deutschland, 19. Jh. Messing. Bolzeneisen mit rückwärtiger, nach oben zu ziehender Klappe. Spitz zulaufender Korpus mit Eisenschnittverzierung. Gedrechselte hölzerne Griffummantelung (Wurmlöcher). Bolzen fehlt. L. 15 cm

1767

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, Deutschland, 19. Jh. Messing. Bolzeneisen mit rückwärtiger, nach oben zu ziehender Klappe. Spitz zulaufender Korpus, im Innern gegossene Initialen „JEK“. Balusterförmige Streben , hölzerne gedrechselte Griffummantelung. L. 20,5 cm. Gusseiserner Untersatz auf drei Füßchen, Platte ornamental durchbrochen. L. 28 cm

120

1768

1769

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, Deutschland, dat. 1853 Messing. Bolzeneisen mit rückwärtiger, nach oben zu ziehender Klappe. Säulenförmige Streben, gedrechselte hölzerne Griffummantelung. Korpus spitz zulaufend, eisenschnittverziert, schwach punziert: Initialen „A.E.G. (?) 1853“. L. 17 cm. Gusseiserner Untersatz auf drei Füßchen, Platte ornamental durchbrochen. L. 27,5 cm

1770

30,- €

Bügeleisen mit Untersatz, 19. Jh. Bolzeneisen, Messing, spitz zulaufender Korpus mit nach oben zu ziehender rückwärtiger Klappe. Ohne Bolzen. Korpus eisenschnittverziert. Griff mit gedrechselter Holzummantelung (wohl erneuert). L. 17,5 cm. Untersatz Gusseisen, auf drei Füßchen, ornamental durchbrochene Platte. L. 28 cm

1771

40,- €

Einsatzgewicht, Deutschland, 19. Jh. Messing. Konisches Gefäß mit Vierkant-Bügelverschluss. Auf dem Deckel eingeschlagene Marken, Buchstabe „D“ mit Krone. Bügel gebrochen. 7 Einsätze bis 5 L(ot). Insgesamt 1/2 Pfund. D. 5 cm

1772

50,- €

Einsatzgewicht, 19. Jh. Messing. Konisches Gefäß mit Überfangbügel. Auf dem Deckel eingeschlagener Buchstabe „O“ mit Krone, Maßangabe „1 Pfund“. 8 Einsatzgewichte mit eingeschlagenen Maßen von 2 Q(uentchen) bis 10 Z. L(ot). H. 4,5 cm, D. 5,5 cm

1773

80,- €

Münzwaage, 19. Jh. Messing. Balkenwaage mit zwei rundem Waagschalen, dazu 9 Messinggewichte mit eingeschlagenen Marken und Maßen. Orig. Holzschatulle , in rotem Papier bezogen. 13,5 x 6 cm

1774

o.L.

Miniatur-Klappzollstock, 19. Jh. Holz, Messing. Stricheinteilung auf 4 Seiten, bezeichnet „London“, „Paris“, Rhineland“, „Leipzig“. 1 Scharnier etwas ausgebrochen. L. 32,5 cm

1775

o.L.

Einschlaglupe, 19. Jh. Horn. Enthält 2 Lupen in unterschiedl. Stärke. L. 7,3 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1763 1761 1762

1764

1766

1765

1767

1768

1770

1771

1769

1772 1776

1773

1774

1775

121


Kunstauktionshaus Günther 1776

o.L.

1783

o.L.

Zylinderförmiges Steckschloß, 17./18. Jh.

Kruzifix, in Teilen 18. Jh.

Schmiedeeisen, röhrenförmiger Schließkörper, am Schlüssellochende bandartige Verstärkung mit Scharnier für hagenförmigen Bügel, rundes Schlüsselloch. H.11,5 B.7, Röhre D 2,5 cm; Schlüssel, Schmiedeeisen, ovaler Griff über ringförmigen Gesenk, Hohldorn mit inneren Schraubgewinde. H.10 cm Griff 4 x 4,5 cm

Holz, geschnitzt, durchbrochener Rocaillensockel mit polygonaler Grundplatte (goldbronze und schwarz gefasst). Anobienlöcher, beide Arme angesetzt. Kreuz erneuert. Auf der Sockelrückseite geritzt „MW 1718/ Re(stauriert). J.D. 1982“. H. 30,5 cm

1777

Konvolut von 3 Riechfläschchen, 19. Jh.

120,- €

Ofentür, Lauchhammer, 2. H. 19. Jh.

1784

o.L.

Eisenkunstguss. Quadratische Platte, reiche durchbrochene Darstellung: zentral dt. Reichsadler, umgeben von 4 Wappen (Königreiche Sachsen, Bayern, Württemberg und Preussen), dazwischen Ornamentwerk. 19,5 x 19,5 cm

a) Metall, Filigranarbeit, besetzt mit Halbedelsteinen (ungeschliffen). Herzform. H. 6 cm; b) Schaumgold, an Kettchen, D. 2,7 cm; c) farbloses Pressglas mit aufgeklebtem Stammbuchblümchen, Spannungsrisse. H. 8 cm

Die Ikonographie der Tür steht in Zusammenhang mit der Reichsgründung des Dt. Reichs 1871.

1785

190,- €

Hangschloß, 18. Jh.

Lackdose mit Troika, Russland, in der Art der Moskauer Werkstatt Wischnjakow, 20. Jh.

Schmiedeeisen, dreieckiger Schloßkasten mit breitem, senkrecht stehendem Verstärkungsband auf Vorder- und Rückseite, hufeisenförmiger, vierkantiger Bügel. H.20 B.16 T.6,6 cm; Schlüssel Schmiedeeisen, runder Griff über ringförmigem Gesenk, langer Hohldorn, zweigeteilter Bart mit zwei Einschnitten. H.15cm Griff 5,5 x 5,5 Bart 6 x 1,5 cm

1786

1778

200,- €

Rechteckiges Format. Auf dem Scharnierdeckel in polychromer Malerei Darstellung einer Kutschfahrt mit drei Pferden. Re. ob. Ecke best. Deckelinnenseite aufgestempelte blaue Werkstattmarke. 5 x 16,5 x 10,5 cm

420,- €

Sportpokal, Russland, um 1900

1779

30,- €

2 Eierbecher, Sachsen, 19./ Anf. 20. Jh. Serpentin. Bauchige bzw. glockenförmige Wandung auf Fuß. 1 St. besch., geklebt, das andere am Rand min. abgeplatzt. H. 7 bzw. 7,5 cm

1780

o.L.

Topfständer, Sachsen, 18./ 19. Jh. Schiedeeisen. Ring auf drei Beinen, vernietet. Korrodiert. H. 14 cm, D. 19 cm

1781

o.L.

Kaminholzbehälter, Deutschland, Anf. 19. Jh. Eisenblech, schwarz lackiert. Achteckiger Korpus, konisch erweitert, auf Tatzenfüßen. Schöne ornamenale Zinnbeschläge: auf der Front Paar Turteltauben, flankiert von seitlichen Akanthusornamenten. Au dem Deckel Flora(?)darstellung. Deckelrandbeschläge fehlen z. T. Zwei seitl. Ringhenkel. Korrodiert. 45 x 42,5 x 32,5 cm

1782

200,- €

Jugendstil-Bleiglasfenster, um 1910 Bleigefasste Milchglasscheiben, teils farbig, Emailbemalung. Figürliche Darstellung einer bekrönten weiblichen Gestalt. 1 Schiebe gebrochen 8im Bereich der Hände), Rahmen Eiche, schwarz gefasst. 145,5 x 49 cm

122

Metall, bemalt, partiell in Kupfer eingelegt und emailliert. Auf der Kuppa Darstellung eines Eishockeyspielers in floraler Rahmung. Am oberen Rand Medaillons mit reliefierten Sportdarstellungen. Malerei auf der Kuppa kyrill. sign. Versilberter Deckel mit aufgelegtem Lorbeerzweig. Innen Oxydationsspuren. H. 21 cm

1787

30,- €

Klappsonnenuhr mit Kompass, Nürnberg, David Beringer, um 1780 Holz, beklebt mit kolorierten Kupferstichen, auf der Windrose des Kompass‘ gestoch. Sign. „Verfertigt von David Beringer“. gebläute Nadel unter Glas. Am Deckel Polhöhentabelle. Messingdrahthaken. 1,8 x 9 x 6 cm. Lederetui später ergänzt.

1788

90,- €

Schraubdose, 2. H. 19. Jh. Serpentin, dunkelgrün mit Einschlüssen v. Granat. Fassform mit Schraubdeckel. Auf dem Deckel vollplastische Figur eines Winzers mit Rückenkiepe in Silber. Figur min. ged. Fass an der Standfläche min. best. H. 14 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1778

1779

1777

1783

1780

1781

1784

1785

1782

1786

1787

1788

123


Kunstauktionshaus Günther

Küchenkupfer 1789

50,- €

30,- €

Sieb, 19. Jh.

Napfkuchenform, 19. Jh./ um 1900

Kupfer, innen verzinnt (Verzinnung erneuert). Genieteter Stielgriff Kupfer. Boden gelötet. D. 20,5 cm, L. 40,5 cm

Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gedrehten Rippen, Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Metallring. Min. Lötspuren. D:27,5 cm

1790

30,- €

Kupferkasserol, 19. Jh. Kupfer mit Resten von Verzinnung, genieteter schmiedeeiserner Stielgriff mit Haken. D. 21,5 cm, L. 42,5 cm

1791

30,- €

Wandbehälter, 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische Wandung mit Wulstringen, angenietete Wandplatte in Dreipassform. Scharnierdeckel. H. 18,2 cm

1792

30,- €

Große Schüssel, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, mit Bördelrand, genietete Henkel Zinn. Inneres neu verzinnt. D: 42 cm

1793

30,- €

Großer Krug, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, Henkel angelötet. Wandung, Standring in Eisen angelötet. Außenwandung diverse Eichmarken auf reparaturen. Boden rep., an mehreren Stellen H. 37 cm

Bauchige Auf der Lötzinnperforiert.

1794

30,- €

Pfanne/Bräter/ Kasserol, dat. 1863 Kupfer, innen verzinnt, schmiedeeiserner Henkel. Auf der Wandung gravierte Initialen und Jahreszahl „W.S. 1863“. Gebördelter Rand. Lötspuren, Gebrauchsspuren. L. 38,5 cm

1795

80,- €

Paar Pfannen/ Kasserole, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt, genietete schmiedeeiserne Stielgriffe. D: 16 bzw. 20,5 cm, L. 30,5 bzw. 39 cm

1796

80,- €

Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, Rippen in das Rohr übergehend, Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Eisenring. D. 25,5 cm

124

1797

1798

30,- €

Pfanne/ Kasserol, 19./ 20. Jh. Kupfer, Stiel und Griff in Bakelit (?) bzw. schwarzem Kunststoff und Messing vernietet. Im Boden eingeschlagene Marke. D. 23 cm, L. 49 cm

1799

30,- €

2 Meßbecher/ Henkelgefäße, 19. Jh. Kupfer, 1 Stück innen verzinnt. Genietete Henkel, Bördelrand. 1 Stück innen v. Grünspan befallen. H. 12,5 bzw. 16 cm

1800

o.L.

Trichter, Böhmen, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Angelöteter Henkel mit eingeschlagener Marke „Jiri Smetana/ Nové Mesto N. Mor.“. H. 19 cm

1801

o.L.

Deckelkanne, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Zylindrischer Korpus mit genietetem Henkel. Steckdeckel. Wandung im unteren Teil perforiert. H. 22 cm

1802

30,- €

Topf, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, genieteter Kupferhenkel. Rand gebördelt. D. 28,5 cm

1803

30,- €

Pfanne/ Kasserol, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Genieteter Stielgriff Kupfer. D. 21 cm, L. 42,5 cm

1804

30,- €

Bratenwender, 19. Jh. Messing, Vorderteil mit Blumenmotiv durchbrochen, geflechelter Namenszug „Erni“. L. 31 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1789

1790

1792

1793

1795

1804

1794

1796

1798

1801

1791

1797

1799

1802

1800

1803

125


Militaria 1805

Kunstauktionshaus Günther

1200, €

Perkussionsschloss-Pistole, 1. H. 19. Jh. Nussbaum-Vollholzschaft mit gravierter eiserner Garnitur, achtkantiger Lauf, Hornnase. Schlossplatte floral graviert, auf dem Abzugsbügel gravierte Kriegstrophäen. Über der Kammer goldgefütterte Lilien und Marke Springender Löwe, Lauf graviert „Torchiona“. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Gewaffelter Kolben mit Metallstiften verziert, auf dem Kolbenrücken eingelegte Wappenkartusche mit Monogramm „RvZ“. L. 40 cm

1806

350,- €

Gewehr, um 1830 Perkussionsschloss, auf dem Schlossblech eingeschlagene Krone und Herstellerbezeichnung „(.)sehaty 1828“. Auf dem Lauf neuere Schlagstempel „1113“/ M.P. V.D.A./ 1247/ 1966/ 1966“. Holzschaft. L. 125 cm

1807

o.L.

Seitengewehr/ Bajonett, Russland, 20. Jh. Für Karabiner Mosin M 91. Seriennr. „29956“. L. 50 cm Ab 1891 produziert, teilweise bis heute im Einsatz.

1808

1809

1810

1811

126

1808

220,- €

1809

120,- €

1810

350,- €

1811

550,- €

Galadegen, Mitte 18. Jh. Zweischneidige, damaszierte Klinge, Messinggefäß mit Weinranken-Reliefdekor. Goldenes Portepee. L. über alles 83 cm Degen, um 1900 Rückenklinge, gekehlt, Messinggefäß, ovale Stichblätter, einmal mit graviertem Monogramm „PAP“. Griff mit Kupferdrahtwicklung. L. über alles 82 cm Degen der Infanterie, 19. Jh. Rückenklinge gekehlt, beidseitig in der oberen Hälfte geätztes Dekor Ranken und Trophäen. Messinggefäß, Griff mit Messing(?)draht umwickelt. L. über alles 95,5 cm Stichdegen für Offiziere (Infanterie), Sachsen, 2. H. 19. Jh. Geätzte Rückenklinge mit sächsischem Wappen bzw. Kreigstrophäen zwischen rankenwerk. Auf dem Rücken geätzte Herstellerbezeichnugn „Ernst Gast Dresden“. Vergoldetes Messinggefäß mit klappbarem Stichblatt und Silberdrahtwicklung. Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. L. über alles 88,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

1805

1806

1807

1808

1809

1810

1811

127


Kunstauktionshaus Günther 1812

800,- €

Kavallerie-Säbel, Sachsen, 2. H. 19. Jh. Gesteckte Schörklinge, geätztes Sachsenwappen mit Wahlspruch „Providentia enemor“ und Herstellerbezeichnung „Eisenhauer“/ auf der Gegenseite Monogramm „AR“ (Albert Rex) unter Krone. Fehlschärfe gestempelt „WK & Co“. Stahlblechgefäß, Griff mit Fischhaut und Messingdrahtwicklung. L. über alles 95 cm. Stahlblechscheide mit 2 Ringen, eingehakter Messingkette.

1813

800,- €

Galadegen, Sachsen, 2. H. 19./ 20. Jh. Einschneidige Klinge, gemarkt „Kunath Dresden“, versilbertes, in Rankenwerk durchbrochenes Gefäß, Stichblatt ebenfalls durchbrochen und mit Türkisen besetzt, Sächsisches Wappen. Griff mit Kunststoffschalen belegt und mit Koralle besetzt. L. 87 cm. Geschwärzte Lederscheide mit versilberten und gravierten Beschlägen.

1814

1800,- €

Prunk-Hirschfänger im Stil der Türkenmode, 19. Jh. Zweischneidige Klinge, beidseitig geätzt, in der Hohlkehle gravierte Ziffer „1313“ (=1895). Griff aus geschnitztem Ebenholz in Form von Rocaillen und Türkenkopf mit eingesetzten Augen. L. über alles 65,5 cm. Geschwärzte Lederscheide mit versilberten Beschlägen..

1815

o.L.

Pulverflasche, 19. Jh. Horn, beidseitig abgeflachte Form, gravierte Messingmontierung. Korpus an zwei Stellen durchlöchert, Montierung stellenweise gelötet. L. 27 cm

1816

o.L.

Militärgedenkblatt „Kriegs-Chronik 1914-1918“, Dtl., Ende 1. WK Farboffsetlithographie. Gedenkblatt f. Wachtmeister Wilhelm Kriegel, Artillerie Batallion 102, 1. Batterie. Erhaltungsmängel (Einrisse, Knitterfalten). 30 x 36 cm. Hinter Glas gerahmt. Das Blatt nennt die individuellen Daten des Einzugs sowie der Entlassung des Soldaten, alle teilgenommenen Schlachten, erhaltene Auszeichnungen und Verwundungen.

128


Kunstauktionshaus G端nther

1812

1813

1814

1815

1816

129


Kunstauktionshaus Günther

Stöcke 1817

o.L.

1820

190,- €

5 Schirme, 19. Jh./ um 1900

Spazierstock, Russland, 2. H. 20. Jh.

2 Sonnenschirme, 3 Regenschirme. Griffe Neusilber, Holz, bzw. Rohr, Kunststoff und Messing (1. H. 19. Jh.). Unterschiedl. Griffformen: Haken, T-Form. BEspannung in Seide bzw. Baumwolle. Gebrauchsspuren, Reparaturen. L. 73-93 cm

Konischer Ebenholz(?)schaft, Elfenbeingriff, geschnitzt in Form eines Pferdekopfes. Holzzwinge, Ring Silber, russ. Staatsstempel. L. 91,5 cm

1818

o.L.

2 Spazierstöcke und ein Stockschirm, 1. H. 20. Jh. a) Holzschaft, Holzknauf, Metallzwinge, L. 90 cm; b) Holzschaft, Beingriff in T-Form, ohne Zwinge, L. 118 cm; c) Stockschirm mit Bambus-Hakengriff, Schaft Bambus, mehrfach rep. L. 88 cm

1819

100,- €

Spazierstock/ Wanderstock, 20. Jh. Holzschaft, Metallzwinge, Griff Geweihspitze, Auge beschnitzt mit Freimaurersymbolen. Messingring. L. 92 cm

1821

170,- €

Spazierstock, Russland, 2. H. 20. Jh. Konischer Holzschaft, lackiert, Griff Elfenbein (?), geschnitzt in Form eines Januskopfes. Ring Silber vergoldet, Metallzwinge. Russ. Staatsstempel. L. 88 cm

1822

100,- €

Reitgerte, Russland, 20. Jh. Leder, schwarz, Griff Bein o.ä., geschnitzt in Form eines Pferdekopfes. Ring Silber, vergoldet, Russ. Staatsstempel. Leichte Gebrauchsspuren. L. 94 cm

1823

120,- €

Spazierstock/Stockdegen, 20. Jh. Schaft Bambus mit integriertem Stockdegen (Vierkantklinge, partiell korrodiert) , Griff Geweihspitze, Auge mit geschnitzter erotischer Darstellung. Ring in Gummi erneuert. H. 92 cm

1819

1820

1821

1822

130

1823


Kunstauktionshaus G端nther

1817

1819

1820

1818 1821

1822

1823

131


Teppiche 1824

Kunstauktionshaus Günther

o.L.

Großer floral durchgemusterter Teppich Loch, Flor partiell abgetreten. 4 m x 2,95

1825

80,- €

Brücke Offener Spiegel mit Medaillon. Wolle. Rückseite partiell gummiert. 195 x 133 cm

1826

120,- €

Brücke Wolle, Flor partiell stark abgetreten. Rückseite gummiert. 205 x 132 cm

1827

1824

80,- €

Brücke Wolle, Flor partiell stark abgetreten, Rand besch., ohne Fransen. 207 x 128 cm

1828

80,- €

Hochwertiger Belutsch 200 x 127 cm. Guter Zustand.

1829 Großer Teppich (Turkmene) 328 x 224 cm.

1828

132

1829

350,- €

1825

1826

1827


Kunstauktionshaus G端nther

1824

1825

1826

1827

1828

1829

133


Kunstauktionshaus Günther

Rahmen und Spiegel 1830

80,- €

o.L.

Wandspiegel, 1. H. 19. Jh.

Rahmen, 1. H. 19. Jh.

Birke naturell. Hochrechteckige Form mit niedrigem Dreiecksgiebel. Front zweigeteilt, im oberen Rahmen Lithographie: Ansicht Gustav Adolph Denkmal in Lützen. Wurmstichig, altes Spiegelglas in der li. unt. Ecke gesprungen. 80 x 35 cm

9 cm Hohlprofil-Leiste mit gepressten Stuckauflagen: Akanthusblattfries und Lorbeerkranz. Gekürzt. Vergoldet/ goldbronziert. Min. best., Anobienbefall. 24 x 30 cm (Lichtmaß), 32 x 26,5 cm (Falzmaß)

1831

Rahmen, 1. H. 19. Jh.

380,- €

Klassizistischer Wandspiegel, Niederlande, um 1800 Hochrechteckige Form. Holz-Profilleiste (Hohlkehle) mit Stuckauflagen, betonte Ecken. Im schwarz hinterlegten Giebelfeld 3 aufgelegte antikisierende Frauenfiguren in Gips. Auf der hölzernen Rückwand orig. Herstelleretikett „Spiegel en Lijstenfabriek G. van Otten Leeuwarden“. In Goldbronze übergangen. 120 x 62,5 cm

1832

300,- €

Wandspiegel, 1. H. 19. Jh. In Kirschbaum furniert, mit eingelegtem Faden. Hochrechteckige Form mit Dreiecksgiebel, Ecken betont, profilierte Sockelzone. Front zweigeteilt. Giebel ergänzt. 129 x 58 cm

1833

180,- €

Jugendstilrahmen, um 1900 Nussbaum, poliert, geschnitzte Birken, Spiegelglas ergänzt, Falzmaß 52 x 41,5 cm. Außenmaß 79 x 63 cm.

1834

o.L.

Schminkspiegel, 19. Jh. Holzgestell (Nussbaum?), gedrechselt, dunkel gebeizt, schwenkbarer runder Vergrösserungsspiegel. H. 25,5 cm

1835

40,- €

3 Stellrahmen, 2. H. 19. Jh. Messing, hochrechteckige Formate, Schleifenbekrönung. 1 Rahmen verglast. 9,8 x 6,5 cm(Falz) bzw. 17 x 11 cm (Falz)

1836

120,- €

Stellrahmen, 2. H. 19. Jh. Hochrechteckiger Rocaillenrahmen, Holzleiste mit Stuckauflage, ca. 2,5 cm, verglast. Beigabe: Bildnis eines Knaben im Kleinkindalter, Gouache, sign. Müller Pilgram. Papprückwand vernagelt. Lichtmaß 21 x 15,5 cm

134

1837

1838

o.L.

Schmale Holzleiste (1,5 cm), versilbert. Verglast. 31 x 38 cm (Falzmaß), 30 x 37 cm (Lichtmaß). Abplatzer. Beigabe: Ansicht von Soest im 18. Jh., Nachdruck v. 1852.

1839

40,- €

Messingrähmchen, um 1810 Rundes Format mit Schleifenbekrönung und Palmettenfries. D. 16 cm. Orig. eingesetztes Innenpassepartout mit rechteckigem Ausschnitt 6,8 x 10 cm (Falzmaß) und Messingapplikationen. Aufhängeöse.


Kunstauktionshaus G端nther

1830

1833

1837

1831

1834

1832

1835

1838

1836

1839

135


Kunstauktionshaus Günther

Plastik 1840

12000,- €

Strang, Peter. 1936 Dresden Wandgestalltung zu „Der Decamerone“ von Giovanni Boccaccio. Terracotta glasiert, frei modelierte Plastik,. Zehn Zentralelemente, monogrammiert, dat. 1979 ca. 60 x 60 x 20 cm, mit jeweils zwei zusätzlichen Teilen.

1841

500,- €

Unbekannt, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Boxerhund an der Kette. Bronzeplastik, patiniert, ziseliert, H. 35 cm

1842

o.L.

Tierplastik Dogge, Wien, 2. H. 19. Jh. Sog. Wiener Bronze. Bronze, gefasst, feine naturalistische Fellzeichnung, auf dem Rücken des liegenden Tieres eingesetztes echtes Fell. Auf der Unterseite Schlagstempel “MS”. L. 16,3 cm

1843

270,- €

Gipsrelief Ludwig van Beethoven, um 1900 Gips, partiell bemalt mit Ölwachsfarbe. Totenmaske des Komponisten in klassizistischer archtiektonischer Rahmung. An der Seite gegossene Bezeichnung „Eigentum G. Micheli Berlin“. Giebelaufsätze min. best. Wandaufhängung. Abguss Gipsformerei Gebrüder Micheli, Berlin. 69 x 43,5 x 7 cm

136


Kunstauktionshaus G端nther

1840

137


Kunstauktionshaus Günther 1844

40,- €

Madonna, Lausitz od. Böhmen, um 1600 Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. Vorderansichtige Figur auf Dreieckssockel. Farbfassung partiell übergangen, Marienkrone geklebt. H. 28,8 cm

1845

300,- €

Jesus als Schmerzensmann, Lausitz od. Böhmen, um 1500 Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. Volkstümliche, vollplastische Jesus-Figur mit rotem Mantel. dem Betrachter mit off. Armen entgegen tretend. Rechter Arm besch., alt rest., Zeigefinger der rechten sowie Daumen der linken Hand besch. Auf Sockelplatte aufgesteckt, diese sehr wurmstichig. Farbfassung vermutl. nicht orig. H. 43 cm

1846

40, €

Madonna, Lausitz od. Böhmen, spätgotisch Holz, geschnitzt, vorderansichtige Figur , Rückseite unausgeführt. Polychrom gefasst, Fassung nicht orig. Auf ovaler Standplatte. H. 30 cm

1847

90,- €

Lange, R.W. Tätig um 1900 Bauernjunge. Kleinbronze, patiniert, auf rundem Serpentinsockel. Auf d. runden Sockelplatte sign. „R.W. Lange“. H. 17,5 cm

1848

80,- €

Weiblicher Akt, Deutschland, um 1930 Keramik, roter Scherben. Figur hockend, mit hinter dem Kopf verschränkten Händen. Auf dem Sockel nicht identifizierte Pressmarke. H. 35 cm

1849

o.L.

Unbekannter, wohl französischer Bildhauer, 19. Jh. Araberjunge, in lässiger Haltung auf Pferd reitend. Zinkspritzguss, patiniert, auf gegossener Sockelplatte. H. 19 cm

1850

80,- €

Unbekannt, 19. Jh. Amor-Statuette. Bronze, patiniert, runder Marmorsockel. Darstellung des Liebesgottes, den Bogen vor sich haltend, auf dem sich zwei Tauben niedergelassen haben. H. 15 (23,5 ) cm

1851

o.L.

Unbekannt, 1. H. 19. Jh. Büste eines Herren. Holz, geschnitzt, auf Holzpodest mit geschnitzten Initialen „C.R.“ aufgeschraubt. H. 17,5 cm (Incl. Sockel).

138

1852

250,- €

Diskuswerfer, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Bronze, patiniert. Auf der Grundplatte Gießereisign. „Akt.Ges. vorm. Gladenbeck & Sohn“ (Berlin). Patina partiell berieben. Auf weißer Marmorplatte. H. 29 (30) cm Die Bronzegiesserei AG vormals Gladenbeck & Sohn war in Berlin zwischen 1888 und 1926 tätig.

1853

180,- €

Höland/ Hölland, Constantin. Tätig zw. 1890/ 1910 in Deutschland Wasserträgerin. Bronze, ziseliert, auf der Bodenplatte sign. „C. Höland“. Ohne Eimer und Stricke. H. 23 cm.

1854

420,- €

Gartenplastik, Barockstil Putto mit Tambourin, auf Kugel sitzend. Steinguss. Pendant zu folgender Katalognr. H. ca. 100 cm

1855

420,- €

Gartenplastik, Barockstil Putto mit Becken, auf Kugel sitzend. Pendant zu vorangehender Katalognr. Steinguss. H. ca. 96 cm

1856

800,- €

Medaillon mit Relief „Der Morgen“ nach Bertel Thorvaldsen, 19. Jh. Gips, braun eingefärbt. Darstellung der Aurora (Göttin der Morgenröte), Rosen streuend, mit dem Morgenstern (Putto mit Fackel). Riss mit Silikon ausgefugt. D. 53 cm Die beiden Tondi „Der Morgen „ und „Die Nacht“ wurden von Bertel Thorvaldsen 1815 als Gegenstücke konzipiert.


Kunstauktionshaus G端nther

1847

1844

1846 1845

1848

1849

1850

1851

1852

1853

1854

1856

1855

139


1857

Kunstauktionshaus Günther

Lampen

280,- €

Deckenlampe, 1. H. 20. Jh. Geweih, 4 große Sechsänderstangen, getragen von 4 weiteren Sechsänderstangen. H. 100 cm D. 110 cm

1858

o.L.

Lampenfuß „Festreigen“, Rosenthal/ Selb, Anf. 20 Jh. 3 Frauen in antikanmutenden Gewändern um den Lampenschaft tanzend. Modellnr. 210, Entwurf Karl Himmelstoß, Erstausformung 1912. 2 Füße abgebrochen, einer fehlt. H. 66 cm

1859

800,- €

Lüsterweibchen, Horn und Schmiedeeisen (?), Geweih mit bemalter Galionsfigur (?) an geschmiedeten, floral verziert Ketten pendelnd, 4lichtig.

1860

1857

1858

60,- €

Kronleuchter, 2. H. 20. Jh., Danziger Stil Messing, 8-armig, H. 70 cm D. 80 cm

1861

40,- €

Deckenleuchte, 2. H. 20. Jh. Messing, brüniert, 8-armig, H. 57 cm D. 62 cm

1862

60,- €

Deckenlampe um 1950 Eisen, an einer Mittelsäule, paarweise, in Kreuzform angeordnete, stabförmige Lichter, (H. 15 - 23,5 cm), , H. 67 cm D. 39 cm

1863

200,- €

Deckenlampe, um 1920 Schmiedeeisen, 6-lichtig, als Krone flötespielender Pan, messinggegossen und ziseliert, H. 80 cm D. 65 cm

1864

80,- €

Paar Designer-Deckenlampen, Dänemark, 60er - 80er Jahre (?)

1859

Aluminium, 6 Module, in verschied. Grünnuancen gefasst, H. 20 cm, D. 15 cm

1864

1860

140

1861

1862

1863


Kunstauktionshaus Günther

Aquarelle 1865

o.L.

Becker-Leber, Hans Josef. 1876 Berlin-1938 Bückeburg Jugendstil-Damenportrait. 1917. Zeichnung in Kohle/ Farbkreide auf braunem Bütten, sign., dat. und lok. „Brüssel“. Auf dem Blattrand Strichproben. Seitl. Blattränder gefaltet. 48,5 x 63 cm (Bl)

1866

60,- €

Jork, Rudolf. Um 1926 tätig in Ahrenshoop u.a. Ostseestrand in Ahrenshoop. Aquarell, re. u. sign., dat. und lok. Im PA gebräunt. 27 x 27 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

1867

1865

1866

o.L.

Schmidt, Walter. Um 1920 tätig in Dresden „Kleinmesse Leipzig“. Aquarell, in Passepartout montiert und dort sign. und betitelt. 36 x 49,5 cm (Bl). Neues Passepartout vorgeblendet.

1868

o.L.

Unbekannt, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Ansicht der Rochsburg an der Zwickauer Mulde. Aquarell, verso v. fremder Hand bezeichnet und Montierungsspuren. 36,4 x 49,5 cm.

1869

60,- €

Unbekannter Porträtist, um 1840 Bildnis eines jungen Mannes. Gouache auf Papier, ca. 17 x 15 cm. Hinter Glas gerahmt.

1868

1867

1869

141


Kunstauktionshaus Günther

Moderne 1870

120,- €

1877

Dennhardt, Klaus. Geb. 1941 Dresden, lebt in Berlin O.T. (abstrakte Komposition/ Schichtung mit Wellenformation). 1984. Monotypie/ Abreibung, sign. und dat. Kleinere Randeinrisse im Rand. 63,5 x 90 cm (Bl)

1871

120,- €

2000,- €

Karzuiganow, Jewgenij Aleksandrowitsch. Geb. 1932 Kertsch (Krim) Arbeiter in Fabrik. 1970. Aquarell, re. u. monogr. und dat. u. re. 59 x 74 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

1878

2000,- €

Dennhardt, Klaus

Karzuiganow, Jewgenij Aleksandrowitsch

o.T. (abstrakte Komposition). 1983. Monotypie/ Abreibung in Braun, sign. und dat. Verso mit Widmung versehen. Verso Montierungsspuren. 53 x 78 cm (Bl)

Abendliche Hafenstadt (Krim). Aquarell/ Deckfarben, re. u. monogr. 54 x 74 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

1872

120,- €

Funk, Felix. 1905 Wilsdruff-1976 Dresden Motiv aus der Sächsischen Schweiz. 1967. Aquarell, li. u. sign. und dat. 46 x 34,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Lehre als Porzellanmaler an Staatl. Porzellanmanufaktur Meissen, Studium an der Kunstakademie in Dresden, Meisterschüler von Georg Lührig. Vertreten in Städtische Galerie Dresden.

1873

400,- €

Hauptmann, Mike. Geb. 1965 Dresden „He knows ... you know ... Africa“. 1990. Aquarell/ Gouache, sign., dat. und betitelt. ca. 70 x 100 cm. Hinter Glas gerahmt.

1874

2800,- €

Heuer, Joachim. 1900-1995 Dresden Stillleben mit Obstschale und Wasserglas. Öl auf Sperrholzplatte, verso sign. 48 x 56 cm 1919-24 Studium an der Kunstakademie Dresden, Meisterschüler von Oskar Kokoschka. Großteil des Frühwerkes 1945 in Dresden verbrannt. In seinem reiferen Werk stark von Braque und Picasso beeinflusst, dennoch sehr eigenständig innerhalb der Dresdener Malerei. Von zeitweisen Ausflügen in die abstrakte Malerei abgesehen, hielt der Künstler an der gegenständlichen Malerei fest.

1875

180,- €

Heuer, Joachim O.T. Abstrakte Komposition. 1971. Deckfarben über Monotypie auf Japanpapier, monogr. und dat. „H (19)71.“. 35,5 x 47 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

1876

350,- €

Inoue, Sanko. 1899-1981 Japan Tuschpinselzeichnung/ Aquarell auf Japanbütten, sign., 1975. 42 x 34 cm. Kleinformatig gefaltet. Dazu orig. LufpostUmschlag mit handschriftl. Absender des Künstlers.

142

1879

300,- €

Wolff, Willy. 1905-1985 ebd. o.T. (abstrake Komposition). 1966. Monotypie, sign. und dat. „13.12.66“. 43 x 58 cm (Bl)

1880

300,- €

Wolff, Willy o.T. (abstrakte Komposition mit balancierendem Element). 1973. Monotypie, sign. und dat. 2 Ecken leicht ausgedünnt von entfernter Montierung. 49 x 63,5 cm (Bl)

1881

300,- €

Wolff, Willy o. T. (abstrakte geometr. Komposition). 1972. Monotypie über Lithographie, dat. und sign. Zweckenlöcher und min. Eckschaden li. unt. Ecke. 63,5 x 48,7 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

1870

1871

1872

1873

1875 1874

1878

1876

1879

1877 1880

143


Kunstauktionshaus Günther

Gemälde bis zum 19. Jahrhundert 1882

800,- €

1887

Bemmel, Peter von. 1668 Nürnberg-1754 Regensburg, Nachfolge/ Umkreis

Lier, Adolf. 1826 Herrnhut (Oberlausitz)-1882 Wahren bei Brixen, zugeschr.

Gewittrige Landschaft,im Hintergrund Stadtansicht, im Vordergrund Figurenstaffage Familie mit Kleinkind und fischende Knaben. Öl auf Holz. Im Bildzentrum abgeblätterte Malschicht. 30 x 40 cm. Gerahmt.

Intime Landschaft mit einsamem Haus, im Vordergrund zwei Staffagefiguren Mutter mit Kind. Öl auf Holz, 16 x 17,5 cm. Gerahmt.Verso auf d. Rahmen Klebezettel mit Zuschreibung.

1883

350,- €

Brouwer, Adriaen, Art des Zwei Zechkumpane beim Wein. Öl auf Holztafel, Retuschen. 42,5 x 36,5 cm. Gerahmt.

1884

3000,- €

Dujardin, Karel. 1622 Antwerpen-1678 Venedig, Nachfolge Flusslandschaft mit verfallenem Haus, im Vordergrund ein Reiter und zwei Schafe. Öl auf Kupfer, verso aufgeklebter Zettel mit handschriftl. bez. „Expertise Nr. 287 Peinture de K. Dujardin“. 22 x 30,5 cm. Gerahmt.

1885

o.L.

Ferber, A. von, dat. 1828

1882

Das Grab Ferdinand von Schills in Stralsund. Öl auf Leinwand, li. u. wohl sign. und dat. Verso auf der Leinwand bezeichnet „Schills Grab“. Auf dem Keilrahmen alte Angaben, Inv.-Nr. „R 859“, Besitzervermerk „KörnerMuseum Dresden“. Milchige Eintrübung durch krepierten Firnis, Leinwand wohl morsch und in li. unt. Ecke gerissen. 29 x 34 cm. Ohne Rahmen.

1886

10000,- €

Hartmann, Ferdinand. 1774Stuttgart-1842 Dresden Rebekka und Eliezer am Brunnen. Öl auf Pappe, li. u. sign., lok. und unlesbar dat. „F. Ha(....) Dresden (...)“. Pappe leicht gewellt. 61 x 80,5 cm. Schöner Rahmen aus der Zeit. Bedeutender Vertreter des Klassizismus in Dresden. Seit 1786 an der Stuttgarter Karlsschule, studiert zunächst Medizin, später bei Hetsch Malerei. 1794-97 in Rom im Kreis von J.A. Carstens und K.L. Fernow. Seit 1803 in Dresden, wo er 1810 Professor an der hiesigen Kunstakademie wird. 1825 Berufung zum Direktor und gleichzeitig Direktor der Meißener Zeichenschule. Lehrer u.a. von Wilhelm von Kügelgen.

1883

Das Bild behandelt das alttestamentarische Thema der Begegnung Rebekkas mit Eliezer, dem Knecht Isaaks, der als Brautwerber für seinen Herrn auftritt. Hartmann verlegt die Szene in eine klassische italienische Landschaft, versetzt mit antiken Elementen. Die Szenerie ist in eine abendliche Lichtstimmung getaucht.

144

1500,- €

1884


Kunstauktionshaus G端nther

1886

1885

1887

145


Kunstauktionshaus Günther 1888

180,- €

120,- €

Oehme, K. Mitte 19. Jh.

Unbekannter dt. Bildnismaler, Mitte 19. Jh.

Ansicht eines Bauernhauses mit Staffagefiguren. Spätromantisch. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 30,5 x 37 cm. Gerahmt.

Bildnis Otto von Zwehl im Knabenalter (1847-1887 Cöln a. Rhein, österr. Fähnrich) . Öl auf Leinwand, verso auf dem Keilrahmen ausf. bezeichnet. Kl. Riss im Bereich des Haarschopfes. 27 x 22 cm. Gerahmt.

1889

300,- €

Monogrammist „P.B.“, dat. 1897

1897

Ansicht von Scharfenberg. Öl auf Holz, re. u. monogr. und dat. Verso alter Adressaufkleber v. Vorbesitzer. 25,5 x 30,5 cm. Im Blattrahmen.

Unbekannter deutscher Bildnismaler, fr. 19. Jh. Bildnis eines jungen Offiziers (Karl von Zwehl?). Öl auf Leinwand, 58 x 48 cm. Stuckrahmen.

1890

1898

300,- €

300,- €

500,- €

Monogrammist „P.B.“, dat. 1897

Unbekannter deutscher Bildnismaler, um 1860

Spätromantische Ansicht von Dresden im Abendlicht. Öl auf Holz, u. Mitte monogr. und dat. „P.B. 97“. Verso alte Aufkleber. 25 x 30,5 cm. Im Blattrahmen.

Bildnis einer Dame. Halbfigur vor grünem Vorhang. Öl auf Leinwand auf Hartfaser, 78,5 x 62 cm. Gerahmt.

1891

Unbekannter Porträtmaler, Mitteldeutschland, 18. Jh.

300,- €

Rosa, Salvator. 1615 Arenella bei Neapel-1673 Rom, Kopie nach Waldlandschaft mit zwei Figuren. Öl auf Leinwand, verso bez. „Copie n. Salvator Rosa/ K. Donop 1912“. 124 x 103 cm. Gerahmt.

1892

60,- €

Spangenberg, Paul. 1843 Güstrow-1918 Berlin Bildnis Leutnant Karl Joseph von Zwehl, Leutnant des Bremer Infanterie-Regiments 75. 1899. Öl auf Leinwand, li. o. sign. und dat. Re. o. Familienwappen von Zwehl. Auf dem Keilrahmen vom Besitzer bezeichnet. 69 x 56 cm. Gerahmt, Rahmen besch.

1893

o.L.

Sunde, Hans Nicolai. 1823 Husum-1864 Kiel Bildnis eines Herren. Brustbild nach links, in beiden oberen Ecken Wappen deutsch-baltischer Adelsgeschlechter (nachträglich hinzugefügt). 1857. Am li. Bildrand sign. und dat. Am li. Rand reparierte Stelle. 46,5 x 38,5 cm. Stuckrahmen (rep.).

1894

350,- €

Unbekannter Bildnismaler in Waldmüller-Nachfolge, Mitte 19. Jh. Bildnis einer Dame. Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm. Gerahmt.

1895

400,- €

Unbekannter Bildnismaler, 18. Jh. Brustbild eines Adligen. Öl auf Leinwand, im Bereich des Hintergrundes partiell Abblätterungen der Malschicht, Oberflächenkratzer. 55 x 41 cm. Gerahmt.

146

1896

1899

400,- €

Bildnis eines Mainzer (?) Fürstbischofs. Öl auf Leinwand, Schollenbildung und Firnisschäden im Bereich der oberen Ecken, mehrere Reparaturen am unt. Rand. 87 x 70 cm. Gerahmt.

1900

400,- €

Unbekannter Porträtmaler, tätig in Heiligenstadt, 2. H. 18. Jh. Bildnis einer Dame von Rang mit gelbem Kanari. Halbfigur, Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen ausführliche durch den Vorbesitzer bezeichnet „Dieses Porträt stammt aus dem alten Zwehlschen Stammhaus, jetzt Hotel Reichshof in Heiligenstadt (...). Retuschen, Reparaturen mit Leinwandpflastern. 82 x 64 cm. Gerahmt. Laut der Bezeichnung auf dem Keilrahmen soll es sich bei der Dargestellten um Anna Maria von Zwehl (1623-1686) handeln. Das Kostüm entspricht allerdings der Mode der 2. Hälfte des 18. Jh.


Kunstauktionshaus G端nther

1888

1889

1891

1894

1898

1890

1892

1895

1899

1893

1896

1900

1897

147


Kunstauktionshaus Günther 1901

200,- €

Barockmeister, Kopie nach Bildnis eines Knaben. Öl auf Holz, verso dat. 1902. 32 x 24 cm. Gerahmt.

1902

400,- €

Flämische Schule, 17. Jh. Madonna. Öl auf Leinwand, doubliert, 110 x 70 cm. Gerahmt.

1903

1600,- €

Flämischer Meister des 17. Jh., Kopie nach Gesellschaft im Freien. Öl auf Leinwand, ca. 100 x 130 cm. Galerierahmen.

1904

180,- €

Kopist, 2. H. 19. Jh. Bildnis Christian Rudoph Alexander von Zwehl (1790 Heiligenstadt-1871 Prenzlau) als Rittmeister in der Bremer Schwadron. Öl / Deckfarben auf Papier auf Leinwand, re. o. Familienwappen von Zwehl. 30,5 x 25 cm. Stuckrahmen mit kleineren Beschädigungen. Der Dargestellte war Major und Chef der 3. Provinz.Invaliden-Kompanie zu Prenzlau.

1905

1901

120,- €

Kopist, um 1900 Bildnis Johann Christoph von Zwehl (1626-1707, Kurmainzischer Rat, Oberlandgerichtsassessor und Stadtschultheiss in Heiligenstadt)). Öl auf Leinwand, li. o. Familienwappen von Zwehl. Firnis milchig eingetrübt 60 x 50 cm. Gerahmt.

1906

o.L.

Bildnismaler des 18. Jh., Kopie nach Bildnis Christopf Anselm von Zwehl (Landkommissar des Eichsfeldes, Kurfürstl. Mainzer Regierungs-und Hofkammerrat, 1739-1805). Öl/ Deckfarben auf Papier auf Leinwand, li. o. Wappen von Zwehl. 30,5 x 25,5 cm. Ohne Rahmen.

1907

400,- €

Kopist, um 1900 Paar Bildnisse: Johann von Zwehl (1580-1652, Kurfürstl. Mainzischer Geheimrat, Oberlandgerichtsassessor, Rittmeister), Apollonia von Zwehl (geb. Baumann, 1591-1673, Gattin). Öl auf Leinwand, jeweils mit dem Familienwappen von Zwehl. 84 x 68 cm. Gerahmt.

1908

950,- €

Monogrammist JM/ FM, dat. 1899 Im Hochgebirge. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. und dat. Oberflächenschmutz, Druckstelle in li. ob. Ecke. 92 x 76,5 cm. Schwerer Stuckrahmen.

148

1908


Kunstauktionshaus G端nther

1902

1903

1904

1905

1906

1907

1907

149


Kunstauktionshaus Günther

Gemälde ab dem 20. Jahrhundert 1909

80,- €

Bernkopf, Georg. 1892-1967 Dresden-Loschwitz Sommerliches Stillleben mit Feldblumenstrauß. Öl auf Pappe, re. u. sign. 59,5 x 48 cm. Gerahmt.

1910

80,- €

Böhme, Hildegard. 1907-1993 Dresden Auf der Auktion. 1974. Öl auf Leinen, li. u. sign. und dat. 75,5 x 63 cm. Ohne Rahmen.

300,- €

Friese, Richard. 1854 Gumbinnen-1918 Berlin, Kopie nach Löwenpaar auf Beute lauernd. Öl auf Leinwand, 3 rep. Schadstellen (Leinwandflicken), ca. 86 x 134 cm. Schwerer Stuckrahmen, vergoldet.

1918

120,- €

Gogarten, H.

Die Dresdener Malerin war zunächst Privatschülerin bei Georg Oehme. Ende der 1920er Jahre absolvierte sie ein Studium an der Dresdener Kunstakademie u.a. bei Richard Müller, Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. Sie war verheiratet mit dem Maler Gerd Böhme. Vgl. Vollmer,1. In der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden ist sie mit einem Selbstporträt vertreten.

Holländische Flusslandschaft im Winter. Öl auf Sperrholzplatte, li. u. sign. 12 x 22 cm. Gerahmt.

1911

1920

1600,- €

Brandenburg, Wilhelm. 1824 Mülhiem am Rhein-1901 Düsseldorf Alte Mühle im Gebirgstal. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso bez. „N 18“. Auf dem Keilrahmen alte verblichene Bezeichnungen. Größere Abplatzung der Farbschicht im Bereich des Gebäudes, ein paar kleinere im Bereich des Bachufers. 52,5 x 45,5 cm. Gerahmt.

1912

120,- €

Bugel, P.M. , tätig 2. H. 20. Jh. Herbstliche Teichlandschaft bei Moritzburg mit paar Schwänen. Öl auf Pappe, li. u. sign. und dat. (19)64. ca. 22 x 22 cm. Gerahmt.

1913

160,- €

Cenzo sign., tätig 2. H. 20. Jh. Ansicht der Bucht von Neapel mit Vesuv. Öl/ Acryl auf Leinwand auf Holz, re. u. sign. 22,5 x 37,5 cm. Gerahmt.

1914

350,- €

Cramer, B. sign., 2. H. 20. Jh. Zwei Indianer am Ausgang eines Canyon. Öl auf Leinwand, am unt. Rand sign. „Bi. Cramer“. Ausgeprägte Krakeleebildung. 46 x 70,5 cm. Gerahmt.

1915

o.L.

Ebert, J. Um 1875 Männliches Porträt. Öl auf Leinwand, re. u. dat. Verso wohl von der Hand des Künstlers bezeichnet bzw. sign. „J. Ebert 1875“. 65,5 x 55,5 cm. Gerahmt.

1916

60,- €

Edwins sign., dat. 1908 (?)

150

1917

Stillleben mit Kamelienzweigen. Öl auf Malpappe, oval, am unt. Rand sign. und dat. D. 37 cm. Ovaler Rahmen.

1919

120,- €

Gogarten, H. Winterlandschaft im holländischen Stil. Öl auf Sperrholzplatte, re. u. sign. 12 x 22 cm. Gerahmt.

2000,- €

Gorbatoff, Konstantin. 1876 Stawropol/ Russ.-1945 Berlin Uferweg, sonnenbeschienen, von Laubbäumen gesäumt. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Doubl. 25 x 31,5 cm. Ohne Rahmen. Provenienz: Auktionshaus Bolland & Marotz, Bremen, 14.10.2006, Kat. 612. Bedeutender Vertreter des russischen Impressionismus. Professor der Petersburger Kunstakademie, 1922 Ausreise aus Russland, nach Italienaufenthalt bis 1926 lebte Gorbatoff bis zu seinem Tod in Berlin.

1921

160,- €

Haenisch, ? Tätig 2. H. 20. Jh. Ansicht von Agnetendorf im Riesengebirge. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 40,5 x 50,5 cm. Gerahmt. Das schlesische Gebirgsdorf Agnetendorf ist Geburtsort des Dichters Gerhart Hauptmann.

1922

280,- €

Hauptmann, Hans-Günther. Geb. 1944 Dresden An der Elbe in Dresden: Blick auf Schloss Albrechtsberg. Öl/ Acryl auf Hartfaser, re. u. sign. „Hans Hpt.“. 48 x 60 cm. Gerahmt.

1923

180,- €

Jägelt/ Jögelt, P. Tätig in Dresden , Anf. 20. Jh. „Elbe bei Dresden gegenü(ber) Onkel Toms Hütte“. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen betitelt. 45,5 x 60,5 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

1909

1910

1911

1913

1915

1912

1914

1916

1917

1918

1921

1919

1922

1920 1923

151


Kunstauktionshaus Günther 1924

120,- €

1925

180,- €

1926

6000,- €

Jansen, Alfred. Tätig 1.H. 20. Jh. Seestück mit Dreimast-Segelschoner. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 54,5 x 80,5 cm. Gerahmt.

Kreide, Martin. Geb. 1949 Fürstenwalde/ Spree Weiblicher Rückenakt, auf Stuhl sitzend. 2008. Öl/ Acryl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 101 x 50,5 cm. Ohne Rahmen. Lenbach, Franz Seraph von. 1836 Schrobenhausen (Oberbayern)-1904 München Bildnis Maria Magdalena von Montgelas, geborene Peterson, im Alter von 17 Jahren. 1873. Halbfigur en face, Öl auf Holztafel, verso Echtheitsbestätigung „Dieses Bild ist ein Porträt der Gräfin Eduard Montgelas geb. von Peterson. Von Franz Lenbach im Frühjahr 1873 in München gemalt. Die Gräfin stand damals im 17ten Lebensjahre. Dies bescheinigt hiermit durch seine Unterschrift Eduard Graf Montgelas/ Königl. Bayer. Gesandter in Dresden/ März 1907“. Retuschen im Bereich des Gesichts und des Kragens. 95 x 72 cm. Gerahmt. Bei der Dargestellten handelt es sich um die 1856 in Lissabon geborene Gattin des Grafen Eduard von Montgelas, tätig im auswärtigen Dienst Bayerns. 1903 wurde Montgelas Königlicher Gesandter in Dresden. Auf diesem Weg kam auch das Jugendbildnis seiner Gattin in die Residenzstadt an der Elbe, wo es über Jahrzehnte in Privatbesitz verblieb. Lenbach - der bedeutendste Porträtist der Münchener Aristokratie in der zweiten Hälfte des 19. Jh. - zeigt die Gräfin als selbstbewusste junge Frau in aristokratischer Haltung.

1927

800,- €

1928

5000,- €

1929

120,- €

1924

Marbach, Theodor. Um 1920 tätig in Dresden Herbstliches Waldstück mit Bachlauf. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen Klebeetikett mit handschriftl. Angabe des Künstlernamens. 140 x 100 cm. Schöner Rahmen 1. H. 19. Jh. mit gepressten Stuckauflagen, min. besch.

1925

Meissner, Gustav. 1830 Marienwerder-um 1910 Berlin „Am Binnenwasser/ Motiv am frischen Haff“ (Frisches Haff/ Ostseeküste b. Königsberg). Öl auf Leinwand, re. u. sign. „G. Meissner Berlin“. Auf dem Keilrahmen alter Klebezettel mit handschriftl. Titel und Bez. „gemalt von Gustav Meissner Berlin Ritterstr. 78/ Preis 400 Thaler“. 66 x 107,5 cm. Gerahmt. Vgl. Boetticher, F. v., Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 2, S. 7, Nr. 14: „Landschaft am Frischen Haff, Berl(iner). ak(ademische). K(unst)A(usstellung) (18)77“. Meltzer, M. Tätig Anf. 20. Jh. Stillleben mit totem Fasan. 1922. Öl auf Leinwand auf ovaler Pappe, am unt. Bildrand sign. und dat. 72 x 90 cm. Gerahmt.

152

1929


Kunstauktionshaus G端nther

1926

1928

1927

153


Kunstauktionshaus Günther 1930

600,- €

300,- €

Plückebaum, Karl u. Meta. Geb 1880 Düsseldorf (1876 Dortmund), waren tätig in Düsseldorf

Sturm-Lindner, Elsa. 1916 Dresden-1988 Hellerau b. Dresden

„Durch den Buchenwald“ (2 Knaben mit erlegten Hasen). Öl auf Pappe, re. u. sign. „M.- Plückebaum“. verso betitelt und bezeichnet „Karl Plückebaum und Frau Meta Düsseldorf 1913“. 60 x 49,5 cm. Gerahmt.

Weiblicher Akt mit Federboa. 1949. Öl auf Leinwand, li. o. sign. und dat. Auf dem Keilrahmen nochmals sign. und dat. „1949“. 100 x 70 cm. Gerahmt.

1931

Thiele, S. Tätig in Landsberg 2. H. 20. Jh.

100,- €

Prassi, Giovanni. Geb. 1945 Neapel

1939

40,- €

3 Ölgemälde aus Italien: „Spiaggia“, „Paesaggio“, „Napoli“. Öl/ Acryl auf Hartfaser, sign. 14 x 20 cm. Einzeln gerahmt.

Landschaft in Flussaue. Öl auf Malpappe, verso bezeichnet „Originalgemälde v. S. Thiele b/ Landsberg“. ca. 21 x 30 cm. Gerahmt.

1932

1940

140,- €

Rühle, Em. sign., tätig 2. H. 20. Jh. Ansicht vom Neumarkt in Dresden mit Frauenkirche Zustand vor 1945. Öl auf Pappe, am unt. Rand. sign. 30,5 x 24,5 cm. Gerahmt.

1933

Damenbildnis. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. 65 x 50 cm. gerahmt.

o.L.

Schwieger, Heinrich. 1902-1976 tätig in Niedersachsen (Hannover) Stillleben mit Sommerblumenstrauß vor Landschaftsausblick. 1945. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat., verso bezeichnet „H. Schwieger-Uelzen/ Hannover 1945“. 57 x 45 cm. Gerahmt.

1935

600,- €

Waagen, Adalbert. 1833 München-1898 Berchtesgaden

Pferdefuhrwerk in Toreinfahrt an einem schönen Sommertag. Öl auf Leiwand, re. u. sign. Rep. Stelle in der unteren Bildhälfte. 100 x 85 cm. Gerahmt.

1934

800,- €

Monogrammist W. Th. (Tiemann, Walter? Um 1920/ 30 tätig in Leipzig)

1941

200,- €

Schacht, Rudolf. 1900 München-1974 Freiburg/ Breisgau

120,- €

Seiler, J.

Hintersee und Hoher Göll im Alpenglühen. 1876. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. ca. 29 x 37 cm. Stuckrahmen mit kl. Reparaturen. Landschaftsmaler der Münchener Schule, Atelierschüler bei Albert Zimmermann; nach Italienaufenthalt lebte er seit 1869 in Berchtesgaden. Königl. bayrischer Professor.

1942

600,- €

Waagen, Adalbert Hintersee und Hoher Göll, Herbststimmung. 1876. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. ca. 29 x 38 cm. Stuckrahmen.

1943

o.L.

Ansicht von Schloss Chillon am Genfersee. Öl auf Malpappe, li. u. sign. 25 x 35,5 cm. Gerahmt.

Zschille-von Beschwitz, Johanna. Geb. 1863 Großenhain, war tätig in Dresden, Oberwartha und Schlesien

1936

Stillleben mit Tulpenpflanze. Um 1931. Öl auf Malpappe, verso v. fremder Hand bezeichnet. 40 x 30 cm. Gerahmt.

180,- €

Simonsen, Axel. 1884 Hillerød/ Dänemark-1962 Piazza in Rom. 1934. öl auf Sperrholz, re. u. sign., li. u. lok. und dat. „Roma 34.“. 37 x 29,5 cm. Gerahmt. Schüler der Kopenhagener Akademie (V. Johansen, 1906-11). 1913 in Paris und Italien. Seit 1920 regelmäßige Sommeraufenthalte in Italien. Vertreten in skandinavischen Museen (u.a. Aalborg, Maribo, Tondern).

1937

180,- €

Stephan, G., dat. 1931 Seestück: Brandung an felsiger Küste. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 55 x 77,5 cm. Gerahmt.

154

1938

Die Malerin studierte in Dresden, Berlin und Paris. Lit.: Thieme/ Becker; Dressler 1921.

1944

300,- €

Unbekannt, um 1900 Fischer vor der herbstlichen Rügener Kreideküste, ein Feuer entfachend. Öl auf Leinwand, starke Krakeleebildung und partiell abgeplatzte Farbschicht. Reparierte Stelle am unt. Rand. 71 x 105 cm. Gerahmt.

1945

300,- €

Russischer Künstler (Platonov, Semyon, 1860-1925 ?) Russische Winterlandschaft mit 2 Blockhäusern am Fluss Abendstimmung. Öl auf Malpappe, re. u. sign. 17 x 38 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

1930

1933

1931

1934

1937

1941

1945

1936

1935

1938

1942

1932

1939

1943

1940

1944

155


Autographen 1946

Kunstauktionshaus Günther 1946 300,- €

Beuys, Joseph. 1921 Krefeld-1986 Düsseldorf Kunstpostkarte „Bonnefanten“ mit Autograph und Widmung, ca. 1975. Postkarte der Edition staeck, Serie D, Nr. 14 (joseph beuys 1975/ bonnefanten). In rotem Faserschreiber auf der Vorderseite sign. und mit Zueignung versehen. 14,7 x 10,5 cm

1947

200,- €

Bryen, Camille. 1907 Nantes-1977 Paris o.T. (abstrakte Komposition). Farbradierung, sign., num. Ex. 53/ 80. Re. ob. Ecke und re. Blattrand knitterfaltig. 25,5 x 22 cm (Pl), 32,3 x 25 cm (Bl)

1948

500,- €

Camesi, Gianfredo. 1940 Cevio/ Tessin, lebt in Köln o.T: (Handabdruck des Künstlers). 1976. Monotypie, Bleistift, Farbstifte auf geschöpftem Papier, sign, dat, und mit persönl. Widmung versehen. 27,7 x 20,5 cm (Bl). Dazu orig. Postumschlag mit handschriftl. Adressierung.

1949

400,- €

Clavé, Antoni. 1913 Barcelona-2005 Saint Tropez O.T. Monotypie/ Collage, sign., dat. (19)78, handschriftl. Widmung und Neujahrswünsche. Auf Rückkarton nochmals sign., dat. und bezeichnet „monotype et collage“. Unter aufgeklebtem (v. Künstler) Passepartout.7,3 x 6,2 cm (PA). Im orig. Luftpostumschlag mit handschriftl. Adressierung. Neben Antoni Tàpies zählt Antoni Clavé zu den bekanntesten zeitgenössischen Malern Spaniens. Antoni Clavé war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1978 wurde eine große Retrospektive von ihm im Pariser Centre Pompidou gezeigt.

1950

280,- €

Dottore (Lehmann, Dr. Wolfgang G.). 1935 Dresden-2009 Hamburg „Entwurf zu ‚Die große Trägödie‘“. 1975. Tuschezeichnung auf Karton, sign., dat. und mit persönl. Zueignung versehen. 19,5 x 15,7 cm (Bl) Künstlerischer Autodidakt, 1958 medizinisches Staatsexamen, 1970-1981 Leitender Pädiater (Kinderarzt) am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt. Seit 1952 künstlerisches Schaffen, 1973 Ausstellung in der Kunstausstellung Kühl Dresden, erster öffentlicher Auftritt als Künstler, seitdem ist Dottore Signaturname. 1984 Ausreise aus der DDR und Übersiedlung nach Hamburg.

1951

200,- €

Farreras, Francisco. Geb. 1927 Barcelona, lebt in Madrid

156

o.T. (abstrakte Komposition). 1975. Collage, auf dem Untersatzkarton sign. u. dat. 12 x 8,5 cm (16,4 x 11 cm). Dazu orig. Briefumschlag mit handschriftl. Adressierung.

1952

180,- €

Fijalkowski, Stanislaw. Geb. 1922 Zdolbunów, lebt in Lódz/ Polen O.T. (Christus). Siebdruck, sign., ca. 1995. 15 x 10,5 cm. Dazu orig. Briefumschlag mit typograph. Adressierung. 1946 - 51 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Lódz. Arbeit auf den Gebieten der Malerei, Grafik und Zeichnung; Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen in Polen und an Ausstellungen der polnischen Kunst im Ausland sowie an etlichen internationalen Ausstellungen.

1953

350,- €

Hartung, Hans. 1904 Leipzig-1989 Antibes/ Frankreich Abstrakte Komposition. 1974. Lithographie, Widmung im Stein „Je vous remercié infiniment de votre geste d‘amitié/ Hans Hartung/ 21-9-74“. Mittelbruch. Sign. 38 x 56 cm (Bl)

1954

120,- €

Kokoschka, Oskar. 1886 Pöchlarn-1980 Montreux Neujahrsgrafik: Trojanischer Helm. ca. 1975. Offset-Litho, verkleinerte Wiedergabe aus der Mappe „The Women of Troy, auf Klappkarte typograph. Weihnachts-und Neujahrswünsche , 12,7 x 17 cm (12,7 x 34 cm). Dazu orig. Briefumschlag mit handschriftl. Adressierung.

1955

200,- €

Kraupe-´Swiderska, Janina. Geb. 1921 Sownowiec (Polen), lebt in Krakau o.T. (abstrakt). 1997. Farbsiebdruck, sign., auf Klappkarte mont. und dort mit persönl. Widmung und Neujahrswünschen versehen, sign. und dat. 7 x 7 cm. Orig. Briefumschlag mit handschriftl. Adressierung.

1956

80,- €

Schukov sign., dat. 1921 Komposition im russischen konstruktivistischen Stil. Farbkreidezeichnung, li. u. sign. und dat. 58 x 41 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

1957

480,- €

Marini, Marino. 1901 Pistoia-1980 Viareggio o.:T (abstrakt), 1979. Skizze in blauem Faserschreiber auf Postkarte (Karton) , sign, dat. „8-9-79“. 17 x 11,8 cm (Bl)

1958

300,- €

Motherwell, Robert. 1915 Aberdeen-1991 Provincetown, Massachusetts Künstlerpostkarte, 1974. S/W-Repro-Fotografie des Werkes „Black on White“ (Museum of Fine Arts, Houston), verso v. Künstler sign. und dat. 10 x 15 cm Motherwell war einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. Er gründete 1947/1948 zusammen mit William Baziotes, Mark Rothko und Barnett Newman die Schule „Subjects of the Artists“.


Kunstauktionshaus Günther

1950

1949 1947

1948

1953

1951

1955

1952 1954

1959 1959

1957

1961 400,- €

Autograph: Faserschreiber und Fettkreide auf Kunstpostkarte, 1997. Verso handschriftl. beschrieben u. sign. 10,5 x 15 cm. Dazu orig. Briefumschlag mit vermutl. eigenhändiger handschriftl. Adressierung.

200,- €

Uhlig, Max. Geb. 1937 Dresden, lebt in Dresden Einladung zur Ausstellungseröffnung Max Uhlig Zeichnungen, Galerie K.B. Clara Mosch, Karl-Marx-Stadt 1981. Lithographie auf Faltkarte, sign., dat. (19)80/81 und mit persönl. Gruß versehen. 49 x 17 cm (im ausgeklappten Zustand). Im orig. Briefumschlag mit handschriftl. Adressierung.

1961

1958

1960

Schumacher, Emil. 1912 Hagen/ Westfalen-1999 San José/ Ibiza

1960

1956

300,- €

1962

380,- €

Vedova, Emilio. 1919-2006 Venedig Autograph mit abstrakter Skizze, 1974. Faserschreiber auf Büttenkarton, beidseitig bearbeitet, dat. u. sign. 25 x 17,5 cm (Bl). Dazu vermutl. eigenhändig beschrifteter Postbriefumschlag. Es handelt sich um ein kurzes Dankesschreiben für zugesandte Post. Emilio Vedova war ein Hauptvertreter der italienischen Informel-Malerei der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts.

1963

400,- €

Warhol, Andy. 1928 Pittsburgh-1987 New York Autogrammpostkarte, 1975. Porträtfoto, Silbergelatineabzug, sign. 9 x 13,8 cm. Im orig. Postumschlag mit Aufdruck „Andy Warhol‘s Interieur 860 Broadway, N.Y.C. 10003“.

Ursula (Schultze-Bluhm, Ursula). 1921 Mittenwalde-1999 Köln

1964

280,- €

Mythisches Wesen. 1977. Federzeichnung auf Postkarte (Büttenkarton), sign., dat. „30. Dez. 1977“. Verso typograph. Briefkopf. 10,5 x 14,8 cm (Bl). Dazu orig. Briefumschlag mit typograph. Adresse des Ehemannes der Künstlerin und Malers Bernard Schultze.

Kompositionsstudie. 1975. Aquarell/ Tusche auf Bütten, sign., bezeichnet und mit persönl. Widmung versehen. 12 x 16,5 cm (Bl). Dazu orig. Briefumschlag mit handschriftl. Adressierung.

Zobel de Ayala, Fernando. 1924 Manila-1984 Rom

157


Kunstauktionshaus Günther

Grafik Allgemein 1965

800,- €

(Jacobsz, Anthony:) Bedeutende nautische Karte der Küsten Europas, Amsterdam, um 1650 Kupferstich auf Pergament, vermutl. zeitgenössisch handkoloriert, mit den Wappen Spaniens, Frankreichs, Deutschlands, Schwedens, Norwegens, Russlands u.a. Unten Mitte zwei Seeleute mit nautischen Instrumenten, auf Rollwerkskartusche mit gestochener Bezeichnung „Pascaarte van alle de Zee-Custen van Europa/ Nieulijcx beschreven door Anthony Iacobßen (...)“. Randschäden und Einrisse (max. 7 cm), in der re. und li. ob. Ecke Löcher, 1 Fehlstelle ca. 2,5 x 1 cm. Umlaufend schmaler Rand. 70 x 89 cm (Bl) Die Seekarte greift detailgenau auf die zeitgenössische Vorlage des Amsterdamer Kartographen Willem Blaeu (1621) zurück, von der weltweit noch etwa 8 Exemplare in Bibliotheken erhalten sind (Schilder, Monumenta Cartographica Neerlandica, IV, 45.1. ) Pergament wurde der Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit halber für Seekarten im 17. Jahrhundert bevorzugt verwendet. Der Delfter Maler Johannes Vermeer stellte die Karte auf seinem Gemälde Der Geograph (1969, Städel Museum , Frankfurt) dar.

1966

1965

40,- €

Lotter, Tobias Konrad. 1717-1777 Augsburg Landkarten der Lausitz. Kupferstichkarte, grenz-und flächenkol., li. unt. Ecke schöne figürliche Kartusche mit Darstellungen der Jagd und der Flachsverarbeitung, gestochener Titel: „Marchionatus Lusatiae Superioris felicissimo Poloniae Regis, Electoris Saxoniae (...) Tob. Conradi Lotter, Geogr. delineatus in Augusta“. Li. Plattenrand beschn., Einriss li. unt. Ecke. Re. unt. Ecke min. ausgerissen (Blattrandbereich), 51 x 60 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

1967

1966

o.L.

Karte des Fürstentums Bremen, 2. H. 17. Jh. Kupferstichkarte, grenzkol., re. u. schöne kolorierte figürl. Kartusche mit gestoch. bez. „Ducatus Bremae et Ferdae, maximaeque partis (...) per Nicolaum Visscher“. Li. u. weitere figürl. Kartusche. Aus dem Verlag Nicolas Visscher in Amsterdam. Mittelfalte im Randbereich partiell durchgebrochen, Rand gebräunt, li. ob. Ecke ausgerissen. 47 x 57 cm (Pl), 50 x 60 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

1968

1967

50,- €

Karte von Brandenburg, um 1800 Kupferstichkarte, grenz-und flächenkol., , re. o. in Kranzkartusche gestoch. Bez. „Der Mittelmark oder des südlichen Theiles von Brandenburg Havellaendischer Kreis Nro. 343“. Aus: Reilly, F. J.J., Großer Weltatlas. 23 x 29 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

1969

1968

30,- €

Karte des Herzogtums Schlesien, um 1790 Kupferstichkarte auf Bütten, grenz-und flächenkol., Kartusche in re. ob. Ecke mit gestoch. Bezeichnung „Der Herzogthums Schlesiens Fürstenthümer Sagan und Glogau oder die zur Glogauischen Kammer gehörigen Kreise (...) Nro. 106“. Aus: Reilly, F. J.J.: Großer Deutscher Atlas. 26,5 x 30,5 cm (Pl), 28,7 x 40,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

158

1969


Kunstauktionshaus Günther

Grafik bis zum 19. Jahrhundert

1970

o.L.

2 Ansichten von Bremen, 19. Jh. Ansicht des Hafens, Stahlstich, kol, gestoch. Bezeichnung “Bremen”, 10,5 x 16 cm (D); Ansicht vom alten Wall in Bremen, Kupferstich, kol, gestoch. Bezeichnung im oberen und unt. Plattenrand. Gebräunt, durchdrückende Tinte von Rückseitenbeschriftung, re. unt. Ecke ausgerissen, 8 x 14 cm. Einzeln hinter Glas gerahmt.

1971

1970

180,- €

9 Uniformdarstellungen aus Norddeutschland, aus: Eckert/ Monten, Das deutsche Bundesheer in charakteristischen Gruppen. Verlag Weiss Würzburg 1838 ff. Lithographien, kol, typograph. bez. Einzeln hinter Glas gerahmt. Blätter durch säurehaltigen Karton verbräunt. ca. 38 x 28 cm (Bl) Freye Stadt Hamburg: “Hamburger Schützen”, “Artillerie/ Offiziere & Gemeiner”, “Infanterie/ Offizier, Hautboist & Zimmermann”, “Gemeiner Offizier & Hornist”, “Obrist & Commandant Adjutant”; Freye Städte Hamburg, Lübeck, Bremen: “Dragoner. Gemeine”, “Dragoner/ Trompeter/ Stabsoffizier”, “Bremer Infanterie Offizier/ lübecker Infanterie Offizier/ Hamburger Infanterie Offizier”: Freye Städte Lübeck, Bremen: “Lübecker Stabs Offizier/ Bremer Stabs Offizier”

1972

1971

150,- €

Ansicht des Zwingers zu Dresden, fr. 19. Jh. (um 1820) Umrissradierung, alt kol. im unt. Plattenrand gestoch. zweisprachige Bezeichnung “Innere Ansicht des Zwingers zu Dresden/ Vue de l’interieur du Zwinger à Dresde”. Beschnitten, 8,7 x 13 cm (D). Hinter Glas gerahmt.

1973

120,- €

Ansicht vom Neustädter Markt zu Dresden, um 1820 Kupferstich, kol., im unt. Plattenrand gestoch. Bez. “Der Marktplatz zu Neustadt”. 10,5 x 16 cm (D). Hinter Glas gerahmt.

1974

75,- €

Ansicht vom Prebischtor/ Sächsische Schweiz, um 1840

1971

1971

Lithographie, 17,5 x 25 cm (D). Hinter Glas gerahmt.

1972

1973

1974

159


Kunstauktionshaus Günther 1975

o.L.

Ansicht von Brandenburg (Frisches Haff, Ostpreußen),um 1700

90,- €

Ansicht von Dresden, um 1840 Neumarkt mit Hotel de Saxe und Hotel Stadt Rom. Lithographie in 2 Farben, kol., typograph. bez. Fleckig verbräunt. 8 x 11,5 cm (D). Hinter Glas gerahmt.

1977

o.L.

Ansicht von Genf, um 1840 Radierung, qualitätvoll handkoloriert, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. “Geneve et le Rhône a sa sortie du Lac/ J. Du Bois del./ Salathé sculp.”. Erhaltungsmängel. 18,3 x 28 cm (D), 27,7 x 35 cm (Bl).

1978

o.L.

Ansicht von London, um 1750 Guckkastenblatt. Kupferstich, alt handkoloriert, im Plattenrand gestoch. Titel “Vue perspective a Londres de L’Admiralité du nouveau Batiment pour les Gardes a Cheval/ Prospect des Admiralitäts Hauses, nebst dem neuen Gebäu. for die Guarde zu Perf in Whitehall bey London”. Kleinere Randläsuren , Eckausriss re. unt. Ecke, Einriss (ca. 1 cm) im unt. Blattrand. 30,5 x 40 cm (Pl), 37 x 49 cm (Bl)

1979

95,- €

Ansicht von Schloss Pillnitz, um 1840

Kupferstich auf Bütten, Erläuterungstext im seitl. Blattrand. Mehrere Randeinrisse und-läsuren, re. unt. Ecke stark lädiert. Fleckig. 17,5 x 40 cm (Pl), 20 x 42 cm (Bl)

1976

1982

95,- €

Lithographie, kol., im unt. Blattrand typogr. bez. 13 x 19 cm (D). Hinter Glas gerahmt.

1983

o.L.

Ansicht von Zürich, um 1840 Radierung, qualitätvoll handkol., im unt. Plattenrand gestoch. Titel „La ville de Zurich du coté du Nord“. Blattrand angeschmutzt. 20 x 25,5 cm (Pl), 23,5 x 29 cm (Bl)

1984

95,- €

Aussicht vom großen Winterberg/ Sächsische Schweiz, um 1840 Lithographie, alt kol., beschn., 11,5 x 17 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

1985

50,- €

Blatt CLVII (157) aus Schedel, Hartmann: Weltchronik, Nürnberg, 15. Jh. Holzschnitt der latein. Ausgabe, vorder-und rücks. bedruckt, 5 Textholzschnitt-Illustrationen. Rest. Einriss im unt. Blattrand, Loch re. ob. Ecke, 43,5 x 31 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

1986

o.L.

Bodenehr, Gabriel. 1673-1766 Augsburg. Ansicht der Burg Lichtenberg (Bas-Rhin, Elsass). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Gestoch. Erläuterungstext im li. Blattrand. Im re. Blattrand Einrisse und braune Verfärbung.

Ansicht von Ort und Festung Königstein/ Sächsische Schweiz, um 1840

1987

Lithographie, alt kol., beschn., kl. Eckläsuren und Eselsohren. 11,5 x 16,8 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Hafenstadt Gaeta. Um 1710.

1980

Kupferstich auf Bütten, gestoch. Erläuterungstext im seitl. Blattrand. Randläsuren, re. ob. Ecke Eselsohr. Wasserfleck. 16,5 x 38 cm (Pl), 19,5 x 42 cm (Bl)

o.L.

Ansicht von Paris, ca. 1750 Guckkastenblatt. Kupferstich, alt handkol., im Unterrand gestoch Titel “Vue de l’Hôtel de Ville de Paris, le pont rouge, et le pont marie”. Kaschiert, Randläsuren. Schmalrandig beschn. 23,4 x 44 cm (Pl), 24,5 x 45,5 cm (Bl)

1981

75,- €

Ansicht von Pirna mit Festung Sonnenstein, um 1820 Kupferstich, kol., unter der Darstellung gestoch. Bez. “Vestung Sonnenstein nebst Pirna/ Götting bey Wiederhold”. 7,7 x 13 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

1988

o.L.

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Ay (Champagne/ Frkr.). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Wasserflecken, re. Blattrand stark angestaubt und mit kleineren Einrissen. 18 x 28,5 cm (Pl), 19,5 x 33 cm (Bl)

1989

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Béthune (Frkr.), um 1700. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Legende und ausführl. Erläuterungstext im unt. Blattrand. Mittelfalte durchgebrochen, partiell hinterlegt. Fleckig, Wurmlöcher am li. Blattrand. Fingerspuren, kleinere Randeinrisse. 16 x 50 cm (Pl), 19,5 x 53 cm (Bl)

160


Kunstauktionshaus G端nther

1975

1978

1976

1979

1981

1980

1982

1984

1987

1977

1983

1985

1988

1986

1989

161


Kunstauktionshaus Günther 1990

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Brixen (Tirol). Um 1710.

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Füssen. Um 1710. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Erläuterungstext im seitl. Blattrand. Angesetzter Seitenstreifen an der Klebestelle bräunl. verfärbt. Re.unt. Ecke Eselsohr und Wasserfleck. Kl. Einriss im unt. Blattrand. 17 x 39 cm (Pl), 19,5 x 40,5 cm (Bl)

1992

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Hall (Inn). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Falte in re. Blatthälfte fast gänzlich durchgebrochen u. bräunl. verfärbt. 17,5 x 40 cm (Pl), 19,5 x 43 cm (Bl)

1993

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Klausen (Chiusa/ Südtirol). Um 1710. Kupferstich auf Bütten, li. Blatthälfte großer brauner Fleck, Wasserschaden am re. Blattrand. Am li. Blattrand Wurmlöcher. 17,7 x 31 cm (Pl), 19,5 x 33,5 cm (Bl)

1994

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Neumarck (Neumarkt/ Oberpfalz). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Gestoch. Erläuterungstext im li. Plattenrand. Falte im unt. Blattrand eingerissen. 17 x 36 cm (Pl), 19,5 x 37,5 cm (Bl)

1995

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht der Stadt Weißenburg (Bayern), um 1710. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Text im unt. Plattenrand. Wasserschaden, am li. Rand Schimmelspuren. 18 x 26 cm (Pl), 19,8 x 33 cm (Bl)

1996

o.L.

Kupferstich auf Bütten, ausführl. Erläuterungstext im seitl. Plattenrand. Randstreifen neu verleimt, bräunl. verfärbt. Mehrere Einrisse im Blattrand, Eselsohren, partiell Wurmlöcher. Eingerissene Falte hinterlegt. 17 x 35 cm (Pl), 19,5 x 39 cm (Bl)

1999

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Brettheim (Unterpfalz). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Gestoch. Erläuterungstext im li. Blattrand. Falte in re. Blatthälfte im unt. Rand eingerissen, re. unt. Ecke Eselsohr und geknittert. Li. Rand Stockflecken. 17 x 39 cm (Pl), 19,8 x 42 cm (Bl)

2000

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Elbing (Elblag, Ostpreussen). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Wasserschaden am re. Blattrand.18 x 28,8 cm (Pl), 19,5 x 32,5 cm (Bl)

2001

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Forchheim. Kupferstich auf Bütten, um 1710. Mit Darstellung des Stadtwappens und Erläuterungstext und Legende im re. u. li. Plattenrand. Re. angesetzter Streifen neu verleimt, bräunl. verfärbt, re. unt. Ecke Eselsohr. Li. unt. Ecke ausgerissen, Heftrand mit 2 Wurmlöchern. 16 x 36,5 cm (Pl), 19,5 x 41,5 cm (Bl) Aus: Bodenehr, Gabriel: Europens Pracht und Macht, Augsburg um 1710.

2002

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Friedberg (Oberbayern). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Wasserschaden am re. Blattrand. 16,5 x 33 cm (Pl), 19,5 x 33,5 cm (Bl)

2003

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Höchstädt a. d. Donau (Schwaben). Kupferstich auf Bütten, um 1700. Ausführl. gestoch. Text im unt. Plattenrand. Li. Blattrand beschn. 2 kl. Randeinrisse. 16,5 x 33 cm (Pl), 19,5 x 34 cm (Bl)

Bodenehr, Gabriel. Ansicht des Doms von Bardowick (Bardewick, Niedersachsen).

2004

Kupferstich auf Bütten, um 1710. Seitl. Blattränder beschn., Fingerspuren und Wasserschaden am re. Blattrand. 16,5 x 26,5 cm (Pl), 19,8 x 28,5 cm (Bl)

Kupferstich auf Bütten, gestoch. Erläuterungstext im re. u. li. Plattenrand. In li. Blatthälfte 2 vertikale Faltspuren, re. ob. Ecke Wasserfleck, li. Heftrand. Randläsuren im ob. Blattrand. 16,7 x 36 cm (Pl), 19,5 x 38 cm (Bl) Aus: Bodenehr, Gabriel. Europens Pracht und Macht, Augsburg um 1710.

1997

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht vom Inntal zwischen Zierle und Innsbruck mit Martinswand.

162

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Brauneck (Tirol).

Kupferstich auf Bütten, gestoch. Erläuterungstext und Legende im seitl. Plattenrand. Angesetzter Randstreifen an Klebestelle bräunl. verfärbt, Läsuren u. kleinere Einrisse im Blattrand. In li. Blatthälfte brauner Fleck, links Heftrand mit Wurmlöchern. 17,5 x 36,5 cm (Pl), 19,5 x 39,5 cm (Bl)

1991

1998

Kupferstich auf Bütten, um 1710. Gestoch. Erläuterungstext im li. Plattenrand. Li. Blattrand beschn., Eckläsur und zwei Einrisse im Blattrand. 17,7 x 35 cm (Pl), 19,5 x 35 cm (Bl)

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Kufstein (Bayern).


Kunstauktionshaus G端nther

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1997

2000

2003

1998

2001

2004

1996

1999

2002

163


Kunstauktionshaus Günther 2005

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Landsberg a. Lech. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Text und Legende im unt. Blattrand. Wasserschaden am re. Blattrand. 18 x 31 cm (Pl), 19,7 x 33,5 cm (Bl)

2006

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Lissabon (Ankunft des Königs Karl III. im Hafen zu Lissabon 1704). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Wasserschaden am re. Blattrand. 16,2 x 24,5 cm (Pl), 20 x 33 cm (Bl)

2007

o.L.

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Biel (Schweiz). Um 1710. Kupferstich auf Bütten, gestochener Erläuterungstext und Legende im re. und li. Plattenrand, Heftrand links. Knickfalte u. Einriss im unt. Rand, unterer Blattrand beschn. 15 x 37,5 cm (Pl), 19 x 41 cm (Bl) Aus: Bodenehr, Gabriel: Europens Pracht und Macht in 200 KupferStücken, Augsburg um 1710.

2014

60,- €

Garnerey, Francois o. Hippolyte. Ende 18./ Anf. 19. Jh. Paris

Kupferstich auf Bütten, gestoch. Text im li. Plattenrand. Angesetzter Randstreifen bräunl. verfärbt mit leichten Schimmelspuren. Unterer Blattrand partiell beschn. 12,5 x 37 cm (Pl), 19 x 40,5 cm (Bl)

Ansicht von Bordeaux. Aquatintaradierung, alt koloriert, im Unterrand gestoch. Bez. “Vue de Bordeaux/ Prise pris du quai de la Douane/ Garnerey Pinxit et Sculpsit”. Starke Erhaltungsmängel: Einrisse weit in die Darstellung hinein, re. unt. Ecke besch., Stockflecken. ca. 38 x 48 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt (Rahmen d. Zt.)

2008

2015

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Lübeck. Um 1710.

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Neuenburg (Neuchâtel/ Schweiz). Um 1710. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Erklärungstext und Legende im seitl. Plattenrand. Angesetzter Randstreifen an der Klebestelle bräunl. verfärbt, Randläsuren und Eselsohr (re. u. Ecke). Einriss v. ca. 7 cm im unt. Blattrand. 15,3 x 40,5 cm (Pl), 19,5 x 44 cm (Bl)

2009

o.L.

o.L.

Haid, Johann Jakob. 1704 Kleineislingen-1767 Augsburg 8 Blatt Bildnisse deutscher Gelehrter. Aus: Ehrentempel der deutschen Gelehrsamkeit. Schabkunstblätter auf Bütten, zumeist im Randbereich stockfleckig. Je ca. 43 x 27,5 cm (Bl) Die Dargestellten sind: J. A. Gesner, M. G. W. Krafft, D L. Heister, B.D. Mauchart, J. Ph. Burggräfe, D. A. E. Büchner, CHr., G. Ludwig, J. Bernoulli.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Osnabrück. Um 1710.

2016

Kupferstich auf Bütten, gestoch. Text in den seitl. Plattenrändern. Einriss im ob. Blattrand, Randläsuren am re. Blattrand. Li. Blattrand stockfleckig. 10,8 x 36 cm (Pl), 19,7 x 40,8 cm (Bl)

Merian, Matthäus: Ansicht von Eilenburg. Um 1650.

2010

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von St. Petri in Magdeburg. Um 1710. Kupferstich auf Bütten, gestoch. Legende im unt. Blattrand. Wasserschaden am re. Blattrand. 16,3 x 25,7 cm (Pl), 19,5 x 33,5 cm (Bl)

2011

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Ansicht von Wasserburg (Oberbayern). Kupferstich auf Bütten, um 1710. Gestoch. Erklärungstext und Legende im seitl. Blattrand. Oberer Blattrand schadhaft, Wasserrand. 16,5 x 39,2 cm (Pl), 19 x 41 cm (Bl)

2012

o.L.

Bodenehr, Gabriel. Prospect der Stadt Triest. Um 1710. Kupferstich auf Bütten, stärkere Randläsuren, -einrisse und -fehlstellen. 16,2 x 24,5 cm (Pl), 19,7 x 33 cm (Bl)

164

2013

90,- €

Kupferstich auf Bütten, in der Platte gestoch. Bezeichnung “Eilenburg”. 10,5 x 50 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

2017

30,- €

Merian, Matthäus. Ansicht von Komotau (Böhmen). Um 1650. Kupferstich auf Bütten, in der Platte gestoch. Bezeichnung “Commotau”. Streifig verbräunt. 20,5 x 32 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

2018

90,- €

Merian, Matthäus. Ansicht von Wettin. Um 1650. Kupferstich auf Bütten, in der Platte im Himmel gestoch. Bezeichnung “Stättlein Wettien an der Saale”, im unt. Plattenrand bez. “Casp. Merian fecit”. 20 x 38,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

2019

o.L.

Schnorr v. Carolsfeld, Julius. 1794 Leipzig-1872 Dresden, 19 Blatt Illustrationen aus: Die Bibel in Bildern. Holzschnitte, handkoloriert, entlang der Einfassungslinie beschn. und jeweils auf Untersatzkarton mont. je ca. 22 x 25,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

2005

2006

2008

2010

2013

2007

2009

2011

2012

2014

2015

2016

2018

2017

2019

165


Kunstauktionshaus Günther 2020

o.L.

Großer Posten Modekupfer Pariser Moden, Mitte 19. Jh. ca. 105 St. Kupferstiche/ Radierungen, kol., gestoch. bez. “Modes de Paris”, aus den Jahren 1845-1847. Darunter auch Theaterkostüme. Teilweise leichte Erhaltungsmängel. ca. 27 x 20 cm (Bl)

2021

o.L.

Konvolut Druckgrafik, 16.-19. Jh. 10 Blatt: a) Sadeler, Egiduis: Bildnis der Pompeia (Gattin des Julius Caesar), Kupferstich auf Bütten, um 1600, beschnitten, auf Untersatzpapier aufgeklebt, 34,5 x 23,5 cm; b) Hopfer, Jeronymus: Die Entführung auf dem Einhorn, Kupferstich, Nachdruck von der orig. Platte, 29 x 21 cm (Pl), 46,5 x 31 cm (Bl) c) unbekannnter Stecher d. 19. Jh.: Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer, Radierung, handkol., 40,5 x 26 cm (Pl), 44 x 31 cm (Bl) d) 2 Bl. Ansichten: Schloss zu Celle, Hal (Belgien. Lithographien, um 1840, Erhaltungsmängel. ca. 35 x 50 cm (Bl) e) Bildnis Erzherzog Johann, Lithographie um 1850, 37 x 27,5 cm (Bl), Erhaltungsmängel. f) unterschiedl. Künstler: 4 Bl. Radierungen nach orig. Gemälden, 2. H. 19. Jh., Formate bis 49,5 x 36 cm (Bl)

2022

2020

o.L.

Paar Ansichten aus den Dolomiten, Mitte 19. Jh. Lago Maggiore bzw. Gebirgssee mit Bergmassiv. Farbradierungen, koloriert, beschn. und auf Untersatzpapier mont. 6,5 x 9,7 cm bzw. 8 x 11 cm. Einzeln hinter Glas gerahmt.

2023

2021

30,- €

Übersichtsplan und Plakat zur Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes in Dresden 1896 a) Plan über das Ausstellungsgelände aus der Vogelperspektive, Zinkographie, Mittelfalte, partiell durchgebrochen, gebräunt, Randläsuren, 27,4 x 46 cm (Bl). b) Fischer, Otto: Die alte Stadt (Abteilung der Ausstellung), Farblithographie mit eingedrucktem Text, 22 x 32 cm (Bl), Eckläsuren. Beigabe: Mitgliedsurkunde des Vereins für Erdkunde zu Dresden 1863, Radierung, kol., unterer Rand beschn., hinterlegter Einriss. 26,5 x 39 cm (Bl). Sämtl. in Pp. eingelegt.

166

2022

2023

2021


Kunstauktionshaus Günther

Grafik ab dem 20. Jahrhundert

2024

40,- €

Bendrat, Arthur. Geb. 1872 Danzig, war tätig in Dresden und Danzig Sitznischenportal in Meissen. Farblithographie, im Stein sign. und dat. 1905, im unt. Blattrand typograph. bezeichnet “Aus alter Zeit”. Aus Mappe “Deutsche KünstlerSteinzeichnungen”, Verlag B.G. Teubner Leipzig, um 1917. 57 x 44 cm (Bl). In Pp. eingelegt. Eckläsuren.

2025

50,- €

2025

Bermand, P. Tätig 1. H. 20. Jh. Weiblicher Akt, liegend. Lihtographie, handkoloriert, re. u. sign. Auf dem unt. Blattrand in Bleistift handschriftl. bez. und betitelt “Sieste”. 37,5 x 56 cm (Bl). In Pp. eingelegt, min. angestaubt.

2026

2024

180,- €

Breton, Constant le. 1895-1985 Frankreich An der Seine in Paris. Farblithographie auf Arches-Bütten, sign., num. Ex. 89/ 150. 50 x 62 cm (ST), 57,5 x 76,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2027

2026

95,- €

Brüning, Max. 1887 Delitzsch-1968 Lindau Küstenlandschaft im Mondschein. Radierung in Blau, handkol., sign., bezeichnet “Aquarell-Radierung”. 42,5 x 21 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

2028

80,- €

Charon, Guy. Geb. 1927 Ecueille, lebt in Paris Südfranzösisches Landhaus und Garten im Sommer. Farblithographie auf Rives Bütten, sign., num. Ex. 58/ 100. 48 x 64 cm (ST), 56 x 75,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2029

2027 2028

o.L.

Damme, Jutta. 1929 Meissen-2002 Dresden 2 Bl. Gelegenheitsgrafik: Mädchen mit Blume und Taube, Mädchen mit Blumenkranz. Radierung/ Aussprengverfahren, sign. und dat. (19)79. Ein Bl. rückseitig von der Künstlerin beschrieben. 15 x 21 cm (Bl) Beigabe: Angermann sign., Ansicht vom Kronentor des Dresdener Zwingers, Lithographie, aquarelliert, 18,5 x 12,5 cm

2030

o.L.

2029

Dennhardt, Klaus. Plakat für Kunstausstellung Kühl Dresden 1982. Farblithographie auf dünnem Japan, sign., dat.Verso mit Widmung versehen. Ecken Zweckenlöcher. 73 x 50 cm (Bl)

2030

167


Kunstauktionshaus Günther 2031

80,- €

Enderle, T. Tätig in Dresden (?) 2. H. 20. Jh. “Zirkuswägelchen”. Mischtechnik (Tuschezeichnung/ Monotypie), sign., dat. und betitelt. 24,5 x 38 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

2032

90,- €

Faber, Arnold. 1879 Kiel-1934 München 3 Blatt weibliche Akte. Kreideskizzen in Braun auf Rauhfaserpapier, jeweils verso mit Nachlassstempel versehen. Stark gebräunt. ca. 40 c 30 cm. Einzeln in Pp. eingelegt.

2033

60,- €

60,- €

Hampel, Angela. 1956 Räckelwitz, lebt und arbeitet in Dresden Weibliches Wesen mit Sägeblatt. Ausstellungsplakat Gotha, Galerie am Hauptmarkt, 1991. Lithographie auf violettem Tonpapier, handsign., num. Ex. 13/ 50. 67,5 x 33,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2039

o.L.

Handrick, Max. 1879 -1925 Dresden Tiroler Bauer. Kohlezeichnung, aquarelliert, gebräunt, Mittelfalte. 70 x 32 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

2040

20,- €

Giebe, Hubertus. Geb. 1953 Dohna b. Dresden, lebt und arbeitet in Dresden

Hentschel, Konrad. 1872-1907 Meissen

“Anja” (weiblicher Akt). 1998. Lithographie, aquarelliert, sign., dat. betitelt und num. Ex. 29/ 50. 18,5 x 12,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

“Jahns Hof ” (Jahnscher Hof, Meissen). Radierung/ Aquatinta, sign. im Plattenrand, auf dem Blattrand sign. und betitelt, als “Orig. Rad.(ierung)” bezeichnet. 23,5 x 16 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. Bildhauer, um die Jahrhundertwende tätig für die Porzellanmanufaktur Meissen. Erschuf u.a. die Modelle der bekannten Meissener Hentschelfiguren.

2034

60,- €

Gorman, Rudolph Carl. 1932 Chinle/Arizona - 2005 ? “La Rosa”. 1984. Farblithografie, sign., dat. und num. Ex. 100/200, Blindstempel. Gedruckt bei Houston Fine Art Press. 58,5 x 76,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2035

60,- €

Gorman, Rudolph Carl “Reina”. 1984. Farblithografie, sign., dat. und num. Ex. 83/200, Blindstempel. Gedruckt bei Houston Fine Arts. 69,8 x 91,4 cm. Hinter Glas gerahmt.

2036

60,- €

Gorman, Rudolph Carl Farblithografie, sign., dat. “1975” und num. Ex. 69/70, Blindstempel. 55,5 x 76 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Der von der New York Times als “Picasso der amerikanischen Kunst” bezeichnete Gorman gehörte der ethnischen Minderheit der Navajo-Indianer an und widmete sein Schaffen der Erhaltung und Verbreitung dieser Kultur. Er studierte am Mexico City College und an der San Francisco State University, wo er u.a. von Diego Riveras, David Alfaro Siqueiros und Rufino Tamayos inspiriert wurde.

2037

168

2038

20,- €

2041

40,- €

Hofmann, Ingeborg Freya. 1909 Schlesien-1995 Köln Konvolut von 14 Skizzenblättern. Vorwiegend Figürliches, 1 Blumenstillleben. Rötel, Tusche, Aquarell, Bleistift, einige Bl. monogr. und dat. 1935-1953. Teilweises montiert oder in Pp. eingelegt. Formate bis max. 35 x 25 cm.

2042

o.L.

Hofmann, Ingeborg Freya Konvolut von 10 Blatt, vorwiegend Figurenstudien, 1930er Jahre. Zeichnungen in Bleistift, Tusche, teils aquarelliert, darunter 1 Holzschnitt (Madonna). Zum Teil monogr. und dat. oder anderweitig bezeichnet. Einige Blätter montiert. Erhaltungsmängel. Formate bis max. 50 x 36 cm

2043

100,- €

Jahn, Georg. 1869 Meißen-1941 Dresden “Kuhstall/ Sächsische Schweiz”. 1927. Radierung, sign., dat., beitelt als “Selbstdruck” bezeichnet. Re. unt. Ecke min. ausgerissen und kl. Einriss. 16,5 x 18 cm (Pl), 37,5 x 31 cm (Bl)

Gruner, Erich. 1881 Leipzig-1966 ebd.

2044

Landschaft mit zwei Feldarbeiterinnen. Radierung/ Kaltnadel, sign., num. Ex. 4/ 100. 18,3 x 24 cm (Pl), 32 x 40 cm (Bl). Im Pp.-Ausschnitt gebräunt. In Pp. eingelegt.

Jahn, Georg

300,- €

Akt am Meer. Zeichnung in Bleistift/ Kohle, re. u. sign. Leicht gebräunt mit Lichtrand, Ecken dünn, 2 Ecken aus gerissen, Eckmontierung auf d. Vorderseite. 44,4 x 54,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

2031

2032

2033

2034

2037

2035

2036

2038

2039

2040

2042

2043

2041 2042

2042

2044

169


Kunstauktionshaus Günther 2045

90,- €

Jahn, Georg Ansicht vom Theaterplatz mit Semperoper. Radierung, sign. bez. “Neudruck”. 17 x 23 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

2046

300,- €

Jahn, Georg Junger weiblicher Akt. Zeichnung in Bleistift und Kohle, sign. PA leicht gebräunt mit Lichtrand, re. unt. Ecke ausgerissen. In Pp. mont. 58,5 x 43,5 cm (Bl)

2047

40,- €

Jahn, Georg Uferzone eines Sees mit Ruderboot. 1926. Radierung, sign., dat., als “Probedruck” bezeichnet. 13,2 x 21,5 cm (Pl), 22,5 x 34 cm. In Pp. eingelegt.

2048

John, Alfred. Geb. 1886 Magdeburg, lebte ebd.

60,- €

Vielfigurige Szene. Lithographie auf Japanbütten, sign., im Stein nochmals sign. 30 x 38 cm (St), 38 x 53,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt, im Randbereich leicht verbräunt.

2049

o.L.

Juhrke, Werner. 1931-1986 Berlin Großes Konvolut Kostüm-und Bühnenbildentwürfe, ca. 31 Blatt, 1948-50, Bleistift-bzw. Tuschezeichnungen, zumeist aquarelliert, darunter einige Gouachen. 1 Bl. mit angeheftetem Stoffmuster. Teils monogr. und dat., einige Bl. hinter Blende mont. Z.T. Erhaltungsmängel. Unterschiedl. Formate. Der Kostüm- und Bühnenbildner Werner Juhrke studierte bei Willi Schmidt an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Er war Assistent von Jean-Pierre Ponnelle und schuf Kostüme und Bühnenbilder für die Deutsche Oper, die Volksbühne, das Renaissancetheater und das Schillertheater in Berlin. Vorliegende Arbeiten entstanden für das Theater des Westens, Berlin.

2050

Klinger, Max

o.L.

Stehender weiblicher Akt. Lichtdruck auf altrosafarbenem Tonpapier. Blatt 14 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Verlag Sinsel & Co. Leipzig. Unterer Randstreifen angestückt. 75,5 x 41,8 cm (Bl)

2051

120,- €

Klinger, Max Elend. Blatt 7 aus Opus XIII, Vom Tode, II. Teil. Radierung auf Similijapan , in der Pl. monogr. und dat. “MK (18)92”, im unteren Plattenrand re.u. gestoch. Bez. “Max Klinger” und Stern. 46,2 x 35,7 cm (Pl), 60 x 44 cm (Bl). Ecken leicht eselsohrig, unterer Blattrand leicht knitterfaltig. Singer 236 VI. Auflage: Klinger-Album, Hartmann & Becker , Leipzig 1925. Beigabe: Klinger, Max: Abschiedsszene, Lichtdruck, 38,5 x 27 cm (Bl)

170

2052

Klinger, Max

o.L.

Stehender weiblicher Akt. Lichtdruck auf altrosafarbenem Tonpapier. Blatt 12 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Verlag Sinsel & Co Leipzig. Unterer Randstreifen angestückt. 75 x 41,8 cm (Bl)

2053

o.L.

2054

o.L.

2055

o.L.

2056

60,- €

2057

o.L.

2058

o.L.

2059

o.L.

2060

o.L.

2061

o.L.

Klinger, Max Liegender weiblicher Akt. Blatt 11 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, 50 x 80 cm (Bl)

Klinger, Max Weiblicher Akt, liegend. Blatt 15 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, re. u. Nachlassstempel “M. Klinger Nachlass”. 49,5 x 80 cm (Bl) . Klinger, Max Männlicher Akt, Rückenfigur. Blatt 17 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, min. Randeinriss am re. Blattrand. 80 x 50 cm (Bl) Klinger, Max Stehender weiblicher Akt im Profil. Titelblatt für die Mappe “Zwanzig Studien”. Radierung auf Kupferdruckpapier, in d. Pl. monogr. und dat. “MK 1914”, im Plattenrand eingestoch. Bez. “Druck v. Giesecke & Devrient/ Max Klinger”. Im Unterrand typograph. bez. “Max Klinger/ Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen/ in Originalgrösse wiedergegeben durch Sinsel & Co Leipzig Selbstverlag 1914”. 42,5 x 25 cm (Pl), 75,4 x 42 cm (Bl) Min. Läsuren am unt. Blattrand. Beyer Nr. 418, III. Klinger, Max Weiblicher Akt, Rückenfigur. Blatt 19 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, min. Einriss im re. Blattrand. 80,5 x 50 cm (Bl) Klinger, Max Weiblicher Halbakt. Bl. 5 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, brauner Fleck re. ob. Ecke, li. unt. Ecke min. Einriss. 80 x 50 cm (Bl),

Klinger, Max Weiblicher Akt, stehend. Blatt 10 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, 80 x 50 cm (Bl) Klinger, Max Weiblicher Akt, stehend. Blatt 8 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, 80 x 49,5 cm (Bl)

Klinger, Max Weiblicher Akt. Blatt 6 aus der Mappe “Zwanzig Studien”. Lichtdruck auf Tonpapier, Einriss im ob. Blattrand. 80,5 x 49 cm (Bl)


Kunstauktionshaus G端nther

2045

2048

2046

2049

2047

2050

2051

2052

2053

2055

2056

2057

2054

2061 2058

2059

2060

171


Kunstauktionshaus Günther 2062

120,- €

Klinger, Max “Herrscher” (Verworfene Platte). Ursprünglich Blatt 2 aus Opus XIII, Vom Tode. Radierung auf Bütten. Verworfene Platte (1898), 21 x 34,5 cm (Pl), 32,5 x 50 cm (Bl) Singer 243/ II.

2063

50,- €

Körner, Gottfried. 1927 Werdau, lebt und arbeitet in Dresden “Wallpavillon” (Zwinger Dresden). 1986. Radierung auf Bütten, sign., dat. betitelt und num. “III 74/ C”. 18,5 x 12,5 cm (Pl), 30 x 24 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2064

o.L.

o.L.

Nadler, Hans. 1879 Elsterwerda, war ansässig in Gröden i. Sa. Bauer beim Pflügen unter hochstehender Sonne. Radierung in Braun auf Japanpapier, li. u. monogr. In Passepartout eingelegt und dort sign. Im Passepartoutausschnitt gebräunt. 19,5 x 24,7 cm (Pl), 30 x 35 cm (Bl)

2071

20,- €

Oehme, Hanns (Johannes Arthur). Geb. 1899 Dresden, gefallen im 2. WK Bettlerin. 1922. Radierung/ Ätzung, sign., dat. num. Ex. 5/ 20 und bezeichnet “Ätzung”. 15 x 20 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

Laboschin, Siegfried. Geb. 1868 Schlesien, lebte in Breslau

2072

Ansicht vom Lido in Venedig mit Blick auf die Kirche San Giorgio Maggiore. Radierung in Braun, sign., betitelt. Verso handschriftl. Bez. von fremder Hand. Verbräunt mit Lichtrand. 16,5 x 23,5 cm (Pl), 23 x 31 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

Selbstbildnis beim Zeichnen. Radierung, sign., als “Selbstdruck” bezeichnet. 20,2 x 15,2 cm (Pl), 32,5 x 24,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

o.L.

Langner, Reinhold. 1905 Weinböhla-1957 Dresden Osteuropäischer Bauer mit Zwiebelzöpfen. Tuschpinselzeichnung. Rückseitig Signaturstempel. 30 x 24 cm (Bl). Hinter Blende mont.

2066

90,- €

Loos, Hannes. 1913 Weimar-1986 Düsseldorf 3 Blatt weibl. Akte, 1979-1983, Bleistiftzeichnungen, jeweils dat. und verso mit Nachlassstempel versehen. 40 x 30 cm bzw. 47,5 x 36 cm (Bl). Einzeln in Pp. eingelegt.

2067

90,- €

Metzkes, Harald. Geb. 1929 Bautzen, lebt und arbeitet in Altlandsberg bei Berlin Interieur mit liegendem weiblichen Akt, Hündchen und Mann. 1972/ 73. Siebdruck über Holzschnitt, sign., dat. und als “Probedruck” bez. 27 x 36,2 cm (St), 40,5 x 49 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2068

150,- €

Miro, Joan. 1893-1983 Abstrakte Komposition. Farblithographie, Beigabe aus: Queneau, R./ Mourlot, F.: Joan Miro, Lithographe. Bd. II. Verlag Maeght editeur Paris 1975. 32 x 24,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2069

30,- €

Oehme, Hanns

2065

80,- €

Mucchi, Gabriele. 1899 Turin-2002 Mailand Weiblicher Akt mit Kleinkind. 1966. Lithographie auf Bütten, sign., dat. und num. Ex. 19/ 20. ca. 50 x 39 cm (Bl). Min. Lichtrand. Hinter Glas gerahmt.

172

2070

2073

60,- €

Opitz, Kurt. 1887-1956 Leipzig 2 Blatt weibliche Akte, Kohlezeichnungen auf Skizzenpapier, 25,7 x 32,8 cm, 37,5 x 25,5 cm (Bl). Einzeln in Pp. eingelegt.

2074

o.L.

Paris, Roland. Geb. 1894 Wien-1945 Swinemünde Selbstbildnis. 1921. Holzschnitt auf Bütten, sign., als “Orig(inal) Holzschn(itt)” bez., betitelt und dat. 16 x 12,5 cm (St), 28 x 18,7 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2075

20,- €

Philipp, Martin Erich. 1887 Zwickau-1978 Dresden “Arbeiterveteran”. 1958. Radierung, sign., betitelt, dat., in der Platte monogr. und nochmals dat. 29,5 x 18,5 cm (Pl), 41 x 30,5 cm (Bl). PA stark gebräunt. In Pp. eingelegt.

2076

90,- €

Rink, Arno. Geb. 1940 Schlotheim/ Thüringen, lebt und arbeitet in Leipzig “Vermählung”. 1983. Lithographie auf Bütten, sign., dat. betitelt und num. Ex. 125/ 150. 48 x 37,5 cm (Pl), 50 x 40 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

2062

2063

2064

2065

2066

2070

2069

2072

2068

2067

2073

2071

2074

2075

173


Kunstauktionshaus Günther 2077

600,- €

120,- €

Rudolph, Wilhelm. 1889 Chemnitz-1982 Dresden

Steib, J.H. (?). Tätig 2. H. 20. Jh.

“Dresden Carolabrücke”. Um 1947. Tuschfederzeichnung auf rosé eingefärbtem Papier, sign., betitelt. Verso Nachlassstempel und WK-Nr. “461”. 25,3 x 36,2 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

Kloster in den Bergen. Farblithographie auf Bütten, sign., num. Ex. 126/ 150. 48,5 x 63,5 cm (St), 56 x 76 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2078

Thomas, Alfred. 1876 Dresden-1961

50,- €

Samp, Werner “Winterliches Interludium” (Danzig im Schnee). 1979. Radierung/ Aquatinta, sign., betitelt, num. Ex. 1/20. Mittelfalte, kl. Randläsuren, verso Verfärbungen durch Tesafilmmontierung. 49,5 x 67,5 cm (Pl), 58,5 x 72 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2079

o.L.

2086

150,- €

Interieuer mit ausruhenden Soldaten. 1915. Graphit auf Papier auf Pappe, re. u. bez., sign. und dat. “Quartier in Deutsch-Lothringen/ Alfred Thomas Dolvingen d. 9/ XII. 1915”. Auf dem Rand Kleberrückstände v. ehemaliger Blendenmontierung. 19,5 x 27 cm. In Pp. eingelegt. Student der Dresdener Kunstakademie, Schüler v. Zwintscher und Kuehl (vgl. Thieme/ Becker).

Schmidt, Hedel (Hedwig). 1928 Berlin-?

2087

Im Park. 1951. Tuschezeichnung, aquarelliert, sign. “Hedel” und dat. Aquarellierung verblasst. 42 x 58 cm (Bl). Im Pp.

Tröger, Fritz. 1894-1978 Dresden

2080

o.L.

Schmidt, Hedel (Hedwig)

90,- €

Figurenstudie: zwei weibl. Akte. 1939. Tuschezeichnung in Sepia auf Karton, re. u. sign. und dat. 49 x 39 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

Sommer am See. 1952. Tuschezeichnung, sign. “Hedel” und dat. , ca. 37 x 58 cm. In Pp. mit Rückkarton mont.

2088

Schülerin von Max Pechstein, lebte und arbeitete in Berlin. Ab 1944 an der Meisterschule für Grafik und Buchgewerbe Berlin in der Abteilung für Grafik.

Alte Gasse. Deckfarben über Kohlezeichnung, 38,5 x 29 cm. In Pp. mont.

2081

Weber, Fritz

120,- €

Schoff, Otto. 1888 Bremen-1938 Berlin 2 Blatt weibliche Akte: Badende, Mädchen mit Waschgeschirr. Farblithographien auf grauem Bütten, jeweils sign. 45 x 35,5 cm (Bl). 1 Bl. mit Lichtrand, im Pp. leicht gebräunt. In Pp. eingelegt.

2082

o.L.

Schulze, Armin. 1906 -1987 Dresden Selbstmörder am Fluss. Kohlezeichnung mit Weißhöhungen, verso Nachlassstempel. Li. ob. Ecke hinterlegt, kleinere Randläsuren. 21 x 28 cm. In Pp. mont. Student der Kunstakademie Dresden u.a. bei Richard Müller und Otto Hettner. War ansässig in Ebersbach in Sachsen.

2083

o.L.

2089

80,- €

Alte Gasse. Farbkreidezeichnung, auf Untersatzkarton mont. 44 x 34,5 cm. In Pp. eingelegt.

2090

40,- €

Weber, Fritz Ansicht der Regiswindis-Kirche in Lauffen am Neckar. Bleistiftzeichnung, aquarelliert, li. u. bez. “Regiswindis Kirche”. 22,7 x 14,8 cm (Bl). In Pp. mont.

2091

80,- €

Weber, Fritz Ansicht einer Burg. Pastellkreide, re. u. sign. Zwei hinterlegte Randeinrisse, Zweckenlöcher, verso Reste von Eckmontierung. 45 x 29 cm (Bl). In Pp. mont.

2092

Im Internierungslager (Interieur mit dreistöckigen Holzpritschen). Tuschezeichnung, laviert, sign. 27 x 19 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

Weber, Fritz

o.L.

60,- €

Weber, Fritz. 1895 Neu-Lewin, war ansässig in Berlin

Schulze, Armin

2084

174

2085

80,- €

Ansicht vom Nikolaiturm in Görlitz. Deckfarben über Graphitzeichnung, re. o. bezeichnet. 34,5 x 25,5 cm. In Pp. mont.

Schuster, Kurt. 1906 Forst/ Lausitz, war ansässig in Dresden

2093

Bär, sitzend. Holzschnitt, sign., betitelt, bez. “Holzschnitt”, im Stock monogr. 28,5 x 19,8 cm (ST), 34,5 x 25,5 cm (Bl). In Pp. mont.

Blick auf alte Häuser. Bleistiftzeichnung, aquarelliert, 25 x 17,5 cm. In Pp. mont.

40,- €

Weber, Fritz


Kunstauktionshaus G端nther

2077

2078

2079

2081

2084

2080

2082

2085

2083

2086

175


Kunstauktionshaus Günther 2094

80,- €

2104

90,- €

Weber, Fritz

Unbekannt, 1. H. 20. Jh.

Interieur eines Kellergewölbes. Graphitzeichnung, aquarelliert/ Deckfarben; kleinere Einrisse im Randbereich. 33,3 x 44,2 cm. In Pp. mont.

Ansicht von Danzig. Farbholzschnitt, undeutl. sign., betitelt. Gebräunt. 28 x 38 cm (St). Hinter Glas gerahmt.

2095

60,- €

Weber, Fritz Stadtansicht (Hoyerswerda?). Deckfarben über Graphitzeichnung, 23,5 x 31,5 cm. In Pp. mont.

2096

40,- €

Weber, Fritz Stadtansicht/ Domplatz. Graphitzeichnung, aquarelliert, 23,7 x 21 cm. In Pp. mont.

2097

40,- €

Weber, Fritz Stadtmauer mit altem Turm. Deckfarben über Graphitzeichnung, li. unt. Ecke min. ausgerissen, 24,5 x 16,5 cm. In Pp. mont.

2098

40,- €

Weber, Fritz

2102

Landschaft mit Kirche (wohl Sachsen). Bleistiftzeichnung, aquarelliert, 33 x 18 cm. In Pp. mont.

2099

80,- €

Wenzel, Jürgen. Geb. 1950 Annaberg, tätig in Burgstädtel b. Dresden Liegender weiblicher Akt. 1997. Radierung/ Aquatinta auf Bütten, sign. ,dat. und num. Ex. 22/ 50. 11,5 x 21,5 cm (Pl), 27 x 38 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

2100

80,- €

Ziani, Hocine. Geb. 1953 Dellys/ Algerien Kamelreiter in der Wüste. Farblithographie auf Bütten, sign., als Künstlerexemplar bez. 49 x 66,5 cm (ST), 58,5 x 76,5 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2101

o.L.

2103

Monogrammist HST, Anf. 20. Jh. Verwundete. Lithographie, im Stein monogr., 30,5 x 39,5 cm (Bl). In Pp. mont.

2102

o.L.

Ostdeutscher Künstler, um 1965 Bildnis einer jungen Frau, auf Barockstuhl sitzend. Lithographie, dat. 1965, sign., mit Widmung versehen. 75 x 50 cm. Hinter Glas gerahmt.

2103

120,- €

Undeutl. sign. , 1. H. 20. Jh.

176

Mundharmonikaspieler. Kohlezeichnung, sign. 50,5 x 41 cm (Bl). In Pp. eingelegt.

2104


Kunstauktionshaus G端nther

2087

2093

2088

2089

2090

2094

2091

2092

2095

2099 2096

2100

2097

2098

2101

177


Bücher und Fotos 2105

o.L.

Heuschkel, Fritz Porträtfotografie Johanna v. Zwehl (?). Um 1900. Gelatinesilberabzug, 18,5 x 9,5 cm, auf Atelierkarton aufgezogen, dort im unt. Rand typograph. bez. „Fritz Heuschkel/ Hofphotograph Schwerin“. Im Messing-Stellrahmen 2. H. 19. Jh., verglast, Scheibe gebrochen, ca. 20,5 x 10 cm (Falzmaß)

2106

100,- €

Fotoalbum mit Reisefotografien, um 1900 ca. 28 St., zumeist Landschaftsaufnahmen, Landwirtschaft o.ä. aus aller Welt: USA, Bosnien/ Herzegowina, St. Moritz, Singapore, China, Südostasien. Darunter auch dt. Truppen in Tsintao. Photochrome, Albuminabzüge, teils kol. Teilweise mit einbelichtetem o. aufgedrucktem Titel. Die meisten lose eingelegt. Formate ca. 18 x 23 cm o. größer

2107

o.L.

2 Miniatur-Taschenkalender: Taschenkalender auf das Jahr 1855 bzw. 1858. Verlag Schreiber‘s Erben Leipzig bzw. Zittau und Leipzig. Jeweils 12 ° (5 cm), Kupferstichbl. mit kl. thematischen Kupferstichilllustrationen zu jedem Monat und Verzeichnis der Namenstage. Im Anschluss jeweils 4 ganzseit. Kupferstiche. OBr. mit Kupferstichen auf Deckel und Rückseite, im Pappschuber. Eintragungen mit Bleistift.

2108

30,- €

6 Reisefotographien aus USA, um 1899 Albuminabzüge, auf Karton, rücks. handschriftl. bezeichnet: „Capitol in Sacramento“, „Mr. Ben Stanley Revett“ (sitzend in Pferdekutsche), „Garten beim Hotel (...) in Murphy‘s Camp 20. Aug. 1899“, „Blick auf den Tempel in Salt Lake City“, „Utah Wüste bei Green River“, „Colorado Wüste 29. Aug. 1899“. 10,2 x 14,5 cm

2109

40,- €

24 Reisefotografien aus Serbien, um 1899 Albuminabzüge auf Karton: Landschaft, Gruppenfotos einer Reisegesellschaft ( Bergbauingenieur Bruno Knochenhauer mit Begleitung), Ortschaften. 12 x 17 cm

2110

180,- €

Ursprung und Ordnungen der Bergwerge Inn Königreich Böheim, Churfürstenthum Sachsen, Ertzhertzogthum Österreich, Fürstenthumb Braunschweig und Lüneburgk, Graffschafft Hohenstein

178

Leipzig: Grosse, 1616. 4°, 361 S., 92 S., 209 S., 155 S, Register. Ganzseitiges Titelblatt (Radierung): Bergbaulandschaft mit Signet des Verlegers Henning Grosse, ca. 15 Illustrationen (Radierungen), zahlr. Holzschnitt-Vignetten und verzierte Initialen, Textholzschnitte auf Kapitel-Deckblättern und am Kapitelende.

Kunstauktionshaus Günther

Aufwendig geprägter Ldr. d. Zt., Schließen fehlen, beschädigt, Wurmlöcher. Anfangs-und Endseiten mit Wurmlöchern. Der vorliegende Druck umfasst acht Bergordnungen sowie eine allgemeine Einführung über die Entstehung der Bergrechte. Neben den Bergordnungen für die ungarischen und böhmischen Zinnbergwerke, das Kurfürstentum Sachsen (1584), die sächsischen Zinnbergwerke in Eibenstock (1615), die niederösterreichischen Bergwerke, die Bergwerke des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg sowie die der Grafschaft Hohnstein beinhaltet der Band als Kernstück die ausführliche, in ihren Ursprüngen auf die Annaberger Bergordnung von 1509 zurückgehende Bergordnung „des freien Königlichen Bergkwercks S. Joachimssthall“ vom 1. Januar 1548.

2111

80,- €

Album mit Ansichten aus Europa, 1880er Jahre ca. 200 Fotografien (Albuminabzüge), u.a. Ansichten von Dresden anderen deutschen Städten, London, Paris, Antwerrpen, Brüssel, Ostende, Holland, Schottland und England. teilweise mit einbelichtetem Titel. In Album montiert, mit handschriftl. Bezeichnungen und einige datiert. Einige Seiten lose. Ledereinband, geprägt, ber. , Rücken besch. Schließe fehlt. 4°.

2112

250,- €

Fischer, Heinrich Ludwig: Das Buch vom Aberglauben. Schwickertscher Verlag Leipzig 1791. Kl. 8°, 352 S., ca. 26 Textholzschnitte. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis gelockert, Bl. 3 (Vorrede) lose. Im Innendeckel Bleistifteintragungen. Pp. d. Zt., läd.

2113

100,- €

Anonym: Heiliger Spiegel in welchen eines jeglichen Alters und allerhand Stands Heilige Gottesverehrung und Nachfolg vorgestellet werden (...). Ingolstadt, gedruckt durch Thomas Graß 1683. 12°, 308 S. zuzügl. Register und Index. Im Vorsatz eingebundener Kupferstich mit Ansicht der Kirche Maria de Victoria zu Ingolstadt. Im übrigen vereinzelt verzierte Initialen und Holzschnitt-Vignetten. S. 219 durchgerissen, einige Seite zu Anfang lose. Wohl orig. Pergamenteinband.

2114

o.L.

Ansicht der Zuckerfabrik Genthin (Jerichower Land), 2. H. 20. Jh. Gelatinesilberabzug, 24 x 39 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

2106

2105

2107

2108

2109

2110

2111

2112

2113

179


Kunstauktionshaus Günther

Möbel und Einrichtung 2115

6500, €

2121

2500,- €

Aufsatzschreibschrank, um 1730

Barockschrank, um 1730

Nussbaum/Nussbaumwurzel auf Nadelholz (?) furniert, dreischübiges Unterteil, darüber schräge Schreibklappe, Inneneinrichtung mit zentralem Fach und je drei Schubkästen auf beiden Seiten, zweitüriger Aufsatz mit geradem Abschluss, Inneneinrichtung (?), Unterteil und Aufsatz mit seitl.Tragegriffen, sehr guter Zustand, 195 x 104 x 43 cm

Nadelholz und Eiche, zweitüriger und zweigeteilter Korpus auf Quetschkugelfüßen, 2 Blindschubkästen im Sockel, Front mit Pilastergliederung, Säulen mit Akanthuskapitellen in Mohreiche, Oberfläche abgelaugt und gewachst, Kastenschloss mit Verriegelung nach links und rechts, für zwei Türen, 224 x 189 x 73 cm

2116

2600,- €

Barockkommode, Sachsen, I. Hälfte 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert, Bandintarsie. Dreischübiger, geschweifter Korpus mit geschwungener Deckplatte. Originalschlösser und -beschläge. 71 x 118 x 58 cm. Restauriert.

2117

2800,- €

Barockkommode, 1. H. 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Bandund Fadenintarien, auf der Platte Intarsienbild, dreischübiger, in der Front geschweifter Korpus auf gedrückten Kugelfüßen, orig. Schlösser und Beschläge, 85 x 118 x 65 cm

2118

300,- €

Pfeilerkommode um 1900 Nussbaum und Nussbaumwurzel furniert, gerader Korpus mit abgeschrägten Kanten auf hohen, ausgestellten, geschwungenen Beinen, leicht geschweifte, vierschübige Front und sechseckige, vorn geschwungene Platte, Maße: 77 x 50 x 40 cm

2119

2121 2122

Kirschbaum (?) furniert, gerader Korpus mit drei untenlie-genden Schubkästen, profilierte Deckplatte und Kanten, kassettierte Schreibklappe, mit Nussbaumwurzel, Vogelaugenahorn, furnierte Inneneinrichtung aus zentralem Fach und Schubkästen mit schönen Marketerien, die bäuerl. Darstellungen zeigen, Schubladengriffe fehlen zumeist, Riss an der Schreibklappe, Maße: 146 x 107 x 55 cm

600,- €

Barockkommode, Mitte 18. Jh. Nadelholz, dreischübiger, in der Front geschweifter Korpus, ausgesägte Brettfüße, orig. Schlösser- und Schlüsselschilder, wohl ehemals gefasst, Schlüssel fehlt, 76 x 111 x 60 cm

2120

200,- €

Schreibpult, 19. Jh. Nadelholz, gewachst, zweischübiges Unterteil, darüber schräge Schreibklappe, Inneneinrichtung dunkel gefasst mit zentralem, zweigeteiltem Mittelfach und je drei, ungefassten Schubkästen links und rechts, 2 Schlüssel, Messingbeschläge, 98,5 x 93,5 x 49 cm

180

2122

2122

800,- €

Schreibsekretär, um 1860

2122


Kunstauktionshaus G端nther

2116

2115

2118

2117

2119

2120

181


Kunstauktionshaus Günther 2123

800,- €

2130

80, €

Nussbaum/Nussbaumwurzel furniert, gerader Korpus mit einer verglasten Tür auf profiliertem Sockel, vorn Quetschkugel- und hinten Klotzfüße, ornamentale Marketerien an der Korpusoberkante und an den Seiten, zwei Einlegeplatten, Leisten partiell schwarz poliert, 133 x 83 x 31 cm

2131

400,- €

2132

400,- €

2133

300,- €

2134

150,- €

2135

o.L.

2136

o.L.

2137

o.L.

2138

300,- €

Glasschränkchen, Biedermeier, Anfang 19. Jh

2124

600,- €

Vitrine, Anfang 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, gerader, eintüriger Korpus, dreiseitig verglast, 3 Einlegeböden, Anobienbefall, 158 x 104 x 55 cm

2125

600,- €

Biedermeiervitrine, Anfang 19. Jh. Esche auf Nadelholz furniert, Fadenintarsie, gerader, eintüriger Korpus, dreiseitig verglast, Einrichtung scharz poliert mit 2 Einlegeböden und 2 orig. Konsolböden, Anobienbefall, 180 x 101 x 50 cm

2126

1200,- €

Vitine, um 1810 Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerader, am Sockel leicht geschweifter, eintüriger Korpus, 3 Einlegeböden, Schubkasten im Deckel durch Federmechanismus zu öffnen, großer Schubkasten im Sockel, 187 x 98 x 58 cm

2127

400,- €

Glasschrank, um 1860 Nussbaum furniert, zweitüriger, gerader Korpus mit abgerundeten Ecken, Türen kassettiert und verglast, Sockelschublade und 5 Einlegeböden, ohne Schlüssel, 182 x 112 x 32,5 cm

2128

600,- €

Schreibpult, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerader dreischübiger Korpus, runde Schreibklappe, Innenleben Mahagoni furniert, großes zentrales Mittelfach mit einem darunterliegenden Schubfach und jeweils drei kleinen Fächern an den Seiten. 116 x 105 x 53 cm.

2129

600,- €

Damensekretär, Frankreich, um 1790 Mahagoni auf Eiche furniert, gerader Korpus mit 2 großen Säulen auf den vorderen Ecken, dreischübig, Schreibklappe mit orig. Spiegel, Inneneinrichtung, furniert, 4 kl. und ein größeres Mittelschubfach, lederbespannte Platte.Reicher Bronzebeschlag, Deckplatte scharzer Marmor.Rechte Schreibfachsäule liegt bei, ein Beschlag fehlt, restaurierungsbedürftig, 139 x 80 x 45 cm

182

Kleiderschrank, um 1910 Nadelholz, gewachst, gerader, eintüriger Korpus mit geradem Abschluss, Spiegelglas als Türfüllung, großer, unten liegender Schubkasten, Inneneinrichtung Kleiderstange, 205 x 102 x 46,5 cm Kommode, 1860 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, gerader, dreischübiger Korpus mit abgerundeten Kanten, welche in der Sockelzone verstärkt sind, profilierte Deckplatte an den Ecken abgerundet,ohne Schlüssel, Maße: 78 x 95 x 52 cm Ausziehtisch, um 1880 Eiche und Eiche furniert, gedrechselte Beine, durch massives Sockelkreuz verbunden, 79 x 99 x 135 cm bzw. 255 x 375

Tisch, Gründerzeit Eiche, dunkel, achteckige, schnitzverzierte Platte mit Nussbaumeinlage, darüber Glasplatte, 4 balusterartige Beinen mit vierseitig geschweiftem Sockelbrett, H. 73, 5 cm, Platte 97, 5 x 99, 5 cm Blumensäule, Gründerzeit, um 1880 Nussbaum, gedrechselte, leicht konische Säule mit Kanneluren, Sockelbrett mit vier Klotzfüßen. 114 x 30 x 30 cm Tischvitrine, 19. Jh. Eiche, rechteckiger Korpus mit langen, geschweiften, ausgestellten Beinen, Fußteil verstrebt, allseitig verglaste, aufklappbare Seitenteile, Platte konvex gewölbt mit abgerundeten Ecken und facettiert geschliffenem Glas, Originalschloss, zwei fehlende Griffe. 74,5 x 63,5 x 46 cm Beistelltisch, 2. Hälfte 20. Jh. Mahagoni furniert, achteckig geschwungene Platte auf geradem Gestell mit geschweiften Füßen, allseitig aufklappbare Servierplatten und verzierte Ablageplatte, H. 69,5 cm

Beistelltisch, 2. Hälfte 20. Jh. Mahagoni furniert, runde Platte auf balusterartiger Mittelsäule mit 3 ausgestellten, gedrechselten Füßen. H. 74,5 D. 57 cm

Mittelfußtisch, Biedermeier, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Mittelsäule aus Baluster und hohen, rundem Unterbau auf dreieckigem, leicht geschweiftem Sockelbrett mit Löwenfüßen, D. 109 cm


Kunstauktionshaus G端nther

2123

2127

2131

2124

2128

2125

2126

2129

2132

2130

2133

2134

2138

2135

2136

2137

183


Kunstauktionshaus Günther 2139

300,- €

600,- €

Runder Tisch, 2. H. 19. Jh.

Armlehnstuhl, um 1820

Eiche dunkel, runde Platte, drei geschwungene, schnitzdekorierte Wangenbeine, H. 72 cm, D. 96 cm

Mahagoni, Fadenintarsie, in der Rückenlehne die Intarsie einer Geige und einer Flöte, gedrechselte Vorderbeine und Stege, Armlehnen geschweift, Sitz und Rückenlehne gepolstert.

2140

600,- €

Mittelfußtisch, 1. H. 19. Jh. Kirschbaum furniert, runde Platte auf sechseckiger Mittelsäule mit ausgestellten, geschweiften Füßen, restauriert, H. 81,5 cm D. 103,5 cm

2141

120,- €

2149

Eiche, gedrechseltes, leicht geschnitztes Gestell, Sitzpolster erneuert. H. 116 cm

2150

Vogelaugenahorn furniert, Gestell- und Plattenkante schwarz poliert, Platte kleeblattförmig geschweift. Drei leicht geschweifte, durch Mittelsteg verbundene Beine, H. 62 D. 68 cm

6 Stühle, 2. H. 19. Jh

400,- €

2151

Mahagoni furniert, runde Platte auf balusterartiger Mittelsäule mit Sockelplatte auf vier ausgestellten, geschwungenen Füßen, fehlendes und loses Teil an der Mittelsäule, H. 75 cm, D. 110,5 cm

Paar Stühle, Mitte 19. Jh.

o.L.

Beistelltisch, um 1900 Eiche, Platten mit grünen Kacheln belegt, 2 ausklappbare Vergrößerungen, 75 x 50 x 43 cm

2144

120,- €

Garderobenständer Nadelholz, zweigeteilter Schaft auf profiliertem Rundfuß mit konischem, sich nach oben weitenden Abschluss, darüber Bekrönung aus Rundscheibe und Halbkugel, Schaft teils glatt, teils kannelliert, Fuß und oberer Abschluss mit goldgefassten Blattornamentbändern verziert, sieben grün gepinselte Messinghaken, Fuß leicht rissig, H. 183 cm

2145

180,- €

Kleiderständer, 19. Jh. Nussbaum und Nussbaumwurzel, konischer, gedrechselter Schaft in Balusterform mit ausgestellten, geschweiften Füßen, oberer Abschluss mit Rundscheibe und Balusterbekrönung, insg. 16 Kleiderhaken. H. 190 cm

2146

120,- €

Regal, Mitte 19. Jh. Nusswurzel auf Nadelholz furniert, gedrechselte, schwarz polierte Säulen und Füße, 3 Böden, 79 x 86 x 35 cm

2147

o.L.

Tellerbord, 19. Jh. Nadelholz gewachst, leicht geschweifte Wangenbretter mit 4 Einlegböden und 2 kl. Schubkästen, 114 x 85 x 40 cm

600,- €

Nußbaum und Nussbaum furniert, geschwungene, schnitzverzierte Rückenlehne mit Lehnensteg, Vorderbeine schlangensäulenartig gewunden, Sitzfläche Rohrgeflecht. H. 90 cm

Mittelfußtisch, 1. H. 19. Jh.

2143

80,- €

Paar Armlehnstühle, um 1910

Kleines Tischchen, um 1910

2142

184

2148

120,- €

Mahagoni furniert, geschwungenes Gestell mit konisch gedrechselten, kannellierten Beinen, seitlich verstrebt, Sitz und Lehne mit Heu gepolstert, gewebter Stoffbezug, Sitzfläche mit umlaufenden Bommeln, Alters- und Gebrauchsspuren, H. 84,5 cm

2152

800,- €

6 Stühle Mitte 19. Jh. Mahagoni und Mahagoni furniert, gedrechselte Vorderbeine, leicht geschweifte und partiell geschnitzte Rückenlehne, Sitzpolsterung erneuert.

2153

80,- €

Sofa und Sessel, um 1900 allseitig geschweiftes, gepolstertes Gestell, gedrechselte, leicht konische Vorderbeine, 82 x 141 x 78 cm (Sofa)

2154

80,- €

Schaukelstuhl, Thonet, Wien, Ende 19.Jh. Bugholz, allseitig geschwungenes Gestell, Sitz und Lehne mit Rohrgeflecht, Unterseite nachtr. mit Teppich besetzt, 101 x 100 x 54 cm


Kunstauktionshaus G端nther

2139

2143

2140

2144

2149

2141

2145

2142

2146

2147

2151

2150

2148 2152

2153

2154

185


Kunstauktionshaus Günther 2155

200,- €

180,- €

Bauerntruhe, Sachsen, dat. 1823

Bauerntruhe, um 1800

Nadelholz, Kastenkonstruktion auf Quetschkugelfüßen, allseitig polychrome Bemalung auf hellblauer Grundierung, Deckel und Front mit rechteckigen, doppelgerahmten Füllungen, Monogramm „J.G.K.“ und Jahreszahl „1823“, seitl. Tragegriffe, Schloss und Schlüssel, Füße nachträgl. ergänzt, Maße: 61 x 117 x 60 cm

Nadelholz, niedrige Kastenform auf Stelzfüßen, dunkelblaue Bemalung mit rot gefasstem Deckelrand, auf der Frontseite hell bemalte, querrechteckigen Füllungen mit Blumenvasendekor, Holzwurmlöcher, Bemalung übergangen, Maße: 24 x 135 x 39,5 cm

2156

Bauerntruhe, Sachsen, 19. Jh.

300,- €

Bauerntruhe, Sachsen, dat. 1856 Nadelholz, Kastenkonstruktion auf rechteckigen Fußplatten, polychrome Bemalung auf rotbrauner Grundierung, Deckel und Front mit gerahmten Füllungen in Streichfurnier-Malerei, die Blumenstraußdekor zeigen, Monogramm „F.K.“ auf Front, Originalschloss mit Schlüssel, seitl. Tragegriffe. Maße: 53,5 x 67 x 69,5 cm

2157

180,- €

Bauerntruhe, Oberlausitz, dat. 1777 Nadelholz, Kastenkonstruktion auf Kugelfüßen, polychrom bemalt, Front mit zwei gemalten rechteckigen Füllungen und Blattrankenornamentik, 1777, Dekorwiederholung auf Deckel, ohne Schloss und Schlüssel, am Deckelrand kleines Holzstück abgebrochen. Maße: 64,5 x 130 x 71,5 cm

2158

3800,- €

Bäuerliche Aufsatzkommode, Sachsen, 18. Jh. Nadelholz, dreischübiges, in der Front geschweiftes Unterteil, darüber zweitüriger Aufsatz mit geradem Giebel, polychrome Bemalung auf dunkelgrünem Grund mit Blütenornamentik, Seitenwände braun gefasst, Inneneinrichtung mit Blaudruckpapier beklebt, zwei kleinen Schubkästen und Fächern, Schubläden mit Bügelgriffen, Kastenschlösser, Schlüsselschilder ergänzt, Bemalung ergänzt. Seite v. Unterteil gerissen. Maße: 183,5 x 117,5 x 58 cm

2159

180,- €

Bauerntruhe um 1850 Nadelholz, Kastenkonstruktion auf 4 Kugelfüßen, polychrom gefasst, Deckel mit profiliertem Rahmen, Originalschloss, -schlüssel und -schlüsselschild, keine Tragegriffe, kleiner Materialschaden und Farbabschürfung an der Front, Deckel des Innenfaches ergänzt, Maße: 66 x 142 x 67 cm

2160

180,- €

Bauerntruhe, dat. 1820 Nadelholz, Kastenkonstruktion auf vier Quetschkugelfüßen, braune Grundierung, Front mit zwei rhombenförmigen, gerillten Holzauflagen, mit runden Messingmedaillons besetzt, polychrom gemaltem Blumendekor, monogrammiert „J.R.W.“, Schloss und Schlüssel, Schlüsselschild ergänzt,Tragegriffe, Maße: 63 x 119 x 67 cm

186

2161

2162

120,- €

Nadelholz, Kastenkonstruktion, polychrom bemalt, Front aus querrechteckigen Kassettenfassungen mit Blumenbouquetmalerei und Jahreszahl „1857“, ebendieses Blumenmotiv auf Deckel, Originalbeschläge innen, Füße und Messingschlüsselschild nachträglich ergänzt, Bemalung ergänzt. 63 x 123,5 x 58,5 cm

2163

120,- €

Truhe, dat. 1807 Nadelholz, Kastenkonstruktion auf Quetschkugelfüßen, je zwei schwarz-weiß gefasste Stilblüten an Front und Deckel auf rotbrauner Grundierung, Originalschloss und -schlüssel, zwei Füße nachträgl. ergänzt, rest., neu bemalt, Holzwurmlöcher. Maße: 38 x 91 x 48 cm

2164

40,- €

Holztruhe, um 1900 Nadelholz,rechteckiger Korpus auf Klotzfüßen, polychrome Bemalung auf gelbem Grund, Blumendekor, Wandung und Deckel kassettiert, vierteiliges, herausnehmbares Fach, rot bemalt, Messingscharniere, 23 x 43 x 26 cm

2165

o.L.

2166

o.L.

2167

120,- €

2168

120,- €

Kästchen, Sachsen (?), 19. Jh. Rechteckiger Korpus Nadelholz, schwarz lackiert, allseitig mit Sternmotiven in teils gefärbtem Stroh dekoriert. Scharnierdeckel. 10 x 19 x 11 cm Kleine Truhe Nadelholz, Kastenform auf konischen Füßen, rotbraun bemalt, ohne Scharniere, mit Innenfach an der Seite, Boden innen nachträglich mit Teppich ausgelegt, Deckel lose, Maße: 32,5 x 60 x 37 cm Stiefelknecht, 1. H. 19. Jh. Mahagoni, allseitig geschweiftes Gestell, Schamklappe mit Gobelinestickerei bezogen. H. 78 cm. Nähkästchen, 19. Jh. Nussbaum/Nussbaumwurzel auf Nadelholz furniert, rechteckiger Korpus auf Klotzfüßen, profilierter Deckel mit floraler Intarsie aus Obsthölzern, Inneneinrichtung achtgeteilt, Fächerdeckel mit ornamentaler Einlegearbeit, Deckelinnenseite nachträgl. mit Schlachtdarstellung beklebt, Maße: 14,5 x 34,5 x 25 cm;


Kunstauktionshaus G端nther

2155

2156

2157

2159 2158

2160

2161

2162

2163

2164

2165

2166

2168 2169

2167

187


Kunstauktionshaus Günther 2169

800,- €

40,- €

Kleiderschrank, evtl. Süddeutschland, 18. Jh.

Schmuckkästchen, 19. Jh

Nadelholz, zweitüriger Korpus auf Quetschkugelfüßen mit abgeschrägten Ecken, profiliertem Sockel und geradem Gesims, zweischübig, polychrome Bemalung auf rotbraunem Grund, Türfassungen mit Blumenvasenmalerei im Rokokostil, abgeschrägte Ecken und seitliche Stollen aus Kasettenfassungen mit Blumenbändern, Inneneinrichtung mit doppelter Kleiderhakenreihe, Bemalung ergänzt. Maße: 183,5 x 117,5 x 58 cm

Nadelholz, rechteckiger Korpus, Seitenkanten durch Balustersäulen verstärkt, schwarz gefasst mit BoulleArbeit aus Messing- , Perlmutt- , Schildpatteinlagen, Inneneinrichtung zweigeteilt, Fächer mit massiven Deckeln aus Vogelaugenahorn, Deckelinnenseite mit Vogelaugenahorn furniert, ohne Schlüssel, an Deckel und Front fehlende Metalleinlegebänder, metallig-silberne Farbfassg. innen schadhaft, Maße:14 x 23,5 x 13,5 cm

2170

2176

800,- €

Bäuerlicher Kleiderschrank,Sachsen, dat. 1786 Nadelholz, zweitüriger Korpus auf geschweiftem Sockel mit gestuftem Giebel, polychrom bemalt, Grundierung mit Streifenfurnier-Malerei, Front aus vier hochrechteckigen, gemalten Füllungen mit Blumenvasen-Malerei, flankiert von Blumenbändern, geschmiedete Türbänder und Kastenschloss mit Schlüssel, im Giebelfeld Jahreszahl 1786, Bemalung um 1890. Vereinzelt Holzwurmlöcher. Maße: 187 x 178 x 57 cm

2171

1400,- €

Hochzeitsschrank, Sachsen/Lausitz, dat. 1836 Nadelholz, zweitüriger Korpus auf konischen Füßen mit aufgelegtem Gesims und profiliertem Sockel, Vorderecken abgeschrägt, polychrom bemalt, Frontbemalung aus 6 Füllungen mit Pärchen- und Landschaftsdarstellungen, unterhalb des Sims umlaufende Blumenkranzbemalung mit Namenszug „Maria Anna Ruszin.“ und Jahreszahl 1836, Frontkanten mit Holzauflagen in Pilasterform und Bemalung, Seitenwände mit Blumenstraußbemalung, Kastenschloss und Schlüssel, Füße (vermutl.) und Messingschlüsselschilder nachträgl. ergänzt, Maße: 177 x 120 x 51,5 cm

o.L.

Schmuckkästchen, 19. Jh. Kirschbaum furniert, Deckel mit Edelholzmarketerie im Gittermuster, innen leichte Klebespuren, wenige Abnutzungserscheinungen auf Deckel, Maße: 5 x 22 x 11,5 cm

2177

o.L.

Schmuckkästchen, 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Deckel mit umlaufendem Metallintarsia, Innenverkleidung mit dunkelgrünem Strukturpapier, Eisenbeschläge, ohne Schlüssel, leichte Gebrauchsspuren, Maße: 5 x 16 x 7,5 cm

2178

o.L.

Holzschatulle, 19. Jh. Nadelholz, rechteckiger Korpus auf profiliertem Sockel und Kugelfüßen, schwarz gefasst, Front und Deckel mit Zierbeschlägen, Innenboden mit Vogelaugenahorn furniert, ein fehlender und zwei ergänzte Kugelfüße, leichte Gebrauchsspuren, Maße: 8,5 x 30 x 24 cm

2179

80,- €

Reisekoffer/ Überseekoffer, um 1900

2172

Bauernschrank, 18./19. Jh. Nadelholz, zweitüriger Korpus auf Quetschkugelfüßen mit geradem Gesims, zwei Schubladen mit vorgeblendeten Rahmen, polychrome Bemalung, Front aus vier doppelgerahmten Feldern mit Blumenornamentik, Mittelstollen mit aufgelegter farbiger Lisene, geschmiedete Türbänder, Kastenschloss mit Schlüssel, Seiten gerissen. Bemalung partiell ergänzt. Maße: 182 x 151 x 60 cm

800,- €

Holz und Leder, lange Quaderform, mit 4 umlaufenden Holzleisten und Beschlägen an den Ecken verstärkt, polychrom bemalt, Deckel und Seiten monogrammiert „M.G.“, Messingschild an der Front mit „Hermann D.A. Meyer, Koffer- und Lederwaren, Bremen, Katharinenstr. 3“, seitl. Tragegriffe, Messingbeschläge, ohne Schlüssel Farbfassg. verloren, nicht zu öffnen, 44 x 102,5 x 55 cm

2173

60,- €

Kästchen

Holzkasette, 19. Jh. Kirschbaum und Kirschbaum furniert, zweischübige Front mit Scharnierdeckel, kl. Materialschaden an der Front, Riss am Deckel, ohne Schlüssel, 24,5 x 43, 5 x 22 cm

2174

188

2175

60,- €

Schmuckkästchen, 19. Jh. Palisander auf Fichtenholz furniert, Deckel mit Metallkanten eingefasst, eingelegte Messingplatte mit Gravur „ Ida Buttstädt v. 24/12.74“, Messingbeschläge mit Elfenbeingriff an der Front, Inneneinrichtung mit klappbarem Spiegel auf der Deckelinnenseite und fünfteiligem, herausnehmbarem Fach, Krakelee auf Deckeloberfläche, Maße: 8,5 x 24 x 16,5 cm

2180

o.L.

Nussbaum auf Nadelholz furniert, rechteckige Form, innen 4 herausnehmbare, furnierte Kästchen (4 x 8,5 x 5,6 cm) mit Deckel, auf dem Boden handgeschriebener Schriftzug „Gde/qc Karl-Joseph von Zwehl“, ohne Scharniere, Altersspuren auf dem Deckel, 5,5 x 19,5 x 13 cm

2181

30,- €

Teebox, 19. Jh. Holz, in Edelhölzern furniert, Elfenbeinapplikationen. Quadratischer Korpus mit abgeschrägten Kanten, Scharnierdeckel verschließbar, Schlüssel fehlt. Auf dem Deckel in Elfenbein aufgelegte Wappenkartusche. 4 gedrechselte Füßchen. 16,5 x 13,5 x 13,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

2170

2173

2176

2172

2171

2174

2175

2177

2178

2180

2179

2181

189


Kunstauktionshaus G端nther Raum f端r Ihre Notizen

190


2 1 0 2 n e i r e f s Be trieb

Kunstauktionshaus Günther

Auf der Vorderseite:

1318 1600,- € Friedrich August I. von Sachsen zu Pferd, St. Petersburg, 2. H. 18. Jh.

Porzellan, in Aufglasurfarben sparsam staffiert und vergoldet. Reiterfigur des sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen als Mars. Ovaler Felsensockel mit aufgelegten Blüten. Stark rest. An Sockelrückseite unterglasurblaue Marke aus der Periode Katharina II (1762-1796). H. 36,5 cm Auf dieser Seite:

2044 Jahn, Georg

300,- €

Akt am Meer. Zeichnung in Bleistift/ Kohle, re. u. sign. Leicht gebräunt mit Lichtrand, Ecken dünn, 2 Ecken aus gerissen, Eckmontierung auf d. Vorderseite. 44,4 x 54,5 cm (Bl)

Layout & Fotos: Peter Höhne Katalogpreis 13 EUR

Vom 21.7.2012 bis 11.8.2012 bleibt unser Haus geschlossen. Eine angenehme Urlaubszeit wünscht Ihnen Ihr Kunstauktionshaus Günther 191


Dresdener Kunstauktionshaus Günther Kunstauktionshaus Günther Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden

www.auktion-dresden.de

Besuchen Sie auch unseren Webshop: 192

shop.auktion-dresden.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.