Geschäftsbericht 2018
Inhaltsverzeichnis
Führung und Organisation Vorwort des Präsidenten 3 Organe 4 Organigramm 5 Lagebericht Umsatzentwicklung 6 Geschäftsverlauf 7 Mitarbeitende 15 Durchführung Risikobeurteilung 15 Aussergewöhnliche Ereignisse 16 Zukunftsaussichten 16 Jahresrechnung Bilanz 17 Erfolgsrechnung 18 Geldflussrechnung 19 Anhang Jahresrechnung 20 Erläuterung Jahresrechnung 22 Verwendung Bilanzergebnis 25 Bericht der Revisionsstelle 26
2
Vorwort des Präsidenten Vorwort des Präsidenten 2019 Wollten wir nicht im Jahr 2018 den neuen Standort in Illnau mit einem TopShop, einer Tankstelle und Wasch anlagen eröffnen und den Um- und Erweiterungsbau des Standorts Pfäffikon realisieren? Dieser Satz stand schon im Vorwort des Geschäftsberichts für das Jahr 2017. Leider konnten wir die Bauvorhaben noch nicht beenden, da es mehrfach Verzögerungen wegen Bewilligungsauflagen gab. Ich kann aber beruhigt behaupten, dass beide Bauvorhaben im Jahr 2019 abgeschlossen werden, denn sie sind weit fortgeschritten. Freude macht uns auch das gute Jahresergebnis. Wir sind auf gutem Weg und können somit Projekte realisieren, ohne finanzielle Gratwanderungen zu wagen. Die gute Entwicklung der LANDI Zola AG in den letzten Jahren, gibt uns auch Möglichkeiten, um unserem Grundauftrag − als Partner für die produzierende Landwirtschaft attraktiv zu sein − gerecht zu werden. Eine Projektgruppe arbeitet an der Planung zur Erneuerung der Steuerung im Altbau der Getreidesammelstelle. Auch konnten wir über 120 000 Franken mit der Rückvergütung an unsere produzierenden Aktionäre zurückerstatten. Dies ebenfalls im Sinne unseres Grundauftrages und zusätzlich zur Erfolgsbeteiligung, welche die fenaco Genossenschaft ihren Mitgliedern (uns produzierenden Bauern im Wirtschaftsgebiet der LANDI Zola AG) im letzten Jahr erstmals ausschüttete. Nach dem sehr guten Betriebsergebnis 2017 der LANDI Zola AG, fällt auch das Ergebnis im Jahr 2018 sehr ansprechend aus. Nicht nur die Umsätze sind weiter gestiegen, auch unsere Marktanteile. Die LANDI Zola AG ist ein bekanntes und anerkanntes Unternehmen im Zürcher Oberland und auch Arbeitgeberin von beinahe 175 Angestellten. Nachhaltigkeit Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist in aller Munde. Für die LANDI Zola AG aber kein Fremdwort und besonders im Bereich Energie und Klima schon lange wichtig − aber auch ein Prozess der nie abgeschlossen ist. Seit dem Jahr 2013 besteht das Projekt Energiemanagement Zola (EMZ), mit dem Ziel, die Energie effizient zu nutzen und die Energiekosten möglichst tief zu halten und zu senken. 2014 entstand daraus auch das Projekt Unterhaltsmanagement Zola (UMZ), um den Unterhalt überall sicher zu stellen, Abläufe zu vereinfachen und die
Langlebigkeit der Anlagen zu optimieren. Der Start war harzig und zeitaufwendig. Um Zahlen zu erhalten, müssen die Verbräuche gemessen und überwacht werden können, was an bestehenden Installationen nicht immer einfach ist. Nebst den Umstellungen auf LED-Beleuchtung haben wir die Wassertemperaturen bei den Waschanlagen stark gesenkt, bei der Trocknungsanlage in Gossau den Brenner ersetzt, um mit Gas das Futter zu trocknen, Temperaturoptimierungen bei Kühlanlagen und rechtzeitigem Ersatz auf effizientere Geräte, sowie Energiekostenberechnungen bei Investitionen durchgeführt. An den neuen Standorten sind Wärmerückgewinnungsanlagen im Einsatz und die zusätzlich benötigte Wärme wird mit Holz-Pellets erzeugt. Am neuen Standort in Illnau wird die montierte Photovoltaikanlage ca. 50 Prozent des Jahresverbrauchs an Strom produzieren und mit dem Um- und Erweiterungsbau in Pfäffikon hat auch dieser Standort − neben den bereits bestehenden PV-Anlagen in Mönchaltorf und Bauma − eine Photovoltaikanlage erhalten. Auf der Getreidesammelstelle soll in naher Zukunft ebenfalls eine PV-Anlage entstehen. Wichtig ist auch die Sensibilisierung und Schulung der Angestellten an unseren Standorten. Auch kleine tägliche Einsparungen sind nötig: Lichterlöschen in nicht benutzten Räumen, Türen schliessen und das getrennte Sammeln oder bessere Vermeiden von Abfällen (heute Wertstoffe genannt). Als Tochter der fenaco Genossenschaft, die CO2-Zielvereinbarungen mit dem Bund abgeschlossen hat, können wir auch finanziell von den umgesetzten Massnahmen profitieren. Im Jahr 2018 wurden der LANDI Zola AG für die CO2-Einsparungen 80 000 Franken rückvergütet.
Jürg Kägi
Ich danke allen ganz herzlich, die zum Erfolg der LANDI Zola AG beitragen. Unseren Aktionären, Kunden und Geschäftspartnern. Ein spezieller Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auch im vergangenen Jahr viel geleistet haben. Mein Dank geht auch an den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung für die gute Zusammenarbeit und das Mitdenken, um den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen. Die Fahrt geht weiter.
Jürg Kägi Präsident des Verwaltungsrates
3
Organe Verwaltungsrat Jürg Kägi Daniel Bischof Peter Meier Heinrich Wintsch Martin Keller Hans Nef
Landwirt Präsident GL fenaco Delegierter Dipl. Wirtschaftsprüfer Mitglied Landwirt Mitglied Landwirt Delegierter LANDI Uster Landwirt Mitglied
Geschäftsleitung Ivo Steiner Beat Läderach Patrick Sidler Ueli Wintsch Marc Messerli
Vorsitz / Projekte Agro / Betriebe RWC / Dienste Energie / Areale & Technik Detailhandel
Kadermitarbeiter Christian Born Leiter Areale & Technik Christoph Gamper Leiter TopShop Pfäffikon Martin Germann Leiter LANDI Laden Mönchaltorf Monika Käch Leiterin TopShop Bauma Paul Kessler Leiter Bereich Futtermittel Eleni Ketsetsis Leiterin TopShop Hegnau Nikolaus Leu Leiter Betriebe Corinne Messikommer Leiterin Hauptbuch / Stv. LRWC Sonja Mory Leiterin LANDI Laden Pfäffikon Karin Moser Leiterin LANDI Laden Illnau Mirjana Novakovic-Vésovic Leiterin TopShop Riedikon Santiago Perez Leiter Produktion Huusbäckerei Antonio Polimeni Leiter LANDI Laden Hegnau Edith Stucki Leiterin TopShop Mönchaltorf Thomas Vogel Leiter Verkauf / Administration Huusbäckerei
Revisionsstelle BDO AG, Bern
Mitarbeiterbestand per 31.12.2018 : 172 Mitarbeitende / 133 Personaleinheiten
4
Organigramm Vorsitzender der Geschäftsleitung Ivo Steiner
Geschäftsleitung Agro Beat Läderach
Detailhandel Marc Messerli
Energie Ueli Wintsch
Ergänzungsgeschäft Ivo Steiner
Agrarhandel
LANDI Laden
Tankstellen
Huusbäckerei
Illnau Beat Läderach
Illnau Karin Moser
Mönchaltorf Ivo Steiner
Mönchaltorf Tobias Schenk
Pfäffikon Sonja Mory
Getreide
Hegnau Antonio Polimeni
Mit Shop – Bauma – Pfäffikon – Hegnau – Riedikon – Mönchaltorf
Illnau Nikolaus Leu
Mönchaltorf Martin Germann
Trocknungsanlage Gossau
TopShop Bauma Monika Käch Pfäffikon Christoph Gamper Hegnau Eleni Ketsetsis
RWC / Dienste Patrick Sidler
Selbstbedient – Fehraltorf – Hinwil – Winterthur – Illnau Kundentank Waschanlagen Bauma
Riedikon Mirjana Novakovic
Pfäffikon
Mönchaltorf Edith Stucki
Hegnau Mönchaltorf Areale & Technik Christian Born Erneuerbare Energien
5
Lagebericht Umsatzentwicklung Die Umsatzentwicklung unserer LANDI zeigt folgendes Bild:
Agro Agrarhandel Getreide Landesprodukte Total Agro
2018 TCHF
2017 TCHF
9 647 7 205 20 16 872
8 957 7 427 83 16 467
Detailhandel LANDI Laden TopShop Total Detailhandel
23 776 15 293 39 069
23 058 14 947 38 005
Energie Tankstellen Kundentank Heizöl Kundentank Treibstoffe Feste Brennstoffe Total Energie
35 764 11 421 17 156 327 64 668
32 457 10 999 11 469 326 55 251
Ergänzungsgeschäfte Huusbäckerei Mosterei Total Ergänzungsgeschäfte
3 924 166 4 090
4 053 2 4 055
Dienstleistungen Getreide Trocknungsanlage Autopflege Erneuerbare Energie Immobilien / Mieteinnahmen Fahrzeuge / Transport Administration Total Dienstleistungen
901 405 1 409 14 104 142 299 3 274
953 440 1 379 34 131 153 249 3 339
Umsatz brutto Abzüglich Erlösminderungen
127 973 161
117 117 222
Umsatz netto
127 812
116 895
Umsatz brutto 2018 in TCHF
Energie 64 668 51 %
Detailhandel 39 069 30 %
6
Agro 16 872 13 %
Ergänzungsgeschäfte 4 090 3 % Dienstleistungen 3 274 3 %
Agro – das Jahr im Rückblick
Agrarhandel
Wir blicken auf ein erfolgreiches Landwirtschaftsjahr zurück – mit überdurchschnittlichen Getreideerträgen, jedoch fehlenden Futterbaumengen, einer grossen Mostobsternte und guten Umsätzen im Agrarhandel.
In den meisten Bereichen konnten wir unsere Umsätze steigern. Dies als Auswirkung der Trockenheit und vor allem durch unsere Lieferbereitschaft, welche auch bei erhöhter Nachfrage funktionierte. Zum Mehrumsatz von TCHF 700 haben hauptsächlich die Bereiche Futtermittel, Raufutter und Sämereien beigetragen.
Das Hitzejahr 2018 wird uns in Erinnerung bleiben. Die meisten Temperaturrekorde aus 2015, 2003 und früheren Jahren wurden überboten. Der Trockensommer erreichte das Zürcher Oberland im Vergleich zu anderen Regionen der Ostschweiz schwächer. Die örtlichen, jedoch geringen Niederschläge wirkten sich durch Wassermangel am meisten auf den Futterbau aus. Die Ackerkulturen litten an den trockenen Standorten, in den sonst niederschlagsreichen Regionen und nassen Böden wurden durch die Trockenheit jedoch Spitzenerträge erreicht. Gesamthaft verzeichneten wir in der Sammelstelle mit Getreide und Ölsaaten beinahe die Rekordmengen aus dem Jahr 2017. Die Getreideernte war Ende Juli ohne Unterbruch durch Niederschläge in kürzester Zeit eingefahren. Die Wiesen und Weiden, aber auch der Mais litt unter der Trockenheit. Die Felder wurden immer brauner. Bereits Mitte August wurden die ersten Maisfelder siliert, da der Mais in den leichten Böden austrocknete. Grosse Maisflächen waren zum Silieren reserviert und die Nachfrage nach Heu und Luzerne stieg täglich. Durch die wenigen Niederschläge ab Mitte August präsentierten sich die Maiserträge bei der Ernte doch besser als erwartet. Die Futterbauausfälle vom Sommer wurden durch den langen Futterzuwachs bis Ende November abgeschwächt. Die wenigen Niederschläge und das warme Wetter liessen das Gras bis zum Uster Märt wachsen und die Weiden konnten problemlos bestossen werden.
Futtermittel Mischfutter In unserem Hauptsegment, dem Rindviehfutter, konnten die Umsatzmengen vom Vorjahr verkauft werden. Ein weiteres Wachstum erreichten wir im Geflügelbereich. Somit wurde zum zweiten Mal die 5000-Tonnen-Marke übertroffen. Raufutter Die Trockenheit und Hitze stellte das Wachstum im Futterbau nach dem ersten Schnitt fast komplett ein. Die Wiesen und Weiden wurden immer brauner und neben spärlicher Weide brachte der zweite Schnitt kaum Ertrag. Die fehlende Aussicht auf Niederschläge führte zu hoher Nachfrage nach Heu, Luzerne und auch Stroh. Das Angebot im Ausland war knapp, da die Trockenheit grosse Teile Europas erreicht hatte. So stiegen die Preise laufend und erreichten Rekordhöhen. Aufgrund dieser Ausgangslage und der hohen Nachfrage konnten wir die Absatzmengen und Umsätze stark steigern. Die Handelsmengen von Heu und Luzerne waren doppelt so hoch wie in den Vorjahren. Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Produzenten in der Region Brütten konnten auch in diesem schwierigen Beschaffungsjahr die erforderlichen Mengen Mais für die Siloballenproduktion, aber auch für die Maistrockenprodukte, beschafft werden.
Vertrocknetes Maisfeld
7
Lagebericht Pflanzennahrung Die attraktiven Preise im Sommer sowie der Abverkauf des Agroline-Sortiments halfen, die Mengen vom Vorjahr zu übertreffen. Die Firma Agroline wurde per Ende Jahr aufgelöst. Zukünftig werden wir unsere Kunden mit dem Vollsortiment von Landor bedienen.
Pflanzenschutz Das trockene Jahr und die tendenziell sinkenden Preise förderten den Umsatz nicht. Mit unseren zwei Abhollagern und dem 24-Stunden-Service können wir unsere Kunden zeitnah und umfassend bedienen. So erreichten wir beinahe den Vorjahresumsatz.
Gossauer Kalk Das Projekt Gossauer Kalk wurde mit dem Ziel gestartet, Kalk aus der Region für die Landwirtschaft in unserem Wirtschaftsgebiet anzubieten. Nachdem im Herbst 2017 bekannt wurde, dass eine grössere Menge Kalk im Boden von Grüt lagert, haben wir das Projekt Gossauer Kalk aufgenommen. Nachdem Probebohrungen und Qualitätsanalysen gemacht und das Produkt auf seine Eigenschaften und Einsatzfähigkeit geprüft waren, konnten wir den Gossauer Kalk für die Landwirtschaft ins Verkaufsprogramm aufnehmen. Nach der Getreideernte wurde der erste Gossauer Kalk gestreut. Das Trockenjahr half dabei, dass die Böden bis in den Spätherbst befahrbar waren und eine Aufkalkung möglich war. So wurde eine Menge von über 400 m3 verteilt. Erfreulich war, dass die Mengen an Feuchtkalk nicht zurückgingen und auch dort eine Menge von über 300 Tonnen eingesetzt wurde.
Imkereiprodukte Im Jahr 2018 haben wir das Imkereisortiment (API) von UFA-Samen mit grossem Engagement gefördert und konnten mit Honigzucker und Imkereibedarf erste Erfahrungen und Umsätze machen.
Gossauer Kalk – Informationsveranstaltung
8
Saatgut Das Geschäft umfasst Mais-, Getreide-, Ölsaaten-, Futterbausaatgut und diverse Begrünungsanlagen im Gartenbaubereich. Insbesondere die Nachfrage nach trockenheitstoleranten Klee-Gras-Mischungen war nach der Getreideernte gross. So wurden Mehrflächen für die Grundfutterversorgung angesät und im Futterbau ein Mehrumsatz von 25 Prozent erzielt. Salze Während das Regeneriersalzsegment laufend wächst, ist das Auftausalz stark von der Witterung
im Winterhalbjahr abhängig. Die Umsätze vom Vorjahr wurden durch die geringeren Auftausalzmengen nicht erreicht. Mostobst Am Standort Gossau haben wir eine Rekordmenge von über 700 Tonnen Mostobst übernommen, welche erfreulicherweise gesamthaft von RAMSEIER abgenommen wurde. Dies war nicht selbstverständlich, da schweizweit eine Grossernte mit grossen Herausforderungen zu meistern war.
Getreidesammelstelle Illnau und Getreide
trockenen Standorte unterdurchschnittliche Flächenerträge lieferten, waren die in normalen Jahren nassen Standorte oft mit Rekorderträgen belohnt worden. Die Qualität beim Futter- wie beim Mahlweizen war gut. Mykotoxinprobleme (durch Pilzbefall) gab es kaum und auch kein Auswuchs beim Getreide. Durch die schweizweit guten Erträge ist ein Überangebot Mahlweizen von rund 80 000 Tonnen aus der Ernte 2018 und die gleiche Menge aus dem Jahr 2017 vorhanden. Dies wird die Vermarktung stark herausfordern. Mais Die Maismengen waren tiefer als im Vorjahr, da durch die Trockenheit mehr Flächen für die Grundfutterversorgung und das Silieren gebraucht wurden.
Getreide Die Getreideernte verlief so kurz wie wahrscheinlich noch nie. Ohne einen einzigen Unterbruch mit Gewitter oder Regenfällen wurde die gesamte Weizen- und Rapsernte eingefahren. Die grossen Mengen füllten die Silos schneller als erwartet. 70 Prozent der Sommerernte wurde in nur zehn Tagen bei uns angeliefert. Die Gesamtmenge erreichte beinahe das Vorjahr. Die Erträge waren sehr unterschiedlich. Während die
Trocknungsanlage Gossau Bereits in der zweiten Hälfte August wurde die Saison gestartet und der erste Mais verarbeitet. Neben Mais wurden im Herbst auch grössere Mengen Gras getrocknet. Die Nachfrage nach Grastrocknung ist in den letzten Jahren auf beinahe 300 Tonnen gestiegen. Die Zielmenge von insgesamt 2000 Jahrestonnen konnte mit den Gras- und Maismengen erreicht werden. Beat Läderach Leiter Agro
Biene – Imkereiprodukte
Mostobstanlieferung Ramseier
Getreideernte
9
Lagebericht
Blick in die neue Weinwelt im LANDI Laden Pfäffikon
Detailhandel
LANDI Läden Die Geschichte wiederholt sich: Der LANDI Kanal hat auch 2018 wiederum Marktanteile gewonnen, wobei unsere vier Läden ein Umsatzplus von 3 Prozent und eine Steigerung der Kundenfrequenz von 2 Prozent beisteuerten. Gross war das Wachstum mit 7,4 Prozent in Mönchaltorf. Dies einerseits durch Wetterglück und andererseits daher, dass wir gegenüber Sommer 2017 keine gesperrte Hauptstrasse hatten. In Mönchaltorf haben wir Anfang Dezember zudem bereits das 5-Jahr-Jubiläum gefeiert. Nachhaltig sind auch die beiden Standorte Hegnau (+ 3,1 %) und Illnau (+ 1,9 %) gewachsen. Das Wetter gibt den Takt vor Das Wetter nimmt entscheidenden Einfluss, welche Artikel verkauft werden und vor allem in welchem Volumen. Die Läden profitierten von einem rekordverdächtigen April. Einzelne Läden schrieben Tagesumsätze, welche es bei uns noch nie gab. Es ist heute keine Seltenheit mehr, wenn pro Woche mehr als 200 Paletten pro LANDI Standort angeliefert werden. Auf eine Auflistung wird verzichtet, welche Artikelgruppen in diesem Monat nebst den Pflanzen Hauptsaison hatten. Bald folgte der trockene und heisse Hitzesommer. Getränke, nebenbei immer noch die stärkste Artikelgruppe der LANDI, mussten täglich palettenweise aufgefüllt werden. Getoppt wurde alles noch einmal durch die Erntesaison. Grosse Volumen an Kirschen, Zwetschgen oder Äpfeln von wunderbarer Qualität wurden zu Konfitüre verarbeitet oder eingemacht. Dies hatte den negativen Effekt, dass Einmachgläser wochenlang nicht mehr lieferbar waren, da die Nachfrage
10
mehr als 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg. So verzeichnete auch der Kirschenentsteiner ein Vorjahresplus von 273 Prozent. Grossbaustelle Pfäffikon Am Standort Pfäffikon wird seit längerem und in Etappen gebaut. Nach dem Shopumbau 2016 und der Umgestaltung des LANDI Ladeneingangs 2017 ging es im Sommer 2018 mit den grössten Umbauetappen los. Am Anfang stand der Bau einer neuen Ausfahrt beim Parkplatz. Gefolgt vom Anbau des neuen Lagers sowie der Erweiterung des Gartencenters, welches nun komplett überdacht ist. Die Bauarbeiten waren per Ende 2018 abgeschlossen. Erwähnenswert dabei ist, dass der Laden dank einer tollen Organisation seitens Bau- und Ladenleitung bis auf kleine Einschränkungen des Sortiments täglich geöffnet war. Die Arbeiten wurden im Januar mit der Konzeptumstellung LK 2.0 abgeschlossen. Somit kann der Standort 2019 so richtig durchstarten! Onlineshop landi.ch ein Erfolg Der LANDI Onlineshop feierte im Herbst 2018 seinen ersten Geburtstag und übertraf unsere Erwartungen in sämtlichen Läden, da der Shop von vielen – und bestimmt auch neuen – Kunden genutzt wurde. Der Standort Hegnau etablierte sich national unter den Top-3-Läden. Dies hauptsächlich aufgrund der Nähe zur Stadt Zürich. Anhand des Kaufverhaltens der Kunden lässt sich klar ableiten, dass verschiedene Onlineanbieter verglichen werden und der Kaufentscheid auf die LANDI fällt, da wir preislich sehr attraktiv sind (Bsp. Roboterstaubsauger, Tiefkühler oder Umzugskartons). Der Kaufprozess ist im Wandel und wir sind froh, ist der Einstieg in die digitale Welt geglückt!
Umsatzverteilung Laden / Shop 2018 in TCHF
TopShop 15 293 39 % LANDI Laden 23 776 61 %
Im Aufschwung; Regionale Produkte im LANDI Laden
Umsatzentwicklung LANDI Laden Ort in CHF Veränderung zu Vorjahr Illnau Pfäffikon Hegnau Mönchaltorf Total
2 361 000 + 1,9 % 6 706 000 – 0,8 % 7 351 000 + 3,1 % 7 358 000 + 7,4 % 23 776 000
+ 3,0 %
Umsatzentwicklung LANDI TopShop Ort in CHF Veränderung zu Vorjahr Pfäffikon Hegnau Riedikon Bauma Mönchaltorf Total
3 470 000 + 0,2 % 4 382 000 – 0,4 % 1 929 000 + 3,9 % 2 513 000 + 2,8 % 2 999 000 + 7,8 % 15 293 000
+ 2,9 %
TopShop Ebenfalls sehr zufriedenstellend ist die Entwicklung unserer aktuell fünf Tankstellenshops. Der Shop Mönchaltorf konnte nach dem enttäuschenden Jahr 2017 (Strassensperrung und seine Auswirkungen) weiter wachsen und legte dementsprechend knapp 8 Prozent zu. Weiterhin erfreulich ist die Entwicklung in Bauma (+ 2,8 %) und Riedikon (+ 3,9 %). Etwas mehr Mühe haben die beiden umsatzstärksten Shops Hegnau (– 0,4 %) und Pfäffikon (+ 0,2 %), welche jedoch nicht an Kundenfrequenz verloren haben, was ebenfalls entscheidend für den Erfolg ist. Umbau neues Shopkonzept abgeschlossen Wir starteten im April 2016 in Pfäffikon als Pilotshop mit dem neuen Shopkonzept «retail meets gastro» und schlossen die Umbauten ins frische, neue Shopkleid mit den beiden Shops Mönchaltorf und Bauma im Herbst 2018 ab. Gerade in den beiden letztgenannten Shops stieg der Absatz der Warengruppen Brot, Backwaren, Sandwiches und Snacks unmittelbar nach dem Umbau sichtbar an, was die Investition rechtfertigt. Nun sind wir bereit und blicken zuversichtlich ins neue Jahr, da wir mit unserem Angebot ideal auf die Bedürfnisse der Shopkunden eingehen können.
Marc Messerli Leiter Detailhandel
11
Lagebericht Energie Der Umbruch im Energiemarkt wurde auch 2018 fortgesetzt. So nimmt der Anteil an Ölheizungen weiter ab, was vor allem in unserer Region mit einem guten Wohlstand und hoher Bautätigkeit stark zu spüren ist. Aktuell ist der Umbruch somit vor allem im Bereich der Gebäudetechnik zu spüren. Bei der Mobilität geht es nicht ganz so schnell vorwärts. Obwohl immer sehr viel über Elektromobilität gesprochen wird und viele diese als zukunftsträchtig erachten, konnte sie sich bis heute nicht wirklich durchsetzen. So waren 2018 nur 1,8 Prozent der neu immatrikulierten Personenwagen reine Elektrofahrzeuge. Ein wenig besser sieht es bei den Hybridfahrzeugen aus − diese hatten einen Anteil von 5,1 Prozent. Besser sieht es aus, wenn man die Zahlen mit dem Vorjahr vergleicht, dann können diese doch ein deutliches Plus verzeichnen (Elektrofahrzeuge + 9,8 % / Hybridfahrzeuge + 30,3 %). Somit ist zu erkennen, dass sich Schweizer / innen bei einer Neuanschaffung nach wie vor lieber für ein Auto mit Verbrennungsmotor entscheiden, doch der Anteil an Elektro- oder Hybridfahrzeugen zunimmt. AGROLA hat im Mai zusammen mit AVIA, Coop Mineralöl und MIGROL einen Förderverein gegründet, mit dem Ziel, in der Schweiz gemeinsam ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen zu realisieren. Es wird spannend werden, welche Form sich zukünftig im Bereich der Mobilität durchsetzen wird. Tankstellen Der Treibstoffabsatz im Tankstellengeschäft konnte erneut gesteigert werden. Das Wachstum kommt vor allem von den AGROLA energy card Kunden, die im übrigen AGROLA Tankstellennetz ihre Karte eingesetzt
LKW im Einsatz
12
haben. Erfreulich ist auch die Umsatzentwicklung bei der Tankstelle Fehraltorf, welche nach ihrem Umbau den Absatz im vergangenen Jahr um 7,3 Prozent steigern konnte. Weniger erfreulich sind die Entwicklungen bei den Tankstellen Riedikon (– 2,0 %), Bauma (– 1,5 %) und Winterthur (– 4,4 %). In Riedikon gab es wohl eine Korrektur zum Vorjahr, als viele Kunden der ehemaligen Tankstelle in Uster nach Riedikon gewechselt haben. In Bauma spüren wir den Druck der naheliegenden Tankstellen, welche mit tiefen Preisen möglichst viel Menge umsetzen möchte und in Winterthur ist die stark veraltete Infrastruktur vor allem in den Sommermonaten sehr störungsanfällig. Autopflege Das super Sommerwetter brachte ein erneutes Wachstum bei den Waschumsätzen. Zwar wurden im Juli / August vielerorts Autobesitzer / innen angehalten, aufgrund des Wassermangels auf das Autowaschen zu verzichten, trotzdem konnten die Umsätze gesteigert werden. Vor allem die neue Kärcher Portalwaschanlage in Hegnau brachte mit + 6,1 Prozent ein deutliches Umsatz-Plus, wie aber auch die Lanzenwaschanlage in Mönchaltorf mit + 7,1 Prozent. Kundentank Die erneute CO2-Abgabeerhöhung per 1.1.2018 sorgte wie auch schon bei den letzten Erhöhungen dazu, dass die Umsätze beim Heizöl zum Jahresbeginn sehr tief waren. Dies änderte sich im Februar, da die Preise am Markt sehr stark zurückgekommen waren. Es waren sogleich auch die tiefsten Preise im gesamten Jahr. Anschliessend begann das grosse Warten − warten bis die Kunden den Preis endlich als gut erachten, um den Heizöltank wieder aufzufüllen. Die Statistiken
zeigten, dass die Füllstände vergleichsweise tiefer lagen als in den Vorjahren. Im Herbst wurden dann viele von den rekordhohen Frachtkosten, aufgrund der fehlenden Niederschläge im gesamten Sommer und Herbst, überrascht. Als die Frachtkosten zum Jahresende wieder gefallen waren und mit ihnen auch der Ölpreis, haben die Umsätze nochmals markant angezogen. Insgesamt blieben die Umsätze beim Heizöl aber vor allem auf Grund des sehr umsatzschwachen Sommers mit – 14,8 Prozent deutlich hinter dem Vorjahr. Sehr erfreulich ist die Entwicklung beim Treibstoff. Insgesamt konnte beim Treibstoff ein Umsatzwachstum von satten 32,7 Prozent erzielt werden. Feste Brennstoffe Das Absatzvolumen bei den Holz-Pellets konnte um 2,2 Prozent gesteigert werden. Erfreulich ist vor allem die Gewinnung einer Gemeinde als Grosskundin. Diese bezieht knapp 10 Prozent des gesamten Pellets-Absatzes der LANDI Zola AG.
Umsatzaufteilung nach Tankstelle in % 13,0 %
5,6 % 10,3 %
13,9 %
1,6 % 2,8 % 3,2 %
11,1 %
Hinwil Bauma Längg Fehraltorf Winterthur Pfäffikon Hegnau Riedikon Mönchaltorf AEC Fremdtankungen
18,0 % 20,5 %
Umsätze Autopflege in TCHF
Erneuerbare Energien Die Umsätze respektive die Aufträge im Bereich der erneuerbaren Energien waren enttäuschend. Zwar konnte mit dem Projekt auf dem Spargelhof Jucker in Rafz ein Leuchtturm-Projekt realisiert werden, doch zu viel mehr reichte es im vergangenen Jahr nicht. Der Ansturm auf Solaranlagen hat in der Schweiz nachgelassen und das Projekt AGROsolar von fenaco hat auch nicht so eingeschlagen wie erhofft.
1450 1450
Ueli Wintsch Leiter Energie
1200 1200
Autopflege
1400 1400 1350 1350 1300 1300 1250 1250
1150 1150
2014
2015
Jahresvergleich Mengenumsätze in tausend Liter / kg
2016
2017
feste Brennstoffe Treibstoffe Kundentank
2018
Heizöl Tankstelle
60 000 60000 50 000 50000 40 000 40000 30 000 30000 20 000 20000 10 000 10000 Warteschlange Portalwaschanlage Pfäffikon
00
2014
2015
2016
2017
2018
13
Lagebericht Huusbäckerei Das Geschäftsjahr 2018 war in der Huusbäckerei der LANDI Zola AG von Reorganisation, Neuorganisation der internen Prozesse und der Stabilisierung der Teams geprägt. Die neuen Thermoölöfen haben von Beginn weg die erhofften Einsparungen und Effizienzsteigerung bewirkt und es konnten auf der Kostenseite grosse Einsparungen vollzogen werden. Obwohl die Optimierung von Abläufen ein stetiger kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist, hat uns dies im vergangenen Jahr noch intensiver beschäftigt und entsprechende Dynamik und Flexibilität der Mitarbeitenden gefordert. Die sommerliche Hitze und Hitzeperiode machte in den Produktionsräumen die ganze Saison über stark zu schaffen, um eine gleichbleibende Produktequalität sicher zu stellen. Diese Erschwernis hat das Team gemeinsam sehr gut gemeistert. Entsprechende Massnahmen, um dem Abhilfe zu schaffen, sind in Ausarbeitung und werden hoffentlich vor dem nächsten Sommer in Betrieb sein. Leider mussten wir einige Kundenabgänge auch aufgrund Schliessungen verzeichnen. Die Neukundenakquisition trug in diesem Jahr Früchte und es konnten wichtige Neukunden gewonnen und beliefert werden. Trotz Neukundengewinnung konnte der Umsatzverlust
Feine Backwaren aus der eigenen Huusbäckerei in allen TopShops der LANDI Zola AG
14
nicht kompensiert werden. Zusätzlich beschäftigt uns der Kampf im Detailhandel und dass in den Läden und Shops immer früher mit Tiefkühlware gebacken wird, damit den Kunden sogenanntes «backfrisches» Brot angeboten werden kann. Auch hat sich das Kaufverhalten der Konsumenten in den Läden und Shops massiv verändert. So stellen wir fest, dass 2 / 3 der Kunden ihr Brot nach Feierabend kaufen. Zusätzlich ist der Trend vom Rückgang des Brotkonsums zu berücksichtigen, was den Verdrängungskampf zusätzlich anheizt. Darum war rückblickend der Entscheid, vermehrt auf Convenience-Produkte zu setzen, richtig. Dieser Bereich wächst weiterhin überdurchschnittlich im Gegensatz zu den rückläufigen Brotumsätzen. Mit dem neuen Bestellwebtool «Backstar Web» gehen wir auch in der Huusbäckerei digital. Nach dem abgeschlossenen Pilotversuch in den TopShop der LANDI Zola AG wird im neuen Jahr mit Hochdruck das Roll out der Webbestellmöglichkeit bei den Kunden (Volg Läden) umgesetzt. Mit unserem Slogan «natürli guet» wollen wir weiterhin mit Frische und Qualität, verbunden mit Handarbeit und neuester Technologie unsere Kunden überzeugen. Ivo Steiner Vorsitzender der Geschäftsleitung
Mitarbeitende
2018 • Anzahl Mitarbeitende 172 • Anzahl Vollzeitstellen 133 im Jahresdurchschnitt Personalstatistik Anzahl weibliche Mitarbeiterinnen: Anzahl männliche Mitarbeiter: Durchschnittsalter: Durchschnittliches Dienstalter:
2017 168 135
106 66 39,1 Jahre 5,6 Jahre
Durchführung Risikobeurteilung Die LANDI ist in das Risikomanagementsystem der fenaco-LANDI-Gruppe eingebunden. Die Gesellschaft erfasst und bewertet in einem jährlich wiederkehrenden Prozess die wesentlichsten Risiken, definiert Massnahmen und stellt deren Umsetzung sicher. Die Durchführung des Prozesses nach den Standards der fenaco-LANDI-Gruppe wird durch einen Risikomanagement-Verantwortlichen koordiniert.
Erfolgreiche Lernende Die LANDI Zola AG engagiert sich seit mehreren Jahren intensiv in der Ausbildung von jungen Berufsleuten und bildet gesamthaft 8 Lernende in den Berufsgattungen Detailhandel und Administration aus. Folgende Lernende schlossen im Jahr 2018 ihre Ausbildung ab: Vesovic Stefan Detailhandelsfachmann Vögeli Sandra Detailhandelsfachfrau Pensionierungen Keine Dienstjubiläen Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durften im Jahr 2018 ihr Dienstjubiläum feiern: 10 Dienstjahre Gygi Nadya Huusbäckerei Mönchaltorf Jampen Monika TopShop Pfäffikon Lüthi Peter Areale & Technik Novakovic-Vésovic Mirjana TopShop Riedikon 15 Dienstjahre Bucher Jacqueline Perez Santiago
Rechnungswesen Illnau Huusbäckerei Mönchaltorf
Wir gratulieren allen Jubilaren und danken herzlich für ihr grosses Engagement in der LANDI Zola AG.
Strategietag des Verwaltungsrates gemeinsam mit der Geschäftsleitung
15
Lagebericht Aussergewöhnliche Ereignisse Im Geschäftsjahr 2018 gab es keine erwähnenswerten, ausserordentlichen Ereignisse.
Zukunftsaussichten Im Oktober des abgeschlossenen Geschäftsjahres hat sich der Verwaltungsrat mit der Geschäftsleitung an einer intensiven ganztägigen Klausur mit der Zukunft und Entwicklung der LANDI Zola AG auseinandergesetzt, diskutiert und in einem überarbeiteten Masterplan festgehalten. Dieser Masterplan ist unser LANDI Führungsinstrument und wird entsprechend verfolgt und danach gearbeitet. In allen strategischen Geschäftsfeldern sind dazugehörige Zielsetzungen für die nächsten Jahre bekannt und entsprechende Massnahmen definiert, welche konsequent von den Verantwortlichen verfolgt werden. Eine grosse Zielsetzung aus diesem Masterplan ist die Erneuerung der Silosteuerung und Elektronik im Altbau der Getreidesammelstelle in Verbindung mit der Optimierung und Nutzung von Synergien des Agrarhandels mit der Getreidesammelstelle. Die Projektgruppe hat ihre Arbeit bereits aufgenommen. Bis zur Getreideernte im Jahr 2020 soll dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Weiter gilt es, die Bautätigkeiten an der Kempttalstrasse in Illnau und in Pfäffikon ZH im Geschäftsjahr 2019 positiv abzuschliessen und in einen erfolgreichen Betrieb zu überführen. Wir freuen uns mit dem optimierten Standort in Pfäffikon ZH und im neuem LANDI Laden Kleid in die Frühlingssaison 2019 zu starten. Eine lange Planungs- und Vorbereitungszeit von der ersten Projektidee bis zur Realisierung und Eröffnung kann mit der Eröffnung des Tankstellenstandortes mit TopShop und Carwash Anlagen in Illnau gefeiert werden. Ein kleiner und wichtiger Meilenstein für die LANDI Zola AG. Wir sind gespannt auf die Entwicklung dieses neuen Standortes.
Projekte allgemein und allen voran die Bauprojekte werden in Zukunft aufgrund der Komplexität und Regulationen schwieriger und intensiver. Trotzdem oder genau darum ist der Unternehmensentwicklung ein grosses Augenmerk zu schenken und entsprechende Ressourcen frei zu halten. Die Megatrends der Mobilität und Digitalisierung beschäftigen die Verantwortlichen der LANDI Zola AG laufend und es müssen strategische wie auch operative Weichen gestellt werden, um auch zukünftig am Markt zu agieren und erfolgreich zu sein. Wie im Vorwort des Präsidenten erwähnt, befassen sich die Verantwortlichen der LANDI Zola AG bereits seit einigen Jahren mit der Thematik Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die LANDI Zola AG darf hier mit Stolz erwähnen, dass sie eine Vorreiterrolle in der LANDI Welt einnimmt. Doch wer rastet der rostet und darum gilt es, das Thema Nachhaltigkeit weiterhin konsequent zu verfolgen und weitere Massnahmen zu planen und umzusetzen. Es gibt noch viel Potenzial, um auch in Zukunft unserem Zweck zu dienen und in verbindlicher Partnerschaft mit den Bauern im Zürcher Oberland die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Unternehmen zu unterstützen. Dafür setzen wir uns täglich mit Engagement und Herzblut ein. Ganz nach dem Motto Zuverlässig, Organisiert, Leistungsfähig und Authentisch. Ivo Steiner Vorsitzender der Geschäftsleitung
Bauarbeiten für unseren neuen AGROLA Standort in Illnau
16
Jahresrechnung
Bilanz
LANDI Zola AG, 8308 Illnau Bilanz 31.12.2018
31.12.2017
Fr.
Fr.
180'232
170'894
Forderungen Lieferung + Leistung
6'137'737
7'320'761
Kontokorrent fenaco Genossenschaft
2'635'096
0
Flüssige Mittel
Übrige kurzfristige Forderungen
388'627
659'305
4'487'447
4'689'671
9'570
37'985
13'838'709
12'878'616
Darlehen und Finanzanlagen
2'478'705
2'036'205
Mobile Sachanlagen
1'747'509
2'508'200
Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen
Anlagen im Bau
2'191'736
173'647
Immobile Sachanlagen
11'262'598
12'020'803
Anlagevermögen
17'680'548
16'738'855
Aktiven
31'519'257
29'617'471
1'840'873
1'014'152
0
2'152'135
Kurzfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
650'000
750'000
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
456'329
576'219
Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung Kontokorrent fenaco Genossenschaft (verzinslich)
Passive Rechnungsabgrenzungen
571'711
635'614
Kurzfristige Rückstellungen
1'181'325
1'077'760
Kurzfristiges Fremdkapital
4'700'238
6'205'880
17'925'000
15'075'000
Langfristige Rückstellungen
2'275'371
1'984'432
Langfristiges Fremdkapital
20'200'371
17'059'432
4'000'000
4'000'000
509'346
488'346
1'640'000
1'440'000
469'302
423'813
6'618'648
6'352'159
31'519'257
29'617'471
Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
Grundkapital Gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven Bilanzergebnis Eigenkapital Passiven
17
Jahresrechnung
Erfolgsrechnung
LANDI Zola AG, 8308 Illnau
Erfolgsrechnung
2018
2017
Fr.
Fr.
Warenverkauf
124'538'051
113'556'926
Warenaufwand
-107'497'416
-95'947'942
17'040'635 3'274'273
17'608'984 3'338'718
Lohnaufwand
20'314'908 -8'545'485
20'947'702 -8'907'248
Sozialleistungen
-1'173'343
-1'182'134
Ăœbriger Personalaufwand Personalaufwand
-156'688
-125'590
-9'875'516
-10'214'972
Mietaufwand
-2'237'325
-2'242'760
-709'167
-671'395
Ausgangsfrachten
-118'864
-129'485
Energieaufwand
-761'649
-765'692
Ăœbriger Betriebsaufwand
-545'807
-577'226
Sachversicherungen, Abgaben
-198'060
-183'806
-1'209'505
-1'061'454
-156'720
-176'177
-5'937'097
-5'807'995
Bruttogewinn Dienstleistungen Betriebsertrag
Unterhalt und Reparaturen
Verwaltungsaufwand Werbe- und Verkaufsaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen + Steuern (EBITDA) Abschreibungen mobile Sachanlagen
4'502'295
4'924'735
-1'525'300
-2'370'810
Abschreibungen immobile Sachanlagen Abschreibungen
-880'775
-569'545
-2'406'075
-2'940'355
6'056
10'658
2'102'276 -432'530
1'995'038 -521'523
163'843
142'044
1'833'589 -1'066'335
1'615'559 -1'116'279
-300'765
-81'946
466'489
417'334
Gewinn aus Abgang mobile Sachanlagen Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern (EBIT) Finanzaufwand Finanzertrag Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) Ausserordentlicher Aufwand Direkte Steuern Statutarisches Ergebnis
18
Jahresrechnung
Geldflussrechnung
LANDI Zola AG, 8308 Illnau
Geldflussrechnung
Statutarisches Ergebnis Abschreibungen Veränderung von Rückstellungen Andere nicht liquiditätswirksame Positionen Gewinn aus Abgang von Sachanlagen Cashflow Geldfluss aus Nettoumlaufvermögen Geldfluss aus Betriebstätigkeit Investitionen in Finanzanlagen Investitionen in Sachanlagen Erlös aus Verkauf von Sachanlagen Geldfluss aus Investitionstätigkeit Ergebnis vor Finanzierung
Veränderung Finanzierung fenaco Abnahme aus kurzfr. Finanzierungsvereinbarungen Zunahme aus langfr. Finanzierungsvereinbarungen Abnahme aus langfr. Finanzierungsvereinbarungen Ausschüttungen von Eigenkapital Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung Flüssige Mittel
Flüssige Mittel Anfang Jahr Flüssige Mittel Ende Jahr Nachweis Veränderung Flüssige Mittel
2018
2017
Fr.
Fr.
466'489 2'406'075 394'504 40'000 -6'056 3'301'012 2'287'269 5'588'281
417'334 2'940'355 33'214 80'000 -10'658 3'460'245 655'201 4'115'446
-442'500 -2'905'268 6'056 -3'341'712
-413'400 -3'683'211 10'658 -4'085'953
2'246'569
29'493
-4'787'231 -100'000 2'850'000 0 -200'000 -2'237'231
2'958'488 0 0 -2'750'000 -200'000 8'488
9'338
37'981
170'894 180'232 9'338
132'913 170'894 37'981
19
Jahresrechnung
Anhang Jahresrechnung
LANDI Zola AG, 8308 Illnau Anhang zur Jahresrechnung 2018 2018
2017
Fr.
Fr.
4'264'107 1'759'023 114'607 6'137'737
3'894'934 3'327'245 98'582 7'320'761
383'627 5'000 388'627
654'305 5'000 659'305
1'673'672 150'869 16'332 1'840'873
899'697 107'517 6'938 1'014'152
14'425'000 3'500'000 17'925'000 15'712'500 2'212'500
15'075'000 0 15'075'000 12'687'500 2'387'500
Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Allgemeiner Grundsatz
Buchführung und Rechnungslegung der Unternehmung erfolgen nach den Ausführungen des Standards "Finanzielle Führung LANDI". Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist dieser Standard mit den entsprechenden Vorgaben der fenaco Gruppe abgestimmt . Es ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Definition Nahestehende Personen
Beteiligte: fenaco Genossenschaft und Gesellschaften, an welchen die fenaco Gruppe eine Mehrheitsbeteiligung hält. Beteiligungen: Gesellschaften, an welchen mindestens 20 % direkt oder indirekt gehalten werden. LANDI: Gesellschaften der fenaco-LANDI Gruppe, welche nicht von fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden. Organe der Gesellschaft
Gegenüber Organen (Verwaltung, Geschäftsleitung, Revisionsstelle) bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten , ausser solche, die im geschäftsüblichen Ausmass als Kunde und/oder Lieferant entstanden sind. Angaben zu wesentlichen Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Dritte fenaco Gruppe LANDI TOTAL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen
Dritte fenaco Gruppe TOTAL übrige kurzfristige Forderungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Dritte fenaco Gruppe LANDI TOTAL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Dritte fenaco Gruppe TOTAL langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Fälligkeit in 1 - 5 Jahren Fälligkeit nach 5 Jahren
20
Jahresrechnung LANDI Zola AG, 8308 Illnau Anhang zur Jahresrechnung 2018 2018
2017
Fr.
Fr.
133
135
1'455'490 4'464'470 5'919'960
1'548'090 4'669'888 6'217'978
Guthaben per Bilanzstichtag davon noch nicht einbezahlt
2'240'104 0
2'235'000 776'279
Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Anlagen im Bau Immobile Sachanlagen
19'899 9'469'238
0 10'227'443
Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Aufwand Bildung Arbeitgeberbeitragsreserven Bildung Rückstellungen Verschiedene unwesentliche Positionen (Aufwand) TOTAL ausserordentlicher Aufwand
0 970'000 96'335 1'066'335
776'279 340'000 0 1'116'279
11'100
11'100
12'575'000 631'756
13'325'000 781'866
Gesetzliche Angaben nach Art. 959c Abs. 2 OR Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Leasingverbindlichkeiten und Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten 1 - 5 Jahre über 5 Jahre TOTAL der Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten Die unter «Feste Mietverhältnisse/Baurechte» aufgeführten Verpflichtungen umfassen geschuldete Entgelte aus abgeschlossenen Miet- und Baurechtsverträgen über die gesamte Laufzeit. Aufgrund der langen Laufzeiten führen vor allem Baurechtsverträge zu hohen Beträgen. Arbeitgeber-Beitragsreserven Pensionskasse
Honorar der Revisionsstelle
Honorar der Revisionsstelle Derivative Finanzinstrumente - Zins SWAPs
Kontraktvolumen Negativer Wiederbeschaffungswert
21
Erläuterung Jahresrechnung Erfolgsrechnung pro 2018 Umsatz Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 Mio Franken oder 9,3 % auf Total 127,9 Mio Franken. Äusserst erfreulich ist die Tatsache, dass alle Geschäftsfelder zu dieser starken Umsatzsteigerung beigetragen haben. Bruttogewinn Die Bruttogewinnmarge beträgt 13,7 % (Vorjahr 15,5 %). Ein Rückgang, der mit dem Anstieg des Brennund Treibstoffpreises und tieferen Margen in den Bereichen Agrarhandel und Getreide zu erklären ist. Dank dem grossen Umsatzwachstum sank der Bruttogewinn dennoch lediglich um 0,6 Mio auf 17,0 Mio Franken. Dienstleistungen In allen Bereichen ansprechende Erträge und im Total etwas unter dem Vorjahresniveau. Personalaufwand Obwohl wir in allen Geschäftsfeldern an Umsatz zulegen konnten, sind die Personalkosten im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Auch das Verhältnis der Personalkosten zum Betriebsertrag liegt mit 48,6 % etwas tiefer als im Vorjahr und deutlich unter dem mittel- bis langfristig angestrebten Zielwert von 50 %. Im Betrag des Personalaufwands sind nebst den Bruttolöhnen auch die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen, Abgrenzungen von Ferien- und Überzeitguthaben und übrige Personalaufwendungen für Ausbildung, Schulung, Arbeitskleider, usw. enthalten. Mietaufwand In dieser Aufwandposition sind die Mietaufwände für die Standorte Pfäffikon, Hegnau, Riedikon und die Tankstellen Hinwil und Winterthur sowie die Baurechtszinsen für Bauma und Mönchaltorf enthalten. Unterhalt und Reparaturen Diese Position enthält alle Aufwendungen für den Unterhalt und die Reparaturen an Immobilien, Einrichtungen, Fahrzeugen, Tankstellen und Waschanlagen. Aufgrund a. o. Unterhaltsarbeiten bei den Siloanlagen liegen die Aufwendungen hier etwas über dem Vorjahr. Ausgangsfrachten Da wir im Geschäftsjahr 2018 weniger Auslieferungsspitzen durch externe Vertragsfahrer abzudecken hatten, sind hier die Kosten gesunken.
22
Energieaufwand Aufwendungen für Strom, Heizung, Wasser sowie Abwasser sind hier enthalten. Der Preisanstieg bei den Brennstoffen konnte durch eine trockene Ernte mit wenig Trocknungsleistungen kompensiert werden. Übriger Betriebsaufwand Unter dieser Position befinden sich die Aufwendungen für Reinigung, Packmaterial, Kehricht & Entsorgung sowie Betriebsmaterial für unsere Tankstellen, Waschanlagen und Produktionsbetriebe. Sachversicherungen, Abgaben Darunter fallen Versicherungen der eigenen Anlagen, die Betriebshaftpflicht sowie die Steuern und Abgaben für die Fahrzeuge. Verwaltungsaufwand Aufwand für Büroverbrauchsmaterial, Telefonie, Porti, Auslagen für Versammlungen sowie Beratungs- und Revisionshonorare und Finanznebenkosten bestimmen diese Position. Ein Anstieg der Kosten für die Personaldienstleistungen, die Aufwendungen für die Ausgabe einer neuen Tankkartengeneration und der Wechsel der gesamten Telefonie auf VoIP, führten hier zu höheren Kosten. Werbe- und Verkaufsaufwand Darunter fallen die Inserate, Werbedrucksachen, Unterstützung von Vereinen sowie die Aufwendungen für Ausstellungen und Kundenanlässe. Abschreibungen Hier wurden die maximal steuerlich möglichen Abschreibungen verbucht. Gewinn aus Abgang mobiler Sachanlagen Gewinn aus dem Verkauf verschiedener, nicht mehr benötigter Einrichtungen. Finanzaufwand Im Finanzaufwand enthalten sind Hypothekar- und Darlehenszinsen. Aufgrund des Wegfalls der Kosten für die Ausgabe neuer Aktien und einer Reduk tion der Hypotheken, liegen die Kosten hier einiges unter dem Vorjahr. Finanzertrag Höhere Erträge aus dem Anteilsscheinkapital fenaco führten trotz tiefem Zinsumfeld zu gestiegenen Finanzerträgen.
Ausserordentlicher Aufwand Diese Position enthält die Bildung von Rückstellungen für den geplanten Wechsel der Pensionskasse, eine Erhöhung der Rückstellung für zukünftige Unterhaltskosten für Gebäude und Planungsaufwendungen für Neubauprojekte, welche nicht realisiert werden konnten.
Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Die Position Verbindlichkeiten aus Lieferung + Leistung besteht aus Verbindlichkeiten gegenüber der fenaco Gruppe, LANDI und Dritten. Die Zusammensetzung ist im Anhang detailliert ausgewiesen.
Direkte Steuern Steueraufwand aufgrund des Jahresergebnisses 2018.
Die kurzfristigen verzinslichen Finanzverbindlichkeiten beinhalten die innerhalb von 12 Monaten fälligen Hypothekenamortisationen gegenüber der Credit Suisse von total 0,65 Mio Franken. Die Position übrige kurzfristige Verbindlichkeiten beinhaltet im Wesentlichen Schulden für Futtergetreide Lagerposten gegenüber Produzenten sowie die Schuld aus der Mehrwertsteuerabrechnung des 4. Quartals 2018.
Bilanz per 31. Dezember 2018 Aktiven Umlaufvermögen Die Position flüssige Mittel besteht aus den Kassenbeständen sowie einem Guthaben auf dem Postkonto. Auf den Forderungen aus Lieferung + Leistung besteht eine vorsichtige Risikorückstellung (Delkredere) von 0,465 Mio Franken. Die übrigen kurzfristigen Forderungen beinhalten ein Verrechnungssteuer-Guthaben, Depotzahlungen sowie Gelder in Transit. Die Warenvorräte betragen 4,5 Mio Franken und sind vorsichtig bewertet. Die Aktiven Rechnungsabgrenzungen beinhalten vorwiegend Guthaben aus vorausbezahlten Kreditoren. Anlagevermögen Unter dem Anlagevermögen sind Beteiligungen, Betriebseinrichtungen, Mobiliar, Fahrzeuge, Immobilien und Landreserven sowie Sachanlagen im Bau ausgewiesen. Die Hauptposten der Investitionen von 3,3 Mio Franken entfallen auf unser laufendes Bauprojekt Sagi in Illnau und die Umbauten auf das neue Shopkonzept in Bauma, Pfäffikon und Mönchaltorf.
Unter den Passiven Rechnungsabgrenzungen sind verschiedene Unkosten- und Warenrechnungen verbucht, die noch das Jahr 2018 betreffen, sowie die erwartete Steuerzahlung. Die kurzfristigen Rückstellungen beinhalten Ferien- und Überzeitabgrenzungen unserer MitarbeiterInnen sowie die Rückstellung für den geplanten Pensionskassenwechsel. Langfristiges Fremdkapital Die langfristigen verzinslichen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: Darlehen fenaco Hypotheken CS Total
3.500 Mio 14.425 Mio 17.925 Mio
Die langfristigen Rückstellungen beinhalten Rückstellungen für zukünftigen Gebäudeunterhalt, eine Risikorückstellung für das in unseren Silos gelagerte Getreide sowie Verpflichtungen für erwartete Dienstalterszulagen. Eigenkapital Das ausgewiesene Eigenkapital beträgt, gemessen an der Bilanzsumme, 21,0 % (Vorjahr 21,4 %).
23
AGROLA Standort Illnau im Bau
Fertiggestellter Erweiterungsbau Pfäffikon aus der Vogelperspektive
24
Jahresrechnung
Verwendung Bilanzergebnis
LANDI Zola AG, 8308 Illnau Gewinnverwendung Antrag der Verwaltung: 31.12.2018
31.12.2017
Fr.
Fr.
2'813
6'479
Statutarisches Ergebnis
466'489
417'334
Bilanzergebnis
469'302
423'813
AusschĂźttung einer Dividende von 5 %
-200'000
-200'000
Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven
-240'000
-200'000
-25'000
-21'000
4'302
2'813
Vortrag vom Vorjahr
Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven
Vortrag auf neue Rechnung
25
Bericht der Revisionsstelle Tel. +41 31 327 17 17 Fax +41 31 327 17 38 www.bdo.ch
BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern
BERICHT DER REVISIONSSTELLE An die Generalversammlung der LANDI Zola AG, Illnau-Effretikon Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der LANDI Zola AG bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrats bzw. der Verwaltung Der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
26
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats bzw. der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Bern, 25. Februar 2019 BDO AG
Thomas Bigler
ppa. Sibylle Schmid
Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte
Zugelassene Revisionsexpertin
27 Beilagen
LANDI Zola AG info@landizola.ch www.landizola.ch
Geschäftssitz Usterstrasse 27 8308 Illnau Tel. 058 434 38 38
Verkaufsstellen LANDI Zola AG Unterdorfstrasse 38, 8494 Bauma LANDI Zola AG Tolackerstrasse 30, 8604 Hegnau-Volketswil LANDI Zola AG Usterstrasse 27, 8308 Illnau LANDI Zola AG Mettlenbachstrasse 11, 8617 Mönchaltorf LANDI Zola AG Kempttalstrasse 90, 8330 Pfäffikon LANDI Zola AG Riedikerstrasse, 8616 Riedikon
Realisation Unternehmenskommunikation fenaco Theaterstrasse 15 a 8401 Winterthur Telefon 058 434 00 35 kommunikation@fenaco.com Druck Schellenberg Druck AG 8330 Pfäffikon ZH