WebFLYER_FuchsDachsUndCo

Page 1

Das aktuelle Lehrmittel für Kindergarten, Unterstufe und Förderstunden

Verlag LCH Lehrmittel 4bis8

Natur Umwelt Technik Sprache Mathematik

Fuchs, Dachs & Co.

Kindergarten Unterstufe Grundstufe Basisstufe

Musik Bewegung Gestalten

Beruf Didaktik

Ve

r la

gL

CH

Sachgeschichten von Waldtieren

BESTELLUNG

FUCHS, DACHS & CO.

Begegnungen mit 20 bekannten und unbekannten Waldtieren

UND VERSAND BÜCHER Den Wald in allen vier Jahreszeiten besuchen und mit Sachgeschichten 20 Waldtiere kennenlernen – dazu lädt dieses Praxisbuch ein. Mit Leo und seiner Grossmutter entdecken die Kinder Waldtiere oder deren Spuren, z.B. eine Ameisenstrasse, Malbäume, an denen Wildschweine ihr Fell gescheuert haben, oder eine Haselnussbohrerlarve. Die Geschichten wecken die kindliche Neugier, animieren zu spannenden Fragen wie – Wie kam die Larve in die Haselnuss? – und liefern kompetente Antworten. Die illustrierten Sachgeschichten sind gleichzeitig Wortschatzgeschichten. Sie sind in Jahreszeit und Monate eingeteilt, und zu jedem Tier gibt es einen bebilderten Steckbrief. Jede Geschichte funktioniert für sich, kann aber auch als Jahresthema eingesetzt werden. Dazu gibt es Impulse und Hinweise für Webseiten, Ausflüge und Unterrichtsmaterialien. Die Geschichten liegen sowohl in Standardsprache als auch in Mundart vor. Da sie in beiden Sprachen als Erstsprache verfasst sind, erhalten Lehrpersonen ein hochwertiges Unterrichtswerkzeug, das die Sprachkompetenz aktiv fördert. Die Geschichten wurden in einer ersten und zweiten Primarklasse im Unterricht erprobt und sind fotografisch festgehalten.

Mit Sachgeschichten rund ums Jahr

Waldtieren auf der Spur

Spannenden Fragen – kompetente Antworten

Waldtiere und ihren Lebensraum entdecken

Fuchs, D a chs & Co.

NEU

Online-Shop: www.lehrmittel4bis8.ch

Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 c/o swch.ch Bennwilerstrasse 6 Postfach 4434 Hölstein

Tipp: Das Buch kann bestens mit «Erlebnis Wald – Natur entdecken mit Kindern» und der Waldwerkstatt «Beobachten, erkennen, benennen» kombiniert werden. www.lehrmittel4bis8.ch

ISBN 978-3-908024-22-4

Autorin: Véronique Wullschleger

Véronique Wullschleger

Bestelladresse:

Véronique Wullschleger Rund ums Jahr mit Sachgeschichten von Waldtieren

Telefonisch: Tel. 061 956 90 70 Faxbestellung: Fax 061 956 90 79

KontaktE Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 Ringstrasse 54 8057 Zürich info@lehrmittel4bis8.ch www.lehrmittel4bis8.ch

Illustrationen: Kathrina Frei Fotos: Stefan Weber

Warum baut der Specht keine Nester, weshalb wachsen auf Buchenblättern Gallen, und wie kam die Larve in die Haselnuss? Zusammen mit Leo und seiner Grossmutter gehen die Kinder rund um das Jahr auf Streifzüge durch den Wald und machen sich auf die Fährte von Fuchs, Dachs & Co. Sie begegnen 20 bekannten und unbekannten Waldtieren und erfahren Wissenswertes über deren Verhalten und Lebensraum. Die Geschichten enthalten viel fundiertes Sachwissen, wecken die kindliche Neugier und animieren zu spannenden Fragen. Zu jedem Tier gibt es einen bebilderten Steckbrief, der über das Tier und sein Verhalten informiert.

Lektorat lektorat @lehrmittel4bis8.ch

Die Sachgeschichten liegen sowohl in Standardsprache als auch in Mundart vor. Sie vermitteln Wissen und Sachkenntnis und fördern mit ihrem reichen Wortschatz die Sprachkompetenz der Kinder.

Marketing und Dokumentationen marketing @lehrmittel4bis8.ch

Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 1. Auflage 2012 120 Seiten, Format A4, farbig illustriert Fr. 49.– (Mitglieder LCH 10% Rabatt)

Das Praxisbuch greift das natürliche Interesse der Kinder an Waldtieren auf und bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen für eine aktive Auseinandersetzung mit Waldtieren und ihrem Lebensraum Wald: • 20 Sachgeschichten rund um die vier Jahreszeiten über Eichhörnchen, Hasen und Rehe, Sing- und Raubvögel, Spinnen, Mäuse und Igel, über das Wildschwein und natürlich über Fuchs und Dachs. • Steckbriefe mit fachgerechten Informationen über Lebensraum und Verhalten der Tiere und ihrer Besonderheiten. • Impulse für Aktivitäten im Unterricht zur Vertiefung der Geschichten und zur Erweiterung des Wissens, Tipps für Recherchen im Web und Hinweise für Ausflüge. • Glossar zu besonderen Fachausdrücken in der Mundartsprache. • Service Hinweise auf Bücher, Broschüren und Unterrichtshilfen.

Was kann es, wo wohnt es, was frisst es? – Fragen aus dem «Steckbrief Wildschwein»

Bestellung im Online–Shop: www.lehrmittel4bis8.ch 1 Neuerscheinungen 2012 | Lehrmittel 4bis8 | vormals VerlagKg.CH

Preise inkl. MwSt.| Preisänderungen vorbehalten


zuhören Wissen erwerben Sprache erweitern

Musik Bewegung Gestalten

Geschichten hören, Fachwissen erwerben

Natur Umwelt Technik Sprache Mathematik

Beruf Didaktik

Ve

Mit Grossmutter und Leo auf der Pirsch Die Sachgeschichten

Infos kurz und bündig Die Steckbriefe

Begleitet und angeleitet werden die Kinder auf ihren Streifzügen durch den Wald von Leo und seiner Grossmutter, den beiden Hauptpersonen der Rahmengeschichte.

Zu jedem Tier, das in einer Geschichte vorgestellt wird, gibt es einen illustrierten Steckbrief. Er enthält zoologische Informationen zum Verhalten des Tieres und zu seinem Lebensraum. Der Steckbrief bietet ein gutes Arbeitsinstrument, um Wissen aus der Geschichte zu vertiefen und zu erweitern.

Die Sachgeschichten liegen sowohl in Standardsprache als auch in Mundart vor und können in beiden Sprachfassungen direkt aus dem Buch vorgelesen werden. So stehen den Lehrpersonen zwei gleichwertige Fassungen zur Verfügung, die vielfältig in den Unterricht eingebaut werden können. In der Mundartfassung werden die Sachgeschichten detaillierter erzählt und beziehen Ereignisse aus Leos Alltag und seiner Familie mit ein. Auch die Beziehung zwischen Grossmutter und Enkel wird in der Dialektfassung höher gewichtet. In kleinen Glossars werden spezielle Mundartausdrücke erläutert und der Standardsprache gegenübergestellt. Die Geschichten in der Standardsprache haben ihrerseits einen etwas stärkeren Bezug zur Sachvermittlung. Sie sind gestraffter formuliert und konzentrieren sich auf das jeweilige Waldtier. In beiden Fassungen ist viel fundiertes Fachwissen verpackt und der reiche Wortschatz lässt die Sachgeschichten zu einem hochwertigen Unterrichtswerkzeug werden, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Sprachkompetenz aktiv fördert.

rl a

gL

CH

Detaillierte Ansichten über Besonderheiten der Tiere vermitteln zudem Bleistiftzeichnungen von Kathrina Frei. Sie regen die Kinder gleichzeitig an, Modelle von Tieren zu beobachten und zeichnerisch festzuhalten.

Winter/Frühling

Steckbrief Wildschwein Wie sieht das Wildschwein aus? – Bräunlich-grauschwarzes Fell aus langen, steifen Borsten, darunter kurze, dicke Wollhaare – Kräftiger Körper, Kopf keilförmig mit kräftigem Rüssel (Nase) – Dünner Schwanz mit Haarquaste, spitze, aufrechte Ohren – Hauer (Eckzähne) Was kann das Wildschwein gut? – Schnell rennen, hoch springen, schwimmen, gutes Gehör, guter Geruchssinn – Es ist schlau und vorsichtig Wo wohnt das Wildschwein? – In dichten Wäldern, in der Ebene und im Gebirge – Ruht tagsüber im Dickicht oder in selbst gescharrtem Kessel (flache Bodenvertiefung) Was frisst das Wildschwein? – Eicheln, Bucheckern, Kastanien, Getreide, Kartoffeln, Rüben, Wurzeln, Engerlinge, Regenwürmer, Käfer, Mäuse, Maulwürfe, Schnecken, Aas, Früchte – Pflügt mit Rüssel und Eckzähnen Äcker und Wiesen um, knickt Maisstängel ganzer Felder, frisst beste Bissen aus den Kolben, gräbt Kartoffeln aus Wann kommen die Jungen zur Welt? – Im März/April, in einer windgeschützten, mit Ästen und trockenen Pflanzen ausgepolsterten Mulde – Bache (Muttertier) säugt und wärmt ihre Frischlinge – Frischlinge mit braunem, weiss und dunkelbraun gestreiftem Fell (ausgezeichnete Tarnung) – Saugen auch an Zitzen anderer Bachen, ab 4–5 Wochen nur noch bei der eigenen Mutter – Säugezeit 3–4 Monate – Beginnen im Alter von wenigen Tagen im Boden zu wühlen

Vor wem muss sich das Wildschwein in Acht nehmen? – Jäger, Strassenverkehr Wie verbringt das Wildschwein den Winter? – Notzeit! Pflügt den Schnee weg und gräbt nach Fressbarem – Wagt sich weiter in Felder und Äcker vor Und noch etwas: Die Keiler (männliche Tiere) sind grösser und schwerer als die Bachen (weibliche Tiere). Ihre Hauer sind gut sichtbar. Die Keiler leben den grössten Teil des Jahres als Einzelgänger, während die Bachen gesellig in Rotten (Gruppen) leben. Eine Rotte umfasst mehrere Mutter-Bachen, die Frischlinge und ältere Töchter. Die Tiere einer Rotte sind alle miteinander verwandt. Männliche Tiere müssen die Rotte mit eineinhalb Jahren verlassen und ein eigenes Wohnrevier suchen. Der Kessel ist das Lager der Rotte. Die Anführerin einer Rotte, die Leitbache, ist das älteste und erfahrenste Weibchen. Die Leitbache kennt sich genau aus im Revier. Sie weiss, wo die besten Futterplätze und Ruhelager sind, kennt aber auch die Gefahren. Jedes Tier hat sein eigenes Grunzen, Schnauben, Brummen, Quieken. Die Tiere erkennen sich an der Stimme und am Geruch. Gegenseitige Fellpflege und Beschnuppern fördern den Zusammenhalt in der Gruppe. Doch es herrscht eine strenge Rangordnung in der Rotte. Das Suhlen (baden, wälzen, drehen) im lehmigen Morast ist sehr wichtig für die Wildschweine. Es dient zur Abkühlung im Sommer und auch zur Bekämpfung der Parasiten. Nach kurzem Antrocknen des Schlamms scheuern sich die Tiere an Baumstämmen. Diese Bäume nennt man Malbäume. Wildschweine wühlen gerne im Boden. Das führt zu grossen Flurschäden. Im Wald hingegen ist die Lockerung des Bodens erwünscht. Die Wildschweine sind nachtaktiv.

60

Weiterführende Aktivitäten zur Sachgeschichte: Geschichte hören, Wissen vertiefen, Wortschatz erweitern:

Weiterführende Informationen zu der Sachgeschichte: «Steckbrief Wildschwein» mit zoologischen Infos und Fotos.

Fuchs, Dachs & Co. • Geschichten hören, Fachwissen erwerben 2 Neuerscheinungen 2012 | Lehrmittel 4bis8 | vormals VerlagKg.CH

Preise inkl. MwSt.| Preisänderungen vorbehalten


zuhören Wissen anwenden Wissen vertiefen

Fachwissen anwenden, durch eigene Aktivitäten vertiefen

Fachwissen aus der Geschichte abrufen

Musik Bewegung Gestalten

Natur Umwelt Technik Sprache Mathematik

Beruf Didaktik

Ve

rl a

gL

CH

Wissen aktiv erweitern und vertiefen

Die «Impulse» enthalten Hinweise auf Aktivitäten, mit denen man im Unterricht das Sachwissen aus den Geschichten vertiefen kann. Wissen aus der Geschichte abrufen, Wissen aus dem Steckbrief einflechten, gestalten, schreiben, vergleichen, …

Fuchs, Dachs & Co. • Fachwissen anwenden, durch eigene Aktivitäten vertiefen 3 Neuerscheinungen 2012 | Lehrmittel 4bis8 | vormals VerlagKg.CH

Preise inkl. MwSt.| Preisänderungen vorbehalten


Musik Bewegung Gestalten

Autorin 3 x Wald erleben bestellen

Autorin

Sprache Mathematik

Beruf Didaktik

Ve

rl a

gL

CH

Autorin Véronique Wullschleger arbeitete viele Jahre als Kindergärtnerin und DaZ-Lehrerin (Deutsch als Zweitsprache). Mit verschiedenen Unterrichtsprojekten ermöglichte sie Kindern und Eltern Begegnungen mit der Natur. Heute setzt sie ihre reiche Erfahrung in Geschichten für Schulklassen und Familien um.

r.v.wullschleger@pop.agri.ch

3 x den Wald erleben und erforschen – mit den Waldlbüchern von Lehrmittel 4bis8

FUCHS, DACHS & CO.

Kombinieren Sie «Fuchs, Dachs & Co.» mit dem Praxisbuch «Erlebnis Wald – Natur entdecken mit Kindern» und der Waldwerkstatt «Beobachten, erkennen, benennen»:

Fuchs, Da chs & Co.

l in Standardsprache als auch in Mundart vor. Da tsprache verfasst sind, erhalten Lehrpersonen ein zeug, das die Sprachkompetenz aktiv fördert. er ersten und zweiten Primarklasse im Unterricht festgehalten.

mit «Erlebnis Wald – Natur entdecken mit Kindern» achten, erkennen, benennen» kombiniert werden.

Véronique Wullschleger

eiten besuchen und mit Sachgeschichten 20 Waldt dieses Praxisbuch ein. er entdecken die Kinder Waldtiere oder deren Spuren, bäume, an denen Wildschweine ihr Fell gescheuert hrerlarve. Die Geschichten wecken die kindliche nden Fragen wie – Wie kam die Larve in die Hasele Antworten. ten sind gleichzeitig Wortschatzgeschichten. Sie sind eteilt, und zu jedem Tier gibt es einen bebilderten nktioniert für sich, kann aber auch als Jahresthema es Impulse und Hinweise für Webseiten, Ausflüge und

SBN 978-3-908024-22-4

Natur Umwelt Technik

BB Véronique Wullschleger Rund ums Jahr mit Sachgeschichten von Waldtieren

Fuchs, Dachs & Co.

Rund ums Jahr mit Sachgeschichten von Waldtieren Véronique Wullschleger In 20 Sachgeschichten begegnen die Kinder bekannten und unbekannte Waldtiere und erfahren, wie sie sich verhalten und welchen Lebensraum sie bewohnen. Zu jedem Tier gibt es einen bebilderten Steckbrief mit zoologischen Informationen und speziellen Hinweisen. 1. Auflage 2012, Format A4, 120 Seiten, farbig illustriert, CHF 49.– (Mitglieder LCH 10% Rabatt)

Erlebnis Wald – Natur entdecken mit Kindern Sachbuch für die Naturkunde Marlis Labudde-Dimmler

Das Praxisbuch vermittelt Fachwissen und theoretische Grundlagen, didaktische Vorschläge und Unterrichtsideen für den naturkundlichen Unterricht im Wald. Die Impulse umfassen Aktivitäten und Lernsituationen, Spiele, Rezepte, Lieder und Waldgeschichten für alle Jahreszeiten. 2. Auflage 2012, Format A4, 120 Seiten, farbig illustriert, CHF 49.– (Mitglieder LCH 10% Rabatt)

Beobachten, erkennen, benennen Arbeitsblätter für eine Werkstatt zum Praxisbuch Erlebnis Wald - Natur entdecken mit Kindern

Stufe 2: 1. Klasse bis 2. Klasse Leseanfänger und Erstleser

Version E-Book © Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 / 1. Auflage 2009

Beobachten, erkennen, benennen

Arbeitsblätter für eine Waldwerkstatt Katharina Nuspliger-Brand Tiere erkennen, Spuren vergleichen, Pflanzen benennen, Waldfrüchte zuordnen – Mit den Arbeitsblättern zum Praxisbuch «Erlebnis Wald» können die Kinder ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Entdeckungen aus der Natur im Unterricht vertiefen und festigen. 1. Auflage 2009, Format A4, 53 Arbeitsblätter, CHF 25.– (Mitglieder LCH 10% Rabatt) Nur als eBookPDF erhältlich.

Bestellung nur über www.lehrmittel4bis8.ch möglich

Bestellung Online-Shop: www.lehrmittel4bis8.ch (mit Buchvorschau) Auslieferung: Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 c/o Schule und Weiterbildung Schweiz swch Telefon 061 956 90 70 | Fax 061  956 90 79 Autorin | Aktuelles aus dem Online-Shop www.lehrmittel4bis8.ch | Bestellung 4 Neuerscheinungen 2012 | Lehrmittel 4bis8 | vormals VerlagKg.CH

Preise inkl. MwSt.| Preisänderungen vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.