http://www.laser2000.de/fileadmin/kataloge/laserstrahl_einzel/55_bis_58_CW_Multimode_Laserdioden

Page 1

Laserdioden Diodenlaser CW Multimode-Laserdioden Intense-HPD stellt ein breites Angebot von Multimode-Hochleistungslaserdioden von 630 nm bis 1064 nm mit CWAusgangsleistungen von 250 mW bis zu 5 W zur Verfügung. Die Laserdioden sind sowohl als Freistrahl- als auch als fasergekoppelte Ausführung in verschiedenen Gehäuseformen erhältlich. Sie sind hermetisch verschlossen und zeichnen sich durch hohe Ausgangsleistungen, hervorragende Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sowie durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Die Freistrahl-Laserdioden können optional mit einer integrierten Zylinderlinse zur Kollimation der schnellen Achse ausgestattet werden. Fasergekoppelte Laserdioden sind je nach Leistung mit unterschiedlichen Faserkerndurchmessern von 50 µm bis 600 µm sowie Faserstecker und Faserschutz erhältlich.

Gemeinsame Kennzeichen  Freistrahl- und fasergekoppelte Versionen  Verschiedene Gehäuseformen  Wellenlängenbereich von 630-1064 nm  Wellenlängentoleranzen von ±10 nm, ±5 nm, ±3 nm oder genauer  Ausgangsleistungen von 250 mW-5 W

Laserdioden im TO3- und HHL-Gehäuse sind außerdem standardmäßig mit einem Peltierelement und einem Thermistor ausgestattet. Die integrierte Monitor-Photodiode erlaubt den Betrieb der Laserdiode mit konstanter Ausgangsleistung.

Optionen  Monitorphotodiode  Peltierkühler  Thermistor  Zylinderlinse

Freistrahlgehäuse

C-Mount

9 mm

TO3

Laserdiodenansteuerungen s.S. 75-80 Laserdiodenhalterungen s.S. 82-83

HHL

Fasergekoppelte Gehäuse

TO259

HHLF

Produktspezialisten   Dr. Christopher Keusch   +49 (0) 8153-405-24   c.keusch@laser2000.de   Dr. Stefan Kremser   +49 (0) 8153-405-16   s.kremser@laser2000.de Vertriebsassistenz   Victoria Benedikt   +49 (0) 8153-405-61   v.benedikt@laser2000.de

www.laser2000.de

55


Laserdioden Diodenlaser

IR CW Laserdioden der Serien 1000/1100 von 700-1060 nm

Die Laserdioden der Serien 1000 und 1100 weisen hohe CW-Ausgangsleistungen, hohe Intensitäten und eine hervorragende Zuverlässigkeit auf, wie sie für heutige industrielle Anwendungen benötigt werden. Innerhalb des Bereiches von 700 nm bis 1060 nm sind selektierte Wellenlängen erhältlich. Die verfügbaren Aperturen reichen von 50 µm bis 470 µm bei spektralen Linienbreiten von typ. 2 nm. Diese Laserdioden besitzen einen hohen Quantenwirkungsgrad und einen niedrigen thermischen Widerstand für höchste Lebensdauern. Sie sind in allen Standardgehäusen einschließlich fasergekoppelter Versionen erhältlich.

Kennzeichen  Wellenlängen von 700-1060 nm  Ausgangsleistungen bis 5 W  Aperturen von 50 µm bis 470 µm  Hohe Intensitäten  Hervorragende Zuverlässigkeit Anwendungen  Pumpen von Festkörperlasern  Freistrahlkommunikation  Bildgebende Verfahren  Medizin  Belichtung und Diagnose

Produktspezialisten   Dr. Christopher Keusch   +49 (0) 8153-405-24   c.keusch@laser2000.de   Dr. Stefan Kremser   +49 (0) 8153-405-16   s.kremser@laser2000.de Vertriebsassistenz   Victoria Benedikt   +49 (0) 8153-405-61   v.benedikt@laser2000.de

Spezifikationen IR CW Laserdioden Serie 1000 von 700-885 nm Serie

1005

1010

1015

1020

1040

1050

Ausgangsleistung1

0.5

1.0

1.5

2.0

4.0

5.0

Apertur/Faserkern

50

100

200

-

Betriebsstrom

-

-

-

763

-

763

-

-

785

-

785

-

-

830

830

830

-

-

-

-

845

-

845

-

-

-

-

865

-

-

-

0.8

1.3

1.3

2.4

5.5

6.5

0.2

V nm nm 0.6

1.5

1.0 0.3

A

2 0.3

Differentielle Effizienz1,2

nm

2.0 ±3

Wellenlängentoleranz

Serienwiderstand

-

-

Spektrale Breite 2 Schwellstrom

nm 753

785

Betriebsspannung

W µm

808

Typ. Wellenlänge

Weitere Wellenlängen

4702

Einheit

0.25

A W/A

0.2

W

0.15

38x10

° (FWHM)

Freistrahlgehäuse

9 mm/C-Mount/TO3/HHL

-

Fasergek. Gehäuse

TO259/HHLF

-

Strahldivergenz 2

Spezifikationen IR CW Laserdioden Serie 1100 von 886 nm bis 1060 nm Serie

1105

1110

1120

1140

Ausgangsleistung1

0.5

1.0

1.5

2.0

W

Apertur/Faserkern

50

100

200

470 3

µm

-

926

-

-

980

980

-

-

-

1060

-

-

0.8

1.3

2.3

5.5

905

Typ. Wellenlänge Weitere Wellenlängen Betriebsstrom

Einheit

nm nm A

Betriebsspannung

2.0

V

Spektrale Breite 2

2.5

nm

±10

Wellenlängentoleranz Schwellstrom

0.2

nm 0.6

1.5

1.0

Differentielle Effizienz1,2 Serienwiderstand

0.3

0.3

0.25

A W/A

0.2

W

40x10

° (FWHM)

Freistrahlgehäuse

9 mm/C-Mount/TO3/HHL

-

Fasergek. Gehäuse

TO259/HHLF

-

Strahldivergenz 2

ca. 70% bei fasergekoppelter Version mit numerischer Apertur 0.22 2 Freistrahlversion 3 Emitter besteht aus zwei aktiven Segmenten, die durch ein nicht-aktives Segment getrennt sind 1

56

Rufen Sie uns an: +49 (0)8153-405-0


Laserdioden Diodenlaser

IR CW Laserdioden Serie mit 3000/3100 höchster Intensität bei 808 nm und 980 nm Die AlGaAs-Laserdioden der Serien 3000 und 3100 geben hohe Ausgangsleistungen von 15 mW/µm bis 20 mW/µm mit einer spektralen Breite von ca. 2 nm aus kleinen Aperturen von 50 µm, 100 µm oder 200 µm ab. Der geringe thermische Widerstand und die hocheffiziente Potenzialtopfstruktur gewährleisten niedrige Grenzschichttemperaturen bei hoher optischer Ausgangsleistung. Standardgehäuse sind C-Mount und 9 mm sowie TO3 bzw. HHL mit integriertem Peltierkühler. Fasergekoppelte HHLF-Gehäuse sind ebenfalls erhältlich.

Kennzeichen  Wellenlängen bei 808 nm und 980 nm  Ausgangsleistungen bis 3 W  Aperturen von 50 µm bis 200 µm  Höchste Intensitäten

Produktspezialisten   Dr. Christopher Keusch   +49 (0) 8153-405-24   c.keusch@laser2000.de

Anwendungen  Pumpen von Festkörperlasern und Faserlasern  Materialbearbeitung  Ophthalmische Photo-Koagulans Laserdiodenansteuerungen s.S. 75-80 Laserdiodenhalterungen s.S. 82-83

Dr. Stefan Kremser   +49 (0) 8153-405-16   s.kremser@laser2000.de Vertriebsassistenz   Victoria Benedikt   +49 (0) 8153-405-61   v.benedikt@laser2000.de

Spezifikationen IR CW Laserdioden Serie 3000/3100 bei 808 nm und 980 nm Typ

3010

3020

3030

3110

3120

Ausgangsleistung1

1.0

2.0

3.0

1.0

2.0

W

Apertur/Faserkern

50

100

200

50

100

µm

3.6

1.3

808

Typ. Wellenlängen Betriebsstrom

1.3

2.5

Betriebsspannung Spektrale Breite 2

nm 2.5

0.2

0.3

V

2

nm

0.6 1.0

Differentielle Effizienz1,2

A

2.0 ±10

Wellenlängentoleranz Schwellstrom

980

Einheit

nm 0.2

0.3

A W/A

Serienwiderstand

0.35

W

Strahldivergenz 2

40x10

° (FWHM)

Freistrahlgehäuse

9 mm/C-Mount/TO3/HHL

-

Fasergek. Gehäuse

TO259/HHLF

-

70% bei fasergekoppelter Version mit numerischer Apertur 0.22 2 Freistrahlversion 1

www.laser2000.de

57


Laserdioden Diodenlaser

VIS CW Laserdioden der Serien 1200/1300 von 630-690 nm Die Breitstreifen-Emitter der Serien 1200 und 1300 im sichtbaren Bereich stellen den aktuellen Stand der Technik dar. Sie bieten sehr hohe Intensitäten, hervorragende Zuverlässigkeit, gute Quanteneffizienz und geringe thermische Impedanz. Enge Wellenlängentoleranzen von ±3 nm sind erhältlich. Eine große Anzahl von Freistrahl- und fasergekoppelten Standardgehäusen insbesondere mit integriertem Peltierkühler erleichtert die Systemintegration.

Kennzeichen  Wellenlängen von 630-690 nm  Ausgangsleistungen bis 1 W  Aperturen von 50-200 µm  Hohe Intensitäten  Hervorragende Zuverlässigkeit

Produktspezialisten   Dr. Christopher Keusch   +49 (0) 8153-405-24   c.keusch@laser2000.de   Dr. Stefan Kremser   +49 (0) 8153-405-16   s.kremser@laser2000.de

Anwendungen  Photodynamische Therapie  Medizinische Diagnoseverfahren  Beleuchtung  Optisches Pumpen  Prozesskontrolle

Vertriebsassistenz   Victoria Benedikt   +49 (0) 8153-405-61   v.benedikt@laser2000.de

Spezifikationen VIS CW Laserdioden Serie 1200/1300 von 630-690 nm Typ Ausgangsleistung1 Apertur/Faserkern Typ. Wellenlängen Weitere Wellenlängen

1202 0.25

1203 0.35

1205 0.5

100

1207 0.7

1302 0.25 50

200

1305 0.5

655 0.65

-

1.1 1.3 0.55 Betriebsstrom 2.3 Betriebsspannung 1 Spektrale Breite 2 ±3 Wellenlängentoleranz 0.3 0.5 0.5 0.3 Schwellstrom 1.0 Differentielle Effizienz1,2 0.4 0.35 Serienwiderstand 40x10 Strahldivergenz 2 15 Gehäusetemperatur 9 mm/C-Mount/TO3/HHL Freistrahlgehäuse HHLF Fasergek. Gehäuse 1 ca. 70% bei fasergekoppelter Version mit numerischer Apertur 0.22 2 Freistrahlversion

0.9

1.1

1.5

0.55

0.4

0.35 20

oder SMA-Anschluss zur Verfügung. Je nach Ausgangsleistung werden ein oder zwei fasergekoppelte HHLF-Gehäuse mit integriertem Peltierkühler, Thermistor und Monitorphotodiode eingesetzt. Die parallele Anordnung des Mini-Arrays erlaubt den Betrieb mit kommerziell erhältlichen LaserdiodenAnsteuerungen.

Einheit W µm nm nm

±10 0.35

Fasergekoppelte VIS CW Laserdioden Serien 5200/5300 von 635-690 nm Die fasergekoppelten CW Laserdioden der Serien 5200 und 5300 basieren auf einem 7-Segment-Mini-Array, das an ein kreisrund angeordnetes Faserbündel von sieben Einzelfasern angekoppelt ist und die Einspeisung in Fasern mit einem Kerndurchmesser von 400 µm oder 600 µm (NA 0.22) erlaubt. Hierfür steht wahlweise ein FC/PC-

1310 1.0 200

100 670 / 690 -

635 630 655 0.55

1307 0.7

A V nm nm A W/A W ° (FWHM) °C -

Kennzeichen  Wellenlängen von 635-690 nm  Ausgangsleistungen bis 5 W  Faserbündeldurchmesser 400 µm oder 600 µm  Hohe Intensitäten  Hervorragende Zuverlässigkeit Anwendungen  Photodynamische Therapie  Medizinische Diagnoseverfahren  Beleuchtung

Spezifikationen Fasergekoppelte VIS CW Laserdioden Serie 5200/5300 von 635-690 nm Typ Ausgangsleistung Faserbündeldurchmesser Anzahl Einzelfasern Numerische Apertur Typ. Wellenlängen Betriebsstrom Betriebsspannung Spektrale Breite Wellenlängentoleranz Schwellstrom Differentielle Effizienz Serienwiderstand Gehäusetemperatur Faserlänge Faserstecker Gehäuse

58

5215 1.5 400 7

5230 3.0 600 14

5325 2.5 400 7

5350 5.0 600 14

0.22 635 / 655 4.5 3 2

670 / 690 6.3 6 3

3 2

±3

6 3 ±10

2.0 0.6 0.3

0.6

0.3

15 HHLF

0.6 20

1.0 FC/PC / SMA Dual-HHLF HHLF

Rufen Sie uns an: +49 (0)8153-405-0

Dual-HHLF

Einheit W µm nm A V nm nm A W/A W °C m -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.