140502 bilanz städteranking 2014

Page 1

Karriere & Trends Städte-Ranking 2014

Im Städte-Ranking der BILANZ ist der Fall klar: An Zürich, Zug und Bern führt kein Weg vorbei. Dahinter jedoch wird um Punkte gerangelt. ANDREAS GÜNTERT TEXT / MATTHIAS W ILLI UND VERA HARTMANN FOTOS

68 BILANZ 09/2014 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb87804222d9b9e84297ea

Foto: Vorname Name

Zahltag der Stadtrivalen


Neuster Zuschauermagnet in der besten Schweizer Stadt: Hafenkran am Zürcher Limmatquai.

09/2014 BILANZ 69 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb87804b96019fa2d6d24a


Karriere & Trends Städte-Ranking 2014

Schlieren zeigt eine dynamischere Entwicklung bei den Arbeitgebern, Dietikon hat dafür beim �ema Wohnen und Bevölkerung aufgeholt.

D

rei Touristen aus Indien stellen sich der Sache in wortloser Würde. Stolz posieren sie auf der Gemüsebrücke in Zürich, einer winkelt den Handy-bewehrten Arm ab für ein «Sel�e» mit Hintergrund der bizarren Art: einem Hafenkran mitten in der Binnenstadt. Einheimische rundherum kommentieren den 90-TonnenKoloss, der seit kurzem am Limmatquai steht, lautstark: «600 000 Franken für einen hergekarrten Rosthaufen – so ein Hafenkäse!», schimpft ein Rentner. «Irgendwie witzig», �ndet ein Student. «Ist das jetzt Kunst – oder was ist das Problem?», wirft eine weibliche ZüriSchnurre in die Runde. Was immer man auch halten mag vom Projekt «Zürich Transit Maritim», für das ein Rostocker Hafenkran von der Ostsee ins Zentrum der Limmatstadt bugsiert wurde: Das 30 Meter hohe Ungetüm, das bis Januar 2015 stehen bleiben soll, sorgt für Schlagzeilen. Mit einem importierten Interimswahrzeichen hat Zürich wieder einmal den Vogel abgeschossen.

Die grösste Stadt der Schweiz punktet auch in einer gesamtheitlicheren Schau aufs Neue: Zürich hält den Spitzenplatz punkto City-Lebensqualität. Beim StädteRanking 2014, das für BILANZ zum sechsten Mal vom Beratungsunternehmen Wüest & Partner erhoben wurde, liegt Zürich vor Zug und Bern – genau so wie schon 2013. Die alte und neue Siegerstadt, sagt Wüest-&-Partner-Consultant Isabel Häberling, «spielt sozusagen in allen Kategorien in der Spitzengruppe mit und hat es 2013 gescha�t, sich in acht von elf Kriterien noch einmal zu verbessern». Kommt dazu, dass Zürich auch bei den Zielgruppen Familien und First Movers durch seine Top-Rangierung im Bereich Bildung am besten dasteht. Aufsteiger Biel. Für das Städte-Ranking wird jede der 143 Schweizer Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern einem umfangreichen Vergleich über elf Kategorien unterzogen. Am bewährten Datenraster wurde dabei wenig geändert; bei den Kriterien «Gesundheit und Sicherheit» sowie «Mobilität» wurden neue landesweit verfügbare Inputs beigezogen, die relevant sind für die Lebensqualität � (siehe «Bewertung» auf Seite 73).

Wo First Movers 1 am besten leben

Wo City Dinks 2 am besten leben

Themenränge 2014

Themenränge 2014

Bildung

Erholung

1 Zürich

1

80

2

1 Luzern

2 Bern

3

68

11

2 Bern

Rang

Gemeinde

Mobilität und Verkehr

Rang

Gemeinde

Arbeitsmarkt

Entwicklung Stadtbevölkerung und Wohnmarkt

Einkaufsinfrastruktur

Steuerattraktivität, Kaufkraft, Krankenkassenprämien

2

67

6

��

1

109

1

��

3 Luzern

8

22

17

3 Zürich

5

37

2

��

4 Baden

19

51

20

4 Baden

7

27

9

��

5 St. Gallen

2

81

37

5 Baar

3

72

45

6 Lausanne

12

72

10

6 Zug

11

47

3

7 Winterthur

10

64

1

7 Freienbach

4

91

22

8 Genf

7

70

14

8 Basel

8

110

7

��

9 Basel

4

77

6

9 Wallisellen

16

8

14

��

11

9

28

15

52

5

��

10 Zug

10 Genf

1 Junge Erwachsene von 20 bis 29 Jahren. 2 Doppelverdiener von 30 bis 40 Jahren ohne Kinder. Gewichtung bei beiden nicht identisch mit Gesamtranking. Quelle: Wüest & Partner

70 BILANZ 09/2014 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb87804ec35e08c999a855


Dietikon ZH, Rang 23 25300 Einwohner, 16000 Arbeitsplätze.

Standortförderer Michael Seiler an seinem Lieblingsort, dem Rapidplatz im Limmatfeld: «Lägen wir hinter Schlieren, würden wir weniger laut darüber sprechen.»

Schlieren ZH, Rang 24 17 500 Einwohner, 14 000 Arbeitsplätze.

Standortförderer Albert Schweizer an seinem Lieblingsort vor dem neuen Sony-Gebäude: «Wir wollen rangmässig besser sein als die Bezirkshauptstadt Dietikon.»

Wo Familien am besten leben

Wo Vermögende am besten leben

Themenränge 2014 Rang

Gemeinde

Bildung

Erholungsgebiete

Einkaufsinfrastruktur

Themenränge 2014 Soziales

Rang

Gemeinde

Arbeitsmarkt

Mobilität und Verkehr

Steuerattraktivität, Kaufkraft Krankenkassenprämien

1 Zürich

1

80

2

19

1 Zug

11

28

2 Lausanne

11

72

8

43

2 Zollikon

82

29

2

3 Winterthur

8

64

18

9

3 Meilen

81

49

3

4 Bern

4

68

1

4

4 Küsnacht (ZH)

83

82

1

5 Luzern

5

22

6

29

5 Zürich

5

2

17

8

6 Zug

9

9

3

97

6 Horgen

73

44

5

7 Baden

16

51

9

62

7 Thalwil

104

41

4

6

70

5

91

8 Freienbach

4

87

7

9

8 Genf Carouge

44

139

17

81

9 Baar

3

43

9

10

St. Gallen

3

81

4

39

16

5

12

10 Wallisellen

Gewichtung bei beiden nicht identisch mit Gesamtranking. Quelle: Wüest & Partner

09/2014 BILANZ 71 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb878043d1da06550bd9d8


Karriere & Trends Städte-Ranking 2014 Wenig Bewegung in den Top Ten

Arbeitsmarkt

Entwicklung Stadtbevölkerung und Wohnmarkt

Gesundheit und Sicherheit

Soziales

��

��

��

��

�� Horw

��

��

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

��

� Zug

��

��

��

��

��

��

�� Emmen

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

� Bern

���

��

��

��

��

��

�� Olten

�� ��� ��

�� ��� ��

��

��

��

� Luzern

��

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Thalwil

��� �� ��� ��� �� ��� ��

��

��

� Winterthur

��

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Thun

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��

��

��

��

Gemeinde

� Basel

���

��

��

��

��

��

��

�� Scha�hausen

�� ��� ��

� Genf

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Pfä�kon (ZH)

��

��

��

��

��

Mobilität und Verkehr

����

Steuerattraktivität, Kaufkraft, Krankenkassenprämien Besonderheiten Stadt und Verwaltung

����

��

Einkaufsinfrastruktur

Mobilität und Verkehr

Erholung

Soziales

Kultur und Freizeit

Gesundheit und Sicherheit

��

Bildung

Einkaufsinfrastruktur

Gemeinde

Steuerattraktivität, Kaufkraft, Krankenkassenprämien Besonderheiten Stadt und Verwaltung

Erholung

� Zürich

����

����

Kultur und Freizeit

Themenränge 2014

Bildung

Rang

Entwicklung Stadtbevölkerung und Wohnmarkt

Themenränge 2014

Arbeitsmarkt

Rang

��

��

��

��

��

�� ��� �� ��� ��� ��

��

��

��

��

��

�� Baden

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Männedorf

��� �� ��� ��

�� ���

��

��

��

�� Lausanne

��

��

��

��

��

��

�� ��� ��

��

�� Rheinfelden

��

��

�� ��� ��

��

��

��

� St. Gallen

���

��

��

��

��

��

��

�� Bassersdorf

��� �� ��� ��� ��� ��� ��

��

��

�� ���

��

��

��

�� ��� ��

�� ��� �� ��� ��

��

��

�� ���

��

��

�� ��� ��

��

� Aarau

��

��

��

��

��

��

�� Muri bei Bern

��

�� Kloten

��

�� ��� �� ��� ��

��

��

��

��

��

�� Le Grand-Saconnex ��

��

�� Wallisellen

��

��� �� ��� ��

��

��

��

��

��

�� Vevey

��� ��

�� ��

�� ��� ��� �� ��

��

��

��

�� ��� �� ���

�� ��� ��

��

�� ��� ��

��

�� Carouge

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

�� Regensdorf

��

�� ��� ��� ��� ��

��

��

�� Uster

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Weinfelden

��

��

��

��

��

��

�� ��� ��� ��

��

�� Chur

��

��

�� ��� ��

��

�� ��� ��

��

�� Montreux

��� ��

��

��

��

�� ��� ��� �� ��� ��

��

��

��

�� ��� ��

��

�� Dübendorf

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� ���

��

�� Chêne-Bougeries ���

��

�� Opfikon

��

��� �� ��� ��

��

��

��

��

��

�� Pully

��� �� ��� ��

��

�� Baar

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� Stäfa

��

�� Wetzikon

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

�� Cham

��

��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

�� Freiburg

��� ��

��

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��

��

�� Dietikon

��

��

��

��

��

�� ���

��

�� ���

��

�� Richterswil

��� �� ��� ��� �� ��� ��

��

��

�� Schlieren

��

��� ��� ��

��

��

��

��

��

��

�� Kreuzlingen

���

��

��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� Bülach

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

�� Schwyz

�� ��� ��

��

��

��

�� ��� ��� ��

��

��

�� Horgen

��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

�� Küssnacht (SZ)

��

��� �� ��� ��

��

��

��

�� Zollikon

�� ��� ��

��

��

��

��� ��

���

��

�� Brugg

��� ��� ��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

�� Rapperswil-Jona

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Ittigen

�� ��� �� ��� ��� ��

��

��

�� ���

��

��

��

��

�� ��� ��

�� ���

��

��

��

�� ���

��

�� ��� ��� �� ���

�� ���

�� Belp

��

�� ��� ��

��

�� Binningen

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��

�� ���

��

�� A�oltern am Albis ��� �� ��� �� ��� ��

�� ��� ��

�� ���

� ��

�� ��� ��� ��

��

�� ��� ��

��

�� ���

��

��

��� �� ���

��

��

��

��

��

�� ���

��

��

��

��

�� Wettingen

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Münchenstein

�� ��� ��

��

�� ��� ��

��

�� Freienbach

��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� Bellinzona

��� ��� ��

��

��

�� ��� �� ��� ��

��

�� Lugano

��

��

��

��

�� ��� ��� ��� ��

��

��

�� Burgdorf

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��

��� �

�� ��� ��

��

�� Wädenswil

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Illnau-E�retikon

�� ��� ��� ��� ��� ��

��

��

�� ���

��

�� Lancy

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� ��� ���

��

�� Zofingen

�� ��� ��

�� ��� ��� ��� ��

��

��

��

�� Küsnacht (ZH)

��

��

��

��

��

��

��� ��

��

��

�� Morges

��� ��

��

��

��

�� Biel

��

��

��

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��

��

�� Ebikon

��

�� ��� �� ��� ��

��

��

��

�� Meilen

��

�� ��� ��

��

��� ��

��

�� Ostermundigen

��� ��

�� ��� ��� ��

�� ��� ��

��

��

�� Liestal

�� ��� ��

��

�� Hinwil

��

�� ��� ��� ��

��

��

��

��

�� Brig-Glis

��

��

��

��

��

��

��

�� ��� ���

��

��

�� Locarno

��

��

��

��

�� ��� ��� ��� ��

��

�� � �

��

��

�� Vernier

��

��

��

��

��

��

��

��

�� Frauenfeld

��

��

��

��

��

��

�� ��� ��

��

�� ��� ��� ��

��

�� ���

��

�� Plan-les-Ouates

��

��

�� Neuenburg

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

�� ��� ��� ��

�� ���

�� �

��

��

��

�� ��� ��� ��� ��

��

�� Meyrin

��

��

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

�� ��� Spreitenbach

��� �� ��� ��� ��

�� Adliswil

��

�� ��� �� ��� ��

��

��

�� ���

��

�� Riehen

��� ��� ��

��

�� Volketswil

��

�� ��� ��� ��� ��

��

�� Oberwil (BL)

��� �� ��� ��� ��� ��

��

�� Davos

��

��

��

�� Kriens

��

��

�� Nyon

��

��� �� ��� �� ��� ��

�� ��� ��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

���

��

��� ��� ��

��

�� ��� Bulle

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

��

��

��

��� �� ��� ��� ��� ��� ��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

��

�� ��� Wil (SG)

��

��

�� Köniz

��

�� Muttenz

�� ��� �� ��� ��

��

��

�� Sion

��

��

��

��

��

�� Solothurn

��

��

��

��

�� Rüti (ZH)

��

�� ��

��

��

��

��

�� ���

��

��

��

�� ��

��

��

��

���

��

��

��

��

�� ��� ��� ��

��

��

�� ��� ��� �� ��� ��

��

��

��

��

�� ��� ��� ��� ��� �� ��

��

��

��

��

�� ��� ��

��

��

�� ��� ��

��

�� ��� ��� ��� ��

��

��

��

��

��

��

�� ��� Versoix

���

��

��

��

��

��

�� Onex

��� ��

�� ��� ��� ��

��

�� ��� ��

��

�� ��� �� ��� ��

��

�� Aesch (BL)

�� ��� ��� ��� �� ��� ��

��

��

��

�� ��� ��� ��� ��

��

��

��� ��� Yverdon-les-Bains ��� ��

�� ��

��

��

��

��

�� ��� �� ��� ��� ��

101 (78) Mendrisio; 102 (102) Einsiedeln; 103 (91) Allschwil; 104 (111) La Chaux-de-Fonds; 105 (115) Martigny; 106 (118) Buchs (SG); 107 (97) Ecublens; 108 (96) Thônex; 109 (100) Herisau; 110 (107) Villars-sur-Glâne; 111 (123) Sierre; 112 (126) Romanshorn; 113 (108) Pratteln; 114 (112) Langenthal; 115 (106) Birsfelden; 116 (104) Reinach (BL); 117 (110) Münsingen; 118 (114) Gossau (SG); 119 (116) Renens; 120 (122) Möhlin; 121 (120) Arth; 122 (125) Neuhausen am Rheinfall; 123 (124) Oftringen; 124 (113) Veyrier; 125 (121) Prilly; 126 (119) Lyss; 127 (128) Glarus; 128 (127) Worb; 129 (132) Wohlen (AG); 130 (131) Delémont; 131 (133) Arbon; 132 (130) Uzwil; 133 (129) Gland; 134 (135) Monthey; 135 (134) La Tour-de-Peilz; 136 (136) Grenchen; 137 (137) Spiez; 138 (139) Flawil; 139 (138) Amriswil; 140 (140) Altstätten; 141 (142) Le Locle; 142 (141) Ste�sburg; 143 (143) Val-de-Travers. Besserer Rang als im Vorjahr

Unveränderter Rang gegenüber Vorjahr

Schlechterer Rang als im Vorjahr

Quelle: Wüest & Partner

72 BILANZ 09/2014 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb87804e153e6b7e430751


Die benachbarten Rivalen kämpfen für sich, wenn es um die Ansiedlung von Firmen geht, aber vereint, wenn es regionale Interessen zu wahren gilt.

� Während sich in den Top Ten nur kleinere Verschiebungen ergaben – sie erklären sich oft dadurch, dass Städte mit gleichbleibender Lebensqualität von viferen Konkurrenten überrundet werden –, zeigt sich im ersten Drittel des Tableaus ein starker Aufsteiger. Das lange als urbaner Problemfall verunglimpfte Biel hat sich gleich um 20 Ränge gesteigert und kletterte damit auf Position 35. «Ab einer Rangänderung von 15 Plätzen kann man von bedeutenden Bewegungen sprechen», sagt Häberling. Bedeutend war im Falle von Biel der Aufwärtstrend beim Kriterium «Arbeitsmarkt», wo ein Plus von 35 Rängen resultierte. Ein günstiges Verhältnis im Bereich Neugründungen und Firmenwegzüge habe Biel be�ügelt, erklärt Häberling. Ein Strohfeuer dürfte das nicht gewesen sein, denn vor Ort zeigen sich neue Fundamente wirtschaftlichen Scha�ens: Ende 2012 weihte Rolex in Biel ein neues Produktionsgebäude ein; die Swatch Group investiert aktuell rund 150 Millionen Franken in neue Hauptsitze für ihre Marken Swatch und Omega in der Stadt. Biel im Vorwärtsgang – eine Botschaft, die Hans Stöckli freut. Der heutige SPStänderat war von 1990 bis 2010 Bieler Stadtpräsident und verfolgt die eigene Position im Städte-Ranking genau. Diejenige der Städtekonkurrenz ebenfalls: «Zwischen Biel, �un und Freiburg etwa gab es immer eine harte Rivalität», sagt Stöckli, man habe regelmässig um Firmenansiedlungen gerungen, um den Zuzug des Bundesamts für Kommunikation oder des Sportverbands Swiss Tennis. Und um eine weitere rare Ressource, die jeden Säckelmeister happy macht: «Gute Steuerzahler mit neuem Wohnraum anziehen – das wollte und will natürlich jeder.» Zum Gipfel der Rivalität kam es vor 20 Jahren, als eine hochkarätige Vertretung aus den Kantonen Bern, Freiburg und Solothurn beim damaligen Chef Perso-

nenwagen bei Daimler-Benz in Stuttgart angerückt sei: «Jeder der Stadtpräsidenten wollte erreichen, dass die geplante Smart-Fabrik in seiner Stadt gebaut würde», erinnert sich Stöckli, der auch mitgereist war. «Im Nachhinein ein Auftritt, der in dieser Geballtheit peinlich war.» Den Auftrag für den Autozwerg Smart sicherte sich schliesslich das französische Hambach. Das Ellbögeln der Stadtpräsidenten aber sei geblieben, sagt Stöckli: «Es gehört auf einer solchen Position einfach dazu, dass man sich vergleicht und verbessert, damit man seine Rivalen auch mal übertrumpfen kann.» Dietikon vs. Schlieren. Eine Rivalität, die an Intensität noch zulegt, wenn sich Stadtpräsidenten und Standortförderer in grosser Nähe vergleichen können. Wie etwa an der Peripherie Zürichs, wo sich Dietikon und Schlieren stark beäugen. Nur gerade sechs S-Bahn-Minuten trennen die beiden Orte. Aber auch ein regionales Mindset: Während sich Dietikon dagegen wehren muss, dem Aargau zugeschlagen zu werden, kämpft Schlieren für seine Eigenständigkeit, also dagegen, als Teil der Stadt Zürich angeschaut zu werden. «Wir leben in einer ‹Coopetition› zusammen», sagt Michael Seiler, seit November 2013 Dietiker Standortförderer. Das Ko�erwort aus Competition (Wettbewerb) und Cooperation (Zusammenarbeit) ist eine gute Beschreibung für das Meccano benachbarter Städte. Auf sich selber bedacht, wenn es um Ansiedlung neuer Firmen und grosser Wohnbauprojekte geht, aber auch vereint, wenn es die Interessen der ganzen Region, in diesem Fall des Limmattals, zu wahren gilt. Beim Städtevergleich mit Schlieren p�ege man «gesunden Sportsgeist», sagt Seiler. Man schiele logischerweise immer zum Nachbarn hinüber, weil man ähnlich gelagert sei. «Es macht nun mal keinen Sinn, unsere Stadt mit Zürich oder St. Moritz �

Bewertung 143 Städte, elf �emen: Wie das Ranking entsteht. Das Städte-Ranking von Wüest & Partner, dem Beratungsunternehmen mit Fokus auf Immobilienmarkt, Raum- und Standortentwicklung, gibt einen Überblick über die Lebensqualität in Schweizer Städten. Als Städte werden Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern bezeichnet. Das aktuelle Ranking berücksichtigt 143 Städte, gleich viele wie 2013. Aufgrund ihres dör�ichen Charakters werden Glarus Nord und Val-deRuz NE nicht berücksichtigt. Themen. Bewertet wurde anhand von elf Kriterien, die sich jeweils aus mehreren Variablen (total 122) zusammensetzen. Die �emen: Bildung; Entwicklung Stadtbevölkerung und Wohnmarkt; Arbeitsmarkt; Kultur und Freizeit; Erholung; Einkaufsinfrastruktur; Gesundheit und Sicherheit; Soziales; Mobilität und Verkehr; Steuerattraktivität, Kaufkraft, Krankenkassenprämien; Besonderheiten Stadt und Verwaltung. Der Gesamtrang einer Stadt ergibt sich aus der Punktzahl der �emen – jedes �ema wurde gleich gewichtet. Zusatzaspekte. Neu �iesst beim �ema «Gesundheit und Sicherheit» die polizeiliche Kriminalstatistik mit der Anzahl Straftaten pro tausend Einwohner ein. Die «Mobilität» enthält neu eine Variable, die geplante Verkehrsprojekte in den nächsten Jahren (öV und Privatverkehr, gemäss Wüest & Partner Geoinfo) bewertet. Wie 2013 werden neben den Kategorien Familien, Rentner und Reiche die Zielgruppen First Movers (20- bis 29-Jährige) und City Dinks (30- bis 40-jährige erwerbstätige Paare ohne Kinder) berücksichtigt. 09/2014 BILANZ 73

© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb87804d59af3dbd56d49e


Karriere & Trends Städte-Ranking 2014

Baden

AG, Rang 8 19200 Einwohner, 25000 Arbeitsplätze. Standortförderer Thomas Lütolf an seinem Lieblingsort bei der Ruine Stein am Schlossbergweg: «Wenn Aarau einen tollen neuen Bahnhof kriegt, werden wir hier etwas nervös.»

Aarau, Rang 11

20200 Einwohner, 32500 Arbeitsplätze. Standortförderer Andreas Burri an seinem Lieblingsort, dem Bahnhof Aarau: «Bei Städte-Rankings interessiert es uns, wo Baden liegt.»

zu vergleichen.» Um einen Beleg fürs Vorwärtskommen zu haben, eigne sich ein Ranking natürlich gut. Man lege es je nach Ergebnis aus, sagt Seiler mit einem Augenzwinkern: «Lägen wir hinter Schlieren, würden wir vermutlich weniger laut darüber sprechen.» 2014 kann man in Dietikon laut darüber reden. Beide Widersacher sind um je fünf Plätze vorgerückt, wobei Dietikon noch um einen Hauch besser liegt als der direkte Tabellennachbar. Isabel Häberling kommentiert das aktuelle Ergebnis im Lebensqualitäts-Derby so: «Schlieren zeigt eine dynamischere Entwicklung bei

den Arbeitgebern, Dietikon hat dafür beim �ema Wohnen und Bevölkerung aufgeholt.» Tatsächlich kann Dietikon aufgrund einiger Baulandreserven für rund 30 000 Einwohner planen, im nächsten Jahr wird zudem der Limmat Tower 80 Meter in die Höhe ragen und ein Wahrzeichen für Dietikon abgeben. Aarau vs. Baden. Albert Schweizer, Standortförderer in Schlieren, hat immer ein Auge auf Dietikon: «Sie sind punkto Gastronomie besser, wir dafür beim Aufbau von Firmen-Clustern.» Tatsächlich hat man es in Schlieren gescha�t, den Be-

stand an leerstehenden Gewerbe�ächen zu reduzieren und neue Branchen anzusiedeln. So etwa einen ganzen BiotechCluster, der – Ironie der Stadtgeschichte – einst mit der nun gescheiterten Firma Cytos begonnen hatte. Doch auch nach dem traurigen Ende der einstigen Galions�gur siedeln immer noch rund 40 Biotech-Firmen auf dem ehemaligen Wagi-Areal in Schlieren. Standortförderer Schweizer – «ich bin nicht Architekt, ich bin nicht Stadtplaner, aber ich kann die Inhalte liefern» – will einen nächsten Cluster anpacken: «Nun ist bei uns die Medtech-Branche dran.» Fürs Städte-

74 BILANZ 09/2014 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb878046e5b3b849c9be06


Baden hat den Kantonsrivalen Aarau in diesem Jahr überholt – vor allem durch eine fulminante Verbesserung beim Kriterium «Mobilität».

Ranking hat er eine einfache Devise: «Wir wollen einfach auf gleicher Höhe und wenn möglich rangmässig besser sein als die Bezirkshauptstadt Dietikon.» An anderer Stelle im Lande duelliert sich die Kantonshauptstadt mit der fast gleich grossen, selbst ernannten «Wirtschaftsstadt»: Aarau gegen Baden. 23 Bahnminuten liegen zwischen den zwei Städten. «Wir sind Partner und zugleich Konkurrenten», sagt Andreas Burri, Leiter der Wirtschaftsfachstelle Aarau. «Wenn es irgendeine Städte-Rangliste gibt, interessiert es uns, wo Baden liegt.» – «Wir sitzen im gleichen Boot, weil wir beide kleine Städte sind», sagt �omas Lütolf, seit 2005 Leiter Standortmarketing Baden. Natürlich möchte jeder der Kapitäne einen besseren Platz im Boot haben. Lütolf in Baden sagt es so: «Wenn Aarau einen tollen neuen Bahnhof kriegt, werden wir hier etwas nervös und fragen uns: Was wird unser nächstes Ding sein?» Burri sieht für Aarau denn auch Verkehrsanbindung und Verkehrsinfrastruktur als Alleinstellungsmerkmal, stolz ist man auch auf die grösste Bahnhofsuhr der Schweiz. Lütolf in Baden nennt eine andere Kompetenz: «Baden weiss, wie man Feste feiert. Alle zehn Jahre etwa bei

Wo Rentner am besten leben

Rang

Gemeinde

Erholung

Absteiger Mendrisio. Im aktuellen Ranking hat Baden Aarau überholt. Vor allem durch eine fulminante Verbesserung beim Kriterium «Mobilität», wo man gleich 42 Ränge gutgemacht hat: «Baden weist eine gute Zahl neuer Verkehrsprojekte auf und konnte sich deshalb entscheidend verbessern», sagt Isabel Häberling. Neben den City-Rivalen gibt es natürlich auch jene Städte, die weniger Zeit haben, auf einen Widersacher zu schielen, weil sie mit sich selber genug zu tun haben. Mendrisio ist ein solcher Fall: mit einem Verlust von 23 Plätzen stärkster Absteiger des Jahres. Das gute Abschneiden im �ema Arbeitsmarkt wurde verha- �

Wo es sich sicher lebt – und wo nicht Die fünf Sichersten

Themenränge 2014 Kultur und Freizeit

der Badenfahrt, für die die Einheimischen kunstvoll Stände bauen und Kulturbeiträge erbringen.» Was auch punkto Reichweite ein Wahrzeichen sei: «Die Badenfahrt bringt in zehn Tagen über eine Million Besucher in die Stadt – eines der grössten Volksfeste des Landes.» «Kann ich so akzeptieren», gibt Burri in Aarau zurück. Manchmal spannen die beiden auch zusammen, etwa diesen August, wenn Aarau und Baden den jährlichen Auslandschweizer-Kongress ausrichten.

Einkaufsinfrastruktur

Gesundheit und Sicherheit

Die fünf Unsichersten Anzahl Straftaten pro 1000 Einwohner

Anzahl Straftaten pro 1000 Einwohner

1 Zug

9

9

3

41

2 Basel

8

77

7

42

� Männedorf

����

��� Lausanne

3 Zürich

3

80

2

10

� Ste�sburg

����

��� Solothurn

�����

4 Bern

1

68

1

54

� Richterswil

����

��� Vevey

�����

Rang

Gemeinde

Rang

Gemeinde

�����

5 Luzern

10

22

6

40

� Einsiedeln

����

��� Bern

�����

6 Davos

18

1

44

1

� Belp

����

��� Le Grand-Saconnex

�����

7 Meilen

94

8

71

2

8 Genf

2

70

5

81

9 Küsnacht (ZH)

73

24

87

5

85

6

22

99

10 Freienbach

Gewichtung nicht identisch mit Gesamtranking. Quelle: Wüest & Partner

�� Val-de-Travers ��� Zug

… ����

��� Zürich

�����

����

��� Luzern

�����

Quelle: PKS Polizeiliche Kriminalstatistik 2013/BFS

09/2014 BILANZ 75 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb878045613830dda521d4


Karriere & Trends Städte-Ranking 2014

«Das Pendel wird zurückschwingen» Immobilienexperte Patrick Schnorf über rivalisierende Städte und das Miteinander im City-Verkehr. BILANZ: Herr Schnorf, sollen sich

Schweizer Städte konkurrenzieren oder besser gemeinsam für die Anliegen der Region einstehen? Patrick Schnorf: Das kommt auf das �ema an. Im Grunde ist es gut, wenn Städte sportlich unterwegs sind, sich dem Wettbewerb stellen und für sich selber versuchen, hohe Lebensqualität zu scha�en. Stadtpolitik und eine gute Entwicklungsstrategie bringen hier viel. Immobilienexperte Patrick Schnorf ist Partner beim Beratungsunternehmen Wüest & Partner.

Wie wichtig ist die Funktion der Standortförderer? Zwischen Politik und Bewohnern kommt ihnen die Schlüsselrolle zu, Arbeitgeber zu halten oder anzuziehen. Es ist auch eine Kommunikationsaufgabe: Standortförderer sollen auf Entwicklungspotenziale hinweisen. Ein solches haben viele Städte im Bereich Verkehr, was aber wohl eher ein politisches �ema ist. Mobilität ist ein Dauerbrenner. Was läuft schief? Viele Städte laufen Gefahr, im Verkehr zu ersticken. Das �ema wird nicht überall gut bewirtschaftet. Wir sehen dies auch daran, dass die Nummer-einsPosition punkto Mobilität im Städte-Ranking nicht von einem der drei Spitzenreiter gehalten wird. In einigen Städten wird das

Miteinander der verschiedenen Verkehrsträger zu wenig gep�egt. Oft wird der ö�entliche Verkehr priorisiert behandelt. Hier wird das Pendel künftig wohl zurückschwingen. Werden die Städte autofreundlicher, ist noch mehr Verkehr und Stau programmiert. Nicht unbedingt. Es gilt, Konzepte zu entwickeln, die sämtliche Verkehrsträger miteinbeziehen. Mittels Werkzeugen wie bedarfsgerechtem Ausbau, Verkehrsleitsystemen, «Park-and-Ride» oder «Road Pricing» könnten die Mobilitätsherausforderungen aktiver bewältigt werden. Welches ist neben der Mobilität das grosse �ema für Schweizer Städte in naher Zukunft? Sie müssen sich den Bedürfnissen der Bevölkerung punkto Wachstum stellen. Der Trend zur Reurbanisierung hält an, die Menschen wollen heute verstärkt dort leben, wo sich auch die Arbeitsplätze be�nden. Städte, die Erneuerung und Wachstum zulassen, stehen besser da als solche, die sich diesen Trends verweigern. Erneuerung heisst oft: weg mit günstigen Altbauten, her mit teurem neuem Wohnraum. Das muss nicht zwangsläu�g so sein. Wir sehen in den Städten sehr aktive Wohnbaugenossenschaften, die für günstiges Wohnen sorgen. Wenn zudem die Verdichtungspotenziale gut genutzt werden, erlaubt das besseren Zugang zu begehrten Wohnlagen. Und damit eine Erhöhung der Lebensqualität.

gelt von Minuspositionen in den Bereichen Bildung und Mobilität. Einmal mehr am Schluss der Liste �ndet sich das neuenburgische Val-de-Travers. Unter anderem auch deshalb, weil man punkto Mobilität und Bildung sehr schwach eingestuft ist: «Die Jungen müssen die Region wegen der Berufsbildung meistens verlassen, wir können nicht die nötigen Ausbildungsplätze bieten», sagt Frédéric Mairy, verantwortlicher Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und soziale Integration. Etwas besser sieht es seit kurzem an der Jobfront aus: Uhren- und Schmuckhersteller Cartier hat im vergangenen Juli einen neuen Produktionsstandort in Betrieb genommen, der rund 150 Stellen bietet. Auch Chopard investiert in Val-de-Travers. Mairy macht sich und den Seinen Mut: «Die Region ist interessant, liegt mitten in der Natur, und die Mieten sind, verglichen mit den Gemeinden am Neuenburgersee, attraktiv.» Problemfeld Immobilien. Egal ob in Valde-Travers, Zürich, Biel, Aarau oder Mendrisio: Günstiger Wohnraum wird bei jedem Schweizer Stadtbewohner immer ein Spitzenthema punkto Lebensqualität sein. Und für jeden Standort-Marketer sind erschwingliche Wohnungen ein gutes Argument mehr, um neue Steuerzahler anzulocken. Natürlich fragt sich die urbane Schweiz, wie sich die Annahme der Zuwanderungsinitiative in dieser Hinsicht auswirken wird. Heisst weniger Zuwanderung, dass sich städtische Immo-Preise ver�achen werden? Patrick Schnorf von Wüest & Partner glaubt nicht, dass ein Rückgang der Zuwanderung den Druck auf die Schweizer Städte lindern wird. Im Gegenteil: Die Preisunterschiede zwischen Städten und den äusseren Agglomerationsgemeinden dürften eher zunehmen. «Diese spielten bisher die Rolle als Entlastungsventil. Dort wurde ein Teil der Zuwanderung aufgefangen», sagt der Immobilienexperte. Verlangsame sich die Zuwanderung, so werde dieser E�ekt verpu�en: «Die Städte hingegen bleiben attraktiv, die Menschen wollen weiterhin in den Zentren leben, wo der Platz ohnehin schon eng ist. Deshalb rechnen wir damit, dass Wohnraum an guten City-Lagen teuer bleibt.» Städtische Lebensqualität hat nun mal ihren Preis. � Mitarbeit: Ueli Kneubühler

76 BILANZ 09/2014 © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz AG, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung BILANZ-2014-05-02-tui- b88780f9b1fb8780417279eaa210733b

Foto: PR

LEBENSQUALITÄT IN DER STADT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.