Es fällt uns jeden Tag was ein! Witzige Verse und Sprechspiele mit Spiel- und Übungsideen für Kindergarten bis 2. Klasse
Marion Bach, Carmen Bachmann, Priska Fritschi, Corinne Siegenthaler Illustrationen: Marlene Küng
Version E-Book © Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 / 1. Auflage 2011 Nur Onlinebestellung über www.lehrmittel4bis8.ch möglich
Es fällt uns jeden Tag was ein! Witzige Verse und Sprechspiele mit Spiel- und Übungsideen 1. Auflage 2011 © Verlag LCH • Lehrmittel 4bis8 Marion Bach, Carmen Bachmann, Priska Fritschi, Corinne Siegenthaler Illustrationen: Marlene Küng Gestaltung: Katharina Nuspliger Die Arbeitsblätter sind als eBook erhältlich. Bestellung nur online möglich: www.lehrmittel4bis8.ch Zustellung per Mail zum Ausdrucken (PDF zum Download)
Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Gebrauch
5
Es fällt uns jeden Tag was ein ••• Freundschafts-Memory Merkfähigkeit, Wortschatz Freundschaftsbuch Feinmotorik
6 7 10
Krank – o jee minee ••• Erste Hilfe Merkfähigkeit, Wortschatz, Satzbau Gute Besserung Merkfähigkeit
14 15 20
Wer zieht was an? •• Kleider zuteilen Merkfähigkeit, Wortschatz Kleider-Domino Merkfähigkeit, Serialität, Konzentration
24 25 29
Shopping •• Kleider kaufen Merkfähigkeit, Mengen erfassen Kleider Rio Merkfähigkeit
34 35 38
Beruferaten ••• Leserätsel Lesen, Merkfähigkeit, Wortschatz Berufe-Domino Wortschatz, Wahrnehmung
40 41 43
Die Feuerwehr kommt •• Feuerwehrschläuche entwirren Merkfähigkeit, Visuomotorik, Konzentration Feuerwehr-Memory Merkfähigkeit, Wortschatz
47 48 50
Kicken, dribbeln, Schuss! •• Tore schiessen Merkfähigkeit, Wortschatz, lesen, Strategie
52 53
Piratenalarm •• Piratenkarten suchen Merkfähigkeit, Wortschatz Schatzsuche Feinmotorik, Visuomotorik, Wahrnehmung Was fehlt? Wahrnehmung, Feinmotorik
56 57 59 60
Nikolaus • Tief im Wald Merkfähigkeit, Wortschatz
62 63
Weihnachtsbaum • Weihnachtsbaum schmücken Merkfähigkeit, Wortschatz, Mund- und Feinmotorik
66 67
Lösungsblätter Feuerwehrschläuche entwirren Fehlerbilder Piraten Beruferaten, Leserätsel, Lösungsblatt mit Bildern Beruferaten, Leserätsel, Lösungswörter
70 71 72 73
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
3
Vorwort
Verse und Sprechspiele begleiten uns von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Einige dieser Kinderreime sind uns noch heute in Erinnerung und oft mit angenehmen und lustigen Erlebnissen verknüpft. Durch die Erkenntnisse der Sprachförderung in Bezug auf die phonologische Bewusstheit ist das Thema «Vers» wieder vermehrt in den Vordergrund gerückt und das Interesse an lustigen und frechen Versen in Standartsprache nimmt stetig zu. Nach dem Erfolg der Versbände «Mundartverse und Sprechspiele» Band 1 und 2 und den zahlreichen positiven Rückmeldungen entstanden nun mit dem vorliegenden eBook «Es fällt uns jeden Tag was ein» auch Verse in Standartsprache. In bewährter Weise sollen sie zum lustvollen Sprechen und Spielen animieren und verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung fördern. Mit den Spiel- und Übungsideen und den liebevollen Illustrationen liegt ein fertiges Arbeitsmittel für den Kindergarten und die Unterstufe vor, das sowohl in der Therapie aber auch im Schulalltag eingesetzt werden kann. Wie der Titel schon sagt, fordert dieses Werk dazu auf, Ideen zu entwickeln, umzusetzen und selber mit der Sprache zu spielen. Lassen Sie sich von uns animieren, eigene Verse in Spiel, Spass und Bewegung umzusetzen und gleichzeitig den Kindern eine solide Grundlage für die unterschiedlichen Fertigkeiten im schulischen Lernprozess anzubieten!
Marion Bach, Carmen Bachmann, Priska Fritschi, Corinne Siegenthaler
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
4
Hinweise zum Gebrauch Druckerlaubnis / Drucken Mit dem Kauf dieses eBooks haben Sie die Druckerlaubnis erworben. Sie können die Blätter für Ihren Gebrauch beliebig ausdrucken. Diese Druckvorlage ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht an Dritte zur weiteren Verwendung abgegeben werden. Für den Ausdruck der Spielpläne und Bildkarten kann in der Regel Papier bis zu einer Stärke von 160g/ m2 verwendet werden. Beachten Sie aber vor dem Druck mit dickem Papier die Vorgaben Ihres Druckers in Bezug auf die zulässige maximale Papierstärke. Druckeinstellung PDF: automatisch drehen und zentrieren / Anpassung der Seitengrösse: Keine Bei Druckern mit kleinem Arbeitsspeicher das Dokument ev. in verschiedenen Teilen ausdrucken. Tipp: Die ausgedruckten Spiel- und Bildvorlagen nach Bedarf mit dem Fotokopierer vergrössern. Schwierigkeitsgrad Die Verslänge ist massgebend für den Schwierigkeitsgrad. Ein kurzer Vers (2 bis 4 Zeilen) hat Schwierigkeitsgrad 1, ein mittellanger Vers (6 bis 8 Zeilen) hat Schwierigkeitsgrad 2 und ein langer Vers (10 und mehr Zeilen) hat Schwierigkeitsgrad 3. Die Verslänge kann je nach Fähigkeit des Kindes gekürzt werden, indem man zum Beispiel nur einzelne Wörter, Zeilen oder Strophen aussucht und einsetzt. Lösungen Die Lösungen zu den folgenden Aufgaben sind im Anhang enthalten: – Die Feuerwehr kommt, Feuerwehrschläuche entwirren – Piratenalarm, Was fehlt? – Beruferaten, Leserätsel Material Folgendes Material kommt bei den Spielen zum Einsatz: – Spielsteine (Muggelsteine oder Stapelsteine) – Spielfiguren – Büromaterial – diverse Würfel Verwendete Literatur – «Eins, zwei, Papagei», Waltraut Seyd, Neckar-Verlag GMBH – «Ohrenspitzer, Augenschärfer» Schubi Verlag Weitere Publikationen der Autorinnen – Mundartverse und Sprechspiele (erschienen 2001, ISBN 3-906200-07-8) – Neue, witzige und freche Mundartverse und Sprechspiele (erschienen 2004, ISBN 3-0906200-09-4)
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
5
Es fällt uns jeden Tag was ein
Es fällt uns jeden Tag was ein Mit meinem Freund kann ich viel machen, freche und auch coole Sachen: Zusammen um die Wette spucken, heimlich was im Fernseh‘ gucken; Pläne schmieden, Hütten bauen, jede Menge Schleckzeug kauen; mit dem Rad um Kurven brettern, auf die höchsten Bäume klettern. Es fällt uns jeden Tag was ein, doch der Rest ist streng geheim! Mit meiner Freundin mach‘ ich Sachen, wir haben immer viel zu lachen: Pläne schmieden, leise tuscheln, gemütlich in das Sofa kuscheln; heimlich was im Fernseh‘ schauen, jede Menge Schleckzeug kauen; Haare färben, Lippen schminken, mit gefärbten Wimpern klimpern. Es fällt uns jeden Tag was ein, doch der Rest ist streng geheim!
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Es fällt uns jeden Tag was ein © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
6
Es fällt uns jeden Tag was ein
Freundschafts–Memory Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Wortschatz • Visuelle Merkfähigkeit Aufgabe Die Kartenpaare müssen gemeinsam gefunden werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 8 Bildkarten «Freund» oder «Freundin» 2x ausdrucken, ausschneiden – Sanduhr oder Küchenwecker auf 1 Min. stellen Durchführung: – alle 16 Bildkarten liegen verdeckt auf dem Tisch verteilt; – 1 Minute einstellen; – der 1. Spieler deckt 1 Karte auf und spricht die entsprechende Verszeile; – die 2. Spielerin deckt die 2. Karte auf und spricht die entsprechende Verszeile. Gibt es ein gleiches Paar, Karten auf die Seite legen; ist es ein ungleiches Paar, Karten wieder umdrehen; – nun beginnt die 2. Spielerin und deckt wieder 1 Karte auf, der 1. Spieler deckt die 2. Karte auf; – weiterspielen bis der Wecker läutet oder die Sanduhr abgelaufen ist. Ziel: Möglichst alle Kartenpaare innerhalb der vorgegebenen Zeit finden.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Es fällt uns jeden Tag was ein © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
7
Kopiervorlage Es fällt uns jeden Tag was ein / Freundschafts–Memory / Bildkarten Freund / 8
Kopiervorlage Es fällt uns jeden Tag was ein / Freundschafts–Memory / Bildkarten Freundin / 9
Es fällt uns jeden Tag was ein
Freundschaftsbuch Förderung • Feinmotorik Aufgabe Gestalte ein Freundschaftsbuch.
Bastelanleitung für 1 Spieler Material: – 1 weisses A4-Papier – 8 Bildkarten «Freund» oder «Freundin» ausdrucken, ausschneiden – Faltanleitung «Hosentaschenbuch» – Leim, Farbstifte, Bleistift Durchführung: – A4-Papier nach der Faltanleitung zu einem Büchlein falten; – Titelseite gestalten (z.B. Verstitel aufschreiben) und 1. Bild des Verses dazu kleben; – die folgenden Seiten mit den Bildern des Verses bekleben; – zur letzten Seite eine eigene Idee schreiben: Was kann man sonst noch mit einem guten Freund oder einer guten Freundin machen? – am Schluss den ganzen Vers sprechen.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Es fällt uns jeden Tag was ein © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
10
Kopiervorlage Es f채llt uns jeden Tag was ein / Freundschaftsbuch / Bildkarten Freund / 11
Kopiervorlage Es f채llt uns jeden Tag was ein / Freundschaftsbuch / Bildkarten Freundin / 12
1
2
3
4
5
6
7
8
Kopiervorlage Es f채llt uns jeden Tag was ein / Freundschaftsbuch / Faltanleitung Hosentaschenbuch / 13
Krank – o jee minee
Krank – o jee minee Es schmerzt, es klopft, o jee minee, ich habe schrecklich Ohrenweh. Ich muss zum Arzt, ganz schnell - es eilt. Er gibt mir Tropfen und es heilt. Mein Hals, er brennt und schmerzt ganz schlimm, ich huste viel und leg mich hin. Der Hustensirup schmeckt nicht fein, drei Löffel am Tag, die müssen sein. Die Nase ist verstopft und voll, ich rieche nichts, das ist nicht toll. Der Schnupfen quält mich fürchterlich, und Taschentücher türmen sich.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Krank – o jee minee © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
14
Krank – o jee minee
Erste Hilfe! Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Wortschatz • Satzbau Als Einstieg über Kranksein sprechen, wo und was tut wie weh? Was hast du selber erlebt? Was hilft? Medikamente, Arzt, Tee, Sirup, Tröpfchen, Wickel, viel schlafen, etc. Aufgabe Sammle die Smileys und werde gesund.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: 30 Bildkarten: 6x «krank» (je 2x Ohren-, Halsweh, Schnupfen), 7x «Smiley», 8x «Sad», 9x «Hilfsmittel» ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – alle 30 Karten liegen verdeckt auf einem Stapel; – 1 Spieler nimmt die oberste Karte: Bildkarte «krank»: entsprechende erste zwei Verszeilen sprechen, Karte behalten; Bildkarte «Hilfsmittel»: «Ich brauche eine Bettflasche, weil ich ...» sprechen, Karte behalten; Bildkarte «Smiley»: «Ich wünsche dir gute Besserung», diesen Satz sprechen und Karte der anderen Spielperson geben; Bildkarte «Sad»: «Ich bin immer noch krank.» Karte muss ich selber behalten = Pechkarte; – nun ist der andere Spieler an der Reihe, zieht die nächste Karte und führt die entsprechende Handlung aus; – im Wechsel weiterspielen, bis es keine Karten mehr hat. Ziel: Wer hat mehr Smileykarten?
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Krank – o jee minee © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
15
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Erste Hilfe / Bildkarten krank / 16
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Erste Hilfe / Bildkarten Smiley / 17
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Erste Hilfe / Bildkarten «Sad» / 18
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Erste Hilfe / Bildkarten Hilfsmittel / 19
Krank – o jee minee
Gute Besserung! Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Visuelle Merkfähigkeit Aufgabe Entscheidet euch für eine Krankheit (z.B. Ohrenschmerzen) und lernt diesen Vierzeiler auswendig.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 14 Bildkarten: 2x «Ohrenschmerzen», 5x «Smiley-Karten», 5x «Sad-Karten», 2x passende «Hilfsmittel» audrucken und ausschneiden – evtl. Traubenzucker Durchführung: – jede Spielerin legt die «Ohrenschmerzkarte» und 1 passende «Hilfsmittelkarte» vor sich aufgedeckt auf den Tisch; restliche 10 Karten verdeckt auf dem Tisch verteilen; – gemeinsam starten die Spielenden, indem sie die ersten beiden Verszeilen zusammen sprechen: 1x im Chor, anschliessend ist jeder 1x der Vor- und 1x der Nachsprecher; – im Wechsel Karte ziehen, aufdecken; – zieht die Spielerin 1 «Smileykarte», darf sie sich einfach freuen; zieht sie hingegen 1 «Sad-Karte», muss sie die letzten Zweizeiler sprechen; – am Spiel-Ende vergleichen die Spielenden die gezogenen Karten; – als Trost erhält die Spielerin mit den meisten «Sad-Karten» einen Traubenzucker. Ziel: Wer hat weniger «Sad-Karten» gezogen?
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Krank – o jee minee © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
20
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Gute Besserung / Bildkarten Krankheit / 21
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Gute Besserung / Bildkarten Smiley und Sad / 22
Kopiervorlage Krank – o jee minee / Gute Besserung / Bildkarten Hilfsmittel / 23
Wer zieht was an?
Wer zieht was an? Variante für Mädchen: Am Montag zieh ich Leggings an. Am Dienstag ist die Bluse dran. Am Mittwoch will ich Hosen tragen, am Donnerstag ein Kleid mit Kragen. Am Freitag schlüpf ich ins Röcklein rein. Am Samstag muss es was Sportliches sein. Am Sonntag ist das Pyjama dran, dann schlaf ich aus, so lang ich kann. Variante für Jungs: Am Montag zieh ich Jeans an. Am Dienstag ist mein Pulli dran. Am Mittwoch will ich Hosen tragen, am Donnerstag ein Hemd mit Kragen. Am Freitag schlüpf ich ins T-Shirt rein. Am Samstag muss es was Sportliches sein. Am Sonntag ist das Pyjama dran, dann schlaf ich aus, so lang ich kann.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Wer zieht was an? © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
24
Wer zieht was an?
Kleider sortieren Förderung • Wortschatz • Auditive Merkfähigkeit • Visuelle Merkfähigkeit Aufgabe Die passenden Kleider müssen zugeteilt werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 1 Bildvorlage «Mädchen» und «Junge» ausdrucken oder selber zeichnen – 15 Bildkarten «Kleider» (1 x 7 für das Mädchen, 1 x 7 für den Jungen und 1 x SchwarzpeterKarte «kaputte Hose») ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – jeder Spieler hat 1 Bildvorlage («Mädchen» oder «Junge») vor sich liegen; – die 15 Bildkarten mischen und verdeckt jedem Spieler die Karten zuteilen; – jeder Spielende hält seine Karten für sich sichtbar in der Hand; – Achtung: alle Karten müssen beim Gegenspieler gezogen werden, das heisst: es dürfen vor dem Spielbeginn keine eigenen passenden Karten bei sich selber abgelegt werden; – im Wechsel ziehen die Spielenden gegenseitig eine Karte. Passt das Kleidungsstück zu der Bildvorlage («Mädchen» oder «Junge») kann die Karte abgelegt werden; passt sie nicht, behält der Spieler diese in der Hand; hat er ein bereits passendes Kleidungsstück gezogen, muss er auch diese Karte behalten und warten, bis sein Gegenspieler diese zieht; – Spiel-Ende: alle Karten sind gezogen, die Spieler sprechen ihren Vers. Ziel: Gegenseitig die passenden Kleidungsstücke für sich «erwerben». Wer hat die kaputte Hose? (= schwarzer Peter)
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Wer zieht was an? © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
25
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider sortieren / Bildvorlage M채dchen und Junge / 26
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider sortieren / Bildkarten Kleider M채dchen / 27
= Schwarzpeter Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider sortieren / Bildkarten Kleider Junge / 28
Wer zieht was an?
Kleider-Domino Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Serialität • Konzentration Aufgabe Die Kleider und die Wochentage müssen in der richtigen Reihenfolge gesucht werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – die Spielenden entscheiden sich für das «Mädchen» oder für den «Jungen» – entsprechende 7 Dominokarten = «Wochentag-Kleider» ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – vor Spielbeginn die entsprechenden Wochentage selber auf die Dominokarten schreiben; können die Spielenden noch nicht schreiben, werden die vorgedruckten Dominokarten eingesetzt; – alle 7 Karten liegen verdeckt auf dem Tisch verteilt; – die Spielenden müssen nun die 1. Spielkarte «Montag - Kleidungsstück» suchen; ist diese gefunden, wird nach der Karte mit dem 2. Wochentag gesucht; – 1 Spielerin deckt 1 Karte auf, spricht entsprechende Verszeile und entscheidet, ob dieser Wochentag nun an der Reihe ist oder nicht. Wenn nicht, Karte zurücklegen; – nun deckt der nächste Spieler auf; weiterspielen bis ganze Woche gefunden und gelegt ist; – gemeinsam ganzen Vers sprechen. Ziel: Die Wochentage in der richtigen Reihenfolge finden. Zuordnen von Wochentag und Kleidungsstück. • Varianten – Karten nur mit den Kleidungsstücken belassen, Wochentage nicht schreiben; der Spieler muss die Wochentage auswendig können. – Mit allen 14 Dominokarten spielen; jede Spielerin muss seine passenden 7 Karten, zum «Mädchen» oder zum «Jungen» in der richtigen Reihenfolge finden. Wer hat sie zuerst? – Karten auseinanderschneiden und Memory spielen. – Die Wochentage rückwärts suchen.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Wer zieht was an? © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
29
Montag
Freitag
Dienstag
Samstag
Mittwoch
Sonntag
Donnerstag
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider-Domino / Dominokarten M채dchen mit Wochentagen / 30
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider-Domino / Dominokarten M채dchen ohne Wochentage / 31
Montag
Freitag
Dienstag
Samstag
Mittwoch
Sonntag
Donnerstag
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider-Domino / Dominokarten Knaben mit Wochentagen / 32
Kopiervorlage Wer zieht was an? / Kleider-Domino / Dominokarten Knaben ohne Wochentage / 33
Shopping
Shopping Fünf Kinder gehen in den Laden: Was müssen wir denn heute haben? Ich kaufe eine Mütze, ich brauche ein Paar Schuh'. Ich möchte eine Hose, ich such das Hemd dazu! Da ruft der Kleinste ganz erschrocken: mir fehlt das Geld für neue Socken!
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Shopping © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
34
Shopping
Kleider kaufen Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Mengenerfassung Aufgabe Kaufe viele Kleidungsstücke ein. Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 20 Bildkarten «Kleider» ausdrucken, ausschneiden – 1 Kasse (oder beliebiges Schächtelchen) – 40 Spielsteine (Geldmünzen, Chips, etc.) Durchführung: – die 16 Bildkarten «Kleider» mit 1-4 Punkten versehen; die 4 Karten «Socken und Gesicht» erhalten keine Punkte; – die Spielenden erhalten je 20 Spielsteine; – 1. Spielerin spricht die ersten zwei Verszeilen, 2. Spieler verteilt 5 Karten verdeckt auf den Tisch und spricht dazu die passenden Verszeilen; – Rollenwechsel: der 2. Spieler spricht nun die ersten beiden Verszeilen, die 1. Spielerin verteilt 5 weitere Karten verdeckt auf den Tisch und spricht dazu die passenden Verszeilen; – im Wechsel weiterspielen, bis alle 20 Bildkarten verteilt sind; – die Spielenden decken je 1 Karte gleichzeitig auf, bezahlen das Kleidungsstück entsprechend den Punkten und legen das Geld in die Kasse; Karten zu sich nehmen; – deckt 1 Spieler die Karte «Socken und Gesicht» auf, kann er nichts kaufen, weil: «… mir fehlt das Geld für neue Socken!» Die Karte verdeckt zurücklegen, alle Karten neu mischen; – weiter zusammen «einkaufen»; – Spiel-Ende: sobald einer der Spielenden seine Spielsteine (Geld) ausgegeben hat, nicht mehr genügend Spielsteine für den nächsten Kauf besitzt oder alle Kleider verkauft sind; – die Spielenden vergleichen ihre Kleidereinkäufe und das Geld. Ziel: Wer hat preiswerter eingekauft und die meisten Kleidungsstücke ergattert? • Variante Mit Bastelvorlage ein Kässeli selber basteln.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Shopping © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
35
Kopiervorlage Shopping / Kleider kaufen / Bildkarten Kleider / 36
Le
im
im im
Le
m
Lei
Le
m
Lei
Kopiervorlage Shopping / Bastelvorlage / K채sseli / 37
Shopping
«Kleider-Rio» Förderung • Auditive Merkfähigkeit Aufgabe Spielt «Rio»!
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 1 Spielvorlage «Kaufhaus» ausdrucken – 1 Würfel mit 6 Augen – 12 Spielsteine Durchführung: – auf der Spielvorlage «Kaufhaus» die Kleiderabteile mit 1-5 Würfelpunkten versehen, bei der Kasse 6 Punkte zeichnen; – jede Spielerin erhält je 6 Spielsteine; – 1. Spielerin würfelt, spricht passende Verszeile und legt einen Spielstein auf dasselbe Kleidungsstück; – liegt bereits 1 Spielstein bei der erwürfelten Punktezahl, muss die Spielerin diesen zu sich nehmen und kann keinen ablegen. Bei 5 Würfelpunkten darf nie ein Spielstein abgelegt werden, denn der Kleine hat ja «kein Geld für neue Socken». Bei 6 Würfelpunkten (=Kasse) darf immer abgelegt werden; – im Wechsel weiterspielen, bis 1 Spielerin alle Spielsteine abgelegt hat. Ziel: Wer ist zuerst seine Spielsteine los?
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Shopping © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
38
Kopiervorlage Shopping / Kleider ÂŤRioÂť / Spielvorlage Kaufhaus / 39
Beruferaten
Beruferaten Ich melke Kühe, mähe Gras, ich bin oft draussen, das macht Spass. Und bist du ein ganz Schlauer, dann weisst du, ich bin ... Die Schule ist mein liebster Ort, du lernst hier schreiben Wort für Wort. Ich gehe jeden Tag dort hin, denn ich bin die … Mein Fahrzeug hat zwei Reifen, die Uniform vier Streifen. Ich kann die Erde von oben seh'n, denn ich bin ein … Aus Mehl und Eiern ist der Teig. Ich forme daraus einen Laib. Früh morgens geht mein Wecker, denn mein Beruf ist … Ich zimmere aus purem Holz, ein Haus, ein Bett, das macht mich stolz. Wer bin ich, weiss es einer? Ja richtig, ich bin … Ich werde Freund und Helfer genannt, bin manchem Dieb hinterher gerannt! Jetzt ist er weg, so ein Mist! Weisst du, ich bin … Jeden Tag bin ich im Zoo, gebe Futter, bringe Stroh. Tiere mag ich, das macht Sinn, denn ich bin …
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Beruferaten © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
40
Beruferaten
Leserätsel Förderung • Lesen • Auditive Merkfähigkeit • Phonologische Bewusstheit • Wortschatz Aufgabe Die beschriebenen Berufe sollen erraten werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: Verstext «Leserätsel» ausdrucken, die einzelnen Strophen ausschneiden Durchführung: – Versstreifen verdeckt auf dem Tisch verteilen; – 1 Spieler zieht einen Streifen, liest Versstrophe vor, die andere Spielerin errät den Beruf; – im Wechsel weiterspielen. Ziel: Text verstehen. • Variante 1 Spielerin löst für sich alleine das Leserätsel.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Beruferaten © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
41
Ich melke Kühe, mähe Gras, ich bin oft draussen, das macht Spass. Und bist du ein ganz Schlauer, dann weisst du, ich bin ... Die Schule ist mein liebster Ort, du lernst hier schreiben Wort für Wort. Ich gehe jeden Tag dort hin, denn ich bin die … Mein Fahrzeug hat zwei Reifen, die Uniform vier Streifen. Ich kann die Erde von oben seh‘n, denn ich bin ein … Aus Mehl und Eiern ist der Teig. Ich forme daraus einen Laib. Früh morgens geht mein Wecker, denn mein Beruf ist … Ich zimmere aus purem Holz, ein Haus, ein Bett, das macht mich stolz. Wer bin ich, weiss es einer? Ja richtig, ich bin … Ich werde Freund und Helfer genannt, bin manchem Dieb hinterher gerannt! Jetzt ist er weg, so ein Mist! Weisst du, ich bin … Jeden Tag bin ich im Zoo, gebe Futter, bringe Stroh. Tiere mag ich, das macht Sinn, denn ich bin … Kopiervorlage Beruferaten / Leserätsel / Verstext / 42
Beruferaten
Berufe-Domino Förderung • Wortschatz • Visuelle Wahrnehmung Aufgabe Möglichst viele Dominokarten ablegen.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: 28 Dominokarten «Berufe» ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – alle Spielenden erhalten 7 Dominokarten, 1 Karte ist aufgedeckt auf dem Tisch, die restlichen 13 Karten liegen verdeckt auf einem Stapel; – die Spielenden fügen abwechslungsweise 1 passende Karte dazu und benennen die abgebildeten Berufe; – hat 1 Spielerin keine passende Karte, muss sie 1 vom Stapel ziehen; passt diese, kann sie sie dazu fügen; – im Wechsel weiterspielen, bis 1 Spielerin alle ihre Dominokarten abgelegt hat. Ziel: Wer kann alle seine Dominokarten zuerst ablegen?
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Beruferaten © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
43
Kopiervorlage Beruferaten / Berufe–Domino / Dominokarten Berufe 1 / 44
Kopiervorlage Beruferaten / Berufe–Domino / Dominokarten Berufe 2 / 45
Kopiervorlage Beruferaten / Berufe–Domino / Dominokarten Berufe 3 / 46
Die Feuerwehr kommt
Die Feuerwehr kommt Der erste ruft: Es brennt, es brennt! Der zweite gleich zum Fahrzeug rennt. Der dritte startet den Motor. Der vierte hält das Wasserrohr. Der fünfte ist ein schlauer Wicht: Drückt heimlich auf das blaue Licht.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Die Feuerwehr kommt © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
47
Die Feuerwehr kommt
Feuerwehrschläuche entwirren Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Visuomotorik • Konzentration Aufgabe Die fünf Feuerwehrschläuche müssen entwirrt und dem richtigen Symbol zugeordnet werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 2 Spielvorlagen «Feuerwehrschläuche» ausdrucken – 1 Würfel mit 6 Augen – Farbstifte Durchführung: – alle Spielenden haben 1 Spielvorlage «Feuerwehrschläuche» vor sich liegen; – 1 Spieler würfelt, spricht die passende Verszeile und verbindet mit dem Farbstift den entsprechenden Feuerwehrmann mit dem richtigen Symbol; – im Wechsel weiterspielen; – wer eine 6 würfelt, darf einen beliebigen Feuerwehrmann auswählen. Ziel: Wer hat zuerst alle Feuerwehrmänner dem richtigen Symbol zugeordnet? • Variante Wer eine 4 würfelt, kann mit der Wasserspritze auf eine brennende Kerze zielen, um die Flamme zu löschen.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Die Feuerwehr kommt © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
48
Kopiervorlage Die Feuerwehr kommt / Feurwehrschl채uche entwirren / Spielvorlage Feuerwehrschl채uche / 49
Die Feuerwehr kommt
Feuerwehr-Memory Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Visuelle Merkfähigkeit • Wortschatz Aufgabe Für jeden Feuerwehrmann muss das passende Symbol gefunden werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: 5 Bildkarten «Feuerwehrmänner» und 5 Bildkarten «Symbole» ausdrucken und ausschneiden. Durchführung: – Memory Spiel: – alle 10 Bildkarten liegen verdeckt auf dem Tisch verteilt; – die Spielenden decken im Wechsel Bildkarten auf und suchen passende Bildpaare, die im Vers vorkommen (z.B. «Feuerwehrmann 1» und «Feuer»); – bei den Bildkarten «Feuerwehrmänner» die entsprechende Verszeile sprechen. Ziel: Wer deckt die meisten Bildpaare auf? • Varianten – Die passenden Bildpaare mit gleichen Farbpunkten kennzeichnen. – Die Feuerwehrmänner müssen der Reihe nach gefunden werden (1-5). – Die Kinder können auf die leeren Felder selbst 1 Feuerwehrmann und 1 Symbol zeichnen.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Die Feuerwehr kommt © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
50
Kopiervorlage Die Feuerwehr kommt / Feuerwehr-Memory / Bildkarten Feuerwehr / 51
Kicken, dribblen, Schuss!
Kicken, dribbeln, Schuss! Anpfiff, los, zum Gegnertor! Der Stürmer rennt und kämpft sich vor. Ein Abwehrspieler stellt das Bein, die gelbe Karte, das muss sein! Weiter geht’s mit Kicken, Dribbeln, die Zuschauer pfeifen, johlen, bibbern. Da ist das Tor, jetzt zielen - Schuss! Der Pfosten bloss, was für eine Nuss!
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Kicken, dribbeln, Schuss! © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
52
Kicken, dribblen, Schuss!
Tore schiessen Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Wortschatz, Lesen • Strategie Aufgabe Es sollen so viele Tore wie möglich geschossen werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 1 Spielvorlage «Fussballfeld» ausdrucken – 8 Bildkarten «Fussball» 3x ausdrucken, ausschneiden – 1 Spielstein (=Fussball) – Würfel mit 6 Augen – Uhr Durchführung: – Spielvorlage «Fussballfeld» liegt auf dem Tisch, 1 Spielstein in den Mittelkreis legen; – alle 24 Bildkarten mischen und verdeckt auf einen Stapel legen; – die 1. Spielerin deckt eine Karte auf, liest die Verszeile und zieht entsprechend der Punkte beliebig Richtung Gegnertor; Karten ohne Punkte sind Pechkarten, die Spielerin kann nicht vorwärtsziehen; – der 2. Spieler deckt die nächste Karte auf, liest die Verszeile und zieht mit demselben Spielstein entsprechend der Punkte in die Gegenrichtung; – im Wechsel weiterspielen, bis eine der Spielenden mit der genauen Punktezahl über die Torlinie des Gegners ziehen kann; – wird von einem Spieler 1 Würfelfeld angespielt (=Eckball), darf dieser sofort würfeln und entsprechend der Würfelpunkte nochmals ziehen; ein direktes Tor kann nur mit der genauen Würfelzahl erzielt werden. Ziel: Es gewinnt, wer innerhalb von 10 Minuten mehr Tore erzielt oder wer zuerst 5 Tore schiesst. • Varianten – Text unterhalb der Bildkarten wegschneiden. – «Schnipp-Schnapp» spielen, dazu Bildkarten 6fach ausdrucken; beim Ablegen nur ein Stichwort rufen (z.B. «Anpfiff», «Stürmer», «Abwehrspieler», «gelbe Karte», «kicken», «pfeifen», «Schuss», «Pfosten»).
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Kicken, dribbeln, Schuss! © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
53
Kopiervorlage Kicken, dribbeln, Schuss / Tore schiessen / Spielvorlage Fussballfeld / 54
Anpfiff, los, zum Gegnertor!
Der Stürmer rennt und kämpft sich vor.
Ein Abwehrspieler stellt das Bein,
die gelbe Karte, das muss sein!
Weiter geht’s mit Kicken, Dribbeln,
die Zuschauer pfeifen, johlen, bibbern.
Da ist das Tor, jetzt zielen - Schuss!
Der Pfosten bloss, was für eine Nuss! Kopiervorlage Kicken, dribbeln, Schuss / Tore schiessen / Bildkarten Fussball / 55
Piratenalarm
Piratenalarm! Säbel rasseln, Messer wetzen, Flagge hissen, Segel setzen, Schiffe entern und versenken, Schätze stehlen und verstecken. Niemand kommt uns in die Quere, wir sind der Schrecken aller Meere!
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Piratenalarm © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
56
Piratenalarm
Piratenkarten suchen Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Visuelle Merkfähigkeit • Wortschatz
Aufgabe Die 9 Bildkarten müssen der Reihe nach gefunden werden.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: 22 Bildkarten «Piraten» ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – alle 22 Bildkarten «Piraten» gut gemischt verdeckt auf den Tisch verteilen; – im Wechsel ziehen die Spielernden 1 Karte und sprechen die passende Verszeile; – hat der Spieler diese Karte noch nicht, kann er sie behalten, sonst legt er die Karte wieder verdeckt zurück; – Aufdecken der Wellenkarte: eine heftige Welle bringt die restlichen Karten auf dem Tisch durcheinander; der Spieler legt die aufgedeckte Wellenkarte weg und mischt die Karten neu; – nun ist die andere Spielerin an der Reihe; – Achtung: Eine zuvor aufgedeckte Karte darf vom nachfolgenden Spieler nicht sofort genommen werden. Ziel: Wer hat zuerst alle 9 Karten des Verses gefunden? • Variante Alle 9 Bildkarten «Piraten» ohne bestimmte Reihenfolge finden.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Piratenalarm © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
57
Kopiervorlage Piratenalarm / Piratenkarten suchen / Bildkarten Piraten / 58
Piratenalarm
Schatzsuche Förderung • Feinmotorik • Visuomotorik • Visuelle Wahrnehmung
Aufgabe Suche mit dem Bleistift die Schatzkisten!
Spielanleitung für 2 oder mehrere Spielerinnen und Spieler Material: – weisses A4-Papier (80g) – Klebeband – Bleistift Durchführung: – jeder Spielende klebt, nicht einsehbar für die anderen, 5 Klebstreifenstücke auf eine Seite seines A4Papiers; – die A4-Blätter mit der leeren Seite nach oben im Uhrzeigersinn dem nächsten Spieler weitergeben; – jeder Spieler malt mit einem Bleistift locker schraffierend über die leere Fläche; – trifft er auf ein Stück Klebstreifen (=Schatzkiste), werden die Umrisse auf der schraffierten Fläche sichtbar. Ziel: Wer findet zuerst die 5 Schatzkisten?
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Piratenalarm © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
59
Piratenalarm
Was fehlt? Förderung • Visuelle Wahrnehmung • Feinmotorik Aufgabe Zeichne die fehlenden Piratenteile ein!
Spielanleitung für 2 oder mehrere Spielende Material: – Spielvorlage «Fehlerbilder Piraten» 2x (oder mehr) ausdrucken – Bleistift oder Farbstift Durchführung: – alle Spielende haben eine Spielvorlage vor sich liegen; – auf «los!» vergleichen sie die Fehlerbilder mit dem Originalbild des Piraten und zeichnen die fehlenden Teile ein. Ziel: Wer findet zuerst alle fehlenden Teile heraus? • Variante 1 Spieler sucht die fehlenden Piratenteile alleine.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Piratenalarm © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
60
Kopiervorlage Piratenalarm / Was fehlt / Spielvorlage ÂŤFehlerbilder PiratenÂť / 61
Nikolaus
Nikolaus Tief im Wald da steht ein Haus, dort wohnt bestimmt der Nikolaus. Wenn es schneit kommt er heraus und teilt die guten Sachen aus.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Nikolaus © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
62
Nikolaus
Tief im Wald Förderung • Auditive Merkfähigkeit • Visuelle Merkfähigkeit • Wortschatz Aufgabe Genau hören, beobachten und die passende Karte finden. Spielanleitung für 2 Spielende (Idee vgl. «Ohrenspitzer, Augenschärfer», Schubi) Material: 8 Bildkarten «Nikolaus» und 10 Bildkarten «Sack» ausdrucken, ausschneiden Durchführung: – die Bildkarten «Sack» offen auf den Tisch verteilen; – die Bildkarten «Nikolaus» verdeckt auf einem Stapel auf den Tisch legen; – 1. Spielerin spricht den Vers, deckt 1 Karte auf und spricht, was der Nikolaus verteilt, z.B. «Der Nikolaus verteilt einen Apfel, einen Lebkuchen und eine Schokolade». – die 2. Spielerin sucht die passende Bildkarte «Sack». Findet sie die richtige Karte, erhält sie als Belohnung die Bildkarte «Nikolaus» von der 1. Spielerin. Zeigt sie auf eine falsche Karte, geht die Bildkarte «Nikolaus» zurück in den Stapel; – alle Bildkarten «Sack» bleiben bis zum Spielende auf dem Tisch liegen; – im Wechsel weiterspielen, bis alle Bildkarten «Nikolaus» gewonnen worden sind; – Achtung, 2 Bildkarten «Sack» sind Ablenker und passen nicht. Ziel: Sieger oder Siegerin ist, wer mehr Nikolauskarten sammeln kann. • Varianten – Die Bildkarten «Sack» verdeckt auf den Tisch verteilen. Um die passende Karte zu finden, darf nur 1 Karte nach der anderen und im Wechsel aufgedeckt werden. Wer die passende Karte gefunden hat, behält das Kartenpaar «Nikolaus» und «Sack». – die Spielenden stehen beim Tisch, die Bildkarten «Sack» sind offen auf dem Tisch ausgelegt; während der 1. Spieler aufzählt, was der Nikolaus verteilt, drehen sich beide vom Tisch weg; danach drehen sie sich um und beide suchen schnell den richtigen Sack; wer ihn findet, schlägt mit der Hand darauf.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Nikolaus © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
63
Kopiervorlage Nikolaus / Tief im Wald / Bildkarten Nikolaus / 64
Kopiervorlage Nikolaus / Tief im Wald / Bildkarten Sack / 65
Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum Es strahlt und glänzt der Weihnachtsbaum, schöner, als in meinem Traum.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Weihnachtsbaum © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
66
Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum schmücken Förderung • Visuelle Merkfähigkeit • Wortschatz • Mundmotorik • Feinmotorik Aufgabe Suche den Weihnachtsbaum-Schmuck.
Spielanleitung für 2 Spielende Material: – 1 Spielvorlage «Weihnachtsbaum» ausdrucken – 12 Bildkarten «Baumschmuck» ausdrucken, ausschneiden – 1 Spielfigur – 1 Würfel mit 6 Augen – 2 Trinkhalme – 10 goldene Dekor-Sterne (oder Pailletten in verschiedenen Formen) Durchführung: – die Spielvorlage «Weihnachtsbaum» liegt auf dem Tisch; – alle 12 Bildkarten «Baumschmuck» mischen und verdeckt auf dem Baum der Spielvorlage verteilen; – die Spielfigur auf den Weihnachtsstern über dem Tannenbaum stellen =Startfeld; – 1. Spielerin würfelt und zieht entsprechend der Augenzahl in eine beliebige Richtung über die im Kreis angeordneten Bilder um den Baum; – beim Endbild bleibt sie stehen, saugt mit dem Strohhalm eine verdeckte Bildkarte auf und benennt sie; – stimmt die Bildkarte mit dem Endbild überein, darf die 1. Spielerin einen Goldstern nehmen, die Karte offen auf das gleiche Symbol legen und den Vers sprechen; – stimmt die Bildkarte mit dem Endbild nicht überein, Karte verdeckt zurücklegen; – nun ist der 2. Spieler an der Reihe, würfelt und zieht in eine beliebige Richtung. Ziel: Siegerin oder Sieger ist, wer zuerst 5 Goldsterne bekommen hat. • Variante Den Tannenbaum ausschneiden, bemalen und mit den Goldsternen bekleben.
Es fällt uns jeden Tag was ein! • Verse und Sprechspiele für den Alltag • Weihnachtsbaum © Verlag LCH Lehrmittel 4bis8 • 1. Auflage 2011
67
Kopiervorlage Weihnachtsbaum / Weihnachtsbaum schm端cken / Spielvorlage Weihnachtsbaum / 68
Kopiervorlage Weihnachtsbaum / Weihnachtsbaum schm端cken / Bildkarten Baumschmuck / 69
1 4
2
5
3 3
4 2
5 1
Lösungsblatt: Die Feuerwehr kommt / «Feuerwehrschläuche entwirren» 70
Lösungsblatt: Piratenalarm / Was fehlt / «Fehlerbilder Piraten» / 71
Ich melke Kühe, mähe Gras, ich bin oft draussen, das macht Spass. Und bist du ein ganz Schlauer, dann weisst du, ich bin ... Die Schule ist mein liebster Ort, du lernst hier schreiben Wort für Wort. Ich gehe jeden Tag dort hin, denn ich bin die … Mein Fahrzeug hat zwei Reifen, die Uniform vier Streifen. Ich kann die Erde von oben seh'n, denn ich bin ein … Aus Mehl und Eiern ist der Teig. Ich forme daraus einen Laib. Früh morgens geht mein Wecker, denn mein Beruf ist … Ich zimmere aus purem Holz, ein Haus, ein Bett, das macht mich stolz. Wer bin ich, weiss es einer? Ja richtig, ich bin … Ich werde Freund und Helfer genannt, bin manchem Dieb hinterher gerannt! Jetzt ist er weg, so ein Mist! Weisst du, ich bin … Jeden Tag bin ich im Zoo, gebe Futter, bringe Stroh. Tiere mag ich, das macht Sinn, denn ich bin … Lösungsblatt: Beruferaten / Leserätsel / Lösung mit Bildern 72
Ich melke Kühe, mähe Gras, ich bin oft draussen, das macht Spass. Und bist du ein ganz Schlauer, dann weisst du, ich bin ... Bauer Die Schule ist mein liebster Ort, du lernst hier schreiben Wort für Wort. Ich gehe jeden Tag dort hin, denn ich bin die … Lehrerin Mein Fahrzeug hat zwei Reifen, die Uniform vier Streifen. Ich kann die Erde von oben seh'n, denn ich bin ein … Flugzeugkapitän Aus Mehl und Eiern ist der Teig. Ich forme daraus einen Laib. Früh morgens geht mein Wecker, denn mein Beruf ist … Bäcker Ich zimmere aus purem Holz, ein Haus, ein Bett, das macht mich stolz. Wer bin ich, weiss es einer? Ja richtig, ich bin … Schreiner Ich werde Freund und Helfer genannt, bin manchem Dieb hinterher gerannt! Jetzt ist er weg, so ein Mist! Weisst du, ich bin … Polizist Jeden Tag bin ich im Zoo, gebe Futter, bringe Stroh. Tiere mag ich, das macht Sinn, denn ich bin … Tierpflegerin Lösungsblatt: Beruferaten / Leserätsel / Lösungswörter 73