LOUISe - Stadtmagazin - Ausgabe 7/2017

Page 1

Ausgabe 7 / 2017 Gratis für Sie!

Das Bad Homburg Magazin

Pau se „Historic”- Oldtimer wieder on tour Thai-Festival auf der Brunnenallee

www.louise-magazin.de


SOMMER SPECIAL J U N I , J U L I , AU G U S T

4 STUNDEN ZAHLEN, DEN GANZEN TAG BLEIBEN

44,– € INKL. BISTROVERPFLEGUNG

SOMMERLICH ENTSPANNEN

53,– € JULI SPECIAL LYMPHDRAINAGE DER BEINE UND THAILÄNDISCHE FUSSREFLEXZONENMASSAGE 50 MIN:

55,– €

INKL. 2 h VERWÖHNZEIT

70,– €

INKL. 4 h VERWÖHNZEIT

85,– €

Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Geschlossen am 9. Juli ab 17 Uhr sowie 22. Juli – 13. August. Therapie- und Massageanwendungen sind in dieser Zeit möglich.

| Louise 5 / 2016

Gönnen Sie Ihren Beinen bei Hitze eine Auszeit und genießen Sie unsere Kombinationsmassage aus Griffen der Lymphdrainage und thailändischer Fußreflexzonenmassage. Die Streichmassage macht schwere Beine wieder leicht, verbessert das Hauptbild und regt den Lymphfluss an. Ihre Füße werden verwöhnt und Blockaden durch die Massage mit einem Holzstäbchen gelöst.

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . T 06172 - 178 31 78 KurRoyal . www.kur-royal.de . Juni, Juli, August täglich 10–20 Uhr


E d i to r i a l

Liebe Leserinnen und Leser,

„Was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft“, behauptete der römische Dich-

ter Ovid. Dass Pausen gut tun können, weiß auch unsere Chefredakteurin Eva Schweiblmeier. Sie hat für Sie die Probe aufs Exempel gemacht und berichtet im Stadtgespräch über die Pause. Lassen Sie sich anstecken. Pausieren Sie doch einfach bei uns. Der Bad Homburger Sommer bietet viele Momente zum Entspannen. Die Klassiknacht in Weiß, große Bälle, Musik für Kleine, Hits von Smokie und Santana, Kino, Konzerte und Kabarett sind nur einige der Höhepunkte. Auch Liebhaber der bildenden Kunst kommen in Bad Homburg auf ihre Kosten. Zu sehen sind im Juli wunderbare Ausstellungen, so in der Galerie Artlantis, der Englischen Kirche, im Sinclair-Haus und natürlich die „Blickachsen“ im Kur- und Schlosspark. Louise informiert über diese und viele weitere sehenswerte Anlässe. Wer in Gedanken lieber in die Ferne schweift, dem sei „Amazing Thailand“

empfohlen. Bad Homburg richtet dieses farbenfrohe Festival am 29. und 30. Juli aus. Übrigens: Der Bad Homburger Sommer macht dann schon wieder Pause.

Denn wie Ovid schon wusste: Was keine Pause kennt, ist nicht von Dauer. Sommerliche Unterhaltung wünscht Ihnen Ihr Oberbürgermeister

Alexander W. Hetjes


© Sinje Sabine Hasjeider

Inhalt

Bad Homburger Sommer I: Smokie Revival Band

Bad Homburger Sommer II: Clown Olli

26 Central-Garage: Frauen geben Gas 27 Galerie Art e Café: Souls … Büffel, Falke, Leopard –

editorial

S t a d t g es p r ä c h 6 Pause

S Pe c i a l

10

Bad Homburger Sommer

Fragebogen

15

16 16 16 17

Carsten Höfer

Konzerte

Schlosskirche: Orgelmatinee Liederkranz Dornholzhausen: Liebe von A bis Z Vorschau: Naturally 7 – Both Sides Now Kurkonzerte

V E RAN S TALT U NG E N Der Juli im Überblick

Auss t e l l u n g e n

18 Galerie Artlantis: Die Grammatik des Spontanen 19 Kurpark, Schlosspark: Blickachsen 11 20 Sinclair-Haus: Nach der Natur 21 Jakobshallen: Joana Vasconcelos 21 Museum im Gotischen Haus: Fotografien von

23 23 25

25

Erika Wachsmann Römerkastell Saalburg: Vom Schaf zur Tunika Englische Kirche: Gemälde von Dimitri Vojnov Museum im Gotischen Haus: Porträts gemalt und gestempelt Horex Museum: Motorradfahrer aus Leidenschaft: Karl Bickel

Bilder von Tanja Bergmann Torsten Auth Friseure: Simone Weyrauch – Fotografien und Collagen 29 Heimatmuseum Kirdorf: Struwwelpeter – schon vergessen? 29 Museum im Kitzenhof: Gonzenheimer Hochzeitsbilder

27

30 31 32

Mitten in Bad Homburg Rallye Bad Homburg Historic Festival Amazing Thailand Vorschau: 1125 Jahre Kirdorf

Spielbank

33

Das Programm im Juli

Y o u n g L o u i se

34 Bad Homburger Kindersommer 35 16. Bad Homburger Kinder-Olympiade 36 Sommer im Schloss 36 Ferienprogramm des Römerkastells Saalburg 37 Sommerferien-Kurse im Museum Sinclair-Haus 38 Sommerferien-Workshops in der Kinderkunst-Schule 38 StadtBibliothek, Orangerie im Schlosspark:

Kinder-Blickachsen 4

R ö me r k a s t e l l Saalburg

39 39 39 39

Altertum für Ältere Rund um die Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Archäologische Limeswanderung


inhalt

Festival Amazing Thailand

48 Galerie Artlantis. Die Grammatik des Spontanen

„95 Anschläge – Thesen für die Zukunft“, herausgegeben von Hauke Hückstädt und Friederike von Bünau

R ä t se l

50

41 41 41 41

l a n d g r a fe n s c h l o ss

F ü r S i e g e l ese n

Wer wird gesucht?

50 Impressum

Vom Wohnen zu Kaisers Zeiten Frühstück im Schlosspark Nachts im Schloss Eliza, Fritz und die Gärten

42 42

d i es u n d d a s

Führung: Rundwanderweg Kurlandschaft Naturpark Taunus: Einst und heute – Leben und Alltag am Fuß der Höhe 42 Führung: Kultur rund um das Wasserweibchen 43 Naturpark Taunus: Freilichtmuseum Hessenpark 43 Führung: Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee 43 Vortragsreihe: Imperien und ihr Ende 44 Hessenpark 45 Äppelwoi-Theater

C h a p e a u !

45 Zugeknöpft

47 47

F i t u n d g esu n d Kur-Royal: Specials im Juli Kur-Royal Aktiv

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion


S t a dt g es p r ä c h

Pause

Wunderbar, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie gerade eine Pause einlegen. Dass Sie sich ein paar Minuten – oder länger? – Auszeit nehmen, um der Hektik des Alltags die Stirn zu bieten und Kopf und Körper zu entspannen. Und fabelhaft natürlich genauso, dass Sie in dieser Pause unsere LOUISe lesen. Möglicherweise gehören Sie ansonsten auch zu denjenigen, die ihren Tagesablauf effizient durchplanen und nicht oder nur schwer abschalten können. Die zwischen zwei Terminen noch schnell E-Mails beantworten und eine Nachricht auf Facebook posten, die in der kurzen freien Zeit überfällige Telefongespräche führen, auch auf der Straße, warum nicht? Die im Supermarkt eiligst das Abendessen einkaufen oder noch ganz schnell Arbeiten im Haushalt erledigen wollen. Das heißt, Sie befinden sich ständig im Alarmzustand. Oder in jenem hochtourigen Hamsterrad, das in unserer

© Ralf Dingeldein

Gesellschaft so oft beschworen wird. Gesund ist das nicht.

6  |  Louise 7 / 2017


S t a dt g es p r ä c h

Preußens Tratschverbot Es scheint ein wenig kurz gegriffen, aber am Ende stimmt es: Wir verdanken die übermäßige Einsatzbereitschaft unter anderem einem Mann, den wir in diesem Jahr feiern – Martin Luther. Die Protestanten wollten sich durch Pflichterfüllung, Fleiß, Disziplin und Entsagung die Aufnahme ins Paradies erarbeiten. Der große Soziologe Max Weber nannte es „protestantische Arbeitsethik“. Sie hat uns über die Jahrhunderte hinweg nicht verlassen. Preußens König Friedrich Wilhelm I., der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts regierte und wegen seiner „langen Kerls“ als Soldatenkönig bekannt ist, ließ sogar den Marktweibern das Tratschen verbieten. Bei Zuwiderhandlung drohte die Prügelstrafe. Als ab dem 19. Jahrhundert Waren industriell gefertigt wurden, war man sich durchaus klar darüber, dass kein Mensch in den Fabriken zwölf oder mehr Stunden hintereinander körperliche Schwerarbeit leisten kann. Pausen mussten sein, aber sie wurden streng geregelt. Im Stahlwerk Krupp zum Beispiel kündigte eine Glocke den Beginn und das Ende der Pausen an – eine Viertelstunde wurde für das Frühstück gewährt, eine halbe Stunde für die Mittagspause und zum Nachmittag gab es noch einmal fünfzehn Minuten.

Quantensprung bei der DVA Pausenglocken erklingen noch in den Schulen, in der Wirtschaft ist die Ära lange vorbei. Heute gilt Flexibilität und Individualität: Jeder soll dann Pause machen können, wann er möchte. Und jeder soll die freie Zeit so nutzen, wie es für ihn am besten ist. Und was kann man machen? „Für uns war es ein Quantensprung, als wir von Ober-Eschbach an den Marienbader Platz gezogen sind“, schwärmt Hildegard Schweder, Personalleiterin bei der DVA – Deutsche Verkehrs-Assekuranz-VermittlungsGmbH. Die Beteiligungstochter der Deutschen Bahn, Beratungsspezialist in Versicherungsfragen von Großunternehmen und für Großprojekte, hat in Bad Homburg derzeit 84 Beschäftigte. „Früher in Ober-Eschbach gab es nichts außer einer Teeküche. Jetzt können wir im öffentlichen Betriebsrestaurant essen, die Louisenstraße rauf und runter laufen, mit Kollegen in der Stadt eine Tasse Kaffee trinken oder in den Kurpark gehen“, schildert Hildegard Schweder. Abschalten, den Kopf frei bekommen, was anderes hören und sehen – dann kann man nach Ansicht der DVA-Personalleiterin auch gestärkt und motiviert weiterarbeiten.

„Gesunde“ Pausen bei Fresenius Eben deshalb möchte man bei Fresenius die Mitarbeiter dazu motivieren, eine „echte Pause“ einzulegen, idealerweise mit etwas Bewegung im Anschluss an das Essen, sagt die Gesundheitsbeauftragte Daniela Mager. Auch hier bleibt es jedem selbst überlassen, ob er seine 45 Minuten am Stück nimmt oder in kürzere Pausen einteilt, wann er sie nimmt und ob er sie in der Kantine, auf dem Außengelände oder irgendwo anders verbringt. Aber Fresenius wäre nicht der „Gesundheitskonzern“, wenn er seinen Mitarbeitern nicht auch „gesunde“ Pausen anbieten würde. Seit fünf Jahren haben sie die Möglichkeit, in zwei Kursen pro Woche den Mittag eine halbe Stunde lang aktiv zu gestalten: entweder mit Auflockerungs- und Bewegungsübungen oder mit Entspannungs- und Atemübungen. Wer mag, kann sich auch durchkneten lassen. Mehrmals in der Woche kommt ein Massageteam zu Fresenius, bei dem Termine gebucht werden können.

© Fresenius

Louise 7 / 2017  |  7


© 123rf Cathy Yeulet

S t a dt g es p r ä c h

Das schöne Laster Müßiggang Überstunden machen, die Arbeitsaufgaben immer im Kopf wälzen, ständig erreichbar sein – das ist Stress pur. Wir wollen ihn, weil wir glauben, damit Anerkennung und Respekt zu gewinnen. Gegebenenfalls auch Mitgefühl. Dieser Stress kann allerdings ganz schnell krank machen. Burnout oder Herzerkrankungen befinden sich seit längerem in den Krankenkassen-Statistiken auf dem Vormarsch. Da sollte man persönlich gegenhalten, sprich gut mit sich selbst umgehen, lernen, das Nichtstun auszuhalten. Und die Leichtigkeit des Seins finden. Untätigkeit ist nämlich keineswegs sinnlos und Müßiggang schon gar nicht aller Laster Anfang. Im Gegenteil, daraus kann eine Menge an Leistungsfähigkeit und Kreativität hervorgehen. Der neueste Hype: Power-Napping! Dahinter verbirgt sich nichts anderes als der gute alte Mittagsschlaf. Schon unsere Großeltern und deren Großeltern wussten um die erfrischende Wirkung eines kurzen Wegnickens am Ende eines arbeitssamen Vormittags und nach einem Mittagsimbiss. Auf Englisch propagiert, hilft der Kurzschlaf natürlich noch zehn Mal besser, neuen Elan für den Rest des Tages zu finden. Länger als 20 Minuten sollte der Schlaf allerdings nicht dauern, um nicht in die Tiefschlafphase zu geraten. Dann wäre es beim Aufwachen nämlich erstmal vorbei mit der Power.

© 123rf Marina Gallud

Wie eine Schildkröte Wer keine Gelegenheit zur Schlafpause am hellichten Tag hat, kann trotzdem auf Leerlauf schalten. An einem schönen Plätzchen im Kurpark, im Hardtwald oder in den Landgräflichen Gärten sitzen, ohne Handy und Laptop oder Tageszeitung und Buch, den Blick schweifen lassen und das Gehirn machen lassen, was es will. Es weiß, was es tut. Es beschäftigt sich mit sich selbst, verliert sich in Tagträumen. Es sortiert Eindrücke und Gelerntes, erstellt andere Zusammenhänge. So entstehen neue Blickwinkel und Ideen. Um zu diesem schönen Pausenplätzchen zu gelangen, empfiehlt sich die Schildkröten-Methode. Versuchen Sie nicht, so schnell wie möglich von A nach B zu gelangen, sondern stellen Sie sich vor, hinter einer Schildkröte herzulaufen, wie es manche Flaneure der alten Schule tatsächlich gemacht haben sollen. Verschwenden Sie Ihre Zeit und schlendern Sie ohne Ziel und nur zum Selbstzweck durch die Gegend, richten Sie den Blick nicht auf die nächste Ampelschaltung, sondern auf Kleinigkeiten am Wegesrand. Auch so lassen sich herrliche Pausen gestalten! Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, John Steinbeck hatte recht, indem er sagte: „Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens.“ Aber ganz ehrlich, jetzt sind wir schlapp und müde, unkonzentriert, gar nicht mehr richtig bei der Sache und wissen im Moment nicht, was wir noch zu dem Thema beitragen können. Also besser: Wir machen mal Pause! Eva Schweiblmeier

8  |  Louise 7 / 2017


© 123rf dimaberkut

© 123rf Danil Chepko

S t a dt g es p r ä c h

Pausenzeiten Winterpause

Kaffeepause

Sommerpause:

Parlamentspause

Das Kurorchester geht ab Weihnachten und den Januar über in die Ferien. Schließlich unterhält es die ganze lange Saison hindurch sechs Mal in der Woche die Besucher des Kurparks.

Wird im Kurtheater eingelegt. An lauen Sommerabenden sitzen auch Theaterfreunde lieber im Freien. Und Schauspieler und Regisseure wollen ebenfalls mal Urlaub machen, weshalb sie im Sommer selten auf Tournee gehen. Die Tore des Speichers Bad Homburg sind im Sommer gleichfalls geschlossen: Im Kurpark und bei den großen Festen in der Innenstadt finden so viele Konzerte open-air statt, dass die Indoor-Veranstaltungen unter dem Dach des Kulturbahnhofs nicht gefragt sind.

Kulturpause

Gibt es in Bad Homburg nicht.

Schokoladenpause:

„Süßen“ Mitmenschen wird der Sommer oft zu einer Leidenszeit, weil die eine oder andere ihrer Lieblingsschokoladen nicht verkauft wird. „Wenn es zu heiß ist, läuft Schokolade sehr schnell an. Das sieht nicht schön aus und sie ist auch bald nicht mehr genießbar“, erklärt Bad Homburgs Chocolatier Daniel Schwaabe, der sein Geschäft im Sommer schließt.

Sollten Sie unbedingt einlegen, wenn Sie in der Stadt sind. Ein halbes Stündchen im Straßencafé sitzen, mit einem Espresso oder Cappuccino, Leute beobachten, entspannen.

Auch (Kommunal-)Politiker brauchen mal eine Pause, um neue Kräfte zu schöpfen. Weshalb die Bad Homburger Stadtverordnetenversammlung in den Sommerferien nicht tagt und sich die Damen und Herren auf die Urlaubsziele in Europa verteilen. Früher, in der großen Zeit des Weltbades, kamen Parlamentarier nach Homburg vor der Höhe. Die Houses of Parliament und Big Ben im Rücken eilten sie in die Sommerfrische rund um den Weißen Turm.

Spielpause:

Homburgs Fußballplätze sind verwaist, kein Handball, keine Sentinels-Footballer. Keine Bundesliga und Champions League im Fernsehen – Sendepause. Was des einen Leid, ist des anderen Freud …

Wanderpause

Eine Wanderung zu Fuß oder per Rad rund um Bad Homburg oder hinauf in den Taunus ist ja an sich schon eine Pause vom Alltag. Aber auch die Pause braucht eine Pause, damit sich die Muskeln erholen können. Um sie doppelt genießen zu können: ein Picknick mitnehmen!

Louise 7 / 2017  |  9


Special

Bad Homburger

Samstag, 1. Juli, 12.00-20.00 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

19.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

SPINNING®IM-PARK

Klassiknacht in Weiß

Charity-Event zu Gunsten von World Vision Deutschland

19.30 im Kurhaus

SommernachtsAusverkauft! ball

mit dem Jugendsinfonieorchester Hochtaunus und dem Programm „Romeo & Julia“, Melodien u.a. von Tschaikowski, Delius, Bernstein, SaintSaëns. Die Besucher werden gebeten, sich weiß zu kleiden und ihre PicknickUtensilien in Weiß zu halten.

Andy Simon-Sextett

Montag, 3. Juli 19.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Sonntag, 2. Juli 9.00 Uhr Brunnenallee

Smokie Revival Band

Start zur Rallye Bad Homburg Historic

It’s Monday-Party

17.00 Uhr vor der Erlöserkirche

Open-Air-Gottesdienst zum Bad Homburger Sommer Ev. Erlöserkirchengemeinde und Pfarrei St. Marien

10  |  Louise 7 / 2017

© Michael Hauler

Ökumenischer Gottesdienst

© Michael Hauler

© Ulrich Häfner

Alles live, im Freien und eintrittsfrei!

Dienstag, 4. Juli 19.00 Uhr im Kleinen Tannenwald, Mariannenweg

Rondo Romantico

Tannenwaldsoiree

Mit einer satten Melange aus unterschiedlichen Stilrichtungen präsentiert das Ensemble hinreißende Songs aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Bad Homburger Band wurde ursprünglich unter dem Namen „Cats & Docs“ gegründet und mit klassischem Swing, New Orleans-Jazz und BoogieWoogie bekannt. Mit der Erweiterung der Formation durch die Sängerin und Harfenistin „Saja“ steht die Band unter dem Namen „Rondo Romantico“ für mitreißende Unterhaltungsmu-sik. Veranstalter: Förderverein Kleiner Tannenwald


Special

22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Donnerstag, 6. Juli 19.00 Uhr im Schlosspark

Open-Air-Kino

Gedichte, Märchen und Lieder im Park

„Frühstück bei Monsieur Henri“ mit Claude Brasseur

Champagnerspaziergang zur blauen Stunde über Wiesen, unter Bäumen, am See mit Michaele Scherenberg und Künstlern. Bitte Decken mitnehmen, es wird bei Kerzenlicht gerastet ! Kleine Snacks und Getränke gegen Spende. Bei schlechtem Wetter im Louis-Saal. Anmeldung unter: 06172-9262148, E-Mail: norbert.lehrer@schloesser.hessen.de. Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten in Hessen

Mittwoch, 5. Juli 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Carsten Höfer – EHE-MÄN Carsten Höfer zeigt, dass ein EHE-MÄN ein Superheld für den Hausgebrauch ist! Ein echter EHE-MÄN hat ein paar ganz besondere Fähigkeiten, die ihn von all den anderen Männern da draußen unterscheiden: EHE-MÄN kann sich verwandeln in Kuschel-MÄN und in Lover-MÄN, er ist Repair-, und Hausmeister-MÄN, ein Zuhör-MÄN oder ein Pay-MÄN. Carsten Höfers EHE-MÄN ist Beziehungskabarett der feineren Sorte.

© Michael Hauler

Kabarett

© Michael Hauler

Freitag, 7. Juli 19.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

De Corazón – Musik von Santana

DE CORAZÓN ist eine Band, in der das Herzblut und die Liebe zur Musik und die Begeisterung für die lateinamerikanischen Rhythmen im Mittelpunkt stehen. Sie bringt die Lebensfreude der Musik von Carlos Santana und seine unverwechselbare Performance in einer einzigartigen Show auf die Bühne.

© Michael Hauler

Sommer 2017 Samstag, 8. Juli 16.00 Uhr Kurpark

Picknick am Schwanenteich mit Acoustic Revolution und Finally Folk

Acoustic Revolution stehen für ein ganz eigenes Genre: Folkpopbluegrasscountryclassicrock. Besser lässt sich nicht beschreiben, was die Band mit Banjo, Gitarre, Kontrabass, Mandoline und geballter Spielfreude präsentiert. Die Eingängigkeit des Pop trifft auf coolen Bluegrass und Country, verbindet sich mit dem Instrumentarium des Folk und der Power des Classic Rock zu einem Sound zwischen Irish Pub, Country-Club und Rocker-Kneipe. 19.30 Uhr Kurhaus

Sommernachtsball Ausverkauft! Alphaband

Es gibt noch Plätze in den Abo-Reihen! Bis 22.7. können Abonnements für die Reihen „Der Vielseitige”, „Der Schauspieler” gekauft werden. Infos & Beratung in der Tourist Info+Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, tourist-info @kuk.bad-homburg.de.

Louise 7 / 2017 |

11


Special

Bad Homburger Alles live, im Freien und eintrittsfrei!

19.00 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Flamenco puro

© Band

Bettina Castaño & Ensemble

Sonntag, 9. Juli 11.00 Uhr vor dem Kurhaus

Schöppche-Jazz

Die Flamenco-Tänzerin Bettina Castaño experimentiert mit Weltmusik, entfernt sich vom traditi-onellen Flamenco und und findet wieder zu ihm zurück. Eintrittspflichtig; Karten unter www.rheingau-musik.festival.de .

Golden Age Swingtett

© CdM

Das Rheingau-Musik-Festival zu Gast in Bad Homburg

Dienstag, 11. Juli,19.00 Uhr Gustavsgarten, Tannenwaldallee 50

Café del Mundo – Dance of Joy Sommer-Lounge

„Café del Mundo“ entführt in die mystische Welt des Flamenco, der viel mehr ist als virtuose Unterhaltung. Ihr aktuelles Programm „Dance of Joy“ ist eine Ode an die pure Daseinsfreude, quicklebendig, frisch und funkelnd. Es erzählt von Himmel, Erde und vom Leben, von Träumen, Mut und Paradiesgärten.

Das Golden-Age-Swingtett spielt seit 1985 zusammen, sein Schwerpunkt ist der swingende Jazz der 30er und 40er Jahre wie Benny Goodman, Count Basie, Lionel Hampton, Duke Ellington.

22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark © Michael Hauler

Open-Air-Kino

„Birnenkuchen mit Lavendel“

© Michael Hauler

Mittwoch, 12. Juli, 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Eva Eiselt – Neurosen und andere Blumen

Montag, 10. Juli 19.00 Uhr auf der Weed Musik und Gebabbel

Es lebe die Liebe

Gastspiel der „Musical-Familie“ Nidderau.

Die schönsten Lieder und Szenen aus der Operette „Die Csardasfürstin“ von Emmerich Kálmánn, plaudernd verbunden von Michaele Scherenberg. In der Pause Wein und Snacks gegen Spende. Anmeldung unter: 061729262148, E-Mail: norbert.lehrer@ schloesser.hessen.de.

12  |  Louise 7 / 2017

Die Lausbuba

Das verrückte Duo überzeugt mit jungem, frechem und dynamischem Auftreten! Die Musiker aus dem Süden bieten die perfekte bayrische Partystimmung. © Lausbuba

18.00 Uhr Schlosskirche

Kabarett

In ihrem dritten Solo begeistert Eva Eiselt mit erfrischendem Witz, messerscharf pointierten Texten und bis zur absoluten Kenntlichkeit entlarvenden Typendarstellungen. Virtuos in Szene gesetzt, entspinnt sich entlang den Irrungen und Wirrungen unseres postmodernen Lebens eine Geschichte im Spannungsfeld zwischen digitalen Abgründen, handfesten Desastern und urko-mischen Momenten für die absurde Ewigkeit.


Special

Sommer 2017 Donnerstag, 13. Juli 20.00 Uhr Schlossgarage

Gaby Moreno

Gaby Moreno stattet ihre englischund spanischsprachigen Jazz-, Folkund Soulsongs mit ei-nem liebenswerten Charme aus. Sie wurde zum „Best Latin Artist 2010“ gekürt und gewann 2013 den Latin Grammy Award als beste Nachwuchskünstlerin.

22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Open-Air-Kino

„Ein Mann namens Ove“ Samstag, 15. Juli 11.00 Uhr vor dem Kurhaus Schöppche-Jazz

Original Blütenweg-Jazzer

Die Original Blütenweg-Jazzer spielen klassischen Dixieland und verjazzte Oldies. Seit 2004 sind die Musiker auch „Ehrenbürger von New Orleans“.

20.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Kultur-Sommer auf Reisen Montag, 10. Juli, Dornholzhausen, Waldenserkirche. Dienstag, 11. Juli, Ober-Eschbach. ev. Kirche. Freitag, 14. Juli, Kirdorf, Am Schwesternhaus.

Im Café Melange spielt das Kurensemble jweils ab 15.00 Uhr Kaffeehausmusik. Um 16.00 Uhr startet das Programm für Kinder.

© Gaby Moreno

Von Beethoven bis Beatles Freitag, 14. Juli 15.00 Uhr, Am Schwesternhaus 2

Der beliebte Klassiker zum Abschluss des Bad Homburger Sommers mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden, Leitung Herbert Siebert.

Die Veranstaltungen für Kinder finden Sie unter YOUNG LOUISe.

22.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad

Bücherflohmarkt Kurpark Veranstalter: Katholische öffentliche Bibliothek in Flammen COSBY

COSBY gilt als eine der spannendsten jungen Bands Deutschlands. Seit ihrem Debüt „Love and War“ oder ihrem Hit „Boon and Bane“, der 2015 die TVKampagne der Parfümmarke MEXX musikalisch untermalte, geht es für die vier Münchner Musiker Schlag auf Schlag. Stilistisch bewegt sich COSBY zwischen Elektro-Pop, Synthie-Soul und Indie-Pop. Wiedererkennungswert: die facettenreiche Stimme der großartigen Sängerin.

Bad Homburger SommerFeuerwerk

© cosby

20.00 Uhr Schlossgarage

Louise 7 / 2017  |  13


... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. 05.10.2017 Superstars des Musicals Alte Oper, € 39,50 – 82,50 15. + 20.10., 27. - 30.12.2017 Ehrlich Brothers Fraport Arena Frankfurt € 43,50 – 95,25

BAD HOMBURG V. D. HÖHE bis 17.12.2017 Speicher Bad Homburg Kaye-Ree & Nelson, Ellen Andrea Wang, Carolina Bubbico, Lyambiko, Mr. M’s Jazz Club, Fischer singt Cohen, Miu, Emil Brandqvist Trio, Marc O’Reilly, Hugh Coltman € 10,00 – 35,00 Führungen Bad Homburg 15.07.2017 + 21.10.2017 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee 19.08.2017 + 18.11.2017: Prunk und Prominenz auf der Promenade 02.09.2017 + 09.12.2017: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Teilnahme je € 5,00 18.08.2017 Bad Homburger Nacht der Chöre Schlosskirche im Landgrafenschloss, € 23,00 18. + 19.08.2017 40. Saalburg Konzert Römerkastell Saalburg, € 30,00 23.09.2017 Filmmusik: Auf Hoher See Kurtheater, € 15,00 – 29,00 24.09.2017 Gedenkkonzert Branka Musulin Kurtheater, € 19,00 – 32.00 15.10.2017 „Die Herzogin von Guise“ – Oper von Carlo Coccia Erlöserkirche, € 10,00 – 30,00

Casanova Society Orchestra 31.12.2017, Kurtheater

29.10.2017 Nicolai Friedrich Kurtheater, € 27,90 – 47,90 30.10.2017 Naturally7 Kurtheater, € 45,20 – 55,20 16.11. 2017 Olaf Schubert Kurtheater, € 27,05 – 33,85 25.11. 2017 Erwin Pelzig Kurtheater, € 25,95 – 34,95 26.11. 2017 Pinocchio – das Musical Kurtheater, € 17,00 – 22,00 15.12.2017 Schwanensee – Russisches Ballettfestival Moskau Kurtheater, € 49,00 – 53,00 17.12.2017 Tintenherz Kurtheater, € 18,00 – 24,00 22.12. 2017 Der Nussknacker – Russisches Klassisches Staatsballett Kurtheater, € 32,00 – 52,00 29.12. 2017 The 12 Tenors Kurtheater, € 39,80 -53,80 31.12.2017 Casanova Society Orchestra Kurtheater, € 29,00 – 49,00 06.01. 2018 Die Csárdásfürstin Kurtheater, € 39,80 – 53,80

07.01. 2018 Schwanensee – Russisches Klassisches Staatsballett Kurtheater, € 32,00 – 52,00 13.01.2018 Der Nussknacker – St. Petersburg Festival Ballet Kurtheater, € 32,40 – 66,25 20.01.2018 Maiden United Kurtheater, € 26,50 – 37,70 26.01.2018 Agatha Christie’s: Ein Fall für Miss Marple Kurtheater, € 39,00 – 48,00 24.02.2018 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 45 ,90 – 56,90 FRANKFURT UND UMGEBUNG bis 30.07.2017 Brüder Grimm Festspiele Amphitheater Hanau € 13,00 – 32,50 bis 10.09.2017 Bad Vilbeler Burgfestspiele € 15,00 – 46,00 23. – 27.08.2017 Cats Alte Oper, € 42,00 – 106,50 16.09.2017 Laith Al-Deen Amphitheater Hanau, € 37,00 16.09.2017 7. Beat-Night Remember The Star Club Stadthalle Oberursel, € 28,60

Ticket-Hotline 06172-178 37 10

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

tourist-info@kuk.bad-homburg.de

www.kurtheater-bad-homburg.de

14  |  Louise 7 / 2017

03. + 04.11. 2017 Badesalz „Dö Chefs“ Congress Park Hanau € 26,30 – 31,80 04.11. 2017 Das Beste von Fantasy Jahrhunderthalle Frankfurt € 37,90 – 62,90 29.11. 2017 Yello – Live 2017 Festhalle Frankfurt € 48,50 – 119,00 14.12.2017 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Alte Oper, € 48,80 – 78,70 16.12.2017 Helmut Lotti Die Come back Tour Jahrhunderthalle Frankfurt € 61,45 – 75,25 19. – 22.12.2017 Die Schneekönigin Alte Oper, € 15,50 – 18,50 20. + 21.12.2017 Night of the Proms 2017 Festhalle Frankfurt, € 47,50 –87,50 22.12.2017 – 07.01.2018 Dirty Dancing Alte Oper, € 35,00 – 99,00 25. – 30.12.2017 Grease Jahrhunderthalle Frankfurt € 39,90 – 89,90 20.02.2018 Peter Maffay Band Festhalle Frankfurt, € 59,15 – 98,75 20.04.2018 101 Pianists Lang Lang und 100 junge Pianistinnen und Pianisten Alte Oper, € 13,00

www.frankfurt-ticket.de

Hotline: 069 13 40 400

Änderungen vorbehalten

Filmmusik 23.09. 2017, Kurtheater


DER neugierige FRAGEBOGEN

J

eden Monat stehen Künstler aus nah und fern auf den Bühnen unserer Stadt. Menschen, die uns interessieren und über die wir gerne etwas mehr erfahren möchten. Daher stellt LOUISe jeden Monat einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt, neugierige Fragen. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden!

Welche bereits verstorbene Persönlichkeit würden Sie gerne zu einem netten Abendessen einladen?

Leonard Nimoy. Stellen Sie sich vor, Ihr Leben wird verfilmt. Welcher Schauspieler müsste die Hauptrolle spielen?

John Malkovich. Sind Sie ein Morgenmuffel?

Nein, ich stehe gern früh auf, denn das Leben ist zu kurz um die schönen Dinge zu verschlafen. Verraten Sie uns, welche Eigenschaft Sie an sich besonders mögen?

Dass ich nicht alles so ernst nehme, vor allem mich selbst nicht. Folgen Sie Promis auf Instagram?

Wem??? – Nein – und was ist ein „Instagram“? Lieben Sie TV-Serien? Welche?

Ja: Star Trek (alle), Homeland, NCIS.

Carsten Höfer entschied sich nach

dem 1. Staatsexamen als Lehramtsstudent für Deutsch, Sport und Philosophie für einen ganz anderen Berufsweg: den als Kabarettist und Schauspieler. Bereits als Jugendlicher hatte er als Mitglied des Kabaretts „Maulwürfe“ in seiner Heimatstadt Essen auf der Bühne gestanden. Sein erstes Soloprogramm erschien 1994. Regelmäßige Theateraufritte und Engagements für Fernsehsendungen ergänzen seine Auftritte als Kabarettist. Im Rahmen des Bad Homburger Sommers tritt Carsten Höfer am 5. Juli mit seinem aktuellen Programm im Musikpavillon auf.

Welche Musik müsste Ihren Einzug in einen Boxring begleiten?

Spiel mir das Lied vom Tod – ich würde keine fünf Sekunden überleben. Welches ist Ihr Lieblingsbuch?

As a man thinketh - von James Allen (1902). An was arbeiten Sie zurzeit?

An neuen Ideen für die Bühne. Haben Sie einen Kulturtipp für uns?

Ja, Island und Grönland. Wundervoll.

Louise 7 / 2017 |

15


Konzerte

Samstag, 8. Juli, 11.30 Uhr Schlosskirche

Orgelmatinee

Kuratorium Bad Homburger Schloss

Sonntag, 9. Juli, 16.00 Uhr Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158

Lars-Simon Sokola, Stipendiat des Kuratoriums, legt in der Juli-Matinee den Schwerpunkt auf Dieterich Buxtehude. Drei seiner Kompositionen rahmen Werke aus den „Musikalischen Sterbens-Gedanken“ von Johann Pachelbel bzw. aus den „Neumeister Chorälen“ von Johann Sebastian Bach ein: die Passacaglia d-Moll, die Canzone d-Moll und die Toccata in F-Dur.

Die rund vierzig Sängerinnen und Sänger des Dornholzhäuser Gesangvereins unter der Leitung von Bettina Kaspary überraschen die Zuhörer beim Sommerkonzert jedes Jahr mit einem neuen, schwungvollen Programm. Diesmal präsentieren sie eine Auswahl von Liedern unter dem Motto „Liebe von A bis Z“. Gisèle Kremer wird den Chor am Klavier begleiten.

Eintritt frei.

Eintritt frei.

Liebe von A bis Z

Gesangverein Liederkranz 1840 Dornholzhausen

VORSCHAU

Montag, 30. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater Eintrittskarten sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de.

Naturally 7 – Both Sides Now Die sieben New Yorker gelten seit vielen Jahren als eine der besten A-Cappella-Gruppen der Welt. Der volle Band- und Orchester-Sound, den sie auf der Bühne produzieren, kommt ausschließlich aus ihren Stimmen. Ihre musikalischen Partnerschaften reichen von Coldplay, Quincy Jones, Herbie Hancock, Queen, Xavier Naidoo, Phil Collins, Diana Ross bis zu Michael Bublé. Eintritt: 45,20 - 55,20 €

16  |  Louise 7 / 2017


Konzerte

Kurkonzerte Juli 2017 Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr (nur bei guter Witterung, bei schlechtem Wetter kein Kurkonzert) Samstag

1. Juli

Kurkonzert

Sonntag

2. Juli

Kein Kurkonzert wegen Kinderkonzert Bad Homburger Sommer

Montag

3. Juli

Spielfrei

Dienstag

4. Juli

Kurkonzert

Mittwoch

5. Juli

Kein Kurkonzert wegen Aufbau Kabarett

Donnerstag

6. Juli

Kein Kurkonzert wegen Kindertheater

Freitag

7. Juli

Kurkonzert

Samstag

8. Juli

Kurkonzert

Sonntag

9. Juli

Kurkonzert

Montag

10. Juli

Bad Homburger Sommer auf Reisen Waldenserkirchengemeine, Dornholzhäuser Straße 12

Dienstag

11. Juli

Bad Homburger Sommer auf Reisen Evang. Gemeindezentrum, Obereschbacher Str. 76

Mittwoch

12. Juli

Kein Kurkonzert wegen Kabarett

Donnerstag

13. Juli

Kurkonzert

Freitag

14. Juli

Kurkonzert

Samstag

15. Juli

Kurkonzert

Sonntag

16. Juli

Kurkonzert

Montag

17. Juli

Spielfrei

Dienstag

18. Juli

Kurkonzert

Mittwoch

19. Juli

Kurkonzert

Donnerstag

20. Juli

Kurkonzert

Freitag

21. Juli

Kurkonzert

Samstag

22. Juli

Kurkonzert

Sonntag

23. Juli

Kurkonzert

Montag, 24. Juli bis Dienstag, 1. August

Kein Kurkonzert wegen Thai-Festival (Aufbau, Festival, Abbau)

Änderungen vorbehalten

Louise 7 / 2017  |  17


A u sste l l u n g e n

Die Grammatik des Spontanen

Shanqing Jiang, Lan Zhu, Lei Xue

Z

um zweiten Mal widmet die Galerie Artlantis eine Ausstellung Künstlern, die aus China stammen. Im Sommer 2016 hatte sie zu ihrem 20. Jubiläum Werke der heute in Chicago lebenden, international bedeutsamen Zhou-Brothers gezeigt, jetzt stellen die drei renommierten Künstler Shanqing Jiang, Lan Zhu und Lei Xue aus. Die Schau ist eine Kooperation des Konfuzius-Instituts Frankfurt anlässlich seines zehnjährigen Bestehens mit der der Goethe-Universität Frankfurt, der Fudan Universität Shanghai und des Kunstvereins Bad Homburg Artlantis. Sie trägt den Titel „Die Grammatik des Spontanen“. Die drei Künstler sind in China, Frankreich, Kanada und Deutschland ansässig. Mit sehr unterschiedlichen Farbpaletten, Stilen und Materialien/Medien loten sie auf eindrucksvolle Weise das Aufeinandertreffen vom klassischen chinesischen Schönheitsideal der Spontanität und von modernen Wahrnehmungen von Kunst aus. Die Besucher erleben die überbordenden Formen des Lebens in den Linien und Farben von Shanqing Jiang, in abstrakten schwarz-weißen Tuschearbeiten von Lan Zhu sowie in den verwaschenen Aquarellfarben, den Installationen aus blau gemustertem Porzellan und den Animationen von Lei Xue. Um einen kreativen Selbstausdruck zu finden, greifen diese gereiften Künstler mit ihren ausgeprägten individuellen Charakteren auf den durch ihre Ausbildung in der klassischen chinesischen Malerei erworbenen Erfahrungsschatz zurück und kombinieren ihn mit modernen materiellen Medien und erschaffen einen einzigartigen Facettenreichtum. Ihre Arbeiten zeigen, wie sie nach Erreichen eines hohen Maßes an künstlerischen Fähigkeiten und künstlerischem Bewusstsein zum Ursprung zurückkehren, um dort Formen der Spontaneität zu finden. Eröffnungsfest: Freitag, 14. Juli, 20.00 Uhr. Prof. Dr. Zhiyi Yang, Sinologe an der Goethe-Universität Frankfurt, stellt die Künstler vor. Künstlergespräch: Samstag, 15. Juli, 14.00 bis 16.00 Uhr. bis 2. Juli

aus Licht, aus Farbe, aus Glas Gemälde von Gero Fuhrmann, Fotografien von Helga Niederndorfer und Glas-Objekte von Nadja Recknagel. Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. www.galerie-artlantis.de

18  |  Louise 7 / 2017

15. Juli bis 6. August Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6


© Museum Liaunig

A u sste l l u n g e n

Blickachsen 11 Skulpturen-Ausstellung Open-Air, ohne Zäune und Kostenbeitrag Die Bad Homburger Skulpturenschau „Blickachsen“ wird in einem Atemzug mit der Documenta, Skulptur Projekte Münster und der Biennale von Venedig genannt. Dafür gibt es viele Gründe, allen voran das einzigartige Konzept: Gegenwartskunst verbindet sich mit historischer Gartenkunst. Der Kurpark und der Schlosspark mit ihrer auf Sichtwege ausgelegten Gartenarchitektur sind die Keimzelle, in die Kurator Christian Scheffel die Großplastiken bedeutender Bildhauer sowie junger Talente einfügt. Von diesem Hauptschauplatz aus reichen die Blickachsen (in doppeltem Wortsinn) weit in die Region, die auf diese Weise künstlerisch vernetzt wird. Ein weiterer Grund für die weltweite Anerkennung: Christian Scheffel arbeitet seit den zweiten „Blickachsen“ mit renommierten Partnermuseen für zeitgenössische Skulptur zusammen, um der Bad Homburger Schau immer wieder neue Ideen und Impulse zu verschaffen. Für die elften „Blickachsen“ konnte das Museum Liaunig aus Neuhaus in Kärnten als Partner gewonnen werden. Daraus resultiert die Teilnahme von allein 18 österreichischen Künstlern, die ganz unterschiedliche Ansätze und Arbeitsweisen mitbringen. Die auf zeitgenössische Kunst konzentrierte Sammlung des Museums Liaunig ist so außergewöhnlich wie das Museum selbst, das der Industrielle Herbert Liaunig für sie erbauen ließ. Das Gebäude des Wiener Architekturbüros „querkraft" ist einer der spektakulärsten Museumsneubauten Mitteleuropas. Es wurde bereits vier Jahre nach der Fertigstellung im Jahr 2012 unter Denkmalschutz gestellt und mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. Ein Teil des Komplexes ragt 30 Meter freischwebend in die Landschaft über der Drau. Der Bau um einen dreieckig konzipierten Sonderausstellungsraum mit anschließendem Atrium, ein kreisrundes begehbares Skulpturendepot sowie zwei unterirdische Präsentationsräumlichkeiten hat rund 7650 Quadratmeter. Im Frühjahr 2016 wurde der Skulpturenpark eröffnet, der sich über dem zum Großteil unter der Erde gelegenen Museum erstreckt. Das Museum Liaunig verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen österreichischer Kunst von 1945 an. Außerdem zeigt es historische Gläser, Porträtminiaturen sowie afrikanische Glasperlenkunst.

Führungen im Kurpark: Donnerstags 18.30 Uhr, sonntags 11.00 Uhr; Treffpunkt Schmuckplatz an der Promenade. Führungen im Schlosspark: Sonntags 15.00 Uhr; Treffpunkt an der großen Zeder im oberen Schlossgarten. Führung „Skulptur!!!“: Mittwoch, 26. Juli, 18.30 Uhr. Kostenbeitrag: jeweils 7,00€. Anmeldungen sind nicht erforderlich, außer für die Führung „Skulptur!!!“: fuehrungen@ blickachsen.de oder Tel. 061726811946. Hier können auch individuelle Gruppenführungen gebucht werden. Die Volkshochschule bietet zwei Blickachsen-Rundfahrten per Bus an verschiedene Standorte mit Führungen vor Ort an: Samstag, 8. Juli, Samstag, 26. September, jeweils 9-19 Uhr. www.blickachsen.de

bis 1. Oktober Kurpark, Schlosspark und 7 weitere Orte in FrankfurtRheinMain

© Ralf Dingeldein

Für die Arbeit an „Blickachsen“ konnten die Österreicher Dr. Maria Schneider als Co-Kuratorin gewinnen. Sie hat bereits in renommierten Ausstellungshäusern gearbeitet und als Kreativdirektorin der „Autostadt Wolfsburg“ federführend Gestalt verliehen. Dr. Maria Schneider studierte Bildende Kunst, Design, Erziehungswissenschaft und Germanistik in Hamburg. Sie lebt in Hamburg und Wien.

Begleitprogramm

Louise 7 / 2017  |  19


A u sste l l u n g e n

Begleitprogramm

© Museum Sinclair-Haus

© Thomas Wrede

Sonntags: Führungen um 11.15 Uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt.

bis 10. September Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

Nach der Natur Material, Form, Struktur In der Auseinandersetzung mit der Kunst das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur zu schärfen, ist das Anliegen der Altana-Kulturstiftung. Dieser Ausstellung gelingt das in mehrfacher Hinsicht. Sie zeigt Künstler, die ihre Materialien in der Natur finden, zum Beispiel Holz, Gras, Blütensamen oder Federn. Aus ihnen gestalteten sie Werke, die sich entweder an den gegebenen Formen orientierten oder zu vollkommen neuen, wesensfremden Objekten wurden. Mit diesen Arbeiten haben sich wiederum Studenten vom Institut für Materialdesign an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und ihr Professor Markus Holzbach beschäftigt. Sie hinterfragten die natürlichen Materialien, die Formen und Strukturen und reagierten mit eigenen Objekten. Dabei spielten Fragen eine Rolle, wie: Was bedeutet das Siegel „natürlich“ heute, wo liegt die Grenze zwischen „echt“ und „künstlerisch“, zwischen „unecht“ und „authentisch“? Mit ihnen beschäftigen sich auch die Betrachter – ein Weg, um die Bedeutung der Natur zu erkennen. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

Dienstags: 18.00 Uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt. Mittwoch, 5. Juli, 19.00 Uhr: Materialwelten – Material, Gestalt und Experiment. Gespräch mit Markus Holzbach. Er ist seit 2009 Professor für Visualisierung und Materialisierung an der Kunsthochschule HfG Offenbach. Dort leitet der ausgebildete Architekt sowie Werkstoff- und Verfahrensingenieur das Institut für Materialdesign IMD. 9,00 €. Mittwoch, 19. Juli, 19.00 Uhr: Künstlergespräch mit Maximilian Prüfer und Bianca Schwarz. Die Arbeiten des 1986 in Bayern geborenen Maximilian Prüfer sind nicht nur hochästhetische Objekte, sondern reale Abbilder einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit der Welt. So ermöglicht ihm sein eigens entwickeltes Druckverfahren, das er selbst als „Naturantypie“ bezeichnet, Flügelschläge von Schmetterlingen, Nachfaltern oder Wespen darzustellen, aber auch die Wege von Ameisen oder die Spuren von Schnecken. 9,00 €. Sonntag, 23. Juli, 11.15 Uhr: Bildgespräch „Farben der Natur“ mit Ina Fuchs. 4,00 € zzgl. Eintritt. Information und Anmeldung: Tel. 06172-404 120, info@altana-kulturstiftung.de. www.altana-kulturstiftung.de

20  |  Louise 7 / 2017


A u sste l l u n g e n

bis 6. August, Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102

Bad Homburg und seine Gäste

Fotografien von Erika Wachsmann (1903-1997)

Joana Vasconcelos Joana Vasconcelos ist eine international bekannte Künstlerin: 2005 nahm sie erstmals an der Biennale in Venedig teil, 2012 war sie Tagesgespräch in Kunstkreisen, als sie eine Einzelausstellung im Schloss Versailles hatte – als erste Frau und bis dahin jüngste Künstlerin. Und 2013 vertrat sie ihr Heimatland Portugal auf der Biennale am Canal Grande. Nun hat die Galerie Scheffel sie zu einer Einzelausstellung in ihre Jakobshallen eingeladen. Den Besucher erwartet eine bunte Welt, die irgendwie selbstgestrickt erscheint, da Joana Vasconcelos gerne häkelt, strickt und überhaupt die verschiedensten Materialien verwendet. Tatsächlich aber erschließen sich bei genauerer Betrachtung Lebenswelten. Lebenswelten, die ihrem Kontext enthoben und in ungewohnten und anspielungsreichen Kombinationen miteinander verbunden sind. Außerdem hat die 1971 in Paris geborene Künstlerin eigens für die ehemalige Kirche eine raumgreifende, subversiv verspielte Installation geschaffen – „Loft“. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr. Eintritt frei.

© RErika-Wachsmann-Archiv

bis 21. Oktober Jakobshallen, Dorotheenstraße 5

Auf dem in die Luft ragenden Holzgerüst arbeiten drei Mann, überwacht von einem Architekten in Knickerbocker-Hosen. „Dujardin Weinbrand Imperial“ prangt auf der fensterlosen Häuserwand im Hintergrund. Sie wird für Reklame genutzt, bis die durch Kriegsbomben gerissene Baulücke wieder geschlossen wird. Die Nachkriegszeit in Schwarz-Weiß-Fotografien, die die Bad Homburger Fotografin Erika Wachsmann mit sicherem Auge für das Wesentliche aufgenommen hat. Diese Fotografien sind – zum Teil noch nie ausgestellte – Zeugnisse der Stadtgeschichte. Aber sie sind auch Beispiele für ein Stück Zeitgeschichte. Werbekampagne im Wirtschaftswunder: In Reih und Glied sitzen Damen in einem Friseursalon, die Gesichter mit dünnen Tüchern abgedeckt. So versuchte der Friseur damals, eine Feuchtigkeitscreme an die Frau zu bringen. Auf einem anderen Foto sieht man die achtjährige Cornelia Froboess, die bei ihren Auftritten, auch in Bad Homburg, von ihrem Vater begleitet wurde. Erika Wachsmann war eine großartige Fotografin, die nicht nur in ihrem Studio in der Innenstadt arbeitete, sondern auch für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Frankfurter Rundschau und etliche Magazine. Inszenierungen waren ihr fremd, sie verließ sich auf ihr Gespür für den richtigen Moment, für die ansprechende Komposition und für das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Erika Wachsmann hinterließ ein Archiv mit vielen Tausend Kleinbildaufnahmen, das von der Fotografin Anne Hoffmann, ihrer ehemaligen Schülerin, betreut wird. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €. Louise 7 / 2017  |  21


© M. Knickriem

© Dirk Schmidt www.dsphotos.de

© Jennifer Sittler

15./16.01.2018 ALS ICH EIN KLEINER JUNGE WAR MIT WALTER SITTLER

31.01.2018 DIE NETZWELT MIT CHRISTIAN KOHLUND U. A.

W

15.11.2017 SOFIES WELT ABENTEUER DES DENKENS REZITATION: KATJA RIEMANN

© Gio Loewe

© Renate Wichers

© Wolfgang Kleber

21.03.2018 LIEBER SCHÖN MIT OLIVER MOMMSEN, TANJA WEDHORN U. A.

12./13.03.2018 DIE WAHRHEIT UND NICHTS ALS DIE WAHRHEIT MIT MATHIEU CARRIÈRE

21.02.2018 KONSTELLATIONEN MIT SUZANNE VON BORSODY UND GUNTBERT WARNS

?

IR KOMMEN INS KURTHEATER

KOMMEN SIE AUCH

PROGRAMM UNTER WWW.KURTHEATER-BAD-HOMBURG.DE

22  |  Louise 7 / 2017


A u sste l l u n g e n

bis 5. November Römerkastell Saalburg

Vom Schaf zur Tunika Sonderausstellung zur Herstellung von Textilien

Auf anschauliche Weise sowie mit unterschiedlichsten Originalfunden, Repliken und Mitmachstationen werden die einzelnen Arbeitsschritte bei der Herstellung eines römischen Gewandes dargestellt – vom Rohstoff Wolle bis zur fertigen Tunika. Zahlreiche Quellen aus der römischen Antike mit einer Fülle von Abbildungen, plastischen Darstellungen und Texten vermitteln einen umfassenden Eindruck von der Kleidervielfalt und der Trageweise von Kleidung. Porträtbüsten, griechische Gefäße und Münzbilder zeigen Frisuren und Kleidung aus der Antike. Eine originalgetreue Toga, das Staatsgewand des römischen Bürgers, kann man am Ende des Rundgangs durch die Ausstellung auf einer Figurine bewundern. Im römischen „Ankleidezimmer“ gibt es die Gelegenheit, einmal selbst eine Tunika anzuziehen, um sich wie ein echter Römer oder eine richtige Römerin zu fühlen. Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Eintrittspreise ins Museum Römerkastell. Foto: Spinnende Römerin Griechisches Alabastron mit Darstellung einer spinnenden Frau. Leihgabe der Antikensammlung der JustusLiebig-Universität Gießen.

bis 30. Juli Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Meine Lehrer – meine Musen Gemälde von Dimitri Vojnov

Der gebürtige Bulgare Dimitri Vojnov studierte an der Akademie der schönen Künste in Sofia. Er lebt seit 1986 in Deutschland und zählt zu den bekanntesten Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet. Sein Kunststil ist vordergründig surrealistisch und seine Bilder haben oft erotische oder biblische Themen. Bekannt wurde er vor allem mit seinem ironischen und gesellschaftskritischen Werk „Paris Bar“. Neben vielen bekannten Persönlichkeiten wurde der Politiker Wowereit nackt dargestellt und Vojnov handelte sich viel Ärger ein. Vernissage: Freitag, 30. Juni, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

Louise 7 / 2017  |  23


Anzeigen

Hier sehen Sie

81 cm 2

Bad Homburg, in bester Lage. Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der

Infos und Mediadaten unter:

06172 1783701

anzeigen@louise-magazin.de

24  |  Louise 7 / 2017


A u sste l l u n g e n

Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102

Porträts – gemalt und gestempelt Im ersten Obergeschoss des Gotischen Hauses beschäftigen sich zwei Sonderausstellungen mit Menschen, die die Geschichte Bad Homburgs gestalteten. Ihre Porträts sind zum einen auf Münzen, Medaillen und Plaketten festgehalten. Die Auswahl aus der Numismatischen Sammlung des Museums macht aber auch die vielfältige Kunst der Medailleure aus 300 Jahren deutlich sowie die Unterschiede, die sich aus der jeweiligen Entstehungszeit und den Qualitätsansprüchen ergeben. Die zweite Sonderausstellung umfasst Gemälde von Persönlichkeiten, die in der Geschichte Bad Homburgs hervortraten. Öffnungszeiten Museum im Gotischen Haus: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.

ANZEIGE

Veranstaltungs-Tipps:

Museum

Theater

Ausstellung

Konzert

St i l h a u s

Handwerklich gefertigte, überraschend schöne Dinge für Sie und Ihr Zuhause

© Horex Museum

Sonderausstellungen

bis 3. September 2017 Horex Museum, Horexstraße 6

Motorradfahrer aus Leidenschaft: Karl Bickel Den Anstoß zu der neuen Serie „Motorradfahrer aus Leidenschaft“ gab Karl-Heinz Bickel. Im Seitenwagen neben seinem Vater Karl Bickel (1913-1994) nahm der heute 82-Jährige an etlichen Rennen teil. Im vergangenen Jahr übereignete er dem Horex Museum Pokale, Medaillen, Plaketten, Fotografien, Ehrenbriefe, Urkunden und Erinnerungsstücke, die von den großen Erfolgen seines Vaters zeugen und nun hier erstmals gezeigt werden. Karl Bickel fuhr auf einer 250er und dann auf einer 400er Horex-Regina. Insgesamt brachten es die beiden Rennfahrer auf 35 Gold-, 3 Silber- und 2 Bronzeauszeichnungen bei Geländefahrten und auf fünf 1. Plätze und zwei 2. Plätze bei Grasbahnrennen. Hinzu kamen zahlreiche Auszeichnungen für besonderes technisches Können. Damit trugen Karl und Karl-Heinz Bickel zum Ruhm der Motorradmarke Horex bei. Parallel zu dieser Ausstellung läuft die Schau „Deutsche Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich“ noch bis zum Modellwechsel Anfang September weiter. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr.

Louisen Arkaden | Louisenstraße 76 61348 Bad Homburg 06172 10 10 75 3 www.stilhaeuschen.de

Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

Louise 7 / 2017  |  25


Tickets satt! Spielbank

A u sste l l u n g e n

Blonde Erdbeere Kurhaus Bad Homburg, Äppelwoi Theater Termine ab Juli 2017

Landesjugendsinfonieorchester Hessen – 40. Saalburg-Konzert (Bene�iz-Veranstaltung) Römerkastell Saalburg 18. + 19.08.2017 Alvin Ailey Alte Oper Frankfurt 29.08.– 02.09.2017 Gedenkkonzert Branka Musulin

Zu Ehren des 100. Geburtstags der international bekannten Pianistin

Kurtheater Bad Homburg 24.09.2017

Kurtheater Bad Homburg 30.10.2017 Vivaldi: Recomposed Daniel Hope, Violine & Leitung Alte Oper Frankfurt 17.12.2017

© Central Garage

Nicolai Friedrich Kurtheater Bad Homburg 29.10.2017

bis 15. Oktober Central-Garage, Niederstedter Weg 5

Frauen geben Gas Einer der Themenschwerpunkte dieser Ausstellung stellt die Frage: Was ist ein Frauenauto? Es gibt verschiedene Antworten, die mit ausgewählten Autotypen beantwortet werden. So sollte man ein Auto anschauen, dessen Typ mal wieder neu diskutiert wird. Es ist ein Columbian Detroit Electric von 1909 mit 60 km/h, einer Lenkstange, einem 4-Takt Motor und einem Gewicht von 265 kg. Dieser Auto-Typus ist weltweit bekannt als das „Oma-Duck-Auto“. Elektroautos waren seinerzeit vor allem bei Frauen beliebt. Sie ließen sich leicht steuern und das Kraft fordernde Ankurbeln war überflüssig. Aber es sind auch Oldtimer ausgestellt, die den Auto-Typen ähneln, mit denen mutige Frauen sich seit über 100 Jahren den Motorsport und die Fernfahrten eroberten. Gezeigt werden u.a. ein Adler Standard 8 mit einem 8-Zylinder, 80 PS und einem Gewicht von 1700 kg, ein Mercedes-Benz Kompressor mit max. 190 PS oder ein Bugatti T 51 mit Kompressor, 180 PS und 750 kg. 22. Juli bis 13. August: Kunstausstellung „Auto-Porträt“: Björn Maute zeigt seine malerischen Darstellungen und künstlerischen Interpretationen von historischen Automobilen. Liebevoll porträtiert er verschiedene automobile Charaktere vom Traumwagen bis zur verrosteten Karosse – meist mit einem gewissen Augenzwinkern und außergewöhnlichen Materialien. Eröffnung am 22. Juli um 14.00 Uhr. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de

069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de

26  |  Louise 7 / 2017


Veranstaltungs-Überblick Juli 2017 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurkonzerte

Die Termine finden Sie auf Seite 17

Stadtführung

am 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28. und 29. Juli, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Kurparkführung

am 1. und 18. Juli, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Botanische Führung

am 4. Juli, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus, Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Teilnahme kostenlos

Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee

am Samstag, 15. Juli, 10.00 Uhr Treffpunkt Tannenwaldallee Nr. 6 Teilnahmegeb. 5,00 €, Kurgäste 3,00 €

Blickachsen 11

Kurpark: Donnerstag 18.30 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr; Treffpunkt: Schmuckplatz an der Promenade Schlosspark: Sonntag 15.00 Uhr, Treffpunkt: oberer Schlosspark, an der Zeder

Minigolfanlage im Kurpark

neben dem Restaurant Römerbrunnen Spielbetrieb täglich 12.00 bis 20.00 Uhr / 21.00 Uhr Sommerzeit Kiosk täglich ab 11.00 Uhr geöffnet

Ausstellungen

Horex Museum Motorradfahrer aus Leidenschaft: Karl Bickel Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr. Schloss Bad Homburg Führungen: Di. bis So. 10.00-17.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr Römerkastell Saalburg Täglich 9.00-18.00 Uhr. bis 1. Oktober Kurpark, Schlosspark Blickachsen 11 Skulpturen-Ausstellung bis 12. August StadtBibliothek, Orangerie im Schlosspark Kinder-Blickachsen 4 bis 10. September Museum Sinclair-Haus Nach der Natur Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10.00-18.00 Uhr bis 21. Oktober Jakobshallen Joana Vasconcelos Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr. Sa. 11.00-15.00 Uhr bis 6. August Museum im Gotischen Haus Bad Homburg und seine Gäste Fotografien von Erika Wachsmann Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr

Damenschneiderin

Stil-und passformsicher, mit langjähriger Berufserfahrung führt individuelle Maßanfertigungen für Sie aus Auch Änderungsservice und Interieur-Accessoires. Beratung/Abholung auch bei Ihnen zu Hause möglich. Sie erreichen mich telefonisch o. per Mail unter: 06172-684 5884 · 0178-9234178 schneidern-aus-leidenschaft@gmx.de

bis 2. Juli Galerie Artlantis aus Licht, aus Farbe, aus Glas Gero Fuhrmann, Helga Niederndorfer, Nadja Recknagel Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11.00-18.00 Uhr 15. Juli bis 6. August Galerie Artlantis Die Grammatik des Spontanen Shanqing Jiang, Lan Zhu, Lei Xue Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11.00-18.00 Uhr bis 5. November Römerkastell Saalburg Vom Schaf zur Tunika Die Herstellung von Textilien bei den Römern Täglich 9.00-18.00 Uhr bis 30. Juli Kulturzentrum Englische Kirche Meine Lehrer – meine Musen Gemälde von Dimitri Vojnov Di. bis Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 14.00-18.00Uhr bis 15. Oktober Oldtimermuseum Central-Garage Frauen geben Gas Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr 22. Juli bis 13. August Oldtimermuseum Central-Garage Auto-Porträt - Gemälde von Björn Maute Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr bis 2. Juli Kirdorfer Heimatmuseum Struwwelpeter – schon vergessen? Zur Geschichte eine Kinderbuch-Klassikers So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr bis 17. Dezember Museum im Kitzenhof Gonzenheimer Hochzeitsbilder So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien) 1. Juli bis 17. August Galerie Art e Café Souls … Büffel, Falke, Leopard Bilder von Tanja Bergman Mo. bis Sa. 9.00-19.00 Uhr 8. Juli bis 30. September Auth-Friseure, Brandenburger Straße 73A Simone Weyrauch Fotografien und Collagen Di. bis Sa. 11.00-18.00 Uhr


Veranstaltungs-Überblick Juli 2017

1 Samstag

3

10.00 Uhr Kurhausgarten Rundwanderweg Kurlandschaft 1. Teilabschnitt.

10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Kleider machen Römer für Kinder von 8 bis 12 Jahren

12.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad SPINNING®-IM-PARK

15.30 Uhr Domizil am Schlosspark Sommergeschichten mit Michaele Scherenberg

14.00 Uhr, Museum im Gotischen Haus Besuch doch mal die Maus Spielen zum Kindertag, ab 5 Jahren 19.30 Uhr ausverkauft! Kurhaus Bad Homburger Sommernachtsball mit dem Andy Simon-Sextett

2

Sonntag

9.00 Uhr Brunnenallee im Kurpark Rallye Bad Homburg Historic Automania Racing Team 14.00 Uhr Landgraf-Friedrich-Platz, Dornholzhausen Einst und heute – Leben und Alltag am Fuß der Höhe Rundwanderung, Naturpark Taunus 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Vom Wohnen zu Kaisers Zeiten Und wie würden Sie heute das Appartement einrichten? Führung und Gesprächsrunde 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Randale Rockmusik für Kinder 16.00 Uhr Oberer Schlosshof, Weißer Turm Kultur rund um das Wasserweibchen Führung 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche Ökumenischer Gottesdienst zum Bad Homburger Sommer 19.30 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Klassiknacht in Weiß Jugendsinfonieorchester Hochtaunus

Montag

19.30 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Smokie Revival Band It‘s Monday-Party!

4 Dienstag 19.00 Uhr Kleiner Tannenwald Tannenwaldsoiree mit Rondo Romantico 22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Open Air-Kino Frühstück bei Monsieur Henri

5 Mittwoch 10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Archäologo-Camp für Kinder von 8 bis 12 Jahren 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Sammelsurium fürs Herbarium für Kinder ab 7 Jahren 16.00 Uhr Kurhausgarten Ferris größte Hits Musik und Spaß mit Kinderliedermacher Ferri 19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Materialwelten – Material, Gestalt und Experiment Gespräch mit Prof. Markus Holzbach, Offenbach 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Kabarett mit Carsten Höfer EHE-MÄN – Superhelden für den Hausgebrauch

6 Donnerstag 11.00 Uhr Bad Homburger Kinder-Olympiade Aktionsgemeinschaft Bad Homburg 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Hieb- und stichfest – Ritter im Schloss für Kinder ab 6 Jahren 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Oh wie schön ist Panama Kindertheater 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg Gedichte, Märchen und Lieder im Park Champagnerspaziergang mit Michaele Scherenberg 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg Antiimperialismus und der Zusammenbruch der Imperien Vortrag von Benedikti Stuchtey, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Marburg

7 Freitag 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung 15.00 Uhr Parkplatz Louisen-Arkaden Siegerehrung Kinder-Olympiade und Kindertheater Die kluge Bauerntochter 16.00 Uhr Römerkastell Saalburg Nox Romana – Nachts im Museum für Kinder von 8 bis 12 Jahren (bis 8. Juli, 10.00 Uhr) 19.30 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad De Corazón Musik von Santana


Veranstaltungs-Überblick Juli 2017

8 Samstag

11 Dienstag

11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee

15.00 Uhr Ev. Kirche Ober-Eschbach Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange mit dem Kurensemble 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clown Filou

14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Rund um die Saalburg Führung 16.00 Uhr Kurpark Picknick am Schwanenteich Acoustic Revolution – Finally Folk 19.30 Uhr ausverkauft! Kurhaus Bad Homburger Sommernachtsball mit der Alphaband

9

Sonntag

11.00 Uhr Kurhausvorplatz Schöppche-Jazz mit dem Golden Age Swingtett 16.00 Uhr Vereinshaus Dornholzhausen Liebe von A bis Z Sommerkonzert Gesangverein Liederkranz 1840 Dornholzhausen 18.00 Uhr Schloss Bad Homburg Es lebe die Liebe Lieder und Szenen aus der Operette „Die Csardasfürstin“ 19.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Flamenco puro Bettina Castaño & Ensemble Rheingau Musik Festival zu Gast in Bad Homburg

10 Montag 15.00 Uhr Waldenserkirche Dornholzhausen Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange mit dem Kurensemble 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clown Filou 19.00 Uhr Altstadt, an der Weed Musik und Gebabbel Die Lausbuba

15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Porzellanmalerei für Kinder ab 9 Jahren 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark Brahms und seine Lieder Dia-Musikvortrag mit Reinhold Schmitt 19.00 Uhr Gustavsgarten, Tannenwaldallee Sommer Lounge mit Café del Mundo 19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Open Air-Kino Birnenkuchen mit Lavendel

12 Mittwoch 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Kabarett mit Eva Eiselt Neurosen und andere Blumen

13 Donnerstag 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg Der Zusammenbruch der Imperien in Europa und die Suche nach neuen Ordnungen Vortrag von Christoph Cornelißen, Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt 19.45 Uhr Haus der Altstadt Deutsches Impfgesetz Vortrag von Hans Seifert Bad Homburger Münzfreunde

20.00 Uhr Schlossgarage Gaby Moreno Latin Summer auf der Schlossgarage

14 Freitag 15.00 Uhr Am Schwesternhaus Kirdorf Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange mit dem Kurensemble 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clown Olli 15.00 Uhr Am Schwesternhaus 2 Bücherflohmarkt Katholische öffentliche Bibliothek 20.00 Uhr Schlossgarage COSBY SummerBeats 22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark Open Air-Kino Ein Mann namens Ove

15

Samstag

10.00 Uhr Tannenwaldallee Nr. 6 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Führung 11.00 Uhr Kurhausvorplatz Schöppche-Jazz mit den Original Blütenweg Jazzern 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern 20.30 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Proms-Konzert im Kurpark mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden unter der Leitung von Herbert Siebert gegen 22.00 Uhr Kurpark in Flammen Bad Homburger Sommer-Feuerwerk


Veranstaltungs-Überblick Juli 2017

16

Sonntag

10.00 Uhr Schloss Bad Homburg Frühstück im Schlosspark mit Führung

18

Dienstag

15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Geheimnis im Park – Schlossdetektive 2.0 Schnitzeljagd für Kinder ab 9 Jahren

19

Mittwoch

15.30 Uhr Domizil am Schlosspark Sommerliche Träume Klavierkonzert mit Leopoldo Lipstein 19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Künstlergespräch mit Maximilian Prüfern und Bianca Schwarz

21

Freitag

20.00 Uhr Schloss Bad Homburg Nachts im Schloss Führung mit Taschenlampen

22

23

Sonntag

11.15 Uhr Museum Sinclair-Haus Farben der Natur Bildgespräch mit Ina Fuchs

26

Mittwoch

Kurpark, Schmuckplatz an der Promenade Skulptur!!! Themenführung durch die Ausstellung Blickachsen 11

29 Samstag 11.00 Uhr Brunnenallee im Kurpark Amazing Thailand Thai-Festival

30

Sonntag

11.00 Uhr Brunnenallee im Kurpark Amazing Thailand Thai-Festival

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

Kurseelsorge

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160 - 84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de

15.00 Uhr Schloss Bad Homburg Eliza, Fritz und die Gärten Schauspielführung

Samstag

10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Archäologische Limeswanderung am UNESCO-Welterbe Limes

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

An Ihrer Seite. Wenn Sie uns brauchen.

Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de


A u sste l l u n g e n

1. Juli bis 17. August Galerie Art e Café, Louisenstraße 78

8. Juli bis 30. September Torsten Auth Friseure, Brandenburger Straße 73 A

Souls … Büffel, Falke, Leopard

Simone Weyrauch

Bilder von Tanja Bergman

Oft sind die Tiere, denen die Malerin Tanja Bergman „Seelen“ gibt, erst auf den zweiten Blick zu erkennen: In Rhythmus und Farbe scheinen sie mit anderen Lebewesen oder ihrer Umgebung fast zu verschmelzen. Das erreicht die Künstlerin mit ihrer musikalisch, fast tänzerisch erscheinenden Pinselführung. Die Linien des einen Tieres gehen wie in einer Choreografie in die Linien des anderen über. Dabei belassen sie doch jedem seine Individualität.

Fotografien und Collagen

Die Bad Homburger Fotografin Simone Weyrauch, die seit 2010 den Blog http://simoneweyrauch.blogspot.de betreibt, zeigt Fotografien und Collagen. „Die Fragmente des Bürgerlichen, zwar noch da, gleichzeitig schon Relikt, stehen mit einer gewissen spröden Ästhetik gleichwertig neben Motiven der aktuellen Ikonizität einer deutschen Kleinstadt. Das Papier der Collagen stammt aus der bundesrepublikanischen Dachbodenrealität der 90er Jahre, z.B. aus alten Lohnabrechnungen, Katalogen oder Schulheften“, heißt es in der Ankündigung.

Vernissage: Samstag, 1. Juli, 11.00 Uhr.

Vernissage: Samstag, 8. Juli, 15.00 Uhr mit der Künstlerin.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11.00 bis 18.00 Uhr.

Eintritt frei. ANZEIGEN

Espressobar Ernesto Schwedenpfad 6 61348 Bad Homburg T. 06172 8073108 Öffnungszeiten Mo. 10 bis 19 Uhr Di. – Sa. 10 bis 21 Uhr Kaffeespezialitäten & Sonn- und Feiertag 10 bis 20 Uhr leckere Snacks auch Jeden Sonntag auf der Sonnenterasse Brunch ab 10:30 Uhr im Innenhof www.espressobarernesto.de

Louise 7 / 2017  |  27


Anzeige

28  |  Louise 7 / 2017


A u sste l l u n g e n

bis 17. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

bis 2. Juli Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41

Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit

Struwwelpeter – schon vergessen?

Anhand von über 220 Fotografien zeigt die Sonderausstellung, wie sich Hochzeiten in den vergangenen 150 Jahren verändert haben. Man kann Brautmoden bewundern und Festtagsgeschirre. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden.

Zur Geschichte eines Kinderbuch-Klassikers

Nur noch kurz residiert der „Struwwelpeter“ im Museum und wird dabei kräftig unterstützt von „Struwwelliese“. Sie sind Stellvertreter für viele Kinder, die ungehorsam waren und dafür bestraft wurden. Heinrich Hoffmann machte vor über 100 Jahren das Verhalten von Kindern zum Thema seines Buches für seinen Sohn. Es hatte viele Varianten und Nachfolger, die in reicher Auswahl in der Ausstellung gezeigt werden. Die Figur des „Struwwelpeters“ ist heute noch als Motiv sehr beliebt. Vor allem auf Geschirr wird er vermarktet. „Kostproben“ davon zeigt die Ausstellung, aber auch gestickte Motive, gerahmt als Wandschmuck. Beliebtes Sammelgebiet sind Struwwelpeter- und Struwwelliese-Puppen, Figuren aus Zinn und Porzellan. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 0160-5225047. Eintritt frei.

Louise 7 / 2017  |  29


Mitten in Bad Homburg

Sonntag, 2. Juli, 8.30 Uhr, Brunnenallee im Kurpark

Rallye Bad Homburg Historic

Die Zuschauer können wieder eine Zeitreise in die Geschichte des Automobils mit etwa 75 rollenden Kostbarkeiten erleben. Die Rallye beginnt am Morgen auf der Brunnenallee im Kurpark. Während die Cockpit-Besatzungen noch ein stärkendes Frühstück in der „Orangerie im Kurpark“ zu sich nehmen, stehen die Veteranen, die Sport-, Tourenund Kleinwagen von annähernd 20 verschiedenen Marken rechts und links der Allee aufgereiht. Darunter befindet sich auch eine ganze Reihe von „Eyecatchern“ aus der Vor- und Nachkriegszeit. Ab 8.30 Uhr ist der Start vorgesehen, der im Minutenabstand erfolgt. Vor den Teams liegt eine etwa 230 Kilometer lange Orientierungsfahrt, die durch den Taunus Richtung Lahn führt. Im Berghof in Berghausen legt der Tross eine Mittagspause ein. Ab etwa 15.30 Uhr werden die ersten Fahrzeuge auf der Saalburg zurückerwartet. Ein Oldtimer-Experte stellt das „Freilichtmuseum auf Rädern“ vor. Organisiert wird die Kultveranstaltung wie gewohnt vom „automania racing team“ und seinem „Motor“ Manfred Hahn und mit Unterstützung der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg. Dieses Jahr unterstützt das Team mit der Rallye die Stiftung Krebsforschung, Mainz (Commerzbank AG, IBAN DE86 5108 0060 0159 0200 00). Sie wird mit dem aktuellen Hauptgewinn, einem blauen NSU

30  |  Louise 7 / 2017

Fotos: N. Seezer

Ro 80 dabei sein. Das Auto wurde vom NSU Ro 80 Club Bad Homburg gespendet. Weitere Informationen zu dieser und der bevorstehenden 28. Spendenaktion 2017/18 gibt es im Internet unter www.oldtimermarkt.de/spendenaktion. www.rallye-bad-homburg.de


Mitten in Bad Homburg

Samstag, 29. Juli, und Sonntag, 30. Juli, 11.00 bis 20.00 Uhr Brunnenallee im Kurpark

Festival Amazing Thailand Die ganze Farbenpracht Thailands entfaltet sich an diesem Wochenende wieder im Kurpark. Der Eröffnungszeremonie für das Thai-Festival am Samstag ab 11.00 Uhr geht um 10.45 Uhr eine Kranzniederlegung an der Thai-Sala im Park voraus. Mit ihr wird des einstigen siamesischen Königs Chulalongkorn gedacht, der vor 110 Jahren einen Kuraufenthalt in Homburg vor der Höhe verbrachte und damit die lange, bis heute währende Verbundenheit der Kurstadt mit dem Land im Fernen Osten begründete. Inzwischen wird Thailand, nach dem Tod Bhumibols im vergangenen Jahr, von dem neuen König Rama X. regiert: Es ist Chulalongkorns Urenkel Maha Vajiralongkorn. Einen Tag vor Beginn des Bad Homburger Festes feiert er seinen 65. Geburtstag. Deshalb wird es nach der Eröffnung am Samstag auch eine Huldigungszeremonie geben. An beiden Tagen von „Amazing Thailand“ läuft auf der Brunnenallee ein fröhliches Kultur- und Genussprogramm für die ganze Familie. Mehr als 50 Stände halten ein üppiges und abwechslungsreiches Angebot bereit. Es reicht von fernöstlichen Dekorationsstücken, Kunsthandwerk und Kleidung über entspannende Thai-Massagen und Informationen zu den schönsten Urlaubszielen in Thailand bis hin zu den verlockenden, exotischen Speisen aus der thailändischen Küche. Auf der Bühne vor dem Musikpavillon an der Orangerie sind im stetigen Wechsel Aufführungen zu sehen: klassische Tänze zu den unterschiedlichsten Themen, die die ganze Bandbreite der thailändischen Kultur widerspiegeln, Körperstreckungsübungen nach der traditionellen Thai-Medizin, Thai-Boxen, die thailändische Schwertkunst und Kampfsportarten zur Selbstverteidigung. Auch eine Tombola mit Verlosungen steht wieder an beiden Tagen auf dem Programm.

alle Fotos: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg

Veranstaltet wird das Festival von der königlich-thailändischen Botschaft, dem Generalkonsulat, dem thailändischen Fremdenverkehrsbüro, der Fluggesellschaft Thai Airways und der Kur- und Kongreß-GmbH. Eintritt frei. www.amazing-thailand-bad-homburg.de facebook.com/amazingthailandfestival Louise 7 / 2017  |  31


T D A T S R KA US A H K R A P

ZEN TABEL & KOMFOR

TRAL PA

Mitten in Bad Homburg

RKEN

PARKEN, SHOPPEN, WOHLFÜHLEN 485 STELLPLÄTZE 5 ETANKSTELLEN BARRIEREFREIE ZUGÄNGE BREITE PARKPLÄTZE

© Heimatmuseum Kirdorf

VORSCHAU

SICHERN SIE SICH IHREN DAUER PARKPLATZ MITTEN IN DER CITY

18. bis 20. August

Jubiläum: 1125 Jahre Kirdorf Die älteste Urkunde, die das Dorf Kirdorf erwähnt, ist jetzt 1125 Jahre alt. Klar, dass Kirdorf, das seit gut hundert Jahren Stadtteil von Bad Homburg ist, das Jubiläum feiert. Wir geben einen ersten Überblick über die Festivitäten am Wochenende nach Schulbeginn, damit sich unsere Leser auf die Termine einstimmen können. In der August-Ausgabe werden wir dann näher auf den Stadtteil und seine Geschichte eingehen. Freitag, 18. August

WWW. BADHOMBURG PARKEN.DE

19.00 Uhr Öffnung des Festzelts vor dem Schwesternhaus

06172178 35 51

16.00 Uhr Kirdorf-Rallye für Jugendliche mit Smartphones

20.00 Uhr Geschichtlicher Abend mit Stefan Ohmeis und Hans Leimeister Samstag, 19. August 15.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung zum Jubiläum im Heimatmuseum 18.00 Uhr Offizielle Eröffnung der Jubiläumsfeier mit Fassanstich 18.30 Uhr Festkommers 20.00 Uhr Festabend mit der Ockstädter Blaskapelle Sonntag, 20. August 9.30 Uhr

Ökumenischer Festgottesdienst in St. Johannes anschl. Festzug durch den Ortskern zum Festzelt.

11.30 Uhr

Frühschoppen im Festzelt mit Blasmusik. Auf der gesperrten Bachstraße und im Hof des Schwesternhauses: Kinderspiele, Hüpfburg, „Marktplatz“, Ausstellung von Oldtimer-Traktoren sowie Maschinen des Motorsportclubs und des Horex-Clubs

14.00 Uhr Bühnenprogramm der Vereine 17.00 Uhr Bachtaufe 21.00 Uhr Zapfenstreich mit Fackelzug der Kirdorfer und Stierstädter Feuerwehr

32  |  Louise 7 / 2017


Spielbank

Erlebniswelt Spielbank: spielen – genießen – feiern In den Spielbereichen 3. Juli bis 13. August Der Sternschnuppen-Sommer: Wünsche werden wahr

In der Lounge Freitag, 14. Juli, 21.00 Uhr

Back to Soul Immer am 2. Freitag im Monat: Livemusik in der Lounge Genießen, tanzen und feiern – bis in die frühen Morgenstunden, das geht bei„Back to Soul“ super! Neben feinem Soul, gibt es Funk, R‘n‘B und die coolsten Songs der 90er. Auf der Bühne: Die fantastische Live-Band HUTCH & FRIENDS mit Ausnahmetalenten und Musikern, die auf ihrem Gebiet zu den besten der Welt gehören! Und nach dem Auftritt der Band ist vor dem Weiterfeiern: An den Decks sorgen DJane Cherokee und DJ Markus Kater für fette Beats.

Sternschnuppen beobachten und sich etwas wünschen – und in der Spielbank die Glückschancen maximieren: Sie lobt Gesamtpreise im Wert von über 65.000 Euro aus. Täglich gibt es spannende Sofortpreise und wöchentlich winken tolle Geldgewinne. Als Hauptpreis werden am Ende der Aktion zwei einwöchige Florida-Reisen für jeweils zwei Personen inklusive Besuch des Kennedy Space Center verlost. Außerdem gibt es viele Aktionen. Zum Beispiel schaut eine Live-Wahrsagerin für die Gäste in die Sterne. Und: Im Aktionszeitraum bekommt jeder Gast von 15.00 bis 20.00 Uhr zum Eintritt im klassischen Spiel einen leichten, erfrischenden Sommerdrink geschenkt. Mystery-Roulette

Das Spiel am Dienstag, 7.7., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 15 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen – und können 2 x 1000,00 € gewinnen. Spielrunden um18.00 und 22.00 Uhr.

Eintritt frei. Party-Night

Freitags und samstags wird die Lounge ab 22.00 Uhr zum Top-Dance-Club der Region: wechselnde Mottos, angesagte DJs, schweißtreibende Beats und leckere Drinks. hr1-Dancefloor

Am Freitag, 28. Juli, lädt um 20.00 Uhr wieder der hr1Dancefloor mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum zum Feiern ein (Eintritt 8,00 €). Tea & Dance

Sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt. Musik der 70er, 80er und 90er, aber auch aktuelle Songs sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für die reifere Generation, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben möchte.

François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17  01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.

Louise 7 / 2017  |  33


YoUng loUiSE

Bad Homburger Kindersommer Sonntag, 2. Juli, 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Donnerstag, 6. Juli, 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Randale

oh wie schön ist Panama

MusikMomente für Kinder Randale machen Rockmusik für Kinder. Eigentlich sogar Rockmusik für die ganze Familie. Und das Konzept ist einfach: geradlinig gespielte Songs mit pfiffigen Texten. Von Rock über Punk und Metal bis hin zu Reggae, Ska, Folk und Pop. Bei Randale sitzen alle in einem Boot: Eltern, Kinder, Musiker. Alle haben Spaß, viel Spaß, sensationell viel Spaß.

Mittwoch, 5. Juli, 16.00 Uhr Kurhausgarten

Ferris größte Hits In diesem Programm gibt es ein musikalisches Wiedersehen mit vielen guten alten Bekannten: dem müden Nilpferd, dem Trompetenschwein, dem unermüdlichen Bonbon-Joe, mit Frechmax, dem Lausebengel und dem krabbeligen Killekitzelkäfer. Die Wackelpuddingberge werden besucht, wo das Elefantentantenballett zusammen mit den Tanzschweinen zur Aufführung einlädt. Man merkt es gleich, in diesem Konzert ist richtig was los. Da wird gesungen, gegrunzt, geklappert und gepfiffen. Da wird getanzt, gehoppelt, mit dem Popo gewackelt und das Bauchfleisch in Schwingung gebracht.

34 | Louise 7 / 2017

Wittener Kinder- und Jugendtheater Kindertheater nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch Der kleine Bär und der kleine Tiger wohnen am Fluss in einem kleinen Haus. Eines Tages möchten sie nach Panama aufbrechen. Aber wo liegt Panama? Werden sie ihr Ziel erreichen?

Montag, 10. Juli, 16.00 Uhr Dornholzhausen, Waldenserkirche Dienstag, 11. Juli, 16.00 Uhr Ober-Eschbach, ev. Kirche

Clown Filou Freitag, 14. Juli, 16.00 Uhr Kirdorf, Am Schwesternhaus

Clown olli


YoUng loUiSE

Donnerstag, 6. Juli, ab 11.00 Uhr Innenstadt

Freitag, 7. Juli, 15.00 Uhr Parkplatz der Louisen-Arkaden

16. Bad Homburger Kinder-olympiade

Aktionsgemeinschaft Bad Homburg

Olympiaden-Tag in der Innenstadt: Hüpfburg, Bemalen von Olympiaden-Trikots, Kinderschminken und Vorstellungen der Kasperl-Kompanie. Sie spielt um 12.12 Uhr das Stück „Kasperl und die Prinzessin Naseweis“ sowie um 13.13 Uhr „Kasperl und die Zauberprüfung“. Um 14.30 Uhr beginnt die Kinder-Olympiade mit vielen spannenden Spielen, wie Hörmemory, Bücher angeln, Wasserflipper, Tiere raten, Ringe werfen, Sackhüpfen oder Eierlauf 2.0. Natürlich sammeln die Kinder dabei wieder Punkte. Die Punktekarten können bis 18.30 Uhr im Pavillon der Aktionsgemeinschaft auf dem Kurhausplatz abgegeben werden. Die Punkthöchsten erwarten tolle Preise und Medaillen! Mitmachen dürfen alle Kinder, eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Der Gerechtigkeit halber werden sie in drei Altersklassen eingeteilt. Die Siegerehrung findet am darauf folgenden Tag statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die kluge Bauerntochter

siegerehrung Kinder-olympiade und Kindertheater

Nach der Siegerehrung für die Besten der KinderOlympiade laden die Louisen-Arkaden zu einem Theaterstück mit dem „Erfreulichen Theater Erfurt“ ein, das für Schulkinder ab sechs Jahren geeignet ist, aber wegen seiner Doppelbödigkeit auch für Erwachsene. Schule war gestern – jetzt sind Ferien und Lernen läuft anders. Frau Dr. Weihrauch hat geforscht: Nicht mehr fünf, sechs Stunden in der Schule schwitzen! Nein! Ein einziges Märchen deckt den empfohlenen Tagesbedarf an Bildung für einen Schüler! Diese These wird hier in einer knappen Stunde unter Zuhilfenahme eines gehaltvollen Märchens, einer freiwilligen Versuchsperson und einer völlig neuen Puppenart anschaulich bewiesen. Die Bildungsrevolution naht. Verpasst sie nicht! Eintritt frei.

Samstag, 1. Juli, 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Besuch doch mal die Maus

Fotos: Martin sahm

für Kinder ab 5 Jahre

Ines Günther geht mit den größeren Kindern auf eine Schatzjagd rund um das Gotische Haus. Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet. Zu jedem Termin wird ein neues Thema behandelt – im Juli: Spielen zum Kindertag – und dazu werden passende Objekte im Museum oder, je nach Witterung, in der Landgräflichen Landschaft gesucht. So können die jungen Entdecker die Bad Homburger Geschichte und die Kunst der vergangenen Zeiten erkunden. Am Ende einer jeden Schatzjagd wartet eine kleine Überraschung auf sie. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de. Louise 7 / 2017 |

35


YoUng loUiSE

Sommer im Schloss Die Schlösserverwaltung lädt auch in diesem Jahr wieder in den Sommerferien Kinder zu Workshops ein. Sie finden von 15.00 bis 17.00 Uhr statt und kosten jeweils 12,00 €, der Workshop „Porzellanmalerei“ 15,00 €. Anmeldungen sind notwendig und werden unter Tel 061729262 122 oder museumspaedagogik@schloesser-hessen.de entgegengenommen.

Mittwoch, 5. Juli

sammelsurium fürs Herbarium

ab 7 Jahren, mit Uta-Werner-Ullrich, Vorleserin Wir besuchen die Schlossgärtnerei, werfen einen Blick in ein historisches Herbarium und lassen uns zeigen, welche Blüten und Blätter sich im Schlosspark finden lassen und sich zum Sammeln eignen. Im Atelier stellen wir ein kleines Sammelalbum für unser Herbarium her. Bitte ein altes, dickes Buch zum Pressen mitbringen! Donnerstag, 6. Juli

Hieb- und stichfest – Ritter im schloss

ab 6 Jahren, mit Anna-Sophia Fischer, Historikerin Welcher Junge oder welches Mädchen träumt nicht einmal davon, Ritter zu werden. Jedes Kind ist eingeladen, sich der schweren Ritterprüfung zu unterziehen. Erfahrt, wie sie einst das Kämpfen lernten, wie sie lebten, was ihre Aufgabe war und was sie alles dafür brauchten. Doch gebt acht! Ritter sein ist leicht, doch einer zu werden, ist viel schwerer. Neben Mut braucht es vor allem Geschicklichkeit und Durchhaltevermögen. Wer dann auch noch die letzten versteckten Ritter im Schloss findet, der erhält seine Schwertleite und wird in den Orden der Bad Homburger Schlossritter aufgenommen. Dienstag, 11. Juli

Porzellanmalerei

ab 9 Jahren, mit Uta-Werner-Ullrich, Vorleserin Die Prozellansammlung der Prinzessin Elizabeth in ihrer Witwenwohnung dient als Anregung für die Gestaltung unserer eigenen Tassen und Teller. Wir denken uns Muster aus und malen mit Porzellanmalstiften. Dienstag, 18. Juli

Geheimnis im Park – schlossdetektive 2.0

Schnitzeljagd ab 9 Jahren, mit Uta-Werner-Ullrich, Vorleserin Auf geht’s! Eine Schnitzeljagd durch den Schlosspark, wie sie die Kinder von Kaiser Wilhelm vor über 100 Jahren erlebt haben könnten. Im Anschluss bereiten wir uns eine köstliche Limonade zu.

36 | Louise 7 / 2017

Römerkaste Ferienprog Kin Montag, 3. Juli, 10.00 bis 16.00 Uhr

Kleider machen Römer

Bunt, facettenreich und handgearbeitet, so kann man sich die Kleidung der Römer vorstellen. Einen Tag lang erhalten interessierte Mädchen und Jungen spannende Einblicke in die Welt der römischen Mode und ihrer Herstellung. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Sonderausstellung „Vom Schaf zur Tunika“, werden die Kinder kreativ und gestalten ihre eigene Tunika. Gürtel und Gewandspange runden das „Römische Outfit“ ab. (8 bis 12 Jahre) Kosten: 25,00 €. Mittwoch, 5. Juli, 10.00 bis 16.00 Uhr

Archäologo-Camp – Archäologische Ausgrabungen

Einmal Archäologe sein, bei einer „echten“ Ausgrabung mitmachen und erleben, welche römischen Schätze vielleicht im Boden verborgen liegen. Die Kinder graben, sieben, kartieren und untersuchen die Funde. Man darf gespannt sein, was sich auf diese Weise über die Römer herausfinden lässt. (8 bis 12 Jahre) Kosten: 25,00 €.


YoUng loUiSE

ell Saalburg gramm für nder

Sommerferienkurse im Museum Sinclair-Haus

Freitag, 7. Juli, 16.00 bis 10.00 Uhr am nächsten Morgen

In den Ferienkursen können Kinder Kunst „machen“ und erleben, mit Ausdrucksformen experimentieren und sich erproben. Sie fotografieren, malen, zeichnen, drucken und bauen, sie schreiben wundersame Geschichten und denken sich musikalische Klangkompositionen aus. Künstler, Musiker und Schauspieler arbeiten mit den Kindern in und mit der Natur. Jeder Kurstag beginnt mit einer kurzen Werkbetrachtung im Museum, bevor es im Schlosspark und im Atelier an die künstlerische Arbeit geht. Die Kurse richten sich an Kinder zwischen 7 und 13 Jahren. Programm inklusive Mittagessen in der benachbarten Jugendherberge.

Nox Romana – Nachts im Museum

Ein einzigartiges Erlebnis, das man wohl nie vergisst. Mit spannenden Aktionen, Lagerfeuer sowie gemeinsamem Abendessen und Frühstück und Übernachtung im Kastell. (10 bis 12 Jahre)

Kosten: 25,00 € für jede Veranstaltung. Anmeldungen sind bis 16. Juni erforderlich: Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de.

Hintergrundfoto: fotolia

© saalburgmuseum

Teilnahmegebühr 170 €, Geschwisterkinder 80 €. information & Anmeldung: Tel. 06172-404127, Fax 06172-404130, E-Mail: info@altana-kulturstiftung.de.

Fotos: D. Lindenberg

Kurs 1: 3. bis 7. Juli, Kurs 2: 10. bis 14.Juli, Kurs 3: 17. bis 21. Juli; jeweils von 9.00 bis 15.30 Uhr.

Louise 7 / 2017 |

37


YoUng loUiSE

KinderBlickachsen 4 bis 12. August StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Orangerie im Schlosspark, Eingang Herrngasse

Gemeinsam entwickelten mehr als hundert Kinder in verschiedenen Kursen der Kinderkunstschule Bad Homburg Ideen von Skulpturen, skizzierten sie, übertrugen sie auf einen größeren Maßstab und schufen schließlich richtige Kunstwerke. Parallel zur Ausstellung „Blickachsen 11“ werden sie nun in der StadtBibliothek und in der Orangerie im Schlosspark einem großen Publikum vorgestellt – für die Kinder ein einmaliges Erlebnis. Eintritt frei.

SommerferienWorkshops in der Kinderkunstschule 3. bis 7. Juli: Krabbeltiere zeichnen, malen, bauen,

ab 6 Jahren. 10. bis 14. Juli: Leinwand XXL – Malen mit Acryl,

Kreide etc., 7 bis 14 Jahre. 17. bis 21. Juli: Thema Australien – die geheim-

nisvolle Welt und Kunst der Aborigines, 7 bis 13 Jahre. 24. bis 28. Juli: Comics – eigene Comic-Helden erfinden, ab 10 Jahren. 31. Juli bis 4. August: Figürliches Töpfern – Helden, Prinzessinnen, Mangaköpfe, ab 8 Jahren (198,00 €). 7. bis 11. August: Urban Sketching, Stadtansichten – Zeichnen in der Stadt und in den Parks, ab 12 Jahren.

Hintergrundfoto: fotolia

Die Workshops finden täglich von 9.00 bis 14.00 uhr statt und kosten, wenn nichts anderes vermerkt ist, 175,00 €.Anmeldungen in der Kinderkunstschule, Rind’sche stiftstraße 7, Tel. 06172-942390, E-Mail: fantasie@kinderkunstschule-hg.de.

38 | Louise 7 / 2017


R ö me r k a s t e l l S a a l b u r g

Samstag, 15. Juli, 14.00 Uhr

Führung mit der Puppe Claudius © Saalburgmuseum

Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 € zzgl. Eintritt; Anmeldungen erforderlich bis zwei Tage vor der Führung. Freitag, 7. Juli, 14.00 Uhr

Altertum für Ältere

Führung durch das Kastell für Senioren und Gehbehinderte

Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit. Kosten: 10,00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/ Tee und einem Stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher. Samstag, 8. Juli, 14.00 Uhr

Rund um die Saalburg Führung

Der Einführung innerhalb des Kastells folgt ein 2,4 Kilometer langer Spaziergang auf dem „Rundweg Saalburg“. Dort sind archäologische Denkmäler aus der römischen Epoche und Rekonstruktionen aus der Zeit des Wiederaufbaus der Saalburg um 1900 zu sehen. Kosten: 4,00 € Erwachsene, 2,00 € Kinder, zzgl. Eintritt.

Samstag, 22. Juli, 10.00 Uhr

Archäologische Limeswanderung

Thementag

Auf der ca. sechs Kilometer langen Strecke durch die Umgebung der Saalburg treffen die Teilnehmer auf einen besonders gut erhaltenen Abschnitt des Limes mit archäologischen Überresten und Rekonstruktionen. Sie erfahren Wissenswertes über die Limesgeschichte und Neues aus der archäologischen Forschung. Interessierte können den Herzbergturm besteigen, der einen beeindruckenden Blick über das Limesgebiet und die RheinMain-Ebene bietet. Eintritt: 15,00 € inkl. Eintritt in die Saalburg.

Samstags, 14.00 Uhr, und sonntags 11.00, 13.00, 15.00 Uhr:

Öffentliche Führungen. Sonntags, 11.00 bis 17.00 Uhr:

Römer vom Dienst

mit verschiedenen Aktionen.

Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen. Öffnungszeiten Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €. Louise 7 / 2017  |  39


KAYE-REE TRIO

FR 22.9.2017 | 20 UHR | GLOBAL SOUL

ELLEN ANDREA WANG

FR 27.10.2017 | 20 UHR | WORLD JAZZ

LYAMBIKO

FR 6.10.2017 | 20 UHR | JAZZ POP

CAROLINA BUBBICO

© solveig selj

© jan northoff

FR 29.9.2017 | 20 UHR | JAZZ POP

KULTUR BA HN HO F B A D H O MB U RG

S PEI CH ER-KULT UR .DE 22.09.17 KAYE-REE TRIO | 29.09.17 ELLEN ANDREA WANG 0 6 . 1 0 . 1 7 C A R O L I N A B U B B I C O | 2 7. 1 0 . 1 7 LYA M B I K O | 2 8 . 1 0 . 1 7 RIEKE KATZ | 01.11.17 MR. M‘S JAZZ CLUB | 03.11.17 FISCHER S I N G T C O H E N | 1 1 . 1 1 . 1 7 M I U | 1 7. 1 1 . 1 7 E M I L B R A N D Q V I S T T R I O | 2 4. 1 1 . 1 7 M A R C O ‘ R E I L LY | 0 1 . 1 2 . 1 7 H U G H C O LT M A N TICKETS & MEHR UNTER WWW.SPEICHER-KULTUR.DE

SPEICHER IM KULTURBAHNHOF | AM BAHNHOF 2 | 61352 BAD HOMBURG V.D.HÖHE 40  |  Louise 7 / 2017


landgraFEnSchloSS

Sonntag, 2. Juli, 14.30 Uhr

Vom Wohnen zu Kaisers Zeiten

und wie würden sie heute das Appartement einrichten?

Mit der Architektin Ruxandra-Maria Jotzu besuchen die Teilnehmer das kaiserliche Appartement, das gerade renoviert wird – eine einmalige Gelegenheit, die Räume leer zu erleben. Bei der anschließenden Gesprächsrunde im Louissaal können sie sich mit Hilfe der Pläne und der maßstabsgetreu vorbereiteten historischen Möbel spielerisch überlegen, wie sie die Wohnung heute einrichten würden. Kosten: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de..

Freitag, 21. Juli, 20.00 Uhr

Nachts im schloss Ausgestattet mit Taschenlampen streifen die Teilnehmer durch die dunklen Räume des Schlosses. Sowohl die Räumlichkeiten als auch die darin verborgenen Kunstschätze aus mehreren Jahrhunderten Schlossgeschichte werden erläutert.

© schloss Bad Homburg

Eintritt: 6,00 € inkl. imbiss und Getränken; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 30. Juli, 15.00 Uhr

Eliza, Fritz und die Gärten

Sonntag, 16. Juli, 10.00 Uhr

schauspielführung mit Eveline und Andreas Fuchs

Einem ausgiebigen Frühstück in „Goethes Ruh“ folgt ein Spaziergang durch den Schlosspark. Dabei erfahren die Besucher allerlei Wissenswertes zur Entstehung und Entwicklung des Parks.

Wie war das eigentlich, als Prinzessin Elizabeth und der „Landgrave“ Friedrich Joseph ihre geliebten Gärten besuchten? Man hatte sich viel zu erzählen über Lusthäuser, Schafherden, zahme Orangen und fromme Wünsche. Erleben Sie zwei Hoheiten im Gespräch im Jahr 1825, promenieren Sie mit ihnen durch den Schlossgarten und folgen Sie einer stilvollen Einladung zum Tee.

Eintritt: 25,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Eintritt: 15,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Frühstück im schlosspark

Louise 7 / 2017 |

41


© Stadtarchiv Bad Homburg

D i es u n d d a s

Sonntag, 1. Juli, 10.00 Uhr Kurhausgarten, „Balkon“ an der Promenade

Sonntag, 2. Juli, 14.00 Uhr Landgraf-Friedrich-Platz, Dornholzhausen

Rundwanderweg Kurlandschaft

Einst und heute – Leben und Alltag am Fuß der Höhe

Führung auf dem 1. Teilabschnitt

Rundwanderung, Naturpark Taunus

Im 19. Jahrhundert boten Kurorte ihren Gästen gern eine möglichst vielfältige und abwechslungsreiche Kurlandschaft: Komfortabel angelegte Wege führten zu Aussichtspunkten, Sehenswürdigkeiten und Gaststätten. Den Gesundheitsaspekt des Spazierengehens oder Wanderns verband man auf diese Weise mit der Unterhaltung. Ziel dieser etwa acht Kilometer langen Führung auf dem 1. Teilabschnitt ist das Römerkastell Saalburg. Von dort fährt ein Stadtbus zurück nach Bad Homburg.

Eine etwa zweistündige Rundwanderung mit Naturparkführer Lothar Hügel über Balzerhöhlchen, Braumannsstollen, Lindenweg und die Braumannswiesen zurück zum Landgraf-Friedrich-Platz. Es gibt Gelegenheit zu Picknick und Einkehr im und am Wanderheim des Wanderclubs Kirdorf am Braumannsstollen. Kosten: 5,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei.

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.

Sonntag, 2. Juli, 16.00 Uhr Treffpunkt Weißer Turm, Schlosshof

Kultur rund um das Wasserweibchen Das weit über die Kurstadt hinaus bekannte „Wasserweibchen“ wurde vor gut 150 Jahren eröffnet und ist eine der ältesten Gastwirtschaften Homburgs. Die Führung geht an der Erlöserkirche vorbei durch die „Siebenhäuser Gaß“, wie die Straße Am Mühlberg früher hieß, und endet am bzw. im „Wasserweibchen“. Teilnahme kostenlos.

42  |  Louise 7 / 2017

© Ralf Dingeldein

Führung mir Richard Hackenberg


© Freilichtmuseum Hessenpark

D i es u n d d a s

Samstag, 8. Juli, 17.30 Uhr Parkplatz unterhalb vom Gasthof Saalburg

Freilichtmuseum Hessenpark – so haben Sie es noch nicht erlebt Naturpark Taunus Bei dieser Wanderung mit Naturparkführer Alexander Wolf zum Hessenpark haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Freilichtmuseum einmal in einem anderen Licht kennenzulernen. Nach der unterhalb der Saalburg beginnenden Wanderung werden die Teilnehmer im Hessenpark in Empfang genommen und tauchen in die Vergangenheit Hessens ein. Im Anschluss an die interessante und ausgiebige Führung sowie nach einer kleinen Rast geht es im Schein von Stirnlampen zurück zur Saalburg. Kosten: 20,00 € inkl. Eintritt und Führung im Hessenpark.

Samstag, 15. Juli, 10.00 Uhr Treffpunkt Tannenwaldallee Nr. 6 (Villa Teves)

Geschichte und Geschichten über die Tannenwaldallee Die Tannenwaldallee wurde 1770 angelegt und ist Teil der Landgräflichen Gartenlandschaft Bad Homburg. Seit dem Tage ihres Entstehens war die Allee ein öffentlicher Weg und Landgraf Friedrich V. Ludwig sah schon damals eine „promenade publique“, eine öffentliche Promenade. Er stellte sich vor, wie hier „alle Welt“ an Sonntagen spazieren gehen würde. Dies traf auch ein und steigerte sich mit der Entwicklung der kleinen Residenz zum Kurort. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

Imperien und ihr Ende Vortragsreihe Das Themenjahr 2017 am Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften, das am Wingertsberg beheimatet ist, heißt „Imperien und ihr Ende“. Das Imperium ist eine Machtstruktur mit multiethnischer Bevölkerung und verschiedenen Religionen, mit einer einheitlichen Außenpolitik, doch ohne vereinheitlichte Rechtsordnung im Inneren sowie mit dem Anspruch, ein Weltreich zu sein. Eine öffentliche Vortragsreihe in Kooperation mit der Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten Hessen thematisiert den Zusammenbruch von neuzeitlichen Imperien in verschiedenen Regionen Europas sowie die darauffolgende Suche nach neuen Ordnungen. Donnerstag, 6. Juli, 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg

Antiimperialismus und der Zusammenbruch der Imperien Referent ist Benedikti Stuchtey, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Marburg. Donnerstag, 13. Juli, 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg

Der Zusammenbruch der Imperien in Europa und die Suche nach neuen Ordnungen Es referiert Christoph Cornelißen, Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Louise 7 / 2017  |  43


© Freilichtmuseum Hessenpark

ü be r de n T e l l e r r a n d g es c h a u t

Hessenpark

Neu-Anspach, Laubweg 5 1. und 2. Juli, 11.00-17.00 Uhr

Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs

Besucher können an diesem Wochenende die regionalen Textilfasern Wolle, Hanf und Flachs kennenlernen, Wissenswertes über deren Kulturgeschichte erfahren, bei der Erntezusehen und der Verarbeitung mithelfen. Kinder haben beim Weben, Tücher bedrucken, filzen und Seile drehen ihren Spaß. Ein Tuchmarkt mit hochwertigen Stoffen, Leinen, Borten und Kurzwaren rundet das Tagesprogramm ab. 3. bis 7. Juli, 11.00-17.00 Uhr

Töpferwoche für Kinder

Kinder können unter Anleitung erfahrener Töpferinnen Figuren in Aufbaukeramik herstellen (Montag bis Mittwoch) und kleine Schälchen an der Töpferscheibe drehen (Donnerstag und Freitag). 8. Juli, 12.00 Uhr

Eröffnung des Trimm-dich-Pfads

Wer möchte, kann den Pfad ausprobieren und sich unter professioneller Anleitung trimmen. Um 15 Uhr findet eine Führung zur Geschichte der Trimm-dich-Bewegung statt. 9. Juli, 11.00-17.00 Uhr

Feuer und Flamme –

Vorführungen rund ums Schmieden Die Hitze des Schmiedefeuers, der Aufprall des Hammers auf dem Amboss, das Zischen des heißen Eisens im Wassereimer – am Thementag „Feuer und Flamme“ er-

44  |  Louise 7 / 2017

leben die Besucher das uralte Schmiedehandwerk hautnah. Es findet auch ein Wettbewerb des Ersten Deutschen Hufbeschlagsschmiede-Verbands e. V. statt. 10. bis 15. Juli, 11.00-17.00 Uhr

Tage der Schauspielführungen

Museumsbesucher reisen mit dem Museumstheater durch die Jahrhunderte und lernen vergangene Lebenswelten kennen. Die Schauspielführungen sind im Museumseintritt inklusive.

18. bis 20. Juli, 11.00-17.00 Uhr

Ferienprogramm „Wasser marsch!“

Oma Emeline zeigt, wie die Wäsche sauber wurde, als es noch keine Waschmaschinen gab. Auch selbst Hand anlegen ist erlaubt. Außerdem können Ferienkinder kleine Flöße bauen und jede Menge Spiel und Spaß mit dem feuchten Element erleben. 22. bis 30. Juli, 10.00-17.00 Uhr

Faszination Metallbaukästen

Faszinierende Modelle und Miniaturen, die Mitglieder des Freundeskreises Metallbaukasten aus Baukästen von verschiedenen Marken konstruierten – oft nach eigenen Plänen.Mitmachangebot für Kinder.

Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Kinder (6 –17.00 Jahre) 2,50 €, Familien 16,00 €. Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. www.hessenpark.de


D e u ts c hes Ä p p e l w o i the a te r

Das Museum besitzt diverse Objekte, die Bad Homburgs Geschichte, besonders die reiche Wirtschafts- und Gewerbevielfalt, widerspiegeln. Als neuestes Objekt in dieser Reihe ist die Knopfmaschine der Bad Homburger Firma Friedrich Everts zu nennen, die dem Museum von Gisela Fellmann aus Offenbach geschenkt wurde und derzeit noch nicht ausgestellt ist.

Samstag, 1. und 8. Juli, 20.00 Uhr Freitag, 7. Juli, 20.00 Uhr

Blonde Erdbeeren Die endgültige Schwulenkomödie

© Museum im Gotischen Haus

Zugeknöpft

Eintritt: 22,50 €. Bis 14. September Sommerpause!

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710 oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 13 40 400, www.frankfurtticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407.

Dieses Kleinod ist ein Modell aus dem Jahr 1948/49 und war seitdem in familiärer Nutzung, denn Gisela Fellmanns Mutter arbeitete als Näherin, und Gisela Fellmann fertigte in Heimarbeit – eine der wenigen Möglichkeiten für Frauen in dieser Zeit, Geld zu verdienen – zu den jeweiligen Kleidungsstücken stoffbezogene Knöpfe. Über eine aus Unter- und Oberscheibe bestehende Metallbasis, die durch ein Kartonstück verstärkt wird, spannt die Knopfmacherin ein Stück Stoff oder Leder. Alle Komponenten werden dann mittels Hebelwirkung unter Druck zusammengepresst. Anders als bei den heute rein maschinell gefertigten Stoffknöpfen hielt die Spannung in den von Hand bezogenen nicht ewig, so dass man Stoffreste über Jahre aufhob, um ggf. Ersatzknöpfe herzustellen. Im Laufe der Zeit wurden die Stoffknöpfe u.a. von Horn-, Holzund Kunststoffknöpfen aus der Mode verdrängt, so dass sie sich heute meist nur noch im dekorativen Bereich finden lassen. Ines Günther-Laake

Louise 7 / 2017  |  45


SOMMERSPECIA

L*

LIEDSCHAFT G IT -M S T A N O M 3 HECK, INKL. TRAINERC ING & IN A R T E T A L P R E P OW NATLICH O M A P S Y A D X 1 ÜLTIG OT IST G * DIESES ANGEB PTEMBER VON JUNI BIS SE

MF

CARDIO- & KRAFTTRAINING | TRX-TRAINING | X-CO-WALKING | AEROBIC | YOGA | PILATES | CYCLING | ZUMBA® | POWERPLATE®

Alles im grünen Bereich. Kur-Royal ® Aktiv – Ihr Premium-Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark T 06172 - 178 32 00 46  |  www.kur-royal-aktiv.de Louise 7 / 2017

Kur-Royal® Aktiv am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe


© Harald Welt

F i t u n d g esu n d

Kur-Royal Day Spa

Kur-Royal Aktiv

Öffnungszeiten im Sommer

Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit.

Das Kur-Royal Day Spa ist im Juli und August täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Am 9. Juli schließt das Day Spa wegen einer Veranstaltung des Bad Homburger Sommers bereits um 17.00 Uhr. Ab dem 22. Juli bis einschließlich 13. August ist Kur-Royal wegen Umbauarbeiten geschlossen. In diesem Zeitraum können aber die Therapie- und Massageanwendungen in Anspruch genommen werden.

Lymphdrainage der Beine und Thailändische Fußreflexzonenmassage

Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.

Den Beinen bei Hitze eine Auszeit gönnen und die Kombinationsmassage aus Griffen der Lymphdrainage und der thailändischen Fußreflexzonenmassage genießen. Die Streichmassage macht schwere Beine wieder leicht, verbessert das Hauptbild und regt den Lymphfluss an. Die Füße werden verwöhnt und Blockaden durch die Massage mit einem Holzstäbchen gelöst. Dauer: 50 Minuten. Schnupperpreis: 55,00 €, 70,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 85,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Kur-Royal Day Spa

Sommerspecial – Tipp für heiße Tage Im Juli und August gilt wieder das Sommerspecial: Die Gäste bezahlen vier Stunden und können den ganzen Tag im Kur-Royal oder im Spa Garden verweilen. Preis: 44,00 €. Auch das Sommerspecial mit einer genussvollen Bistroverpflegung gibt es wieder: ein kleines Frühstück mit Kaffeegetränk, mittags ein frischer Salat plus einem Getränk nach Wahl und nachmittags ein leckeres Stück Kuchen oder Eis einschließlich Kaffeegetränk. Dieses Arrangement kostet 53,00 €.

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -178 378 Fax 06172 -178 379 info@kur-royal.de www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv Kisseleffstraße 40 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -178 300 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de Louise 7 / 2017  |  47


anzEigEn

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

Kann das so weitergehen? Hauke Hückstädt hämmert „95 Anschläge“ zur Zukunft ans Frankfurter Literaturhaus Der Literaturhaus-Leiter traut sich was! Für seinen Thesenanschlag 500 Jahre nach dem Reformator Martin Luther hat Hauke Hückstädt 100 Mitmacher um sich versammelt. Von Dierk Wolters / Taunus Zeitung

Park Apotheke B a d

H o m b u r g

Apotheker Christoph Sadtler Louisenstraße 128 · 61348 Bad Homburg 0 61 72 - 4 49 58 FreeCall Nr. 0800 2 44 66 88

48 | Louis Louisee 77//2017 2017

Als Luther vor 500 Jahren 95 Thesen an die Türen der Schlosskirche zu Wittenberg hämmerte, da trieb ihn ein mächtiger Furor: Gegen den Ablasshandel richtete sich seine Aktion. Kirchliche Repräsentanten lebten in Saus und Braus, weil sie den Menschen versprachen, sich von ihren Sünden loskaufen zu können. Wenn es so weit gekommen ist mit der Religion, hat sie jeden moralischen Anspruch verwirkt, dann ist sie im Kern verdorben, tot. Sagte Luther. Den Ablasshandel in seiner reinen Form gibt es nicht mehr, und doch ist die Reformation längst jenseits kirchlicher Organisationsformen lebendig: als Wille zu gesellschaftlicher Veränderung und moralischem Aufbruch. Ihr Wesen ist der Aufstand des Einzelnen gegen die Dumpfheit einer trägen, bequemen und korrumpierten Immer-weiter-so-Gesellschaft. Ihr Wesen ist die Frage: Was muss sich ändern? Welche Werte sind so zentral für unser Leben, dass sie über Sinn und Unsinn entscheiden? Wofür also nicht sollen, wollen oder können, sondern müssen wir eintreten? Nun sind Luthers Fußstapfen groß. Auch ist die Welt im vergangenen halben Jahrtausend nicht übersicht-


Für SiE gElESEn

licher geworden. Friederike von Bünau von der Kulturstiftung der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Hauke Hückstädt vom Frankfurter Literaturhaus waren umsichtig genug, die herausgeberische Last ihrer „95 Anschläge“ mit „Thesen für die Zukunft“ auf ebenso viele Autoren zuzüglich sieben „Kuratoren“ zu verteilen. Wenn man aus der Anzahl aller möglichen Über-dieWelt-Nachdenker 95 herausgreift, ist das natürlich willkürliche Zahlenspielerei. Über manche der Befragten wundert man sich, andere sind dem Frankfurter Ursprung geschuldet immerhin wirbt das Werk im Jubiläumsjahr der Reformation damit, „ein Frankfurter Buchund Veranstaltungsprojekt für die Zukunft von allen“ zu sein. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, gehört zu den hiesigen Gewächsen, auch Bankchef Friedrich von Metzler und Ex-Städel-Direktor Max Hollein. Und warum nicht? Etwas seltsam ist die Ordnung der 95 je etwa zwei Seiten langen „Anschläge“ schon: Es gibt nämlich keine. Weder eine alphabetische noch eine nach Themengebieten oder Kapiteln. Es scheint manchmal, als hätten die Herausgeber einander thematisch verbundene Thesen zusammengestellt, um so etwas wie einen roten Faden sacht durchscheinen zu lassen. Das lässt sich jedoch nur bedingt durchhalten. Eigenständig sind die Beiträge. Jeder steht für sich allein. Und das ist gut so! Denn jeder einzelne Text ist lesenswert. Das ist für ein dermaßen ausgreifendes Unterfangen eine beeindruckende Leistung. Edgar Selge zum Beispiel fordert Ruhe als Bedingung für Kreativität. Denn schuld am Unglück der Welt, sagt er mit dem Philosophen Blaise Pascal, ist die Unfähigkeit der Menschen, ruhig in ihrem Zimmer sitzen zu bleiben. Caroline Link, die „Jenseits von Afrika“-Regisseurin, fordert „Perspektivwechsel“ als Schulfach: Reisen nach Marrakesch oder sonst wohin, um interkulturelle Kompetenz zu lernen. Und beide sagen Kluges, auch wenn sich ihre Thesen (aber nur auf den ersten, oberflächlichen Blick) zu widersprechen scheinen. Der Frankfurter Philosoph Rainer Forst denkt über das Wesen von Toleranz nach. In der Tat ist es leicht, sie zu fordern, schwer, sie zu praktizieren. Wolfgang Thierses einleuchtende Überlegungen, wie Integration gelingen kann, mischen eine Prise vollbärtigen Prenzlberg-Multikulturalismus ins Zukunftssüppchen. Helmut Böttiger schreibt über Literatur, Max Hollein über Museen, Franziska Augstein über Journalismus und Margarete Bause über Ökologie. Dass der Schuster bei seinen Leisten bleibt, ist das beste Rezept gegen dilettantischen The-

sen-Unfug. Schön aber auch, dass Kultur-Tausendsassa Bazon Brock seine wie stets überraschenden Kapriolen schlagen darf und, als einer der letzten Beiträger, auch Deutschlands Ober-Soziologe Heinz Bude kurz die Welt erklären darf. Er ist übrigens der einzige, der die narzisstische Störung als Krankheitssymptom unserer furchterregend gewordenen Welt ins Spiel bringt, allerdings noch nicht mit Blick auf jenen Ober-Amerikaner, dem die Welt nichts anderes zu sein scheint als ein Spiegel seiner unermesslichen Eitelkeit. Dass der Begriff der Freiheit eine nicht geringe Rolle spielt, versteht sich bei einem solch weltanschaulich orientierten Werk von selbst. Dem Historiker Michael Wolffssohn kommt das Verdienst zu, den hehren Begriff in die Sphäre der Realpolitik zu tauchen. Das ist mutig, weil dieses Manöver die Freiheit gleich weniger glanzvoll aussehen lässt: Demokratie müsse ihren Feinden nicht nur „geistig“, sondern auch „körperlich“, sprich, „machtpolitisch überlegen sein“, führt der ehemalige Bundeswehr-Professor aus. Die Zeiten sind hart. Die 95 Thesen dieses Buches haben Gewicht, allesamt. Wer sie fürs nächste Vierteljahr (jeden Tag eine, dieses Lesepensum müsste zu schaffen sein) zu seinem Begleiter macht, wird danach um einiges, ja, das große Wort sei ausgesprochen: weiser sein. Und doch liegt man nicht falsch, wenn man vermutet: Wäre das Buch nicht heute erschienen, sondern würde jetzt erst konzipiert, wäre es mit Blick auf die amerikanische Nervensäge wohl ein ganz anderes geworden. So zeugt es nolens volens auch davon, wie sehr und schnell sich die Zeiten geändert haben. Was damals für 500 Jahre hielt, muss heute vierteljährlich neu austariert werden.

Hauke Hückstädt, Friederike von Bünau (Hrsg.): 95 Anschläge – Thesen für die Zukunft. 288 Seiten, S. Fischer-Verlag, ISBN: 978-3-10-397292-4, 20,00 €.

Louisee 77//2017 2017 | Louis

49


rätSEl

Der Gesuchte ist heute noch als einer der größten antiken Dichter bekannt. Auf ihn soll der Ausspruch „Was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft“ zurückgehen. Der Gesuchte ist vor allem für sein Hauptwerk „Metamorphosen“ bekannt.

Wen suchen wir?

Der Weg zu den Media-Daten.

IMPRESSUM offizielle informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de

1. Preis Zwei Gutscheine über je vier stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day.

2. Preis Bad Homburger Brunnenbecher.

3. Preis Jubiläumsedition der spielbank Bad Homburg. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist info + service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 21. Juli 2017 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der september-Ausgabe bekanntgegeben.

Auflösung des Mai-Rätsels: Wir suchten die sängerin Alexandra (eigentlich Doris Nefedov, 1942-1969). Die Gewinner des Mai-Rätsels: 1. Preis: Sonja Wasmer, Bad Homburg v.d.Höhe 2. Preis: Iris Rudat, Frankfurt am Main 3. Preis: Dorothee Glückler; Bad Homburg v.d.Höhe

50 | Louise 7 / 2017

Chefredakteurin: Eva schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice ingrid scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. Juli 2017 Erscheinungstermin der August-Ausgabe: 27. Juli 2017 Titelbild: © Harald Welt, Kur- und Kongreß-GmbH


Louise 7 / 2017 |

51


52  |  Louise 7 / 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.