LOUISe-Stadtmagazin-Ausgabe 3/2017

Page 1

Ausgabe 3 / 2017 Gratis für Sie!

Das Bad Homburg Magazin

Fell e und Federn

4. Bad Homburger Gitarrentage Stolpersteine gegen das Vergessen

www.louise-magazin.de


12.3. - 5.6.2017

THOMAS WREDE MODELL LANDSCHAFT FOTOGRAFIE

Domestic Landscapes, 2001 © Thomas Wrede, VG-Bildkunst, Bonn 2017

Das Museum Sinclair-Haus zeigt die erste umfassende Werkübersicht des Künstlers mit Fotografien von 1991 bis zu den aktuellen Werkgruppen und damit erstmals die Zusammenhänge und künstlerischen Entwicklungen der Arbeiten von Thomas Wrede. Der Ausgangspunkt des Künstlers ist immer wieder die Sehnsucht nach der Natur und die Frage nach ihrer medialen Vermittlung und ihrem Abbild.

MUSEUM SINCLAIR-HAUS Bad Homburg v.d. Höhe | Löwengasse 15 www.museum-sinclair-haus.de 2 | Louise 13 / 2014


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, viele Geschichten ranken sich um die Gitarre. Das Saiteninstrument hat Vor-

läufer in unterschiedlichen Kulturkreisen. Der gebräuchliche Name leitet sich vermutlich vom altgriechischen „khitara“ her. Obwohl die Leier dank Orpheus das berühmtere unter den antiken Saiteninstrumenten ist, besitzt die Gitarre inzwischen, nach ihrem Umweg über Spanien mit seinem feurigen Flamenco, den Ruf eines besonders klangmächtigen Zupfinstruments. Die 4. Bad Homburger Gitarrentage lassen hören, was die Gitarre so zauber-

haft macht. Virtuosen spielen wunderbare Kompositionen für sechs Saiten, darunter selbstverständlich auch Flamenco. Ein Höhepunkt ist das Concierto de Aranjuez. Das berühmte Werk des blinden Komponisten Joaquin Rodriguez ist als Orchesterkonzert in der Erlöserkirche zu hören. Ein Muss für Freunde der Gitarrenmusik. Ein Muss für Kabarett-Freunde ist der Auftritt von Torsten Sträter im Kurtheater. „Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein“ lautet sein Motto. Nur um die Karten sollte man sich rechtzeitig kümmern. Darüber und über viele andere Kulturereignisse in Bad Homburg informiert Sie zuverlässig wie immer LOUISe. Viele Freude beim Blättern wünscht Ihnen

Ihr

Alexander W. Hetjes Oberbürgermeister


Inhalt

Bühne: Dominique Horwitz – Me and the Devil

ed i t o r i a l

S t a d t ges p r ä c h 6

Felle und Federn

S Pe c i a l

10 13

Bad Homburger Gitarrentage Stolpersteine: Steine gegen das Vergessen

P r o u s t ’ s c he r F r a geb o ge n

15

16 17

Lou Tavano

Konzerte

Kurtheater: The Tribute Show – ABBA today Bad Homburger Schlosskonzerte: Orchester und Piano 17 Museum im Gotischen Haus: Kammermusik mit Harfe und Geige 18 Rotary-Benefizkonzert: Joscho Stephan-Trio 18 Erlöserkirche: Bachs Cembalokonzerte 18 Kuratorium Schlosskirche: Orgelmatinee 19 Bad Homburger Kammerorchester: Klavier und Violoncelloklänge 19 Gedächtniskirche: Saitenklänge 19 Kulturkreis Taunus-Rhein-Main: Duo-Abend Horn und Klavier 20 Kirchengemeinde „Zur Himmelspforte“: Gospelworkshop 20 Bad Homburger Schlosskonzerte: Meisterpianistin Ewa Kupiec 21 Lions-Benefizkonzert: Seeräuber-Jenny und Geh’n wir Tauben vergiften im Park 21 Erlöserkirche: Musikgottesdienst – Thomas Tallis 21 Kirche „Zur Himmelspforte“: Wildwuchs spielt Luther 22 Kurkonzerte 23 Vorschau: W’Festival mit Rebekka Bakken und Leona Berlin

Konzert: Wildwuchs

S p e i c he r B a d H o mb u r g

24 Astrid North – Precious Ruby, Soul 24 Caro Josée – Summer’s Ease, Lounge & Gypsy 24 Lou Travano – Chanson Jazz 25 Speicherbeats – Chapter 5 26 27 27 28

Bühne

Dominique Horwitz: Me and the Devil Kurtheater: Nacht der Musicals Kabarett-Comedy: Klangrazzia mit Hans-Werner Meyer Kleine Oper Bad Homburg: Die abenteuerliche Reise ins Morgenland 28 Kabarettist Torsten Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein

29 30 30 31

31 32 32 33 33

M i t t e n i n B a d H o mb u r g Bad Homburger Musiknacht

E n g l i s c he K i r c he

A-cappella-Konzert: Aquabella Benefizkonzert: Künstler gegen Krebs Multivisionsshow: Brasilien – Naturparadies am Scheideweg Konzert: Dream Catcher – Raggle Taggle Folk Young Friday: Brothers in Arms – Dire Straits Tribute Konzert: Collegium Vocale – Henry Purcell Kabarett: Timo Wopp – Moral, eine Laune der Kultur Konzert: The sweet Remains – Gambling Tour

V E RAN S TALTUN G E N Der Januar im Überblick

A u ss t e l l u n ge n

34 Sinclair-Haus: Modell.Landschaft –

Fotografien von Thomas Wrede 35 Englische Kirche: Jutta Esselborn – Imaginäre Landschaften


inhalt

35 Volkshochschule: Fotoclub Bad Homburg –

Jung und / oder Alt 36 Galerie Artlantis: Menschenmaß II – Kunst aus Schulen des Hochtaunuskreises 37 StadtBibliothek: Ukraini – Erinnerte Gegenwart 37 Museum im Gotischen Haus: Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten 38 Galerie in der Zehntscheune: Claudia Tebben – Malerei 38 BdV: Angekommen – die Integration der deutschen Vertriebenen nach 1945 38 Central-Garage: Frauen geben Gas 39 Horex Museum: Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich 39 Heimatmuseum Ober-Erlenbach: Schwein gehabt 39 Museum im Kitzenhof: Gonzenheimer Hochzeitsbilder

Kindertheaterfestival „Starke Stücke“ Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk

l a n dg r a fe n s c h l o ss

57

Nachts im Schloss Weltfrauentag – Die Damen des Hauses Das blaue Band mit Michaele Scherenberg Landschaftspark und Romantik Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Die Geschichte der Freimaurer unter Landgraf Friedrich V. Verborgenes entdecken Zeitreise im Schloss Joie de vivre – Lebensfreude auf Französisch Unbekannte Seiten der Romantik an Rhein und Main

Das Programm im März

Y o u n g L o u i se

42 43 45

46 46 46 46 46 47

47 48 48 48

R ö me r k a s t e l l Saalburg

48 Altertum für Ältere 48 Römischer Abend 49 Römische Badekultur 49 Römer vom Dienst 49 Öffentliche Führungen

50 K i n o u n d K l a ss i k

52

Stadtarchiv-Stöbertag: Bad Homburgs Stadtbild im Wandel 52 Geschichtsverein: Aus der Geschichte des Homburger Museumswesens 52 StadtBibliothek: Lesung zu Shakespeares Sprachwunderwelten 53 Führung: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 53 Gedächtniskirche: Bücherflohmarkt 53 Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wie Vati die Demokratie lernte 54 Filmclub Taunus: Ein bisschen England, ein bisschen Wales 54 Reisefieber Outdoor: Japan ist anders 54 Gemeinde Ober-Eschbach: Was würde Luther heute reformieren? 55 Stadtarchiv: Vortrag über das geplante US-Munitionslager am Rotlaufweg 56 Vorverkauf für Sommernachtsbälle 56 Golfhaus: Zauber-Dinner 57 StadtBibliothek: Alexandra Senfft – Der lange Schatten der Täter 57 Vorschau: Internationales Tanzturnier 59 Hessenpark 59 Äppelwoi Theater

Spielbank

40

d i es u n d d a s

i m K u r t he a t e r

Ch a p e a u !

60 61 61

Silbermünze von 1838

F i t u n d ges u n d Anmelden zum Gesundheitswochen-Triathlon! Kur-Royal: Specials im Januar Kur-Royal Aktiv

R ä t se l 62

Wer wird gesucht?

62 Impressum

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion


S t a d t ges p r ä c h

Fell e und Federn Tiere auf dem Bauernhof Gierig streckt Jessica ihre laaange Zunge heraus, um das trockene Brötchen zu ergattern, und die lockenköpfige Elei schaut schon etwas neidisch. Jessica hat heute Vorzugsbehandlung, sie ist schließlich im fünften Monat tragend. Und es sind keine Kinder da. Wenn die durch den Stall toben, wird wohl jede der sechs Kühe mit einem Extrahappen versorgt. Bei den sechs Schweinen nebendran wäre das nicht sinnvoll. „Die lernen schnell. Nach kurzer Zeit würden die, wenn sie Kinder im Anmarsch hören, fürchterlich quietschen. Weil sie dann genau wüssten: Jetzt gibt es was zu fressen.“ Gerhard Maurer ist der Seniorchef auf dem Lernbauernhof in OberEschbach, eine sinnreiche Einrichtung. Denn hier können Kinder – und Studenten und Erwachsene – eine Kuh in voller Lebensgröße sehen. Vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben. Jessica mag es nicht so gerne, wenn man ihr über die Fellstirn streicht, aber der kleine, schwarze Erik, im August geborener Sohn von Elisa, schnuppert am Ärmel. Was für ein Erlebnis für ein Stadtkind! Im Stall über den Hof tummeln sich weitere Fellbündel: vier Mutterschafe, vier Lämmer und der Papa. „Der hat Elternzeit, er muss auf die Kinder aufpassen“, weiß Gerhard Maurer mit Humor zu erklären. Um gleich auf den Boden der Tatsachen zu führen, dass Schafe heute nicht wegen der Wolle gehalten

6 | Louise 3 / 2017

Kinder, die in der Stadt aufwachsen, und auch viele Erwachsene denken bei dem Stichwort „Felle und Federn“ meist an Hund, Katze und Wellensittich. Wir wollen den Blick jedoch diesmal auf Tiere lenken, die oft nur aus dem Fernsehen bekannt, aber durchaus auch in Bad Homburg zu finden sind. werden, sondern wegen der Lammkoteletts. Auch den Kindern verschweigt er das nicht. Die Aufgabe der Hühner wenig weiter ist klar. Bunt gemischt ist die Schar des Federviehs, dem zwei prächtige Hähne vorstehen und die offenbar noch nicht in der Mauser sind, weil sie viele, aber kleinere Eier gelegt haben. Nach der Mauser wäre es umgekehrt: weniger, aber größere Eier. Das wolle der Landwirt nicht, sagt Gerhard Maurer, deshalb landeten die Hühner dann im Suppentopf. Fellund Federvieh haben es auch auf einem Lernbauernhof nicht leicht, aber zu Lebzeiten werden sie bestens versorgt. Und die Besucher können viel über Landwirtschaft lernen. www.lernbauernhof-rhein-main.de


© wimverhagen

© Micha Klootwijk

Stadt ges p r ä c h

Der Waschbär – gefräßiger Allesfresser

Die Nilgans und Schwarzwälder Kirschtorte

Der Forstmeister Wilhelm Freiherr Sittich von Berlepsch meinte es wirklich nur gut. Das heimische Tierleben wollte er bereichern, als er am 12. April 1934 am Edersee vier Waschbären-Pärchen aussetzte. Inzwischen sind die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Neubürger überhaupt nicht mehr willkommen. Ja, im vergangenen Jahr stellte die EU sie auf die „Liste der unerwünschten Spezies“. Die Waschbären haben sich mächtig ausgebreitet und sind in Bad Homburg laut Revierförster Günter Busch bereits „flächig“, sprich von Ober-Eschbach bis Dornholzhausen, angekommen. Die flauschigen, bis zu siebzig Zentimeter großen Fellbündel haben mit ihrer schwarzweißen Maske ein niedliches Aussehen. Wenn man die Tierchen denn zu Gesicht bekommt. Sie sind nachts aktiv, aber es kann auch durchaus mal vorkommen, dass ein Exemplar neugierig zur Terrassentür hereinschaut, wie vor nicht langer Zeit am hellichten Tag bei einer im Güldensöllerweg wohnenden Dame. Scheu vor Menschen haben Waschbären nämlich keine. Meistens jedoch hört man nur ihr Keckern oder ihr Poltern, wenn sie sich ihren Schlafplatz auf dem Dachboden eingerichtet haben. Oder ihr Schmatzen unweit des offenen Schlafzimmerfensters, wie es Förster Busch eines Nachts im Halbschlaf geschah. Am Morgen wollte er seinen Augen nicht trauen: Die zwei kleinen Birnbäume, auf deren herangereifte Früchte er sich so sehr gefreut hatte – leer gefressen! „Da war wohl eine ganze Familie am Werk. Die haben alles abgeerntet!“ Die gefräßigen Allesfresser finden in den Wohngebieten einen reich gedeckten Tisch: Sie plündern nicht nur Beerensträucher und Obstbäume, sondern wühlen auch den Kompost durch, reißen Müllbeutel auf und werfen Abfalltonnen um, deren Inhalt sie verstreuen. Wer „seine“ Waschbären los werden will, darf sie weder jagen noch Giftköder auslegen. Es bleibt nur eins: Große Lebendfallen aufstellen und die Tiere dann in den Wald bringen.

Hübsch anzusehen ist das Federvieh am Kurparkweiher und am Schlossparkteich schon, aber man kommt nicht umhin, dass es dumme Gänse sind. Die einen weil sie so bös sind, die anderen, weil sie sich das bieten lassen. Nilgänse gebärden sich während der Brutzeit so aggressiv, dass sie unsere braven Homburger Stockenten vertreiben. Von denen flüchtete im Frühjahr vor zwei Jahren sogar ein Pärchen auf den Balkon im ersten Stock des Rathauses, um dort seine Kinder großzuziehen. Sie wurden von den menschlichen Zweibeinern im Rathaus auf das Liebevollste umsorgt. Und aus Mitleid mit den Stockenten gerieten nun ihrerseits die Nilgänse in Gefahr. Man sprach von ihrer Dezimierung und wollte dazu sogar einen „runden Tisch“ einberufen. Doch bevor das Drama seinen Lauf nehmen konnte, lag ein von den Tierschützern bestelltes Gutachten auf dem Tisch. Die Biologin versicherte darin, dass einheimische Wasservögel nicht gefährdet seien, die Nilgänse könnten also am Leben gelassen werden. Es gebe auch gegenteilige Gutachten und beide stünden auf wissenschaftlichen Grund-lagen, führt Bad Homburgs Förster Günter Busch an. Ihn tangieren die Nilgänse als Förster nur am Rande, er sieht das Problem eher im Freizeitbereich der Menschen – sprich, dass sich keiner auf einer Wiese voller Vogelkot niederlassen möchte. Dass mittlerweile, im Herbst 2015, fünfzehn der ägyptischen Migranten, die im alten Theben als heilige Vögel galten, spurlos verschwunden waren, konnte sich niemand erklären. Die einen vermuteten „Mord“, die anderen einen ganz naheliegenden Grund: Die Nilgänse waren einfach weitergezogen. Vertreiben kann man sie jedenfalls laut Förster Busch schwerlich. Nilgänse seien nicht auf einen intakten Lebensraum angewiesen: „Die brauchen ein bisschen Wasser und fertig. Als Nahrung reicht ihnen im Zweifel auch die Schwarzwälder Kirschtorte, die ihnen die Parkbesucher hinwerfen.“

Louise 3 / 2017 |

7


Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017 Wenn Sie, liebe Leserinnen und Lesern, in abendlicher Dunkelheit am Stadtrand unterwegs sind und „Ku-witt“Rufe an Ihr Ohr dringen – fürchten Sie sich nicht. Nicht der Tod will Sie zum „Komm mit“ animieren, vielmehr ist es der „Vogel des Jahres 2017“, der sich meldet: ein Waldkauz. Um den „Totenvogel“ rankt sich finsterer Aberglaube, der im Mittelalter entstand. Förster Busch weiß ihn zu erklären: Damals zündeten die Menschen des Nachts teure Kerzen oder Talglichter nur in Ausnahmefällen an, zum Beispiel wenn ein Angehöriger sehr, sehr krank darniederlag und man an seinem Bett saß. Eulenvögel werden von Licht angezogen. Sie ließen sich in nahen Bäumen nieder und stießen ihre Schreie aus, die sich nach „Komm mit“ anhörten. Verstarb der oder die Kranke, war die Verbindung zwischen Tod und Eule schnell hergestellt. In der Antike galten die lautlosen Jäger der Nacht hingegen als Vögel der Weisheit und Aufklärung. Sie kennen doch den Spruch: Eulen nach Athen tragen. Es gab die Vögel damals sehr zahlreich in der Griechen-Metropole, so dass es ziemlich überflüssig war, sie dorthin zu bringen. Die auf Aristophanes zurückgehende Redensart wird also jemandem mitgegeben, der etwas Unsinniges tut. Doch zurück zu unserem „Vogel des Jahres“. Er gehört nicht zu den absolut bedrohten Arten, aber aufpassen müssen wir schon und vor allem darauf achten, dass seine Lebensbedingungen erhalten bleiben. Der Waldkauz ist zum einen natürlich im Wald, zum anderen auch an Waldrändern und in Parkanlagen zuhause. Hauptsache, er findet Deckung und eine Höhle in alten Bäumen, in der er auch brüten kann, sagt Reiner Merkel vom NABU Erlenbachtal. Am Ufer des Erlenbachs, das mit Büschen und Bäumen bewachsen ist, wurde der Eulenvogel schon gesichtet, erzählt er. Auch oben im Rotlaufgebiet und in Dornholzhausen. Günter Busch hat im Forsthaus am Güldensöllerweg sogar einmal einen jungen Waldkauz aufgezogen, den ihm Spaziergänger in hilflosem Zustand gebracht hatten. „Das war ein kleiner Wattebausch. Unheimlich weich ist der Flaum, Watte scheint dagegen kratzig“, erzählt der Förs-

8 | Louise 3 / 2017

© BUND, Marlis Zimmermann

© scigelova

S t a d t ges p r ä c h

ter. Irgendwann war der Waldkauz flügge geworden und büxte aus, kehrte aber noch zwei Wochen lang jeden Abend zu seinem Ziehvater zurück. Einfangen ließ er sich nicht mehr – „nur seine Maus wollte er noch zum Nachtmahl haben“.

Die Wildkatze – vom Aussterben bedroht Die Wildkatze streift durch unsere Taunus-Wälder! Und durch unseren Stadtwald, wie der Förster bestätigt. Das ist beachtenswert, denn inzwischen gehört das kleine Raubtier zu den seltensten einheimischen Säugetieren und die „Rote Liste“ stuft es als „gefährdet“ ein. Wie viele der Katzen im Taunus leben, kann niemand sagen, man hat sie jedoch erst jüngst am Winterstein – der liegt nördlich von Friedrichsdorf und ist über die A5-Abfahrt Ober-Mörlen erreichbar – wissenschaftlich nachgewiesen: drei Kater und zwei Weibchen. Der BUND, der sich um den Erhalt der Art intensiv kümmert, hat hier sogar einen Wildkatzen-Erlebnispfad angelegt. Echte Wildkatzen wird man allerdings nur sehr selten antreffen, da sie sehr scheu, im dichten Walddickicht kaum erkennbar und zudem meistens nachts unterwegs sind. Aber der sieben Kilometer lange Erlebnispfad informiert und bietet den Kindern viel Spaß, wenn sie sich in katzenartiger Geschicklichkeit und Lautlosigkeit üben. Oder den Erwachsenen, die mehr wissen wollen über „Felis silvestris silvestris“, die zwar so ähnlich aussieht wie unsere Hauskatze, genetisch mit ihr aber nichts am Hut hat. Das Wildtier ist eine echte Europäerin, wohingegen Farah und Farouk ursprünglich aus Afrika stammen. Noch mehr erfahren kann man über die vom Aussterben bedrohten Wildkatzen, über die Gefahrenquellen, denen sie ausgesetzt sind, und über das „Grüne Band“, das ihr Überleben sichern könnte, bei Führungen des Naturparks Taunus. Ab Anfang April bieten Experten des BUND den Sommer über mehrere Wanderungen an und für August hat der Naturpark Taunus sogar eine ganze Wildkatzenwoche geplant. Näheres unter www.naturpark-taunus.de.


© Bärbel Schnell

S t a d t ges p r ä c h

Cosmo bei der Deutschen Meisterschaft in Balve 2016, der ersten entscheidenden Station auf dem Weg nach Rio.

Cosmo – der Olympia-Sieger Zum Schluss möchten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen Bad Homburger Star vorstellen, der mit glänzendem, kurzem, rotbraunem Fell ausgestattet ist. Ein echter Olympia-Sieger: Cosmo! Zehn Jahre alt, der niederländischen Rasse KWPN entstammend, auf dem Gestüt Erlenhof zuhause und mit Sönke Rothenberger im Sattel Goldpferd in der Dressurmannschaft von Rio 2016. „Wenn Sie Cosmo interviewen wollen – der spricht nur holländisch“, kündigte Vater Sven Rothenberger am Telefon mit einer gehörigen Portion Schalk im Nacken an. Den hat er sich sicherlich ein Stück weit auch von seinem Liebling abgeschaut, denn Cosmo gilt als der Clown im Gestüt. Wenn ihm langweilig wird, macht er Quatsch. Und ihm ist schnell langweilig. So langweilig, dass für ihn ein eigenes Programm zusammengestellt wurde, mit dem ihn ein Mann den ganzen Tag beschäftigt. Bei aller überschäumenden guten Laune ist der Filou auch noch blitzgescheit. Den „Einerwechsel“, eine der schwierigsten Übungen im Dressur-Galopp, beherrschte Cosmo bereits am dritten Tag und das im Alter von fünf Jahren, wo andere Pferde neun Jahre alt werden müssen. Nicht ein oder zwei Stunden braucht das Pferd, um das Leckerli aus dem Loch des Spielballs zu expedieren, sondern ganze fünf Minuten. Und wenn es während der täglichen Spaziergänge mit Sven Rothenberger meint, es sei Zeit für ein Stück Zucker, präsentiert es schnell einmal den „Spanischen Schritt“. Ohne Aufforderung, von ganz allein. Beim Erzählen glänzen Sven Rothenbergers Augen immer mehr – man merkt, was er auch gerne zugibt, dass Cosmo seine Passion, sein Lebensinhalt ist. Er selbst hat es entdeckt, 2011 in Holland, das „nur braune“ Pferd, das „hässliche Entlein“, das seiner ebenfalls reit-

sportbegeisterten Familie erst gar nicht recht gefallen wollte. Sven Rothenberger ahnte indes, dass dieser gerade viereinhalbjährige Wallach noch in seinen Körper hineinwachsen würde und dass ein ungeheures Potenzial in ihm steckte. Und was wurde daraus: „Ich habe noch nie ein so intelligentes Pferd geritten. Cosmo ist ein Genie. Sonst wäre er auch nicht mit neun Jahren OlympiaSieger geworden.“ Und ohne Cosmo hätte wohl auch Sohn Sönke, der das gleiche wissbegierige Gen zu haben scheint wie sein „Partner“, nicht mit jungen 21 Jahren diesen Riesen-Erfolg gehabt. Neben so versierten Reiterinnen wie Isabell Werth, Kristina Bröring-Sprehe und Dorothee Schneider glänzten die beiden Youngsters im Viereck in Brasilien. Als Sönke eines Tages gebeten hatte, Cosmo doch mal reiten zu dürfen, ging für Papa Sven ein Traum in Erfüllung. Er selbst hatte 1996 in Atlanta mit dem niederländischen Team olympisches DressurSilber errungen. Nun sah er sein Dream-Team für Rio 2016: „Da haben sich zwei gefunden! Die passen toll zusammen!“ Eva Schweiblmeier

LOUISe-Mitarbeiterin Eva Schweiblmeier "im Interview" mit Olympia-Sieger Cosmo.

Louise 3 / 2017 |

9


Special

22. bis 26. März

4. Bad Homburger Gitarrentage

D

ie Bad Homburger Gitarrentage, ein ambitioniertes Musikevent rund um die akustische Gitarre, haben stetig wachsenden Erfolg gehabt, so dass sie nun, in der vierten Auflage, mit sieben Konzerten und in den großen Konzertsälen der Stadt stattfinden. Erneut konnten international gefragte Künstler für das Festival gewonnen werden. Gewachsen ist zudem die inhaltliche Vielfalt. So wird erstmalig ein Flamencokonzert zu hören sein, ein Barockkonzert

Mittwoch, 22. März, 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche

mit zwei Lauten sowie zwei Crossover-Programme. Traditionell finden auch diesmal Ensemble-Workshops statt. Unter der Leitung international angesehener Dozenten können talentierte Gitarrenschüler und Studierende ihr Können verfeinern und in einem Abschlusskonzert präsentieren. Veranstalter des Festivals ist die Musikschule der Volkshochschule Bad Homburg in enger Kooperation mit dem städtischen Fachbereich Kultur und Bildung.

Donnerstag, 23. März, 19.30 Uhr Schlosskirche

Peter Finger – Katona Twins – Madrid – Buenos Aires Saitensprünge Eröffnungskonzert mit einem der besten Gitarrenduos der Welt. Die Katona Twins begeistern mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz. Als vielseitiges Gitarrenduo überraschen sie immer wieder mit großer Virtuosität und besonderen Arrangements verschiedener Stilrichtungen. Auf dem Programm stehen spanische und südamerikanische Werke von Albeniz, Granados, de Falla und Piazzolla.

10 | Louise 3 / 2017

Peter Finger bietet mit seinen Kompositionen ein atemberaubendes Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie. Die Klangsprache Debussys, Ravels oder Strawinskys, Elemente des Rock und des Jazz verschmelzen organisch miteinander. Ein sinnlicher Hochgenuss, fern jeder intellektuellen Gedankenkühle, anspruchsvoll und anregend zugleich.

Freitag, 24. März, 19.30 Uhr Erlöserkirche

Gitarrenzauber Orchesterkonzert Die Frankfurter Solisten, unter der Leitung von Vladislav Brunner, interpretieren das Concierte de Aranjuez von Joaquin Rodrigo sowie Kompositionen von Alexander Tansmann sowie Mario CastelnuovoTedesco. Solisten des Abends sind die international gefeierten Gitarristen Lukasz Kuropaczewski und Goran Krivokapic sowie das Duo Kvaratskhelia.


Special

Samstag, 25. März, 17.00 Uhr Schlosskirche

Samstag, 25. März, 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche

Sonntag, 26. März, 11.30 Uhr Schlosskirche

Die laute Seite der leisen Lautensaiten

El Arte Flamenco de Elva y Tomás

Platero und ich

Das aus Norwegen stammende Lautenduo Thor-Harald Johnsen & Thomas C. Boysen präsentiert die schönsten Stücke für zwei Lauten des 15. bis 17. Jahrhunderts. Das Duo stellt die vielfältigen Möglichkeiten der unterschiedlichsten Lauteninstrumente in der italienischen und

Die Flamencomusiker Elva la Guardia und Tom Hickstein treten oft im Duo, aber auch in Formationen und Konzertprogrammen auf, die über die Welt des traditionellen Flamenco hinausgehen ‒ wie mit den Berliner Symphonikern und der NDR-Bigband. Die musikalischen

Matinee-Konzert Die berühmten Prosagedichte Juan Ramons über kleine Begebenheiten des Erzählers mit seinem Esel Platero sind in poetischen Bildern und einer wunderbaren, farbigen Sprache dargestellt. Die Vertonung von Mario Castelnuovo-Tedesco für Gitarre und Sprecher zeichnen die vielen Nuancen und die Atmosphäre der Texte nach und verführen in eine eigene kontrastreiche Klangwelt mit spanischem Kolorit. Susanne Buchenberger und der Gitarrist Christopher Brandt werden durch reale und irreale Welten führen ‒ ein musikalischer und literarischer Hochgenuss! Sonntag, 26. März, 17.00 Uhr Schlosskirche

Abschlusskonzert spanischen Musik dar. So kommen neben der Renaissancelaute auch die Vihuela, die Barockgitarre sowie die Theorbe zu Gehör.

Wurzeln dieser experimentierfreudigen Künstler liegen aber in Andalusien. Gemeinsam mit dem Flamenco- und Barockgitarristen Bernward Jaime Rudolph werden an diesem Abend auch Einflüsse älterer maurischer und sephardischer Musik einfließen.

Im Zentrum der Bad Homburger Gitarrentage stehen Meisterkurse und Workshops unter der Leitung von ausgewählten Gitarristen, die an europäischen Musikhochschulen lehren. Die Teilnehmer gestalten an diesem Nachmittag gemeinsam mit den Gitarrenensembles unter der Leitung von Helmut Österreich das Abschlusskonzert mit Solo- und Kammermusikwerken verschiedener Epochen. Eintritt frei. Eintrittskarten sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 - 178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de, bei www.badhomburger-gitarrentage.de oder über www.bad-homburg.de/ englischekirche.

Louise 3 / 2017 |

11


MADE BY ANnESVEA.DE & KUR- UND KONGRESs GMBH BAD HOMBURG

L A V I EST

• • • • • •

ÜBER 10 0 AUSSTE LL ER 2 STAN DO RTE KU NST & M US IK KI ND ERBE TREU UN G GOOD FOOD FEST IVAL EI NTRI TT FREI

F N G I DES

BAD HOMBURG | DESIGN FESTIVAL

Kurhaus + ouisen- rkaden

SA 29./ SO 30. APRIL 2017 | 11–18 UHR

au à chape

IVAL

N FEST DESIG

FASHION | FOOD TRUCKS | DESIGN kram & mode

gourmet fast food

WwW.BOoM-DESIGNMARKT.COM

kunsthandwerk

/BOoMDESIGNMARKT

Unterstützt durch:

12 | Louise 3 / 2017 Wir machen mit!


Special

Steine

V

or genau einem Jahr verlegte eine Initiative in Bad Homburg die ersten Stolpersteine. Der Künstler Gunter Demnig ließ elf goldfarbene Quader in das Pflaster vor Häusern ein, in denen von den Nationalsozialisten ermordete Juden zuletzt gewohnt hatten: in der Wallstraße, der ehemaligen Judengasse, vor der Hausnummer 11, in der Obergasse 15 und vor den Häusern Kaiser-Friedrich-Promenade 11 und 14. Jetzt wird die Aktion fortgesetzt. Gunter Demnig ergänzt die Bad Homburger Stolpersteine am Freitag, 3. März, um weitere 14 Steine. Auch ihre Messinggravur trägt die Namen, die Geburtsjahrgänge sowie das Jahr und – wenn bekannt – das Ziel der Deportation. Die Lebensläufe und Schicksale der Ermordeten werden bei der Verlegung der Stolpersteine verlesen. Auch eine Broschüre gibt es dazu kostenlos. Der Rundgang beginnt um 9.00 Uhr am Denkmal des jüdischen Literaturnobelpreisträgers Samuel Agnon im Kurpark in der Nähe des Golfhauses, führt dann von der Kaiser-Friedrich-Promenade in Höhe des Hotels Steigenberger durch die Kisseleffstraße zur Schönen Aussicht, weiter am Rathaus vorbei in die Georg-Speyer-Straße, durchquert den Kurpark und endet im Schwedenpfad.

Der 1947 in Berlin geborene Gunter Demnig entwickelte die Idee zu dem über ganz Europa verteilten Denkmal 1993. Inzwischen hat er in rund eineinhalb Dutzend Ländern über 50.000 der kleinen Mahnmale eigenhändig verlegt. 2014 kamen in Bad Homburg zwölf Bürgerinnen und Bürger zusammen, die eine Initiative für Stolpersteine auch in der Kurstadt gründeten. Ein Jahr später stimmte der Kulturausschuss in einem interfraktionellen Antrag der Aktion zu. Sie wird einzig über Spenden finanziert.

Donnerstag, 2. März, 19.00 Uhr Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Auf der Steinkaut 1-15 Abendveranstaltung An der Aktion beteiligen sich Homburger Schulen aktiv. Im vergangenen Jahr gestaltete die Humboldtschule eine feierliche Abendveranstaltung und diesmal lädt am Abend des 2. März das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Auf der Steinkaut in die Aula ein. Dort ist Gelegenheit, den Gesprächen von Schülern mit Nachfahren der Familien Neumeier, Herz und Rothschild zu lauschen. Dienstag, 21. März, 10.00 Uhr Denkmal an der Volkshochschule, Elisabethenstraße 4-8 Führung Stolpersteine Bad Homburg Zu dieser Veranstaltung gibt Wolfram Juretzek, Organisator der Initiative Stolpersteine Bad Homburg, nähere Informationen: 06172-82590. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. www.stolpersteine-badhomburg.de

© artbüro 54

2. Verlegung von Stolpersteinen

© artbüro 54

gegen das Vergessen

Louise 3 / 2017 |

13


... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe.

bis 26.05.2017 Speicher Bad Homburg Astrid North, Caro Josée, Lou Tavano, Chapter 5, Dieter Ilg, Aline Frazão, Mockemalör, Brothers of Santa Claus, Natalia Mateo, Leona Berlin € 10,00 – 30,00 Führungen Bad Homburg 11.03.2017 + 10.06.2017 Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 15.04.2017 + 15.07.2017 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee 20.05.2017 + 19.08.2017 Prunk und Prominenz auf der Promenade Teilnahme je € 5,00 bis 28.04.2017: Schlosskonzerte Schlosskirche, € 15,00 – 49,00 08.03.2017 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 24,95 – 59,90 11. + 12.03.2017 Bad Homburger Kammerorchester Schlosskirche, € 10,00

10. 05.2017 Gernot Hassknecht Kurtheater, € 29,45 – 32,80

© Boris Breuer

25.03.2017 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 40,90 – 56,90

12.05.2017 Beatles Revival Band Galerie Artlantis, € 20,00 18.05.2017 Italienische Opernnacht Kurtheater, € 18,00 – 39,00 07. bis 17. Juni 2017 8. Poesie- & Literatur Festival Martina Gedeck & Ulrich Noethen, Max Moor, Christian Brückner, Benno Fürmann, Esther Schweins, Konstantin Wecker, Robert Stadlober, Dietmar Bär, Richard David Precht. € 18,50 – 58,00

25.11.2017 Erwin Pelzig Kurtheater, € 25,95 – 34,95 06.01.2018 Die Csárdásfürstin Kurtheater, € 39,80 – 53,80 20.01. 2018 Maiden United Kurtheater, € 26,50 – 37,70 26.01. 2018 Agatha Christie’s: Ein Fall für Miss Marpel Kurtheater, € 39,00 – 48,00

05.04.2017 Johann König Kurtheater, € 29,85 – 36,45 25.05.2017 Rebekka Bakken Kurtheater, € 24,00 – 39,00

23.05.2017 Philharmonia Zürich Alte Oper Frankfurt € 35,00 – 129,00

19.03. – 11.05.2017 Rigoletto Oper Frankfurt, € 17,88 – 186,63

25.05.2017 DJ Bobo Festhalle Frankfurt € 37,90 – 270,00

25.03.2017 Circus meets Africa Jahrhunderthalle Frankfurt € 32,90 – 120,00

16.11. 2017 Olaf Schubert Kurtheater, € 27,05 – 33,85

12.03.2017 Die abenteuerliche Reise ins Morgenland – Kleine Oper Kurtheater, € 12,00

17.03. – 23.04.2017 Mandragola Fritz-Rémond-Theater Frankfurt € 19,15 – 31,25

FRANKFURT UND UMGEBUNG bis 13.05.2017 Internationale Revue 2016/2017 Tigerpalast Varieté Theater € 50,82 – 110,00

27. + 28.03.2017 Herr der Ringe Alte Oper Frankfurt € 49,50 – 99,00 04.04.2017 Benjamin Tomkins Die Käs Frankfurt, € 25,10 07.04.2017 African Angels Alte Oper Frankfurt € 32,50 – 65,00 14.04.2017 Gospel - Gershwin - Gilmore Papageno Theater Frankfurt € 25,00 - 30,00 18.04. 2017 Martin Luther & Thomas Münzer Stadthalle Oberursel, € 14,00–23,00 27.04.2017 Johannes Scherer Culture Club Hanau, € 22,45–28,50 06.05. – 04.06.2017 Arabella Oper Frankfurt, € 17,88 – 119,13 06.05. – 10.09.2016 Bad Vilbeler Burgfestspiele Der Diener zweier Herren, Sunset Boulevard, Das Tagebuch der Anne Frank, Ziemlich beste Freunde, Er ist wieder da, Wie im Himmel, Figaros Hochzeit, 6-Zylinder, Walter Renneisen, David & Götz, Barrelhouse Jazz Band, The Jackson Singers, Jim Knopf und die Wilde 13, Brass Band Hessen, Stefanie Schaefer, Landesjugendsinfonieorchester, Tintenherz, Helen Schneider u.v.m. € 15,00 – 46,00

Ticket-Hotline 06172-178 37 10

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

tourist-info@kuk.bad-homburg.de

www.kurtheater-bad-homburg.de

27.05.2017 Hans Gerzlich Die Käs Frankfurt, € 25,10 22.07.2017 World Fitness Day 2017 Commerzbank-Arena, € 29,90 04.08.2017 Nena – Live 2017 Amphitheater Hanau, € 50,80 23. – 27.08.2017 Cats Alte Oper Frankfurt € 42,00 – 106,50 29.08. – 02.09.2017 Alvin Ailey Alte Oper Frankfurt € 31,00 – 100,50 05.10.2017 Superstars des Musicals Alte Oper Frankfurt € 39,50 – 82,50 17.10.2017 An Evening with Pat Metheny Alte Oper Frankfurt € 55,00 – 73,00 03. + 04.11.2017 Badesalz „Dö Chefs“ Congress Park Hanau € 26,30 – 31,80 02.12.2017 Xavier Naidoo Festhalle Frankfurt, € 61,40 – 87,65 20. + 21.12.2017 Night of the Proms 2017 Festhalle Frankfurt, € 47,50 –87,50 16.–21.01.2018 Helene Fischer Festhalle Frankfurt € 47,80 – 107,80

www.frankfurt-ticket.de

Hotline: 069 13 40 400

Änderungen vorbehalten

BAD HOMBURG V. D. HÖHE


P r o u s t ' s c he r F r a geb o ge n

© Alice Lemarin

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat einige Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Im Alter von fünf Jahren wurde Lou Tavano von ihrem Vater am Konservatorium angemeldet, wo sie klassisches Klavier studierte und ihre Stimme entdeckte. 2005 schrieb sie sich an der American School of Modern Music (Paris) ein, der europäischen Zweigstelle des renommierten Berklee College of Music (Boston), wo sie den Pianisten Alexey Asantcheef, ihren heutigen Lebens- und Bandpartner, kennenlernte. Seit ersten Auftritten 2009 gastiert Lou Tavano mit ihrem Quintett regelmäßig auf Jazzfestivals, in Jazzclubs und Konzerthäusern. In Frankreich wird sie für ihre fantastische Stimme und hohe Musikalität gefeiert. Am 24. März tritt Lou Tavano im Speicher Bad Homburg auf.

Ihr größter Fehler? Zweifelsohne meine Ungeschicklichkeit. Als ich jünger war, nannte man mich „Miss Catastrophe“!

Ihre größte Stärke? Empathie.

Wo möchten Sie leben? Ein Land reicht da nicht. Dank meines Berufs habe ich das Glück, viel zu reisen, und ich habe die verrückte Hoffnung, dass sich das nie ändert. Ich würde gerne in allen Ländern der Welt leben, Menschen und anderen Kulturen begegnen, lernen, lernen und nochmals lernen. Reisen ist für mich die beste Schule des Lebens. Und ich bin der festen Überzeugung, dass der Austausch und die Mischung der Kulturen der Schlüssel für Frieden auf der Welt sind. Nieder mit den Grenzen!

Ihre Helden in der Gegenwart? Meine Eltern! Nicht jeder hat das Glück, Eltern zu haben, die an seine Träume glauben, die einen mit Liebe verwöhnen, immer wieder ermutigen und in seinen Entscheidungen bestärken, die offen sind, die trotz aller Schläge weiter an das Leben glauben, die wirklich an einen glauben. Ich habe dieses Glück!

Welche Gabe hätten Sie gerne? Fliegen wie ein Vogel!

Aktueller Geisteszustand? Katharsis und Schöpfung! Aktuell arbeite ich mit meinem Alter ego Alexey Asantcheef in Schottland an unserem neuen Album. Manche gehen zum Therapeuten – ich ziehe die Kreativität vor. Meines Erachtens ist es viel preiswerter, ein Lied zu schreiben als zu einem Therapeuten zu gehen! Die letzten zwei Jahre waren für uns sehr ereignisreich und turbulent. Nun haben wir ein kreatives Aufkochen, ein emotionales Up. Fortsetzung folgt. Louise 3 / 2017 |

15


© Udo Hallstein

K ONZERTE

Samstag, 25. März, 20.00 Uhr Kurtheater

The Tribute Show – ABBA today Die Show unternimmt eine Zeitreise, angefangen am Höhepunkt der ABBAÄra im Jahre 1974 bis in die Gegenwart. Die Künstler lassen die Funken auf der Bühne voller Spritzigkeit und Authentizität sprühen. Die zwei Sängerinnen harmonieren stimmlich perfekt und ähneln den Originalen. Instrumental wird das Quartett von weiteren Musikern auf hohem musikalischen Niveau unterstützt. The Tribute Show ABBA today verheißt Glitzer, Glamour und einen Hauch von Nostalgie und brilliert durch musikalische Professionalität, spritzige Choreografien und Moderationen. Sie versucht nicht das Original zu kopieren, sondern den Mythos von damals in die heutige Zeit zu holen und dem Schweden-Quartett neues Leben einzuhauchen. Eintritt: 40,90 bis 56,90 €.

16  |  Louise 3 / 2017


© Vero Bielinski

© Markus Bechtle

K ONZERTE

© Balazs Borocz

Samstag, 4. März, 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Freitag, 3. März, 19.30 Uhr, Schlosskirche

Bad Homburger Schlosskonzerte

Orchesterkonzert 4 mit dem Pianisten Alexander Schimpf Mit dem Solisten Alexander Schimpf am Klavier spielt das Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Ciarán McAuley das Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur von Ludwig van Beethoven. Außerdem werden die Sinfonie Nr. 5 B-Dur D von Franz Schubert und Haydns Sinfonie Nr. 61 in DDur aufgeführt. Nach bedeutenden Wettbewerbserfolgen wie der Cleveland International Piano Competition 2011 in den USA, bei der er als erster deutscher Pianist in der Geschichte dieses Wettbewerbes gewann, konnte Alexander Schimpf in den vergangenen Jahren eine regelmäßige, erfolgreiche Konzerttätigkeit beiderseits des Atlantiks entfalten. Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble ist eines der ganz wenigen Full-time-Kammerorchester in Europa. Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche Kammerorchester neben etlichen Rundfunkaufnahmen mehr als 250, teils preisgekrönte Schallplatten und CDs eingespielt. Eintritt: 15,00 bis 49,00 €.

Kammermusik mit Harfe und Geige

Daphné Milio (Harfe) und Francesco Sica (Geige)

Einen großen Reiz übt das Zusammenspiel von Harfe und Geige aus. Beide sind in der Sammlung mit historischen Instrumenten des Städtischen historischen Museums vertreten. An diesem kammermusikalischen Nachmittag erklingen die Erard-Harfe (1808) und die Noebe-Geige (1885), aber auch moderne Instrumente. Daphné Milio hat für das Konzert den Frankfurter Kammermusiker Francesco Sica gewinnen können. Sie spielen Werke von Claude Debussy, Henriette Renié, Béla Bartók und Astor Piazolla. Eintritt: 5,00 €. Anmeldungen unter Tel. 06172-37618 oder museum@bad-homburg.de.

www.badhomburger-schlosskonzerte.de Louise 3 / 2017  |  17


K ONZERTE

Sonntag, 5. März, 15.00 Uhr, Schlosskirche

Joscho Stephan-Trio Benefizkonzert des Rotary-Clubs Bad Homburg Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy-Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller GypsySwing-Adaptionen herauszuragen, indem er den Gypsy-Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Seine beiden letzten Produktionen fanden besondere Anerkennung: Anfang 2015 wurde „Gypsy meets Groove“ ebenso für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wie sein aktuelles Album „Guitar Heroes“, für das er Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène und Stochelo Rosenberg als Gäste gewinnen konnte. Eintritt frei.

Sonntag, 5. März, 19.30 Uhr, Erlöserkirche

Johann Sebastian Bach: Cembalokonzerte Kammerkonzert Von 1729 bis 1738 hatte Johann Sebastian Bach die Leitung des von Telemann gegründeten Collegium Musicum in Leipzig inne. Die Arbeit mit diesem sehr leistungsfähigen Ensemble gab ihm die Möglichkeit, bei den Konzerten im „Zimmermannischen Caffee-Hauß“ seine Orchesterwerke aus der Weimarer und Köthener Zeit, unter anderen die Brandenburgischen Konzerte und die Orchestersuiten, wieder aufzuführen. Mehrere seiner Instrumentalwerke arbeitete er für das Collegium zu Cembalokonzerten um, eine neue Gattung, die dem Klavierkonzert den Weg bereitete. In dieser Veranstaltung nun sind die Konzerte d-Moll und A-Dur BWV 1052 und 1055 sowie die Konzerte für zwei Cembali c-Moll und C-Dur BWV 1060 und 1061 zu hören. Es spielen Musiker von L’ Arpa festante auf historischen Instrumenten, Jürgen Banholzer und Susanne Rohn (Cembalo und Orgel). Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 13,00.

18  |  Louise 3 / 2017

Samstag, 11. März, 11.30 Uhr, Schlosskirche

Orgelmatinee

Kuratorium Bad Homburger Schloss

Das Kuratorium Bad Homburger Schloss hat seit Jahresbeginn einen neuen Stipendiaten: Lars-Simon Sokola. Er studiert zur Zeit im Studiengang Bachelor Orgel in der Klasse von Prof. Stefan Viegelahn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und möchte während des Studiums Konzerterfahrung sammeln. Im Wechsel mit Stipendiatin Pia Lee gestaltet er auf der historischen Bürgy-Orgel die samstäglichen Matineen mit selbst zusammengestellten Programmen, die er zu Beginn erläutert. Für sein zweites Konzert in der Schlosskirche hat der junge Organist Werke von Girolamo Frescobaldi, Johann Pachelbel, Jan Pieterszoon Sweelinck, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach ausgesucht. Eintritt frei.

ANZEIGE

P


Konzerte

Samstag, 11. März, und Sonntag, 12. März, 17.00 Uhr Schlosskirche

Klavier- und Violoncelloklänge

Bad Homburger Kammerorchester, Maria von Knebel (Klavier), Sabine Krams (Violoncello)

Anzahl ansprechender Kompositionen. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Konzerts spielt das Bad Homburger Kammerorchester ein Potpourri aus „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss Sohn. Ein Ohrwurm jagt den nächsten, so dass die Besucher beschwingt nach Hause gehen werden.

Kröger mit Werken von Beethoven, Schumann, Saint-Saëns und Richard Strauss schließen. Die Pianistin Daniela Saavedra begleitet ihn. Spannend wird es, wenn der Künstler vor der Pause auf Naturhorn und nach der Pause auf Ventilhorn spielt und interessante Erläuterungen dazu gibt. Eintritt: 10,00 €, Mitglieder 8,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €. Karten ab 19.30 Uhr an der Abendkasse. Kein Vorverkauf.

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 6,00 €; freie Platzwahl.

Mit der 20-jährigen Pianistin Maria von Knebel und dem Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll von Frédéric Chopin eröffnet das Bad Homburger Kammerorchester unter der Leitung von Horst Schönwälder seine diesjährigen Konzerte. Chopin vollendete das Stück im Alter von 20 Jahren und brachte es am 11. Oktober 1830 – am Vorabend des Novemberaufstandes – im Nationaltheater Warschau unter „lebhaften Bravorufen“ (so Chopin selbst) zur Uraufführung. Anschließend spielt Sabine Krams zunächst die Romanze für Violoncello und Orchester von Hugo Becker, einem deutschen Cellisten und Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts, und dann die fingerbrecherische Ungarische Rhapsody von David Popper (18431913). Popper wird als „Liszt der Cellisten“ bezeichnet und war nicht nur ein hervorragender Virtuose seiner Zeit, sondern bereicherte auch die Cello-Literatur durch eine

Dienstag, 14. März, 20.00 Uhr Kurtheater, Foyer

Duo-Abend Stephan Kröger (Horn) und Daniela Saavedra (Klavier), Kulturkreis Taunus-Rhein-Main Es ist nicht sehr häufig, dass man das aus dem Orchester oder dem Bläser-Ensemble bekannte Horn als Soloinstrument erlebt. Diese Lücke wird für die Zuhörer des Forums für junge Künstler der Hornist Stephan

Sonntag, 12. März, 18.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Saitenspiele Das Barock-Celloduo „Le corde sonanti“ mit Anja Enderle und Uta Kempkes ist gemeinsam mit Yoshio Takayanagi an der Theorbe und der Barockgitarre mit dem Programm „Saitenspiele“ in der Gedächtniskirche zu Gast. Die Künstler spielen Duos und Sonaten von Komponisten aus der Zeit Antonio Vivaldis. Es erklingen Werke von Geminiani, Corrette und Scarlatti. Eintritt frei. Louise 3 / 2017  |  19


K ONZERTE

17. bis 19. März Ev. Kirchengemeinde „Zur Himmelspforte“, Ober-Eschbacher Str. 76

Gospelworkshop Auch in diesem Jahr haben gospelbegeisterte Sängerinnen und Sänger wieder die Gelegenheit, an einem Gospelworkshop mit Rev. Nehemiah H. Brown teilzunehmen. Er findet vom 17. bis 19. März mit dem Titel „Celebrate Jesus“ statt. Gemeinsam werden Gospels und Spirituals erarbeitet. Die Geschichte dieses Musik-Genres steht ebenso auf dem Stundenplan wie die afro-amerikanische Vokaltechnik. Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, da der Workshop in Englisch gehalten wird. Geprobt wird ab Freitagabend 18.00 im Gemeindezentrum, das Abschlusskonzert findet am Sonntag, 19. März, um 18.00 in der Kirche „Zur Himmelspforte“ statt. Die Kosten für den Workshop betragen 75,00 € für Erwachsene und 37,50 € für Studenten und Schüler ab 12 Jahren. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular bei christine.melcher@freenet.de oder rmiccde@gmail.com.

ANZEIGE

Freitag, 17. März, 19.30 Uhr, Schlosskirche

Meisterpianistin Ewa Kupiec

Bad Homburger Schlosskonzerte

Die polnisch-deutsche Pianistin Ewa Kupiec stellt in der ersten Hälfte des Konzerts die „Vier Impromptus D. 899“ von Franz Schubert den vier gleichnamigen Charakterstücken von Frédéric Chopin gegenüber. Nach der Pause folgt die impressionistische „Sonatine pour piano“ von Maurice Ravel. Als krönender Abschluss werden zehn Stücke aus „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew erklingen, die heutzutage zu den bekanntesten und schönsten Ballettmusiken der Welt gehören. Ihre Engagements führten Ewa Kupiec zu den wichtigsten Festivals Europas und in Übersee. Für ihre zahlreichen CDs wurde sie u. a. mit dem ECHO-Klassik „Konzerteinspielung“ des Jahres 1997 und dem renommierten FryderykPreis in Polen (2015) ausgezeichnet. Ewa Kupiec erhielt ihre Ausbildung an der Warschauer Chopin-Akademie und der Londoner Royal Academy of Music. Seit Herbst 2011 hat sie eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover inne. Eintrittskarten kosten 18,00 €. www.badhomburger-schlosskonzerte.de

20  |  Louise 3 / 2017


Konzerte

Samstag, 18. März, 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Seeräuber-Jenny und Geh‘n wir Tauben vergiften im Park Lions-Benefizkonzert mit der Kammeroper Frankfurt

Dieser Abend führt in die Welt der satirisch-frechen Evergreens unvergessener Komponisten, Liedermacher und Kabarettisten des 20. Jahrhunderts, wie Brecht/Weill, Kreisler oder Hollaender. Unter der musikalischen Leitung von Rainer Pudenz und mit den Sängerinnen Ingrid El Sigai und Annette Fischer sowie dem Pianisten Stanislav Rosenberg von der Kammeroper Frankfurt wird Musikgenuss mit vergnüglichen Texten voller hintergründigen Tiefsinns geboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (nicht im Eintrittspreis enthalten). Jedes Ticket nimmt an einer Verlosung teil. Der Lions-Förderverein Bad Homburg Kaiserin Friedrich organisiert das Konzert und spendet den Erlös in vollem Umfang dem Kinder-Palliativ-Team Südhessen. Der Abend steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Eintritt: 30,00 €. Tickets unter www.adticket.de oder www.bad-homburg.de/englischekirche www.lions.de/web/lc-bad-homburg-kaiserin-friedrich

Sonntag, 19. März, 10.00 Uhr, Erlöserkirche

Thomas Tallis: The Lamentations of Jeremiah

Sonntag, 26. März, 17.00 Uhr Ev. Kirche „Zur Himmelspforte“, Ober-Eschbacher Straße 76

Wildwuchs spielt Luther Anlässlich des Reformationsjahrs haben die Musiker des Ensembles „Wildwuchs“ ein Programm zusammengestellt, das gleichermaßen informativ und unterhaltsam diejenigen Liedproduktionen Luthers beleuchtet, bei denen eine deutliche Verbindung zum Volkslied seiner Zeit sichtbar wird. Zur Erzeugung zeitgenössischer Klänge nutzt „Wildwuchs“ neben der Vokalmusik näselnde Cornamusen (den Krummhörnern ähnlich), festliche Schalmeien, wirbelnde Percussion, jubelnde Renaissanceflöten und Dudelsäcke, surrende Drehleier sowie psalmodierende Harfe und Zimbeln. Eintritt frei.

Musikgottesdienst

In die Lebenszeit des großen englischen Musikers Thomas Tallis (1505-1585) fiel die englische Reformation, die eine Neuausrichtung des geistlichen Komponierens zur Folge hatte. Ein Beispiel für eine lateinische Komposition nach der religiösen Neuordnung Englands sind die „Lamentations of Jeremiah“, wahrscheinlich ein Spätwerk von Tallis. Der Text beklagt in kunstvoller Versform die Zerstörung Jerusalems und seines Tempels im Jahr 586 v. Chr. Der Musikgottesdienst wird gestaltet von Susanne Rohn (Alt), Marc Müllenhoff und Christian Bettels (Tenor), Jan Schümmer und Kilian Gottwald (Bass). Astrid Bender hält die Liturgie und Predigt.

Eintrittskarten erhältich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, touristinfo@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de

Louise 3 / 2017  |  21


Tickets satt!

K ONZERTE

Kurkonzerte März 2017 Ort: Orangerie im Kurpark, 15.00 Uhr, sonntags 14.30 Uhr Mittwoch

1. März

Kurkonzert

Donnerstag

2. März

Paul-Ehrlich-Klinik, Landgrafenstraße 2-8, Beginn 15.30 Uhr

www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com moc.laFreitag vitsefrutaretil-dnu-eis3. eoMärz p-regrubmohKurkonzert -dab.www

30.03.2017 Maurizio Pollini, Klavier Werke von Chopin und Debussy Alte Oper Frankfurt 09.04.2017 Soy de Cuba Feurige Tänze und heiße Rhythmen Kubas Alte Oper Frankfurt

26.04.2017 Ein Fall für Miss Marple – Erol Sander als Inspektor Craddock Kurtheater Bad Homburg

02.05.2017 Er ist wieder da – Nach dem Bestseller von Timur Vermes Kurtheater Bad Homburg 18.05.2017 Italienische Opernnacht Höhepunkte aus den beliebtesten Opern Kurtheater Bad Homburg

069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de

© Goran Nitschke

11.–22.04.2017 West Side Story Broadway-Klassiker Alte Oper Frankfurt

Samstag

4. März

Kurkonzert

Sonntag

5. März

Kurkonzert

Montag

6. März

Spielfrei

Dienstag

7. März

Spielfrei

Mittwoch

8. März

Kurkonzert

Donnerstag

9. März

Wicker-Kliniken, Kaiser FriedrichPromenade 47, Beginn 15.30 Uhr

Freitag

10. März

Kurkonzert

Samstag

11. März

Kurkonzert

Sonntag

12. März

Spielfrei

Montag

13. März

Spielfrei

Dienstag

14. März

Kurkonzert

Mittwoch

15. März

Kurkonzert

Donnerstag

16. März

Klinik Dr. Baumstark, Viktoriaweg 18 Beginn 16.00 Uhr

Freitag

17. März

Kurkonzert

Samstag

18. März

Kurkonzert

Sonntag

19. März

Kurkonzert

Montag

20. März

Spielfrei

Dienstag

21. März

Kurkonzert

Mittwoch

22. März

Kurkonzert

Donnerstag

23. März

Paul-Ehrlich-Klinik, Landgrafenstraße 2-8, Beginn 15.30 Uhr

Freitag

24. März

Kurkonzert

Samstag

25. März

Kurkonzert

Sonntag

26. März

Kurkonzert

Montag

27. März

Spielfrei

Dienstag

28. März

Kurkonzert

Mittwoch

29. März

Kurkonzert

Donnerstag

30. März

Wicker-Kliniken, Kaiser FriedrichPromenade 47, Beginn 15.30 Uhr

Freitag

31. März

Kurkonzert

Alle Angaben ohne Gewähr

22  |  Louise 3 / 2017


Konzerte

T D A T S R KA S U A H K R PA

Z TABEL & KOMFOR

V OR S CHAU

Das W-Festival Frankfurt zu Gast in Bad Homburg

ENTR AL

PARKEN

PARKEN, SHOPPEN, WOHLFÜHLEN

Das W-Festival ist im Mai mit zwei Konzerten zu Gast in Bad Homburg:

25. Mai, 20.00 Uhr im Kurtheater:

Rebekka Bakken, deren Stimme zu den markantesten in Europa zählen dürfte. Ihr Stil umfasst mehrere Genres und „nur“ mit Jazz ist es bei ihr nicht getan: es kann bei Rebekka Bakken auch ruhig mal soulig, tief eintauchend in einen erdigen Blues und sogar folkig oder Countrynah klingen. Die Norwegerin kann über drei Oktaven singen, aber sie versteht ihre Stimmbreite vor allem als Werkzeug, um Geschichten zu erzählen.

485 STELLPLÄTZE 5 ETANKSTELLEN BARRIEREFREIE ZUGÄNGE BREITE PARKPLÄTZE

SICHERN SIE SICH IHREN DAUER PARKPLATZ MITTEN IN DER CITY

Eintrittskarten von 24,00 bis 39,00 €.

WWW. BADHOMBURG PARKEN.DE

26. Mai, 20.00 Uhr im Speicher Bad Homburg:

Leona Berlin, die für emotionalen Soul mit elektronischen Effekten und unverwechselbaren Harmonien steht. Auch Einflüsse aus Jazz, R’n’B und Neo Soul machen ihre Musik aus. Als Support namhafter Kollegen wie Al Jarreau oder durch die Mitwirkung am neuen Album von Klaus Doldinger zeigte die Musikerin ihre künstlerische Vielfalt. Eintrittskarten 23,00 € und 20,00 € bei eingeschränkter Sicht. Louise 3 / 2017  |  23


Speicher Bad Homburg

Freitag, 17. März, 20.00 Uhr

Caro Josée

Samstag, 4. März, 20.00 Uhr

Astrid North

Precious Ruby – Soul

Astrid North ist eine der großen Stimmen im deutschen Soul. Bekannt wurde die in Berlin und Houston aufgewachsene Sängerin Anfang der 1990er Jahre durch die Band Cultured Pearls. Nach dem Ende der Band startete sie ihre SoloKarriere mit den Alben „NORTH“ und „NORTH live“. 2016 folgte das langerwartete neue Album „Precious Ruby“. Im Vergleich zu dem Vorgängeralbum ist es weniger rough, dafür intimer. Eintritt: 23,00 € | 20,00 €.

Bereits 2013 begeisterte Echo Jazz-Preisträgerin Caro Josée mit ihrem sensationellen und preisgekrönten Album „Turning Point“ im Speicher Bad Homburg. Nun legt sie mit ihrer neuen CD „Summer’s Ease“ nach. „Summer’s Ease“, das sie unter anderem Henry Mancini und Les Baxter widmet, ist der Soundtrack für wunderschöne, laue Abende, an denen die Gedanken freien Lauf nehmen. Ob Ibiza, Laguna Beach, Ligurien oder Côte d’Azur – Caro Josée nimmt ihre Zuhörer mit auf die Reise und singt über die Leichtigkeit des Sommers und das Leben an sich. Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.

Freitag, 24. März, 20.00 Uhr

Lou Tavano Chanson Jazz

Frankreichs neue Gesangshoffnung: Vocal Jazz mit Profil, Tiefgang und dem gewissen Etwas. Lou Tavano ist die neue Vocal-Jazz-Sensation der an rauschenden Namen reichen Pariser Szene. Jeder Song auf dem Debut-Album „For You“ zeigt ihr außergewöhnliches Talent. Neben „Vorbildern des Interpretierens“ wie Nina Simone und Billie Holiday beruft sich Lou Tavano auf die verschiedensten Persönlichkeiten wie Joni Mitchell, Tracy Chapman oder Jacques Brel. Eintritt: 30,00 € | 26,00 €.

24  |  Louise 3 / 2017

© Alice Lemarin

© Kristin Schnell

Summer‘s Ease – Lounge & Gypsy


SpeIcher bad homburg

Samstag, 25. März, 21.00 Uhr

Introducing: Chapter 5 – Ages

© Maika spreemann

Falco Eckhof (Gesang, Gitarre), Lucio Vignolo (Gitarre, Backings) und Michael Kober (Drums) sind drei Studenten Anfang zwanzig aus Würzburg, nennen sich Chapter 5 und mögen Künstler wie Damien Rice, Ben Howard oder Bombay Bicycle Club. Die Ages ist ihre erste Veröffentlichung. Sechs ungemein ohrwürmelnde Songs zwischen Indiepop, Americana und akustischem Folk, mit wunderbarem Vintage-Harmoniegesang, prägnanten E-Gitarren-Riffs und abgekochten Breaks, die einen denken lassen, dass die Jungs schon seit einer Ewigkeit zusammen Musik machen. Eintritt: 10,00 €, schüler & studenten 5,00 €. ANZEiGE

Koflers Kulinarik zum Konzert

Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg

Der Kulturbahnhof ist Drehscheibe für kulturelle und für kulinarische Erlebnisse. Zur Einstimmung auf das Konzert im Speicher Bad Homburg empfiehlt sich ein schmackhaftes Essen: Das Restaurant Kofler & Kofler im Bahnhof serviert eine verfeinerte regionale und klassische Küche, die mit den Jahreszeiten wechselt. Die Getränke- und Weinauswahl ist wohl international, trägt aber ebenfalls regionale Züge. Und nach dem Konzert lockt das Kofler zum Absacker in seine Bar, die den Namen „Gleis 1“ trägt. Die urgemütliche Atmosphäre mit Sofas und tiefen Sesseln verspricht den wundervollen Ausklang eines wundervollen Abends. Dort trifft sich auch „tout“ Bad Homburg freitags ab 19.00 Uhr, um sich bei Longdrinks, Wein und Bier, Snacks und Live-Entertainment auf das Wochenende einzustimmen. Koflers Restaurant im Kulturbahnhof Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg, Tel. 06172-917 6078, info@badhomburgevents.de, www.koflerkofler.de. Öffnungszeiten: Lunch 11.30-14.30 uhr (Mo.-Fr.), Dinner ab 17.30 uhr (Di.-sa.)

Louise 3 / 2017 |

25


bühne

Me and the Devil

Ein teuflischer Abend von und mit Dominique Horwitz & Friends

© sinje sabine Hasjeider

Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz spannt einen teuflischen Bogen von der romantischen Oper „Der Freischütz“ über Rock-, Pop- und Jazzklassiker bis hin zu den schrägen Highlights aus Tom Waits’, Robert Wilsons, William S. Burroughs’„The Black Rider“. Im Mittelpunkt der hintergründigen, von einer siebenköpfigen Band auf der Bühne begleiteten Songs steht der Mythos des Teufels – abgründig, skurril, komisch, erotisch und fantastisch. Mit Musik von Carl Maria von Weber, Tom Waits, Igor Strawinsky, Johnny Cash, Depeche Mode u.a. Abonnement „Der schauspieler“. Eintrittskarten zu 24,00 € | 30,00 € | 35,00 € | 39,00 €.

26 | Louise 3 / 2017

© sinje sabine Hasjeider

Mittwoch, 15. März, 20.00 Uhr Kurtheater


© Dunja Antic

Bühne

Mittwoch, 8. März, 20.00 Uhr Kurtheater

Donnerstag, 9. März, und Freitag, 10. März, 20.00 Uhr Kurtheater

Nacht der Musicals

Klangrazzia

Gänsehautmomente aus weltbekannten Klassikern wie „Der König der Löwen“ oder „Das Phantom der Oper“ fehlen ebenso wenig wie Ausschnitte aus dem Musical „Falco“, das unter anderem durch die Helene Fischer-Show bekannt wurde. Die Produktion ist eine Hommage zum 60. Geburtstag der viel zu früh verstorbenen Pop-Legende. Kraftvolle Stimmen gepaart mit gefühlvollen Balladen. In Die Nacht der Musicals verschmelzen die beliebtesten Lieder aus den berühmtesten Musicalproduktionen der Welt zu einem fesselnden und vielseitigen Bühnenfeuerwerk. Gefeierte Stars der Originalproduktionen entführen die Zuschauer in einer über zweistündigen Show in eine bunte und vielfältige Traumwelt. Ganz neu ins Repertoire aufgenommen wurden die Erfolgsmusicals „Frozen“, basierend auf dem Disneyfilm „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, und „Rocky“ mit der dynamischen Hymne „Eye of the Tiger“. Erstmalig werden auch die Märchen aus 1001 Nacht in „Aladdin“ erzählt. Eintritt: 39,90 bis 59,90 €.

Kabarett-Comedy-Konzert mit Chin und Hans-Werner Meyer und der A-cappella-Gruppe „Meier und die Geier“ Was passiert, wenn ein Kabarettist als fanatischer Steuerfahnder auf die A-cappella-Gesangstruppe seines schauspielernden Bruders trifft? So wie Siegmund von Treiber, verbales Sperrfeuer des Finanzamtes, auf ein Streichquartett namens „Meier und die Geier”. Diese Herren sind steuerlich durch ausgeprägte Säumigkeit aufgefallen, was dazu führt, dass ihre Instrumente von Treiber kurzerhand beschlagnahmt werden. Derart ihres wahren Mediums beraubt, müssen die „Geier” auf A-cappella-Gesang umsteigen. Und am Ende werden die niederen Motive des Fahnders enthüllt und er bekommt seine gerechte Strafe: Mitsingen! Oder wie es im Beamtendeutsch heißt: Mit den Wölfen heulen! Abonnement „Der Vielseitige I und II“. Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €.

ANZEIGE

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

Ein einzigartiges Leben: Ein einzigartiger Abschied. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de Louise 3 / 2017  |  27


Sonntag, 12. März, 16.00 Uhr Kurtheater

Die abenteuerliche Reise ins Morgenland

Familienmusical nach W.A. Mozart mit der Kleinen oper Bad Homburg, ab 5 Jahren Bei dem Integrations-Projekt „Sing meine Sprache“ der Kleinen Oper Bad Homburg musizieren und spielen mit dem Ensemble Schüler und Schülerinnen der Migrationsklassen der Gesamtschule am Guckenstein, Musiker aus Syrien, Iran und Marokko sowie die Musikschulorchester Bad Homburg und Friedrichsdorf. Der spanische Edelmann Belmonte will seine von Piraten geraubte Braut Konstanze sowie das Liebespaar Pedrillo und Blondchen aus dem Serail des Bassa Selim befreien. Bewacht werden sie vom strengen Haremswächter Osmin, dem eigentlich alles Fremde unheimlich ist. Osmin verliebt sich jedoch in seine englische Gefangene Blondchen und achtet deshalb besonders auf sie und ihren Freund Pedrillo. Belmonte gibt sich als Religionsgelehrter aus, um so Einlass in das Serail zu bekommen und das Vertrauen des Bassa Selim zu erlangen. Die beiden führen Gespräche über die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam, bei denen sie feststellen, dass jede der Religionen für sich stehen kann und keine die andere übertrumpft. Die geplante Flucht aus dem Serail wird von Osmin entdeckt und vereitelt. Mit Mord und Totschlag könnte alles enden, doch nicht bei Mozart: Der weise Bassa Selim verzichtet auf Rache und schenkt Konstanze, Belmonte, Blondchen und Pedrillo die Freiheit. Denn Toleranz, Freundschaft und Liebe sollen Völker, Kulturen und Religionen verbinden. Eintritt: 12,00 €.

28 | Louise 3 / 2017

© Guido schröder

© Wolfgang Fuhrmannek

bühne

Donnerstag, 16. März, 20.00 Uhr Kurtheater

ausver kauft!

Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein Kabarett mit Torsten sträter

Der Sträter kommt! Sie wissen schon. Ruhrgebiet. Mütze. Zeitlich öfter mal ein bisschen knapp dabei. Er hat das neue Programm fertig, wie üblich komplett selbst gehäkelt. Diesmal geht’s echt um alles: die Macht der Entspannung, Erziehung, Sex, Bratwurst, die heilende Kraft der Musik und den Vater des Gedankens. Er heißt Günter. Und es geht um die Zeit! Was sie macht, wie sie funktioniert, wonach sie riecht und ob man sie umtauschen kann. Der Macher von „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“ kommt nun mit „Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein“. Sprachlich jetzt noch guter! Es wird ein Abend in sonorstem Deutsch, eine große Tüte Pointen lässig runtergebrummt – dazu, dazwischen, oben drüber: Geschichten, die man jetzt mal nicht von YouTube oder aus dem TV kennt. Eintrittskarten zwischen 29,35 und 32,75 €.

Eintrittskarten sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 -178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de.


mItten In bad homburg

Samstag, 18. März, 19.00 Uhr Innenstadt

Wer gerne Live-Musik hört und das Tanzbein schwingt, ist in Bad Homburg goldrichtig: An diesem Abend wird in vielen Lokalen und Kneipen der Innenstadt wieder eine Riesenparty gefeiert. Egal, wohin die musikalischen Vorlieben auch tendieren, enttäuscht dürfte niemand werden. Denn da ist Rock und Soul zu hören, spanischer Pop, Indie Pop, Folk und die Hits der letzten fünfzig Jahre. Alt Homburg mit Marty Kessler (schlager und Fetenhits) Americanos mit Severino Seeger (soul) Augustin mit Fun Factory (Disco & Pop) Empire mit All That (Funk & soul) Ernesto Espressobar mit Route 66 (Rock´n´Roll) Extrablatt mit Radio Attack Friends Cocktailbar mit New Note (Black Music) Gambrinus mit Quietschboys (DiE Kult Party-Band) Irish Pub mit Macys Mob (soul & Dance) Luna y Sol mit Gipsy Princess (Gipsy King- Cover) Mui Bien mit Cilleandro (spanischer Pop) Null Zwo mit Clover (Acoustic Folk Rock) Peppers mit Jade (Latin Pop) Schreinerei Pfeiffer mit Frankfort Special (Rockabilly) sowie e-werk, Loui 7 und Tiffany, die bis Redaktionsschluss noch keine Bands gemeldet hatten

NEU sind die Meetpoints Marktplatz, Waisenhausplatz und Rathaus mit wechselnden Showacts. Der "Feuervogel" unterhält zwischen 19.30 und 23.00 Uhr die Gäste, die sich gerade auf dem Weg von einer Location zu anderen befinden, mit Stelzenlauf, Jonglage, Feuerakrobatik und anderen kurzweiligen Acts. Das Vergnügen kostet 11,00 € im Vorverkauf zuzüglich Gebühr – nach dem Motto: einmal zahlen, mehrfach genießen. Das Eintrittsbändchen, das Zutritt zu allen teilnehmenden Gaststätten gewährt, ist an den bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben oder an den Abendkassen für dann 14,00 € erhältlich. Den „Lotsen“ durch die Musiknacht gibt die Aktionsgemeinschaft natürlich auch wieder heraus. Der Flyer wird rechtzeitig in den Gaststätten, in vielen Geschäften und bei Tourist info + service im Kurhaus ausliegen.

Louise 3 / 2017 |

29


E n g l is c h e K i r c h e

Samstag, 4. März, 20.00 Uhr

Komponieren ist Männersache (R. Strauss)!?

© Nadine Guder

Benefizkonzert „Künstler gegen Krebs“

Donnerstag, 2. März, 20.00 Uhr

AQUABELLA – Ayadooeh!

A-cappella-Konzert – Hits der Weltmusik

AQUABELLA sind mittlerweile ein eigenes Genre in der Welt des A-cappella-Gesangs. Das Frauenensemble aus Berlin steht seit Jahren auf den Siegertreppchen der Wettbewerbe und räumt Sonderpreise für „außergewöhnlich herausragende Programmgestaltung“ ab. Sie singen seit vielen Jahren in über 20 Sprachen und wagen sich mit ihrem neuen Programm und nun sechstem Album „Ayadooeh!“ an die Welthits heran, an die Gassenhauer der Weltmusik, an das, was die Spatzen von den Dächern pfeifen. Ihre Konzertreisen führten sie rund um den Globus. Aus allen Ländern brachten sie neue Songs mit, und so entstand „Ayadooeh!“, ein in 18 Sprachen gesungenes Repertoire. Eintritt: 17,00 €, ermäßigt 14,00 €. www.aquabella.com

30  |  Louise 3 / 2017

Zeitnah zum Welt-Frauentag laden Musikerinnen des Vereins „Künstler gegen Krebs“ zu einem Konzert ein, in dem ausschließlich Werke von Komponistinnen zu hören sein werden. Die Pianistin Keiko Kira, die Flötistin Bettina Tempel und die Sängerin und Sprecherin Franziska Vondru präsentieren Lieder und Instrumentalwerke von Lili und Nadia Boulanger, Josepha Brentano, Cecile Chaminade, Alma Mahler, Clara Schumann und Germaine Tailleferre. Franziska Vondru wird durch den Abend führen und mit interessanten Details aus dem Leben und Wirken der Komponistinnen aufwarten. Im Verein „Künstler gegen Krebs“ haben sich Musiker, Sänger, Sprecher und bildende Künstler zusammengeschlossen, um mit dem Erlös aus Konzerten an Krebs erkrankten Kindern zu helfen. Als Schirmherrin für das Konzert konnte Dr. Ursula Jungherr, die Präsidentin des Landesmusikrats Hessen, gewonnen werden. Karten sind auch bei der Geschäftsstelle des Vereins unter der E-Mail-Adresse kuenstler-gegen-krebs@web.de erhältlich. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €. www.kuenstler-gegen-krebs.de


© Luis Scheuermann

© Bjoern Freidrich

E n g l is c h e K i r c h e

Sonntag, 5. März, 17.00 Uhr

Donnerstag, 9. März, 20.00 Uhr

Brasilien – Naturparadies am Scheideweg

DREAM CATCHER – Raggle Taggle Folk

Länder, Menschen & Kulturen Multivisionsshow von Luis Scheuermann, Greenpeace Brasilien ist ein Land der Superlative: Es ist 24 Mal so groß wie Deutschland und besitzt 8000 Kilometer Küste. Mehrmals bereiste der Diplom-Biologe und GreenpeaceAktivist Luis Scheuermann Brasilien bis in die letzten Winkel – von den entlegenen, sagenumwobenen Tafelbergen im Norden Amazoniens über die weiten Sümpfe des Pantanal im Westen bis zu den vor Artenreichtum strotzenden Regenwäldern an der Ostküste. Die wilden Naturparadiese sind jedoch von einer Zerstörung gewaltigen Ausmaßes bedroht: durch die Umwandlung in endlose Sojaagrarsteppen und Rinderweiden sowie Megastaudammprojekte, die die wilden Flüsse Amazoniens zerschneiden und Tausende von Quadratkilometern Regenwald überschwemmen. Folgen sind die Vertreibung von Indigenen aus ihrer Heimat und die Verelendung großer Bevölkerungsteile. Die Multivisionsshow zeigt, was Greenpeace tut, um diese weltweit wichtigen und einmaligen Lebensräume für die Natur, für die Menschen vor Ort und für die Menschheit insgesamt zu erhalten. Kai Arend untermalt die Bilderreise mit Musik und den Klängen des Dschungels. Eintritt frei.

Konzert

DREAM CATCHER „live in concert“ sind echt, unangepasst und urig. Die Bandbreite reicht von der Irish Folk-Ballade über eigenes Singer-Songwriting bis hin zu mitreißendem Raggle Taggle Folk. Speziell die Songs aus eigener Feder sind ein bisschen Pop, der sich jedoch zur Inspiration einen kräftigen Schluck aus der großen Pulle des Irish Folk genehmigt hat. Mal verträumt, melancholisch und sinnlich, mal voller Energie und Lebensfreude. Dazu hat der charismatische Frontmann John Rech echte Entertainer-Qualitäten und weiß, sein Publikum auf Deutsch, Englisch, Französisch und Luxemburgisch zu unterhalten. In seinem Heimatland wurde „Sir John“ für die Verdienste um die luxemburgische Kulturszene zum Ritter geschlagen. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.dreamcatcher.lu ANZEIGE

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

Louise 3 / 2017  |  31


E n g l is c h e K i r c h e

© Frank Schwaemmle

Sonntag, 12. März, 17.00 Uhr

Freitag, 10. März, 20.30 Uhr

BROTHERS IN ARMS Dire Straits-TributeBand

Young Friday

„Brothers in Arms“, nicht nur diesen Song kennen Dire Straits-Fans, sondern auch die vielen anderen Welthits der großartigen Musiker um Mark Knopfler. Konzertfreunde bedauern jedoch, dass gerade diese Band schon lange nicht mehr live zu erleben war. Die im Jahr 2002 gegründete Formation BROTHERS IN ARMS steht dem Original in nichts nach und verspricht ein beeindruckendes musikalisches Live-Erlebnis. Von „Down to the Waterline“, „Sultans of Swing“, „Telegraph Road“, „Money for nothing“ über „Lady Writer“ bis hin zu eben „Brothers in Arms“ fehlt keiner der legendären Hits.

Collegium Vocale – Henry Purcell: Dido und Aeneas Konzert

Trotz der relativen Kürze und der Sparsamkeit der eingesetzten musikalischen Mittel gilt Henry Purcells „Dido und Aeneas“ zweifellos als Meisterwerk der barocken Opernliteratur. Das Libretto nach dem Epos der „Aeneis“ von Vergil handelt von der tragischen Liebesgeschichte der Königin Dido und dem trojanischen Prinzen Aeneas, den sie als Gast am karthagischen Hof empfängt. Das Collegium Vocale, 1992 von Helmut Föller gegründet, versteht sich als Chor-Ensemble, das die Vielfalt der musikalischen Stilrichtungen, insbesondere der A-cappellaChorliteratur, erarbeiten möchte. Die klassische und moderne geistliche Chormusik bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 5,00 €; Stehplatz. www.brothersinarms.de Eintrittskarten für die Englische Kirche sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 - 178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, bei www.adticket.de oder über www.bad-homburg.de/englischekirche.

32  |  Louise 3 / 2017


Veranstaltungs-Überblick März 2017 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurseelsorge

Ausstellungen

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160 - 84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de

Horex Museum Motorräder der 1950er u. 1960er Jahre Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr.

Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de

Schloss Bad Homburg Führungen: Di. bis So. 10.00-17.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr

17. März bis 30. April Kulturzentrum Englische Kirche Jutta Esselborn – Imaginäre Landschaften Sa. und So. 11.00-14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen

fschlag ... Augenaufschlag DNH /DVKHV... Kurkonzerte

Die Termine finden Sie auf Seite 22

Stadtführung

am 3., 10., 17., 24., 31. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus, Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Kurparkführung

am 4. und 21. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Römerkastell Saalburg Täglich 9.00-18.00 Uhr.

12. März bis 5. Juni Museum Sinclair-Haus Modell.Landschaft Fotografien von Thomas Wrede Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10.00-18.00 Uhr bis 26. November Museum im Gotischen Haus Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten (Eine Auswahl aus der Numismatischen Sammlung) Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr

6. bis 24. März Volkshochschule Bad Homburg Jung und / oder Alt Ausstellung Fotoclub Bad Homburg Mo. bis Fr. 9.00-12.00 Uhr, Di. und Do. auch von 17.00-20.00 Uhr bis 5. März Galerie Kunst in der Zehntscheune Claudia Tebben – Malerei Fr. 18.00-21.00 Uhr, Sa. und So. 12.00-17.00 Uhr bis Oktober Oldtimermuseum Central-Garage Frauen geben Gas Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr

bis 5. März Technisches Rathaus Angekommen – Die Integration der deutschen Vertriebenen nach 1945 Mo. bis Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-11.00 Uhr

RKQH )DNH /DVKHV Botanische Führung

am 7. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus, Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Teilnahme kostenlos

Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof

am Samstag, 11. März, 10.00 Uhr Treffpunkt Haupteingang Rathaus Teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus

Galerie Artlantis: bis 5. März Sehnsuchtsorte und andere Unwägbarkeiten Kunst von Hildburg und Lutz Krüger

bis 4. Juni Heimatmuseum Ober-Erlenbach Schwein gehabt 11. bis 26. März Bandkeramische Kultur in Menschenmaß II Kunst aus Schulen d. Hochtaunuskreises Ober-Erlenbach Jeden 1. Sonntag im Monat Fr. 15.00-18.00 Uhr, 15.00-17.00 Uhr Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr bis 30. Juni bis 22. April Museum im Kitzenhof StadtBibliothek Gonzenheimer Hochzeitsbilder Ukraini – Erinnerte Gegenwart So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien) Fotografien von Oksana Kyzymchuk Di., Do. und Fr. 11.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr

ing ... ernlifting ... chen Wimpern Kino u. Klassik im Kurtheater

Donnerstag, 2. März, 19.30 Uhr: Plötzlich Papa Sonntag, 5. März, 14.00 Uhr: Vaiana

FUSSPFLEGE • NAGELMODELLAGE • KOSMETIKBEHANDLUNG Für unser Studio in Bad Homburg-Gonzenheim suchen wir eine nette Kollegin.

Sonntag, 5. März, 17.00 Uhr: La La Land

Sonntag, 19. März, 17.00 Uhr: Comedian Harmonists

Donnerstag, 23. März, 19.30 Uhr: Mein Blind Date mit dem Leben Freitag, 24. März, 19.30 Uhr: Passengers

Uschi

i

Arbeitszeit nach Vereinbarung

Himsl

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Telefon 06172 / 1859146 Gunzostr. 9 / Gunzo-Center Mobil 0178 / 9508637 61352 Bad Homburg Ober-Eschbacherwww.beauty-care-himsl.de Str. 80

61352 Bad Homburg


Veranstaltungs-Überblick März 2017

1 Mittwoch 16.15 Uhr StadtBibliothek Ober-Erlenbach Bücherschmaus

2

Donnerstag

16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino für Kinder im Kindergartenalter 17.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk RITALINA „Starke Stücke“-Festival, ab 9 Jahren 19.00 Uhr, Kaiser-Friedrich-Gymnasium Initiative Stolpersteine Abendveranstaltung mit Nachfahren ermordeter jüdischer Familien 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Aquabella – „Ayadooeh“ Hits der Weltmusik A-cappella

3

Freitag

9.00 Uhr ab Agnon-Denkmal, Kurpark Verlegung von Stolpersteinen Rundgang Initiative Stolpersteine Bad Homburg 10.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk RITALINA „Starke Stücke“-Festival, ab 9 Jahren 14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Danceclub – Die Disco-Party im e-werk! für 12- bis 15-Jährige 19.30 Uhr, Schlosskirche Orchesterkonzert 4 Bad Homburger Schlosskonzerte Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Alexander Schimpf (Klavier) 20.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Nachts im Schloss Taschenlampen-Führung

4 Samstag 14.00 Uhr, Stadtarchiv Bad Homburgs Stadtbild im Wandel Baugeschichtliche Entwicklung des Kurviertels im 19. u. frühen 20. Jahrhundert Stöbertag

14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Köche, Mägde und Kutscher Das Schloss und seine Diener, Führung für Kinder ab 7 Jahren

19.30 Uhr, StadtBibliothek Abenteuerliche Reise durch Shakespeares Sprachwunderwelten Lesung mit Frank Günther

15.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Kammermusik mit Harfe und Geige Daphné Milio (Harfe) und Francesco Sica (Geige)

19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle

15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Das Lied der Grille „Starke Stücke“-Festival, ab 5 Jahren 17.30 Uhr, Stadtarchiv Das Digitale Gebäudebuch Präsentation des aktuellen Standes der Datenbank zur Baugeschichte des Kurviertels 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Komponieren ist Männersache (R. Strauss)!? Benefizkonzert „Künstler gegen Krebs“

19.45 Uhr, Kurhaus Aus der Geschichte des Homburger Museumswesens Vortrag von Dr. Peter Lingens Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg

8 Mittwoch 15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Sandscape (Sandlandschaft) „Starke Stücke“-Festival, ab 3 Jahren 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Die Damen des Hauses Führung mit Sekt zum Weltfrauentag

20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Astrid North Precious Ruby, Soul

20.00 Uhr, Kurtheater Nacht der Musicals

5 Sonntag

9

15.00 Uhr, Schlosskirche Joscho Stephan-Trio Benefizkonzert Rotary Club Bad Homburg

16.15 Uhr StadtBibliothek Kinderkino Für Kinder im Grundschulalter

17.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Brasilien – Naturparadies am Scheideweg Vortrag mit Luis Scheuermann, Greenpeace

20.00 Uhr, Kurtheater Klangrazzia Kabarett-Comedy-Konzert mit Chin und Hans-Werner Meyer

19.30 Uhr, Erlöserkirche Johann Sebastian Bach: Cembalokonzerte Kammerkonzert

6 Montag 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark Kammerkonzert Horn und Klavier

7 Dienstag 19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Offener Impro-Abend „Im ProBier‘s“ Improvisationstheater zum Mitmachen, Kneipen und Zuschauen

Donnerstag

20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Dream Catcher – Raggle Taggle Folk Konzert

10 Freitag 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Das blaue Band Frühlingsgeschichten mit Michaele Scherenberg 20.00 Uhr, Kurtheater Klangrazzia Kabarett-Comedy-Konzert mit Chin und Hans-Werner Meyer 20.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Brothers in Arms Dire Straits Tribute Band, Young Friday


Veranstaltungs-Überblick März 2017

11 Samstag 10.00 Uhr Treffpunkt Haupteingang Rathaus Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Führung 11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee 15.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Lesung bei der Maus Mein Hut der hat drei Ecken, bis 5 Jahren 17.00 Uhr, Schlosskirche Klavier- und Violoncelloklänge Bad Homburger Kammerorchester 20.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels

12 Sonntag 10.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Landschaftspark und Romantik Themenführung und Museumsbrunch 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Märchenrunde Führung für Märchenfreunde von 3 bis 99 Jahren 16.00 Uhr, Kurtheater Die abenteuerliche Reise ins Morgenland Familienmusical, Kleine Oper Bad Homburg, ab 5 Jahren 17.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Henry Purcell – Dido und Aeneas Collegium Vocale 17.00 Uhr, Schlosskirche Klavier- und Violoncelloklänge Bad Homburger Kammerorchester

13 Montag

20.00 Uhr, Kurtheater, Foyer Duo-Abend Stephan Kröger (Horn) und Daniela Saavedra (Klavier) Kulturkreis Taunus-Rhein-Main

16.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung

20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Ein bisschen England, ein bisschen Wales – Filmclub Taunus

17.00 Uhr, Schlosskirche Die Geschichte der Freimaurer unter Landgraf Friedrich V. Vortragsabend der Freimaurerloge „Zur Freiheit“

15

Mittwoch

15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Frau Holle Kindertheater, ab 4 Jahren

18.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römischer Abend Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige

18.00 Uhr, Praxis Dr. med. Manuela Jakob Schöne Aussicht 6 21. Bad Homburger Venengespräch

19.00 Uhr, Lokale in der Innenstadt Bad Homburger Musiknacht

16

Donnerstag

16.15 Uhr, StadtBibliothek Spaß unter der Palme Für Kinder im Kindergartenalter 20.00 Uhr, Kurtheater ausverkauft! Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein Kabarett mit Torsten Sträter 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Moral – eine Laune der Kultur Kabarett mit Timo Wopp

17

Freitag

19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche, Vernissage Jutta Esselborn 9.30 Uhr, Schlosskirche Meisterpianistin Ewa Kupiec Bad Homburger Schlosskonzerte 19.30 Uhr, Reisefieber Outdoor Japan ist anders Multivisionsshow von Adrian Rohnfelder

19.00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften Wie Vati die Demokratie lernte Zur Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik Vortrag von Till van Rahden

20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Caro Josée Summer‘s Ease, Lounge & Gypsy

14 Dienstag

18

19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Offener Impro-Abend „Im ProBier‘s“ Improvisationstheater zum Mitmachen, Kneipen und Zuschauen

14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Wundersame Verwandlungen Führung und Werkstatt für Kinder ab 4 Jahren

20.15 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam Wettstreit der Dichter Samstag

19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Seeräuber-Jenny und Geh‘n wir Tauben vergiften im Park Kammeroper Frankfurt, Lions-Benefizkonzert

19

Sonntag

15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Verborgenes entdecken Führung 16.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Kasperl und das goldene Ei Kasperl-Kompanie Bad Homburg, ab 3 Jahren

20

Montag

15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark Beschwingtes Frühlingskonzert

21

Dienstag

10.00 Uhr Denkmal an der Volkshochschule Führung Stolpersteine Initiative Stolpersteine Bad Homburg 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Zeitreise im Schloss Veranstaltung für Menschen mit Demenz 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Offener Impro-Abend „Im ProBier‘s“ Improvisationstheater zum Mitmachen, Kneipen und Zuschauen 19.30 Uhr, Gemeindesaal Ober-Eschbach Was würde Luther heute reformieren? Vortrag von Dr. Fabian Vogt


Veranstaltungs-Überblick März 2017

22

Mittwoch

25

Samstag

15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Anna und die Piraten Figurentheater, ab 4 Jahren

14.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Besuch doch mal die Maus Fastnacht, für Kinder ab 5 Jahren

19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Katona Twins „Madrid – Buenos Aires“ Bad Homburger Gitarrentage

14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römische Badekultur Themenführung

19.00 Uhr, Stadtarchiv Es sollen offenbar Tatsachen geschaffen werden Der geplante Bau eines US-Munitionslagers am Rotlaufweg in den Jahren 1954/55, Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Ulrich Hummel 19.30 Uhr, StadtBibliothek Der lange Schatten der Täter Lesung und Gespräch mit Alexandra Senfft

23

Donnerstag

16.15 Uhr, StadtBibliothek Happy Palmtree Für Kinder ab 4 Jahren 19.30 Uhr, Schlosskirche Peter Finger – Saitensprünge Bad Homburger Gitarrentage

24

Freitag

19.30 Uhr, Erlöserkirche Gitarrenzauber Orchesterkonzert, Bad Homburger Gitarrentage 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Lou Tavano Chanson Jazz aus Frankreich

14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Joie de vivre – Lebensfreude auf Französisch Themenführung und Kaffeetafel 17.00 Uhr, Schlosskirche Die laute Seite der leisen Lautensaiten Bad Homburger Gitarrentage 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche El Arte Flamenco de Elva y Tomás Bad Homburger Gitarrentage 20.00 Uhr, Kurtheater The Tribute Show – ABBA today 21.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Chapter 5 Speicherbeats - Introducing

26

Sonntag

11.30 Uhr, Schlosskirche Platero und ich Bad Homburger Gitarrentage 13.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Modell-Landschaften Sonntags-Atelier für Familien 17.00 Uhr, Schlosskirche Abschlusskonzert der Bad Homburger Gitarrentage

Damenschneiderin

Stil-und passformsicher, mit langjähriger Berufserfahrung führt individuelle Maßanfertigungen für Sie aus Auch Änderungsservice und Interieur-Accessoires. Beratung/Abholung auch bei Ihnen zu Hause möglich. Sie erreichen mich telefonisch o. per Mail unter: 06172-684 5884 · 0178-9234178 schneidern-aus-leidenschaft@gmx.de

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

17.00 Uhr Ev. Kirche „Zur Himmelspforte“ Wildwuchs spielt Luther Konzert 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Unbekannte Seiten der Romantik an Rhein und Main Vortrag von Elisabeth Weymann

28 Dienstag 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Offener Impro-Abend „Im ProBier‘s“ Improvisationstheater zum Mitmachen, Kneipen und Zuschauen

30 Donnerstag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino Für Kinder im Kindergartenalter 17.30 Uhr, Museum Sinclair-Haus Das Abbild des Abbilds des Abbilds Philosophische Streifzüge mit Dr. Stefan Scholz 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche The sweet Remains – Gambling Tour


E n g l is c h e K i r c h e

Donnerstag, 16. März, 20.00 Uhr

Timo Wopp Moral – eine Laune der Kultur Wir haben alle unfassbar viel Angst. Früher war es Angst vor saurem Regen. Heute ist es die Angst vor Überfremdung. Oder schlimmer noch die Angst, kein WLAN zu haben. Unsere allergrößte Angst aber ist, von denen da oben belogen zu werden. Dass wir uns das getrost sparen können, zeigt Timo Wopp in seinem neuesten Abendprogramm. Denn schonungslos ungefiltert illustriert er, dass niemand uns mehr belügt als wir selbst. Und für diese These könnte es kein besseres Beispiel geben als ihn selbst. Er ist der Bürger, der Souverän, und er will Politik mitgestalten können. Aber er will es um Himmels willen nicht wirklich tun müssen. Wenn Wopp nach mehr Demokratie ruft, meint er nicht, dass er sich mehr einbringen will. Er meint, irgendjemand soll machen, was er will. Kurz gesagt, er will dringend mehr direkte Demokratie, geht an einem sonnigen Wahlsonntag allerdings lieber ins Garten- als ins Wahllokal. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €. www.timowopp.de

© Benjamin D. Bloom

Kabarett

Donnerstag, 30. März, 20.00 Uhr

THE SWEET REMAINS – Gambling Tour Konzert

THE SWEET REMAINS, das Trio um den amerikanischen Singer-Songwriter und Gitarristen Brian Chartrand (Phoenix/Arizona), kommt wieder für einige Konzerttermine nach Europa. Die Band hat mittlerweile eine treue Anhängerschaft sowohl in den USA als auch auf unserem Kontinent aufgebaut. Die Musik der SWEET REMAINS ist eine erfrischende Mischung aus Westcoast und Folk Rock, die zu einer beeindruckenden Einheit mit den lyrischen Texten verschmilzt. Die Songs sind von betörendem, dreistimmigem Harmoniegesang gekennzeichnet, der oft Vergleiche mit den Liedern von „Crosby, Stills & Nash“ und den „Eagles“ nach sich zieht. Allerdings sind es gerade die üppigen Harmonien, die THE SWEET REMAINS von den Scharen von Gitarren-Troubadouren und Supergruppen der 60er und 70er unterscheiden. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.thesweetremains.com Louise 3 / 2017  |  33


A u ss t e l l u n ge n

12. März bis 5. Juni, Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung, Dorotheenstraße, Ecke Löwengasse

Modell.Landschaft Thomas Wrede – Fotografien

Auf der dänische Insel Samsö entstanden Anfang der 1990er Jahre Foto-grafien einer sterbenden Landschaft, deren Oberfläche von landwirtschaftlich genutzten Kunststoffbahnen entstellt wurde. Wrede zeigte hier gleichermaßen das Hässliche und das Pittoreske dieser von Plastik durchwirkten Landschaft. Schließlich begann er zunehmend die Grenze zwischen Abbild und Wirklichkeit zu suchen. Spielzeugautos und kleine Modellhäuser platzierte er etwa auf den Stränden der Nordseeinseln und Sandgruben so, dass aus einer Pfütze ein See und aus einem Erdhaufen ein Gebirge entstanden. Die fotografische Täuschung ruft der Künstler nicht durch digitale Bearbeitung hervor, sondern durch das Fehlen von Größenverhältnissen in der realen Landschaft. Doch das Abbild vom Abbild führt nicht zur Realität, sondern zu einer Reflexion der Abbildung als Fiktion der Wirklichkeit. In weiteren fotografischen Serien zeigt Thomas Wrede den Versuch, in Freizeitparks „realistische“ Landschaften zu bauen und bürgerlichen Räumen durch landschaftliche Naturtapeten Weite zu geben. Die „Seascapes“ schließlich, Fotografien von sommerlichen Strandszenen, wirken dagegen irritierend inszeniert und beinahe irrealer als die „Real Landscapes“. Thomas Wrede, Jahrgang 1963, studierte an der Kunstakademie Münster (Meisterschüler 1991) und bei Dieter Appelt in Berlin. Seit 2015 lehrt er als Professor für Fotografie und Medien an der Hochschule der bildenden Künste Essen. Vernissage: Sonntag, 12. März, 11.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt an diesem Tag frei. Von 11.00 bis 13.30 Uhr ist das Museums-Atelier geöffnet. Zusammen mit Künstlern können große und kleine Besucher unterschiedliche künstlerische Techniken kennenlernen. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

34 | Louise 3 / 2017

Begleitprogramm Sonntags: Führungen um 11.15 Uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt. Dienstags: 18.00 Uhr: „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt. Mittwoch, 22. März, 18.00 Uhr: Kuratorenführung mit Dr. Johannes Janssen. 5,00 € zzgl. Eintritt. Sonntag, 26. März, 13.00 bis 17.30 Uhr: Sonntags-Atelier „ModellLandschaften“ für die ganze Familie. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können nach einer Werkbetrachtung in der Ausstellung im Museums-Atelier unter der Anleitung von Künstlern und inspiriert durch die Werke im Museum kleine Welten bauen, um sie anschließend zu fotografieren. Die Eigenproduktionen können mit nach Hause genommen werden. 3,00 € zzgl. Eintritt. Donnerstag, 30. März, 17.30 Uhr: Philosophische Streifzüge „Das Abbild des Abbilds des Abbilds“ mit Dr. Stefan Scholz von der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Der Selbstverlust des Menschen lässt die Natur als Ort der Selbstfindung aufscheinen, die aber nur noch zu erleben ist im technisch konstruierten Idyll. 5,00 € zzgl. Eintritt. Information und Anmeldung: Tel. 06172-404 120, info@altana-kulturstiftung.de. www.altana-kulturstiftung.de

© Thomas Wrede

Das Museum Sinclair-Haus zeigt die erste umfassende Werkübersicht des Künstlers mit Fotografien von 1991 bis zu den aktuellen Werk-gruppen und damit erstmals die Zusammenhänge und künstlerischen Entwicklungen der Arbeiten von Thomas Wrede. Der Ausgangspunkt des Künstlers ist die Sehnsucht nach der Natur und die Frage nach ihrer medialen Vermittlung und ihrem Abbild.


A u ss t e l l u n ge n

6. bis 24. März Volkshochschule Bad Homburg, Elisabethenstraße 8

Jung und / oder Alt

Ausstellung des Fotoclubs Bad Homburg

Jutta Esselborn – Imaginäre Landschaften In Wüste, Meer, Gebirge und Wolken findet Jutta Esselborn die vorwiegenden Themen ihrer Bilder. Diese Landschaften nach realen Vorbildern sind kein Abbild, sondern innere, abstrahierte Sichten des Motivs. Das Flirren des Lichts, die Lebendigkeit eines Ortes oder Weite und Ruhe werden zum Ausdruck gebracht. Warme Farbflächen in Rot, Orange und Gelb spiegeln das Licht. Aber auch blaue Variationen ergeben lebendige Bilder. Jutta Esselborn lässt mittels einer Mischtechnik aus Acrylfarben und diversen Materialien wie Sand, Asche, Wellpappe und Seidenpapier leuchtende, intensive „Gemälde“ entstehen. Dabei ergänzen sich Farbe, Form und Struktur der Bildoberfläche in ihrer Wirkung. Schöpferisches Arbeiten ist für die Künstlerin keine Transmission fertig bestehender Themen oder Motive. Vielmehr ein Abenteuer, das vom Material und Raumgestalten ständig neu stimuliert wird. Ihre Kompositionen zielen auf die Vorstellungskraft des Betrachters. Dieser ist eingeladen, sich in die Bilder hineinzusehen und eigene Ideen des Bildgegenstandes zu entwickeln. Damit bezieht sich die Künstlerin auf die abstrakte Malerei des Informel.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt2,00 €.

© Volker Haas

17. März bis 30. April Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Die Bilder zeigen die Auseinandersetzung der Fotografinnen und Fotografen nicht nur mit dem Jungsein und dem Altern von Menschen, sondern auch eine Verknüpfung beider Lebensepochen. Die Werke dokumentieren eine Vielfalt fotografischer Blickwinkel auf das Thema sowie auf die Motivgestaltung. So setzen sich beispielsweise drei Bilder mit alten und jungen Händen auseinander, andere erfassen das Thema anhand von Porträts und weitere ergründen Alt und Jung anhand von „Street-Fotos“. Wieder andere stellen eine Ästhetik der Generationen innerhalb von Familien dar. Auch die zeitliche Alterung von Objekten wird ins Bild gerückt. In den Exponaten zeigen sich die vielfältigen Interessensgebiete der Fotografen. Ihre Arbeiten decken mehrere Sparten der Fotografie ab: Reise- und Naturfotografie, Stillleben- und Sachfotografie, Street-Fotografie und Porträtaufnahmen. Der Fotoclub Bad Homburg besteht seit 1956 und hat inzwischen 81 Mitglieder. Sie treffen sich zwei Mal im Monat zum Erfahrungsaustausch. Zusätzlich finden Workshops, Seminare und Foto-Exkursionen statt.

Vernissage: Freitag, 17. März, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen (außer an Ostern). Eintritt frei.

Louise 3 / 2017 |

35


A u ss t e l l u n ge n

Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 11. bis 26. März

Menschenmaß II

Kunst aus Schulen des Hochtaunuskreises

Schülerinnen und Schüler aus zwölf weiterführenden Schulen des Hochtaunuskreises interpretieren mit unterschiedlichsten Arbeiten dieses Thema, das im November schon Mitglieder des Kunstvereins Artlantis bearbeitet und gezeigt hatten. Aus Bad Homburg sind dabei: Humboldtschule, Maria-Ward-Schule, KaiserinFriedrich-Gymnasium, Gesamtschule am Gluckenstein. Die Werkserien aus den Altersstufen Unter-, Mittelund Oberstufe stellen sich einer Fachjury, die anonym die besten Arbeiten für den Schulkunstpreis der JohannIsaak-von-Gerning-Stiftung auswählen wird. Die Wettbewerbskonzeption soll den engagierten Kunstunterricht nachhaltig fördern. Es werden drei 1. Preise im Wert von jeweils 500,- Euro für kunstpädagogische Maßnahmen und weitere Preise ausgelobt. Darüber hinaus kauft der Hochtaunuskreis einige Arbeiten aus der Ausstellung für seine Kunstsammlung an. Eröffnungsfest: Freitag, 10. März, 20.00 Uhr mit der Preisverleihung durch Kreisbeigeordnete Kathrin Hechler und Musik des Upright-Trios, einer jungen Gruppe aus der Wetterau, die Klassikern aus Blues, Pop und Rockgeschichte ein ganz eigenes Gewand verleiht.

36 | Louise 3 / 2017

bis 5. März

Sehnsuchtsorte und andere Unwägbarkeiten Kunst von Hildburg und Lutz Krüger

Beide Künstler untersuchen und beschreiben in Bildern, Objekten, Installationen und illustrierter Lyrik die zeitlose Suche nach Überlebensräumen und inneren Refugien mit ihren Brüchen und Hoffnungshorizonten. Öffnungszeiten Galerie Artlantis: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. www.galerie-artlantis.de


A u ss t e l l u n ge n

bis 22. April, StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Ukraine – Erinnerte Gegenwart Fotografien von Oksana Kyzymchuk

Oksana Kyzymchuk ging mit der Kamera in der Ukraine zu Fuß von Haus zu Haus, meist in abgelegenen Landstrichen, weil man hier schneller Kontakt bekomme, es weniger anonym zugehe als in der Stadt. Sie traf Menschen, hörte ihnen zu und fotografierte sie und dokumentierte so das dichte soziale Gefüge einer bäuerlich geprägten Kultur in der ukrainischen Provinz. Jedes Bild dieser Ausstellung ist eine Geschichte, in die man eintauchen kann. Mit ihren Fotos erobert Oksana Kyzymchuk sich ihre Heimat zurück: In der Ukraine ist sie geboren und aufgewachsen. Hier hat sie Kunstgeschichte studiert und in Deutschland noch Kommunikationsdesign. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei. bis 26. November Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten

Gedenkmedaille auf Friedrich Hölderlin, 1979 © Norbert Miguletz

Eine Auswahl aus der Numismatischen Sammlung

Die Kabinettausstellung im ersten Obergeschoss des Museums bietet einen Querschnitt durch 300 Jahre Geschichte Bad Homburgs, seinem Geld- und Gedenkwesen sowie gleichermaßen durch die Kunst der Medailleure. Wie groß die Vielfalt der künstlerischen Umsetzung und Stile ist, wird hier ebenso deutlich wie die Unterschiede erkennbar werden, die auf Entstehungszeiten und Qualitätsansprüche zurückführbar sind. Herausragende Medaillen des 19. Jahrhunderts stehen neben modernen Künstlermedaillen des 20. Jahrhunderts sowie Nachprägungen und neuzeitlichen Industrieprodukten. Die Homburger Geschichte wird lebendig durch folgende Themen: Landgraf Friedrich II., seine Zeit und sein Nachruhm; Prinzessin Marianne von Hessen Homburg und Wilhelm von Preußen und ihre Familie; Landgrafen und Prinzen von Hessen-Homburg im 19. Jahrhundert; Plaketten und Medaillen auf Heinrich von Kleist und auf Friedrich Hölderlin; Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie das Kaiserhaus. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.

ANZEIGE

10 Jahre Feiern Sie mit uns vom 25.3.-1.4.2017

Eintritt: 2,00 €. Louisenstr. 61348 Bad Bad Homburg Homburg Louisenstr. 123 123 .· 61348 Tel. 06172 27 15 80

Louise 3 / 2017 |

37


A u ss t e l l u n ge n

bis Oktober 2017 Central-Garage, Niederstedter Weg 5

Frauen geben Gas

bis 5. März Galerie Kunst in der Zehntscheune, Bornstraße 18

Claudia Tebben – Malerei Claudia Tebben, die ihr Studium an der Folkwang-Universität der Künste in Essen als Diplom-Kommunikationsdesignerin abschloss, hat ein ausgeprägtes Gefühl für Farbe und Komposition. Thematisch bewegt sie sich zwischen Himmel und Erde. Dabei sind es eher Ahnungen als Gewissheiten und beides verschmilzt miteinander. Ihre vitale Neugier für das Finden von Chiffren für ihre geistig erlebten Natureindrücke ist der Grundton ihrer Arbeit. Öffnungszeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei. www.boderke-zehntscheune.de bis 5. März Technisches Rathaus, Bahnhofstraße 16-18

Angekommen

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts übernahmen erste Frauen das Steuer von Autos und den Lenker eines Motorrades. Drei Frauen werden in der Ausstellung vorgestellt: aus Deutschland Bertha Benz, aus Frankreich Camille du Gast. Und aus England Dorothy Levitt. Eingesetzt oder angewendet hat Bertha Benz ihr Wissen an Technik bei ihrer damals spektakulären Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim auf einem Benz PatentMotorwagen. Dorothy Levitt war Assistentin des bekannten Napier-Werksfahrers Selwy F. Edge und schrieb ein Handbuch über Automobile. Camille du Gasts Versuche, im Rennsport eine Position zu erreichen, gelangen ihr stückweise. Nach dem Ersten Weltkrieg gaben Frauen zeitgemäß „so richtig Gas“. Den „Powerfrauen“ nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein eigenes Kabinett gewidmet. Eine besondere Note erhält die Ausstellung durch großformatige Gemälde der Künstlerin Doris Zeidlewitz. Ausgestellt sind u.a. Porträts von Bertha Benz und Clärenore Stinnes. Sie zeigen den feinen Stil der Künstlerin, die mit diesen Kunstwerken dem Fotorealismus zuzuordnen ist. Seit 1981 stellt Doris Zeidlewitz aus – weltweit. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de

Die Integration der deutschen Vertriebenen nach 1945 BdV-Kreisverband Hochtaunus

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr, Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr. Eintritt frei.

38 | Louise 3 / 2017

© Ernes Merck

Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach dem 2. Weltkrieg sowie die Ankunft und die erfolgreiche Integration der Vertriebenen in den westdeutschen Gebieten


A u ss t e l l u n ge n

bis 4. Juni 2017 Heimatmuseum Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9 © Horex Museum

Schwein gehabt

Bandkeramische Kultur in Ober-Erlenbach

bis 3. September 2017 Horex Museum, Horexstraße 6

Deutsche Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich Das Horex Museum zeigt Exponate der Bad Homburger Industriegeschichte, insbesondere der Motorradmarke Horex. Sie gehörte in den 50er und 60er Jahren zum industriellen Aushängeschild der Bundesrepublik. Grund dafür war die Horex Regina, die den „Horex-Mythos“ begründete. In der Jahresausstellung 2016/2017 werden diese Maschine und weitere Horex-Motorräder mit einigen anderen berühmten deutschen Motorradmarken ihrer Zeit verglichen.

Im Mittelpunkt steht das „Ober-Erlenbacher Schweinchen“, eine viele tausend Jahre alte Tonfigur, die beim Bau einer Lärmschutzwand auf Ober-Erlenbacher Gebiet gefunden wurde. Aber nicht nur sie, sondern auch andere Überreste einer bandkeramischen Siedlung und das Modell eines Langhauses geben interessante Einblicke in das Leben zur Jungsteinzeit. Und wer erfahren möchte, wie viel „Schwein“ wir in unserer heutigen Zeit haben, geht in das Obergeschoss und schmunzelt über die Kuriositäten-Sammlung „Schweinekram“ von Irina Resch. Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr..

Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

bis 17. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

ANZEIGE

P

1. Stunde kostenlos für Kunden, ab € 1 Einkauf

Bad Homburg, Louisenstr. 72-82, ggü. KARSTADT

Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit In der Sonderausstellung im Obergeschoss des Museums sind über 220 Hochzeitsbilder ausgestellt, die Gonzenheimer Familien aus allen Generationen seit 1865 zeigen. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden.

Louise 3 / 2017 |

39


SpIelbanK

in der Lounge Freitag, 10. März

Back to soul

Der neue Freitag mit Livemusik in der Lounge Live und exklusiv in der Lounge findet jeden zweiten Freitag im Monat der neue Lounge-Abend BACK TO SOUL statt. Im Zentrum der coolen und stilvollen Veranstaltung steht die Livemusik der Band HUTCH & FRIENDS. Die stimmgewaltigen und einfühlsamen Soulmusiker bringen mit feinstem Motown-, Stax und Phillysound echtes Soul und Funk-Feeling der 70er, 80er und 90er in den exklusiven Club. Nach der LivePerformance übernehmen zwei DJs die Turntables, die international zu den Meistern ihres Fachs gehören: Der New Yorker DJ THROWBACK, der chillige Soulbeats auf die Tanzfläche bringt, und die australische DJANE CHEROKEE , deren Fans ihren „Deep Funky Soulful Disco Music Style“ lieben. Eintritt frei.

40 | Louise 3 / 2017


SpIelbanK

Erlebniswelt spielbank: spielen – genießen – feiern in der Lounge Party-Night

Freitags und samstags wird die Lounge ab 22.00 Uhr zum Top-Dance-Club der Region: wechselnde Mottos, angesagte DJs, schweißtreibende Beats und leckere Drinks. hr1-Dancefloor

Am Freitag, 31. März, lädt um 20.00 Uhr wieder der hr1Dancefloor mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum zum Feiern ein (Eintritt 8,00 €). Tea & Dance

Sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt. Musik der 70er, 80er und 90er, aber auch aktuelle Songs sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für die reifere Generation, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben möchte.

in den spielbereichen Mystery-Roulette

Das Spiel am Freitag, 3.3., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 15 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen – und können 2 x 1000,00 € gewinnen. Spielrunden um18.00 und 22.00 Uhr. Automatenturnier

Um 3500 Euro insgesamt geht es beim Automatenturnier, das vom 6. bis 12. März läuft. Von Montag, 6. März, bis Donnerstag, 9. März, finden die Qualifikationsrunden statt – stündlich zwischen 16.00 und 23.00 Uhr. Und am Sonntag, 12. März, steigt ab 20.00 Uhr das große Finale.

im spielbank-Restaurant „Le Blanc“ Das Roulette-Dinner verbindet Genuss und Spiel: Nach dem 3-Gänge-Menü inklusive Begrüßungssekt wird am Roulette-Kessel der Preis ausgespielt. Von 0,00 bis 36,00 € ist alles drin! Serviert wird das Roulette-Dinner jeden 1. und 3. Montag und Dienstag im Monat (6. und 7. März, 20. und 21. März). Bingo spielen bei Kaffee und Kuchen (4,80 €) im Spielbank-Restaurant „Le Blanc“! Der beliebte DJ Peter Henninger moderiert den Nachmittag jeden 2. und 4. Montag im Monat 13. und 27. März). Beginn ist um 15.00 Uhr. Weinverkostung: Donnerstags und freitags präsentiert das Team des Spielbank-Restaurants „Le Blanc“ ab 19.00 Uhr edle Tropfen von monatlich wechselnden Weingütern. Die Besonderheiten der jeweiligen Traube, der Verarbeitung und des Bouquets werden erläutert.

200er Black-Jack-Turnier

Die Spielbank veranstaltet das nächste Black-JackTurnier mit einem Buy-in von 200 Euro am Donnerstag, 23. März. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Das Gesamtpreisgeld beträgt 10.000 Euro.

François-Blanc-spielbank Bad Homburg Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 -1701- 0 www.spielbank-bad-homburg.de

Der Zutritt zur spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 -60080.

Louise 3 / 2017 |

41


Y o u n g L o u is e

Starke St ü cke Kinder- und Jugendtheaterfestival Rhein-Main Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße 24

Das 23. Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bietet vom 2. bis 14. März an über 30 Spielorten im RheinMain-Gebiet herausragende Inszenierungen für ein junges Publikum. Künstler aus aller Welt sind zu Gast und zeigen in insgesamt 93 Vorstellungen 18 Theaterproduktionen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Nigeria, den Niederlanden und der Schweiz. Auf dem Festivalprogramm stehen vielfältige Theaterformen für verschiedene Altersgruppen. „Starke Stücke“ wird getragen und durchgeführt von einem Netzwerk unterschiedlicher Kulturveranstalter. Es ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Starke Stücke GbR. Im Bad Homburger e-werk sind diese Stücke zu sehen:

Donnerstag, 2. März, 17,00 Uhr Freitag, 3. März, 10.30 Uhr

Ritalina Ein Mann sitzt in seinem Büro, vor sich ein riesiger Stapel Arbeit. Doch anstatt zu arbeiten, verwandelt er das Büro in eine Spielwiese! Eine Labormaus bringt ihm eine kleine Tablette. Die soll ihm helfen, endlich konzentriert zu arbeiten. Aber soll er seine Fantasiewelt wirklich aufgeben, nur, damit sein Chef zufrieden ist? Theater ab 9 Jahren. Samstag, 4. März, 15.30 Uhr

Das Lied der Grille Fiedeln oder Vorsorgen?! Die Sonne scheint, die Wiese blüht – da macht es viel mehr Spaß, zur heiteren Melodie zu tanzen, die die Grille auf der Geige spielt. Doch sollte die Grille nicht besser Sammeln gehen anstatt zu feiern? Der Winter kommt und die Grille hat eine leere Speisekammer. Ein umgebautes Klavier bietet der Geschichte vom Fiedeln und Vorsorgen eine Bühne und präsentiert Theater mit Puppen, Licht und Schatten. Familientheater ab 5 Jahren. Mittwoch, 8. März, 15.30 Uhr

Sandscape (Sandlandschaft) Wie fühlt sich Sand an, der durch die Hände, über Regenschirme und in Eimer rinnt? Sand wirbelt durch die Luft, hinterlässt Abdrücke oder Linien. Sand erschafft immer wieder neue Spiele und Landschaften, die entdeckt werden wollen. Es entsteht ein rhythmisches Spiel ganz ohne Worte, das die visuellen und akustischen Sinne in den Vordergrund stellt. Figurentheater ab 3 Jahren. Eintritt: 3,00 €. Karten am Veranstaltungstag oder Eintritt per Festivalpass nach vorheriger Anmeldung, Tel. 06172-25342-0, E-Mail: info@e-werk-hg.de. www.starke-stuecke.net

42  |  Louise 3 / 2017


Y o u n g L o u is e

Samstag, 4. März, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Samstag, 18. März, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Köche, Mägde und Kutscher

Wundersame Verwandlungen

Das Schloss und seine Diener, ab 7 Jahren

Im Landgrafenschloss gab es ganz schön viel zu tun. Wer kochte für die Landgrafen, ihre Familien und Gäste? Wer kümmerte sich um die Kinder, die Pferde und den Garten? Wohnten all die Diener auch im Schloss? Eine Spurensuche im Schloss und auf dem Schlossgelände. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Samstag, 11. März, 15.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Lesung bei der Maus

für Kinder bis 5 Jahre

Jutta Seidenfaden liest im Museum eine Geschichte vor. Sie sucht dazu Objekte aus der Museumssammlung aus, die den Kleinsten ausführlich erklärt werden. So erleben auch die jüngsten Besucher, dass es uralte Dinge gibt, die noch heute spannend sein können. Und zur Erinnerung gibt es immer eine kleine Überraschung! Das Thema: Kaufmannsladen – vom Tauschhandel zur baren Münze. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de. Sonntag, 12. März, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Märchenrunde

für Märchenfreunde von 3 bis 99 Jahren Ramona Thiede-Seyderhelm, Kunsthistorikerin und Archäologin, erweckt in der gemütlichen Sitzrunde im Ahnensaal alte Märchen zu neuem Leben. Überall gibt es Details zu entdecken, die in den Märchen eine Rolle spielen. In dieser anregenden Atmosphäre können die Rollen von Märchenfiguren übernommen werden oder man hört einfach nur zu. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Führung und Werkstatt für Kinder ab 4 Jahren

Achtung, du betrittst ein Zauberschloss, sei auf wundersame Verwandlungen gefasst. Vielleicht verwandelst du dich mit Hilfe einer Perücke und anderen Requisiten in einen Prinzen oder eine Prinzessin? In einer anschließenden Stunde im Atelier kann jeder von euch seine eigene Zauberschachtel basteln. In euren Händen entsteht etwas, das entweder rotgold oder blausilber glänzt und schimmert. Gefüllt werden darf sie mit unseren erzählten Verwandlungen und mit eigenen Träumen. Kosten: Kinder 14,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 19. März, 16.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Kasperl und das goldene Ei

Kasperl-Kompanie, ab 3 Jahren

Der lange kalte Winter dauert an, der Frühling ist nicht in Sicht. Im Königsschloss ist es eiskalt. Der König friert jämmerlich. Er erzählt seinem Diener Kasperl die Geschichte vom goldenen Ei. Wenn dieses in die Erde eingegraben wird, kommt der Frühling. Das goldene Ei muss jedoch unter großen Gefahren aus dem Osterhasenland geholt werden. Auf dem Weg dorthin lauern der Räuber Klaumichel und die Hexe Wackelzahn. Im Zauberwald treibt der große und böse Zauberer Bartholomäus Zaubermeier sein Unwesen. Und zu aller Letzt frisst ein Krokodil alle Ostereier. Wie es Kasperl mit Hilfe der Kinder gelingt, das goldene Ei zu erringen, die gute Laune des Königs wieder herzustellen und Sonne und Wärme in die Herzen aller Beteiligten zu zaubern, das erleben die Kinder in diesem spannenden Kasperlstück. Eintritt: Kinder 2,00 €, Erwachsene 4,00 €. Louise 3 / 2017  |  43


Young louISe

Die Veranstaltungen in der stadtbibliothek

Für kleine Leseratten Mittwoch 22. März, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße

Anna und die Piraten

Ein Piratenstück mit Puppenspiel und Musik, ab 4 Jahren

Anna will Piratin sein. Nur will keiner das so richtig ernst nehmen. Erst recht nicht ihr Opa, den sie an ihrem Geburtstag besuchen muss. Glücklicherweise begegnet sie dem echten Piratenpapagei Picasso, der ihr in der Kunst des Piratenseins Hilfe anbietet. Drohgebärden, Augenrollen, Säbelrasseln und sich nicht waschen sind im Alltag eines Piraten sehr wichtig. Aber als das Schiff sie und ihren Opa bei einem mächtigen Sturm ins Wasser spült, lernt die kleine Anna die andere Seite des Piratenlebens näher kennen. Und sie erfährt, ob Piraten auch Geburtstag feiern.

Donnerstags um 16.15 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 2. und 30. März: Bilderbuchkino (Kindergartenalter). 9. März: Kinderkino (Grundschulalter). 16. März: Spaß unter der Palme (Kindergartenalter). 23. März: Happy Palmtree (ab 4 Jahren). Mittwoch, 1. März, 16.15 Uhr: Bücherschmaus,

Zweigstelle der StadtBibliothek in Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5). Eintritt frei.

Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 uhr.

Samstag, 25. März, 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Besuch doch mal die Maus

für Kinder ab 5 Jahren

Ines Günther geht mit den größeren Kindern auch eine Schatzjagd rund um das Gotische Haus. Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet. Zu jedem Termin wird ein neues Thema behandelt – im März: Ostern – und dazu werden passende Objekte im Museum oder, je nach Witterung, in der Landgräflichen Landschaft gesucht. So können die jungen Entdecker die Bad Homburger Geschichte und die Kunst der vergangenen Zeiten erkunden. Am Ende einer jeden Schatzjagd wartet eine kleine Überraschung auf sie. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

44 | Louise 3 / 2017

3. bis 5. April und 10. bis 12. April, 9.00 bis 15.30 Uhr. Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

Kunst und Natur: Miniaturlandschaften

osterferienkurs für Kinder von 7 bis 13 Jahren

Passend zur Ausstellung „Modell.Landschaft“ des Fotografen Thomas Wrede in den Museumsräumen beschäftigen sich die Kinder im Atelier mit „Miniaturlandschaften“. Mehrere Künstler/innen leiten den Kurs in Kunst und kreativem Schreiben und Schauspiel. Konzentriertes künstlerisches Arbeiten zeichnet die Ferienkurse aus. Teilnahmegebühr: 100,00 €, Geschwister 45,00 €.


Young louISe

Freitag, 3. März, 19.00 Uhr

Danceclub

Discoparty für 12- bis 15-Jährige Eintritt: 1,50 € inkl. ein Freigetränk.

Dienstag, 7., 14., 21. und 28. März, 19.00 Uhr

Offener Impro-Abend

„im ProBier’s“

Die Gruppe Impropuls lädt ein zur offenen Probe – zum Mitmachen, Kneipen und Zuschauen. Ab 15 Jahren. Eintritt frei.

ostern in der Kinderkunstschule Samstag, 11. März, 11.00-14.00 Uhr:

Töpfern rund um ostern Ab 8 Jahren, Kosten: 42,00 € + 8,00 € Brennkosten.

Samstag, 11. März, 20.00 Uhr

Mitternachtsspiel

Die lange Nacht des spiels Eintritt frei.

Samstag, 18. März, 10.00-13.00 Uhr:

Faschingsmasken gestalten Ab 10 Jahren, Kosten 35,00 €. Samstag, 1. April, 10.00-12.00 Uhr:

Hasenbilder 6 bis 13 Jahre, Kosten: 30,00 €.

Freitag, 17. März, 19.30 Uhr

Poetry Slam

Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.

3. bis 7. April, jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr

Querkopf Es werden Köpfe aus unterschiedlichsten Materialien geformt, die dann Teil der großen Skulpturenausstellung „Kinder-Blickachsen“ werden können, die am 24. Juni eröffnet wird. Ab 9 Jahren; Kosten: 175,00 €. 10. bis 13. April, jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr

Marionetten Auch sie können Teil der Skulpturenausstellung „Kinder-Blickachsen“ werden. Ab 9 Jahren; Kosten 175,00 €. Anmeldungen in der Kinderkunstschule, Rind’sche stiftstraße 7, Tel. 06172-942390, E-Mail: fantasie@ kinderkunstschule-hg.de.

Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 24 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420 www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de

Louise 3 / 2017 |

45


L a n d g r a f e n s c h l o ss

Freitag, 3. März, 20.00 Uhr

Sonntag, 12. März, 10.00 Uhr

Nachts im Schloss

Landschaftspark und Romantik

Führung

Ausgestattet mit Taschenlampen werden die Teilnehmer durch die dunklen Räume des Schlosses geführt. Sie erhalten Informationen sowohl über die Räumlichkeiten als auch die darin verborgenen Kunstschätze aus mehreren Jahrhunderten Schlossgeschichte. Eintritt: 6,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Mittwoch, 8. März, 19.00 Uhr

Die Damen des Hauses Führung mit Sekt zum Weltfrauentag

Spaziergang durch den Schlosspark und Museumsbrunch Ruxandra-Maria Jotzu geleitet auf den Spuren der Romantik durch den Schlosspark und erklärt, welche Wirkungen und Empfindungen an den bewusst dafür angelegten Stellen hervorgerufen werden und welche Mittel die Gartengestalter anwandten, um dies zu erreichen. Die Liebe zur Natur, die Sehnsucht nach der Ferne und die Suche nach wahrer Schönheit – die Gelegenheit, sich über die großen Themen der Romantik zu unterhalten gibt es nach der Führung bei einem üppigen Brunch im Louissaal. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Eintritt: 9,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

© Britta Reimann

Uta Werner-Ullrich beleuchtet anlässlich des internationalen Frauentages das Leben der Landgräfinnen von Hessen-Homburg. Nach welchen Gesichtspunkten wurden diese Damen als Ehefrauen ausgewählt? Welche Rolle spielten Herkunft, Alter und Vermögen? Gab es unter ihnen Frauen, die Ihre Ehemänner tatsächlich liebten? In den Hauptrollen: Margareta Brahe, Elisabeth von Kurland, Karoline von Hessen-Darmstadt, Prinzessin Elizabeth von Großbritannien.

Samstag, 18. März, 16.30 Uhr Freitag, 10. März, 19.00 Uhr

Das blaue Band

Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth

Frühlingshafte Geschichten zum Verzaubern mit Michaele Scherenberg

Schauspielführung im Englischen Flügel, anschließend Tee im Louissaal

Märchen, Gedichte, Geschichten und Musik wollen die Tür in die helle Jahreszeit öffnen. Thema sind natürlich die Liebe und das uralte Spiel zwischen Frau und Mann. Ein Abend zum Träumen, Fühlen und Genießen. Der Erlös aus dem Eintritt fließt als Spende in die Restaurierung alter Schlossstühle.

Eveline Fuchs, Schauspielerin, entführt als Königliche Hoheit Prinzessin Elizabeth in die Zeit von 1835 Sie geleitet durch ihre Räume im Englischen Flügel und nimmt mit der Gruppe zusammen den Tee ein. Das britische Weltreich mit höfischen Sitten und Elizabeths geliebten „Bath Buns“ hält Einzug im Schloss.

Eintritt: 25,00 € inkl. Imbiss und Getränke; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Eintritt: 20,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

46  |  Louise 3 / 2017


landgraFenSchloSS

Samstag, 18. März, 17.00 Uhr

Die Geschichte der Freimaurer unter Landgraf Friedrich V.

Vortragsabend in der schlosskirche

1817 wurde in Hessen-Homburg die Freimaurerloge „Friedrich zum Nordstern“ gegründet. Der Name lässt vermuten, dass diese Loge von Landgraf Friedrich V. Wilhelm protegiert wurde. Rätselhaft ist jedoch, was den bis heute sehr populären, kunstsinnigen Landgrafen dazu veranlasst hat. Denn was hatte er in jener politisch schwierigen Zeit voller Umbrüche eigentlich mit den Freimaurern zu tun, warum könnte er ein Interesse an der Loge gehabt haben? Eine gemeinsame Initiative der Schlösserverwaltung Hessen und der Bad Homburger Freimaurerloge „Zur Freiheit“ hat nun nach 200 Jahren Licht in das Dunkel gebracht. Der Sozialwissenschaftler und bekannte Freimaurerforscher Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann aus Köln, die Bad Homburger Heimatforscherin Gerta Walsh und der Freimaurer Dr. Günter Wolf haben sich intensiv mit der Freimaurerei und der Zeit auseinandergesetzt, neue Quellen gesichtet und überraschende Einsichten gewonnen. Die drei Vortragenden vermitteln dem interessierten Publikum neue Erkenntnisse zu einem geheimnisumwitterten Thema. ANZEiGE

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 7,00 € inkl. Pausenbewirtung. Karten im Museumsshop und an der Abendkasse.

Sonntag, 19. März, 15.00 Uhr

Verborgenes entdecken Den Besuchern werden bei eine Führung nicht nur die Museumsräume gezeigt, sondern auch Bereiche, die Führungsteilnehmer sonst nicht zu Gesicht bekommen. Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €; keine Anmeldung erforderlich.

Typisch Naspa. Einfach besser. Eine der Besten in ganz Deutschland: die Naspa Anlageberatung.

Sagt Stiftung Warentest.

Louise 3 / 2017 |

47 naspa.de


landgraFenSchloSS

römerKaStell Saalburg

Dienstag, 21. März, 15.00 Uhr

Freitag, 3. März, 14.00 Uhr

Zeitreise im schloss

Altertum für Ältere

für Menschen mit Demenz

Nach einer gemütlichen Kaffeetafel warten im Schloss Hüte und Perücken. Mit ihrer Hilfe werden die Schlossräume und ihre Vergangenheit lebendig. Die Teilnehmer dürfen anfassen und ansprobieren. Eintritt: 5,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Samstag, 25. März, 14.30 Uhr

Joie de vivre – Lebensfreude auf Französisch Führung und Kaffeetafel

Die Landgrafenfamilie orientierte sich im Barock mit den Umgangsformen und der Mode an der Kultur des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Frankreich. Heiße Schokolade war damals ein süßes Privileg des Adels, ebenso die Leckereien, die die Teilnehmer anschließend genießen dürfen. Eintritt: 16,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 26. März, 19.00 Uhr

unbekannte seiten der Romantik an Rhein und Main

Vortrag von Elisabeth Weymann, Kunsthistorikerin Die Epoche der Romantik ist auf Klischees reduziert. Weil sie so vielschichtig und geistig anspruchsvoll war, vereinfachte man sie. Es lohnt sich aber zu den Ursprüngen zurückzukehren – mit Beispielen aus der Region. Eintritt frei. im Louissaal.

48 | Louise 31 / 2017

Führung durch das Kastell für senioren und Gehbehinderte

Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit. Kosten: 10,00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/Tee und einem stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher.

Samstag, 18. März, 18.00 bis 22.30 Uhr

Römischer Abend Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die „Culinaria Romana“, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Dazu genießen sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Ein unterhaltsamer Abend für alle Sinne mit Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Kosten: 75,00 € inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke. Anmeldung bis drei Wochen vorher.


© Nina Gerlach, Kur- und Kongreß GmbH Bad Homburg

römerKaStell Saalburg

Samstag, 25. März, 14.00 Uhr

Römische Badekultur

Themenführung

Das Baden war für die Römer nicht bloße Reinigung und Gesundheitspflege. Der ausgiebige Besuch eines römischen Bades diente zugleich der Entspannung und dem Wohlbefinden. Die neu restaurierte Badeanlage vor dem Kastelltor der Saalburg sowie Nachbildungen römischer Badeutensilien machen die römische Badekultur anschaulich. Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 € zzgl. Eintritt.

Jeden Samstag, 14.00 Uhr Jeden Sonntag, 11.00, 13.00, 15.00 Uhr

Öffentliche Führungen Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 € zzgl. Eintritt.

Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.

Öffnungszeiten Jeden Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr

Römer vom Dienst Die „Römer vom Dienst“ bieten verschiedene Aktionen an. Es sind römische Männer und Frauen, die Handwerke vorführen, Soldaten, die mit den Besuchern gemeinsam exerzieren, oder Römer, die Spiele, Kleidung und römische Sachkultur präsentieren und den Besuchern das Kastell und seine Umgebung zeigen.

Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €.

Besuchen sie die saalburg auch auf Facebook.

Louise 3 / 2017 |

49


k i n o u n d K l a ss i k i m K u r t he a t e r

NOMINIERT FÜR 14 OSCARS ®

Sonntag, 5. März, 17.00 Uhr

La La Land Regie: Damien Chazelle Mit: Ryan Gossling, Emma Stone

Donnerstag, 2. März, 19.30 Uhr

Sonntag, 5. März, 14.00 Uhr

Plötzlich Papa

Vaiana

Regie: Hugo Gélin

Regie: John Musker, Ron Clements Mit: Lina Larissa Stahl, Andreas Bourani, Alan Tudyk

Mit: Omar Sy, Clémence Poésy, Gloria Colston

Mit dem unbeschwerten Singledasein ist es für Samuel von einem Moment auf den anderen zu Ende, als sein letztjähriger Urlaubsflirt Kristin ihm völlig unverhofft (s) ein Baby (großartig in ihrer ersten Filmrolle: Gloria Colston) in den Arm drückt und auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Omar Sy, seit seinem Durchbruch im großartigen „Ziemlich beste Freunde“, trägt diese kurzweilig-berührende Vater-Tochter-Dramödie von Regisseur Hugo Gélin mit seiner unglaublich mitreißenden Energie. 118 Min. / FSK 0 / 9,00 €.

Vaiana, die von Geburt an eine einzigartige und besondere Verbindung zum mächtigen, weiten Ozean in sich trägt, setzt ihre Segel, um auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln. Gemeinsam mit ihrem persönlichen Helden, dem legendären (aber etwas eingebildeten) Halbgott Maui, begibt sich der unbändige Wildfang auf die Suche nach einer sagenumwobenen Insel. Neben der rasanten Geschichte ist die größte Stärke des Films seine visuelle Ausdruckskraft: Die oft bezaubernd schönen Bilder hauchen „Vaiana“ Herz und Seele ein. 107 Min. / FSK 0 / Kinder 6,00 €, Erwachsene 8,00 €.

50 | Louise 3 / 2017

Auf sein sensationell mit drei Oscars ausgezeichnetes Trommler-Drama „Whiplash“ lässt Regie-Shooting-Star Damien Chazelle direkt den nächsten Paukenschlag folgen! Nachdem die Musik schon in seinem Spielfilmdebüt eine zentrale Rolle spielte, erweist sich der im heutigen Los Angeles angesiedelte „La La Land“ nun als waschechtes Musical in der Tradition der Klassiker mit Fred Astaire und Ginger Rogers. Dabei tut Chazelle gut daran, weder nostalgisch verklärt noch mit einer ironischen Distanz auf die damalige Filmepoche zurückzuschauen. Stattdessen stürzt er sich angstfrei und rotzfrech in die legendenüberhäufte Szenerie Hollywoods: „La La Land“ ist ein hemmungsloser, quietschbunter Film voller Musik und Tanz, in dem auch die Bauten und Kostüme kaum weniger hinreißend sind als die glamourös-stilvollen Choreographien und die beiden brillanten Hauptdarsteller. Ausgezeichnet mit 7 Golden Globes und nominiert für 14!!! Oscars (Rekord). 128 Min. / FSK 0 / 9,00 €.


k i n o u n d K l a ss i k i m K u r t he a t e r

STUDIOCANAL PRÄSENTIERT EINE ZIEGLER FILM PRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT SEVENPICTURES STUDIOCANAL FILM MIT KOSTJA ULLMANN JACOB MATSCHENZ ANNA MARIA MÜHE JOHANN VON BÜLOW ALEXANDER HELD MICHAEL A. GRIMM KIDA KHODR RAMADAN NILAM FAROOQ SYLVANA KRAPPATSCH CASTING STEFANY POHLMANN KAMERA BERNHARD JASPER SZENENBILD CHRISTIAN EISELE KATHARINA DE MALOTKI TONMEISTER FRANK HEIDBRINK SCHNITT CHARLES LADMIRAL FILMMUSIK MICHAEL GELDREICH JEAN-CHRISTOPH SCHOWI” RITTER SOUND DESIGN ALEX SAAL MISCHUNG TSCHANGIS CHAHROKH PRODUKTIONSLEITUNG ISMAEL FEICHTL POST-PRODUCTION SUPERVISOR THOMAS LÜDEMANN HERSTELLUNGSLEITUNG HARTMUT KÖHLER PATRICK ZORER “ RUTH THOMA NACH DER GLEICHNAMIGEN BIOGRAFIE VON SALIYA KAHAWATTE MIT NELE BRÜDGAM ERSCHIENEN IM EICHBORN VERLAG GEDREHT AN ORIGINALMOTIVEN DES HOTELS BAYERISCHER HOF REGIE MARC ROTHEMUND ISABEL HUND RODOLPHE BUET KALLE FRIZ AUSFÜHRENDE PRODUZENTIN ANJA FÖRINGER PRODUZENTINNEN TANJA ZIEGLER YOKO HIGUCHI-ZITZMANN DREHBUCH OLIVER ZIEGENBALG

KOSTÜMBILD RAMONA KLINIKOWSKI MASKENBILD CHARLOTTE CHANG KOPRODUZENTEN STEFAN GÄRTNER

© ZIEGLER FILM GMBH & CO. KG, SEVENPICTURES FILM GMBH, STUDIOCANAL FILM GMBH

Sonntag, 19. März, 17.00 Uhr

Donnerstag, 23. März, 19.30 Uhr

Freitag, 24. März, 19.30 Uhr

Comedian Harmonists

Mein Blind Date mit dem Leben

Passengers

Regie: Joseph Vilsmaier Mit: Ben Becker, Ulrich Noethen, Kai Wiesinger, Heino Ferch u.v.m.

Regie: Marc Rothemund Mit: Kostja Ullmann, Jacob Matschenz, Anna Maria Mühe

Sie waren die Stars der Zwanziger: Die Comedian Harmonists. Diese europäischen Barber-Shop-Sänger kamen aus Polen, Russland, Bulgarien und Deutschland und erzeugten mit ihrem einzigartigen Gesang Schlager wie „Mein kleiner grüner Kaktus“. Joseph Vilsmaier hat mit der Crème de la Crème des deutschen Films einen Film aus der auch traurigen Geschichte der Comedian Harmonists gemacht. Schon heute ein moderner Klassiker, perfekt besetzt und mit einer Musik, die heute so viel Spaß macht wie damals.

Saliya Kahawatte (Kostja Ullmann) hat einen großen Traum: Er will in einem Hotel eine Ausbildung machen, um im Servicebereich arbeiten zu können. Als er mit 15 Jahren plötzlich von einer schweren Augenkrankheit befallen wird, die sein Sehvermögen auf etwa fünf Prozent des normalen Niveaus reduziert, scheint der Traum geplatzt. Reihenweise hagelt es Absagen. Erst als Saliya seine Sehschwäche verheimlicht, bekommt er einen Ausbildungsplatz im ehrwürdigen Hotel Bayerischer Hof in München. Doch wie soll es jetzt weitergehen? Schwungvolle und liebenswerte Komödie nach einer unglaublichen, aber wahren Geschichte.

114 MIN / FSK 12 / 8,00 €.

Tickets: Tourist Info + Service im Kurhaus, auch bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn, oder unter www.kino-badhomburg.de.

111 Min. / FSK 0 / 9,00 €.

Regie: Morten Tyldum Mit: Jennifer Lawrence, Chris Pratt, Michael Sheen

5000 Passagiere und 258 Crewmitglieder machen sich auf eine 120 Jahre dauernde interstellare Reise. Als das vollautomatische Raumschiff Avalon etwa nach 30 Jahren Reise durch einen Meteoritensturm rast, sorgt eine Fehlfunktion dafür, dass der Maschinenbauer Jim Preston zu früh aus seinem künstlichen Schlaf gerissen. In dem Bar-Androiden Arthur findet Jim wenigstens einen Gesprächspartner, bevor mit der New Yorker Journalistin und Schriftstellerin Aurora Lane die zweite Person viel zu früh erwacht. Mit der spektakulären Ausstattung für eine „kleine“ zwischenmenschliche Geschichte schlagen die Filmemacher gekonnt einen Bogen zwischen geerdetem Drama und Überhöhung, zwischen Realismus und Hollywood-Fantasie. 117 Min. / FSK 12 / 9,00 €.

Louise 3 / 2017 |

51


© Museum im Gotischen Haus

D i es u n d d a s

Samstag, 4. März, 14.00 bis 17.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Bad Homburgs Stadtbild im Wandel

Die baugeschichtliche Entwicklung des Kurviertels im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stöbertag im Stadtarchiv Das Stadtarchiv zeigt seine Schätze: Baupläne und -akten, Karten, Ansichtspostkarten, Grafiken, Fotos und vieles mehr. Eintritt frei.

Dienstag, 7. März, 19.45 Uhr, Kurhaus

Aus der Geschichte des Homburger Museumswesens

Vortrag von Dr. Peter Lingens, Bad Homburg Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Dr. Peter Lingens spannt den Bogen von Landgräflichen Sammlungen über das „Städtische Museum“ von 1866 und das Saalburg-Museum von 1873 bis zum „Städtischen historischen Museum“ von 1916. Vor allem diese 100 Jahre alte Institution und ihre Sammlungen stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Dr. Lingens schildert, wie das Museum entstand, wie es sich entwickelte, wie es Landes- oder Kreismuseum hätte werden können und dann nach dem Zweiten Weltkrieg zum „Heimat- und Hutmuseum“ wurde. Gedanken über Museumsarbeit im Allgemeinen und die Aufgaben und die Zukunft des heutigen Bad Homburger Museums im Besonderen bilden den Abschluss des Vortrags.

© Stadtarchiv Bad Homgurg

Eintritt frei.

Samstag, 4. März, 17.30 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Baugeschichte digital

Dienstag, 7. März, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Abenteuerliche Reise durch Shakespeares Sprachwunderwelten Lesung mit Frank Günther

Im Anschluss an den Stöbertag präsentiert das Stadtarchiv im Gartensaal den aktuellen Stand der Datenbank „Digitales Gebäudebuch – ein Internetangebot zur Baugeschichte des Kurviertels in Bad Homburg“. Bad Homburg wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einer mondänen Kur- und Wohnstadt ausgebaut. Großen Anteil an dem rasanten Wachstum hatten die zahlreichen Kurgäste, durch die die Stadt zu einem Treffpunkt der europäischen Gesellschaft avancierte. Die Kur- und Fremdenlisten warten für diese Zeit mit hochkarätigen Namen auf, die über die Suchfunktion der Datenbank recherchierbar sind.

In seiner Lecture-Performance entführt uns der Shakespeare-Übersetzer Frank Günther auf eine wundersame Reise durch Shakespeares grob elegante, gedrechselt schlichte, derb sensible, obszön geschliffene, pathetisch lakonische, kalauernd lyrische, hochtönend gossenhafte, blödelnd vergrübelte, wortspielerisch konkrete, zum Weinen komische, tragisch albernde, gereimte und ungereimte Sprachwelt: Er erzählt in seinem One-man-act von befremdlichen Wörtern, Sätzen und Dialogen aus Shakespeares buntgeschecktem Sprach-Kosmos – nebst ihrer tieferen Bedeutung. Mit der Lesung wird das Semester „Vom Beginn der Neuzeit: Renaissance und Reformation“ des Studium Generale der Volkshochschule eröffnet.

Eintritt frei.

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €.

52 | Louise 3 / 2017


D i es u n d D a s

Samstag, 11. März, 10.00 Uhr Treffpunkt Haupteingang Rathaus

Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Führung

Samstag, 11. März, 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 12. März, 11.30 bis 15.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche (Unterkirche), Weberstraße

Eine Reise durch 150 Jahre Eisenbahn- und Bahnhofsgeschichte Bad Homburgs und seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Warum der heutige Kulturbahnhof dort steht, wo er steht und so ist, wie er ist, erfahren die Teilnehmer auf einem Rundgang vom „Alten Bahnhof “, über den „Usinger Bahnhof “, den „Kaiserpavillon“ zum „Neuen Bahnhof “ mit dem Fürstenbahnhof und seinen Nebengebäuden. Sie lernen Menschen kennen, die sich um den Bahnhof verdient gemacht haben, in erster Linie Kaiser Wilhelm II., der das damalige Homburg durch „Kaiserliche Machtworte“ zum Nabel der Welt machte, zumindest „eisenbahntechnisch“.

Bücher kiloweise Beim traditionellen Bücherflohmarkt werden Bücher zum Kilopreis verkauft. Das breitgefächerte Angebot umfasst u.a. Romane, Erzählungen, Lyrik, aber auch Krimis oder Reiseliteratur. Bei Kaffee und Kuchen können die Besucher schmökern, kaufen und sich unterhalten. Der Erlös der Veranstaltung fließt der Kirchengemeinde zu. Eintritt frei.

Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.

ANZEIGE

Montag, 13. März, 19.00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4

Wie Vati die Demokratie lernte

Zur Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik Vortrag von Till van Rahden

In der jungen Bundesrepublik stellte sich nach der Katastrophe des Völkermords und des Vernichtungskrieges die Frage, welche Form der Autorität noch möglich sei. Dies galt auch für Ideale der Männlichkeit und besonders der Vaterschaft. Der Traum einer Vaterschaft jenseits des Patriarchats bot der bundesdeutschen Gesellschaft die Chance, das Verhältnis von Autorität und Demokratie neu zu bestimmen. Till van Rahden ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsche und europäische Studien an der Université de Montréal. Gegenwärtig ist er auf Einladung des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zu Gast in Bad Homburg am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

AZ_FFM_Comedy_Johann König_75x108_02.17.indd 1

14.02.17 13:18

Louise 3 / 2017 |

53


D i es u n d d a s

Dienstag, 14. März, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40

Freitag, 17. März, 19.30 Uhr Reisefieber Outdoor, Louisenstraße 123

Ein bisschen England, ein bisschen Wales

Japan ist anders

Film von Inge und August Pflüger, Filmclub Taunus

Großbritannien als Reiseziel lohnt sich immer, denn es hat viel zu bieten an historischen Bauten: Kirchen, Schlösser, Herrenhäuser, Fachwerkhäuser, Burgen und Klosterruinen in wunderschönen Landschaften. Von Halifax aus besuchten die Filmer unter anderem die stattliche Klosterruine Rievaulx Abbey, Chester und Aberystwyth, ein Badeort mit der ältesten Universität von Wales. Sie wanderten zu den Wasserfällen der Devil' s Bridge, schauten sich in einer Weberei um und betrachteten im Landesinneren die Grabstätten aus der Steinzeit. Auch Caenarvon, wo Prinz Charles 1969 im Burghof zum „Prince of Wales" gekrönt wurde, gehörte zu den Zielen, ebenso der Snowdonia Nationalpark und die Inseln Holy Island und Farne in der Nordsee, ein großes Schutzgebiet für Seevögel. Eintritt frei.

Multivisionsshow von Adrian Rohnfelder

Voller Neugierde stellt sich der international prämierte Fotograf Adrian Rohnfelder auf seiner Reise durch das Land der aufgehenden Sonne den Herausforderungen. Ob singende Straße, Stäbchen-Diät, religiöses Durcheinander, das Erlangen der Unsterblichkeit, tanzende Häufchen, Maßband zur Sushi Abrechnung, tödliches Kugelfisch-Menu, Toiletten mit Bedienungsanleitung oder ein halbstündiger Reinigungsprozess im öffentlichen Badehaus – der fernöstliche Alltag alleine ist ein einziges Abenteuer. Nicht weniger interessant sind Einblicke in das neue „Cool Japan“ sowie die unglaubliche Lebendigkeit der endlos erscheinenden Metropole Tokyo. Gewürzt mit leuchtenden Tempeln, strahlenden Kulleraugen und spektakulären Landschaftsaufnahmen wird daraus ein farbenfrohes und sehr persönliches Länderporträt: Japan ist einfach anders. Eintritt frei. Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76

Was würde Luther heute reformieren?  Vortrag von Dr. Fabian Vogt

Wenn Martin Luther anlässlich des 500. Reformationsjubiläums zu uns käme, was würde er wohl über unsere Kirchen und Gemeinden sagen? Anders gefragt: Was bedeutet eigentlich „Reformation“ im 21. Jahrhundert und welche der damaligen Ideen und Anregungen sind auch heute noch aktuell? Neugierig und dabei höchst unterhaltsam spürt Dr. Fabian Vogt dem reformatorischen „Geist der Erneuerung“ nach und macht Lust, die zeitlosen Ideale Luthers ganz neu zu entdecken. Dr. Fabian Vogt ist nicht nur halbtags Projektleiter für das Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, sondern auch Schriftsteller und Kabarettist. Neben mehreren Sachbüchern zum Thema („Luther für Neugierige“, „Luther für Eilige“) hat er auch den Roman „2017. Die neue Reformation“ veröffentlicht, der von einer fiktiven kirchlichen Erneuerungsbewegung in unserer Zeit erzählt. Eintritt frei.

54 | Louise 3 / 2017


D i es u n d D a s

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

ANZEIGEN

Mittwoch, 22. März, 19.00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

Es sollen offenbar vollendete Tatsachen geschaffen werden

Der geplante Bau eines großen US-Munitionslagers am Rotlaufweg in den Jahren 1954/55 Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Ulrich Hummel

Nachdem Ulrich Hummel kurz die politische Entwicklung von 1945 bis 1954 erläutert hat, berichtet er, dass die Amerikaner bereits im November 1954 ein 90 Hektar großes Waldgelände am Rotlaufweg für ein Munitionsdepot beanspruchten. Es lag hauptsächlich auf Seulberger Gebiet. Aber Bad Homburg machte sich zum Anführer von Protesten, zumal es in unmittelbarer Nachbarschaft ein Waldgelände für eine Klinik zur Verfügung stellen wollte. Ulrich Hummel schildert diese Proteste und geht auf einen Ersatzvorschlag besonders ein. Im Februar 1955 zog die US-Armee ihren Antrag zurück. Was geschah mit den anderen Forderungen der Amerikaner in der Umgebung? Was geschah mit dem geplanten Homburger Waldkrankenhaus und dem gesamten Waldstück in der Folgezeit?

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

Eintritt frei. Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Der lange Schatten der Täter Lesung und Gespräch mit Alexandra Senfft

Dieses Buch macht aus der Last der Vergangenheit eine Chance für unsere Gegenwart. Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken, kaum bemerkt, bis heute nach. Alexandra Senfft stellt unbequeme Fragen gegen das Verdrängen. Sensibel und klug werden den Nachkommen der Kriegsgeneration Wege aufgezeigt, sich auf heilsame Weise mit ihrem Erbe auseinanderzusetzen. Alexandra Senfft ist Islamwissenschaftlerin und Publizistin. Ihre Themenschwerpunkte sind die transgenerationellen Folgen des Nationalsozialismus und der Dialog mit den Opfern und ihren Nachkommen sowie Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, der Nahostkonflikt sowie das Spannungsverhältnis Deutsche – Juden – Israelis – Palästinenser.

Krampfadern Risiko Thrombose Es gibt eine Lösung

VENEN DIAGNOSTIK BAD HOMBURG Dr. med. Manuela Jakob Fachärztin für Innere Medizin, Phlebologie und Lymphologie

21. Bad Homburger Venengespräch Kostenfreier Vortrag in der Praxis 15. März 2017 um 18 Uhr Anmeldung erbeten Privatpraxis Schöne Aussicht 6 61348 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 9 44 18 70 info@venendiagnostik-badhomburg.de www.venendiagnostik-badhomburg.de

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €. Louise 3 / 2017 |

55


D i es u n d d a s

D i es u n d D a s

Sommernachtsbälle: © Andreas.H.Bitesnich

Karten im Vorverkauf sichern!

Rebekka Bakken

So beliebt, dass stets ausverkauft! Wer bei den Sommernachtsbällen des „Bad Homburger Sommers“ mittanzen und schwofen möchte, sollte sich Eintrittskarten rechtzeitig im Vorverkauf sichern. Er beginnt am 3. April bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro. Plätze werden nicht reserviert. Die Bälle finden am Samstag, 1. Juli, mit dem Andy Simon-Sextett und am Samstag, 8. Juli, mit der Alpha-Band statt. Sie beginnen um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.

jazz | 25.Mai 2017 Kurtheater Bad Homburg Donnerstag, 23. März, 19.00 Uhr Golfhaus Restaurant, Kaiser-Friedrich-Promenade 84a

Zauber-Dinner – Magie à la carte

© Simon Hegenberg

Preisgekrönte Zauberkunst und kulinarische Genüsse: Solide Gegenstände lösen sich in Luft auf, wandern oder verwandeln sich. Unfassbare Zufälle treten ein, Gedanken werden gelesen. Zehn Euro werden zu hundert, ein Tisch schwebt frei in der Luft – plötzlich scheint alles möglich. Kosten: 78,00 €. Reservierungen 06172-182903 oder 06196-654803, E-Mail: info@ golfhaus-restaurant.de.

eona Berlin SOUL | 26.Mai 2017 SPEICHER Bad Homburg

ANZEIGE Espressobar Ernesto Das Kulturcafé

P

So. 26. März

TICKETS: WWW.FRANKFURTTICKET.DE TOURIST INFO BAD HOMBURG WWW.KURTHEATER-BAD-HOMBURG.DE WWW.SPEICHER-KULTUR.DE WWW.W-FESTIVAL.DE

56 | Louise 3 / 2017

Schwedenpfad 6 61348 Bad Homburg T. 06172 8073108 Öffnungszeiten Mo. Ruhetag Di. – Sa. 10 bis 22 Uhr Kaffeespezialitäten & Sonn- und Feiertag leckere Speisen auch 10 bis 20 Uhr im Wintergarten Jeden Sonntag im Innenhof Brunch ab 10:30 Uhr www.espressobarernesto.de


D i es u n d D a s

VORSCHAU

Tanzturnier „Bad Homburg International“ Dem TC „Der Frankfurter Kreis“ und der Bad Homburger Tanzschule Karabey gelang es wieder, für die in einen festlichen Galaball eingebetteten Einladungsturniere ein Weltklassefeld nach Bad Homburg zu locken, darunter amtierende Weltmeister und Vizeweltmeister. Die Standardtänzer kämpfen ab 19.30 Uhr um den „Großen Preis von Europa“, in den lateinamerikanischen Tänzen wird der „Große Preis der Spielbank Bad Homburg“ ausgetragen. Musikalische Akzente für Paare und Ballbesucher setzt erneut das zwölfköpfige PT-Art-Orchester aus Linz, das im vergangenen Jahr erstmals beim Wiener Opernball spielte. Ein begeisterndes Rahmenprogramm rundet das Turnier ab. Der Kartenvorverkauf hat begonnen und wie immer ist das Interesse an der Veranstaltung groß. Der Eintritt kostet 90,00 bzw. 80,00 €. Kartenwünsche werden von der Tanzschule Karabey, Tel. 06172-23011, oder per Mail unter kartenbestellungen.dfk@gmail.com entgegengenommen.

In der Rubrik „Chapeau“ stellen wir wieder einmal einen Hut vor! Der hier gezeigte ist derzeit nicht im Hutmuseum ausgestellt. Er gehört zur rund 3000 Stück umfassenden Hutsammlung, die größtenteils in 50 Schränken im Hutdepot lagert.

Hut im Jugendstil

© Museum im Gotischen Haus

Samstag, 22. April, 19.30 Uhr, Kurhaus

Der Hut gehört zur großen Sammlung an europäischen Damen- und Herrenhüten des Museums. Er ist jedoch einer der nur sehr wenigen aus der Jugendstilzeit im Bestand. Die Jahresangabe 1896 auf dem erhaltenen Verkaufsetikett datiert ihn in die Frühzeit der Epoche. Es handelt sich um einen Damenhut aus Stroh, genauer ein „Steilbreton aus naturfarbener Holzbastborte mit flachem Kopf und hoher Krempe“ – so sagt es die Inventarkarte. Innerhalb der Krempe findet sich eine „Garnitur aus braunen Seidenripsschleifen mit roten und dunkelroten Kirschen sowie rotbraunen Samtblättern.“ Diese Verzierung mit Schleife und roten Kirschen wiederholt sich an der Unterseite. Das Stück ist elegant und verspielt zugleich und hat sich – da es fast immer nur im Schrank lag – hervorragend erhalten. PL

Louise 3 / 2017 |

57


UNSER MÄRZ-ANGEBOT

HOT STONE RÜCKEN-MASSAGE MIT SCHRÖPFEN

52,– €

KÖNIGLICH ENTSPANNEN Genießen Sie die Berührung durch temperierte Specksteine auf warmem Öl und die ruhigen, fließenden Bewegungen dieser Massage. Die Hot-Stone-Massage lockert und entspannt das Gewebe und die Muskulatur. Durch diese Vorarbeit kann die anschließende Schröpfmassage das Gewebe intensiv entschlacken und entgiften. 40 Minuten inkl. Ruhezeit 52,– € inkl. 2 St. Verwöhnzeit im Kur Royal 67,– € inkl. 4 St. Verwöhnzeit im Kur Royal 82,– €

58 | Louise 3 / 2017 im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–22 Uhr . T 06172 -178 31 78 . Kaiser-Wilhelms-Bad

KurRoyal . www.kur-royal.de


ü be r de n Te l l e r r a n d ges c h a u t

D e u t s c hes D e u t s c hes Ä p p e l wÄ op ip eThe l w ao ti etrhe a t e r

Hessenpark

Samstag, 4., 11., 18. und 25. März, 20.00 Uhr

Hitparade und Grie Soß‘

Neu-Anspach, Laubweg 5

10 Jahre Äppelwoi-Theater

© Barbara Klemm

Eintritt: 22,50 €.

5. März: 15.00 Uhr große Führung zu Saison-

beginn mit Museumsleiter Jens Scheller. 5. März: Eröffnung der Sonderausstellung „Alltag, Aufbruch und Anstoß. Barbara Klemm: Fotografien aus Hessen“. Die vielfach ausgezeichnete Fotografin wurde berühmt mit ihren Aufnahmen politischer Schlüsselereignisse. Aber auch ihre Alltagsszenen und Porträts fangen unnachahmlich den Zeitgeist ein. Zu sehen ist eine Auswahl ihrer zwischen 1969 und 2001 in Hessen entstandenen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Bis 3. Dezember. 12. März: 12.00 und 15.00 Uhr Fotoführungen „Motiv: Paradies Hessenpark“ – Harald Kalbhenn gibt Tipps zu kreativem Sehen, geschickter Perspektivwahl und Bildkomposition.

Sonntag, 5. und 19. März, 18.00 Uhr Donnerstag, 9. und 23. März, 20.00 Uhr

Aber bitte mit Schlager Die Schlagerschnecken live on stage Eintritt: 22,50 €.

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.deutsches-aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710. Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zugesandt. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-69 04 07.

19. März: Ab 10.00 Uhr Bauernmarkt.

Ab 11.00 Uhr Familientag im Reformationsjahr „Lauter Musik“ mit Gottesdienst (11.00 Uhr) und Mitmachaktionen. 26. März: Eröffnung der Sonderausstellung „Hessen unter Strom. Die Elektrizitätswirtschaft von den Anfängen bis heute“. Bis 3. Dezember.

(Auszug aus dem Programm) Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. www.hessenpark.de

Louise 3 / 2017 |

59


F i t u n d ges u n d

ANZEIGE

Sonntag, 21. Mai, 10.00 Uhr Seedammbad

Gesundheitswochen-Triathlon geht in die 10. Runde

Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen Zum zehnten Mal fällt im Seedammbad um 10.00 Uhr der Startschuss für den inzwischen weit über die Grenzen der Kurstadt bekannten Dreikampf. Teilnehmen können alle, die Spaß an der sportlichen Herausforderung haben – sowohl Anfänger als auch ambitionierte Sportler. Anmeldungen für das große BreitensportEreignis nimmt der Gesundheitskonzern Fresenius ab sofort entgegen: www. fresenius.de/triathlon. Die Distanzen sind deutlich kürzer als beim klassischen Triathlon und daher auch von weniger geübten Sportlern zu bewältigen: Die Schwimmstrecke beträgt 200 Meter, die Rad-Runde führt über zwölf Kilometer durch den Hardtwald und der drei Kilometer lange Endspurt durch den Kurpark. Spaß und Fitness stehen dabei im Vordergrund, eine offizielle Zeitmessung gibt es nicht. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen an den Start. Für die Radstrecke besteht für alle Teilnehmer Helmpflicht. Im Zielbereich werden die Teilnehmer wie immer von

einer Band in Empfang genommen und sie können bis in die frühen Abendstunden bei Snacks und Getränken Erfahrungen austauschen. Alle Aktiven erhalten zudem ein Finisher-T-Shirt. Die kleinen Gäste können sich über ein Kinderprogramm freuen. Nach der Veranstaltung sind Zielfotos und persönliche TeilnahmeUrkunden im Internet abrufbar. Möglich wird die Veranstaltung durch die enge Zusammenarbeit von Fresenius, Stadt Bad Homburg und Kurund Kongreß-GmbH. Der Gesundheitswochen-Triathlon findet alle zwei Jahre statt und bildet die Auftaktveranstaltung zur Bad Homburger Gesundheitswoche im Herbst. In der Geschichte des Triathlons mischten sich auch immer wieder Prominente unter die Teilnehmer, beispielsweise Fußball-Weltmeister Andreas Möller, Schwimm-Olympiasieger Michael Groß oder Triathlon-Star Lothar Leder. Bei der letzten Veranstaltung 2015 nahmen fast 500 Freizeitsportler aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet teil.

© Fresenius

60 | Louise 3 / 2017

60 | Louise 3 / 2017


F i t u n d ges u n d

Kur-Royal Day Spa

Hot Stone Rücken mit Schröpfen Das sollte man genießen: die Berührung durch temperierte Specksteine auf warmem Öl und die ruhigen, fließenden Bewegungen dieser Massage. Die Hot-StoneMassage lockert und entspannt das Gewebe und die Muskulatur. Durch diese Vorarbeit kann die anschließende Schröpfmassage das Gewebe intensiv entschlacken und entgiften. Sie verbessert die Versorgung der Muskulatur, Blutgefäße und des Bindegewebes. Durch die intensive Wärme zusammen mit dem Schröpfen kann es zu verstärkten Hautreaktionen kommen. Dies ist jedoch erwünscht, da dadurch die Wirkung nachhaltiger ist. Dauer: 40 Minuten inkl. Ruhezeit. Schnupperpreis: 52,00 €, 67,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 82,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Lady´s Special jeden Donnerstag im März Für alle Damen hält Kur-Royal im März an jedem Donnerstag ein besonderes Angebot bereit. Sie genießen drei Stunden Verwöhnzeit inkl. einem Baguette mit Lachs sowie einem Piccolo Prosecco oder einem Softdrink. Herren sind übrigens auch herzlich willkommen. Preis: 34,00 €.

Kur-Royal Aktiv Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200. www.kur-royal-aktiv.de

Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 0 61 72 / 178 3178

Men´s Special jeden Mittwoch im März

Fax: 0 61 72 / 178 3179

Natürlich bekommen auch die Herren ein spezielles Angebot zum Wohlfühlen: Mittwochs drei Stunden KurRoyal Verwöhnzeit inkl. einer belegten Lauge und einem alkoholfreiem Weißbier oder Softdrink. Und selbstverständlich gilt: Damen herzlich willkommen.

Kur-Royal Aktiv

Preis: 34,00 €.

E-Mail: info@kur-royal.de http://www.kur-royal.de

Kisseleffstraße 20 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Tel. 061 72 - 178 32 00 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de

Louise 3 / 2017 |

61


R ä t se l

Im Januar soll sie – die ewig Junge und Schöne –

bereits achtzig Jahre Leinwanderfahrung gefeiert haben. Wobei dieses Jubiläum allerdings nicht so ganz sicher ist, da sie unter ihrem aktuell bekannten Namen doch erst einige Jahre später an die Öffentlichkeit trat. Namenswechsel oder gar andere Person? Wie dem auch sei: Seit Ende der 1930er Jahre ist sie die bekannteste Entendame der Welt. Durchaus modern, energisch, oftmals auch zickig. Aber immer liebenswert.

Wen suchen wir?

Der Weg zu den Mediadaten:

IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de

1. Preis

Zwei Gutscheine über je vier Stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day Spa.

2. Preis

Zwei Eintrittskarten für die Theater light-Aufführung „Metropolis“ am 19. April 2017 im Kurtheater Bad Homburg.

3. Preis

Jubiläumsedition der Spielbank Bad Homburg.

Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 24. März 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Mai-Ausgabe bekanntgegeben. Auflösung des Januar-Rätsels: Wir suchten den Autorennfahrer Rudolf „Karratsch“ Caracciola (vollständiger Name Otto Wilhelm Rudolf Caracciola, 1901–1959). Die Gewinner des Januar-Rätsels: 1. Preis: Eva Kühl, Bad Homburg v.d.Höhe 2. Preis: Pedro Straetzel, Frankfurt am Main 3. Preis: Gunther Gruner, Bad Homburg v.d.Höhe

62 | Louise 3 / 2017

Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel.  06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101- 42165 Fax 06101- 49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 Nächster Redaktionsschluss: 5. März 2017 Erscheinungstermin der April-Ausgabe: 30. März 2017 Titelbild: Ralf Dingeldein Fotos: sonsedskaya, Eric Isselee, Bjoern Bernhard, Vladimir Wrangel


Louise 3 / 2017 |

63


64 | Louise 3 / 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.