2 minute read
Wildblumen/Alpenblumen
a Campanula patula A: ab Juni, B: ab Mitte Mai, H: 30–70 cm, i Die reizvollen, hellblauen Glocken waren früher in fast jeder Wiese anzutreffen. Heute sind sie eine Rarität. 53510 Pt. 3.60 Skabiosen-Flockenblume
s Centaurea scabiosa A: ab Mai, B: ab Mitte Mai, H: 50–110 cm, i Violette, nach Honig duftende, lockere Blüten, anspruchslos. Hervorragende Schnittblume. 53515 Pt. 2.90 Wiesen-Margerite d Leucanthemum vulgare A: ab April, B: ab Mai, H: 30–90 cm, i Dauerblüher. Gehört in jede Blumenwiese. Direktaussaat in lockeren Rasen möglich. Haltbare Schnittblume. 53520 Pt. 2.70 Kartäuser-Nelke
f Dianthus carthusianorum A: ab Mai, B: ab Mitte Mai, H: 30–60 cm, i Karminrote, wohlriechende Blüten. Im Mittelalter wurde die Kartäuser-Nelke oft in Klostergärten angebaut.53535 Pt. 3.20 Klatschmohn
g Papaver rhoeas A: ab Mitte Febr., B: ab Mai, H: 30–70 cm, i Einst säumte der feuerrote Klatschmohn die Ränder der Getreidefelder. Geben wir ihm heute doch einen neuen Platz in unseren Gärten! 53552 Pt. 2.70
Wiesen-Salbei
h Salvia pratensis A: ab Mai, B: ab Mitte Mai, H: 30–80 cm, i Die violetten Blütenrispen sind Symbol für die seltenen, wertvollen Trockenwiesen. Erträgt Trockenheit und Nährstoff armut gut. 53555 Pt. 2.90 Wiesenblumen-Mischung
j A: ab Mai, B: ab Mitte Mai, H: 30–110 cm, i Enthält ca. 30 echte, einheimische Wiesenblumenarten. Blüht erst nach einer Überwinterung. 53565 Pt. 3.70
Trockenbiotop Mischung k Mehrjährige Mischung A: ab April–Juni, B: ab Mai, H: 10–30 cm Enthält ca. 25 mehrjährige, einheimische Wildblumenarten. Für kiesige, magere Böden an sonniger Lage. 53570 Pt. 4.30
Alpenblumen
Alpenblumen sind ein mehrjähriger Gartenschmuck, um den man Sie beneiden wird. Einige Arten sind Frostkeimer. Sie müssen nach der Aussaat, in der Anzuchtschale ca. 2 Wochen im Freien den Frosttemperaturen ausgesetzt werden, um später gut keimen zu können. Küchenschelle
l Pulsatilla vulgaris A: März–Juni, B: März–Mai, H: 20 cm Im Frühling reich blühende Alpenblume für den Steingarten, robust und anspruchslos. Grosse violette Blüten mit gelber Mitte. 53615 Pt. 3.90 Stängelloser Enzian ö Gentiana acaulis A: Dez.–März, B: Mai–Juni, H: 10 cm Bekannter Bergenzian, bildet herrliche Polster mit grossen, aufrechten, tiefblauen Blüten. Frostkeimer. 53640 Pt. 4.10 ä Leontopodium alpinum A: März–Juni, B: Juni–Aug., H: 15 cm, i Der filzig weisse Stern gilt als Symbol der Alpenpflanzen. Edelweiss ist eine der bekanntesten, aber leider selten gewordenen Alpenblumen. Sie bevorzugen kalkhaltige Erde und lieben Sonne. 53645 Pt. 3.90