Geschäftsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis
Führung und Organisation Vorwort des Präsidenten 3 Organe 4 Organigramm 5 Lagebericht Umsatzentwicklung 6 Geschäftsverlauf 7 Mitarbeitende 15 Durchführung Risikobeurteilung 15 Aussergewöhnliche Ereignisse 16 Zukunftsaussichten 16 Jahresrechnung Bilanz 17 Erfolgsrechnung 18 Geldflussrechnung 19 Anhang Jahresrechnung 20 Erläuterung Jahresrechnung 22 Verwendung Bilanzergebnis 25 Bericht der Revisionsstelle 26
2
Vorwort des Präsidenten Wir sind auf Kurs Dies sagen zu dürfen, ist momentan nicht selbstverständlich, freut uns aber sehr. Trotzdem hoffen wir für uns alle, dass die Massnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie bald der Vergangenheit angehören. Die Krise zeigt uns die Stärken der Natur. Im landwirtschaftlich bodenständigen Umfeld sind wir uns dies eher bewusst und ich glaube, dass wir daher mit der gegenwärtigen Situation etwas besser umgehen können. Wir freuen uns, dass wir im vergangenen Jahr unsere wirtschaftlichen Ziele erreichen oder übertreffen konnten. Es half uns, in mehreren Geschäftsfeldern tätig zu sein und wir immer Bereiche hatten, bei denen beinahe «Normalzustand» herrschte. Nicht zum ersten Mal darf ich an dieser Stelle vom besten Geschäftsabschluss der LANDI Zola schreiben. Die jahrelangen Anstrengungen mit grossem wirtschaftlichem Erfolg helfen uns, mögliche Krisen aus eigener Kraft zu meistern. Während des Lockdowns im Frühjahr waren in den LANDI Läden die Turbulenzen gross: Die Online-Bestellungen haben uns zeitweise an unsere Grenzen gebracht und die Umsätze waren wegen der Teilschliessungen sehr tief. Nach der Wiedereröffnung wurden unsere LANDI Läden beinahe gestürmt. So holten wir die Umsatzeinbrüche, die während sieben Wochen Lockdown entstanden waren, in nur zwei Wochen auf. Am 30. Dezember 2020 knackte der LANDI Laden in Hegnau als erster LANDI Zola Laden die 8Millionen-Franken-Grenze. Erfreulich war für die LANDI Zola ebenfalls, wie sich der Agrarbereich entwickelte. Sowohl der Umsatz mit Agrarhandelsgütern wie auch die Mengen der angelieferten Produkte an die Getreidesammelstelle konnten gesteigert werden. Ganz alle Ziele konnte aber auch die LANDI Zola nicht erreichen. So musste unser grosses Fest, das 20-Jahre-Jubiläum im Juni, abgesagt werden, Flurbegehungen konnten nicht durchgeführt werden und der Austausch, den wir gerne pflegen, fand plötzlich nur noch online statt. Bereits im April konnten oder mussten wir Landwirte und Landwirtinnen an der ersten Online-Flurbegehung teilnehmen. Sogar die Generalversammlung wurde auf
schriftlichem Weg durchgeführt, dies werden wir auch im Jahr 2021 so machen müssen. Leider hatten wir im Herbst einen Brand in der Trocknungsanlage. Der Schaden an der Trocknungstrommel ist grösser, als zuerst angenommen. Wir sind also weiterhin gefordert, nicht nur wegen des Coronavirus, das uns auch 2021 weiter einschränken wird. Die ganze Agrarbranche steht vor weitreichenden politischen Entscheiden. Wir sehen es als unseren Grundauftrag, qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zu produzieren, die möglichst immer und überall zur Verfügung stehen. Für Konsumentinnen und Konsumenten, die jedes Jahr weniger ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel bezahlen müssen. Auch sehen wir Bauern und Bäurinnen unseren Boden nach wie vor als unser wichtigstes Gut. Die urbane und die ländliche Schweiz haben sich weiter voneinander entfernt, und wir stehen uns mit gegensätzlichen Ansichten gegenüber. Wir selber verstehen unser Wirtschaften im Einklang mit der Natur, ein grosser Teil der urbanen Schweiz sieht uns vor allem als Umweltsünder. Leider wurde über viele Jahre in der Politik mit Schlagworten gegeneinander geschossen, der Dialog zu wenig geführt und gemeinsame Ziele, vor allem politische, nicht definiert. Trotzdem hoffe ich, dass in der Schweiz die richtigen Entscheide für eine nachhaltige, ressourcenschonende, Nahrungsmittel produzierende Schweizer Landwirtschaft gefällt werden.
Jürg Kägi
Im Namen des Verwaltungsrates danke ich an dieser Stelle der Geschäftsleitung, dem gesamten Kader und allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz für die LANDI Zola. Dank ihnen konnte sich die LANDI Zola in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen und bekannten Unternehmen im Zürcher Oberland entwickeln. Seit dem 1. Januar 2021 ist Christian Stahel neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung. Wir begrüssen Christian, den wir bereits seit einigen Wochen kennenlernen durften, herzlich in unserem Team und wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei der LANDI Zola. Jürg Kägi Präsident des Verwaltungsrates
3
Organe Verwaltungsrat und Vorstand Jürg Kägi, Landwirt Daniel Braun, fenaco Genossenschaft Martin Keller, Landwirt Peter Meier, Dipl. Wirtschaftsprüfer Hans Nef, Landwirt Heinrich Wintsch, Landwirt
Präsident Delegierter Delegierter LANDI Uster Mitglied Mitglied Mitglied
Geschäftsleitung Patrick Sidler a. i. Beat Läderach Marc Messerli Patrick Sidler Marius Zuber
Vorsitz / Projekte Agrar / Betriebe Detailhandel RWC / Dienste Energie / Areale & Technik
Kadermitarbeitende Benjamin Boethelt Leiter LANDI Laden Hegnau Christian Born Leiter Areale & Technik Christoph Gamper Leiter TopShop Pfäffikon Martin Germann Leiter LANDI Laden Mönchaltorf Susana Hall Leiterin TopShop Illnau Arben Halili Leiter LANDI Laden Pfäffikon Monika Käch Leiterin TopShop Bauma Paul Kessler Leiter Bereich Futtermittel Eleni Ketsetsis Leiterin TopShop Hegnau Nikolaus Leu Leiter Betriebe Corinne Messikommer Leiterin Hauptbuch / Stv. LRWC Karin Moser Leiterin LANDI Laden Illnau Mirjana Novakovic-Vésovic Leiterin TopShop Riedikon Santiago Perez Leiter Produktion Huusbäckerei Edith Stucki Leiterin TopShop Mönchaltorf Thomas Vogel Leiter Verkauf / Administration Huusbäckerei
Revisionsstelle BDO AG, Bern
Mitarbeiterbestand per 31. Dezember 2020 : 167 Mitarbeitende / 131 Personaleinheiten
4
Organigramm Vorsitzender der Geschäftsleitung Patrick Sidler a. i. Christian Stahel (per 1.1.2021)
Geschäftsleitung Agrar Beat Läderach
Detailhandel Marc Messerli
Energie Marius Zuber
Ergänzungsgeschäft Patrick Sidler a. i.
Agrarhandel
LANDI Laden
Tankstellen
Huusbäckerei
Illnau Beat Läderach
Illnau Karin Moser
Mönchaltorf Patrick Sidler
Mönchaltorf Tobias Schenk
Pfäffikon Arben Halili
Getreide
Hegnau Benjamin Boethelt
Illnau Nikolaus Leu
Mönchaltorf Martin Germann
Mit Shop – Bauma – Pfäffikon – Hegnau – Riedikon – Mönchaltorf – Illnau
Trocknungsanlage Gossau
TopShop Bauma Monika Käch Pfäffikon Christoph Gamper Hegnau Eleni Ketsetsis
RWC / Dienste Patrick Sidler
Selbstbedient – Fehraltorf – Hinwil – Winterthur Kundentank Waschanlagen Bauma
Riedikon Mirjana Novakovic
Pfäffikon
Mönchaltorf Edith Stucki
Hegnau
Illnau Susana Hall
Mönchaltorf Illnau Areale & Technik Christian Born Erneuerbare Energien
Organigramm per 31. Dezember 2020.
5
Lagebericht Umsatzentwicklung Die Umsatzentwicklung unserer LANDI zeigt folgendes Bild:
Agrar Agrarhandel Getreide Landesprodukte Total Agrar
2020 TCHF
2019 TCHF
9 908 7 747 1 17 656
9 670 7 314 6 16 990
Detailhandel LANDI Laden TopShop Total Detailhandel
25 555 18 732 44 287
23 521 17 393 40 914
Energie Tankstellen Kundentank Heizöl Kundentank Treibstoffe Feste Brennstoffe Total Energie
32 928 8 584 16 032 406 57 950
38 251 12 202 18 524 402 69 379
Ergänzungsgeschäfte Huusbäckerei Mosterei Total Ergänzungsgeschäfte
3 531 36 3 567
3 501 4 3 505
Dienstleistungen Agrar Detailhandel Energie Immobilien Transport Administration Total Dienstleistungen
1 247 30 1 481 82 94 311 3 245
1 443 31 1 563 84 110 290 3 521
Umsatz brutto Abzüglich Erlösminderungen
126 705 178
134 309 114
Umsatz netto
126 527
134 195
Umsatz brutto 2020 in TCHF Detailhandel 44 287 35 %
Energie 57 950 46 %
6
Agrar 17 656 14 % Ergänzungsgeschäfte 3 567 3 %
Dienstleistungen 3 245 2 %
Agrar Die Landwirtschaft war geprägt von guten Erträgen, unterschiedlich sicheren Märkten und unvorhergesehenen Ereignissen. Die Erträge im Futter- und Pflanzenbau sowie die stabilen Preise auf dem Milch- und Fleischmarkt lassen auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken. Der Lockdown im März war eine neue Situation für alle. Märkte veränderten sich, die meisten zu Gunsten einer produzierenden Landwirtschaft. Die Verkäufe in den Hofläden nahmen stark zu, hingegen verloren Marktfahrerinnen und -fahrer ihre Grundlage. Der Kartoffelumsatz stieg im Detailhandel, die Pommes-Frites-Verkäufe brachen infolge der geschlossenen Gastronomie ein. Die Nachfrage nach Obst und Gemüse war aufgrund des veränderten Konsumentenverhaltens höher. Viele weitere Marktveränderungen haben das Jahr begleitet. Die Versorgungsstrategie der fenaco-LANDI Gruppe mit Lagerhaltung hat sich bewährt und die Lieferkette funktionierte durchgehend. Flurbegehungen, Fachveranstaltungen, die Getreidegala, unsere Generalversammlung und der Ustermarkt mussten abgesagt werden. Die Aussendiensttägigkeiten wurden weitgehend reduziert. Die Zusammenarbeit mit unserer landwirtschaftlichen Kundschaft hat sich verändert. In kurzer Zeit wurden neue – bis dahin noch undenkbare – Informationsaustauschformen erfunden. Durch Webinare, Informationsfilme und anderen Kommunikationsmittel wurden Wissen und Informationen digital ausgetauscht. In dieser Form konnte die langjährige, treue und partnerschaftliche Zusammenarbeit standhalten. Das Wetterjahr startete ohne Winter. Schneetage und Frostnächte waren selten. Der April 2020 knüpfte dort an und es wurde der drittwärmste Frühling mit langer Sonnenscheindauer gemessen. Die wenigen Niederschläge und starken Biswinde im April führten zu Trockenheit. Ab dem Monat Mai regnete es dann regelmässig. Der Sommer war wärmer als auch schon, mit einem Hitze-Höhepunkt Ende Juli und Anfang August. Im Herbst war es oft wechselhaft. Während September und November niederschlagsarm waren, gab es im Oktober mehr Niederschläge, als in dieser Jahreszeit erwünscht. Insgesamt war der Herbst wie im Vorjahr mild. Im Jahr 2020 verzeichnete der Geschäftsbereich Agrar erfreuliche Umsätze, welche in fast allen Bereichen über den Vorjahren lagen. Die Übernahmemengen in der Getreidesammelstelle waren rekordverdächtig.
Futtermittel Während die Milchviehbestände weiter rückläufig waren, konnten die Milchviehfutterumsätze gesteigert werden. Auch beim Hühnerfutter haben die Mengen weiter zugenommen. Mit der Integration der Pferdemarken St. Hippolyt und Agrobs ins LANDI Sortiment per 1. Januar 2020 und der Neuausrichtung von Hypona-Pferdefutter sind Marktanteile dazugekommen. Mit UFA haben wir eine innovative Partnerin und eine starke Marke, welche uns im Bereich Futtermittel kontinuierlich vorwärts bringt. Die sehr gute Raufutterversorgung aus dem Vorjahr sowie die guten Erträge im Futterbau und Stroh liessen unsere Umsätze bei Heu und Stroh schmelzen. Hingegen stiegen die Umsätze von industriell verarbeitetem Stroh in Form von Häcksel und Pellets. Pflanzenbau Alle drei Hauptbereiche bei den Pflanzenbau-Hilfsstoffen brachten Umsätze über dem Vorjahr. Bei den Pflanzenschutzmitteln gab es jedoch infolge von Abverkaufsfristen zusätzliche Umsätze, welche im Folgejahr fehlen werden. Salze Während das Regeneriersalzsegment laufend wächst, war infolge fehlender Schnee- und Frosttage das Auftausalz ein Lagerartikel und die Umsätze stark eingebrochen. Da zeigt sich, dass nicht nur landwirtschaftliche Produkte saisonalen und witterungsbedingten Schwankungen unterliegen. Mostobst Die hohen Lagermengen an Obstkonzentraten aus dem Rekordjahr 2019 liessen schon im Vorfeld hohe Rückbehalte erwarten. Dies hat jeweils eine zurückhaltende Anlieferung zur Folge. Dennoch wurden über 200 Tonnen Mostobst für die Verarbeitung angeliefert. Getreidesammelstelle Illnau & Getreide Im ersten Halbjahr wurde der Silo 1 stillgelegt, um die alten Elektroinstallationen zu ersetzen, eine neue Silosteuerung für die Gesamtanlage zu implementieren sowie verschiedene technische Anlageteile anzupassen, damit von manueller auf automatische Bedienung umgestellt werden konnte. Mit der Investition von CHF 1,2 Millionen wurde die Betriebssicherheit massgeblich erhöht und die Effizienz gesteigert. Im ersten Betriebsjahr wurden wir sogleich von einer Grossernte überrascht. Diese konnte – dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden – ohne ausserordentliche Ereignisse mit der neuen Technik eingefahren werden.
7
Lagebericht Getreide Die Rekordernte brachte über 19 000 Tonnen Getreide. Ausser beim Raps waren die Erträge bei allen Kulturen überdurchschnittlich bis sehr gut. Auffallend waren die guten Erträge in den Getreide-Randgebieten. Deutlich gestiegen sind die Mengen an Futterweizen. Dies hängt mit der höheren Anbaufläche zusammen, wobei der Zielwert noch nicht erreicht wurde. Es wurden über 3000 Tonnen Körnermais angeliefert, was rund dem Doppelten eines Durchschnittsjahres entspricht. Das Logistikkonzept wurde wieder einmal auf Probe gestellt – und hat bestanden. Mit rund 10 000 Tonnen verfügbarem Lagerplatz mussten während der Erntezeit grosse Mengen ausgelagert und abtransportiert werden.
Überdurchschnittliche Temperaturen brachten Spitzenerträge beim Körnermais.
8
Trocknungsanlage Gossau Wiederum wurde im Frühling und Sommer Gras als Proteinfutter im Lohn getrocknet. Mitte September startete die Herbstsaison mit der Maispflanzenwürfel-Produktion bei guter Ertragslage und erfreulichen Maisbeständen. Am 7. Oktober 2020 wurde die Produktion durch einen Brand mit Feuerwehreinsatz unterbrochen. Trotz Schaden an der Trocknungstrommel konnte eine Woche später der Trocknungsbetrieb wieder aufgenommen werden. Mit weniger Leistung und mit Verzicht der Trocknung von Gras und CCM wurde die Saison fortgesetzt. Niederschlagsreiche Gewitter verzögerten den Betrieb, wodurch dieser bis Mitte November dauerte. Die Zielmenge von 2000 Tonnen Trocknungsmenge konnte dennoch erreicht werden. Beat Läderach Leiter Agrar
Detailhandel Das Jahr 2020 hat uns vieles gelernt. Vieles, was wir nicht für möglich hielten. Vieles, was wir vielleicht noch wenige Monate zuvor nicht geglaubt hätten. Ein Extremjahr – leider nicht im positiven Sinne. Wir gehören im Detailhandel zu unserem Glück zu denjenigen Branchen, welchen die Corona-Pandemie grösstenteils nicht geschadet hat. Und es gibt durchaus auch positive Dinge, die sich aus der Zeit entwickelt haben. Das Wichtigste für uns war, dass unsere rund 100 Mitarbeitenden im Detailhandel der LANDI Zola das Jahr trotz Pandemie soweit gut gemeistert haben. Wir hatten nur wenige positive Fälle – darunter leider auch ein schwerer Fall. Alle betroffenen MitarbeiterInnen waren nach kurzer Zeit wieder vollständig gesund. Der für mich erfreulichste Punkt war, dass wir als starke, als grosse Einheit aufgetreten sind und so sehr viel zusammen bewegen konnten. Es brauchte während des ganzen Jahres viel Durchhaltewillen, sehr viel Flexibilität, neue Ideen und stets eine positive Einstellung. Die Hilfsbereitschaft im Team und bereichsübergreifend war hoch und ich darf sagen: Es macht mich stolz, was wir als Team geleistet haben und zu sehen, dass unsere Organisation funktioniert und wie leistungsfähig sie ist. An dieser Stelle also
ein riesengrosses Dankeschön und Kompliment an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sechs TopShops und vier LANDI Läden. LANDI Läden Andere Branchen wie zum Beispiel die Gastronomie traf 2020 aufgrund der Schliessungen und unsicheren Lage besonders hart. Es liegt auf der Hand, dass der Detailhandel mit Rayons wie Food, Getränke oder Artikel des täglichen Bedarfs folglich davon profitieren konnten. Entsprechend hat sich auch unser Umsatz entwickelt. Darüber dürfen wir uns freuen, jedoch sollten wir die guten Zahlen mit Demut feiern. Vielmehr fasse ich das verrückte Jahr mit ungewohnten «Stichworten» kurz zusammen: Das Jahr startete, wie ein Jahr immer startet. Alles nahm seinen gewohnten Lauf und wir konnten beispielsweise Aktivitäten wie die «Pfannendemo»
Umsatzentwicklung LANDI Laden Ort in TCHF Veränderung zu Vorjahr Illnau Pfäffikon Hegnau Mönchaltorf
2 792 6 832 8 031 7 900
+ 13,4 % + 0,8 % + 14,2 % + 9,0 %
Total
25 555
+ 8,7 %
Hamsterkäufe in Mönchaltorf am Beispiel von Toilettenpapier.
Umsatzentwicklung LANDI TopShop Ort in TCHF Veränderung zu Vorjahr Pfäffikon Hegnau Riedikon Bauma Mönchaltorf Illnau
3 086 4 560 1 993 2 686 3 296 3 110
– 7,1 % – 0,5 % + 1,5 % + 6,0 % + 4,1 % + 70,4 %
Total
18 731
+ 7,7 %
Früchte und Gemüse in Pfäffikon. Die Schweiz ging am 16. März 2020 in den Lockdown.
9
Lagebericht Umsatzverteilung LANDI Läden / TopShop in TCHF TopShop 18 731 42 %
LANDI Läden 25 555 58 %
oder «Hochdruckreinigerdemo» durchführen und bereiteten uns auf das Frühlingsgeschäft vor. Um den 14. März 2020 kündigte der Bundesrat den Lockdown für die Schweiz an, welcher am 16. März 2020 startete. Ab hier war es mit der Normalität vorbei. Es kam zu den bekannten «Hamsterkäufen» beim Toilettenpapier, bei Kartoffeln und beim Mehl. Die LANDI Läden wurden von den Behörden nie komplett geschlossen. Wir mussten jedoch etwas mehr als die Hälfte des Sortiments abdecken. Diese Artikel durfte nur noch online verkauft werden. Dementsprechend schossen
Abholstation für Online-Bestellungen in Mönchaltorf während des Lockdowns.
10
die Online-Bestellungen durch die Decke und forderten von den Mitarbeitenden und vom EDV-System alles ab. So konnten die Bestellungen anfänglich noch fristgerecht und später mit möglichst kurzer Verzögerung zur Abholung bereitgestellt werden. Die Option, via Online Shop der LANDI zu bestellen, musste zwischenzeitlich komplett deaktiviert werden. Zu gross war das Bestellvolumen. Gleichzeitig lernten wir, mit den Stichworten «Schutzkonzept», «Abstand halten» und «Hygienevorschriften» umzugehen und diese in unsere tägliche Arbeit miteinzubauen. In der anfänglichen Chaosphase mussten wir uns wöchentlich mit neuen oder angepassten Vorschriften und Massnahmen auseinandersetzen. Immer mit dem Ziel, den Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig uns wie auch unsere Kundschaft zu schützen. Dies gelang uns sehr gut. Wir verzeichneten während der ersten Welle nur einen Corona-Fall unter den Mitarbeitenden. Unvergessen bleibt der 27. April 2020. Der Tag, an welchem der Lockdown beendet wurde und das Vollsortiment verkauft werden durfte. Wir bereiteten uns entsprechend vor. Das Umsetzen von «neuen Schutzkonzepten», «Kundenstromregulierung» und «Einlasskontrolle» beim Ladeneingang gehörten zur «neuen Normalität». Was wir in den vier LANDI Läden ab diesem Tag vor allem bis Ende Mai erlebten, überbot alles Bisherige. Wahnsinnige Volumen wurden verkauft. Höchstumsätze wurden getätigt und so konnte der sehr grosse Umsatzverlust per Ende Mai wieder aufgeholt werden. Da die Sommerferien grösstenteils in der Schweiz verbracht wurden, konnte die hohe Pace gehalten werden und so stiegen die Umsätze gegenüber Vorjahr mehr
Pflanzen-Bestellungen online: Tolle Dienstleistung für unsere Kundschaft
und mehr an. Man richtete sich zuhause ein, was sich gut in Warengruppen wie Gartenmöbel, Badebecken, Fahrräder, Wein und Pflanzen beobachten liess. Auch im Bereich Do-it war die Nachfrage so gross wie nie. So kam es bei den Werkzeugen zu Lieferengpässen, was doch eher selten ist. Auch das Weihnachtsgeschäft zog entsprechend an, was sich in hohen Absätzen beim Wein oder auch den Weihnachtsbäumen und der dazugehörenden Weihnachtsbeleuchtung stark bemerkbar machte. «Ausgebremst» wurden wir leider am Standort Pfäffikon. Dies aufgrund der Strassenkomplettsperrung von April bis Anfang November. Obwohl die Umfahrung und Umleitung von der Gemeinde sehr gut umgesetzt wurde, konnte ein starker Einbruch der Kundenfrequenz nicht verhindert werden. TopShop Das Jahresfazit in unseren TopShops fällt sehr durchzogen aus. Es war ein Auf und Ab mit sehr unterschiedlichen Ausgangslagen pro Shop, da diese zum Teil weit auseinanderliegen und die Marktsituation vor Ort sehr unterschiedlich ist. Bauma zum Beispiel hatte wöchentlich ein überdurchschnittlich grosses Wachstum. Ein weiteres Pandemie-Stichwort, die «Maskenpflicht», welche im Kanton Zürich am 27. August 2020 eingeführt wurde, stoppte dieses Wachstum über Nacht – für uns unglaublich. Die Kundinnen und Kunden wichen für ihre Einkäufe und Tankungen in die nahe gelegenen Nachbarkantone aus, wo die Maskenpflicht erst später eingeführt wurde. Hegnau mit seiner Nähe zur Stadt Zürich erzielte per Ende Jahr fast den Vorjahresumsatz. Der Treibstoffbezug brach jedoch brutal und spürbar ein. Homeoffice,
Lockdown im Bereich Freizeit und die Schliessung des Kaffee-Bistros waren hier wohl die Hauptgründe für den starken Rückgang der Kundenfrequenz. Im TopShop Pfäffikon kam nebst den genannten Einschränkungen zusätzlich die Strassensperrung der Kempttalstrasse hinzu, welche die Frequenz noch mehr bremste. Auch hier mussten die Mitarbeitenden sehr flexibel sein. Im März und April, während des ersten Lockdowns, haben wir die Shops bereits um 20 Uhr geschlossen. Ende November und Dezember mussten auf Anordnung alle Läden um 19 Uhr schliessen. Zusätzlich waren auch Tankstellenshops während Sonn- und den Weihnachtsfeiertagen geschlossen – einschneidend! Topshop Illnau überzeugt In seinem ersten Volljahr erfüllte der TopShop Illnau alle Erwartungen – in gewissen Bereichen wurden sie sicherlich auch übertroffen. Die hartnäckige und jahrelange Arbeit für die Realisation dieses Grossprojektes zahlte sich voll und ganz aus. Der Standort ist top gelegen und so resultierte bereits ein Umsatz, der die 3-Millionen-Marke durchbrach. Abschliessend noch einmal der Dank an unsere «frontline workers», welche unermüdlich, mutig und dienstleistungsorientiert ihren Job gemacht haben. Auch zu Beginn der Corona-Pandemie, als die Verunsicherung gross und spürbar war. Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den TopShops und in den LANDI Läden wäre dieses gute Jahresergebnis nicht möglich gewesen! Marc Messerli Leiter Detailhandel
Impression aus dem Grünbereich des LANDI Laden Hegnau
11
Lagebericht Energie Das Jahr 2020 war durch die Corona-Pandemie geprägt. Die Weltwirtschaft wurde auf ein Minimum heruntergefahren, was enorme Auswirkungen auf die weltweiten Rohstoffpreise hatte. Die Preise für Rohöl sowie für Gasöl (Vorprodukt von Dieselkraftstoff und Heizöl extra leicht) sanken innert weniger Wochen auf absolute Tiefstwerte. Für die Konsumentinnen und Konsumenten ergaben sich daraus extrem lukrative Preise für Heizöl, Diesel sowie Benzin, was die Kundenbestellungen von März bis Ende April exponentiell ansteigen liess. Anfangs profitierten die Tankstellen von den fallenden Preisen. Die sinkende Mobilität wirkt sich jedoch zunehmend negativ auf die Tankstellenabsätze und -umsätze aus.
Umsatzaufteilung nach Tankstelle in % 13 %
Bauma Fehraltorf Pfäffikon Hegnau (neu) Riedikon Mönchaltorf Winterthur Hinwil (neu) Illnau AEC Fremdtankungen
2 %
9 %
14 %
14 %
5 % 18 %
3% 13 %
9 %
Umsätze Autopflege in TCHF 280 280 260 240 240 220 200 200 180 160 160 140 120 120 100 80 80 60 40 40 20 00
Tankstellen Der Lockdown im Frühling, die weltweit eingeschränkten Reisemöglichkeiten in den Hauptferienzeiten, die Homeoffice-Pflicht sowie die verstärkten Massnahmen im Herbst und Winter aufgrund des mutierten Virus waren nur einige Faktoren, welche den Absatz an den Tankstellen hemmten. Zusätzlich sorgte der Preiszerfall des Rohstoffes für tiefere Umsätze. 2020 konnte sich der Standort Illnau, gemessen am Umsatz, positiv weiterentwickeln und belegt unter allen Standorten gemeinsam mit Pfäffikon den zweiten Platz. Und dies nur ein Jahr nach der Eröffnung, was für das Potenzial des Standorts spricht. Leider musste in diesem Jahr an den Tankstellen ein Absatzrückgang von 3,6 Prozent auf 24 Millionen Liter verbucht werden. Die Einflussfaktoren wurden eingangs bereits erwähnt. Autopflege Die Corona-Pandemie hatte einen noch stärkeren Einfluss auf die Autowäsche, da diese von starken Öffnungszeitbeschränkungen und Teilschliessungen betroffen waren. Der Umsatz kam 2020 bei CHF 1,5 Millionen (– 5,2 Prozent gegenüber 2019) zu liegen. Als einziger Standort erreichte Illnau eine Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr, was unter anderem auf das erste komplette Jahr seit der Eröffnung zurückzuführen ist. Kundentank Die Ölpreise waren im Frühling auf rekordtiefem Niveau. Dies spiegelte sich im Bestellvolumen der Monate März und April wider. Die Online-Bestellungen in diesem Zeitraum sowie die Telefon-Bestellungen erreichten Rekordwerte. Nachfolgend ein Beispiel der Online-Bestellungen über das Jahr 2020.
2020 2019
Lanzen-Waschanlagen Portal-Waschanlagen Bauma Illnau Pfäffikon Hegnau Mönchaltorf Pfäffikon Hegnau Mönchaltorf Illnau
12
Im März wurden online 9200 Preisberechnungen angefragt, im April waren es noch 6200 Berechnungen. Im Frühling liessen nahezu alle Kundinnen und Kunden ihre Ölreserven aufstocken. Dies zeigte sich im zweiten Halbjahr in Form eines Bestellrückgangs sowohl online wie auch über die anderen Kanäle. Der Preiszerfall und die langsame Erholung der Börsen aufgrund der Corona-Pandemie ist im Umsatz des Kundentankgeschäfts ersichtlich. Der Umsatz von Heizöl erlebte einen Rückgang um 29,7 Prozent und beim Treibstoff beläuft er sich auf 13,5 Prozent. Wird der Kundentank im Absatz betrachtet, zeichnete sich ein leicht besseres Bild. Der Heizölanteil sank auf 13,2 Millionen Liter (– 11 Prozent). Jedoch konnte der Treibstoff auf 14 Millionen Liter (+1 Prozent) gesteigert werden. Aufgrund der anhaltend milden Temperaturen im zweiten Halbjahr und den hohen Bestellungen im ersten Halbjahr, erholte sich die Nachfrage der Kundenbestellungen bis Ende Jahr nur schleppend. Feste Brennstoffe Der Umsatz der festen Brennstoffe liegt nun bei CHF 406 000 (+1 Prozent) und konnte somit zulegen. Die Preise für Holz-Pellets wurden durch die Corona-Pandemie nicht so stark tangiert, wie bei den fossilen Brenn- und Triebstoffe. Deswegen hielt sich der Preiszerfall in Grenzen. Erfreulich ist, dass der Absatz nach einem guten Jahr 2019 (+26,4 Prozent) nochmals um 3,4 Prozent auf 1,4 Millionen Kilogramm gesteigert werden konnte. Dies spricht für ein erfolgreiches Jahr und zeigt unser Engagement und das unserer Partnerin AGROLA.
Umsätze Kundentank in TCHF
2020 2019
30 000 30000 25 000 25000 20 000 20000 15 000 15000 10 000 10000 5 000 5000 0 0
Heizöl Treibstoff feste Kundentank Brennstoffe Total
Erneuerbare Energien Die erneuerbaren Energien waren auch 2020 nicht von Erfolg gekrönt. Die Marketing-Aktivitäten wurden durch die LANDI Zola in Zusammenarbeit mit AGROLA leicht erhöht. Immerhin konnte ein Auftrag für AGROLA Solar vermittelt werden, was 2019 nicht der Fall war. Wichtig für die LANDI Zola und die erneuerbaren Energien war, dass die ersten Abklärungen für Schnell-Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen an unseren Standorten in die Wege geleitet wurden. Erneuerbare Energien werden in den kommenden Jahren an Gewichtung gewinnen und die LANDI Zola ist bereit, ihren Beitrag zu leisten. Marius Zuber Leiter Energie
Abendfrequenz am Standort Hegnau.
Autopflege – zwei Pferdestärken in Illnau
13
Lagebericht Huusbäckerei Alle Mitarbeitenden in der Produktion, der Auslieferung und dem Verkauf wurden im Geschäftsjahr 2020 bis aufs Äusserste gefordert. Die extremen, durch den Lockdown bedingten Umsatzschwankungen im Detailhandel zeigten sich auch beim Bestellvolumen in unserer Huusbäckerei. Zudem zwangen uns die geforderten Hygienemassnahmen, unsere Abläufe umzustellen und anzupassen. Teams in der Produktion wurden aufgeteilt, um bei möglichen Ansteckungen mit dem Coronavirus die Produktion aufrecht erhalten zu können. Wirklich alle Mitarbeitenden in der Huusbäckerei haben Grossartiges geleistet und eine hohe Flexibilität bewiesen. Der Jahresumsatz bewegte sich mit CHF 3,5 Millionen etwas über dem Vorjahresniveau. Äusserst erfreulich waren die Neukundenzugänge der beiden Volg Läden Gockhausen und Wädenswil.
Süsses mit Herz.
14
Betrachtet man die Brotpreis-Zusammensetzung einer Bäckerei (siehe Grafik unten), zeigt sich schnell, dass über die Hälfte der Kosten auf die Löhne und die Rohwaren fallen. So haben wir uns im vergangen Jahr darauf fokussiert, genau bei diesen beiden Kostenpositionen Verbesserungen zu erzielen. Abläufe wurden weiter optimiert und mit Lieferanten bessere Einkaufskonditionen ausgehandelt. Dies alles mit dem Resultat, dass die Personal- und Warenkosten gegeüber dem Vorjahr deutlich gesenkt werden konnten. Nebst der weiterhin grossen Herausforderung, leistungsfähige Fachkräfte aus der Bäckereibranche zu rekrutieren, sehen wir auch grosse Chancen für unsere Branche. Als Gegenpol zur Globalisierung und Digitalisierung gewinnen eben auch Werte wie Tradition, Heimat, Herkunft und Handwerk wieder an Bedeutung. Patrick Sidler Leiter RWC/Dienste
Kreatives aus unserer Huusbäckerei.
Mitarbeitende
2020 • Anzahl Mitarbeitende 164 • Anzahl Vollzeitstellen 131 im Jahresdurchschnitt Personalstatistik Anzahl weibliche Mitarbeiterinnen: Anzahl männliche Mitarbeiter: Durchschnittsalter: Durchschnittliches Dienstalter:
2019 174 134
102 62 41,0 Jahre 5,48 Jahre
Erfolgreiche Lernende Die LANDI Zola engagiert sich seit mehreren Jahren intensiv in der Ausbildung von jungen Berufsleuten und bildet gesamthaft 8 Lernende in den Berufsgattungen Detailhandel und Administration aus. Folgender Lernender schloss im Jahr 2020 erfolgreich seine Ausbildung ab: Mohammed Bakr Pensionierungen Enzler Marcel
Detailhandelsfachmann EFZ
LANDI Laden Illnau
Dienstjubiläen Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durften im Jahr 2020 ihr Dienstjubiläum feiern: 5 Dienstjahre Stefanie Ackermann Bernhard Büchi Maria Bühler Mirsada Frmic Gaby Haag Fabienne Hager Vanessa Halter Urs Meier Raffael Pallavicini Stefanie Wagner
Huusbäckerei Mönchaltorf Agrar Illnau TopShop Illnau TopShop Volketswil Rechnungswesen TopShop Volketswil LANDI Laden Volketswil Huusbäckerei Mönchaltorf Huusbäckerei Mönchaltorf LANDI Laden Mönchaltdorf
10 Dienstjahre Denise Amrein Eleni Ketsetsis Tanina Medulla Brigitte Morf
TopShop Pfäffikon TopShop Volketswil TopShop Riedikon LANDI Laden Volketswil
15 Dienstjahre Sabine Kälin Patrick Sidler
LANDI Laden Mönchaltdorf Leiter Rechnungswesen / Dienste
20 Dienstjahre Guido Lochmann Peter Menzi Selahattin Oener 35 Dienstjahre Roger Hodel
Huusbäckerei Mönchaltorf Betrieb Illnau Huusbäckerei Mönchaltorf
Energie / Transport
Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren und danken herzlich für ihr grosses Engagement in der LANDI Zola.
Durchführung Risikobeurteilung Die LANDI Zola ist in das Risikomanagementsystem der fenaco-LANDI Gruppe eingebunden. Die Gesellschaft erfasst und bewertet in einem jährlich wiederkehrenden Prozess die wesentlichsten Risiken, definiert Massnahmen und stellt deren Umsetzung sicher. Die Durchführung des Prozesses nach den Standards der fenaco-LANDI Gruppe wird durch einen Risikomanagement-Verantwortlichen koordiniert.
15
Lagebericht Zukunftsaussichten Der Blick in meine «Kristallkugel» zeigt ein sehr unsicheres Zukunftsbild. Die bevorstehenden Abstimmungen zu den zwei Agrarinitiativen, das Coronavirus, die steigende Arbeitslosigkeit, die unsichere weltpolitische Lage, das Verhältnis der Schweiz zur EU, mögliche energiepolitische Entscheide – das alles sind Unsicherheitsfaktoren, die uns eine exakte Planung verunmöglichen. Wir lassen uns von diesen Ungewissheiten nicht aus dem Konzept bringen. LANDI Zola hat einen Grundauftrag, dem wir auch morgen treu bleiben werden. Das heisst für unsere Landwirtinnen und Landwirte, dass wir ihnen, wenn immer dies wirtschaftlich vertretbar ist, die geforderten Dienstleistungen erbringen werden. Unseren Kundinnen und Kunden in den LANDI Läden wollen wir das Einkaufserlebnis bieten, das sie sich wünschen. Dies frei nach dem Motto «angenehm anders». Die Energie-Kundschaft soll von der Leistungsfähigkeit unserer Partnerin AGROLA und unserem professionellen Service vom Kundentank bis zur Autopflege profitieren. Dank der TopShops werden fast jederzeit die nötigsten und kurzfristigen Bedürfnisse gestillt. In unserer Huusbäckerei kommen heute noch zu wenig Kundinnen und Kunden in den Genuss unserer vorzüglichen Produkte – das soll uns Ansporn sein. Und nicht zuletzt sind wir eine verantwortungsvolle und verlässliche Arbeitgeberin für unsere Mitarbeitenden. Was heisst das konkret für die wichtigsten Themen? • In der Getreidesammelstelle dürfen unsere Landwirtinnen und Landwirte auf modernste Infrastrukturen bauen, die eine effiziente Annahme und professionelle Vermarktung garantieren.
Trocknungsanlage im Vollbetrieb.
16
• Die Trocknungsanlage stellt uns aufgrund des Brandfalls vor grösste Herausforderungen, die uns Einiges abverlangen werden. Der Idealzustand für alle ist kaum zu erreichen. Wir arbeiten hart an einer vernünftigen Lösung. • Im Bereich Erneuerbare Energien fokussieren wir uns auf Wasserstoff-Tankstellen und Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese Massnahmen erfordern Vorinvestitionen ohne unmittelbaren Ertrag. • Die LANDI Läden werden wir auf dem neusten und modernsten Stand halten und die entsprechenden Konzepte umsetzen. • Die Huusbäckerei braucht neue Impulse, um am Markt erfolgreich agieren zu können. Hier sind wir stark gefordert. • Besonders in unserer Branche ist es schwer, Talente für sich zu gewinnen. Wir haben eine zu hohe Fluktuation und zu viele Absenztage. Dies wollen wir mit viel Enthusiasmus angehen. Mein Anspruch ist es, auch für Mitarbeitende die attraktivste LANDI zu sein. ZOLA – DIE Züri OberLänder Arbeitgeberin! Auch wenn hier «nur» einige Punkte erwähnt sind, werden uns diese zusammen mit allen anderen parallel laufenden Projekten und einem reich befrachteten Tagesgeschäft alles abverlangen. Gemeinsam mit dem bewährten Führungsteam und allen Mitarbeitenden können wir viel bewegen. Christian Stahel Vorsitzender der Geschäftsleitung (seit 1. Januar 2021)
Jahresrechnung
Bilanz
LANDI Zola AG, 8308 Illnau Bilanz
Flüssige Mittel
31.12.2020
31.12.2019
Fr.
Fr.
171'477
205'823
Forderungen Lieferung + Leistung
7'471'447
5'913'222
Kontokorrent fenaco Genossenschaft
2'992'544
1'644'936
615'471
382'933
4'507'107
4'565'025
9'013
11'449
15'767'059
12'723'388
Darlehen und Finanzanlagen
3'423'506
2'938'405
Mobile Sachanlagen
1'838'230
1'884'374
Übrige kurzfristige Forderungen Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen
Anlagen im Bau
98'251
431'866
Immobile Sachanlagen
12'737'013
13'509'061
Anlagevermögen
18'097'000
18'763'706
Aktiven
33'864'059
31'487'094
1'301'210
1'082'751
Kurzfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
550'000
550'000
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
681'189
742'176
Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung
Passive Rechnungsabgrenzungen
390'998
313'980
Kurzfristige Rückstellungen
2'632'893
1'515'481
Kurzfristiges Fremdkapital
5'556'290
4'204'388
Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
16'825'000
17'375'000
Langfristige Rückstellungen
2'951'938
2'627'502
Langfristiges Fremdkapital
19'776'938
20'002'502
4'000'000
4'000'000
Grundkapital Gesetzliche Gewinnreserven
579'346
534'346
Freiwillige Gewinnreserven
2'500'000
1'880'000
Bilanzergebnis
1'451'485
865'858
Eigenkapital
8'530'831
7'280'204
33'864'059
31'487'094
Passiven
17
Jahresrechnung
Erfolgsrechnung LANDI Zola AG, 8308 Illnau
Erfolgsrechnung
2020
2019
Fr.
Fr.
Warenverkauf
123'281'995
130'674'984
Warenaufwand
-104'603'563
-112'879'793
18'678'432 3'244'806
17'795'191 3'520'741
Lohnaufwand
21'923'238 -8'922'321
21'315'932 -8'767'822
Sozialleistungen
-1'382'588
-1'219'442
Bruttogewinn Dienstleistungen Betriebsertrag
Übriger Personalaufwand Personalaufwand Mietaufwand Unterhalt und Reparaturen Ausgangsfrachten Energieaufwand
-313'633
-159'977
-10'618'542
-10'147'241
-2'236'645
-2'247'013
-691'187
-701'191
-83'662
-86'666
-884'616
-888'304
Übriger Betriebsaufwand
-572'665
-578'626
Sachversicherungen, Abgaben
-226'483
-198'087
-1'247'119
-1'199'677
-163'838
-153'246
-6'106'215
-6'052'810
Verwaltungsaufwand Werbe- und Verkaufsaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen + Steuern (EBITDA) Abschreibungen mobile Sachanlagen
5'198'481
5'115'881
-1'550'000
-2'262'206
Abschreibungen immobile Sachanlagen Abschreibungen
-793'235
-729'533
-2'343'235
-2'991'739
Verlust aus Abgang mobile Sachanlagen
0
-1'706
Gewinn aus Abgang mobile Sachanlagen
31'000
4'244
2'886'246 -134'956
2'126'680 -383'810
223'288
193'394
2'974'578 -1'203'681
1'936'264 -907'075
Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern (EBIT) Finanzaufwand Finanzertrag Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Direkte Steuern Statutarisches Ergebnis
18
0
48'687
-320'270
-216'320
1'450'627
861'556
Jahresrechnung
Geldflussrechnung LANDI Zola AG, 8308 Illnau
Geldflussrechnung 2020
2019
Fr.
Fr.
Statutarisches Ergebnis Abschreibungen Veränderung von Rückstellungen Andere nicht liquiditätswirksame Positionen Verlust aus Abgang von Sachanlagen Gewinn aus Abgang von Sachanlagen Cashflow Geldfluss aus Nettoumlaufvermögen Geldfluss aus Betriebstätigkeit
1'450'627 2'343'235 1'441'848 10'000 0 -31'000 5'214'710 -1'505'919 3'708'791
861'556 2'991'739 686'287 -60'000 1'706 -4'244 4'477'044 -519'254 3'957'790
Investitionen in Finanzanlagen Investitionen in Sachanlagen Erlös aus Verkauf von Sachanlagen Geldfluss aus Investitionstätigkeit
-485'101 -1'212'152 51'724 -1'645'529
-459'700 -3'617'291 4'632 -4'072'359
2'063'262
-114'569
-1'347'608 0 -550'000 -200'000 -2'097'608
990'160 -100'000 -550'000 -200'000 140'160
Veränderung Flüssige Mittel
-34'346
25'591
Flüssige Mittel Anfang Jahr Flüssige Mittel Ende Jahr Nachweis Veränderung Flüssige Mittel
205'823 171'477 -34'346
180'232 205'823 25'591
Ergebnis vor Finanzierung
Veränderung Finanzierung fenaco Abnahme aus kurzfr. Finanzierungsvereinbarungen Abnahme aus langfr. Finanzierungsvereinbarungen Ausschüttungen von Eigenkapital Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
19
Jahresrechnung
Anhang Jahresrechnung LANDI Zola AG, 8308 Illnau Anhang zur Jahresrechnung 2020 2020
2019
Fr.
Fr.
3'803'222 3'634'213 34'012 7'471'447
3'595'862 2'228'192 89'168 5'913'222
607'471 8'000 615'471
374'933 8'000 382'933
1'217'801 65'236 18'173 1'301'210
763'550 299'682 19'519 1'082'751
9'325'000 7'500'000 16'825'000 14'325'000 2'500'000
13'875'000 3'500'000 17'375'000 15'600'000 1'775'000
Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Allgemeiner Grundsatz
Buchführung und Rechnungslegung der Unternehmung erfolgen nach den Ausführungen des Standards "Finanzielle Führung LANDI". Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist dieser Standard mit den entsprechenden Vorgaben der fenaco Gruppe abgestimmt . Es ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Definition Nahestehende Personen
Beteiligte: fenaco Genossenschaft und Gesellschaften, an welchen die fenaco Gruppe eine Mehrheitsbeteiligung hält. Beteiligungen: Gesellschaften, an welchen mindestens 20 % direkt oder indirekt gehalten werden. LANDI: Gesellschaften der fenaco-LANDI Gruppe, welche nicht von fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden. Organe der Gesellschaft
Gegenüber Organen (Verwaltung, Geschäftsleitung, Revisionsstelle) bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten , ausser solche, die im geschäftsüblichen Ausmass als Kunde und/oder Lieferant entstanden sind. Angaben zu wesentlichen Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Dritte fenaco Gruppe LANDI TOTAL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen
Dritte fenaco Gruppe TOTAL übrige kurzfristige Forderungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Dritte fenaco Gruppe LANDI TOTAL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Dritte fenaco Gruppe TOTAL langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Fälligkeit in 1 - 5 Jahren Fälligkeit nach 5 Jahren
20
Jahresrechnung LANDI Zola AG, 8308 Illnau Anhang zur Jahresrechnung 2020 2020
2019
Fr.
Fr.
über 10 / nicht über 250
über 10 / nicht über 250
1'568'290 4'153'634 5'721'924
1'303'890 4'259'052 5'562'942
Guthaben per Bilanzstichtag davon noch nicht einbezahlt
3'135'000 883'681
2'245'704 0
Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Anlagen im Bau Immobile Sachanlagen
98'251 8'565'289
431'866 9'081'473
883'681 320'000 0 0 1'203'681
0 505'000 402'075 0 907'075
0 20200
48'687 48'687 2019
Fr. 11'100
Fr. 11'100
Gesetzliche Angaben nach Art. 959c Abs. 2 OR Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Leasingverbindlichkeiten und Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten 1 - 5 Jahre über 5 Jahre TOTAL der Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten Die unter «Feste Mietverhältnisse/Baurechte» aufgeführten Verpflichtungen umfassen geschuldete Entgelte aus abgeschlossenen Miet- und Baurechtsverträgen über die gesamte Laufzeit. Aufgrund der langen Laufzeiten führen vor allem Baurechtsverträge zu hohen Beträgen. Arbeitgeber-Beitragsreserven Pensionskasse
Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Aufwand Bildung Arbeitgeberbeitragsreserven Bildung Rückstellungen Ablösung Swap-Hypotheken Verschiedene unwesentliche Positionen (Aufwand) LANDI Zola AG, 8308 Illnau TOTAL ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Anhang zur Jahresrechnung 2020 Verschiedene unwesentliche Positionen (Ertrag) TOTAL ausserordentlicher Ertrag
Jahresrechnung
Honorar der Revisionsstelle
Honorar der Revisionsstelle Weitere vom Gesetz verlangte Angaben Weitere Angaben
Auswirkungen COVID-19 Pandemie: Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sind in der vorliegenden Jahresrechnung 2020 berücksichtigt, soweit die entsprechenden Erfassungskriterien per Bilanzstichtag erfüllt waren. Verwaltung/Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der hier berichterstattenden Gesellschaft verfolgen die Ereignisse weiterhin und treffen bei Bedarf die notwendigen Massnahmen. Im Zeitpunkt der Genehmigung dieser Jahresrechnung können die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen der direkten und indirekten Auswirkungen dieser Pandemie auf die hier berichterstattende Gesellschaft noch nicht zuverlässig beurteilt werden. Abgesehen von Auswirkungen einer länger andauernden schweren Rezession kann die Fortführungsfähigkeit der hier berichterstattenden Gesellschaft aus heutiger Sicht als nicht gefährdet im Sinne von Art. 958a Abs. 2 OR betrachtet werden.
21
Erläuterung Jahresrechnung Erfolgsrechnung 2020 Umsatz Der Gesamtumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um CHF 7,7 Millionen oder 5,7 Prozent auf total CHF 126,5 Millionen. Ein Rückgang, der fast ausschliesslich auf ein deutlich tieferes Preisniveau bei den Brenn- und Treibstoffen zurückzuführen ist. In den Geschäftsfeldern Agrar und Detailhandel konnten wir deutlich an Umsatz zulegen. Bruttogewinn Die Bruttogewinnmarge beträgt 15,2 Prozent (Vorjahr 13,6 Prozent). Ein markanter Anstieg, der auch hier einerseits auf das tiefe Preisniveau im Energiegeschäft, andererseits auf eine Margenverbesserung im Detailhandel zurückzuführen ist. Der Bruttogewinn konnte um erfreuliche CHF 800 000 auf CHF 18,7 Millionen gesteigert werden. Dienstleistungen Hier führten insbesondere die coronabedingten Schliessungen und reduzierten Öffnungszeiten bei den Waschanlagen zu erheblichen Ertragseinbussen. Personalaufwand Absolut gesehen sind die Personalkosten zum Vorjahr etwas angestiegen. Das Verhältnis der Personalkosten zum Betriebsertrag liegt jedoch mit 48,4 Prozent unter dem mittel- bis langfristig angestrebten Zielwert von 50 Prozent. Im Betrag des Personalaufwands sind nebst den Bruttolöhnen auch die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen, Abgrenzungen von Ferien- und Überzeitguthaben und übrige Personalaufwendungen für Ausbildung, Schulung, Arbeitskleider usw. enthalten. Mietaufwand In dieser Aufwandposition sind die Mietaufwände für die Standorte Pfäffikon, Hegnau, Riedikon und die Tankstellen Hinwil und Winterthur sowie die Baurechtszinsen für Bauma und Mönchaltorf enthalten. Unterhalt und Reparaturen Diese Position enthält alle Aufwendungen für den Unterhalt und die Reparaturen an Immobilien, Einrichtungen, Fahrzeugen, Tankstellen und Waschanlagen. Ausgangsfrachten Keine Bemerkungen. Energieaufwand Aufwendungen für Strom, Heizung, Wasser sowie Abwasser sind hier enthalten. Obwohl wir deutlich
22
grössere Erntemengen zu trocknen hatten, liegen die Energiekosten dank des tiefen Energiepreises auf Vorjahresniveau. Übriger Betriebsaufwand Unter dieser Position befinden sich die Aufwendungen für Reinigung, Packmaterial, Kehricht und Entsorgung sowie Betriebsmaterial für unsere Tankstellen, Waschanlagen und Produktionsbetriebe. Sachversicherungen, Abgaben Darunter fallen Versicherungen der eigenen Anlagen, die Betriebshaftpflicht sowie die Steuern und Abgaben für die Fahrzeuge. Verwaltungsaufwand Aufwand für Büroverbrauchsmaterial, IT, Porti, Auslagen für Versammlungen sowie Beratungs- und Revisionshonorare und Finanznebenkosten bestimmen diese Position. Da unsere Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe im vergangenen Jahr vermehrt bargeldlos beglichen, sind hier die Abgaben an Kommissionen angestiegen. Werbe- und Verkaufsaufwand Darunter fallen die Inserate, Werbedrucksachen, Unterstützung von Vereinen sowie die Aufwendungen für Ausstellungen und Kundenanlässe. Abschreibungen Hier wurden die maximal steuerlich möglichen Abschreibungen verbucht. Verlust / Gewinn aus Abgang mobiler Sachanlagen Verlust bzw. Gewinn aus dem Verkauf verschiedener, nicht mehr benötigten Einrichtungen. Finanzaufwand Im Finanzaufwand enthalten sind Hypothekar- und Darlehenszinsen. Aufgrund einer Umstrukturierung unserer Hypotheken und einem weiterhin tiefen Zinsumfeld liegen die Kosten hier einiges unter dem Vorjahr. Finanzertrag Höhere Erträge aus dem Anteilsscheinkapital fenaco führten trotz tiefem Zinsumfeld zu gestiegenen Finanzerträgen. Ausserordentlicher Aufwand Diese Position enthält eine Erhöhung der Arbeitgeberbeitragsreserven sowie die Bildung einer Rückstellung für zukünftige Unterhaltskosten unserer Gebäude.
Ausserordentlicher Ertrag Keine Bemerkung. Direkte Steuern Steueraufwand aufgrund des Jahresergebnisses 2020.
Bilanz per 31. Dezember 2020 Aktiven Umlaufvermögen Die Position flüssige Mittel besteht aus den Kassenbeständen sowie einem Guthaben auf dem Postkonto. Auf den Forderungen aus Lieferung + Leistung besteht eine vorsichtige Risikorückstellung (Delkredere) von CHF 415 000. Die übrigen kurzfristigen Forderungen beinhalten ein Verrechnungssteuer Guthaben, Depotzahlungen, Vorauszahlungen sowie Gelder in Transit. Die Warenvorräte betragen CHF 4,5 Millionen und sind vorsichtig bewertet. Die Aktiven Rechnungsabgrenzungen beinhalten vorwiegend Guthaben aus vorausbezahlten Kreditoren. Anlagevermögen Unter dem Anlagevermögen sind Beteiligungen, Betriebseinrichtungen, Mobiliar, Fahrzeuge, Immobilien und Landreserven sowie Sachanlagen im Bau ausgewiesen. Der Hauptposten der Investitionen von total CHF 1,7 Millionen entfällt auf den Ersatz der Silosteuerung und Elektroinstallationen im alten Teil der Siloanlage in Illnau.
Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Die Position Verbindlichkeiten aus Lieferung + Leistung besteht aus Verbindlichkeiten gegenüber der fenaco Gruppe, LANDI und Dritten. Die Zusammensetzung ist im Anhang detailliert ausgewiesen. Die kurzfristigen verzinslichen Finanzverbindlichkeiten beinhalten die innerhalb von 12 Monaten fälligen Hypothekenamortisationen gegenüber der Credit Suisse von total CHF 550 000. Die Position übrige kurzfristige Verbindlichkeiten beinhaltet im Wesentlichen Schulden für Futtergetreide Lagerposten gegenüber Produzenten sowie die Schuld aus der Mehrwertsteuerabrechnung des 4. Quartals 2020. Unter den Passiven Rechnungsabgrenzungen sind verschiedene Unkosten- und Warenrechnungen verbucht, die noch das Jahr 2020 betreffen, sowie die erwartete Steuerzahlung. Die kurzfristigen Rückstellungen beinhalten im wesentlichen Ferien- und Überzeitabgrenzungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rückstellungen für den Pensionskassenwechsel und die Arbeitgeberbeitragsreserven. Langfristiges Fremdkapital Die langfristigen verzinslichen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: Darlehen fenaco 7,5 Mio. Hypotheken CS 6,8 Mio. Hypotheken ZKB 2,5 Mio. Total 16,8 Mio. Die langfristigen Rückstellungen beinhalten Rückstellungen für zukünftigen Gebäudeunterhalt, eine Risikorückstellung für das in unseren Silos gelagerte Getreide sowie Verpflichtungen für erwartete Dienstalterszulagen. Eigenkapital Das ausgewiesene Eigenkapital beträgt, gemessen an der Bilanzsumme, 25,2 Prozent (Vorjahr 23,1 Prozent)..
23
Weizenernte mit moderner Mechanisierung und hoher Schlagkraft.
24
Jahresrechnung
Verwendung Bilanzergebnis LANDI Zola AG, 8308 Illnau Gewinnverwendung Antrag der Verwaltung: 31.12.2020
31.12.2019
Fr.
Fr.
858
4'302
Statutarisches Ergebnis
1'450'627
861'556
Bilanzergebnis
1'451'485
865'858
Vortrag vom Vorjahr
Ausschüttung einer Dividende von 5 % Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven
Vortrag auf neue Rechnung
-200'000
-200'000
-1'175'000
-620'000
-75'654
-45'000
831
858
Erneuerung Silosteuerung in der Getreidesammelstelle Illnau
25
Bericht der Revisionsstelle Tel. +41 31 327 17 17 Fax +41 31 327 17 38 www.bdo.ch
BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern
BERICHT DER REVISIONSSTELLE An die Generalversammlung der LANDI Zola AG, Illnau-Effretikon Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der LANDI Zola AG bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrats bzw. der Verwaltung Der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
26
Bericht der Revisionsstelle Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats bzw. der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Bern, 26. Februar 2021 BDO AG
Thomas Bigler
ppa. Sibylle Schmid
Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte
Zugelassene Revisionsexpertin
Beilagen Jahresrechnung Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes
27
LANDI Zola AG info@landizola.ch www.landizola.ch
Geschäftssitz Usterstrasse 27 8308 Illnau Tel. 058 434 38 38
Verkaufsstellen LANDI Zola AG Unterdorfstrasse 38, 8494 Bauma LANDI Zola AG Tolackerstrasse 30, 8604 Hegnau-Volketswil LANDI Zola AG Usterstrasse 27, 8308 Illnau
LANDI Zola AG Kempttalstrasse 107, 8308 Illnau LANDI Zola AG Mettlenbachstrasse 11, 8617 Mönchaltorf LANDI Zola AG Kempttalstrasse 90, 8330 Pfäffikon LANDI Zola AG Riedikerstrasse, 8616 Riedikon
Realisation Unternehmenskommunikation fenaco Theaterstrasse 15 a 8401 Winterthur Telefon 058 434 00 35 kommunikation@fenaco.com Druck Schellenberg Druck AG 8330 Pfäffikon ZH