LOUISe Stadtmagazin - Ausgabe 5/2017

Page 1

Ausgabe 5 / 2017 Gratis für Sie!

Das Bad Homburg Magazin

Skulpturen-Biennale Blickachsen 11 Saisoneröffnung im Kurpark

Bäume 1 www.louise-magazin.de Louise 5 / 2017  |


21. Mai – 1. Okt. 2017

Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain in Zusammenarbeit mit dem Museum Liaunig, Neuhaus, Österreich Bad Homburg – Bad Vilbel – Burg Eppstein – Eschborn – Frankfurt Hessenpark – Kloster Eberbach – Kronberg

Eröffnung am 21. Mai um 11.30 Uhr im Kurpark Bad Homburg

www.blickachsen.de Veranstalter: Stiftung Blickachsen gGmbH Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Stiftung BLICKACHSEN gGmbH Bad Homburg v.d.Höhe

HESSEN

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Hauptförderer: Blickachsen 11 wird ermöglicht durch die Förderung von Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH, Stefan Quandt, UBS Europe SE

Weitere Förderer: Arnold AG, AVG Trucks GmbH, BHF-BANK-Stiftung, Commerzbank AG, DIC Asset AG, FERI AG, François-Blanc-Spielbank GmbH, KanAm Grund Group, | Louis 5 / 2016 AG Willy A. Löw AG,eMainova

W L

Löw AG


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

der Frühling bringt Farbe in unser Leben. Alles blüht und auch die Bäume

sind wieder saftig grün. Ein erholsamer Anblick, denn was wären wir in Bad Homburg bloß ohne unsere Bäume? Kein Kurpark, kein Stadtwald, keine Landgräfliche Gartenlandschaft… Grund genug, uns unsere grünen Juwelen im Stadtgespräch näher anzuschauen. Für Kinder bietet unsere Stadt in diesem bunten Monat allerhand: So können die Kleinen z. B. im Schlosspark dem Kasperl begegnen oder Baumdetektiv spielen, während die Kinderkunstschule Workshops zur BlickachsenAusstellung anbietet. Schauen Sie in die YOUNG LOUISE! A propos Blickachsen: Das eine oder andere Kunstwerk haben Sie sicherlich

schon im Kurpark entdeckt. Offizielle Eröffnung der Skulpturenschau ist am 21. Mai. Sollte das Wetter fürs Flanieren im Kurpark nicht geeignet sein, dann besu-

chen Sie doch eine der zahlreichen Ausstellung, z. B. in der StadtBibliothek, im Sinclair- Haus oder der Galerie Artlantis. Auch das Kinoprogramm im Kurtheater bietet eine interessante Alternative. Und noch ein Tipp: Verpassen Sie nicht das Radrennen am 1. Mai. In diesem

Jahr spurten noch mehr Fahrerfelder durch unsere Fußgängerzone. Dabei können Sie auch viele Hobbyfahrer beklatschen. Allen Bad Homburger Teilnehmern wünsche ich dabei besonders viel Spaß und Erfolg – genauso wie denjenigen, die sich der Herausforderung des Gesundheitswochen-Triathlons am 21. Mai stellen. Hierzu können Sie sich auch noch anmelden. Auf einen farbenfrohen, abwechslungsreichen Mai!

Herzlichst,

Ihr Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes


Inhalt

Kurtheater: Italienische Opernnacht

editorial

Stadtgespräch 6 Bäume

SPecial

10 Skulpturen-Ausstellung „Blickachsen 11“ 11 Europatag „Europäische Vielfalt erleben“ 12 8. Poesie- & LiteraturFestival Proust’scher Fragebogen

15

Max Moor

Konzerte

Ausstellung: die 11. Blickachsen

Bühne

24 Schauspiel: Er ist wieder da 25 Comedy: Gernot Hassknecht – Jetzt wird’s persönlich 25 Italienische Opernnacht 25 3. Internationaler Ballettwettbewerb SPERA 26 Jetzt Abonnements für das Theater sichern! 27 Vorschau: Vorpremiere des Frankfurter Tigerpalastes

Mi t t e n i n B a d H o m b u r g

28 29 30 30 31 31

Radklassiker am 1. Mai Saisoneröffnung im Kurpark Beach-Club im Kurhausgarten Neuauflage des Genuss-Booklets 31. Bad Homburger Weinfest Vorschau: Bad Homburger Sommer

16 W-Festival mit Rebekka Bakken und Leona Berlin 17 Landgasthof Saalburg: Route 66 V ERAN S TALTUNGEN 17 Zur Himmelspforte: Luthers Lieder Der Januar im Überblick 18 Forum für junge Künstler: Klavierabend Aneta Kolar 18 Galerie Artlantis: The Beatles Revival Band A u ss t e l l u n g e n 18 Schlosskirche: Orgelmatinee 32 Galerie Artlantis: Magie des Moments – 18 Eintracht Liederkranz Ober-Eschbach: Von Polaroids in der Kunst Romantik bis Pop 33 Sinclair-Haus: Modell.Landschaft – 19 Erlöserkirche: Monteverdi – Selva morale e spiritual Fotografien von Thomas Wrede 19 Erlöserkirche: Every Praise – Gospelkonzert 34 StadtBibliothek: Christen jüdischer Herkunft 19 Erlöserkirche: Johann Sebastian Bach – in Bad Homburg Messe A-Dur 34 Taunus-Galerie: Sandra Heinz – Hinter den Dingen 19 Vorschau: Gospel-Workshop 35 Englische Kirche: Dietmar Brixy und Jochen Schambeck 20 Geselligkeit Kirdorf: Frühlingskonzert 35 Museum im Gotischen Haus: Porträts gemalt 20 Kurkonzerte und gestempelt 21 Vorschau: Konzert der Reimers-Stiftung 36 Central-Garage: Frauen geben Gas 21 Vorschau: Festival „Swinging Castle“ 37 Horex Museum: Motorräder der 1950er und 22 22 23

Speicher Bad Homburg Mockemalör – Elektro-Chanson Natalia Mateo – World-Jazz Speicherbeats – Brothers of Santa Claus

1960er Jahre im Vergleich Heimatmuseum Ober-Erlenbach: Schwein gehabt Heimatmuseum Kirdorf: Struwwelpeter – schon vergessen? 38 Art e Café: Fotokünstler Lumara

37 37


inhalt

39

Museum im Kitzenhof: Gonzenheimer Hochzeitsbilder 39 Atelier Yaliner-Hemberger: Gunhild Pohl & Wolfgang Tapp

41

Umfrage: Das sagten Sie zu LOUISe

Spielbank

42

Das Programm im Mai

Y o u n g L o u is e

44 Kasperl-Schlosspark-Spiele 44 Veranstaltungen für Kinder 48 Jugendkulturtreff e-werk

Römerkastell Saalburg

49 Römermarkt 49 Altertum für Ältere 49 Rund um die Saalburg 49 Wolle färben 49 Führung mit der Puppe Claudius 50 Kulinarische Führung am Abend

50 50

51 51 51 51

l a n d g r a f e n s c h l o ss Mit dem Nachtwächter unterwegs Spaziergang für Empfindsame – Entlang der Pappelallee Homburgs First Ladies Gartengeschichte – Gartengedichte Schauspielführung „Eliza, Fritz und die Gärten“ Flohmarkt im Schloss

57 Reimers-Stiftung: Reimers Garten in Azaleenpracht 57 Naturpark Taunus: Kulturlandschaft Bad Homburg 57 Führung „Rund um das Wasserweibchen“ 58 Reimers-Stiftung: Kunst der Wissenschaft 58 StadtBibliothek: Deutschland am Vorabend

der Reformation 58 Schloss Bad Homburg: Imperien auf Abruf? 58 Führung: Prunk und Prominenz auf der Promenade 59 Internationaler Museumstag 59 Garten RheinMain: Der kleine Tannenwald 60 Museum im Gotischen Haus: Happy Birthday, Eliza! 60 StadtBibliothek: Lesung mit Zsuzsa Bánk 60 Bad Homburger Sommer: Flohmarktstand anmelden!

C h a p e a u ! 61

Ein Hut für den Sommer 1917

61 62

Äppelwoi Theater Hessenpark

Fit und gesund

63 63 63 64

10. Gesundheitswochen-Triathlon! Terra Verde Biomarkt: Alarm im Darm Kur-Royal: Specials im April Kur-Royal Aktiv

Für Sie gelesen

Rätsel

64 66

„4 3 2 1“ von Paul Auster

Wer wird gesucht?

66 Impressum

52 K i n o u n d K l a ssik

i m K u r t h e a t e r

54

dies und das

Ev. Gemeinde Ober-Eschbach: Luthers Angst und unsere Ängste 54 Central Garage: Vortrag von Tina Thörner 55 Naturpark Taunus: Spuren von Bergbau im Vordertaunus 55 StadtBibliothek: Robert Louis Stevenson in Bad Homburg 55 Lions-Förderverein: Ärzte und Apotheker im alten Homburg 56 Geschichtsverein: Johann Georg Hamel 56 Stadtarchiv: Die Jagd der Homburger Landgrafen 56 Filmclub Taunus: Von Tromsø über Spitzbergen zum Nordkap 57 Naturpark Taunus: Limeserlebnis zum Herzberg

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion


© Ralf Dingeldein

S t a d t g es p r ä c h

Bäume

Eine Welt ohne Bäume

ist nicht vorstellbar. Ganz pragmatisch seien nur zwei Aspekte genannt: Sie bewahren die Erde vor Erosionen durch Wasser und Wind und sie bringen als „grüne Lungen“ in die zubetonierten Städte Sauerstoff, sprich frische Luft. Bäume sind aber auch „wichtig, um die menschliche Seele zu retten“, wie der Künstler Joseph Beuys einmal sagte. Seit alters her verbinden sich mit Bäumen Mythen und Mythologien. Manch einer mag die hölzernen Riesen lediglich mit Starrheit und Unbeweglichkeit verbinden,

6  |  Louise 5 / 2017

tatsächlich aber sind Bäume lebende Wesen mit Stoffwechsel, Wachstum, Geburt und Tod. Der Förster Peter Wohlleben hat in seinem Buch packend erzählt, dass Bäume sogar soziale Wesen sind, die die Nahrung teilen und gerne in „Gruppen kuscheln“. Ein Beispiel dafür sind die vier dicht beieinander gewachsenen Eichen am Landwehrweg, von denen jedoch nur noch zwei plus ein Baumstumpf stehen. Bäume kommunizieren über Duftstoffe, helfen sich in Krankheitsfällen gegenseitig und erziehen ihren Nachwuchs sogar auf recht drastische Weise.


S t a d t g es p r ä c h

Hölzerne Zeitzeugen

In Wald und Stadt Bäume sind ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Ihr Holz ist auch in unseren hochindustrialisierten Zeiten für viele Dinge unverzichtbar und so generieren Waldbesitzer beträchtliche Gelder aus dem Verkauf von Holz. Allerdings: Die Zeiten sind lange vorbei, in denen, wie im Mittelalter geschehen, regelrecht Kahlschlag betrieben wurde, und in denen die Pflanzung schneller wachsender Nadelbäume der von Laubbäumen vorgezogen wurde. Bad Homburg betreibt in seinem 1270 großen, vom Hardtwald bis zum Herzberg reichenden Stadtwald eine nachhaltige Forstwirtschaft. Das heißt, es werden nur so viele Bäume gefällt, wie durch planmäßige Aufforstung nachwachsen können. Auch die Tatsache, dass ein gekappter Baum keineswegs tot ist, sondern wieder austreiben kann und die Schösslinge mit all den Nährstoffen gut versorgt werden, die vorher dem alten Baum zu Gute kamen, macht man sich zu nutze. Der Niederwald ist eine uralte Form der Waldbewirtschaftung. Und man wirft ein wachsames Auge natürlich auf die Naturdenkmale, von denen wir hier einige Beispiele zeigen, sowie auch auf die Stadtbäume. Haben Bäume einen gewissen Stammumfang erreicht, dürfen sie nicht gefällt werden. Es sei denn, schädliche Käfer, Larven oder Pilze haben sie befallen, oder sie sind morsch geworden und drohen umzufallen. Um das möglichst zu verhindern, indem rechtzeitig eingegriffen wird, bekommen alle über 20.000 in den Homburger Parks, an den Bächen und den Straßen stehenden Bäume zwei Mal im Jahr Besuch von den Baum-Doktoren. Die Mitarbeiter der städtischen Grünpflege begutachten die Bäume optisch und prüfen seine Stabilität im Zweifelsfalle mit Hilfe moderner Technik. Werden die für die Standfestigkeit geltenden Werte nicht eingehalten, sind die Baum-Chirurgen an der Reihe. Ihre „Heilbehandlung“ reicht vom Herausnehmen einzelner Äste bis hin zur leider immer mal wieder nötigen Fällung des ganzen Holzgewächses.

Luther-Eiche

© Stadtarchiv Bad Homburg

2017 ist Luther-Jahr: Am 31. Oktober vor 500 Jahren soll der große Reformator seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Kirche geschlagen haben. 300 Jahre später pflanzten Homburger in Erinnerung an dieses Ereignis östlich des König-Wilhelm-Weges eine Eiche. Sie wurde zu einem beliebten Ausflugsziel von Einwohnern und vor allem Kurgästen, denn das kleine Plateau, auf dem die Traubeneiche steht, bot damals eine herrliche Aussicht über Homburg hinweg. Heute versperrt der Baumbestand allerdings den Blick. Die Luther-Eiche ist mit einem Stammumfang von gut drei Metern auf rund 20 Meter Höhe herangewachsen und bereits seit 1938 Naturdenkmal.

© Stadtarchiv Bad Homburg

Krausbäumchen

Das gar nicht so hohe Krausbäumchen steht im Forstgarten an der Elisabethenschneise und bildet eine lauschige grüne Höhle, in die man hineinkriechen möchte, wenn man denn dürfte. Eigenartig verdreht und im Zick-Zack gewachsen sind die Äste dieser Süntelbuche, einer seltenen Varietät der Rotbuche. Ihren Namen hat sie vom Süntel, dem Höhenzug im Weserbergland, wo sie öfter vorkommt. Im Taunus ist das Krausbäumchen dagegen das einzige Exemplar.

© Nina Gerlach

Louise 5 / 2017  |  7


S t a d t g es p r ä c h

Streiteiche

Diese Eiche wurde vor etwa 300 Jahren am Lindenweg als Grenzbaum gepflanzt. Der Name rührt wohl von den Streitigkeiten über den Grenzverlauf der Waldgemarkung her.

Apostellinde

Es gibt sie nicht mehr – 1993 wurde die Apostellinde von einem Sturm entwurzelt. Wir erzählen trotzdem von ihr, weil die einstige „Friedenslinde“ zur „Tanzlinde“ wurde. Die Wirtsleute, die im ehemaligen Alleehaus an der Tannenwaldallee den Lindenhof betrieben, hatten in ihre aus zwölf Hauptästen, den „Aposteln“, bestehende Krone ein Holzpodium eingebaut. Auf ihm wurde bis 1910 heftig der Geselligkeit gefrönt.

© Stadtarchiv Bad Homburg

Freiheitslinde

Eine „Freiheitslinde“ hat bzw. hatte Bad Homburg auch: Gastwirt Peter Bruder pflanzte die Sommerlinde am 30. Mai 1848, also im Revolutionsjahr, in den Garten seines „Homburger Hofes“ in Gonzenheim.

Lindenbäumchen

© Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Libanon-Zeder

Viele Fachleute halten sie für die schönste Libanon-Zeder in Deutschland. Schließlich war sie auch ein wenn nicht königliches, so doch prinzliches Geschenk: Der Duke of Cambridge, Sohn von King George III., schenkte sie seiner Schwester Elizabeth, als sie den landgräflichen Spross Friedrich Joseph von Hessen-Homburg heiratete. 1822 ließ das Paar die Zeder vor dem Schlossportal pflanzen. Inzwischen überragt sie das Gebäude bei weitem und weist einen Stammumfang von mehr als sechs Metern auf.

Am Hessenring scheint ein Baum in einem überdimensionierten Blumentopf zu wachsen – bald gibt es als weiteres „natürliches“ Kunstwerk einen Baum in einer Vitrine: Dem vom Tode bedrohten, aber immer noch austreibenden Lindenbäumchen im Feld nach Oberstedten hin setzt eine Oberurseler Initiative ein Denkmal. Die Gerichtslinde erhält nach dem Entwurf der beiden Frankfurter Künstler Wolfgang Winter und Berthold Hoerbelt einen weißen dreidimensionalen Stahlrahmen.

Hohle Eiche

An der Heinrich-von-Kleist-Straße steht die Hohle Eiche, in der sich früher gern die Kinder versteckten. Etwa 700 Jahre ist sie weise und somit der älteste Baum des Hardtwaldes. Ihr Stamm ist mächtig, ihre Höhe musste freilich arg reduziert werden, weil die Standsicherheit wegen der Fäulnisschäden gefährdet war. © Stadtarchiv Bad Homburg

8  |  Louise 5 / 2017


S t a d t g es p r ä c h

Mythologie der Bäume Um kaum ein Lebewesen ranken sich so viele Mythen wie um den Baum. Germanen und Kelten verehrten Bäume als Sitz der Götter, in ihnen lebten Geistwesen, die Dryaden, an die die Griechen glaubten, und laut Altem sowie Neuem Testament standen inmitten des Gartens Eden der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. In der altisländischen Saga nimmt Yggdrasil die Stellung eines allumfassenden Weltenbaums ein. An seinen drei Wurzeln nagt die böse Schlange Nidhöggr und gefährdet die ganze Welt. Die vier Hirsche Dwalin, Dain, Durathor und Dunyer lassen sich dagegen Knospen, Blüten und Zweige schmecken und bewirken so das Vergehen von Stunden, Tagen und Jahreszeiten.

Das Baumalphabet Die Germanen hatten ihre Runen, mit denen sie für ihre kultischen Riten ein Alphabet aus 24 Buchstaben entwickelten. Die Runen stellten sie aus Buchenholz her, so kam es zu den Worten „Buchstaben“ und „Buch“. Bei den Kelten verwendete man die Blätter verschiedener Bäume für ein Alphabet, das Ogham. Gebildet wurde es aus den Anfangsbuchstaben von 18 Baumarten – 13 für Konsonanten, 5 für Vokale. Unser geläufiges ABC war dann Ailm = Weißtanne, Beth = Birke, Coll = Hasel.

Yggdrasil war eine Esche. Auch die meisten anderen Baumarten werden mit Mythen verbunden. Wir wollen nur die Eiche und die Linde herausgreifen, da sie als für Deutschland typische Bäume gelten (wie etwa die Birke für Russland). Die Eiche steht für Kraft, Ausdauer und Stärke, für Beständigkeit und geduldiges Reifen. Irminsul, der Sitz des Hauptgottes Donar, war eines der wichtigsten germanischen Heiligtümer. Deshalb fällte Bonifatius diese Eiche im Zuge seiner Missionierungsarbeit im Jahr 723. Odin stieß das berühmte Siegschwert in eine Eiche. Derjenige sollte es erhalten, der es herausziehen konnte – Siegmund gelang das. Sohn Siegfried steht hingegen mit der Linde eng in Verbindung. Unter ihr tötete er den Drachen Fafnir. Bei seinem Bad im Drachenblut fiel ein Lindenblatt zwischen seine Schulterblätter und verhinderte somit seine vollständige Unverwundbarkeit. Abgesehen von der etwas martialischen Sage symbolisiert die Linde auch die weise Großmutter, deren Rat zur Entspannung und Besänftigung beiträgt. Schaut man sich alle diese Facetten von Bäumen an und noch viele weitere, auf die wir gar nicht eingehen konnten, dann kann man nur dem Mitarbeiter der städtischen Baumkolonne zustimmen, der vor vielen, vielen Jahren einmal sagte: „Bäume muss man ernst nehmen!“ Eva Schweiblmeier

Louise 5 / 2017  |  9


Special

21. Mai bis 1. Oktober Kurpark, Schlosspark und weitere Orte in FrankfurtRheinMain

Erwin Wurm, Der Gurk (Version 1), 2016

Blickachsen 11 Jubiläum der Skulpturen-Ausstellung Open-Air

Mit den „Blickachsen 11“ gestaltet Kurator Scheffel 2017 einmal mehr ein Forum des künstlerischen Zusammenkommens. International arrivierte Künstler treffen sich mit neuen Talenten und ermöglichen die Sicht auf ein weitgefächertes Spektrum an bildhauerischen Positionen der Gegenwart. Durch eine sensible Raumplanung finden sie im Miteinander zur Vollendung: Der Besucher

10  |  Louise 5 / 2017

wird wieder den Kontrasten und den Bezügen der Arbeiten zueinander in Bewegung unter freiem Himmel nachspüren können. Die Blickachsen Lennés sind ihrerseits historisches Programm, das durch die zeitgenössische Kunst eine einmalige Aktualisierung erfährt. Seit den zweiten „Blickachsen“ gestaltet Scheffel die Biennale mit einem renommierten Partnermuseum. Für die elfte Auflage konnte er das österreichische Museum Liaunig aus Neuhaus, unweit der slowenischen Grenze, gewinnen. „Das ist eine große Chance, auch österreichische Bildhauer in Deutschland präsentieren zu können“, sagt der Industrielle Herbert Liaunig, Gründer und Stifter des Partner-Museums. In seinem Auftrag wird Dr. Maria Schneider als Co-Kuratorin mitwirken. Sie lebt in Hamburg und Wien, hat in renommierten Ausstellungshäusern gearbeitet und als Kreativdirektorin der „Autostadt Wolfsburg“ federführend Gestalt verliehen. Kernstandort ist wie stets Bad Homburg mit dem Lennéschen Kurpark und dem landgräflichen Schlosspark. Zwei neue Orte reüssieren im Rahmen der „Blickachsen 11“: In Bad Vilbel wird der Kurpark zwischen der mittelalterlichen Burg und der Stadtbibliothek bespielt

Alle Fotos © © Stiftung Blickachsen gGmbH & Künstler

E

s ist nun 20 Jahre her, dass der Bad Homburger Galerist Christian Scheffel ein außergewöhnliches Projekt startete: Natur erleben, gleichzeitig Kunst wahrnehmen und beide in Beziehung zueinander bringen, hieß sein Konzept. „Blickachsen“ nannte er es. Die Sichtwege, die der große Gartenkünstler Peter Joseph Lenné im Kurpark Bad Homburgs Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen hatte, dienten als Namenspaten und Ausstellungsorte. Seit etlichen Jahren hat Christian Scheffel die Blickachsen bis weit in die Region verlängert. So entwickelte sich die Skulpturenbiennale zu einem der großen periodischen Kunstereignisse des Landes. Sie bildet auch und gerade zum Jubiläum neben der Documenta, Skulptur Projekte Münster und der Biennale von Venedig ein weiteres Highlight auf der Grand Tour im Jahr 2017.


Special

Joannis Avramidis, Kreisgruppe, 1963-1980

und in Kronberg im Taunus öffnet sich der Blick für zeitgenössische Skulptur diesmal im Park des ehemaligen Schlosses Friedrichshof, das heute das Schlosshotel Kronberg beherbergt. In Eschborn dient wieder der Skulpturenpark Niederhöchstadt als Schauplatz – und zusätzlich die Freifläche vor dem Bahnhof Süd. Außerdem laden erneut die Burg Eppstein, der Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main, das Freilichtmuseum Hessenpark und das Kloster Eberbach zum Besuch ein. Veranstalter ist die Stiftung Blickachsen, eine gemeinnützige GmbH, die das Ausstellungsprojekt dauerhaft sichert. Mitveranstalter sind der Magistrat der Stadt Bad Homburg, die Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg sowie die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Eröffnung: Sonntag, 21. Mai, um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Kurpark gegenüber der Wicker-Klinik. Führungen: Schon jetzt können Gruppenführungen per E-Mail gebucht werden: fuehrungen@blickachsen.de. www.blickachsen.de

Karl Prantl, 7 Anrufungen, 1990, (im Vordergrund), Anrufungen, 1990, (im Hintergrund)

Samstag, 13. Mai, ab 11.00 Uhr Kurhausplatz

Europäische Vielfalt erleben Europatag des Hochtaunuskreises

Jedes Jahr feiert der Hochtaunuskreis Europa mit einem bunten Open-Air-Fest – jedes Jahr in einer anderen Gemeinde des Kreises. Und dieses Jahr in Bad Homburg! Unter dem Motto „Europäische Vielfalt erleben!“ haben die Kommunen mit ihren europäischen Partnern und weiteren europäischen Initiativen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit viel Musik, Tanz, Show und Spaß vorbereitet. Es reicht von „Rumbacoustic – Feuriges aus Spanien“ über einen Europaboogie bis zum Chorvortrag „Falling in Love with Europe“. Bei weiteren Aktionen für Kinder und Erwachsene sind tolle Preise zu gewinnen, unter anderem eine Flugreise mit Condor innerhalb Europas für zwei Personen, ein Wertgutschein von 123Gold.de im Wert von 1500 Euro und ein Familienticket für den Europa-Park Rust. Selbstverständlich wird an den Länder-Pavillons auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt, die eine „kulinarische Rundreise durch Europa“ unternehmen können. Oder sie bedienen sich an dem einzigartigen, überdimensionalen Europa-Tag-Kuchen! Kuchenanschnitt ist gegen 12.00 Uhr. Und ab 18.00 Uhr wird die FFHBand „So Green“ mit Livemusik unterhalten.

Louise 5 / 2017  |  11


Special

8. Bad Homburger

7. bis 17. Juni 2017

Poesie- & LiteraturFestival Das Festivalprogramm

© Mathias Bothor

Mittwoch, 7. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater

Martina Gedeck & Ulrich Noethen

lesen mit verteilten Rollen aus Leo Tolstois Roman „Anna Karenina“. Musik: Akkordeon-Virtuose Aydar Gaynullin spielt russische Musik. Donnerstag, 8. Juni, 20.00 Uhr, Wintergarten im Kulturbahnhof

Max Moor,

u.a. bekannt für „ttt – titel, thesen, temperamente“, interpretiert Joseph Roths „Die Legende vom heiligen Trinker“. Musik mit dem erst 22-jährigen Percussion-Nachwuchsstar Vivi Vassileva. Freitag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Schlosskirche

© Herbert Schulze

© Vero Bielinski

Sonntag, 11. Juni, 11.00 Uhr, Schlosskirche

Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises Festakt Sonntag, 11. Juni, 17.00 Uhr, Festsaal im Hotel Steigenberger

Esther Schweins

Mit „Emma“ liest Multitalent den wohl berühmtesten und erfolgreichsten Frauenroman aller Zeiten. Musik: romantische Klaviermusik aus der Romanzeit. Ab 16.00 Uhr Tea-Time! Mittwoch, 14. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater

Konstantin Wecker

Christian Brückner.

wurde als Sänger und Pianist bekannt, aber sein Œuvre umfasst auch zahllose Kompositionen von bekannten Filmmusiken und Musicals. Er überzeugte zudem als Buchautor und Schauspieler. In Bad Homburg tritt er allein auf und präsentiert am Flügel einen Querschnitt durch sein vielfältiges Lebenswerk.

Samstag, 10. Juni, 19.30 Uhr, Lokschuppen

Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, Rotunde-Forum im Landratsamt

Der Teich am Lokschuppen wird zum Kongo und zum Seemann Marlow in Joseph Conrads „Herz der Finsternis“. Musik: African Percussion-Klänge mit „Impuls“.

Der Philosoph, Autor, Publizist, Honorarprofessor und TV-Moderator liest aus seinem aktuellen Bestseller „Tiere denken“. Darin zieht er eine aufrüttelnde Bilanz, die uns anregt, unser Verhalten zu ändern.

Thornton Wilders Pulitzerpreis gekrönte Erzählung „Die Brücke von San Luis Rey“ mit „The Voice“ Musik: Auszüge aus „Stabat Mater“ von Pergolesi mit Mezzosopranistin Susanne Rohn und dem Streicherensemble der Orchester-Akademie des Jungend-Sinfonie-Orchesters Hochtaunus.

Open-Air-Lesung (bei jedem Wetter)

Benno Fürmann

12  |  Louise 5 / 2017

Richard David Precht


Special

Das 8. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival wird wieder eine fantastische Mischung mit Filmberühmtheiten und spannenden Veranstaltungen. Große Literatur steht im Mittelpunkt, fantasievoll inszeniert mit Hilfe von Musik. Auch die Verleihung des Hölderlin-Literaturpreises ist wieder eingebunden – diesmal im eindrucksvollen Rahmen der Schlosskirche.

© Anja Limbrunner

© Thomas Karsten

Freitag, 16. Juni, 20.00 Uhr, Kulturzentrum Englische Kirche

Robert Stadlober hat Jakob Wassermann und

dessen „Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens“ im Gepäck, eine Parabel auf das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Musik: klassische Kammermusik der Zeit.

© DigiPresse

© Mathias Bothor

Organisiert wird das Festival von dem bewährten Team: Die künstlerische Leitung obliegt Bernd Hoffmann. Die Sponsoren:Taunus Sparkasse, Spielbank Bad Homburg, Taunus-Zeitung, hr2 Kultur, Steigenberger Bad Homburg undBuchhandlung Supp.

Hölderlinpreis für Eva Menasse

Dietmar Bär

Die in Wien geborene Autorin Eva Menasse erhält den Friedrich-Hölderlin-Preis 2017. Die Auszeichnung wird am 11. Juni in der Schlosskirche überreicht. Die Laudatio hält Jury-Vorsitzende Sandra Kegel (F.A.Z.). Die Matinee beginnt um 11:00 Uhr, Karten gibt es vom 5. Mai an bei allen Vorverkaufsstellen und online bei adticket.de.

Sonntag, 10. Dezember, 17.00 Uhr, Erlöserkirche

Karten für das 8. Poesie- & LiteraturFestival kosten zwischen 19,00 und 58,00 €. Sie sind erhältlich: bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@ kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 06913 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de.

Samstag, 17. Juni, 19.30 Uhr, Erlöserkirche

Die Zuhörer können sich freuen, mit „Tatort-Kommissar“ Theodor Storms Erzählung „Der Schimmelreiter“ zu erleben. Musik: Jugendsinfonieorchester Hochtaunus und der Bachchor der Erlöserkirche präsentieren stimmungsvolle Werke von Brahms, Beethoven und Grieg.

Sonderveranstaltung

Weihnachten mit Familie Thalbach

– Katharina, Anna und Nellie Thalbach lesen Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit. Musik: stimmungsvolle Weihnachtsklassiker und Christmas Carols, gesungen vom Kammerchor der Erlöserkirche.

www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com

© Michael Petersohn

Louise 5 / 2017  |  13


... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe.

Führungen Bad Homburg 10.06.2017 + 02.09.2017 + 09.12.2017: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 15.07.2017 + 21.10.2017 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee 20.05.2017 + 19.08.2017 + 18.11.2017: Prunk und Prominenz auf der Promenade Teilnahme je € 5,00

17. – 25.06.2017 Swinging Castle Schlosskirche, € 12,00 – 48,00 16.11. 2017 Olaf Schubert Kurtheater, € 27,05 – 33,85 25.11.2017 Erwin Pelzig Kurtheater, € 25,95 – 34,95

12.05.2017 Beatles Revival Band Galerie Artlantis, € 20,00 18.05.2017 Italienische Opernnacht Kurtheater, € 18,00 – 39,00 21.05.2017 Internationaler Ballettwettbewerb „Spera“ Kurtheater, € 13,00 – 18,00 25.05.2017 Rebekka Bakken Kurtheater, € 24,00 – 39,00

23. – 27.08.2017 Cats Alte Oper Frankfurt € 42,00 – 106,50

06.05. – 10.09.2016 Bad Vilbeler Burgfestspiele Der Diener zweier Herren, Sunset Boulevard, Das Tagebuch der Anne Frank, Ziemlich beste Freunde, Er ist wieder da, Wie im Himmel, Figaros Hochzeit, 6-Zylinder, Walter Renneisen, David & Götz, Barrelhouse Jazz Band, The Jackson Singers, Jim Knopf und die Wilde 13, Brass Band Hessen, Stefanie Schaefer, Landesjugendsinfonieorchester, Tintenherz, Helen Schneider u.v.m. € 15,00 – 46,00

29.08. – 02.09.2017 Alvin Ailey Alte Oper Frankfurt € 31,00 – 100,50

12.05. – 30.07.2017 33. Brüder Grimm Festspiele Amphitheater Hanau € 21,50 – 32,50 12. – 14.05.2017 OTTO Alte Oper Frankfurt € 49,50 – 65,50

17.12.2017 Tintenherz Kurtheater, € 18,00 – 24,00

09.06.2017 Hans Zimmer Live on Tour 2017 Commerzbank Arena € 96,55 – 108,05

06.01.2018 Die Csárdásfürstin Kurtheater, € 39,80 – 53,80

16.06 – 02.07.2017 Tosca Oper Frankfurt, € 17,88 – 119,13

20.01.2018 Maiden United Kurtheater, € 26,50 – 37,70

28.06. – 02.07.2017 Stomp Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 74,00

26.01.2018 Agatha Christie’s: Ein Fall für Miss Marple Kurtheater, € 39,00 – 48,00 FRANKFURT UND UMGEBUNG bis 13.05.2017 Internationale Revue 2016/2017 Tigerpalast Varieté Theater € 50,82 – 110,00 10.05. 2017 Gernot Hassknecht Kurtheater, € 29,45 – 32,80

06.05.2017 Joja Wendt Alte Oper Frankfurt € 46,45–69,45

02.05. – 04.06.2017 Das Abschiedsdinner Fritz-Rémond-Theater € 19,50 – 31,60

06. – 08.07.2017 Tanguera Alte Oper Frankfurt € 44,50 – 79,50 06.08.2017 Willy Astor Amphitheater Hanau € 40,95 – 46,70 19.08.2017 Merci, Udo Jürgens Amphitheater Hanau € 47,85 – 52,45

Ticket-Hotline 06172-178 37 10

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

tourist-info@kuk.bad-homburg.de

www.kurtheater-bad-homburg.de

14  |  Louise 5 / 2017

16.09.2017 Laith Al-Deen Amphitheater Hanau, € 37,00 16.09.2017 7. Beat-Night Remember The Star Club Stadthalle Oberursel, € 28,60 24.09.+ 10. – 12.12.2017 Nicolai Friedrich Culture Club Hanau € 29,05 – 35,65 05.10.2017 Superstars des Musicals Alte Oper Frankfurt € 39,50 – 82,50 15. + 20.10., 27. - 30.12.2017 Ehrlich Brothers Fraport Arena Frankfurt € 43,50 – 95,25 03. + 04.11.2017 Badesalz „Dö Chefs“ Congress Park Hanau € 26,30 – 31,80 04.11.2017 Das Beste von Fantasy Jahrhunderthalle Frankfurt € 37,90 – 62,90 29.11.2017 Yello – Live 2017 Festhalle Frankfurt € 48,50 – 119,00 08.12.2017 Magic Moments mit dem Hollywood Sound Orchestra Festhalle Frankfurt, € 45,90–80,90 20. + 21.12.2017 Night of the Proms 2017 Festhalle Frankfurt, € 47,50 –87,50 22.12.2017 – 07.01.2018 Dirty Dancing Alte Oper Frankfurt € 35,00 – 99,00

www.frankfurt-ticket.de

Hotline: 069 13 40 400

Änderungen vorbehalten

bis 17.12.2017 Speicher Bad Homburg Mockemalör, Brothers of Santa Claus, Natalia Mateo, Leona Berlin, Kaye-Ree & Nelson, Ellen Andrea Wang, Carolina Bubbico, Lyambiko, Mr. M’s Jazz Club, Fischer singt Cohen, Miu, Emil Brandqvist Trio, Marc O’Reilly, Hugh Coltman € 10,00 – 35,00

07. bis 17. Juni 2017 8. Poesie- & Literatur Festival Martina Gedeck & Ulrich Noethen, Max Moor, Christian Brückner, Benno Fürmann, Esther Schweins, Konstantin Wecker, Robert Stadlober, Dietmar Bär, Richard David Precht. € 18,50 – 58,00

© Peggy Mendel

BAD HOMBURG V. D. HÖHE


P r o u s t ' s c he r F r a g eb o g e n

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat einige Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Homburg v.d.Höhe lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Max Moor ist ein Multitalent – er wirkt erfolgreich als Schauspieler, Fernsehmoderator, Autor, Reporter, Produzent, Sänger und Bio-Bauer! Dem deutschen Publikum wurde Moor ab Mitte der 1990er Jahre als Moderator des Medienmagazins „Canale Grande“ (VOX/Premiere), später durch „Kulturzeit“ sowie Sondersendungen auf 3sat und vor allem seit 2007 durch die Kultursendung „ttt - titel, thesen, temperamente“ bekannt. Weitere beliebte Formate sind seine Reihe „Bauer sucht Kultur“ und der rbb-Talk „Im Palais“. Max Moor begeisterte 2016 mit seiner Lesung des Stefan Zweig-Klassikers „Die Schachnovelle“ beim Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival. Am 8. Juni wird er im Rahmen des diesjährigen Festivals im Wintergarten im Kulturbahnhof „Die Legende vom heiligen Trinker“ (Joseph Roth) lesen.

Foto: © Herbert Schulze

Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Ich glaube nicht an das vollkommene irdische Glück, so wenig wie an die vollkommene Liebe oder den vollkommenen Job. Glück ist niemals vollkommen, es generiert sich aus vielen kleinen Sekunden der Freude.

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Natürlich Wilhelm Tell, der den Vorzug hat, eine erfundene Figur zu sein. Reale Figuren der Geschichte sind immer relativ und taugen daher nicht zur Lieblingsgestalt.

Ihr Lieblingsschriftsteller? Lieblings... Lieblings... Lieblings... Ach, immer diese Lieblings-Fragen. Proust wird es nicht sein, wenn er diese Lieblings-Fragen erfunden hat, woran ich übrigens ernsthaft zweifle.

Ihre Lieblingsgestalt in der Wirklichkeit? Die Frau in der Dritten Welt, die alleine vier Kinder groß ziehen muss, keinen Job hat, kein Geld, nix zu fressen, keine Perspektive, die von den Mächtigen und den ohnmächtigen Herren der Schöpfung ausgebeutet wird und die es trotzdem schafft, ihre Tochter beim Zubettgehen anzulächeln.

Woran arbeiten Sie zur Zeit? An einem Kriminalroman, an TTT, an einer Theateraufführung, an einer neuen Lesung, an einem neuen Konzept für meinen Bauernhof und schließlich daran, Ihre Fragen zu beantworten.

Ihr Kulturtipp für LOUISe-Leser Feuilleton lesen, hingehen, genießen!

Louise 5 / 2017  |  15


Š Andreas H Bitesnich

Konzerte

16 | Louise 5 / 2017

Š simon Hegenberg

Das W-Festival Frankfurt zu Gast in Bad Homburg


Konzerte

Donnerstag, 25. Mai, 20.00 Uhr Kurtheater

Montag, 1. Mai, und Donnerstag, 25. Mai, 13.00 Uhr Landgasthof Saalburg

Rebekka Bakken

Route 66

Rebekka Bakken zählt ohne Zweifel zu den markantesten weiblichen Stimmen Europas. Ihr Stil umfasst mehrere Genres und „nur“ mit Jazz ist es nicht getan: Bakken klingt auch mal soulig, nach erdigem Blues und sogar folkig oder Country-nah. Über drei Oktaven kann die Norwegerin singen, aber Virtuosität steht bei ihr nicht im Mittelpunkt. Als Singer-Songwriterin spielen ihre Texte eine genauso große Rolle wie die Musik. 2016 veröffentlichte Rebekka Bakken bei Universal Music ein „Best-of “-Album, das als Bonus noch fünf bisher unveröffentlichte Songs enthält. Mit diesem Programm wird Rebekka Bakken im Kurtheater zu erleben sein.

open-Air-saisonstart

Die Open-Air-Saison nimmt Fahrt auf! Zum Start im Biergarten (bei Regen im großen Festsaal) kann die Frühjahrssonne bei den Songs der Kultgruppen CCR, Stones, Beatles, Searchers, Eagles und anderen mehr genossen werden. Die vier Musiker von Route 66 stehen für die Musik der Sixties, Seventies und Eighties. Eintritt: am 1. Mai frei, am 25. Mai 5,00 €.

Eintrittskarten: 24,00 bis 39,00 €.

Freitag, 26. Mai, 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg

Leona Berlin – soul Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Speicher Bad Homburg am W-Festival Frankfurt. Unter dem Dach des Kulturbahnhofes gastiert Leona Berlin, deren Musik durch Alicia Keys, Erykah Badu, Jill Scott oder Robert Glasper inspiriert ist. Leona Berlin steht für emotionalen Soul mit elektronischen Effekten und unverwechselbaren Harmonien. Auch Einflüsse aus Jazz, R’n’B und Neo Soul machen ihre Musik aus. Als Support namhafter Kollegen wie Al Jarreau oder durch die Mitwirkung am neuen Album von Klaus Doldinger („New Moon“ feat. Sasha) zeigte die Musikerin bereits ihre künstlerische Vielfalt. Im Speicher Bad Homburg präsentiert sie ihr neues Album, das 2017 erscheint. Eintritt: 23,00 € | 20,00 €.

Eintrittskarten erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, tourist-info@kuk. bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de

Sonntag, 7. Mai, 18.00 Uhr Ev. Kirche Zur Himmelspforte, Ober-Eschbach

Luthers Lieder Als Martin Luther vierzig Jahre alt war, dichtete und komponierte er seine ersten Lieder, die sich auch heute, fast fünfhundert Jahre später, noch im evangelischen Gesangbuch finden und gern gesungen werden. Acht dieser Lutherlieder stellen Antonia Jacob (Gesang), Annette Svat (Violine) und Annette Bonn (Orgel) in alten und neuen Bearbeitungen in ihrem Konzert vor. Dabei erklingen unter anderem Werke von Johann Walther, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Dieter Falk. In begleitenden Texten, gelesen von André Jacob, wird auch Luther selbst zu Wort kommen. Eintritt frei. Louise 5 / 2017 |

17


K ONZERTE

Dienstag, 9. Mai, 20.00 Uhr Kurtheater, Foyer

Samstag, 13. Mai, 11.30 Uhr Schlosskirche

Klavierabend Aneta Kolar

Orgelmatinee

Forum für junge Künstler

Als sich im April 2016 die 15-jährige Pianistin Aneta Kolar zu ihrem ersten Klavierabend an den Flügel setzte, war eine intensive Spannung des Publikums zu spüren. Aneta Kolar übertraf alle Erwartungen. Die Begeisterung war groß und der Wunsch, die Schülerin von Claudia Henninger bald wieder zu erleben, von allen Seiten zu hören. Der Kulturkreis Taunus-Rhein-Main ist der starken Nachfrage sehr gern nachgekommen und hat Aneta Kolar wieder eingeladen. Im Programm vorgesehen sind Werke von Haydn, Chopin, Brahms, Liszt und Schostakowitsch. Eintritt: 10,00 €, Mitglieder 8,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €. Karten ab 19.30 Uhr an der Abendkasse. Kein Vorverkauf.

Kuratorium Bad Homburger Schloss

Neben Werken von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy hat Stipendiat Lars-Simon Sokola auch ein Stück von Georg Muffat ausgewählt, der von 1653 bis 1703 lebte: die Toccata Sexta F-Dur aus dem Apperatus Musico Organisticus von 1690. Eintritt frei.

Sonntag, 14. Mai, 18.00 Uhr Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4

Von Romantik bis Pop

Jubiläumskonzert 175 Jahre Gesangverein Eintracht Liederkranz 1842 Ober-Eschbach Freitag, 12. Mai, 20.00 Uhr Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

The Beatles Revival Band Artlantis goes Starclub! Und das Gefühl ist wieder da – mit John: Christopher Tucker (guitars, vocals), Paul: Oliver Bick (bass, vocals), George: Claus Fischer (guitars, vocals) und Ringo: Gilbert Foede (drums, vocals). Unterstützt wird die Gruppe durch Fritz Heieck (keys, vocals). Die Beatles Revival Band ist, so sagt man, die erfolgreichste Coverband aller Zeiten und Vorreiter sämtlicher heute existierenden „Tribute-Bands“. Sie hat in 40 Jahren auf Tourneen über 3000 Konzerte gegeben und mehr als 100 TV-Auftritte absolviert. Über 25 Langspielplatten, Singles und CDs wurden in Europa, Japan und den USA veröffentlicht. Sie präsentiert die erfolgreichsten Songs der Fab Four, auf Original-Instrumenten und in authentischen Kostümen. Eintritt: 20,00 €. Vorverkauf bei der Tourist-Info im Kurhaus. www.beatlesrevivalband.info

18  |  Louise 5 / 2017

Vier Chöre der Eintracht Liederkranz Ober-Eschbach zeigen die ganze Bandbreite heutiger Chormusik: Der Männerchor des 19. Jahrhunderts präsentiert Werke aus der Anfangszeit des Vereins, der Chor Ober-Eschbach reüssiert mit Volksliedern und geistlichem Liedgut, die Salonlöwen wagen einen Ausflug nach Amerika ins BarbershopReich und die Eschbach-Singers runden das Konzert mit Pop-Songs ab. Eintrittskarten: 10,00 bis12,00 € unter www.gesangverein-obereschbach.de und an der Abendkasse.


Konzerte

Sonntag, 14. Mai, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Claudio Monteverdi: selva morale e spirituale Die 1641 veröffentlichte Sammlung „Selva morale e spirituale“ enthält eine Vertonung der Messe sowie zahlreiche Psalmen, Hymnen und Motetten. Sie zeigt die Bandbreite an kompositorischen Techniken, die Monteverdi (1567-1643) im Lauf seiner Kapellmeister-Tätigkeit an San Marco in Venedig erworben hat. Aufgeführt wird das Werk vom Kammerchor der Erlöserkirche, dem Johann-Rosenmüller-Ensemble und Vokalsolisten. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 13,00 €.

Sonntag, 21. Mai, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Every Praise Gospelkonzert

Die 60 Sängerinnen und Sänger des Gospelchors der Erlöserkirche – PraiSing – haben ein neues Programm einstudiert. Es werden beschwingte (Every Praise, Sesithi Bonga) und auch langsame Stücke (My life, my love, my all) vorgetragen. Die Solisten, wie auch das Trio Voicing the Joy, kommen alle aus den eigenen Reihen und werden zum Teil mit selbst erarbeiteten Arrangements verzaubern. Wie in den letzten Jahren wird der unter der Leitung von Wolfgang Weiß stehende Chor musikalisch begleitet von Hanno Lotz (Piano), Ulrich Wanka (Bass), Philipp Seuss (Cajon), Kotey Niikoi (Percussion) und dem Trio Voicing the Joy. Sigrun Glaser zeichnet für die Choreographie. Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 8,00 €, Familienticket 25,00 €.

VORSCHAU 9. bis 11. Juni Ev. Erlöserkirche (Unterkirche), Dorotheenstraße Donnerstag, 25. Mai, 10.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Johann sebastian Bach: Messe A-Dur Der Bachchor der Erlöserkirche, ein Orchester und Vokalsolisten unter der Leitung von Susanne Rohn haben für den Musikgottesdienst Bachs Messe A-Dur einstudiert. Liturgie und Predigt hält Astrid Bender.

A Prayin’ spirit Gospel-Workshop

Zum zweiten Mal führt James Davis jr. mit dem GospelChor der Erlöserkirche einen Workshop durch, zu dem sich auch „auswärtige“ Interessenten anmelden können: christine.melcher@freenet.de. Kosten: 75,00 €. Beendet wird der Workshop mit einem öffentlichen Benefizkonzert zugunsten der Projekte des Lions-Clubs Bad Homburg am 11. Juni um 17.00 Uhr in der Erlöserkirche. Louise 5 / 2017 |

19


K ONZERTE

Sonntag, 21. Mai, 16.00 Uhr St. Franziskus, Gluckensteinweg 101

Lass die Sonne in Dein Herz Frühlingskonzert des Gesangvereins Geselligkeit Kirdorf

Der Chor und sein Chorleiter Norbert Abel haben ein frühlingshaftes Repertoire ausgesucht. Auch mehrere neue Lieder sind dabei. Die Moderation übernimmt Cornelia Abel. Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Kurkonzerte Mai 2017 Ort: Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr

(nur bei guter Witterung, bei schlechtem Wetter kein Kurkonzert) Montag

1. Mai

Kurkonzert

Dienstag

2. Mai

Spielfrei

Mittwoch

3. Mai

Kurkonzert

Donnerstag

4. Mai

Kurkonzert

Freitag

5. Mai

Kurkonzert

Samstag

6. Mai

Kurkonzert

Sonntag

7. Mai

Saisoneröffnung im Kurpark Kurkonzerte 11.00 und 15.00 Uhr

Montag

8. Mai

Spielfrei

Dienstag

9. Mai

Kurkonzert

Mittwoch

10. Mai

Spielfrei

Donnerstag

11. Mai

Kurkonzert

Freitag

12. Mai

Kurkonzert

Samstag

13. Mai

Kurkonzert

Sonntag

14. Mai

Brunnenkonzert mit dem Shanty-Chor

Montag

15. Mai

Spielfrei

Dienstag

16. Mai

Kurkonzert

Mittwoch

17. Mai

Kurkonzert

Donnerstag

18. Mai

Kurkonzert

Freitag

19. Mai

Kurkonzert

Samstag

20. Mai

Kurkonzert

Sonntag

21. Mai

Kein Kurkonzert wegen Fun-Triathlon

Montag

22. Mai

Spielfrei

Dienstag

23. Mai

Kurkonzert

Mittwoch

24. Mai

Kurkonzert

Donnerstag

25. Mai

Kurkonzert (Christi Himmelfahrt)

Freitag

26. Mai

Kurkonzert

Samstag

27. Mai

Kurkonzert

Sonntag

28. Mai

Kurkonzert

Montag

29. Mai

Spielfrei

Dienstag

30. Mai

Kurkonzert

Mittwoch

31. Mai

Kurkonzert

Alle Angaben ohne Gewähr

20  |  Louise 5 / 2017


Konzerte

VORSCHAU

VORSCHAU

Donnerstag, 1. Juni, 20.00 Uhr Werner-Reimers-Stiftung, Am Wingertsberg 4

17. bis 25. Juni, Schlosskirche

Spiegelungen. DeutschJapanische Begegnungen

Traditional Jazz at its best 4. Jazz-Festival „Swinging Castle“

Reimers-Konzert mit der Jungen Deutschen Philharmonie

Die Stiftung, die sich einem in Yokohama geborenen und aufgewachsenen Unternehmer und Mäzen verdankt, lädt ein zum zweiten Reimers-Konzert mit einem Kammerensemble der Jungen Deutschen Philharmonie. Auf dem Programm stehen Werke führender moderner Komponisten aus Japan wie Isan Yung (Duo für Viola und Klavier) und Toru Takemitsu (Rain Tree Sketch). Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten: info@reimers-stiftung.de.

New Orleans Jazz Band of Cologne

Die Castle Concerts von Volker Northoff präsentieren zum vierten Mal „Traditional Jazz at its best“. Beim Jazz-Festival „Swinging Castle“ treten in der barocken Atmosphäre der Schlosskirche international renommierte Musiker auf. Begonnen wird die Konzertreihe aber am 17. Juni ab 15.30 Uhr mit einem Jazz-Café: Reimer von Essen spielt auf der Sonnenterrasse des Café Eiding am Schloss. Seine Barrelhouse Jazzband eröffnet einen Tag später um 18.00 Uhr das Festival. Am 20. Juni interpretieren die farbige Sängerin Brenda Boykin und der Pianist Jan Luley Swing, Blues und Gospel von Ellington bis Elvis. Die „Echoes of Swing“ treten am 22. Juni ebenfalls um 19.30 Uhr auf. Beim „Jazz im Park“ am 24. Juni ab 15.30 Uhr ist der Nachwuchs zu hören: drei Mitglieder der „Hussiten“ und ihr Lehrer Bernd Strohschein als Formation „Be Jorise“. Und zum Abschluss bringt die „New Orleans Jazz Band of Cologne“ die Schlosskirche zum Beben (18.00 Uhr). Eintrittskarten kosten zwischen 12,00 und 48,00 €, beim Jazz-Café am 17. Juni und beim Jazz im Park am 24. Juni gilt freier Eintritt. Schüler und Studenten erhalten ein Drittel Ermäßigung. Die übertragbaren Abonnements für alle vier Abendkonzerte sind je nach Platzkategorie bis zu 57 Prozent günstiger als Einzelkarten. Vor und nach den Abendveranstaltungen und in den Konzertpausen gibt es Getränke und kleine Speisen im Innenhof des Schlosses. Karten sind erhältlich bei der Tourist-Info im Kurhaus, Frankfurt Ticket sowie Palm Tickets & more in den Louisen-Arkaden unter Telefon 06172-921736. Gefördert wird „Swinging Castle“ von den Hauptsponsoren Naspa und Stadtwerke Bad Homburg sowie den Firmen SimCorp und Feinkost Lautenschläger. www.castle-concerts.org

Louise 5 / 2017  |  21


Speicher Bad Homburg

Freitag, 5. Mai, 20.00 Uhr

Mockemalör Elektro-Chanson

Mit der Berliner Newcomer Band Mockemalör ist es, als würde die Gegenwart in Berlin mit der Sinnlichkeit der zwanziger Jahre getränkt werden. „Riesen” heißt das zweite Album der Band, produziert vom Wiener Zebo Adam, der auch für die österreichische Band „Bilderbuch” verantwortlich zeichnet. In einem völlig neuen Genre zwischen Varieté, Progressiv Pop und Punk mündet das, was am Knotenpunkt von Schauspiel, Elektro und Klassik gründet. Die Band selbst beschreibt ihre Musik selbst als eine Mischung aus Elektro-Chanson und Traumwandler-Punkeresk. Eintritt: 23,00 € | 20,00 €.

Freitag, 19. Mai, 20.00 Uhr

© GrosseGeldermann

Natalia Mateo

Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg

World-Jazz

Sie ist eine der neuen Stimmen im zeitgenössischen Jazz: Natalia Mateo. Die in Berlin lebende polnische Sängerin und Gewinnerin des ECHO-JAZZ „Newcomer 2016“ schöpft aus der slawischen Liedtradition, aus amerikanischem Jazz, dem Singer-Songwritertum sowie der zeitgenössischen Pop- und Rockmusik. Ihr aktuelles Album „Heart of Darkness“ wird von Publikum und Kritik gefeiert. Eine beeindruckende Sängerin mit einer großartigen Band, die am Anfang einer steilen Karriere steht – nun im Speicher live zu erleben. Eintritt: 21,00 € | 18,00 €.

22  |  Louise 5 / 2017


© Felix Groteloh

SpeIcher bad homburg

Samstag, 13. Mai, 21.00 Uhr

Brothers of santa Claus

ANZEiGE

Release Tour

Brothers of Santa Claus – eine der vielversprechendsten Bands aus dem deutschsprachigen Raum. Ungeschminkte Musik mit einer ordentlichen Portion gradliniger und ausdrucksvoller Leidenschaft. Die Band war bereits mehrfach auf Deutschlandtournee und für Konzerte europaweit unterwegs. Nach dem außergewöhnlichen Erfolg ihres 2014 erschienenen Debütalbums „Navigation“ legen die Brothers of Santa Claus nun mit ihrer zweiten Platte „Not OK“ nach. War das Erstlingswerk noch eine Mischung aus Indie-Pop und akustischen SingerSongwriter-Balladen, kommt das Zweitwerk reifer, rockiger und hier und da mit einem Hauch Synth-Pop daher.

Koflers Kulinarik zum Konzert Der Kulturbahnhof ist Drehscheibe für kulturelle und für kulinarische Erlebnisse. Zur Einstimmung auf das Konzert im speicher Bad Homburg empfiehlt sich ein schmackhaftes Essen: Das Restaurant Kofler & Kofler im Bahnhof serviert eine verfeinerte regionale und klassische Küche, die mit den Jahreszeiten wechselt. Die Getränke- und Weinauswahl ist wohl international, trägt aber ebenfalls regionale Züge. und nach dem Konzert lockt das Kofler zum Absacker in seine Bar, die den Namen „Gleis 1“ trägt. Die urgemütliche Atmosphäre mit sofas und tiefen sesseln verspricht den wundervollen Ausklang eines wundervollen Abends. Dort trifft sich auch „tout“ Bad Homburg freitags ab 19.00 uhr, um sich bei Longdrinks, Wein und Bier, snacks und Live-Entertainment auf das Wochenende einzustimmen. Koflers Restaurant im Kulturbahnhof Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg, Tel. 06172-917 6078, info@badhomburgevents.de, www.koflerkofler.de.

Eintritt: 10,00 €, schüler & studenten 5,00 €. Louise 5 / 2017 |

23


bühne

© Baraniak

Dienstag, 2. Mai, 20.00 Uhr Kurtheater

Er ist ist wieder wiederda da schauspiel mit Kristian Bader, Kerstin Hilbig u.a.

Berlin, 21. Jahrhundert: ein Mann mit unverkennbarem Oberlippenbart – Adolf Hitler is back in town. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. Über 60 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet der GröFaZ in der Gegenwart, stiftet größte Verwirrung und versteht selbst am wenigsten, warum. Blitzschnell analysiert er den Zustand der maroden Gesellschaft und erkennt, was zu tun ist. Er geht zum Fernsehen. Denn mit Propaganda kennt er sich aus. Eine hemmungslose Mediensatire, die danach fragt, wo genau die Grenze des guten Geschmacks verläuft, oder ob sie ganz und gar abgeschafft wurde. Abonnement „Der schauspieler“ Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €.

24 | Louise 5 / 2017


Bühne

Mittwoch, 10. Mai, 20.00 Uhr Kurtheater

Donnerstag, 18. Mai, 19.30 Uhr Kurtheater

Gernot Hassknecht – Italienische Jetzt wird’s persönlich Opernnacht Deutschlands beliebtester Choleriker ist zurück: Gernot Hassknecht. In seinem zweiten Solo-Programm nimmt er es stellvertretend für sein Publikum persönlich. Gernot Hassknecht wird mehr denn je gebraucht, gerade im Wahljahr 2017: Was läuft schief in unserem Land? Wer zum Henker hat die Rechten aufgefordert, sich von ihren Stammtischen zu erheben und auf die Straße zu gehen? Wer hat sich das G8-Abitur ausgedacht und warum ist man bitte als gesetzlich Versicherter heutzutage im Grunde dem Tode geweiht? Auch diesmal widmet sich Gernot Hassknecht also den großen Themen unserer Zeit. Schauen Sie Ihren Kindern morgens mal beim Frühstück tief in die Augen und sagen Sie: „Wir möchten, dass du es einmal besser hast als wir!“ Machen Sie das mal und, jetzt kommt der schwierige Teil, versuchen Sie, dabei nicht zu lachen. Eintrittskarten zu 26,05 € | 29,45 € | 32,80 €.

Opera Classica Europa

Das Programm repräsentiert die leidenschaftliche Welt der italienischen Oper mit beliebten Werken von Verdi, Puccini und anderen berühmten Komponisten. Begleitet von den Rhein-Main Philharmonikern unter Prof. Hans Härle singen internationale Gäste wie Antonio Rivera und Juri Batukov (Wiener Staatsoper) sowie verschiedene Nachwuchssänger. Da die Förderung junger Talente bei Opera Classica Europa groß geschrieben wird, ist an diesem Abend auch die erst 13-jährige Laura Ochmann als Violin-Solistin zu erleben. Obwohl die Künstlerin noch so jung ist, studiert sie bereits seit einigen Jahren an der Musikhochschule Köln und zählt zu den besten Nachwuchsgeigerinnen Deutschlands. Durch den Abend führt sachlich und beschwingt eine Moderatorin. Eintritt: 18,00 / 25,00 / 32,00 / 39,00 €.

Sonntag, 21. Mai, 13.00 Uhr, Kurtheater

3. Internationaler Ballettwettbewerb SPERA SPERA führt ein neues Wettbewerbskonzept ein: Die Fähigkeiten der Nachwuchstänzer und -tänzerinnen und die Leistung der Tanzlehrer werden separat beurteilt – der Nachwuchs nach Musikalität, Ausdruck und Technik, die Lehrer nach Originalität und Choreografie. Damit soll auch das kreative, didaktische Potenzial der Ausbilder gefördert werden. Organisatorin ist die

gebürtige Japanerin Mika Ogino, die in Frankfurt ein Ballettstudio führt. Sie hofft, dass der Wettbewerb dazu beiträgt, neue kreative Impulse für den Ballettunterricht zu geben. Eintritt: 13,00 / 16,00 / 18,00 €. http://ballettwettbewerb-spera.jimdo.com/ Louise 5 / 2017  |  25


Bühne

Jetzt Abonnements für das Theater sichern! Theaterfreunde können schon jetzt für die Saison 2017/2018 im Kurtheater vorplanen. Das Programm steht und die Kur- und Kongreß-GmbH hat wieder großartige, von Film und Fernsehen bekannte Künstler verpflichtet. Ausführliche Informationen geben die Homepage www.kurtheater-bad-homburg.de und die Theater-Broschüre, die bei Tourist Info + Service im Kurhaus ausliegt. Dort sind auch die Abonnements für die Reihen „Der Schauspieler“ und „Der Vielseitige I und II“ erhältlich. Änderungen und Neubestellungen werden bis 31. Mai entgegen genommen. Bestehende Abos können bis zum 22. Juli bezahlt werden. Einzelkarten werden ab 28. August angeboten, ab diesem Zeitpunkt außerdem das Angebot „Der Individualist“. Es wird, nach Auswahl des Erwerbers, aus fünf oder mehr Veranstaltungen des „Schauspieler“ und des „Vielseitigen“ zusammengestellt und beinhaltet deutliche Nachlässe gegenüber den Einzelkarten. Das Abonnement „Theater light“ kann auch nach dem 28. August erworben werden.

Der Vielseitige 23. und 24. Oktober:

Onkel Toms Hütte nach dem Roman von Harriet Beecher Stowe mit Ron Williams, Stephanie Marin u.a. 6. und 7. November:

Im Weißen Rössl à trois Die Fliegende Volksbühne Frankfurt in Koproduktion mit der Staatsoperette Dresden, mit Michael Quast, Sabine Fischmann u.a. 18. und 19. Dezember:

Romeo und Julia

Handlungsballett nach William Shakespeares gleichnamiger Tragödie, Musik von Sergej Prokofjew, mit dem Rumänischen Staatsballett „Oleg Danovski“ (Konstanta, Rumänien) FANTASIO. 15. und 16. Januar:

Als ich ein kleiner Junge war Walter Sittler spielt Erich Kästner in einem grandios inszenierten Monolog. 5. und 6. Februar:

Abonnements gibt es ausschließlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus. Einzelkarten sind ab 28.08. sowohl bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 -178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, als auch bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder unter www.frankfurt-ticket.de erhältlich.

Ein brillanter Mord Thriller von James Cawood mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Marcus Widmann, Stefan Rehberg. 12. und 13. März:

Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit

Schauspiel mit Matthieu Carrière und anderen. 9. und 10. April:

Monsieur Claude und seine Töchter –

www.kurtheater-bad-homburg.de 26  |  Louise 5 / 2017

Komödie nach dem gleichnamigen Kinohit mit Ralf Novak, Fee Denise Horstmann, Laura Antonella Rauch, Viola Müller, Michaela Weingartner u.a.


Bühne

Der Schauspieler 25. Oktober:

Homo Faber nach dem Roman von Max Frisch.

15. November:

Sofies Welt

Abenteuer des Denkens, Szenische Lesung mit musikalischen Einspielungen, mit Katja Riemann. 13. Dezember:

Die Feuerzangenbowle nach dem Roman von Heinrich Spoerl mit dem Ensemble Altonaer Theater. 31. Januar:

Die Netzwelt von Jennifer Haley mit Björn Ahrens, Marco Albrecht, Christian Kohlund, Neda Rahmanian, Annika Schrumpf. 21. Februar:

Konstellationen

von Nick Payne mit Suzanne von Borsody und Guntbert Warns. 21. März:

Lieber schön von Neil LaBute mit Oliver Mommsen, Tanja Wedhorn, Roman Knižka , Nicola Ransom.

17. April:

Hair

das legendäre Hippie-Musical hat auch 50 Jahre nach seiner Uraufführung nichts von seiner Energie verloren.

Theater light 22. November:

Robin Hood – Jetzt ABBA richtig!

Das Hoer-Spieler-Ensemble aus Wiesbaden spielt szenische Comedy-Livehörspiele in Stereo und 3D – für Freunde und Feinde der Originale. 22. Februar:

Die drei ??? – Fluch des Piraten nach dem Roman von Ben Nevis, eine Familientheater für Jung und Alt.

14. März:

Die Känguru-Chroniken Marc-Uwe Kling hat mit seinen Känguru-Geschichten wahre Kultbücher geschrieben. Dank Klings eigener Fassung für das Theater ist die „WG wider Willen“ jetzt auch auf der Bühne zu erleben.

VORSCHAU Donnerstag,1. Juni, und Freitag, 2. Juni, 20.00 Uhr Kurtheater

Weltstars des Varietés Vorpremiere des Frankfurter Tigerpalastes François-Blanc-Spielbank Bad Homburg

Nach dem atemberaubenden Gastspiel des Frankfurter Tigerpalastes zum 175-jährigen Bestehen der Spielbank Bad Homburg wird das Publikum auch in diesem Jahr von großartigen Künstlern aus aller Welt verzaubert. Anlass ist die 30. Saisoneröffnung des Tigerpalastes. Mit der Show „Weltstars des Varietés“ verwandelt sich das Kurhaus dieses Mal in ein aufregendes Varieté-Theater. Die besten Artisten verbinden Elemente der klassischen Akrobatik und Magie, der Comedy und des Gesangs. Highlights in diesem Jahr: die tanzenden Bälle von Ruslan Fomenko aus Kiew, die Antipodenjonglage von Selyna Bogino aus Italien, die waghalsige Akrobatik-Performance der Grynchenko Brothers aus Odessa sowie die Tanz- und Akrobatikvorführung von Menno & Emily aus den Niederlanden. Eintrittskarten kosten zwischen 29,00 und 49,00 €. Erhältlich an der Rezeption der Spielbank, in der Tourist-Info im Kurhaus und über www.frankfurtticket.de.

Louise 5 / 2017  |  27


Fotos: Heiko Rhode

Mi t t e n i n B a d H o m b u r g

Sonntag, 1. Mai

Radklassiker „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ Erneut kommt das Top-Event im deutschen Radsport, das unter dem Namen „Rund um den Henninger Turm“ berühmt wurde, nach Bad Homburg! Das Fest für die radsportbegeisterten Zuschauer steigt wieder vor dem Kurhaus – mit einer großen LED-Wand, auf der das komplette Elite-Rennen ab ca. 12.00 Uhr live verfolgt werden kann, mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und vor allem mit den Hauptakteuren. Profis und Amateure absolvieren hier eine Sprintwertung. Die Elite mit vielen bekannten Radsportlern wird gegen 12.45 Uhr am Ortseingang von Ober-Eschbach und nur wenige Minuten später vor dem Kurhaus erwartet. Mit dabei sind elf UCI World Teams und auch Lokalmatador John Degenkolb aus Oberursel. Etwa um 12.00 Uhr, passieren die U 23-Fahrer die Kurstadt, gegen 13.30 Uhr sind es die Junioren. Mit dabei ist auch wieder das mehrere tausend Radsportler starke Feld der „Jedermänner Škoda Velotour 110“ und der „Velotour extreme 115 km“, das bereits zwischen 9.30 und 11.00 Uhr über die Louisenstraße sprinten wird. Auch die Fahrer der 80 bzw. 50 km können in Bad Homburg angefeuert werden. Ebenfalls neu in diesem Jahr ist, dass die Rhein-Main-Challenge, die über 50 km ausgetragen wird, von 10.30 bis

28  |  Louise 5 / 2017

11.00 Uhr durch die Stadt rollt. Wer die „Jedermänner“Rennen mitfahren möchte, findet auf der Homepage des Radklassikers www.eschborn-frankfurt.de das Anmeldeformular. Die Rockband „Voll Daneben“ bringt vor dem Kurhaus die richtige Stimmung, das Catering übernehmen Bad Homburger Vereine. Bei drei Verlosungen um 11.30, 12.30 und 14.00 Uhr können attraktive Preise gewonnen werden. Baseball, Hockey, Tischtennis und Biathlon tragen ebenfalls dazu bei, dass Groß und Klein einen erlebnisreichen Tag verbringen. Auch abseits des Kurhauses erwarten die Sportler begeisterte Zuschauer. Die Strecke führt von Ober-Eschbach über insgesamt acht Kilometer quer durch Bad Homburg: über die Quirinstraße, die Frankfurter Landstraße, die Friesenstraße, die Kaiser-Friedrich-Promenade und die Kisseleffstraße auf die Louisenstraße. Über die Ritter-von-Marx-Brücke, den Hindenburgring und die Urseler Straße verlässt der Tross Bad Homburg wieder. Wegen des Rennens muss am 1. Mai in Bad Homburg mit Straßensperren gerechnet werden.


Mi t t e n i n B a d H o m b u r g

11.00 / 15.00 Uhr

Kurkonzerte im Musikpavillon

© Zebra Stelzentheater

ab 11.00 Uhr

Sonntag, 7. Mai, ab 11.00 Uhr Kurpark, Brunnenallee und Musikpavillon

Saisoneröffnung im Kurpark Die schöne Jahreszeit bringt wieder mehr Leben in den Kurpark. Spaziergänger flanieren über die Brunnenallee und die von Grün eingerahmten Wege oder lauschen dem Kurorchester, das vom 1. Mai bis 30. September im Musikpavillon neben der Orangerie spielt. So wie es früher schon der Fall war, wird der Saisonbeginn erstmals wieder mit einem besonderen Programm begangen – mit zwei Kurkonzerten, Brunnenmädchen, belebten Kurparkführungen, kleinen Walkacts und einem Sandwriter. Die Gastronomien im Kurpark öffnen ihre einladenden Terrassen.

„Historische Persönlichkeiten“ sind im Kurpark zu erleben: Die Besucher begegnen dem Dichter Hölderlin, Kurarzt Dr. Trapp, dem Spielbank-Gründer François Blanc und seiner Frau Marie, dem Schöpfer des Kurparks, Peter Joseph Lenné, Kur- und Spielgast Gräfin Kisseleff, Kurgast Geheimrat Proworoff, Baumeister Louis Jacobi und dem siamesischen König Chulalongkorn. Am Elisabethenbrunnen sind Brunnenmädchen und Brunnenmeister tätig, der Kiosk Brunnenhäuschen ist in Betrieb. Auf der Brunnenallee und den Kurparkwegen gibt es Performances mit einem „Sandwriter“. Dieses Gerät schreibt mit Sand Gedichte oder Lebensweisheiten auf die Wege. 11.15 / 12.15 / 13.15 Uhr

Walkact „Walking Roses“: Rosen für den Kurpark! Aber was für welche! Prächtige Kletterrosenbüsche in voller Blüte – und voller Überraschungen. Wundersame Naturgeräusche dringen aus ihren Inneren. Unmerklich verändern sie ihre Form. Sie bewegen sich fort! Zielstrebig suchen sie Mauern, Laternen, Denkmäler, um sie zu umranken. Auf zauberische Art und Weise nehmen sie schließlich auch Kontakt zu den Menschen auf. 11.30 / 13.30 /1 5.30 Uhr

Belebte Kurparkführungen, Treffpunkt Kaiser-WilhelmsBad (kostenfrei). 14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr

Walkacts „Grashoppers“: Die übermütigen und liebenswerten Grashoppers sind immer auf der Suche nach dem nächsten Spaß, dem schönsten Spiel, dem kühnsten Sprung. Kontaktfreudig und verfressen, verspielt und ein wenig verrückt sind sie die Lieblinge des Publikums. Walkacts und Sandwriter können nur bei trockener Witterung performen.

11.00 Uhr

Offizielle Eröffnung mit Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Kurdirektor Ralf Wolter am Musikpavillon. Louise 5 / 2017  |  29


mItten In bad homburg

Beach-Club im Kurhausgarten Der Beach-Club hinter dem Kurhaus lädt auch in diesem Jahr wieder zum Verweilen und zum Sommergenuss ein. Zwischen Kurhausausgang und dem Kurhausgarten hat sich das Areal zu einer Wohlfühloase mit Kunstrasen, Sandstrand, Palmen, Holzhütten und Holzstegen verwandelt. Zum Relaxen laden Strandkörbe und Liegestühle ein. Für die passende Erfrischung und schmackhafte Leckereien sorgen die Pizzeria Spago und der Spanier Muy Bien. Der Beach-Club ist täglich bis 22.00 Uhr geöffnet.

ab 2. bis ca. 15. Mai Kurhaus-Foyer

Warum nach st. Tropez? summer in the City …

Künstlerische Plakatgestaltung von KFG-schülern

Der Beach-Club hinter dem Kurhaus sorgt im städtischen Alltag für Ferienstimmung, finden die Oberstufenschüler des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums. Mit einer außergewöhnlichen Plakataktion wollen sie erreichen, dass ihm auch die entsprechende Aufmerksamkeit zu Teil wird. In drei Kunstkursen der Jahrgangsstufe Q2 (was der Klasse 11, G8 entspricht) schufen sie gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dr. Nevenka Kroschewski 40 handgemalte Plakate, die den Betrachter individuell und höchst abwechslungsreich zum Verweilen in diesem kleinen Urlaubsparadies einladen. Die Kunstwerke werden nun der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Die Schüler übergeben die Plakate im Rahmen einer Vernissage am Dienstag, 2. Mai, um 15.00 Uhr an die Kur- und Kongreß-GmbH. Diese wird von ausgesuchten Motiven Plakate und Postkarten drucken lassen.

30 | Louise 5 / 2017

der Höhe Bad Homburg vor & Probieren fen

Flanieren, Einkau

ddlet 2017 / 2018

Empfehlungs-Bu

Neuauflage des Genuss-Booklets Das Einkaufs- und EmpfehlungsBooklet „Bad Homburg vor der Höhe – Flanieren, Einkaufen & Probieren“ ist in einer aktualisierten Auflage erschienen. Wiederum im handlichen DIN A6-Format gestaltet, stellt es die absolute Genuss-Seite von Bad Homburg vor: ein Querschnitt der besten Adressen, bei denen handwerkliche Besonderheiten, anspruchsvolle Produkte, kulinarische Köstlichkeiten und eine persönliche, kenntnisreiche Beratung erwartet werden dürfen. Auch Tipps zum Einkehren und Ausgehen werden gegeben. Die kurzen, prägnanten Darstellungen von 35 Adressen werden mit dem Blick für das Besondere auch ins Bild gesetzt. Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten sind eine Selbstverständlichkeit. Zusammengestellt hat das Booklet wieder die Frankfurter Dipl. Designerin Elisabeth Budde. Es ist in den teilnehmenden Geschäften, in der Tourist-Info im Kurhaus sowie im Stadtladen im Rathaus kostenlos erhältlich.


Mi t t e n i n B a d H o m b u r g

Freitag, 26. Mai, bis Sonntag, 28. Mai Innenstadt

31. Bad Homburger Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Das Fest für Genießer! Leckere Weine aus vielen Ländern, perlender Sekt, Obstbrände, Flammkuchen, Crêpes und andere Köstlichkeiten, dazu Musik, Unterhaltung und Aktionen auch für Kinder. An rund 70 Ständen kann man es sich drei Tage richtig gut gehen lassen. Offiziell eröffnet wird das Weinfest am Freitag um 17.30 Uhr auf der Bühne am Kurhausplatz. Es gibt Musik, es werden Grußworte gesprochen und die Weinköniginnen aus verschiedenen Anbaugebieten vorgestellt. Sie geben interessierten Besuchern während des gesamten Festes auch gerne Informationen und Tipps. Und sie fahren natürlich beim traditionellen Cabrio-Corso mit. Das Gewinnspiel mit der Verlosung von Wein beginnt an allen drei Abenden um 18.00 Uhr auf einem der drei Plätze. Wie gewohnt, sorgt die Aktionsgemeinschaft für viel Musik. Auch die Kinder werden sich nicht langweilen und vor der Taunus-Sparkasse bei Theateraufführungen, Verkleide-Spiele und Kinderschminken ihren Spaß haben. Geöffnet haben die Stände am Freitag ab 15.00 Uhr, am Samstag und Sonntag ab 12.00 Uhr. Der verkaufsoffene Sonntag ist von 13.00 bis 18.00 Uhr.

VORSCHAU 23. Juni bis 15. Juli

Bad Homburger Sommer 2017 Drei Wochen lang Kunst, Kultur und Spaß

Gleich zum Auftakt wird Party gefeiert: am 23. Juni vor dem Kaiser-WilhelmsBad mit „Makia“ und am 24. im Hof des Landratsamtes für Menschen von 16 bis 30 Jahre. Zum Start gibt es am 24. Juni auch wieder die beliebte Oper, diesmal „La Bohème“ von Puccini. Der Sonntag, 25. Juni, steht im Zeichen des großen Flohmarktes auf der Brunnenallee, des ersten Schöppche-Jazz am Musikpavillon, des Kinderprogramms und der Frankfurter Soul- und Pop-Formation „Celebration“, die vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad Classics aus Pop, Soul und Funk spielt. Am zweiten „Sommer“-Sonntag, 2. Juli, steigt vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad die „Klassiknacht in Weiß“. Zum Picknick präsentiert das Jugendsinfonieorchester Hochtaunus das Programm „Romeo & Julia“. Das Picknick am Schwanenteich – diesmal mit der Band „Acoustic Revolution“ – ist für den 8. Juli vorgesehen. Am darauf folgenden Sonntag, 9. Juli, treffen sich die Jazz-Fans zum Schöppche-Jazz vor dem Kurhaus. Zum Abschluss des „Bad Homburger Sommers“ am 15. Juli dürfen das JohannStrauß-Orchester Wiesbaden und das große Feuerwerk nicht fehlen. Selbstverständlich beinhaltet das Gesamtprogramm auch an den Wochentagen beliebte und neue Veranstaltungen. www.bad-homburger-sommer.de

Louise 5 / 2017  |  31


A u ss t e l l u n g e n

U

Magie des Moments

bis 28. Mai Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

Polaroids in der Kunst – Stefanie Schneider, Markus Elsner, Paul A. Royd

W

er jemals mit einer Sofortbildkamera Bilder „geschossen“ hat, wird sich an die „Magie des Moments“ erinnern, wenn die Fotografie aus dem Nichts hervorzukommen schien und immer klarer wurde. Inzwischen befinden wir uns im Digitalzeitalter, aber das analoge Format erlebt ein großartiges Revival – in der Kunstwelt. Polaroids genießen dort schon regelrechten Kultstatus. Als Shooting-Star der Polaroid-Fotografie gilt die 1968 in Berlin geborene Fotokünstlerin Stefanie Schneider. Artlantis hat Stefanie Schneider zu dieser Ausstellung eingeladen, in der auch Paul A. Royd und als Artlantis-Neumitglied Markus Elsner ihre jeweils unterschiedlichen Ansätze zeigen, Polaroids in der Kunst zu etablieren. Während Stefanie Schneider die verfälschte Farbwiedergabe der im Haltbarkeitsdatum abgelaufenen Polaroids zu mystischen Instantdreams in Szene setzt, beeinflusst Markus Elsner sein Material zur Bildgestaltung während des Entwicklungsvorganges oft physikalisch. Paul A. Royd – hinter dem Pseudonym verbirgt sich Artlantis-Vorsitzender Hans Helmut Rupp – trennt hingegen seine Polaroids auf, bearbeitet deren Innenseiten und verbindet diese mit anderen Aufnahmen zu neuer Bildaussage.

Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. www.galerie-artlantis.de

32  |  Louise 5 / 2017

bis 28. Mai Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6


U

A u ss t e l l u n g e n

Modell.Landschaft

Thomas Wrede – Fotografien

Begleitprogramm

© Thomas Wrede

Sonntags: Führungen um 11.15 Uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt.

bis 5. Juni Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

H

ässlich und pittoresk zugleich erscheinen die von Plastikfolien durchwirkten landwirtschaftlichen Nutzflächen, die Thomas Wrede Anfang der 1990er Jahre in Dänemark fotografierte. Einige Jahre später hielt er die Abdrücke des Aufpralls von Vögeln auf Fensterscheiben fest. Schließlich begann der Künstler, die Grenze zwischen Abbild und Wirklichkeit zu suchen. Die Welt gab er mehr und mehr als eine Art Modellbausatz wieder, als eine große Inszenierung im kleinen Maßstab, zwischen Idyll und Katastrophe. Das Museum Sinclair-Haus ist die erste Einrichtung, die eine umfassende Werkübersicht des Künstlers mit Fotografien von 1991 bis zu den aktuellen Arbeiten gibt. So macht sie die Zusammenhänge und künstlerischen Entwicklungen der Arbeiten von Thomas Wrede deutlich. Der Ausgangspunkt des Künstlers in all seinen Arbeiten ist die Sehnsucht nach der Natur und die Frage nach ihrer medialen Vermittlung und ihrem Abbild. Thomas Wrede, Jahrgang 1963, studierte an der Kunstakademie Münster (Meisterschüler 1991) und bei Dieter Appelt in Berlin. Seit 2015 lehrt er als Professor für Fotografie und Medien an der Hochschule der bildenden Künste Essen.

Dienstags: 18.00 Uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt.

Mittwoch, 10. Mai, 19.00 Uhr: Konzert von „Tango Transit“ – Elemente aus der Cajun-Musik Louisianas mischen sich mit der Rohheit des Balkans, französische Musette trifft auf orientalische Klänge; hinzu kommen bisweilen gar House Bass Drum oder Wah-Wah und Verzerrer beim Akkordeon. 12,00 €. Sonntag, 14. Mai, 11.15 Uhr: Bildgespräch „Modell Landschaft“ mit Dr. Edeltraud Fröhlich. 5,00 €, zzgl. Eintritt. Mittwoch, 31. Mai, 19.00 Uhr: „Virtual Reality – ein Spiel mit Illusion und Wirklichkeit“ – Vortrag und Diskussion mit Philipp Mehler. 5,00 €. Information und Anmeldung: Tel. 06172-404 120, info@altana-kulturstiftung.de. www.altana-kulturstiftung.de

Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

Louise 5 / 2017  |  33


A u ss t e l l u n g e n

bis 17. Juni StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Christen jüdischer Herkunft in Bad Homburg Erst in jüngster Zeit hat die Kirche begonnen, die Schicksale von Christen jüdischer Herkunft aufzuarbeiten und nach dem Verhalten der Kirche ihnen gegenüber während der Zeit des Nationalsozialismus zu fragen. Die Zugehörigkeit zur Kirche schützte die Betroffenen nicht vor dem Rassenwahn der Nationalsozialisten. Sie wurden Opfer von Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung. Die Kirche bot nur selten Schutz. Die Ausstellung möchte zur Erinnerung an die verfolgten Christen jüdischer Herkunft beitragen und die Gemeinden auffordern, sich mit diesem Thema in Zukunft auseinanderzusetzen. Eine Ausstellung der Evangelischen Stadtkirchenarbeit an der Erlöserkirche und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.

34  |  Louise 5 / 2017

5. Mai bis 2. Juni Taunus-Galerie im Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5

Hinter den Dingen

Arbeiten von Sandra Heinz

Sandra Heinz verwendet alltägliche Dinge, wie getragene Kleider, die Spuren der Nutzung und nicht selten individuelle Erinnerungen in sich tragen. Sie werden im Materialdruck künstlerisch transformiert. Die feinen Strukturen und Texturen des Druckmaterials sind charakteristisch für die grafischen Arbeiten der Künstlerin, die zahlreiche Studienreisen nach Übersee machte. Die mit Farbe getränkten Druckstücke werden nach dem Trocknen zu starren Objekten, die in ihrer jeweiligen Form zwar noch auf den Menschen verweisen, in der inhaltlichen Deutung aber weit darüber hinaus gehen. Sie sind Erinnerungsträger des Einzelnen und Speicher der Zeit zugleich. Eröffnung: Donnerstag, 4. Mai, 19.00 Uhr, mit einer Einführung von Dr. Stefan Soltek, Leiter des KlingsporMuseums Offenbach, und musikalischer Begleitung von Lena Michelle Kolesnikov und Sophia Wohl. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr.


Veranstaltungs-Überblick Mai 2017 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

kurseelsOrge

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin tel. 0160 - 84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin tel. 0162 - 432 50 68 gabriel.kessenich@congregatiojesu.de

kurkOnZerte

Die termine finden Sie auf Seite 20

staDtFÜHrung

am 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Mai, 15.00 Uhr treffpunkt: tourist info + Service im Kurhaus, teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

kurParkFÜHrung

am 6. und 16. Mai, 15.00 Uhr treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

bOtaniscHe FÜHrung

am 2. Mai, 15.00 Uhr treffpunkt: tourist info + Service im Kurhaus, Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) teilnahme kostenlos

Prunk unD PrOMinenZ auF Der PrOMenaDe

am Samstag, 20. Mai, 10.00 Uhr treffpunkt Promenade 7 teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 € Begrenzte teilnehmerzahl, teilnahme nur mit ticket, erhältlich bei tourist info + Service im Kurhaus

kinO u. klassik iM kurtHeater

Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr: Florence Foster Jenkins

MinigOlFanlage iM kurPark

neben dem Restaurant Römerbrunnen Spielbetrieb täglich 12.00 bis 21.00 Uhr Kiosk täglich ab 11.00 Uhr geöffnet

ausstellungen

Horex Museum Motorräder der 1950er u. 1960er Jahre Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr. Schloss Bad Homburg Führungen: Di. bis So. 10.00-17.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr Römerkastell Saalburg täglich 9.00-18.00 Uhr. 21. Mai bis 1. Oktober Kurpark, Schlosspark Blickachsen 11 Skulpturen-ausstellung bis 5. Juni Museum Sinclair-Haus Modell.Landschaft Fotografien von thomas Wrede Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10.00-18.00 Uhr

bis 17. Juni StadtBibliothek Christen jüdischer Herkunft in Bad Homburg Di. bis Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr 6. bis 28. Mai Kulturzentrum englische Kirche Kunst von Dietmar Brixy und Jochen Schambeck Di. bis Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 14.00-18.00Uhr 5. Mai bis 2. Juni taunus-galerie im Landratsamt Sandra Heinz – Hinter den Dingen Mo. bis Do. 9.00-16.00 Uhr, Fr. 9.00-12.00 Uhr bis Oktober oldtimermuseum Central-garage Frauen geben Gas Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr bis 2. Juli Kirdorfer Heimatmuseum Struwwelpeter – schon vergessen? Zur geschichte eines Kinderbuch-Klassikers So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr

bis 26. November Museum im gotischen Haus Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten eine auswahl aus der numismatischen Sammlung Porträts „in Öl“ Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr;

bis 4. Juni Heimatmuseum ober-erlenbach Schwein gehabt - Bandkeramische Kultur Jeden 1. So. / Monat 15.00-17.00 Uhr

bis 28. Mai galerie artlantis Magie des Moments Polaroids in der Kunst – Stefanie Schneider, Markus elsner, Paul a. Royd Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11.00-18.00 Uhr

art e Café, Louisenstr. 76 Fotokünstler Lumara Mo. bis Sa. 9.00-19.00 Uhr

bis 17. Dezember Museum im Kitzenhof Gonzenheimer Hochzeitsbilder So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien)

12. bis 21. Mai atelier Yaliner-Hemberger Gunhild Pohl & Wolfgang Tapp Sa. und So. 12.00-18.00 Uhr

Freitag, 5. Mai, 17.00 Uhr: Hidden Figures – unbekannte Heldinnen Sonntag, 7. Mai, 14.00 und 17.00 Uhr: Die Schöne und das Biest

Ma 1.

i + ewei

Freitag, 12. Mai, 17.00 Uhr: Der Hundertjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand Freitag, 12. Mai, 19.30 Uhr: Die versunkene Stadt Z

g 0 ta 3:0 er 1 t Va l s a b

j

u lb

L

d an

ga

s

rg

a Sa CK f o RO IES th

D ES O L LU B


Veranstaltungs-Überblick Mai 2017

1 Montag 8.00 Uhr, Kurhausplatz Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt Radrennklassiker 10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römermarkt Mit Händlern, Handwerkern und römischen Soldaten 10.00 Uhr Feuerwache Dornholzhausen Tag der Feuerwehr 50 Jahre Jugendfeuerwehr Dornholzhausen 13.00 Uhr, Landgasthof Saalburg Route 66 Live-Konzert

2

Dienstag

19.30 Uhr Ev. Gemeindesaal Ober-Eschbach Luthers Angst und unsere Ängste Vortrag von Sven-Joachim Haack 20.00 Uhr, Kurtheater Er ist wieder da mit Kristian Bader, Kerstin Hilbig u.a.

4 Donnerstag 15.00 Uhr, Gedächtniskirche Peter und der Wolf Orgelkonzert für Kinder, ab 5 Jahren 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino für Kinder im Kindergartenalter

20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Mockemalör Elektro-Chanson 20.00 Uhr Schloss Bad Homburg Mit dem Nachtwächter unterwegs

6 Samstag 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Führung rund um die Saalburg 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Baumdetektive Führung für Kinder ab 7 Jahren 20.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Fred Boneskin & Selbstverstümmelt & Army of the Prohecy Konzert

7 Sonntag 11.00 Uhr, Kurpark Saisoneröffnung im Kurpark mit Kurkonzerten, Brunnenmädchen, belebten Kurparkführungen, Walkacts & Sandwriter 11.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Lesungen bei der Maus Thema: Heute ist Waschtag, bis 5 Jahre

5 Freitag

14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Spaziergang für Empfindsame Vom Gustavsgarten zum Gotischen Haus

14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung

16.00 Uhr, StadtBibliothek Robert Louis Stevenson in Bad Homburg Vortrag von Gerta Walsh, Musik von Waltraut Bartl (Klavier)

15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark The Modern Cello-Piano-Duo

18.00 Uhr „Zur Himmelspforte“ Ober-Eschbach Luthers Lieder Konzert und Lesung

19.00 Uhr, Central Garage Eine Rallye auf der Überholspur … Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Frauen geben Gas“ mit Tina Thörner 19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Danceclub Disco-Party für 12- bis 15-Jährige

8 Montag 19.00 Uhr, Steigenberger Hotel Ärzte und Apotheker im alten Homburg Dia-Vortrag von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer

9

Dienstag

19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 19.45 Uhr, Kurhaus Johann Georg Hamel Vortrag von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg 20.00 Uhr, Kurtheater Klavierabend Aneta Kolar Forum für junge Künstler 20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Von Tromsø über Spitzbergen zum Nordkap Film von Helga und Karlheinz Timtner, Filmclub Taunus

10 Mit t woch 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Rumpelstilzchen Theater für Kinder ab 4 Jahren 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus Morgens 1 Rehebock aufs Bladt Die Jagd der Homburger Landgrafen Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Harald Kandler 19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Tango Transit Konzert 19.30 Uhr, Kurhaus Sanfte Therapie… ...für die unterstützende Behandlung von Schmerzen und Schlafstörungen Vortrag, Akademie für Wissenschaft und Forschung 20.00 Uhr, Kurtheater Gernot Hassknecht – Jetzt wird‘s persönlich

11 Donnerstag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Kinderkino Für Kinder im Grundschulalter 19.45 Uhr, Haus der Altstadt Die wirtschaftlichspolitischen Abenteuer Friedrich Kasimirs von Hanau Vortrag von Alexander Wächtershäuser Bad Homburger Münzfreunde


Veranstaltungs-Überblick Mai 2017

12 Freitag 17.00 Uhr, Reimers-Stiftung Reimers Garten in Azaleenpracht Gartenführung 19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Jamsession Spielen - Improvisieren - Zuhören 20.00 Uhr, Galerie Artlantis Beatles Revival Band 21.00 Uhr, CasinoLounge Back To Soul Live-Lounge

13 Samstag 11.00 Uhr, Kurhausplatz Europäische Vielfalt erleben Europatag des Hochtaunuskreises 11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Besuch doch mal die Maus – Muttertag Für Kinder ab 5 Jahren 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Brothers of Santa Claus Speicherbeats

14 Sonntag 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Wolle färben Aktionstag 11.15 Uhr Museum Sinclair-Haus Modell Landschaft Bildgespräch 16.00 Uhr Treffpunkt Weißer Turm Kultur rund um und ins Wasserweibchen Führung 16.00 Uhr Schlosspark Bad Homburg Kasperl und die Prinzessin Naseweis Kasperls Schlosspark-Spiele 16.00 Uhr Kurhaus, Theater-Foyer Kinder und Jugendliche musizieren Kulturkreis Taunus-Rhein-Main

17.00 Uhr, Erlöserkirche Claudio Monteverdi: Selva morale e spirituale Konzert

19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Imperien auf Abruf? Vortrag über die Imperien im Kriegsjahr 1917

18.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Homburgs First Ladies Muttertag im Schloss mit Champagner und Schokoladentorte

19.30 Uhr, Kurtheater Italienische Opernnacht Opera Classica Europa

18.00 Uhr St. Franziskus Kirdorf Lass die Sonne in Dein Herz Frühlingskonzert des Gesangvereins Geselligkeit Kirdorf

16

Dienstag

19.00 Uhr, Kurhaus Gesund durch Harmonie Vorbeugen mit Tibetischer Medizin, Vortrag von Sonja Maric Kneipp-Verein Bad Homburg 19.30 Uhr, Reimers-Stiftung Kunst der Wissenschaft Dia-Vortrag von Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt

17

Mit t woch

15.00 Uhr Tanzschule Karabey DRK-Frühlingsball, Eintritt 10,00 € 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark Joseph Haydn - Die Heimkehr des Tobias 19.30 Uhr StadtBibliothek Der Teufel b´scheißt uns wohl mit Pfaffen! Deutschland am Vorabend der Reformation, Vortrag von Dr. Matthias Setzer 19.30 Uhr Terra Verde Biomarkt Alarm im Darm Vortrag von Andrea Thümmel, Heilpraktikerin

18

Donnerstag

16.15 Uhr StadtBibliothek Spaß unter der Palme Für Kinder im Kindergartenalter

19

Freitag

20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Natalia Mateo 20.15 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam Wettstreit der Dichter

20

Samstag

10.00 Uhr Treffpunkt Kaiser-FriedrichPromenade Nr. 7 Prunk und Prominenz auf der Promenade Führung 11.00 Uhr , Spielplatz im Hardtwald Tag des offenen Waldes 20 Jahre Bad Homburger Waldkinder 14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Es war einmal... Märchenhaftes im Schloss Führung für Kinder ab 4 Jahren

21

Sonntag

10.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Internationaler Museumstag stündlich kostenlose Schlossführungen Gartengeschichte – Gartengedichte Führung und Museumsbrunch 10.00 Uhr Seedammbad/Kurpark/Brunnenallee 10. Gesundheitswochen-Triathlon 11.30 Uhr, Kurpark, Schmuckplatz Blickachsen 11 Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung 12.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Familienkonzerte Internationaler Museumstag 13.00 Uhr, Kurtheater 3. Internationaler Ballettwettbewerb SPERA


Veranstaltungs-Überblick Mai 2017

15.00 Uhr, Mariannenweg 36 Garten RheinMain: Der Kleine Tannenwald Führung mit Elzbieta Dybowska 16.00 Uhr Schlosspark Bad Homburg Kasperl und die Himbeeren der Hexe Wackelzahn Kasperls Schlosspark-Spiele 17.00 Uhr, Erlöserkirche Every Praise Gospelkonzert

23

Dienstag

15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus Happy Birthday Eliza! Vortrag von Gerta Walsh mit Tea-Time

24

Mit t woch

15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Hintertürgeschichten Theater für Kinder ab 3 Jahren 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark, Geschichtennachmittag mit Michaele Scherenberg

25

donnerstag

16.00 Uhr Schlosspark Bad Homburg Kasperl und die Zauberprüfung Kasperls Schlosspark-Spiele

26

Freitag

15.00 Uhr, Innenstadt 31. Bad Homburger Weinfest 18.00 Uhr Römerkastell Saalburg Kulinarische Führung am Abend 20.00 Uhr Speicher Bad Homburg Leona Berlin W-Festival zu Gast in Bad Homburg

27

Samstag

12.00 Uhr, Innenstadt 31. Bad Homburger Weinfest 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Eliza, Fritz und die Gärten Schauspielführung

28 Sonntag 8.00 Uhr Schloss Bad Homburg Flohmarkt im Schloss 12.00 Uhr, Innenstadt 31. Bad Homburger Weinfest 13.00 bis 18.00 Uhr verkaufsoffener Sonntag

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

31 Mit t woch 19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Virtual Reality – ein Spiel mit Illusion und Wirklichkeit Vortrag und Diskussion mit Philipp Mehler 19.30 Uhr, StadtBibliothek Zsuzsa Bánk – Schlafen werden wir später Lesung

16.00 Uhr Schlosspark Bad Homburg Kasperl und das verflixte Krokodil Kasperls Schlosspark-Spiele

20.00 Uhr, Kurtheater Rebekka Bakken W-Festival zu Gast in Bad Homburg

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

Individuelle Beratung. In persönlichen Gesprächen. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de


A u ss t e l l u n g e n

Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102

Porträts – gemalt und gestempelt

6. bis 28. Mai Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Lichtblicke lassen Farben tanzen!

Doppelausstellung Dietmar Brixy und Jochen Schambeck

Zwei Künstler mit Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe haben die Farben auf ihre Leinwand-Fahnen geschrieben. Beide ziemlich gleichen Alters, beide zur gleichen Zeit sechs Jahre Studium, mit der Farbe im Blick. Beide mit ungewöhnlichen Konzepten des Farbauftrags. Ihre Besonderheiten: Dietmar Brixy liebt Rakeln, Spachteln, Messer, Tücher – ja, auch Pinsel. Seine Werke erinnern häufig an Durchblicke durch Fenster in geöffnetem Zustand. Es sind Sehnsuchtsbilder, die den Blütenhauch von Frühling, von frohen Sommerahnungen, von festlichen Aufzügen, die mal Champagner ahnen lassen, mal barocke Musik implizieren, mal kontemplative Vertiefung. Alles in allem ein Festmahl! Jochen Schambeck schöpft die Ölfarben aus großen Farbeimern und verzichtet auf Werkzeuge – bis auf seine Hände. Mit ihnen entstehen Farbschönheiten, die immer wieder an positives Wachstum erinnern. Die Natur liefert ihm die schönsten Impressionen. Ein kongeniales Künstler-Gespann! Die Ausstellung wird kuratiert und durchgeführt von der Galerie „Kunst in der Zehntscheune“, Bad Homburg / OberErlenbach.

Menschen haben die Geschichte Bad Homburgs gestaltet. Aus schriftlichen Überlieferungen ist ihr Leben, sind ihre Leistungen bekannt. Doch wie sahen sie aus, diese Homburger, welche Gestalt hatten sie, wie kleideten sie sich? Antworten auf diese Fragen verdanken wir Künstlern. Maler und Medailleure, Zeichner und Fotografen gaben den Menschen ein Gesicht. Die Mitarbeiter des Städtischen historischen Museums präsentieren neuerdings – und bis auf Weiteres – zwei Porträt-Ausstellungen in direkter räumlicher Nähe: im ersten Obergeschoss des Gotischen Hauses. Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten

Diese Auswahl aus der Numismatischen Sammlung des Museum läuft bereits eine kleine Weile und lädt zu zweierlei ein: Zum einen können sich die Besucher mit der vielfältigen Kunst der Medailleure aus 300 Jahren beschäftigen, mit den Unterschieden, die sich aus der jeweiligen Entstehungszeit und den Qualitätsansprüchen ergeben. Zum zweiten führt die Kabinettausstellung durch die Geschichte der Landgrafen, des preußischen Königs- und Kaiserhauses sowie von Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts. Bildnisse „in Öl“

Den Raum vor der Münzsammlung bestückten die Museumsmitarbeiter jetzt mit alten Bekannten: einer Auswahl von Ölgemälden, die 2014/2015 in der Ausstellung „Gesichter und Geschichten“ gezeigt wurden. Die Porträts berichten sehr persönlich über 400 Jahre Stadtgeschichte. Öffnungszeiten Museum im Gotischen Haus: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.

Vernissage: Freitag, 5. Mai, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

Louise 5 / 2017  |  35


Anzeigen

A u ss t e l l u n g e n

bis Oktober Central-Garage, Niederstedter Weg 5

entspannung sive inklTLu IC H

Frauen geben Gas

1 X MO NA RWÖH NZ EIT 4 ST UN DE N VE DAY SPA L YA RO RIM KU DE R FÜ R MI TG LIE

C A R D I O - & K R A F T T R A I N I N G | T R X - T R A I N I N G | X - C O - WA L K I N G A E R O B I C | YO G A | P I L AT E S | C YC L I N G | Z U M B A ® | P O W E R P L AT E ®

Alles im grünen Bereich. Kur-Royal ® Aktiv – Ihr Premium-Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de

Kur-Royal® Aktiv am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe

Hier sehen Sie

81 cm 2

Bad Homburg, in bester Lage.

Mutige Frauen kommen am Autofahren nicht mehr vorbei. Der Blick in die Autogeschichte vor über 100 Jahre belegt, dass Damen sich das Automobil und den Rennsport sukzessive eroberten, vor allem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Vor dem Ersten Weltkrieg waren es noch recht wenige Frauen, die sich stark genug fühlten, um mächtige Autos auf Schotterstraßen und über Kopfsteinpflaster zu fahren. Die Kurbel konnte man durchaus bedienen und das Technikwissen sollte soweit vorhanden sein, dass die Fahrerin Pannen erfolgreich bewältigen konnte. In den 1920er Jahren fuhren die Frauen mit ihren Ehegatten Autorennen, wagten aber auch die Alleinfahrt. Es wundert nicht, dass die Ausstellung sich den Rennfahrerinnen widmet: Vermutlich hat es sich herum gesprochen, dass England mit der berühmten Rennfahrerin D. Levitt vertreten ist, aus Frankreich Madame du Gast ihre Rennautos auf Bildern vorführt, die Bugatti begeisterte Elisabeth Junek gezeigt wird und auch die tragisch endende Lebensgeschichte von Ernes Merck mit Bildern getextet ist. Mit der legendären und gleichzeitig spektakulären Geschichte über Bertha Benz beginnt der historische Rundgang.

Traditionell erholsam.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de

Infos und Mediadaten unter:

06172 1783701

anzeigen@louise-magazin.de 36  |  Louise 5 / 2017

© Central Garage

Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der


© Horex Museum

A u ss t e l l u n g e n

bis 3. September 2017 Horex Museum, Horexstraße 6

bis 2. Juli Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41

Deutsche Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich

Struwwelpeter – schon vergessen?

Das Horex Museum zeigt Exponate der Bad Homburger Industriegeschichte, insbesondere der Motorradmarke Horex. Sie gehörte in den 50er und 60er Jahren zum industriellen Aushängeschild der Bundesrepublik. Grund dafür war die Horex Regina, die den „Horex-Mythos“ begründete. In der Jahresausstellung 2016/2017 werden diese Maschine und weitere Horex-Motorräder mit einigen anderen berühmten deutschen Motorradmarken ihrer Zeit verglichen. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr; Karfreitag geschlossen, 16./17. April 10.00-18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

bis 4. Juni Heimatmuseum Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9

Schwein gehabt

Bandkeramische Kultur in Ober-Erlenbach

„Ober-Erlenbacher Schweinchen“, eine viele tausend Jahre alte Tonfigur, weitere Überreste einer bandkeramischen Siedlung und das Modell eines Langhauses geben interessante Einblicke in das Leben zur Jungsteinzeit. Im Obergeschoss kann man über die Kuriositäten-Sammlung „Schweinekram“ von Irina Resch schmunzeln.

Zur Geschichte eine Kinderbuch-Klassikers

Der „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann hat noch viele Fans. Er war einer der wichtigsten deutschen Kinderbücher im 19. Jahrhundert, avancierte zum Klassiker und Knigge für die kleinen Kinder. Aus der umfangreichen Sammlung von Ursula Kress konnten exemplarisch Bücher ausgewählt werden, die den historischen Wandel von den gruseligen Geschichten hin zu Karikaturen belegen. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wird der Struwwelpeter zum „German Empereur“ – oder der böse Friederich zum bösen Ulbericht. Der „Struwwelpeter“ hatte zu der Zeit auch eine Schwester mit dem Namen „Struwweline“ bekommen. Diese musste genauso erzogen werden wie ihr Bruder. Wie das geschah, ist ebenfalls zu sehen. Eine reine Bücherausstellung würde dem Thema jedoch nicht gerecht, denn auch der „Struwwelpeter“ passte sich der Entwicklung der Kinderkultur an. So werden Puppen, Gesellschaftsspiele und andere Raritäten gezeigt. Zu ihnen gehört unbedingt die kleinste Zündholzschachtel der Welt. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 0160-5225047. Eintritt frei.

Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr.

ANZEIGE

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

Louise 5 / 2017  |  37


T D A T S R KA US A H K R A P

SA pu iss e ltbe al nl ku n g e n

ZEN TABEL & KOMFOR

TRAL PA

A u ss t e l l u n g e n

RKEN

PARKEN, SHOPPEN, WOHLFÜHLEN 485 STELLPLÄTZE 5 ETANKSTELLEN BARRIEREFREIE ZUGÄNGE BREITE PARKPLÄTZE

SICHERN SIE SICH IHREN DAUER PARKPLATZ MITTEN IN DER CITY WWW. BADHOMBURG PARKEN.DE

Art e Café, Louisenstraße 76

Fotokünstler Lumara Die Motive des Fotokünstlers Lumara vermitteln eine wunderbare Leichtigkeit. Manche erinnern an zarte asiatische Tuschezeichnungen, andere an poetische Landschaften oder auch an abstrakte Malerei. Nur bei genauem Hinschauen erkennt man, was tatsächlich auf den Fotos zu sehen ist: Dinge, an denen man üblicherweise achtlos vorüber geht, zerbrochenes oder blicklos gewordenes Fensterglas, Farb- oder Plakatreste auf Mauerwerk oder Metall und ähnliches. Lumara zeigt, wieviel Schönheit im Zufälligen, Unbeabsichtigten liegt. Die Malerin Tanja Bergman, die für die künstlerische Leitung des Galeriecafés verantwortlich ist, fügt der Ausstellung einige ihrer „Fragments of Beauty“ hinzu und andere ihrer Fresco-Secco-Art-Arbeiten. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr. www.art-e-cafe.de

ANZEIGE

38  |  Louise 5 / 2017


A u ss t e l l u n g e n

bis 17. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit Anhand von über 220 Fotografien zeigt die Sonderausstellung, wie sich Hochzeiten in den vergangenen 150 Jahren verändert haben. Man kann Brautmoden bewundern und Festtagsgeschirre.

Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden.

12. bis 21. Mai Atelier Yaliner-Hemberger, Untere Brendelstraße 13c

Gunhild Pohl & Wolfgang Tapp

ANZEIGE

Espressobar Ernesto Schwedenpfad 6 61348 Bad Homburg T. 06172 8073108 Öffnungszeiten Mo. 10 bis 19 Uhr Di. – Sa. 10 bis 21 Uhr Kaffeespezialitäten & Sonn- und Feiertag 10 bis 20 Uhr leckere Snacks auch Jeden Sonntag auf der Sonnenterasse Brunch ab 10:30 Uhr im Innenhof

Neben einigen wenigen landschaftlichen Anmutungen steht bei Gunhild Pohls Malerei die Figur an erster Stelle. Figürlichkeit ist gewollt, es handelt sich aber in keinem Fall um Porträts. Auch in den Zeichnungen und Lithografien werden Figuren in linearen oder flächigen Bildlandschaften gezeigt. Die Figuren sind mit wenigen Linien klar umrissen und auf das Wesentliche reduziert. Wolfgang Tapps Eisenskulpturen entstehen in der fast 100 Jahre alten Schmiede in Niederursel. Seine Arbeiten wollen das Spannungsverhältnis zwischen Materie und Geist, Sehnsucht und Erfüllung, Glauben und Wissen erkennbar werden lassen. Dabei besticht die grazile Leichtigkeit seiner Werke, die im Gegensatz zur Schwere des Materials stehen. Vernissage: Freitag, 12. Mai, 18.00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 06172-71500.

www.espressobarernesto.de

Louise 5 / 2017  |  39


UNSER MAI-ANGEBOT

AROMAÖLMASSAGE MIT ROSENDUFT

30,– €

KÖNIGLICH ENTSPANNEN Die entspannende, sanfte Aromaölmassage besteht aus zwei Komponenten – der Massage und dem duftenden Rosenöl. Dauer: 25 Minuten inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit inkl. 4 Stunden Verwöhnzeit

40  |  Louise 5 / 2017

30,00 € 45,00 € 60,00 €

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg T 06172 -178 31 78 . KurRoyal . www.kur-royal.de


umFrage

!?! Das sagten sie zu Louise Ende vergangenen Jahres baten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, uns Ihre Meinung zu louIS e zu sagen. 415 Leserinnen und Leser haben sich die Mühe gemacht, die Fragen zu beantworten – dafür danken wir Ihnen sehr. Auch dafür, dass Sie das Magazin sowohl vom Inhalt als auch vom Layout her überwiegend positiv beurteilt haben. 90 % äußerten sich insgesamt zufrieden, 83,4 % fühlen sich gut informiert. Auch die einzelnen Rubriken bewerteten Sie zumeist mit „gut“ oder sogar „sehr gut“. Was natürlich nicht bedeutet, dass Sie nicht auch kritische Anmerkungen machten und Vorschläge einbrachten. Eine wesentliche, öfter vorkommende Anregung war, mehr Veranstaltungsvorschauen für die jeweils nachfolgenden Monate zu bringen, damit besser geplant werden kann. Das haben wir gerne aufgegriffen und werfen mit der April-Ausgabe bereits Blicke in den Sommer.

louIS e ist ein Kulturmagazin für Bad Homburg. Das honorieren unsere Leserinnen und Leser ausdrücklich. Wir wollen Ihnen auch weiterhin die Auswahl unter einer Vielzahl attraktiver Termine in unserer Stadt erleichtern. Kultur in Bad Homburg – darin liegt unsere Stärke und auf die möchten wir weiterhin setzen. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass wir Vorschläge, das Magazin zu einem Regionalblatt oder einem Politikheft auszubauen, nicht erfüllen werden. Dass wir jedoch öfter etwas über die Stadtteile schreiben sollten und auch über die Vereine, wollen wir gerne aufgreifen. Die Vereine haben schon jetzt die Möglichkeit, ihre – öffentlichen – Veranstaltungen in louIS e anzukündigen. Ansprechpartner und Mail-Adressen finden Sie im Heft. Und noch etwas, falls es missverstanden wurde: louIS e wird es auch weiterhin kostenlos geben und nur der Bezug per Post, das Abonnement, kostet zwei Euro pro Monat. Unsere Umfrage war natürlich nicht repräsentativ, aber wir haben doch wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie Sie, liebe Leserinnen und Leser, louIS e beurteilen und wo wir uns verbessern können. Vielen Dank noch einmal! Ihr louIS e -Team

Louise 5 / 2017 |

41


Spielbank

Erlebniswelt Spielbank: spielen – genießen – feiern

Tag der offenen Tür

Wie genau sieht es in der Spielbank eigentlich aus? Wie viele Roulette-Tische gibt es? Und wie funktioniert Black Jack? Am Tag der offenen Tür am Sonntag, 21. Mai, werden all diese Fragen zwischen 11.00 und 13.00 Uhr beantwortet. Groß und Klein haben die Chance, hinter die Kulissen zu schauen – bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung. Neben dem klassischen Spiel- und Automatenbereich dürfen natürlich auch das SpielbankRestaurant „Le Blanc“ und die Lounge besucht werden.

In der Lounge Freitag, 12. Mai

Back to Soul Freitags mit Livemusik in der Lounge Auch im Mai treffen sich anspruchsvolle Nachtschwärmer und Genießer in der Lounge der Spielbank, um bei BACK TO SOUL zu tanzen und zu feiern. Mit feinstem Soul, Funk, R‘n‘B und den coolsten Songs der 90er bringt die Live-Band HUTCH & FRIENDS Stimmung. Abgelöst werden die Ausnahmetalente dann von Highlight Nummer 2: den DJs THROWBACK aus New York und CHEROKEE aus Melbourne, die ihren Vorgängern in Sachen Beats in nichts nachstehen. Eintritt frei. Party-Night

Freitags und samstags wird die Lounge ab 22.00 Uhr zum Top-Dance-Club der Region: wechselnde Mottos, angesagte DJs, schweißtreibende Beats und leckere Drinks. hr1-Dancefloor

Am Freitag, 26. Mai, lädt um 20.00 Uhr wieder der hr1-Dancefloor mit den beliebtesten Hits aus dem hr1Universum zum Feiern ein (Eintritt 8,00 €).

42  |  Louise 5 / 2017

Tea & Dance

Sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt. Musik der 70er, 80er und 90er, aber auch aktuelle Songs sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für die reifere Generation, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben möchte.

In den Spielbereichen 1000er Black-Jack-Turnier

Turnierhelden werden gesucht, bei Deutschlands größtem Black-Jack-Turnier. Es wird am Donnerstag, 4. Mai, ab 19.00 Uhr ausgetragen und geht um ein Gesamtpreisgeld von bis zu 28.000 Euro. Teilnehmen kann man mit einem Buy-in von 1000 Euro. Mystery-Roulette

Das Spiel am Freitag, 5.5., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 15 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen – und können 2 x 1000,00 € gewinnen. Spielrunden um18.00 und 22.00 Uhr. Plein Royale

An den Roulette-Tischen wird zwischen dem 12. und 27. Mai bei Plein Royale in zwei Stufen um insgesamt 154.000 Euro gespielt. Los geht’s am Freitag, 12. Mai, und gespielt wird 14 Tage lang. Für jedes Plein erhält der Spieler ein Gewinnlos, mit dem er bei zwölf Ziehungen die Chance hat, abzustauben. Die Ziehungen finden jede Woche Montag und Donnerstag statt. Wer gewinnt, wählt zwischen Sofortgewinn und Glücksjetons. Diese können dann wieder auf Plein gesetzt werden und so kann man bis zu 17.500 Euro gewinnen! Bereits gezogene Lose bleiben in der Lostrommel und steigern die Chancen auf einen erneuten Gewinn.


Spielbank

Tickets satt!

14. Juni 2017, 19 Uhr Gesellschaftshaus im Palmengarten Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) & Martin Helmchen (Klavier) Eine Kooperation von Palmengarten und Alte Oper Frankfurt.

Im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“ Öffnung der Sommerterrasse: Auf der Sommerterrasse lässt es sich ab 7. Mai bei raffinierten Menüs und feinsten Weinen so richtig schön entspannen – auch bei Regen. Die Sommerterrasse ist selbstverständlich überdacht. Bingo spielen bei Kaffee und Kuchen (4,80 €) im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“! Der beliebte DJ Peter Henninger moderiert die Nachmittage am 8. und 22. Mai. Beginn ist um 15.00 Uhr. Weinverkostung: Donnerstags und freitags präsentiert

das Team des Spielbank-Restaurants „Le Blanc“ ab 19.00 Uhr edle Tropfen von monatlich wechselnden Weingütern. Die Besonderheiten der jeweiligen Traube, der Verarbeitung und des Bouquets werden erläutert.

Gernot Hassknecht Neues Programm 10.05.2017 Kurtheater Bad Homburg

Leona Berlin –W-Festival 2017 26.05.2017 Speicher im Kulturbahnhof Bad Homburg Hans Zimmer Hollywood- Filmmusik 09.06.2017 Commerzbank-Arena Frankfurt Aber bitte mit Schlager! Äppelwoi-Theater im Kurhaus Bad Homburg Termine ab September 2017

Lang Lang Werke von Debussy, Liszt, Albéniz, Granados und Falla 19.04.2018 Alte Oper Frankfurt

François-Blanc-Spielbank Bad Homburg Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 -1701- 0 www.spielbank-bad-homburg.de

069 13 40 400

Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 -60080.

Louise 5 / 2017  |  43

www.frankfurt-ticket.de Louise 5 / 2017  |  43


Y o u n g L o u is e

Donnerstag, 4. Mai, 15.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

© Otto Mayr

Peter und der Wolf

Orgelkonzert für Kinder, ab 5 Jahren

Kasperls SchlossparkSpiele Irgendwo im Schlosspark

Die Schlösserverwaltung und die Kasperl-Kompanie Bad Homburg laden im Mai wieder zu vier Vorstellungen mit dem Kasperl und seinen Freunden bzw. Feinden ein – um 16.00 Uhr an Plätzen im Schlosspark, die die Kinder suchen müssen. Bei schlechtem Wetter finden die Vorstellungen im Louissaal statt, am 21. Mai muss sie dann jedoch ausfallen.

Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf “ von Sergej Prokofjew wird in einer Bearbeitung für Orgel zu hören sein. Kleine und große Zuhörer lernen mit dieser Geschichte die Orgel in ihrer Vielseitigkeit und Faszination kennen. Die Erzählerin ist Ursula Lerp, an der Orgel musiziert Karin Giel. Eintritt frei.

zessin will die im Wald lebende Hexe kennenlernen, aber die böse Frau hat sie im Hexenhaus eingesperrt und den Seppel, der die Prinzessin von ihrem Vorhaben abhalten will, in ein Krokodil verzaubert. Doch dem Kasperl gelingt es mit List und Tapferkeit, die Freunde zu befreien. 21. Mai: Kasperl und die Himbeeren der Hexe Wackelzahn. Die Hexe Wackelzahn zaubert für ihren Zaubertrank alle Himbeeren von den Sträuchern, so dass für Seppel, der der Prinzessin zum Geburtstag einen Himbeerkuchen versprochen hat, keine mehr übrig bleiben. Aber mit Mut und einer List schnappen sich Kasperl und Seppel einen Beerenkorb von der Hexe. 25. Mai: Kasperl und die Zauberprüfung. Der böse Zauberer Zaubermayr zaubert den König weg aus dem Schloss und beschließt, selbst König zu werden. Mit einem Trick können ihn Kasperl und Seppel wieder herbeizaubern: Sie vertauschen das Zauberbuch mit Großmutters Kochbuch, das genauso aussieht. 28. Mai: Kasperl und das verflixte Krokodil. Das immer hungrige Krokodil will im Bad Homburger Schlosspark „schmackhafte“ Kinder verspeisen. Die Lage wäre für alle sehr bedrohlich, aber der Kasperl überlistet das Krokodil und sorgt für ein Happy End. Eintritt zu allen Vorstellungen frei.

44  |  Louise 5 / 2017

© Dorothea Lindenberg

14. Mai: Kasperl und die Prinzessin Naseweis. Die Prin-

Samstag, 6. Mai, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Baumdetektive Führung für Kinder ab 7 Jahren

Bäume wachsen sehr langsam. Dafür werden sie aber auch sehr alt. Welche Bäume kann man im Schlosspark finden? Woran erkennt man die Arten? Wo kommen sie her und warum wurden sie im Park gepflanzt? Können Bäume Geschichten erzählen? Die Kinder stellen „Rindenabdrücke“ her oder ziehen einen eigenen Ableger eines Schlossparkbaumes Kosten: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 €, Familienkarte 25,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.


Young louISe

Samstag, 13. Mai, 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Sonntag, 7. Mai, 11.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Lesung bei der Maus

für Kinder bis 5 Jahre

Jutta Seidenfaden liest im Museum eine Geschichte vor. Sie sucht dazu Objekte aus der Museumssammlung aus, die den Kleinsten ausführlich erklärt werden. So erleben auch die jüngsten Besucher, dass es uralte Dinge gibt, die noch heute spannend sein können. Und zur Erinnerung gibt es immer eine kleine Überraschung! Das Thema: „Heute ist Waschtag“. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Besuch doch mal die Maus

für Kinder ab 5 Jahren

Ines Günther geht mit den größeren Kindern auf eine Schatzjagd rund um das Gotische Haus. Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet. Zu jedem Termin wird ein neues Thema behandelt – im Mai: Muttertag – und dazu werden passende Objekte im Museum oder, je nach Witterung, in der Landgräflichen Landschaft gesucht. So können die jungen Entdecker die Bad Homburger Geschichte und die Kunst der vergangenen Zeiten erkunden. Am Ende einer jeden Schatzjagd wartet eine kleine Überraschung auf sie. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße

Rumpelstilzchen

Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren

Ach! Was gibt es doch für kleine böse Männchen. Zum Glück gibt es auch gute Prinzen. Doch leider gibt's auch gierige Könige, aber zum Glück auch schlaue Mäuse. Und leider reden Müller oft dummes Zeug, aber nur, wenn sie schöne Töchter haben. Und das hat der Müller jetzt davon. Nun sitzt seine Tochter im Verlies und soll Stroh zu Gold spinnen. Da ist guter Rat teuer. Zum Glück gibt es kleine böse Männchen. Ja, und zum Glück gibt es Märchen! Sonst hätten wir nie etwas von dieser unglaublichen Geschichte gehört, die vor langer, langer Zeit auf jeden Fall wahrscheinlich vielleicht wirklich passiert ist. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 uhr.

Sonntag, 14. Mai, 16.00 Uhr Kurhaus, Theater-Foyer

Kinder und Jugendliche musizieren

Konzert von Kindern für Kinder

Der Kulturkreis Taunus-RheinMain bietet Kindern, die neben der Schule ein Instrument erlernen, seit 32 Jahren die Möglichkeit, bei einem Auftritt vor Publikum neue Erfahrungen zu sammeln und ihr Können zu präsentieren. Die 6- bis 18-jährigen Musikerinnen und Musiker spielen u. a. Klavier, Blockflöte, Violine, Violoncello, auch als Duo, Trio oder Streichquartett. Sie führen Werke weniger bekannter wie auch berühmter Komponisten auf. Eintrittskarten: Erwachsene 4,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 11,00 €; ab 15.30 uhr an der Tageskasse; kein Vorverkauf.

Louise 5 / 2017 |

45


Y o u n g L o u is e

Samstag, 20. Mai, 11.00 bis 16.00 Uhr Spielplatz im Hardtwald

Tag des „offenen Waldes“ 20 Jahre „Bad Homburger Waldkinder“

Zum 20. Jubiläum des Waldkindergartens warten spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten auf die kleinen und großen Besucher. So laden etwa Barfußpfad, Schatzsuche, Werken und vieles mehr zum Mitmachen ein. Der Bad Homburger Waldkindergarten war einer der ersten dieser Art in Deutschland. Teilnahme kostenlos.

Samstag, 20. Mai, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Es war einmal … Märchenhaftes im Schloss Führung für Kinder ab 4 Jahren

Im Schloss wimmelt es von Märchenmotiven. Requisiten aus einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der Märchen eingesetzt. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Mittwoch, 24, Mai, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße

Hintertürgeschichten

Theater für Kinder ab 3 Jahren

Ein kuscheliges und tierisches Vergnügen – drei kurze Erzählungen mit Figuren, Musik und viel Gefühl: Manchmal gerät in mir drin alles völlig durcheinander, dann streitet sich die linke Hand mit der rechten, mir ist hinten kalt und vorne heiß und mein Kopf ist wütend, während der Bauch Angst kriegt. Dann sperre ich mich immer selbst in meinen Garten ein und ich darf erst wieder rauskommen, wenn ich mich beruhigt habe. Aber manchmal erlebe ich dort die tollsten Geschichten: Wie man mit HipHop Jäger verjagt, wie man mit feiner Nase Füchse fängt oder wie schüchterne Mäuse ein Ritterturnier gewinnen. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

46  |  Louise 5 / 2017


Y o u n g L o u is e

Blickachsen-Workshops in der Kinderkunstschule Die Kinderkunstschule lädt zu Workshops mit Frankfurter Künstlern, Absolventen der Städelschule und Studenten der Hochschule für Gestaltung in Offenbach ein. Es entstehen Kunstwerke, die ab 24. Juni in der Ausstellung „Kinder-Blickachsen 4“ öffentlich gezeigt werden. Buchskulptur: Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai. Einem großen Buch entsteigen geheimnisvolle Wesen, gebaut mit der Frankfurter Künstlerin Lena Ditlmann und der Goldschmiedin Christa Leonhardy.

Marilou geht mit ihren Gordos Rad fahren: Sams-

tag, 10. Juni. Ein Workshop mit der Frankfurter Künstlerin Michaela Heidlas-May und einem echten Fahrrad. Die Workshops finden jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Sie sind kostenlos, aber es wird um eine Spende gebeten, weil die Künstler bezahlt werden müssen. Anmeldungen in der Kinderkunstschule, Rind’sche Stiftstraße 7, Tel. 06172-942390, E-Mail: fantasie@kinderkunstschule-hg.de.

Wunsch-Träume-Bäume: Samstag, 20. Mai. Ein Workshop mit den Darmstädter Künstlerinnen Sandy Hartmann und Malve Manegold.

Die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek

Für kleine Leseratten Donnerstags um 16.15 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 4. Mai:

Bilderbuchkino (Kindergartenalter)

11. Mai: Kinderkino (Grundschulalter) 18. Mai: Spaß unter der Palme

(Kindergartenalter). Eintritt frei.

Louise 5 / 2017  |  47


Young louISe

Freitag, 5. Mai, 19.00 Uhr

Danceclub

Discoparty für 12- bis 15-Jährige Eintritt: 1,50 € inkl. ein Freigetränk.

Samstag, 6. Mai, 20.00 Uhr

Fred Boneskin & Selbstverstümmelt & Army of the Prohecy Konzert

Eintritt: 5,00 €, schüler und studenten 3,00 €.

Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr

Poetry Slam

Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.

Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 24 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420 www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de

48 | Louise 5 / 2017


Römerkastell Saalburg

Montag, 1. Mai, 10.00 bis 17.00 Uhr

Das Vorfeld der Saalburg verwandelt sich in einen Markt mit Händlern, Ausstellern und Handwerkern, während Soldaten das Kastell bevölkern. Mit allen Sinnen kann man in das bunte Markttreiben eintauchen, historische Vorführungen bestaunen, stilecht einkaufen, römisch speisen und sich wie am Limes zur Zeit der Römer fühlen. Auch schon am 29. und 30. April! Eintritt: 7,00 € Erwachsene, 5,00 € Kinder und Jugendliche, 14,00 € Familien.

© Saalburg-Museum

Römermarkt

Samstag, 6. Mai, 14.00 Uhr

Rund um die Saalburg Führung

Der Einführung innerhalb des Kastells folgt ein 2,4 Kilometer langer Spaziergang auf dem „Rundweg Saalburg“. Dort sind archäologische Denkmäler aus der römischen Epoche und Rekonstruktionen aus der Zeit des Wiederaufbaus der Saalburg um 1900 zu sehen. Kosten: 4,00 € Erwachsene, 2,00 € Kinder, zzgl. Eintritt.

Sonntag, 14. Mai, 10.00 bis 17.00 Uhr

© Saalburg-Museum

Wolle färben

Mitmachaktion für Kinder

Freitag, 5. Mai, 14.00 Uhr

Altertum für Ältere

Was haben Schnecken mit der kostbaren Farbe Purpur zu tun? Wie wird blau gefärbt? Diese spannenden Fragen werden beantwortet und ein eigenes Tüchlein kann eingefärbt werden. Das ist eine der Mitmachaktionen, die das Saalburg-Museum im Rahmen der am 23. Juni beginnenden Sonderausstellung „Vom Schaf zur Tunica“ veranstaltet. Kosten: Eintritt ins Museum.

Führung durch das Kastell für Senioren und Gehbehinderte

Samstag, 20. Mai, 14.00 Uhr

Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit.

Führung mit der Puppe Claudius

Kosten: 10,00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/ Tee und einem Stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher.

Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 € zzgl. Eintritt; Anmeldungen erforderlich bis zwei Tage vor der Führung. Louise 5 / 2017  |  49


© saalburg-Museum

römerKaStell Saalburg

landgraFenSchloSS

Freitag, 5. Mai, 20.00 Uhr

Freitag, 26. Mai, 18.00 Uhr

Kulinarische Führung am Abend Auf ihrem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen.

Mit dem Nachtwächter unterwegs Führung

Der „Nachtwächter“ wird beim Verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark Bad Homburg begleitet, ein Rundgang, den es so schon seit Urzeiten gibt. Dabei erzählt der „Nachtwächter“ Begebenheiten aus seiner und der Tätigkeit seiner Vorgänger. Beendet wird dieser „Schließgang“ mit einem Glas Wein. Eintritt: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Kosten: 19,00 € inkl. Eintritt und Kostproben während der Führung. Anmeldung bis zwei Tage vorher.

Samstags, 14.00 Uhr, und sonntags, 11.00, 13.00, 15.00 Uhr:

Öffentliche Führungen © Dorothea Lindenberg

Sonntags, 11.00 bis 17.00 Uhr:

Römer vom Dienst

mit verschiedenen Aktionen.

Sonntag, 7. Mai, 14.30 Uhr Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.

Öffnungszeiten

Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €.

Besuchen sie die saalburg auch auf Facebook.

50 | Louise 5 / 2017

Entlang der Pappelallee: Vom schloss zum Gustavsgarten spaziergang für Empfindsame

Nachdem sich die Teilnehmer bei einem Glas Apfelsecco im Schlosspark eingestimmt haben, begeben sie sich auf einen Spaziergang durch die landgräfliche Gartenlandschaft. Dabei erfahren sie viele interessante Details und haben Gelegenheit, eigene Eindrücke und Empfindungen zu formulieren. Anschließend winkt noch eine Überraschung aus dem Gewächshaus der Landgräfin. Kosten: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.


© Harald Welt

L a n d g r a f e n s c h l o ss

Sonntag, 14. Mai, 18.00 Uhr

Samstag, 27. Mai, 15.00 Uhr

Homburgs First Ladies

Eliza, Fritz und die Gärten

Stunde der Mütter im Schloss mit Champagner und Schokoladentorte Zum Muttertag laden die Landgräfinnen mit barockem Flair ins Schloss ein, um alle Mütter mit Champagner zu feiern. Kulturerlebnisse erfreuen die Sinne – festliche barocke Musik garantiert den Ohrenschmaus. Und kulinarisch kommen die Besucherinnen ebenfalls auf ihre Kosten: Zum Champagner werden verführerische Schokoladenkreationen serviert. Eintritt: 15,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 21. Mai, 10.00 Uhr

Gartengeschichte – Gartengedichte

Themenführung und Museumsbrunch

Schon Goethe wurde von Bad Homburgs Schloss und dessen Garten zur Poesie inspiriert. Ein Spaziergang durch die Anlage lässt Dicht- und Gartenkunst durch die direkt erlebbare Natur aufs Schönste miteinander verschmelzen. Beim Brunch im festlich gedeckten Saal kann das Thema im Gespräch vertieft werden.

Schauspielführung mit dem Landgrafenpaar Elizabeth und Friedrich Joseph Wie war das eigentlich, als Prinzessin Elizabeth und der „Landgrave“ Friedrich Joseph ihre geliebten Gärten besuchten? Man hatte sich viel zu erzählen über Lusthäuser, Schafherden, zahme Orangen und fromme Wünsche. Erleben Sie zwei Hoheiten im Gespräch im Jahr 1825, promenieren Sie mit ihnen durch den Schlossgarten und folgen Sie einer stilvollen Einladung zum Tee. Mit Eveline und Andreas Fuchs. Eintritt: 15,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Eintritt: 27,00 € inkl. Material; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 28. Mai, 8.00 bis 16.00 Uhr

Flohmarkt im Schloss In romantischem Ambiente rund um den Weißen Turm bieten ausschließlich private Verkäufer ihre Waren an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Louise 5 / 2017  |  51


k i n o u n d K l a ss i k i m K u r t he a t e r

Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr

Freitag, 5. Mai, 17.00 Uhr

Florence Foster Jenkins

Hidden Figures – unbekannte Heldinnen

Regie: Stephen Frears Mit: Meryl Streep, Hugh Grant Simon Helberg

Tickets: Tourist Info + Service im Kurhaus, auch bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn, oder unter www.kino-badhomburg.de.

Das mit der Selbstwahrnehmung ist ja so eine Sache. Zum Beispiel hielt die steinreiche New Yorker Kunstmäzenin Florence Foster Jenkins (1868–1944) sich selbst für eine ungemein talentierte Opernsängerin. Dabei bekam sie tatsächlich keinen einzigen geraden Ton heraus. Von ihrem Umfeld, aus dem es niemand übers Herz brachte, ihr die Wahrheit zu sagen, wurde sie so lange in ihrem Irrglauben bestärkt, bis sie sich im Jahr 1944 sogar schließlich einen Auftritt in der berühmten Carnegie Hall erkaufte und da ließ es sich endgültig nicht mehr verhindern, dass jemand sie auf ihre nicht vorhandenen Gesangskünste hinwies. 110 Min. / FSK 0 / 9,00 €.

52  |  Louise 5 / 2017

Regie: Theodore Melfi Mit: Taraji P. Henson, Octavia Spencer, Janelle Monáe

Wie schwer es Schwarze in der von Weißen dominierten Gesellschaft hatten, davon erzählt Theodore Melfi in seinem unterhaltsamen, auf wahren Begebenheiten beruhenden Wohlfühl-Drama. Er vollzieht den steinigen Karriereweg von drei brillanten schwarzen Mathematikerinnen bei der US-Weltraumbehörde NASA während des Wettlaufs mit den Russen zum Mond nach. Dass der Film so gut funktioniert, liegt neben dem durch und durch sympathischen Frauentrio auch an Kevin Costner, der als Schlüsselfigur eine Verbindung zwischen Schwarz und Weiß herstellt. 126 Min. / FSK 0 / 9,00 €.


k i n o u n d K l a ss i k i m K u r t he a t e r

JA M E S G R A Y U N D DE UN DEN N PR R OD ODUZ D UZ UZEN EN E N TEN T E N VO TE V N

1 2 Y E A R S A S L AV E

CHARLIE

HUNNAM ROBERT

PATTINSON SIENNA

MILLER TOM

HOLLAND

B A S I E R E N D A U F E I N E R W A H R E N G E S C H I C H T E

Sonntag, 7. Mai, 14.00 und 17.00 Uhr

Freitag, 12. Mai, 17.00 Uhr

Freitag, 12. Mai, 19.30 Uhr

Die Schöne und das Biest

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand

Die versunkene Stadt Z

Regie: Bill Condnon Mit: Emma Watson, Dan Stevens, Luke Evans

Als das Biest, ein verwunschener Prinz, den Vater der wunderschönen Belle gefangen nimmt, bietet sich diese an, den Platz einzunehmen. Das Biest willigt ein, denn was Belle nicht weiß: Nur die Liebe einer Frau kann den Bann brechen. Das Zeichentrick-Märchen „Die Schöne und das Biest“ von 1991 wurde als erster animierter Spielfilm für einen Oscar nominiert. Und die Realfilm-Neuauflage ist ein farbenprächtiges Märchen, dass jener Magie sehr nahe kommt, mit der sich Belle und das Biest vor 26 Jahren in die Herzen des Publikums tanzten. Zauberhaft! 129 Min. / FSK 6 / Kinder 6,00 €, Erwachsene 9,00 €.

Regie: Felix und Mans Herngren, Mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, David Wiberg

Noch älter und noch chaotischer: Der hundertjährige Allan Karlsson ist zurück. Ein Jahr älter, aber kein bisschen vernünftiger. Auf Bali haben er und sein Freund Julius Jonsson sich mittlerweile gut eingelebt, aber mit der Zeit wird es ihnen selbst im Paradies bei Sonne, Strand und SodaGetränken zu langweilig. Ein neues Abenteuer muss her. Der Film erzählt von einer turbulenten Reise, die die Lachmuskeln wieder maximal beansprucht und zudem eine eher unrealistische, aber dennoch positive Hoffnung auf einen abenteuerlichen und so gar nicht eintönigen Lebensabend weckt.

Regie: James Gray Mit: Charlie Hunnam, Sienna Miller, Tom Holland

Vor etwa hundert Jahren entdeckte der Brite Percy Fawcett (Charlie Hunnam) in den Regenwäldern Südamerikas Spuren, die auf die Existenz einer versunkenen Stadt hindeuteten. Er gab ihr den Namen Z - der letzte Buchstabe des Alphabets sollte für die letzte große geografische Entdeckung der Menschheit stehen. Die Geschichte dieser faszinierenden Suche verwandelt Regisseur James Gray in seinem gleichnamigen Historiendrama in ein ebenso bildgewaltiges wie feinfühliges Abenteuerkino. Fazit: „Die versunkene Stadt Z“ ist einerseits ein klassischer Abenteuerfilm und andererseits ein besonnenes Charakterdrama – und überzeugt auf beiden Ebenen. 141 Min. / FSK 12 / 9,00 €.

109 Min. / FSK 12 / 9,00 €.

Louise 5 / 2017  |  53


D i es u n d d a s

Freitag, 5. Mai, 19.00 Uhr Central Garage, Niederstedter Weg 5

Eine Rallye auf der Überholspur … Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Frauen geben Gas“ mit Tina Thörner

Dienstag, 2. Mai, 19.30 Uhr Ev. Gemeindesaal Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straßé 76

Luthers Angst und unsere Ängste Vortrag von Sven-Joachim Haack Sicher ist Luthers grundsätzliche Frage „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ nicht unsere heutige Hauptquelle von Angst. Gleichzeitig leben wir jedoch in einer Zeit hoher Zahlen der Angsterkrankungen und Panikattacken. Pfarrer Sven-Joachim Haack geht der Frage nach, wie Spiritualität und reformatorische Einsicht uns Heutigen helfen können, mit gegenwärtigen Herausforderungen umzugehen. Wie können wir im Blick auf jetzige Befürchtungen, Verunsicherungen und Ängste Anteil gewinnen an der reformatorischen Befreiungserfahrung der Rechtfertigung? Im Rahmen des Vortrages von Sven-Joachim Haack wird es kurze Imaginationsübungen und Einladungen zur Selbsterforschung geben und im Anschluss soll ausreichend Zeit und Gelegenheit für Austausch und Gespräch bleiben. Eintritt frei.

54  |  Louise 5 / 2017

Die Profi-Rallye-Beifahrerin Tina Thörner erzählt Geschichten von „ups“ und „downs“ und richtet ihren ganz individuellen Blick hinter die Kulissen des Automobilsports. Da wird es um Einsätze beim Kartenlesen gehen oder auf das Erstellen von unentbehrlichen Strukturen. Ein ganz spezielles Thema ist das Erlangen und Bewahren von absoluter Kontrolle und Geduld. Aber auch über den Beruf „Co-Pilotin“ informiert Tina Thörner. Es ist nicht leicht, im Motorsport Karriere zu machen, aber „einfach ein sagenhaftes Gefühl, auf dem Siegerpodest ganz oben zu stehen“. Wie, wann und mit wem – die Erfolge der Rallye-Fahrerin finden an diesem Abend ebenfalls Beachtung. Die Sportkarriere von Tina Thörner begann um 1990. Seitdem sicherte sie sich u.a. drei Damen-Weltmeister-Titel und den Rang 2 in den Grand National Rallye-Weltmeisterschaften. Und zwei ganz besondere Meriten sind Platz 2 und 3 bei der berühmten Rallye Dakar. Heute fährt Tina Thörner ausschließlich für das X-Raid-Team. Eintritt frei. Anmeldung unter info@central-garage.de oder Ausstellungskuratorin Ursula Stiehler, Telefon 06172-31364.

Tina Thörner und Jutta Kleinschmidt.


D i es u n d d a s

Sonntag, 7. Mai, 14.00 Uhr Parkplatz/Haltestelle Hirschgarten

Spuren von Bergbau im Vordertaunus Rundwanderung, Naturpark Taunus

Sonntag, 7. Mai. 16.00 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Robert Louis Stevenson in Bad Homburg Vortrag von Gerta Walsh mit Musik von Waltraut Bartl, Klavier Der Autor der Abenteuergeschichte „Die Schatzinsel“, der Parabel vom Doppelgänger „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ sowie von Reisebüchern und Südsee-Erzählungen verbrachte 1862 vier Wochen in Homburg. In seinen Lebenserinnerungen widmet Stevenson jenem Aufenthalt einen erstaunlich breiten Raum und lässt den Leser nachempfinden, welchen Eindruck diese kurzen Wochen und das Geschehen rund um die Spielbank auf den damals Elfjährigen machten. Besonders anrührend sind seine Erinnerungen an die Musik, die er im Kurhaus hörte und durch die dieser Vortrag umrahmt werden wird. „Eine gute Musikkapelle spielte jeden Tag, und ich vergaß die Musikstücke: Aber ich denke, wenn ich einst im Sterben liege, werde ich immer noch, wie ich es jetzt tue, das zarte Konzert innerlich hören.“

Mit Lothar Hügel auf den Spuren von Goldrausch und Bergbau in den Zeiten der Bad Homburger Landgrafen: Es geht zum Goldgrubenfelsen, der seit 1936 als geologisches Naturdenkmal unter Schutz gestellt ist. Entsprechend hat sich dort ein Naturidyll entwickeln können. An einigen Stellen sind noch Spuren des Bergbaus zu erkennen, bei dem allerdings der Überlieferung nach nie Gold gefunden wurde.

Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €.

Kosten: 5,00 €.

Montag, 8. Mai, 19.00 Uhr Steigenberger Hotel, Kaiser-Friedrich-Promenade

Ärzte und Apotheker im alten Homburg Dia-Vortrag von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer „Medizinische“ Jubiläen häufen sich derzeit in Homburg: 300 Jahre HofApotheke (2016), 333 Jahre Engel-Apotheke (2017), 150 Jahre Medizinische Gesellschaft (2017). Was aber wissen wir darüber, wen die Homburger in früheren Zeiten bei Krankheiten zu Hilfe riefen? Der Vortrag berichtet aus der Geschichte der medizinischen Versorgung in der Landgrafschaft HessenHomburg seit dem 18. Jahrhundert. Ein Blick auf den Kurort Homburg zwischen „Fürstenbad“ und „Heilbad“ soll das Bild abrunden. Eine Veranstaltung des Lions Fördervereins Bad Homburg Kaiserin Friedrich. Eintritt frei, Spenden zugunsten des Kinder-Palliativteams Südhessen sind willkommen.

Louise 5 / 2017  |  55


D i es u n d d a s

Mittwoch, 10. Mai, 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannwaldweg 102

Morgens 1 Rehbock aufs Bladt Die Jagd der Homburger Landgrafen Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Harald Kandler

Dienstag, 9. Mai, 19.45 Uhr Kurhaus

Johann Georg Hamel Ein Motor der Homburger Kultur und Politik um 1850 Vortrag von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Bad Homburg Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Johann Georg Hamel (1811-1872) war eine Persönlichkeit, die nicht nur für die Stadtkultur, sondern für das gesamte gesellschaftliche Leben Homburgs im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte. Mit seinen Initiativen für eine hessen-homburger Verfassung setzte Hamel auch in politischer Beziehung Wegmarken. Er war Mitglied des Vorparlaments der 1848er Nationalversammlung in der Paulskirche und Abgeordneter des – allerdings kurzlebigen – Landtags des Landgraftums Hessen-Homburg. Sein Haus in der Dorotheenstraße 19, das er „Deutsches Haus“ nannte, wurde seit den 1840er Jahren durch seine Gründungen von Leseverein, Stadtbibliothek und eines Historischen Museums zum Mittelpunkt städtischen kulturellen Lebens. Sein Erwerb wichtiger Hölderlin-Handschriften für die Stadt Homburg hat Auswirkungen bis heute. Eintritt frei.

56  |  Louise 5 / 2017

Die Landgrafen von Hessen-Homburg, beginnend mit Friedrich I. (15851638), waren ab 1622 als Besitzer der Homburger Burg kraft ihres Amtes „Waldboten“ bzw. „Obermärker“ der Waldgenossenschaft „Hohen Mark“. Sie waren nun oberste Jagdherren. Von den besonders passionierten Jägern wie Casimir Wilhelm (1690-1726), Bruder des regierenden Landgrafen Friedrich III. Jacob, oder dem letzten Homburger Landgrafen Ferdinand (1783-1866) haben sich zahlreiche, teils amüsante Berichte, Tagebucheinträge und Anekdoten erhalten. Das Jagen genoss eine hohe Wertschätzung und war – neben der wirtschaftlichen Bedeutung – gesellschaftliche Unternehmung und Vergnügen. Aus diesem, ursprünglich dem Adel vorbehaltenen Privileg, hat sich seitdem eine ausgereifte Jagdkultur entwickelt. Eintritt frei.

© Stadtarchiv Bad Homburg

Dienstag, 9. Mai, 20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40

Von Tromsø über Spitzbergen zum Nordkap Film von Helga und Karlheinz Timtner, Filmclub Taunus

Helga und Karlheinz Timtner machten sich auf Entdeckungstour zum nördlichen Polargebiet, das sie aufgrund der Berichte von Fridjof Nansen, Roald Amundsen und Otto Sverdrup von Jugend an faszinierte. Sie brachten Aufnahmen von arktischen Landschaften, dem gewaltigen Kjerulfgletscher, von einer der größten Vogelinseln Nord-Norwegens, vom Nordkap und einer Schiffsreise auf der berühmten Hurtigroute mit. Eintritt frei.


© Stefanie Wetzel

D i es u n d d a s

Freitag, 12. Mai, 10.45 Uhr Treffpunkt Saalburg-Restaurant

Freitag, 12. Mai, 17.00 Uhr Werner-Reimers-Stiftung, Am Wingertsberg 4

Limeserlebnis zum Herzberg

Reimers Garten in Azaleenpracht

Rundwanderung, Naturpark Taunus

Gartenführung Im Rahmen der grünen Reihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion Frankfurt RheinMain eröffnet die Reimers-Stiftung die Gartensaison. Dr. Astrid Jacobs („Kultur-Erlebnis“, Hofheim), die Parkexpertin Bettina ClausmeyerEwers und Dr. Albrecht Graf v. Kalnein, Vorstand der Reimers-Stiftung, führen durch den blühenden Reimers Garten – von der Lindenallee zwischen Kurpark und dem Hardtwald über das Forschungskolleg Humanwissenschaften bis hinauf zum Hölderlin-Pavillon. Die Führung wird abgerundet durch einen kleinen Empfang vor der Reimers-Villa. Kostenbeitrag: 16,00 € inkl. einer Pflanzen-Spende.

Langsame, etwa 2,5-stündige Tour für Genießer, denn der Limeserlebnispfad ist landschaftlich wunderschön und soll mit allen Sinnen erlebt werden. Deshalb steht bei dieser Wanderung die Wissensvermittlung im Hintergrund. Während der Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr auf dem Herzberg. Kosten: 5,00 €. Sonntag, 14. Mai, 16.00 Uhr Treffpunkt Weißer Turm, Schlosshof

Kultur rund um das Wasserweibchen Führung mit Richard Hackenberg

© Nina Gerlach

Samstag, 13. Mai, 8.00 Uhr Treffpunkt Thai-Sala im Kurpark

Kulturlandschaft Bad Homburg Rundwanderung, Naturpark Taunus Der Naturpark Taunus lädt ein, die historische Kulturlandschaft Bad Homburg zu Fuß zu erkunden. Die Rundwanderung nimmt Bezug auf den Beginn des 19. Jahrhunderts, als Kurgäste und Einheimische das Wandern für sich entdeckten. Von der Thai-Sala aus führt die Tageswanderung über den Stadtwald, Waldfriedhof zur Saalburg, danach weiter zur Mittagspause auf dem Herzberg. Anschließend geht es bergab an Marmorstein, Luthereiche, Hirschgarten und Gotischem Haus vorbei, durch den Schlossgarten und die Innenstadt zurück zum Kurpark.

Im „Wasserweibchen“ haben nicht nur Generationen von Homburgern ihren Äppelwoi getrunken, sondern es wurde auch weit über die Kurstadt hinaus bekannt. Von prominenten Besuchern zeugen die Fotos, die dicht an dicht an den holzvertäfelten Wänden hängen. Richard Hackenberg hat sich intensiv mit der Geschichte der Gaststätte befasst, die im vergangenen Jahr ihren 150. Geburtstag feierte. Nun gibt er sein Wissen bei Führungen weiter. Sie gehen an der Erlöserkirche vorbei durch die „Siebenhäuser Gaß“, wie die Straße Am Mühlberg früher hieß, und enden am bzw. im „Wasserweibchen“. Teilnahme kostenlos.

Kosten: 20,00 €. Anmeldungen erforderlich unter info@naturpark-taunus.de. Louise 5 / 2017  |  57


D i es u n d d a s

Dienstag, 16. Mai, 19.30 Uhr Werner-Reimers-Stiftung, Am Wingertsberg 4

Mittwoch, 17. Mai, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Kunst der Wissenschaft

Der Teufel b´scheißt uns wohl mit Pfaffen!

Dia-Vortrag von Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt Die neue Vortragsreihe bietet Einblicke in die wissenschaftlichen Sammlungen führender Museen in Frankfurt-Rhein-Main und in aktuelle Vorhaben zu deren weiterer Erschließung. Diese führen mitten hinein in das Selbstverständnis mancher Disziplinen, wie der Archäologie oder Ethnologie. Die aktuellen Bau- und Erschließungsvorhaben einiger Häuser geben Anlass, erneut der Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Kunst, Begriff und Anschauung nachzugehen. Zum Auftakt der Reihe hat die Stiftung Direktor Dr. Jan Gerchow gewonnen. In Wort und Bild gibt er profunde Einblicke in das komplett erneuerte und erweiterte Historische Museum am Frankfurter Römer, das im Herbst 2017 wiedereröffnet wird.

Deutschland am Vorabend der Reformation

Vortrag von Dr. Matthias Setzer

Gerade in den Jahrzehnten vor der Reformation hatten Heilssehnsucht und Frömmigkeit in immer stärkerem Maße an Bedeutung gewonnen. Mit ihnen aber auch die Kritik an Papst und Geistlichkeit, deren weltliche Interessen zunehmend auf Widerstand stießen. Eintritt: 3,00 €, ermäßigt 2,00 €.

Eintritt frei; um Anmeldung wird gebeten: info@reimersstiftung.de.

Donnerstag, 18. Mai, 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg

Imperien auf Abruf? Die Imperien im Kriegsjahr 1917 Das Themenjahr 2017 am Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften, das am Wingertsberg beheimatet ist, heißt „Imperien und ihr Ende“. Das Imperium erscheint heute fremd, ist jedoch historischer Normalfall: eine Machtstruktur mit multiethnischer Bevölkerung und verschiedenen Religionen, mit einer einheitlichen Außenpolitik, doch ohne vereinheitlichte Rechtsordnung im Inneren sowie mit dem Anspruch, ein Weltreich zu sein. Eine öffentliche Vortragsreihe in Kooperation mit der Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten Hessen thematisiert den Zusammenbruch von neuzeitlichen Imperien in verschiedenen Regionen Europas sowie die darauffolgende Suche nach neuen Ordnungen. Im Mai-Vortrag geht Jörn Leonhard, Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, der Lage der Imperien in Europa im Kriegsjahr 1917 nach. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

58  |  Louise 5 / 2017

Samstag, 20. Mai, 10.00 Uhr Treffpunkt Kaiser-FriedrichPromenade Nr. 7

Prunk und Prominenz auf der Promenade Führung An dieser bedeutenden Straße kann die Entwicklung des Kurwesens und die Bad Homburger Baugeschichte abgelesen werden. Bei der Führung geht man auf eine Zeitreise, die von prächtigen Häusern mit ihren erstaunlichen Geschichten, von interessanten Architekten und außergewöhnlichen Bewohnern und Gästen erzählt. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.


D i es u n d d a s

Sonntag, 21. Mai, 15.00 Uhr, Mariannenweg 36, Ecke Kreuzallee

Garten RheinMain: Der Kleine Tannenwald

© Jochen Reichwein

Führung mit Elzbieta Dybowska Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg zählt zu den Kleinodien der Parkanlagen in der Region RheinMain. Diese Schätze nimmt das Projekt „GartenRheinMain“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain auch 2017 wieder in den Blick und macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Elzbieta Dybowska, bei der Stadtplanung Bad Homburgs viele Jahre lang zuständig für die Landgräfliche Gartenlandschaft, wird Interessierte durch den Kleinen Tannenwald führen und über dessen Historie sowie Wiederherstellung berichten. Besonders reizvoll sind der Teich mit Brücke und Inselkolonnade. Viele weitere romantische Elemente des Kleinen Tannenwaldes sind wiederhergestellt.

Sonntag, 21. Mai, ab 10.00 Uhr Schloss Bad Homburg und Museum im Gotischen Haus

Teilnahme kostenlos.

Internationaler Museumstag

ANZEIGE

„Spurensuche und Verantwortung“ lautet das Motto des diesjährigen Museumstages. Das Museum im Gotischen Haus widmet sich seiner kleinen Musikaliensammlung, die bereits restauriert wurde und – in einer Gegenüberstellung von historischen und modernen Instrumenten – von Lehrern und ihren Schülern in kurzen Familienkonzerten vorgestellt werden. 14.00 Uhr: Daphné Milio und ihre Schülerinnen spielen u.a. auf der Erard-Harfe von 1808. 15.00 Uhr: Ralf Hübner und seine Schüler lassen Violinen und die Noebe-Geige von 1885 erklingen. 16.00 Uhr: Carlo Eisenmann und seine Schüler machen historische Blasinstrumente erlebbar, auch den Nachbau einer Posaune von 1631. Im Schloss Bad Homburg sind die stündlichen Führungen an diesem Tag kostenlos. Das Atelier wird von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und bietet allerlei Aktivitäten an.

Typisch Naspa. Einfach besser. Eine der Besten in ganz Deutschland: die Naspa Anlageberatung.

Eintritt frei.

Sagt Stiftung Warentest.

Louise 5 / 2017  |  59 naspa.de


D i es u n d d a s

Bad Homburger Sommer

Flohmarktstand anmelden!

Dienstag, 23. Mai, 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Happy Birthday, Eliza!

Schlafen werden wir später

Nachmittagstee mit Vortrag von Gerta Walsh

Lesung mit Zsuzsa Bánk

Legendär ist die tea-time zum Geburtstag der „englischen Landgräfin“ Elizabeth, die am 20. Mai 1770 im Schloss zu Windsor bei London geboren wurde und am 10. Januar 1840 in Homburg v.d.Höhe verstarb. Mit Herzhaftem und Süßem, dazu einer Tasse guten englischen Tees lässt es sich wunderbar den Ausführungen von Gerta Walsh lauschen. Die Stadthistorikerin erforschte das Leben der Tochter des britischen Königs Georg III. in all seinen Facetten. Sie lässt die Zuhörer in einer ganz besonderen Weise an dem Bild teilhaben, dass sie sich während ihrer Recherchen erarbeitete. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was zeichnete die englische Landgräfin aus? Wie wirkte sie in Homburg? Welchen Vorstellungen und welchen Erziehungsidealen folgte sie dabei?

Der neue Roman der in Frankfurt lebenden Autorin Zsuzsa Bánk ist ein moderner Briefroman über die Freundschaft zweier Frauen: Die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Die Künstlerin Márta wohnt mit Familie in einer Großstadt. Sie kennen sich seit Kindheitstagen. Jetzt, mit Anfang 40, sind Lebensweichen gestellt, wichtige Entscheidungen getroffen, ist ein Richtungswechsel nicht mehr vorgesehen. Aber soll das alles gewesen sein? Zsuzsa Bánk, geboren 1965, arbeitete als Buchhändlerin und studierte anschließend in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Für ihren ersten Roman „Der Schwimmer“ wurde sie mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Es folgten weitere Literaturpreise.

Eintritt: 15,00 €. Buchungen über Tel. 06172-37618 oder E-Mail museum@ bad-homburg.de.

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €.

60  |  Louise 5 / 2017

Der große Flohmarkt beim „Bad Homburger Sommer“ findet am Sonntag, 25. Juni, von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Alle interessierten Bad Homburger – und wirklich nur Bad Homburger! –, die Zeit und Vergnügen daran haben, ihre Schätze aus Speicher und Keller zu verkaufen, können ihren Stand anmelden am Samstag, 6. Mai, 11.00 Uhr unter Telefon 06172-178 3725 Bitte nicht vorher anrufen und auch keine anderen Durchwahlnummern probieren – das ist zwecklos! Anmeldungen per E-Mail, Postkarte oder Fax können nicht berücksichtigt werden. Nur ein Flohmarktstand pro Anruf! Gewerbliche Anbieter sind nicht zugelassen. Die Standgebühr in Höhe von 10,00 Euro ist nach Erhalt des Bestätigungsschreibens bei Abholung der Standnummer bei Tourist Info + Service im Kurhaus zu entrichten. Flohmarkt für Kinder (bis 12 Jahre) mit Kinderartikeln rund um das Landgrafendenkmal am Elisabethenbrunnen Eine Anmeldung ist erforderlich, ab 8. Mai bei Tourist Info- und Service, Tel. 06172-178 3714 (keine Kaution). Pro Familie nur ein Standplatz! Es besteht nur eine begrenzte Platzzahl. Nicht registrierte Teilnehmer sind am Flohmarkt-Tag nicht zugelassen.


D i es Ch u nadp ed a us

Viele Objekte der Sammlung des Städtischen historischen Museums erzählen weit mehr, als man ihnen zunächst ansieht. Zu den zahlreichen Modezeitschriften und Werbedrucken, die uns die Geschichte der Kopfbedeckungen erklären, gehört beispielsweise das hier abgebildete Blatt. Zu sehen sind die Hutkreationen der Fa. Wilhelm Mangold aus Memmingen im Breisgau, entworfen für den Sommer des Jahres 1917. Es sind leichte Sommerhüte, elegant geschwungen und an die „Wagenräder“ des 19. Jahrhunderts erinnernd oder im modernen, expressionistischen Stil mit Spitzen und Flügeln gearbeitet. Dekoriert mit Blumen, Stickereien oder Pfauenfedern, scheinen sie aus der Fülle des Materials heraus gearbeitet. In Wirklichkeit aber herrschte seit 1914 der 1. Weltkrieg. Ein entbehrungsreicher Steckrübenwinter hatte die Menschen zermürbt – eine der Folgen des ersten industriell geführten Krieges. Auch wenn sich kaum jemand solche Kreationen leisten konnte, spiegeln diese Entwürfe die Sehnsucht nach Normalität und nach Wohlstand wider. UGM

D e u t s c hes Ä p p e l w o i t he a t e r

Donnerstag, 4. und 18. Mai, 20.00 Uhr Sonntag, 14. Mai, 18.00 Uhr

Aber bitte mit Schlager Die Schlagerschnecken live on stage

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710 oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 13 40 400 oder www.frankfurtticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407.

Eintritt: 22,50 €.

Samstag, 6., 13. und 20. Mai, 20.00 Uhr

Hitparade und Grie Soß‘ 10 Jahre Äppelwoi-Theater Eintritt: 22,50 €.

Louise 5 / 2017  |  61


ü be r de n Te l l e r r a n d g es c h a u t

Hessenpark, Neu-Anspach, Laubweg 5 Bis 7. Mai:

Aufbau des Kohlenmeilers. 6. und 7. Mai, ab 9.00 Uhr:

Pflanzenmarkt – bei rund 100 regionalen und internationalen Pflanzenproduzenten und Züchtern stehen über 20.000 Pflanzenarten zum Verkauf. 6. bis 10. Mai, jeweils10.00 bis 17.00 Uhr:

Vorführungen in der Druckerei. 13. Mai, 15.00 Uhr:

Kräuterführung – Schachtelhalm.

14. und 25. Mai, 13.00 und 15.00 Uhr:

Museumstheater „Ein Dorf verschwindet“ – ein Dorf im Jahr 1779: Die Dorfbewohner, von Hunger, Not und Krankheit gebeutelt, versuchen, sich ein letztes Quäntchen Hoffnung zu bewahren. Doch Kriegswerber treiben ihr Unwesen und suchen nach neuen Soldaten. Die Zwangsrekrutierung der letzten jungen Männer des Dorfes bringt das Fass zum Überlaufen. 21. Mai, ab 10.00 Uhr:

Bauernmarkt.

27. und 28. Mai, ab 11.00 Uhr:

Dampftage –

präsentiert werden historische Dampfmaschinen. Im Einsatz sind auch die museumseigene Lokomobile und die Kartoffeldämpfkolonne.

62  |  Louise 5 / 2017

© alle Fotos: Freilichtmuseum Hessenpark

(Auszug aus dem Programm) Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. www.hessenpark.de


fi t u n d g e s u n d

Kur-Royal Day Spa

Aromaölmassage mit Rosenduft

© Fresenius SE & Co. KGaA

Sonntag, 21. Mai, 10.00 Uhr Seedammbad

10. Gesundheitswochen-Triathlon 200 Meter Schwimmen (im Seedammbad), 12 Kilometer Radfahren (im Hardtwald, Helmpflicht!) und 3 Kilometer Laufen (im Kurpark) – der Bad Homburger Gesundheitswochen-Triathlon ist auch für Anfänger und für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Spaß und Fitness stehen im Vordergrund, eine offizielle Zeitmessung gibt es nicht. Im Zielbereich werden die Teilnehmer wie immer von einer Band in Empfang genommen. Anmeldungen sind beim Gesundheitskonzern Fresenius möglich. www.fresenius.de/triathlon

Mittwoch, 17. Mai, 19.30 Uhr Terra Verde Biomarkt, Hessenring 97

Alarm im Darm

Vortrag von Andrea Thümmel, Heilpraktikerin Der menschliche Darm hat nicht nur die immense Aufgabe, im Laufe eines Lebens mehrere Tonnen Nahrung zu verwerten. Er ist ebenso Kommandozentrale für das körperliche und seelische Wohlbefinden, mit 400 Quadratmetern Fläche unser größtes Immunsystem und feinfühliges Bauchhirn in einem. Ohne ihn geht gar nichts! Schon die alten Griechen wussten: „Der Tod sitzt im Darm“. Die Gesundheit allerdings auch! Man sollte Freundschaft schließen mit einem noch immer stiefmütterlich vernachlässigtem Organ.

Die entspannende, sanfte Anwendung besteht aus zwei Komponenten: der Massage und dem duftenden Rosenöl. Tägliches Einölen bringt Festigkeit in den Körper, macht widerstandsfähig gegenüber Belastungen. Die Wirkung: Die Durchblutung wird gefördert, der Stoffwechsel angeregt und die Haut gepflegt. Dauer: 25 Minuten. Schnupperpreis: 30,00 €, 45,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 60,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Men’s and Lady’s Special

jeden Mittwoch und Donnerstag

Für alle Herren hält Kur-Royal jeden Mittwoch im Mai ein spezielles Angebot zum Wohlfühlen bereit: drei Stunden Day Spa-Verwöhnzeit inkl. einer belegten Lauge und einem alkoholfreien Weißbier oder einem Softdrink. Dieses Angebot gilt auch am Vatertag, 25. Mai. Natürlich bekommen auch die Damen solch ein besonderes Angebot, und zwar an jedem Donnerstag im Mai: drei Stunden Day Spa-Verwöhnzeit inkl. Baguette mit Lachs und einem Piccolo Prosecco oder einem Softdrink. Dieses Angebot ist auch am Muttertag, 14. Mai, gültig. Preis: jeweils 34,00 €.

Eintritt: 5,00 €, Anmeldungen werden erbeten: Tel. 06172-139520, E-Mail: event@terraverde.bio. Louise 5 / 2017  |  63


FIt und geSund

Kur-Royal Aktiv Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.

Kur-Royal Day spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -178 31 78, Fax 06172 - 178 31 79 info@kur-royal.de, www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv Kisseleffstraße 20 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -17832 00 info@kur-royal-aktiv.de, www.kur-royal-aktiv.de TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

64 | Louise 5 / 2017

Was kann aus einem Leben werden, und was entscheidet darüber? Das beschäftigt Paul Auster in seinem Roman „4 3 2 1“. Von Michael Kluger / Taunus Zeitung

A

rchie Ferguson heißt der Junge, dessen Kindheit und Jugend Paul Auster, einer der renommiertesten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart, literarisch entfaltet. Wie ein klassischer Bildungsroman beginnt „4 3 2 1“ mit der Einwanderung von Archies Großvater in die USA, erzählt vom Kennenlernen und der Hochzeit der Eltern und schließlich von seiner Geburt im März 1947. Dieses Datum mag nicht zufällig gewählt sein. Auster selbst wurde einen Monat zuvor geboren und ist jetzt 70 Jahre alt. Da liegt der Verdacht nahe, dass Auster und seine Figur zumindest miteinander verwandt sind.


Für SIe geleSen

EIN JUNGE – VIER LEBENSWEGE Aber so einfach ist es natürlich nicht, „4 3 2 1“ ist keine verkappte Autobiografie. Das Buch gibt Auster die Gelegenheit, das Leben einer jüdischen Familie in den 40er und 50er Jahren in einer Kleinstadt bei New York darzustellen. Und diese Chance nutzt er weidlich. Immer wieder streut Auster Passagen ein, die die Handlung nicht weiterbringen, aber ein umfassendes Bild von der Familie und dem Lebensgefühl der 50er Jahre vermitteln. „4 3 2 1“ folgt Archie durch Kindheit und Jugend. Dabei ist der Roman mehr als eine Geschichte vom Erwachsenwerden. Als der sechsjährige Junge vom Baum fällt und mit gebrochenem Bein in seinem Zimmer liegt, kommt ihm ein Gedanke: „Wären seine Eltern auf der Suche nach dem richtigen Haus in irgendeine andere Stadt gezogen, hätte der Baum nicht dort im Garten gestanden. Was für ein interessanter Gedanke, dachte Ferguson, sich vorzustellen, wie für ihn alles anders sein könnte, auch wenn er selbst immer derselbe bliebe.“ Dieses „Was wäre, wenn ...“ erweist sich als Grundkonzept des Romans: „4 3 2 1“ präsentiert nicht einen, sondern gleich vier Archie Fergusons. Genauer: vier Variationen desselben Archie. Vier Mal beginnt er seinen Lebensweg. Jedes Mal bringt er dieselben Voraussetzungen mit, jedes Mal verläuft sein Leben anders. Der Roman verfolgt die Wege des vierfachen Archie abwechselnd und in chronologischer Folge. Erst durchlebt der erste Archie eine Phase, dann der zweite, der dritte und schließlich der vierte. Dann geht es wieder mit dem ersten weiter und so fort, bis die Archies zu jungen Männern geworden sind. Jeder Archie nimmt eine andere Entwicklung, denn auch bei gleichen Voraussetzungen sind doch viele Einflüsse so unterschiedlich, dass nichts wirklich vorhersagbar ist. Allerdings sind die Geschichten der einzelnen Versionen des Jungen nicht gänzlich verschieden voneinander. Dennoch erfordert es einige

Konzentration, die einzelnen Erzählstränge auseinanderzuhalten, und das über mehr als 1200 Seiten. In einem Interview hat Auster einmal über den Einfluss seines Lebens auf sein Schreiben gesprochen: „Mir sind in meinem Leben so viele merkwürdige Dinge passiert, dass ich nur Beweise über das sammeln kann, was sich tut, und diese so aufrichtig wie möglich aufschreiben.“ „4 3 2 1“ ist kein leichter Roman. Damit fügt er sich nahtlos in das Werk Austers, der seit den 80er Jahren mit Büchern wie der „New York Trilogie“, „Leviathan“, „Unsichtbar“ und „Sunset Park“ zu einem der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller geworden ist und immer wieder als Kandidat für den Literatur-Nobelpreis genannt wird.

Paul Auster: „4 3 2 1“, Rowohlt-Verlag, 1264 seiten, 29,95 €.

Louise 5 / 2017 |

65


Rätsel

Der Weg zu den Media-Daten.

Lange bevor Umweltschutz, Baumsterben und das Abholzen von Bäumen für Baumaßnahmen in der Öffentlichkeit

Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe

ein wichtiges Thema wurden, besang die Gesuchte in einem ihrer bekanntesten Lieder recht dramatisch ihren „Freund aus Kindertagen“, einen Baum. Dieser musste „sterben“, um grauen Mauern Platz zu machen. In ihrem kurzen Leben und Wirken als Sängerin war die Gesuchte wegen ihrer oft melancholischen Lieder sehr beliebt und hat auch heute noch zahlreiche Fans.

Wen suchen wir?

IMPRESSUM

Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de

1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert von Ellen Andrea Wang am 29. September im Speicher Bad Homburg.

2. Preis Zwei Gutscheine über je vier Stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day.

3. Preis Jubiläumsedition der Spielbank Bad Homburg. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 19. Mai 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Juli-Ausgabe bekanntgegeben.

Auflösung des März-Rätsels: Wir suchten die Entendame Daisy Duck (ursprünglich Donna Duck). Die Gewinner des März-Rätsels sind: 1. Preis: Diana Reemtsema, Aschaffenburg 2. Preis: Nico Morfeld, Karben 3. Preis: Christel Pfeifer, Frankfurt am Main

66  |  Louise 5 / 2017

Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3702 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. Mai 2017 Erscheinungstermin der Juni-Ausgabe: 26. Mai 2017 Titelbild: © Ralf Dingeldein


Louise 5 / 2017 |

67


68  |  Louise 5 / 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.