Kurvenkönig Vorarlberg

Page 1

Kurvenkonig die schรถnsten Motorradtouren

Vorarlberg 10 Traumtouren inklusive GPS Datendownload

Hotelinfo Highlights Tipps


Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

München

Österreich

Tour 01

Österreich Vorarlberg

Bregenz Zürich

Innsbruck

1

6

5

2

3 4

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg

Tour 01

kostenloser download unter www.hobbylix.com

Tour Perfektes Diese Rundtour ist das perfekte Warm-Up für die Schönheiten Vorarlbergs und des Bregenzerwaldes. Von Dornbirn aus geht es über landschaftlich schöne Strecken zunächst am Rhein entlang und sodann über den Furkapass hinüber in die Ausläufer des Bregenzerwaldes. Ihren gelungenen Ausklang findet die Tour in der atemberaubenden Umgebung der Rappenlochschlucht. Tourlänge: 135 km Fahrzeit ca: 3 Stunden

3 Furkajoch Immerhin 10 Spitzkehren führen hinauf auf das Furkajoch mit seinen 1.761 Höhenmetern. Das landschaftlich sehr schön gelegene Joch – übrigens die höchste befahrbare Strecke des Bregenzerwaldes – verbindet das Latenser Tal mit dem Tal der BregenFurkajoch

Tipps Einige Tipps und highlights 1 Dornbirn Dornbirn ist die bevölkerungsreichste Stadt Vorarlbergs und dessen wirtschaftliches Zentrum. Zu Füßen des 976 m hohen Hausbergs „Karren“ drapiert sich die sehenswerte Altstadt mit geschichtenreichen Bauwerken, wie dem berühmten „Roten Haus“ und der St. Martinskirche rund um den malerischen Marktplatz, der zugleich idealer Ausgangspunkt für die Erkundung Dornbirns zu Fuß ist. Und mit der „Karrenseilbahn“ kann man bequem auf den Hausberg, auf dessen Gipfel ein herrlich gelegenes Panoramarestaurant wartet. 2 Rankweil Bereits die Römer errichteten hier einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Nordalpen, die heutige „Villa Rustica“ in Rankweil zeigt drei römische Gebäude in einem wohl einzigartigen Freilichtmuseum. Doch dem nicht genug: Rankweils wechselvolle Geschichte ist allerorten lebendig. In den zahlreichen Kirchen und Kapellen, wie der Rankweiler Basilika hoch auf dem Berg, im sehenswerten Küblereimuseum und anderen historischen Gebäuden sowie nicht zuletzt der fast vollkommen erhaltenen Triftanlage im Oberdorf. In Rankweil gibt es mächtig viel Geschichte zum Anfassen.

zerach. Beide Auffahrten führen durch herrliche voralpine Landschaften, deren Strecken nicht umsonst das „grüne Band“ besonderer Schönheit führen dürfen. Oben angekommen zieht sich die Strecke in weiten Kurven oberhalb der Baumgrenze dahin und bietet prächtige Ausblicke auf die umliegenden Alpengipfel. 4 Faschinajoch Im hübschen Örtchen Damüls führt der Weg durch mächtige LawinenSchutztunnel hinauf zum Joch. Am Scheitelpunkt des Joches genießen Sie herrliche Ausblicke auf die Da-

die schönsten Motorradtouren

Jochs sind gut ausgebaut und erlauben einen satten Schluck aus dem Drehzahl-Reservoir, wenn Sie denn mögen. Nach wenigen Kehren begrüßt uns dann das hübsche Bergdorf Sonntag. Dort zu leben muss einfach Spaß machen – schließlich ist hier eigentlich jeder Tag ein Sonntag. 5 Bregenzerwald Geografisch reicht der Bregenzerwald vom angrenzenden Allgäu im Norden bis zum Hochtannberg- und Arlberg-Gebiet im Süden. Der nördliche Teil zeigt sich hügelig, gegen Süden zu werden die Täler enger, die Berge steiler. Die einstmals gänzlich von Wald bedeckte Region gehörte einst den Grafen von Bregenz, die Bauern des Bregenzerwaldes entwikkelten schon früh ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem sich sogar eine „Bauernrepublik" bilden konnte mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. 6 Bregenzerwald-Bahn Die im Volksmund auch „Wälderbähnle“ genannte Museumsbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 mm und verband ursprünglich auf einer gut 35 km langen Strecke die Städte Bregenz am Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald. Heutzutage ist noch ein 5 Bregenzerwald-Bahn

Faschinajoch © Wikipedia

für diesen Kurvenkönig.

© Wikipedia

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Warm-Up

Kurvenkonig

mülser Berge, insbesondere die bekannte Mittagspitze mit ihren knapp 2.100 Höhenmetern. Beide Seiten des

km langes Teilstück als Museumsbahn in Betrieb, die restliche Strecke wurde lange schon stillgelegt, das Schienennetz abgebaut, die Landschaft renaturiert. Dennoch erfreut sich die Fahrt mit der BregenzerwaldBahn im Sommer reger Aufmerksamkeit nicht nur von Freunden historischer Eisenbahnen.


Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

München

Österreich

Tour 02

Österreich Vorarlberg

4 3

Bregenz Zürich

Innsbruck

2

5

1

6

© DiCom GmbH

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

Partnerhotel in Brand Mühledörfle 23, A-6708 Brand Tel.: +43 (0)5559 - 248 Fax: +43 (0)5559 - 24869 hotel@sarotla.at www.sarotla.at

ÜF ab 58 ,- EUR

Das familiengeführte 4-Sterne Haus in Brand ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Touren in die Vorarlberger Bergwelt. Gerne sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Tour behilflich! Entspannen Sie auf unserer Sonnenterrasse des hauseigenen Restaurants Heuboda bei regionaler Küche oder erholen Sie sich in unserer feinen Wellnesswelt. Und in unserer Hoteltiefgarage ist Ihr Motorrad gut verwahrt!


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg kostenloser download unter www.hobbylix.com

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Anfassen Eine der schönsten Alpenstädte als Start und Ziel dieser Rundtour begeistert ebenso, wie die kurvenreiche Fahrt über namhafte Pässe, durch mittelalterlich anmutende Ortschaften und vorbei an imposanten Burgen. Und als Abschluss-Highlight wartet dann das Brandnertal auf uns, eine der schönsten Sackgassen Österreichs mit dem Lünersee an seinem Ende. Der ist dann bequem mit einer Seilbahn zu erreichen. Tourlänge: 145 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Bludenz Flankiert von den Lechtaler Alpen, dem Schweizer Rätikon und der Verwallgruppe zählt die Jahrhunderte alte Stadt offiziell zu den schönsten Alpenstädten Europas. Hier bilden Bludenz

Sie ein in Cafés, Kneipen und Bars oder genießen Sie einen herrlichen Überblick über all diese Pracht vom Bludenzer Hausberg, dem 1.400 m hohen Muttersberg aus. Dessen Gipfel ist bequem erreichbar mit der Muttersbergbahn in Panoramakabinen und gerade einmal 8 Minuten Fahrzeit. 2 Faschinajoch Im hübschen Örtchen Damüls führt der Weg durch mächtige LawinenSchutztunnel hinauf zum Joch. Am Scheitelpunkt des Joches genießen Sie herrliche Ausblicke auf die Damülser Berge, insbesondere die bekannte Mittagspitze mit ihren knapp 2.100 Höhenmetern. Beide Seiten des Jochs sind gut ausgebaut und erlauben einen satten Schluck aus dem Faschinajoch

© Presse Großglockner

Tour Vorarlberger Geschichte zum

Drehzahl-Reservoir, wenn Sie denn mögen. Nach wenigen Kehren begrüßt uns dann das hübsche Bergdorf Sonntag. Dort zu leben muss einfach Spaß machen – schließlich ist hier eigentlich jeder Tag ein Sonntag.

Tore und Mauern, ehrwürdige Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und romantische Laubengänge eine in sich geschlossene Einheit. Ganz besonders lohnend ist ein ausgiebiger Einkehrschwung in der verkehrsfreien Altstadt. Bummeln unter romantischen Altstadtlauben vorbei an prächtigen Bürgerhäusern, kehren

3 Furkajoch Immerhin 10 Spitzkehren führen hinauf auf das Furkajoch mit seinen 1.761 Höhenmetern. Das landschaftlich sehr schön gelegene Joch – übrigens die höchste befahrbare Strecke des Bregenzerwaldes – verbindet das Latenser Tal mit dem Tal der Bregenzerach. Beide Auffahrten führen durch herrliche voralpine Landschaften, deren Strecken nicht umsonst das „grüne Band“ besonderer Schön-

Tour 02

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

heit führen dürfen. Oben angekommen zieht sich die Strecke in weiten Kurven oberhalb der Baumgrenze dahin und bietet prächtige Ausblicke auf die umliegenden Alpengipfel. 4 Rankweil Bereits die Römer errichteten hier einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Nordalpen, die heutige „Villa Rustica“ in Rankweil zeigt drei römische Gebäude in einem wohl einzigartigen Freilichtmuseum. Doch dem nicht genug: Rankweils wechselvolle Geschichte ist allerorten lebendig. In den zahlreichen Kirchen und Kapellen, wie der Rankweiler Basilika hoch auf dem Berg, im sehenswerten Küblereimuseum und anderen historischen Gebäuden sowie nicht zuletzt der fast vollkommen erhaltenen Triftanlage im Oberdorf. In Rankweil gibt es mächtig viel Geschichte zum Anfassen. 5 Schattenburg Der imposante ehemalige Sitz der Grafen von Montfort ist heute stolzes Wahrzeichen der Stadt Feldkirch, thront herrschaftlich über der Altstadt und ist beliebtes Ausflugsziel. Aus ihrem Inneren hat man einen tollen Blick über Feldkirch, die Gebäude der Burganlage besitzen eine einzigartige mittelalterliche Atmosphäre, eine Schlosswirtschaft lädt zur Einkehr ein und ein sehenswertes Museum beherbergt nicht nur eine einmalige Sammlung gotischer Kunst, sondern auch eine reichhaltige Waffensammlung aus alten Zeiten. 6 Brandnertal Es ist eine der schönsten Sackgassen Vorarlbergs - das Brandnertal im Westen von Bludenz. Eine kurvenreiche Piste führt uns hinauf auf immerhin 1.565 m in hochalpine Welten. Die Strecke ist fahrerisch abwechslungsreich, in Teilen sogar leicht anspruchsvoll und mit immerhin 12 Kehren wahrlich nicht langweilig. Und die Ausblicke auf die umliegenden Berge des Rätikons und die Stadt Bludenz zählen zu den schönsten Panoramen Vorarlbergs.


Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

München

Österreich

Tour 03

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

2 3 5

4

1

6

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

kostenloser download unter www.hobbylix.com

Tour Vom Bregenzerwald zur

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Quelle des Lech Ganz gemütlich beginnt diese Rundtour, steigt über das Örtchen Sonntag hinauf zum Faschinajoch. Wir werfen einen Blick in den idyllischen Bregenzerwald, wedeln in die bereits alpinen Regionen des Lechtales, erkunden dessen Quellgebiet – vielleicht sogar mit einer kleinen Wanderung - und pendeln anschließend durch das Gebiet rund um den Arlberg retour zu unserem Ausgangspunkt in Bludenz. Das ist Kontrastprogramm vom Feinsten. Tourlänge: 145 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights

fel ist bequem erreichbar mit der Muttersbergbahn in Panoramakabinen und gerade einmal 8 Minuten Fahrzeit. 2 Faschinajoch Im hübschen Örtchen Damüls führt der Weg durch mächtige LawinenSchutztunnel hinauf zum Joch. Am Scheitelpunkt des Joches genießen

Faschinajoch

für diesen Kurvenkönig. 1 Bludenz Flankiert von den Lechtaler Alpen, dem Schweizer Rätikon und der Verwallgruppe zählt die Jahrhunderte alte Stadt offiziell zu den schönsten

Bludenz Alpenstädten Europas. Hier bilden Tore und Mauern, ehrwürdige Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und romantische Laubengänge eine in sich geschlossene Einheit. Ganz besonders lohnend ist ein ausgiebiger Einkehrschwung in der verkehrsfreien Altstadt. Bummeln unter romantischen Altstadtlauben vorbei an prächtigen Bürgerhäusern, kehren Sie ein in Cafés, Kneipen und Bars oder genießen Sie einen herrlichen Überblick über all diese Pracht vom Bludenzer Hausberg, dem 1.400 m hohen Muttersberg aus. Dessen Gip-

Sie herrliche Ausblicke auf die Damülser Berge, insbesondere die bekannte Mittagspitze mit ihren knapp 2.100 Höhenmetern. Beide Seiten des Jochs sind gut ausgebaut und erlauben einen satten Schluck aus dem Drehzahl-Reservoir, wenn Sie denn mögen. Nach wenigen Kehren begrüßt uns dann das hübsche Bergdorf Sonntag. Dort zu leben muss einfach Spaß machen – schließlich ist hier eigentlich jeder Tag ein Sonntag. 3 Hochtannbergpass Er verbindet das Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und trennt die Allgäuer Alpen vom Quellengebirge des Lechs. Die Passstrecke beginnt im hübschen Bregenzerwald-Örtchen Au, folgt dem allmählich schmäler zulaufenden Tal und windet sich in abwechslungsreichen Rechts Links Kombinationen bergan zur Passhöhe inmitten einer horizontfüllenden, nahezu baumlosen Hochalm. Der Parkplatz ist ein beliebter Bikertreff, Richtung Osten geht es dann zügig bergab Richtung Warth. 4 Lech 2004 wurde Lech zum „Schönsten Dorf Europas“ gekürt. Auch für Biker Grund genug, einen ausgiebigen Bo-

Tour 03

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

xenstopp in diesem immer noch herrlich natürlich gebliebenen Bergdorf einzuplanen. Eine traumhafte Natur, unendlich weite, ja hochalpine Horizonte und ein Flair, das seinesgleichen sucht, begeistert jeden Besucher. Da wird der Einkehrschwung zum echten Genuss. 5 Warth Gut 220 Einwohner zählt das romantische Walserdorf Warth, bezaubernd und idyllisch eingebettet zwischen seinen imposanten Hausbergen Biberkopf, Widderstein und Warther Horn. Gemütlichkeit ist hier Trumpf, die prächtige Bergwelt wird garniert mit unzähligen Einkehrmöglichkeiten in bewirtschaftete Almhütten, auf Sonnenterrassen mit Aussicht bis in die Unendlichkeit der Berge, mit zauberhaften Bergseen sowie einer einzigartigen Alpenflora. All dies fernab des Massentourismus in völligem Einklang mit der Natur. 6 Spullersee Inmitten idyllischer Hochalmen auf gut 1.800 m liegt der malerische Spullersee. Man mag es bei seinem Anblick kaum glauben, dass nicht die Natur, sondern der Mensch ihn schuf. Die Österreichischen Bundesbahnen nutzen seine Wasserkraft zur ElektriSpullersee

©Wikipedia

Österreich/Vorarlberg

fizierung der Arlbergbahn. Im Bergsommer ist er nicht nur ein beliebter Angelsee, in dem Forellen von bis zu 38 Zentimeter Länge keine Seltenheit sind. Auch als Ausgangspunkt für Wanderungen sind er und der wenige Meter weiter liegende Formarinsee geradezu ideal. Der aus ihm entspringende Spullerbach ist einer der Quellflüsse des Lech.


Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

München

Österreich

Tour 04

Österreich Vorarlberg

Bregenz Zürich

Innsbruck

1 6 3

2 5

4

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg kostenloser download unter www.hobbylix.com

Tour Zum Bikerhighlight

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Vorarlbergs Diese Rundtour gehört zu Bikers Pflichtprogramm bei jedem Besuch Vorarlbergs. Als perfektes Warm-Up geht es zunächst abseits der Hauptstraßen durch das prächtige Montafon, dann widmen wir uns der legendären Silvretta Hochalpenstraße und ihren Kurvengenüssen. Nach dem Boxenstopp am Bikertreff auf der Bielerhöhe schwingen wir durch das idyllische Paznauntal zu einem Abstecher nach Tirol und den Arlberg-Pass. Nach dieser Runde jubiliert unser Gleichgewichtssinn bis spät in den Abend hinein. Tourlänge: 200 km Fahrzeit ca: 5 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Bludenz Flankiert von den Lechtaler Alpen, dem Schweizer Rätikon und der Verwallgruppe zählt die Jahrhunderte

Bludenz

alte Stadt offiziell zu den schönsten Alpenstädten Europas. Hier bilden Tore und Mauern, ehrwürdige Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und romantische Laubengänge eine in sich geschlossene Einheit. Ganz besonders lohnend ist ein ausgiebiger Einkehrschwung in der verkehrsfreien Altstadt. Bummeln unter romantischen Altstadtlauben vorbei an prächtigen Bürgerhäusern, kehren Sie ein in Cafés, Kneipen und Bars oder genießen Sie einen herrlichen Überblick über all diese Pracht vom

Bludenzer Hausberg, dem 1.400 m hohen Muttersberg aus. Dessen Gipfel ist bequem erreichbar mit der Muttersbergbahn in Panoramakabinen und gerade einmal 8 Minuten Fahrzeit. 2 Montafon Gut 40 km lang ist Vorarlbergs wohl bekanntestes Tal, das Montafon vor den Südosttoren von Bludenz. Das Tal wird im Norden von der Verwallgruppe und im Süden vom Rätikon und der Silvretta begrenzt. Die höchste Erhebung der gesamten Region ist der 3312 m hohe Piz Buin in der Silvretta-Gruppe. Bereits vor 5000 Jahren siedelte der Mensch in diesem Tal, wie Ausgrabungen beweisen. Heutzutage ist das Montafon mit über 60 Bergbahnen und der Silvretta Hochalpenstraße eines der wichtigsten Urlaubsziele Vorarlberg. 3 Panoramastraße Bartholomäberg Sie ist immer noch ein fahrerischer Geheimtipp im Montafon, sie führt über kurvenreiche Höhenlagen und bietet prächtige Ausblicke auf das Montafon und die umliegenden hochalpinen Gipfelwelten. Ihr Anstieg beginnt in St. Anton bei Bludenz, sie führt über das Örtchen Bartholomäberg weiter nach Innerberg und Silbertal, bevor sie in Schruns wieder ins Tal zurückführt.

Tour 04

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

sie gehört zu den echten Traumstraßen der Alpen. Der größte Bikertreff Vorarlbergs liegt direkt an der Scheitelhöhe, Restaurants laden hier zum Einkehrschwung, das Silvrettahaus gerne auch zu einer Übernachtung. Und der imposante Silvrettasee besitzt mit dem höchstgelegenen Motorbootverkehr Europas ein ganz besonderes Erlebnis. 5 Paznaun Das Tal des Trisanna-Flusses beginnt am Fuße der Silvretta und erstreckt sich bis Landeck auf einer Länge von 30 km. Das V-förmige idyllische Hochtal wird von der Verwall-, Samnaunund Silvrettagruppe umringt und ist touristisch perfekt strukturiert. Vor allem Ischgl gehört inzwischen zum Mekka des Sommer- und Wintertourismus, aber auch Galtür und die anderen Ortschaften besitzen einen erlebenswerten Charme. 6 Arlbergpass Immerhin 9 Spitzkehren führen hinauf zu seinem höchsten Punkt auf 1.793 m. Der Arlbergpass oder auch nur „Arlberg“ bildet die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Fahrerisch nicht unbedingt anspruchsvoll hat er aber dennoch landschaftlich Arlbergpass

4 Silvretta Hochalpenstraße Ihr höchster Punkt liegt auf gut 2.036m, sie begeistert Biker mit 33 Kehren auf einer Länge von gut 26 Silvretta Hochalpenstraße

km. Ihr Scheitelpunkt an der Silvretta-Bielerhöhe ist der höchste befahrbare Pass im Montafon direkt an der Flanke des berühmten Piz Buin,

einiges zu bieten. Von seinem Namen leitet sich letztendlich auch der Name des Bundeslandes Vorarlberg ab. Seitdem im Dezember 1978 die ArlbergSchnellstraße mitsamt Tunnel eröffnet wurde, hat sich das Verkehrsaufkommen auf dem Arlbergpass deutlich reduziert. Das sollten wir genießen.


Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

München

Österreich

Österreich Vorarlberg

Tour 05

5

Bregenz Innsbruck

Zürich

4

6

1

2 3

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg

Tour Geschichtenreicher

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Abstecher nach Tirol Beginnend am Arlberg führt diese pässereiche Rundtour durch die schönsten Landschaften im Grenzgebiet zwischen Vorarlberg und Tirol. Vom gewaltigen oberen Inntal wedeln wir hinauf in die Lechtaler Alpen und pendeln genüsslich mit einigen Sackgassen-Abstechern mitten hinein in hochalpines Gelände durch das Land der berühmten Geierwally, deren Geschichten uns bis retour zum Ausgangspunkt begleiten. Tourlänge: 175 km Fahrzeit ca: 4 Stunden

Tipps

Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig.

1 Lech 2004 wurde Lech zum „Schönsten Dorf Europas“ gekürt. Auch für Biker Grund genug, einen ausgiebigen Boxenstopp in diesem trotz Rummel immer noch herrlich natürlich gebliebenen Bergdorf einzuplanen. Eine traumhafte Natur, unendlich weite, ja hochalpine Horizonte und ein Flair, das seinesgleichen sucht, begeistert jeden Besucher. 2 Flexenpass Er verbindet das obere Lechtal mit dem Klostertal, seine Passstraße mün-

Tour 05

Viehtransport unter beschwerlichsten Bedingungen benutzt wurde. Der alte Weg bestand aus ungezählten Kehren – den sogenannten Flexen – und verlief durch ein ständig von Lawinen und Muren bedrohtes Gelände. Die heutige Straße wurde zwischen 1897 und 1907 erbaut, seit 1936 wird sie ganzjährig befahrbar gehalten. 3 Arlbergpass Immerhin 9 Spitzkehren führen hinauf zu seinem höchsten Punkt auf 1.793 m. Der Arlbergpass oder auch nur „Arlberg“ bildet die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Fahrerisch nicht unbedingt anspruchsvoll hat er aber dennoch landschaftlich einiges zu bieten. Von seinem Namen leitet sich letztendlich auch der Name des Bundeslandes Vorarlberg ab. Seitdem im Dezember 1978 die ArlbergSchnellstraße mitsamt Tunnel eröffnet wurde, hat sich das Verkehrsaufkommen auf dem Arlbergpass deutlich reduziert. 4 Hahntennjoch Das Hahntennjoch mit seinen 1.894 Höhenmetern und immerhin 15 Kehren ist bei Tiroler und Allgäuer Bikern äußerst beliebt, erlaubt die gut ausgebaute, dem natürlichen Verlauf der Hahntenjoch

Flexenpass

det in die Arlberg-Passstraße. Wie so oft folgt die Strecke über den 1.784 m hohen Pass einem uralten Saumweg, der von den Menschen seit historischen Zeiten zum Waren- und

Landschaft kurvenreich folgenden Straße doch immer wieder recht flotte Kurvenhatz. Und das auf einer Passstraße, die uns an vielen Tagen im Jahr nahezu ganz alleine gehört. Dabei ist der „Hahntennen“, wie er unter Einheimischen genannt wird, ein sehr alter Alpenübergang. Heutzutage säumen zahlreiche Einkehr-

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

möglichkeiten in Form von Gasthöfen und bewirtschafteten Almen die Strecke und verwöhnen gerne jeden Reisenden. 5 Elbigenalp Kennen Sie die traurigen Geschichten der berühmten Geierwally, einer jungen Bäuerin, die von ihrem tyrannischen Vater gegen ihren Willen verheiratet werden soll, aus Verzweiflung aber gemeinsam mit einem jungen Adler in die Berge flieht und dort allein auf sich gestellt ein Leben als Almbäuerin führt. Nun dies alles begann hier in den Lechtaler Alpen. Und endete mit einem Elbigenalp

Happy End? Auf der Geierwally-Freilichtbühne von Elbigenalp, dem Geburtsort des resoluten Mädchens können diese und andere spannende Geschichten alljährlich hautnah erlebt werden. Und fahrerisch können wir uns Geierwallys Welt ebenfalls nähern – auf einem Sackgassen-Abstecher nach Kaisers unterhalb der Wetterspitze. Toll! 6 Warth Gut 220 Einwohner zählt das romantische Walserdorf Warth, bezaubernd und idyllisch eingebettet zwischen seinen imposanten Hausbergen Biberkopf, Widderstein und Warther Horn. Gemütlichkeit ist hier Trumpf, die prächtige Bergwelt wird garniert mit unzähligen Einkehrmöglichkeiten in bewirtschaftete Almhütten, auf Sonnenterrassen mit Aussicht bis in die Unendlichkeit der Berge, mit zauberhaften Bergseen sowie einer einzigartigen Alpenflora. All dies fernab des Massentourismus in völligem Einklang mit der Natur.


Kurvenkonig

München

Österreich

Tour 06

die schönsten Motorradtouren

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

5 4

6

3 1 2

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg

Tour 06

kostenloser download unter www.hobbylix.com

Tour Das prächtige

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Allgäu ganz nah Vorarlberg in Kombination mit dem westlichen Tirol und dem Allgäu – das verspricht einen Tourengenuss der ganz besonderen Art. Und so ist es hier auch: Durch das geschichtenreiche Lechtal geht es zügig bergan, im Tannheimer Tal begeistern neben einer atemberaubenden Landschaft auch die sehenswerten Ortschaften und via Oberjoch und Riedbergpass schnuppern wir intensiv frische Allgäuer Alpenluft. Diese Rundtour ist sozusagen porentief gesund. Tourlänge: 200 km Fahrzeit ca: 4-5 Stunden

seinen imposanten Hausbergen Biberkopf, Widderstein und Warther Horn. Gemütlichkeit ist hier Trumpf, die prächtige Bergwelt wird garniert mit unzähligen Einkehrmöglichkeiten in bewirtschaftete Almhütten, auf Sonnenterrassen mit Aussicht bis in Elbigenalp

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Hochtannbergpass Er verbindet das Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und trennt die Allgäuer Alpen vom Quellengebirge des Lechs. Die Passstrecke beginnt im hübschen Bregenzerwald-Örtchen Au und folgt dem allmählich schmäler zulaufen-

Hochtannbergpass den Tal und windet sich in abwechslungsreichen Rechts Links Kombinationen bergan zur Passhöhe inmitten einer horizontfüllenden, nahezu baumlosen Hochalm. Der Parkplatz ist ein beliebter Bikertreff, Richtung Osten geht es dann zügig bergab Richtung Warth. 2 Warth Gut 220 Einwohner zählt das romantische Walserdorf Warth, bezaubernd und idyllisch eingebettet zwischen

die Unendlichkeit der Berge, mit zauberhaften Bergseen sowie einer einzigartigen Alpenflora. All dies fernab des Massentourismus in völligem Einklang mit der Natur. 3 Elbigenalp Kennen Sie die traurigen Geschichten der berühmten Geierwally, einer jungen Bäuerin, die von ihrem tyrannischen Vater gegen ihren Willen verheiratet werden soll, aus Verzweiflung aber gemeinsam mit einem jungen Adler in die Berge flieht und dort allein auf sich gestellt ein Leben als Almbäuerin führt. Nun dies alles begann hier in den Lechtaler Alpen. Und endete mit einem Happy End? Auf der Geierwally-Freilichtbühne von Elbigenalp, dem Geburtsort des resoluten Mädchens können diese und andere spannende Geschichten alljährlich hautnah erlebt werden. Und fahrerisch können wir uns Geierwallys Welt ebenfalls nähern – auf einem Sackgassen-Abstecher nach Kaisers unterhalb der Wetterspitze. Toll! 4 Tannheimer Tal Das Tannheimer Tal ist ein malerisches Hochtal auf der Grenze zwischen Tirol und dem Allgäu. Die kurvenreiche Talstraße führt durch sehenswerte Dörfer inmitten eines

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

gepflegten Bauernlandes, dessen Horizont immer wieder von Felsengipfeln geschmückt wird. 18 Lifte führen in alpine Höhen, eine Sommerrodelbahn und ein Klettergarten locken ebenso, wie die Möglichkeit, die ganze Pracht bei einem Drachenoder Gleitschirmflug aus ganz anderer Perspektive zu erleben. Und das Bauernhaus-Museum in Tannheim entführt Sie in längst vergangene Zeiten und ganz andere Lebensstile. 5 Oberjoch Das 1.150m hoch gelegene Joch führt uns vom Tannheimer Tal in 10 Kehren hinüber nach Bad Hindelang im Allgäu. Es ist der bekannteste Bikertreff des Allgäus und begeistert trotz seiner moderaten Höhe mit echtem Schräglagenvergnügen sowie einigen schönen Applauskurven. Die Südwestrampe darf in Teilbereichen durchaus als fahrerisch anspruchsvoll bezeichnet werden, sind ihre Kehren doch eng und teilweise unübersichtlich. Am großen Parkplatz unterhalb des Luftkurortes Oberjoch mit Blick auf die schönsten Applauskurven kann man die Kurventechnik der Kollegen bequem benoten. 6 Riedbergpass Er gehört mit 1.420m zu den wenigen echten Pässe Deutschlands, der Riedbergpass

Riedbergpass nordwestlich von Oberstdorf. Entlang der Schönberger Ache windet sich die Passstraße nach Westen und bietet auf weiter Strecke herrliche Ausblicke auf die umliegenden Allgäuer Alpen. Direkt am Scheitelpunkt der Strecke bei den wenigen Häusern von Grasgehren liegt der auch bei Bikern beliebte Boxenstopp „Grasgehren-Hütte“.


Kurvenkonig

München

Österreich

Tour 07

die schönsten Motorradtouren

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

4 1

2

5

3 6

© DiCom GmbH

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

Landhotel Hirschen

Partnerhotel in Hittisau

Platz 187, 6952 Hittisau Tel.: +43 (0)5513 - 2320 Fax: +43 (0)5513 - 232077 info@landhotel-hirschen.at www.landhotel-hirschen.at

Behilflich bei Tourenplanung

Das Landhotel Hirschen in Hittisau ist weit mehr als ein gepflegtes Urlaubsdomizil mit warmherzigem Ambiente inmitten herrlicher Natur. Erholungssuchende Gäste können hier ihre Urlaubstage mit Yogakursen, Kräutertagen oder einer Heilfasten-Gesundheitswoche bereichern.In der modernen Wellnessoase im Dachgeschoss genießen die Gäste Honig- und Kräuterstempelmassagen, Farb- und Klangtherapie, Heubäder, ayurvedische Behandlungen und alles, was zum Wohl von Körper, Geist und Seele beiträgt.


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg

Tour 07

Tour Schnupperkurs mit Diese Rundtour gehört zu den kurvenreichsten Möglichkeiten, Vorarlberg zu erkunden. Wir starten im sehenswerten Bregenz mit einem langen Blick auf den herrlichen Bodensee, wedeln anschließend entlang der Grenze zum Allgäu über einsame Landstraßen. Aussichtsreiche Panoramastrecken führen uns dann über weite Almen mitten hinein in das Herz des Bregenzerwaldes bevor es nicht minder schräglagenreich retour in die Rheinebene und an die Ufer des Bodensees geht. Tourlänge: 165 km Fahrzeit ca: 4 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Bregenz Die Landeshauptstadt Vorarlbergs besitzt den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Verkehrsknotenpunkt ebenso, wie Urlaubs-, Sport- und Kulturzentrum

2 Bregenzerwald Geografisch reicht der Bregenzerwald vom angrenzenden Allgäu im Norden bis zum Hochtannberg- und Arlberg-Gebiet im Süden. Der nördliche Teil zeigt sich hügelig, gegen Süden zu werden die Täler enger, die Berge steiler. Die einstmals gänzlich von Wald bedeckte Region gehörte einst den Grafen von Bregenz, die Bauern des Bregenzerwaldes entwikkelten schon früh ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem sich sogar eine „Bauernrepublik" bilden konnte mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. 3 Bregenzerwald-Bahn Die im Volksmund auch „Wälderbähnle“ genannte Museumsbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 mm und verband ursprünglich auf einer gut 35 km langen Strecke die Städte Bregenz Bregenzerwald Bahn

© Wikipedia

Bregenz

© Österreich Werbung

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Bodensee-Blick

der gesamten Region. Bekannt wurde die Stadt vor allem auch durch ihre Bregenzer Festspiele, deren Bühne direkt auf dem Bodensee verankert ist. Auf der größten Freilichtbühne der Welt werden alljährlich im Sommer Opern, Musicals und Operetten aufgeführt. Und vom 1.064 m hohen Bregenzer Hausberg „Pfänder“ hat man den schönsten Überblick über diese 2.000 jährige, quicklebendige Freizeit- und Einkaufsstadt.

am Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald. Heutzutage ist noch ein 5 km langes Teilstück als Museumsbahn in Betrieb, die restliche Strecke wurde lange schon stillgelegt, das Schienennetz abgebaut, die Landschaft renaturiert. Dennoch erfreut sich die Fahrt mit der BregenzerwaldBahn im Sommer reger Aufmerksamkeit nicht nur von Freunden historischer Eisenbahnen. 4 Käsestraße Neben Brot und Wein ist es ja vor allem der Käse, der die Esskultur der Menschheit über Jahrtausende hinweg beeinflusst hat. Schon 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung entdeckte der Mensch den Käse. Ganz so steinalt mag die Käsetradition des Bregenzer Waldes noch nicht sein,

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

dennoch: Diese Region besitzt die am besten erhaltene Alp- und Talsennerei-Struktur Österreichs. Über 45 Millionen Liter Milch werden jährlich zu rund 4.500 t Käse verarbeitet. Die ausgeschilderte „Käsestraße“ im Bregenzer Wald führt den Besucher anschaulich durch das „Erlebnis Käse“. 5 Dornbirn Dornbirn ist die bevölkerungsreichste Stadt Vorarlbergs und dessen wirtschaftliches Zentrum. Zu Füßen des 976 m hohen Hausbergs „Karren“ drapiert sich die sehenswerte Altstadt mit geschichtenreichen Bauwerken, wie dem berühmten „Roten Haus“ und der St. Martinskirche rund um den malerischen Marktplatz, der zugleich idealer Ausgangspunkt für die Erkundung Dornbirns zu Fuß ist. Und mit der „Karrenseilbahn“ kann man bequem auf den Hausberg, auf dessen Gipfel ein herrlich gelegenes Panoramarestaurant wartet. 6 Rappenloch + Schlucht Hier hat die Natur in Jahrtausenden ganz besondere Pracht geschaffen: Mit den beiden Naturdenkmäler „Rappenloch" und „Alploch" können Sie ein echtes Stück reiner Natur erRappenloch

© Werbung Österreich

kostenloser download unter www.hobbylix.com

forschen. Und ganz nebenbei sogar eine der größten Schluchten der Ostalpen entdecken. Zwischen Juli und August bietet der Dornbirn Tourismus jeden Donnerstag kostenlose geführte Wanderungen durch die Rappenlochschlucht an. Sie dauern ca. 1 ½ Stunden, die Schlucht selbst ist von ca. Mitte April bis Ende Oktober zugänglich.


Kurvenkonig

München

Österreich

Tour 08

die schönsten Motorradtouren

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

6 5

3

1

2

4

© DiCom GmbH

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

Partnerhotel in Dornbirn „gemütlich, gastlich, köstlich“

ganz nach dieser Devise verwöhnt die Familie Rhomberg nun seit vier Generationen ihre Gäste. Die Liebe zur typisch österreichischen Küche prägt den besonderen Hatlerstraße 2, A-6850 Dornbirn Charme dieses Traditionshauses. Gespeist wird im stilvollen Restaurant, der urigen Weinstube oder auf der Terrasse. Behagliche Zimmer bieten Ihnen Erholung und Tel.: +43 (0)5572 - 22720 Entspannung nach einem erlebnisreichen Tag. Fax: +43 (0)5572 - 2272073 Idealer Ausgangspunkt für herrliche Tagesausfahrten im Vierländereck: info@kronehotel.at Österreich, Deutschland Schweiz und Liechtenstein. www.kronehotel.at


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg

Tour 08

kostenloser download unter www.hobbylix.com

Tour Vorstoß ins Bikerparadies Diese Rundtour gehört zu den kurvenreichsten Möglichkeiten, Vorarlberg zu erkunden. Wir starten im sehenswerten Bregenz mit einem langen Blick auf den herrlichen Bodensee, wedeln anschließend entlang der Grenze zum Allgäu über einsame Landstraßen. Aussichtsreiche Panoramastrecken führen uns dann über weite Almen mitten hinein in das Herz des Bregenzerwaldes bevor es nicht minder schräglagenreich retour in die Rheinebene und an die Ufer des Bodensees geht. Tourlänge: 175 km Fahrzeit ca: 4 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Dornbirn Die bevölkerungsreichste Stadt Vorarlbergs ist gleichzeitig dessen wirtschaftliches Zentrum. Zu Füßen des 976 m hohen Hausbergs „Karren“ Dornbirn - Rathaus

2 KäseStraße Neben Brot und Wein ist es ja vor allem der Käse, der die Esskultur der Menschheit über Jahrtausende hinweg beeinflusst hat. Schon 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung entdeckte der Mensch den Käse. Ganz so steinalt mag die Käsetradition des Bregenzer Waldes noch nicht sein, dennoch: Diese Region besitzt die am besten erhaltene Alp- und Talsennerei-Struktur Österreichs. Über 45 Millionen Liter Milch werden jährlich zu rund 4.500 t Käse verarbeitet. Die ausgeschilderte „Käsestraße“ im Bregenzer Wald führt den Besucher anschaulich durch das „Erlebnis Käse“. 3 Balderschwang Die in einer Talsenke liegende Ortschaft ist mit ihren 1.044 m der höchst gelegene Ferienort Deutschlands. Und mit 250 Einwohnern die kleinste Gemeinde Bayerns. Doch gerade das macht den einzigartigen Reiz des Ortes aus. Auf der Grenze zwischen Bregenzerwald und Allgäuer Alpen gelegen, lässt sich hier ganz besonders gut leben. Wie nicht nur die nach Schätzungen bis zu 1.500 Jahre alte „Eibe von Balderschwang“ beweist. 4 Riedbergpass Er gehört mit 1.420m zu den wenigen echten Pässe Deutschlands. EntRiedbergpass

© Wikipedia

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Allgäu

drapiert sich die sehenswerte Altstadt mit geschichtenreichen Bauwerken, wie dem berühmten „Roten Haus“ und der St. Martinskirche rund um den malerischen Marktplatz, der zugleich idealer Ausgangspunkt für die Erkundung Dornbirns zu Fuß ist. Und mit der „Karrenseilbahn“ kann man bequem auf den Hausberg, auf dessen Gipfel ein herrlich gelegenes Panoramarestaurant wartet.

lang der Schönberger Ache windet sich die Passstraße nach Westen und bietet auf weiter Strecke herrliche Ausblicke auf die umliegenden Allgäuer Alpen. Direkt am Scheitelpunkt der Strecke bei den wenigen Häusern von Grasgehren liegt der auch bei Bi-

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

kern beliebte Boxenstopp „Grasgehren-Hütte“. 5 Oberstaufen Der seit 1.453 bestehende, heilklimatische Kurort ist Deutschlands einziger anerkannter Schroth-Kurort. Schwitzpackungen, Trink- und Trokkentage sowie eine fett- und eiweißfreie Diät bestimmen die anerkannten Therapien des Johannes Schroth aus dem 18. Jahrhundert. Reich an Geschäften, Restaurants und Andenkenläden sowie einem sehenswerten historischen Zentrum lohnt Oberstaufen aber auch dann einen Boxenstopp, wenn Biker keinerlei Zipperlein plagen. 6 Deutsche Alpenstraße Bereits 1927 begannen die Planungen, Bodensee und Berchtesgadener Land mit einer durchgängigen Ferienstraße längst der Alpennordseite zu verbinden. 5 Jahre später startete der „Deutsche Touring Club“ mit der Realisierung. Heute, über 80 Jahre später ist das Projekt zwar noch immer nicht vollendet, aber eine durchgängig beschilderte, 450 Kilometer lange Strecke verbindet alle Highlights vom Schwäbischen Meer bis zu den Berchtesgadener Gipfeln miteinander. Und begründet damit eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands. 7 Bregenz Die Landeshauptstadt Vorarlbergs besitzt den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Verkehrsknotenpunkt ebenso, wie Urlaubs-, Sport- und Kulturzentrum der gesamten Region. Bekannt wurde die Stadt vor allem auch durch ihre Bregenzer Festspiele, deren Bühne direkt auf dem Bodensee verankert ist. Auf der größten Freilichtbühne der Welt werden alljährlich im Sommer Opern, Musicals und Operetten aufgeführt. Und vom 1.064 m hohen Bregenzer Hausberg „Pfänder“ hat man den schönsten Überblick über diese 2000 jährige, quicklebendige Freizeit- und Einkaufsstadt.


Kurvenkonig

München

Österreich

Tour 09

die schönsten Motorradtouren

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

2

3

1 4 5

6

7

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

kostenloser download unter www.hobbylix.com

Ein Abstecher von Vorarlberg hinein in die Schweiz ist ein Kontrastprogramm vom Feinsten. Wir schwingen kurvenreich durch die heile Welt rund um Sankt Gallen und dem Appenzell. Idyllische Dörfer, kleine Pässe, aussichtsreiche Höhenstraßen und viele andere Schweizer Schokoladenseiten begeistern wohl jeden Reisenden. Tourlänge: 145 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden

Tipps Einige Tipps und highlights

densees spiegeln dessen immense Vielfalt in keinster Weise wider. Ja beinahe könnte man meinen, die rechnerischen 280 km Uferlinie locker Bodensee

für diesen Kurvenkönig.

innerhalb weniger Stunden abfahren zu können. Doch weit gefehlt, denn die landschaftlichen, historischen und kulturellen Eindrücke des Sees rechtfertigen weitaus mehr, als eine schnelle Umrundung.

1 Dornbirn Die bevölkerungsreichste Stadt Vorarlbergs ist gleichzeitig dessen wirtschaftliches Zentrum. Zu Füßen des 976 m hohen Hausbergs „Karren“ Dornbirn - Rathaus

© Wikipedia

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Schweiz

© Werbung Österreich

Tour Zu Gast beim Nachbar

drapiert sich die sehenswerte Altstadt mit geschichtenreichen Bauwerken, wie dem berühmten „Roten Haus“ und der St. Martinskirche rund um den malerischen Marktplatz, der zugleich idealer Ausgangspunkt für die Erkundung Dornbirns zu Fuß ist. Und mit der „Karrenseilbahn“ kann man bequem auf den Hausberg, auf dessen Gipfel ein herrlich gelegenes Panoramarestaurant wartet. 2 Bodensee 536 qkm groß, geheimnisvolle 250 m tief, gut 63 km lang und maximal 14 km breit – die nackten Daten des Bo-

3 Sankt Gallen Das UNESCO-Weltkulturerbe ist ein typisch Schweizer Großstädtchen, in dem es – wie allerorten in der Schweiz – ausgesprochen gemütlich zugeht. Als historisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Ostschweiz besitzt die Stadt einiges an Sehenswertem, allerdings nur zu Fuß: Parken Sie das Bike in der Nähe des Marktplatzes und schlendern Sie gemütlich durch die ehemalige Geschäftsmeile der Textilkaufleute und über kleine Kunst- und Trödelmärkte. 4 Sankt Anton Pass und Höhenstraße Auch wenn er gerade einmal 1.100 m Höhenmeter misst, gehört der Sankt Anton Pass zu den fahrerischen Lekkerbissen dieser Region. Und das liegt vor allem an der in Oberegg beginnenden und auf dem Ruppenpass endenden Höhenstraße, deren Scheitelpunkt der Sankt Anton Pass darstellt. Auf der Passhöhe steht eine kleine Kapelle, das eigentliche Highlight ist aber der Ausblick auf das Rheintal sowie das Appenzeller Vorland.

Tour 09

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

5 Ruppenpass Auf dem Ruppenpass endet (oder beginnt) die aussichtsreiche Höhenstraße zum Sankt Anton Pass und weiter nach Oberegg. Der Ruppenpass zwischen den Orten Trogen und Altstätten liegt auf knapp 1.000 Höhenmetern und bietet herrliche Ausblicke auf die Rheinebene im Osten. 6 Altstätten Die östlichste Stadt der Schweiz liegt im Herzen des St. Galler Rheintals. Das Zentrum des historischen Marktortes besteht im Wesentlichen aus vier Straßenzügen, die bequem zu Fuß erkundet werden können: Obergasse; Marktgasse mit Laubengang, Engelgasse und Pfluggasse – hier kann jeder Stein eine Geschichte erzählen. Sehr sehenswert. 7 Palast Hohenems Einstmals war er das Residenzschloss der Grafen von Hohenems, heute steht der Palast im Privatbesitz der gräflichen Familie Waldburg-Zeil und wird nach wie vor als Residenzschloss genutzt. Weithin berühmt wurde das Schloss allerdings als Fundstelle der beiden bedeutendsten Handschriften Hohenems

© Werbung Österreich

Österreich/Vorarlberg

des legendären Nibelungenliedes. Deren Wiederentdeckung ist einem Lindauer Arzt zu verdanken, der von einem Zürcher Gelehrten den Tipp erhielt, dass in den Burgen und Schlössern des gesamten Bodenseeraumes noch so manches zu finden gäbe. 1755 fand der Lindauer Arzt die erste Handschrift des Nibelungenliedes, 1779 auch noch die zweite..


Kurvenkonig

München

Österreich

Tour 10

die schönsten Motorradtouren

Österreich Vorarlberg

Bregenz Innsbruck

Zürich

2

4

3

5 6 1 7

© DiCom GmbH

Notizen


Tour & GPS-Daten Österreich

Österreich/Vorarlberg kostenloser download unter www.hobbylix.com

Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: © Heinz E. Studt

Tour Im Appenzell hoch hinaus Gleich im Westen von Vorarlberg schließt das idyllische Appenzell sozusagen nahtlos an. Und nachdem der Grenzübertritt für Biker absolut problemlos ist, sollten wir auf dieser Tagestour das Land von Käse und Schokolade einmal ausgiebig erkunden. Nicht nur als Kontrast zur Vorarlberger Idylle ist das ein echter Genuss. Tourlänge: 150 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden

historischem Boden in urigem Ambiente garniert mit einer mehr als grandiosen Aussicht auf die ganze Pracht des Appenzeller Landes. So schön, dass man gar nicht wieder abreisen möchte.

Tour 10

Kurvenkonig die schönsten Motorradtouren

kulärere, ja sogar fahrerisch deutlich anspruchsvollere Strecken. Dennoch sind Chräzerenpass und die anschließende Schwägalp ein Erlebnis für den tourenden Genießer. Auf gut ausgeChräzerenpass

4 Appenzell Das Dorf ist der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons und ein beliebter Touristenort. Sein Ortsbild ist geprägt durch die Bauten aus der Appenzell

Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Schattenburg Der imposante ehemalige Sitz der Grafen von Montfort ist heute stolzes Wahrzeichen der Stadt Feldkirch, thront herrschaftlich über der Altstadt und ist beliebtes Ausflugsziel. Aus ihrem Inneren hat man einen tollen Blick über Feldkirch, die Gebäude der Burganlage besitzen eine einzigartige mittelalterliche Atmosphäre, eine Schlosswirtschaft lädt zur Einkehr ein und ein sehenswertes Museum beherbergt nicht nur eine einmalige Sammlung gotischer Kunst, sondern auch eine reichhaltige Waffensammlung aus alten Zeiten. 2 Altstätten Die östlichste Stadt der Schweiz liegt im Herzen des St. Galler Rheintals. Das Zentrum des historischen Marktortes besteht im Wesentlichen aus vier Straßenzügen, die bequem zu Fuß erkundet werden können: Obergasse; Marktgasse mit Laubengang, Engelgasse und Pfluggasse – hier kann jeder Stein eine Geschichte erzählen. Sehr sehenswert. 3 Töfftreff am Eggli 1.200 Meter hoch im Herzen des Appenzell liegt der berühmteste Töfftreff der Region – das Berggasthaus „Eggli“ von Astrid und Emil. Hier leben Mensch und Tier (Streichelzoo mit Hühnern, Hennen, Gänsen, Ziegen, Pferden und Ochsen uvm.) auf

Zeit nach dem Brand von 1560. Bunt bemalte Holzhäuser mit ausladenden Giebeln verleihen ihm seinen besonderen, sehenswerten Charakter. Vor allem in der Hauptgasse gibt es viel an Appenzeller Ursprünglichkeit zu entdecken. 5 Seealpsee + Wasserauen Gleichwohl die Siedlung Wasserauen nur aus wenigen Höfen besteht, ist sie ein beliebter Ausflugsort. Geht von hier aus doch die Seilbahn hinauf zum Alpstein und der Ebenalp. Für Gleitschirmflieger liegt gleich nebenan der Landeplatz sowie für Wanderer der Ausgangspunkt zum Seealpsee. Dessen idyllische Lage, das saubere Wasser sowie zwei Berggasthäuser machen den Seealpsee zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Alpsteingebiet. Der Ausblick über den See zum Säntis ist ein PostkartenIdyll. 6 Chräzerenpass + Schwägalp Es gibt zweifelsohne höhere, es gibt zweifelsohne landschaftlich spekta-

bauter Straße geht es von Urnäsch aus in die ersten Kurven mit Blick auf den mächtigen Säntis, den Stolz der Appenzeller und höchsten Berg der Ostschweiz. Kurz vor der leicht zu übersehenden Passhöhe des Chräzerenpasses zweigt links die Piste zur Schwägalp ab. Hier unbedingt abbiegen. Oben auf der bewirtschafteten Alpe steht nicht nur die Talstation der berühmten Säntisbahn, sondern hier liegt auch einer der bekanntesten und beliebtesten Töfftreffs der gesamten Schweiz. 7 Säntis + Säntisbahn Ein Highlight der Schwägalp ist die von hier aus über 1.100 Höhenmeter aufsteigende Säntisbahn, eine Zweiseil-Pendelbahn, die eine maximale Neigung von 90 % überwinden muss. Schon 1846 baute ein gewisser Jakob Thörig eine einfache gemauerte Schutzhütte oben auf dem Gipfel und nannte sie selbstbewusst „Grand Hotel Thörig“. Bereits im ersten Jahr hatte er 600 Gäste dort oben. 1882 wird der Säntis zum Wetterberg, die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft errichtet eine Wetterstation. 1933 beginnt der Bau der Säntis Schwebebahn, 1935 feiert man Eröffnung. 1968 wird die komplette Seilbahn erneuert und die Wetterwarte automatisiert. Heutzutage ist der Säntis einer der beliebtesten Ausflugsberge der Schweiz.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.