Das Serviceheft, Ihr Begleiter
Ein Weitwanderweg durch die Alpen und eine der letzten Wildflusslandschaften Europas – ein Weg zu sich selbst. Neu: die Lech chleifen – ausgewählte Wanderungen in vier Naturräumen
2017/ 2018
info@lechweg.com www.lechweg.com
Der Lech in der Hauptrolle, sein Wasser als Begleiter, die Berggipfel als Kulisse: Erstmals eröffnet der Lechweg als Weitwanderweg alpines Gebiet für entspanntes Wandern. Von der Quelle bis zum Lechfall bietet eine der letzten Wildflusslandschaften Europas Stationen zum Innehalten und Entspannen.
Forggensee
Stuttgart
Wichtige Telefonnummern
Bayern
Füssen Lechfall
bei Notfällen oder Schwierigkeiten:
D
München
D
RettungsdienstMemmingen in Deutschland
112
Rettung in Österreich
144
Feuerwehr in Deutschland
112
Füssen
Bodensee
Reutte Feuerwehr in Österreich St. Gallen Lech am Innsbruck Arlberg Polizei in Deutschland A
Alpsee
A
Frauensee Costarieskapelle
Tirol
122
Polizei in Österreich
133
Bergwacht in Deutschland
112
Chur
Bergrettung in Österreich I
Hängebrücke
140
Bozen
Burgenwelt Ehrenberg
Lech Weißenbach
Vogelbeobachtungsturm Pflacher Au Reutte
Hahnenkamm
110
CH
Schloss Neuschwanstein/ Schloss Hohenschwangau
Riedener See
Johannesbrücke Forchach
Lechzopf Aussichtspunkt Baichlstein Stanzach Vorderhornbach
D
Naturerlebnisbad
Elmen DoserWasserfall
Bayern
Naturklettergarten Warth Naturbadesee Lechschlucht
Teschenberger Alpe
Lech am Arlberg
Älpele Alpe Formarin Steinbockdenkmal Formarinsee Lechquellgebiet
Höhenbachschlucht Simmswasserfall JöchlFußgängerhängebrücke spitzbahn Holzgau
Kneippanlage Erlebnisbad Steeg Wasserfall Naturkäserei
Freischwimmbad
D
Freischwimmbad Bach
Waldschwimmbad Fischteich Kneippanlage
München Memmingen
Bodensee St. Gallen Lech am Arlberg
CH
Zug
Vorarlberg
Geierwally- Häselgehr Freilichtbühne Elbigenalp
Füssen Reutte
A
Innsbruck
Chur
A
Tirol
I
Bozen
INHALT
Editorial: Fünf Jahre – was war, was ist, was wird
2
Lied zum Weg: »Am Lech entlang«
4
Lechradweg: von Steeg nach Füssen
5
von der Quelle bis zum Fall Anreise: mit Flugzeug / Bahn /Auto / ÖPNV Gepäcktransport: Lechweg-Shuttle Gästekarten: vier verschiedene Karten Markierung /Möblierung/Schwierigkeitsgrad
14 18 20
Drei Regionen: zwischen Arlberg und Allgäu
22
Etappenvorschläge /Etappenhinweise
24
Abschnitte/Etappen
26
Wander-Tipps: Weg, Wetter und Ausrüstung
60
Lechweg-Produkte: Regionales und Gutes
66 72
Schatz- und Wunderkammern am Lech
74
Die Lech
75
chleifen – neun besondere Touren
Verhaltensweisen im Naturpark
1 15
Ausgezeichnete Wandergastgeber
1 16
Karten & Literatur
1 18
Erklärung der Angaben im Gastgeberteil
1 19
Gastgeber: alle Betriebe von Lech bis Füssen
1 20
Gastronomie am Lechweg
156
Best Trails of Austria – die vier Weitwanderwege DIE NEUE YUKON-SERIE VON TATONKA
8 12
Sauberkeit am Weg/ Toiletten
Zertifizierung des Lechwegs
www.tatonka.com/yukon
6
Häufig gestellte Fragen Impressum Übersichtskarte, Piktogramme, Legende
164 166 167 Cover
2|3
EDITORIAL – FÜNF JAHRE – WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD
Am Anfang war die Idee – wie eigentlich immer. Schon lange wollte man im Lechtal eine Art »Panoramaweg«. Doch mit damals 13 Tourismusämtern zwischen Steeg und Reutte war das kaum unter einen Hut zu bringen. Doch in zwei Schritten entstand schließlich der eine »TVB Lechtal« – und bei den Nachbarn hatte sich auch einiges getan: Lech und Füssen waren interessiert. Michael Kohler, von 2012 bis 2015 Obmann des Vereins, erinnert sich noch an die großartige Stimmung auf einer Sitzung: »Alle waren sich einig, das machen wir!« Statt der üblichen Bedenken gab es entschlossene Einigkeit.
wege sind auch bei den Bewohnern beliebt. »Die geben den Lechweg-Wandern oft ganz persönliche Tipps«, weiß Kohler zu
Gleich wurde begonnen, an der Wegführung zu arbeiten – bis
berichten. So ist es in Summe ein zwar ambitioniertes, aber
man doch einen Experten dazuholte: »Der fand das alles gar
realistisches Ziel, dass ökonomische Anreize, die ökologisch sinn-
nicht gelungen«, erzählt Kohler. Mit Stefan Prielipp änderte
voll sind, auch in solch strukturschwachen Gebieten die Men-
sich einiges an der Route, der Weg kam näher an den Fluss
schen im Tal halten und ihnen Perspektiven bieten können.
und wurde »kuratiert«. Nicht inszeniert, das war allen wichtig.
Um diese nicht nur auf den unmittelbar touristischen Sektor
Und es war auch klar, ohne Förderung würde das alles nicht
zu beschränken, wurden die »Lechweg-Produkte« entwickelt.
zu stemmen sein. Um die kümmerte sich Günter Salchner von
Hochwertige und regionale Lebensmittel stehen dabei im
der Regionalentwicklung Außerfern mit genauso viel Geschick,
Vordergrund, die in einem einheitlichen Design erscheinen
wie auch Herz und Erfolg. Man merkt: Es hängt alles immer an
und konkrete Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. So wird
den Menschen! Und die trafen sich wirklich aus allen Bereich
Landwirten, Käsereien und Bäckern eine Plattform geboten,
auf dem Weg zum Lechweg. Die designgruppe koop schuf das
mehr aus ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten zu machen.
visuelle Erscheinungsbild und auf dessen Basis alle Anwendungen: reduziert, nutzerorientiert, zurückhaltend – aber
Jetzt, nach fünf Jahren und einer unglaublich positiven
überzeugend. Oft gab es unbezahlbare, redaktionelle Bericht-
Entwicklung, sieht Ronald Petrini – seit 2016 Obmann des
erstattungen in Printmedien und dem Fernsehen. Das Glück
Vereins – den Fokus auf der Qualität. Dazu gehört das Thema
hat eben auch der Tüchtige! Glück war dann natürlich auch
Sauberkeit und die Beschilderung. Eine weitere Aufgabe sind
die Zertifizierung als erster »Leading Quality Trail«, die man
die »Lechschleifen«: »schöne Tageswanderungen auf halber Höhe,
weiterhin als sehr wichtig betrachtet, denn »es reicht nicht,
einfach zu begehen und in wunderbarer Kulisse« beschreibt
wenn wir etwas gut finden – es braucht objektive Standards«,
Petrini diese Option oder Exkursion für alle Wanderer am Lech-
da sind sich Kohler und sein Nachfolger Ronald Petrini einig.
weg. Überzeugt ist man auch davon, dass Erfolg nicht blind
Eine Besonderheit am Lechweg ist sicherlich die Haltung aller
machen darf und Wachstum kein Selbstzweck ist. Die Ruhe,
Beteiligten: Man hat ein zwar primär touristisches Produkt ent-
die Natur, der Wildfluss sind das Wertvollste und brauchen
wickelt, aber nicht gegen jemand, sondern für alle. Im Grunde
weder Inszenierung noch allzu viel Marketing. Leise Töne
sollte man Tourismus immer als Teil der Regionalentwick-
sollen weiterhin die Kommunikation prägen – so stolz wie
lung sehen – eben ohne Trennung in Einheimische und Gäste.
bescheiden im Angesicht dieser fragilen Schätze der Natur.
Das steigert den Nutzen für alle, sorgt für Wertschöpfung und
Das Gespräch mit Michael Kohler
Wertschätzung: Denn der Bus fährt für jeden und die Wander-
und Ronald Petrini führte Andreas Koop
4|5
DAS LIED ZUM WEG
Am Lech entlang . Wenn er wia a kloanes Kind ganz oba am Berg no über d‘Felsa springt, da siecht ma ihm dia Kraft it o, dia er scho kurz drauf hat! Spater in der tiafa Schlucht, da hörsch du ihn tosa und du spürsch dia Wucht, mit der er scho seit so viel Jahr sei Tal in da Felsa grabt.
Der Lechradweg
Und i geah mit ihm mit – kann lesa, was sei Wasser in die Landschaft schreibt.
Wer die atemberaubende Landschaft entlang des Lech-
Und i geah mit ihm mit –
wegs ein zweites Mal erleben möchte, der kann dies
weil er mir mit sei‘m scheana Tal a Hoamat geit!
auch mit dem Fahrrad tun. Zum Teil parallel zum Weit-
REF: Am Lech entlang kann i mi ganz oafach treiba lassa. Am Lech entlang – dia Gedanka fliaßa frei wia s’Wasser! Am Lech entlang geah i Schritt für Schritt von der Quelle bis zum Fall. Am Lech entlang spür i Schritt für Schritt so viel Wunder überall! Am Lech entlang! . Wenn er seinen Kampf dann gwinnt, auf oamal ganz, ganz ruhig aus da Felsa rinnt, ja, dann wird des Tal so weit! Dia Berg, sie macha Platz!
wanderweg Lechweg verläuft der Lechradweg. Die Tour beginnt in Steeg und endet nach rund 64 Kilometern in Füssen. Der Einstieg ist aber auch entlang der gesamten Strecke möglich. Der Lechradweg verläuft meist abseits der Straßen auf teilweise asphaltiertem und teilweise geschottertem Untergrund. Zumeist geht es bergab. Die Streckenführung ermöglicht genussvolles Radfahren mit vielen Ausblicken auf die Wildflusslandschaft und die Berge. Der Lechradweg ist damit auch für Familien bestens geeignet.
Wo heind bunta Wiesa sei,
Unterwegs treffen Sie an den ausgewiesenen Rast- oder
und Dörfer wia Perla findesch nach der Reih,
Grillplätzen auf die Lechweg-Wanderer – so lässt sich
da hat der Mensch die Fassung gmacht,
der eine oder andere Tipp austauschen. Eine Radkarte
mittadrinn strahlt der Fluss als Schatz!
gibt es in allen Tourismusbüros im Lechtal und in der
Und i geah mit ihm mit – geah an sei‘m Ufer, hör des Liad, des er mir singt! Und i geah mit ihm mit – tragt der Weg mi heacher, hör i, wia des Tal mitklingt!
Naturparkregion Reutte. Info: Im Sommer fahren Busse mit Fahrradanhänger von Reutte nach Steeg. (Linie 4268) Fahrradmitnahme: bis zu 20 Stück; E-Bikes und Pedelecs werden nicht befördert.
M +T: Toni Knittel/Interpret BLUATSCHINK
Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter: www.vvt.at
6|7
WER UND WAS STEHT HINTER DEM LECHWEG?
Die Europäische Wandervereinigung hat den länderübergreifenden Lechweg einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen und ihn als ersten Leading Quality Trail zertifiziert. Eine Auszeichnung von europäischem Format, dass nur wenige andere Weitwanderwege in Europa tragen.
Der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall Was bedeutet Leichtwandern auf dem Lechweg? Moderates Weitwandern durch eine Alpenregion, die gleichzeitig eine der letzten Wildflusslandschaften Europas ist:
Der Lechweg wird als moderater Weitwanderweg durch eine
Der Lechweg bietet ein einzigartiges Naturerlebnis, von der
alpin geprägte Region bezeichnet. Dabei bedeutet Leichtwan-
Landschaft geprägte Menschen und wahrlich sagenhafte
dern keinesfalls spazieren gehen. Denn jeder Weitwanderweg
Geschichten.
stellt hohe Ansprüche an die Kondition des Wanderers, schließlich sind mehrere Etappen hintereinander zu bewältigen.
Auf rund 125 Kilometern begleitet der Wanderer den Lech von seiner Quelle nahe des Formarinsees im österreichischen
Wenn hier also von einem leichten Weitwanderweg durch die
Bundesland Vorarlberg bis hin zum Lechfall in Füssen im
Alpen gesprochen wird, dann im Gegensatz zu anderen alpinen
Allgäu. Der Lechweg führt vorbei an einer der größten Stein-
Wegen und Steigen mit anspruchsvollerem Höhenprofil. Denn
bock-Kolonien Europas, an einem Wasserfall, der wie aus
verglichen mit ihnen hat der Lechweg einen moderaten
Zauberhand jedes Jahr versiegt und wieder neu entspringt,
Anspruch. Wer sich auf den Weitwanderwegen der deutschen
über eine spektakuläre Fußgängerhängebrücke, bis hin zu
Mittelgebirge wohl fühlt, ist auch auf dem Lechweg richtig
den bayerischen Königsschlössern.
aufgehoben, denn das ist sein Vorteil: Er führt durch die beeindruckende Landschaft des Hochgebirges bis hinein ins
Der Weg verbindet drei Regionen und zwei Länder mit ihren
Alpenvorland – ohne Kletter- und Steigpassagen. Dies bedeu-
Traditionen und Geschichten. Vom Arlberggebiet über die
tet: Alpine Erfahrung ist nicht nötig – aber man sollte sich
Tiroler Naturparkregionen Lechtal und Reutte bis ins südliche
trotzdem stets der Besonderheiten des Alpenraumes bewusst
Allgäu: Alle drei Regionen hat der Lech über die Jahrhunderte
sein, so zum Beispiel des schnellen Wetterwechsels.
geprägt. Von den Römern und ihren Alpenüberquerungen, über die Schwabenkinder bis zu den Flößern – in jeder Ge-
Nicht zuletzt lässt sich der Lechweg individuell und auf jede
schichte spielte der Lech eine bedeutende Rolle.
Kondition abgestimmt erwandern (siehe Etappenvorschläge auf Seite 24). Planen Sie genügend Erholungsphasen ein, ge-
Der magisch türkise Fluss prägt auch Flora und Fauna. Viele
nießen Sie eine Massage am Ende eines Tages und scheuen Sie
Brutvogelarten und wildwachsende Orchideen bilden einen
sich nicht, eine Etappe per Bus abzukürzen, sollten die Beine
der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa. Um eine
zu müde geworden sein.
der letzten Wildflusslandschaften Europas zu erhalten, wurde der Naturpark Tiroler Lech ins Leben gerufen.
Wir wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Lechweg–Wanderung. Ihre Werbegemeinschaft Lech-Wege: Lech Zürs Tourismus GmbH Warth Schröcken Tourismus Lechtal Tourismus Tourismusverband Naturparkregion Reutte Füssen Tourismus und Marketing
8|9
Mit der Bahn Füssen im Allgäu ist an das bundesweite Zugnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Von vielen Großstädten aus verkehren ICE im Stundentakt mit in der Regel nur einem Umstieg in Augsburg oder München. Aus der Region München können Sie mit der Werdenfelsbahn bis nach Reutte fahren und dann weiter den Postbus bis nach Lech am Arlberg nehmen. Informationen zu dieser Zugverbindung finden Sie unter Anreise
www.regio-oberbayern.de Rund um die Uhr erhalten Sie Informationen zum Bahnver-
Beginnen Sie Ihren Wanderurlaub ohne Stress: Reisen Sie
kehr bei der Österreichischen Bundesbahn online unter
am Vorabend in Lech am Arlberg an und erkunden Sie ganz
www.oebb.at oder telefonisch unter +43 5 17 17 bzw. bei der
gemütlich das mondäne Alpendorf, oder in Füssen im Allgäu,
Deutschen Bahn unter www.bahn.de oder unter Telefon
wenn Sie den Lechweg in umgekehrter Richtung wandern
+49 1 80/ 5 99 66 33. Vom Bahnhof Füssen verkehren Linienbusse
möchten. Am nächsten Tag können Sie zur ersten Etappe
bis nach Lech am Arlberg.
aufbrechen. Sie können sich am Bahnhof Füssen auch vom LechwegShuttle der Firma STM Service abholen lassen. Die Kosten für Anreise mit dem Flugzeug
den Transport ab 3 Personen bis 8 Personen liegen bei € 156,–. Kosten für kleinere oder größere Personenanzahl auf Anfrage.
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Allgäu Airport in Memmingen, der Flughafen Friedrichshafen, der Flughafen
Für nähere Informationen oder Buchungen wenden Sie sich
Innsbruck oder der Flughafen München. Der Lechweg-Shuttle
bitte an unseren Partner STM Service, Oberdorf 51, A-6652
der Firma STM Service bringt Sie bequem vom jeweiligen Flug-
Elbigenalp, Tel. +43 6 76/ 7 90 54 00, lechweg@stm-service.at,
hafen nach Lech am Arlberg. Für nähere Informationen oder
www.stm-service.at.
Buchungen wenden Sie sich bitte an unseren Partner STM Service, Oberdorf 51, A-6652 Elbigenalp,
Lech am Arlberg erreichen Sie per Bahn über die Bahnhöfe
Tel. +43 6 76/7 90 54 00, lechweg@stm-service.at,
Langen am Arlberg bzw. St. Anton am Arlberg mit einer Ent-
www.stm-service.at.
fernung von rund 17 Kilometern. Es gibt regelmäßige Taxi- und Busverbindungen nach Lech am Arlberg, Transferdauer ca. 20 Minuten, Online-Reservierung unter www.taxi-lech.at oder www.lechtaxi.at
10 | 11
Mit dem Auto
Parkplätze
Die Anreise mit dem Pkw ist sowohl an den Startpunkt Lech
Lech am Arlberg: Anger Tiefgarage (Öffnungszeiten 24
am Arlberg als auch an den Endpunkt Füssen im Allgäu
Stunden, € 1,– für gesamte Parkdauer). Sie befindet sich
möglich. In beiden Orten können Sie das Auto während der
im Zentrum von Lech und damit in unmittelbarer Nähe zur
gesamten Wanderung stehen lassen.
Bushaltestelle für den Bus zum Formarinsee.
Von Norden kommend führen sowohl die A 7 als auch die B 17
Füssen: P 5 – Parkgarage City/Sparkassenhaus (€ 40,– pro
(Romantische Straße) und die A 96/B16 direkt nach Füssen.
Woche, Tickets sind unter www.apcoa.de oder direkt in der
Wenn Sie von Füssen weiter nach Lech am Arlberg fahren wol-
Tiefgarage am Kassenautomaten erhältlich), P 2 – Eissport-
len, nehmen Sie die A 7 bis zum Grenztunnel und anschließend
zentrum – BLZ Arena (kostenlos). P5 befindet sich im Zentrum,
die B 179 bis Reutte. Von dort führt die L 198 direkt nach Lech.
P2 außerhalb. Von dort fährt die Buslinie 71 zum Zentrum bzw.
Lech am Arlberg erreichen Sie von Bregenz aus über den Bre-
Bus-Bahnhof Füssen.
genzerwald auf der L 200. Bitte beachten Sie die Wintersperre der Straße zwischen Warth und Lech, die oft bis ins Frühjahr
Ein Wanderportal mit kostenfreien Parkplätzen und wander-
dauert!
freundlichem Einstieg in den Lechweg finden Sie in Warth neben dem Informationsbüro, in Steeg neben dem Gemeinde-
Sie können auch über die Rheintalautobahn A 14, weiter durch
amt, in Holzgau bei dem Gemeindeamt, in Elbigenalp unter-
das Klostertal S 16, auf der L 197 und schließlich auf der L 198
halb der Schnitzschule, in Stanzach hinter Sport Fredy sowie
über den Flexenpass nach Lech fahren. Vom Tiroler Inntal kom-
in Pflach beim Vogelbeobachtungsturm.
mend fahren Sie zunächst auf der A12 und S 16 bis St. Anton am Arlberg und dann weiter über den Arlberg- und Flexenpass nach Lech am Arlberg.
ÖPNV
Bitte beachten Sie die Vignettenpflicht auf österreichischen
Der Lechweg ist an den Öffentlichen Personennahverkehr
Autobahnen.
angeschlossen. Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.vvt.at oder in den jeweiligen Touristinformationen/-büros. Zwischen Lech am Arlberg und dem Formarinsee verkehrt ab Ende Juni bis Anfang Oktober der ortseigene
Stuttgart
Wanderbus mit Fahr- und Mautgebühr ab dem Postamt in München
D
Memmingen Bodensee
St. Gallen
CH
Lech am Arlberg
sind erst ab Mitte Juni möglich. Zwischen Lech am Arlberg und Reutte fährt die Buslinie 4268. Zwischen Reutte und
Füssen
Füssen verkehrt die Buslinie 74 und 4258.
Reutte Innsbruck
A
Lech. Busverbindungen zwischen Warth und Lech am Arlberg
Bitte beachten Sie den speziellen »Lechweg-Busfahrplan«, dieser ist auch im Internet verfügbar unter: www.lechweg.com/de/service/busverbindungen
Chur
I
Bozen
12 | 1 3
Bis 16.00 Uhr ist das Gepäck in Ihrer nächsten Unterkunft. Der Transport pro Etappe und Gepäckstück kostet bei Buchungen bis 2 Tage vor Transport € 10,–, bei kurzfristiger Buchung € 2,– Aufschlag. Bitte beachten Sie das maximale Gewicht von 20 kg je Gepäckstück und die max. Abmessung von 30x 46x 78 cm (Länge/Breite/Höhe) Musikinstrumente müssen in einem Hartschalenkoffer verpackt sein und bei der Buchung angeben werden. Sie können den Gesamtbetrag für alle Etappen vorab auf das Konto der Firma STM Service, Gepäcktransport
Raiffeisenbank Oberlechtal, IBAN AT11 3622 0000 0001 5354 und BIC RZTIAT22220 überweisen.
Moderates Wandern am Lechweg klappt am besten ohne
Machen Sie sich also mit leichtem Tagesrucksack auf den
schwere Lasten auf den Schultern. Der Lechweg-Shuttle der
Weg und genießen Sie die Landschaft entlang des Lechwegs.
Firma STM Service transportiert Ihr Gepäck zur nächsten Unterkunft. Am besten, Sie buchen den Transport bereits vor Antritt Ihres Wanderurlaubs direkt bei der Firma STM Service:
Notwendige Angaben für Ihre Buchung:
Oberdorf 51, A-6652 Elbigenalp, Telefon +43 56 34/5 3328 oder Mobil: +436 76/7 9054 00, lechweg@stm-service.at,
•
Vorname und Name
www.stm-service.at. Die direkte Buchung ist bis zwei Tage
•
Genaue Anschrift (Straße, PLZ, Ort, Land)
vor einem Transport möglich.
•
Telefon und/oder Handy
•
Email-Adresse
Bei kurzfristigeren Anfragen, die bis zum Vorabend des Trans-
•
Name und Vorname eventueller Mitreisender
ports per Mail bei STM Service eingehen, ist eine Mitnahme
•
Anzahl der Gepäckstücke mit je max. 20 kg
des Gepäcks möglich. Sollte ein Transport über STM Service
•
Datum, an dem der Transport erfolgen soll
nicht möglich sein, hilft Ihnen Ihr Vermieter gerne weiter. Ihr
•
Abholort (Name und Anschrift des Übernach-
Gastgeber zeigt Ihnen, wo Sie Ihr Gepäck für die Abholung
tungsbetriebes, bei Privatunterkünften auch
deponieren können. Sie bekommen in Ihrer Unterkunft auch
Telefonnummer)
die entsprechenden Namensschilder. Bitte tragen Sie darauf
•
Zielort (Name und Anschrift des Übernach-
Ihren Namen, Ihre Handy-Nummer oder die Telefonnummer
tungsbetriebes, bei Privatunterkünften auch
Ihres nächsten Gastgebers sowie den Bestimmungsort ein.
Telefonnummer)
Befestigen Sie das Namensschild anschließend deutlich sichtbar an Ihrem Gepäck. Die Fahrer können nur bereits
Sie erhalten innerhalb von 1 – 2 Tagen eine Bestätigung Ihres
bezahlte Gepäckstücke mit klaren Zielangaben mitnehmen.
Auftrages. Das entsprechende Buchungsformular finden Sie
Spätester Abholzeitpunkt ist in den Orten Lech am Arlberg
im Internet unter:
und Warth 8.30 Uhr, ab Steeg 9.00 Uhr.
www.lechweg.com/de/service/gepaecktransfer/
14 | 1 5
Die Warth Card Die Warth Card erhalten Sie als Gast in Warth automatisch bereits ab der ersten Nacht. Sie können damit unbegrenzt den Steffisalp-Express in Warth nutzen, um so unbeschwert in die wunderbare Bergwelt einzutauchen. Darüber hinaus sind die Wanderbusse nach Lech zur Mautstelle Zug inkludiert Gästekarten
(nicht inkludiert ist die Maut sowie der Fahrpreis Richtung Spullersee und Formarinsee). Nehmen Sie kostenlos am geführten Wanderprogramm teil oder erhalten Sie Vergünstigun-
Der Lechweg verbindet drei Regionen: das Arlberggebiet, die
gen bei ausgewählten Partnerbetrieben.
Tiroler Naturparkregionen Lechtal und Reutte und das Allgäu der Königsschlösser. In diesen Regionen werden verschiedene
Ab zwei Übernachtungen ist auch in Warth der Kauf der Lech
Gästekarten angeboten, die auch für den Lechweg-Wanderer
Card für mindestens drei Tage um € 24,– möglich.
interessant sind. Bitte beachten Sie: Es gibt keine einheitliche Lechweg-Karte! Gastgeber, die die jeweilige Gästekarte ihrer Region ausgeben, erkennen Sie im Gastgeberverzeichnis am
Die Lechtal Aktiv Card
entsprechenden Piktogramm: Die Lechtal Aktiv Card gilt im gesamten Detailliertere Informationen zu den Leistungen der Gästekarten
Lechtal (Lechleiten/Gehren bis Forchach)
erhalten Sie in den jeweiligen Tourismusbüros.
und ist bei den Gastgebern im Übernachtungspreis inbegriffen, die mit dem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet sind.
Die Lech Card
Sie gilt im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Oktober ab dem zweiten Tag des Aufent-
Die Lech Card ist der perfekte Begleiter für
haltes. Alternativ ist die Lechtal Aktiv Card
den Aufenthalt in Lech und Warth. Ab zwei
auch in allen Lechtaler Tourismusbüros für
Übernachtungen gibt es die Freizeitkarte
€ 29,– pro Person für maximal sieben Tage und gegen Vorlage der
für eine Gültigkeit von drei Tagen für € 24,–.
Lechtal Gästekarte erhältlich. Für Lechweg-Wanderer besonders
Besonders interessant für den Lechweg-Wanderer: Hier ist die Fahr- und Mautgebühr für die Fahrt zum Formarinsee mit inbegriffen.
Lech Card Mehr Raum, mehr Zeit. www.mylechcard.at
interessant: Mit der Lechtal Aktiv Card kann der Wanderbus während der gesamten Gültigkeitsdauer zwischen Lech und Reutte kostenlos genutzt werden, ebenso wie zahlreiche Berg-
Zusätzlich sind alle geöffneten Sommerberg-
und Seilbahnen. Ein Tagesticket für den Wanderbus zwischen
bahnen in Lech und Warth, ein attraktives Kinderprogramm,
Lech und Reutte ist bei Vorlage der normalen Lechtal Gästekarte
geführte Wanderungen und der Eintritt ins Waldschwimm-
für € 3,– erhältlich.
bad, sowie das Museum Huber-Hus am Lechweg in der Karte enthalten.
Die Anreise von den Bahnhöfen Füssen und Reutte ist mit der Lechtal Voucher gratis.
Die Wanderbusse zwischen Zug – Lech – Warth/Hochkrumbach sind bereits ab einer Übernachtung kostenlos für Gäste nutzbar.
16 | 1 7
Naturerlebnis Lechweg
Aktiv Card in der Naturparkregion Reutte Jeder Gast, der in der Naturparkregion Reutte übernachtet, erhält die Aktiv Card von seinem Gastgeber. Mit dieser kann man kostenlos zwei Stunden in der Alpentherme Ehrenberg entspannen oder die Burgenwelt Ehrenberg
In der Gruppe
mit Mittelaltermuseum und Naturausstellung entdecken. Außerdem haben Gäste der Naturparkregion Reutte die Möglichkeit, an vielen geführten Wanderungen teilzunehmen und können ermäßigt mit den Reuttener Seilbahnen fahren. Mit einer Buchungsbestätigung der Unterkunft oder der Aktiv Card kann
• Alle Etappen von nur einem Hotel aus • Wikinger-Reiseleitung • Nur max. 18 Teilnehmer
Individuell • Unterbringung in Dreiund Vier-Sterne-Hotels bzw. Gasthöfen • Gepäcktransport • Kartenmaterial und GPS-Tracks
das Ruftaxi in der Hauptsaison täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr innerhalb der Naturparkregion Reutte genutzt werden. Gäste der Naturparkregion Reutte können mit den Bussen nach Füssen, ins Lechtal und ins Tannheimer Tal kostenlos fahren.
Ab der ersten Übernachtung
Füssen
erhalten alle Gäste in Füssen die Füssen Card von ihrem Gastgeber. Kostenlos inbegriffen sind die
Kur- und Gästekarte
Card
Füssen Card und KönigsCard
Bahnstrecken Füssen – Kaufbeuren und Reutte – Pfronten – Kempten sowie ÖPNV-Buslinien im Bereich der Gemeinden Füssen (mit Hopfen am See und Weißensee), Hopferau, Eisenberg, Nesselwang, Pfronten, Rieden am Forggensee, Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg, Halblech und Lechbruck am See, und Oy-Mittelberg. Bei einigen weiteren Gastgebern erhalten Sie in Füssen die KönigsCard mit über 200 Inklusiv-Leistungen aus den Bereichen Bergbahnen, Bäder, Museen und Freizeiteinrichtungen.
Jetzt informieren Infos und Kataloge erhalten Sie unter www.wikinger.de oder 02331 – 9046 Wikinger Reisen GmbH Kölner Str. 20 58135 Hagen
18 | 19
Schwierigkeitsgrad Der Lechweg ist nachfolgend in viele Abschnitte eingeteilt. Zu Beginn jeder Abschnittsbeschreibung finden Sie eine Kategorisierung der Schwierigkeit. Diese richtet sich nach den Vorgaben der Europäischen Wandervereinigung und besagt:
Wegmarkierung | Möblierung | Schwierigkeitsgrad
leichter Wanderweg, Talweg, Fußweg:
➜ überwiegend breit und geringe Steigung Das »L« weist den Weg Das markante »L« ist das Zeichen des Lechwegs. Ein weißes »L« auf schwarzem Grund weist Ihnen den Weg. Sie finden das
➜ keine absturzgefährlichen Passagen ➜ keine besonderen Fertigkeiten und
Kenntnisse im Wandern notwendig
»L« an den Wegweisern sowie auf Bäumen und Felsen entlang
➜ sind für alle Wanderer, also auch für
des Weges. Die Abstände zwischen den Markierungszeichen
Anfänger geeignet
anspruchsvoller Wanderweg bzw. leichter Bergweg:
betragen in der Regel nicht mehr als 250 Meter. Pfeile unter dem »L« zeigen an Kreuzungen die richtige Richtung an. Extra gekennzeichnete Zuwege weisen dem Wanderer den Weg zum Lechweg, da der Lechweg nicht immer direkt durch die Ortszentren führt. Lohnende Abstecher oder alternative Routen finden Sie in den Abschnittsbeschreibungen ab Seite 26.
➜ einfachere Wege, die schmal und steil sein können ➜ in der Regel keine absturzgefährlichen Passagen ➜ erfordern grundlegende Fertigkeiten im Wandern ➜ sind für Wanderer, auch Anfänger,
Rast und Ruhe Die Lechweg-Bank ist das markante Möbelstück entlang des Weges. Sie lädt mehr als sechzig Mal zum Verschnaufen ein. Die Lechweg-Bank besteht aus wetterbeständigem Lärchenholz, ist massiv und doch fein gearbeitet, bequem und einzigartig. Mehrere Rastplätze mit einer Kombination aus Bank und Tisch sowie einer Liege sind der ideale Ort für eine Brotzeit und zum Relaxen. Entlang des Lechs finden Sie zudem ausgewiesene Grillplätze.
mit mäßig starker Kondition geeignet
20 | 21
Partner die Initiative unterstützen. Das Symbol der LechwegToilette findet sich auch in der neuen großen Übersichtskarte. Zum Thema Müll noch ganz allgemein: Was man irgendwohin trägt, nimmt man auch wieder mit! Abfälle in der Natur zu entsorgen sollte für jeden absolut tabu sein. Es gibt keine eigenen, speziellen Lechweg-Mülleimer, aber doch ein gewisses »Netz« an Abfalleimern, die meist von den Naturverbänden oder Tourismusregionen aufgestellt wurden. Seinen Sauberkeit am Weg | Toiletten
Abfall bis zum nächsten öffentlichen Mülleimer oder nach Hause zu tragen, sollte für jeden selbstverständlich sein.
Eine unberührte »Natur« und perfekte »Infrastruktur« ist in
Das Ziel ist klar: den Lechweg so schön und sauber zu halten,
gewisser Weise ein Widerspruch. Vor allem in einer so beson-
wie nur irgendwie möglich – und die besondere Wildfluss-
deren Gegend wie hier, entlang des Lechwegs. Es ist nicht
landschaft, wegen der so viele naturbegeisterte Wanderer
möglich, entlang der 125 km Wanderweg eine durchgehende
kommen, zu erhalten und möglichst unberührt zu (hinter-)
»Versorgung« mit allem Notwendigen zu gewährleisten.
lassen. Dies sollte das Ziel aller Wanderer sein, egal ob sie den
Und auch nicht erstrebenswert. Deshalb ist es sinnvoll, die
Lechweg im Ganzen gehen, ein paar Lech-Schleifen erkunden
Etappen so zu planen, dass man auf der Strecke in jeder Hin-
oder einfach »nur« in der Natur spazieren gehen. Vielen Dank
sicht »durchhält« – damit die Problematik in Sachen »Müll,
für Ihre Unterstützung!
Verschmutzungen und Toiletten« erst gar nicht aufkommt.
Das »sauber«-Zeichen finden Sie:
Unter dem Motto »sauber!« erarbeitete der Verein Lech-Wege ein Konzept, das bereits von einer Vielzahl gastronomischer
➜ als Aufkleber bei vielen gastronomischen Betrieben
Betriebe unterstützt wird. Es handelt sich dabei um eine
➜ auf der Übersichtskarte zur Planung Ihrer jeweiligen
Initiative, die man bereits aus vielen Städten kennt und die
dort oft den Namen »nette Toilette« trägt. Gemeint sind WCs, die zwar nicht öffentlich sind, aber die der Lechweg-Wanderer benutzen kann – und zwar auch dann, wenn er nicht einkehrt, verzehrt oder Kunde ist. Das Angebot der Toilettennutzung ist kostenfrei bzw. gegen eine geringe Gebühr verfügbar. Aufkleber mit der Inschrift »sauber! Helfen Sie mit, den Lechweg sauber zu halten« kennzeichnen die Betriebe, die sich bereits der Initiative angeschlossen haben. Der Lechweg-Wanderer erkennt dadurch schnell, wo er mit seinem »Anliegen« willkommen ist. Der Verein wünscht sich, dass mit der Zeit an immer mehr Eingangstüren der »sauber!«Aufkleber zu sehen ist und darauf hinweist, dass hier eine »nette Toilette« zu finden ist. Das Zeichen zeigt, dass viele
Etappe
22 | 23
als Naturpark auszuweisen. Es ist Teil des europaweiten Netzes von Schutz gebieten »Natura 2000«. Der Lech und seine Flussauen beherbergen außergewöhnlich viele seltene Tier- und Pflanzenarten, wie beispielsweise die Orchideenart Frauenschuh, die deutsche Tamariske – auch Rispelstrauch genannt – oder die gefleckte Schnarrschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Ab Höfen öffnet sich der Talkessel von Reutte. Dieser Abschnitt besticht durch seine Badeseen und Die drei Regionen: das Arlberggebiet,
400 Kilometer Wegenetz. Ein Besuch des Barfußwanderweges
die Naturparkregionen Lechtal und Reutte und das Allgäu
am Hahnenkamm sowie der Burgenwelt Ehrenberg mit dem Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur« und der spektakulären Fußgängerhängebrücke »highline179« (längste Fußgän-
Die beiden Gemeinden Lech am Arlberg und Warth am
gerhängebrücke der Welt im Tibet Style) sind ein absolutes
Arlberg gehören zwar zu zwei unterschiedlichen Bezirken,
Muss. Entspannung und Erholung verspricht die neue Alpen-
sie verbinden aber die Gebiete Arlberg und Tannberg im
therme Ehrenberg mit ihrer Bade- und Saunalandschaft.
Grenzgebiet zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.
Füssen liegt am Fuße der Allgäuer Alpen, grenzt an Tirol und
In der Region leben ungefähr 1.600 Einwohner. Besonders im
ist mit 800 Metern Höhe Bayerns höchstgelegene Stadt.
Winter, aber auch im Sommer, gelten die beiden Gemeinden
Zum Gemeindegebiet gehören Füssen Stadt, Bad Faulen-
als beliebtes touristisches Ziel. Die Region Lech Zürs am
bach, Hopfen am See und Weißensee. Füssen gilt als Wiege
Arlberg ist sogar als Wiege des alpinen Skilaufs bekannt.
des europäischen Lauten- und Geigenbaus, liegt an der
Das Skigebiet Warth-Schröcken gilt als schneereichstes
Via Claudia Augusta und war häufiger Aufenthaltsort von
Skigebiet Europas mit durchschnittlich elf Metern gefallener
Kaiser Maximilian I. Neben dem kulturellen Angebot hat
Neuschneemenge. Das Skigebiet Warth-Schröcken ist seit
sich Füssen ebenfalls im Gesundheitstourismus etabliert
2013 durch eine Gondelbahn mit dem gesamten Ski Arlberg
und ist vielfach prädikatisiert (Füssen Stadt: Kneippkurort;
Gebiet verbunden. Im Sommer verbindet sie die Wander-
Bad Faulenbach: Moorheilbad, Kneippkurort; Hopfen am
region Tannberg rund um das Karhorn. Geschichtlich geprägt
See: Kneippkurort, Luftkurort; Weißensee: Luftkurort). Im
ist die Gegend durch die Walser, die sich dort im 13. und 14.
Stadtgebiet gibt es rund 200 Kilometer gepflegter und ausge-
Jahrhundert ansiedelten. Typisch walserisch zeigt sich nicht
schilderter Wanderwege verschiedener Schwierigkeit. Bei
nur der heimatverbundene und weltoffene Charakter der
einer Schifffahrt auf dem Forggensee (Anfang Juni bis Mitte
Nachkommen, sondern auch die grandiose Naturkulisse.
Oktober) erhält man nicht nur einen einzigartigen Blick auf
Noch heute kann man den Spuren der Walser am Tannberg
die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau,
auf Themenwegen folgen: Eine spannende, facettenreiche
sondern auch auf das wunderbare Panorama der Allgäuer,
und nicht nur geschichtlich erhellende Tour, auf der man den
Lechtaler und Ammergauer Alpen.
Glanz der Geschichte und zahlreiche Naturschönheiten erlebt. Der Lechweg verbindet Menschen in einem Europa der Regionen. Die Naturparkregionen Lechtal und Reutte reichen von Steeg bis zur Staatsgrenze bei Pinswang. In weiten Abschnitten stößt man hier auf eine einzigartige Wildflusslandschaft. Die Ursprünglichkeit des Lechs war Anlass, dieses Gebiet
24 | 25
Etappenhinweise Wählen Sie anhand der nachstehenden Tabelle Ihr individuelles Etappenziel je nach Kondition und Ambition. Alle Etappenziele verfügen über entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten. Die Zeitangaben sind reine Gehzeiten und ohne Pausen und Einkehr kalkuliert. Etappenvorschläge und -hinweise
Etappenvorschläge
Strecke
KM
HM
HM
Gehzeit
Formarinsee – Lech
14 km
195 Hm
629 Hm
5h
Lech – Warth
10 km
370 Hm
328 Hm
3¼ h
Warth – Steeg
14½ km
325 Hm
707 Hm 4¾ h
Der Lechweg steht für moderates Weitwandern durch eine alpin
Steeg – Holzgau
5 km
130 Hm
140 Hm
1½ h
geprägte Region. Er beginnt auf 1.793 Metern Höhe in der Nähe
Holzgau – Bach
9½ km
7 34 Hm
7 78 Hm
4h
des Formarinsees und endet auf rund 800 Metern Höhe in Füs-
Bach – Elbigenalp
3 km
16 Hm
40 Hm
1h
sen. Der Lechweg führt vom Hochgebirge bis ins Alpenvorland.
Elbigenalp – Häselgehr
7 km
1 37 Hm
1 73 Hm
3h
Ein Großteil des Weges weist ein leichtes Gefälle auf. Dennoch sind zwischenzeitlich auch steilere Passagen zu absolvieren. Der Weitwanderweg kann auch in umgekehrter Richtung, vom Fall in Füssen zur Quelle nahe dem Formarinsee, erwandert
Häselgehr – Elmen
5 km
309 Hm
274 Hm
2h
Elmen – Vorderhornbach
6 km
297 Hm
361 Hm
2½ h
Vorderhornbach – Stanzach
3 km
43 Hm
79 Hm
1h
werden. Je nach Kondition und individueller Reiseplanung bie-
Stanzach – Forchach
ten sich daher drei unterschiedliche Etappeneinteilungen an:
Forchach – Weißenbach Weißenbach – Wängle
5½ km
40 Hm
65 Hm
2h
7 km
1 15 Hm
14 1 Hm
2h
9 km
1 73 Hm
119 Hm
3h
•
Die Sportliche (Sechs Tage): Geeignet für geübte
Wängle – Pflach
9½ km
381 Hm
485 Hm
3h
Weitwanderer mit sehr guter Kondition. Start nahe
Pflach – Füssen
15 km
722 Hm
760 Hm
5h
des Formarinsees – Lech (14 km) – Steeg (25½ km) –
Elbigenalp (17½ km) – Stanzach (21 km) – Wängle (21½ km)
– Füssen (24½ km)
•
Die Klassische (Sieben Tage): Geeignet für Wanderer
mit guter Kondition. Start nahe des Formarinsees –
Lech (14 km) – Warth/Gehren/Lechleiten (14 km½) –
Holzgau (16 km) – Elbigenalp (12½ km) – Stanzach (21 km) –
Wängle (21½ km) – Füssen (24½ km)
•
Die Gemütliche (Acht Tage): Geeignet für Jedermann,
der gerne wandert. Start nahe des Formarinsees –
Lech (14 km) – Warth (10 km) – Steeg (15 km) – Bach
(15½ km) – Elmen/Vorderhornbach (21 km) – Weißen-
bach (15½ km) – Pflach (18½ km) – Füssen (14½ km)
Gesamtstrecke 124 Kilometer, Hm= Höhenmeter, h=Stunden, Angaben gerundet.
Maßstäbe Lechweg-Kartenausschnitte 0 km
2,5 km Maßstab 1:62.500 Maßstab 1:125.000
(8 cm 10 km) ( S. 25, 29–55) 5 km
0km
N W
O S
5 km (4cm 10 km) ( S. 27, 57) 10 km
26 | 27
#1
Mohnenfluh 2542 Braunarlspitze 2649
Feuerstein 2271
FORMARINSEE – LECH AM ARLBERG
Lech am Arlberg
Westlicher Johanneskopf 2573
verlauf
Bushaltestelle Formarinsee – Steinbock-Denkmal – Zug – Lech am Arlberg
länge
14 km
wanderzeit
ca. 5 Stunden (leichter Bergweg)
maut- strecke
Wanderbus zwischen Lech am Arlberg und Formarinsee (siehe Sommerfahrplan Wanderbus Lech)
Lech Zürs Tourismus GmbH Dorf 2, A-6764 Lech am Arlberg, Telefon +43 5583/2161-0
Formarinsee
14 km –
195 m –
Älpele
Lech
sehenswert Formarinsee – Alpe Formarin – Steinbock-Denkmal – Lecher Pflanzgarten – Zug – Waldschwimmbad – Kneippanlage info
Misthaufen 2436
629 m Lech am Arlberg
Kneippanlage WaldZug schwimmFischteich bad Stierlochbach
Spullerbach Formarinbach Alpe Formarin
Omeshorn 2557
Mehlsack 2651 Pongertle 2539
Zürser See
Steinbock-Denkmal Formaletsch 2292
Formarinsee
Gamsbodenspitze 2296 Saladinaspitze 2230
Roggalspitze 2673
Spullersee Rohnspitze 2495
1950 1800 1650
Der Wanderbus fährt vom Postamt in Lech bis zur Bushalte-
1500
stelle Formarinsee, der Endstation. Es empfiehlt sich der Kauf
1350
der Lech Card, da hier die Fahrt- und Mautgebühr enthalten
m
ist. Auf einer Höhe von 1.793 Metern beginnt der Lechweg. Ein km
2
4
6
8
10
12
erster Abstecher über den Güterweg zum Formarinsee lohnt sich bereits: Es öffnet sich ein wunderschönes Panorama mit Blick über den See. Nach einer Kehrtwende geht es zurück zur
Am Formarinsee Über Holzstege am jungen Lech entlang
Bushaltestelle und von dort weiter ein kurzes Stück an der Straße entlang zur Alpe Formarin. Dort zweigt ein Wiesenweg nach rechts ab und führt vorbei am Steinbock-Denkmal, das an die Wiedereinsetzung des Steinwilds seit 1958 erinnert. Hier lebt eine der größten Steinbock-Kolonien Europas. Dies ist das Lechquellgebiet: Im Frühjahr, nach der Schneeschmelze, kann man einige Quellen gleich neben dem Weg beobachten. Nach etwa einer Stunde Gehzeit quer durch Almwiesen und vorbei an wettergezeichneten Kalksteinfindlingen begleitet der Formarinbach den weiteren Weg. Bald schon vereint er sich mit dem Spullerbach zum jungen Lech. Immer weiter talauswärts über hölzerne Stege und Brücken führt der Lechweg vorbei am Gasthof Älpele (Montag Ruhetag), bis Sie den Ortsteil Zug erreichen. Am Fischteich wird der frisch gefangene Fisch gleich noch gegrillt. Zum Ende geht es vorbei am Waldschwimmbad über Wiesenhänge zur Parzelle Tannberg, von der Sie einen wunderbaren Blick über den Zielort Lech am Arlberg haben.
28 | 29
Mohnenfluh 2542
Lechschlucht
LECH AM ARLBERG
Lech Stubenbach
sehenswert St. Nikolaus Kirche (alte und neue Kirche) – altes Gericht der Walser am Tannberg – Museum Huber Hus – Rüfikopfaussicht (mit der Rüfikopfbahn zu erreichen) info
Lech am Arlberg
Lech Zürs Tourismus GmbH Dorf 2, 6764 A-Lech am Arlberg, Telefon +43 5583/2161-0
Walkerbach
Kneippanlage Waldschwimmbad Ortsbild von Lech Ruheliegen nahe Lech
Zug
Rüfikopf 2362
Fischteich Zürsbach
Omeshorn 2557
Der Lech, ein Wildfluss, türkisgrün, voll unbändiger Dynamik, schenkte dem Ort seinen Namen. Zunächst als »Licca« bezeichnet taucht er bereits im 8. Jahrhundert in historischen Quellen als »Lecha« auf. Der rauschende steinreiche Lech prägt das gesamte Gebiet und auch den Ortskern von Lech. Lech liegt auf 1.450 Metern Höhe und wurde im Jahr 2004 wegen seiner Entwicklung im Einklang mit der Natur zum »Schönsten Dorf Europas« gekürt. Die rund 1.600 Einwohner von Lech und Zürs sind stolz auf ihre Heimat. Hier stören keine Hochbauten das alpenländische Bild. Getreu dem Motto »Lieber weniger, aber das in höchster Qualität« sind die Lecher als Energie-Modell-Region Wegweiser für nachhaltiges Wirtschaften. Jeder Wasserhahn und jeder Brunnen in Lech wird mit Quellwasser gespeist. Das Lechmuseum mit seinem Huber Hus stellt das kulturhistorische Zentrum der Gemeinde dar. Bevor im Winter in Österreichs größten Skigebiet die rund 305 Kilometer Skiabfahrten und 200 Kilometer hochalpine Tiefschneeabfahrten des als Wiege des alpinen Skilaufs bekannten Ortes öffnen, widmen sich die Lecher im Sommer bei Veranstaltungen wie dem Medicinicum oder Philosophicum dem Denken in den Bergen.
30 | 31
#2
Geißhorn 2366
Widderstein 2533
LECH AM ARLBERG – WARTH AM ARLBERG
verlauf
Lech am Arlberg Kuhschwab – Warth
länge
10 km
wanderzeit
ca. 3¼ Stunden (leichter Bergweg)
öpnv
Krumbach
– Stubenbach
–
Warth
1800
Lech
Lechschlucht Schäferköpfe 2416
Warth
328 m
Kneippanlage WaldschwimmZug bad
Bockbach
Lärchspitze 2393
Stubenbach
Lech am Arlberg
370 m –
Naturbadesee
Mittagsspitze 2370
Warth-Schröcken Tourismus, Büro Warth A-6767 Warth, Telefon +43 5583/35 15-0
10 km –
Lechleiten Naturklettergarten
Teschenberger Alpe
Karhorn 2416
Bus 4268, Bus 40a, Wanderbus Lech-Warth Linie 3
Lech am Arlberg
Biberkopf 2599
Gehren
sehenswert Natursee in Warth – Ortskern Warth mit Walserhus und Kirche St. Sebastian – Wälder Metzge info
Haldenwanger Bach
Mittlere Wösterspitze 2557
Rüfikopf 2362
Walkerbach
1650
Ab dem östlichen Ortsteil Stubenbach schlängelt sich der Lech
1500
durch eine faszinierende Tobellandschaft, welche nicht immer
1350
vom Weg aus sichtbar ist. Über Stubenbach verläuft der Weg
1200
oberhalb der Lechschlucht zum Grenztobel – der Gemeindegrenze zwischen Lech und Warth. Scharf links führt ein Abstecher zur
m km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Einkehrmöglichkeit Bodenalpe, sonst geht ein Forstweg immer oberhalb des Lechs bis zu einer Brücke, die über den Fluss führt, an der ein Rastplatz zum Verweilen einladet.
Naturbadesee Warth Hängebrücke über den Krumbach
Nun verläuft der Weg weiter durch den Höhenwald bergauf zum Walserdorf Warth auf 1500 m. Von den 170 Einwohnern sind zwei Olympiamedaillen Gewinner – Wiltrud Drexel und Hubert Strolz. Direkt am Ortseingang laden der Naturbadesee Seebachsee und die höchstgelegene Sennerei und Metzgerei Vorarlbergs zur Rast. Das Walserhus und die Kirche St. Sebastian zeugen von der Handwerkskunst der Walser. Beachtlich sind die Fenster der Pfarrkirche Warth, die mit ihrer Glasmalerei ein Zeugnis der einstigen Volksfrömmigkeit sind. Sie stellen in Form von mit Schrift umrandeten Bildmedaillons die wesentlichen Glaubensinhalte im Glaubensbekenntnis dar. Ebenfalls im Angebot: Wildwasserschwimmen im Lech mit erfahrenen Guides der Alpinschule Widderstein. Tipp: Nur wenige Meter vom Lechweg führt die Bergbahn Steffisalp Express hinauf und nach weiteren 45 Minuten Aufstieg erreicht man den Einstieg zum Karhorn Klettersteig.
32 | 33
#3
Rappensee
Haldenwanger Bach
WARTH AM ARLBERG – GEHREN/LECHLEITEN – STEEG
Hohes Licht 2651 Muttekopf 2431
Biberkopf 2599 Gehren
verlauf
Warth am Arlberg – Gehren/Lechleiten
länge
Panoramaweg – Steeg
wanderzeit
ca. 4¾ Stunden (leichter Bergweg)
öpnv
Bus 4268
sehenswert info
Hängebrücke über den Krumbach, Klettergarten Schrofenwies, Naturkäserei Sojer - Hallenbad Aqua Nova
–
Wilder Kasten 2542
Lechleiten Naturklettergarten
Ellbogner Spitze 2552
Warth Natur-
badesee
Teschenberger Alpe
14½ km
Dickenau Naturkäserei
Lech
Steeg
Ellenbogen
Mittagsspitze 2370 Schäferköpfe 2416
Erlebnisbad
Bockbach
Kneippanlage Wasserfall Kienberg
Krabach
Tourismusbüro Steeg und Kaisers A-6655 Steeg, Telefon +43 5633/5308
Lärchspitze 2393 Kaisers
1650
Warth
14½ km –
325 m –
Steeg
707 m
Mittlere Wösterspitze 2557
Gsteinsjoch 2440
Walkerbach
1500 1350
Von Warth führt der Lechweg über eine kleine Hängebrücke
1200
über den Krumbach und weiter nach Gehren und somit auf
1050
m
Tiroler Boden. Am Weg im Steeger Ortsteil Lechleiten befinkm
2
4
6
8
10
12
14
det sich der Naturklettergarten Schrofenwies mit über 31 Touren für Anfänger und Fortgeschrittene. Es geht über den Panoramaweg in Richtung Steeg. Weit über dem Lech öffnen sich wunderbare Ausblicke hinein ins Lechtal. Immer wieder blitzt in der Tiefe das magische Türkis des Flusses auf. Auf der alten
Die Lechschlucht vor Steeg
Bundesstraße führen einige Serpentinen schließlich hinunter
Blick von Warth auf Lechleiten am Fuß des Biberkopfes
1980er der gesamte Transitverkehr geleitet, heute holt sich die
zum Lech. Über diese schmale Straße wurde bis Anfang der Natur den Lebensraum langsam zurück. Am Lechufer entlang geht es hinein in den Ort Steeg. Eine Stärkung gibt es in der
Naturkäserei oder im prämierten Haubenrestaurant beim Postwirt, welches zu den Naturparkwirten gehört. Die Naturparkwirte verpflichten sich regionale Produkte einzukaufen und dem Gast anzubieten. Ersten Muskelkater können Sie im
Erlebnisbad Aqua Nova bekämpfen. Eine der ersten Ärztinnen Tirols stammt aus Steeg: Anna Maria Dengel wurde hier am 16. März 1892 geboren. Sie studierte in Irland und schloss 1919 ihr Medizinstudium ab. Als junge Ärztin gründete sie die Kongregation missionsärztlicher Schwestern, deren Tätigkeiten heute von der seelsorglichen Begleitung über Jugendarbeit, Kranken-, Alten- und Gefängnisseelsorge bis hin zu Projekten für Aidskranke reichen.
34 | 35
#4
STEEG – HOLZGAU
Jöchlspitze 2226 Höhenbachschlucht Muttekopf 2431 Simmswasserfall Jöchlspitzbahn Wilder Kasten 2542 Fußgängerhängebrücke Schönau Ellbogner Spitze 2552
Steeg
länge
5 km
wanderzeit
ca. 1 ½ Stunden (leichter Wanderweg)
– Holzgau
Holzgau
Dürnau Hägerau Dickenau Naturkäserei
Bus 4268
sehenswert Wasserfall und Kneippanlage – Lüftlmalereien – Pfarrkirche Maria Himmelfahrt – Sebastianskapelle – Schaubrauerei info
Höhenbach
Hohes Licht 2651
verlauf
öpnv
Rappensee
Steeg
Ellenbogen
Erlebnisbad
Walchen
Kneippanlage Wasserfall
Sulzl
Lech Sulzlbach
Kienberg
Tourismusbüro Holzgau A-6654 Holzgau, Telefon +43 5633/5356
Krabach
Griestaler Spitze 2622
Tajaspitze 2538
Steeg
5 km –
130 m –
Kaisers
Holzgau
140 m
1350
Gsteinsjoch 2440
1200
Kaiserbach
1050
Wetterspitze 2895
900 750
Über einen Feldweg geht es weiter Richtung Hägerau, beim
m km
1
2
3
4
5
wildromantischen Wasserfall lädt eine Kneippanlage zum Wassertreten und Verweilen ein. Entlang des Jochwegs führt der Weg weiter nach Holzgau. Hier zieren Lüftlmalereien aus dem Spätbarock so manche Fassade und zeugen vom Reichtum vergangener Zeiten. Sie ahmen Architekturelemente nach und zeigen beispielsweise den Hauspatron oder das Hauszeichen, aber auch biblische
Brücke beim Wasserfall
Szenen oder Motive aus dem bäuerlichen Alltag und der Jagd.
Lüftlmalerei in Holzgau
Sehenswert ist auch die Architektur des »Dengeles Hauses« sowie die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit den Altarbildern von Johann Jakob Zeiler und Joseph Keller. In der Sebastianskapelle von 1497 sind noch Fresken aus der Erbauungszeit erhalten. In der Schaubrauerei kann man den Weg zum fertig gezapften Bier verfolgen und gleich eine Kostprobe nehmen. Das Hotel Neue Post direkt am Dorfplatz schreibt ein Stück Tiroler Tourismusgeschichte. Die Architektur ist vom Innsbrucker Hans Fessler, ein Schüler von Clemens Holzmeister. Beide gehörten zu einem Architektenkreis, der maßgeblich die internationale Tourismusarchitektur in der Zwischenkriegszeit prägte.
36 | 37
#5
Krottenkopf 2656
Rotwand 2262
Balschtebach
HOLZGAU – BACH
Strahlkopf 2388
Bernhardsbach
Höhenbach verlauf
Holzgau Stockach
– Schigge –
länge
9½ km
wanderzeit
ca. 4 Stunden (anspruchsvoller Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Höhenbachtal
Obergiblen
Tourismusbüro Lechtal Untergiblen 23, A-6652 Elbigenalp, Telefon +43 5634/53 15
Dürnau Hägerau
Walchen
Kneippanlage Wasserfall
Sulzl Stockach
Sulzlbach
Sonnenkogel 2324
Grießlbach Griestaler Spitze 2622
9½ km –
734 m –
Bach
Lech
Kienberg
Holzgau
Freischwimmbad Ruitelbach
Holzgau
sehenswert Höhenbachschlucht – Simmswasserfall – Fußgänger- hängebrücke – Jöchelspitzbahn/Bergheumuseum – Modertal-Wasserfall info
Untergiblen
Jöchlspitze 2226 Höhenbachschlucht Muttekopf 2431 Simmswasserfall Jöchlspitzbahn Fußgängerhängebrücke Schönau
– Bach
Tajaspitze 2538
Bach
778 m
Geierwally Freilichtbühne
Greitjochspitze 2319
1500 1350 1200
Für die Schwindelfreien führt der Lechweg über eine spekta-
1050 900
kuläre Fußgängerhängebrücke. 200,5 Meter lang und 110 Meter
m
hoch überquert sie die Höhenbachschlucht . Wer nicht schwinkm
1
2
3
4
5
6
7
8
9
delfrei ist, wandert auf der Originalroute das Höhenbachtal hinein, am Simmswasserfall vorbei bis zur Einkehrmöglichkeit Café Uta. Von dort führt ein Wanderweg hinauf zur Schigge. Sie wandern zum Teil auf Holzstegen über das Landschaftsjuwel Schigge weiter Richtung Bach. Kurz vor Bengler Wald führt Sie der Weg zur Talstation der Jöchelspitzbahn. Nahe der
Fußgängerhängebrücke über die Höhenbachschlucht
Jöchelspitze befindet sich das Lechtaler Bergheumuseum,
Jöchelspitzbahn
denen die Tiroler Bergbauern einst lebten.
das Sie bequem mit der Bergbahn erreichen. Es dokumentiert die beschwerliche Arbeit und die kargen Verhältnisse, unter
Auf dem Weg vom Bengler Wald zum Seesumpf führt ein kurzer Abstecher zum sagenumwobenen Modertal-Wasserfall. Am Seesumpf geht es rechter Hand wieder hinein in den Wald. Nach kurzer Gehzeit erreichen Sie eine kleine Kapelle. Von dort führt ein Wanderweg hinunter nach Bach. Zwischen
Bach und Elbigenalp liegt auch ein Freischwimmbad mit drei beheizten Becken.
38 | 3 9
#6
Marchspitze 2609
BACH – ELBIGENALP
Pfeiler 2206 Rotwand 2262
Balschtebach
verlauf
Bach Elbigenalp
länge
3 km
wanderzeit
ca. 1 Stunde (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Obergiblen
– Untergiblen
–
Strahlkopf 2388
Untergiblen
Tourismusbüro Lechtal Untergiblen 23, A-6652 Elbigenalp, Telefon +43 5634/53 15
Bach
3 km –
16 m –
Scheidbach
Schönau
Geierwally Köglen FreilichtGrießau bühne
Elbigenalp
Jöchlspitze 2226
sehenswert Geierwally Freilichtbühne – Dengelhaus – Pfarrkirche St. Nikolaus – Martinskapelle – Schnitzschule – Schaubrennerei Lechtaler Haussegen info
Bernhardsbach
Luxnach
Häselgehr
Elbigenalp
40 m
Jöchlspitzbahn
Obergiblen
Schönau
Lech Sulzlbach
Bach
Sulzl Stockach
Ruitelbach
Glabkopf 2110
Griesbach Ruitelspitze 2580
Sonnenkogel 2324
Alperschonbach
1350
Großstein 2632
Grießlbach
1200 1050 900
Unmittelbar am Lech ufer entlang führt Sie der Lechweg von
750
Bach nach Elbigenalp. Um in das Ortszentrum von Elbigenalp
m
zu gelangen, müssen Sie den Lechweg verlassen. km
½
1
1½
2
2½
3
Elbigenalp ist geografisch das Zentrum des Lechtals und liegt genau in der Mitte zwischen Reutte und Lech am Arlberg. Am Lechufer Geierwally Freilichtbühne
Es ist das Dorf der Königin Marie, Mutter von Bayerns König Ludwig II., die hier viel Zeit verbrachte. Elbigenalp ist auch Geburtsort der legendären »Geierwally« Anna Stainer-Knittel und Hochburg der Schnitzkunst mit mehreren Schnitzschulen, u.a. der Fachschule für Kunsthandwerk, Bildhauerei, Vergolder und Schilderhersteller. Auf der Geierwally Freilichtbühne werden Theaterstücke und Konzerte mit Bezug zum Lechtal aufgeführt. Im Restaurant »Zur Geierwally« sind Ausstellungsstücke über das Leben der Anna Stainer-Knittel zu sehen. Darüber hinaus kann man seit 2015 das neu eröffnete Museum »Wunderkammer« besuchen. Dieses innovative Museum gibt Einblick in die Geschichte des Lechtales und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Eine Besichtigung wert ist auch die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihren reichen Kunstschätzen. Unmittelbar daneben befindet sich die älteste Kapelle im Tal, die Martinskapelle mit dem Beinhaus. Hier ist der Totentanz von Johann Anton Falger zu sehen, der sich den Füssener Totentanz in der Annakapelle zum Vorbild nahm.
40 | 41
#7
ELBIGENALP – HÄSELGEHR
Doser Wasserfall
verlauf
Elbigenalp Häselgehr
länge
7 km
wanderzeit
ca. 3 Stunden (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Köglen – Grießau
Rotwand 2262
–
Balschtebach
Tourismusbüro Lechtal Untergiblen 23, A- 6652 Elbigenalp, Telefon +43 5634/53 15
Untergiblen
137 m –
Scheidbach
173 m
Häselgehr
1350
Gutschau Häternach
Freischwimmbad
Schönau Lichtspitze 2356
Lech
Elbigenalp
Obergiblen
Bach 7 km –
Luxnach
Häselgehr
Geierwally Köglen FreilichtGrießau Bernhardsbach bühne
sehenswert Biotop vor Köglen – Pfarrkirche St. Martin – Frei- schwimmbad – Kräuterlehrpfad – Heilquelle Otterbach
Elbigenalp
Wasserfallbach
Sattelkarspitze 2552
Pfeiler 2206
info
Klimm
Bretterspitze 2608
Wannenspitze 2362
Ruitelbach
Glabkopf 2110
Ottenbach
Griesbach Ruitelspitze 2580
1200 Grüntalspitze 2399
1050 900
Vom Ortszentrum Elbigenalp geht es zurück an den Lech.
750
m
Der Lechweg führt zunächst direkt am Fluss entlang. Kurz km
1
2
3
4
5
6
vor Köglen erreichen Sie ein kleines Biotop. Bei Köglen überqueren Sie die Lechtaler Landesstraße und wandern auf Forstund Waldwegen an einem Abschnitt mit wunderbarem
Wassertreten in schwefelhaltigem Wasser (Freibad Häselgehr) Der Lech zwischen Elbigenalp und Häselgehr
Panoramablick. Auf der Höhe von Grießau überqueren Sie wieder die Straße und wandern auf einem Feldweg zunächst durch einen kleinen Auwald und anschließend immer am Lech entlang bis zum Freischwimmbad Häselgehr. Durch die Badeanlage führt ein kleiner künstlich angelegter Bachlauf mit schwefelhaltigem Wasser. In Häselgehr angekommen wartet die Pfarrkirche St. Martin mit einer Seltenheit auf: Sie ist im reinsten Nazarenerstil gestaltet. Die Wände des Kirchenschiffs sind zum Teil mit Messingblech überzogen. In diese Blechtafeln wurden die Konturen Heiliger eingelassen und farbig übermalt. Wer einen Teil des Weges mit dem Boot zurücklegen möchte, kann sich in Häselgehr an »Wildwassersport Lechtal – Fun Rafting und Canyoning« wenden. Kontakt: Tel. +43 5634/6304, www.fun-rafting.at
42 | 43
#8
HÄSELGEHR – ELMEN
Steinmandl 1909
Hinterhornbach
Martinau
Hornbach
Elmen
Zwölferspitze 2416
verlauf
Häselgehr
länge
5 km
wanderzeit
ca. 2 Stunden (leichter Bergweg)
öpnv
Bus 4268
– Luxnach – Klimm
– Elmen
Tourismusbüro Stanzach Stanzach 6, A-6642 Stanzach, Telefon +43 5632/6605
Doser Wasserfall
Luxnach
Häselgehr
Scheidbach
5 km –
309 m –
Elmen
274 m
1350
Pfeilspitze 2469
Gutschau Häternach
Freischwimmbad
Streimbach Lichtspitze 2356
Grießau
Lech
Elbigenalp
1200
Hölltalschlucht
Schönau
Köglen
Häselgehr
Wasserfallbach
Sattelkarspitze 2552
Pfeiler 2206
Edelbach
Klimm
Bretterspitze 2608
sehenswert Doser Wasserfall – Pfarrkirche Elmen* – Naturparkhaus »Klimmbrücke«* info
Mittagsspitze 2227
Klimmspitze 2464
Spitzkopf 2346
1050
Ottenbach
900 Wannenspitze 2362
750
m km
1
2
3
4
Von Häselgehr führt der Lechweg weiter zum Weiler Luxnach. Hier befindet sich der Doser Wasserfall. Sein Wasser entspringt aus einer Felsgrotte und hat früher eine Mühle angetrieben. Der Wasserfall versiegt an St. Martin (11. November) und entspringt wieder an St. Georg (23. April). Verantwortlich dafür ist laut einer Sage ein Drache, der den Bach zur rechten Zeit öffnet und verschließt.
Blick vom Panoramaweg auf Elmen
Nun geht es zunächst auf dem Burweg und dann weiter auf
Doser Wasserfall
zentrum von Elmen zu gelangen, müssen Sie den Lechweg
dem Panoramaweg in Richtung Elmen. Bei Klimm gibt es abseits des Lechwegs eine Einkehrmöglichkeit. Um ins Ortsebenfalls verlassen. Einen Besuch wert ist die Pfarrkirche Elmen, erbaut im 15. Jahrhundert. Wie in Elbigenalp finden Sie auch hier den Totentanz von Johann Anton Falger in der Totenkapelle direkt am Friedhof. Von 22. auf 23. August 2005 suchte ein gewaltiges Unwetter die Region heim. Der Hochwasser führende Lech schuf sich in Elmen ein breiteres Bett und umspülte die Klimmer Brücke. Diese musste daraufhin verlängert werden. Seit 2014 befindet sich mitten auf der Klimmer Brücke auch die Verwaltung des Naturparks Tiroler Lech. Ein Besuch dieses architektonischinnovativen Gebäudes ist lohnenswert.
44 | 45
#9
Elmen
länge
6 km
wanderzeit
ca. 2 ½ Stunden (leichter Bergweg)
öpnv
Bus 4268
– Martinau
Jochumkopf 2337
Namlosbach
Vorderhornbach Naturerlebnisbad Steinmandl 1909 Hinterhornbach
Martinau Klimmspitze 2464
Mittagsspitze 2227
Lech
Edelbach
Klimm
Wasserfallbach 6 km –
297 m –
361m
Doser Wasserfall
Vorderhornbach
1350
Luxnach
1200
Häselgehr
1050
Elmer Kreuzspitze 2480
Elmen
Zwölferspitze 2416
Tourismusbüro Stanzach Stanzach 6, A-6642 Stanzach, Telefon +43 5632/6605
Elmen
Stanzach
Grubachspitze 2100
– Vorderhornbach
sehenswert Filialkirche zum Hl. Joseph in Martinau* – Naturerlebnisbad Badino* info
Pleisspitze 2109
Aussichtspunkt Baichlstein 1164
ELMEN – VORDERHORNBACH
verlauf
Lechzopf
Saldeiner Spitze 2036
Pfeilspitze 2469
Gutschau Häternach
Freischwimmbad
Hölltalschlucht
Streimbach
Bschlabs
900 750
Vom Ortszentrum Elmen geht es wieder zurück zum Ortsteil
m km
1
2
3
4
5
6
Klimm und von dort hinauf zum Lechweg. Kurz vor Vorder-
hornbach treffen Sie zum ersten Mal auf einen Buchenmischwald. Bevor Sie zum kleinen Weiler Martinau hinunterwandern, bietet sich ein kleiner Abstecher zum alten Skilift an. Von hier Blick vom Panoramaweg auf den Lech bei Elmen
haben Sie einen wunderbaren Panoramablick auf Vorderhorn-
Blick vom alten Skilift hinunter auf Vorderhornbach
Ab Martinau folgen Sie dem Krackweg nach Vorderhornbach.
bach und das Lechtal.
Dort lädt das Naturerlebnisbad Badino zum Verweilen ein. Hier können Sie in chlorfreiem Wasser ganz natürlich entspannen. Ein Sprungfelsen, ein Spielbach und Tarzans Liane sorgen für ein besonderes Badevergnügen. Das milde Klima verleiht dem Ort Vorderhornbach auch den Namen »Meran des Lechtals«. Bis in die 1960er Jahre baute man hier Roggen an.
# 10
46 | 47
Schwarzwasserbach
Lech
VORDERHORNBACH – STANZACH
Mahdspitze 1963
Saldeiner Spitze 2036
verlauf
Vorderhornbach
länge
3 km
wanderzeit
ca. 1 Stunde (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Stanzach
Lechzopf Pleisspitze 2109
Aussichtspunkt Baichlstein 1164
Stanzach
Grubachspitze 2100
Namlosbach
Vorderhornbach
sehenswert Baichlstein* mit Blick auf Lechzopf – Pfarrkirche St. Michael info
Forchach
Naturerlebnisbad Steinmandl 1909
Tourismusbüro Stanzach Stanzach 6, A-6642 Stanzach, Telefon +43 5632/6605
Martinau
Mittagsspitze 2227
Klimmspitze 2464
Vorderhornbach
3 km –
43 m –
79 m
Klimm
1050
Wasserfallbach
900
Elmer Kreuzspitze 2480
Elmen
Stanzach
1200
Edelbach Pfeilspitze 2469
750 600
Sie passieren Vorderhornbach und wandern weiter über
m km
½
1
1½
2
2½
3
einen Feldweg bis zur Lechbrücke. Hier überqueren Sie den Fluss und wandern am Ufer entlang bis nach Stanzach. Kurz vor der Lechbrücke, noch auf Vorderhornbacher Gebiet, führt von der Straße nach Stanzach ein kurzer Abstecher linker Hand hinauf zum Baichlstein. Nach rund einer Dreiviertel Stunde Gehzeit erreichen Sie einen Aussichtspunkt mit einem tollen Panoramablick auf Vorderhornbach und flussabwärts auf den Lechzopf . Diese markante Landschafts-
Blick zurück nach Vorderhornbach Blick auf den Lechzopf vom Baichlstein
form geht auf alte Buhnen zurück, die einst zur Uferbefestigung errichtet wurden. In Stanzach selbst lohnt sich der Besuch der Pfarrkirche St. Michael. Sie ist im Nazarenerstil gestaltet und wurde 1660 erbaut, brannte 1774 ab und wurde zwischen 1775 und 1780 neu aufgebaut. Zuletzt wurde sie von 1976 bis 1984 renoviert. Der Maler Johann Jakob Zeiler aus Reutte gestaltete das Hochaltarbild des Heiligen Michael. Bitte beachten Sie, dass in Stanzach die letzte Möglichkeit zum Einkauf von Lebensmitteln besteht. Der nächste Supermarkt befindet sich in Weißenbach.
48 | 49
# 11
STANZACH – FORCHACH
Schochenspitze 2069
Lachenspitze 2126
Weißenbach Leilachspitze 2274
Baggersee
Lech
Johannesbrücke Forchacher Hängebrücke
verlauf
Stanzach
länge
5 ½ km
wanderzeit
ca. 2 Stunden (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Forchach
Forchach
Schwarzwasserbach
Hallanderberg 1971 Mahdspitze 1963
sehenswert Wildflusslandschaft – Forchacher Hängebrücke info
Tourismusbüro Stanzach Stanzach 6, A-6642 Stanzach, Telefon +43 5632/6605
Saldeiner Spitze 2036 Aussichtspunkt Baichlstein 1164 Grubachspitze 2100
Lechzopf Pleisspitze 2109 Mitterkarspitze 2191
Stanzach Namlosbachbach
Stanzach
5½ km –
40 m –
Forchach
65m
1200
Vorderhornbach Naturerlebnisbad
1050
Steinmandl 1909
900 750 600
m
Willkommen am wilden Fluss. Der Lechweg führt Sie nun km
1
2
3
4
5
entlang der Schotterbänke durch die charakteristische Wildflusslandschaft. Nehmen Sie sich die Zeit, Steinmännchen zu bauen, Brotzeit auf einem der Treibholzstämme zu halten oder gemütlich an einem ausgewiesenen Grillplatz zu essen. Kurz vor Forchach zweigt ein Forstweg ab zu einer Einkehrmöglichkeit. Der Lechweg führt linker Hand weiter zur
Forchacher Hängebrücke. Der Weg verläuft zwar nicht über die Brücke, eine Begehung lohnt sich jedoch allemal. Auf der im Jahr 1906 erbauten etwa 75 Meter langen Hängebrücke hat man einen tollen Blick auf den wilden Lech. Vogelkundler sollten unbedingt länger in diesem Abschnitt des Lechs verweilen. Die Schotterbänke bieten beste Bedingungen für viele Brutvogelarten, wie beispielsweise den Flussuferläufer oder den Flussregenpfeifer. Lassen Sie sich auf diesem AbForchacher Hängebrücke Steinmännchen bauen
schnitt von einem Naturparkführer begleiten.
# 12
Krinnenspitz 2000
FORCHACH – WEISSENBACH
Höfen Gaichtspitze 1986
Hornberg
Weißenbach
verlauf
Forchach
länge
7 km
wanderzeit
ca. 2 Stunden (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Weißenbach
Weißenbach
Lech
sehenswert Johannesbrücke – Baggersee – Moosberg – Kneippanlage Weißenbach info
Platten
Hahnenkamm
50 | 51
Riedener See
Rieden
Baggersee Johannesbrücke
Schartenkopf 1514
Forchacher Hängebrücke
Tourismusverband Naturparkregion Reutte Kirchplatz 3, A-6671 Weißenbach, Telefon +43 56 78/5303
Forchach
Schwarzwasserbach
Rotlech
Hallanderberg 1971
Mahdspitze 1963
Forchach
7 km –
115 m –
Weißenbach
141m
Liegfeistbach
1200 1050
Lechzopf Pleisspitze 2109
900 750
Stanzach
600
Galtjoch 2109
Mitterkarspitze 2191
m km
1
2
3
4
5
6
Immer weiter am Ufer des Flusses entlang gelangen Sie zur
Johannesbrücke. Etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier die erste Brücke gebaut. Ihre Nutzer hatten einst noch Zoll zu bezahlen. Lech bei Forchach Schafe am Moosberg bei Weißenbach
Die Wanderung führt Sie weiter am Baggersee vorbei. Hier laden Grillplätze zur gemütlichen Rast ein. Sie überqueren die Landesstraße und entfernen sich etwas vom Lech. Zu Füßen des Moosbergs führt der Lechweg nach Weißen-
bach. Am Weißenbach finden Sie eine Kneippanlage, um müde Füße und Beine zu erfrischen. Der Moosberg ist ein ökologisch ganz besonderes Gebiet. Es stellt ein kleinräumiges Mosaik aus trockenen und feuchten Stellen dar. Die offenen Wiesen und Weiden am Hangfuß bieten bodenbrütenden Vogelarten wie Braunkehlchen und Feldlerche einen idealen Lebensraum. Die Beweidung mit Schafen hält die Landschaft offen und trägt damit zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt bei.
52 | 53
# 13
Frauensee
Costarieskapelle
Sababach Rote Flüh 2108 Gehrenspitze 2163 Köllenspitze 2238
WEISSENBACH – WÄNGLE
LechWängle aschau
verlauf
Weißenbach – Rieden – Ehenbichl – Wängle – (Reutte Höfen
länge
9 km
wanderzeit
ca. 3 Stunden (leichter Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
–
Reutte
Platten
Hahnenkamm
)
Höfen Gaichtspitze 1986
Weißenbach
Ehenbichl
Hornberg Schlossberg 1283 Burgenwelt Ehrenberg
sehenswert Riedener See – Burgenwelt Ehrenberg* – Hahnenkamm info
Pflacher Au Hinterbichl
Lech
Höfen Hauptstraße 24, A-6604 Höfen, Tel. +43 56 72/64937
Weißenbach
Riedener See Rauchkopf 1527 Rieden
Weißenbach
9 km –
173 m –
Wängle
119 m
1200
Johannesbrücke
Schartenkopf 1514 Thaneller 2341
1050 900
Forchach
750
Rotlech Hallanderberg 1971
600
Vom Ortszentrum Weißenbach aus führt der Lechweg zurück
m km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
an den Fluss und zum Ausgang der Rotlechschlucht. Von hier aus geht es weiter nach Rieden, wo sich mit dem Riedener See ein idyllisches Kleinod befindet. Im Wald versteckt, bietet es manche seltene Naturkostbarkeit. Nun haben Sie die Möglichkeit einer weiteren Wegvariante. Über den Klausenwald geht es hinauf auf die Festung Schloss-
Blick vom Schlosskopf
kopf. Dort erwartet Sie ein einzigartiges Panorama. Die Burgen-
welt Ehrenberg zeugt von zweitausend Jahren europäischer Geschichte. Im Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur« können Sie in vergangene Zeiten eintauchen und nebenan finden Sie eine naturkundliche Ausstellung über den Lech. Der Abstieg erfolgt in Richtung Ehenbichl. Wer nicht zur Burgen welt möchte, folgt dem markierten Weg am Lechufer entlang bis nach Ehenbichl. Von Ehenbichl führt der Weg entlang der Geschiebefalle Hornberg. Durch die Entnahme des Geschiebeüberschusses entsteht ein Hochwasserschutz für den angrenzenden Siedlungsraum. Weiter geht es über den Lechsteg nach Höfen, am Fuße des
Hahnenkamms gelegen. Von hier aus erschließen die Reuttener Seilbahnen die Bergwelt. Zwischen Höfen und Wängle liegt in einem kleinen Waldstück ein Schaupflanzgarten.
54 | 55
# 14
Musauer Berg 1510
verlauf
Wängle Pflach
länge
9½ km
wanderzeit
ca. 3 Stunden (anspruchsvoller Wanderweg)
öpnv
Bus 4268
– Costarieskapelle – Frauensee – (Reutte )
Sababach
Hahlekopf 1758 Costarieskapelle Gehrenspitze 2163
Tourismusverband Naturparkregion Reutte Untermarkt 34, A-6600 Reutte, Telefon +43 56 72/62336
Hahnenkamm
9½ km –
381 m –
1200
Vogelbeobachtungsturm Pflacher Au
Hinterbichl
Lech
Urisee
Mühl
Breitenwang
Reutte
Platten Höfen
Pflach
485m
Lettenbach
Frauensee
Lechaschau Wängle
Gaichtspitze 1986 Hornberg
Wängle
Pflach
Unterletzten
–
sehenswert Costarieskapelle – Frauensee – Ortszentrum Reutte* – Museum im Grünen Haus* – Alpentherme Ehrenberg* – highline179* – Vogelbeobachtungsturm Pflach info
Säuling 2047
Oberpinswang
Musau
WÄNGLE – PFLACH
Ehenbichl
Tauern 1841
Heiterwanger See Schlossberg 1283 Burgenwelt Ehrenberg
1050
Heiterwang
900 750
Von Wängle aus führt der Lechweg zunächst über den Höhen-
600
panoramaweg. Von dort leitet ein Steig hinauf zur Costaries-
m km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
kapelle. Der kurze Anstieg lohnt sich, denn es erwartet Sie ein wunderbarer Panoramablick auf den Talkessel von Reutte. Nun geht es weiter in Richtung Frauensee. Mit 150 Metern Länge und 120 Metern Breite ist er nahezu unscheinbar. Direkt am Frauensee liegt eine Einkehrmöglichkeit. Dann führt der Weg hinunter nach Hinterbichl. Sie überqueren den Fluss über die Fußgängerbrücke und erreichen die Pflacher Au. Sie ist bekannt für ihre einzigartige Vogelvielfalt, denn die Wildflussstrecken des Lechs mit ihren Schotterbänken bieten beste
Blick auf den Frauensee Vogelbeobachtungsturm Pflacher Au
Bedingungen. In der Nähe des Innovationszentrums steht der Vogelbeobachtungsturm. Hier beginnt zudem der VogelErlebnispfad. Um in das Ortszentrum von Reutte zu gelangen, müssen Sie nach der Fußgängerbrücke den Lechweg verlassen. Folgen Sie der Beschilderung. Der Bezirkshauptort bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Die Alpentherme Ehrenberg lädt zum Entspannen ein. Bummeln Sie durch den Reuttener Untermarkt mit seinen alten Bürgerhäusern. Das Museum im Grünen Haus ist einen Besuch wert. Wer den Blick mit Kick sucht, erlebt diesen auf der »highline179« (längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibet Style).
Forggensee
56 | 57
# 15
PFLACH – FÜSSEN
Weißensee
Bad Faulenbach
Lechfall
Ziegelwies
Alatsee verlauf
Pflach wang Lechfall
länge
15 km
wanderzeit
ca. 5 Stunden (anspruchsvoller Wanderweg)
öpnv
Bus 4258
– Kniepass – Sternschanze – Oberpins– Alpsee – Schwansee – Kalvarienberg – – Füssen
15 km –
722 m –
Füssen
760 m
1200
Kalvarienberg
Schwansee
Lech Unterpinswang
Vils
Hohenschwangau Schloss Neuschwanstein/ Schloss Hohenschwangau
Tegelberg 1881
Alpsee Pöllat Säuling 2047
Oberpinswang
Lettenbach Musauer Berg 1510
Sababach
Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1, A-87629 Füssen, Telefon +49 83 62/9385-0
Pflach
Vils
Musau
sehenswert Sternschanze – Alpsee – Marienmonument – Museum der Bayerischen Könige* – Königsschlösser – Kalvarienberg – Lechfall – Walderlebniszentrum Ziegelwies* info
Schwangau
Füssen
Unterletzten
Pflach
Saueregg 1706
Frauen-
Hahlekopf 1758 see CostariesVogelbeobachtungsturm kapelle Pflacher Au Gehrenspitze 2163 Mühl Hinterbichl
Reutte
Urisee Zwieselbach
Archbach
1050 900 750
Auf diesem letzten Abschnitt des Weges verlassen Sie den Lech
600
und wandern auf Wald- und Forstwegen über den Kniepass
m
bis zur Sternschanze. Sie ist als vorgelagerte Befestigungskm
2
4
6
8
10
12
14
anlage Teil der Burgenwelt Ehrenberg. Hier wartet ein wunderschöner Blick auf Oberpinswang. Auf die Spuren von König Ludwig II. kann sich begeben, wer den Lechweg verlässt und bei Unterpinswang im Gutshof zum Schluxen einkehrt. Hier war König Ludwig II. oft zu Gast. Vom Schluxen gelangen Sie über die Fürstenstraße zurück zum Lechweg. Nach einem Stück auf Forstwegen führt der Lechweg nun auf Waldpfaden in Richtung Alpsee und somit auf bayerischen Boden. Es geht vorbei am Israelit, einer langgezogenen, leicht überhängenden Felswand. Bald blitzt der Alpsee durch die
Alpsee bei Hohenschwangau Lechfall bei Füssen
Blätter der Bäume. Zuerst fällt das Schloss Hohenschwangau ins Blickfeld, dann das Schloss Neuschwanstein. Folgen Sie dem
Alpsee -Rundweg vorbei am Marienmonument. Danach geht es oberhalb des Schwansees über den Alpenrosenweg zum
Kalvarienberg, dem letzten Anstieg des Lechwegs. Der Blick entlohnt für die Mühen: Über die Dächer von Füssen hinweg reicht die Sicht weit ins Alpenvorland mit seinen vielen Seen oder zurück zu den Königsschlössern und nach Tirol. Nun folgt der Abstieg zum Lechfall – dem Endpunkt des Lechwegs.
58 | 5 9
Hopfensee
FÜSSEN
sehenswert
Museum der Stadt Füssen (mit Annakapelle und Totentanz) – Barockbasilika St. Mang – Hohes Schloss mit städtischer Galerie und Staatsgemäldesammlung – Forggensee mit Schiffsrundfahrt – Heilig-Geist-Spital- kirche – Sebastiansfriedhof – Franziskanerkloster mit Kirche St. Stephan – Krippkirche St. Nikolaus – Festspiel- haus
info
Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1, A-87629 Füssen, Telefon +49 83 62/9385-0
Forggensee Schwangau
Füssen Staatsgalerie Hohes Schloss Bad Faulenbach Stadtmuseum
Lechfall Faulenbach
Ziegelwies
Lech
Kalvarienberg
Schwansee
Hohenschwangau Schloss Neuschwanstein/ Schloss Hohenschwangau
Alpsee
Umrahmt von beeindruckenden Hochgebirgsgipfeln, aber auch von sanften Hügeln liegt auf 800 Metern Höhe die Stadt Füssen. Sie ist Knotenpunkt des Allgäuer Wanderwegenetzes. Hier treffen die »Romantische Straße«, der »Maximilianweg«, die »Via Alpina«, die »Wandertriologie Allgäu« und die »Via Blick vom Kalvarienberg nach Füssen
Claudia Augusta« aufeinander. Rund 200 Kilometer beschil-
Schloss Neuschwanstein mit dem Alpsee
den Königsschlössern, zur Forggenseeschifffahrt, zu Senne-
derte Wanderwege führen zu den mehr als zehn Badeseen, reien oder auch Brauereien. Füssen blickt auf mehr als 700 Jahre Stadtgeschichte zurück. Die mittelalterlichen Gassen der Altstadt, die Stadtmauer und viele Barockkirchen laden zum Bummeln und Staunen ein. Im Jahr 1562 wurde in Füssen die erste Lautenmacherzunft Europas gegründet – die Stadt entwickelte sich zur Wiege des gewerbsmäßig betriebenen Lautenbaus. Heute beherbergt das städtische Museum eine der europaweit schönsten Sammlungen historischer Lauten und Geigen. Ebenfalls im Museum zu sehen ist der Füssener Totentanz von Jakob Hiebeler. Über die Altstadt erhebt sich das Hohe Schloss mit seinen spätmittelalterlichen Illusionsmalereien im Innenhof. Die einstige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg beherbergt nun eine Staatsgemäldesammlung und die städtische Gemäldegalerie.
60 | 61
Die richtige Ausrüstung für eine Lechwegwanderung – Tipps vom Outdoor-Ausrüster Tatonka Ausrüstungsliste für eine mehrtägige Wanderung am Lechweg: ■
Wanderrucksack mit belüftetem Rücken
■
Regenhülle
■
Regenjacke und -hose (ggf. Funktionsbekleidung)
■
bequeme Kleidung je nach Jahreszeit
■
Wanderschuhe oder Wanderstiefel
■
Wanderstöcke
■
Sonnenbrille mit Brillenband
■
Sonnenhut oder -kappe
■
Fleecepullover (auch im Sommer mitnehmen!)
Wandern ist kein Sprint! Fangen Sie eine Etappe nicht zu
■
zusätzliches Paar Socken
schnell an. Schwitzen ist in Ordnung, aber kommen Sie
■
Proviant (wenn man plant einzukehren, min. Müsliriegel)
nicht außer Puste. Wenn Sie sich neben dem Wandern noch
■
Trinkflasche oder Trinksystem
bequem unterhalten können, haben Sie das richtige Tempo
■
Sonnencreme
gewählt. Denn Wandern soll entspannen! Ein Handy hilft
■
Erste-Hilfe-Set
in Notfällen. Die Notfall-Rettung erreichen Sie unter 144,
■
Kulturbeutel (Waschzeug, Zahnbürste, -pasta, Creme etc.)
den Euro-Notruf unter 112 und die Bergrettung unter 140.
■
Medikamente nach persönlichem Bedarf
■
Hygieneartikel nach persönlichem Bedarf
■
Toilettenpapier, Taschentücher
■
Handtuch
■
Hausschuhe oder Sandalen
Beginnen Sie keine Etappe, wenn Gewitter oder Sturm vorher-
■
Nachtbekleidung
gesagt ist. Die Wegabschnitte können bei schlechtem Wetter
■
Handy
auch durch die Nutzung des Öffentlichen Personennahver-
■
evtl. Wanderkarte »Lechweg«1/ Wanderführer »Der Lechweg«2
kehrs verkürzt werden. Unter der Rubrik »Sehenswert« finden
(erhältlich in den Tourismusinformationen/-büros)
Sie in den Abschnittsbeschreibungen Alternativprogramme
■
Taschenmesser
für Regentage.
■
Ausweis, Geld
➜
und nicht vergessen: das Lechweg-Serviceheft
Wander-Tipps
Der Weg
Das Wetter
Die Wandersaison Der Lechweg beginnt auf 1.793 Metern Höhe. Der gesamte Weg kann also nur zwischen Ende Juni und Anfang Oktober begangen werden. Wer früher starten möchte, kann die verkürzte Variante von Steeg bis Füssen wählen. Hier beginnt die Wandersaison ab Mai.
Karten/Literatur Wanderführer finden Sie auf Seite 118 oder online unter www.lechweg.com.
62 | 63
Schultergurte Tragesystem
Wanderstockhalterung
Brustgurt
Infos zum Rucksack: Für Tageswanderungen empfiehlt sich ein Wanderrucksack mit
Seitentaschen
einem Packvolumen zwischen 15 und 30 Litern und einem belüfteten Tragesystem. Hierbei wird der Packsack durch eine Abspannvorrichtung vom Rücken ferngehalten, ein leichter Hüftgurt fixiert den Rucksack und passt sich flexibel der Bewegung an. Ein belüftetes Tragesystem sorgt für ein schnelles Abdampfen der Schwitz-
Hüftgurt
feuchtigkeit und damit für ein angenehmes Tragegefühl. Idealerweise besitzt ein Wanderrucksack Seitentaschen für Utensilien, auf
integrierte Regenhülle
die man während der Tour schnell zugreifen möchte. Eine integrierte Regenhülle ist ebenso sinnvoll wie eine Wanderstockhalterung.
Sonstiges:
Ist man mehrere Tage unterwegs (und übernachtet in festen Unterkünften), empfiehlt sich ein – größerer – Tourenrucksack.
➜ Wanderstöcke bieten in bergigem Gelände zusätzliche
Dieser besitzt in der Regel ein Packvolumen zwischen 35 und
Trittsicherheit.
50 Litern. Für das Tragen von mehr Gepäck ausgelegt, ist er mit einem gepolsterten Tragesystem versehen, das einen Teil der Last
➜ Proviant/Getränke: Man sollte auf jeden Fall ausreichend
in den ergonomisch geformten Hüftgurt ableitet. Um die korrekte
zu trinken und zu essen mitnehmen. Schnelle Energie-
Positionierung des Hüftgurts zu gewährleisten, lässt sich das
lieferanten für zwischendurch dürfen dabei nicht fehlen
Tragesystem eines Tourenrucksacks auf die eigene Rückenlänge
(Energieriegel, Traubenzucker, Schokolade, Nüsse).
einstellen. ➜ Handy: Für einen eventuellen Notfall immer dabeihaben! Touren- und Wanderrucksäcke von TATONKA finden Sie auf www.tatonka.com oder bei Ihrem Sportfachhändler.
➜ Auch ein Erste-Hilfe-Set gehört auf jeder Tour in den
Rucksack.
Infos zur Bekleidung: Wanderbekleidung wählen Sie entsprechend der Jahreszeit aus, wichtig ist der bequeme Sitz, um größtmögliche Bewegungsfrei-
TATONKA-Händler am Lechweg:
heit zu gewährleisten. Funktionsunterwäsche empfiehlt sich in
Sportalp GmbH
jedem Fall, da man beim Wandern auch mal ins Schwitzen gerät.
Tannberg 409 · A-6764 Lech am Arlberg · Telefon +43 55 83/ 21 10
Da sich das Wetter in den Bergen schnell ändern kann, sollte man auch im Sommer eine lange Hose, ein wärmendes Fleece und
Sport Strobl GmbH & Co. KG
Regenbekleidung mitnehmen. Aufgrund ihrer Atmungsaktivität
Holzgau 88b · A-6654 Holzgau · Telefon +43 56 33/52 46
bietet sich statt einfacher Regenbekleidung Funktionsbekleidung mit Membran an. Ein zweites Paar Socken im Rucksack zu haben,
AlpinSport
kann niemals schaden (man könnte ja mal nasse Füße bekommen).
Ritterstraße 12 · D-87629 Füssen · Telefon +49 8 36 23/88 08
64 | 65
Nützliche Tipps zum Wanderschuh-Kauf:
➜ Wann: Kaufen Sie Ihre Wanderschuhe nicht unmittelbar vor
der Wanderung! Denn Schuhe müssen gründlich eingelaufen
werden, um beim Wandern für absoluten Fußkomfort zu
Der Weg zum perfekt passenden Wanderschuh:
sorgen. Gehen Sie den Schuh am besten vier Wochen vor der
So wird Weitwandern zum Genuss –
Tour mit kleinen Spaziergängen ein.
Tipps vom Wanderschuhexperten LOWA ➜ Wie: Testen Sie bewusst mehrere Modelle und geben Sie sich Zum Suchen und Finden des perfekten Wanderschuhs, der auch
nicht mit dem erstbesten Schuh zufrieden, der scheinbar
auf einem Weitwanderweg wie dem Lechweg über 125 km für
passt. Kein Kompromisskauf!
schmerzfreie Gehfreuden sorgt, benötigt man vor allem das richtige Know-how. Der Wanderschuh passt, wenn der Schaft den Fuß wie eine zweite
➜ Extra-Tipp: Kaufen Sie am besten nachmittags Wander
schuhe. Im Laufe des Tages schwillt der Fuß an, weshalb
sich der Nachmittag besser zur Schuhanprobe eignet.
Haut umschließt. Gleichzeitig darf er bei diesem Umschließen nicht drücken. Platz benötigen allerdings die Zehen: sie dürfen Innenseite: Der Schaft ist innen zusätzlich gepolstert, um den Fuß zu fixieren und Druckstellen zu vermeiden.
vorne und oben nicht anstoßen. Testen Sie diese nötige Bewegungsfreiheit auch beim Bergauf- und Bergabgehen – Spezialgeschäfte bieten oft »Testparcours«, die das Wandern im Gelände simulieren. Gehen Sie dabei auch schräg, um sicherzugehen, dass der Fuß im Schuh nicht hin und her rutscht.
Schaft: Er muss den Knöchel stützen und gleichzeitig flexibel genug sein, um Bewegungsfreiheit zu garantieren.
Besonders wichtig ist der feste Sitz der Ferse im Schuh. Ist die Fersenbox des Wanderschuhs zu weit, rutscht der Fuß beim Abrollen oder beim Stehen auf unebenem Gelände im Schuh hinten nach oben. Das kann zu schmerzhaften Scheuerstellen führen. Überprüfen Sie daher bei der Anprobe bewusst, ob die Ferse im Schuh fest sitzt. Auch die Schnürung der zukünftigen Wegbegleiter sollte man genauer inspizieren: Sie ist in unebenem Gelände besonders wichtig. Optimalen Halt gibt eine Schnürung, die weit nach vorne – fast bis zur Zehenkappe – reicht. Es empfiehlt sich, den Schuh nach etwa zehn Minuten nochmals nachzuschnüren, weil er sich erst nach einer Weile optimal an den Fuß anpassen
Fersenbox: Fällt sie zu weit aus, rutscht der Fuß im Schuh hinten nach oben – Scheuerstellen können die Folge sein.
lässt.
Leisten: Gute Wanderschuhe werden (z.B. bei LOWA) in verschiedenen Leisten angeboten.
LOWA-Händler am Lechweg: Schuh Wolf GmbH Reichenstraße 27 · D-87629 Füssen · Telefon +49 83 62/62 03
66 | 67
HERSTELLER »LECHWEG-PRODUKTE«
Lechweg-Beeriger Lechtler
Die Lechweg-Produkte
So besonders wie die Wildflusslandschaft am Lech sind auch viele Produkte kulinarischer und handwerklicher Art, die ent-
Naturkäserei Sojer Steeg 16 · A-6655 Steeg
Ein außergewöhnlicher Schnittkäse: würzig-pikant mit feiner Rotschmiere, perfekt ergänzt durch getrocknete Preisel- und Heidelbeeren und einen Hauch Lechtaler Kräuter. Gut vier Wochen wird der kleine Laib für seinen kraftvollen Geschmack mit Natursalz gepflegt, Die Reifezeit sorgt auch dafür, dass der Käse sehr bekömmlich wird.
Tel. +43 (0) 56 33 /56 36 info@kaesereisojer.at www.kaesereisojer.at
lang des türkisblauen Flusses entstehen. Lernen Sie auf Ihrer Wanderung einige ausgewählte Produkte kennen, in denen
Lechweg-Bier
sich die Werte des Lechweges widerspiegeln. Alle Artikel sind qualitativ hochwertig und zum größten Teil in reiner Handarbeit produziert. Dabei legen die Hersteller viel Wert auf die Verwendung von Bestandteilen und Inhaltsstoffen aus der unmittelbaren Region, um die Authentizität der Produkte zu garantieren. Sie stehen aber auch für die Sorgfalt im Umgang mit der Natur und für ein hohes Maß an Nachhaltigkeit. Alle Lechweg-Produkte haben einen direkten Bezug zum Lech, seinem Tal und den Menschen, die dort leben.
Vilser Privatbrauerei GmbH Allgäuer Straße 2a · A-6682 Vils Tel. +43 (0) 56 77/ 5 31 76 info@vilserprivatbrauerei.at www.vilserprivatbrauerei.at
Mit reinstem, kristallklaren Quellwasser aus den Vilser Bergen nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut – frei von künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen. Das Bier nach Pilsener Brauart ist naturbelassen und unfiltriert. Verwendet wird feinster Hallertauer Aromahopfen, bestes helles Gerstenmalz und untergärige Hefe.
Die Delikatessen auf den folgenden drei Seiten können Sie nicht nur bei den Herstellern selbst einkaufen, sondern mehr und mehr auch in anderen Geschäften. Sie stehen zudem auf
Lechweg-Brettlkäs
vielen Speisekarten in den örtlichen Restaurants – oder es
Nach einem seit Generationen überlieferten Rezept – verwendet wird nur (natürlich gentechnikfreie) Berg-Heumilch. Der Käse wird seinem Namen gemäß traditionell auf Brettern aus Tiroler Bergfichte gereift. Das sorgt neben der Rotschmiere für ein fein-würziges Aroma und eine besonders cremige Konsistenz.
gibt sie gleich zum Frühstück bei Ihrem Lechweg-Gastgeber. Erkennen können Sie die Lechweg-Spezialitäten am einheitlichen Etikett; in einer kleinen Broschüre und im Internet erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der jeweiligen Produkte und deren Verkaufsstellen.
Mit Sorgfalt ausgewählt. Am Lechweg gemacht. Mehr Infos unter: www.lechweg.com/lechweg-produkte
Wildberg Käserei Reutte Bahnhofstraße 26 · A-6600 Reutte Tel. +43 (0) 56 72/6 25 11 wildberg.reutte@aon.at
68 | 69
HERSTELLER »LECHWEG-PRODUKTE«
Lechweg-Chrommi Chämmiwürza
Gehrnerhof Gehren 5 · A-6767 Warth Tel. +43 (0) 55 83/36 02 gehrnerhof@aon.at www.gehrnerhof.at
Lechtaler Haussegen Dorf 52 · A-6652 Elbigenalp Tel. +43 (0)6 76/3 4434 22 info@lechtaler-haussegen.at www.lechtaler-haussegen.at
Bäckerei Ihrenberger Obermarkt 79 · A-6600 Reutte Tel. +43 (0) 56 72/6 24 84 www.christlbaeck.at
Der ursprüngliche Geschmack dieser speziell entwickelten Rezepturen entsteht durch beste Zutaten direkt vom Gehrnerhof und aus der direkten Nachbarschaft. Ausgesuchte Kräuter und Beeren aus dem oberen Lechtal – die im Walser Dialekt »Gräntabeer«, »Blaubeer« oder »Chrüüdr« heißen – runden die Kaminwurzen ab.
Lechweg-Lechlüfterl
Gorihof · Familie Storf Unterlüss 41 · A-6600 Reutte
Ausgesuchtes, mageres Rindfleisch wird in einer Mischung aus Meersalz, Pfeffer und Gewürzen gepöckelt. Anschließend wird es im eigens dafür gebauten Reiferaum in der frischen Lechluft gereift und getrocknet. Um seinen unnachahmlichen Geschmack voll zu entfalten, bekommt das Fleisch acht bis zehn Wochen Zeit zum Reifen.
Tel. +43 (0) 6 76/6 2651 32
Lechweg-Kramat
Lechweg-Naturseife
Ehrliche, reine Naturprodukte wie dieser Edelbrand kommen ohne künstliche Aromen und Farbstoffe aus. Der »Kramat« ist ein edler Gin mit einzigartiger Stilistik und würziger Note. Die bekommt er durch den Wacholder. Dessen leicht harzig-herbes Aroma ergänzt sich mit dem frischen Geschmack von Zitronenmelisse und aromatisierenden Kräutern.
Das Naturerlebnis Lechweg in einer eigens entwickelten Pflanzenseife eingefangen. Die Basis bildet ein Wacholderholz und sein würziger, balsamischer Duft – es wirkt ausgleichend, krampflösend und stärkend. Essenzen von Lavendel und Rose runden den Duft der Seife mit einer blumigen Note ab, wirken beruhigend und harmonisierend.
Leovinus Naturkosmetik Hauptstraße 17 · D-87659 Hopferau Tel. +49 (0) 1 73/ 7 76 00 11 info@spagyrischenaturkosmetik.de www.spagyrischenaturkosmetik.de
Lechweg-Leable
Lechweg-Tufflis
Dieses einmalige Roggen-DinkelVollkornbrot wird mit dem Aroma des »Lechweg-Biers« bereichert – der Treber sorgt zudem für einen hohen Eiweißgehalt. Gebacken wird nach »Slow Baking«-Manier: zwei Tage vergehen von der Herstellung des Vor- und Sauerteigs bis zum Backen. Dafür hält sich das Brot aber auch umso länger!
Holunder-Trüffel mit einem Mantel aus gemahlenen Holunderblüten mit einem Herz aus frischem Holundersaft, Créme Double und Schokolade. Die extra-vaganten Himbeer-Zirben-Trüffel haben eine cremige Füllung aus weißer Schokolade und Zirben-Schlehen-Likör und werden in intensiv-rotem Himbeerpulver gewälzt.
Patisserie Susanne Matzner Lechtalerstr. 33a · A-6600 Lechaschau Tel. +43 (0) 6 76/7 28 34 53 info@patisserie-susanne.at www.patisserie-susanne.at
CAFÉ GESCHENKE
Mittwoch bis Freitag: 8:30 bis 18:00 Uhr Gemeindehaus, Ortsmitte Häselgehr Unterhöf 160 | 6651 Häselgehr Mail bscheidle@gmx.at
www.lechtalerbauernladen.com
Bezaubernde Andenken rund um‘s Lechtal
im „Hotel Föhrenhof “ in Stanzach Öffnungszeiten: täglich Telefon: +43(0) 5632 371 • Mobil: +43 (0)676 8245 8245 Adresse: 6642 Stanzach 114 • E-Mail: info@hotel-foehrenhof.at
6600 Reutte, Obermarkt 3, Tel. 06 76 / 57 54 5 88 Mi. - Fr. von 9.00 - 18.00 • Sa. von 9.00 - 12.00
72 | 73
Zertifizierung des Lechwegs
Mullerthal Trail – Faszination Fels
Der Lechweg war als erster »Leading
Wandern durch Felsspalten des Luxemburger Sandsteins, durch
Quality Trail« mit dem Qualitätslabel der
Wälder, lichtdurchflutete Täler und entlang kleiner Wasserläufe
Europä-ischen Wandervereinigung (EWV)
– all diese Möglichkeiten bietet die phantastische Welt entlang
ausgezeichnet worden. Das europäische
des Mullerthal Trails.
Bewertungssystem baut inhaltlich auf den seit Jahren etablierten Qualitäts-
Der Mullerthal Trail ist ebenfalls mit dem Qualitätslabel
wegen Wanderbares Deutschland auf, stellt darüber hinaus
»Leading Quality Trail« ausgezeichnet. Dieser führt auf rund
jedoch weitere Anforderungen an einen Wanderweg. Generell
112 km durch die abwechslungsreichen Landschaftsformen der
müssen Kriterien in Bezug auf kurze 4 -km-Abschnitte, auf
Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz. Auf den drei
Tagesetappen und auf den Gesamtweg erfüllt werden. So
Routen des Weges erwarten den Wanderer regionale Besonder-
haben die »Leading Quality Trails – Best of Europe« z.B. enge
heiten, zu denen bizarre Felsen, moosige Wälder und urige
Grenzwerte für Asphalt oder Straßenbegleitung, sie müs-
Bachtäler ebenso zählen wie offene Weidelandschaften. Immer
sen durchgängig nutzerfreundlich markiert sein und einen
wieder führt der Mullerthal Trail zu schönen Aussichtspunkten
abwechslungsreichen Verlauf bieten.
und kulturellen Stätten. Die drei Routen des Mullerthal Trails haben jeweils ihren eigenen Charakter. Route 1 bietet den für
Die wichtigsten Weiterentwicklungen beziehen sich auf die
die Region typischen Wechsel der Landschaftselemente Felsen,
Tagesetappen: Hier spielt zum Beispiel Sicherheit entspre-
Wald und Wiesen. Route 2 führt durch das Herz der Kleinen
chend der nationalen Regelungen eine wichtige Rolle, es
Luxemburger Schweiz und bringt den Wanderer zu spekta-
müssen auch wanderfreundliche Etappeneinstiege inklusive
kulären Felsformationen. Route 3 zeichnet sich neben den
Parkmöglichkeiten und die Anbindung an den Öffentlichen
Felsen vor allem durch zauberhafte Bachtäler und romantische
Personennahverkehr gewährleistet werden. Die Schwierig-
Burgen aus.
keitsgrade des Weges werden nach eigenen Kategorien der EWV ausgewiesen, die an die Wegeklassifizierung der Alpen-
Weitere Informationen unter: www.mullerthal-trail.lu
vereine angelehnt sind. Als neues Kriterium wurden »Sicher-
Tourismusverband Region Müllerthal · Kleine Luxemburger Schweiz
heitsbefestigte Pfade« eingeführt, die den Anforderungen
BP 152 L-6402 Echternach · Tel +35 2/ 72 04 57 · info@mullerthal.lu
gerade im alpinen Raum Rechnung tragen. Ebenfalls neu sind die geforderten Infotafeln am Start- und Endpunkt des Weitwanderweges, die mindestens zweisprachig gestaltet sein müssen.
74 | 75
Neun ausgewählte Routenvorschläge in vier
verschiedenen Naturräumen – voller seltener Schatz- und Wunderkammern am Lech
Flora und Fauna, zwischen Natur und Kultur. Die Lechschleifen:
Bei der Lechweg-Wanderung werden Sie nicht nur von einer großartigen Landschaft, sondern auch von vielfältiger Kunst
»Geschichten aus Fels.«
und Brauchtum begleitet.
Auf den Spuren der Walser
am Tannberg . . . . . . . . . . 80
Im Lechmuseum in Lech erfahren Sie Interessantes zur Arlbergregion und den Walsern. Am Ende der dritten Etappe in Elbigen-
»Spurensuche im Bergwald.«
alp warten in der Wunderkammer der Lithograph und Chronist
Anton Falger und seine Schülerin Anna Stainer Knittel (Geier-
Durch Wald und Wiesen .
.
.
Bergwald und Schnitzerdorf .
.
.
.
.
.
86 88
wally) auf Sie. Weiter geht es dann nach Elmen in das Naturparkhaus auf der Klimmbrücke. Neben interessanten Informationen
»Leben mit dem Wildfluss.«
zum Naturpark finden dort auch regelmäßig kulturelle Ausstel-
lungen statt. Nach einer weiteren Tagesetappe erreichen Sie das Museum im Grünen Haus in Reutte mit seinen einzigartigen
An den Wasserfällen .
.
.
Zum Hornbach und zurück . Die Au zu Pflach .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
. 92
94
96
Renaissance-Malereien und bemerkenswerten Stuckdecken aus dem 18. Jahrhundert. Auf einer Lechschleife gelangen sie
»Grenzenloses Kulturerbe.«
dann in die Burgenwelt Ehrenberg mit ihren vier Festungsanla-
Bollwerk Ehrenberg . . . . . . . 100
Königsschlösser-Runde .
gen. Vom Lechfall in Füssen ist es nur ein Katzensprung zum Museum der Stadt Füssen im ehemaligen Kloster St. Mang. Erkunden Sie hier die Bedeutung des Klosters für die Zivilisationsgeschichte des Tiroler Lechtals. Infos unter www.lechweg.com/de/der-weg/highlights/ Öffnungszeiten: Lechmuseum: Di, Do, So von 15.00–18.00 Uhr Ausstellung »Skigeschichte Warth« im Foyer Tourismusbüro, tägl. ganztägig Ausstellung »Warth in Fotografien« jeden Mi von 16.00-18.00 Uhr (Anf. Juli–Mitte Okt.) Wunderkammer: Mi bis So von 10.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr Naturparkhaus: tägl. von 9.00–16.00 Uhr Grünes Haus: Di bis Sa von 13.00–17.00 Uhr Burgenwelt Ehrenberg: tägl. von 10.00–17.00 Uhr Museum der Stadt Füssen: Di bis So von 11.00–17.00 Uhr (April bis Okt.), Nov. bis März nur Fr bis So 13.00-16.00 Uhr
Von See zu See . . . . . . . . . 102 .
.
.
.
104
76 | 77
links und
Schöne Schleifen – rechts vom Weg
Die hier vorgestellten »Lechschleifen« sind als Erweiterung
Denn es gibt links und rechts des (Lech)Weges viel zu ent-
Wanderer« gleichermaßen eine Alternative. Wie der
besonderen und – leider auch – besonders seltenen Arten,
und Bereicherung gedacht – und für den »Nicht-so-WeitLechweg (als zumindest konzeptioneller Ausgangspunkt)
haben auch sie alle einen großartigen Protagonisten: den Lech und die wunderbare, ihn einrahmende Landschaft. So ist es also weder ein Wunder, noch Zufall, dass alle
diese neun Halbtages- und Tagestouren einen unmittel-
baren Bezug zum Wildfluss und dem »Lechweg« (oder bei-
decken: eine artenreiche Flora und Fauna mit vielen ganz aber ebenso die erwähnten kulturellen Werte und Besonderheiten. So verbinden sich also die – nur ein Beispiel –
neuen »Schatz- und Wunderkammern am Lech« mit der historischen Walsersiedlung Bürstegg. Oder die Hängebrücken
mit den Wasserfällen und die Wald- und Wiesenpfade mit den alten Lüftlmalereien an den Häusern in Holzgau.
dem) haben. Und sie haben auch den gleichen Anspruch
Es gibt faszinierende Libellen an den Weihern – und eine
»Leading Quality Trail«-Kriterien waren eine gerne und selbst
man Auen und Bergwald, dazu den Baichlstein mit einem
wie der Weitwanderweg selbst: die Anlehnung an die
auferlegte Anforderung für die schönen Schleifen. Deren Schwierigkeitsgrad geht von eher leichten Wegen bis hin zu solchen mittleren Anspruchs. Was, und das ist gut so, in keiner Relation steht, zum Naturerlebnis auf diesen Routen!
Der »Lechweg« hat nicht nur viele Menschen in Bewegung
gebracht, sondern auch die Region selbst. Wirtschaftliche
Seesumpfkapelle. Auf unterschiedlichen Höhen findet
wahrlich hoch liegenden Hochmoor und einem großarti-
gen Blick auf den »Lechzopf«. Entdecken Sie beeindruckende Burgen und Festungsanlagen – und auf der anderen
Seite (der nicht mehr spürbaren) Grenze die weltberühmten Königsschlösser. Ihnen zu Füßen liegen eine ganze
Reihe von Seen, die wahrlich sehenswert und jeder auf seine Weise einzigartig sind.
Perspektiven zu schaffen, die das sensible ökologische
Die »Lechschleifen« sind durch ihre Konzeption ein schöner
ein wichtiges Ziel. Deshalb auch war es der Auftrag aller
dert sind, wiederzukommen. Für ein Wochenende, einen
Gleichgewicht nicht gefährden, das ist der Anspruch und um den »Lechweg« bemühten, das Authentische dem Inszenierten vorzuziehen, das Echte dem Künstlichen. Mit
Erfolg, weshalb es jetzt nur konsequent ist, auch die kulturellen Aspekte nochmals stärker mit einzubeziehen.
Anlass und guter Grund für alle, die den »Lechweg« gewankleinen Urlaub. Die Gegend, die Orte kennenzulernen, einzutauchen in ihre Geschichte und Beziehung zur Natur.
Genauso, wie für alle, denen ein klassischer Weitwanderweg eben zu lang ist – die aber trotzdem ein intensives
Naturerlebnis suchen und bestens ausgeschilderte, hochwertige Wege schätzen.
Suchen Sie Schönheit – links und rechts vom Weg! Die ausführlichen Streckenbeschreibungen und Karten sind im Internet unter www.lechweg.com/de/der-weg/lechschleifen/ zu finden.
78 | 79
Geschichten aus Fels. Die erste »Lechschleife« befindet sich im alpinen Umfeld
– und bietet grandiose Ausblicke. Endlich ist dort auch der Steinbock wieder zuhause. Was den meisten wohl erst auf
den zweiten Blick auffällt sind die verschiedenen Gesteinsschichten – Geologen allerdings lesen in ihnen, wie in
einem offenen Buch der Erdgeschichte. Denn Gebirge gab es nicht schon immer: vor 200 Millionen Jahren war hier
Meer und der Äquator! Deshalb finden sich auch wunder-
schöne Versteinerungen von Korallen und so mancher Haifischzahn. Hier trafen die afrikanische und europäische
Kontinentalplatte zusammen und schoben ein Gebirge auf – zu dessen prominenten Bergen der Arlberg zählt – und
kehrten damit den Meeresboden nach oben. Faszinierend sind auch die sogenannten »Donnerkeile«, vermeintliche Werke des Teufels, deren wissenschaftliche Erklärung
weniger dramatisch ist: es sind die Versteinerungen von Tintenfischen und Muschelriffen. Die Tethys, das heute
trockene, steinerne Urmeer, erzählt dem Wanderer bemerkenswerte Geschichten aus Fels.
Als geologische Besonderheit sind noch die Oberlecher
Gipslöcher mit rund 1 000 Dolinen zu erwähnen. Das sind konische oder schüsselförmige Vertiefungen im Gelände,
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) – ein überaus sympathischer Bewohner der hochalpinen Lagen. Dass sie zu den »echten Erdhörnchen« gehören, mag man gerne glauben: sie legen komplexe Gangsysteme mit bis zu 70 m Länge an. Die geselligen Tiere leben in Kolonien und ernähren sich von Gräsern und Kräutern, mitunter auch von Früchten, Samen und Insekten. Um sich vor Gefahren zu warnen, pfeifen sie laut. Legendär ist ihr Winterschlaf: rund sechs Monate im Jahr verbringen sie in ihren weich ausgepolsterten Schlafkesseln – um mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling wieder zu neuem Leben zu erwachen.
die entstehen, wenn Wasser an Versickerungsstellen Kalk
Schön ist die Zeit, wenn nach dem Winter mit seinen
über eine lange Zeit faszinierende trichterförmige Vertie-
chen gehören zu den ersten Blumen, die sich zeigen – wie
auflöst und Erdreich abgeschwemmt wird. So entstehen fungen – eine Art »Geologische Landart«. Die unschein-
baren Kalklöcher sind auch der Grund, warum auf dieser
Höhe noch Bäume wachsen: sie nämlich stellen das Klima
gewissermaßen auf den Kopf – die Kälte sinkt in das Loch, dafür ist es an den Rändern wärmer.
Schneemassen der Frühling spürbar wird. Die Alpenglöckauch die Murmeltiere (sie schätzen die warmen Hänge
der Kalkwände gleichermaßen und haben es darin auch leichter zu graben!), die aus ihrem langen Winterschlaf erwachen. Sie sind die Vorboten für eine außergewöhn-
liche Flora und Fauna: während schmelzender Schnee und Eis den Lech langsam aber stetig ansteigen lassen – und
die Felsen und Wiesen sichtbar werden. Sehr zur Freude zwischen Lech und Warth
der Kühe und des Jungviehs.
80 | 81
AUF DEN SPUREN DER WALSER AM TANNBERG
Bei dieser Lechschleife kann man zwischen zwei »offizielle« Startpunkten wählen. Zum einen bietet sich der Start im Zentrum von Lech an. Von hier aus steigt man kräftig zum Auenfeldsattel hinauf, wo der eigentliche Rundweg beginnt. Zum anderen kann man in Warth am Sporthotel Steffisalpe direkt auf den Rundweg einsteigen. Im Zentrum von Lech überquert man die Durchgangsstraße zur Straße Tannberg. Diese führt über den Lech bergan. Nach einer Linkskurve biegt man an der nahen Kreuzung nach rechts ab und folgt der Straße Tannberg kräftig bergauf. Kurz
Weg geradeaus, gelangt man nach etwa 10 Minuten zur
nach dem Passieren der Rud-Alpe (Rudalpe) wird der Skilift
Batzenalpe. Der felsig-urige Pfad führt zum romantisch
von der Schlegelkopfbahn gekreuzt, dann erreicht man den
gelegenen Körbersee mit dem gleichnamigen Berghotel.
Ortsteil Oberlech. Vorbei an der Bergstation (alternativ kann
An der Terrasse des Hotels vorbei, wird dem Schotterweg
man von Lech auch mit der Bergbahn bis hier fahren) quert
bergan gefolgt. Dann macht die Route einen Schlenker nach
man bald eine Skipiste zum Hotel Mohnenfluh, von wo man
links und führt als Pfad über eine Wiese, um nach wenigen
zunächst dem asphaltierten Weg geradeaus folgt. Sobald der
hundert Metern wieder auf den Schotterweg zu stoßen. Der
Weg nach links zur nahen Grubenalpe abknickt, wird dem
nur ein paar Schritte weiter nach rechts abzweigende Weg
Schotterweg Richtung Bürstegg gefolgt. Auf diesem von
wird ignoriert und es dauert nicht lange, dann ist der Kalbe-
Sträuchern gesäumten Weg wandert man zunächst sanft
lesee und damit auch der Hochtannbergpass erreicht. Neben
bergab und genießt dabei den Ausblick auf den tosenden Kitzbach. In einer engen Rechtskurve wird der Kitzbach überquert und man steigt auf dem naturnahen Weg bergan. Vorbei an einem Bildstock und einer Hütte, hält man sich
Zwei Gehöfte und eine Kirche bilden die höchstgelegene, aber heute unbewohnte Walsersiedlung Bürstegg.
an der gleich darauf folgenden Gabelung rechts in Richtung Bürstegg. Der ebene Weg führt durch eine sanft wellige und strauchbewachsene Hochfläche, von der die Blicke zum
Hier am Arlberg lebt die größte Steinbock-Kolonie Europas.
Auenfeldsattel und zum sich darüber erhebenden Karhorn wandern. Sobald sich das Hochtal zur Linken hin öffnet, zweigt in diese Richtung ein breiter Feldweg ab. Nach einem knappen Kilometer passiert man die Untere Auenfeldalpe, wo dann dem Weg nach links in Richtung Körbersee gefolgt wird. Der Feldweg folgt auf einer Länge von 1,5 km der jungen Bregenzerache, einem im Auenfeld entspringenden Bach. Dann macht der Weg eine 90°-Kurve und wenige Schritte später steigt man rechts den Pfad hinauf. Folgt man dem
Die Gipstrichter können bis zu 30 Meter tief sein – ein Naturlehrpfad führt durch das Schutzgebiet Gipslöcher.
82 | 83
der Straße wandert man an der Körbalpe und am Parkplatz
sanft aber beständig ansteigend gefolgt wird. Nach dem
Salober vorbei und hat bald mit einem unbefestigten Weg
Passieren eines Stadls eröffnet sich ein Ausblick auf den tief
die alte Salzstraße erreicht. Mit einigem Abstand werden zu-
im Tal fließenden Lech. Über einige Holzbohlen wird auf dem
nächst das Hotel Adler am Hochtannbergpass, anschließend
nun breiter werdenden und von schmalen Bächen gekreuz-
das Hotel Jägeralpe passiert. Vorbei an der Talstation der
ten Weg bis zur Walsersiedlung Bürstegg gewandert. Der
Seilbahn Jägeralpbahn wird beständig der alten Salzstraße
kurze Abstecher für eine Rast an diesem herrlichen Ort ist
gefolgt. »Straße« ist in diesem Fall allerdings missverständ-
ein Muss. Zurück auf dem Weg, zweigt man nach ca. 400 m
lich, denn dieser über weite Strecken naturnahe Pfad führt
nach rechtsab und steigt den Pfad Richtung Auenfeldsattel
mal rauf, mal runter und vorbei an zahllosen Sträuchern und
hinauf. Mit Erreichen einer kleinen Kuppe geht der Pfad in
Latschenkiefern. Dabei schweifen die Blicke immer wieder
einen breiteren Weg über. Mit sanftem Gefälle setzt sich
hinunter in das enge Krummbachtal. Vorbei an den Häuser
die Wanderung am Fuße des Karhorns fort. Die Landschaft
des Weilers Wolfegg gelangt man nach wenigen Schritten
fasziniert durch ihre Wiesen, Felsen und der Heide, zahlrei-
zum Sporthotel Steffisalp. Hier befindet sich der Startpunkt
che Bänke laden zum ausgiebigen Rasten ein. Sobald sich
für Wanderer, die in ihre Wanderung in Warth beginnen.
das Hochtal nach rechts öffnet, treffen die in Lech gestartete Wanderer bald auf den vom Aufstieg bekannten Abzweig.
Bei der Auffahrt mit dem Steffisalp Express kann die herr-
Wanderer die in Warth gestartet sind, folgen der Lechschleife
liche Bergwelt genossen werden. Wer den Weg bergauf zu
geradeaus in Richtung Untere Auenfeldalpe fort.
Fuß bevorzugt, unterquert die Steffisalp Bahn und folgt den Serpentinen. Am Ende des Waldes belohnt der kleine Wannensee und lädt zu einer Rast. Kurz darauf wandert man weiterhin bergan durch einen Wald, an dessen Ende als Belohnung der kleine Wannensee zu einer Rast einlädt. Von dem idyllisch gelegenen See ist es nur eine kurze Wegstrecke nach rechts bis zu einem nächsten Weg, dem nun nach links
Die sich im See spiegelnde Landschaft belohnt den kurzen Abstecher zum Wannenkopfsee. Die Murmeltiere und ihr Pfeifen sind auf dieser Wanderung ständiger Begleiter.
22,4 km ca. 7,5 h 1135 m 882 m www.lechweg.com/schleife-01
84 | 85
Spurensuche im Bergwald. Die engen Täler zwischen Steeg und Elbigenalp werden gerahmt und überragt von Bergwäldern. Sie sind wertvoller Lebensraum und schützen zugleich den der Menschen –
Lawinen kosteten hier über die Jahrhunderte immer wieder Menschenleben. Dort wo es Häuser gibt, findet man
übrigens auch viele Fledermäuse wie das Große Mausohr oder die Langohrfledermaus – sie brauchen zwar unbe-
Im wissenschaftlichen Namen Ichthyosaura alpestris des Bergmolchs erahnt man noch seine einstigen, großen Vorfahren – heute sind seine 9 –12 cm Länge eher überschaubar, bis leicht zu übersehen. Bei diesen Amphibien kann man beim Aussehen nicht nur zwischen Männchen und Weibchen unterscheiden, sondern auch zwischen einer Wasser- und Landtracht. Gemein ist ihnen nur die orange Farbe des Bauches. Ihr Lebensraum ist der wasserreiche Wald, gerne auch in den Bergen. Außer in der Laichzeit ist er nachtaktiv und ernährt sich von Käfern und Würmern.
rührte Natur, schätzen aber auch sehr die Möglichkeit der komfortablen »Untermiete«.
Geprägt ist der Wald – gerade auf den sonnenseitigen Hängen – von Fichten, Weißkiefern und Lärchen. Die
mageren Böden sorgen für langsames Wachstum und damit für sehr festes und wertvolles Holz. Deshalb sind die
Nadelhölzer hier für ihre jeweilige Größe auch bereits entsprechend alt. Den Bergahorn und die Vogelbeere findet
man ebenfalls hier und da, am einfachsten natürlich im
Herbst, wenn sich ihr farbiges Laub von den Nadeln deutlich abhebt. Wo viele Bäume sind, gibt es in aller Regel
auch viele Vögel. Dass dies hier so ist, kann man sehen
ihrer Namen klingen wie fliegende Edelsteine: die
Der seltene Schwarzspecht (Dryocopus martius) zum Beispiel,
die Frühe Adonislibelle und erst recht die Glänzende
und hören. Nicht nur am Pfeifen, nein, auch am Klopfen! der so gänzlich schwarz gar nicht ist, hat hier sein Habi-
tat: ihn erkennt man an seiner leuchtend roten »Haube«. Auch den Dreizehenspecht oder den Weißrückenspecht kann man mit etwas Glück entdecken.
Doch nicht nur in den luftigen Höhen hat die Natur eine
beachtliche Artenvielfalt entwickelt und erhalten. In und
um die Teiche findet sich der Grasfrosch oder die Erdkröte und darüber fliegen die pfeilschnellen Libellen. Manche
Gemeine Becherjungfer vielleicht noch nicht, aber Smaragdlibelle.
Von einer ganz anderen Dimension sind da die Hirsche – es ist ein Gebiet mit reichem Wildbestand, sowohl bei Reh- als auch bei Rotwild. Und auch
wenn diese Tiere eigentlich überaus scheu sind,
gilt während der Brunftzeit eher das Gegenteil – ein beeindruckendes unüberhörbares Schauspiel der Natur. Im Winter kann man hier übrigens auch
die Gämsen sehen, wenn sie aus den unwirtlichen Bergen hier »unten« nach Nahrung suchen.
zwischen Steeg und Elbigenalp
86 | 87
DURCH WALD UND WIESEN
In Steeg, in direkter Nähe zum Aqua Nova Erlebnisbad, startet die Wanderung und führt von der Tourist-Information – dem Lechweg entlang – flussaufwärts. Bei der ersten Brücke über den Lech, vorbei an der Kirche, stets der Beschilderung Lech-
Auf schmalen Wegen mit bester Panoramasicht ins Tal geht es auf der Ebene leichthin.
Mit bis zu 17 Schlägen pro Sekunde erzeugt ein männlicher Schwarzspecht einen richtigen Trommelwirbel.
leiten folgend. Hinter dem Weiler Prenten trennen sich beide Routen zunächst, finden in Holzgau aber wieder zusammen.
helfen Holzbohlen über den weichen Boden. Es schließt sich
Auf einer Holzbrücke wird der Lech überquert. Einige Kehren
nochmal eine Walddurchquerung an, dann grüßt unüberseh-
sorgen dafür, dass man kräftig an Höhe gewinnt. Am Ende
bar der rote Kirchturm von Holzgau. Entspanntem Wandern
des Anstiegs lässt es sich mit Blick auf den Lech aussichtsreich
über die Gföllwiesen folgt das Kitzeln der Nerven mittels einer
verschnaufen. Einem Schild mit der Aufschrift »Ebene« fol-
Hängebrücke über die Höhenbachschlucht. Die Lechschleife führt
gend, bleiben ähnlich fordernde Anstiege aus. Zuerst geht’s auf
direkt zur Brücke, nicht über sie. Wer denn möchte hat die
einem asphaltierten Weg abwärts zu einer kleinen Siedlung
Chance auf eine Hängepartie. In Holzgau lässt sich die Szene-
(Einkehrmöglichkeit). Beim ersten Haus auf der linken Seite
rie, am besten von der Terrasse eines der Cafés, aus einem
zweigt der Weg ab. Nun gibt’s Pfade, Wald und Wiesen,
andern Blickwinkel betrachten. Von Holzgau bis Steeg leistet
Bäche sowie natürlich tolle Aussichten. An einigen Stellen
der Lechweg nun wieder beste Gesellschaft.
16 km ca. 7 h 497 m 498 m
www.lechweg.com/schleife-02
88 | 89
BERGWALD UND SCHNITZERDORF
Gemeinsam mit dem Lechweg beginnt die Wanderung am Rastplatz an der Lechbrücke. Vorbei an der nah gelegenen Kirche windet sich der Weg hinauf zu einer kleinen Waldlichtung mit der schönen Seesumpfkapelle. In Höhe des Weilers
Vergleichbar mit Panoramalogen ist die Aussicht auf der Lechschleife bei Elbigenalp.
Die denkmalgeschützte Seesumpfkapelle ist ein willkommener, und im Sommer kühler Rastplatz.
Seesumpf trennen sich Lechschleife und Lechweg zunächst, finden bei Elbigenalp aber wieder zusammen. Kaum ist der Weiler passiert, sollte ein etwa zehnminütiger Abstecher
Richtung nach Elbigenalp. Der Weg führt oberhalb des Ortes
zum Modertal-Wasserfall eingeplant werden. Die Lechschleife
entlang, tangiert eine Waldlichtung mit der Schweineben Alpe
zieht ihren Weg durch schattigen Wald zur Gibler Alm, einem
(keine Einkehrmöglichkeit) und trifft zwischen dem Scheidbach
beliebten Wanderziel und idealer Ort zum genussvollen Ras-
und der Ortschaft Köglen wieder auf den Lechweg. Elbigenalp
ten. Es dauert nicht lange, dann öffnet sich ein tiefes und
wird nun nochmals auf der anderen Flussseite passiert, wie
enges Tal, in das auf einem Pfad hinabgestiegen wird. Mit
auch ein Rastplatz mit Informationen zum Adler-Weg. Ein kur-
den sich tosend ins Tal stürzenden Bernhards- und Balschtebach
zer Abstecher nach Elbigenalp, bekannt für seine Schnitzkunst
wird einer der attraktivsten Abschnitte dieser Lechschleife
und Heimatort der Geierwally, ist empfehlenswert. Bis zum
durchwandert. Am Ende eines Anstieges weisen Schilder die
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Lech treuer Begleiter.
18,1 km ca. 9 h 680 m www.lechweg.com/schleife-03
721 m
90 | 91
Leben mit dem Wildfluss. Wer vom »Lechtal« redet, hat vermutlich (idealtypisch!) die Gegend zwischen Häselgehr und Weißenbach vor Augen – dort bekommt man eine Ahnung davon, wie die Flüsse
einmal durchs Land zogen. Doch selbst hier wurden früher auch Fehler gemacht – in bester Absicht, war doch der
Schutz vor Hochwasser durchaus eine Frage von Leben und Tod. Zwischenzeitlich hat man viel gelernt, vor allem, dass man einen Fluss – wie letztlich die gesamte Natur – nie
»für sich allein« denken darf, sondern immer als System.
Deshalb hat man beispielsweise die Geschiebesperren am Hornbach und Schwarzwasserbach rückgebaut – wegen ihnen kam nicht mehr genug Schotter in den Lech. Der
Fluss konnte sich nicht mehr »stabilisieren«, weshalb sich das Flussbett immer tiefer eingrub.
Alles hängt miteinander zusammen: der Schutzwald, die
Seitentäler und -bäche, die Auflächen und Wiesen … und gleichermaßen die gesamte Tier- und Pflanzenwelt. Die Flächen zwischen Häselgehr und Pflach machen einen
Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist in diesem Gebiet das, was man eine »Leitart« nennt. Der zu den Schnepfen gehörige Vogel ist ca. 22 cm groß und hat eine Flügelspannweite von 40 cm – charakteristisch ist sein weißer Bauch. Der Flussuferläufer kann nicht nur recht schnell fliegen, sondern dabei auch noch Hi-di-di rufen! Seine Nahrung besteht aus Spinnen und Insekten, kleine Krebsund Weichtieren. Gebrütet wird auf Kiesbänken wie eben hier am Lech. Diesen Lebensraum verlässt er aber im Herbst und überwintert im wärmeren Süden.
Großteil des »Naturpark Tiroler Lech« aus, der zugleich
eine »IBA«, sprich Important Bird Area, ist. In der Nähe des
Naturparkhauses »Klimmbrücke« kann man übrigens eine
Ein ganz besonderes Gebiet ist (einige Kilometer nordwest-
den Flussuferläufern und Flussregenpfeifern genauso viele
einigen kleineren Bächen, Tümpeln, Auwäldern und Alt-
Vogelbeobachtungshütte besuchen. Doch gibt es neben
faszinierende Amphibien, Libellen und seltene Pflanzen wie – ausgerechnet in Tirol! – die »Deutsche Tamariske«
(Myricaria germanica). Dieses auch Rispelstrauch genannte Gewächs ist eine klassische Pionierpflanze, die bei aller
Zartheit den laufenden Umwälzungen des Flusses trotzt – wie passend, dass sie eine immergrüne Pflanze ist!
lich) auch die »Pflacher Au«. Sie besteht aus dem Wildfluss, wasser-Armen. Im Norden von Reutte gelegen vereint sie
eine bemerkenswerte Vielfalt von Flora und Fauna – eine, die sich nicht nur sehen lassen kann, sondern die auch
gesehen werden kann – unter anderem von oben: der weithin sichtbare Vogelbeobachtungsturm schafft mit seinen 18 Metern Höhe eine beeindruckende Perspektive auf die
Lechauen, wo auch ein Vogelerlebnispfad (bei dem auch Vögel zu hören sind!) wartet.
zwischen Häselgehr und Pflach
92 | 93
AN DEN WASSERFÄLLEN
Mit dem Naturparkhaus gibt es einen sehr markanten Startund Zielort: das Gebäude befindet sich direkt über dem Lech! Nach der Lechbrücke steigt ein Pfad durch Wald bergan und trifft auf den Lechweg, mit dem gemeinsame Sache gemacht wird – bis Häselgehr verlaufen beide Routen parallel. Reizvolle
Der sagenumwobene Doser Wasserfall entspringt immer am 23. April (St. Georg) und versiegt wieder am 11. November (St. Martin).
Pausen machen tut gut – wie hier am Lech mit Blick auf die Pfarrkirche von Häselgehr.
Waldwege führen an zahlreichen schmalen Bächen vorbei, die einige kleine Sumpfflächen mit Wasser versorgen. Die Aussichten auf den Lech und die sich gegenüber in die Höhe streckenden Berge mit dem Bschlaber Tal sind immer wieder kurze
brücke trennen sich Lechweg und -schleife. Ein Pfad verläuft
Stopps wert. Auf einem Wurzelpfad geht es auf moorigem
dicht am Lechufer und es werden einige Heustadln passiert.
Boden zwischen Heidelbeersträuchern, Farnen und Moosen
Nach einer Waldpassage öffnet sich der Blick auf die breiten
bergan. Mit dem Erreichen des Wasserfallbaches eröffnen sich
Kiesbetten des Lechs und ein kurzer Abstecher zu einer Vogel-
abermals schöne Aussichten. Schlängelnde Waldpfade führen
beobachtungskanzel des Naturparks bietet sich an. Wenig spä-
an zwei Wildbächen sowie dem Doser Wasserfall vorbei, bevor
ter wird am Rande eines Auwaldes entlang, dann in unmit-
es auf einem Feldweg nach Häselgehr geht. Hinter der Lech-
telbarer Nähe zum Lech zum Naturparkhaus gewandert.
10,7 km ca. 5 h 285 m 280 m www.lechweg.com/schleife-04
94 | 95
ZUM HORNBACH UND ZURÜCK
Das Naturparkhaus scheint auf den ersten Blick über dem Lech zu schweben. Die hiesige Lechbrücke ist markanter Start- und Zielort dieser Lechschleife. Über den Lech, beginnt kurz vor einem Gasthaus ein Anstieg durch den Wald. Ein weißes »L« am Baum weist auf den Lechweg hin. Die Routen verlaufen gemeinsam bis Vorderhornbach. Der Panoramaweg trägt seine Bezeichnung zweifellos zu Recht. Immer wieder bieten sich Ausblicke ins Lechtal, mal nur Ausschnitte freigebend, dann wieder opulent. Am Berghang entlang windet sich ein Pfad in die Höhe. Erst ein Wasserfall, dann ein Steinmännchen und ein Rastplatz, der einem Logenplatz gleicht. Das Lechtal als natürliches Bühnenbild, zusätzliches Theater braucht es nicht. Ab Vorderhornbach nähert man sich langsam dem Baichlstein. Nicht nur ein weiterer Wasserfall und ein enges Kerbtal faszinieren, erst recht eine Welt aus Felsen, Kiefern, Farnen und Moor. Unvermutet stellt sich auf dem Baichlstein eine Türe in den Weg! Mit dem zelebrierten Eintreten öffnet sich eine prächtige Aussicht auf den für die Wildflusslandschaft charakteristischen Lechzopf. Wieder im Tal, geht es flussaufwärts weiter. Waldwege sind die Begleiter durch das Lechtal bis kurz vor Elmen, wo sich der Edelbach ins Tal stürzt und sich als prächtiger Wasserfall präsentiert. Von Elmen ist es ein entspannter Gang bis zum Naturparkhaus.
Nicht zu verfehlen ist das weithin sichtbare Naturparkhaus direkt über dem Lech.
17,5 km
Tief herab stürzt das Wasser des Edelbachs, bevor es in den Lech fließt.
ca. 7 h 651 m www.lechweg.com/schleife-05
647 m
96 | 97
DIE AU ZU PFLACH
Bereits der Start der Wanderung in den Lechauen ist zum Abheben: vom Vogelbeobachtungsturm ist der Ausblick über das umliegende Vogelparadies ein Genuss. Genussvoll geht es sogleich mit dem Lechweg weiter. Nach der Brücke trennen sich Lechweg und Lechschleife. Am Ufer des Lechs führt der Weg bis zur Lechaschauer Brücke und darüber. Danach geht es auf angenehm weichem Boden erneut durch einen Auwald. Am Ortsrand von Ehenbichl vorbei, wird der Lech zum Höfener Ortsteil Platten überquert. Am Ortseingang stößt man wieder auf die Lechwegmarkierung. Das »L« bleibt bis zum Ende der Wanderung treuer Begleiter. Kommt man zur Straße zwischen den nur wenige Meter auseinander liegenden Orten Holz und Wängle, wird der Wegweisung Richtung Frauensee gefolgt. Bald warten die ersten Panoramasichten auf die Wanderer. Aussichtsreich zieht sich der Panoramaweg in die Höhe. Über einen Pfad gelangt man zur Costarieskapelle – und hat damit einen vortrefflichen Rastplatz gefunden. Von der Kapelle geht es bergab zum romantischen Frauensee. Vor dem Ortsrand von Hinterbichl wird man von einem mächtigen Felsbrocken erwartet und es geht zur bereits bekannten Lechbrücke und zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Zwischen März und April legt der weibliche Flussregenpfeifer gut getarnt vier Eier auf das Kiesbett im Lech.
Weit öffnet sich der Ausblick auf den Talkessel von Reutte, wie hier von der Costarieskapelle aus.
15,9 km ca. 6 h 566 m www.lechweg.com/schleife-06
542 m
98 | 99
Grenzenloses Kulturerbe. Es sind andere Qualitäten, die es in und um Reutte und
Füssen zu entdecken gibt. Die Landschaft verändert sich, wird nach und nach flacher, es wird langsam voralpin. Über dem Talkessel von Reutte thronen dafür überaus
beeindruckende Festungsanlagen aus verschiedenen Jahrhunderten – in Füssen sind es das Hohe Schloss und das
ehemalige Kloster St. Mang (in dem auch das Museum der Stadt ist), die das Stadtbild prägen. Kulturelle Schätze ergänzen sich hier mit den landschaftlichen.
Reutte selbst hat mit dem Museum im »Grünen Haus« und vielen schönen historischen Bauten einiges zu bieten –
nochmals mehr aber auf dem Areal rund um die Burgruine
Ehrenberg mit Festungsbauten aus dem 13. bis 18. Jahrhun-
dert. Hier entstand die »Burgenwelt Ehrenberg«, deren Anfang das Museum in der Klause war und der die »Schaufestung Schlosskopf« folgte. Ein weiterer Bau ist »Fort Claudia«, als
Bileks Azurjungfer (Coenagrion hylas) wird auch Sibirische Azurjungfer genannt, was nicht unbedingt nach einer heimischen Tierart klingt. Doch so oder so benannt, erkennt man dieses höchst seltene Insekt gut an seiner markanten Zeichnung: schwarz-blau ist der ca. 38 mm lange Körper gestreift (die Männchen sind übrigens an der Unterseite durchgängig schwarz). Die nach ihrem Entdecker benannte Art liebt Bergseen mit Wasser aus kalkhaltigen Quellen und ist überaus »ökonomisch«: sie fliegt nur bei Sonnenschein um die Mittagszeit – auf der Suche nach Nahrung. Danach zieht sie sich in die Wälder zurück.
einziger dieser Festungsanlage auf der östlichen Seite des
Tals, das jetzt über die 406 m lange Hängebrücke highline 179 erreichbar ist. Ein weiteres Highlight auf dem Areal ist die
Überaus romantisch liegt freilich der Alpsee, ein wenig
erzählt spannend und interaktiv, was am Lech so beson-
stein und Hohenschwangau (sowie dem Museum der Bayerischen
Ausstellung »Der letzte Wilde – Erleben-Staunen-Verstehen«. Sie ders ist – was es heißt, ein Wildfluss zu sein.
Das Ostallgäu ist hier rund um Füssen eine ausgeprägte Seenlandschaft – ein ganz besonderer darunter ist der einsam gelegene und sagenumwobene Alatsee, der als
Schauplatz des Kluftinger-Krimis »Seegrund« zu neuem Ruhm gekommen ist.
versteckt »hinter« den beiden Königsschlössern Neuschwan-
Könige) – er ist übrigens einer der saubersten Seen Deutschlands. Aber auch der Weißensee und der Schwansee haben
ihre Besonderheiten. Letzterer liegt in einer im 19. Jahr-
hundert nach Plänen von Peter Joseph Lenné angelegten
Parklandschaft, die zu Schloss Hohenschwangau gehörte. Es ist tatsächlich eine grandiose Überlagerung von kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten: historische
Bauten,Schlösser, Klöster und die mittelalterliche Altstadt von Füssen, dazu die Berge, Seen – und der Lech. zwischen Reutte und Füssen
100 | 101
BOLLWERK EHRENBERG
Der Einstieg der Lechschleife befindet sich dort, wo der Lechweg in Ehenbichl über eine kleine Brücke nach Höfen führt. Von da aus noch knapp 400 m weiter, unter einer Fußgängerunterführung durch. In südlicher Richtung durch das Dorf
Von den Mauern der Schaufestung Schlosskopf eröffnet sich ein 180-Grad-Blick auf den Talkessel von Reutte.
Die Hängebrücke highline 179 verbindet die historische Festungsanlage auf beiden Seiten des Tals.
Ehenbichl über Felder hinauf auf steilem Pfad durch den Wald zum Schlossanger und zur Ruine Ehrenberg. Die Burg mit ihren barocken Toren bildet zusammen mit der Festung Schlosskopf,
schönen Buchen zur Klause Ehrenberg. Mit wanderbaren Er-
der Klause Ehrenberg sowie dem Fort Claudia eines der beacht-
lebnissen aus der Burgenwelt Ehrenberg schließt sich bald der
lichsten Festungssysteme Europas. Fort Claudia befindet sich
Kreis und ein Stück weiter auf dem Weg zur Katzenmühle, dann
am gegenüberliegenden Berghang – und kann seit kurzem
über einen wunderschönen Wiesensüdhang geht’s wieder
direkt besucht werden. Zumindest von Wanderern, die sicher
über Felder zurück nach Ehenbichl. Im Ort, wenige hundert
ohne Höhenangst unterwegs sind: es wartet die mit über
Meter vor dem Endpunkt ist noch Zeit und Möglichkeit zur
400 m längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibet Style.
Einkehr. Eine Park- und Zustiegsmöglichkeit zur Schleife ist
Von der Ruine Ehrenberg sind es nochmal rund 150 Höhenmeter
bei der Talstation des Skiliftes in der Waldrast.
im Anstieg bis zur Festung Schlosskopf. Sollten Trinkvorräte aufgebraucht sein, hier überrascht ein Getränkeautomat! Dem Anstieg folgt der Abstieg durch schattigen Wald mit
9,3 km ca. 4 h
Die Festung Schlosskopf war einst eine Befestigungsanlage gegen kriegerische Angriffe – heute dient sie als Schaufestung.
456 m www.lechweg.com/schleife-07
443 m
102 | 103
VON SEE ZU SEE
Start- und Zielpunkt dieser wasserreichen Lechschleife ist der Lechfall, der sich vom Max-Steg und der oberhalb gelegenen Aussichtsplattform eindrucksvoll erleben lässt. Vom Stadtteil Bad Faulenbach führt der »Pfad der Sinne« mit spannenden
Spritzend durch den Alatsee – auch das gehört zu einer Wanderung auf dieser Lechschleife.
Über den Baumgarten führt der Weg zur Altstadt von Füssen, dem Hohen Schloss und der Basilika St. Mang.
Naturerlebnisstationen zum Mittersee, einem idealen Badegewässer. Dem Mittersee schließt sich der größere Obersee an.
weise geht es sogar über das glasklare Wasser. Nach einem
Am Ende des Uferweges wartet eine Waldwanderung, bei der
kräftigen Anstieg zum Hahnenkopfweg stößt man im Wald
unmerklich ein Autobahntunnel gekreuzt wird. Sobald sich
auf die Wasserläufer- und Himmelstürmer-Route der »Wander-
der Wald öffnet, verzaubert der äußerst reizvolle Alatsee mit
trilogie Allgäu« und erwandert einen traumhaften Pfad Rich-
seiner fast mystischen Atmosphäre. Vogelliebhaber können
tung Füssen. Hahnenkopfweg und der Untere Kobelweg schlän-
den See auf einem neuen Vogellehrpfad umrunden. Vom Ufer-
geln sich oberhalb des Füssener Stadtrandes entlang nach Bad
weg über einen Parkplatz und einem herrlichem Pfad durch
Faulenbach. Durch den Baumgarten geht’s zur Kirche St. Mang
Nadelwald folgen. Zögerlich rückt der Weißensee ins Blickfeld,
am Rand der Füssener Altstadt. Hinüber auf die andere Seite
dann plötzlich liegt er dem Wanderer zu Füßen. Der Uferpfad
des Lechs ist es nur noch ein kurzer Spaziergang bis zum Aus-
besticht durch die unmittelbare Nähe zu See und Fels, teil-
gangspunkt der Wanderung, dem Lechfall.
15,0 km ca. 6 h 305 m 340 m www.lechweg.com/schleife-08
104 | 105
KÖNIGSCHLÖSSERRUNDE
Am beeindruckenden Lechfall begibt man sich auf diese im wahrsten Sinne des Wortes königliche Wanderung. Man folgt dem Lech flussaufwärts durch einen Auwald bis zum Walderlebniszentrum und Baumwipfelpfad. Der angrenzende Bergwaldpfad bringt einen sprichwörtlich an die Grenze. Idyllisch geht
Wie hier die Wanderer, beobachtete König Ludwig II. damals vom Schloss Hohenschwangau aus den Fortschritt des Baus von Neuschwanstein.
Eingebettet zwischen sanfte Hügel und Gipfel liegt der Alpsee – einer der saubersten Seen Deutschlands.
es auf dem Alpenrosenweg zu. Anmutige schmale Wege führen durch abwechslungsreiche Mischwälder und zusammen mit der Wasserläufer- und Himmelstürmer-Route der »Wander-
schwangau verlassen und steigt zum gleichnamigen Schloss
trilogie Allgäu« wird der Alpsee erreicht. Nach einem kurzen
auf. Im Anschluss geht es über den Berzenkopf mit der Ruine
Abstecher auf die Marienbrücke sowie zum weltberühmten,
Frauenstein hinab zum Schwansee, der perfekte Ort für eine
hoch über der Pöllat thronenden Schloss Neuschwanstein, führt
geruhsame Pause. Ein letzter Anstieg steht an, dann ist der
ein Pfad in die Tiefe. Über Treppen und Stege wird die urige
Kalvarienberg erklommen und verschafft aussichtsreiche Mo-
Pöllatschlucht durchstiegen. Die Felswände rücken ausein-
mente. Ein Kreuzweg gibt die Richtung bis zur Altstadt von
ander und machen Platz für Kiesbänke, die zum Innehalten
Füssen vor. Von hier sind es nur noch wenige Gehminuten bis
einladen. An der Gipsmühle wird die Pöllat in Richtung Hohen-
zum Lechfall.
13,2 km ca. 6 h 522 m 523 m www.lechweg.com/schleife-09
106 | 107
Ein Naturpark für alle!
bzw. gefährdeten Arten, deren Lebensraum andernorts am Verschwinden ist. Der Lech und seine Auengehölze stellen
ein letztes Refugium für viele Pflanzen- und Tierarten dar, die einst in Wildflusslandschaften weit verbreitet waren. Dieser großartige Fluss ist Protagonist, Kulisse, Bühne,
Dass es beim »Naturpark Tiroler Lech« aber um kein »Konser-
Inszenierung. Noch stärker ist dieser Bezug selbstredend
»Käseglocke«, zeigen seine »fünf Säulen«: Naturschutz,
Begleiter und »Kern« des Lechwegs – Natur anstelle von
beim »Naturpark Tiroler Lech«. Hier geht es gleichermaßen
um eine neue Balance: den Schutz, aber auch das Kennenlernen und Genießen einer besonderen Landschaft. Die
erstreckt sich zwischen den Lechtaler Alpen im Südosten und den Allgäuer Alpen im Nordwesten.
Es sind eigentlich nur 41 km2 – aber eben ganz besondere.
Was hier über einen langen Zeitraum, trotz und mit dem Menschen, durch den Fluss entstanden ist, zählt heute
zu den schönsten und urtümlichsten Landschaftsräumen der Alpen. In denen leben eine ganze Reihe von seltenen
vieren« der Landschaft geht, also um die sprichwörtliche
Erholung, Umwelt und Bildung, Forschung sowie Regionalentwicklung stehen im Zentrum dieser Einrichtung. Es ist keine neue, aber zentrale Erkenntnis, dass man nur sehen, schützen und schätzen kann, was man kennt!
Der Naturpark Tiroler Lech wurde Anfang 2017 durch den Verband der Naturparke Österreich zum »Naturpark des
Jahres 2017« ausgezeichnet. Überzeugt haben sowohl die
thematische als auch die methodische Vielfalt an Bildungs-
bzw. Erholungsangeboten und die ausgewogenen Schutzmaßnahmen.
Kurzinformation: Fläche und Länge: 41,38 km2 ; 62 km Schutzkategorien: Natura 2000 Gebiet, Naturschutzgebiet, Naturpark Beteiligte Gemeinden: 24 (von Steeg bis Vils) Besonderheiten: Letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen; freie Gestaltungskraft und Dynamik des Wassers; breites Flussbett mit Schotterbänken; seltene und gefährdete Tierund Pflanzenarten
108 | 109
Naturparkhaus »Klimmbrücke«
Innen gibt es neben Büros eine Informationsstelle und ei-
nen Seminarraum, der für viele Vorträge und Schulungen genutzt wird. Es ist auch der Ausgangspunkt für zahlrei-
che Führungen. Im Außenbereich wurde ein großer NaturMitten im Lechtal – und direkt über dem Lech ist das
Naturparkhaus »Klimmbrücke«. Und in der Tat, das Gebäude überdacht gewissermaßen auch die Brücke über dem
Fluss. Hier sitzt, passender könnte es fast nicht sein, die Verwaltung des »Naturparks Tiroler Lech«. Sein
Rauschen ist im Inneren überall leicht wahrnehmbar.
spielplatz angelegt – hier kann man auf einem Parcours
balancieren, an einer Kletterrutsche und Seilbahn können Kinder sich wunderbar austoben. Auf dem Gelände gibt es am Lechufer auch noch ein »lebendes Labyrinth« aus Wei-
den – sie werden im Laufe der Zeit einen grünen »Irrgarten« bilden. Begleitet werden die Besucher von einer Reihe
Informationen zwischen den Spielgeräten und Bänken.
Das auffällige Gebäude ist ein »Plus-Energie-Haus«, was
Das Naturparkhaus ist nicht nur (Info)Zentrum für den
Das wird durch die Photovoltaik-Anlage und eine Wärme-
mehr und intensiver bespielt werden wird!
bedeutet, dass es mehr Energie erzeugt, als verbraucht. pumpenanlage erreicht – damit diese den gewünschten
Naturpark, es ist auch ein Rahmen, der sicherlich immer
Effekt hat, musste eine 130 m tiefe Erdsonde gebohrt
werden! Gebaut wurde es aus dem, was hier wächst: Holz. Ach ja, auf dem Gebäude wächst auch etwas, nämlich eine extensive Begrünung.
Anschrift Naturpark Tiroler Lech Naturparkhaus Klimmbrücke, Klimm 2, 6644 Elmen Tel. + 43 6 64/4 168465 und + 43 6 64/4 168466 www.naturpark-tiroler-lech.at info@naturpark-tiroler-lech.at Auszeichnungen: »klima:aktiv Zertifizierung« für klimaaktives Bauen und eine Auszeichnung beim »Holzbaupreis Tirol 2015«
110 | 111
Ein lebendiges »Bollwerk« Wo vor ein paar Jahren einfach nur einige Ruinen standen, die »unanimiert« auf wirklich Interessierte warteten, ist heute ein vielseitiges Areal entstanden. Von der »Burgen-
welt Ehrenberg« bis hin zu den didaktischen Erschließungen und Inszenierungen auf der »Schaufestung Schlosskopf«.
Vier historische Anlagen sind es, die hier auf engstem
Raum vereint sind und die den Burgen- und Festungsbau vom späten 13. bis ins 18. Jahrhundert faszinierend doku-
mentieren. Darunter die Klause Ehrenberg mit dem Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur«. Auf der anderen Talseite befindet sich das bis vor kurzem noch versteckt liegende »Fort Claudia« – wer die direkteste Linie von der Burgruine Ehrenberg zu ihr gehen möchte, kann dies seit kurzem:
der Begriff »Luftlinie« dürfte sich dafür am besten eignen. Die Hängebrücke »highline179« überbrückt 114 Meter hoch und mit einer Länge von über 400 Metern den Talraum.
Dem von der Festung Schlosskopf aus wunderbar zu sehen-
den Lech widmet sich seit diesem Jahr die Ausstellung »Der letzte Wilde – Erleben-Staunen-Verstehen«. Das kann man dort auch ganz praktisch: und beispielsweise einen eigenen
Fluss bauen. Einige Lechkiesel erzählen die Geschichte des Wildflusses, ein Fotobuch zeigt historische Abbildungen, als nicht nur der Lech, sondern auch das Leben nochmals
»wilder« war. Und dann dürfen die Besucher noch aufsteigen um den Fluss und das Tal wie ein Vogel von oben zu
genießen. Auch die heimischen Tiere des Lechtals kommen »zu Wort« und laden zu einer spannenden Spurensuche ein.
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Ehrenberg: Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur« und Naturausstellung »Der letzte Wilde«: Montag bis Sonntag 10.00– 17.00 Uhr, highline179 Mo bis So 8.00–22.00 Uhr Eintrittspreise*: Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur«: Erwachsene € 8,– · Kinder (5–15 Jahre) € 4,20 Naturausstellung »Der letzte Wilde«: Erwachsene € 5,50 · Kinder (5 –15 Jahre) € 3,– Kombiticket für beide Ausstellungen: Erwachs. € 10,80 · Kinder (5 –15 Jahre) € 5,80 highline179: Erwachsene € 8,– · Kinder € 5,– *Preise Stand: 1. Jan. 2017 – Änderungen vorbehalten
112 | 113
Ein » Wald-und-WasserErlebnis-Zentrum«
Parallel dazu lernt man beim Bergwaldpfad eine gänzlich
andere, aber nicht weniger wichtige »Waldart« kennen.
Vom Schutz vor Steinschlag, Lawinen und Muren bis hin zum Trinkwasserspeicher und »Produzent« eines wich-
Den Lebensraum Wald zu verstehen, kennenzulernen und
selbst zu erfahren, ist der Sinn des »WEZ«, des Walderlebniszentrums Ziegelwies. Zwischen dem Lech und den nebenan
aufsteigenden Hängen gibt es Ausstellungen und ein überaus vielfältiges Außengelände, das wahrlich alle Sinne
tigen und nachwachsenden Rohstoffes. Da aller guten
Dinge drei sind, ist auch noch der »Pfad der Sinne« in Bad Faulenbach zu erwähnen. Auf dem Weg dorthin läuft
man übrigens an der neu gestalteten Aussichtsplattform am Lechfall vorbei.
anspricht.
Im WEZ gibt es auch noch einen »Baumkronenweg« – für
Zwei Erlebnispfade warten auf die Besucher: der Auwaldpfad
mit einer Länge von 480 Metern führt er durch die Baum-
und der Bergwaldpfad. Was die Nähe zum Lech angeht, ist
natürlich der Auwaldpfad mit einer Länge von 1,5 km der in-
teressantere. Hier kann man auf verschiedene Arten einen Bach überqueren und an vielen Stationen etwas dazuler-
nen, ausprobieren und seinen Spaß haben. Und den haben ganz sicher nicht nur die Kinder!
vollkommen neue Perspektiven. Auf 21 Metern Höhe und kronen und bietet großartige Ein- und Ausblicke: In den Lebensraum »Baumwipfel«, aber auch auf die Berge und den Wildfluss Lech.
Öffnungszeiten Ausstellungsgebäude: (Eintritt frei) April und November: täglich 10.00 – 16.00 Uhr (bei entsprechender Witterung) Dezember bis März: Di bis Do 10.00–16.00 Uhr; Freitag 10.00–12.00 Uhr Außengelände: (Eintritt frei) Die Pfade sind unabhängig der Öffnungszeiten begehbar. Im Winter ist ein Großteil der Spielgeräte abgebaut. Kein Winterdienst! Baumkronenweg: (Eintritt für Kinder und Jugendliche frei, Erwachsene ab 16 Jahren € 4,– und Gruppen ab 10 Personen € 3,– pro Person) Mai bis Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr; letzter Einlass 16.30 Uhr. April & November auf Anfrage; Dezember bis März geschlossen.
114 | 115
Eine Falle für’s Geschiebe
Verhaltensweise im Naturpark Die Landschaft rund um den Wildfluss Lech besticht durch ihre Einzigartigkeit und Ursprünglichkeit. Wir möchten Sie
Es ist eine gewaltige Baumaßnahme in der Nähe von Hornberg bei Höfen – aber es ist auch nicht weniger beeindru-
bitten, Ihren Beitrag zum Erhalt und Schutz des Naturparks Tiroler Lech und des gesamten Gebietes zu leisten. Deshalb
ckend, was ein Fluss wie der Lech an Schotter und Steinen
mögen folgende Bitten Sie auf dem Lechweg begleiten:
ist die intelligente Nutzung dieser Kräfte und ihrer Mate-
•
Bitte nehmen Sie Ihre Abfälle mit, anstatt sie in der
Natur zu hinterlassen. Ein kleiner Plastikbeutel für den
der Schotter des Flusses, in eine Art Sackgasse – in diesem
Müll gehört in jeden Wanderrucksack.
durch können sich Kies und Steine nicht an unpassender
•
Bitte nehmen Sie keine Blumen, Sträucher, Tiere, etc.,
die Ihnen auf dem Weg begegnen, mit. Damit gönnen Sie
ins Tal schiebt. Was Techniker eine »Geschiebefalle« nennen, rialien. Durch eine Abtiefung geht das »Geschiebe«, also
Becken wird er gesammelt und später herausgebaggert. DaStelle ansammeln und dadurch den Grundwasserspiegel
weiter ansteigen lassen. Diese neu entwickelte Geschiebe-
nicht nur nachfolgenden Wanderern denselben schönen
falle leistet damit einen wichtigen Hochwasserschutz und
Anblick, sondern Sie schützen auch Flora und Fauna.
drei Kilometer lange »unnatürlich gerade« Flussstück ge-
•
Bitte machen Sie kein Feuer! Sie finden hierfür ausgewie-
sene Grillplätze entlang des Lechwegs vor.
•
Bleiben Sie stets auf den markierten Wegen. Das dient
nicht nur Ihrer Sicherheit, sondern auch dem Schutz der
Vegetation.
•
Bitte nehmen Sie Ihren Hund an die Leine und vermeiden
Sie somit eine Störung des Wildes.
•
Nehmen Sie Rücksicht auf Wildtiere und erholungs-
suchende Wanderer und vermeiden Sie daher jede Form
des Lärms.
•
Bitte zelten Sie nicht mitten im Naturpark. In Häselgehr,
Vorderhornbach und Reutte befinden sich öffentliche
Campingplätze.
verbindet diesen noch mit einer Renaturierung: das ca.
winnt wieder an Breite und kann etwas mehr mäandern.
Auf dem Bild unten sieht man das ca. 3 km lange, gerade Flussstück, in dem die Geschiebefalle (rechts) realisiert wurde – in Verbindung mit einer Renaturierung.
116 | 117
Sortierung Die Darstellung der 113 Lechweg-Partnerbetriebe erfolgt nach verschiedenen Kategorien: Zum einen sind sie dem Verlauf des Weges nach geordnet – von Lech am Arlberg als Startpunkt bis nach Füssen im Allgäu als Endpunkt. Zum anderen sind sie ihrer Klassifizierung nach aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass diese in Deutschland und Österreich unterschiedlich sind: In Deutschland sind Sterne die Qualitätszeichen Ausgezeichnete Wandergastgeber
für Unterkünfte gleich welcher Art. In Österreich werden Hotels und Gasthöfe ebenfalls in Sternekategorien klassifiziert. Nicht gewerbliche Ferienwohnungen und Privatzimmer
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gastgeber
werden dagegen mit dem Qualitätszeichen Edelweiß ausge-
des Lechwegs vor. Sie sind nach Qualitätskriterien geprüft
zeichnet, Bauernhöfe mit Margeriten. Generell gilt, je mehr
und auf die besonderen Bedürfnisse eines Wanderers ausge-
Sterne, Edelweiß oder Margeriten ein Betrieb vorweisen kann,
richtet. Vor und nach der Etappe sind sie Ihr kompetenter
desto umfangreicher ist seine Leistung.
Ansprechpartner, Berater und Helfer. Jedes Haus verfügt über einen Mitarbeiter, der den Lechweg und das Wegenetz der Region kennt, weiß, wie Sie zurück auf den Lechweg
Camping am Lechweg
gelangen und Ihnen Kartenmaterial zur Verfügung stellt. Aktuelle Fahrpläne des Öffentlichen Personennahverkehrs
Entlang des Lechwegs gibt es nur in Häselgehr und Vorder-
oder Routenvorschläge für Wanderungen vor Ort bekom-
hornbach, Reutte und Füssen Camping und Caravanplätze.
men Sie ebenfalls in der Unterkunft. Auf einem schwarzen
Aufgrund der guten Busverbindungen entlang der Strecke
Brett finden Sie alle weiteren Informationen wie Wettervor-
können Sie diese als Standortquartier nutzen und am Abend
hersagen oder Angaben über die Begehbarkeit der Wege.
nach der Wanderung wieder zurückkehren. Wie in vielen europäischen Ländern auch ist Wildcampen gesetzlich verboten.
Buchungsanfragen sind bei allen Gastgebern einfach per Brief, Telefon, Fax und Internet bzw. E-Mail möglich – auch für nur eine Nacht. Hilfe beim Gepäcktransport oder ein
Nahegelegene Hütten mit Schlaflager finden Sie hier:
Hol- und Bringservice zum Start- und Endpunkt der Etappe werden meist gegen Entgelt angeboten. Bei etwaigen
Freiburger Hütte Familie Jankowitsch, Formarinsee, Telefon
Unannehmlichkeiten auf dem Weg sind Ihre Vermieter
+43 6 64/ 5 1247 87 o. +43 6 64/ 1 74 50 42 · info@freiburger-huette.at
gewappnet: mit einer kleinen Wanderapotheke oder auch
Widdersteinhütte 2.015 m Peter Jochum, A-6767 Warth
einer Wasch- und Trockenmöglichkeit für die Ausrüstung.
Telefon +43 6 64/3 91 25 24 Sonnalm Brandhofer Egon, A-6653 Bach, info@joechelspitze.at
Tipp: Sie wollen nicht täglich Koffer packen und die Unter-
Telefon +43 56 34/68 34 o. Handy +43 6 76/9 24 84 35
kunft wechseln? Dann buchen Sie sich ein Standortquartier
Kasermandl am Duarfer Berg Mariane Knittel, A-6652 Elbigenalp,
am Weg und nutzen Sie das Angebot der Buslinie um an Ihren
bergbuero@kasermandl.tirol, Telefon +43 56 34/ 2 00 57
Etappenstart zu gelangen. Das erleichtert Ihnen die Reiseplanungen und schont noch dazu die Urlaubskasse.
118 | 119
Karten/Literatur
Zu den Angaben im Gastgeber-Teil
Wanderkarten und -führer helfen Ihnen, Ihre Reise optimal
Die angegebenen Preise verstehen sich exklusive der orts-
vorzubereiten. Allgemeine Informationen zu Land und Leuten,
üblichen Kurtaxe. Informationen zu den Tarifen erhalten
Wissenswertes von A bis Z sowie exakte Tourenbeschreibungen
Sie bei den jeweiligen Tourismusorganisationen.
mit Kartenausschnitten helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Wanderung.
Bei Hotels und Pensionen wird der Preis pro Person in einem Doppelzimmer mit Frühstück genannt. Bei Einzelzimmerbuchung ist mit einem Zuschlag zu rechnen.
Wanderkarte Lechweg Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps ISBN: 978-3-89920-728-6 Preis: € 11,99
Wanderführer Lechweg im Berg und Tal Verlag 128 Seiten, eine Übersichtskarte, neun Routenkarten sowie Höhenprofile zur gesamten Strecke ISBN 978-3-939499-37-4 Preis: € 14,90
Die Preise für die Ferienwohnungen sind meist ungeachtet der Personenanzahl, andernfalls steht es dabei. Bitte beachten Sie, dass bei Ferienwohnungen ein Frühstück nicht zwingend inbegriffen ist. Die Preise sind in einer Spanne »von … bis …« angegeben und berücksichtigen Saisonpreise und Zimmerkategorien, genauere Informationen erhalten Sie bei den Gastgebern. Die Preisangaben sind ohne Gewähr. Bitte teilen Sie Ihrem Gastgeber bei der Buchung mit, dass Sie ein Lechweg-Wanderer sind und informieren ihn, falls Sie
Wanderführer Lechweg im Conrad-Stein-Verlag Inhalt: 160 Seiten, 57 farbige Abbildungen, 22 Karten und Höhenprofile ISBN 978-3-86686-420-7 Preis: € 12,90
später anreisen. Einige Gastgeber bieten einen kostenlosen Personentransfer (Kurzstrecke) zum Start der nächsten Etappe bzw. vom Ende der Etappe zur Unterkunft an. Achten Sie einfach auf das entsprechende Piktogramm:
Wanderführer Lechweg im Kompass Verlag Lechweg, vom Quellgebiet bis zum Lechfall (WF 5629) ISBN: 978-3-99044-046-9 Preis: € 14,99
Alle Lechweg Partnerbetriebe wurden zertifiziert und verfügen über eine Klassifizierung: Sterne Edelweiß Margariten
Wanderführer Lechweg im Verlag Esterbauer Lechweg, vom Quellgebiet bei der Formarinalpe bis zum Lechfall bei Füssen ISBN: 978-3-85000-588-3 Preis: € 14,90
120 | 121
LECH AM ARLBERG
Hotel Gasthof Post
Hotel Auenhof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Gasthof Post GmbH & Co. KG Dorf 11 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/22 06 info@postlech.com www.postlech.com
0m 46
150 m 30
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 160,– bis 175,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 83,– bis 120,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 190,– bis 205,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 93,– bis 130,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 180,– bis 210,–
Hotel Auenhof, Strolz KG Tannberg 345 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/25 41 info@auenhof.com www.auenhof.com
Hotel Austria Lech
Hotel Aurora
Kategorie:
Kategorie:
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
250 m 33/25
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
250 m 24
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 92,– bis 119,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 81,– bis 99,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 102,– bis 129,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 99,– bis 134,–
Georg Strolz GmbH Omesberg 287 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 82 office@hotelaustria.com www.hotelaustria.com
Hotel Aurora GmbH & Co. KG Omesberg 209 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 54 hotel@aurora-lech.com www.aurora-lech.com
Mittwoch Ruhetag
Hotel Gotthard
Hotel Burgwald
Kategorie:
Kategorie:
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Walch Hotelbetriebs GmbH Omesberg 119 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/3 56 00 hotel@gotthard.at www.gotthard.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
100 m 49
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1,3 km 17
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 91,– bis 133,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 71,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 124,– bis 166,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 68,– bis 74,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 89,– bis 103,–
Hotel Burgwald GmbH & Co. KG Oberlech 151 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 10 mail@hotelburgwald.com www.hotelburgwald.com
122 | 123
LECH AM ARLBERG
Hotel Haldenhof
Rote Wand Hotel & Gasthof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Familie Schwärzler Tannberg 347 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/244 40 reservation@haldenhof.at www.haldenhof.at
550 m 50
Preis/Person und Nacht (DZ + All Inc.) ab € 166,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 89,– bis 112,–
Preis/Person und Nacht (EZ + All Inc.) ab € 228,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 74,– bis 81,–
RW Hotelbetriebs GmbH Zug 5 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/3 43 50 gasthof@rotewand.com www.rotewand.com
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (+ All Inc.) ab € 404,–
Golf- & Sporthotel Hartenfels
Pfefferkorn's Hotel
Kategorie:
Kategorie: Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
700 m 6/8
0m 29/2
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) ab € 53,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 69,– bis 85,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) ab € 68,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 96,– bis 112,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–5 P.) € 140,– bis 335,– (inkl. HP)
Dorf 138 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2525 info@pfefferkorns.net www.pfefferkorns.net
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 69,– bis 85,–
Hotel Appartement Roggal
Hotel Lech
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Pension Roggal Walch KG Omesberg 184 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/22 74 roggal@lech.at www.roggal.com
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 74,– bis 97,–
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Hotel Hartenfels, Familie Wolf Zug 490 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/31 04 info@hartenfels.at www.hartenfels.at
150 m 26
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
150 m 22/3
300 m 19
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 62,– bis 78,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 60,– bis 90,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–6 P.) € 132,– bis 250,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 70,– bis 90,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 65,– bis 84,–
Hotel Lech Alpensport GmbH & Co. KG Dorf 263 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/22 89-0 hotel.lech@lech.at www.hotel-lech.eu
Hol- und Bringservice nur Mai, Juni und Oktober
124 | 125
LECH AM ARLBERG
Pension Alwin
Hotel Alpenland
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
750 m 12
600 m 12
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 54,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 53,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 48,– bis 56,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 65,–
Maria-Elisabeth Schneider Zug 309 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/3 0930 pension@alwin.at www.alwin.at
P. Jochum GmbH Anger 198, 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2351 info@alpenland-lech.com www.alpenland-lech.com
Bürstegg
MATS Lech Alpenquartier
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
900 m 9
400 m 6/8
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 57,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 70,– bis 90,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 45,– bis 59,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 85,– bis 120,– Fam. Gerti & Markus Mathis Tannberg 3 7 5 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 13 info@mats-lech.at www.mats-lech.at
Bürstegg Frühstückspension, Jochum OG Strass 326 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2453 info@buerstegg.at www.buerstegg-lech.com
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–6 P.) € 160,– bis 320,–
Hotel Garni Lavendel
Gasthof Pension Alphorn
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Hotel Garni Lavendel **** Familie Mascher Dorf 447, 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2657 info@lavendel.at www.lavendel.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
650 m 12
550 m 10
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 60,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 57,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 50,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 60,– bis 67,– Pension Alphorn Heinz Griesser e.U. Zug 449 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2 7 50 info@alphorn-zug.at www.alphorn-zug.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 57,–
126 | 127
LECH AM ARLBERG
Apartmenthaus Braunarl
Haus Jehle
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der FeWos
Anna Katharina Muxel Omesberg 438 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/3 66 40 welcome@braunarl.com www.braunarl.com
400 m 11
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1 km 6
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 42,– bis 48,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 65,– bis 80,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 48,– bis 52,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (1 – 6 P.) € 73,– bis 129,–
Haus Jehle, Jehle & Co. KG Strass 242 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 80 info@jehle-lech.at www.jehle-lech.at
Pension Daniel
Haus Melitta
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
200 m 9
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
300 m 9/1
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 47,– bis 72,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 75,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 57,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 50,– bis 95,–
Albert Huber Pension Daniel KG Omesberg 397 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/29 29 info@pension-daniel.at www.pension-daniel.at
Haus Melitta, Familie Mathis Tannberg 131 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 13 info@melitta-lech.at www.melitta-lech.at
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (3– 6 P.) € 165,– bis 320,–
Pension Hasenfluh
Pension Michaela
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
650 m 10
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 38,– bis 46,–
1,4 km 9
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 43,– bis 49,– Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 63,– bis 72,–
Pension Hasenfluh Strass 402 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/2 1 1 29 pension@hasenfluh.at www.hasenfluh.at
Michaela Schnell Oberlech 341 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/26 1 7 fam.schnell@pension-michaela.com www.pension-michaela.com
128 | 129
LECH AM ARLBERG
Pension Schneider
Pension Walserheim
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
50 m 11
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 48,– bis 65,–
450 m 7
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 48,– bis 162,– Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 48,– bis 52,–
Inge Schneider Dorf 1 15 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/29 69 info@schneider-lech.at www.schneider-lech.at
Pension Walserheim, Fam. Leichtfried Dorf 1 58 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/29 96 walserheim@vol.at www.walserheim.at
Hotel-Pension Bianca
Pension Kilian
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 14/1
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 50,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 48,– bis 58,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 50,– bis 52,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 52,– bis 62,–
Imelda Morscher Anger 23 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/28 29 fam.morscher@bianca.at www.bianca.at
Anger 177 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/24 30 office@kilian.lech.at www.kilian-lech.at
Preis/Person u. Nacht (ÜN in der Suite) € 66,– bis 80,–
Hotel Kristall
Hotel-Pension Alt Hubertus
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Hotel Kristall Anger 284 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/24 22 kristall@lech.at www.lech-kristall.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/Suite
750 m 12
650 m 11
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
750 m 18
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 55,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 49,– bis 54,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 48,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 64,– bis 69,– Anger 441 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/21 28 info@alt-hubertus.at www.alt-hubertus.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 59,– bis 64,–
130 | 131
LECH AM ARLBERG
Hotel Pension Alpenrose in Lech
Pension Widderstein Kategorie:
Kategorie: Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
300 m 15
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 52,– bis 60,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 55,– bis 60,–
Elisabeth Elsensohn Oberstubenbach 237 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/22 92 hotel@alpenrose-lech.com www.alpenrose-lech.com
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 65,–
200 m 10
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 52,– bis 60,– Annette Moosbrugger Hausnr. 335, 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/24 52 info@widderstein-lech.at www.widderstein-lech.at
Hotel Lärchenhof
Appartements Haus Dr. Muxel
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
400 m 22
Edelweiß
Entfernung Lechweg Anzahl der FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 44,– bis 58,–
400 m 2
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (1–4 P.) € 80,– bis 240,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 45,– bis 48,– Hotel Lärchenhof Andrea Bischof KG Omesberg 313 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/23 00 info@laerchenhof-lech.at www.laerchenhof-lech.at
Brigitte Muxel Straß 654, 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/3 09 77 oder Mobil +43 664/7 82 96 65 haus@dr-muxel.com www.dr-muxel.com
Hotel Bergheim
Haus Echo
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Edith Bucher Omesberg 172 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/22 56 bergheim@bucher.lech.at www.hotel-bergheim.at
350 m 19/8
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
900 m 6
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 37,– bis 43,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 42,– bis 45,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 68,– bis 74,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 62,– bis 65,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–6 P.) € 74 bis 180
Michael Buxbaum Strass 389 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 65 0/ 8 47 65 51 info@echo-lech.at www.echo.lech.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 62,– bis 65,–
132 | 133
LECH AM ARLBERG – WARTH
Appartements Omeshorn 1593
Wellnesshotel Warther Hof Kategorie:
Kategorie: Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
550 m 1/3
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 95,– bis 135,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) ab € 40,–
Appartement Omeshorn 1593 Omesberg 3 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/40 05 00 omeshorn1593@aon.at www.omeshorn1593.at
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–6 P.) € 75,– bis 145,–
Fam. Roiderer & Jäger, Jäger GmbH Bregenzerwaldstraße 53 6767 Warth Telefon +43 55 83/35 04 hotel@wartherhof.com www.wartherhof.com
Preis/Nacht f. Appartement ab € 40,– pro Person
Hotel Walserstube
Kategorie:
Kategorie: 500 m 6
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
0m 28/1
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 43,– bis 49,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 85,– bis 90,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 47,– bis 53,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 95,– bis 115,– Bregenzerwaldstraße 60 6767 Warth Telefon +43 55 83/35 57 info@walserstube.at www.walserstube.at
Claudia Feldkircher Strass 41 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 55 83/21 38 info@zoeggeler-lech.at www.zoeggeler-lech.at
Ski- & Wanderhotel Jägeralpe
Sporthotel Steffisalp
Kategorie:
Kategorie:
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Hotel Jägeralpe GmbH Hochkrumbach 5 6767 Warth Telefon +43 55 83/42 50 hotel@jaegeralpe.at www.jaegeralpe.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 95,– bis 135,–
Pension Zöggeler
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 72/1
3 km 49
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/Suiten
100 m 46/10
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) ab € 79,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 89,– bis 99,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) ab € 86,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 99,– bis 109,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + HP) ab € 99,–
Sporthotel Steffisalp GmbH & Co. KG Bregenzerwaldstraße 36 6767 Warth Telefon +43 55 83/36 99 info@steffisalp.at www.steffisalp.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + HP) € 119,– bis 129,–
134 | 135
WARTH
Boutique Hotel Lechtaler Hof
Gästehaus Hanni
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Hotel Lechtaler Hof GmbH Dorf 55 6767 Warth Telefon +43 55 83/26 77 info@lechtalerhof.at www.lechtalerhof.at
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 38,– bis 46,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 70,– bis 90,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 46,– bis 54,–
Preis/Person u. Nacht (DZ +HP) € 82,– bis 95,–
Isabella Ulseß Gehren 1 a 6767 Warth Telefon +43 55 83/36 51 gaestehaushanni@aon.at www.gaestehaushanni.com
Das kleine Alpin Garni
Berggasthaus Alpenrose
Kategorie:
Kategorie: 100 m 6/2
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
100 m 18
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) ab € 43,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 50,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) ab € 50,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 55,– bis 60,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 P.) ab € 70,–
Familie Bickel Lechleiten 15 a 6767 Warth-Lechleiten Telefon +43 55 83/36 16 info@berggasthaus-alpenrose.at www.berggasthaus-alpenrose.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 53,– bis 58,–
Gehrnerhof Urlaub am Bio-Bauernhof
Gasthof Holzgauerhaus
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Franz und Liesbeth Fritz Gehren 5 6767 Warth-Gehren Telefon +43 55 83/3602 gehrnerhof@aon.at www.gehrnerhof.at
300 m 5
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 58,– bis 75,–
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Familie Fritz Warth 56 6767 Warth Telefon +43 55 83/27 16 haus@alpinwarth.at www.alpinwarth.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
50 m 18/1
0m 3/2
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 10
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 40,– bis 46,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 44,– bis 76,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 40,– bis 55,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 62,– bis 90,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–4 P.) € 65,– bis 95,–
Christine Bechter Lechleiten 7 6767 Warth-Lechleiten Telefon +43 55 83/35 13 info@holzgauerhaus.at www.holzgauerhaus.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 48,– bis 90,–
Mittwoch Ruhetag
136 | 137
STEEG
Hotel Post Steeg
Styrolerhof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Norbert Obwegeser e.U. Steeg Nr. 17 6655 Steeg Telefon +43 56 33/53 07 hotel@poststeeg.at www.poststeeg.at
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 43,– bis 48,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 83,– bis 151,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 58,– bis 63,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 80,– bis 163,–
Walchen 46 6655 Steeg Telefon +43 56 33/2 00 88 office@styrolerhof.at www.styrolerhof.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 53,– bis 58,–
Kräuterhotel & Wirtshaus »Der Stern«
Lärchenhof
Kategorie:
Kategorie: 0m 15
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
70 m 3/3
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 52,– bis 70,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 26,– bis 35,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 72,– bis 90,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 34,– bis 40,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 52,– bis 72,–
Familie Huber Hinterellenbogen 11a 6655 Steeg-Hinterellenbogen Telefon +43 56 33/56 1 7 lu.huber@aon.at www.laerchenhof-tirol.net
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 P.) € 50,– bis 65,–
Edelweißhaus Kaisers
Haus Lechblick
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer Zimmerlager mit 9 Betten
5 km 9 1*
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 39,50 bis 48,50 *Preis auf Anfrage
0m 4/1
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 33,– bis 35,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 26,50 bis 35,50
Edelweißhaus Kaisers Kaisers 4 6655 Kaisers Telefon +43 56 33/5 11 58 info@dav-edelweisshaus.de www.dav-edelweisshaus.de
800 m 41
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 70,– bis 138,–
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Guntram Hauser Dickenau 14 6655 Steeg Telefon +43 56 33/56 44 info@der-stern.at www.der-stern.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 49/1
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 P.) € 58,– bis 60,– Familie Moosbrugger Nr. 10, 6655 Steeg Telefon +43 56 33/57 62 Mobil +43 650/6 34 61 70 haus.lechblick@aon.at www.hauslechblick.at
138 | 139
STEEG – HÄGERAU – HOLZGAU
Familie Pfefferkorn
Hotel Neue Post/App Villa Rosa
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
800 m 1/1
0m 27/9
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 70,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–4 P.) € 50,– bis 94,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 57,– bis 81,– Christian Hammerle e.U. Hotel Neue Post Holzgau 47 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/52 04 info@holzgau-wel.com www.hotelneuepost.eu
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–5 P.) € 72,– bis 152,–
Hotel Ober-Lechtalerhof
Wohlfühlhotel Berg Heil
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
50 m 18
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
800 m 15
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 49,– bis 75,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 34,– bis 52,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 64,– bis 89,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 60,– bis 78,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 59,– bis 79,–
Wohlfühlhotel Berg Heil, Familie Frey Lechtaler Straße 114 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/52 15 info@bergheil.com www.bergheil.com
Ferienschlössl Harmonie
Hotel Winklerhof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Ferienschlössl Harmonie Familie Hannes und Monika Neururer Holzgau 38, 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/2 00 99 urlaub@harmonie-lechtal.at www.harmonie-lechtal.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 31,– bis 36,–
Familie Pfefferkorn Hägerau 34a 6655 Steeg-Hägerau Telefon +43 56 33/2 00 65 haus@fidel.at www.fidel.at
Elmar Blaas eU Holzgau 40 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/56 88 oberlechtalerhof@tirol.com www.oberlechtalerhof.com
S/
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 4/6
900 m 20
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 36,– bis 53,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 54,– bis 60,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –9 P.) € 61,– bis 230,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 61,– bis 67,– Fam. Hammerle-Hauser Winkl 122 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/54 83 office@winklerhof.at www.winklerhof.at
140 | 141
HOLZGAU – BACH
Gasthof Bären
Haus Edelweiß
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Familie Lumper Holzgau 56 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/52 17 baeren@holzgau.net www.holzgau.net
500 m 11/ 1
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 32,– bis 37,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 50,– bis 76,–
Preis pro Nacht für die Ferienwohnung € 69,– bis 79,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 81,–
Hans und Irene Stegherr Holzgau 104 b 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/2 00 53 info@haus-edelweiss-lechtal.at www.haus-edelweiss-lechtal.at
Pension Alpenperle
Hof Walch
Kategorie:
Kategorie: 700 m 6/3
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
900 m 5/3
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 35,– bis 44,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 20,– bis 25,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 45,– bis 54,–
Preis pro Nacht für die Ferienwohnung € 37,50 bis 42,50
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –4 P.) € 58,– bis 142,–
Rosita Walch Schönau 14 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/52 08 rositawalch@gmx.at www.hof-walch.com
Landhaus Marion
Hotel Post
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Marion Huber Holzgau 41 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/52 93 info@landhaus-marion.at www.landhaus-marion.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 40,– bis 66,–
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Sonja Hauser Holzgau 120 6654 Holzgau Telefon +43 56 33/53 83 info@alpenperle-holzgau.com www.alpenperle-holzgau.com
0m 26
100 m 2/3
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
100 m 28
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 38,– bis 45,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 60,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –5 P.) € 55,– bis 80,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 50,– bis 53,– Hotel Post KG Oberbach 44 6653 Bach Telefon +43 56 34/63 45 gasthof-post@tirol.com www.hotelpost-bach.at
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 60,– bis 80,–
142 | 143
BACH – ELBIGENALP
Wanderhotel Grüner Baum
Trudis Hoamat
Kategorie:
Kategorie:
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 26,– bis 32,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 49,– bis 59,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 31,– bis 37,– Gabi Maier Stockach 21 6653 Bach Telefon +43 6 76/9 60 44 16 gabi.maier@aol.at www.trudis-hoamat.at
Hotel Alpenblick
Alpenrose Wellness- & Familienhotel
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
500 m 30
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
600 m 90
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 35,50 bis 61,60
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 84,– bis 124,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 51,50 bis 77,50
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 94,– bis 134,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 35,50 bis 61,60
Baldauf GmbH & Co. KG Untergiblen 2 1 6652 Elbigenalp Telefon +43 56 34/66 51 info@alpenrose.net www.alpenrose.net
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 79,– bis 126,–
Pension Sennhof
Hotel-Gasthof-Stern
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
500 m 5
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück)
Pension Sennhof, Daniela Fiess Oberbach 41 6653 Bach Telefon +43 6 64/73 84 43 77 info@sennhof.eu www.sennhof.eu
500 m 5
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 39,– bis 48,–
Lechtaler Wanderhotel Grüner Baum Am Dorfplatz 43 6653 Bach Telefon +43 56 34/63 43 robert@gruenerbaum.at www.gruenerbaum.at
Hotel Alpenblick Unterbach 10 6653 Bach Telefon +43 56 34/63 66 inf0@alpenblick-bach.at www.alpenblick-bach.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
100 m 24
1,1 km 47
€ 25,– bis 30 ,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 55,– bis 74,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –6 P.) € 45,– bis 55 ,–
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 65,– bis 84,– Hotel Stern, Josef Kapeller e.U. Dorf 7 6652 Elbigenalp Telefon +43 56 34/62 02 info@hotel-stern.at www.hotel-stern.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 65,– bis 84,–
144 | 145
ELBIGENALP – HÄSELGEHR – ELEMEN – VORDERHORNBACH
Hotel Panorama
Landgasthof Kaiserkrone
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
700 m 17
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1,7 km 10
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 68,– bis 79,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 46,– bis 48,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 68,– bis 79,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 57,– bis 59,–
Oliver Koch Untergiblen 26 6652 Elbigenalp Telefon +43 56 34/62 75 info@alpenparadies.at www.alpenparadies.at
Gasthof Kaiserkrone, Fam. Santifaller Nr. 45 6644 Elmen Telefon +43 56 35/2 10 office@gasthof-kaiserkrone.at www.gasthof-kaiserkrone.at
Haus Walch
Casa Genoveva
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
500 m 3/1
Entfernung Lechweg Anzahl der FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 31,70 bis 36,70
1,9 km 2
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (3 P.) € 35,– bis 49,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 36,70 bis 41,70 Herta Walch/Familie Kohler Dorf 12 6652 Elbigenalp Telefon +43 6 64/73 72 13 34 info@haus-walch.at www.haus-walch.at
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –4 P.) € 69,70 bis 79,70
Alpenhotel Gasthof Lechtaler
Gasthof Rose
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Alpenhotel Gasthof Lechtaler Nr. 92 6651 Häselgehr Telefon +43 56 34/63 36 info@alpenhotel-lechtaler.at www.alpenhotel-lechtaler.at
Genoveva & Klaus Grüning Nr. 108 6644 Elmen Telefon +43 6 64/73 70 53 62 kl.gruening@gmail.com www.casa-genoveva.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1 km 10
50 m 17
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 37,50 bis 55,-
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 25,20 bis 26,50
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 15,- Aufschlag
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 27,70 bis 29,00
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 50,- bis 60,-
Familie Schlichtherle Vorderhornbach 39 6645 Vorderhornbach Telefon +43 56 32/2 12 h.schlichtherle@tsn.at www.gasthof-rose.biz.at
Halbpensionspreis auf Anfrage
146 | 147
VORDERHORNBACH – STANZACH – WEISSENBACH
Bauernhof/Haus Scheiber
Ferienhotel Dobler
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
0m 4/2
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 41,– bis 45,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 22,– bis 26,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 47,– bis 51,– Ferienhotel Dobler Sommer 24 6671 Weißenbach Telefon +43 56 78/52 54 info@hotel-dobler.at www.hotel-dobler.at
Hotel Föhrenhof
Hotel Gasthof Goldenes Lamm
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
150 m 30
200 m 16
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 55,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 36,– bis 60,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 64,– bis 74,–
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 51,– bis 75,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 52,– bis 62,–
René Schweißgut e.U. Oberbach 14 6671 Weißenbach Telefon +43 56 78/52 16 hotel@goldenes-lamm.at www.goldenes-lamm.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 46,– bis 60,–
Pension Waldhof
Naturparkhotel Florence
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Doris Selb Nr. 100, 6642 Stanzach Telefon +43 56 32/66 01 Mobil +43 6 76/5 81 26 61 info@waldhof-lechtal.at www.waldhof-lechtal.at
100 m 4
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 22,– bis 26,–
Edith Scheiber Nr. 2 1, 6645 Vorderhornbach Telefon +43 56 32/3 11 Mobil +43 6 76/4 28 30 86 monika.larcher@aon.at www.bauernhof-scheiber.at
Familie Lechleitner-Haider Nr. 114 6642 Stanzach Telefon +43 56 32/3 71 info@hotel-foehrenhof.at www.hotel-foehrenhof.at
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
0m 15/1
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
350 m 13/2
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 41,– bis 51,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 55,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 49,– bis 61,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HB) € 60,– bis 70,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –4 P.) € 65,– bis 99,–
Jan Willem Tabor Schäfflershof 4 6671 Weißenbach Telefon +43 56 78/52 77 info@hotel-florence.at www.hotel-florence.at
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 –4 P.) € 90,– bis 200,–
148 | 149
EHENBICHL – HÖFEN – WÄNGLE
Hotel Maximilian
Feriendorf am Hahnenkamm
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
650 m 32
500 m 16
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 46,– bis 58,–
Preis/Person u. 1. Nacht f. FeWo (mind 2 P.) € 58,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 49,– bis 68,–
Jede weitere Nacht € 34,– Feriendorf Hahnenkamm GmbH Bergbahnstraße 14 6604 Höfen Telefon +43 56 72/2 10 14 info@feriendorf-hahnenkamm.at www.feriendorf-hahnenkamm.at
Gabriela Koch Reuttener Straße 1 6600 Ehenbichl Telefon +43 56 72/6 25 85 info@hotelmaximilian.at www.hotelmaximilian.at
Jede weitere Person € 18,–
Gintherhof
Naturhotel LechLife
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
700 m 4/1
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
50 m 41
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 34,50 bis 45,50
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 58,– bis 85,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2 P.) € 68,– bis 86,–
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 81,– bis 108,–
Annelies Paulweber Unterried 7 6600 Ehenbichl Telefon +43 56 72/6 7697 info@gintherhof.com www.gintherhof.com
LechLife Naturhotel GmbH Manfred Kühbacher Holz 1a, 6610 Wängle Telefon +43 56 72/6 42 34 info@lechlife.at www.lechlife.at
Preis/Person u. Nacht (EZ+ HP) € 73,– bis 86,–
Hotel Landgasthof Lilie
Wanderhotel Talhof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Hotel Landgasthof Lilie, Rainer Tauber Alte Bundesstraße 19 6604 Höfen Telefon +43 56 72/6 32 11 urlaub@gasthof-lilie.at www.gasthof-lilie.at
Entfernung Lechweg Anzahl der FeWos
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
800 m 24/4
0m 50
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 45,– bis 59,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 49,– bis 149,–
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 61,– bis 80,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 59,– bis 159,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 49,50 bis 63,–
Tanja Weirather e.U. Holz 8 6610 Wängle Telefon +43 56 72/6 22 80 hotel@talhof.com www.talhof.com
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 69,– bis 169,–
150 | 151
WÄNGLE – LECHASCHAU – REUTTE
Hotel Gasthof Kröll
Der Tannenhof
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Hotel Gasthof Kröll Dorfstraße 24 6610 Wängle Telefon +43 56 72/6 23 7 7 gasthof.kroell@tnr.at www.gasthof-kroell.info
300 m 18
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 39,– bis 46,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 48,– bis 55,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 57,– bis 64,–
Preis/Nacht (Lager + Frühstück) € 25,– bis 35,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 44,– bis 49,–
Victoria Foidl Hinterbichl 12 6600 Lechaschau-Hinterbichl Telefon +43 56 72/6 38 02 info@tannenhof.cc www.tannenhof.cc
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 58,– bis 62,–
Alpenhof
Romantik Krone
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
550 m 1/3
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück)
1,4 km 27
ab € 40,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 42,– bis 58,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2– 7 P.) € 32,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 62,– bis 78,–
Fam. Kammerlander-Geenen Dorfstraße 1 1 6610 Wängle Telefon +43 6 76/6 26 49 55 info@alpenhof-waengle.com www.alpenhof-waengle.com
Familie Pohler Wängler Straße 6 6600 Lechaschau Telefon +43 56 72/6 23 54 info@romantik-krone.at www.romantik-krone.at
Hotel zum Mohren
Kategorie:
Kategorie: 1,3 km 38
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 78,–
Hotel Goldene Rose
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Hotel Goldene Rose, Fam. Klotz GmbH Dorfstraße 2 6600 Lechaschau Telefon +43 56 72/6 24 11 info@hotel-goldene-rose.at www.hotel-goldene-rose.at
100 m 9/12
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1,6 km 61
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 47,– bis 86,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 64,50 bis 94,50
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 60,– bis 80,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 91,50 bis 121,50 Hotel zum Mohren Untermarkt 26 6600 Reutte Telefon +43 56 72/6 23 45 info@hotel-mohren.at www.hotel-mohren.at
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 85,- bis 112,-
152 | 153
PFLACH – PINSWANG – FÜSSEN
Hotel-Gasthof zum Schwanen
Hotel Sommer
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Michael Ladinig KG Gasthof Pension zum Schwanen Füssener Straße 2, 6600 Pflach Telefon +43 56 72/6 20 14 welcome@gasthof-schwanen.com www.gasthof-schwanen.com
0m 14
3,3 km 70
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 44,- bis 52,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 84,– bis 114,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 60,– bis 68,-
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 108,– bis 133,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 56,- bis 66,–
Hotel Sommer GmbH Weidachstraße 74 87629 Füssen Telefon +49 83 62/9 14 70 info@hotel-sommer.de www.hotel-sommer.de
Gutshof zum Schluxen
Aktiv-Hotel Schweiger
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1,5 km 24
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
350 m 39
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 47,- bis 91,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 62,– bis 91,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 56,– bis 80,-
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 88,– bis 116,– Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) Aktiv Hotel Schweiger & Med Aktiv € 67,– bis 99,– Zentrum Schweiger GmbH & Co. OHG Ländeweg 2, 87629 Füssen-Bad Faulenbach Telefon +49 83 62/9 14 00 info@aktiv-schweiger.de www.aktiv-schweiger.de
Muxel GmbH Unterpinswang 24, 6600 Pinswang Telefon +43 56 77/5 32 17 info@schluxen.at www.schluxen.at
Hotel Schlosskrone
Vitalhotel Wiedemann
Kategorie:
Kategorie:
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Kur Café Hotel Allgäu GmbH Prinzregentenplatz 2–4 87629 Füssen Telefon +49 83 62/93 01 80 rezeption@schlosskrone.de www.schlosskrone.de
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
1,2 km 62
S
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
400 m 36/4
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 212,50
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 65,– bis 85,–
Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 76,– bis 237–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 76,– bis 97,– Kurhotel Wiedemann KG Am Anger 3 87629 Füssen Telefon +49 83 62/9 13 00 info@hotel-wiedemann.de www.hotel-wiedemann.de
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–4 P.) € 90,– bis 150,–
154 | 155
FÜSSEN
Hotel Jakob garni
Altstadthotel »Zum Hechten«
Kategorie:
Kategorie:
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer/FeWos
Kurhotel Jakob Inh. Gertrud Jakob Schwärzerweg 6 87629 Füssen-Bad Faulenbach Telefon +49 83 62/9 13 20 info@kurhotel-jakob.de www.kurhotel-jakob.de
350 m 12/1
950 m 35
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 55,– bis 65,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 48,– bis 72,–
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 65,– bis 75,–
Preis/Person u. Nacht (DZ + HP) € 68,– bis 92,–
Preis/Nacht f. Ferienwohnung (2–4 P.) € 100,– bis 160,–
Gästehaus Sankt Ullrich Kategorie: Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
500 m 27
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 42,– bis 60,– Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 55,– bis 75,– Priesterseminarstiftung St. Hieronymus Augsburg Alatseestraße 1 87629 Füssen-Bad Faulenbach Telefon +49 83 62/90 00 info@gaestehaus-sankt-ulrich.de www.gaestehaus-sankt-ulrich.de
Ruchti’s Hotel & Restaurant Kategorie: Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
800 m 26
Preis/Person u. Nacht (DZ + Frühstück) € 50,– bis 75,– Preis/Person u. Nacht (DZ+ HP) € 65,– bis 90,– Stefanie Baier-Ruchti Alatseestraße 38 87629 Füssen Telefon +49 83 62/9 10 10 info@hotel-ruchti.de www.hotel-ruchti.de
Entfernung Lechweg Anzahl der Zimmer
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 60,– bis 90,–
Altstadthotel »Zum Hechten« Schloßgasthof GmbH Ritterstraße 6, 87629 Füssen Telefon +49 83 62/9 16 00 info@hotel-hechten.com www.hoel-hechten.com
Preis/Person u. Nacht (EZ + Frühstück) € 65,– bis 79,–
156 | 157
GASTRONOMIE AM LECHWEG
#1
Café Gotthard
Bushaltestelle Formarinsee – Steinbock-Denkmal – Zug – Lech am Arlberg
Hotel Hartenfels Hotel Hartenfels, Familie Wolf 6764 Lech am Arlberg · Zug 490 Telefon +43 55 83/31 04 www.hartenfels.at
Gasthof Alphorn Familie Griesser 6764 Lech am Arlberg · Zug 449 Telefon +43 55 83/27 50 www.alphorn-zug.at
Hotel Auenhof Hotel Auenhof 6764 Lech am Arlberg · Tannberg 345 Telefon +43 55 83/25 41 www.auenhof.com
Hûs Nr. 8 Christian Walch GmbH 6764 Lech am Arlberg · Omesberg 8 Telefon +43 55 83/33 22 www.hus8.at
Marend Kiosk beim Wald-Schwimmbad Lech Fam. Gerti & Markus Mathis 6764 Lech am Arlberg · Lech-Zug 528 Telefon +43 55 83/23 13 www.mats-lech.at www.melitta-lech.at
Gemütlich, elegantes Ambiente mit österreichischen und internationalen Spezialitäten; ganztägig geöffnet; warme Küche von 12.00–14.00 Uhr und 18.30–21.30 Uhr; Mittwochs Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 750 m Herzhafte Gustoküche aus der Region, Sonnenterrasse; geöffnet ab Ende Juni bis Ende September von 12.00–21.00 Uhr; Dienstags Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 550 m
Nicole und Clemens Walch 6764 Lech am Arlberg · Omesberg 119 Telefon +43 55 83/3 56 00
Restaurant Buxbaum Michael Buxbaum 6764 Lech · Strass 513 Telefon +43 6 50/8 47 65 51 www.lech-zuers.at/familienspielpark
Lech am Arlberg schwab – Warth
Genussvolle Abende mit besonderem Ambiente; ausgesuchte Menüs; um Vorreservierung wird gebeten; geöffnet ab Ende Juni bis Mitte September von 18.30–21.30 Uhr Entfernung zum Lechweg: 150 m
Ski- und Wanderhotel Jägeralpe
Romantische und genussvolle Momente im Hûs Nr. 8 mit herrlicher und feiner österreichischer Küche. Das Wanderherz schlägt höher! Übernachtung im Hotel Roggal****. Geöffnet ab Ende Juni Entfernung zum Lechweg: 100 m
Wellnesshotel Warther Hof
herzhaft.pause. im Gastgarten mit Hausgemachtem, Gegrilltem, Brettljause, Bergkäs »vo:do«, Kaffee, Kuchen und Eis. Ende Juni bis Anfang September 11.30–18.00 Uhr (außer bei Schlechtwetter) direkt am Lechweg
Dorfcafé Bickel
Familie Pfefferkorn 6764 Lech am Arlberg · Dorf 138 Telefon +43 55 83/25 25 www.pfefferkorns.net
Szene-Lokal mit toller Terrasse im Zentrum von Lech, neben der Rüfibahn. Pizza und Pasta oder regionale Spezialitäten. Grillabende mit Live-Musik runden das Angebot ab. direkt am Lechweg
Erlebnisgastronomie: Spiel und Genuss in einem. Autofreier und ruhiger Gastgarten; beheizte Hütte mit gutbürgerlicher Küche lädt zum Verweilen ein; täglich von 12.00–21.30 Uhr geöffnet Entfernung zum Lechweg: 100 m
– Stubenbach – Kuh– Gehren – Lechleiten
6767 Warth · Hochkrumbach 5 Telefon +43 5583/4250 www.jaegeralpe.at
Fam. Roiderer & Jäger 6767 Warth · Bregenzerwaldstraße 53 Telefon +43 5583/3504 www.wartherhof.com
6767 Warth · Nr. 48 Telefon +43 5583/36 15 www.dorfcafe-warth.at
Hotel Walserstube s’Pfefferkörnd’l
Das Café Gotthard ist Ihr Tagescafé mit frischem Brot, Snacks, Kuchen aus eigener Herstellung und Kaffeespezialitäten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! jeden Tag von 7.45–18.00 Uhr Entfernung zum Lechweg: 100 m
Bickel Sabrina 6767 Warth · Bregenzerwaldstraße 60 Telefon +43 55 83/35 57 www.walserstube.at
#2
Mit Vorliebe verwenden wir heimische Produkte von Bauern und Kleinlieferanten unserer Gegend; regionale und saisonale Küche von 10.00–21.00 Uhr; Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet liegt nicht direkt am Lechweg Frühstück, warme und regionale Küche, hausgemachte Kuchen und Torten, schöne Sonnenterrasse, durchgehend warme Küche; geöffnet ab 6. Juli 2017, im Herbst durchgehend offen; direkt am Lechweg Terrasse mit Biberkopfblick, hausgemachte Kuchen und Torten, täglich geöffnet 10.00 – 22.00 Uhr, warme Küche von 11.00– 20.30 Uhr direkt am Lechweg
In unserem eleganten Restaurant sowie in unserer rustikalen Stube genießen Sie hervorragende, regionale Küche aus Vorarlberg wie auch internationale Küche. direkt am Lechweg
158 | 159
Hotel Lechtalerhof & S’Alte Sennhus Familie Brenner 6767 Warth am Arlberg · Dorf 55 Telefon +43 55 83/26 77 www.lechtalerhof.at
Lisl’s Bio-Terrasseneinkehr 6767 Warth-Gehren · Gehren 5 Telefon +43 55 83/3602 www.gehrnerhof.at
Gasthof Holzgauerhaus Christine Bechter 6767 Warth · Lechleiten 7 Telefon +43 55 83/35 13 www.holzgauerhaus.at
#3
»Der Stern« Kräuterhotel & Wirtshaus 6655 Steeg · Dickenau 14 Telefon +43 56 33/5644 www.der-stern.at
Styrolerhof 6655 Steeg · Walchen 46 Telefon +43 56 33/2 00 88 www.styrolerhof.at
Fangfrische Gebirgssaiblinge, ofenfrische Strudel & Kuchen, regionale Schmankerl, pflückfrische Kräuterspezialitäten, abendliche Genießermenüs, Wanderbibliothek, wöchentlicher Ruhetag direkt am Lechweg
Von der zünftigen Jause, hausgemachtem Strudel bis zum Haubenrestaurant. Wir bieten Ihnen eine erholsame und stärkende Rast auf der Terrasse oder in den Stuben. Geöffnet von Mai bis November direkt am Lechweg
6655 Steeg · Nr. 17 Telefon +43 56 33/5307 www.poststeeg.at
Steeg
Einzigartig und natürlich – mit Bio-Bauernhof, bäuerliche Feinschmecker-Küche, Bauernjause, Bauernkoscht. Geöffnet ab Mitte Mai bis Oktober, je nach Witterung direkt am Lechweg
Hotel Restaurant Neue Post 6654 Holzgau · Nr. 47 Telefon +43 56 33/52 04 www.holzgau-wel.com
Gasthof Bären 6654 Holzgau · Nr. 56 Telefon +43 5633/52 17 www.holzgau.net
Holzgau – Höhenbachtal – – Bach Schigge – Stockach
Café Uta 6654 Holzgau Telefon +43 6 76/8 45 41 31 00 www.cafe-uta.at
– Panoramaweg – Steeg
Lechleiten
Hotel Post Steeg
#4
Genießen Sie tagsüber regionale Spezialitäten, Jausenschmankerl und gsunde Gerichte aus der Bergkräuterküche im Alten Sennhus mit Sonnenterrasse und abends im Boutique Hotel Lechtalerhof. direkt am Lechweg
Familiär, bodenständig und echt – wir verwöhnen Euch mit Tiroler Gastfreundschaft und regionalen Produkten; von Mitte Mai bis Mitte Oktober sind wir für Euch da; Dienstags Ruhetag direkt am Lechweg
Berggasthof Sonnalm, 1800 m 6653 Bach · Nr. 70 c Telefon +43 6 76/9 24 84 35 oder +43 56 34/68 34 www.joechelspitze.at
Lechtaler Hexenkessel, 1200 m Simone Ulseß 6653 Bach · Benglerwald 70d Telefon +43 6 76/9 04 86 44 www.lechtaler-hexenkessel.jimdo.com
Hotel Restaurant Post
– Holzgau
Saisonale und regionale Spezialitäten sowie typische Tiroler Schmankerl nach »Oma’s-Rezept«. Jeden Freitag Steirisches Backhendl. Durchgehend warme Küche, kein Ruhetag. liegt direkt am Lechweg
Fam. Melanie & Jürgen Schedler Hotel Post KG 6653 Bach · Oberbach 44 Telefon +43 56 34/63 45 www.hotelpost-bach.at
Durchgehend warme Küche, regionale Speisen, Sonnenterrasse zum Dorfplatz, Wintergarten/Café, Kulinarik-Weinkeller, Zirbenstube; ganztags geöffnet ab Anfang Mai bis Ende Oktober direkt am Lechweg Regionale und traditionelle Speisen, hausgemachte Strudel und Kuchen; Terrasse mit Blick zur Hängebrücke Holzgau; geöffnet ab Mitte Mai bis Anfang Oktober direkt am Lechweg
#5 Tiroler Speisen, hausgemachte Kuchen und edle Weine; Stüble mit Sonnenterrasse; warme Küche bis 16.30 Uhr; geöffnet voraussichtlich ab 25. Mai bis 8. Oktober; Mittwochs Ruhetag direkt am Lechweg Sonnenterrasse mit tollem Panorama und guter Küche; erreichbar mit der Bergbahn Jöchelspitze – Nutzung der Bahn mit der Lechtal Aktiv Card kostenfrei; geöffnet ab Pfingsten bis Mitte Oktober liegt nicht direkt am Lechweg Urige Hütte mit Sonnenterrasse; feine »Hexenküche«, hausgemachte Kuchen; an der Jöchelspitze mit Buszubringer; geöffnet ab Mitte Mai bis Mitte Oktober von 10.00–19.00 Uhr; Mittwochs Ruhetag (außer August) direkt am Lechweg Restaurant und gemütlicher Gastgarten mit Gerichten der regionalen und internationalen Küche; geöffnet ab Mitte Mai bis Oktober Entfernung zum Lechweg: 100 m
160 | 161
#6
– Obergiblen – Untergiblen Bach Elbigenalp
Hotel Gasthof Post
Unser Hotel-Gasthof liegt im Zentrum von Elbigenalp, wir servieren Ihnen regionale und internationale Küche. Wir haben von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet; Dienstags Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 700 m
6652 Elbigenalp · Dorf 41 b Telefon +43 56 34/6205 www.hotel-post.biz
Lechtaler Haussegen 6652 Elbigenalp · Dorf 52 Telefon +43 6 76/3 44 34 22 www.lechtaler-haussegen.at
Kasermandl auf dem Duarfer Berg
Häselgehr
– Luxnach – Klimm – Elmen
Landgasthof Kaiserkrone 6644 Elmen · Nr. 45 Telefon +43 56 35/2 10 www.gasthof-kaiserkrone.at
Klimmer Gemütlichkeit Bianka Witting 6644 Elmen · Klimm 1 Telefon +43 6 76/5 41 34 17 www.facebook.com/ klimmergemuetlichkeit
Erste und einzige Schaubrennerei im Tiroler Lechtal, Edelbrände aus besten Ausgangsprodukten für extravaganten Trinkgenuss. Donnerstag bis Samstag 14.00–17.00 Uhr, Verkostungen nach tel. Voranmeldung liegt nicht direkt am Lechweg Lechtaler Köstlichkeiten mit regionalen Produkten & Steaks aus eigener Aufzucht! Hausgemachte Strudel und Sonnenterrasse mit Blick über das Lechtal; ganzjährig geöffnet im Sommer ab 9 Uhr; Winter ab 10 Uhr Entfernung zum Lechweg: 2,8 km
Untergiblen 22 6652 Elbigenalp Telefon +43 56 34/2 00 57 www.kasermandl.tirol
#8
–
Familiär geführter Landgasthof, regionale Küche, hausgemachte Kuchen, Sonnenterrasse, Bushaltestelle; Mai bis Mitte Oktober von 8.00–24.00 Uhr geöffnet, Dienstags Ruhetag, außer im Juli und August Entfernung zum Lechweg: 1,7 km Geöffnet ab 1. Mai bis 26. Oktober von 10.00–19.00 Uhr Donnerstags Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 500 m
Vorderhornbach
Gasthof Post Familie Lechleitner-Haider 6642 Stanzach · Nr. 30 Telefon +43 56 32/2 09 www.hotel-foehrenhof.at
Forchach
# 10
– Stanzach
Tiroler Wirtshaus mit regionaler Küche; geöffnet von 8.00–24.00 Uhr, kein Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 80 m
# 12
– Weißenbach
Pizzeria-Restaurant Dobler 6671 Weißenbach · Sommer 24 Telefon +43 5678/5254 www.hotel-dobler.at
Naturparkhotel Florence 6671 Weißenbach · Schäfflershof 4 Telefon +43 56 78/52 7 7 www.hotel-florence.at
Hotel Gasthof Goldenes Lamm 6671 Weißenbach · Oberbach 14 Telefon +43 56 78/52 16 www.goldenes-lamm.at
Sonnige Terrasse – Lechweg Garten und Zirbenstube, durchgehend warme Küche; täglich von 12.00–21.00 Uhr geöffnet; Mo und Di: Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 100 m
Täglich geöffnet von 11.00– 21.00 Uhr; durchgehend warme Küche; Pizza und Pasta oder regionale Spezialitäten; mit Sonnenterrasse Entfernung zum Lechweg: 200 m
Tiroler Wirtshaus, großes Salatbuffet, Biergarten mit Sonnenterrasse, hausgemachte Kuchen und Strudel; geöffnet ab Mai bis Oktober von 8.00–23.00 Uhr; Mittwochs Ruhetag, Entfernung zum Lechweg: 200 m
Weißenbach – Rieden – Ehenbichl – Wängle – (Reutte Höfen
Gasthof Kreuz 6671 Rieden · Nr. 4 Telefon +43 5678/5202 Handy +43 6 64/1 94 38 38 www.gasthof-kreuz-tirol.at
Hotel Landgasthof Lilie Alte Bundesstraße 19 6604 Höfen Telefon +43 56 72/6 32 11 www.gasthof-lilie.at
– )
# 13
Tiroler Wirtshaus mit bekannt guter Küche und schönem Lindengarten; täglich von 9.00–23.00 Uhr geöffnet; Mittags und Abends warme Küche, Montag und Dienstag Ruhetag, Ende Juni eine Woche Betriebsruhe Entfernung zum Lechweg: 20 m Geöffnet von 9.00–23.00 Uhr, warme Küche von 17.00–21.00 Uhr, Dienstag Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 800 m
162 | 163
Naturhotel LechLife 6610 Wängle · Holz 1a Telefon +43 56 72/6 42 34 www.lechlife.at
Hotel Gasthof Kröll 6610 Wängle · Dorfstraße 24 Telefon: +43 56 72/6 23 77 www.gasthof-kroell.info
Hochwertige regionale Küche, auch reichhaltiges Angebot für Vegetarier und Veganer, Frühstück auch für Externe möglich; durchgehend warme Küche von 12.00–20.30 Uhr; täglich geöffnet Entfernung zum Lechweg: 50 m Regionale und nationale Küche, Mitglied Tiroler Wirtshaus, AMAGütesiegel, Öffnungszeiten: Di bis Do von 16.00–24.00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 9.00–24.00 Uhr, Montags Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 300 m
Pflach – Kniepass/Sternschanze/Oberpinswang – Schwansee – Kalvarienberg – Lechfall – Füssen
Schluxerwirth Muxel GmbH 6600 Pinswang · Unterpinswang 24 Telefon +43 56 77/5 32 17 www.schluxen.at
Brauereigasthof Schwarzer Adler 6682 Vils · Allgäuerstraße 2 Telefon +43 56 77/82 16 www.schwarzer-adler-vils.at
# 14
Wängle – Costarieskapelle – Frauensee – ) Pflach – (Reutte
Hotel Goldene Rose 6600 Lechaschau · Dorfstraße 2 Telefon +43 56 72/6 24 11 www.hotel-goldene-rose.at
Romantik Krone 6600 Lechaschau · Wängler Straße 6 Telefon +43 56 72/6 23 54 www.romantik-krone.at
Hotel »zum Mohren« 6600 Reutte · Untermarkt 26 Telefon +43 56 72/6 23 45 www.hotel-mohren.at
Hotel Gasthof zum Schwanen Familie Ladinig 6600 Pflach · Füssenerstraße 2 Telefon +43 56 72/6 20 14 www.gasthof-schwanen.com
Öffnungszeiten 12.00–14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr, Sonntags Ruhetag. Hotel Café-Bar Entfernung zum Lechweg: 1,3 km
Hotel Frühlingsgarten 87629 Füssen · Alatseestraße 8 Telefon +49 8362/9 1730 www.hotel-fruehlingsgarten.de
Täglich geöffnet von 15.00– 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 10.00–14.00 Uhr und 17.00–22.00 Uhr, warme Küche von 17.30–20.30 Uhr liegt nicht direkt am Lechweg
Restaurant »Himmelsstube«
Traditionsreiches Haus im verkehrsberuhigten Zentrum, tiroler Wirtshaus, Mitglied der Naturparkwirte, AMA-Gütesiegel als Zeichen regionaler Produktbezogenheit Ganzjährig und ganztägig geöffnet Entfernung zum Lechweg: 1,6 km
Bill-Bo-Kiosk am Lechfall
Täglich von 14.00–23.00 Uhr geöffnet, Sonn- und Feiertags von 10.00–23.00 Uhr geöffnet, täglich warme Küche von 17.00– 21.00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 11.30– 14.00 und von 17.00–21.00 Uhr direkt am Lechweg
Norbert Schöll 87629 Füssen · Prinzregentenplatz 2–4 Telefon +49 83 62/93 01 80 www.schlosskrone.de
Galadriel Feldhoff 87629 Füssen · Tirolerstraße 29 1/2 Telefon +49 1 78/8 73 15 57 galadriel.feldhoff@gmail.com
– Alpsee
# 15
Sonnenterrasse, Tiroler Hausmannskost; geöffnet ab Ostern bis Oktober: Mittwoch bis Montag von 11.30–22.00 Uhr; Dienstag Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 1,5 km
Geöffnet von 11.00– 24.00 Uhr; Mittwochs Ruhetag liegt nicht direkt am Lechweg
Regionale und saisonale Küche, im Sommer ruhiger Biergarten; geöffnet von 10.00–22.00 Uhr ab Mitte Februar bis Anfang November und ab Anfang Dezember bis Mitte Januar; Dienstag Ruhetag Entfernung zum Lechweg: 70 m Täglich bayerische Gerichte à la Carte in der gemütlichen »Himmelsstube« von 11.30–14.30 Uhr und 18.00–21.30 Uhr; Schlosskrones Mittagsbuffet: Montags bis Freitags von 11.30–14.30 Uhr Entfernung zum Lechweg: 1,2 km Genießen sie am Ende vom Lechweg am Bill-Bo-Kiosk hausgemachte Bio-Kässpatzen, leckere Kuchen und Nussecken, hausgemachten Eistee und vieles mehr. Geöffnet von April bis Oktober (je nach Witterung) Entfernung zum Lechweg: 10 m
164 | 165
Der Welterbesteig schließt sich sogleich an den Donausteig an. Das Thema ist aber ein ganz anderes. Hier heißt es »Wandern und genießen«, mit einem Glas Wein der bekannten Wachauer Weinberge. Dabei können auf 180 km insgesamt 180 Heurigenbetriebe besucht werden. Die Weitwanderroute führt Sie dabei durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau auf den höchsten Berg an der Donau: den Jauerling (960 m). Dadurch ergeben sich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Best Trails of Austria
für Ihre Etappenplanung.
Der Lechweg ist Mitglied der »Best Trails of
Ganz im Osten des Landes liegt der
Austria«, zu welcher auch der Donausteig,
alpannonia®. Die 120 km des Weges
der Welterbesteig und der alpannonia
verbinden dabei die Ausläufer der
®
gehören. Die Kooperation gibt einen guten Überblick über
Ostalpen im österreichischen Burgenland mit der pannoni-
die Möglichkeit, eindrucksvolle, ökologisch wertvolle oder
schen Ebene in Ungarn. Vergessen Sie Ihren Personalausweis
kulturgeschichtlich für Österreich bedeutende Landschaften
nicht! Denn da wo einst der Eiserne Vorhang eine undurch-
zu erwandern. Die Etappen sind so angelegt, dass sie auch
dringliche Barriere schaffte, können Sie die Staatsgrenze ganz
von alpin unerfahrenen Gästen bewältigt werden können.
einfach überschreiten. Während der Wanderung passieren Sie
Markierungen, Beschilderungen und Vorinformationen
in fünf bis sechs Tagesetappen besondere Aussichtspunkte
ermöglichen eine einfache und sichere Orientierung entlang
und die Burgen Bernstein, Stadtschlaining und Köszeg.
des Weges. Mit umfangreichen Informationen versorgt und kompetenten Ansprechpartnern vor Ort, gelingt Ihnen die
Weitere Informationen:
Planung Ihrer Tour problemlos. Die Wanderungen auf allen
www.best-trails.at
Wegen können einfach und bequem mit Übernachtung und Gepäcktransport gebucht werden. Dabei steht jeder der einzelnen Weitwanderrouten für eine Besonderheit der österreichischen Kultur- und Naturlandschaft.
Der Donausteig bringt sie auf 450 km an die schönsten Stellen der Donau in Österreich. Insgesamt wandern Sie 23 Etappen für die gesamte Strecke von Passau über Linz bis Grein. Über Sagen und Geschichten tauchen Sie ein in das kulturelle Leben der Donauregion: von Burgen über Kirchen zu Schlössern und Museen. Die 120 Donausagen, die hierbei erzählt werden, sind auch für Kinder geeignet. Wer dann noch nicht genug hat, dem stehen auch noch mehr als 40 Donausteig-Runden zur Verfügung, die auf zahlreichen Wegen ins Hinterland führen.
166 | 167
Häufig gestellte Fragen Muss ich meine Unterkunft im Voraus buchen oder finde ich spontan eine Übernachtungsmöglichkeit? Grundsätzlich sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie Ihre Unterkünfte im Voraus buchen. Die örtlichen Tourismusbüros sind Ihnen gerne bei der Suche behilflich. Gerade im Juli und August herrscht aber Hochsaison in allen Orten am Lechweg. Wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Unterkunft einen bestimmten Ausstattungsstandard hat und direkt an oder nahe der Wanderroute liegt, empfehlen wir eine Buchung im Voraus. Kann der komplette Lechweg bereits im Mai erwandert werden?
Impressum Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angebote und Angaben beruhen auf den Informationen, die von den jeweiligen Anbietern unterbreitet wurden. Für die Richtigkeit kann keine Garantie übernommen werden. Die aktuellsten Informationen und Preise der Anbieter finden Sie auf der jeweiligen Homepage. Sofern nichts anderes vereinbart ist, gelten die österreichischen Hotelvertragsbedingungen (ÖHVB) bzw. die Regelungen des deutschen Gastaufnahmevertrages.
Konzept/Gestaltung/Bildmontagen:
Der Lechweg in seiner gesamten Länge ist nur von Ende Juni bis Anfang Oktober begehbar. Vorher müssen Sie auf den Etappen Formarinsee bis Warth mit Restschnee rechnen. Außerdem öffnen die Quartiere in Lech und Warth erst zum Saisonstart und der Wanderbus, der Sie zum Formarinsee bringt, fährt auch erst ab Ende Juni. Wir empfehlen daher für Wanderungen im Mai bzw. ab Oktober die verkürzte Variante ab Steeg bis Füssen.
designgruppe koop, Rückholz
Ist der Lechweg entgegen der Laufrichtung von Füssen nach Lech zu erwandern?
Druck und Verarbeitung:
Die Wegemarkierung und Beschilderung erfolgte nach den Richtlinien der Europäischen Wandervereinigung durchgängig und in beide Laufrichtungen. Wer also lieber sportlich bergauf und in die Alpen hinein wandert, kann den Lechweg auch vom Fall zur Quelle begehen. Wie lange dauert die Fahrt mit dem Bus von Füssen nach Lech am Arlberg und weiter zum Formarinsee? Die Busfahrt von Füssen nach Lech dauert mit kurzem Aufenthalt in Reutte knapp drei Stunden. Der Wanderbus vom Postamt in Lech zum Formarinsee verkehrt stündlich, die Fahrt dauert etwa 40 Minuten.
Text: Antonia Gemein (Service-Heft) Andreas Koop und Thorsten Hoyer (Lechschleifen)
Artpress VVA Druckerei, Höfen
Fotos: Titelbild: Gerhard Eisenschink; S. 40: Helmut Hein; S. 42, 44, 50: Franz Rauter; S. 58: Günther Standl; S. 81: Mario Posch; S. 82, 107: Axel Kelm, www.reisereportagen-kelm.de; S. 87: Franz Wierer; S. 100/101: Felix Lassacher; S. 106: Robert Eder, Naturpark Tiroler Lech; S. 109: Anton Vorauer; S. 5, 66/67, 94: Robert Eder; S. 111: Tourismusverband Naturparkregion Reutte; S. 113: Andreas Hub; S. 114: Bezirksbauamt Reutte; Gerhard Eisenschink; Werbegemeinschaft Lech-Wege Tierillustrationen: Nadine Koop – designgruppe koop, Rückholz
Wie gelange ich am Ende der Wanderung zurück zu meinem PKW? Von Füssen aus können Sie mit dem Bus Linie 74 oder 4258 von Füssen nach Reutte und mit Linie 4268 von Reutte bis Lech zurück zu Ihrem PKW gelangen. Am Bahnhof in Reutte müssen Sie einmal umsteigen. Die gesamte Fahrt kostet etwa € 15,– pro Person. Bitte beachten Sie, dass der letzte Bus von Füssen nach Lech ca. 14.00 Uhr abfährt. Beide Linien verkehren auch in Gegenrichtung.
Kartengrundlagen: Geoinformationen: © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2016 © Land Vorarlberg © Land Tirol
Wo kann ich mein Auto parken? In Lech am Arlberg stellen Sie Ihr Fahrzeug für € 1,– für die gesamte Parkdauer in der Anger Tiefgarage ab. In Füssen parken Sie beim Eissportzentrum (P2) kostenfrei oder in der Parkgarage City (P5) gegen eine Gebühr von € 40,– pro Woche. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11.
Das Lechweg-Serviceheft wurde in der Region klimaneutral gedruckt. Für diese Auflage wurde ein FSC-zertifiziertes Papier verwendet.
Ort im Lechtal/Lechquellgebiet Ort außerhalb Lechtal/Lechquellgebiet Berg mit Höhenangabe in Metern Sehenswürdigkeit Fluss, Bach, See, Quelle, Schwimmbad, Kneippanlage oder Wasserfall
Bushaltestelle Lebensmittel Gastronomie Arzt Apotheke
Lechweg-Partner (Gastgeber) Sport-/Schuhfachgeschäft Touristinformation (Langzeit-)Parkplätze liegt nicht direkt am Lechweg
Startpunkt/Ziel Lechweg-Abschnitt Jeweiliger Lechweg-Abschnitt Vorheriger/weiterer Lechweg-Verlauf Ortsstraße, Forst-/Landwirtschaftsweg Landstraße, Überlandstrecke Bundesstraße (mit Unterführung/Tunnel) Autobahn oder zweispurige Schnellstraße Eisenbahnlinie (mit Unterführung/Tunnel) Bergbahn mit Sommerbetrieb Fluss/Bach (mit See)
Gästekarte inklusive
Nichtraucherzimmer verfügbar
Internet/WLAN
Waschmaschine/Trockner; Wäscheservice
Hunde erlaubt
EIN KLASSIKER LÄUFT KEINEM TREND HINTERHER. DAFÜR SORGEN MULTIFUNKTIONALE DETAILS. RENEGADE GTX MID Ws | All Terrain Classic www.lowa.de ®
kostenloser Hol-/Bringservice
Massage
Hallenbad/Swimmingpool
Sauna/Dampfbad
Gastronomie im Haus
EC-Karten werden akzeptiert
Kredit-Karten werden akzeptiert
Legende Lechweg-Etappen /Gastgeberteil
info@lechweg.com www.lechweg.com
FÜR ANFRAGEN AUS ÖSTERREICH: Lech Zürs Tourismus GmbH Dorf 2, A-6764 Lech am Arlberg Telefon +43 5583 2161-0 www.lech-zuers.at Tourismus Warth-Schröcken A-6767 Warth Telefon +43 5583 3515-0 www.warth-schroecken.com Lechtal Tourismus Untergiblen 23, A-6652 Elbigenalp Telefon +43 5634 5315 www.lechtal.at Tourismusverband Naturparkregion Reutte Untermarkt 34, A-6600 Reutte Telefon +43 5672 62336 www.reutte.com
FÜR ANFRAGEN AUS DEUTSCHLAND: Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1, D-87629 Füssen Telefon +49 8362 9385-0 www.fuessen.de
KOORDINATION: Verein Werbegemeinschaft Lech-Wege Untergiblen 23 A-6652 Elbigenalp info@lechweg.com www.lechweg.com