Zu den Sternen greifen Grafomotorische Übungsblätter für Kindergarten, Unterstufe und Förderstunden Dora Heimberg
Version eBookPDF zum Download © Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 / 1. Auflage 2012
Ansicht Lösungsblätter
Zu den Sternen greifen Grafomotorische Übungsblätter für Kindergarten, Unterstufe und Förderstunden 1. Auflage 2012 © Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 Autorin: Dora Heimberg Illustrationen: Marlene Küng Gestaltung: Katharina Nuspliger-Brand Die Arbeitsblätter sind als eBook im PDF-Download erhältlich. Bestellung nur online möglich: www.lehrmittel4bis8.ch Zustellung per Mail mit Link zum Download.
Inhalt Hinweise zu den Übungsblättern Hinweise zum Download
5 5
Viele Sterne scheinen für mich Die Senkrechte von oben nach unten Anleitung und Aufgabenbeschreibung Die ersten Abendsterne Sterne leuchten in der Nacht Sterne scheinen auf die Erde Viele Sterne scheinen für mich Sternschnuppen fallen Leicht bewölkt Nacht über den Bergen
6 8 9 10 11 12 13 14
Zu den Sternen fliegen Die Senkrechte von unten nach oben Anleitung und Aufgabenbeschreibung Schau nach oben zu deinem Stern Jedem Engel sein eigener Stern Engelwege Startversuche Ich fliege mit meiner Rakete zu meinem eigenen Stern Raketenwettlauf
15 17 18 19 20 21 22
Von Stern zu Stern Die Waagrechte Anleitung und Aufgabenbeschreibung Ein Lichtstrahl fliesst von Stern zu Stern Eine Lichtstrasse führt von Stern zu Stern Strahlenbahnen am Himmelszelt Klar zu Landung! Übungsflüge für Engelchen Flugprüfung für Engelchen Von Stern zu Stern
23 25 26 27 28 29 30 31
Sternenforscher Die Diagonalen Anleitung und Aufgabenbeschreibung
32
Forschungsauftrag für Wega 10 Diese Sterne scheinen für mich Sterngucker Sternguckerin Mars an Erde Mars an Erde, bitte melden
34 35 36 37 38 39
Sternenwege Der Bogen Anleitung und Aufgabenbeschreibung Die grosse Sternenbahn Sternenhüpfen Zu den Sternen hangeln Sternenslalom Ein Stern wird grösser Das Strahlennetz
40 42 43 44 45 46 47
Sterne zum Leuchten bringen Der Kreis Anleitung und Aufgabenbeschreibung Ein Stern leuchtet in der Nacht Bringe deinen Stern zum Leuchten Lass alle Sterne leuchten Zeichne dir dein Strahlenmeer Fange die Sterne mit dem Licht Das Lichtlasso Leuchtparcours Leuchtparcours mit Zahlensternen
48 50 51 52 53 54 55 56 57
Sternenketten und Girlanden Die Schlaufe Anleitung und Aufgabenbeschreibung Sternenketten Bunte Sternenketten Slalomsterne Mein Sternenkreis Ich sammle alle Sterne ein Eine Sterngirlande entsteht
Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
58 60 61 62 63 64 65
Seite 3
Lichtwege der Sterne Muster Anleitung und Aufgabenbeschreibung Jeder Weg ist anders Zeichne dir deine Lichtwege ein Sterne gehen Hand in Hand Sterne besuchen sich Lass deinen Stern grösser werden Sternenmuster nachmachen Mein Sternen-Mandala
69 71 72 73 74 75 76 77
Viel Verkehr am Sternenhimmel Verwertung der Linien Anleitung und Aufgabenbeschreibung Wenn Wege sich kreuzen | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus Die Dreieckwege | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus Die Viereckwege | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus Die Halbkreiswege | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus Die geraden Wege | Standardaufgabe und Übungsaufgabe plus
78 80 82 84 86 88 90
Ich bin ein Stern Die fünfzackige Sternform Anleitung und Aufgabenbeschreibung Ich bin ein Stern Folge den Sternenzahlen Sternenzeichner Sternengalerie Zeichne dir deinen eigenen Stern
92 94 95 96 97 98
Anhang 7 Blankovorlagen
99
Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 4
Hinweise zu den Übungsblättern
Hinweise zum Download
Grundlagen und didaktische Überlegungen
Druckerlaubnis
Die grafomotorischen Übungsblätter sind Teil des grafomotorischen Konzepts, das Dora Heimberg entwickelt und 2011 im Praxisbuch «Bewegen, zeichnen, schreiben» publiziert hat. Bei allen Übungseinheiten ist vermerkt, wo die weiterführenden theoretischen und didaktischen Grundlagen im Buch zu finden sind. Die Übungsblätter können aber auch ohne Beizug des Praxisbuches angewendet werden. Alle Übungen sind mit Kindern erprobt und ausgeführt worden.
Mit dem Kauf der Arbeitsblätter haben Sie die Druckerlaubnis erworben. Sie können die Blätter für Ihren Gebrauch beliebig ausdrucken.
Tipp: Die Publikation «Bewegen, zeichnen, schreiben - ein praxisorientiertes grafomotorisches Konzept» ist beim Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8 erhältlich und kann im Online-Shop www.lehrmittel4bis8.ch > Sprache bestellt werden. (Ansicht in Buchvorschau)
Tipps zum Drucken
Anpassung und Freiheit Buchstaben mit den dazugehörenden Lauten sind Abmachungen einer Gesellschaft. Kinder, die schreiben lernen, müssen sich den Regeln dieser Kulturtechnik anpassen. Kinder sind frei, die Buchstaben so aneinander zu reihen, dass sie mit den daraus entstandenen Wörtern und Sätzen ihre Ideen, Gefühle, Gedanken oder Beziehungen ausdrücken können. In diesem Sinne dienen die Übungsblätter einerseits für festgelegte Abfolgen zu den Elementen der Schrift. Andererseits sollen die Kinder angeregt werden, die Übungsblätter frei und selbstbestimmt zu verändern: • Eigene Verbindungen von Orientierungspunkt zu Orientierungspunkt ( Sterne, Wolken usw.) finden • Geschichten zu den Übungsblättern erfinden • Figuren ausmalen und verzieren • Übungsblätter mit eigenen Figuren ergänzen Wenn die Lehrperson Impulse und Ideen der Kinder aufnimmt entsteht Kommunikation, was der Sinn des Schreibens ist. Kurse und Weiterbildung Die Autorin führt auch Weiterbildungskurse zum Thema «Bewegen, zeichnen, schreiben» durch. Thematische Schwerpunkte: Grundlagen zur Grafomotorik und Kommunikation, Entwicklung und Bedeutung der Strichführung und der Elemente der Schrift, Händigkeit und Lateralität, Handlungs- bzw. Formwiedergabeplanung, Schreib- Stift- und Blatthaltung, Bewegungsentwicklung aus psychomotorischer Sicht. Anfragen an dora.heimberg@bluewin.ch
Beachten Sie bitte, dass die Druckvorlage urheberrechtlich geschützt ist. Sie darf nicht an Dritte zur weiteren Verwendung (kopieren) abgegeben werden.
• Einstellung Drucker: Automatisch drehen und zentrieren (falls wählbar) Tatsächliche Grösse respektive Anpassung der Seitengrösse: Keine Querformat • Druckqualität: Die Druckqualität ist abhängig vom Drucker und vom Papier. Umso hochwertiger das Papier, desto besser der Druck. • Drucker: Bei Druckern mit geringer Speicherkapazität ist es besser, die Arbeitsblätter in Teilen oder kapitelweise auszudrucken. • Probleme beim Drucken: Es kann vorkommen, dass beim Download Daten (Pixel) verloren gehen. Einzelne Arbeitsblätter können dann nicht korrekt ausgedruckt werden (fehlende Zeichen, Verschiebungen o.ä.). Fehlerbehebung: Arbeitsblätter über den Link noch einmal herunterladen und die defekte Seite ausdrucken. Falls kein Erfolg, Meldung an: hotline@lehrmittel4bis8.ch Lösungsvorlagen der grafologioschen Übungsblätter Alle Lösungsvorlagen der grafologischen Übungsblätter sind in Miniaturen bei den Anleitungen zu den Übungsaufgaben abgebildet. Die Lösungen können aber auch im Format A4 angesehen werden, und zwar in der Buchvorschau der Arbeitsmappe unter www.lehrmittel4bis8.ch > Arbeitsblätter > «Zu den Sternen greifen > «Buch ansehen» Hotline Für Probleme beim Download oder Drucken: hotline@lehrmittel4bis8.ch Problem beschreiben, Angabe der Telefonnummer für allfällige Rückfragen
Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 5
Viele Sterne scheinen für mich Die Senkrechte von oben nach unten
Übungsaufgabe 1 Die ersten Abendsterne
Übungsaufgabe 3 Sterne scheinen auf die Erde
Übung der senkrechten Bewegungsrichtung ohne Endpunkt. Augensprünge von oben nach unten und umgekehrt. Zuerst mit bewusstem Hinsehen, dann mit geschlossenen Augen üben. Von jedem Stern geht ein Strahl aus.
Übung der senkrechten präzisen Bewegungsrichtung mit Endpunkt. Farbwechsel für jeden Stern verlangsamt die Bewegung und fördert durch die Unterbrechung die Handlungsplanung und -steuerung.
Übungsaufgabe 2 Sterne leuchten in der Nacht
Übungsaufgabe 4 Viele Sterne scheinen für mich!
Übung der senkrechten Bewegungsrichtung ohne Endpunkt. Augensprünge von oben nach unten und umgekehrt. Von jedem Stern gehen aber mehrere Strahlen aus.
Übung der Senkrechten von oben nach unten mit Bezug zu sich selbst. Präzise Bewegungsrichtung mit Endpunkt.
Die Senkrechte von oben nach unten kann als Mittel für die Konzentration eingesetzt werden. Die Senkrechte ist die Projektion der Wirbelsäule auf dem Blatt und visualisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 22, 31/32, 35, 54, 81, 104/105
Ansicht Lösungsblätter Anleitung zu: Viele Sterne scheinen für mich • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 6
Übungsaufgabe 5 Sternschnuppen fallen vom Himmel
Übungsaufgabe 7 Nacht über den Bergen
Übung der raschen, auslaufenden Senkrechten ohne Endpunkt.
Übung der Senkrechten von oben nach unten mit unterschiedlichen Endpunkten. Sterne mit einem oder mehreren Strahlen. Wichtig ist, bei der Horizontlinie zu bremsen (Präzision).
Übungsaufgabe 6 Leicht bewölkt Übung der Senkrechten von oben nach unten mit Unterbrechung. Präzise Bewegungsrichtung mit Unterbrechungen.
Anleitung zu: Viele Sterne scheinen für mich • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 7
Die ersten Abendsterne
Lösungsvorlage zu Aufgabe 1 / Die ersten Abendsterne • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 8
Sterne leuchten in der Nacht
Lösungsvorlage zu Aufgabe 2 / Sterne leuchten in der Nacht • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 9
Sterne scheinen auf die Erde
Lösungsvorlage zu Aufgabe 3 / Sterne scheinen auf die Erde • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 10
Viele Sterne scheinen für mich!
Lösungsvorlage zu Aufgabe 4 / Viele Sterne scheinen für mich! • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 11
Sternschnuppen fallen vom Himmel
Lösungsvorlage zu Aufgabe 5 / Sternschnuppen fallen vom Himmel • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8 8
12
Leicht bewölkt
Lösungsvorlage zu Aufgabe 6 / Leicht bewölkt • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8 8
Seite 13
Nacht über den Bergen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 7 / Nacht über den Bergen • Die Senkrechte von oben nach unten • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8 8
Seite 14
Zu den Sternen fliegen Die Senkrechte von unten nach oben
Übungsaufgabe 8 Schau nach oben zu deinem Stern!
Übungsaufgabe 10 Engelwege
Übung der Senkrechten von unten nach oben mit senkrechter präzisen Bewegungsrichtung zum Endpunkt Stern. Zum Stern führen eine oder mehrere Senkrechten. Steigerung: Gleiche Übung mit geschlossenen Augen wiederholen.
Übung der Senkrechten von unten nach oben. Die Wege der Engel werden immer kürzer.
Übungsaufgabe 9 Jedem Engel sein eigener Stern
Übungsaufgabe 11 Startversuche
Übung der Senkrechten von unten nach oben mit Bezug zu den verschiedenen Engelfiguren.
Übung der auslaufenden vom Körper wegführenden senkrechten Bewegung. Am Schluss können an den feinsten Enden Sterne hingemalt oder -geklebt werden.
Die Bewegung von sich weg ist eine öffnende Bewegung. Je nach Gestimmtheit erzeugt sie Gefühle von Freude, Energie und Mut. Kinder begleiten den Strich von sich weg oft spontan mit Lauten. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 23, 33, 35, 39, 71, 104/105
Hinweise und Tipps zu den Übungsaufgaben 8 bis 13: Übungsphase beenden mit der Senkrechten von oben nach unten zur Erdung. Einzelne Übungen mit geschlossenen Augen wiederholen. Fördert die Vorstellung und Wahrnehmung der Senkrechten von sich weg.
Anleitung zu: Zu den Sternen Fliegen • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 15
Übungsaufgabe 12 Ich fliege mit meiner Rakete zu meinem eigenen Stern Übung der Senkrechten von unten nach oben mit persönlichem Bezug, als Pilot oder Pilotin der Rakete.
Übungsaufgabe 13 Raketen-Wettlauf Übung der raschen Senkrechten von unten nach oben mit Präzision. Die Wege der Raketen sind unterschiedlich lang. Welche hat den längsten, welche den kürzesten Weg?
Anleitung zu: Zu den Sternen Fliegen • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 16
Schau nach oben zu deinem Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 8 / Schau nach oben zu deinem Stern • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
17
Jedem Engel sein eigener Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 9 / Jedem Engel sein eigener Stern • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 18
Engelwege
Lösungsvorlage zu Aufgabe 10 / Engelwege • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 19
Startversuche
Lösungsvorlage zu Aufgabe 11 / Startversuche • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 20
Ich fliege mit meiner Rakete zu meinem eigenen Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 12 / Ich fliege mit meiner Rakete zu meinem eigenen Stern • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Lehrmittel 4bis8
Raketenwettlauf
Lösungsvorlage zu Aufgabe 13 / Raketenwettlauf • Die Senkrechte von unten nach oben • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 22
Von Stern zu Stern Die Waagrechte
Übungsaufgabe 14 Ein Lichtstrahl fliesst von Stern zu Stern
Übungsaufgabe 16 Strahlenbahnen am Himmelszelt
Übung der langsamen waagrechten Bewegungsrichtung mit Endpunkt. Augensprünge von links nach rechts und umgekehrt. Zuerst mit bewusstem Hinsehen, dann mit geschlossenen Augen üben. Von jedem Stern fliesst ein Strahl aus.
Übung der langsamen waagrechten Bewegungsrichtung ohne Endpunkt. Wenn die Waagrechte nicht gehalten werden kann, wieder mit Endpunkt üben lassen.
Übungsaufgabe 15 Eine Lichtstrasse führt von Stern zu Stern
Übungsaufgabe 17 Klar zur Landung!
Übung der langsamen waagrechten Bewegungsrichtung mit Endpunkt. Von jedem Stern gehen mehrere Strahlen aus.
Raketen werden zur Landung zum Stern gesteuert. Übung der raschen Strichführung waagrecht mit Endpunkt. Augensprünge von links nach rechts und zurück.
Die Waagrechte ist von der Orientierung und Bewegung her anspruchsvoller als die Senkrechte. Die horizontale Bewegung der Schreibhand zieht die Mittellinie überkreuzend am Körper vorbei. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 12, 23, 24, 26, 31, 47, 62, 87, 91, 98, 106
Anleitung zu: Von Stern zu Stern • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 23
Übungsaufgabe 18 Übungsflüge für Engelchen
Übungsaufgabe 20 Von Stern zu Stern
Übung der unterbrochenen Waagrechten mit einem Hindernis. Erhöhte Steueranforderung.
Welche Sterne können mit einer Waagrechten oder mit einer unterbrochenen Waagrechten verbunden werden? Fördert die Vorstellung und Wahrnehmung der Waagrechten.
Übungsaufgabe 19 Flugprüfung für Engelchen Übung der unterbrochenen Waagrechten mit vielen Hindernissen.
Anleitung zu: Von Stern zu Stern • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 24
Ein Lichtstrahl fliesst von Stern zu Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 14 / Ein Lichtstrahl fliesst von Stern zu Stern • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 25
Eine Lichtstrasse führt von Stern zu Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 15 / Eine Lichtstrasse führt von Stern zu Stern • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 26
Strahlenbahnen am Himmelszelt
Lösungsvorlage zu Aufgabe 16 / Strahlenbahnen am Himmelszelt • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 27
Klar zur Landung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 17 / Klar zur Landung • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 28
Übungsflüge für Engelchen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 18 / Übungsflüge für Engelchen • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 29
Flugprüfung für Engelchen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 19 / Flugprüfung für Engelchen • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 30
Von Stern zu Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 20 / Von Stern zu Stern • Die Waagrechte • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 31
Sternenforscher Die Diagonalen
Übungsaufgabe 21 Forschungsauftrag für Wega 10
Übungsaufgabe 23 Sterngucker
Die Rakete Wega 10 fliegt zu den 10 Sternen um Bilder aufzunehmen. Punkteverbindung von verschiedenen Sternen zu einem Punkt. Die Waagrechte, die sich von den schrägen Strichen unterscheidet, mit einer Farbe hervorheben.
Mit dem Fernrohr links unten auf dem Blatt werden die Sterne rechts oben am Blatt beobachtet und erforscht, beziehungsweise verbunden.
Übungsaufgabe 22 Diese Sterne schienen für mich!
Übungsaufgabe 24 Sternguckerin
Punkteverbindung von verschiedenen Sternen zu einem Punkt. Die Senkrechte, die sich von den schrägen Strichen unterscheidet, mit einer Farbe hervorheben.
Mit dem Fernrohr rechts unten auf dem Blatt werden die Sterne links oben am Blatt beobachtet und erforscht, beziehungsweise verbunden.
Die Schrägen sind im Wortsinn schräg. Für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen sind sie oft ein Rätsel und können motorisch, wahrnehmungsmässig und visuell häufig nicht deutlich unterschieden werden von waagrecht und senkrecht. Bewusste Übungen auf der grafischen Ebene und mit dem Körper im Raum unterstützen die Vorstellung und Wahrnehmung der Schrägen. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 15, 16, 24, 31, 33, 48/49, 50, 78, 80, 91, 101, 105
Hinweis zur Lösungsvorlage der Aufgaben 23 und 24 Vergleiche die Blätter der beiden Sternforschenden (Lösungsvorlage zu Aufgabe 23/24). 4 Sterne sehen sowohl der Sternforscher wie auch die Sternforscherin. Suche sie und male sie aus.
Anleitung zu: Sternenforscher • Die Diagonale • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 32
Übungsaufgabe 25 Mars an Erde Nachrichtenleitung von den Sternen links oben am Blatt auf die Antenne des Funkgerätes rechts unten am Blatt zur Erde.
Übungsaufgabe 26 Mars an Erde, bitte melden! Störung in der Funkleitung. Nachrichtenleitung von den Sternen rechts oben am Blatt auf die Antenne des Funkgerätes links unten am Blatt zur Erde mit unterschiedlicher Funkqualität, z.B. Laut und leise / fester und feiner Strich, Funkabbruch / Strich ohne Endpunkt, Schlechte Verbindung / perforierter Strich
Anleitung zu: Sternenforscher • Die Diagonale • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 33
Forschungsauftrag für Wega 10
Lösungsvorlage zu Aufgabe 21 / Forschungsauftrag für Wega 10 • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 34
Diese Sterne scheinen für mich!
Lösungsvorlage zu Aufgabe 22 / Diese Sterne scheinen für mich! • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 35
Sterngucker
Lösungsvorlage zu Aufgabe 23 / Sterngucker • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 36
Sternguckerin
Lösungsvorlage zu Aufgabe 24 / Sternguckerin • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 37
«Mars an Erde …»
Lösungsvorlage zu Aufgabe 25 / «Mars an Erde …» • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 38
«Mars an Erde, bitte melden!»
Lösungsvorlage zu Aufgabe 26 / «Mars an Erde, bitte melden!» • Die Diagonalen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 39
Sternenwege Der Bogen
Übungsaufgabe 27 Die grosse Sternenbahn
Übungsaufgabe 29 Zu den Sternen hangeln
Sterne berühren sich über den Bogen der Himmelsbahn. Übung der langsamen Bogen nach oben mit waagrechtem Endpunkt. Augensprünge waagrecht von links nach rechts und zurück.
Der Engel hangelt sich von Stern zu Stern. Der Weg führt in Bogen nach unten von einem Stern zum nächsten.
Übungsaufgabe 28 Sternenhüpfen
Übungsaufgabe 30 Sternenslalom
Der Engel hüpft von Stern zu Stern. Der Weg führt in kleinen Bogen von einem Stern zum nächsten.
Der Weg führt den Engel einmal unten, einmal oben durch, im Slalom besucht er die Sterne und kehrt wieder zurück.
Aus der unvollendeten Kreisbewegung sind für die Schrift Bögen in vier verschiedenen Richtungen zu lernen und zu üben. Beim Bogen wird die Vorstellung und Wahrnehmung des Spielraumes geübt. Wie viel Platz nimmt der Bogen ein? Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 26, 27, 30, 32, 36, 51, 95
Anleitung zu: Sternenwege • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 40
Übungsaufgabe 31 Ein Stern wird grösser Die Sternzacken mit Bogen nach aussen verbinden. Die Bogen werden immer grösser, der Stern wächst und wird mit jeder Runde grösser.
Übungsaufgabe 32 Das Strahlennetz Die Sternzacken mit Bogenenden nach innen verbinden. Die Bogen werden immer grösser. Sterngerüst mit Punkten als Orientierungshilfe.
Anleitung zu: Sternenwege • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 41
Die grosse Sternenbahn
Lösungsvorlage zu Aufgabe 27 / Die grosse Sternenbahn • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 42
Sternenhüpfen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 28 / Sternenhüpfen • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 43
Zu den Sternen hangeln
Lösungsvorlage zu Aufgabe 29 / Zu den Sternen hangeln • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 44
Sternenslalom
Lösungsvorlage zu Aufgabe 30 / Sternenslalom • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 45
Ein Stern wird grösser
Lösungsvorlage zu Aufgabe 31 / Ein Stern wird grösser • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 46
Das Strahlennetz
Lösungsvorlage zu Aufgabe 32 / Das Strahlennetz • Der Bogen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 47
Sterne zum Leuchten bringen Der Kreis
Übungsaufgabe 33 Ein Stern leuchtet in der Nacht
Übungsaufgabe 35 Lass alle Sterne leuchten
Den feinen Leuchtkreisen des Sterns nachfahren. Der Schein wird immer wie grösser. Die Leuchtkreise sind Orientierungslinien.
Die verschiedenen Sterne mit Leuchtkreisen versehen. Die Kreise dürfen sich nicht überschneiden.
Übungsaufgabe 34 Bringe deinen Stern zum Leuchten
Übungsaufgabe 36 Zeichne dir dein Strahlenmeer
Gleiche Übung wie Blatt 33. Die Leuchtkreise hier aber ohne Orientierungshilfe einzeichnen.
Die verschiedenen Sterne mit Leuchtkreisen versehen. Die äussersten Kreise der Sterne sollen sich überschneiden.
Der Kreis ist eine Linie von Punkten mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt. Bewegungstechnisch ausgedrückt: Ein Kreis entsteht aus einer Linie, die immer gleich weit weg von einem Mittelpunkt gezogen oder gestossen wird. Kreisen ist die fliessende Bewegung mit oder ohne Orientierungspunkte. Mit dem Kreis wird Präzision geübt. Mit dem Kreisen wird der Bewegungsfluss geübt. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 12, 13, 15, 17, 19, 25, 28, 31, 39, 63, 91
Anleitung zu: Sterne zum Leuchten bringen • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 48
Übungsaufgabe 37 Fange die Sterne mit dem Licht
Übungsaufgabe 39 Leuchtparcours
Die verstreuten Sterne fortlaufend umkreisen. Die Leuchtkreise dürfen sich nicht überschneiden. Die Reihenfolge der Sterne ist frei wählbar.
Bewegungsplanung mit Kreisen von oben: Die Sterne von oben her umkreisen. Der Parcours beginnt beim «Start» und endet im «Ziel». Reihenfolge ausser Start- und Zielstern ist frei.
Übungsaufgabe 38 Das Lichtlasso
Übungsaufgabe 40 Leuchtparcours mit Zahlensternen
Die verstreuten Sterne fortlaufend mit dem Lichtlasso einfangen, jeden Stern jeweils mehrmals umkreisen. Reihenfolge und Richtung des Kreisens sind frei wählbar.
Bewegungsplanung Kreisen von unten: Die Sterne von unten her umkreisen. Der Parcours beginnt beim Stern Nummer 1 und endet bei Stern 20.
Anleitung zu: Sterne zum Leuchten bringen • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 49
Ein Stern leuchtet in der Nacht
Lösungsvorlage zu Aufgabe 33 / Ein Stern leuchtet in der Nacht • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 51
Bringe deinen Stern zum Leuchten
Lösungsvorlage zu Aufgabe 34 / Bringe deinen Stern zum Leuchten • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 52
Lass alle Sterne leuchten
Lösungsvorlage zu Aufgabe 35 / Lass alle Sterne leuchten • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 52
Zeichne dir dein Strahlenmeer
Lösungsvorlage zu Aufgabe 36 / Zeichne dir dein Strahlenmeer • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 53
Fang die Sterne mit dem Licht
Lösungsvorlage zu Aufgabe 37 / Fang die Sterne mit dem Licht • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 54
Das Lichtlasso
Seite 54
Lösungsvorlage zu Aufgabe 38 / Das Lichtlasso • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 55
Leuchtparcours
Lösungsvorlage zu Aufgabe 39 / Leuchtparcours • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 56
Leuchtparcours mit Zahlensternen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 40 / Leuchtparcours mit Zahlensternen • Der Kreis • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 57
Sternenketten und Girlanden Die Schlaufe
Übungsaufgabe 41 Sternenketten
Übungsaufgabe 43 Slalomsterne
Sterne mit den Schlaufen von oben 1 x einfangen, mehrmals umkreisen. 1 x und mehrmals einfangen.
Sterne mit den Schlaufen von unten und oben einfangen.
Übungsaufgabe 42 Bunte Sternenkette
Übungsaufgabe 44 Mein Sternenkreis
Sterne mit den Schlaufen von unten einfangen. Schleifen mit mehreren Farben zeichnen.
Vom Mittelpunkt aus die Sterne einfangen. Die Sterne sind kreisförmig um den Mittelpunkt angeordnet, verschiedene Möglichkeiten ausprobieren.
Schlaufen sind geöffnete Kreise, die sich in verschiedene Richtungen bewegen. Die Schlaufe bedeutet symbolisch weitergehen, sich emporschwingen oder sich vertiefen. Sie beinhaltet sowohl die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und enthält immer eine Überkreuzung. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 28 - 33, 36, 42, 48, 50, 61, 67, 72, 77
Anleitung zu: Sternenketten und Girlanden • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 58
Übungsaufgabe 45 Ich sammle alle Sterne ein Vom Mittelpunkt aus die Sterne einfangen. Die Sterne liegen verstreut um den Mittelpunkt. Liegende mit Orientierungssternen.
Übungsaufgaben 46 bis 49 Eine Sterngirlande entsteht Übung über 3 bis 4 Wochen. Erweiterungsstufen durch Umkreisen der Sterne 1 bis 8, bis jeder Teilweg automatisiert ist.
Anleitung zu: Sternenketten und Girlanden • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 59
Sternenketten
Lösungsvorlage zu Aufgabe 41 / Sternenketten • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
60
Bunte Sternenketten
Lösungsvorlage zu Aufgabe 42 / Bunte Sternenketten • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 61
Slalomsterne
Lösungsvorlage zu Aufgabe 43 / Slalomsterne • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 62
Mein Sternenkreis
Lösungsvorlage zu Aufgabe 44 / Mein Sternenkreis • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 63
Ich sammle alle Sterne ein
Lösungsvorlage zu Aufgabe 45 / Ich sammle alle Sterne ein • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 64
Eine Sterngirlande entsteht 1. Runde:
Lösungsvorlage zu Aufgabe 46 / Eine Sternengirlande entsteht • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 65
Eine Sterngirlande entsteht 2. Runde
Lösungsvorlage zu Aufgabe 47 / Eine Sterngirlande entsteht • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 66
Eine Sterngirlande entsteht 3. Runde
Lösungsvorlage zu Aufgabe 48 / Eine Sterngirlande entsteht • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 67
Eine Sterngirlande entsteht 4. Runde
Lösungsvorlage zu Aufgabe 49 / Eine Sterngirlande entsteht • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 68
Lichtwege der Sterne Muster
Übungsaufgabe 50 Jeder Weg ist anders
Übungsaufgabe 52 Sterne gehen Hand in Hand
Verschiedene Lichtwege führen von den Sternen zur Erde. Vorgegebene Wegmuster weiter führen.
Alle Sterne miteinander verbinden. Für jeden Stern als Ausgangspunkt eine neue Farbe wählen.
Übungsaufgabe 51 Zeichne dir deine Lichtwege ein
Übungsaufgabe 53 Sterne besuchen sich
Verschiedene Lichtwege führen von den Sternen zur Erde. Gleiche Aufgabe wie Lösungsvorlage zu Aufgabe 50, hier aber eigene Wegmuster erfinden.
Fortlaufende Verbindung von Stern zu Stern. Jeder Stern kann einmal Ausgangspunkt sein.
Muster entstehen durch unterschiedliche Bewegungen oder durch Verbindungen von vorgestellten oder gesetzten Orientierungspunkten. Es geht um Anpassung an bestehende Muster oder die Freiheit, selber Muster zu entdecken. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 17, 25, 28, 31, 36, 51, 63, 75, 78, 91, 95, 101, 105, 107
Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Anleitung zu: Lichtwege der Sternen • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 69
Übungsaufgabe 54 Lass deinen Stern grösser werden
Übungsaufgabe 56 Mein Sternen-Mandala
Der Stern wird immer grösser. Punkte verbinden und den Stern Sternring um Sternring wachsen lassen.
Von dem bestehenden Stern aus ein eigenes Mandala-Muster zeichnen.
Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Übungsaufgabe 55 Lichtwegmuster nachmachen
Von dem bestehenden Stern aus das Mandala-Muster fertig zeichnen, anschliessend das Mandala mit eigenen Mustern fortsetzen und erweitern.
Anleitung zu: Lichtwege der Sternen • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 70
Jeder Weg ist anders
Lösungsvorlage zu Aufgabe 50 / Jeder Weg ist anders • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 71
Zeichne dir deine Lichtwege ein Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 51 / Zeichne dir deine Lichtwege ein • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 72
Sterne gehen Hand in Hand
Lösungsvorlage zu Aufgabe 52 / Sterne gehen Hand in Hand • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 73
Sterne besuchen sich
Lösungsvorlage zu Aufgabe 53 / Sterne besuchen sich • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 74
Lass deinen Stern grösser werden
Lösungsvorlage zu Aufgabe 54 / Lass deinen Stern grösser werden • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 75
Lichtwegmuster
Lösungsvorlage zu Aufgabe 55 / Lichtwegmuster • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 76
Mein Sternen-Mandala Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 56 / Mein Sternen-Mandala • Muster • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 77
Viel Verkehr am Sternenhimmel Verwertung der Linien
Übungsaufgabe 57 Wenn Wege sich kreuzen
Übungsaufgabe 59 Die Dreieckwege
Die Lichtwege von Stern zu Stern nachzeichnen, anschliessend überall dort, wo sich die Strahlen überschneiden, die Kreuzung mit einem Punkt markieren.
Die Lichtwege nachzeichnen. Anschliessend die Dreiecke, die durch die Kreuzungen entstehen, suchen, umrahmen und mit verschiedener Farbe ausmalen oder mit Mustern füllen.
Übungsaufgabe 58 Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung
Übungsaufgabe 60 Die Viereckwege
Die Lichtwege nachzeichnen. Wo sich die Strahlen überschneiden, die Kreuzung mit einem Punkt markieren. Kreuzungen mit einer anderen Farbe miteinander verbinden, die Verbindungswege als Zick-Zack-Weg oder verschlungenen Pfad einzeichnen.
Lichtwege von Stern zu Stern nachzeichnen. Die Vierecke, die durch die Kreuzungen entstehen, suchen, umrahmen und ausmalen oder mit Mustern füllen.
Entstandene Linien, Striche und Muster können für die Formerfassung und Formwiedergabe verwendet werden. So entstehen neue Muster. Fördert Flexibilität der visuellen Wahrnehmung. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 17, 25, 28, 31, 36, 51, 63, 75, 78, 83, 91, 95, 101, 105, 107 Hinweis zu den Übungsblättern 57-62: Bei diesen Übungen geht es nicht primär um Vollständigkeit, sondern darum, was entdeckt und hervorgeholt wird. Varianten zu den Übungsblättern 57, 58, 59, 60, 61, 62 Aufgabenblatt 58 plus / Wenn Wege sich kreuzen Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Gerade, Diagonale, Kurven- und Schlaufen. Aufgabenblatt 59 plus / Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Gerade, Diagonale, Kurven- und Schlaufen. Aufgabenblatt 60 plus / Die Dreieckwege Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Gerade und Diagonale. Aufgabenblatt 61 plus / Die Viereckwege Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Senkrechte, Waagrechte und Diagonale. Aufgabenblatt 62 plus / Die Halbkreiswege Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Gerade, Diagonale, Halbkreise. Die Halbkreise, die durch die Kreuzungen entstehen, erkennen und umrahmen. Aufgabenblatt 63 plus / Die geraden Wege Lichtwege von Stern zu Stern selbst zeichnen. Art der Linien: Senkrechte, Diagonale, Kurven und Schlaufen.
Anleitung zu: Viel Verkehr am Sternenhimmel • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 78
Übungsaufgabe 61 Die Halbkreiswege Lichtwege von Stern zu Stern nachzeichnen. Die Halbkreise, die durch die Kreuzungen entstehen, suchen, umrahmen und nach Lust und Laune mit Musern füllen oder ausmalen.
Übungsaufgabe 62 Die geraden Wege Lichtwege von Stern zu Stern nachzeichnen. Die geraden Wege (Senkrechte und Waagrechte) suchen und mit Farbe hervorheben.
Anleitung zu: Viel Verkehr am Sternenhimmel • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 79
Wenn Wege sich kreuzen
Lösungsvorlage zu Aufgabe 57 / Wenn Wege sich kreuzen • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 80
Wenn Wege sich kreuzen Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 57 plus (Variante zu 57) / Wenn Wege sich kreuzen • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
81
Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 58 / Von LIchtkreuzung zu Lichtkreuzung • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 82
Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 58 plus (Variante zu 58) / Von Lichtkreuzung zu Lichtkreuzung • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Die Dreieckwege
Lösungsvorlage zu Aufgabe 59 / Die Dreieckwege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 84
Die Dreieckwege Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 59 plus (Variante zu 59) / Die Dreieckwege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 85
Die Viereckwege
Lösungsvorlage zu Aufgabe 60 / Die Viereckwege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 86
Die Viereckwege Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 60 plus (Variante zu 60) / Die Viereckwege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 87
Die Halbkreiswege
Lösungsvorlage zu Aufgabe 61 / Die Halbkreiswege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 88
Die Halbkreiswege Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 61 plus (Variante zu 61) / Die Halbkreiswege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 89
Die geraden Wege
Lösungsvorlage zu Aufgabe 62 / Die geraden Wege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 90
Die geraden Wege Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 62 plus (Variante zu 62) / Die geraden Wege • Verwertung der Linien • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 91
Ich bin ein Stern Die fünfzackige Sternform
Übungsaufgabe 63 Ich bin ein Stern
Übungsaufgabe 65 Sterne entstehen lassen
Die Linien der fünfzackigen Sternform nachzeichnen. Kinder ausmalen.
Die End- und Innenpunkte des «Stern-Gerippes» verbinden, bis ein Stern entsteht.
Übungsaufgabe 64 Folge den Sternenzahlen
Übungsaufgabee 66 Sternengalerie
Die Zahlen in der richtigen Reihenfolge verbinden. Den Stern verzieren, bemalen, sich selbst in den Stern hineinzeichnen oder andere Ideen ausführen.
Sich als Orientierungshilfe über das «Gerippe» den Sternmenschen vorstellen. Die Elemente des «Stern-Gerippes» einzeichnen und anschliessend den Stern fertig zeichnen.
Sternform des eigenen Körpers wahrnehmen und grafomotorisch umsetzen. Wahrnehmung der Endpunkte «Kopf», «Hände», «Füsse» in ausgebreiteter Stellung. Wahrnehmung der inneren Verbindungen des Körpers, Kopf-Wirbelsäule, MittelpunktArme-Hände, Mittelpunkt-Beine-Füsse. Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seite 104
Anleitung zu: Ich bin ein Stern • Die fünfzackige Sternform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 92
Übungsaufgabe 67 Zeichne dir deinen eigenen Stern Selber einen fünfzackigen Stern zeichnen und sich als Orientierungshilfe das Stern-Gerippe vorstellen.
Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Anleitung zu: Ich bin ein Stern • Die fünfzackige Sternform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 93
Ich bin ein Stern
Lösungsvorlage zu Aufgabe 63 / Ich bin ein Stern • Die fünfzackige Sternenform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 94
Folge den Sternenzahlen
1
2
10
9
3
4
8
6
7
5
Lösungsvorlage zu Aufgabe 64 / Folge den Sternenzahlen • Die fünfzackige Sternenform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 95
Sternenzeichner
Lösungsvorlage zu Aufgabe 65 / Sternenzeichner • Die fünfzackige Sternenform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 96
Sternengalerie
Lösungsvorlage zu Aufgabe 66 / Sternengalerie • Die fünfzackige Sternenform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 97
Zeichne deinen eigenen Stern Keine Lösungsvorlage, individuelle Gestaltung
Lösungsvorlage zu Aufgabe 67 / Zeichne deinen eigenen Stern • Die fünfzackige Sternenform • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 98
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Blankovorlagen / Zu den Sternen greifen • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2012 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8