VO M K R EM SER SC HM IDT Z U PA D H I FRIEBERG ER
WELTBERÜHMT IN KREMS 24.06. — 28.10.2018
Eine Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich im museumkrems
Padhi Frieberger, Triptychon mit Supplement, 1965, Wien Museum
WELTBERÜHMT IN KREMS
VOM KREMSER SCHMIDT ZU PADHI FRIEBERGER
24.06. – 28.10.2018
Der
300. Geburtstag von Martin Johann Schmidt (1718 – 1801) ist Anlass für die Frage nach dem Kremser Beitrag zur internationalen Moderne. Mit dem Kremser Schmidt war ein überregionaler Künstlerstar im Geiste der Aufklärung in der Donaustadt angekommen. Zwei Jahrhunderte später wurde dieses Bild des anerkannten Bürgerkünstlers durch Padhi Frieberger (1931 – 2016) ins Gegenteil verkehrt. War Schmidt als Unternehmer, Stadtrat und barocker Künstlerstar der Spitze der Gesellschaft zuzurechnen, so wird zwei Jahrhunderte später Friebergers Welt zum Inbegriff des künstlerischen Widerstands. Zwei weitere Kremser konnten im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft Höchstleistungen vollbringen. Eine Generation nach Schmidt, der fast sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt verbracht hatte, wurde Michael Wutky (1739 – 1822) zum leidenschaftlichen Italienreisenden. Er begab sich in Begleitung des englischen Naturwissenschaftlers William Hamilton bis an den Krater des Vesuvs, um Josef Maria Eder und Eduard Valenta, Fische, 1896, aus der Serie „Versuche über Photoeffektvolle Malereien, aber auch graphie mittelst der Röntgen Strahlen“, museumpräzise naturwissenschaftliche krems, Foto / photo: Peter Böttcher, Allhartsberg Zeichnungen des Vulkans anzufertigen. Josef Maria Eder (1855 – 1944), Fotochemiker und Gründer der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, konnte von Krems aus eine beeindruckende internationale Karriere starten. Es gelangen dem Chemiker (in Zusammenarbeit mit Eduard Valenta) Pionierleistungen wie die fotografische Verbreitung der Röntgenstrahlen und die Grundlagenentwicklung des Kinofilms in regelmäßigem Austausch mit den Brüdern Lumière.
Die Ausstellung wirft aber auch einen aktuellen Blick auf den Kremser Schmidt. Mit Werken von Margot Pilz sowie Helmut & Johanna Kandl wird die gesellschaftliche Relevanz der Bilderwelt des „letzten Barockkünstlers“ überprüft. Pilz stellt in der Fotoserie „Hommage à Kremser Schmidt“ das Patriarchat und seine Religionsvorstellungen infrage und widmet die Arbeit dem neu erwachten Selbstbewusstsein der feministischen Künstlerinnen. Helmut & Johanna Kandl beschäftigen sich dagegen mit dem Gemälde Junge Mädchen beim Wahrsager, einem zentralen Hauptwerk des Künstlers, und reflektieren seine Mehrdeutigkeit. Margot Pilz, Das letzte Abendmahl. Hommage à Kremser Schmidt, 1979 © Wien Museum/ Bildrecht, Wien, 2018
The
300th birthday of Martin Johann Schmidt (1718 – 1801) provides the occasion to raise the question of the contribution that Krems made to international post-Enlightenment modernity. The “Kremser Schmidt” was a star artist far beyond the region, in the spirit of the Enlightenment, who set himself up in the city by the Danube river. Two centuries later, the image of the reputable citizen-artist was turned upside down by Padhi Frieberger (1931 – 2016). While Schmidt, the entrepreneur, town councilman, and Baroque star artist belonged to the uppermost echelons of society, Frieberger’s world became, two hundred years later, a stronghold of artistic resistance. Two other Kremsians also were able to achieve great accomplishments in the boundary area between art and science: one generation after Schmidt, who had spent almost his entire life in his hometown, Michael Wutky (1739 – 1822) became a passionate traveler of Italy. In the company of British diplomat and volcanologist William Hamilton, he even ventured up
Michael Wutky, Der Ausbruch des Vesuvs, nach 1779, Landessammlungen Niederösterreich, Foto / photo: Peter Böttcher, Allhartsberg
Mount Vesuvius to create spectacular paintings but also precise scientific drawings of the then highly active volcano. Josef Maria Eder (1855 – 1944) was a photochemistry specialist and the founder of the Graphics Teaching and Research Institute in Vienna, who started an impressive international career from Krems. In collaboration with Eduard Valenta, he made breakthrough progress in the improvement of roentgen photography and, side by side with the Lumière brothers, also contributed basic research that led to the development of film stock. The exhibition also puts the “Kremser Schmidt” in a present-day perspective: works by Margot Pilz as well as Helmut & Johanna Kandl explore the social relevance that the imagery of this “last Baroque artist” still has Helmut & Johanna Kandl, today. In her photo series “HomWar’s Hagar?, 2018, Detail der künstlerischen Intervention zu Junge Mädchen beim Wahrsager age to Kremser Schmidt,” Pilz calls patriarchy and its ideas of religion into question, dedicating her work to the newly awakened self-confidence of feminist artists. Helmut & Johanna Kandl take on the painting Girls with the Fortune-Teller, a main and central work of the artist, and set out to explore, and reflect on, the ambivalent readings it allows. Mit Werken von / With works by Josef Maria Eder, Padhi Frieberger, Helmut & Johanna Kandl, Margot Pilz, Martin Johann Schmidt, Michael Wutky.
Familienführungen Jeden ersten Sonntag, 11.00 Uhr durch die Ausstellung Weltberühmt in Krems, museumkrems und SPACES. EVA SCHLEGEL, Dominikanerkirche. Termine 2018: 01.07., 05.08., 02.09., 07.10.
300 Jahre für 3 Stunden Einen Nachmittag die Werke von Martin Johann Schmidt in Krems und Stein erleben. An diesem Montag werden die Türen zur Welt des Kremser Schmidt geöffnet und die Geschichten dahinter erzählt. Mo, 24.09.2018, 15.00-18.00 Uhr
KUNST, Kaffee & Kipferl Der Blick des Kurators, mit Günther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich und Gregor Kremser, Leiter des Kulturamts Krems So, 26.08.2018, 10.30–12.30 Uhr
Krems neu entdeckt!
Cover: Martin Johann Schmidt, Selbstporträt, 1754, Aufbewahrungsort: museumkrems,
Führungen Regelmäßige Führungen durch die Ausstellungen Weltberühmt in Krems, museumkrems und SPACES. EVA SCHLEGEL, Dominikanerkirche. Sonn- und feiertags, 11.00 Uhr 24.06.–28.10.2018
Leihgabe der Privatstiftung Sparkasse Krems, Foto / photo: Peter Böttcher, Allhartsberg
Führungen & Vermittlungsprogramm
für Gruppen und Schüler/innen ab 6 Jahren (60 oder 90 Min.) Neben den Werken von Kremser Schmidt und Padhi Frieberger begegnen Ihnen multimediale Arbeiten aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Malereien, Fotografien und Installationen laden dazu ein, den eigenen Blick auf Krems zu hinterfragen und zu teilen.
Weitere Informationen zum Führungs- und Vermittlungsprogramm (Anmeldung und Kosten) der Landesgalerie Niederösterreich unter: T +43 2732 908010 oder office@kunstmeile.at www.lgnoe.at/Kremser-Schmidt
Symposium „Kremser Schmidt
– Kunst, Wissen, Ökonomie“
t Krems senschaften der Donau-Universitä artment für Kunst- und Kulturwis . statt m osiu symp In Zusammenarbeit mit dem Dep ein öffentliches Fach 2018 in Krems und Stift Göttweig findet am 24. und 25. September Krems unter: posium der Donau-Universität Weitere Informationen zum Sym altungen anst t/ver men nage ment/artsma www.donau-uni.ac.at/de/depart
dt Krems
TIPP Führungsprogramm der Sta
Stadt Krems. Der Maler erzählt idt einen Spaziergang durch die Machen Sie mit dem Kremser Schm Spuren hinterlassen hat. all über seine künstlerische Tätigkeit aus seinem Leben und zeigt, wo s unter: ungsprogramm der Stadt Krem Weitere Informationen zum Führ s.info T +43 2732 82676 oder www.krem Erwachsene € 7,50 / Studenten, Senioren € 6
museumkrems
Körnermarkt 14, 3500 Krems bis 30.06.2018, Mi–So 11.00 bis 18.00 Uhr 01.07.–28.10.2018, täglich 11.00–18.00 Uhr
Museumsverein Krems
Super. Kombiticket der Kunstmeile Krems € 18* Gruppen ab 15 Personen / pro Person € 6 freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr
*(Karikaturmuseum Krems, Kunsthalle Krems, Forum Frohner, Ernst Krenek Forum und museumkrems)