Kunstmeile Krems / Jahresprogramm 2016

Page 1

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

AUSSTELLUNGSÜBERSICHT KUNSTHALLE KREMS BIS 21/02/2016 BIS 21/02/2016 13/03—19/06/2016 13/03—19/06/2016 13/03—19/06/2016 29/04—07/05/2016

NOW, AT THE LATEST. VIDEOS UND ANDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN AUS DER EVN SAMMLUNG JORINDE VOIGT. NOW STEFAN SANDNER ABSTRAKT — SPATIAL. MALEREI IM RAUM SAINT GENET (INSTALLATION). KOOPERATION DONAUFESTIVAL SAINT GENET (PERFORMANCE). KOOPERATION DONAUFESTIVAL

FORUM FROHNER BIS 31/01/2016 14/02—28/03/2016 22/05—06/11/2016 20/11/2016—04/2017

DAS PRINZIP COLLAGE FRIEDRICH CERHA. SEQUENZ & POLYVALENZ ROT ICH WEISS ROT. KRITISCHE KUNST FÜR ÖSTERREICH DAS ABENTEUER WIRKLICHKEIT

KARIKATURMUSEUM KREMS BIS 10/01/2016 BIS 14/02/2016 BIS 14/02/2016 AB 16/01/2016 17/01/2016—15/01/2017 28/02—20/11/2016 AB 27/11/2016 AB 27/11/2016 AB 27/11/2016

DAS FENSTER ZUR WELT. FERNSEHEN IN DER KARIKATUR AUS DEN LETZTEN 60 JAHREN MARIE MARCKS. MEISTERIN DER KARIKATUR BARBARA YELIN. ARTIST IN RESIDENCE MANFRED DEIX. FÜR IMMER DEIX! KULT AUF 4 RÄDERN. DAS AUTO IM COMIC UND IN DER KARIKATUR GERHARD HADERER. THINK BIG! RUDI KLEIN. DIE VEREINFACHUNG EINER NICHT UNKOMPLIZIERTEN WELT INGA STEINMETZ. ARTIST IN RESIDENCE TINA BRENNEISEN. ARTIST IN RESIDENCE

KUNSTMEILE KREMS BETRIEBS GMBH FRANZ-ZELLER-PLATZ 3 3500 KREMS AN DER DONAU T +43 2732 908010 www.kunsthalle.at www.facebook.com/kunsthalle.krems www.karikaturmuseum.at www.facebook.com/karikaturmuseum.krems www.forum-frohner.at

KUNSTMEILE KREMS 2016 AUSSTELLUNGEN


VORWORT KUNSTMEILE KREMS KUNSTHALLE KREMS FORUM FROHNER KARIKATURMUSEUM KREMS AIR—ARTIST IN RESIDENCE NEUES KUNSTMUSEUM KUNSTVERMITTLUNG GENUSSPAKETE REGIONALE TIPPS FESTIVALS FREUNDE SERVICE ÜBERNACHTUNG/KULINARIK ÖFFNUNGSZEITEN/ EINTRITTSPREISE/ANREISE

Y

CM

MY

CY CMY

K

39

ÖFFNUNGSZEITEN KUNSTHALLE KREMS

S. 3 S. 4—5 S. 6—13 S. 14—17 S. 18—20 S. 21 S. 22—23 S. 24—25 S. 26—27 S. 28—29 S. 30 S. 31 S. 32 S. 33

Di–So und Mo wenn Feiertag 10–18 Uhr; in den Wintermonaten 10–17 Uhr Di–So und Mo wenn Feiertag 11–17 Uhr

KARIKATURMUSEUM KREMS Mo–So 10–18 Uhr; in den Wintermonaten 10–17 Uhr

EINTRITTSPREISE KUNSTHALLE KREMS Erwachsene: 10 Euro Ermäßigt: 9 Euro Familienkarte: 18 Euro Schüler(innen): 3,50 Euro

S. 39

(Ticket inkludiert Ernst Krenek Forum und Klangraum Krems Minoritenkirche) Erwachsene: 5 Euro Ermäßigt: 4 Euro Familienkarte: 10 Euro Schüler(innen): 2 Euro

KARIKATURMUSEUM KREMS Erwachsene: 10 Euro Ermäßigt: 9 Euro Familienkarte: 18 Euro Schüler(innen): 3,50 Euro

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: GOTTFRIED PAULUS, PETER WEISS GESCHÄFTSFÜHRUNG DER KUNSTMEILE KREMS REDAKTION: CHRISTIAN BAUER JULIANE FELDHOFFER ANDREA FRAUNBAUM VERENA GAMPER GOTTFRIED GUSENBAUER MARTINA HACKEL THERESIA HAUENFELS ELISABETH VOGGENEDER EVA ZWIRNER

KOMBITICKET KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS FORUM FROHNER 15 Euro

FORUM FROHNER

FORUM FROHNER

HERAUSGEBER, VERLEGER UND MEDIENINHABER: KUNSTMEILE KREMS BETRIEBS GMBH FRANZ-ZELLER-PLATZ 3 3500 KREMS AN DER DONAU

ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE

M

2

INHALT

C

FÜHRUNGSPREISE KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS Gruppen unter 20 Personen: Führungspauschale 55 Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt Gruppen ab 20 Personen: Führungsticket 3 Euro pro Person zzgl. Eintritt

ANREISE Die Zug- und Busverbindungen finden Sie unter www.oebb.at sowie www.krems.gv.at.

Alle angegebenen Preise gelten für das Jahr 2016, Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Es gelten die AGB und Stornobedingungen der Kunstmeile Krems Betriebs GmbH.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS AIR—ARTIST IN RESIDENCE ARTOTHEK SUSANNE WENGER ARCHIV WEINGUT SALOMON UNDHOF KLOSTER UND GALERIE STADTPARK ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH/ DOMINIKANERKIRCHE MUSEUM KREMS GALERIE GÖTTLICHER KINO IM KESSELHAUS DONAU-UNIVERSITÄT KREMS/IMC FH KREMS FORUM FROHNER ERNST KRENEK FORUM KLANGRAUM KREMS MINORITENKIRCHE WELLEN.SPIEL

COVER: ESTHER STOCKER UNTITLED, 2009 (DETAIL) AUSSTELLUNGSANSICHT „BEYOND THESE WALLS“, SOUTH LONDON GALLERY, LONDON, 2009 FOTO: ANDY STAGG FOTONACHWEIS: CHRISTIAN REDTENBACHER: SEITE 24 OBEN, 25, 32 UNTEN KUNSTMEILE KREMS/LUCIA TÄUBLER: SEITE 24 UNTEN RITA NEWMAN: SEITE 26 BRANDNER SCHIFFAHRT: SEITE 27 HELMUT LACKINGER: SEITE 30 APA-FOTOSERVICE LUDWIG SCHEDL: SEITE 31, 36 OBEN MICHAEL HIMMEL: SEITE 33 OBEN MANFRED SEIDL: SEITE 33 UNTEN

KONZEPT/DESIGN: CSATEK WERBEAGENTUR GESELLSCHAFT M. B. H. GRAFIK: SCHEIBER-GRAPHICS, WIEN DRUCK: DRUCKEREI DOCKNER, KUFFERN TERMINÄNDERUNGEN UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN.

RICHTUNG STEIN LINZ/WACHAU

WIEN

RICHTUNG STEINER TOR, KREMSER ALTSTADT & BAHNHOF KREMS


Y

CM

MY

CY CMY

K

VORWORT

M

3

C

Kunst und Kultur als integraler Bestandteil unserer Gesellschaft genießen in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert. Ein bewusstes Förderengagement stellt seit vielen Jahren eine gelebte Philosophie dar, weil wir der Überzeugung sind, dass den Künsten die bedeutende Aufgabe zukommt, gesellschaftlich relevante Entwicklungen zu reflektieren und Herausforderungen der Gegenwart erfolgreich zu bewältigen. Insbesondere die Häuser auf der Kunstmeile Krems mit ihren facettenreichen Ausstellungsprogrammen bieten ein breites Spektrum von tradierten wie zeitgenössischen Kunstformen, die kongenialer Ausdruck unserer Haltung zur Jetztzeit sind und die konsequente niederösterreichische Kulturpolitik nicht besser spiegeln könnten.

DR. ERWIN PRÖLL LANDESHAUPTMANN

Einer langfristigen Neupositionierung der niederösterreichischen Museumslandschaft folgend, setzen wir ab 2017 den nächsten Schritt: Neben den bestehenden Kompetenzzentren in Asparn/ Zaya (Urgeschichte), Carnuntum (Archäologie) und Niedersulz (Volkskunde) entstehen zwei neue Zentren. Zur Darstellung der niederösterreichischen Landesgeschichte wird im Landesmuseum Niederösterreich ein Haus der Geschichte eingerichtet. Auf der Kunstmeile Krems wird ein neues Museum zur Präsentation der niederösterreichischen Kunstsammlung in Verbindung

mit Werken aus Privatsammlungen gebaut. Die kulturpolitische Strategie verfolgt damit das Ziel, Kompetenzen im Land weiter zu stärken, kulturtouristische Effekte zu erzielen und den Bildungsauftrag zu erfüllen. Kunst bietet nicht nur die Gelegenheit zu inspirierenden Begegnungen, sondern auch zu Ideentransfers, die dazu führen, dass wir Gesellschaft und Geschichte differenzierter betrachten und mit unserer Identität in Beziehung setzen. Als Landeshauptmann von Niederösterreich möchte ich Ihnen das qualitätsvolle und abwechslungsreiche Ausstellungsprogramm der Kunstmeile Krems besonders empfehlen und wünsche Ihnen erlebnisreiche und anregende Besuche in unseren niederösterreichischen Kulturinstitutionen. Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

4

KUNSTMEILE KREMS

C

Der KUNSTMEILE KREMS stehen ab 2016 einschneidende Veränderungen bevor: Mit dem Baubeginn des neuen Kunstmuseums im Frühjahr wird der Grundstein für eine neue Ära gelegt. Der attraktive Museumsbau eröffnet Anfang 2018 und gilt heute schon als einer der spektakulärsten Museumsneubauten der kommenden Jahre. Ende Juni 2016 wird die Kunsthalle Krems vorübergehend schließen. Nach 21 Ausstellungsjahren mit rund 140 Projekten und 1,3 Millionen Besucher(inne)n ist eine Generalsanierung notwendig, die nun umgesetzt wird.

ANSICHT KUNSTMEILE KREMS RENDERING © MARTE.MARTE


Y

CM

MY

CY CMY

K

KUNSTMEILE KREMS

M

5

C

PIPILOTTI RIST GNADE DONAU GNADE (MERCY DANUBE MERCY), 2013/2015 INSTALLATIONSANSICHT KUNSTHALLE KREMS, 2015 FOTO: LISA RASTL

Die Kunsthalle Krems verschreibt sich in diesem verkürzten Ausstellungsjahr ganz der zeitgenössischen Kunst. Zu Beginn wird neben der bislang größten Einzelausstellung Jorinde Voigts ein Querschnitt durch die auf aktuelle Kunst fokussierte Sammlung des niederösterreichischen Energieunternehmens EVN gezeigt. Im Frühjahr wird der Aktualität des Mediums Malerei zum einen in der Personale des Wiener Künstlers Stefan Sandner, zum anderen in einer breit gefächerten Gruppenausstellung nachgegangen. Sie präsentiert zwölf künstlerische Positionen, die Malerei unter Einbeziehung des Realraums praktizieren, darunter Ernst Caramelle, Luisa Kasalicky, Gerwald Rockenschaub, Esther Stocker, Sofie Thorsen und Heimo Zobernig. Während der Sanierungsarbeiten ab Mitte des Jahres wird sich die Kunsthalle Krems nicht gänzlich aus der Öffentlichkeit zurückziehen, sondern an verschiedenen Standorten in Krems mit spannenden Programmen überraschen. Das Forum Frohner bietet das gesamte Jahr über hochkarätiges Ausstellungsprogramm. Die Frühjahrsschau beleuchtet eine wenig bekannte Seite Friedrich Cerhas, der sowohl als Komponist

wie auch als bildender Künstler tätig war. Im Sommer versammelt eine Ausstellung Positionen aus Österreich, die sich kritisch mit politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten auseinandersetzen, während im Herbst plastische Arbeiten von Adolf Frohner, Oswald Stimm und Erwin Wurm einander gegenübergestellt werden. Das Karikaturmuseum Krems – einzigartig in Österreich und Besuchermagnet auf der Kunstmeile Krems – feiert 2016 seinen 15. Geburtstag und eröffnet dazu im Jänner im IRONIMUS-Kabinett eine Schau rund um das Auto. Ab Ende Februar steht die bisher größte Gerhard Haderer-Ausstellung auf dem Programm. Think Big! – der Name ist Programm: Erstmals werden Haderers großformatige Ölgemälde der Öffentlichkeit vorgestellt, außerdem jüngste Arbeiten aus den Bereichen Graphic Novel und Theater. Die Zukunft in Comic und Karikatur ist weiblich, deshalb fördert das Haus schon seit 2012 konsequent Zeichnerinnen in Personalen und Themenausstellungen sowie im Rahmen des Artist in Residence-Programmes des Landes Niederösterreich. Als Highlights sind die Ausstellungen zu Marie Marcks und Barbara

Yelin anzuführen. Und last, but not least präsentiert sich Für immer Deix! in aktualisierter Form. Zu sehen sind Cartoonklassiker und unveröffentlichtes Material direkt aus dem Atelier von Manfred Deix. Das Karikaturmuseum Krems ist unumstritten die Plattform für die österreichische Karikatur- und Cartoonszene, jüngste Kooperationen mit dem Manga Museum in Kyoto oder Projekte mit dem französischen und dem schwedischen Kulturinstitut repräsentieren die internationale Reichweite des Hauses. Das Team der Kunstmeile Krems freut sich auf Ihren Besuch!

FÜR IMMER DEIX! AUSSTELLUNGSANSICHT KARIKATURMUSEUM KREMS, 2013 FOTO: CHRISTIAN REDTENBACHER ADOLF FROHNER. PSYCHOLANDSCHAFTEN AUSSTELLUNGSANSICHT FORUM FROHNER, 2013 FOTO: CHRISTIAN REDTENBACHER


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

6

KUNSTHALLE KREMS

C

Die KUNSTHALLE KREMS als das internationale Ausstellungshaus des Landes Niederösterreich bietet ein facettenreiches Programm, das in monografischen wie thematischen Ausstellungen aktuelle Diskurse und Positionen zeitgenössischer Kunst präsentiert. Dem Kontemporären und Internationalen verpflichtet, zeigt die Kunsthalle auch ausgewählte österreichische oder historische Positionen mit internationaler und zeitgenössischer Relevanz und öffnet mit dem Kooperationspartner donaufestival die bildende Kunst bewusst hin zu performativen und ephemeren Formaten. Die Präsentationen in der Kunsthalle Krems streben in ihrer Artikulation wie in ihrer Vielfalt ein Nachdenken über Sehgewohnheiten, Wirklichkeitsvorstellungen und Weltdeutungen an.

KUNSTHALLE KREMS ARCHITEKT: ADOLF KRISCHANITZ FOTO: CHRISTIAN REDTENBACHER


Y

CM

MY

CY CMY

K

KUNSTHALLE KREMS

M

7

C

MARKUS SCHINWALD DICTIO PII, 2001 EVN SAMMLUNG © BILDRECHT, WIEN, 2015

NOW, AT THE LATEST VIDEOS UND ANDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN AUS DER EVN SAMMLUNG BIS 21/02/2016

Über Ankäufe, Kommissionen und begleitende Publikationen hat sich die Sammlung des niederösterreichischen Energieunternehmens EVN als eine der wichtigsten österreichischen Unternehmenssammlungen etabliert, die heute über einen medial wie thematisch breit gefächerten Bestand von rund 300 Kunstwerken verfügt. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens wird ein Querschnitt durch die Sammlung gezeigt. Videoarbeiten von Mircea Cantor, Sonia Leimer, Dorit Margreiter, Christian Philipp Müller, Emilie Pitoiset, Florian Pumhösl, Anri Sala, Markus Schinwald, AnnSofi Sidén, Milica Tomic´, Kay Walkowiak und Clemens von Wedemeyer bilden das mediale Rückgrat des Ausstellungsparcours, dem assoziativ und dia-

logisch weitere Werke aus der Sammlung eingegliedert sind. In einem eigenen Bereich der Ausstellung wird die strukturelle Vielstimmigkeit der Sammlung anhand einer eklektischen und persönlichen Auswahl reflektiert. Neben dem EVN Kunstrat sind es das Kurator(inn)enteam der Kunsthalle Krems sowie Vertreter(innen) des Unternehmens EVN, die nach jeweils individuellen Kriterien ein Werk der Sammlung auswählen und präsentieren. Leidenschaft und Kunstbegeisterung werden damit als grundlegendes Movens einer jeden Sammlung offengelegt. Die Präsentation der evn sammlung in der Kunsthalle Krems reflektiert nicht nur die enorme Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Positionen innerhalb der Sammlung, sondern bietet nichts weniger als einen Einblick in das internationale Kunstgeschehen der letzten 20 Jahre.

Kuratorium: Brigitte Huck, Heike Maier-Rieper, Markus Schinwald, Thomas D. Trummer (EVN Kunstrat); Verena Gamper (Kunsthalle Krems)

MAURIZIO CATTELAN RICHARD I., 1995 EVN SAMMLUNG FOTO: EVN SAMMLUNG

CAROLA DERTNIG AGAIN AUDIENCE/STAGE, 2012 EVN SAMMLUNG FOTO: LISA RASTL


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

8

KUNSTHALLE KREMS

C

JORINDE VOIGT NOW BIS 21/02/2016 Ordnung und Zufall, Akribie und Impulsivität, zeichnerischer Exzess und grafische Reduktion sind nur einige Pole jener vibrierenden Spannungsverhältnisse, die den Charakter der großformatigen Zeichnungen der deutschen Künstlerin Jorinde Voigt (* 1977) bestimmen. In den dynamischen Strichfolgen, turbulenten Linienschwüngen, diagrammatischen Strukturen, Zahlen, Wortfragmenten und collagierten Farbflächen ihrer Zeichnungen – die die passionierte Cellospielerin „Partituren“ oder „Notationen“ nennt – verdichten sich unterschiedlichste Elemente der kulturellen Umwelt. Popsongs oder klassische Musikstücke, Küsse, Temperaturverläufe, Flugbahnen eines Adlers, Horizontlinien oder auch Farbwerte einzelner Pflanzen und Inhalte philosophischer Texte werden von der Künstlerin einer systematischen Analyse unterzogen. Messbaren Parametern wie Ort, Zeit oder Lautstärke sowie selbst gesetzten Regeln bzw. ausgewählten Algorithmen folgend, verbindet Voigt diese Fragmente und Eindrücke der Wirklichkeit zu dynamischen relationalen Gefügen

und erzeugt dadurch eine Polyfonie unterschiedlichster Wahrnehmungsweisen der Realität. Jorinde Voigts bisher größte Einzelausstellung – die einen Bogen von ihren an die klassische Konzeptkunst erinnernden frühen Notationen bis zu ihren aktuellsten, die menschliche Sehnsucht des Fliegens reflektierenden Arbeiten spannt – spürt der Entwicklung ihrer spezifischen Zeichensystematik nach, mit der die Künstlerin Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Denkprozesse dokumentiert und orchestriert.

Kuratorin: Stephanie Damianitsch

JORINDE VOIGT QUINTESSENZ NIKLAS LUHMANN. LIEBE ALS PASSION „PASSION: RHETORIK DES EXZESSES UND ERFAHRUNG DER INSTABILITÄT (XXIII)“ [MATRIX 1—107 | ROTATIONSRICHTUNG | ROTATIONSGESCHWINDIGKEIT 1—103 UMDREHUNGEN/TAG | EGOMOTION | VORGESTERN > ∞, GESTERN > ∞, HEUTE > ∞, MORGEN > ∞, ÜBERMORGEN > ∞ | HIMMELSRICHTUNG N–S | NOW], 2013 (DETAIL) TEIL DER 42-TEILIGEN SERIE „NIKLAS LUHMANN. LIEBE ALS PASSION“ © BILDRECHT, WIEN, 2015 COURTESY JORINDE VOIGT JORINDE VOIGT 2 KÜSSEN SICH (III), 2006 (DETAIL) © BILDRECHT, WIEN, 2015 PRIVATSAMMLUNG


Y

CM

MY

CY CMY

K

KUNSTHALLE KREMS

M

9

C

STEFAN SANDNER OHNE TITEL, 2012 COURTESY DER KÜNSTLER UND GALERIE MEYER KAINER, WIEN FOTO: TINA HERZL

STEFAN SANDNER 13/03—19/06/2016 Wie flüchtig auf einem Stück Papier festgehalten, breiten sich handgeschriebene Sätze samt Korrekturen und Streichungen oder abstrakte Kritzeleien auf großformatigen Leinwänden aus. Notizen ganz unterschiedlichen Bedeutungsinhalts und Ursprungs oder beiläufig zu Zeichnungen geronnene Linien sind seit Jahren zentrales Arbeitsmaterial des in Wien lebenden Künstlers Stefan Sandner (* 1968). Die „Realitätspartikel“, wie Sandner seine Motive nennt, sind – in seine Malerei übersetzt – keine originären Spuren spontaner Gedankengänge, sondern Abbilder vergangener Handlungen. Dieser Prozess generiert eine Vielzahl konzeptueller Diskursfelder, verortet zwischen Dualismen wie Flüchtigkeit und Dauer, Kontextualisierung und Autonomie, Beiläufigkeit und Präzision und nicht zuletzt Schrift und Bild. Der Text als künstlerisches Medium, der in der Malerei seit dem

frühen 20. Jahrhundert eine Gegenbewegung zur Bildfläche als Illusionsraum markiert, kollidiert bei Sandner mit dem Bildhaften: Die Textebene verbirgt sich häufig tief in den Gesten des wilden Schriftbilds, das den Inhalt partiell regelrecht chiffriert, wodurch aber die beiden Ebenen, changierend zwischen Zeichen und abstrakter Form, in eine äußerst produktive Interaktion treten. Für die Ausstellung in der Kunsthalle Krems macht Sandner die Leinwand einmal mehr zum Austragungsort seiner vielschichtigen und kritischen Befragung malerischer Produktions- und Rezeptionsmechanismen. Indem er Alltagserfahrungen bei der Betrachtung aktiviert, ermöglicht er eine Annäherung an seine Malerei, die zunächst bewusst unverbindlich erscheint, bei genauerer Betrachtung aber zu nichts weniger als einer substanziellen Auseinandersetzung auffordert.

Kuratorin: Juliane Feldhoffer

STEFAN SANDNER OHNE TITEL, 2015 COURTESY DER KÜNSTLER UND GALERIE MEYER KAINER, WIEN FOTO: STEFAN SANDNER


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

10

KUNSTHALLE KREMS

C

ABSTRAKT – SPATIAL MALEREI IM RAUM 13/03— 19/06/2016

Die Ausstellung versteht sich als Agglomerat künstlerischer Positionen, die jeweils auf spezifische Weise Malerei im Raum praktizieren und einander dabei auf der Ebene der abstrakt-geometrischen Formensprache begegnen. Ihr gemeinsamer Nenner ist sowohl in einer diskursiven, den Malereibegriff zu Skulptur und Installation hin ausdehnenden Herangehensweise als auch im räumliche Parameter spiegelnden, konstruktivistischen Vokabular zu finden. In den teilweise speziell

für die Ausstellung konzipierten Arbeiten ist die Malerei und mit ihr das Bild jene Referenzgröße, die (auch) in der Verwendung anderer Medien reflektiert wird. Heimo Zobernigs „ins Dreidimensionale gekippte Bilder“ (Isabelle Graw) eröffnen den weit gefassten malerischen Raum der Ausstellung, der hier auf jeweils spezifische Weise verhandelt wird. So werden Auseinandersetzungen mit Fragestellungen modernistischer Formgebung und deren Reflexion räumlicher Dispositive

MICHAEL KIENZER 20 x 94°, 2010 COURTESY GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN, INNSBRUCK/WIEN FOTO: GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN/ JORIT AUST

HERBERT HINTEREGGER ALL-OVER STORE, 2006 INSTALLATIONSANSICHT GEORG KARGL PERMANENT, WIEN, 2006 COURTESY GEORG KARGL FINE ARTS, WIEN FOTO: LISA RASTL


Y

CM

MY

CY CMY

K

KUNSTHALLE KREMS

M

11

C

SOFIE THORSEN SCREENS WITHIN SCREENS, 2014 (DETAIL) INSTALLATIONSANSICHT GALERIE KROBATH, WIEN, 2014 FOTO: RUDOLF STROBL

wie im Werk Sofie Thorsens neben den skulpturalen Materialschichtungen von Michael Kienzer und den raumgreifenden Assemblagen von Luisa Kasalicky zu sehen sein, die klassische Fragen der Bildkomposition in Erinnerung rufen. Der erweiterte Malereiansatz von Gerwald Rockenschaub schlägt sich in präzisen wie subtilen räumlichen Eingriffen nieder, während Ernst Caramelles Wandmalereien strukturelle Vorgaben der Architektur reflektieren. Heinrich Dunsts „Malerei im Zeichen der Spatialität“ (Peter Weibel) operiert mit einer offenen Anordnung des bildnerischen Vokabulars und aktiviert damit auch die Leerstelle der Wand als gleichberechtigtes Gestaltungselement. Helga Philipp setzt an die Stelle einer geschlossenen Form eine flexibel wuchernde, expansive Wandarbeit. In seinen immersiven Installationen mit leeren Bic-Kugelschreibern scheint Herbert Hinteregger den Ausstellungsraum als Negativraum der Malerei zu markieren, demgegenüber changieren Peter Sandbichlers modulare Faltungen zwischen skulpturalem Objekt und Wandbild. Esther Stocker erzielt mit ihren begehbaren, fragmentierten Rasterstrukturen mit mini-

malen bildnerischen Mitteln eine maximale Aktivierung des Realraumes und Ingo Nussbaumer speist mit so reiz- wie anspruchsvollen Lichtanalysen seine malerischen Bildfindungen. Die Zusammenschau dieser heterogenen Ansätze, die eine mitunter starke formale Nähe auszeichnet, ermöglicht eine Reflexion des spannungsreichen Beziehungsfeldes zwischen der Malerei und ihren dreidimensionalen Nachbardisziplinen. Konzept: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger Kuratorin: Verena Gamper

INGO NUSSBAUMER PASSAGES, 2010 (DETAIL) INSTALLATIONSANSICHT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, 2010 FOTO: MICHAEL GOLDGRUBER © BILDRECHT, WIEN, 2015

LUISA KASALICKY DELAY TACTICS OF SECOND RATE QUALITY, 2008 INSTALLATIONSANSICHT AUSTRIAN CULTURAL FORUM, LONDON, 2008 FOTO: CHRISTOPH HOLZEIS


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

12

KUNSTHALLE KREMS

C

SAINT GENET WHO WITH THEIR FEAR IS PUT BESIDE THEIR PART INSTALLATION 13/03—19/06/2016 PERFORMANCE „FRAIL AFFINITIES“ IM RAHMEN DES DONAUFESTIVAL: 29/04—01/05/2016 05/05—07/05/2016 Eine Produktion des donaufestival in Kooperation mit der Kunsthalle Krems und den Wiener Festwochen 2017

Seit 2005 steht das donaufestival für neue Kunstformen jenseits von Genregrenzen, für ein neues Denken fernab dualistischer, linearer Denkmodelle aber auch für eine gesellschaftspolitische Haltung. Im letzten Jahr der Intendanz von Tomas Zierhofer-Kin wird das Festival das Abweichen von der Norm propagieren, das Ablegen überkommener Gedankensysteme, tradierter Erlebnis-, Emotions- und Handlungsmuster. Hierfür wird das donaufestival zwischen dem 29. April und dem 7. Mai 2016 Performances, neue Theaterformen, Installationen, Konzerte, Ausstellungen und aktivistische Interventionen in dichter Form aufeinanderprallen lassen. Mit Franz Graf begann 2010 die erfolgreiche Zusammenarbeit der Kunsthalle Krems mit dem donaufestival. In den darauffol-

genden Jahren setzte sich diese Kooperation mit Performances, Installationen und Ausstellungen von John Bock, Santiago Sierra, Teresa Margolles, Douglas Gordon, Pipilotti Rist, Carlos Amorales, Peter Weibel und vielen anderen fort. Als letztes gemeinsam von Hans-Peter Wipplinger, dem ehemaligen Kunsthallen-Direktor, und Tomas Zierhofer-Kin konzipiertes Vorhaben wird das installative Projekt Who With Their Fear Is Put Beside Their Part des Künstlerkollektivs Saint Genet aus Seattle (USA) bereits ab 13. März 2016 in der Kunsthalle Krems zu sehen sein. Die Installation wird während des donaufestival an sechs Tagen zur Bühne für die Performance Frail Affinities (Uraufführung). Die Zusammenarbeit des Konzeptkünstlers und Regisseurs Derrick Ryan Claude Mitchell mit dem Installationskünstler Ben Zamora und dem kinetischen Bildhauer Casey Curran generiert ein bildgewaltiges Environment von unheilvoller Schönheit und unfassbarer Präzision, in dem die Besucher(innen) gleichermaßen beobachten wie teilnehmen. Die ätherische und eindringliche Präsenz von im Raum schwebenden

SAINT GENET PARADISIACAL RITES, DONAUFESTIVAL 2013 © CHRISTIAN WIND

DERRICK RYAN CLAUDE MITCHELL © STEVEN MILLER


Y

CM

MY

CY CMY

K

KUNSTHALLE KREMS

M

13

C

BEN ZAMORA LICHTINSTALLATION (RENDERING) © ZAMORA

Leuchtstoffröhren, gepaart mit surrealen kinetischen Skulpturen, erzeugt ein oszillierendes Raumgefüge, das zwischen physischem Erlebnis und objekthafter Struktur changiert und eine Welt am Rande von schwelendem Terror und euphorischem Kollaps heraufbeschwört, in der der Boden unter den Füßen mehr als deutlich spürbar wird. Derrick Ryan Claude Mitchell begleitet das donaufestival seit Jahren künstlerisch – anfangs mit seinem früheren Kollektiv Implied Violence und 2013 bereits mit Saint Genet und der Uraufführung von Paradisiacal Rites. In seinem neuen Werk nimmt er auf die Migrationstragödie der sogenannten Donner Party – einer Gruppe von Siedlern, die 1846 beim Versuch der Durchquerung der USA unvorstellbare Gräuel erlebten – Bezug. In SaintGenet’scher Manier entstehen Bilder mit obsessivem Charakter und psychophysische Räume an

jener Grenze, wo sich Erdulden, Leid, Schmerz, Freude, Delirium und Tod begegnen.

Konzept: Derrick Ryan Claude Mitchell, Ben Zamora, Casey Curran Installation: Ben Zamora, Casey Curran Sound: Dl Salo, Brian Lawlor Zusätzliche Beleuchtung: John Torres

SAINT GENET PARADISIACAL RITES, DONAUFESTIVAL 2013 © CHRISTIAN WIND


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

14

FORUM FROHNER

C

Die nach dem Künstler Adolf Frohner benannte Ausstellungsplattform befindet sich seit 2007 im adaptierten Komplex des ehemaligen Minoritenklosters in Krems-Stein. Im Zentrum der Ausstellungsaktivitäten steht das künstlerische Schaffen von Adolf Frohner, das in wechselnden Präsentationen Werken nationaler wie internationaler Künstler(innen) gegenübergestellt wird. Das FORUM FROHNER ist ein White Cube, der allen musealen Standards entspricht und für Kunstwerke einen starken, aber gleichzeitig auch zurückhaltenden Rahmen bildet. Es ist Schauplatz für Personalen und Themenausstellungen, die ihren Schwerpunkt auf die Präsentation junger sowie etablierter Positionen der Gegenwartskunst legen und zugleich neue Einblicke in Adolf Frohners Werk ermöglichen. Im Forum Frohner finden nationale wie internationale Projekte statt, die von kulturellen Veranstaltungen aller Sparten begleitet werden. Es ist ein offener Ort, an dem ein lebendiger Diskurs gepflegt wird, wie es sich Adolf Frohner gewünscht hat.

FORUM FROHNER FOTO: CHRISTIAN REDTENBACHER


Y

CM

MY

FRIEDRICH CERHA BAALS FRAUEN, 1964 FOTO: GREGOR GRAF FRIEDRICH CERHA OHNE TITEL, 1987 FOTO: GREGOR GRAF

FRIEDRICH CERHA SEQUENZ & POLYVALENZ 14/02—28/03/2016 Aus Anlass des 90. Geburtstages von Friedrich Cerha zeigt das Forum Frohner in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen – Sammlung künstlerischer Vorund Nachlässe an der DonauUniversität Krems einen Aspekt des Œuvres des Ausnahmekünstlers, der der Öffentlichkeit bislang wenig geläufig ist: sein bildnerisches Werk. Parallel zu seinem bedeutenden musikalischen Schaffen hat Friedrich Cerha seit den 1950erJahren seine kontinuierliche Auseinandersetzung im visuellen Bereich vorwiegend in Form von Assemblagen, aber auch in Form von Malerei verdichtet. Reliefartige Oberflächen dominieren. Plastizität wird ebenso durch den

CY CMY

K

FORUM FROHNER

M

15

C

Einsatz von Fundstücken generiert wie durch einen materialhaften Zugang zur Farbe. Friedrich Cerha, der in seinen Texten sprachgewaltig Bezüge zwischen den unterschiedlichen Disziplinen seines umfassenden künstlerischen Ausdrucks herstellt, verfolgt – in serieller Bearbeitung nachvollziehbar – gewisse Stränge über mehrere Jahrzehnte. Seine abwechslungsreiche Vertiefung und Fokussierung von Faktoren wie Rhythmus oder Polychromie strukturiert das mehr als 900 Objekte umfassende Werk. Die Ausstellung steht in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Symposium (Konzeption: Gundula Wilscher), das am 12. Februar 2016 im Archiv der Zeitgenossen stattfindet. Im Fokus steht der Komponist Friedrich Cerha als neugierig Experimentierender, der mit verschiedenartigem „Material“, sei es musikalischer, sprachlicher oder tatsächlich greifbarer Natur, künstlerisch arbeitet und sich von Denk- und Strukturmodellen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen inspirieren lässt.

Kuratorin: Theresia Hauenfels


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

16

FORUM FROHNER

C

ROT ICH WEISS ROT KRITISCHE KUNST FÜR ÖSTERREICH 22/05 —06/11/2016 1979 beschäftigt sich das Buch Rot ich weiß Rot kritisch mit dem künstlerischen Klima in Österreich. Ausgangspunkt ist die These einer „politischen Windstille“, die laut FAZ dazu führt, dass es in Österreich keine Kritiker(innen) des eigenen Landes, seiner Gegenwart und seiner Geschichte gibt. Dem stellen rund 70 Autor(inn)en von Thomas Bernhard bis Helmut Qualtinger, von Ilse Aichinger bis Friederike Mayröcker und Elfriede Jelinek, von Elias Canetti bis Peter Handke und Peter Turrini eine umfassende Kritik der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenhandlungen unseres Landes entgegen. Die Ausstellung im Forum Frohner lotet die Relevanz der Analysen des Buches für das gesamte Kunstschaffen aus und versammelt Positionen aus Österreich, die sich kritisch mit politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten auseinandersetzen. Im Zusammenwirken unterschiedlichster Kunstgattungen und Medien spürt die Präsentation kritischen Sichtweisen des gesell-

schaftlichen Status Quo Österreichs von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart nach. Die Bandbreite der Farbe Rot als zentraler Akzent einer engagierten Kunst reicht bis in die Gegenwart und schließt Werke mit ein, die speziell für die Ausstellung geschaffen werden. Die Ausstellung führt zu überraschenden Gegenüberstellungen eines halben Jahrhunderts österreichischen Kunstschaffens und vereint Werke von Christian Ludwig Attersee, Ona B., Herbert Boeckl, Heinz Cibulka, Manfred Deix, VALIE EXPORT, Wolfgang Flatz, Adolf Frohner, Gerhard Haderer, Gottfried Helnwein, Elke Krystufek, Victor Matejka, Elfriede Mejchar, Otto Muehl, Arnulf Neuwirth, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Gerhard Rühm, Erich Sokol, Oswald Tschirtner, August Walla, Susanne Wenger u. v. a.

Kurator(inn)en: Christian Bauer, Elisabeth Voggeneder

ONA B. EHERINGE (AUS DER SERIE „SECRETS“), 2003 LAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSAMMLUNGEN NIEDERÖSTERREICH FOTO: RITA NEWMAN © BILDRECHT, WIEN, 2015

AUGUST WALLA ADOLFE LAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSAMMLUNGEN NIEDERÖSTERREICH FOTO: CHRISTOPH FUCHS

JULIE MONACO VV_5742#B_ZEICHENBILD, 2013 (DETAIL) © BILDRECHT, WIEN, 2013 COURTESY GALERIE ERNST HILGER


Y

CM

MY

CY CMY

K

FORUM FROHNER

M

17

C

ADOLF FROHNER HOMMAGE AN EINE JUNGFRAU (LIEGENDE MIT SCHUHEN), 1982 ADOLF FROHNER GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG, KREMS FOTO: PETER BÖTTCHER

DAS ABENTEUER WIRKLICHKEIT 20/11/2016—04/2017 1960 erklärte der Kunstkritiker Pierre Restany das Ende der traditionellen Malerei und Bildhauerei und sprach stattdessen vom „erregenden Abenteuer einer Wahrnehmung der Wirklichkeit an sich“. Die Schau stellt zentrale Aspekte der Realismusdebatte anhand ausgesuchter plastischer Werke von Adolf Frohner, Oswald Stimm, Erwin Wurm und anderen Künstlern einander gegenüber und spürt damit dem Wandel im Zugang zum Realen nach. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Konstituierung von Körperlichkeit, die zwischen Konstruktion und Deformation aufgespannt scheint. Im Schaffen von Oswald Stimm dominiert seit den frühen 1960erJahren die Konstruktion der Figur, die er aus Holzkisten und Röhren formt. Seine fragilen Objekte stehen im Zeichen einer Wiederentdeckung des Menschen nach der

Traumatisierung der Kriegsjahre. Hier setzt auch das Werk Adolf Frohners an. Er begab sich in den 1960er-Jahren auf die Suche nach einem vom Bilderrahmen befreiten Objekt. Nach einem destruktiven Akt im Jahr 1961 und der Aktion Blutorgel 1962 fand er zu einem plastischen Verständnis, bei dem die Neudefinition des Körperbegriffs im ironischen Sinne vorgetragen wird. Das Material wird in seiner Bedeutungsambivalenz entlarvt. Erwin Wurm fokussiert seit den 1980er-Jahren in seinem Werk auf die plastische Qualität des Körperlichen und erweitert den Skulpturenbegriff in vielfältiger Weise. Ausgehend von den Akkumulationen von Holzlatten in den Achtzigerjahren, wendet er sich bald einer Umdeutung und Transformation der Dingbedeutung zu, mit der er die Wahrnehmung der Realität grundlegend hinterfragt. Sein Werk steht unter dem Motto, dass das Objekt mehr als seine Beziehung zum Menschen ist. Kuratorin: Elisabeth Voggeneder

OSWALD STIMM ZUKUNFTSRAUSCH, 1967 GALERIE HROBSKY FOTO: EDITH ALMHOFER © BILDRECHT, WIEN, 2015 ERWIN WURM UNTITLED, 1989 LAND NIEDERÖSTERREICH, LANDESSAMMLUNGEN NIEDERÖSTERREICH FOTO: CHRISTOPH FUCHS © BILDRECHT, WIEN, 2015


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

18

KARIKATURMUSEUM KREMS

C

15 Jahre Humor auf höchstem Niveau! Als einziges Museum Österreichs widmet sich das KARIKATURMUSEUM KREMS der satirischen Zeichnung in einer außergewöhnlichen Bandbreite: Cartoons, Comics, Graphic Novels und Illustrationen bieten Einblick in das Schaffen österreichischer und internationaler Künstler(innen.) Die Weiterentwicklung der Landessammlungen Niederösterreich ist neben der Ausstellungstätigkeit eine wichtige Aufgabe des Museums. Das Karikaturmuseum Krems ist Österreichs Kompetenzzentrum für satirische Kunst und zeigt in thematischen oder monografischen Ausstellungen spannende Werke zu gesellschaftspolitischen Themen mit internationaler Relevanz. So ist es Wegbereiter für zeitgenössische Strömungen und international vernetzt mit Museen und Künstler(inne)n. Das Karikaturmuseum Krems versteht sich als lebendiger Ort des kulturellen Diskurses und der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur.

KARIKATURMUSEUM KREMS FOTO: CHRISTIAN REDTENBACHER


Y

CM

MY

KULT AUF 4 RÄDERN DAS AUTO IM COMIC UND IN DER KARIKATUR 17/01/2016—15/01/2017 Das Karikaturmuseum Krems widmet dem Symbol für Freiheit und Wohlstand, aber auch den damit verbundenen Problemen wie steigenden Verkehrs- und Umweltbelastungen eine Schau im IRONIMUS-Kabinett. Im Jahr 2016 feiert das Auto seinen 130. Geburtstag. Sein Siegeszug veränderte die Welt. Dementsprechend spielt das Auto in Karikatur und Comic eine große Rolle. Politische und gesellschaftliche Themen, Trends und Zukunftsvisionen lassen sich mithilfe des Automobils besser „transportieren“. Politische Umbrüche und Geschehnisse aus der Zeitgeschichte sind mit dem symbolträchtigen Automobil verbunden. Originale aus den Landessammlungen Niederösterreich, aus Privatbesitz und aus der comic car collection von Rochus Kahr geben Einblick in die rasante Geschichte des Automobils. CHRISTIAN DENAYER ALAIN CHEVALLIER. ENFER POUR UN CHAMPION, 1973 © CHRISTIAN DENAYER, 2016 GERHARD HADERER FREMDWÄHRUNGEN, 2013 (DETAIL) © GERHARD HADERER, 2016

GERHARD HADERER THINK BIG! 28/02—20/11/2016

Gerhard Haderer zählt zu den wichtigsten Karikaturisten im deutschsprachigen Raum. In seiner bisher umfassendsten Schau im Karikaturmuseum Krems beweist er, dass Satire weit über gezeichnete Cartoons und Kabarett hinausgeht. Think Big! ist Programm und Haderers Aufruf gegen Politikverdrossenheit.

CY CMY

K

KARIKATURMUSEUM KREMS

M

19

C

Neben seinen treffsicheren Cartoons zu gesellschaftspolitischen, kulturellen und zwischenmenschlichen Themen werden erstmals seine großformatigen Ölgemälde der Öffentlichkeit präsentiert – Satire in malerischer Anmutung und Opulenz, ganz in der Manier der alten Meister. Haderers Think Big! macht mobil gegen Verschwendungssucht, Umweltzerstörung und Größenwahn, reißt Tabus nieder und bringt in 140 Arbeiten auf den Punkt, was er beobachtet und viele von uns sich denken, aber nicht auszusprechen wagen: den alltäglichen Wahnsinn!


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

20

KARIKATURMUSEUM KREMS

C

RUDI KLEIN DIE VEREINFACHUNG EINER NICHT UNKOMPLIZIERTEN WELT AB 27/11/2016 Rudi Klein will mit seinen gezeichneten Kommentaren zu den Absurditäten des Alltags keine Antworten geben, sondern neue Fragen aufwerfen. Dies passiert auch in seiner Schau im Karikaturmuseum Krems mit originalen Zeichnungen aus den Landessammlungen Niederösterreich und dem Privatbesitz des Künstlers. „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man zeichnen“, unter diesem Motto rüttelt Rudi Klein mit seinen symbolträchtigen, philosophischen Arbeiten auf, banalisiert und provoziert – jedoch immer mit einem Denkanstoß und Garantie auf Verwirrtheit!

MANFRED DEIX FÜR IMMER DEIX! DAUERPRÄSENTATION AB 16/01/2016 Mit fast hellseherischer Fähigkeit bringt Deix Skandale ans Licht und bannt die Wahrheit – komprimiert durch seine künstlerische Kraft – auf Papier. Neben seiner bekannten Vorliebe für Katzen ist Manfred Deix nun zum „Entdecker“ bisher unbekannter Fische und Flossentiere geworden. Machen Sie im Karikaturmuseum Krems Bekanntschaft mit dem „Steirischen Stäbchenstör“, dem „Norwegischen Nasenhai“ und vielen anderen Vertretern der Unterwasserfauna, die Sie zuvor noch nie gesehen haben!

TINA BRENNEISEN INGA STEINMETZ ARTIST IN RESIDENCE AB 27/11/2016 In Zusammenarbeit mit AIRARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich widmet das Karikaturmuseum Krems der ComicKünstlerin Tina Brenneisen (PoinT) und der Manga-Zeichnerin Inga Steinmetz eine Ausstellung.

MANFRED DEIX DEIX’SCHE FISCHKUNDE (DETAIL), 2008 © MANFRED DEIX, 2015 RUDI KLEIN VEREINFACHUNG EINER NICHT UNKOMPLIZIERTEN WELT (1A), 2012/2013 LAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSAMMLUNGEN NIEDERÖSTERREICH


Y

CM

MY

CY CMY

K

AIR—ARTIST IN RESIDENCE

M

21

C

Zur Förderung des interkulturellen Austausches hat das Land Niederösterreich im Jahr 2000 ein spartenübergreifendes Artist in Residence-Programm für Architekt(inn)en, bildende Künstler(innen), Musiker(innen) und Schriftsteller(innen) initiiert und für diese an der Kunstmeile Krems großzügige Studios errichtet. Die Atelierwohnungen dienen als temporäre Wohn- und Arbeitsstätten und ermöglichen nicht nur einen internationalen, sondern auch einen interdisziplinären Austausch. Seit der Gründung waren an die 650 Gastkünstler(innen) aus 65 Ländern in Krems, im Gegenzug können jährlich zahlreiche niederösterreichische Künstler(innen) Auslandsaufenthalte an renommierten Institutionen in aller Welt absolvieren. Mit rund 50 Stipendiat(inn)en pro Jahr stellt AIR– ARTIST IN RESIDENCE eines der größten österreichischen Artist in Residence-Programme dar. In seiner 15-jährigen Geschichte ist es AIR Krems und seinen Projektpartnern gelungen, national und international Beziehungen zu knüpfen, Kooperationen einzugehen und zahlreiche Projekte, Ausstellungen, Performances, Lesungen, Konzerte und Vorträge zu realisieren. AIR–ARTIST IN RESIDENCE versteht sich als Drehscheibe eines von Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägten interkulturellen Dialoges, der in Zeiten der Globalisierung und angesichts der Geschwindigkeit kultureller Transfers heute wichtiger denn je erscheint. Projektpartner: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Abteilung Kunst und Kultur, Galerie Stadtpark, Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems, Niederösterreichische Festival und Kino GmbH, Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich und ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich. www.air-krems.at

ATELIERWOHNUNG FOTO: MARGHERITA SPILUTTINI


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

22

NEUES KUNSTMUSEUM

C

Ein neues Kunstmuseum als moderne Schatzkammer und Besucherzentrum Ein neues Museum wird das Angebot der Kunstmeile Krems nachhaltig bereichern. Die Kunstschätze des Landes Niederösterreich werden gemeinsam mit wichtigen Privatsammlungen auf Fragen der Gegenwart antworten. Krems blickt als Kunstzentrum des Landes Niederösterreich auf eine lange Tradition zurück. Mit wurde vor einem halben Jahrhundert die erste österreichische Großausstellung in der Minoritenkirche eröffnet. Die Gründung der Kunsthalle Krems mit einer zeitgemäßen Spielfläche in der ehemaligen Tabakfabrik war vor nunmehr 21 Jahren eine ebenso logische Weiterentwicklung dieser Idee wie die nachfolgenden Initiativen des Karikaturmuseum Krems und des Forum Frohner. Die Kunstmeile Krems als attraktives Programmangebot für Besucher(innen) aus aller Welt war geboren.

DIE TERASSE DES NEUEN KUNSTMUSEUMS RENDERING © MARTE.MARTE


Y

CM

MY

Nun entsteht gegenüber der Kunsthalle Krems ein modernes Kunstmuseum, das einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Donaustadt darstellt. Auf 3.000 m2 Ausstellungsfläche wird ab 2018 ein einzigartiger Blick auf das Kunstschaffen im Herzen Europas ermöglicht. Themenausstellungen und Personalen werden auf aktuelle Fragen antworten. Kunstwerke unterschiedlicher Epochen treten darin in überraschende Dialoge und verbinden die Landessammlungen mit wichtigen Privatkollektionen. Im Fokus steht die Präsentation des modernen Niederösterreichs, das für Künstler(innen) seit dem 19. Jahrhundert einen Sehnsuchtsraum darstellt und einen kreativen Organismus mit Wien und den Nachbarländern bildet. Die Künstlergeneration um Egon Schiele und Anton Faistauer hat das Sommerparadies in das 20. Jahrhundert geführt und zugleich unsere Gegenwart – mit Christian Ludwig Attersee am Semmering, Erwin Wurm im Weinviertel, Daniel Spoerri im Kamptal – vorgelebt. Viele hochkarätige Gemälde mit Motiven aus Krems und der Wachau – von Emil Jakob Schindler bis hin zu Egon Schiele – sind einen Steinwurf entfernt vom Museum entstanden und werden nun mit der herausragenden Landschaft des Weltkulturerbes

vereint. Dieses Zusammenspiel des Museums mit der malerischen Altstadt von Stein spiegelt auch die architektonische Konzeption des Vorarlberger Planungsteams marte.marte wider. Der Museumsbau ordnet sich den mittelalterlichen Prachtbauten deutlich unter und bildet als Zeichen der Gegenwart ihr modernes Gegenüber. Die Drehung des Gebäudes verbindet die Achse zwischen den historischen Altstädten von Krems und Stein mit der Donau, genau dort, wo die Besucher(innen) die Kunstmeile Krems betreten werden. Weite Arkaden ermöglichen großzügige Einblicke an jeder Seite des Hauses. Diese offene Atmosphäre, ebenso wie der kommunikationsfördernde Charakter des Museums, bilden den Auftakt zu einem einzigartigen Ausstellungserlebnis. Als Besucherzentrum der Kunstmeile Krems mit integriertem Restaurant wird das neue Haus einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten und Krems spürbar bereichern. Die Museumsterrasse wird die Sehenswürdigkeiten der Stadt ergänzen und einen einzigartigen Blick auf das Stift Göttweig ermöglichen. Das Schaufenster gegenüber der Kunsthalle Krems informiert über alle Planungsschritte. Schauen Sie vorbei!

CY CMY

K

NEUES KUNSTMUSEUM

M

23

C

DAS NEUE KUNSTMUSEUM, VON DER DONAU AUS GESEHEN RENDERING © MARTE.MARTE

ANSICHT KUNSTMEILE KREMS RENDERING © MARTE.MARTE


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

24

KUNSTVERMITTLUNG

C

Neugierig auf Kunst! Das Team der Kunstvermittlung entführt Sie auf spannende Reisen in faszinierende Geheimnisse der Kunst(geschichte)! Gemeinsam mit professionellen Kunstvermittler(inne)n erleben Sie kurzweilige Einblicke in Ausstellungen und unternehmen kreative Experimente in maßgeschneiderten Workshops!

Überblicksführungen und mehr

Spezialworkshops für Erwachsene

KUNST IM FOKUS AN SONN- UND FEIERTAGEN 14 UHR KUNSTHALLE KREMS 15 UHR KARIKATURMUSEUM KREMS

KUNST TRIFFT … JEDEN 1. MITTWOCH IM MONAT 17—20 UHR ATELIER KUNSTMEILE KREMS

Führungsticket 3 Euro pro Person, zzgl. Eintritt

Ob Trickfilm, Ton oder Tinte: Inspiriert von den aktuellen Ausstellungen treffen die Workshopteilnehmer(innen) in der Reihe Kunst trifft… auf künstlerische Techniken. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie online.

KUN?T!NFO AN SONN- UND FEIERTAGEN 13—17 UHR KUNSTHALLE KREMS Kostenlos für Ausstellungsbesucher(innen) mit gültigem Ticket

60 MINUTEN AKTIV! AUF ANFRAGE, 60 MIN. Kennenlernen der aktuellen Ausstellungen im dialogorientierten Rundgang. Unter 20 Personen: Führungspauschale 55 Euro pro Gruppe, zzgl. Eintritt Ab 20 Personen: Führungsticket 3 Euro pro Person, zzgl. Eintritt

10 Euro pro Teilnehmer(in) pro Workshop – Kunst trifft Tinte: 03/02/2016 – Kunst trifft Trickfilm: 02/03/2016 – Kunst trifft Malerei: 06/04/2016 – Kunst trifft Kino: 04/05/2016 In Kooperation mit Kino im Kesselhaus – Kunst trifft Papier: 01/06/2016 In Kooperation mit Kre:Art Krems – Kunst trifft Grafik: 06/07/2016 – Kunst trifft Humor: 03/08/2016 – Kunst trifft Druck: 07/09/2016 – Kunst trifft Karikatur: 05/10/2016 – Kunst trifft Upcycling: 02/11/2016 In Kooperation mit Kre:Art Krems – Kunst trifft Skulptur: 07/12/2016


Y

CM

MY

Kids’ Corner KINDERGEBURTSTAG AUF ANFRAGE IN KOOPERATION MIT WELLEN.SPIEL

KONTAKT KUNSTVERMITTLUNG LUCIA TÄUBLER T +43 2732 908010-173 kunstvermittlung@kunsthalle.at

Das Geburtstagskind und seine Gäste begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung und werden im Anschluss mit einer passenden Thementorte überrascht. 160 Euro Geburtstagspauschale (bis 10 Personen) 180 Euro Geburtstagspauschale (von 11 bis 15 Personen) 2,50 Euro Getränkepauschale 30 Euro Thementorte

EXPEDITION:KUNST DAS MOBILE ATELIER DER KUNSTMEILE KREMS EINMAL WÖCHENTLICH IN DEN SOMMERFERIEN, 9—12 UHR, AN VERSCHIEDENEN STANDORTEN In den Sommerferien bereist das mobile Atelier Orte in und um Krems und lässt Kinder auf spielerische Art erfahren, wie eine Ausstellung entsteht. Im Juli 2016 startet die Expedition:Kunst im Stadtpark Krems in Kooperation mit Kremser Bank und Sparkassen AG und Autohaus Birngruber mit einem großen Eröffnungsfest. Informationen zum Tourplan werden laufend online veröffentlicht. Ab Herbst 2016 bespielt das mobile Atelier Schulhöfe, Aulen und Klassenzimmer. Auf Anfrage buchbar.

KONTAKT BESUCHERSERVICE ANDREA DECKER T +43 2732 908010 office@kunsthalle.at

CY CMY

KUNSTVERMITTLUNG

M

25

C

K


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

26

GENUSSPAKETE

C

Für Gruppen bieten wir spezielle Pakete an. Genießen Sie Kunst & Kultur am Tor zur Wachau!

KONTAKT GRUPPENBUCHUNGEN ELISABETH ZETTL T +43 2732 908010-178 elisabeth.zettl@kunsthalle.at Die Gruppenangebote sind nur gegen Voranmeldung und ab 20 Personen erhältlich. Die Preise verstehen sich pro Person inkl. aller Abgaben.

SCHOKOLADE & KULTUR Die „Original Wachauer Schokolade“ ist eines der bekannten kulinarischen Produkte der Stadt Krems. Diese wird seit Generationen in der Café-Konditorei Hagmann erzeugt und ist als süßer Botschafter der Wachau und Niederösterreichs in allen Erdteilen unterwegs. Bei einem Besuch in der Traditionskonditorei Hagmann in der Kremser Innenstadt erhalten Sie Einblicke in die Schokoladenherstellung inklusive Kostprobe. Wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems und Schokoladenpräsentation in der Konditorei Hagmann. Preis pro Person: 17 Euro

WEINGUT SALOMON UNDHOF & KULTURGENUSS Einer der renommiertesten Produzenten auf dem österreichischen Qualitätsweinsektor und Winzer des Jahres 2009 ist Berthold Salomon. Genießen Sie eine Degustation mit vier Weißweinen und einem Rotwein im Salomon Undhof, nur drei Minuten von den Ausstellungshäusern entfernt. Anschließend wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems. Preis pro Person: 16,80 Euro

LOISIUM WEINERLEBNISWELT & KULTURGENUSS

Eintritt in Kunsthalle Krems und Karikaturmuseum Krems. Mittagessen im Restaurant Wellen.Spiel.

Entstehung, Geschichte, Kultur und Geschmack von Wein stehen im Mittelpunkt der Führung Wein.Sinn bei den Winzern Krems, Sandgrube 13. Auf einem Rundgang kann man einen Blick hinter die Kulissen der Weinherstellung werfen – und die Weine natürlich auch verkosten. Wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems und Führung Wein.Sinn bei den Winzern Krems, Sandgrube 13.

Die moderne Architektur von Steven Holl in den wunderschönen Weingärten von Langenlois sorgt für eine unvergessliche Atmosphäre. Das LOISIUM hat sich als Zentrum für Wein und Kultur in Niederösterreich etabliert. Im bis zu 900 Jahre alten Kellerlabyrinth (1,5 km) erfahren Sie an insgesamt 18 künstlerisch und spielerisch gestalteten Stationen, wie die Traube zum Wein wird, wie sich Wetter, Mond und Boden auf den Wein auswirken und vieles mehr. Anschließend wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems.

Preis pro Person: 24 Euro

Preis pro Person: 16,80 Euro

Preis pro Person: 16,80 Euro

WEIN & KULTUR WINZER KREMS & KULTURGENUSS

TOPHÄUSER-PAKET DAUER: CA. 180 MIN.


Y

CM

MY

SCHIFF & KULTUR Genießen Sie die Donau-Fahrt mit der strahlend weißen MS Austria der Brandner Schiffahrt durch das zauberhafte Weltkulturerbe Wachau.

Habsburgertour oder Museumstour im Stift Klosterneuburg, anschließend wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems. Preis pro Person: 17 Euro

Kleine Wachaurundfahrt und Besuch Karikaturmuseum Krems.

STIFT & KULTUR

Buchbar: 30. April bis 3. Oktober 2016 Preis pro Person: 22 Euro

Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig hoch über der Donau am östlichen Rand der Wachau. Besuchen Sie die Kaiserstiege – das größte Barocktreppenhaus Österreichs – sowie die Ausstellung in den barocken Prunkräumen. Genießen Sie anschließend den traumhaften Blick über die Weite der Wachau. Bei einem Spaziergang rund um die Klosteranlage und/oder zur Ausgrabung der Georgskirche am Predigtstuhl können Sie die wundervolle Aussicht genießen. Anschließend wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems.

Große Wachaurundfahrt und Besuch Karikaturmuseum Krems. Buchbar: 16. April bis 26. Oktober 2016 Preis pro Person: 29,20 Euro

NATUR & KULTUR Ein Ausflug in die Kittenberger Erlebnisgärten ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Gartenfreunde und Naturliebhaber erleben ein neues Gefühl von naturnaher Gartenkultur, während sie zwischen 40 Themen genussvoll flanieren. Anschließend wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems. Preis pro Person: 13,20 Euro

KLOSTER & KULTUR Im Stift Klosterneuburg, wo sich Himmel und Erde begegnen, lädt ein vielfältiges Programm zum Erleben und Entdecken ein. Auf mehreren Thementouren erschließt sich das Stift in all seinen faszinierenden Facetten.

CY CMY

K

GENUSSPAKETE

M

27

C

SEGWAY & KULTUR Verbinden Sie Ihren spannenden Ausstellungsbesuch in der Kunsthalle Krems oder im Karikaturmuseum Krems mit einer Segwaytour, etwa durch die historische Altstadt von Stein. Preis pro Person: 45,00 Euro (für eine Gruppe ab 6 Personen) zzgl. Eintritt Kunsthalle Krems oder Karikaturmuseum Krems

ALTSTADT & KULTUR Krems ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Tauchen Sie ein in die Stadt am Donaustrom, in die Wachau, in das Weltkulturerbe der UNESCO. Stadtführung durch die Altstadt von Krems und Besichtigung Museum Krems. Wahlweise Besuch der Kunsthalle Krems oder des Karikaturmuseum Krems. Preis pro Person: 16 Euro

Preis pro Person: 17,20 Euro


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

28

REGIONALE TIPPS

C

ARTOTHEK Die Artothek bietet die Möglichkeit, unbürokratisch und günstig zeitgenössische Kunst auszuleihen. KLASSIK UNTER STERNEN

MUSEUM KREMS

Die Galerie Göttlicher zeigt moderne Kunst mit den Schwerpunkten Architektur, Design und Schmuck.

Weltstar Elina Garancˇa kommt am 6. Juli 2016 nach Niederösterreich. Gemeinsam mit ihren noch geheimen Friends wird sie bei Klassik unter Sternen den Göttweiger Berg zum Klingen bringen.

Vom Kremser Schmidt bis hin zum Kremser Senf: Im Zentrum der Altstadt von Krems sehen Sie im ehemaligen Dominikanerkloster die Sammlungen des Stadtmuseums. Geöffnet von April bis Oktober.

www.galerie.goettlicher.at

www.klassikuntersternen.at

www.museumkrems.at

GALERIE STADTPARK

KINO IM KESSELHAUS GANZJÄHRIG MI—SO GESCHLOSSEN IM AUGUST

ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH

www.artothek.at

GALERIE GÖTTLICHER

Die Galerie Stadtpark fungiert als Plattform zur Präsentation, Kontextualisierung und Vermittlung zeitgenössischer Positionen im Bereich bildender und visueller Kunst. www.galeriestadtpark.at

ELIT — EUROPÄISCHE LITERATURTAGE 2016 Vom 3. bis 6. November 2016 finden die Europäischen Literaturtage in der Krems und Spitz statt. Das Observatorium der europäischen Gegenwartsliteratur diskutiert über neueste Trends, europäische Spitzenautor(inn)en treten bei Lesungen auf. www.literaturhauseuropa.eu

Das Kino im Kesselhaus auf dem Campus Krems ist als einziges Programmkino der Region nicht nur Garant für anspruchsvolle Filmprogramme, sondern auch Ort der Begegnung und der lebendigen Auseinandersetzung mit Filmkultur. Es finden Filmvorführungen für Kinder und Erwachsene statt, die thematisch zu den Ausstellungen der Kunsthalle Krems passen www.kinoimkesselhaus.at

An den beiden Standorten St. Pölten und Krems werden monografische Ausstellungen mit ambitionierten Publikationen zum Schaffen von Künstler(inne)n, die in Niederösterreich leben oder mit diesem Land eng verbunden sind, präsentiert. KREMS Elisabeth von Samsonow. Transplants vom 5. Juni bis 16. Oktober 2016 ST. PÖLTEN Informationen zu den aktuellen Ausstellungen finden Sie hier: www.zeitkunstnoe.at AUSSTELLUNGSANSICHT MANFRED WAKOLBINGER. UP FROM THE SKIES ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH, KREMS, 2012 FOTO: HELMUT LACKINGER


Y

CM

MY

LOISIARTE 17—20/03/2016

Erleben Sie im Festspielhaus St. Pölten Tanzkreationen aus aller Welt, Klassik auf höchstem Niveau und Stars der Unterhaltungsmusik und nutzen Sie das attraktive Workshopangebot, wenn Sie selbst künstlerisch aktiv werden wollen. www.festspielhaus.at

www.grafenegg.com

www.loisiarte.at

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN

K

GRAFENEGG Einmalig. Zum zehnten Mal. Hochkarätige Konzerte in einer traumhaften Kulisse verspricht auch die Jubiläumssaison 2016 in Grafenegg. Unter der künstlerischen Leitung von Starpianist Rudolf Buchbinder treten von 16. Juni bis 11. September internationale Orchester und die Weltstars der Klassik auf der OpenAir-Bühne Wolkenturm auf, darunter: die Wiener Philharmoniker, The Cleveland Orchestra, Christian Thielemann, Franz Welser-Möst, Hilary Hahn und Camilla Nylund. Auch außerhalb des Sommers gestaltet das Tonkünstler-Orchester Konzertabende in der einmaligen Kulisse Grafeneggs und besonders der stimmungsvolle Grafenegger Advent ist einen Ausflug wert!

Kammermusik, Literatur und zeitgenössische Musik im LOISIUM – eine einzigartige Kombination aus Lesungen aus der Weltliteratur, Musik und Wein. Genussreiche Abende sind garantiert. Künstlerischer Leiter: Christian Altenburger.

CY CMY

REGIONALE TIPPS

M

29

C

LOISIARTE FOTO: ROBERT HERBST

EAT.ART & AB.ART AUSSTELLUNGSHAUS & ESSLOKAL Das 2009 in Hadersdorf am Kamp eröffnete Ausstellungshaus des international renommierten Schweizer Künstlers Daniel Spoerri zeigt dessen Werke sowie Wechselausstellungen befreundeter Künstler(innen). www.spoerri.at

GRAFENEGG FOTO: KLAUS VYHNALEK


M

Y

CM

MY

CY CMY

K

30

FESTIVALS

C

KLANGRAUM KREMS MINORITENKIRCHE OSTERFESTIVAL IMAGO DEI 04/03—28/03/2016 „Zweifel, Liebe, Hoffnung“ Jedes Jahr an den Wochenenden vor Ostern und in der Karwoche lädt das Osterfestival Imago Dei in den mittelalterlichen Klangraum Krems Minoritenkirche zu einem vielschichtigen Programm, das mit zeitlos gültiger Musik aus verschiedenen Ethnien, Epochen und Religionen sowie Diskussions- und Literaturveranstaltungen unterschiedliche Themen zum Osterritual und zum Frühlingserwachen aufgreift. Das Festivalthema 2016, „Zweifel, Liebe, Hoffnung“, bietet an zehn Veranstaltungstagen Raum für einen spannenden interdisziplinären Diskurs auf der Basis konzertanter Musikerfahrungen. Aus dem Programm: Sœur Marie Keyrouz & L’Ensemble De La Paix (4. 3.), Neue Vocalsolisten Stuttgart (5. 3.), Trio Mediæval, Rolf Lislevand & Arve Henriksen (11. 3.), Kindermusiktheater: Erdkobold Erni sucht den Regen (13. 3.), Musik aus Pakistan und Armenien (18. und 19.3.), Klangforum Wien (25. 3.), La Camera delle Lacrime (28.3.). www.klangraum.at

KLANGRAUM KREMS KAPITELSAAL „QUEBRADA ESCONDIDA“ VON RUBÉN D’HERS 05/03—02/10/2016 DI— SO, 11—17 UHR ERÖFFNUNG: 04/03/2016, 18 UHR Der in Berlin lebende Klangkünstler generiert in seiner Klanginstallation mit 15 am Boden liegenden Akustikgitarren und unterschiedlich schnell rotierenden Gleichstrommotoren, die von der Decke hängend mit Stoffteilen bestückt sind, eine sich konstant ändernde Klangwolke. www.klangraum.at

KLANGRAUM KREMS MINORITENKIRCHE „CIRCUIT 03“ VON JEROEN VANDESANDE 04/06—31/07/2016 DI—SO, 11—17 UHR FÜHRUNGEN JEDEN SO, 16 UHR Der belgische Klangkünstler erzeugt in seiner Klanginstallation mittels Glasröhren, Lautsprechern und Mikrofonen akustische Rückkopplungen, die auch auf die Position der Besucher(innen) im Raum reagieren. www.klangraum.at

GLATT&VERKEHRT 01/07—31/07/2016 GLATT&VERKEHRT HERBSTZEITLOS 29/09—02/10/2016 Österreichs renommiertes Festival feiert sein 20-jähriges Bestehen! Die Jubiläumsausgabe wartet mit einem besonders vielfältigen Programm aus Musik von (fast) allen Kontinenten und vielen neuen Projekten und Uraufführungen auf. Bevor das Festival vom 27. bis 31. 7. zu den Winzern Krems, Sandgrube 13, übersiedelt, erwartet die Besucher(innen) ein vielfältiges Programm an reizvollen Schauplätzen: Eine Schifffahrt am 2. 7. wird wieder zum Eröffnungsereignis in der Wachau. Mit zwei Konzerten gastiert das Festival im Innenhof des Schlosses zu Spitz a. d. Donau (15./16. 7.). Glatt&Verkehrt HerbstZeitlos, das herbstliche Nachspiel des Festivals, lädt Ende September zu einem feinen Konzertprogramm in den Klangraum Krems Minoritenkirche. www.glattundverkehrt.at


Y

CM

MY

KUNST BRAUCHT ENGAGEMENT! KUNST BRAUCHT FREUNDE! Der Verein der Freunde der Kunstmeile Krems wurde 1992 gegründet und besteht aus rund 500 Mitgliedern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch ideelle und finanzielle Unterstützung die Einrichtungen der Kunstmeile Krems auf vielfältige Weise zu fördern. Die Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen und Förderer der Kunstmeile Krems kommen in den Genuss exklusiver Angebote und attraktiver Vorteile. Sie erhalten Einladungen zu Previews und Sonderführungen, Zugang zu Kunstreisen unter fachkundiger Leitung u. v. m. Freundinnen und Freunde der Kunstmeile Krems genießen aber auch wesentliche finanzielle Vorteile: je nach Mitgliedschaft freien oder reduzierten Eintritt in die Kunsthalle Krems, das Karikaturmuseum Krems, das Forum Frohner, ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH in Krems und St. Pölten und das Landesmuseum Niederösterreich,

Ermäßigungen bei Veranstaltungen der Niederösterreichischen Festival und Kino GmbH, bei Eigenveranstaltungen des Festspielhauses St. Pölten und der Niederösterreichischen Tonkünstler, im Landestheater Niederösterreich und in den Shops der Kunstmeile Krems.

CY CMY

K

FREUNDE

M

31

C

FÖRDERIN ODER FÖRDERER FREIER EINTRITT AUCH FÜR PARTNER(IN) UND KINDER, 2 AUSSTELLUNGSKATALOGE DER KUNSTMEILE KREMS GRATIS 150 Euro

Wählen Sie Ihre individuelle Mitgliedschaft aus! Diese gilt von Jänner bis Dezember und verlängert sich nur dann automatisch, wenn Sie den Mitgliedsbeitrag wieder bezahlen. FREUNDIN ODER FREUND MIT JAHRESKARTE FREIER EINTRITT 50 Euro/30 Euro für Angehörige an gleicher Adresse

FREUNDIN ODER FREUND MIT 50%IGER EINTRITTSERMÄSSIGUNG 30 Euro/20 Euro für Angehörige an gleicher Adresse

KONTAKT FREUNDE DER KUNSTMEILE KREMS RENATE HIRTZBERGER T +43 2732 908010-185 renate.hirtzberger@kunsthalle.at www.kunsthalle.at/freunde


MUSEUMSSHOPS Im Erdgeschoß der Kunsthalle Krems sowie in den Eingangsbereichen des Karikaturmuseum Krems und des Forum Frohner befinden sich Museumsshops, in denen neben den Ausstellungskatalogen der Institutionen eine Vielfalt an Bildbänden zur Kunst, Kunstpostkarten sowie ein reiches Sortiment an Design- und Geschenkartikeln auf die Besucher(innen) warten. Öffnungszeiten: Kunsthalle Krems: Di–So Forum Frohner: Di–So Karikaturmuseum Krems: Mo–So

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

32

SERVICE

C

DER KUNST EIN FEST! EVENTS IN UNSEREN AUSSTELLUNGEN

WELLEN.SPIEL KULINARISCHE GENÜSSE DIREKT AN DER DONAU

Bieten Sie Ihren Gästen ein Erlebnis besonderer Art! Laden Sie zu einem exklusiven Abend in unsere Institutionen ein. Ob ein Stehcocktail im Karikaturmuseum Krems oder ein Vortrag im Forum Frohner, Workshops im Atelier der Kunstvermittlung, Produktpräsentationen, Seminare, Lesungen, Pressekonferenzen, auch Hochzeitsgesellschaften sind uns willkommen.

Das Wellen.Spiel vereint Restaurant, Café, Lounge und Vinothek in entspannter Atmosphäre direkt am Donauufer.

Erleben Sie unsere Ausstellungen außerhalb der Öffnungszeiten, gönnen Sie sich und Ihren Freund(inn)en, Mitarbeiter(inne)n und Kund(inn)en einen unvergesslichen Streifzug durch die Welt der Kunst und Kultur in den Institutionen der Kunstmeile Krems. KONTAKT EVENTMANAGEMENT ELISABETH ZETTL T +43 2732 908010-178 M +43 664 60499178 elisabeth.zettl@kunsthalle.at

Im Vordergrund steht modernstes Design in höchster Qualität an einem einzigartigen Platz. Für jede Tageszeit bietet das Wellen.Spiel seinen Gästen kulinarische Genüsse und lädt vor allem an sonnigen Tagen direkt an der Donau zum Verweilen ein. Darüber hinaus haben Weinliebhaber die Gelegenheit Spitzenweine von Topwinzern der Wachau und des Kremstals zu erwerben und das zu Ab-Hof-Preisen. Moderierte Weinverkostungen mit ausgebildeten Weinsommeliers in großem und kleinem Rahmen sind genauso selbstverständlich wie dazu passend gereichte Köstlichkeiten.


Y

CM

MY

Tipps und Kooperationspartner, die wir Ihnen für Ihren Ausflug nach Krems und in die Wachau sehr empfehlen können.

CY CMY

K

ÜBERNACHTUNG KULINARIK

M

33

C

ARTE HOTEL KREMS

MALAT WEINGUT & HOTEL

GASTHOF JELL

Genießen Sie legeres Wohnen in entspannter Atmosphäre in trendigem, lifestyligem Design.

Im Malat Hotel erwartet Sie eine entspannte Kombination aus moderner Architektur, beeindruckender Naturkulisse, charmantem Service und gelebter Gastfreundschaft mit Blick auf das Stift Göttweig.

Ein sehr stimmungsvolles Lokal inklusive Weinlaube in der Kremser Altstadt mit traditioneller regionaler Haubenküche.

www.arte-hotel.at

STEIGENBERGER HOTEL & SPA KREMS

www.amon-jell.at

SALZSTADL Ob Sie in entspannter Atmosphäre tagen oder einen erholsamen Kurzurlaub verbringen möchten: Hier finden Sie Ruhe und Komfort der Extraklasse.

www.malat.at

GARTENHOTEL PFEFFEL

Im Salzstadl wird bodenständige Küche mit moderner Kochkunst kombiniert. www.salzstadl.at

www.krems.steigenberger.com

Im Gartenhotel Pfeffel in Dürnstein genießen Sie Wein und Wellness am Fuße der Weinberge.

HOTEL SCHLOSS DÜRNSTEIN

www.pfeffel.at

Königliches Residieren im einzigen Fünfsternehotel der Wachau mit atemberaubender Donauterrasse und ausgezeichneter Küche!

HOTEL & GASTHOF KLINGLHUBER

RESTAURANT NIGL

www.schloss.at

Die außergewöhnliche Architektur verleiht dem Haus einen eigenen Stil, der Komfort und individuelle Ausstattung mit moderner Technik verbindet. www.klinglhuber.com

Das Restaurant Nigl ist ein Schatzkästchen in der niederösterreichischen Provinz, nur wenige Minuten von Krems entfernt. www.weingutnigl.at

Weitere Tipps finden Sie hier: www.donau.com


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


VORWORT KUNSTMEILE KREMS KUNSTHALLE KREMS FORUM FROHNER KARIKATURMUSEUM KREMS AIR—ARTIST IN RESIDENCE NEUES KUNSTMUSEUM KUNSTVERMITTLUNG GENUSSPAKETE REGIONALE TIPPS FESTIVALS FREUNDE SERVICE ÜBERNACHTUNG/KULINARIK ÖFFNUNGSZEITEN/ EINTRITTSPREISE/ANREISE

Y

CM

MY

CY CMY

K

39

ÖFFNUNGSZEITEN KUNSTHALLE KREMS

S. 3 S. 4—5 S. 6—13 S. 14—17 S. 18—20 S. 21 S. 22—23 S. 24—25 S. 26—27 S. 28—29 S. 30 S. 31 S. 32 S. 33

Di–So und Mo wenn Feiertag 10–18 Uhr; in den Wintermonaten 10–17 Uhr Di–So und Mo wenn Feiertag 11–17 Uhr

KARIKATURMUSEUM KREMS Mo–So 10–18 Uhr; in den Wintermonaten 10–17 Uhr

EINTRITTSPREISE KUNSTHALLE KREMS Erwachsene: 10 Euro Ermäßigt: 9 Euro Familienkarte: 18 Euro Schüler(innen): 3,50 Euro

S. 39

(Ticket inkludiert Ernst Krenek Forum und Klangraum Krems Minoritenkirche) Erwachsene: 5 Euro Ermäßigt: 4 Euro Familienkarte: 10 Euro Schüler(innen): 2 Euro

KARIKATURMUSEUM KREMS Erwachsene: 10 Euro Ermäßigt: 9 Euro Familienkarte: 18 Euro Schüler(innen): 3,50 Euro

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: GOTTFRIED PAULUS, PETER WEISS GESCHÄFTSFÜHRUNG DER KUNSTMEILE KREMS REDAKTION: CHRISTIAN BAUER JULIANE FELDHOFFER ANDREA FRAUNBAUM VERENA GAMPER GOTTFRIED GUSENBAUER MARTINA HACKEL THERESIA HAUENFELS ELISABETH VOGGENEDER EVA ZWIRNER

KOMBITICKET KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS FORUM FROHNER 15 Euro

FORUM FROHNER

FORUM FROHNER

HERAUSGEBER, VERLEGER UND MEDIENINHABER: KUNSTMEILE KREMS BETRIEBS GMBH FRANZ-ZELLER-PLATZ 3 3500 KREMS AN DER DONAU

ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE

M

2

INHALT

C

FÜHRUNGSPREISE KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS Gruppen unter 20 Personen: Führungspauschale 55 Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt Gruppen ab 20 Personen: Führungsticket 3 Euro pro Person zzgl. Eintritt

ANREISE Die Zug- und Busverbindungen finden Sie unter www.oebb.at sowie www.krems.gv.at.

Alle angegebenen Preise gelten für das Jahr 2016, Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Es gelten die AGB und Stornobedingungen der Kunstmeile Krems Betriebs GmbH.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

KUNSTHALLE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS AIR—ARTIST IN RESIDENCE ARTOTHEK SUSANNE WENGER ARCHIV WEINGUT SALOMON UNDHOF KLOSTER UND GALERIE STADTPARK ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH/ DOMINIKANERKIRCHE MUSEUM KREMS GALERIE GÖTTLICHER KINO IM KESSELHAUS DONAU-UNIVERSITÄT KREMS/IMC FH KREMS FORUM FROHNER ERNST KRENEK FORUM KLANGRAUM KREMS MINORITENKIRCHE WELLEN.SPIEL

COVER: ESTHER STOCKER UNTITLED, 2009 (DETAIL) AUSSTELLUNGSANSICHT „BEYOND THESE WALLS“, SOUTH LONDON GALLERY, LONDON, 2009 FOTO: ANDY STAGG FOTONACHWEIS: CHRISTIAN REDTENBACHER: SEITE 24 OBEN, 25, 32 UNTEN KUNSTMEILE KREMS/LUCIA TÄUBLER: SEITE 24 UNTEN RITA NEWMAN: SEITE 26 BRANDNER SCHIFFAHRT: SEITE 27 HELMUT LACKINGER: SEITE 30 APA-FOTOSERVICE LUDWIG SCHEDL: SEITE 31, 36 OBEN MICHAEL HIMMEL: SEITE 33 OBEN MANFRED SEIDL: SEITE 33 UNTEN

KONZEPT/DESIGN: CSATEK WERBEAGENTUR GESELLSCHAFT M. B. H. GRAFIK: SCHEIBER-GRAPHICS, WIEN DRUCK: DRUCKEREI DOCKNER, KUFFERN TERMINÄNDERUNGEN UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN.

RICHTUNG STEIN LINZ/WACHAU

WIEN

RICHTUNG STEINER TOR, KREMSER ALTSTADT & BAHNHOF KREMS


C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

AUSSTELLUNGSÜBERSICHT KUNSTHALLE KREMS BIS 21/02/2016 BIS 21/02/2016 13/03—19/06/2016 13/03—19/06/2016 13/03—19/06/2016 29/04—07/05/2016

NOW, AT THE LATEST. VIDEOS UND ANDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN AUS DER EVN SAMMLUNG JORINDE VOIGT. NOW STEFAN SANDNER ABSTRAKT — SPATIAL. MALEREI IM RAUM SAINT GENET (INSTALLATION). KOOPERATION DONAUFESTIVAL SAINT GENET (PERFORMANCE). KOOPERATION DONAUFESTIVAL

FORUM FROHNER BIS 31/01/2016 14/02—28/03/2016 22/05—06/11/2016 20/11/2016—04/2017

DAS PRINZIP COLLAGE FRIEDRICH CERHA. SEQUENZ & POLYVALENZ ROT ICH WEISS ROT. KRITISCHE KUNST FÜR ÖSTERREICH DAS ABENTEUER WIRKLICHKEIT

KARIKATURMUSEUM KREMS BIS 10/01/2016 BIS 14/02/2016 BIS 14/02/2016 AB 16/01/2016 17/01/2016—15/01/2017 28/02—20/11/2016 AB 27/11/2016 AB 27/11/2016 AB 27/11/2016

DAS FENSTER ZUR WELT. FERNSEHEN IN DER KARIKATUR AUS DEN LETZTEN 60 JAHREN MARIE MARCKS. MEISTERIN DER KARIKATUR BARBARA YELIN. ARTIST IN RESIDENCE MANFRED DEIX. FÜR IMMER DEIX! KULT AUF 4 RÄDERN. DAS AUTO IM COMIC UND IN DER KARIKATUR GERHARD HADERER. THINK BIG! RUDI KLEIN. DIE VEREINFACHUNG EINER NICHT UNKOMPLIZIERTEN WELT INGA STEINMETZ. ARTIST IN RESIDENCE TINA BRENNEISEN. ARTIST IN RESIDENCE

KUNSTMEILE KREMS BETRIEBS GMBH FRANZ-ZELLER-PLATZ 3 3500 KREMS AN DER DONAU T +43 2732 908010 www.kunsthalle.at www.facebook.com/kunsthalle.krems www.karikaturmuseum.at www.facebook.com/karikaturmuseum.krems www.forum-frohner.at

KUNSTMEILE KREMS 2016 AUSSTELLUNGEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.