www.leaderonline.ch April 2012 Preis Fr. 5.00
S O N D E R AU S G A B E Z U M N E U E N B U N D E S V E RWA LT U N G S G E R IC H T
Thomas Scheitlin:
«Das Bundes verwaltungsgericht passt perfekt nach St.Gallen» Seite 28
Editorial 3
Wahrgenommene Verantwortung Die Eröffnung des neuen Bundesverwaltungsgerichts am Standort St.Gallen ist nicht nur für Stadt und Region ein bedeutsames Ereignis – es ist auch für die hiesige Bevölkerung ein Grund, stolz zu sein: Stolz darauf, dass alle Ostschweizer Parlamentarier gemeinsam für St.Gallen gekämpft haben. Stolz darauf, dass St.Gallen den Zuschlag erhalten hat. Und stolz darauf, dass im Chrüzacker ein auch repräsentatives Gebäude entstanden ist, das an einem «Einfallstor» zur Stadt steht und dem Besucher eine gewisse Grossstädtigkeit (und Grosszügigkeit) signalisiert. Grund genug für das Unternehmermagazin LEADER, dem Neubau ein eigenes Magazin zu widmen, das den Bau und seine Bedeutung vorstellt. Schliesslich bot das neue Bundes verwaltungsgericht nicht nur während seiner Entstehung vielen Menschen Arbeit, sondern es wertet die Region St.Gallen schlagartig um rund 400 zusätzliche Arbeitsplätze auf. Dem Kanton St.Gallen sei an dieser Stelle insbesondere dafür gedankt, dass er sich nicht dazu verleiten liess, für das Bundesverwaltungsgericht einen reinen Zweckbau hochzuzie hen, sondern dass er als Vorbild für ästhetisches Bauen figuriert hat. In Zeiten grossen Spardrucks ist es allen Beteiligten hoch anzurechnen, dass nicht nur etwas Zweckmässi ges, sondern auch etwas ästhetisch Ansprechendes entstanden ist. Schliesslich stehen Bauwerke während Jahrzehnten im Blickfeld nicht nur der Nutzer, sondern auch der Öffentlichkeit. Und reine Zweckbauten sind meist eine Beleidigung fürs Auge. Gut, dass dies beim neuen Bundesverwaltungsgericht vermieden worden ist. Künftige Generationen werden es den Verantwortlichen danken, dass es ihnen gelungen ist, einen Bau zu schaffen, der funktional, nachhaltig, zweckmässig, durchdacht und ansprechend gestaltet ist. St.Gallen braucht mehr solche Bauherren, die nicht nur auf den Franken schielen, sondern sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst sind, die rund um den Bau lebt und arbeitet und ihm zwangsläufig ausgesetzt ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Sie das neue Bundesverwaltungsgericht in die sem Magazin und am Tag der offenen Türe vom 28. April 2012 kennenlernen können – und hoffe, dass Sie sonst mit ihm recht wenig in Kontakt treten müssen.
Stephan Ziegler Chefredaktor MetroComm AG
SPECIAL | April 2012
Ideen für Menschen und ihre Umwelt. In den Bereichen Klima-, Haus- und Metallbautechnik sorgt unser Know How für Ihren Vorteil. Unsere Organisation erlaubt von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung ganzheitliche Lösungen. Durch Innovation, Kreativität und Wertbeständigkeit sichert Lippuner Lebensqualität.
Werdenstrasse 84+86 CH-9472 Grabs Tel. +4181 772 28 11 Fax +4181 771 48 24
www.lippuner -emt.com
Lebensqualität ist, dass mir das Glasfasernetz Zugang zur digitalen Welt bietet. Die Sankt Galler Stadtwerke bieten Anschluss an das Glasfasernetz und versorgen Sie mit Wasser, Elektrizität, Erdgas und Fernwärme. www.sgsw.ch Elektrizität
|
Wa s s e r
|
Erdgas
|
Wä r m e
|
Glasfaser
Inhalt 5
«Wir bauen so, dass wir auch in Zukunft etwas zu zeigen haben» Regierungsrat Willi Haag hat den «Kampf» ums neue Bundesverwaltungsgericht (BVGer) von Anfang an miterlebt. Seite 10
www.leaderonline.ch
April 2012 Preis Fr. 5.00
U NGSG E U E N B U N D E S V E RWA LT S O N D E R AU S G A B E Z U M N
E R IC H T
3
Vorwort: Wahrgenommene Verantwortung Die Eröffnung des neuen Bundesverwaltungs gerichts ist nicht nur für Stadt und Region ein bedeutsames Ereignis – es ist auch für die hiesige Bevölkerung ein Grund, stolz zu sein.
6
Zur Architektur des neuen Bundesverwaltungsgerichts Das Neubauprojekt bildet den städtebaulichen Abschluss des auslaufenden Rosenberges zum FeldliQuartier.
16
Hintergrund: Einigkeit macht stark Dass das neue Bundesverwaltungsgericht nach St.Gallen kommen konnte, war anfangs alles andere als klar. Ein Krimi in mehreren Etappen.
24
Hintergrund: Alle ziehen an einem Strick Am 1. Juli 2012 nimmt das Bundesverwal tungsgericht (BVGer) in St.Gallen seine Arbeit auf. Bis es soweit kommen konnte, waren insbesondere zwei Hürden zu nehmen.
28
Schlüsselübergabe: «Das Bundesverwaltungsgericht passt perfekt nach St.Gallen» Am 11. Januar 2012 hat der Kanton St.Gallen die Schlüssel an das Bundesverwaltungs gericht übergeben. Damit ging eine gut drei jährige intensive Bauzeit zu Ende.
34
Essay: Warum Gerichte wie Gebäude sind Gerichte sind seltsame Instanzen. Sie sprechen Recht, und je nach Zuständigkeit und Verfahren tun sie das sogar abschliessend.
38
Damals: Zur Geschichte der Justiz im alten St.Gallen Geköpft, gehängt, verbrannt und ertränkt wurde in früheren Zeiten auch in der Reichsstadt und Republik St.Gallen.
SPECIAL zum neuen Bundesverwaltungsgericht St.Gallen Impressum
Thomas Scheitlin:
«Das Bundesverwaltungsgericht passt perfekt nach St.Gallen» Seite 28
Magazin LEADER, MetroComm AG, Zürcherstrasse 170, 9014 St.Gallen, Telefon 071 272 80 50, Fax 071 272 80 51, leader@metrocomm. ch, www.leaderonline.ch | Verleger: Natal Schnetzer | Redaktion: Dr. Stephan Ziegler (Leitung), sziegler@metrocomm.ch | Autoren in dieser Ausgabe: Stephan Ziegler, Stefan Millius, Ernst Ziegler | Fotografie: Bodo Rüedi, Philipp Baer | Geschäftsleitung: Natal Schnetzer, nschnetzer@ metrocomm.ch | Anzeigenleitung: Walter Böni, wboeni@metrocomm.ch | Marketingservice/Aboverwaltung: Irene Hauser, sekretariat@met rocomm.ch | Abopreis: Fr. 60.– für 18 Ausgaben | Erscheinung: Der LEADER erscheint 9x jährlich mit Ausgaben Januar/Februar, März, April, Mai, Juni, August, September, Oktober, November/Dezember, zusätzlich 9 SpecialAusgaben | Gestaltung/Satz: Tammy Rühli, truehli@metrocomm.ch | Produktion: Sonderegger Druck AG, Weinfelden | LEADER ist ein beim Institut für geistiges Eigentum eingetragenes Markenzeichen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. ISSN 16602757
SPECIAL | April 2012
6 Architektur
SPECIAL | April 2012
Architektur 7
Zur Architektur des neuen Bundesverwaltungsgerichts Das Neubauprojekt bildet den städtebaulichen Abschluss des auslaufenden Rosenberges zum Feldli-Quartier. Es dehnt die öffentlichen Nutzungen (Gerichtssäle) entlang einer Parkanlage um die bestehende Villa Naef aus und setzt sie in ein kontrapunktisches Verhältnis zu den aufgetürmten, zweigeschossigen Pools der Verwaltung. Text: Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld
«Das Gerichtsgebäude soll einladend wirken, die Justiz und Gerechtigkeit reflektieren sowie die Vor stellung von Recht materialisieren» – so lautete die Zielsetzung für das neue Bundesverwaltungsgericht im Wettbewerbsprogramm. Als demokratische Insti tution kehrt der Bau seine innere Organisation nach aussen: Der ausladende Gerichtsflügel formt in der Hanglage einen öffentlichen Park und empfängt die Besucher. Ein massiver Sockelbau fasst das Generalsekretariat und trägt die fünf gestapelten, doppelgeschossigen Abteilungen. Auch das Tragwwerk wird aussen ab lesbar: Sichtbetonelemente bilden einen Fassaden kranz, der zusammen mit dem inneren Kern das Bau werk trägt. Je nach Distanz und Blickwinkel zeigen sich dem Be trachter unterschiedliche Erscheinungsformen des Turms. Über das Flüchtige und Modische hinaus soll der Bau Kontinuität und demokratische Werte ver mitteln, indem er klassische Elemente der Architek tur zeitgeäss interpretiert. Im Innern fördert ein Raumsystem aus grosszügigen, repräsentativen und kleineren, behaglichen Einhei ten die Kommunikation und ein ruhiges Arbeiten. Auch hier soll jedes Material seinen «wahren» Cha rakter entfalten: Farbige Terrazzoböden werden in
den Hallen und den Gerichtssälen ausgelegt, warme Holzverkleidungen umgreifen den Raum. In einem einheitlichen Materialkonzept erhält jeder Bereich seine eigene Identität. www.staufer-hasler.ch
Die Fakten auf einen Blick: Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton St.Gallen Gebäudeart: Neubau in Massivbauweise Gesamtbaukosten: 106 Mio. SFr. Bauvolumen SIA 416: 86 500 m3 Geschossfläche SIA 416: 24 500 m2 Arbeitsplätze: 430 Gebäudehöhe: max. 49 m Geschosse: 15 (davon 13 oberirdisch) Aussenabmessungen Turm: 39.9 x 30.3 m Länge Flügel inkl. Turm: 111.58 m Stützenraster Fassade Turm: 1.2 m Spannweite Kern-Fassadenstütze: 8 m Geschosshöhe: 3.3 m Raumhöhe Büros: 2.7 m Tiefgarage: 110 Einstellplätze Standard: Minergie Wettbewerb: Dezember 2005 Realisierung: Spatenstich Sept. 2008, Fertigstellung Dez. 2011 Verantwortliche Mitarbeit: Rico Lauper, Christian Mösli, Emil Häberlin, Susi Plaas Bauleiter: Walter Bretscher Landschaftsarchitekt: Rotzler Krebs Partner GmbH, Winterthur Konzeptingenieur: Conzett Bronzini Gartmann AG, Chur Ausführende Ingenieure: Bänziger Partner AG, St. Gallen Haustechnikplaner: Calorex Widmer & Partner AG, Wil Fotograf: Roland Bernath, Zürich Leistungsumfang Staufer & Hasler: Projekt, Kostenplanung, GU-Submission Core & Shell, Ausführungsplanung, Oberbauleitung SPECIAL | April 2012
8 2 Publireportage
Gebäude-Elektroengineering im Fokus vieler Einflussfaktoren Gebäude-Elektroengineering ist anspruchsvoll. Komplexe Anlagen für Starkund Schwachstrom, Security, Safety, Kommunikation, Gebäudeautomation sowie Beleuchtung müssen projektiert und koordiniert werden. Die durch Investoren, Ersteller, Nutzer und Betreiber von modernen Bürogebäuden gestellten Anforderungen sind hoch und erfordern eine vernetzte Betrachtungsweise.
Die Pflichtenhefte enthalten Kriterien bezüglich Energieeffizienz, Automatisierung, Umweltbelastung, Sicherheit, Kommunikation, Anlagenverfügbarkeit, Lebensdauer, Bedienerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit u.v.m. Die Gebäude- und Elektroingenieure sind für die Projektierung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung bis zur Inbetriebnahme und der Betriebsoptimierung eines Gebäudes verantwortlich und stellen alle Prozesse sicher. Das neue Bundesverwaltungsgericht in St.Gallen erfüllt bezüglich Technik, Energie und Sicherheit höchste Anforderungen. Ein technisches Meisterwerk ist entstanden!
Energieeffizienz dank Raumautomation Weltweit wird ca. 40% der Energie in Gebäuden verbraucht. Mit den heutigen verfügbaren Technologien können in Gebäuden bis 50% der Energie und Kosten gespart werden. Die Anlagen und Systeme im Neubau Bundesverwaltungsgericht St Gallen sind ein wegweisendes Bespiel dazu, wie energieeffizient Dienstleistungsgebäude betrieben werden können. Zur Optimierung der Energieeffizienz wird ein integrales Raumautomationssystem eingesetzt. Dieses bündelt die Kriterien sämtlicher physikalischer Grössen zur bedarfsgerechten Regulierung der Energiezufuhr und Energieaufbereitung. Der Bedarf an Wärme-, Kälte oder elektrischer Energie für die Beleuchtung wird in Abhängigkeit der Raumnutzung und den zur Verfügung stehenden freien Energiequellen auf ein Minimum reduziert. Beispiele: Sonnenlicht am Tag, kühle Aussenluft in der Nacht. Der Einsatz eines Raumautomationssystems unterstützt demnach die Reduktion der stetig steigenden Energiekosten sowie die Erfüllung der wachsenden Anforderungen bezüglich Komfort. Gebäudeautomation In modernen Gebäuden ist die regeltechnische Zusammenführung aller technischen Einrichtungen wie Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Beschat-
tung eine grosse Herausforderung. Nur mit integralen Automationslösungen können die verschiedenen Gewerke energieeffizient betrieben werden. Dieses Zusammenspiel setzt ein Gesamtsystem voraus, welches mehr als die bisher bekannte Mess-, Steuer-, Regel- und Leittechnik beherrscht.
Umweltbelastung Der Schutz der Umwelt spielt bereits in der Projektierung eine entscheidende Rolle. Nur hocheffiziente Anlagen erfüllen die heutigen energetischen beziehungsweise umwelttechnischen Anforderungen. Sie müssen entsprechend ihrer Betriebsart dimensioniert werden, damit die Umweltbelastung möglichst tief gehalten werden kann. Nur mit einer optimalen Auslegung und genauen Spezifikation der Schnittstellen können die entscheidenden Faktoren wie Betriebsdauer, Anzahl Schaltzyklen oder beispielsweise auch die Speicherbewirtschaftung optimal beeinflusst werden. Sicherheit Für die Gewährung der hohen Anforderungen bezüglich Sicherheit für Personen und Sachen sind verschiedene Anlagen und Systeme vorgesehen. Brandmeldeanlagen dienen der Brandfrüherkennung und übermitteln entsprechende Meldungen mit detaillierten Informationen über die betroffene Gebäudezone auf zentrale Erfassungs- und Kontrollsysteme sowie direkt zur Feuerwehr der Stadt St.Gallen. Automatische Sprinkleranlagen zur Brandbekämpfung übernehmen unmittelbar nach der Branddedektion die Löschaufgaben in besonders sensiblen Bereichen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Im Falle von Störungen im Bereich der Stromversorgung erfolgt eine automatische Aktivierung der Fluchtwegbeleuchtung über Notbeleuchtungsanlagen. Die inneren und äusseren Blitzschutzsysteme übernehmen präventive Aufgaben in der Vermeidung SPECIAL LEADER | April 2012
Publireportage 9 3
wichtigsten Anlageteile der externen oder internen Stromversorgung werden im Störungsfalle unterbruchsfrei durch die USV-Anlagen gespiesen.
Lebensdauer Die Lebensdauer einzelner Systeme und Komponenten ist sehr unterschiedlich und erfordert ein entsprechendes Unterhalts- resp. Wartungskonzept. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen über die voraussichtliche Systemlebensdauer ist von grosser Relevanz. Im Zuge der rasanten technischen Entwicklung müssen bestehende Anlageteile noch vor erreichen der technischen Lebensdauer durch neue ersetzt werden können, um den stets wachsenden Anforderungen zu genügen.
von Schäden und Störungen hervorgerufen durch Blitzschlag. Für Objekte dieser Sicherheitskategorie sind Einbruchmeldeanlagen mit direkter Verbindung zur Polizei sowie Zutrittskontrollsysteme nicht wegzudenken.
Kommunikation Ein modernes Kommunikationsnetzwerk mit über 1800 Anschlüssen, versorgt ca. 400 Arbeitsplätze mit EDV, Telekommunikation sowie weiteren Systemen und Komponenten, welche sich in die IP-Umgebung und passive Netzstruktur integrieren lassen. Zur Gewährleistung einer hohen Übertragungskapazität, werden modernste Komponenten eingesetzt, welche die Anforderungen der ISO-Zertifizierung und den IEEE-standards erfüllen. Anlagenverfügbarkeit Die Verfügbarkeit als Mass für die Zuverlässigkeit der Anlagen und Systeme wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und hängt von diversen Komponenten ab. Die externe Energieversorgung, d.h. im konkreten Fall die Stromversorgung durch die St.Galler Stadtwerke übernimmt daher bei diesem Kriterium eine Hauptfunktion ein. Die St.Galler Stadtwerke stellen dazu eine eigenständige Trafostation mit zwei Transformatoren zur Verfügung und erfüllen somit die gestellten Anforderungen in hohem Masse. Ebenso von entscheidender Bedeutung ist die interne Energieversorgung, d.h. das Versorgungskonzept innerhalb des Gebäudes. Wichtige Anlagen wie Feuerwehrlift oder die Entrauchungsanlagen werden entsprechend den relevanten Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) doppelt, d.h. mit 2 unabhängigen Versorgungsleitungen elektrisch eingespeist. Fallweise werden zur Erhöhung der Verfügbarkeit und damit auch der Betriebssicherheit der Anlagen redundante, unterbruchfreie Spannungsversorgungen (USV) eingesetzt. Die
Bedienerfreundlichkeit Ein auf die Nutzer ausgerichtetes Konzept trägt wesentlich zu einem sicheren und effizienten Betrieb bei. Dank normierter Gebäudeautomatisierungsfunktionen und Kommunikationsprotokollen, kann eine umfangreiche Bedienung und Interoperabilität (= Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen), auch zwischen Geräten verschiedener Hersteller, gewährleistet werden. Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für einzelne Anlagen, Systeme und Komponenten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Zudem sind für die Erfüllung der hohen Anforderungen bezüglich Energieeffizienz, Automatisierung, Umweltbelastung, Sicherheit, Kommunikation, Anlagenverfügbarkeit, Lebensdauer, Verfügbarkeit, Bedienerfreundlichkeit Mehrinvestitionen zu tätigen. Die Quantifizierung, d.h. die objektive Bewertung der Mehrwerte hervorgerufen durch diese Mehrinvestitionen beeinflussen das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsberechnung nebst der voraussichtlichen Lebensdauer einzelner Komponenten wesentlich. Die vorliegenden Erfahrungszahlen zeigen auf, dass sich in der Regel obgenannte Mehrinvestitionen in weniger als 5 Jahren amortisieren lassen. Ein weiterer positiver «Nebeneffekt» ist die Erhaltung der Arbeitsproduktivität durch den erhöhten Komfort d.h. eine als neutral empfundene Umgebungstemperatur am Arbeitsplatz. Zudem verringert eine verbesserte Arbeitsumgebung die Fehlzeiten, den Mitarbeiterschwund und reduziert somit Einstellungskosten.
Elektro- und MSRL-Planung: IBG B. Graf AG Engineering Flurhofstrasse 158d, 9006 St. Gallen Tel. +41 (0)58 356 60 00 , Fax +41 (0)58 356 60 05 stgallen@ibg.ch, www.ibg.ch SPECIAL LEADER | April 2012
10 Interview
«Wir bauen so, dass wir auch in Zukunft attraktiv sind» Regierungsrat Willi Haag hat den «Kampf» ums neue Bundesverwaltungsgericht (BVGer) von Anfang an miterlebt. Als Vorsteher des St.Galler Baudepartements war er auch in Planung und Ausführung hautnah involviert. Im Interview blickt Haag auf die Entstehungsgeschichte des BVGer zurück, zieht ein Fazit und ist sicher, dass es dereinst als charakteristische Baute des frühen 21. Jahrhunderts angesehen wird. Text: Stephan Ziegler Bild: Bodo Rüedi
Willi Haag, ist das BVGer ein gutes Geschäft für den Kanton St.Gallen? (lacht) Das war nie das Thema. Grundsätzlich hat der Bund entschieden, dass seine Institutionen künftig mehr dezentral platziert und nicht mehr nur in Bern konzentriert werden. Und wenn der Bund dezentralisieren will, muss er ja auch vor Ort
«Der Kanton St.Gallen ist es gewohnt, grosse Infrastrukturbauten zu erstellen. » die notwendige Infrastruktur anbieten. Nun hat er aber eine Schuldenbremse und damit keine Mittel, ein neues BVGer zu bauen. Damit kam man zur Lö sung, dass wir den Bau erstellen und ihn dem Bund vermieten. Das Vertragskonstrukt zwischen Bund und Kanton St.Gallen erstreckt sich über 50 Jahre. Der Bund zahlt Miete, der Kanton amortisiert. Dann wird das Gebäude im guten Zustand dem Bund schuldenfrei übergeben. Das ist eine Art «Miete kauf» mit Standortbeitrag, wenn man so will – und für St.Gallen sicher kein schlechtes Geschäft.
Dass diese Form der Zusammenarbeit zustande gekommen ist, ist auch ein Vertrauensbeweis seitens des Bundes, denke ich? Ganz offensichtlich. Der Kanton St.Gallen ist es ge wohnt, grosse Infrastrukturbauten zu erstellen. Das hat uns sicher auch das Vertrauen des Bundes gegeben. Denken Sie an FHS, Spital, Uni oder Ver waltung: Wir haben Erfahrung im Durchführen von Wettbewerben und im Realisieren von grossen Pro jekten. Auch der Bund geht ähnlich vor, darum hat ten wir von Anfang an keine grundsätzlich anderen Vorstellungen. Dass es soweit kommen konnte, war einem einmaligen Glücksfall zu verdanken: Alle Ostschweizer
Kantone haben an einem Strick gezogen, alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier, von links bis rechts, haben sich hinter das Projekt gestellt. Richtig. Sonst wäre das gar nicht möglich gewesen. Ein nochmaliger grosser Dank an alle an dieser Stel le! Wir haben nicht nur als Ostschweiz lobbyiert, sondern uns auch als einheitliche Ostschweiz prä sentiert, wir haben Werbeveranstaltungen organi siert und die Ostschweiz den Bernern und Welschen näher gebracht – geografisch, kulturell und kulina risch. Die einen tun sich noch etwas schwer mit dem Umzug, aber das ginge wohl jedem so, der seinen Ar beitsplatz um über 200 Kilometern verlegen muss. Wenn ich mich beruflich verändern will, dann bewerbe ich mich und weiss automatisch, wo mein neuer Arbeitgeber ist. Hier war das anders … Plötzlich zieht der Arbeitgeber 200 km weiter weg… Das ist eine neue Situation. Ich würde mir da einen Umzug auch überlegen und erst vielleicht als Wo chenaufenthalter arbeiten. Es gibt alles: die, die von Anfang an ja zur Ostschweiz gesagt haben, dann die Pendler bzw. Wochenaufenthalter – und natürlich auch die, die gesagt haben: Nein, wir ziehen nicht in die Ostschweiz. Das ist logisch. BVGerPräsident Markus Metz etwa hat aber schon letztes Jahr eine Eigentumswohnung in Teufen gekauft und wohnt seit Anfang 2012 hier. Abgesehen davon ist es ja auch nicht schlecht, wenn es auch noch Stellen für Hiesige am BVGer hat. Das ergibt auch eine gute Durchmischung, klar, und belebt den Arbeitsmarkt, mit dem wir aber zum Glück keine Probleme haben. Interessant ist, dass sich auch schon viele Ostschweizer auf freie Stellen ans BVGer nach Bern beworben haben. Die kommen jetzt einfach wieder nach Hause. Das BVGer scheint also auch ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. SPECIAL | April 2012
Interview 11
SPECIAL | April 2012
Immobilientradition, die bewegt! Verkauf Verwaltung Schätzung g Rechtsberatun
HEV Verwaltungs AG Poststrasse 10 | Postfach CH-9001 St. Gallen
Tel. 071 227 42 42 Fax 071 227 42 29
Besten Dank für den Auftrag • •
info@hevsg.ch www.hevsg.ch
Türen I Allgemeine Schreinerarbeiten
Türen auf Stahlzargen Türen auf Rahmen mit Wandverkleidungen (Sockelgeschoss)
Rietstrasse 29 I 9436 Balgach I T 071 722 80 69 I info@raschun.ch I www.raschun.ch
Ihr Profi für Sicherheitstechnik Von der Planung bis zur Ausführung
Interview 13 Natürlich. Die positiven Effekte neben den neuen Arbeitsplätzen sehe ich darin, dass Menschen aus der ganzen Schweiz die Ostschweiz besser kennen lernen und in ihrer Heimatregion dann Werbung für uns machen. Also beste MundzuMundPropagan da. Auch mit der reinen Erwähnung «Das BVGer in St.Gallen hat entschieden…» in den Medien wird St.Gallen prominenter positioniert. Damit wird die Ostschweiz dem Rest der Schweiz näher gebracht und bekannter gemacht.
Sie haben den Kampf ums BVGer von Anfang an miterlebt. Ja. Der hat 2001 mit dem Lobbying für St.Gallen an gefangen, im Juni 2002 fiel dann der Entscheid des Parlaments für St.Gallen. Dann wurde es konkret: Der Bund hat seinen Bedarf und seine Ansprüche formuliert, und wir haben einen offenen Architek turwettbewerb ausgeschrieben, an dem gegen 200 Bewerber teilgenommen haben – bis Berlin oder
«Mit dem Resultat bin ich persönlich sehr zufrieden.» Hamburg. Im Dezember 2005 fiel der Entscheid zu gunsten Staufer & Hasler Architekten aus Frauen feld, die in St.Gallen schon die Kantonsschule Wil gebaut haben. Dann ging es an die Detailarbeiten, mit drei Partnern, wohlgemerkt: das Bundesamt für Bauten und Logistik, das BVGer und wir. Am 4. Sep tember 2008 war Spatenstich, verbunden mit einem «Personalausflug» des BVGer nach St.Gallen. Da ha ben wir Land und Leute vorgestellt und damit viel Goodwill geerntet.
Denken Sie, die Wohnungssituation in St.Gallen wird wegen des BVGer angespannter? Nein. Die einen wollen in die Region, in die Berge oder an den See, die anderen in die Stadt – das ver teilt sich vom Bodensee bis zum Alpstein. Durch das BVGer haben wir die Chance, unsere Region in der ganzen Schweiz bekannt zu machen. Das ist ein Werbeträger für uns.
Das BVGer steht, das Resultat überzeugt. Würden Sie heute wieder alles genauso machen? Mit dem Resultat bin ich persönlich sehr zufrieden. Es gibt nur einen Punkt, den ich heute anders sehe: Unten am Chrüzacker steht das BVGer, oben stehen die Stadtvillen. Vorgesehen war für beide Teile ein einheitlicher Architekturwettbewerb, damit das Ganze harmonisch zusammenpasst. Als Präsident der Jury konnte ich beobachten, dass sich die Fach leute nicht einig waren, welches nun das beste Ge samtprojekt sei. Man wollte vom einen Projekt das eigentliche BVGer, vom anderen die Wohnüberbau ung. Dann beschloss man, zwei Sieger zu küren. Da mit gerieten zwei Philosophien aneinander. Darum haben wir nun die Situation des dominanten BVGer mit der relativ nahen Wohnüberbauung. Da würde ich heute mein Veto einlegen. Die Stadtvillen kom men aber beim Publikum sehr gut an. Konnte der Kanton bei der Planung seine Vorstellungen einbringen? Ja, weil ja ein Wettbewerb durchgeführt wurde und man in der Ausschreibung formulierte, was man braucht. Wieviele Räume, was für Räume, was für ein gestalterischer Rahmen? Da kamen unheim lich viele gute Ideen zusammen. In der Jury sassen Bund, Kanton, Stadt und Nutzer und so haben alle miteinander das Erscheinungsbild des BVGer be stimmt. Für den Innenausbau konnte dann natür lich der Nutzer seine Anliegen einbringen, und das Bundesamt für Bauten und Logistik hat eine strikte Kostenkontrolle durchgeführt. Wir mussten auf den Ausbau keinen Einfluss nehmen, haben einfach das Ganze durchgezogen. Die Jury hat eine gute Wahl getroffen, das BVGer repräsentiert und erfüllt sei nen Zweck. Wird es dank des BVGer auch neue Firmenansiedlung geben? Es gibt sicher Synergien mit Lehre und Forschung an der Universität. Da entstehen Wechselwirkun gen, die für beide Teile sehr befruchtend sein kön nen. Und dann leben die Leute hier, die am BVGer arbeiten, sie konsumieren und verbringen ihre Frei zeit bei uns – das ist eine willkommene Aktivierung. Firmenansiedlungen direkt sehe ich eher nicht. Ein kleines Intermezzo in der Erfolgsgeschichte war das «Leopardenhaus» auf der St.Leonhardsbrücke, SPECIAL | April 2012
Multigips AG Schützengartenweg 3 CH-9000 St.Gallen Telefon 071 222 83 30 Fax 071 845 25 45 www.multigips.ch info@multigips.ch
| Innen- und Aussenputze | Trockenbau | Altbausanierungen | Aussenwärmedämmungen | Stukkaturen
… und auch hier baute FELDMANN! Feldmann Bau AG Bilten . Bauunternehmung . Speerstrasse 1 . 8865 Bilten . feldmann-bau.ch
Ihr Partner, wenn es um Ihre Sicherheit geht. Verkehrsüberwachung Schweiz Sicherheitsdienst Gubelmann AG Herisauerstrasse 58, 9015 St.Gallen Telefon 071 310 09 50, Telefax 071 310 09 51 www.vuech.ch / info@vuech.ch
Interview 15 das man dem Bund erst als neues BVGer verkaufen wollte. Moment – damals hat der Bund gedrängt: Welcher Standort könnte uns was bieten – und zwar schnell? Da waren wir in der glücklichen Lage, ein bewillig tes Projekt vorzulegen, das rasch hätte realisiert werden können. Dann fand der Bund aber doch, dass er einen repräsentativen Bau aufgrund eines Wettbewerbs wolle und nicht nur zweckmässige Büros – und das Tempo war plötzlich nicht mehr so wichtig. Unser ursprüngliches Angebot ans Bundes parlament sollte signalisieren: a) Wir wollen und b) wir können ein geeignetes Gebäude zur Verfügung stellen, wenn nötig auch sehr schnell. Heute ist es Mode, Türme in einer Art «Schiessschartenarchitektur» zu bauen. Ein längerer Trend der Zeit? Man wird dereinst sagen: Das ist eine typische Jahr hundertwendearchitektur, mit der beginnenden Bo denverknappung hat man solche Türme gesetzt und nicht mehr in die Breite gebaut. Ob der Kommentar dann lautet: Damals hat man den Trend schon er kannt, kann ich heute natürlich nicht sagen… Sol che Türme werden in unserer Epoche und auch in unserer Stadt gezielt gesetzt. Das werden vielleicht Baudenkmäler unserer Zeit. Also mehr als Zweckbauten? Definitiv. Der Kanton geht mit gutem Beispiel vor an, denken Sie an die Lokremise, wo uns ein Bijou gelungen ist, denken Sie an die FHS, an das neue Verwaltungsgebäude Oberer Graben oder ans Kan tonsspital (Pathologie). Auch die Alterspsychiatrie Pfäfers gehört hier dazu. Wir haben eine Vorbild funktion und müssen solide, nachhaltig, energie bewusst – und ästhetisch ansprechend bauen. Der Vorwurf von Luxusbauten, den wir im Parlament manchmal hören, kann man nicht stehen lassen. Wir haben bewiesen, dass wir im interkantonalen Benchmark nicht über die Stränge schlagen. Schön ist nicht automatisch teuer, aber es ist das, was Freu
Regierungsrat Willi Haag Willi Haag (FDP; *1947) ist Vorsteher des Bau departements des Kantons St.Gallen. Der frühere Gemeindepräsident von Wittenbach SG war von 1996 bis 2000 Mitglied des Grossen Rates und wurde im Jahr 2000 in die Regierung gewählt, die er 2005/2006 sowie 2010/2011 präsidierte. Haag ist verheiratet, lebt in Wittenbach und hat einen Sohn (*1986) und eine Tochter (*1987).
de macht und was man langfristig der nächsten Generation mit gutem Gewissen übergeben kann. Überdimensioniert oder luxuriös bauen wir aller dings nicht.
Damit nimmt der Kanton tatsächlich eine Vorbildfunktion ein, allerdings nicht nur gegenüber der Wirtschaft oder der Industrie, sondern auch gegenüber den Gemeinden. So ist es. Denn wir haben hier nicht nur einen Wirt schafts, sondern auch einen Wohn und einen Le bensraum. Hässliche Gebäude ziehen niemanden an. Schauen Sie sich Prospekte von Städten, Ge meinden oder Regionen an: Da werden liebliche Ge genden, idyllische Ecken und schöne Gebäude ge zeigt. Reine Zweckbauten will niemand sehen, die locken keinen in eine bestimmte Gegend. Also müs sen wir darauf achten, dass wir so bauen, dass wir auch in Zukunft attraktiv sind. Ich hoffe, dass auch das neue BVGer bald in einem Prospekt erscheint. Davon bin ich überzeugt. Stellen Sie sich die Fami lie eines Bundesrichters vor: Der Frau und den Kin dern ist es doch egal, ob der Papa ein schönes Büro hat. Sie wollen wissen, wie es um die Bildung, die Gesundheit, die Kultur steht – und wie sieht der Le bensraum aus, in dem sie sich künftig bewegen? Da rum darf man Zweckmässigkeit und Ästhetik beim Bauen nicht trennen. Und das ist uns beim BVGer gelungen.
Anzeige
W I D M E R & PA R T N E R A G INGENIEURBÜRO FÜR ENERGIETECHNIK GALLUSSTRASSE 35 CH-9500 WIL SG TEL 071 913 27 70 FAX 071 913 27 89 www.calorex.ch
SPECIAL | April 2012
16 Hintergrund
Einigkeit macht stark Dass das neue Bundesverwaltungsgericht in die Ostschweiz kommen konnte, war anfangs alles andere als klar. Ein Krimi in mehreren Etappen ging dem Entscheid für St.Gallen voraus. Text: Stephan Ziegler Bilder: swissimage.ch
Die Einrichtung eines unabhängigen Gerichts für die Behandlung von Beschwerden gegen Verfügun gen von Bundes und teilweise auch kantonaler Ver waltungen stellt einen wichtigen Ausbau des Rechts schutzes dar. Dass es ein solches Gericht brauche, darüber waren sich Volk und Parlament einig. Die grössere Knacknuss bedeutete die Frage, wohin das neue Gericht schlussendlich zu stehen kommen sol le. Lange sah es so aus, als würde Freiburg das Ren nen machen.
Stadt und Region haben am gleichen Strick gezogen, um das Gericht nach St.Gallen zu bringen.
Krimi in mehreren Akten Im März 2000 beschloss das Schweizer Stimmvolk in einer Abstimmung eine umfangreiche Justizreform. Ihr Kernstück war die Schaffung zweier neuer erstin stanzlicher Bundesgerichte, des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Nach aufwen digen Evaluationen und langen politischen Diskussi
onen (siehe Box «Der Weg nach St.Gallen») bestimm ten die eidgenössischen Räte im Juni 2002 St.Gallen als Sitz des Bundesverwaltungsgerichts und Bellin zona als Sitz des Bundesstrafgerichts. Die damalige Ausserrhoder Nationalrätin Dorle Val lender erinnerte sich im «St.Galler Tagblatt» vom 26. Juni 2002 an den denkwürdigen 20. Juni 2002, als der Nationalrat doch noch auf die Linie des Stände rates eingeschwenkt ist und St.Gallen als Standort bestimmt hat: «Nachdem der Ständerat erwartungs gemäss weiterhin an Bellinzona und St.Gallen fest gehalten hatte (am Vortag, Anm. der Redaktion), lag das Geschäft wieder in der Rechtskommission des Nationalrates. Die Sitzung war auf 7.30 Uhr ange setzt, vor den Ratsverhandlungen, auf den vorletz ten Tag der Session. Wie würde die Kommission wohl entscheiden? Wer würde anwesend sein, wer würde sich vertreten lassen? Punkt 7.30 Uhr wird wieder
SPECIAL | April 2012
Hintergrund 17
Der Weg nach St.Gallen 12. März 2000: Das Schweizer Stimmvolk nimmt die Justizreform an. Damit sind die Grundlagen für ein neues Bundesverwaltungs- und ein neues Bundesstrafgericht gegeben. 17. November 2000: Stadt und Kanton St.Gallen bewerben sich für das BVGer. Neben St.Gallen werden auch die Kantone Thurgau, Aargau, Solothurn, Baselland, Freiburg und Luzern angefragt. 19. Januar 2001: Der Bundesrat trifft eine Vorauswahl: Von den vorgeschlagenen 21 Standorten bleiben St.Gallen, Freiburg, Olten, Aarau und Solothurn in der engeren Wahl.
einmal über die Vorzüge der Standorte Freiburg und St.Gallen diskutiert. Wieder einmal wird über Zent ralisierung und Dezentralisierung gestritten. Ist Frei burg – eine halbe Stunde von Bern entfernt – nun be reits ein dezentralisierter Standort? … Schliesslich kann die Abstimmung nicht länger verhindert wer den: Sie endet mit 11 zu 11 unentschieden. Die Prä sidentin stimmt für St.Gallen, damit ist der Durch bruch geschafft: Der Mehrheitsantrag der Rechts kommission an das Plenum heisst neu St.Gallen. … Wieder Überzeugungsarbeit, die Zeit bis um 15 Uhr wird intensiv genutzt. Kollegen und Kolleginnen wer den auf unsere Region angesprochen, die von Bern aus gesehen so weit weg ist. … Darf es tatsächlich ge schehen, dass bei diesem Jahrhundertentscheid die derzeitigen umzugsunwilligen Mitarbeiter und Mit arbeiterinnen der jetzigen Rekurskommission den Ausschlag gegen die Dezentralisierung geben? Im Bundeshaus beginnt erneut das Abwägen zugunsten der beiden Standorte ... mit bekanntem Ergebnis. Für mich ein überzeugendes Beispiel für Ostschweizer Teamwork zwischen allen Fraktionen. Und mit dem gelang es uns, wenn auch nicht Berge, so doch aber ein Bundesverwaltungsgericht zu versetzen.»
Neues politisches Selbstverständnis Der Innerrhoder Ständerat Carlo Schmid brachte da mals ebenfalls im «Tagblatt» die Freude der Ostschweiz über den Entscheid «Pro St.Gallen» auf den Punkt: «Es ist erfreulich, dass das Parlament mit diesem Entscheid ein Signal gesetzt hat, das nicht gegen die Welsch schweiz gerichtet ist, sondern eine Region berücksich tigt, die in der Wahrnehmung der schweizerischen Öf fentlichkeit oftmals untergeht … Die Debatte um den Standort des Verwaltungsgerichtes hat vor allem in dieser Hinsicht einen Bewusstseinswandel bewirkt: Die Ostschweiz wird in der Bundesversammlung heute als eine eigenständige Grösse zur Kenntnis genommen … Und eines kommt dazu: Die Ostschweizer Parlamen tarier verstehen sich seit dieser Gerichtsstandortsde
28. März 2001: 40 Parlamentarier aus der ganzen Ostschweiz lancieren eine Petition. Sie stellen sich damit wie die Kantonsregierungen einmütig hinter die Kandidatur St.Gallens. 2. Juli 2001: Die Petition wird mit 12 000 Unterschriften in Bern eingereicht. 3. Juli 2001: Der Bundesrat entscheidet sich für Freiburg und gegen St.Gallen als Sitz des neuen BVGer. 24. September 2001: Eine Delegation der Ostschweizer Regierungen wird in Bern vorstellig und kritisiert den Bundesratsentscheid. Der Bundesrat lehnt eine Wiedererwägung jedoch ab. 24. Januar 2002: Die ständerätliche Rechtskommission spricht sich gegen den Standort St.Gallen aus. 19. März 2002: Der Ständerat will das BVGer in St.Gallen ansiedeln. Mit 26 zu 15 Stimmen spricht er sich gegen den Standort Freiburg und die Absicht des Bundesrats aus. 28. Mai 2002: Die Rechtskommission des Nationalrats spricht sich mit 14 zu 11 Stimmen für Freiburg und gegen St.Gallen als Sitz des BVGer aus. 13. Juni 2002: Der erste Entscheid des Nationalrates, das BVGer statt nach St.Gallen nach Freiburg zu verlegen, fällt mit dem Stichentscheid der Präsidentin äusserst knapp aus (93:92). 19. Juni 2002: Der Ständerat hält am Standort St.Gallen mit 17:16 Stimmen fest. 20. Juni 2002: Der Nationalrat entscheidet sich mit 95 zu 84 Stimmen für St.Gallen als Sitz des BVGer. SPECIAL | April 2012
Fassaden
Holz/Metall-Systeme
Fenster und Türen
Briefkästen und Fertigteile
Sonnenenergie-Systeme
Beratung und Service
Schön in Form und energetisch wegweisend. In den Fassaden von Schweizer stecken über 60 Jahre Know-how. Ob bei Neubauten oder Sanierungen: innovative und energieeffiziente Fassaden sind unsere Spezialität. Wir planen und bauen für Sie mit erstklassigen Produkten, umfassender Beratung und hochqualifizierten Fachleuten. Und liefern just-in-time. Mehr Infos unter www.schweizer-metallbau.ch oder Telefon 044 763 61 11.
56x113 Beraten farbig.qxp
15.5.2006
8:43 Uhr
Seite 1
Ernst Schweizer AG, Metallbau, CH-8908 Hedingen, Telefon +41 44 763 61 11, info@schweizer-metallbau.ch, www.schweizer-metallbau.ch
BERATEN, ABDECKEN, REINIGEN,
85x49 farbig.qxp SCHLEIFEN, SPACHTELN, SPRITZEN ,
5.5.2006
8:30 Uhr
TAPEZIEREN, RENOVIEREN, RESTAURIEREN,
MARMORIEREN, MASERIEREN, LASIEREN,
VERGOLDEN UND MALEN.
DIPL. MALERMEISTER NEPTUNSTRASSE 3+5 9000 ST.GALLEN TELEFON 071 244 50 24 FAX 071 245 50 44 INFO@KOSTGELD.CH WWW.KOSTGELD.CH
Seite 1
Hintergrund 19
Die ganze Ostschweiz freute sich über den Entscheid «pro St.Gallen»
batte bedeutend mehr als früher als eine Gruppe, die gemeinsame Interessen zu verteidigen hat, die sich der anstehenden Geschäfte mehr auch unter dem Blick winkel der regionalen Interessenvertretung annimmt. Die Ostschweiz ist auf diese Weise am Beginn eines ei genen politischen Selbstverständnisses.» Dass der Entscheid schliesslich zugunsten von St.Gallen und nicht von Freiburg ausgefallen ist, ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass sich sämt liche Ostschweizer Kantone, von Glarus bis Schaff hausen, vom Thurgau über St.Gallen bis hin zu den beiden Appenzell, einmütig hinter die Varian te «Stadt St.Gallen» gestellt haben. Unermüdliches Kämpfen und steter Einsatz der – zumindest in dieser Angelegenheit – geeinten Ostschweizer Parlamenta rierinnen und Parlamentarier, über alle Parteigren zen hinweg, haben zu einem Entscheid im Parlament geführt, welcher der Ostschweiz das Vertrauen aus gesprochen hat, sowohl in der Lage zu sein, ein Bun desgericht zu bauen und zu betreuen, als auch die jenigen Rahmenbedingungen für die dort Arbeiten den zu bieten, die einen Umzug aus der Grossregion Bern und der Westschweiz in den östlichen Teil der Schweiz zumutbar machen.
15 000 Unterschriften für St.Gallen Der Kanton St.Gallen zeigte von Beginn weg gro sses Interesse und reichte rechtzeitig seine Kandida tur ein. Die Regierung setzte eine Arbeitsgruppe ein,
welche die St.Galler Bewerbung betreute und unter stützte. Zudem starteten rund 40 Parlamentarierin nen und Parlamentarier aus der Ostschweiz eine Pe tition für den Standort St.Gallen, bei der insgesamt mehr als 15 000 Unterschriften zusammenkamen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens schlugen Kanton und Stadt St.Gallen erst die Liegenschaft St.Leonhard, wo die Planung eines Geschäftsgebäu des bereits weit fortgeschritten war, als Standort für das neue Gerichtsgebäude vor (das heutige zweifar bige «Leopardengebäude»). Im Oktober 2002 sprach sich aber der Bundesrat dafür aus, von St.Leonhard als Standort für das BVGer abzusehen: Einerseits wurde das Bürogebäude als zu wenig repräsentativ angese hen, andererseits war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, wie gross der Raumbedarf für das BVGer sein würde. Ausserdem wäre das Gebäude zu früh fertigge stellt gewesen, was zu Stillstandskosten geführt hätte. In der Folge evaluierte eine St.Galler Arbeitsgrup pe verschiedene Standorte und unterbreitete diese dem Bund. Dieser entschied sich im Einvernehmen mit Kanton und Stadt St.Gallen schliesslich für das Grundstück «Chrüzacker» als Standort und damit für ein Neubauprojekt. Im Rahmen einer Machbar keitsstudie wurde aufgezeigt, dass auf dem Gelände ein repräsentatives und den Anforderungen entspre chendes Gerichtsgebäude realisiert werden kann. Im August 2004 wurde zwischen dem Bund und dem Kanton St. Gallen eine Vereinbarung zum Neubau des BVGer geschlossen. Der Kanton St.Gallen führ te im Auftrag des Bundes ein Wettbewerbsverfah ren für ein Gerichtsgebäude (und eine Wohnüber bauung) auf dem Gebiet «Chrüzacker» durch. Dieses stiess auf sehr grosses nationales und internationales Interesse. Dies nicht zuletzt deshalb, weil ein Neubau eines derart grossen Gerichts nicht nur eine grosse fachliche, sondern auch eine selten ausgeschriebene und prestigeträchtige Wettbewerbsaufgabe darstellt. Ende des Jahres 2006 wurde aus beinahe 200 Einga ben das Projekt «Auf Rosen gebettet» des Architek turbüros Staufer&Hasler in Frauenfeld auserkoren. Der Spatenstich erfolgte im September 2008.
Anzeige
Conzett Bronzini Gartmann AG Jürg Conzett, Gianfranco Bronzini, Patrick Gartmann. Mitarbeiter/Associates: Josef Dora dipl. Ingenieure ETH/FH/SIA, Bahnhofstrasse 3, CH-7000 Chur, Tel./Fax 081 258 30 00/01 cbg@cbg-ing.ch, www.cbg-ing.ch
Beratungen in den Bereichen:
Bundesverwaltungsgericht St.Gallen • Erarbeiten des Tragwerkskonzepts und Vorprojekts • Organisieren des Bauingenieurwettbewerbs Wir danken der Bauherrschaft für den interessanten Auftrag.
Umweltakustik, Bauakustik, Raumakustik, 3D-Simulationen, Schwingungslagerungen, Bauphysik, hygrothermische Simulationen, Energienachweis der Gebäudehülle, Beurteilungen von Konstruktionen www.bau-physik.ch, Schulstrasse 9, 8542 Wiesendangen
SPECIAL | April 2012
202 Publireportage Publireportage
Bundesverwaltungsgericht St.Gallen: Glanzstück ist der Triplex-Aufzug Im neuen Bundesverwaltungsgericht mit 15 Geschossen sorgen Schindler Aufzüge mit ihrer modernen Zielrufsteuerung dafür, dass Personen schnell und zuverlässig an ihr Ziel gelangen. Die erfolgreiche Abwicklung von Aufträgen wie diesem zeigt: Wer ohne nennenswerte Friktionen eine Grossanlage installieren kann, beweist damit auch seine Kompetenz für Standardaufzüge Der Einbau von grossen Liftanlagen stellt hohe Anforderungen an die Planung und die richtige Wahl der technischen Komponenten, an die Logistik, die Arbeitsvorbereitung und an die verantwortlichen Monteure. Denn gerade auf Grossbaustellen muss die Koordination mit den anderen Handwerkern auf dem Bau reibungslos funktionieren. Die Abläufe müssen eingehalten und die Terminvorgaben befolgt werden. Komplexe und anspruchsvolle Installationen sind ein klarer Beweiss dafür, dass man für das Tagesgeschäft – den Bau von «normalen» Aufzügen – hervorragend gerüstet ist.
Drei Aufzüge, koordiniert durch Zielrufsteuerung Im Unterschied zu kleineren Projekten wurden im Neubau des Bundesverwaltungsgerichts die Aufzüge relativ früh eingebaut. Zwei von ihnen dienten nämlich bereits in der Rohbauphase als Bauaufzüge. Für diese Aufgabe wurden sie mit einer speziellen Innenauskleidung und robusten Türen ausgestattet. Natürlich ist die Beförderung von Handwerkern und Geräten nicht das Endziel der Aufzüge. Vielmehr geht es darum, die vielen hundert Personen, die dereinst jeden Tag im Bundesverwaltungsgericht unterwegs sein werden, möglichst schnell und komfortabel ans Ziel zu bringen. Für den Endausbau werden deshalb die grundierten Türen der beiden «Bauaufzüge» gegen Chromstahl-Schachttüren ausgewechselt. Und wenn auch die Schutzverkleidung der Kabine weg ist, wird die Innenausstattung in vollem Glanz erstrahlen: Sie wurde nach Wunsch des Kunden speziell für diese Kabinen hergestellt. Unter den Aufzügen sticht die Triplex-Anlage mit drei Personenaufzügen von 1275 kg Nutzlast, die direkt nebeneinander stehen, hervor. Der vierte Lift vom selben Typ soll möglichst selten gebraucht werden: Er ist als spezieller Feuerwehraufzug konzipiert, damit die Feuerwehrleute bei einem Einsatz schnell zum Brandherd gelangen.
Zielrufsteuerung Die Zielrufsteuerung gruppiert Personen, die zum gleichen Stockwerk fahren wollen. So werden die Zwischenstopps reduziert und die Effizienz der Aufzüge wird verbessert. Im Spitzenverkehr können so die Fahrzeiten um bis zu 30% verkürzt werden. Will der Nutzer einen Lift nehmen, gibt er auf einem Tastenfeld seine Zieletage ein. Die zentrale Steuerung errechnet, welcher Aufzug für ihn der günstigste ist, und weist ihm diesen zu. Im Idealfall gelangt der Fahrgast dann ohne Zwischenstopp direkt ans Ziel. SPECIAL LEADER || April April 2012 2012
Publireportage Publireportage 21 3
Die Aufzüge 4 Schindler 5400 Triplex-Anlage und Feuerwehrlift, Nutzlast: je 1275 kg, Förderhöhe: 15 Stockwerke (über 46 m), Fahrgeschwindigkeit 1.6 m/sec, Montage: Oktober 2010 bis Dezember 2011 2 Schindler 5300 Nutzlast: je 675 kg, Förderhöhe: 3 Stockwerke (6.50 m) bzw. 4 Stockwerke (9.80 m), Fahrgeschwindigkeit 1.0 m/sec
Um die Fahrgäste möglichst schnell und ohne Zwischenhalte zu befördern, sind die Aufzüge der Triplex-Anlage zudem mit einer modernen und leistungsfähigen Zielrufsteuerung ausgerüstet.
Anspruchsvolle Aufgabe für zukünftige Fachleute Wie kann man zukünftige Aufzugsmonteure am besten ausbilden und motivieren? Indem man ihnen möglichst früh möglichst viel Verantwortung überträgt. Im Fall des Bundesverwaltungsgerichts haben Schindler «Stiften» unter kompetenter Anleitung ihres Lehrlingsbetreuers die beiden Aufzüge im Seitenflügel montiert. Bei dieser anspruchsvolle Aufgabe demonstrierten sie, wozu sie als Lernende bereits heute fähig sind. Ein Ausnahme-Auftrag – auch für Schindler St.Gallen Der Einbau einer Aufzugsanlage über 15 Geschosse ist auch für ein Unternehmen wie Schindler (Geschäftsstelle St. Gallen) nicht alltäglich. Doch sie bringt allen Beteiligten zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen. Und diese kommen auch den Planern und Bauherren von Ein- und Mehrfamilienhäusern zugute – bei der routinierten, speditiven und doch sorgfältigen und fachmännischen Montage von zuverlässigen Standardaufzügen.
Mehr Informationen: Schindler Aufzüge AG Bionstrasse 4 9015 St.Gallen Tel. 071 272 14 14 www.schindler.com
SPECIAL LEADER || April April 2012 2012
22 Impressionen
Archivieren mit System Archivieren mit System setzt Zubehör mit System voraus. FOREG-Regalsysteme lassen dabei keine Wünsche offen. Repräsentativer Bereich oder Archiv, staubgeschützt oder gut durchlüftet. Aufstellungsort und Lagergut bestimmen das Aussehen Ihres Regals.
Forster Archiv- und Verkehrstech CH-8618 am See, Industriestr. 6, Tel.: 01 9 Forster Archiv- undOetwill Verkehrstechnik GmbH CH-8618 Oetwill am See, Industriestr. 6, Tel.: 01 929 06 60, FAX: 01 929 61 Neucháte CH-1400 Yverdon-les-Bains, rue06de CH-1400 Yverdon-les-Bains, rue de Neuchátel 41, Tel.: 024 420 33 57 E-mail forster-archiv@bluewin.ch, www E-mail forster-archiv@bluewin.ch, www.forster-archiv.ch SPECIAL | April 2012
Impressionen 23
Anzeige
Für prickelnde Momente
• Sanitär-Installationen • Spenglerarbeiten • Wasseraufbereitung • Solaranlagen • 24-h-Kundendienst
Bischofszellerstrasse 72a 9201 Gossau SG Telefon 071 385 17 77 Fax 071 385 21 60 www.sanitaergemperle.ch
SPECIAL | April 2012
Publireportage 242 Hintergrund
Alle ziehen an einem Strick Am 1. Juli 2012 nimmt das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) in St.Gallen seine Arbeit auf. Bis es soweit kommen konnte, waren insbesondere zwei Hürden zu nehmen: Erst galt es, das Parlament davon zu überzeugen, dass die Ostschweiz der richtige Standort für das grösste Gericht der Schweiz ist. Dann mussten die Angestellten überzeugt werden, dass ein Wechsel von Bern nach St.Gallen durchaus interessant sein kann. Dass beides gelungen ist, ist dem koordinierten Vorgehen der Kantone St.Gallen, Thurgau, beider Appenzell und der Stadt St.Gallen zu verdanken. Text: Stephan Ziegler
Nach aufwendigen Evaluationen und langen politischen Diskussionen bestimmten die eidgenössischen Räte im Juni 2002 St.Gallen als Sitz des Bundesverwaltungsgerichts, das mit gegen 400 Beschäftigten das grösste Gericht der Schweiz ist, noch vor dem Bundesgericht in Lausanne, das auf rund 340 kommt. Dass sich die Räte für St.Gallen und gegen Fribourg entschieden haben, ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass sich die Ostschweizer Kantone (SG, TG, AR, AI) und die Stadt St.Gallen gemeinsam und koordiniert darauf konzentriert hatten, politisches Lobbying zugunsten St.Gallens zu machen. Jenseits aller politischen Grenzen zogen auch die Ostschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier für einmal an einem Strick. Zusätzlich konnten Parlamentarier aus Nachbarkantonen wie Zürich, Schaffhausen oder Graubünden dafür gewonnen werden.
Charmeoffensive in Bern … Nachdem vor rund zehn Jahren der Grundsatzentscheid gefallen war, ging es an die Planung und den Bau des neuen Gerichts – und später an die Vorbereitung des Umzuges, zu der auch die Motivation der Bundesangestellten gehörte, ihren Lebensraum vom Mittelland in die Ostschweiz zu verlegen. «Grund für die Einrichtung der Arbeitsgruppe Wohnortmarketing zugunsten des BVGer war das erfolgreiche Lobbying, das die geeinte Ostschweiz in Bern betrieben hat, als es darum ging, das BVGer nach St.Gallen zu holen», sagt der Leiter der Arbeitsgruppe Wohnortmarketing, der kantonale Standortförderer Beat Ulrich. «Damals wurde in Aussicht gestellt, die Leute auch dann zu unterstützen, wenn es konkret um den Umzug geht. Die Arbeitsgruppe wurde ab 2007 operativ, um das Versprechen umzusetzen.» Sie setzt sich zusammen aus Isabel Schorer (Stadt St.Gallen), Marcel Räpple (TG), Benedict Vuilleumier (AI), Karin Jung (AR), Jürg Rohrer und Beat Ulrich (beide
SG) sowie Andreas Haltinner (Gemeinden) und Bruno Oesch (Schulen). Als erster Schritt wurden Informationsveranstaltungen in Bern durchgeführt, wo die mannigfaltigen Facetten der Ostschweiz aufgezeigt wurden – mit besonderer Berücksichtigung der Wohn- und Schulsituation: «Rund ein Drittel der am BVGer Angestellten hat schulpflichtige Kinder, ein Drittel ist nicht deutscher Muttersprache, das war eine besondere Herausforderung», erinnert sich Ulrich. Daneben haben insbesondere auch die Steuersituation und die Freizeit- und Kulturangebote zwischen See und Säntis die Menschen aus Bern und Umgebung interessiert.
… und in der Ostschweiz Der nächste Schritt war, die Leute in die Ostschweiz zu holen. «Infoveranstaltungen sind gut, aber etwas live zu zeigen, ist noch besser», ist Beat Ulrich überzeugt. Sein zweitägiger Personalausflug 2008 hat das BVGer konsequenterweise in die Ostschweiz geführt. Die ganze Belegschaft, rund 300 Menschen, kamen in die Ostschweiz und haben eine Tour d’Horizon gemacht, bei der man mit Ostschweizern Behördenvertretern mögliche Wohnregionen, die Zusammenarbeit mit der HSG inkl. Weiterbildungsmöglichkeiten für Juristen, das Schulsystem und die Wohnraumsuche kennenlernen konnte. «Wir waren in allen Kantonen, am See, im Appenzellerland und in der Stadt St.Gallen, und haben die Vorzüge der Ostschweiz kompakt gezeigt», sagt Ulrich. «Das ist sehr gut angekommen, wir hatten ein sehr positives Feedback.» Individuelle Beratungen waren der nächste Schritt. Das BVGer hat zusammen mit den Kantonen und der Stadt bei der Standortförderung des Kantons St.Gallen einen Supportdesk eingerichtet, betreut von Standortberater Jürg Rohrer, der perfekt französisch spricht – in einem 20-Stellenprozente-Pensum, das von allen beteiligten Partnern finanziert SPECIAL || April April 2012 2012 SPECIAL
Publireportage 3 Hintergrund 25
Ob in der Stadt…
wird. Seit bald zwei Jahren werden hier die Umzugswilligen bezüglich Wohnraum, Schulen und Arbeitsmarkt, der für die Jobsuche der Partner sehr wichtig ist, beraten – unentgeltlich, versteht sich. Zeitgleich zum Supportdesk wurde die Online-Anlaufstelle www.ost-schweiz.ch aufgeschaltet, wo man sich rasch über Wohnen, Bildung, Arbeitsmarkt, Steuern, Gesundheit und Freizeit informieren kann.
Keine Vorbehalte gegenüber der Ostschweiz Der Supportdesk ist bis Ende 2012 in Betrieb. «Wir rechnen damit, dass es etwa zwei Jahre dauern wird, bis sich alle für oder gegen einen Umzug entschieden haben», sagt Beat Ulrich. «Das ist ein normaler Prozess und hat nichts mit Vorbehalten gegenüber der Ostschweiz zu tun.» Wenn etwa die Kinder gerade in einem Abschluss sind, wechselt man erst dann, wenn eine neue Schulstufe oder die Lehre beginnt. Oder man sucht erst eine Stelle für den Partner, bevor man definitiv umzieht. «Es ist ein grosser Schritt, den Lebensmittelpunkt in einen anderen Landesteil zu verlegen. Den will nicht jeder machen, das ist nachvollziehbar», sagt Ulrich. Ob das neue Gericht nun hier,
in Luzern, Sitten oder Basel liegt, ändert wenig daran. Haben sich die Anstrengungen der Arbeitsgruppe Wohnortmarketing also gelohnt? «Ja, auf jeden Fall», sagt Ulrich. «2011 fand eine Umfrage am BVGer statt, bei der über 50 Prozent der Angestellten gesagt haben: Ja, ich komme in die Ostschweiz.» Ein sehr erfreulicher Wert, der realistische Erwartungen übertrifft. Gerade auch, weil die Angestellten es sechs Jahre vorher wussten und auch mehrheitlich hätten «abspringen» können. Interessant ist,
Immobilienpreise Das BVGer, die Würth-Gruppe und der Aldi-Hauptsitz bringen rund 1000 neue Arbeitsplätze in die Ostschweiz. Werden damit die Immobilienpreise und Mieten steigen? Beat Ulrich rechnet nicht damit, obschon die Nachfrage nach Wohnraum durch Bundesverwaltungsgerichtsangestellte seit Anfang 2011 stark zugenommen hat: «Dank tiefer Zinsen und reger Bautätigkeit hinkt das Angebot nicht der Nachfrage hinterher, sodass man von einer stabilen Preissituation ausgehen kann.» SPECIAL || April April 2012 2012 SPECIAL
ES Sicherheit AG Mövenstrasse 15 9015 St. Gallen Birkenstrasse 17 8306 Brüttisellen
Telefon 071 314 24 24 info@es-sicherheit.ch www.es-sicherheit.ch
Partnerschaft ist für uns Ausdruck von Vertrauen, Verantwortung und Fachkompetenz. Wir danken der Bauherrschaft für Ihre Partnerschaft. Branderkennung - Einbruchmeldung - Videoüberwachung - Zutritt - Fluchtweg - SSK Schulung
Wir bringen Sie richtig zum Kochen!
Grosskücheneinrichtungen Buffetanlagen Chromnickelstahlbearbeitung
Leader lesen Leader. das Ostschweizer Unternehmermagazin.
Walter Müller, FDP-Nationalrat
Resta AG • Mühlegasse 12 • 9230 Flawil Tel. 071 394 10 90 • Fax 071 394 10 99 www.resta.ch • info@resta.ch
Wussten Sie schon, dass es nun auch eine Ostschweizer Ausgabe des Standardwerks «Who’s who» gibt? Und zwar die Liste unserer Abonnenten. Die führenden Persönlichkeiten unserer Region finden Sie hier – im Magazin oder unter der Leserschaft. Denn wir setzen auf Qualität statt Quantität, auf Klasse statt Masse. – Elitär, finden Sie? Da haben Sie völlig Recht. www.leaderonline.ch
Publireportage 5 Hintergrund 27 dass die Richter eher geschlossen nach St.Gallen ziehen, während es bei den anderen Funktionen eher solche gibt, die sich neu orientieren. Das ist damit zu begründen, dass die Richterschaft politisch gewählt und aus allen Landesteilen der Schweiz zusammengesetzt ist und sich eher gewohnt ist, den Arbeitsort zu verändern. «Wir sehen es überhaupt nicht als negativ an, wenn nicht alle kommen. Einerseits ergibt sich eine gute persönliche und kulturelle Durchmischung, wenn rund zwei Drittel der Angestellten aus Bern und ein Drittel aus der Ostschweiz kommen. Andererseits ist das auch eine Chance für Einheimische, am BVGer interessante Arbeit zu finden.» Im September 2011 fand noch eine Baustellenbesichtigung mit rund 120 Angestellten statt, die auch gerichtsinterne Aspekte beleuchtete: Wie sieht das Ambiente aus? Welches wird mein Büro sein? «Auch zu diesem Zeitpunkt wurde klar: Wohnen, Ausbildung und die Jobmöglichkeiten für den Partner waren die wichtigsten Anliegen», blickt Ulrich zurück. «In diesen Themen sind wir überall gut aufgestellt – es gibt genügend Wohnraum zu günstigeren Preise als in Bern, die Steuerbelastung ist geringer, und in kurzer Distanz finden sich verschiedenste Arten des Wohnens. Unsere Schulen sind hervorragend, ebenso wie das breite Arbeitsplatzangebot der Ostschweizer Wirtschaft.»
…oder auf dem Land: Die Ostschweiz bietet vielfältige Wohnmöglichkeiten.
Signal für weitere Zusammenarbeit Die Kantone konnten sich schon im Kampf um den Standort zusammenraufen, das hat offenbar auch bei der Arbeitsgruppe geklappt? «Ja, sehr gut», sagt Beat Ulrich. «Die fünf Beteiligten wussten, dass sich die Zuzüger und künftigen Arbeitnehmer auf alle Kantone verteilen und dass alle vom Imagegewinn für die Ostschweiz profitieren werden.» Helfend kam
Imagegewinn Übt die Tatsache, dass das BVGer nach St.Gallen kommt, eine Signalwirkung auf Firmen aus? «Direkt nicht», meint Beat Ulrich, «aber der Wirtschaftsraum Ostschweiz gewinnt dadurch definitiv an Gewicht.» Natürlich werden die Standortförderungen der beteiligten Kantone und der Stadt den neuen Sitz des BVGer und auch des eidgenössischen Patentgerichtes imagemässig zu nutzen wissen – fast noch wichtiger als das gesteigerte Image ist aber der direkte volkswirtschaftliche Nutzen des neuen Gerichts: Neben knapp 400 neuen Arbeitsplätzen und damit Steuerzahlern hat der Bau selbst millionenschwere Aufträge generiert und wird auch in Zukunft für Betrieb und Unterhalt weitere Aufträge generieren.
dazu, dass sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe bereits kannten und schätzen – und sich vertrauen: «Es kam beispielsweise nie der Verdacht auf, St.Gallen nehme alle Anfragen für sich, obschon der Supportdesk bei uns angegliedert ist», freut sich Ulrich. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat auch die neue Bündelung der internationalen Standortpromotion der vier Kantone, die inskünftig gegen aussen noch mehr gemeinsam auftreten wollen, unterstützt. «Wäre diese Zusammenarbeit nicht gut gewesen, wäre das nicht möglich gewesen.» Die Bündelung der Ostschweizer Kräfte wird übrigens auch vom BVGer sehr geschätzt – «das Einrichten unserer Homepage und das Zusammenführen aller Immobilienangebote auf immodream.ch haben beispielsweise verhindert, dass das BVGer von einzelnen Gemeinden oder gar Hausbesitzern mit Angeboten bombardiert wurde. Auch das kam sehr gut an.»
SPECIAL | April 2012
28 Schlüsselübergabe
«Das Bundesverwaltungsgericht passt perfekt nach St.Gallen» Am 11. Januar 2012 hat der Kanton St.Gallen die Schlüssel an das Bundesverwaltungsgericht übergeben. Damit ging eine gut dreijährige intensive Bauzeit zu Ende. Den feierlichen Akt begingen gemeinsam Vertreter des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesamts für Bauten und Logistik, der Ostschweizer Kantone und der Stadt St.Gallen. Der Kanton St.Gallen erstellte mitten in seiner Hauptstadt das Gebäude für das grösste Gericht der Schweiz mit 75 Richterinnen und Richtern sowie 320 Mitarbeitenden. Damit lässt sich die erste eid genössische Institution von nationaler Bedeutung in der Ostschweiz nieder. Architektin Astrid Staufer von Staufer & Hasler, Frauenfeld.
Verdienst aller Ostschweizer Kantone Regierungsrat Willi Haag, Vorsteher des Baudepar tements des Kantons St.Gallen, zeigte sich an der
Schlüsselübergabe sehr erfreut, das Gebäude nach vielen Debatten und Verhandlungen sowie einer sechseinhalbjährigen Planungs und Bauzeit offiziell der Eidgenossenschaft übergeben zu dürfen. Er be tonte, dass dieses Bauwerk der Verdienst aller Ost schweizer Kantone sei. Markus Metz, Präsident des Bundesverwaltungsge richts, blickt dem Umzug nach St.Gallen mit Span nung entgegen. Fünf Jahre lang war das Gericht an drei verschiedenen Standorten im Raum Bern tätig. Nun wird es in ein einziges Gebäude zusammenge führt. Der neue Standort in St.Gallen berücksich tigt einerseits die Bedürfnisse nach einfachen und schnellen Verfahrensabläufen. Andererseits tritt das Gericht gegen aussen einheitlich auf, was bisher durch die drei Standorte schwierig war. Eine grosse Herausforderung, so Markus Metz, stelle jedoch die Wahrung der personellen Konstanz am Gericht dar, indem möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitar beiter für den Umzug gewonnen werden sollen. Metz ist überzeugt, dass das Bundesverwaltungsgericht auch am neuen Standort die Erwartungen der Recht suchenden an die Qualität der Rechtsprechung und an die Verfahrensdauer erfüllen wird.
Konstruktive Zusammenarbeit Der Vizedirektor des Bundesamtes für Bauten und Logistik, Bernard MattheyDoret, wies auf die für sein Amt und die Eidgenossenschaft ungewohnte, aber erfreuliche Rolle hin: Normalerweise gebe er als Vertreter der Bauherrschaft den Schlüssel an zu künftige Nutzer weiter, diesmal habe man als Mieter bauen lassen dürfen. Er unterstrich die von Beginn an konstruktive und professionelle Art und Weise der Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Kantons St.Gallen und den Nutzervertretern des Bundesver waltungsgerichts. Laut Stadtpräsident Thomas Scheitlin passt das Bun desverwaltungsgericht perfekt nach St.Gallen. Für die Stadt, die Region und seine Bewohnerinnen und Bewohner sei der Zuzug des Bundesverwaltungsge richts eine perfekte Ergänzung des Dienstleistungs standortes. Scheitlin ist überzeugt, dass auch alle, SPECIAL | April 2012
Schlüsselübergabe 29
Das Bundesverwaltungsgericht Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden. In bestimmten Sachbereichen ist das Gericht auch für die Überprüfung kantonaler Entscheide zuständig und urteilt ausserdem in Klageverfahren. Soweit das Bundesverwaltungsgericht nicht letztinstanzlich entscheidet, können seine Urteile beim Bundesgericht in Lausanne und Luzern angefochten werden. Das Bundesverwaltungsgericht setzt sich aus fünf Abteilungen sowie dem Generalsekretariat zusammen. Mit 75 Richterinnen und Richtern sowie 320 Mitarbeitenden ist es das grösste Gericht der Schweiz.
Der St.Galler Stadtpräsident Thomas Scheitlin.
Regierungsrat Willi Haag und Bundesverwaltungs gerichtsspräsident Markus Metz.
die durch ihre Tätigkeit am Bundesverwaltungsge richt in einen neuen Lebensraum eintauchen, die Veränderung als Gewinn empfinden werden. Die Re gion sei nun gefordert, die über vierhundert Frauen und Männer willkommen zu heissen und schnell zu integrieren. Er habe aber diesbezüglich keine Beden ken, seien die Ostschweizer gemeinhin doch als zu vorkommende und freundliche Menschen bekannt.
treter von der Eidgenossenschaft und den Kantonen eingeweiht. Am 28. April 2012 öffnet dann das Ge richt seine Türen für die gesamte Bevölkerung. Ab 10 Uhr sind alle interessierten Besucherinnen und Be sucher eingeladen, einen Blick in die Säle des gröss ten Gerichts der Schweiz zu werfen. Anfang Juli nimmt das Bundesverwaltungsgericht den Betrieb in St.Gallen auf.
Eröffnungsfeier am 27. und Tag der offenen Tür am 28. April 2012 Das neue Bundesverwaltungsgericht wird am 27. April 2012 an einem feierlichen Festakt durch Ver
Markantes Bauwerk im Stadtbild Das Siegerprojekt der Architekten Staufer & Hasler aus Frauenfeld setzt in St.Gallen ein städtebaulich markantes Zeichen. Das Bauwerk mit einem knapp 50 Meter hohen Turm und einem in den Hang ein gelassenen, dreigeschossigen Basisgebäude bietet Raum für rund 400 Arbeitsplätze. Im Basisgebäu de sind die Gerichtssäle, die Bibliothek, die Cafete ria sowie das Generalsekretariat angeordnet, wäh rend im Turm die Büros der fünf Abteilungen unter gebracht sind. Das Gerichtsgebäude ist nach ökologischen Grund sätzen konzipiert und erfüllt den Minergiestandard. Die Gesamtkosten betragen rund 106 Mio. Franken. Die Eidgenossenschaft hat sich verpflichtet, den Bau nach 50 Jahren vom Kanton St.Gallen zu über nehmen. Das Gebäude symbolisiert die Einheit und die Stabilität des Rechts; die Konstruktion aus Glas und Beton auf der Aussenseite bringt den Gedanken der Transparenz der Institution zum Ausdruck. Die Nüchternheit und Ehrlichkeit im Innenausbau wi derspiegeln die Arbeitsweise des Gerichts. SPECIAL | April 2012
30 Publireportage
«Anspruch an eine erfolgreiche Projekt ausführung in jeder Hinsicht erfüllt» Marco Gasser (*1968) ist Projektleiter bei der HRS Real Estate AG und HRS Renovation AG. Als verantwortlicher HRS-Projektleiter beim Neubau Bundesverwaltungsgericht St.Gallen freut er sich über den gelungenen Abschluss.
Marco Gasser, wie ist aus Ihrer Sicht der Neubau des Bundesverwaltungsgerichts gelungen, sind Sie mit dem Resultat zufrieden? Auf jeden Fall. Entstanden ist ein neues Wahrzeichen für die Stadt St.Gallen – und HRS durfte einen wich tigen Beitrag dazu leisten.
«Geschätzt wurden auch unsere regionale Verankerung und die erfolgreiche Realisierung von verschiedensten Grossprojekten»
Marco Gasser
Entspricht er bzw. die Ausführung Ihren Erwartungen – oder gab es zwischenzeitlich Probleme, mit denen nicht gerechnet werden konnte? Das neue Bundesverwaltungsgericht erfüllt unse ren Anspruch an eine erfolgreiche Projektausfüh rung in jeder Hinsicht. Eine erwähnenswerte und an spruchsvolle Herausforderung stellte die komplexe Baugrube dar. Ebenso möchte ich die hochwertige
Sichtbetonqualität und deren perfekte Verarbeitung erwähnen – sie ist einzigartig und ein schönes, sofort sichtbares Element des Baus.
Was alles hat die HRS Real Estate AG am neuen Bundesverwaltungsgericht ausgeführt? Als Generalunternehmer zeichnen wir verantwort lich für die volle Kosten, Termin und Qualitätsga rantie für den Teilbereich «Core and Shell», sprich Rohbau und Hülle (Fassade und Dach). Und was gab den Ausschlag, diesen Auftrag an die HRS zu übergeben? Einerseits die Leistungsfähigkeit unseres Unterneh mens, andererseits das optimale Verhältnis von Kos ten und Qualität. Geschätzt wurden ebenfalls die re gionale Verankerung und die erfolgreiche Realisie rung von verschiedensten Grossprojekten, die wir vorweisen konnten. Verliefen die Bauarbeiten eigentlich nach Plan? Nicht ganz, denn geplant war, Rohbau und Hülle erst fertigzustellen und danach mit den Ausbauarbei ten zu beginnen. Wegen terminlicher Verzögerun gen aufgrund der schwierigen Baugrube musste aber mit dem Innenausbau vor Fertigstellung von Rohbau und Hülle begonnen werden. Diese Situation forder te eine perfekte Planung und schuf eine sicher nicht sehr einfache Situation für alle am Bau beteiligten Unternehmer. Sie wurde aber bravourös gelöst. Was war dabei die grösste Herausforderung, die es zu bewältigen galt? Nebst der baulichen Kompetenz kam unsere Koordi nationsfähigkeit zum Zuge – als Generalunterneh mer für den Teilbereich «Core and Shell» standen wir ständig im Austausch mit den anderen Projektpart nern. Und wie hat sich die Zusammenarbeit im Viereck Bund – Kanton – Architekten – Generalunternehmer bewährt? Standen Sie da nie «zwischen Stuhl und Bank»? SPECIAL | April 2012
Publireportage 31
SPECIAL | April 2012
EK
O
R
EL
R
IH
OR
T
AG
BAU M
O
N ELECTR AN
TRO
- PA R T N
ER
V
Baumann electro aG G Breitfeldstrasse 10 9015 St. Gallen
Qualität – vor, während und nach dem Bau
Telefon 071 311 88 88 www.baumann-electro.ch
Verwaltungsgebäude Produktions- und Lagerhallen Stahlkonstruktionen Fassaden- und Dachsysteme Fenster, Türen, Metallfronten in Stahl, Alu- und Holz-Alu-Systemen Dachverglasungen in div. Systemen Falt-, Schiebe- und Flügeltüren Brandschutztüren und -fenster Verglasungen und Wintergärten Schlosserarbeiten
Der Bauherrschaft danken wir für den geschätzten Auftrag. Karl Wüst AG CH-9450 Altstätten Postfach 647 Bafflesstrasse T +41 71 757 18 18 F +41 71 757 18 10 info@wuest-metallbau.ch
S TA H L – D A C H – U N D FA S S A D E N B A U
Publireportage 33
HRS Real Estate AG: Projektentwickler, Totalunternehmer und Investor Die HRS Real Estate AG mit Hauptsitz in Frauenfeld und weiteren elf Standorten in der Schweiz und Liechtenstein begleitet ihre Kunden seit Jahrzehnten mit Engagement und Weitblick als Projektentwickler, Totalunternehmer und Investor. Ihr Ziel dabei ist stets die individuelle Betreuung und die Zufrieden heit ihrer Kunden und Partner. Die Kernkompetenz der HRS ist die Gesamtleistung am Bau. Sie engagiert sich für ihre Kunden von der Planung und Entwicklung über die Finanzierung und Realisierung bis hin zur Vermarktung und Bewirtschaftung einer Immobilie. Als grösster inha bergeführter Schweizer Projektentwickler und Totalunternehmer gilt der HRSAnspruch immer einer überdurchschnittlichen Qualität. Beim Neubau des Bundesverwaltungsgerichts figurierte die HRS als Generalunternehmerin mit voller Kosten, Qualitäts und Termingarantie für den Teilbereich «Core and Shell». HRS baut in folgenden Bereichen: Bildung und Forschung Büro, Industrie und Gewerbe Gesundheit und Pflege Hotel und Wellness Messen und Events Shopping Sport und Freizeit Wohnen
Wir sind uns gewohnt, komplexe Projekte zu entwi ckeln und realisieren und haben grosse Erfahrung in der Leistungserbringung für öffentliche Bauten. Die Zusammenarbeit mit mehreren Partnern stellt eine interessante Herausforderung an einen Totalunter nehmer bzw. – in diesem Fall – Generalunternehmer da, die aber zu unserem Tagesgeschäft gehört.
Zum Schluss: Wo reiht sich dieser Auftrag im Portefeuille der HRS ein – ist er für Sie ebenso Referenz wie für die Stadt St.Gallen? Wir sind auf jedes realisierte Projekt – ob gross oder klein – stolz und sehen es als Bereicherung unse res Portfolios. So auch auf das neue Bundesverwal tungsgericht, das einen wichtigen Platz in unserer Referenzliste einnimmt.
«Auf Nachhaltigkeit fokussiert, wurden entsprechende Materialien gewählt und moderne Techniken angewendet» Der Kanton St.Gallen betont, dass er eine Verpflichtung habe, repräsentativ und nachhaltig zu bauen. Ist dies aus Ihrer Sicht beim Bundesverwaltungsgericht gelungen? Ja. Auf Nachhaltigkeit fokussiert, wurden entspre chende Materialien gewählt und moderne Techni ken angewendet. Die optimale Lage des Standorts wie auch die Architektur widerspiegeln den reprä sentativen Charakter des Objekts. SPECIAL | April 2012
34 Essay
Warum Gerichte wie Gebäude sind Gerichte sind seltsame Instanzen. Sie sprechen Recht, und je nach Zuständigkeit und Verfahren tun sie das sogar abschliessend. Ihr Urteil gilt, und es ist in gewissen Fällen unumstösslich. Aber das hält die Öffentlichkeit ausserhalb dieser Instanz keinen Moment lang davon ab, diese Urteile zu hinterfragen, zu kritisieren oder in vollem Umfang abzulehnen. Text: Stefan Millius
Gerichte entziehen sich einerseits dem Stamm tisch, weil sie über ihm stehen müssen und nicht auf ihn hören dürfen; gleichzeitig sind sie Volkes Stim me schonungslos ausgeliefert und können mit ihr nicht einmal in einen Dialog treten. Weshalb Leser briefschreiber und OnlineKommentierer sich mit so viel Wonne gerade über die Arbeit von Gerichten er gehen, lässt sich nur vermuten. Vielleicht ist es das Wissen, dass selbst die schärfste Kritik nichts än dern wird an einem Urteil; man kann also kritisieren, ohne befürchten zu müssen, plötzlich in der Verant wortung zu stehen. Genau so verhält es sich mit Gebäuden. Sind sie ein mal bewilligt und wurden sie einmal gebaut, so sind sie – im Wortsinn. Sie nehmen Raum ein, sind Teil der Umgebung, werden gesehen, sind genau so un umstösslich und fest verankert wie das Urteil eines abschliessend entscheidenden Gerichts. Und genau wie diese sind auch Gebäude trotz dieser Unwider ruflichkeit permanent Teil der öffentlichen Diskussi on – mit hinterfragenden, kritischen oder ablehnen den Stimmen. Sowohl über Ästhetik wie über Funktionalität lässt sich trefflich streiten, weil nie Gefahr droht, dass ei ner mit der richtigen Antwort die Debatte beendet; die Kategorien Richtig und Falsch gibt es in der äs thetischen Beurteilung von Bauten nicht. Jede Dis kussion ist damit im Grunde sinnlos. Geführt wird sie dennoch – genau wie bei Gerichtsurteilen.
Verborgen in der Nische Und nun zieht ein neues Gericht – ein Bundesgericht notabene und damit eines mit abschliessendem Cha rakter – nach St.Gallen und zieht in ein neu erstelltes Gebäude ein. Eine Doppelvorlage also für die öffent liche Diskussion? Theoretisch. In der Praxis haben beide – der Bau und das Gericht – während der ge samten Planungs und Bauzeit herzlich wenige De batten ausgelöst. Am schlagzeilenträchtigsten war noch die Frage, wie nahe an das Gericht die neuen sogenannten «Stadtvillen» rücken dürfen und sollen, kaum aber das Bundesverwaltungsgericht und sein neuer Sitz an sich.
Wieso ist das so? Zum einen liegt der neue Turm – für St.Galler Verhältnisse sind 49 Meter bereits eine stolze Höhe – zwar recht zentral, aber wie in eine Ni sche eingebettet. Er verliert damit das «Herausragen de», das auf einen Schlag provozieren könnte. Zum anderen ist der Bau an sich denkbar unspektakulär. Betrachter, die ihn beschreiben, tun das stets mit Worten wie nüchtern, sachlich, kühl, funktional. Das trifft es, und natürlich ist es kein Zufall, dass diese Begriffe im Idealfall auch für die Arbeit des Gerichts stehen könnten. Ein Prunkbau, das war Auftraggebern wie Ausfüh renden klar, würde in krassem Gegensatz zu unse rem Verständnis von dem stehen, was ein Gericht sein soll. Das Bundesverwaltungsgericht ist – soviel stand von Anfang an fest – ungeeignet als Vorlage für die Verwirklichung architektonischer Visionen. Wobei natürlich zu Recht entgegengehalten werden kann, dass die Realisierung eines Baus, der gleichzei tig repräsentativ und zurückhaltend sein soll, auch wieder eine Herausforderung oder eben sogar eine Vision darstellt. Oder banaler ausgedrückt: Mit spek takulären Provokationen aufzufallen, ist in der Ar chitektur sehr viel einfacher, als sich selbst im Sinn der Sache zurückzunehmen und dennoch alle Anfor derungen zu erfüllen.
Einladend und abweisend Wenn im Zusammenhang mit dem Bau am Fuss des Rosenbergs immer wieder der Begriff des «Zweck baus» fällt, so ist das also im Grunde ein Kompli ment, auch wenn kaum ein Architekt zu oft mit die sem Begriff in Verbindung gebracht werden möchte. Das aber ist auch eine Besonderheit hier: Das Innen leben des Gerichts wird dem Normalverbraucher bis auf wenige öffentliche Bereiche stets verborgen blei ben, das Äussere wird von Beton, Glas und Stahl be stritten. Was mehr als ein Zweckbau kann der Turm für den Betrachter damit bleiben? Wobei nur schon durch die Höhe die Anforderung einer gewissen Re präsentanz durchaus doch gegeben ist. Wer den Bau besichtigt, ob von innen oder von aus sen, sollte sich zudem die Kriterien vor Augen füh SPECIAL | April 2012
Essay 35
ren, die zu Beginn des Prozesses formuliert worden waren. In der Ausschreibung des Architekturwettbe werbes war die Rede davon, dass das Ergebnis eine einladende Wirkung besitzen solle. Gleichzeitig, so hiess es sinngemäss weiter, dürfe nie ein Zweifel an der eigentlichen Funktion des Hauses bestehen: Recht schaffen, Gerechtigkeit ausstrahlen, der Justiz ein Zuhause sein. Dazu muss man sagen: Die Justiz ist vieles, einla dend aber kaum. Selbst wenn nach dem Empfin den der Volksseele Recht gesprochen wurde, selbst wenn ein Urteil im allgemeinen Empfinden als «ge recht» wahrgenommen wird, sind wir doch noch im mer weit entfernt von einer einladenden oder gar heimeligen Atmosphäre. Zumal, und das ist ein Ge bot der aktuellen Zeit, die Sicherheitsanforderungen an das Gebäude enorm sind, und wer sich – notwen digerweise – abschirmt, wird nie einladend wirken, zumindest nicht auf den ersten Blick. Im Gegenteil, es muss in gewissem Sinn stets auch abweisend sein.
Schritt zur Assimilation Wenig zu hören über den Bau war bisher auch von denen, die dort einziehen. Und auch das mit gutem Grund: Die Ostschweiz, das ist bekannt, war bei ei
nem grossen Teil des bestehenden Gerichtspersonals nicht erste Wahl, als es um den neuen Gerichtsstand ort ging. Dass es in der übrigen Schweiz offenbar vielfach als eine Art massive Bestrafung empfunden wird, sich in der Ostschweiz niederlassen zu müssen, ist ein Thema für sich, und es würde sich wohl loh nen, dem später einmal vertieft nachzugehen. Klar ist, dass vor diesem Hintergrund dem Perso nal eine ideale Arbeitsumgebung geboten werden muss. Die Neuankömmlinge werden, so viel Selbst bewusstsein muss sein, sehr bald merken, wie hoch die Lebensqualität in der Ostschweiz ist, zwischen Bodensee und Alpstein, mit spannenden ausländi schen Destinationen in nächster Nähe. Aber ein ers ter Schritt zur Assimilation liegt wohl darin, dass sich das Personal am neuen Arbeitsort wohlfühlt, in die sem Bau zwischen funktionalem und repräsentati vem Charakter, diesem Zweckbau. Vielleicht muss man als eine Art erste Bilanz schlicht und ergreifend sagen: In Zeiten, in denen das gefeiert wird, was möglichst massiv aus der Norm heraustritt, hat das Bundesverwaltungsgericht keine guten Kar ten. Aber ein Gebäude, das in Höhe und Breite so viel Raum einnimmt, seinen Zweck erfüllt und dennoch kaum einem sauer aufstösst, ist ein gelungener Bau.
Anzeige
www.ibg.ch Baar, Bilten, Chur, Oberbüren, St. Gallen, Weinfelden, Winterthur
Wir danken der Bauherrschaft für das Vertrauen in zukunftsgerichtetes Elektro- und MSRL-Engineering
SPECIAL | April 2012
36 2 Publireportage
Wegweisende Gebäudeautomation im Neubau des Bundesverwaltungsgerichts St.Gallen Weltweit werdem ca. 40 Prozent der Primärenergie in Gebäuden aufgewendet. Mit den heute verfügbaren Technologien lassen sich jedoch bis zu 50 Prozent der eingesetzten Energie für Strom und Wärme einsparen. Die Anlagen und Systeme im Neubau des Bundes verwaltungsgerichts St.Gallen sind hier wegweisend.
Energieeffizienz A durch Vereinigung aller Gewerke und Funktionen der Raumautomation Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der Energieeffizienzklasse A gemäss der SIA 386.110 beziehungsweise SN EN 15232. Zur konsequenten bedarfsorientierten Optimierung der Energieeffizienz wählte der beauftragte Systemintegrator HCS controls AG das integrale Raumautomationssystem des deutschen Herstellers spega. Die Raumautomation überwacht die Belegung der Büros, bedient den Blendschutz und die Beleuchtung, erfasst und regelt die Raumtemperatur mit präsenzabhängiger Energieniveauwahl und Unterstützung durch den Sonnenschutz. Die sonnenstandsgeführten Storen optimieren die Tageslichtversorgung in den Büros, damit trotz Blendschutz genügend Tageslicht in die Räume fällt. In nicht belegten Räumen sorgt die Thermoautomatik dafür, dass die Storen zur Entlastung der Heizung oder Kühlung eingesetzt werden. Über die Multisensoren erkennt e.control automatisch die Anwesenheit von Personen, die Temperatur
sowie die Lichtstärke. Neben der beschriebenen Umschaltung des Sonnenschutzes wird die Beleuchtung präsenz- und helligkeitsabhängig geregelt und das Raumtemperaturniveau angepasst. Bedienen lassen sich alle Funktionen wie Anpassung der Solltemperatur, Regelung der Beleuchtung und das Stellen des Sonnenschutzes komfortabel über die integrierten Raumbedienpanels, so dass der Nutzer jederzeit die Kontrolle übernehmen kann und dadurch einen hohen Bedienkomfort erlebt.
Anbindung der Raumautomation an die Primäranlagen mittels BACnet/IP Im Neubau Bundesverwaltungsgerichts ist die regeltechnische Zusammenführung aller technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Verschattung nicht nur auf Raumebene, sondern auch zwischen der Raum- und der Erzeugerseite verfolgt worden, da sich nur mit einer integralen Automationslösung die verschiedenen Gewerke energieeffizient betreiben lassen. So wachsen Raumautomation und die Primäranlagen über Bacnet zusammen. Auf einem gemeinsamen IP-Netzwerk werden Datenpunkt-Informationen der Raumautoma-
Systemübergreifende Gebäudeautomation mit BACnet
Einfach zu realisieren mit IQ3xcite Trend Control Systems Ltd are a
company
www.trendcontrols.com SPECIAL LEADER | April 2012
Publireportage 37 3
tion gebäudeweit ausgetauscht. Der Bediener hat über die Trend-963-Leitebene die Möglichkeit, auf sämtliche Werte und Parameter der Anlage zuzugreifen. Die Primäranlagen, welche mit dem System Trend (HoneywellGroup) ausgeführt wurden, erhalten über das Gebäudeautomationsprotokoll BACnet die Energieanforderungen aus den Räumen, um die Energie bedarfsgerecht bereitzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Energieeffizienzklasse A zu erfüllen.
Flexible und einfache Umgestaltung der Räume Ein weiteres Highlight ist die eingebaute Flexibilität: Die Raumautomation ist achsflexibel, dezentral und modular aufgebaut, was dem Anspruch des Bauherrs in Bezug auf mögliche Umgestaltungen der Büroflächen am Justizsitz optimal entspricht. Beleuchtung, Sonnenschutz und Heizung, Kühlung, Lüftung lassen sich schnell und ohne Änderung der Verkabelung neu zuordnen. Ergonomie und Wohlbefinden für die Mitarbeitenden Das System erfüllt nicht nur ökologische Anforderungen, sondern steigert gleichzeitig die Ergonomie
am Arbeitsplatz in Bezug auf Beleuchtung, Temperatur und Luftqualität. Schliesslich bedeutet Ergonomie nichts anderes, als dass sich die Angestellten in St.Gallen wohlfühlen und produktiv arbeiten können.
Wirtschaftlich und umweltbewusst in die Zukunft Durch die zukunftsweisenden Vorgaben der IBG Engineering und die konsequente Umsetzung durch HCS controls AG ist ein Gebäude entstanden, das in Bezug auf die Energieoptimierung neue Massstäbe setzt.
HCS controls AG Aspstrasse 15 8472 Seuzach Tel.:+41 52 320 04 40 Fax.:+41 52 320 04 44 info@hcs-controls.ch www.hcs-controls.ch
www.spega.de
spelsberg gebäudeautomation gmbh . zechenstr. 70 . d - 47443 moers fon: +49 (28 41) 8 80 49 - 0 . fax: +49 (28 41) 8 80 49 - 49 . e-mail: info@spega.de
SPECIAL LEADER | April 2012
38 Damals
Zur Geschichte der Justiz im alten St.Gallen Geköpft, gehängt, verbrannt und ertränkt wurde in früheren Zeiten auch in der Reichsstadt und Republik St.Gallen. Dabei war die Justiz in Stift und Stadt St.Gallen vergleichsweise human. So kann beispielsweise in der Stadt nicht von Hexenwahn gesprochen werden. Während der schlimmsten «Hexen- und Teufelszeit» im 17. Jahrhundert fanden hier rund 30 eigentliche Zauberei- und Hexenprozesse statt; in «nur» 13 Fällen wurde die Todesstrafe verhängt. Text: Ernst Ziegler
Nordseite des Rathauses am Markt mit Gefängnis turm (rechts am Bildrand) und Stadttor, 1864/65.
Zwischen 1465 und 1595 wurden in St.Gallen etwa zehn Männer und vor allem Frauen durch Ertränken hingerichtet – eine Todesstrafe, die in der Regel bei Kindesmord vollzogen wurde. Die Mörderin wurde
in einen Sack gebunden und vom Scharfrichter vor dem Müllertor in der Steinach ertränkt. Dieses so ge nannte «Säcken» verbot Friedrich der Grosse 1740 in Preussen; in St.Gallen wurde diese Hinrichtungsart schon nach 1595 nicht mehr angewandt. Von 1596 bis 1700 wurden hier «bloss» 103 Menschen hinge richtet: Mörder, Räuber, Brandstifter, Diebe. Wenn es hier «nur» und «bloss» heisst, so soll dies auf den, wie gesagt, humanen Strafvollzug hinweisen, vergli chen mit den Massenverfolgungen und der Anzahl Hinrichtungen in anderen Gegenden.
Osmin in Mozarts «Die Entführung aus dem Serail»:
Erst geköpft, dann gehangen, Dann gespiesst auf heissen Stangen, Dann verbrannt, dann gebunden Und getaucht; zuletzt geschunden. Menschen, die in St.Gallen in Untersuchungshaft kamen, wurden «gütlich oder peinlich examiniert», d.h. ohne oder mit Folter einvernommen. Ihre Ge ständnisse sind in den um 1550 eingeführten «Ge fangenenbüchern» niedergeschrieben worden. Die Reichs oder Folterkammer befand sich im zwei ten Stock des so genannten Gefängnisturmes, der ans alte Rathaus am Markt angebaut war. Der Stadt arzt und Ratsherr Bernhard Wartmann (1739–1815) hat sie noch gesehen und um 1795 folgendermassen beschrieben: «Die Reichskammer ist auch daselbst, nebst allen zur Tortur gehörigen und quälenden In strumenten; in welcher Kammer die Bösewichter zum Geständis gebracht werden (wird aber äusserst selten gebraucht). – Nichts ist abscheulicher als die se Kammer, und mir grauset allezeit, wann ich nur SPECIAL | April 2012
Damals 39 Südseite des Rathauses (mit Gerichtserker und Pranger), Kanzleianbau und Stadttor sowie der heutigen Martkgasse, um 1795.
von der Tortur reden höre [...]. Es erweckt innigstes Mitleiden, einen Nichtüberführten aus blossem Ver dacht oder Argwohn, und wann es auch halber Be weis wäre, schmerzhaft zu quälen und zu foltern, um ihn zum Geständnis seiner eigenen Missetat zu brin gen – welche Abscheulichkeit!» Wartmann, ein Gegner der Folter, schrieb damals darüber: «Die öffentliche Justiz wird im ganzen mit Weisheit und Unparteilichkeit verwaltet und ob gleich die Tortur oder Folter noch durch kein öffent liches Edikt der Räte förmlich abgeschaffet, so ist sie doch ausser Gebrauch, und seit 30 und mehreren Jahren ist kein Exempel, dass diese Abscheulichkeit angewendet worden. [...] St.Gallen war gewiss einer von den ersten Staaten der Schweiz, der die Tortur heimlich verabscheute und keinen Gebrauch schon
Joseph Schütz (1792– 1826), «im Trösterstüb lein» nach der Natur gezeichnet von Daniel Ehrenzeller, Maler, litho graphiert von Laurenz Gsell; hingerichtet am 14. Februar 1826.
so lange bei Verbrechern davon mehr machte, auch aller Vermutung nach in baldem öffentlich abge schaffet werden wird!» An der Südseite des Rathauses gegen die heutige Marktgasse hin, befand sich der Pranger, «auf wel chen Lasterhafte verurteilte dahin gestellet» wurden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wollte die Obrig keit keinen Pranger mehr an ihrem Rathaus haben, und sie befahl, diese «Schandsäule der Menschheit» nebst dem Halseisen wegzunehmen «und dagegen ein, dem Pranger ähnliches hölzernes Gerüst zu ver fertigen, das nur im Notfall vom Scharfrichter hinge stellet und dann, nach notwendigem Gebrauch eines Missetäters, sogleich wieder weggenommen werden sollte». Solche Handlungen, kommentierte Bernhard Wartmann, «gereichen einer Obrigkeit zur Ehre und zeigen ihre edle Denkart an». Im ersten Stock des Rathauses war ein Erker ange bracht. Er hatte die gleiche Funktion wie die Erker an den Bürgerhäusern: er zeichnete den Ratssaal aus. Daneben diente er dem Rat als «Ehrenloge», von der aus Festlichkeiten mitverfolgt werden konnten. Von diesem Erker herab wurden Bekanntmachungen an die Bürger verlesen, und er war Gerichtserker, wenn von ihm aus Urteile verkündet wurden und die Ob rigkeit den Exekutionen beiwohnte. Von diesem Erker aus wurden beispielsweise im Mai 1617 dem Räuber und Mörder Niclaus Morer aus dem Urnerland in Anwesenheit des hohen Malefiz gerichts (Maleficium = Missetat; Malefizgericht = hohe Gerichtsbarkeit, Blutgericht über Leib und Le ben) seine schweren Missetaten vorgelesen. Unter dem Gerichtserker vor dem Rathaus war für diesen Hochgerichtsprozess extra eine Bühne, «der Schran ken», aufgebaut worden. Auf diesem Podest war der SPECIAL | April 2012
40 Damals Titelblatt von Geständnis, Anklage und Urteil des Johann Baptist Custer von 1831.
Verhandlung unter der Dorflinde von Schüpfheim, 1478; Chronik von Diebold Schilling, Luzern, 1513.
Missetäter dem schaulustigen Volk preisgegeben, das nun folgende Ankündigung vernahm: «Auf die se jetzt abgelesenen schrecklichen und grossen Miss handlungen ist zu des armen Menschen Leib und Le ben gerichtet worden, wie ihr von dem Herrn Reichs vogt verstehen werdet.» Jetzt trat der Reichsvogt, der oberste Richter der Stadt, vor das Volk und verkün digte das Todesurteil. Nach schweren Misshandlun gen wurde Morer «auf der gewöhnlichen Richtstatt» ausserhalb der Stadtmauern qualvoll hingerichtet. Im Jahr 1666 wurde Hans Jacob Iselin, genannt «Bock», von Dürrenast im Solothurnischen, wegen Diebstählen, Einbrüchen, Gotteslästerung usw. in St.Gallen zum Tode verurteilt. Als am 23. November der Reichsvogt Iselin das Urteil vor dem ganzen Volk vom Rathaus herab – vermutlich vom Erker aus – er öffnete, widersprach der Verurteilte in den Schran ken und rief, ihm geschehe Gewalt und Unrecht; für seine geringen Diebstähle habe er das Leben nicht verwirkt; wenn er deswegen sterben solle, wolle er hiermit alle Richter, die über ihn das Todesurteil fällten, vor den Richterstuhl Gottes laden, dass sie ihm nach drei Tagen im Tal Josaphat Rechenschaft geben müssten wegen seines unschuldigen Todes! (Buch Joel 3,2, Das Weltgericht: «Denn siehe, in je nen Tagen und zu jener Zeit, wo ich das Geschick Ju das und Jerusalems wende, da werde ich alle Völ ker zusammenbringen und sie hinabführen zum Tale Josaphat [d.h. der Herr richtet] und dort mit ihnen rechten...») Darauf wurde Iselin wieder aufs Rathaus in Verwahrung gebracht und in Ketten ge legt, schliesslich aber nach nochmaliger Examinati on Ende November doch enthauptet. Als am 14. Februar 1826 der «Gauner» Joseph Schütz von Häggenschwil vor dem Rathaus in St.Gallen hingerichtet wurde, wohnte diesem traurigen Er eignis «eine ungeheure Menschenmenge» aus der Umgegend, dem Thurgau und selbst aus Schwaben bei: «Fast aus jedem Dorf weiter Umgegend (selbst aus den, eine Tagreise entfernten, Bezirken unsers Kantons) langten, nicht nur Einzelne, sondern bei nahe Karavannen an. Da seine Hinrichtung in eine Ruhezeit für den Feldbau fiel, auch das Wetter sehr günstig war, so läßt sich diese Menge erklären. Die Wirthshäuser in hier konnten die Gäste kaum ber gen.» Die «Jahrbücher der Stadt St.Gallen» von 1826 vermerkten dazu: «Die weitere Neugierde des Publi kums einigermaßen zu befriedigen, ward, nebst dem wohlgelungenen Bildniß des Inquisiten, ein verstüm melter Auszug des Schlußberichts verkauft, der star ken Abgang fand.»
Das Hochgericht der Stadt und Republik St.Gallen bei St.Jakob, Ende 17. Jahrhundert. In der Bildmitte ist das Gerüst des Galgens zu erkennen.
Am 13. Juni 1831 wurde der Tierarzt und Metzger Johann Baptist Custer von Eschenbach in St.Gallen «wegen Mord mit dem Schwerdt vom Leben zum Tode hingerichtet». Geständnis, Anklage und Urteil erschienen damals wie üblich im Druck, illustriert mit einer Abbildung der Szenerie vor dem Rathaus zu St.Gallen. SPECIAL | April 2012
Damals 41
links: Vorbereitung für eine Enthauptung auf einem Hochgericht von Urs Graf, 1512.
rechts: Hängen und rädern von Mördern sowie lebendig begraben einer Mörderin in St.Gallen, 1508; Chro nik von Diebold Schilling, Luzern, 1513. Die Bildlegende erzählt, «wie aber viel Morde al lethalben fürgingen und zu St.Gallen eine Frau um etlicher Morde willen gerichtet ward».
Die Gerichtsstätten, die einstmals so genannten «Dingstätten», befanden sich in früheren Zeiten un ter freiem Himmel, an Kreuzungen der Landstrassen, unter einer Linde oder Eiche. Nach Ildefons von Arx (1755–1833), dem «Geschichtsschreiber des Kan tons St.Gallen» sassen in den Gerichten «die Richter auf einem öffentlichen Platze oder an der Landstras se, in einem Kreise herum». Später wurde dann in den Ratsstuben zu Gericht gesessen. Die fürstäbtischen Richtsstätten auf dem Gebiet der heutigen Stadt St.Gallen befanden sich zu Schönen wegen, unweit des Tröckneturms, und «auf dem Es pan», im Heiligkreuz. Daher kommt der Name Gal gentobel für das Steinachtobel. Der Richtplatz der Reichsstadt und Republik St.Gallen war im Mittelalter auf dem Markt, in der heutigen Marktgasse. Dort befanden sich auch der Pranger mit dem Schandstein oder Schandpfahl, der Schandkorb, das Narrenhäuschen, das Henkerhaus und das Gefängnis mit Klotz. Nach der Urteilsverkündung wurden die Todes oder Leibesstrafen an Ort und Stelle vollzogen. «Es ge schah vor dem ganzen schaulustigen und neugie rigen Volke, einerseits aus dem Prinzip der Öffent lichkeit, andererseits mit dem Zwecke der Abschre ckung.» Vermutlich aus Gründen «der Humanität und der Hygiene» wurden dann im 16. Jahrhundert die Hin richtungen aus der Stadt hinaus verlegt. Bereits im Jahr 1424 wird in der Stadtrechnung ver merkt, das Hochgericht sei «neüw gebauwen» wor den. Der Leutpriester zu St.Mangen, Hermann Mi les, berichtet in seiner Chronik, am 2. Juni 1532 sei «der neue Galgen aufgerichtet und gebaut wor den», ausserhalb von St.Jakob. Die Steine nahm man vom so genannten «Ölberg», der im Kirchhof St.Laurenzen gestanden hatte. Dieser «Ölberg» war
eine Skulptur, welche das Gebet Christi auf dem Öl berg darstellte. Gemäss einem Protokolleintrag vom 3. September 1623 war damals der Balken des Hochgerichts «ganz und gar verfault» und sollte neu gemacht werden. Nach altem (abergläubischem) Brauch mussten bei dieser Reparatur sämtliche Werkmeister und Knech te der Stadt Hand anlegen. Als Lohn erhielten die Meister einen halben Gulden und die Gesellen oder Knechte je 15 Kreuzer. Der Galgen bei «S.Jacob» findet sich auf einem Plan der «Statt Sanct Gallen und Umligende Ort» aus der Zeit um 1683/84. Die Anlage des Hochgerichts der Stadt und Republik St.Gallen ist auf einem Ölgemäl de vom Ende des 17. Jahrhunderts zu sehen. Nach Carl MoserNef stand der entehrende Galgen abseits des allgemeinen Richtplatzes für Enthauptungen und Verbrennungen im Laimat, oberhalb der Land strasse in den Thurgau, neben einer Bleiche. Auf einem Plan des Hochgerichtshügels bei St.Jakob aus dem Jahr 1834 ist neben Weidboden und einem Kartoffelfeld in der Nähe der Abzweigung der Stras se «nach dem Krobel» (Kronbühl) und «auf Rotmon ten» das Hochgericht eingezeichnet. Die «St.Gallischen Jahrbücher, 1835–1841» ver meldeten, «das außer St.Jakob, links der Straße, auf einer weithin sichtbaren Anhöhe gestandene Hochgericht» sei auf Veranstaltung des Polizeide partements eines Morgens früh ohne Umstände be seitigt worden. «Das später die Straße hineinziehen de Landvolk gewahrte diese unerwartete Lüke mit großem Staunen, und mag wohl – denn es war ja in der Zeit, wo es sich um eine neue Bundesverfassung handelte – mit mehreren Appenzellern geseufzt ha ben: Die guten alten Zeiten sind vorbei, man hat un sern Herren das Blutgericht genommen! – Auch die Scharfrichterstelle wurde mit 1840, zusammt dem 1834 neu bestimmten Wartgeld von 132 Gulden auf gehoben.» SPECIAL | April 2012
42 2 Publireportage
Was hat das BVGer St.Gallen mit Venedig zu tun? Für die Wandgestaltung im Bundesverwaltungsgericht St.Gallen wurde von der Bauherrschaft und vom Architekturbüro «Stucco Veneziano» ausgewählt. Stucco Veneziano ist eine historische Spachteltechnik aus Venedig, die seit der italienischen Blütezeit bis heute die Decken und Wände der repräsentativen Palazzi verschönert.
Diese sogenannte Kalk-Spachteltechnik beruht auf einer hochwertigen Grundbasis von gelöschtem Kalk und Marmormehl. Vor allem von den alten Baumeistern im damaligen Weltreich Venezien wurde dieses edle Material sehr viel und gerne eingesetzt. Kalk ist hervorragend antibakteriell, schimmelhemmend, atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent und hat sehr anwendungsfreundliche Verarbeitungseigenschaften. Stucco Veneziano wird mit speziellen Spachteln in mehreren dünnen Schichten gleichmässig auf den homogenen Untergrund aufgeglättet. Die Haptik ist ausserordentlich fein und glatt, die Erscheinung wirkt mit grosser Tiefe und edler, marmorähnlicher Oberflächenstruktur . Der Stucco-Veneziano-Auftrag im BVGer St.Gallen wurde in einer Arbeitsgemeinschaft der beiden Fir-
men Christian Schmidt Zürich und der Kostgeld Malergeschäft AG St.Gallen ausgeführt. Die Zusammenarbeit war hervorragend. Die grosse Herausforderung bestand darin, nebst der Auswahl des Topmaterials, ein eingespieltes Handwerker-Team zu generieren, das Hand in Hand zusammenarbeitet. So wurden vor Beginn gemeinsam diverse grossflächige Musterplatten erstellt, um die Abläufe, Applikationstechniken und schlussendlich das perfekte Erscheinungsbild der über 3200 m2 Wandflächen zu optimieren respektive zu vereinheitlichen. Gräuliche Rot-, Gelb- und Grüntöne in der Eingangshalle, den Pools und den verschiedenen Gerichtssälen unterstützen und ergänzen die perfekt dazu passenden Terrazzoböden. Italianità im BVGer – nochmals herzlichen Dank für den tollen Auftrag!
SPECIAL | April 2012
Ihr Projekt & Unser Know-how perfekt kombiniert
Herzlichen Dank für das Vertrauen Hälg & Co. AG Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Lukasstrasse 30, 9009 St.Gallen, Tel. +41 71 243 38 38, haelg@haelg.ch, www.haelg.ch
Wirtschaftsförderungen arbeiten zusammen Die Ansiedlung des Bundesverwaltungsgerichtes in St. Gallen, die Aktivitäten der Business Location Ostschweiz oder der Aufbau der International School – unser gemeinsames Schaffen für ansässige und neue Unternehmen trägt Früchte. Die Ostschweiz ist zum Standort internationaler Konzerne und wichtiger Institutionen geworden. Die Ostschweizer Wirtschaftsförderungen www.ost-schweiz.ch, www.business-location.ch
Kanton St. Gallen
Kanton Appenzell Innerrhoden
Stadt St. Gallen
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Kanton Thurgau
Beat Ulrich Leiter Standortpromotion Davidstrasse 35 9001 St. Gallen beat.ulrich@sg.ch www.standort.sg.ch
Benedict Vuilleumier Leiter Wirtschaftsförderung Marktgasse 2 9050 Appenzell benedict.vuilleumier@vd.ai.ch www.ai.ch
Isabel Schorer Leiterin Standortförderung Rathaus 9001 St. Gallen isabel.schorer@stadt.sg.ch www.standort.stadt.sg.ch
Karin Jung Leiterin Amt für Wirtschaft Regierungsgebäude 9102 Herisau karin.jung@ar.ch www.ar.ch/wirtschaft
Marcel Räpple Wirtschaftsförderung Zürcherstrasse 183 8510 Frauenfeld marcel.raepple@tg.ch www.wiftg.ch
Porsche empfiehlt
F端r manches im Leben wird es wohl niemals eine App geben. Daf端r aber ein Porsche Zentrum. Der neue Boxster: ab 05.05.2012 vor Ort.
Porsche Zentrum St. Gallen City - Garage AG Z端rcher Strasse 160 9001 St. Gallen Tel. 071 244 54 40 Fax 071 244 52 61 info@porsche-stgallen.ch www.porsche-stgallen.ch
Motorleistung: 232 kW (315 PS). Treibstoff-Normverbrauch: gesamt 8,8 l/100 km. CO2-Ausstoss: 206 g/km. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 159 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: G