F E L B E R S T R a sse Rethinking
1
FELBERSTRasse Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
2
INDEX
INHALT
Statement by the Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic & Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation, Maria Vassilakou
Vorwort Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung, Mag.a Maria Vassilakou
5
Statement by District Chairman Gerhard Zatlokal
Vorwort Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal
6
Statement of Herbert Logar of ÖBB - Immobilienmanagement GmbH
Vorwort DI Herbert Logar ÖBB - Immobilienmanagement GmbH
7
Statement from Wonderland
Vorwort Wonderland
8
The FelberForest in brief
Kurzdarstellung FelberForest
10
The site
Standort
14
Aims of the workshop
Zielsetzungen des Workshops
15
International call
Internationaler Call
16
Interview with MA21
Gespräch mit der MA21
20
Interview with ÖBB
Gespräch mit der ÖBB
21
The FelberForest
FelberForest
24
Heri&Salli
Heri&Salli
36
Margot-Duclot
Margot-Duclot
37
Land+Civilization Compositions
Land+Civilization Compositions
38
Grupo Aranea
Grupo Aranea
39
CANactions
CANactions
40
What is Project Space?
Was ist Project Space?
41
3
FELBERSTRasse Rethinking
F E L B E R S T R a sse Rethinking The “Rethinking Felberstrasse” workshop was organised by Wonderland – platform for european architecture in co-operation with ÖBB-Immobilienmanagement GmbH and the City of Vienna (MA 21). The event was held at Architekturzentrum Wien (Az W) during the Wonderlab exhibition from 7 to 15 August 2013. Following an international call with roughly 100 entries, a total number of five teams were selected to contribute to a collaborative planning workshop in order to develop ideas on the future of Felberstrasse. The teams contributing to the workshops were: – heri & salli (AT) – Margot-Duclot architectes associés (FR) – Grupo Aranea (ES) – Land+Civilization Compositions (NL) – CANactions (UA) The workshop was organised and moderated by Daniela Patti and Levente Polyak with the support of Orsolya Veres, Marlene Rutzendorfer, Clemens Bauder, Bahanur Nasya, Anna Lugbauer, Yilmaz Vurucu, Roland Krebs and the whole Wonderland network.
FELBERSTRasse Rethinking
4
Der Workshop „Rethinking Felberstraße“ wurde von Wonderland – platform for european architecture in Zusammenarbeit mit ÖBB-Immobilienmanagement GmbH und der Stadt Wien (MA 21) organisiert. Die Veranstaltung fand im Zuge der Wonderland-Ausstellung vom 7. bis 15. August 2013 im Architekturzentrum Wien (Az W) statt. Nach einem internationalen Call mit etwa 100 Einreichungen wurden insgesamt fünf Architekturbüros eingeladen, sich an einem kooperativen Planungsworkshop zur Ideenfindung für die Zukunft der Felberstraße zu beteiligen. Die an den Workshops teilnehmenden Teams waren: – heri & salli (AT) – Margot-Duclot architectes associés (FR) – Grupo Aranea (ES) – Land+Civilization Compositions (NL) – CANactions (UA) Der Workshop wurde von Daniela Patti und Levente Polyak mit Unterstützung durch Orsolya Veres, Marlene Rutzendorfer, Clemens Bauder, Bahanur Nasya, Anna Lugbauer, Yilmaz Vurucu, Roland Krebs und das gesamte Wonderland-Netzwerk organisiert und moderiert.
photo © Lukas Beck
Statement by the Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic & Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation, Maria Vassilakou
Vorwort Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung, Mag.a Maria Vassilakou
When Vienna’s new Main Station will become fully operative by the end of 2014, parts of the Western Railway Station as it stands now will be vacated. Along Felberstrasse, an area of eight hectares will thus be freed for other forms of utilisation, thereby creating a unique window of opportunity to find novel approaches for this well-connected area. In fact, one focus of our work is on the development and renewal of inner-city quarters. It is an objective of municipal and district policy on the one hand and urban planning on the other hand to restructure and generate new forms of use for parts of this former railway site. A key aspect lies in blending different functions, such as housing, work, social infrastructure, shopping and green spaces, so as to create a lively neighbourhood. Moreover, it is a central concern of urban planning to mitigate the barrier effect of the railway tracks currently bisecting the 15th municipal district and to create new cross connections. In the context of the “Rethinking Felberstrasse” workshop, international teams of architects proposed planning visions for this very special urban development zone. Particular thanks for this project must go to the association “Wonderland – platform for european architecture”, which co-operated with ÖBB Immobilienmanagement GmbH and Municipal Department 21 – District Planning and Land Use to make the workshop reality. I warmly welcome the creative ideas and visions proposed and am firmly convinced that they will generate an important impulse for the further planning process.
Mit der Vollinbetriebnahme des Hauptbahnhofes Ende 2014 werden Bereiche des heutigen Westbahnhofs abgesiedelt. An der Felberstraße wird ein Areal in der Größe von 8 ha frei. Dadurch eröffnet sich die einmalige Chance der Nachnutzung dieses gut erschlossenen Gebiets. Gerade auf der Entwicklung und Erneuerung innerstädtischer Stadtteile liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Es ist sowohl Ziel der Stadt- und Bezirkspolitik wie auch der Stadtplanung, Teile dieser Verkehrsfläche umzustrukturieren und neuen Nutzungen zuzuführen. Wichtig ist dabei die verschiedenen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, soziale Infrastruktur, Nahversorgung und Grünflächen miteinander zu verknüpfen und so einen lebendigen Stadtteil zu schaffen. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen der Stadtplanung, den Gleisbereich als Barriere im 15. Bezirk insgesamt zu mildern und neue Querverbindungen zu schaffen. Im Zuge des Workshops „rethinking Felberstraße“ wurden für dieses besondere Stadtentwicklungsgebiet Planungsvisionen von internationalen Architektenteams entwickelt. Besonderen Dank dafür gilt dem Verein „Wonderland - platform for european architecture“, der in Zusammenarbeit mit ÖBB-Immobilien und MA 21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung diesen Workshop ermöglicht hat. Ich freue mich über die kreativen Ideen und Visionen und bin überzeugt, dass sie einen wichtigen Impuls für den weiteren Planungsprozess bringen werden.
Mag.a Maria Vassilakou Deputy Mayor of Vienna
Mag.a Maria Vassilakou Wiener Vize-Bürgermeisterin
5
FELBERSTRasse Rethinking
Vorwort Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal
Statement by District Chairman Gerhard Zatlokal The zones around both Felberstrasse and Avedikstrasse are key urban development areas of the 15th municipal district and hence hold great promise for the future. Demographic forecasts show that these areas beyond the Western Railway Station are likely to present a major population growth. For this reason, I am particularly delighted that so many young and ambitious architects have submitted thoughtful concepts for redesigning Felberstrasse in the context of the Wonderland workshops. More than 90 teams submitted their ideas; the five best of these participated in the “Rethinking Felberstrasse” workshop. I am convinced that the ideas thus developed will serve as an input for the future design of the area and would like to express my sincere thanks to both architects and organisers. Already some time ago, the district development commission of the 15th municipal district formulated a position paper on the future of the area in question, which was approved by all political parties. From the perspective of the district, it would be ideal to provide mainly for housing and retailers so as to ensure local supply. Moreover, infrastructure facilities such as parks, kindergartens or schools as well as additional north/south links across the railway line should be created as well. Once more a big thank you for the wonderful ideas! Cordially, Gerhard Zatlokal District Chairman of Rudolfsheim-Fünfhaus
FELBERSTRasse Rethinking
6
Sowohl der Bereich Felberstraße als auch der Bereich Avedikstraße sind wichtige Stadtentwicklungs- und damit Hoffnungsgebiete für den 15. Bezirk. Demografische Prognosen zeigen, dass diese Areale hinter dem Westbahnhof einen starken Bevölkerungszuwachs haben werden. Daher freut es mich besonders, dass sich so viele junge, ambitionierte ArchitektInnen intensiv mit der Ausgestaltung der Felberstraße im Zuge der Wonderland-Workshops auseinandergesetzt haben. Über 90 Teams brachten ihre Ideen ein, die fünf Besten nahmen am Workshop „Rethinking Felberstraße“ teil. Ich bin mir sicher, dass die ausgearbeiteten Ideen als Inputs für die zukünftige Gestaltung herangezogen werden. Dafür ein herzliches Dankeschön an die ArchitektInnen und auch an die OrganisatorInnen. Als 15. Bezirk haben wir bereits vor geraumer Zeit in unserer Bezirksentwicklungskommission ein Positionspapier hinsichtlich der Zukunft des Areals unter Zustimmung aller politischen Fraktionen erarbeitet. Ideal wären aus Bezirkssicht überwiegend Wohnungen und Geschäfte für die Nahversorgung. Auch sollten Infrastruktureinrichtungen wie Parks, Kindergärten bzw. Schulen auf dieser Fläche sowie zusätzliche Nord-Süd-Querungen über dem Bahngelände entstehen. Nochmals herzlichen Dank für die tollen Ideen! Ihr Gerhard Zatlokal Bezirksvorsteher Rudolfsheim-Fünfhaus
Statement of Herbert Logar of ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
Vorwort DI Herbert Logar ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
ÖBB (Austrian Federal Railways) disposes of large tracts of land in Vienna. Due to a concentration of sites, these properties are either no longer necessary for operation or will be cleared for further development in just a few years. Our properties are characterised by two decisive assets – their central city position and their efficient connections to the public transport system, thus offering excellent preconditions for urban development projects. In the coming years, the area along Felberstrasse will offer the opportunity to join forces with the City of Vienna in developing a new urban quarter. Optimisation and the transfer of railway operations will render this seven-hectare property directly behind the modernised Western Railway Station free for refurbishment. At the moment, we are conducting comprehensive studies to assess the concrete development potentials of this site. In the context of this intensive preparatory work, however, we are also trying to “think outside the box”, as it were, and therefore invited young international architects and urban planners to submit their design ideas and visions for Felberstrasse. In all, the Wonderland workshop project motivated more than 90 teams from all of Europe to submit their ideas; the five best concepts then participated in the “Rethinking Felberstrasse” workshop. I would like to cordially thank all participants for their great interest and young, creative ideas! As far as this is possible for us, we want to make use of these suggestions as inputs for the future urban development of this site.
Die ÖBB verfügen in Wien über große Flächenareale, die aufgrund von Standortkonzentrationen schon jetzt nicht mehr betriebsnotwendig sind oder in wenigen Jahren für weitere Entwicklungen frei werden. Unsere Areale zeichnen sich durch zwei entscheidende Pluspunkte aus: Sie liegen zentral im städtischen Bereich und sind gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Und bieten damit beste Voraussetzungen für Stadtentwicklungsprojekte. Am Areal entlang der Felberstraße haben wir in den kommenden Jahren die Chance, gemeinsam mit der Stadt Wien einen neuen Stadtteil zu entwickeln. Durch Optimierungen bzw. Verlagerungen im Bahnbetrieb wird diese sieben Hektar große Fläche unmittelbar hinter dem modernisierten Westbahnhof frei. Derzeit führen wir umfassende Untersuchungen zur konkreten Entwickelbarkeit dieses Gebietes durch. Im Zuge dieser intensiven Vorarbeiten wollten wir aber auch den sprichwörtlichen Blick über den „Tellerrand“ werfen und haben daher junge internationale ArchitektInnen und StadtplanerInnen eingeladen, ihre städtebaulichen Ideen und Visionen für die Felberstraße einzubringen. Insgesamt haben im Rahmen der Wonderland-Workshops über 90 Teams aus ganz Europa ihre Ideen eingereicht; die fünf besten Konzepte nahmen am Workshop „Rethinking Felberstraße“ teil. Ich möchte mich bei allen TeilnehmerInnen für das große Interesse und die jungen kreativen Ideen herzlich bedanken! Wir wollen diese im Rahmen der Möglichkeiten als Inputs für die kommende städtebauliche Entwicklung heranziehen.
Dipl.-Ing. Herbert Logar, MRICS CEO of ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
Dipl.-Ing. Herbert Logar, MRICS Geschäftsführer ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
7
FELBERSTRasse Rethinking
Vorwort Wonderland Statement from Wonderland Wonderland – platform for european architecture is a network fostering the exchange of experience, information and knowledge between young European architecture and planning practices. It is based in Vienna, Austria. Wonderland’s journey started in 2002 with the exhibition of eleven young Austrian offices. The goal was to show how the young generation practices architecture and interprets the roles and tasks of architects. In the following years, Wonderland expanded to various countries throughout Europe, offering young studios, groups and organisations a platform to exchange knowledge, test ideas and find collaborators for international projects. With this expansion, the focus shifted from what architects do, to how architects operate. Throughout its eleven years of existence, Wonderland established new formats that bring emerging practices together in various locations with the purpose of addressing dilemmas of the discipline at both local and international levels. Blind Dates matched architectural studios and organisations under one predefined theme and helped them to identify parallel issues and challenges in their respective practices. Project Spaces – site-specific workshops selecting teams through competitions and encouraging them to work together on a local problem – brought new perspectives to local planning and sometimes inspired decision-makers to rethink their strategies. These frameworks offered by Wonderland have helped young practitioners to experiment with new tools, test new uses and acquire new skills of co-operation, participation, strategy making and process design. Most importantly, though, they served as seismographs of the status quo of emerging architectural practices by revealing the convergence of ideas and professional strategies among young offices. If these events highlighted new perspectives and ambitions, Wonderland’s research went beyond this scope in identifying patterns and statistical evidence of how young practices operate; with two recent publications, “Underconstructions” and “Manual for Emerging Architects”, Wonderland offers practical guidelines for those venturing into the field. Wonderland would like to thank all members, friends and collaboration partners who over the years have made so many activities possible, hence allowing young and innovative professionals to experiment with new practices in our cities.
FELBERSTRasse Rethinking
8
Bahanur Nasya
Wonderland – platform for european architecture ist ein in Wien angesiedeltes Netzwerk zur Förderung des Austausches von Erfahrungen, Informationen und Wissen zwischen jungen europäischen Architektur- und Planungsbüros. Die Geburtsstunde von Wonderland schlug 2002 mit der Ausstellung von elf jungen österreichischen Studios. Es sollte gezeigt werden, wie die junge Generation Architektur macht und die Rollen und Aufgaben von ArchitektInnen wahrnimmt. In den nachfolgenden Jahren weitete Wonderland seine Aktivitäten auf verschiedene andere Länder Europas aus und bot so jungen Büros, Gruppen und Organisationen eine Plattform für den Austausch von Knowhow, zur Erprobung von Ideen und für die Suche nach Partnern bei internationalen Projekten. Mit dieser Expansion verlagerte sich das Schwergewicht von der konkreten Tätigkeit von ArchitektInnen hin zu ihrer Herangehensweise an die gestellten Aufgaben. In den elf Jahren ihres Bestehens entwickelte die Plattform Wonderland neue Formate, die aufstrebende Studios an verschiedenen Orten zusammenbringen, um miteinander Probleme der Branche auf lokaler wie internationaler Ebene zu verhandeln. „Blind Dates” paarten Architekturbüros und Organisationen im Rahmen eines vorgegebenen Themas und halfen ihnen, analoge Fragen und Herausforderungen in ihrer jeweiligen Praxis herauszuarbeiten. „Project Spaces” – dies sind ortsspezifische Workshops, die Teams mittels Wettbewerbsverfahren auswählen und deren Zusammenarbeit zur Lösung eines lokalen Problems anregen – bereicherten die lokale Planungsarbeit durch neue Perspektiven und motivierten EntscheidungsträgerInnen manchmal dazu, ihre Strategien neu zu überdenken. Die solcherart von Wonderland angebotenen Formate helfen jungen Architektinnen dabei, mit neuen Instrumenten zu experimentieren, neue Nutzungen zu erproben und neue Herangehensweisen an Kooperation, Teilhabe, Strategieentwicklung und Prozessdesign zu erlernen. Wichtiger noch – sie dienen als Seismographen des Status quo aufstrebender Architekturstudios, die die Konvergenz von Ideen und professionellen Strategien junger Büros aufzeigen. Während diese Events ein Schlaglicht auf neue Perspektiven und Ambitionen warfen, ging die Forschungsarbeit von Wonderland darüber hinaus, indem Strukturen und statistisches Material betreffend die Arbeitsweisen junger Büros identifiziert wurden; mit den beiden jüngeren Publikationen „Underconstructions“ und „Manual for Emerging Architects“ bot Wonderland praktische Richtlinien für NeueinsteigerInnen in diese Disziplin an. Wonderland möchte allen Mitgliedern, FreundInnen und KooperationspartnerInnen danken, die über die Jahre so vielfältige Aktivitäten möglich gemacht und jungen und innovativen Vertreterinnen des Berufs die Chance an die Hand gegeben haben, in unseren Städten mit neuen Praktiken zu experimentieren. Bahanur Nasya
9
FELBERSTRasse Rethinking
The FelberForest in brief
Kurzdarstellung FelberForest
A new identity
Eine neue Identität
Felberstrasse, as it sits north of the tracks of the western railway line, is currently burdened with many negative connotations. Today, it divides the city into two halves and creates a long, “leftover” strip of land. But this site has great potential. It is a gateway for those entering Vienna from Western Austria. Perhaps the site could function as a symbolic link between the distant Austrian landscape and robust Viennese city life. Felberstrasse should become a billboard for this mix of nature and culture.
Moving car traffic
At the moment, Felberstrasse is an efficient traffic link out of the city. Moreover, the site is dominated by a notable elevation change from the street down to the track level. These two realities can be combined. By moving car traffic, with parking spaces and lanes where cars still move rapidly and efficiently in and out of the city, down to the foot of the ridge, the top of the elevation can be freed from motorised traffic and given back to the community.
Motorisierter Verkehr
Diverse housing
FELBERSTRasse Rethinking
10
The greatest asset to the housing of the area is its panoramic view. For a successful transformation of the area, it is key to preserve the existing views for the community and maximise them for all new housing as well. Such an approach also allows for a maximisation of public space and fosters the creation of housing that relates to nature in a variety of ways. This stimulates new forms of living to be added to Vienna’s standard typologies.
Die nördlich der Gleise des Westbahnhofs verlaufende Felberstraße ist mit zahlreichen negativen Assoziationen belastet. Derzeit zerschneidet sie den umgebenden Stadtraum in zwei Teile und erzeugt so einen langgezogenen, ungenutzten Geländestreifen. Dennoch weist der Standort großes Potenzial auf und fungiert – von Westösterreich kommend – als Zugangstor nach Wien. So könnte dieser Standort in Zukunft als symbolische Verbindung zwischen den weiter entfernten österreichischen Landschaften und dem lebendigen Stadtleben in Wien wirken. Die Felberstraße soll zu einer Verkörperung dieser Mischung von Natur und Kultur werden. Derzeit ist die Felberstraße eine leistungsfähige Verkehrsverbindung zum bzw. vom Stadtzentrum. Auch ist der Standort durch einen ausgeprägten Höhenunterschied von der Felberstraße hinunter zu den Gleisen gekennzeichnet. Diese beiden Realitäten sollen miteinander verknüpft werden. Indem der Autoverkehr bis zur Basis der Terrainkante verlagert wird, kann der höher gelegene Teil des Terrains vom Autoverkehr befreit und für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden.
Vielfältiger Wohnbau
Die Wohnbauten im Projektgebiet profitieren von attraktiven Ausblicken. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Umgestaltung besteht darin, diese Ausblicke für die Allgemeinheit ebenso wie für neue Wohnbauten möglichst zu erhalten. Erreicht werden kann dies durch eine Maximierung des öffentlichen Raums und die Errichtung von Wohnbauten die in vielfältiger Weise auf die umgebende Natur reagieren. Wiens Standardtypologien können durch neue Wohnkonzepte ergänzt werden
11
FELBERSTRasse Rethinking
Zugewinn für den öffentlichen Raum
Gifts to the community
The elevation of the planned housing to the level of Felberstrasse and the transfer of car traffic to the base of the ridge opens up a significant “free space” between the two levels. In this area, a series of spaces – including green spaces, retail spaces, working spaces, community facilities, etc. – should be provided for the community. These spaces will be connected by a weaving series of paths, bike lanes, running tracks, trams and slow car access that will give the area a distinct formal character. Additionally, these flowing spaces and uses will allow for the mingling of different programmes and will ensure activated, lively and layered public spaces.
Linking the 15th municipal district
FELBERSTRasse Rethinking
12
Despite the potential to improve the area with the given site, it is essential to provide for better connections across the tracks. The existing crossings can be improved by enhancing how they hook up with either side of the tracks. The easternmost connection on the southern side could be developed into a much more lively urban space, while the pedestrian bridge further to the west can be more directly linked to an adjacent park, thus allowing for a more generous set of “green steps”. Furthermore, the western entrance to the site is a dangerous intersection that should be rethought to ease the traffic flow and emphasise the pedestrian links from the FelberForest to Schönbrunn. Attention must also be paid to the “exit” of motorised traffic as it leaves the tunnel and enters the city, as priority must be given to pedestrians and cyclists.
Die Anhebung der geplanten Wohnbauten auf das Niveau der Felberstraße und die Verlagerung des motorisierten Verkehrs zur Basis der Terrainkante schafft neue Freiraume zwischen den beiden Geländeebenen. In diesem Bereich sind verschiedene Räume für die Allgemeinheit vorstellbar, z.B. Grünflächen, Einzelhandel, Arbeitsbereiche, Stadtteileinrichtungen etc. Diese Räume werden durch ein Verkehrsnetz bestehend aus Radwegen, Lauf- und Gehwegen, Straßenbahn- und Autoverkehr (mit niedrigen Geschwindigkeiten) miteinander verknüpft, Außerdem fördern diese fließenden Räume und Nutzungen die Vermischung verschiedener Programme und schaffen so öffentliche Räume, die aktiv, lebendig und vielschichtig gestaltet sind.
Anbindung des 15. Gemeindebezirks
Mit der Aufwertung des Gebietes enlang der Felberstraße werden auch Potentiale für die angrenzenden Gebiete geschaffen. Um dieses Potential jedoch voll ausschöpfen zu können müssen jedoch neue Querverbindungen über die Gleise errichtet werden. Die bestehenden Querungen können durch die Aufwertung ihrer Anbindungen beidseits der Gleise verbessert werden. Die östlichste Anschlussstelle auf der Südseite könnte zu einem weit lebhafteren Stadtraum umgestaltet werden, während der weiter westlich gelegene Fußgängersteg direkter an einen anliegenden Park angebunden werden kann, was eine großzügigere Grünflächengestaltung ermöglichen würde. Der westliche Zugang zum Standort stellt darüber hinaus derzeit eine gefährliche Kreuzung dar, diese gilt es neu zu überdenken, um den Verkehrsfluss zu vereinfachen und die fußläufigen Verbindungen von FelberForest nach Schönbrunn klarer heraus zu streichen. Bei Ausfahrten des motorisierten Verkehrs aus dem Tunnel sollte darüber hinaus dem Fußgänger- und Radverkehr stets Vorrang gewährt werden.
The bigger picture
Längerfristige Perspektive
The stated design qualities set the tone for sustainable development. But in the long term, further emphasis must be given to such elements as energy systems, insulation, water use and recycling, material choices, etc. With regard to Vienna’s standing as a UNESCO World Heritage site, the mid-rise buildings proposed here match many structures found in other locations around the Ringstrasse and remain outside the key view corridor from Schönbrunn Palace.
A growing community
As the development of the site proceeds and links between both sides of the 15th municipal district become more of a reality, a stronger community will form. In time, further consideration should be given to how to deal with the train tracks themselves – perhaps green spaces can be created, or they could be treated as areas for artistic intervention. Many alternatives are possible. What is important is that in the long run the redevelopment of the area will provide spaces both for the community of the 15th municipal district and the rest of Vienna’s inhabitants to come together.
Jason Hilgefort Land+Civilization Compositions
Die definierten Gestaltungsqualitäten stellen Weichen für eine nachhaltige Entwicklung. Dennoch sind langfristig auch Aspekte wie nachhaltige Energieversorgung (Energiesysteme), moderne Dämmmaterialien, Wassernutzung, Einsatz wiederverwertbarer Materialien etc. zu berücksichtigen. In Übereinstimmung mit Wiens Status als UNESCO-Weltkulturerbe entsprechen die hier vorgeschlagenen mittleren Gebäudehöhen jenen zahlreicher Bauten an anderen Standorten rund um die Ringstraße und treten entlang der Hauptblickachse von Schloss Schönbrunn nicht in Erscheinung.
Stärkung des Nachbarschaftsgefühls
Mit der Entwicklung des Standorts und der engeren Verknüpfung der beiden Hälften des 15. Gemeindebezirks wird sich auch ein stärkeres lokales Nachbarschaftsgefühl herausbilden. Rechtzeitig wäre auch genauer zu überlegen, wie mit den Gleisen selbst zu verfahren ist – vielleicht könnten weitere Grünräume entstehen, beziehungsweise Bereiche für künstlerische Interventionen geschaffen werden. Viele Alternativen sind denkbar – wichtig ist vor allem, dass die Umgestaltung des Areals langfristig dazu dient, Begegnungsräume sowohl für die BewohnerInnen des 15. Gemeindebezirks als auch für die gesamte Wiener Bevölkerung zu schaffen.
Jason Hilgefort Land+Civilization Compositions
13
FELBERSTRasse Rethinking
The site Felberstrasse is located in the 15th municipal district of Vienna and resembles a scar in the tissue of the city. This 1.5-kilometre traffic artery is one of the main roads connecting the western districts with the city centre. The street is home to numerous residential buildings and a few hotels located on the northern side of its eastern end. The site is adjacent to railway tracks, a brothel, a multi-storey car park and the Western Railway Station (Westbahnhof) with its integrated shopping mall, restaurants, offices and a budget hotel. More shopping and entertainment options as well as cultural institutions are situated within walking distance to Felberstrasse. To the east, Felberstrasse ends at the Gürtel, a major ring road between Vienna’s inner and outer municipal districts and moreover one of Austria’s busiest traffic arteries. The railway station is also an important transport hub, with the Vienna Underground lines U3 and U6, various tram lines, the airport shuttle bus and taxi ranks. The street and its close surroundings are a topic of constant, controversial urbanity discussions. In the context of the current developments of ÖBB and due to its central location within the district, this strip of land could serve as a key area for urban change.
FELBERSTRasse Rethinking
14
Standort Die Felberstraße verläuft durch den 15. Wiener Gemeindebezirk und ist derzeit eine Narbe im Antlitz der Stadt. Diese 1,5 km lange Ausfallstraße ist eine wichtige Verbindungsroute zwischen den westlichen Bezirken und der Innenstadt. Entlang der Straße finden sich etliche Wohnbauten sowie einige Hotels an ihrem nordöstlichen Ende Das Projektgebiet liegt entlang der Eisenbahngleise, nördlich des Westbahnhofes mit seinem integrierten Einkaufzentrum, Restaurants, Büros und Hotel. Entlang des Entwicklungsgebietes befinden sich u.a. auch ein Bordell und eine Parkgarage. In Gehdistanz zur Felberstraße befinden sich weitere Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltungs- und Kultureinrichtungen. Die Felberstraße mündet im Osten in den Gürtel, eine breite Ringstraße zwischen Innen- und Außenbezirken, die eine der verkehrsreichsten Verkehrsarterien Österreichs darstellt. Der Westbahnhof ist außerdem ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt mit den U-Bahnlinien U3 und U6, mehreren Straßenbahnlinien, dem Flughafenbus und Taxistandplätzen. Die Straße und ihre unmittelbare Umgebung sind ein ständiges Thema kontrovers geführter Urbanitätsdiskussionen. Im Kontext der derzeitigen Entwicklungen der ÖBB und aufgrund der zentralen Lage im Bezirk könnte dieser Streifen eine Schlüsselrolle im urbanen Veränderungsprozess spielen.
Aims of the workshop The aims of the workshop lay in formulating a strategy for the development of the area, which was to comprise housing with a reasonable percentage of affordable flats as well as commercial and public space. An important issue to be taken into account of is to improve the accessibility of the area and its links with the surrounding neighbourhoods. The workshop was to define a clear identity for the development of the area, which should then be synthesised into a logo or slogan easily understandable to broader audiences. Additionally, it was expected that a series of cross-sections of Felberstrasse would be drawn up and developed in more detail, with consideration given to the difference in height that characterises the terrain.
Zielsetzungen des Workshops Der Workshop sollte zur Entwicklung einer Strategie für das Gebiet führen, welche Wohnraum (mit einem angemessenen Prozentsatz an leistbaren Wohnungen), Einzelhandel und öffentlichen Raum miteinander verbindet. Die Anbindung des Areals an die angrenzende Umgebung ist besonders zu berücksichtigen. Im Zuge des Workshops sollten Identifikationsmerkmale für das Gebiet herausgearbeitet, und ein Logo bzw. Motto einprägsam für verschiedene Zielgruppen entwickelt werden. Darüber hinaus sollten mehrere Querschnitte der Felberstraße unter Berücksichtigung der Höhenunterschiede des Areals genauer herausgearbeitet werden.
15
FELBERSTRasse Rethinking
Internationaler Call International call
FELBERSTRasse Rethinking
16
In order to bring contemporary trends in architecture and urbanism to the Felberstrasse area, Wonderland launched an international open “Call for Best Urban Projects”. The call’s goal was to obtain an overview of current European projects including interventions, implemented projects or research ventures to highlight the richly diverse approaches of the continent’s planners and designers. All entries had to answer the following questions: → How did your project influence the intellectual, political and/or social environment of your neighbourhood or city? → What socially sustainable approach was chosen by you? → How does your project represent your attitude towards, and your involvement with, the public? → Did your project follow a methodological approach? → Where and how did you have to intervene? → Where did you have to activate the public? → In what way did your project include all social groups and stakeholders? → Show us the new role of architects and planners in your city on the basis of your project! Out of nearly 100 entries from 22 countries, five teams were selected to test their experience and knowledge in the Wonderland workshop project space “Rethinking Felberstrasse” in Vienna. The teams were hosted at the premises of Az W as architects-in-residence and worked for nine days on new visions for the Felberstrasse area.
Um zeitgenössische Trends in Architektur und Stadtgestaltung in das Projekt Felberstraße einzubeziehen, organisierte Wonderland den internationalen offenen „Call for Best Urban Projects“. Es ging darum, sich einen Überblick über laufende europäische Interventionen im Stadtraum, bereits realisierte Projekte sowie Forschungsvorhaben zu verschaffen, um so die große Vielfalt der von den PlanerInnen und StadtgestalterInnen des Kontinents verfolgten Ansätze aufzuzeigen. Alle Einreichungen mussten Antworten auf die folgenden Fragen anbieten: → Wie hat Ihr Projekt das geistige, politische und/oder soziale Umfeld Ihrer Nachbarschaft oder Stadt beeinflusst? → Welchen sozial nachhaltigen Ansatz haben Sie dabei verfolgt? → In welcher Weise spiegelt Ihr Projekt Ihre Einstellung zur Gemeinschaft bzw. Ihr gesellschaftliches Engagement wider? → Verfolgten Sie dabei einen methodologischen Ansatz? → Wo und wie fand Ihre Intervention statt? → In welcher Weise haben Sie die Öffentlichkeit aktiv einbezogen? → In welcher Weise konnte Ihr Projekt alle sozialen Gruppen und Stakeholder einbinden? → Zeigen Sie im Rahmen Ihres Projekts die neue Rolle der ArchitektInnen und PlanerInnen in Ihrer Stadt auf! Aus fast 100 Einreichungen aus 22 Ländern wurden fünf Teams ausgewählt, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Project Space des Wonderland-Workshops „Rethinking Felberstraße“ in Wien auf die Probe zu stellen. Die Teams wurden vom Az W als Architects in Residence beherbergt und arbeiteten neun Tage an ihren neuen Visionen für das Gebiet um die Felberstraße.
P r o gr a mm program Erste Eindrücke First impressions
Am 7. August um 15 Uhr trafen die TeilnehmerInnen des Workshops am Westbahnhof zusammen, um das Gebiet der Felberstraße in Begleitung von VertreterInOn 7 August at 3 p.m., the participants met at the Westnen der ÖBB Immobilienmanagement GmbH (Stephaern Railway Station to visit the Felberstrasse area. nie Silber), MA 21 (Christiane Demcisin und Eckart They were accompanied by representatives of ÖBB Herrmann) und der Gebietsbetreuung (Daniel Dut(Stephanie Silber), MA 21 (Christiane Demcisin and kowski und Christiane Klerings) zu besichtigen. In dieEckart Herrmann) and the Area Renewal Office (Gesem Zusammenhang ergab sich eine Reihe von Fragen: bietsbetreuung – Daniel Dutkowski and Christiane 1. Wohnungsstandards: Flexible Typologien mit einem Klerings). The visit raised a variety of questions: Mix von Wohnen und Büros? Sind Hochhäuser zulässig? 1. Housing standards: flexible typologies with a mix of 2. Büros: Wie sieht es mit dem Bedarf an housing and offices? Possibility of high-rise buildings? Büros und anderen Arbeitsstätten aus? 2. Offices: need for offices or other workspaces? 3. Jenseits der Bahngleise: Welche Rolle 3. Across the tracks: what role for the othsoll die gegenüberliegende Seite spieler side? What scale to think in? en? Und in welchem Maßstab? 4. Logistical functions: what contracts or plans? 4. Logistische Funktionen: Verträge, Pläne? 5. Special uses: need for new nightlife areas? 5. Sondernutzungen: Besteht Bedarf an neuen Bere 6. Clients: what values, what investichen für Abendunterhaltung bzw. Nachtleben? ment plans, what goals for ÖBB? 6. Klienten: Was sind die Werthaltungen, In 7. Traffic changes: downward repositioning of the vestitionspläne und Ziele der ÖBB? street level? Creating or avoiding cul-de-sacs? 7. Veränderungen der Verkehrssituation: Verle 8. Local needs: what other types of use? gung der Fahrbahnen? Sollen Sackgassen (Stich 9. Structural changes: effects of Vienna Main Station? straßen?)geschaffen oder vermieden werden? Or of a fully pedestrianised Mariahilfer Strasse? 8. Lokale Bedürfnisse: Welche weiter 10. Street-front apartments: gaining green and losen Nutzungen sind erforderlich? ing views? Healthy compromises? 9. Strukturwandel: Auswirkungen des Hauptbahnhofs 11. A linear park: a forest? New elements along bzw. der Mariahilfer Straße als reineFußgängerzone? the strip? Does this fit the image of ÖBB? 10. Wohnungen mit Blick auf die Felber 12. Connections: more/better bridges? Securistraße: Mehr Begrünung, aber weniger Austy and activities on pedestrian bridges? Railblick? Vernünftige Kompromisse? way passing below a green platform? 11. Linearer Park: Ein Wald? Neue Elemente entlang 13. Aesthetics of tracks and trains: apdes Streifens? Passt dies zum Image der ÖBB? preciating the infrastructure? 12. Durchwegung: Mehr/bessere Brücken/Stege? Sicherheit und Aktivitäten auf Fußgängerquerungen? Soll die Eisenbahn unter einer grünen Plattform geführt werden? 13. Ästhetik der Gleise und Züge: Aufwertung der Infrastruktur?
17
FELBERSTRasse Rethinking
First board meeting The first board meeting aimed at sharing impressions of the site with the stakeholders and discussing the objectives of the coming days regarding the programme, surfaces and spatial qualities. The meeting was joined by representatives of ÖBB (Stephanie Silber and Alexander Gluttig), MA 21 (Christiane Demcisin and Eckart Herrmann) and the Area Renewal Office (Daniel Dutkowski and Christiane Klerings).
Connecting ideas Over the following days, the participants had time to work individually and translate their first impressions into ideas, focusing on the issues of: connections – green cover: linking both sides of the tracks programmatic platform: a space between the levels of Felberstrasse and the rail tracks to accommodate new functions park: a linear green space running through Felberstrasse housing: new forms for living
Elaborating the programme After developing the first sketches, the participants drew up draft plans and sections in smaller groups to look in detail at the viability of their ideas.
Second site visit The participants made a second site visit to explore the other side of the railway tracks to fully understand the pressing need of connecting Felberstrasse to the southern part of the district. The tour was also joined by Patrice Hershbain-Blondin from Radlobby IG Fahrrad, who helped the participants to better grasp the mobility needs of the area. The participants were surprised by the poor quality of the connections between the two sides of the rails.
FELBERSTRasse Rethinking
18
Erstes Board-Meeting Beim ersten Board-Meeting sollten die vor Ort gewonnenen Eindrücke mit den Stakeholdern besprochen sowie die Ziele der nächsten Tage betreffend Programm, Flächen und Raumqualitäten erörtert werden. Am Meeting nahmen VertreterInnen der ÖBB Immobilienmanagement GmbH (Stephanie Silber und Martin Scheiflinger), der MA 21 (Christiane Demcisin und Eckart Herrmann) sowie der Gebietsbetreuung (Daniel Dutkowski und Christiane Klerings) teil.
Ideensammlung Im Laufe der nächsten Tage hatten die TeilnehmerInnen genügend Zeit, individuell zu arbeiten und ihre ersten Eindrücke in Ideen umzusetzen, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Themen lag: Verbindungen – Gründecke: Anschluss an den Bereich jenseits der Gleise Programmplattform: Schaffung eines Raums zwischen der Ebene Felberstraße und den Gleisen zur Ansiedlung neuer Funktionen Park: Linearer Grünraum entlang der Felberstraße Wohnraum: Neue Wohnformen
Weiterentwicklung des Programms Nach Entwicklung der ersten skizzenhaften Ideen erstellten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen Entwurfspläne und Schnitte, um die Wirksamkeit ihrer Ideen im Detail zu überprüfen.
Zweiter Lokalaugenschein Bei einem zweiten Lokalaugenschein erhielten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, die andere Seite der Gleise des Westbahnhofs kennenzulernen, um eine Vorstellung darüber zu gewinnen, wie dringend die Felberstraße an den südlichen Bezirksteil anzuschließen ist. An dieser Besichtigung nahm auch Patrice Hershbain-Blondin von der Radlobby IG Fahrrad teil, der den TeilnehmerInnen den Mobilitätsbedarf des Gebiets näher brachte. Überrascht zeigten sich die TeilnehmerInnen von der schlechten Qualität der Verbindungen zwischen den beiden Seiten der Gleise.
Second board meeting In addition to the participants of the previous board meeting, the presentation was also joined by Tamara Schwarzmayr from the association “Samstag in der Stadt”. The discussion began after a presentation of the concept and continued in front of the working model, where several dilemmas (such as visual relationships with the historic centre, a more detailed programme and the quality of the park next to the rails) were addressed. Mosques and temples, affordable community facilities, indoor sports facilities and shopping for everyday necessities were suggested functions for the programmatic platform.
Elaborating the plans After the presentation, the project was further developed, and questions concerning the quality of public space, the types of housing and the social programme for the platform were addressed.
Final presentation The final presentation of the workshop was held at the AzW on 14 August at 6 p.m. Close to 50 persons attended this event, including representatives of the City of Vienna (in particular from MA 21 and MA 18), ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, the Area Renewal Office, various NGOs involved as local experts, the Wonderland network as well as persons interested in architecture. The event ended in an interesting discussion between audience and workshop participants, who all gathered around the model for a more informal conversation.
Zweites Board-Meeting Zusätzlich zu den am ersten Board-Meeting teilnehmenden Personen schloss sich dieser Präsentation auch Tamara Schwarzmayr vom Verein „Samstag in der Stadt“ an. Die Diskussion begann nach der Präsentation des Konzepts und setzte sich vor dem Arbeitsmodell fort, wobei mehrere Probleme (wie z.B. Blickbeziehungen zum historischen Stadtkern, ein detaillierteres Programm sowie die Qualität des Parks entlang der Gleise) angesprochen wurden. Als Funktionen für die Programmplattform wurden Einrichtungen für Religionsgemeinschaften - Moscheen und Tempel, leistbare Nachbarschaftseinrichtungen, überdachte Sportangebote und Nahversorgung vorgeschlagen.
Weiterentwicklung der Pläne Nach der Präsentation wurde das Projekt weiter entwickelt; Fragen zur Qualität des öffentlichen Raums, der Art der Wohnbauten sowie den sozialen Einrichtungen auf der Plattform wurden angesprochen.
Abschlusspräsentation Am 14. August um 18 Uhr fand die Abschlusspräsentation des Workshops im Az W statt. Diese Veranstaltung wurde von fast 50 Personen – VertreterInnen der Stadt Wien, insbesondere der MA 21 und MA 18, sowie der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, der Gebietsbetreuung, verschiedenen als lokale ExpertInnen teilnehmenden NGOs und des Wonderland-Netzwerks sowie Architekturinteressierten – besucht. Die Veranstaltung wurde mit einer interessanten, informellen Diskussion zwischen Publikum und Workshopteilnehmenden rund um das Arbeitsmodell beendet.
19 FELBERSTRasse Rethinking
Interview with MA21 What is MA 21? Municipal Department 21 is part of the Policy Group for Urban Planning, Traffic & Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation and one of four municipal departments in charge of urban planning in Vienna. The core task of this department lies in the drafting of land use and building regulation plans that define acceptable forms of use and concrete development options, hence providing a crucial legal basis for urban development. At the same time, Municipal Department 21 is concerned with fundamental analyses and studies, large-scale urban development projects and plans at the neighbourhood level. Citizen participation and interdisciplinarity play a particularly important role in these planning processes. What is your interest in the site, and why did you decide to have a site-specific workshop in co-operation with Wonderland? The area around Felberstrasse is situated quite centrally and boasts good infrastructure and excellent connections to the transport network. At the same time, though, it is characterised by intense housing density and a lack of green spaces. By converting part of the former railway facilities along Felberstrasse to new forms of use, all location assets can be tapped while at the same time creating an impulse for the environs. The contribution of the international teams invited to the workshop in order to formulate ideas for this site lies in generating novel suggestions for solutions and in identifying development potentials. What were your expectations, and what are your current considerations? A prime aspect lies in highlighting the special traits of the site, making use of the location assets and responding to local conditions. In this area currently beset by massive railway and road traffic, we want to promote high-quality residential developments and a neighbourhood that meets the needs of the population. How do you think this work could feed into the future process? The workshop outcomes should be seen as an element towards the further development of this area. The planning measures to be formulated will be evaluated and rendered more concrete in the course of another phase, which will ultimately result in the drafting of the requisite legal basis, i.e. land use and building regulation plans.
FELBERSTRasse Rethinking
20
Gespräch mit der MA21 Was ist die MA21? Die Magistratsabteilung 21 ist Teil der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung und als eine von vier Magistratsabteilungen für die Agenden der Stadtplanung in der Stadt Wien zuständig. Die Kernaufgabe dieser Abteilung ist die Ausarbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen, die zulässige Nutzungen und konkrete Bebauungsmöglichkeiten regeln und eine wichtige rechtliche Grundlage für die Entwicklung der Stadt bilden. Gleichzeitig beschäftigt sich die Magistratsabteilung 21 mit grundsätzlichen Untersuchungen und Studien, großräumigen Stadtentwicklungsprojekten und Planungen auf Grätzelebene. BürgerInnenbeteiligung und Interdisziplinarität nehmen bei diesen Planverfahren eine besonders wichtige Rolle ein. Warum hat die Stadtplanung Interesse an diesem Standort? Wie kam es zu dem Entschluss zusammen mit Wonderland einen Workshop zu diesem Thema abzuhalten? Das Gebiet rund um die Felberstraße befindet sich in zentraler Lage mit guter infrastrukturellen Versorgung und ausgezeichnetem Anschluss an das Verkehrssystem. Zugleich ist das Gebiet von dichter Wohnbebauung und fehlenden Grünflächen geprägt. Durch die Nachnutzung eines Teils des Bahnhofsgeländes entlang der Felberstraße können all diese Standortqualitäten genutzt und gleichzeitig ein Impuls für die Umgebung geschaffen werden. Der Beitrag der internationalen Teams, die sich im Rahmen dieses Workshops mit diesem Ort auseinandersetzen, soll hierzu neue Lösungsansätze bringen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Was waren Ihre Erwartungen an den Workshop? Im Vordergrund steht die Besonderheit dieses Ortes zu erkennen, die Vorzüge des Standortes zu nutzen und auf die lokalen Gegebenheiten einzugehen. In diesem vom Bahn- und Straßenverkehr bestimmten Gebiet soll eine qualitativ hochwertige Wohnbebauung und ein Grätzel entstehen, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt ist. Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Workshop arbeit auf den zukünftigen Prozess auswirken? Die Ergebnisse dieses Workshops sind als Baustein für die weitere Entwicklung dieses Gebiets zu sehen. Die zu formulierenden Planungsinhalte werden in einem weiteren Schritt überprüft und konkretisiert, um dann in einer rechtlichen Grundlage, d.h. einem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan zu münden.
Interview with ÖBB What is ÖBB-Immobilienmanagement GmbH? With approximately 26,000 properties and a total floor area of about 200 million square metres, ÖBB is one of Austria’s largest real-estate owners. ÖBB-Immobilienmanagement GmbH is a wholly-owned subsidiary of ÖBB-Infrastruktur AG and operates as a service provider for the ÖBB Group but is also active on the free market. Our service portfolio comprises property management and the technical management of offices and housing as well as the management of railway stations and the development and utilisation of properties no longer required for railway operations. Due to the ongoing modernisation and centralisation of ÖBB properties, large inner-city areas with optimum connections to public transport are becoming available for further development. One example is the creation of a completely new city district around the new Vienna Main Station. Along with this development, some functions of the Western Railway Station will also transfer to the New Main Station, which gives ÖBB-Immobilienmanagement GmbH the opportunity to develop an area of about 70,000 square metres in the northern section of the railway tracks. The area follows Felberstrasse from the Western Railway Station to the Technical Museum over a length of 1.5 kilometres and with a depth of 55 metres.
Gespräch mit der ÖBB Was ist die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH? Mit rund 26.000 Liegenschaften und einer Gesamtgrundfläche von ca. 200 Millionen Quadratmetern ist die ÖBB einer der größten Immobilieneigentümer Österreichs. Die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH – eine hundertprozentige Tochter der ÖBB-Infrastruktur AG – ist als ganzheitlicher Immobiliendienstleister vor allem für den ÖBB-Konzern, aber auch am freien Markt tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst die Hausverwaltung und technische Betreuung von Büros und Wohnungen sowie das Management von Bahnhöfen und die Entwicklung bzw. Verwertung von nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften. Im Zuge der Zentralisierung und Modernisierung der ÖBB werden sowohl in innerstädtischen Lagen als auch in ländlichen Gebieten Areale für eine weitere Entwicklung frei. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung eines neuen Stadtteils rund um den neuen Hauptbahnhof Wien. In Zusammenhang mit diesem Vorhaben werden auch einige Funktionen des Westbahnhofs zum neuen Hauptbahnhof wandern, was der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Gelegenheit gibt, eine Fläche von ca. 70.000 Quadratmetern nördlich der Gleise zu entwickeln. Die Liegenschaft folgt der Felberstraße vom Westbahnhof bis zum Technischen Museum über eine Länge von 1,5 Kilometern und weist eine Breite von etwa 55 Metern auf.
21
FELBERSTRasse Rethinking
What is your interest in the site, and why did you decide to have a site-specific workshop in co-operation with Wonderland? We have the possibility to develop an area of around 70,000 square metres, with 120,000 square metres of gross floor area, along Felberstrasse. Although the main focus is on creating affordable housing, other functions relating to the concept of a “five-minute city” and “a city of short distances”, too, have to be integrated into the master plan. One of the reasons why we decided to work in collaboration with Wonderland was to see how young international architects and urban planners would deal with the site and its challenges. What were your expectations, and what are your current considerations? Our expectations for the workshop were to obtain an overall concept for this area along Felberstrasse. The idea was to filter out the potentials of the site. For us, it was very important to see how the workshop participants would deal with the challenges of the site, e.g. the vicinity to the railway tracks, the height difference between Felberstrasse and the railway tracks, the noise level and the lack of connections to the southern part of the 15th municipal district. The ratio of buildable gross floor area vs. open spaces, too, is of high interest for us in order to create a new living quarter of high quality. How do you think this work could feed into the future process? As far as it is possible, we want to make use of these suggestions as inputs for the future urban developments of the site. Together with the City of Vienna (especially MA 21), a detailed concept for the area should be formulated and developed into a new zoning plan. The realisation process will then start in keeping with this zoning plan.
FELBERSTRasse Rethinking
22
Warum hat die ÖBB Interesse an diesem Standort? Wie kam es zu dem Entschluss zusammen mit Wonderland einen Workshop zu diesem Thema abzuhalten? Entlang der Felberstraße besteht die Möglichkeit, eine Fläche von etwa 70.000 Quadratmetern mit einer Bruttogeschossfläche von circa 120.000 Quadratmetern gemeinsam mit der Stadt Wien zu entwickeln. Obwohl das Hauptaugenmerk des Vorhabens auf der Schaffung von leistbaren Wohnraum liegt, so sind auch andere Funktionen gemäß dem Konzept der „Stadt der kurzen Wege“ in den Masterplan zu integrieren. Wir entschlossen uns zu einer Kooperation mit Wonderland, um zu sehen, wie junge internationale ArchitektInnen und StadtplanerInnen mit dem Standort und seinen Herausforderungen umgehen, und neue innovative Konzepte erarbeiten. Was waren Ihre Erwartungen an den Workshop? Ziel war es ein Gesamtkonzept für das Areal entlang der Felberstraße zu erhalten, und Potentiale des Standortes herauszuarbeiten. Es war uns sehr wichtig zu sehen, wie die WorkshopteilnehmerInnen mit den Herausforderungen, die diesem Standort innewohnen, umgehen würden, wie etwa der Nähe zu den Gleisen, dem Höhenunterschied zwischen Felberstraße und Gleisen, dem Lärmaufkommen und dem Mangel an Verbindungen zum südlichen Teil des 15. Gemeindebezirks. Um qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen ist für uns auch das Verhältnis zwischen baubarer Bruttogeschossfläche und Freiraum von großer Bedeutung. Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Workshoparbeit auf den zukünftigen Prozess auswirken? Wir wollen diese Ideen im Rahmen der Möglichkeiten als Inputs für die kommende städtebauliche Entwicklung heranziehen. Zusammen mit der Stadt Wien – insbesondere der MA 21 – ist ein Detailkonzept für dieses Gebiet zu erstellen, das in Weiterer Folge in einen neuen Flächenwidmungsplan einfließen wird. Gemäß diesem Plan soll dann der Verwertungsprozess eingeleitet werden.
23 FELBERSTRasse Rethinking
The FelberForest
FELBERSTRasse Rethinking
24
ÖBB’s interest in developing the northern edge of the Western Railway Station site provides an opportunity to completely rethink Felberstrasse and the role of this area in relation to the 15th municipal district as well as the city as a whole. While the visual identity of Austria is associated with rolling hills, lakes, streams and mountains, Vienna’s image is associated with a mineral landscape: stones, streets, and a very controlled architectural heritage. Given the special characteristics of Felberstrasse, new development brings about a great opportunity to explore the possibility of generating new forms of public space and living in addition to the common Viennese typologies, and of linking downtown infrastructure with the image of nature and the countryside. When the Western Railway Station took up operation in 1858, it cut a permanent scar into the landscape and severed the 15th municipal district into two distinct halves. Urban scars are not necessarily a bad thing: they are witnesses of history as they reveal the way cities grow. The Felberstrasse project enables us to rethink the spaces adjacent to the tracks as a link between the cultural core of Vienna and the beautiful landscapes west of Vienna with their rolling hills and nature. Entering the Western Railway Station, passengers carry in their minds the lovely landscapes they just have seen: this memory endows Felberstrasse with the potential to act a gateway between city and nature. In this sense, addressing the area’s potential is not limited to the development of physical structures but also relates to an image of continuity with the station’s natural hinterland. This is the essence of the proposal: while Felberstrasse today is notorious for prostitution and high-volume car traffic, it has the potential to transform into a more lively,
FelberForest Das Interesse der ÖBB an der Entwicklung der Nordkante des Westbahnhofgeländes ermöglicht eine völlige Neukonzeption der Felberstraße und ihrer Rolle in Bezug zum 15. Gemeindebezirk wie auch auf die Stadt im Allgemeinen. Während die visuelle Identität Österreichs oft mit Hügellandschaften, Seen, Flüssen und Bergen in Verbindung gebracht wird, regt das geistige Bild Wiens Assoziationen mit Landschaften rein mineralischen Ursprungs an: Beton, Ziegel, Straßen und ein in hohem Maße reguliertes Architekturerbe. Unter den besonderen Voraussetzungen der Felberstraße bieten neue Entwicklungen hier die großartige Chance, die Möglichkeit neue Formen des öffentlichen Raums und Wohnraums jenseits der geläufigen Wiener Typologien zu erproben und innerstädtische Infrastrukturen mit dem Bild von Natur und Landschaft zu verquicken. Als der Westbahnhof im Jahr 1858 in Betrieb genommen wurde, verursachte dies einen permanenten Einschnitt in die Landschaft, der den 15. Bezirk in zwei voreinander getrennte Hälften teilte. Solche Narben im urbanen Gewebe sind nicht unbedingt eine schlechte Sache, da sie als Zeitzeugen durchaus das Wachstum von Städten dokumentieren. Das Projekt Felberstraße gibt uns nun die Möglichkeit, die Räume entlang der Gleise als Verbindungsglied zwischen dem kulturellen Herzen Wiens und den schönen Landschaften westlich des Stadtzentrums mit ihren Hügelketten und Naturräumen neu zu überdenken. Wenn sie in den Westbahnhof einfahren, tragen die Zugreisenden noch immer die schöne Landschaft in sich, die sie gerade durchfahren haben. Diese Erinnerung verleiht der Felberstraße das Potenzial, als Portal zwischen Stadt und Natur zu fungieren. In diesem Sinn beschränkt sich die Untersuchung des Potenzials dieses Standorts nicht auf die bloße Entwicklung gebauter Strukturen, sondern wirkt auch als
more community-friendly place: a linear forest. The development area along Felberstrasse is a peculiar site: about 1.5 kilometres long and extending over a gross surface of about 100,000 square metres, it sits on a ridge or cliff which in some points attains a height of 10 metres. This level difference is key to our proposal. A forest along the tracks: nice idea, but how to do it? By removing the cars from Felberstrasse and moving them down to the lower level of the train tracks, away from the community’s public spaces. While the high housing volume requires many parking slots, these can also be provided at the bottom level, at the base of the ridge, with a connection to the new circulation lanes. Despite their relative unattractiveness, the buildings along Felberstrasse share a feature very rare in Vienna: their tremendous panoramic views over the railway tracks, the gardens of Schönbrunn, the hills of the Vienna Woods. This is where the city scar is turned into an asset: the higher up you live in a Felberstrasse building, the better your chance of an attrac-
Bild der Kontinuität, als Verlängerung des naturräumlichen Bahnhofshinterlands. Und darum geht es in dem Projektvorschlag: Während die Felberstraße heute aufgrund von Prostitution und starken Verkehr einen schlechten Ruf genießt, hat sie doch das Potenzial, sich zu einem lebendigeren, für alle Menschen freundlicheren Ort zu wandeln – zu einem linearen Wald. Das Entwicklungsgebiet entlang der Felberstraße weist folgende Merkmale auf: Es ist etwa 1,5 Kilometer lang, erstreckt sich über eine Grundfläche von ca. 100.000 Quadratmetern und weist an manchen Stellen einen bis zu zehn Meter hohen Geländesprungauf. Dieser Terrainunterschied ist für unseren Projektvorschlag von besonderer Bedeutung. Ein Wald entlang der Bahngleise – eine hübsche Idee, aber wie soll man sie umsetzen? Indem der Autoverkehr von der Felberstraße auf die untere Ebene der Bahngleise, weg von öffentlichen Räumen verlegt wird. Durch die große Anzahl an Wohnbauten im Quartier werThe topography allows den dementsprechend auch eine Vielzahl an Park3 levels below Felberstrasse plätzen benötigt, diese können an der Basis der Geländekante bereit gestellt werden und direkt an Die Topografie erlaubt die neuen Fahrbahnspuren angedockt werden. 3 Ebenen unterhalb Felberstrasse Obwohl der Zustand sowie die Lage der Gebäude entlang der Felbertraße derzeit wenig ansprechend ist, so hat man doch von ihnen einen wunderbaren Ausblick über die Bahngleise, den Schönbrunner Schlosspark und die Hügel des Wienerwalds. Hier wird aus dem Einschnitt im urbanen Gefüge ein Vorteil: Je höher eine Wohnung in einem Gebäude entlang der Felberstraße gelegen ist, desto wahrscheinlicher sind attraktive Ausblicke. Die Terrassenlage der Straße bietet auch interessante Sichtbeziehungen von der benachbarten Blockbebauung in Richtung der im Südwesten gelegenen Landschaften. Wenn wir die Blickbeziehungen von den umgebenden Straßen aus erhalten wollen, müssen wir den Flächenraster noch weiter ausbauen, wie ein früheres Entwicklungskonzept schon vorgeschlagen hatte. Wenn jedoch auch die Blickachsen für die BewohnerInnen der Felberstraße erhalten werden sollen, müssen neue Gebäude angedacht werden, die höher sind, aber weniger Fläche verbrauchen, da dies die Blickbeziehungen besser gewährleistet und die Erdgeschoßzonen optimiert. Der derzeit von spärlichen Bäumen umgebene ungepflasterte Fußgängerweg könnte zu einem qualitativ hochwertigen öffentlichen Grünraum umgestaltet werden, der von lokalen BewohnerInnen sowie jenen Personen benutzt wird, die eine Grünverbindung zwischen Westbahnhof und Schönbrunn suchen. Der hohe Wohn- und Lebensstandard Wiens genießt einen hervorragenden Ruf. Dennoch gibt es auch andere Wohnformen als die traditionellen Wiener Gebäudetypologien. In einem Gebiet wie der Felberstraße, das von der traditionellen Stadtstruktur abweicht, sind verschiedene Typologien denkbar – vielleicht traditionelFELBERSTRasse le niedrige Baukörper, die an eine dörfliche Struktur
25 Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
26
tive view. The street’s terrace situation also offers generous views for those looking from the neighbouring city grid towards the distant landscapes to the southwest. If we want to preserve the views from the surrounding streets, we need to extend the existing grid, as an earlier development proposal in fact suggested. If we want to preserve the views of Felberstrasse residents as well, however, we need to imagine new buildings that are higher but with much smaller footprints. Smaller footprints allow for a better preservation of the views and for optimised ground-floor spaces: the walkway that now is an unpaved path surrounded by struggling trees could be turned into a high-quality green public space, to be frequented by its neighbours as well as those who want to use a green corridor between the Western Railway Station and Schönbrunn. Vienna is famous for its high housing and living standards. However, there are many ways to live other than the lifestyle allowed by traditional Viennese building types. In an area like Felberstrasse that differs from the traditional urban tissue, diverse kinds of typologies are possible: perhaps traditional low-rise edifices reminiscent of a village-like structure, with activities on the ground floor to create a strong relationship with the surrounding nature; or mid-rise houses with 10 to 12 floors and generous balconies relating to the surrounding open space; or towers of 20 to 25 storeys that adjust to the views of the distant natural landscapes, Schönbrunn and many other areas of the city. With a combination of these various types, we can create a specific urban rhythm, a “rhythmic ridge” that does not create a wall-like solid block of houses but rather an interplay of buildings within the landscape. According to the current coordinates of the project, ÖBB’s specification included 120,000 square metres of building space, corresponding to approx. 1,600 units requiring about 40,000 square metres of parking space and roughly 70% of affordable housing. Nevertheless, the site has more potential than to simply meet these requirements. In addition to the necessary space for housing and parking, we can also provide unexpected gifts to the community, both to the residents of the 15th municipal district and to all Viennese citizens. This opportunity stems from the ridge, which presents a considerable height difference between the centre and the two ends of Felberstrasse: this “programmatic platform” might accommodate a programme far beyond parking and housing. The programme, inserted into the levels of the platform created between the levels of the tracks and that of Felberstrasse, could harbour various community, educational, tourism and manufacturing functions. These functions can be organised around a “community green” with a wide variety of qualities: spaces to play, spaces for pedestrians and wintertime facilities. Thanks to the experience and knowledge of the workshop’s Viennese team members and the local stake-
anknüpfen und bei denen Aktivitäten in den Erdgeschoßzonen starke Wechselwirkungen mit der umge benden Natur erzeugen, oder mittelhohe Bauten (10 bis 12 Geschosse) mit großzügigen Balkonen, die auf die umgebenden Freiflächen reagieren, oder aber Türme mit 20 bis 25 Stockwerken, die auf Blickachsen zu den entfernten natürlichen Landschaften, Schönbrunn und vielen anderen Gebieten der Stadt eingehen. Mit einer Kombination dieser unterschiedlichen Typen können wir einen spezifischen städtischen Rhythmus, eine „Rhythmuskante“ erzeugen, die anstelle einer mauerartigen, homogenen Häuserfront ein Zusammenspiel von Bauten in der Landschaft erzeugt. Die Anforderung der ÖBB entsprach gemäß den derzeitigen Projektkoordinaten einem Areal von 120.000 Quadratmetern verbauter Fläche, d.h. ca. 1.600 Wohneinheiten, was etwa 40.000 Quadratmeter Parkplatzfläche erfordert, wobei 70 % der Wohnungen dem leistbaren Segment angehören sollen. Allerdings weist der Standort ein darüber hinausgehendes Potenzial auf. Neben den erforderlichen Wohnungen und Parkplätzen sind auch unerwartete Zugewinne für die Bevölkerung sowohl des 15. Gemeindebezirks als auch der Stadt im weiteren Sinn denkbar. Diese Möglichkeit ergibt sich aus der Geländekante, die einen beträchtlichen Höhenunterschied zwischen Mittelund Endabschnitten der Felberstraße aufweist: Diese „Programmplattform“ kann ein erweitertes Raumprogramm über Parkplätze und Wohnungen hinaus abdecken. Eingefügt in die Ebenen der zwischen Gleisniveau und Felberstraße geschaffenen Plattform, kann dieses Raumprogramm verschiedene Nachbarschafts-, Bildungs-, Tourismus- und Gewerbefunktionen vorsehen, welche ihrerseits um einen „Dorfanger“ mit einer Vielzahl von Qualitäten angeordnet werden können: Raum für Spiel, Platz für FußgängerInnen und Einrichtungen für die Wintermonate. Mit Hilfe der Erfahrungen und des Know-hows der Wiener WorkshopteilnehmerInnen und der am Prozess beteiligten lokalen Stakeholder führten wir eine Analyse durch, um zu klären, wie diese Räume Beziehungen mit der lokalen Einwohnerschaft aufbauen könnten: Was wären etwa die besten Plätze für Sport-, Nachbarschaftsoder Tourismuseinrichtungen, stets mit organischen Verbindungen zu bestehenden Schulen, Altersheimen und Studentenheimen, um so die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung unmittelbar abzudecken? Ein weiteres im Rahmen des Workshops untersuchtes Konzept folgte dem Motiv der Streifen – eine lineare Abfolge von Gehsteigen, Straßen, Radwegen und Grüngürteln, die miteinander verknüpft sind, um ein vielseitigeres Raumerlebnis zu gewährleisten. Diese Streifen würden dazu beitragen, einerseits z.B. den Verkehrsbe
darf abzudecken, andererseits aber auch Raum für FußgängerInnen sowie Aufenthaltsqualität zu bieten. Die Neugestaltung der Verkehrssituation würde Platz für eine Straßenbahnlinie sowie langsamen Autoverkehr schaffen, um die Verbindungen mit dem lokalen Straßennetz zu erhalten; gleichzeitig würde der schnelle Kfz-Verkehr unter die Geländekante der Felberstraße verlegt. Autos, Straßenbahnen, RadfahrerInnen und FußgängerInnen könnten in einem “Shared Space” nebeneinander existieren, wobei sich ihre Wege jedoch nur an manchen Stellen überschneiden würden. Um eine enge funktionale und formale Verbindung mit dem Raumprogramm sicherzustellen, könnte der „Kamm“ der Terrainkante auf dem Niveau der Felberstraße vielfältig gestaltet werden, indem hier eine wellenförmige Grünfläche geschaffen wird, die den Raum visuell ansprechender machen würde. Insbesondere der Park würde eine Vielzahl von Aktivitäten zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten ermöglichen und so Belebtheit und damit auch Sicherheit gewährleisten. Außerdem könnten die Programmplattform und der Park gemeinsam Raum für verschiedene Einrichtungen bieten, die derzeit im Gebiet fehlen, z.B. religiöse oder Bildungseinrichtungen sowie Veranstaltungs- und Probesäle. Die Aktivitäten der Plattform und des Parks sind nicht unabhängig voneinander gedacht; vielmehr sollen sie miteinander verknüpft werden und einander unterstützen: Eine Cafeteria könnte so neben einem Kulturzentrum
27 FELBERSTRasse Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
28
holders engaged in the process, we conducted an analysis to understand how these spaces could relate to the local community: what would be the spots for sports, community or tourism facilities, always connecting organically with existing schools, homes for the elderly and student hostels, thus directly feeding into the community’s needs. Another concept explored by the workshop was the notion of stripes: a linear sequence of sidewalks, roads, bike lanes and belts of green spaces, interwoven so as to provide a richer experience for users. The stripes would permit accommodating needs such as traffic and transport but would also offer space for walking and lingering. The reorganisation of traffic would clear space for a tram line and slow car circulation to maintain connections with the local street network; in the meanwhile, the fast traffic lane would be moved below the Felberstrasse ridge. Cars, trams, cyclists and pedestrians could coexist in a shared space, only occasionally crossing one another’s path. In order to assure its close functional and formal connection to the programme, the top of the ridge at the level of Felberstrasse could be diversified by creating an undulating green surface that would make this space visually more appealing. The park in particular would accommodate a wide variety of activities for different times of day and night, thereby ensuring public presence and thus security. Furthermore, the programmatic platform and the park together could harbour features currently missing in the area, such as religious spaces, educational centres or performance and rehearsal halls.
angesiedelt werden, darüber ein Park und daneben ein Spielplatz mit einem Freiluft-Basketballplatz. Diese Räume könnten zusammenwirken und damit die BewohnerInnen motivieren, das Areal aktiv zu nützen. Andere lokal vorhandene Möglichkeiten wären etwa ein Veranstaltungsbereich mit einer Open-Air-Arena, die ihrerseits mit Kunstgalerien, Proberäumen oder Künstlerateliers verbunden wäre. Auch könnte die Plattform Arbeitsräume anbieten, um Newcomer, Kreative und Startups in dem Gebiet zu verankern, wobei ungewöhnliche Büroräumlichkeiten ein ganz besonderes Arbeitsumfeld generieren würden. Die ungehinderte Sicht auf Schönbrunn und den Bahnhofsbereich legt die Schaffung eines strandartigen Bereichs nahe, in dem eine Cafeteria über den Gleiskörpern angesiedelt ist, von der aus BesucherInnen während einer kurzen Arbeitspause oder auf dem Nachhauseweg die Umgebung genießen können – all dies in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten und dem Westbahnhof. Die Vielfalt der Plattform und des auf ihr angesiedelten Parks sowie der angebotenen Aktivitäten und Dienstleistungen ist von verschiedenen Beobachtungspunkten aus sichtbar: Beim Durchstreifen der benachbarten Straßen laden die wellenförmig gestaltete Landschaft und die Mehrschichtigkeit der Bepflanzung und Bebauung PassantInnen ein, das Gebiet näher kennenzulernen; für mit dem Zug ankommende Personen würde sich die 1,5 Kilometer lange Terrainkante als die längste Grünfassade der Welt präsentieren und ein starkes Motiv darstellen, diesen neuen, linearen Stadtteil zu besuchen und zu entdecken. Die Be-
29 FELBERSTRasse Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
30
The activities of the platform and the park are not conceived independently of each other: rather, they are organised to mingle and for mutual support. A cafeteria could be adjacent to a cultural centre, with a park on the top and, beside it, a playground with an outdoor basketball court. These spaces could work together to motivate residents to actively inhabit this area. Other opportunities include a performance area with an open-air amphitheatre connected to indoor galleries, rehearsal rooms or artist studios. The platform also has the capacity to include workspaces and thus to supply newcomers, creative industries and start-ups moving to the area by providing them with non-conformist offices surrounded by a particular working environment. The unobstructed views of Schönbrunn and the railway area imply the designation of a beach-like area, with a cafeteria overlooking the tracks, where visitors can enjoy the landscape while taking a break from work or a walk from home – all this in close proximity of residential neighbourhoods and the railway station. The diversity of the platform and the surface park as well as of the activities and services accommodated here is visible from various vantage points: walking along the neighbouring streets, the undulating landscape and its layered vegetation and buildings will attract passers-by to explore the area; arriving by train, the 1.5-kilometre elevation of the ridge will act as the longest green façade in the world, intriguing the visitor to return and discover this new linear neighbourhood. The specificities of the terrain determine much of the platform and surface design: while the ground floor on the southern edge could open up to provide easier access to the promenade, the provision of a thick layer of soil allows trees to thrive in the sufficiently deep central parts of the ridge. The park experience will be akin to a forest rolling down in irregular slopes from street to tracks: the FelberForest. The appropriation of the ridge by the programmatic plat-
sonderheiten des Terrains bestimmen die Gestaltung von Plattform und Oberfläche in hohem Ausmaß: Während das Parterreniveau am südlichen Rand geöffnet werden könnte, um leichteren Zugang zum Gehweg zu gewähren, gestattet die Aufbringung einer dicken Humusschicht im tieferen, zentralen Abschnitt der Geländekante die erfolgreiche Pflanzung von Bäumen. Der Effekt dieses Parks soll dem eines Waldes ähneln, der in unregelmäßigen Böschungen von der Straße zu den Gleisen abfällt – eben der FelberForest. Die Aneignung der Geländekante durch die Programmplattform und den darauf angesiedelten Park lässt diese Nutzungen zu, indem die nötigen Volumina für alle Funktionen sichergestellt werden: Die aktive Nutzung des Geländes kann einen als bloßes Wohngebiet konzipierten Stadtteil diversifizieren, dem ursprünglichen Raumprogramm neue Facetten hinzufügen sowie einen besseren Zugang für die Allgemeinheit schaffen. Der 15. Gemeindebezirk ist derzeit in zwei voneinander getrennte Teile zerschnitten, zwischen denen die Bahngleise verlaufen. Während sich der Workshop vor allem auf den nördlichen Teil des Bezirks konzentrierte, wurde die Entwicklung der Zone entlang der Felberstraße als Chance begriffen, auch den südlichen Bezirksteil aufzuwerten und ihn an das Gebiet jenseits der Gleise anzubinden. Der bestehende Fußgängersteg ist wenig ansprechend: Sein südlicher Zugang ist fast unsichtbar, die Beleuchtung ist schlecht und mehrere Treppen und Rampen müssen zur Querung auf beiden Seiten überwunden werden. Der Zugang zum Bereich der Felberstraße könnte durch die Verbesserung der Bahnkörperquerungen erleichtert werden: Da die ÖBB nicht nur Eigentümerin der Gleise und zugehörigen Flächen, sondern auch der umliegenden Liegenschaften ist, erscheint die Verlängerung der bestehenden Fußgängerquerung bis zu einer angrenzenden Grünfläche südlich der Gleise durchaus machbar. Außer-
31
FELBERSTRasse Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
32
form and surface park allows for all these uses by providing the necessary volumes for all functions: actively using the terrain’s attributes might bring diversity to an area conceived as a merely residential neighbourhood, thus adding new facilities and enhanced access for the community to the original programme. Vienna’s 15th municipal district is bisected into two isolated parts separated by the railway tracks. While the workshop focused on the northern part of the district, the development of the Felberstrasse area was viewed as an opportunity to improve the southern side as well by reconnecting it to the other side of the tracks. The existing pedestrian bridge is notorious for its unwelcoming structure: its entrance from the southern side is barely recognisable, lighting is poor, and crossing requires climbing a series of stairs and ramps up and down. Access to the Felberstrasse area could be enhanced by improving the connections across the tracks: as ÖBB owns not only the tracks and the related land but also the neighbouring properties, the extension of the existing pedestrian bridge to an adjacent green space on the southern side of the tracks seems a feasible solution. Moreover, the bridge could be widened to form terraces, inviting passers-by to sit and enjoy the view of the tracks, as well as providing access for bikes, pushchairs and wheelchairs. Similarly, Johnstrasse in the western part of the area also needs improvement. Currently a poorly organised junction, the Johnstrasse crossing is also adjacent to ÖBB-owned buildings that are home to mar-
dem könnte der Steg verbreitert werden, um so Terrassen auszubilden und Vorbeikommende zu motivieren, sich kurz zu setzen und den Blick auf die Bahngleise zu genießen; dies würde auch den Zugang für Fahrräder, Kinderwägen und Rollstühle verbessern. In ähnlicher Weise sollte die Johnstraße westlich vom Standort ebenfalls aufgewertet werden. Derzeit ist die Johnstraßenkreuzung schlecht organisiert. Sie liegt neben Gebäuden im Eigentum der ÖBB und beherbergt kleingewerbliche Betriebe. Ähnlich dem Fußgängersteg machen Lage und Eigentumsstruktur dieser Zone sie zur Kandidatin für die Ansiedlung von Sozial- und Nachbarschaftsfunktionen als Teil der neuen Entwicklung. Ein weiterer kritischer Aspekt für die Umgestaltung des Areals ist seine Ostkante: Falls die Neugestaltung der Felberstraße den schnellen Kfz-Verkehr unter die Oberfläche verlagert, müssen jene Punkte, an denen der Verkehr wieder ans Tageslicht tritt, besondere Aufmerksamkeit erfahren. Hier sollten Bezüge zur derzeitigen Parkplatzstruktur geschaffen werden; gleichzeitig müssen FußgängerInnen den Westbahnhof sowie die Richtung Innenstadt führenden Routen leicht erreichen können. Die TeilnehmerInnen des Workshops waren sich der Bedeutung der historischen Stadtstrukturen wohl bewusst. Die mittelhohen Wohnbauten und höheren Baukörper entlang der Felberstraße sollen nicht in die traditionelle Stadtlandschaft von Wien eingreifen: Die BesucherInnen des Schönbrunner Schlossparks können weiterhin die außerordentlichen Aus-
33 FELBERSTRasse Rethinking
FELBERSTRasse Rethinking
34
ginal industrial activities. Similarly to the pedestrian bridge, the area’s situation and ownership structure make it a suitable location to include social and community functions as part of the new development. Another focal point for the transformation of the area is its eastern edge. If the reorganisation of Felberstrasse results in fast automobile traffic being relocated beneath the street level, special consideration must be given to the spots where underground traffic emerges to the surface. This must relate to the existing parking space structure and allow for the pedestrian flow to easily access the railway station area and continue further towards the city. The workshop participants were aware of the importance of the historic urban tissue. The residential midrise buildings and towers along Felberstrasse are designed so as not to intervene in the traditional Viennese landscape: tourists visiting the gardens of Schönbrunn will continue to enjoy the exceptional views of the palace and the traditional districts behind it and will only perceive the new buildings at the edge of their vision. Railway tracks have been objects of fascination for generations of city dwellers and flaneurs: the beauty of this infrastructure can be framed and enhanced by the surrounding development. The tracks may be understood as a canvas facing the sky, as a terrain for well-selected new plants or projections and installations, highly visibly from both sides of the tracks as well as from the pedestrian bridges and the trains. The area’s aesthetic appeal could highlight the development’s underlying principles: environmental sustainability attained by high urban density, smooth public transport and the use of sustainable construction materials, high-quality windows and efficient heating and rainfall collection systems. The neighbourhood can grow, in terms of trees, of development and of opportunities. This will be the moment to think about the northern side of the tracks and the abovementioned ÖBB sites on the southern side in terms of their interconnections. Although capping the tracks with a green platform is an expensive option, as the neighbourhood grows closer to the tracks, covering them will gradually become a viable rationale. If the FelberForest were to become a reality, these green platforms could create strong connections between the neighbourhoods adjacent to the tracks, inviting people to walk across a friendly series of pedestrian spaces. With time, emerging from between residential buildings and community facilities, weaving paths and the green park, the new Felberstrasse will be complemented by more intimate spaces. Accommodating a variety of new functions and services while offering remarkable views of the railway tracks and Schönbrunn, the FelberForest itself will become a characteristic site, a green belt, a linear park running through the city. A onetime scar turned into a unique forest at the centre of Vienna.
blicke auf das Schloss sowie die dahinter liegenden historischen Bezirke genießen; die neuen Gebäude werden nur am Rande des Sichtfelds wahrgenommen. Generationen von StadtbewohnerInnen und Flaneure waren und sind fasziniert von Bahngleisen: Die Schönheit dieser Infrastruktureinrichtung kann durch die sie umgebende Entwicklung gleichsam eingerahmt und verstärkt werden. Die Gleiskörper können auch als Malerleinwand mit Blick auf den Himmel, als Terrain für klug ausgewählte Bepflanzungen oder Projektionen und Installationen betrachtet werden, die von beiden Seiten der Gleise sowie von den Fußgängerstegen und Zügen aus gut sichtbar sind. Die Ästhetik des Areals kann die Grundprinzipien dieser Entwicklung verdeutlichen – ökologische Nachhaltigkeit, gewährleistet durch die Realisierung hoher Dichten, öffentlichen Verkehr sowie den Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe, qualitativ hochwertiger Fenster, effizienter Systeme für Heizung und die Sammlung von Regenwasser. Der Bezirksteil kann wachsen – mehr Bäume, mehr Entwicklung, mehr Chancen. Es besteht die Möglichkeit, Anbindungslösungen für den nördlichen Bereich der Gleise und die bereits erwähnten ÖBB-Liegenschaften im Süden anzudenken. Obwohl die Überlagerung der Gleise mit einer grünen Plattform keine kostengünstige Option darstellt, wird sie im Laufe der Zeit zu einer logischen Grundsatzlösung, da der Bezirksteil näher an die Gleise heranwachsen wird. Würde der FelberForest tatsächlich umgesetzt, könnten diese grünen Plattformen starke Wechselbeziehungen zwischen den Wohngebieten entlang der Bahnstrecke schaffen und die Menschen motivieren, die entstandene Abfolge freundlicher Fußgängerbereiche zu nutzen. Im Laufe der Zeit könnte die neue Felberstraße durch intimere Räume ergänzt werden, die zwischen Wohnbauten und öffentlichen Einrichtungen, sich windenden Gehwegen und dem grünen Park geschaffen werden. Indem er eine Vielzahl von neuen Funktionen und Dienstleistungen abdeckt sowie außergewöhnliche Ausblicke auf die Bahngleise und Schönbrunn bietet, wird der FelberForest selbst zum Wahrzeichen, zum Grüngürtel, zu einem linearen Park durch die Stadt. Einstmals eine Narbe im städtischen Antlitz, würde er zu einem einzigartigen Wald im Herzen Wiens.
35 FELBERSTRasse Rethinking
heri&salli Morizgasse 8/9 1060 Wien, Österreich Internet: www.heriundsalli.com E-Mail: heriundsalli@heriundsalli.com Tel.: +43 19078299
Heri&Salli Since 2004, Heribert Wolfmayr (born 1973) and Josef Saller (born 1971) have been developing – as heri&salli – architectural, spatial and temporary concepts, which find their intended target only in the actually implemented object in its confrontation with people. Through its multiply networked opposite, an architectural idea – viewed as a collection of different substantive barriers and surfaces – attains its purpose and task in conjunction with materials, open spaces and human beings. Humans as active beings time and again become the triggering cause of architectural concepts. Exhibition projects (selection): Künstlerhaus Salzburg (2002); MAK Vienna (2003); Künstlerhaus Vienna (2004); Architectural Biennial Beijing (2004) Galerie Aedes, Berlin (2005); Palast der Republik, Berlin (2006); SAM, Basel (2007); archidocumenta/documenta 12, Kassel (2007); Espai d’Art Contemporani de Castellón (2008); afo architekturforum oö, Linz (2009); 9th International Architectural Biennial São Paulo (2011) Awards (selection): ORF-Kunststückepreis (2001); Salzburger Holzbaupreis (2003); Förderungspreis des Landes Salzburg (2004); Nomination for Adolf Loos State Prize (2005); International Design Competition, Tokyo (2005); various architectural competition prizes; City of Vienna Funding Award (2009); “European 40 Under 40” architecture award (2009); Kärntner Holzbaupreis (honourable mention, 2011) Lectureships: guest professorship (2009/10) for space&designstrategies at Kunstuniversität Linz; Vienna University of Technology; Graz University of Technology; Salzburg International Summer Academy of Fine Arts; Kunstuniversität Linz (Linz University of Art and Design); University of Applied Arts Vienna.
FELBERSTRasse Rethinking
36
Seit 2004 arbeiten Heribert Wolfmayr (geb. 1973) und Josef Saller (geb. 1971) an architektonischen, räumlichen und temporären Konzepten, welche ihr tatsächliches Ziel erst im realisierten, dem Menschen gegenübergestelltem Objekt erreichen. Durch ihr vielfach vernetztes Gegenüber erhält eine architektonische Idee – verstanden als Sammlung verschiedener substantieller Grenzen und Oberflächen – in der Verbindung mit Material, Freiraum und Mensch ihren Sinn und ihre Aufgabe. Der Mensch als aktives Teil wird immer wieder zur Ursache für ein architektonisches Konzept. Ausstellungsprojekte (Auswahl): Künstlerhaus Salzburg (2002); MAK Wien (2003); Künstlerhaus Wien (2004); Architekturbiennale Beijing (2004); Galerie Aedes, Berlin (2005); Palast der Republik, Berlin (2006); SAM, Basel (2007); archidocumenta/documenta 12, Kassel (2007); Espai d’Art Contemporani de Castellón (2008); afo architekturforum oö, Linz (2009); 9. Internationale Architekturbienniale São Paulo (2011) Preise (Auswahl): ORF-Kunststückepreis (2001); Salzburger Holzbaupreis (2003); Förderungspreis des Landes Salzburg (2004); Nominierung für den Adolf Loos Staatspreis (2005); Internationaler Designwettbewerb Tokio (2005); verschiedene Preise bei Architekturwettbewerben; Förderungspreis der Stadt Wien (2009); „Europe 40 Under 40“ Preis für junge Architekturschaffende (2009); Kärntner Holzbaupreis (lobende Erwähnung, 2011) Lehrtätigkeit: Gastprofessur (2009/10) für raum&designstrategien an der Kunstuniversität Linz; TU Wien; TU Graz; Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg; Kunstuniversität Linz; Universität für Angewandte Kunst Wien
Margot-Duclot architectes associés 168 rue Saint-Denis 75002 Paris, Frankreich Internet: www.mdaa.fr E-Mail: agence@mdaa.fr Tel.: +33 140216117
Margot-Duclot A building is not only a shelter: it’s an invitation; with hospitality. To achieve this, it must fulfil several qualities: attention to its guests; a sense of welcome and enjoyment; discretion, to dissipate all pressure; elegance, to honour the guests; comfort and accuracy for a flawless experience; economy, to put its users at ease; permanence, to make time fly; and a spirit of generosity, to make this a better life. It’s not about slapping a building down on the ground – it’s about providing an answer to a specific problem, trying to fix it, mostly, but always improving on it. With kindness. It’s about dialogue; about showing humility, so we can listen and see; about imagination, so we will foresee all opportunities; about tenacity, so we will not lose sight of the path ahead; about ease, so we can eliminate difficulties; about dignity, as a tribute to the future. These qualities relate to courtesy and savoir-vivre. We believe that these values are a primary element and lasting characteristic of our architectural practice: to be useful, to be helpful.
Ein Gebäude ist nicht nur ein Schutz bietender Raum – es ist eine Einladung, ein Ort der Gastfreundschaft. Um diese Aufgabe zu erfüllen, müssen Gebäude bestimmte Eigenschaften aufweisen: Aufmerksamkeit gegenüber den Gästen, damit sich diese willkommen fühlen, Diskretion ohne Druck, Eleganz als Zeichen des Respekts, Komfort, Präzision für ungestörtes Erleben, Wirtschaftlichkeit für entspannten alltäglichen Gebrauch, Dauerhaftigkeit, damit die Zeit wie im Flug vergehen kann, und schließlich Großzügigkeit zur Steigerung der Lebensfreude. Gebäude dürfen nicht einfach auf Grundstücke gestellt werden; vielmehr muss auf ein konkretes Problem eine konkrete Antwort erfolgen – meist, um das Problem zu lösen, stets jedoch, um eine Verbesserung zu erzielen. Mit Güte. Gefordert sind hier Dialog, Demut, damit wir zuhören und sehen können, Fantasie, um alle sich bietenden Chancen vorherzusehen, Zähigkeit, um nicht die Orientierung zu verlieren, Flexibilität, um Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen, und Würde als Tribut an die Zukunft. Diese Eigenschaften haben mit Höflichkeit und Lebensart zu tun. Unserer Überzeugung nach sind diese Werte – d.h. nützlich und hilfreich zu sein – der vorrangige Bestandteil und das konstante Element unserer Architekturpraxis.
37 FELBERSTRasse Rethinking
Land+Civilization Compositions Jason Hilgefort und Merve Bedir Berkelselaan 50b Rotterdam, Niederlande Internet: www.landandcc.com E-Mail: landandcc@gmail.com Tel.: +31.652066173
Land+Civilization Compositions OUR WAY OF THINKING We are living through a time when: … links between professions engaged in shaping the built form and space are getting stronger while differences between them are blurring... … glocal economic contexts and emerging social and environmental issues are leading the way towards a new set of priorities ... … a new generation of “urban thinkers” is emerging ... …”processes” are becoming more prominent than “products” ... Land+Civilization Compositions is a Randstad- (NL) and Istanbul- (TR) based office that works and collaborates on issues relating to the built form, with a portfolio scope ranging from research to design.
FELBERSTRasse Rethinking
38
WIE WIR DIE DINGE SEHEN Wir leben in Zeiten, in denen: … die Verbindungen zwischen den mit der Gestaltung von Raum und gebauter Form befassten Disziplinen enger werden und die Unterschiede zwischen ihnen allmählich verschwimmen ... … der „glokale“ wirtschaftliche Kontext und die neu entstehenden Sozial- und Umweltfragen den Weg zu neuen Prioritäten weisen ... … eine neue Generation „urbaner DenkerInnen“ heranwächst ... … „Prozesse“ wichtiger werden als „Produkte“ ... Land+Civilization Compositions ist ein in der niederländischen Randstad und in Istanbul beheimatetes Büro, das im Aufgabenbereich der gebauten Form arbeitet und kooperiert, wobei sich der Tätigkeitsbogen von Forschung bis zu Design spannt.
Grupo Aranea Avenida General Marvá n˚7 3˚A/1˚B 03005 Alicante, Spanien Internet: www.grupoaranea.net E-Mail: info@grupoaranea.net Tel.: +34 965921695
Grupo Aranea Aranea is Latin for spider, riffing on the idea of the spider’s web and hence signifying “network”. Operating from Alicante, a sunny Spanish city on the Mediterranean, Aranea is a multidisciplinary group founded by Marta García Chico, an agricultural engineer and master in landscape design, and architect Francisco Leiva Ivorra. It was formally constituted after being awarded the first prize at the international competition for the Thalassotherapy Centre Gijón in 2003. Currently, the Aranea team comprises architects, engineers, landscape architects, artists, a biologist and a sociologist. Aranea is particularly sensitive to reinterpreting geographical contexts and taking on programmatic challenges. Aranea’s ambition is to gradually create an international network of collaborators with a view to putting together a collection of varied and motivating contexts in which to intervene.
Aranea ist das lateinische Wort für „Spinne“ und nimmt damit Bezug auf die Vorstellung vom Spinnennetz als Netzwerk. Die im sonnigen Alicante an der spanischen Mittelmeerküste beheimatete Gruppe Aranea ist ein multidisziplinärer, von Landwirtschaftstechnikerin und Landschaftsarchitektin Marta García Chico und Architekt Francisco Leiva Ivorra gegründeter Zusammenschluss, der sich offiziell konstituierte, nachdem die damals noch informelle Gruppe im Jahr 2003 den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb für das Thalassotherapiezentrum Gijón gewonnen hatte. Derzeit umfasst das Team von Aranea ArchitektInnen, TechnikerInnen, LandschaftsgestalterInnen, KünstlerInnen, eine Biologin und einen Soziologen. Aranea legt besonderes Schwergewicht auf die Neuinterpretation geografischer Kontexte und den Ungang mit programmatischen Herausforderungen. Es ist das Ziel von Aranea, allmählich ein internationales Netzwerk von KooperationspartnerInnen aufzubauen, um so gemeinsam eine Reihe vielfältiger und motivierender Kontexte zu gestalten, in denen Interventionen möglich sind.
39 FELBERSTRasse Rethinking
CANactions House of Architects B. Grynchenka Str. 7 01001 Kiew, Ukraine Internet: www.canactions.com E-Mail: info.canactions@gmail.com Tel.: +38 (044) 2797820
CANactions CANactions fills the gap between knowledge and urban development. It is the biggest non-commercial architectural event in Ukraine and immediately responds to changes in architectural development. CANactions explores knowledge through competitions, creates knowledge through workshops and shares knowledge through lectures and symposia. In collaboration with the Kyiv Department of Urban Development and Architecture, CANactions has launched several international design competitions and organised workshops on the banks and Islands of Kyiv. National and international architects, landscape designers, urban planners, engineers specialising in energy, mobility, agriculture or water as well as politicians and economists were involved in these events. The aim was to consolidate the efforts of authorities, professionals and the general public and to create a precedent of transparent and effective collaboration in order to solve problems of the national capital. This called for the best proposals in promoting natural heritage awareness and providing clearcut regulations for new and existing living environments, retail and business areas, leisure and sports grounds within the natural environment of the Dnieper Bay. The main objectives of the project are to preserve and develop the Dnieper banks and islands in a sustainable manner and to position Kiev as an attractive European metropolis.
40
FELBERSTRasse Rethinking
Als größter nichtkommerzieller Architekturevent der Ukraine überbrückt CANactions die Kluft zwischen Wissen und Stadtentwicklung und reagiert unmittelbar auf Veränderungen in der Architekturpraxis. CANactions überprüft Wissen durch Wettbewerbe, erzeugt Wissen durch Workshops und vermittelt Wissen durch Vorträge und Symposien. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Stadtentwicklung und Architektur der Stadt Kiew führte CANactions mehrere internationale Gestaltungswettbewerbe durch und organisierte Workshops an den Ufern und auf den Inseln des Kiewer Stadtraums. Nationale und internationale Architekturschaffende, LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen, Fachleute auf den Gebieten Energie, Mobilität, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft sowie PolitikerInnen und WirtschaftsexpertInnen waren hier beteiligt. Das Ziel bestand darin, die Beiträge von Behörden, Fachleuten und BürgerInnen zu verknüpfen und so einen Präzedenzfall transparenter und effizienter Zusammenarbeit zur Problemlösung in der ukrainischen Hauptstadt zu schaffen. Dies erforderte die besten Vorschläge zur Förderung des Bewusstseins für das nationale Erbe und zur Formulierung klarer Regeln für neue und bestehende Wohnbauten, Geschäfts- und Gewerbezonen, Sport- und Freizeitgelände innerhalb der natürlichen Gegebenheiten der Dneperbucht. Vor allem soll dieses Projekt die Ufer und Inseln des Dneper erhalten und nachhaltig weiter entwickeln und Kiew als attraktive europäische Metropole positionieren.
P r o j ect S p a ce D e r Pr o j e c t S p a c e What is Project Space? Project Space is a collaborative planning workshop format developed by Wonderland – platform for European architecture. For us, collaborative planning means connecting and bringing people together to help transform our cities; this transformation can be fine-tuned by giving more attention to spaces forgotten by urban development projects, such as abandoned industrial sites or underused public spaces. In the Project Space workshops, we invite international experts from around Europe to come together and formulate ways to intervene in a local situation. The international component is key to the success of the Project Space events: we believe that by exchanging expertise internationally, we provide fresh knowledge and a new experience of design and planning, not only to workshop participants, but also to cities’ representatives. The workshops we have organised throughout the years confirm our acknowledgement of the gradual shift in the role of architects and planners in urban development processes. This shift corresponds to the economic crisis, which not only showed how speculation-driven development schemes have proved unsustainable, but also revealed the inability of traditional planning methods to handle more complex and unconventional planning issues. The same crisis also deprived many architects of their jobs, forcing them to venture into neighbouring fields such as graphic design, publishing or teaching: these experiences helped designers to acquire new expertise and take their new insights back into the architectural practice, enriching it with new methods and defining new roles for the profession. Experiencing the changing circumstances from close proximity, architects started to see themselves less as designers of pretty objects than as conceivers of processes, engag-
Was ist Project Space? Project Space ist ein von Wonderland – platform for european architecture entwickeltes Format für kooperative Planungsworkshops. Für uns bedeutet kooperative Planung, Menschen zu verbinden und zusammenzubringen, um zur Transformation unserer Städte beizutragen; diese Transformation kann präzisiert werden, indem in Stadtentwicklungsprojekten oft vergessenen Räumen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird, wie etwa Industriebrachen oder wenig genützten öffentlichen Flächen. Für die Project Space-Workshops laden wir internationale Fachleute aus ganz Europa ein, gemeinsam nach Möglichkeiten der Intervention im Rahmen lokaler Situationen zu suchen. Dabei ist das internationale Element grundlegend für den Erfolg der Veranstaltungen von Project Space: Unserer Meinung nach trägt der internationale Fachaustausch zur Schaffung neuen Know-hows und neuer Erfahrungen in Stadtgestaltung und -planung bei – nicht nur für die WorkshopteilnehmerInnen selbst, sondern auch für die VertreterInnen der Stadt. Die von uns im Laufe der Jahre veranstalteten Workshops bestätigen unsere Beobachtung eines allmählichen Wandels der Rolle von ArchitektInnen und PlanerInnen in Stadtentwicklungsprozessen. Dieser Wandel reflektiert die Wirtschaftskrise, die nicht nur die Kurzlebigkeit bloß auf Spekulation beruhender Entwicklungskonzepte aufzeigte, sondern auch das Unvermögen traditioneller Planungsmethoden belegte, komplexere, weniger konventionelle Planungsfragen zu lösen. In dieser Krise verloren auch zahlreiche Architekturschaffende ihre Arbeitsmöglichkeiten und waren so gezwungen, in architekturaffinen Berufsfeldern tätig zu werden, z.B. Grafikdesign, Publikationswesen oder Unterricht. Diese Erfahrungen wiederum er-
41 FELBERSTRasse Rethinking
ing with various economic and social forces in the urban context. Discovering their capacities as initiators of communication campaigns, spatial interventions, popup installations or temporary use programmes, architects spent the past few years exploring new approaches to urban challenges. One of the objectives of the Project Space workshops is to bring about a dialogue between these experiments and official city planning. With this activity, we support an emerging trend: in recent years, bottom-up design and planning initiatives have been recognised as important contributions to urban development; institutions began embracing these practices as valuable methods in mainstream planning. In order to bring design and planning professionals and local stakeholders together to formulate strategies for local change, Project Space has developed three different programme types: communication, prototyping and process design. These programme types have already been deployed in a variety of European cities including Budapest, Venice, Mannheim, Cluj and Vienna. In these cities, we were engaged in linking local partners and young professionals from across the continent to collectively explore new spatial possibilities. In Cluj, a series of postcards relating to the regeneration potentials of an abandoned area were produced and addressed to the Mayor; in Mannheim, a participation toolkit was developed to feed into an ongoing process connected to the conversion of military areas; in Budapest, a framework was designed to develop a city agency that would deal with vacant properties by promoting temporary uses. To bring about local change through fresh ideas, a diversity of actions by a wide range of actors need to be carried out in co-ordinated fashion; Project Space can help to foster this collaboration by engaging them in common efforts to improve their city.
schlossen ihnen neues Fachwissen und versetzten sie in die Lage, die neuen Erkenntnisse in ihre Architekturpraxis mitzunehmen, diese durch neue Methoden zu bereichern sowie neue Rollen für den Beruf zu definieren. Da sie die sich verändernden Umstände aus erster Hand erlebten, begannen Architekturschaffende, sich selbst weniger als Gestalter attraktiver Objekte zu betrachten, sondern eher als Erfinder von Prozessen, die mit verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Kräften im städtischen Kontext zusammenspielen. Die Entdeckung ihrer Fähigkeit, Kommunikationskampagnen, räumliche Interventionen, improvisierte Installationen und Zwischennutzungen zu initiieren, motivierte ArchitektInnen in den letzten Jahren dazu, neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des städtischen Raums zu erkunden. Eine Zielsetzung der Project Space-Workshops besteht darin, diese Experimente in einen Dialog mit der offiziellen Stadtplanung eintreten zu lassen. Mit dieser Aktivität unterstützen wir einen sich herausbildenden Trend der letzten Jahre, der von der Basis ausgehende Design- und Planungsinitiativen als wichtige Beiträge zur Stadtentwicklung anerkennt; Institutionen begannen, diese Praktiken als wertvolle Methoden in der Mainstream-Planung zu berücksichtigen. Um Gestaltungs- und PlanungsexpertInnen und lokale Stakeholder bei der Erarbeitung von Strategien für Veränderungen vor Ort zusammenzubringen, erarbeitete Project Space drei verschiedene Programmtypologien: Kommunikation, Prototypenentwicklung und Prozessdesign. Diese Programmtypologien wurden bereits in etlichen europäischen Städten angewendet, z.B. Budapest, Venedig, Mannheim, Cluj und Wien. In all diesen Städten engagierten wir uns, um Verbindungen zwischen lokalen Partnern und jungen Fachleuten des gesamten Kontinents herzustellen und so gemeinsam über neue Möglichkeiten der Raumgestaltung nachzudenken. In Cluj wurde eine Postkartenserie über das Revitalisierungspotenzial einer Stadtbrache entwickelt und an den Bürgermeister übermittelt; in Mannheim wurde ein an den laufenden Prozess zur Umwidmung ehemaliger militärischer Einrichtungen angedocktes Beteiligungstoolkit erstellt; in Budapest wurde ein Konzept für den Aufbau einer städtischen Agentur zur Förderung der Zwischennutzung leerstehender Immobilien erarbeitet. Eine Vielfalt von Aktionen muss durch eine große Anzahl von Akteuren in koordinierter Weise umgesetzt werden, um lokale Veränderungen durch neue Ideen auf den Weg zu bringen. Hier kann Project Space zur Förderung dieser Kooperationen beitragen, indem die jeweiligen Akteure motiviert werden, sich gemeinsam für die Verbesserung lokaler städtischer Strukturen einzusetzen.
FELBERSTRasse Rethinking
42
Daniela Patti & Levente Polyák
Daniela Patti & Levente Polyák
WONDERLAND platform for european architecture Weyringergasse 36/8 1040 Wien, Ă–sterreich Internet: www.Wonderland.cx E-mail: office@Wonderland.cx Tel.: +43 6803259906
43 FELBERSTRasse Rethinking
ISBN 978 3 902576 85 9 Publisher
Herausgeber
City of Vienna, Municipal Department 21
Stadt Wien, Magistratsabteilung 21
Co-Publishers
Mitherausgeber
ÖBB – Immobilienmanagement GmbH
ÖBB Immobilienmanagement GmbH
Wonderland – platform for european architecture
Wonderland – platform for european architecture
Editing Daniela Patti and Levente Polyák
Redaktion Daniela Patti und Levente Polyák
Layout Ádám Albert
Layout Ádám Albert
Photo credits All images: copyright by Wonderland
Bildnachweis Wonderland – alle Rechte vorbehalten
Typeface Alasar & Glober
Schrift Alasar & Glober
Technical coordination Rudolf Polan and Christiane Demcisin
Technische Koordination Rudolf Polan und Christiane Demcisin
Printed by City of Vienna, Municipal Department 21
Druck Stadt Wien, Magistratsabteilung 21
Stadtteilplanung und Flächennutzung, Repro
Stadtteilplanung und Flächennutzung, Repro
Our special thanks go to
Übersetzung der englischen Texte ins Deutsche Sigrid Szabó
City of Vienna, Municipal Department 21
Danksagung an
Eckart Herrmann and Christiane Demcisin
Stadt Wien, Magistratsabteilung 21
ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
Eckart Herrmann und Christiane Demcisin
Stephanie Silber, Martin Scheiflinger, Alexander Gluttig
ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
Area Renewal Office for the 15th Municipal District
Stephanie Silber, Martin Scheiflinger, Alexander Gluttig
Christiane Klerings and Daniel Dutkowski
Gebietsbetreuung *15
Samstag in der Stadt Tamara Schwarzmayr
Christiane Klerings und Daniel Dutkowski
Radlobby IG Fahrrad Patrice Hershbain-Blondin
Samstag in der Stadt Tamara Schwarzmayr
heri&salli Heribert Wolfmayr and Josef Saller
Radlobby IG Fahrrad Patrice Hershbain-Blondin
Margot-Duclot Guillaume Margot-Duclot
heri&salli Heribert Wolfmayr und Josef Saller
Land+Civilization Compositions Jason Hilgefort
Margot-Duclot Guillaume Margot-Duclot
Grupo Aranea Francisco Leiva Ivorra and Andres Llopis
Land+Civilization Compositions Jason Hilgefort
CANactions Anastasiia Ponomarova and Vitaliy Avdyeyev
Grupo Aranea Francisco Leiva Ivorra und Andres Llopis
Wonderland – platform for european architecture
CANactions Anastasiia Ponomarova und Vitaliy Avdyeyev
Marlene Rutzendorfer, Clemens Bauder, Bahanur Nasya,
Wonderland – platform for european architecture
Anna Lugbauer, Yilmaz Vurucu, Roland Krebs
Marlene Rutzendorfer, Clemens Bauder, Bahanur Nasya,
and the entire Wonderland network
Anna Lugbauer, Yilmaz Vurucu, Roland Krebs und das gesamte Wonderland-Netzwerk
FELBERSTRasse Rethinking
44