Tom Hunt
Philippe Vandenberg, Red Hours
The title, Red Hours, which is taken from Georg Trakl’s poem Stormy Evening, refers to a period of particular intensity, an isolated and heightened passage among the fields and furrows of life. While Philippe Vandenberg’s drawing practice was habitual to the extent of being diaristic, it was undertaken as a necessary endeavour over countless hours. In various ways, the drawings on display in Wolfsberg show Vandenberg to have been an artist in search of authentic expression. He worked away at the human condition like it was a scab that he couldn’t stop picking, and his drawings, for all their ecstatic lucidity, approach the sublime.
Vandenberg was a complex and profound Belgian artist who made some
20,000 works on paper during his lifetime. Red Hours features around sixty of these, all dated between 1995 and 2009. The leitmotiv is the colour red, which features prominently and decisively in every drawing. It gives the works their pitch, be it anger or sorrow, agitation or introversion, clarity or confusion. In drawings of labyrinths inscribed by swastika-shaped dead-ends and in a ring of four portraits of the same woman clenching a serpent between her teeth, and from a rowing boat awaiting its passenger to a king resting in a hammock surrounded by und ulating paths and doorways, red functions as an undertow to the symbolism – a reminder of our own physicality and the heat of emotion.
Vandenberg made it difficult to ignore the terrible imagery of his art. The
v iolence that his subjects suffer is emphasised by the correlative brutality of the mark-m aking. Likewise, the artist’s style and technique heightens the potency of the scrawled, baleful phrases in his work and the doleful expressions that he captures in his self-portraits.
It is the idea of ‘style’ that Red Hours aims to address. The concept has long
been an under-appreciated element of his practice, all too easily overlooked in pursuit of an overtly biographical reading of the oeuvre. While the explicit content of many of the drawings is enough to detain viewers (or perhaps scare them off), it is how these themes, motifs and narratives are treated that holds one’s attention.
Vandenberg’s draughtsmanship is deliberately naive yet extraordinarily pre-
cise. His children recall the distinctive angle at which he would hold a brush or pencil between the tips of his fingers. Rather than cradle his implement at an
5
angle to the page or canvas, like a calligrapher, he would position it almost verti-
The extent of the artist’s affinity with the colour red can be gleaned from the
cally. This resulted in nervous and wiry lines as opposed to the kind of Apollonian
periodic, and borderline dangerous,1 use of his own blood to create art. In addition
curves associated with an artist like Matisse.
to more traditional materials such as graphite, chalk, watercolour and ink, Vanden-
When looking at one of Vandenberg’s sketchbooks, within which the same
berg wrote hundreds of letters, drew countless patterns and sketched entire bib-
subject might be depicted as many as fifty times, two things stand out: the first
lical scenes in blood, the very corporeality of the medium lending such works an
is the exactness with which, say, a figure has been ‘naively’ repeated – in each
inherent intimacy and truthfulness.
image it has the same legs, the same eyes, the same weight and presence – and secondly, the intellectual nature of the exercise, as though the drawing is a prob-
January 2017
lem to be interrogated, researched and solved. In fact, the ‘final’ work is no more conclusive than the first, but each permutation functions as a further adumbration within an endless quest – hence the repetition of circles, looping paths and labyrinthine networks throughout his oeuvre.
The reds that he uses – scarlet, crimson, burnt sienna, cerise, vermilion, blush
– are not only descriptive (a pink face, a red-brick enclosure) but also emotive (for example, the smoke-filled red of frustration in Un homme ça dit rien ça peint). At other times, it operates on both levels simultaneously, as in the series of roughly chalked self-portraits where the colour delineates the face and intensifies the agonised expression.
In using red as a prism through which to view Vandenberg’s work, one recog-
nises the devices he used to achieve certain effects. For instance, the jagged chalk lines of Kill Them All And Dance are the emotional antithesis of the lambent wash used in a watercolour depicting a head resting in cupped hands. The former work is anguished and unsettled while the latter appears gentler, insulated from danger and calm.
It is no surprise that Vandenberg preferred red over blue, green, yellow, brown
or grey. As Caoimhín Mac Giolla Léith writes in his illuminating essay, red has long been associated in the Western world with alarm, anger and love. Both Vandenberg’s art, and the work of his literary and art-historical touchstones – Artaud, Beckett, Bosch, Céline, Goya, Rimbaud – addresses the harsh and absurd paradoxes that lie at the heart of the human experience: the dual impulse to create and des troy, the simultaneity of love and hate, beauty and ugliness, innocence and 1 A doctor once advised him that the quantity of blood he was using in his work was unsafe.
guilt.
6
7
Tom Hunt
Philippe Vandenberg, Red Hours
Der Titel dieser Ausstellung, Red Hours, welcher dem Gedicht Gewitterabend von Georg Trakl entlehnt ist, bezieht sich auf eine besonders intensive Zeit, eine einsame und verklärte Wanderung durch die Felder und Furchen des Lebens. Das Zeichnen war für Vandenberg so sehr Gewohnheit, dass es fast tagebuchähnliche Formen annahm – gleichermassen glich es einer notwendigen Anstrengung, die unzählige Stunden in Anspruch nahm. Alle im Wolfsberg ausgestellten Zeich nungen zeigen auf verschiedene Weise die Suche des Künstlers nach einem authent ischen Ausdruck auf. Er arbeitete sich am menschlichen Dasein ab als sei es eine Wunde, die ihm keine Ruhe lässt. Dabei strahlen seine Zeichnungen trotz ihrer ekstatischen Klarheit etwas Erhabenes aus.
Der Belgier Philippe Vandenberg war ein ebenso vielschichtiger wie tief
gründiger Künstler, der im Laufe seines künstlerischen Wirkens etwa 20’000 P apierarbeiten schuf. In der Ausstellung Red Hours werden rund 60 dieser Werke gezeigt, die zwischen 1995 und 2009 entstanden sind. Ein verbindendes Element ist dabei jeweils die Farbe Rot, welche in jeder Zeichnung eine herausragende und entscheidende Rolle spielt. Sie verleiht den Zeichnungen ihre Stimmung, die jeweils zwischen Zorn und Trauer, Aufruhr und Ruhe, Klarheit und Verwirrung c hangiert. In Vandenbergs Zeichnungen von Labyrinthen mit hakenkreuzförmigen Sackgassen, kreisförmig angeordneten Portraits einer Frau mit einer Schlange zwischen den Zähnen, einem Ruderboot, das auf seinen Passagier wartet, oder einem König, der, umgeben von schlängelnden Pfaden und Pforten, in einer Hängem atte ruht, fungiert die Farbe Rot als Unterton des Symbolismus, der den Betrachter an den eigenen Körper und die Macht des Gefühls erinnert.
Vandenberg macht es uns schwer, die mitunter grausam anmutende Bildspra-
che seiner Kunst zu ignorieren. Die Gewalt, der seine Figuren ausgesetzt sind, wird durch eine gleichermassen gewaltsame Strichführung noch intensiviert. Ebenso beziehen auch die düsteren und scheinbar nachlässig auf das Papier geworfenen Botschaften oder der leidende Ausdruck, den er in seinen Selbstportraits einfängt, ihre Wirkungskraft teils aus dem für den Künstler charakteristischen Zeichenstil.
Auf diesen Stil wirft die Ausstellung Red Hours einen besonderen Blick. Der
eigene zeichnerische Stil wird in Vandenbergs Schaffen unterschätzt, da sein Werk hauptsächlich biografisch interpretiert wird. Zwar genügt bereits der explizite
9
I nhalt vieler Zeichnungen, um das Interesse (oder gar die Abscheu) des Betrachters
strahlt er im Aquarell Sanftheit, Geborgenheit und Ruhe aus.
zu wecken, doch die nachhaltige Faszination entsteht vor allem durch die spezielle
Art mit der die Themen, Motive und Geschichten behandelt werden.
kaum überraschen. Wie Caoimhín Mac Giolla Léith in seinem aufschlussreichen
Essay bemerkt, steht Rot in der westlichen Welt gleichermassen für Angst, Wut
Vandenbergs Zeichnungen sind bewusst ebenso naiv wie präzise gehalten.
Dass Vandenberg mehr Rot einsetzt als Blau, Grün, Gelb, Braun oder Grau, kann
Seine Kinder erinnern sich besonders an den charakteristischen Winkel, in dem er
und Liebe. Die Kunst Vandenbergs und seine Vorbilder in Literatur und Malerei
einen Pinsel oder Stift zwischen seinen Fingerspitzen zu halten pflegte: Er führte
– Artaud, Beckett, Bosch, Céline, Goya, Rimbaud – verbindet die gemeinsame
ihn nicht wie ein Kalligraf schräg zur Oberfläche, sondern setzte ihn fast im rech-
A nerkennung der extremen und absurden Gegensätze, denen das menschliche
ten Winkel auf das Blatt. Auf diese Weise konnte er mehr Druck erzeugen, wod urch
D asein ausgeliefert ist: Der widersprüchlich anmutende Drang, zu erschaffen und
eine nervöse, drahtige Linie entstand, die sich gänzlich von den apollinischen
zu zerstören, oder die stetige Gleichzeitigkeit von Liebe und Hass, Schönheit und
R undungen eines Matisse unterscheidet.
Hässlichkeit, Unschuld und Schuld.
Betrachtet man eines der Zeichenbücher Vandenbergs, in denen ein und der-
Wie eng Vandenberg der Farbe Rot verbunden war, zeigt sich besonders in
selbe Gegenstand rund 50 Mal abgebildet ist, so fallen zwei Dinge auf: Zunächst
dem Umstand, dass er regelmässig und in nahezu selbstzerstörerischem Masse 1
ist es die Genauigkeit, mit der beispielsweise eine Figur scheinbar «naiv» wieder-
sein eigenes Blut für seine Arbeiten verwendete. Neben traditionelleren Materi
holt wird – diese hat in jeder Darstellung dieselben Beine, dieselben Augen, das-
alien wie Graphit, Kreide, Aquarellfarben und Tinte sind hunderte Buchstaben,
selbe Gewicht und dieselbe Präsenz. Ausserdem drängt sich schnell der intellek-
Muster und sogar ganze Bibelszenen mit Blut gezeichnet, dessen charakteris
tuelle Charakter der Übung auf, denn die Zeichnung erscheint als Problem, das
tische Körperlichkeit den Werken eine besondere Wahrhaftigkeit verleiht.
ergründet, durchgespielt und gelöst werden muss. Tatsächlich ist die letzte Arbeit Januar 2017
nicht endgültiger als die erste, doch jede neue Variante fungiert als weitere Skizze einer endlosen Erkundung – daher die Wiederholung von Kreisen, schlängelnden P faden und labyrinthischen Netzen, die das gesamte Werk durchziehen.
Die verwendeten Rottöne – Scharlachrot, Purpurrot, Kupferrot, Kirschrot,
Z innoberrot, Rosarot – beschreiben sowohl das Aussehen eines Gegenstands ( ein rosa Gesicht, eine Backsteinmauer) als auch seine Ausstrahlung, wie das rauch geschwängerte Rot der Frustration in Un homme ça dit rien ça peint. Manchmal dienen die Farbtöne auch gleichzeitig der Darstellung und der Interpretation, zum Beispiel in der Reihe grob mit Kreide skizzierter Selbstportraits, in denen die Farbe das Gesicht umreisst und den leidenden Ausdruck auf diese Weise verstärkt.
Ein Blick auf das Werk Vandenbergs durch das Prisma der Farbe Rot offenbart
die Mittel, mit denen er bestimmte Effekte erzielte. So vermitteln etwa die schleifenden Kreidestriche von Kill Them All And Dance eine völlig andere Wirkung als das fliessende Aquarell ohne Titel, welches einen in die Hände gestützten Kopf
1 Ein Arzt warnte ihn gar, dass die von ihm für seine Arbeit verwendete Blutmenge eine
Gesundheitsgefahr darstelle.
zeigt. Während der Duktus in der ersten Zeichnung ängstlich und unruhig wirkt,
10
11