Ausgabe 8 / 2018 Gratis fĂźr Sie!
bad homburg im lichterglanz Modelle zeigen die Stadtentwicklung
ANKOMMEN
www.louise-magazin.de
R H U 0 2 – 4 1 . 8 . 0 FR 1 R H U 0 2 – 1 1 . 8 . 1 SA 1 Bad 201e8r Homburg
So m m e r
NTER KONGRESSCE O M B U RG H D A B S U A H IM KUR I EINTRITT FRE
GAMERS’ LOUNGE
ust 20.Juli – 11. Aug
Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
STATIONEN L IE P S O R P 4 PLAYSTATION SPIELEN N E N E D IE H C S MIT VER D GROSS N U IN E L K R Ü F PETITION M O C T R O P S T G ULATOREN MIT RENNSIM 4 P RO PLAYSTATION MPETITION MIT FIFA 18 CO MOSPHÄRE IN NETTER AT PIELEN UND S , N E R IE B O R AUSP EREN MESSEN D N A IT M H IC S ES WARTEN REISE ATTRAKTIVE P H ISCHENDURC W Z E S U A P IE FÜR D ÄNKESTÄNDE LOCKEN GETR N FOOD GARDE T E E R T S R E D & URHAUS! HINTER DEM K
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
der große Wolfgang von Goethe ist für viele Weisheiten und Zitate bekannt,
so auch zu unserem aktuellen Monatsthema „Ankommen“. Hierzu meinte er: „Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Gewiss ist es spannend, reisend unterwegs zu sein, jedoch ist es sicher ebenso schön, irgendwo anzukommen – für eine gewisse Zeit oder auch für immer. Im August empfiehlt es sich auf jeden Fall, rechtzeitig in Bad Homburg an-
zukommen. Wir können uns noch auf knapp zwei Wochen Bad Homburger Sommer freuen! Highlights wie die Kabarettabende, die Klassiknachtnacht in Weiß oder das Abschlusskonzert mit Feuerwerk stehen ebenso auf dem Programm wie spannende Konzerte auf der Schlossgarage, das Picknick am Schwanenteich oder die SommerLounge im Gustavsgarten. Ein neuer Programmpunkt ist der Band Slam, bei dem sich junge Bands dem Publikum präsentieren. Freuen Sie sich hier auf einen spannenden Musikmix von Indie Pop bis Hard Rock! Der August endet mit dem Laternenfest, das traditionell am 5. August-Wo-
chenende gefeiert wird – in diesem Jahr also am letzten Tag des August startet. Dann ist Feiern für alle Bad Homburger angesagt! Wie könnte der meteorologische Sommer schöner ausklingen? Herzlichst Ihr
Holger Reuter
Geschäftsführer Kur- und Kongreß-GmbH
Inhalt
Ankommen
Orgeln im Vordertaunus
e d i t o r i a l S t a d t g es p r ä c h
25 Römerkastell Saalburg: Rom lebt! und wir mittendrin! 25 Horex Museum: Sammlung Richard Berger 25 Central-Garage: 101 Jahre BMW, eine historische
S Pe c i a l
27 Museum im Kitzenhof: Künstler sehen Gonzenheim 27 Heimatmuseum Ober-Erlenbach: „Bäume“ von
6 Ankommen!
10 Bad Homburger Sommer 13 Laternenfest
De r n e u g i e r i g e Fragebogen
15
Anna Köhlhoff 28 Frauenbildungszentrum: Ute Jeutter 29 Kirdorfer Heimatmuseum: 1 + 99 Jahre Heiterkeit in Kirdorf
V E RAN S TALTUNG E N
Clown Filou alias Günter von der Linde
Konzerte
16 Englische Kirche: Internationale Meisterklasse für klassisches Saxophon
17 Domizil am Schlosspark: Trio Concertino 17 Ev. Gedächtniskirche: Orgelmatinee 17 Kurkonzerte 18 Benefizkonzerte: Saalburg-Konzerte 18 Schlosskirche: Orgelmatinee 18 Erlöserkirche: Musikgottesdienst 18 Kubanische Nacht: Son del Nene 19 St. Marien + Schlosskirche: Nacht der Chöre 19 Erlöserkirche: Klassische Moderne, Teil 2 20 Einstimmung auf FUGATO: Orgeln im Vordertaunus 20 Vorschau: Orgelfestival Fugato
A u ss t e l l u n g e n
22 Museum Gotisches Haus: Modelle einer Stadt 23 Galerie Artlantis: Traces of Time 24 Englische Kirche: Frankfurter Künstlergesellschaft 24 StadtBibliothek: Russland abseits von Kreml
Autoschau
und Kaviar
Der August im Überblick
Mitten in Bad Homburg
31 Radrennen „Rund um den Kurpark“ 31 Vorschau: Mitfahrmuseum
32 B a d H o m b u r g e n t d e c ke n 34 He r e i n s p a z i e r t
Y o u n g L o u i se
36 Bad Homburger Kindersommer 36 Kinder-Olympiade 37 Veranstaltungen für Kinder
S c h l o ss B a d H o m b u r g
39 Goethes Ruh – unplugged 39 Eliza, Fritz und die Gärten 39 Faszination Linie 39 Mit dem Nachwächter unterwegs 40 Schlossgeschichte(n) 40 Flohmarkt im Schloss
inhalt
F i t u n d g es u n d
48 TV Dornholzhausen: Sport- und Familienfest 48 Medizinischer Bürgerdialog: Raus aus der Klinik
© automania racing-team
und dann? 49 Vorschau: Bad Homburg runs after work 50 Kur-Royal Day Spa: Öffnungszeiten im Sommer 50 Tipp für heiße Tage 50 August-Angebot: Aromaölmassage 50 Kur-Royal Aktiv: Sommerspecial
Spielbank
Modelle einer Stadt
51
Das Programm im August
F ü r S i e g e l ese n
52 „Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand“ von 9 Autoren
R ö me r k a s t e l l S a a l b u r g
40 Familientag 40 Altertum für Ältere 40 Römische Badekultur 41 Kulinarische Führung am Abend 41 Pferd und Reiter in der Antike
R ä t se l
54
Wer wird gesucht?
54 Impressum
d i es u n d d a s
42 Auf der Schlossgarage: Flohmarkt 42 Forum Kurpark: Krise der Volkspartei – Krise der Politik
42 Stadtarchiv: Landgraf Friedrich V. Ludwig und der Große Tannenwald
43 Spurensicherung: Alternative Taunus-Rundfahrt 43 Louisen-Arkaden: Theater „Kleine Eheverbrechen“ 43 Sportzentrum Nordwest: Lange Nacht des Minigolfs 43 Ev. Gemeindezentrum Ober-Erlenbach: Flohmarkt und Gemeindefest 44 Domizil am Schlosspark: Erzählnachmittag mit Michaele Scherenberg 44 StadtBibliothek: Igal Avidan über Mod Helmy 44 Speicher Bad Homburg: Enrico Brissa „Auf dem Parkett“ 45 Dia-Musik-Vortrag: Ludwig van Beethoven 45 Vorschau: Bad Homburg Conference 2018 „Neue Perspektiven für Europa“
C h a p e a u !
46
Red Boy
46 Hesse n p a r k
Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden
5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion
StadtgESpräch
I
n Bad Homburg ankommen. Viele Wege führen in die Kurstadt. Mit dem Auto fährt man etwa, wenn man von der Autobahn oder Frankfurt kommt, auf der Pappelallee in die Stadt. Von hohen Bäumen ist sie gesäumt und wurde zeitgleich mit der Taunus-Autobahn von Frankfurt nach Bad Nauheim im Jahr 1936 in Betrieb genommen. Mit der U-Bahn kommt man an der Endhaltesteller Gonzenheim an, mit den Regionalbussen aus Taunus und Vordertaunus am Bahnhof Bad Homburg. Dort entlassen auch S-Bahn bzw. Taunus-Bahn Ankommende, darunter täglich Tausende auf dem Weg zur Arbeit. Für Babys bedeutet das Ankommen in Bad Homburg gleich „die Welt“. Auf der Geburtsstation der Hochtaunusklinik helfen die Gynäkologen und Hebammen jedes Jahr rund 1600 kleinen mümmelnden, weinenden oder lachenden Menschlein beim Ankommen. Und dann gibt es jene, die ihren bisherigen Wohnort verlassen und nach Bad Homburg umziehen. Ca. 3800 Menschen hofften 2017, mit ihrem Ankommen in Bad Homburg nicht nur physisch eine neue Heimat zu finden, sondern auch emotional.
ANKOMMEN D
och bleiben wir beim Bad Homburger Bahnhof, einem Sinnbild für das Ankommen schlechthin. Er feiert ein kleines Jubiläum: Es ist fünf Jahre her, dass die aufwändigen Sanierungsarbeiten beendet wurden und das Empfangsgebäude in neuem alten Glanz erstrahlte. Zeit für eine umfassende Restaurierung war es in der Tat geworden. Heruntergekommen mag als Beschreibung reichen, um zu verdeutlichen, was Pendler und Besucher vom Bad Homburger Bahnhof hielten. Als Visitenkarte für eine Kurstadt taugte er lange Zeit nicht mehr, obwohl er ein historisches, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus der Glanzzeit des Weltbades darstellt. Kaiser Wilhelm II., der Reisekaiser, nahm wesentlichen Einfluss auf Entstehung und Architektur des „Central-Bahnhofs“, und verordnete ihm den typisch wilhelminischen Stil der Neorenaissance. Vor allem aber verfolgte der Kaiser das Ziel, sein geliebtes Homburg vor der Höhe, in dessen Schloss er Jahr für Jahr etliche Sommer-Wochen verbrachte und das er auch in vielen anderen Bereichen förderte, an die Welt anzubinden.
6 | LOUiSe 8 / 2018
S t a d t g es p r ä c h
Ankommen mit der Postkutsche: Trotz zwei Bahnhöfen in Homburg vor der Höhe reisten um 1890 noch viele Gäste mit Pferd und Wagen in die Kurstadt. © Stadtarchiv Bad Homburg
N
icht, dass die Kurstadt zuvor nur mit Kutsche und Pferd erreichbar war wie noch 1844, als der Ex-Diplomat, Literaturkritiker und Schriftsteller Karl August Varnhagen von Ense in sein Tagebuch notierte: „Vormittags um zehn Uhr in Homburg angekommen.“ Nein, die Kurgäste aus dem Hochadel vieler Länder, die sich nach ihm einstellten, konnten seit 1860 Homburg bequem mit der Eisenbahn von Frankfurt aus erreichen. Endstation war der „Alte Bahnhof “ an der Louisenstraße, dort, wo heute das Rathaus steht. Wenig später verlegte man Bahngleise in die andere Richtung, also nach Usingen und Limburg, und baute einen zweiten Bahnhof, den „Usinger Bahnhof “. So richtig zweckmäßig war das nicht, zumal es sich um Kopfbahnhöfe handelte. Deshalb die Entscheidung für den „Central-Bahnhof “, einen Durchgangsbahnhof am Rande der Stadt, der 1907 fertiggestellt wurde.
Kaiser Wilhelm II. empfängt 1913 den Herzog von Cumberland. Dessen Besuch führte zur Aussöhnung zwischen Hohenzollern und Welfen nach fast 50 Jahren Zerwürfnis. © Stadtarchiv Bad Homburg
Nun konnte Wilhelm II. auf einer Direktverbindung mit dem kaiserlichen Zug von Berlin anreisen. Für sein Ankommen und das seiner hochwohlgeborenen Gäste stand an Gleis 1 der edel ausgestattete Fürstenbahnhof bereit, heute umgebaut zu einem Musiklokal. Die Berlin-Verbindung brachte auch Riesenvorteile für Kurgäste, die aus Ostdeutschland und Russland nach Homburg reisen wollten, so dass sich deren Zahl von 1900 bis 1913 verdreifachte. Der Anschluss an die von Wiesbaden über Höchst nach Bad Nauheim verkehrende „Bäderbahn“ brachte zudem die Briten mit dem Zug zur Kur nach Homburg. Nach der Schiffsüberfahrt setzten sie ihre Reise von den Kanalhäfen in Kurswagen Richtung Taunus fort. Louise 8 / 2018 |
7
S t a d t g es p r ä c h
1
907, dem Jahr der Eröffnung des „Central-Bahnhofs“, kamen rund 16.000 „Fremde“ in Homburg an. Sicher nicht alle mit dem Zug, aber wohl doch die meisten. Heute, bei knapp 175.000 Kur- und Urlaubsgästen, Kongress-Teilnehmern und Geschäftsleuten dürfte das Verhältnis umgekehrt sein. Vielfach reisen die Besucher mit dem Auto an. Dennoch hat der Bahnhof Bad Homburg nichts von seinem Stellenwert eingebüßt – er hat ihn nur verändert: Der Bahnhof Bad Homburg ist zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt geworden. Hier fahren jeden Tag etwa 200 Züge der S-Bahn und der Taunus-Bahn. Ankommende gelangen vor dem Empfangsgebäude zum neuen Busbahnhof, der mit täglich ca. 750 Busanfahrten und -abfahrten ein engmaschiges Netz zwischen Bahnhof, den Stadtteilen und der Region knüpft. Wie notwendig diese Verkehrsverbindungen sind, zeigt allein die hohe Zahl an Einpendlern, die die der Auspendler bei weitem überschreitet. Während „nur“ rund 12.500 Arbeitnehmer aus der Kurstadt nach Frankfurt, Eschborn oder in eine andere Stadt im Rhein-Main-Gebiet zur Arbeit fahren, kommen über 27.000 Menschen von außerhalb nach Bad Homburg, um hier zu arbeiten. Und für viele ist der Bahnhof erste Station, zumal sich etliche Unternehmen in seiner Nähe befinden.
S
Der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz © Nina Gerlach
eit der Sanierung kommt man auch gerne an im Bahnhof Bad Homburg. Die Empfangshalle präsentiert sich hell und freundlich und es ist alles erhältlich, was ein Pendler oder Reisender benötigt. Fahrkarten natürlich in den Service-Centren von Deutscher Bahn und Rhein-Main-Verkehrsverbund, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Getränke und Süßigkeiten im Bahnhofsladen. Beim Bäcker und im Eiscafé gibt es ebenso Verpflegung „to go“ wie bei McDonalds. Und bei mehr Zeit, sprich also alle Menschen, die gern essen gehen, verwöhnt das Restaurant Lokker’s Gourmets mit leckeren Burger-, Schnitzel-, Steak- und Pasta-Variationen. Übrigens, die Weltmusik ist im Bahnhof Bad Homburg ebenfalls an-
8 | Louise 8 / 2018
S t a d t g es p r ä c h
gekommen: Im zur Event-Location ausgebauten Speicher gastieren tolle Musiker. Auch der Speicher begeht sein fünfjähriges Bestehen und lädt am 21. September zum Jubiläumskonzert ein. Die Band Hotel Bossa Nova spielt World Jazz mit aufregenden Kompositionen, in denen sich Jazz mit Samba, Fado und anderen Elementen mischt. In Bad Homburg ankommen. Das bedeutet erst einmal losgehen. So wie die „Walking Woman“ auf dem Bahnhofsvorplatz. Die über zwei Meter große Bronzefigur des britischen Künstlers Sean Henry scheint strammen Schrittes in Richtung City zu marschieren. Als ob sie wüsste, dass dort ein Ziel wartet: Entspannung, Freude, Lebenslust. Eva Schweiblmeier
Die Empfangshalle des Bahnhofs nach der Sanierung. © Nina Gerlach
A n z e i ge
Tor zu bunten Welten Wo sich Bücherwürmer Pause zu machen, Genießer sogar Backwaren einen Stopp einlegen, nur einen Katzensprung von einem entfernt ist und Musikliebhaber aufsuchen wie
gerne aufhalten, um eine sonntags für frische
eine schnelle Stärkung hausgemachten Eis die gleiche Station
Feinschmecker.
live, s e l l A reien im F ohne und tritt! Ein gen
n taltu erans den Sie V e i D fin inder UISE. für K G LO N U O rY unte
2018
Mittwoch, 1. August 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark
Jens Neutag – Mit Volldampf
Freitag, 3. August
22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark
19.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem KaiserWilhelms-Bad
Open Air Kino Dieses bescheuerte Herz D 2017 mit Elyas M’Barak, Philip Noah Schwarz u.a.; Regie: Marc Rothemund
Goldplay.Live – Tribute to Coldplay Kaiser Wilhelms-Soiree
Samstag, 4. August
Goldplay.Live covert die Hymnen der britischen Band gekonnt und sorgt mit seiner Bühnenshow für ein authentisches, mitreißendes und intensives Live-Konzerterlebnis.
16.00 Uhr Kurpark
Picknick am Schwanenteich – Fleadh
© ColdplayLive
© Oliver Haas
Bad Homburger Sommer
Fleadh, das Sextett pflegt ein traditionelles und fein gespieltes Repertoire, kom-poniert aber auch eigene Songs mit rockigen Akzenten.
Kabarett
Donnerstag, 2. August 19.30 Uhr Wiese vor der Thai Sala
Poetry Slam Der Bad Homburger Sommer-Poetry Slam wird eine fetzige Show mit großartigen Künstlern der deutschen Slam-Szene. Organisation und Moderation: Jean Ricon (Poetry Slam e-werk Bad Homburg)
10 | Louise 8 / 2018
19.30 Uhr Louisen-Arkaden
Ganz helle? Zauberkunst & Schattenspiel Julian Button hat sich mit der Projektion seiner Finger eine weitgehend vergessene Kunstform zu eigen gemacht und technisch brillant weiter entwickelt. Seine Darbietung „C’est la vie“ ist preisgekrönt.
© Fleadh
Es reicht! Wenn Trump, Erdogan und all die unzähligen Rechtspopulisten in Europa mit Realsatire dem Kabarett das Wasser abgraben, dann holt Jens Neutag zum ultimativen Gegenschlag aus. Er geht als Kabarettist in die Politik.
19.30 Uhr Parkplatz am Technischen Rathaus
Band Slam Junge Bands, ein Band Battle und richtig viel Musik!!! Das Publikum entscheidet mittels Jurytafeln und Applausstärke über den Sieger des Abends.
19.30 Uhr
© Vano Bamberger
Special
kauft! ausver
Sommernachtsball
Dienstag, 7. August
Donnerstag, 9. Augst
mit der „alphaband“
19.00 Uhr Gustavsgarten, Tannenwaldweg
20.00 Uhr Schlossgarage
Sonntag, 5. August
Vano Bamberger Quintett
Rund um den dem Kurpark Radrennen der Stadt Bad Homburg 19.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad
Klassiknacht in Weiß Russische Kammerphil harmonie St. Petersburg Populäre Klassik, Klezmer, Jazz, Filmmusik, Tango u.a.
Montag, 6. August 19.00 Uhr Weed
SommerLounge
El Flecha Negra – das sind Musiker aus Chile, Peru, Mexiko, Spanien und Deutschland, die Cumbia und Swing Ranchera mit Reggae, Surf und Mestizo-Sounds verbinden.
Das Vano Bamberger Quintett begeistert mit fulminanten GypsySwing. Dabei ist der Einfluss des genialen Django Reinhardt allgegenwärtig.
Mittwoch, 8. August 20.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark
Sia Korthaus – Lust auf Laster Kabarett Jeder hat sie, die kleinen oder großen Laster. Selbstverständlich gibt die hem-mungslose Oma wieder hilfreiche Tipps, wie es sich ausschweifend leben lässt. Ganz neu tritt die kleine schüchterne Britta in Form einer Handpuppe auf die Bühne.
Musik und Gebabbel
Freitag, 10. Augst Kirdorf, Am Schwesternhaus 2
Bücherflohmarkt Veranstalter: Katholische öffentliche Bibliothek
14.00 Uhr Kurhaus Bad Homburg
Playstation Gamers’ Lounge
© Simin Kianmehr
mit den Wildkogelkrainern
© Wildkogelkrainer
Latin Summer auf der Schlossgarage
© El Flecha Negra
10.00 Uhr
El Flecha Negra
Hereinspaziert in die Playstation Gamers’ Lounge mit diversen Spielstationen, Racing Seats mit GT zur Competition sowie Spielkonsolen mit Fifa-Competition. In Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat Bad Homburg Louise 8 / 2018 |
11
Special
20.00 Uhr Schlossgarage © Adiva
IZE SummerBeats 2014 trafen sich fünf Jungs in Mann- heim mit einer gemeinsamen Schnapsidee: feinsten R‘n‘B à la Bruno Mars an den Start bringen! Und das auf Deutsch, als Band und wahrscheinlich als Allererste im ganzen Land! in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat Bad Homburg
11.00 bis 20.00 Uhr Kurhaus Bad Homburg
Playstation Gamers’ Lounge Hereinspaziert in die Playstation Gamers’ Lounge mit diversen Spielstationen, Racing Seats mit GT zur Competition sowie Spielkonsolen mit Fifa-Competition.
22.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark
Open Air Kino Die andere Seite der Hoffnung FIN/D 2017 Regie: Aki Kaurismäki
Samstag, 11. August 11.00 Uhr vor dem Kurhaus
JOST'N'WÄCHTER
20.30 Uhr Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad
Von Beethoven, Bernstein und Strauss Proms Konzert im Kurpark Der beliebte Klassiker zum Abschluss des Bad Homburger Sommers mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden und Herbert Siebert
22.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad
Kurpark in Flammen Bad Homburger Sommer Feuerwerk
Schöppche-Jazz
Änderungen vorbehalten. Das Programm finden Sie auch auf der Website www.bad-homburger-sommer.de.
A n z e i ge
Kultur-Sommer auf Reisen
Montag, 6. August: Dornholzhausen, Waldenserkirche Dienstag, 7. August: Ober-Eschbach, Gemeindezentrum Freitag, 10. August: Kirdorf, Schwesternhaus
Im Café Melange spielt das Kurensemble jeweils ab 15.00 Uhr Kaffeehausmusik. Um 16.00 Uhr startet das Programm für Kinder.
12 | Louise 8 / 2018
Cafe & Restaurant Louisen Arkaden
�a�ierefrei ebenerdig, Kuchen & Torten, deutsche Küche, Raucherbereich, ne�es �ersonal, 9-19 Uhr, So. ab 12-18 Uhr, Tel: 690 580, lathers.de
louise0418 Montag, 12. März 2018 14:38:10
Special
31. August bis 3. September
Laternenfest Bad Homburg taucht wieder in die bunten Lichter des traditionellen Laternenfestes ein. Die illuminierte Innenstadt wird zu einer einzigen Festmeile: Auf der Louisenstraße, hinüber über die Ritter-von-Marx-Brücke – und unter ihr in der Altstadt – bis hin zum Festplatz an der Schwalbacher Straße reihen sich Buden mit den unterschiedlichsten Warenangeboten, Imbiss- und Getränkestände und Karussells aneinander. Wein- und Biergärten laden zum Verweilen ein.
Samstag, 25. August, 10.45 Uhr Kurhausplatz
Inthronisation von Laternenkönigin Nicole II. Die Laternenkönigin 2018, Nicole II., wird gekrönt! Ihre Vorgängerin Anna I. übergibt ihr in einem feierlichen Akt die Throninsignien. Der Laternenfestverein umrahmt die Inthronisation wieder mit einem abwechslungsreichen Programm.
Auf den Plätzen der City, in der Altstadt und im Jugendkulturtreff e-werk treten Rock- und Popbands live auf. Zum Laternenfest gehören außerdem zwei Festzüge mit Motivwagen und Musikgruppen am Samstag und Sonntag. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Es lebe der Sport …“, ein Motto, das nach Ansicht des Laternenfestvereins sich nicht nur an den bekannten Hit der 80er Jahre von Reinhard Fendrich anlehnt, sondern auch hervorragend in das Jahr von Winter-Olympiade, Fußballweltmeisterschaft und vieler weiterer großer Sportereignisse passt. Mit dabei sind natürlich auch wieder der Umzug der Kinder mit Laternen am Montag, das seit 34 Jahre nicht mehr von Inge und August Denfeld organisiert wird, sondern erstmals von Peter Braun. Das Kinderfest an der Russischen Kirche am Sonntag findet wieder statt, das große Windhund-Festival mit Rennläufen am Sonntag und auch wieder der Zuchtschau am Samstag im Jubiläumspark sowie das Abschlussfest mit großem Höhenfeuerwerk. www.laternenfest.de
Louise 8 / 2018 |
13
BAD HOMBURG V. D. HÖHE Führungen Bad Homburg 18.08.2018 Prunk und Prominenz auf der Promenade 22.09.2018 Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 20.10.2018 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Teilnahme je € 5,00 15.08.2018 FUGATO Orgeln im Vordertaunus Exkursion zu Orgeln in Seulberg, Oberursel und Steinbach, € 40,00 (Busfahrt und Konzerte) 17.08.2018 Bad Homburger Nacht der Chöre St. Marien + Schlosskirche € 25,00 08. + 09.09.2018 Tigerpalast Varieté Kurtheater, € 39,00 – 49,00 14.09.2018 Opernaufführung – „Erwin und Elmire“ Schlosskirche, € 18,00 – 24,00
12. ORGELFESTIVAL
26.10.2018 Messa da Requiem von Giuseppe Verdi Kurtheater, € 25,00 – 39,00
13.01.2019, 15 Uhr Giselle – St. Petersburg Festival Ballet Kurtheater, € 34,70 – 66,25
02.11.2018 Naturally7 Kurtheater, € 47,00 – 56,00
13.01.2019,19 Uhr Schwanensee – St. Petersburg Festival Ballet Kurtheater, € 34,70 – 66,25
08.11.2018 The Blues Brothers Musical Kurtheater, € 49,90 – 59,90 10.11.2018 Urban Priol Kurtheater, € 24,50 – 31,30 28.11.2018 Jürgen von der Lippe Kurtheater, € 33,65 – 44,80 30.11.2018 Magie der Travestie – Die Nacht der Illusionen Kurtheater, € 38,50 – 45,50 01.12.2018 9. Bad Homburger Poesie & Literatur Festival Martina Gedeck Erlöserkirche, € 19,35 – 50,95 01.12.2018 Aschenputtel Kurtheater, € 17,00 – 22,00 09.12.2018 Castle Concerts – Swinging Christmas Schlosskirche, € 12,00 – 36,00 09.12.2018 Schwanensee Kurtheater, € 49,00 – 53,00
BAD HOMBURG V. D. HÖHE 16.–23. SEPTEMBER 2018
www.orgelfestival-fugato.de 16. – 23.09.2018 Orgelfestival FUGATO Orgel und Chor, Gesprächskonzert, Lesung und Orgel, Stummfilm und Orgel, Panflöte und Orgel, Konzert um den Publikumspreis, Thomanerchor Leipzig u.a., € 9,00 – 32,00 21.09. – 19.01.2019 Speicher Bad Homburg Hotel Bossa Nova, Laura Cahen, Lily Dahab, Girls in Airports, Echoes of Swing, Pimpy Panda, Coffee or Not, Julia Biel, Fjarill, Rhonda, € 18,00 – 30,00
21.12.2018 Nussknacker Kurtheater, € 49,00 – 53,00
17.01.2019 Hagen Rether Kurtheater, € 28,40 – 34,10 20.01.2019 The 12 Tenors Kurtheater, € 39,80 – 53,80 26.01.2019 Alfons Kurtheater, € 26,20 – 33,00 09.02.2019 Marshall & Alexander Kurtheater, € 45,95 – 51,95 08.02.2019 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 46,90 – 64,90 16.02.2019 The Tribute Show –ABBA Today Kurtheater, € 45,90 – 57,90 16.03.2019 Lars Reichow Kurtheater, € 27,00 – 33,80 19.03.2019 Havana Nights Kurtheater, € 46,65 – 71,25 21.03.2019 Michl Müller Kurtheater, € 31,15 – 33,45
16.03.2019 Lars Reichow Kurtheater, € 27,00 – 33,80
FRANKFURT + REGION 01.08. – 30.12.2018 Galli Theater Wiesbaden Die Männerschule, Seel oder Silikon?, Frauenhochsaison, Helden, Der Beziehungscoach u.v.m., € 20,80 bis 18.08.2018 Theater im Park “Don Quijote und Sancho Pansa” Park der Klinik Hohe Mark Oberursel, € 23,10 10. + 11.08.2018 Landesjugendsinfonieorchester Hessen Römerkastell Saalburg, € 30,00 bis 19.08.2018 Burgfestspiele Dreieichenhain Burggarten, € 21,00 – 58,70 bis 09.09.2018 Burgfestspiele Bad Vilbel € 05,00 – 44,00 02. – 06.10.2018 Thriller - Live Alte Oper Frankfurt, € 57,00 – 90,50
31.12.2018 Merci Udo Kurtheater, € 33,00 – 53,00
bis 07.10.2018 Landesgartenschau 2018 Kurpark Bad Schwalbach, € 17,00
04.01.2019 Der Zigeunerbaron Johann-StraußOperette-Wien Kurtheater, € 39,80 – 54,80
01.12.2018 Tom Gaebel & his Orchestra Alte Oper Frankfurt € 48,45 – 98,95 19.12.2018 –12.01.2019 Mamma Mia! Alte Oper Frankfurt, € 22,00 – 114,00
09.01.2019 Russian Circus on Ice Kurtheater, € 39,99 – 55,99 11.01.2019 Das Phantom der Oper Kurtheater, € 49,90 – 69,90
Ticket-Hotline 06172-1783710 tourist-info@kuk.bad-homburg.de
26.01.2019 Alfons Kurtheater, € 26,20 – 33,00
Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr www.kurtheater-bad-homburg.de
22. – 24.02.2019 Cavalluna – Welt der Fantasie Festhalle Frankfurt € 51,22 – 91,22
www.frankfurt-ticket.de Hotline: 069 13 40 400
Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
...der Ticket-Shop in Ihrer Nähe.
KonzErtE DER neugierige FRAGEBOGEN
J
eden Monat stehen Künstler aus nah und fern auf den Bühnen unserer Stadt. Menschen, die uns interessieren und über die wir gerne etwas mehr erfahren möchten. Daher stellt LOUISe jeden Monat einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt, neugierige Fragen. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden!
■ Welche bereits verstorbene Persönlichkeit
würden Sie gerne zu einem netten Abendessen einladen? Stan Laurel und Oliver Hardy (für die Kleinen: Dick und Doof ). ■ Stellen Sie sich vor, Ihr Leben wird verfilmt.
Welcher Schauspieler müsste die Hauptrolle spielen? Johnny Depp. ■ Welches ist Ihr Lieblingsbuch?
Der dunkle Turm von Stephen King (sieben Bände). ■ Über was könnten Sie sich „kaputtlachen“?
Über den Film „Täglich grüßt das Murmeltier“ mit Bill Murray. ■ Was hätten Sie gerne erfunden?
Eine Plastik-Verschwinde-Maschine. Auf Knopfdruck verschwindet der Müll auf der Welt und wird zu Wasserdampf umgewandelt.
Clown Filou alias Günter von der Linde ist seit 1986 im Showgeschäft. Seit über 30 Jahren begeistert er ein breites Publikum mit Produktionen im Theater-, Pantomime- und Kinderzirkussektor. In den unterschiedlichsten Bereichen hat er sich laufend fortgebildet, beispielsweise: „Clown“ und „Le jeu“ bei Philippe Gaulier, London, sowie Körpersprache und Theater an der Londoner Desmond Jones School. Er beeindruckt mit fantasievollen Erzählungen, atemberaubender Hochradartistik, beindruckender Jonglage, rasanter Stelzen-Akrobatik und farbenfroher Luftballonmodellage. Am 10. August tritt Clown Filou beim „Bad Homburger Sommer auf Reisen“ in Kirdorf auf.
■ Wer oder was inspiriert Sie?
Die Natur und die Vögel. ■ Was würden Sie als „König von Deutschland“
machen? Alle wirtschaftlichen Felder müssten rundum einen 1,5 m breiten, grünen Streifen stehen haben für Hecken, Gras und Blumen.
LOUiSe 8 / 2018 |
15
Konzerte
Internationale Meisterklasse für klassisches Saxophon 30. Juli bis 5. August Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz Seit 2004 fand einmal im Jahr in Laubach bei Gießen die „Internationale Meisterklasse für Klassisches Saxophon" statt. Bei ihrer Gründung durch Dr. Holger von Paucker war es die zweite Meisterklasse dieser Art, nach der im französischen Gap. Sie ist heute eine der international bekanntesten Meisterklassen für klassisches Saxophon. Das „Laubach-Kolleg" steht nun nicht mehr zur Verfügung und die Veranstalter entschlossen sich umzuziehen – nach Bad Homburg und ins Kulturzentrum Englische Kirche. Es wird künftig der Veranstaltungsort sein, an dem 24 hoch talentierte junge Musiker aus zehn bis 15 Ländern eine Woche lang Unterricht erhalten von drei versierten Dozenten: Arno Bornkamp, der wohl international bekannteste klassische Saxophonist, Professor am „Conservatorium van Amsterdam", Vincent David, Professor an der Musikhochschule „CNR der Versailles", und Jan Schulte-Bunert, Professor an den Musikhochschulen in Darmstadt und Rostock. Zwei Korrepetitoren ergänzen das Team: Florian von Radowitz und Stan Boianov. Folgende öffentliche Konzerte sind vorgesehen:
Dienstag, 31. Juli, 19.30 Uhr
black and white – Dozentenkonzert Mit u.a. einer deutschen Premiere von „Trois Nocturnes“ von Alex Nante, Werken von Wijnand van Klaveren, Heitor Villa-Lobos und Graham Fitkin. Mitwirkende: Arno Bornkamp, Claude Delangle, Jan Schulte-Bunert, Simone Ehinger (alle Saxophon), Stanislav Boianov, Florian von Radowitz, Odile Delangle (alle Klavier). Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 15,00 €.
Freitag, 3. August, 19.30 Uhr
Teilnehmerkonzert Die Studenten werden sowohl solistisch als auch kammermusikalisch zu hören sein. Das Programm wird während des Kurses zusammen gestellt. Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 11,00 €. Karten in allen Vorverkaufsstellen in Bad Homburg und unter www.adticket.de. Abendkasse ab eine Stunde vor Beginn geöffnet. links: Arno Bornkamp, unten: Claude Delangle
16 | Louise 8 / 2018
Konzerte
K o n z 2018 erte Kurkonzerte AUGust
Wenn nicht anders angegeben: Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr
Freitag, 3. August, 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2
Trio Concertino Kyrylo Ustinovskyi (Flöte), Sergii Svintsitskyi (Klarinette) und Vitaliy Shlyakhov (Fagott) – drei engagierten Künstler aus der Ukraine, die an der Musikakademie in Kiew studierten und sowohl an der Oper als auch in vielen Konzerthäusern ihr Können bewiesen haben. Ihr besonderes Anliegen ist, auch in kleiner Besetzung, den Menschen, die nicht in Konzertsäle gehen, gute Musik näherzubringen. Sie spielen bekannte Melodien aus Opern, Operetten, Filmen und Tanzmusiken. Eintritt: 10,00 €, Bewohner frei.
Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag
1. August 2. August 3. August 4. August 5. August 6. August
Dienstag
15.00–17.00 Uhr 7. August
entfällt wegen Kabarett Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Café Melange in Dornholzhausen Waldenserkirche
Nach der Sommerpause steht heitere Orgelmusik auf dem Programm. Karin Giel spielt an der Kern-Orgel Werke u.a. von Scheidt, Bartók und de Jong.
Freitag Samstag
10. August 11. August
Eintritt frei.
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sontnag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August 23. August
Café Melange in Ober-Eschbar Ev. Kirchengemeinde Ober-Eschbach entfällt wegen Kabarett entfällt wegen Kindertheater Kurkonzert Kurkonzert (Beginn erst 15.30 Uhr!!!) Kurkonzert Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert
Freitag Samstag
24. August 25. August
Kurkonzert Kurkonzert
Sonntag 26. August Montag 27. August Dienstag 28. August Mittwoch 29. August Donnerstag 30. August Freitag 31. August Änderungen vorbehalten
Kurkonzert Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert
Sonntag, 5. August, 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße
Orgelmatinee
15.00–17.00 Uhr Mittwoch 8. August Donnerstag 9. August
Louise 8 / 2018 |
17
Konzerte
Freitag, 10. August, und Samstag, 11. August, 20.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Saalburg-Konzerte Benefizkonzerte des Lions-Clubs Friedrichsdorf-Limes Es gastiert das Landesjugendsinfonieorchester Hessen mit dem Dirigenten Chanmin Chung. In dem einzigartigen Ambiente spielen die besten Nachwuchsmusiker Hessens Werke von Giuseppe Verdi, Nino Rota und Sergej Rachmaninow. Solist ist Michael Karg auf dem Kontrabass. Der Reinerlös der Konzerte wird wohltätigen Zwecken zur Verfügung gestellt. Erster Einlass ist um 18.30 Uhr. Vor dem Konzert und in der Pause warten kulinarische Genüsse auf das Publikum. Eintritt: 30,00 €, ermäßigt für Schüler bis 18 Jahre mit Ausweis 20,00 €.
Samstag, 11. August, 11.30 Uhr Schlosskirche
Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss Stefanie Duprel spielt auf der Bürgy-Orgel Werke von Georg Muffat, Jan Pieterszoon Sweelink, François Couperin und von der 1931 geborenen Komponistin Sofia Gubaidulina. Eintritt frei.
18 | Louise 8 / 2018
Sonntag, 12. August, 10.00 Uhr Ev. Erlöserkirchengemeinde, Dorotheenstraße
Musikgottesdienst Zum 200. Geburtstag von Charles Gounod, zum 175. Geburtstag von Edvard Grieg und zum 150. Todestag von Gioachino Rossini. Es singt der Bachchor der Erlöserkirche.
Sonntag, 12. August, 19.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad
Son del Nene: Kubanische Nacht Rheingau-Musik-Festival zu Gast in Bad Homburg Ein Stück kubanische Lebensfreude mit Grammy-Gewinner El Nene – der in Wim Wenders Kinofilm „Musica Cubana – The Sons of Buena Vista“ eine der Hauptrollen spielte – und seiner Band. Ein Muss für alle, die den traditionellen Son Cubano lieben! Witterungsbedingte Verlegung in das Kurtheater mit Beginn um 19.30 Uhr möglich. Eintritt: 40,00 €. Karten und Infotelefon: 0 6723/602170
Konzerte
Freitag, 17. August, 19.30 Uhr, St. Marien-Kirche + Schlosskirche
Nacht der Chöre Benefizkonzert des Lions-Clubs Bad Homburg-Weißer Turm Die Nacht der Chöre beginnt in der gerade renovierten Kirche St. Marien mit einem geistlichen Chor, dem Mainzer Domchor, der schon zum zweiten Mal bei der Veranstaltung gastiert. Er existiert seit über 150 Jahren, besteht aus etwa 140 Sängern und zählt heute zu den renommiertesten Chören der sakralen Musik. Nach einer Pause und einem kleinen Spaziergang durch die Sommernacht hinüber zur Schlosskirche führt dann der kleinste Männerchor der Welt, „Die Viertakter“, das Programm weiter. Seine breite musikalische Palette reicht von Johnny Cash über Metallica bis hin zu den Comedian Harmonists. Mit den Eintrittsgeldern aus der Nacht der Chöre werden wohltätige Projekte des Lions-Clubs Bad Homburg-Weißer Turm im Bereich Soziales und Jugend unterstützt. Landesjugendsinfonieorchester Hessen
Eintritt: 25,00 €. Vorverkauf bei der Tourist-Info sowie bei Palm Tickets & more in den Louisen-Arkaden. Die Abendkasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
links: Die Viertakter, oben: Mainzer Domchor
Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.badhomburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.
Sonntag, 26. August, 19.30 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße
Klassische Moderne, Teil 2 Chorkonzert Der Kammerchor der Erlöserkirche trägt Werke von Debussy, Hindemith, Schönberg, Webern u.a. vor. Eintritt: 13,00 €, ermäßigt 11,00 €, Mitglieder des Fördervereins und Sponsoren frei. Louise 8 / 2018 |
19
Konzerte
12. Orgelfestival V OR S CHAU 16. bis 23. September, Erlöserkirche, St. Marien, Schlosskirche
Sonntag, 16. September 10.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche
Gottesdienst zur Festivaleröffnung Mit der „Capella Corbachiensis“ und Werken von Thomas Tallis, Josquin Desprez u.a.
18.00 Uhr, St. Marien
Dichtung und Wahrheit Mit dem Jugendchor Hochtaunus und dem Bachchor Bad Homburg Orgel: Rudolf Müller (Würzburg)
Mittwoch, 15. August, 14.00 Uhr Abfahrt am Bahnhof Bad Homburg
Orgeln im Vordertaunus Einstimmung auf das FUGATO-Festival 2018 Eine Nachmittagsexkursion präsentiert drei Instrumente aus drei Jahrhunderten: Es geht nach Seulberg zur romantischen Ratzmann-Orgel von 1865 (14.15 Uhr), nach Oberursel zur modernen Klais-Orgel von 1970 in der Liebfrauenkirche (15.15 Uhr) und nach einer Kaffeepause nach Steinbach, wo eine barocke Stumm-Orgel von 1768 ein neues Zuhause gefunden hat (17.30 Uhr). Susanne Rohn, Kantorin der Erlöserkirche, wird die Instrumente zum Klingen bringen; Gregor Maier, Kulturamtsleiter des Hochtaunuskreises, liefert Hintergrundinformationen zur Geschichte der Kirchen und ihrer Instrumente. Veranstaltet wird die Exkursion vom Arbeitskreis Orgelkunst Bad Homburg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg und dem Förderverein Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. Teilnahmegebühr: 40,00 € (Konzerte und Busfahrt), Eintritt Einzelkonzerte je 10,00 € (ermäßigt je 5,00 €). Karten erhältlich in der Tourist-Info im Kurhaus.
20 | Louise 8 / 2018
Zwei Chöre – zwei Ideen: Während der Jugendchor die Improvisation in den Vordergrund stellt, wird sich der Bachchor der klassischen Literatur widmen. Eintritt: 20,00 € (15,00 €)
Montag, 17. September 19.00 Uhr, Schlosskirche
Gesprächskonzert mit Anna Pikulska Anna Pikulska gewann 2012 den 1. Förderpreis der Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung. Zwischenzeitlich ist sie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik in Mainz. Anna Pikulska wird an diesem Abend Werke von Bach auf der Bürgy-Orgel interpretieren und Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt zu Bach geben. Eintritt: 15,00 € (10,00 €)
Eintrittskarten: Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710, tourist-info@kuk.bad-homburg.de; www.frankfurt-ticket.de,
Ge w i n n s p i e l
FUGATO
LOUISe verlost 3 x 2 Karten für die Lesung mit Walter Renneisen am 18. September in der Erlöserkirche und 3 x 2 Karten für das Gesprächskonzert mit Anna Pikulska am 17. September in der Schlosskirche. Sie müssen nur eine Frage richtig beantworten: Das wievielte Orgelfestival wird 2018 veranstaltet?
Dienstag, 18. September 19.30 Uhr, Erlöserkirche
Grüße aus Marienbad Walter Renneisen rezitiert aus „Ein liebender Mann“ von Martin Walser. Prof. Petr Rajnoha (Brünn) spielt Musik tschechischer Komponisten an der Sauer-Orgel Eintritt: 20,00 € (15,00 €)
Mittwoch, 19. September 13.00 Uhr, ab Bahnhof Bad Homburg
Orgelexkursion Mit dem Workshop „Spanische Orgelmusik“ von Anna Pikulska zur Musikhochschule in Mainz an die Spanische Orgel aus dem Jahr 2013 von Joaquin Lois (Tordesillas, Kastilien). Fahrtkosten: 12,00 €. Donnerstag, 20. September 19.30 Uhr, St. Marien
Panflöte und Orgel Eine abwechslungsreiche Reise durch die klangfarblichen Möglichkeiten von Panflöte und Orgel. Meditative Werke wechseln sich mit virtuosen und fröhlich-ausgelassenen Stücken ab. Mit Matthias Schlubeck (Panflöte, Moderation) und Kathedralorganist Ignace Michiels (Brügge) an der Klais-Orgel. Eintritt: 20,00 € (15,00 €)
Die Lösung schicken Sie mit dem Stichwort „Orgelfestival“ an die Tourist-Info im Kurhaus: 61348 Bad Homburg v.d. Höhe, Fax: 06172-178 3158, E-Mail: touristinfo@kuk.bad-homburg.de.
Samstag, 22. September 17.00 Uhr, Schlosskirche – Erlöserkirche – St. Marien
Preisträgerkonzert um den Publikumspreis der Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung als Orgelspaziergang, Moderation: Lars Keitel Drei Studenten, die an den Workshops teilgenommen und sich im anschließenden Wettbewerb Rotary-Förderpreise erspielt haben, stellen sich dem Wettstreit um den mit 1500 Euro dotierten Publikumspreis. Die Zuhörer geben ihre Stimme für das ihrer Meinung nach beste Orgelspiel ab. Eintritt: 10,00 € (5,00 €)
Sonntag, 23. September, 11.30 Uhr, St. Marien
Musikgottesdienst Joseph Gabriel Rheinberger: Messe f-Moll. Mit dem Collegium Vocale Bad Homburg und Bernhard SchmitzBernard, Orgel. Eintritt frei.
Freitag, 21. September 19.30 Uhr, Erlöserkirche
Stummfilm und Orgel: The General „The General“ wurde 1926 von und mit Buster Keaton gedreht. Stefan Schmidt (Domorganist in Würzburg) improvisiert an der Sauer-Orgel. Eintritt: 15,00 Euro (10,00 €)
18.00 Uhr, Erlöserkirche
Thomanerchor Leipzig Der musikalische Schwerpunkt des Thomanerchores liegt auf der Pflege der „Musica Sacra“ und den Werken von Johann Sebastian Bach. Mit Thomasorganist Ullrich Böhme und Thomaskantor Gotthold Schwarz (Leitung) Eintritt: 32,00 (27,00) / 23,00 (18,00) / 15,00 (11,00 ) / 9,00 (5,00). www.orgelfestival-fugato.de Louise 8 / 2018 |
21
auSStEllungEn
Modelle einer Stadt Bad Homburg in Vergangenheit, Gegenwart und zukunft 26. August bis 24. Februar 2019 Museum Gotisches Haus, tannenwaldallee 102
© Museum Gotisches Haus
Das Städtische historische Museum hat in seiner Sammlung eine ganze Reihe von Stadtmodellen aus verschiedenen Zeiten, die die räumlichen Veränderungen Bad Homburgs dokumentieren.
22 | LOUiSe 8 / 2018
Ein ganz besonderes Modell ist das von 1904/05, das die Situation vor und nach dem Bau der Ritter-von-Marx-Brücke darstellt. Der erste FlyOver Europas sollte vordergründig dem sperrigen Automobil Kaiser Wilhelms die unkomplizierte Zufahrt zum Schloss sichern, diente aber hauptsächlich der Erschließung neuer Baugebiete in Dornholzhausen und Kirdorf. Man sah es als notwendig an, Wohnraum für den Mittelstand zu schaffen.
Historischen Modellen, wie jenem der Ritter-von-MarxBrücke steht ein großes Arbeitsmodell des ehemaligen „Stadtplanungsamtes“ gegenüber. Es wurde über die Jahre immer wieder ergänzt und verändert und dokumentierte auf diese Weise die jeweils aktuelle Situation der Stadt und ihre Verbindung zu den Stadtteilen. Heute wird es von einer filmischen Darstellung abgelöst, die das dreidimensionale Modell zum Museumsexponat avancieren ließ. Und wie stellt sich die Stadt auf die Zukunft ein? Die Modelle können Grundlage von Gesprächen sein, das Museum mithin ein Ort der Betrachtung aus der Rückschau heraus. Im Idealfall sind neue Perspektiven das Ergebnis. Zu einem solchen Dialog lädt das Museum ein.
Begleitprogramm Kuratorin und Museumsleiterin Dr. Ursula Grzechca-Mohr und Dr. Peter Lingens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, veranstalten in den kommenden Monaten Sonderführungen mit Fachleuten und politisch Verantwortlichen. Die erste findet am Mittwoch, 26. September, um 17.00 Uhr mit Oberbürgermeister Alexander Hetjes statt, der über Stadtentwicklung und Stadtplanung in Bad Homburg spricht. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.
11. August bis 2. September, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6
Traces of Time Fotografie von Sabine Dächert, textile Bilder von Annita Romano Annita Romano (Brasilien/Paris) und Sabine Dächert (Frankfurt) – so unterschiedlich ihre Techniken und Vorgehensweisen sind, so sehr verbindet sie das Verhüllen und Enthüllen, Aufeinanderschichten und Demontieren. Sie verweben hauchzarte oder dichte Materialien und lassen transparente Zustände und die Spuren der Zeit sichtbar werden. Sabine Dächert hinterfragt in ihren Arbeiten die künstlerischen Grenzen zwischen Fotografie, Grafik und Malerei. Mit transparenten Materialien gestaltet sie vielschichtige Objekte, die sie im Studio fotografiert. Transparenz macht sichtbar was sonst im Verborgenen bleibt. Die verschiedenen Schichten enthüllen und verhüllen zugleich. Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich die brasilianische Künstlerin Annita Romano frei und intuitiv mit Stoffen, die sie mit Nadel und Faden durchsticht und dadurch eine zerbrechlich zerrissene, lose, unvollendete Ganzheit offenbart. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine gemeinsame Arbeit.
war. Er wurde bei der Flucht aus einem ungarisch-deutschen Dorf kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gerettet und dient nun als Interpretationsfläche. Die als zutiefst traumatisch erlebte Vertreibung und Heimatlosigkeit thematisieren die Künstlerinnen nicht dokumentarisch. Während Annita Romano ihre persönliche Geschichte erzählt, setzt sich Sabine Dächert mit dem Schicksal einer Vertriebenen auseinander, die bis heute in ihrer Erinnerung lebt. Die Spuren der traumatischen Ereignisse können auch Jahrzehnte später sichtbar werden. Ein Dialog der Künstlerinnen zwischen Zeiten, Orten und Kulturen. Eröffnungsfest: Freitag, 10. August, 20.00 Uhr. zur Kunst spricht Stefanie Blumenbecker M.A.. Musikalisch begeistern mit Akkordeon und Stimme Alexandre Bytchkov und Petra Bassus das Publikum. Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr.
Die beiden Künstlerinnen teilen sich einen 100 Jahre alten Leinenstoff, der ehemals durch eine Naht verbunden LOUiSe 8 / 2018 |
23
A u ss t e l l u n g e n
10. August bis 2. September Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz
Frankfurter Künstlergesellschaft e. V. gegr. 1857 – heute Auch 160 Jahre nach ihrer Gründung ist die Frankfurter Künstlergesellschaft gegr.1857 ein lebendiger Verein, der sich künstlerisch mit den großen Themen, wie dem gesellschaftlichen Wandel, auseinandersetzt. Es waren und sind die Künstler aus dem Großraum Frankfurt, die in der Vergangenheit und bis heute die hiesige Kunstszene bereichert und beeinflusst haben. Die lange Tradition dieser Gruppe, die mit den unterschiedlichsten Sichtweisen die Dinge kritisch hinterfragt und bildnerisch darstellt, verdeutlicht die Ausstellung mit anregenden und spannenden Begegnungen. www.frankfurter-kuenstlergesellschaft.de Vernissage: Freitag, 10. August, 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
7. August bis 20. Oktober, StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
Russland abseits von Kreml und Kaviar Jörg Bongartz: Von Kaliningrad bis Kamtschatka in 25 Jahren In seiner Fotoausstellung zeigt Jörg Bongartz den Alltag Russlands in einer Zeitreise von 1990 bis 2015. Man sieht Menschen beim Picknick an der Newa und am Baikalsee, Basketballspieler auf dem Roten Platz, Fischer auf der Halbinsel Kamtschatka, daneben viel Zeitgeschichte, wie das Hochzeitspaar an den Barrikaden am Weißen Haus – kurz nach dem Putsch von 1991. Bongartz, Jahrgang 1963, arbeitete viele Jahre in Moskau und St. Petersburg und ist seit über fünfundzwanzig Jahren beruflich mit Land und Leuten verbunden. Besonders fasziniert hat ihn stets das Leben abseits der glänzenden Fassaden und goldenen Kirchenkuppeln, das tägliche Leben der Russen, das von gewaltigen Veränderungen mitgerissen wurde und dabei manchmal überraschend unverändert geblieben ist.
24 | Louise 8 / 2018
Seine erste Ausstellung im Jahr 1999 hatte Jörg Bongartz dem „Rußland im Wandel“ der 90er Jahre gewidmet. Es folgten weitere Ausstellungen in Frankfurt am Main und Moskau. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.
A u ss t e l l u n g e n
bis 28. Oktober Römerkastell Saalburg
Rom lebt! Und wir mittendrin! Sonderausstellung Als Sklave den Wein ausschenken, mit den römischen Soldaten marschieren oder als Medicus faule Zähne ziehen? So können die Besucher mitmischen bei den Römern. Großformatige Ölgemälde überraschen mit
erstaunlichen 3D-Effekten. Szenen aus dem Alltag, intim oder spektakulär, reizen zum Eintauchen in die lebendige Welt der Römer. Sie werden damit vom bloßen Betrachter selbst zu einem Teil der Ausstellung. Jede Szene zeigt originale römische Fundstücke und Nachbauten antiker Gegenstände in ihrem wirklichen, geschichtlichen Zusammenhang. Wer genau hinschaut, entdeckt die ausgestellten Fundobjekte aus den Sammlungen des Saalburg-Museums in den Bildern.
bis 19. August Horex Museum, Horexstraße 6
bis Mitte Oktober, Central-Garage, Niederstedter Weg 5
Sammlung Richard Berger
101 Jahre BMW, eine historische Autoschau
Die schönsten Horex-Motorräder aus der Sammlung Richard Berger. Fotos, Reisetagebücher und andere Objekte zeigen darüber hinaus, dass Berger nicht nur ein exzellenter Kenner der Technik, sondern auch ein leidenschaftlicher Fahrer ist. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.
Auch in Bad Homburg fuhr man BMW-Motorrad, sogar die besondere R 57 von 1928, belegt mit dem historischen Foto der ehemaligen Tankstelle am Untertor. Dieser Motorrad-Typ steht original in der Ausstellung mitten zwischen ausgewählten Oldtimern, den besonderen Motorrädern von 1928 bis 1960 und aktuellen Elektro-Autos. Die Ausstellung wird ergänzt von großformatigen Fotografien, die auf eine Zeitreise durch 101 Jahre BMW-Geschichte führen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen. www.central-garage.de
A n z e i ge
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Es gelten die üblichen Eintrittspreise ins Kastell. www.saalburgmuseum.de.
Louise 8 / 2018 |
25
AL * I C E P S R E M SOM 3 MONATS-MITGLIEDSCHAFT INKL. TRAINERCHECK, POWERPLATE TRAINING & 1 X DAY SPA MONATLICH * GÜLTIG VON JUNI BIS SEPTEMBER 2018
Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
AKTIV
CARDIO- & KRAFTTRAINING | TRX-TRAINING | X-CO-WALKING | AEROBIC | YOGA | PILATES | CYCLING | ZUMBA® | POWERPLATE®
KUR ROYAL AKTIV DEIN PREMIUM-FITNESSCLUB IM BAD HOMBURGER KURPARK
am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de
auSStEllungEn
bis 16. Dezember, Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4
Künstler sehen Gonzenheim 120 ausdrucksstarke Gemälde mit Gonzenheimer Motiven von Bianca Scheich und Jutta Gehm. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden
12. August bis 4. November Heimatmuseum Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9
Bäume zeichnung und Fotografie von Anna Köhlhoff Zwei gegensätzliche und doch vereinbare Themen bilden die Arbeitsschwerpunkte von Anna Köhlhoff: Architektur und Natur. Diese Ausstellung widmet sie der Natur, den Bäumen. Neben Malerei, Zeichnungen und Fotografie fertigt die Künstlerin auch Unikatschmuck – ein Metier, das sie seit einer Goldschmiedelehre Mitte der 1960er Jahre beherrscht. Anschließend studierte sie die Fächer Bautechnik und Kunst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Aachen. Schon 1981 machte sich Anna Köhlhoff als freischaffende Künstlerin selbstständig, seit 2010 lebt sie Ober-Erlenbach.
Eröffnung: Sonntag, 12. August, um 15.00 Uhr mit einer Einführung von Sabine Demandt und Musik von Myriam Jabaly. Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei. www.annakoehlhoff.de
Begleitend zur Ausstellung ein Spaziergang ANzEiGE
...auf den Spuren besonderer Bäume in Ober-Erlenbach am Sonntag, 16.9. 2018 um 10.00 Uhr Treffpunkt: Erlenbachhalle Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein. Veranstalter:
Heimatstube Ober-Erlenbach e.V. Am Alten Rathaus 9
LOUiSe 8 / 2018 |
27
Tickets satt!
A u ss t e l l u n g e n
bis 27. September, Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77
Dezember Dezember 2018 Dezember1. 2018 2018 te Alte Oper Frankfurt te Oper Oper Frankfurt Frankfurt
1. 2018 1. Dezember Dezember 2018 Frauen, Strand und Alte Alte Oper Oper Frankfurt Frankfurt
KETS TICKETS KETS www.frankfurtticket.de www.frankfurtticket.de www.frankfurtticket.de 069 / 13 40 400 069 / 13 40 400 069 / 13 40 400
TICKETS TICKETS Bilder von Ute Jeutter www.frankfurtticket.de www.frankfurtticket.de 069 / 13 40 400 069 / bei 13 40 400 Inspiriert Reisen in den Süden und von der dort all-
OS INFOS OS www.pass-events.com www.pass-events.com www.pass-events.com
WELTSTARS DES VARIETÉS
Tigerpalast Weltpremiere in Bad Homburg 8.+9.9.18 Kurtheater Bad Homburg
NATURALLY 7
„Both Sides Now“-Tour 2.11.18 Kurtheater Bad Homburg
THE BLUES BROTHERS MUSICAL
Sonnenbrand
gegenwärtigen Wäscheleine, malte Ute Jeutter eine große INFOS INFOS Anzahl farbenprächtiger Aquarelle. Das Farbenspiel, das www.pass-events.com www.pass-events.com sich auf der Wäscheleine zeigt, findet sich auch in der Architektur, dem Strandleben und in den Straßen wieder und zeugt von der pulsierenden Fülle des Lebens. Der morbide Charme eines alten Gemäuers, eine nicht ganz perfekte Badenixe, der Fisch auf dem Teller, musikalisch dem „Blau“ (Blues) verfallen, bei allem schwelgt Ute Jeutter in allen Farben. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr. Eintritt frei.
Nach dem Kultfilm von John Landis 8.11.2018 Kurtheater Bad Homburg
TILL BRÖNNER & DIETER ILG „Nightfall“ Tour 7.12.18 Alte Oper Frankfurt
MERCI UDO
Hommage an Udo Jürgens 31.12.18 Kurtheater Bad Homburg
A TRIBUTE TO SINATRA & FRIENDS
Tour 2019 11.01.19 Jahrhunderthalle Frankfurt BB Promotion GmbH präsentiert eine Théâtre du Châtelet, Paris Co-Produktion
n o i t k u d o r P - o C s i r aP , t e l e t â h C u d e r t â é h T e n i e t r e i t n e s ä r p H b m G n o i t
Georges Bizets
Inspired by Carmen Jones by Oscar Hammerstein ii
28.08. – 02.09.18 Alte Oper Frankfurt
tsizeB esrgeoG
ii nisteermmaH racsO yb esnoJ enrmaC yb dreipsnI
81.90 .20 – .80 .82 trufknarF repO etlA
069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de
28 | Louise 8 / 2018
Veranstaltungs-Überblick August 2018 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!
Kurseelsorge
Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 01 62-432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de
Kurkonzerte
Die Termine finden Sie auf Seite 17
Führungen
Wiederkehrende Führungen finden Sie auf den Seiten 32
Minigolf im Kurpark
neben dem Restaurant am Römerbrunnen Spielbetrieb bis 7. Oktober: täglich 12.00 –20.00 Uhr bzw. 21.00 Uhr Sommerzeit, Kiosk täglich ab 11.00 Uhr geöffnet
Ausstellungen 26. August bis 24. Februar Museum Gotisches Haus Modelle einer Stadt Bad Homburg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.0018.00 Uhr 11. August bis 2. September Galerie Artlantis Traces of Time Fotografie von Sabine Dächert, textile Bilder von Annita Romano Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.0018.00 Uhr 10. August bis 2. September Kulturzentrum Englische Kirche Frankfurter Künstlergesellschaft e.V. gegr. 1857 – heute Di. und Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa. und So. 14.00-18.00 Uhr 7. August bis 20. Oktober StadtBibliothek Russland abseits von Kreml und Kaviar Jörg Bongartz: Von Kaliningrad bis Kamtschatka in 25 Jahren Di. bis Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr bis 27. September Frauenbildungszentrum Frauen, Strand und Sonnenbrand Bilder von Ute Jeutter Mo. bis Do. 9.00-13.00 Uhr
ANZEIGE
Tel. 0 61 72 - 2 90 71
Oma schläft. Alle weinen. Warum? Für schwierige Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg
info@bestattungen-eckhardt.de
www.bestattungen-eckhardt.de
bis 28. Oktober Römerkastell Saalburg Rom lebt! Und wir mittendrin! täglich 9.00-18.00 Uhr bis 19. August Horex Museum Horex-Sammlung Richard Berger 200 Jahre Fahrrad Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa., So. 12.00-18.00 Uhr. bis Mitte Oktober Automuseum Central-Garage 101 Jahre BMW, eine historische Autoschau Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr. bis 16. Dezember 2018 Museum im Kitzenhof Künstler sehen Gonzenheim So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien) 12. August bis 4. November Heimatmuseum Ober-Erlenbach Bäume Zeichnung und Fotografie von Anna Köhlhoff jeder 1. und 3. So. im Monat 15.00-17.00 Uhr 18. August bis Aschermittwoch Kirdorfer Heimatmuseum 1 + 99 Jahre Heiterkeit in Kirdorf So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr
Veranstaltungs-Überblick August 2018
1 Mittwoch 10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Familientag 16.00 Uhr, Kurhausgarten Clown Klinki Kinderprogramm Bad Homburger Sommer 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bücherpicknick für alle Kinder 20.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Jens Neutag – Mit Volldampf! Kabarett Bad Homburger Sommer
2 Donnerstag 14.00 Uhr, Fußgängerzone Kinder-Olympiade und buntes Kinderprogramm Aktionsgemeinschaft 19.30 Uhr, Thai-Sala im Kurpark Poetry-Slam Bad Homburger Sommer
3 Freitag 14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung 15.00 Uhr, Parkplatz Louisen-Arkaden Siegerehrung Kinder-Olympiade Kindertheater „Alles Rabenstark“ 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark Trio Concertante Konzert 19.30 Uhr, Louisen-Arkaden Ganz helle? – Zauberkunst & Schattenspiel Julian Button beim Bad Homburger Sommer
19.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Goldplay.Live – Tribute to Coldplay Kaiser-Wilhelms-Soiree 22.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Open-Air-Kino Den Filmtitel entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
4 Samstag 6.00 Uhr, Parkdeck Schlossgarage Flohmarkt im August
19.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Klassiknacht in Weiß Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
6 Montag 15.00 Uhr, Waldenserkirche Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange und 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clownin Augustine
12.00 Uhr, Louisen Arkaden Zaubershow für Kinder mit Julian Button
19.00 Uhr an der Weed in der Altstadt Musik und Gebabbel an der Weed mit den Wildkogelkrainerm
14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römische Badekultur Führung
7 Dienstag
16.00 Uhr, Schwanenteich im Kurpark Fleadh Picknick am Schwanenteich 19.30 Uhr, Kurhaus Sommernachtsball mit der alphaband 19.30 Uhr, Parkplatz am Technischen Rathaus Band Slam Bad Homburg Bad Homburger Sommer
5 Sonntag 8.30 Uhr 39. Großer Preis der Stadt Bad Homburg Radrennen rund um den Kurpark 11.30 Uhr, Schlosspark Goethes Ruh – unplugged 11.30 Uhr, Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Eliza, Fritz und die Gärten Schauspielführung mit anschließendem Tee
15.00 Uhr, Ev. Kirche zur Himmelspforte Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange und 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clownin Augustine 15.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Die Geschichte vom Zuckertütenbaum Lesung im Schlosspark für Schulanfänger 19.00 Uhr, Gustavsgarten SommerLounge im Gustavsgarten mit dem Vano Bamberger Quintett 19.30 Uhr, Kulturzentrum Englische Kirche Krise der Volkspartei – Krise der Politik Vortrag in der Reihe „Forum Kurpark“
8 Mittwoch 19.00 Uhr, Stadtarchiv in der Villa Wertheimber Sie rauschen wie die Geister im Ossian Landgraf Friedrich V. Ludwig und der Große Tannenwald Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ von Harald Kandler 20.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Sia Korthaus – Lust auf Laster Kabarett im Kurpark
Veranstaltungs-Überblick August 2018
9 Donnerstag 16.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Sterntaler Kindertheater Bad Homburger Sommer 16.15 Uhr, StadtBibliothek Kinderkino für Kinder ab 6 20.00 Uhr, Schlossgarage El Flecha Negra – Cumbia Reggae Fusion Latin Summer auf der Schlossgarage
10 Freitag 14.00 Uhr, Kurhaus PlayStation Gamers’ Lounge Bad Homburger Sommer 15.00 Uhr, Am Schwesternhaus Bad Homburger Sommer auf Reisen Café Melange und 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Clown Filous Seeräuberstreichen 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Faszination Linie – Praxis Zeichnen Workshop für Erwachsene 20.00 Uhr, Schlossgarage IZE SommerBeats auf der Schlossgarage 20.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Saalburg-Konzerte Benefizkonzerte des Lions-Clubs Friedrichsdorf-Limes 22.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Open-Air-Kino Den Filmtitel entnehmen Sie bitte der Tagespresse
11 Samstag 11.00 Uhr, Kurhaus Schöppche-Jazz Jost‘n‘Wächter 11.00 Uhr, Kurhaus PlayStation Gamers‘ Lounge Bad Homburger Sommer
11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss 14.00 Uhr, Sportzentrum Nordwest Sport- und Familienfest 1. Dornholzhäuser Halbmarathon 100 Jahre TV Dornholzhausen 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Schlossdetektive Die verschwundene Brosche der Prinzessin Elizabeth Führung für Kinder ab 8 Jahren 20.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Saalburg-Konzerte Benefizkonzerte des Lions-Clubs Friedrichsdorf-Limes 20.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Von Beethoven bis Bernstein Abschlusskonzert Bad Homburger Sommer mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden und Herbert Siebert gegen 22.00 Uhr Kurpark in Flammen Feuerwerk zum Abschluss des Bad Homburger Sommers
12 Sonntag 10.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche Musikgottesdienst mit dem Bachchor der Erlöserkirche 15.45 Uhr, Treffpunkt oberer Schlosshof, Weißer Turm Kultur rund ums Wasserweibchen Führung mit Richard Hackenberg 17.00 Uhr, St. Marien Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst zum Ende des Bad Homburger Sommers 19.00 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Son del Nene Kubanische Nacht Rheingau-Musik-Festival zu Gast in Bad Homburg
14 Dienstag 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle
15 Mittwoch 14.00 Uhr, Treffpunkt Busbahnhof Orgeln Im Vordertaunus Nachmittagsexkursion zur Einstimmung auf das Fugato-Festival
16 Donnerstag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Spaß unter der Palme für Kinder ab 3 Jahren
17 Freitag 19.30 Uhr, St. Marien und Schlosskirche Nacht der Chöre Benefizkonzert des Lions-Clubs Bad Homburg-Weißer Turm 20.00 Uhr, Louisen-Arkaden Kleine Eheverbrechen Theateraufführung des Stückes von ÉricEmmanuel Schmitt 20.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Mit dem Nachtwächter unterwegs Führung
18 Samstag 10.00 Uhr, Treffpunkt Gotisches Haus Wanderlust trifft kulturelles Erbe Wanderung auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad mit geschichtlichen Einblicken 10.00 Uhr, Treffpunkt Kaiser-Friedrich-Promenade Nr. 7 Prunk und Prominenz auf der Promenade Führung
Veranstaltungs-Überblick August 2018
14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern 19.00 Uhr, Sportzentrum-Nordwest Lange Nacht des Minigolfs Bei Flutlicht minigolfen 20.00 Uhr Louisen-Arkaden Kleine Eheverbrechen Theateraufführung des Stückes von Éric-Emmanuel Schmitt
19 Sonntag 10.30 Uhr , Ev. Gemeindezentrum Ober-Erlenbach Flohmarkt und Gemeindefest 11.00 Uhr, Louisen-Arkaden Kleine Eheverbrechen Theateraufführung des Stückes von Éric-Emmanuel Schmitt 15.00 Uhr, Treffpunkt Kleiner Tannenwald Landgräfliche Gartenlandschaft Führung durch den Kleinen Tannenwald 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Schlossgeschichte(n) Kaffee und Kuchen und Führung
20 Montag 19.30 Uhr, Kurhaus Raus aus der Klinik und dann? Medizinischer Bürgerdialog zum Entlassmanagement
22 Mittwoch 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark Erzählnachmittag mit Michaele Scherenberg
23 Donnerstag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Happy Palmtree Readings in English, from 3 years
19.30 Uhr, StadtBibliothek Igal Avidan: Mod Helmy Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete Lesung
24 Freitag 18.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Kulinarische Führung am Abend 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Auf dem Parkett Lesung und Gespräch mit Enrico Brissa und Annika Plinke
Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr
25 Samstag
27 Montag
10.00 Uhr, Waldfriedhof, Trauerhalle Der Waldfriedhof Ort der Ruhe und Besinnung am Rande der Stadt, Führung
15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark Ludwig van Beethoven Dia-Musik-Vortrag von Reinhold Schmitt
10.45 Uhr, Kurhausplatz Inthronisation von Laternenkönigin Nicole II. Laternenfestverein
28 Dienstag
14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römische Badekultur Führung 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Eliza, Fritz und die Gärten Schauspielführung mit anschließendem Tee
25 Sonntag
19.00 Uhr, Kurhaus Märchen und Geschichten vom Wasser des Lebens mit Michaele Scherenberg Kneipp-Verein Bad Homburg
29 Mittwoch 16.00 Uhr, Treffpunkt Schlossgarage Hereinspaziert Kultureller Stadtbummel durch Bad Homburg
8.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Flohmarkt im Schloss
30 Donnerstag
10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Pferd und Reiter in der Antike Thementag
16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren
11.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Equites infrenati Vortrag über die numidische Pferdeausbildung und Reitkunst
31 Freitag
19.30 Uhr, Ev. Erlöserkirche Klassische Moderne, Teil 2 Chorkonzert
14.00 Uhr, Innenstadt Laternenfest 16.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Diana, Apollo und ihre Kinder Bogenbaukurs für Eltern und Kinder
A u ss t e l l u n g e n
18. August bis Aschermittwoch 2019 Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41
1 + 99 Jahre Heiterkeit in Kirdorf Der Karnevalverein „Heiterkeit“ feiert 99 Jahre Vereinsgründung. Das ist zugegebenermaßen ein ungewöhnliches Jubiläum, das sich nur ein Verein mit diesem Namen leisten kann. Nach dem Ersten Weltkrieg suchte man nach neuen Perspektiven und Lebensstrategien. Die Kirdorfer zeigten Mut und beschlossen am 3. August 1919 während eines Sportfestes des Fußballvereins „Viktoria“, einen „heiteren Verein“ zu gründen. Die Chronik berichtet: „Damals herrschte eine ausgelassene Stimmung; das Gefühl echter und herzlicher Kameradschaft beseelte alle. Und als plötzlich der Wunsch laut wurde, im Rahmen einer Gemeinschaft öfters so zu feiern, da waren alle mit dabei.“ Es sollte kein Verein im üblichen Sinne sein und nur aus einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern bestehen. Über die ersten Jahre und über viele weitere Ereignisse berichtet die neue Ausstellung im Kirdorfer Heimatmuseum. Museal inszeniert wird sie mit vielen „heiteren“ Objekten, aber auch informativen Texten.
z.B. Archivalien aus ersten Gründerzeiten, ebenso werden Besonderheiten aus den 1950er Jahren gezeigt. „Hingucker“ sind unbedingt die großen und kleinen „Schwellköpfe“. Viele Fotos ergänzen die historische Schau. Wahren Glanz in die Ausstellung bringt eine feine Auswahl an Orden und Kleidung der Prinzen und Prinzessinnen. Eröffnung: Samstag, 18. August, 16.00 Uhr, mit dem Spielmannszug der Heiterkeit. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 0160-5225047. Eintritt frei.
Für diesen besonderen Verein wird das Museumshaus eine Zeit lang „auf den Kopf “ gestellt. Die Ausstellungsräume werden bestückt mit unbekannten Gegenständen, Louise 8 / 2018 |
29
A n z e i ge
DIE PUNKTEJAGD DURCH DEINE STADT. ss-App
pelpa Die Stem
AB 11. AUGUST KOSTENLOS FÜR iOS® UND ANDROID®
lpass-App
pe Die Stem
WWW.BAD-HOMBURG.DE/GO
SOMMERLICH ENTSPANNEN
SOMMER SPECIAL J U N I , J U L I , AU G U S T
Im August entspannen Sie am besten bei einer Aromaölmassage mit dem spritzigen Duft frischer Zitrone. Dabei wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Tägliches Einölen macht den Körper widerstandsfähiger und pflegt die Haut. 25 Minuten 30,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit 45,00 € inkl. 4 Stunden Verwöhnzeit 60,00 €
4 STUNDEN ZAHLEN, DEN GANZEN TAG BLEIBEN
44,– € INKL. BISTRO-VERPFLEGUNG
53,– €
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . T 06172 - 178 31 78 KurRoyal . www.kur-royal.de . Juni, Juli, August täglich 10–20 Uhr
Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Mitten in bad Homburg
Sonntag, 5. August, ab 8.30 Uhr Start und Ziel Kaiser-Friedrich-Promenade vor den Wicker-Kliniken
Radrennen „Rund um den Kurpark“ Die Veranstaltung, die seit vielen Jahren die RadsportFreunde begeistert. Alle Altersgruppen kommen zum Einsatz. Das Hobbyrennen (Jedermann-Rennen) startet um 11.30 Uhr. Dabei müssen 48 Kilometer absolviert werden. Das Startgeld beträgt 15,00 € bei Anmeldung bis zum 4. August, bei Nachanmeldung am Renntag 25,00 €. Anmeldungen unter www.rsc-bad-homburg.de, E-Mail: kpr2017@gmx.de Vorher gehen die Jugend und die Schüler auf den anspruchsvollen 1,6 Kilometer langen Rundkurs. Ebenso
am Start sind wieder Kinder ohne Rennlizenz beim sogenannten „Fette-Reifen-Rennen“ ab ca. 12.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt kleine Sachpreise für die Sieger. Hoch spannenden Radsport bietet wieder das Hauptrennen um den „39. Großen Preis der Stadt Bad Homburg“ mit Elite-Amateuren und Profis aus deutschen und internationalen Mannschaften, darunter viele aktuelle Teilnehmer der Tour de France. Start ist wie immer um 14.00 Uhr. Gefahren werden 50 rasante Runden mit vielen Zwischensprints für Prämien und Punktewertungen. Veranstaltet wird das Rennen von der Stadt Bad Homburg, als Ausrichter zeichnet der RSC Bad Homburg verantwortlich. www.rsc-bad-homburg.de
VORSCHAU Sonntag, 16. September, 11.00 bis 16.00 Uhr Schloss Bad Homburg, oberer Schlosshof
Gesucht: Chauffeur mit Edelkarosse Mitfahrmuseum des Lions-Clubs Bad Homburg-Hessenpark Über 40 Besitzer von Oldtimern haben sich schon für das diesjährige Mitfahrmuseum des Lions Clubs Bad Homburg Hessenpark gemeldet. Sie werden Interessierte, die von alten Autos fasziniert sind, gegen eine Spende auf eine Runde durch Bad Homburg kutschieren. Doch auf dem Schlosshof im Schatten des Weißen Turms ist noch mehr Platz. Deshalb sucht der Lions-Club noch weitere Chauffeure mit Edelkarossen und Edelmut, die ihr sehenswertes Fahrzeug und ihre Zeit zur Verfügung stellen, um die Gäste zu fahren und auf viele Fragen zu antworten. Für die Verpflegung der Oldtimerbesitzer ist gesorgt. Und für ihr gutes Gefühl neben dem Spaß an der Sache auch: Der komplette Erlös aus den Spenden der Mitfahrer geht
an die Aktion Luftsprung, die chronisch erkrankte junge Menschen nachhaltig begleitet, sowie das ambulante Kinder- und Jugendhospiz Frankfurt/Main. Informationen und Anmeldung unter Tel. 06192-977260, E-Mail: hallo@mitfahrmuseum.de
BAD HO M BURG E NTD E C K E N
3., 4., 10., 11., 17., 18., 24., 25. und 31. August, 15.00 Uhr
Samstag, 18. August, 10.00 Uhr Treffpunkt Kaiser-Friedrich-Promenade Nr. 7
Stadtführung
Prunk und Prominenz auf der Promenade
Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. 4. und 21. August, 15.00 Uhr
Kurparkführung Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt. Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. 7. August, 15.00 Uhr
Botanische Führung 136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren. Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.
An der Kaiser-Friedrich-Promenade kann die Entwicklung des Kurwesens sowie die Bad Homburger Baugeschichte abgelesen werden. Mit der Wiederentdeckung der zweiten Heilquelle im Jahr 1834 stieg die Attraktivität Homburgs als Heilbad und führte zu einem beispiellosen Bau-Boom. Bei der Führung werden prächtige Häuser gezeigt, ihre erstaunlichen Geschichten erzählt sowie von interessanten Architekten und außergewöhnlichen Bewohnern und Gästen berichtet. Angehörige des europäischen Hochadels, gekrönte Häupter aus Übersee, Geldmagnaten und berühmte Künstler kamen nach Homburg. Und unzählige wohnten in der Promenade! Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich. Sonntag, 12. August, 15.45 Uhr Treffpunkt Weißer Turm, Schlosshof
Kultur rund um das Wasserweibchen Führung mit Richard Hackenberg Das weit über die Kurstadt hinaus bekannte „Wasserweibchen“ wurde vor gut 150 Jahren eröffnet und ist eine der ältesten Gastwirtschaften Homburgs. Die Führung dauert etwa zwei Stunden.
Foto © Kathrin Barthel
Teilnahme kostenlos.
32 | Louise 8 / 2018
BAD HO M BURG E NTD E C K E N
Dienstag, 14. August, 19.30 Uhr Kurhaus
Bad Homburg von A-Z Eine Führung in Bildern: Heidi Delle, Homburgerin aus Leidenschaft, lädt anhand von Lichtbildern, die sie größtenteils selbst „geschossen“ hat, zu einem Streifzug durch die Stadt ein. Eintritt frei. Sonntag, 19. August, 15.00 Uhr
Der Kleine Tannenwald Führung mit Elzbieta Dyboswska im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“. Treffpunkt Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht notwendig. Nächste Führung 9. September, 15.00 Uhr, durch den Gustavsgarten. bis 31. Oktober, mittwochs 12.00 bis 16.00 Uhr.
Landgräfliche Gartenlandschaft Die Schweizerei im Kleinen Tannenwald dient als Informationszentrum für die Parks der Landgräflichen Gartenlandschaft, die sich an der Achse Tannenwaldallee/ Elisabethenschneise aneinanderreihen und die zu den „grünen“ Kleinodien Bad Homburgs gehören. Es werden Führungen angeboten zum Kleinen Tannenwald, Gustavsgarten, Großen Tannenwald, Forstgarten, Achse Schloss-Gotisches Haus (Tannenwaldallee). Termine werden in den Tageszeitungen angekündigt und können auch vereinbart werden: Tel. 0162-2501821 oder E-Mail: schweizerei@bad-homburg.de. Ansprechpartnerin ist Elzbieta Dybowska.
Vorschau: 2. September
Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 20. Oktober
Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee.
Samstag, 25. August, 10.00 Uhr Waldfriedhof, Trauerhalle
Der Waldfriedhof Ort der Ruhe und Besinnung am Rande der Stadt Den Waldfriedhof nur als Begräbnisstätte für Bad Homburger Bürger zu sehen, ist zu kurz gegriffen. Gerade der parkähnliche Charakter des Friedhofes mit seinen mächtigen Eichen und Buchen lässt ihn auch als Ort der Ruhe und Besinnung und auch als Begegnungsstätte der Lebenden erscheinen. In seinem fast 100-jährigen Bestehen fand eine Vielzahl von Bürgern auf dem Waldfriedhof die letzte Ruhestätte. Bei dem Rundgang ist eine große Anzahl von Grabsteinen zu entdecken, die über die dort bestatteten Menschen Geschichten erzählen. Auch die verschiedenen Grabarten werden bei der Führung vorgestellt. Teilnahme kostenlos.
Schloss Bad Homburg Führungen: Täglich 10.00 bis16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde. Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.
Römerkastell Saalburg Führungen: Samstags 14.00 Uhr, sonntags 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr. Geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.
Louise 8 / 2018 |
33
He r e i n s p a z i e r t
Hereinspaziert
Mittwoch, 29. August, 16 Uhr Mittwoch, 12. September, 16.00 Uhr Treffpunkt Schlossgarage, Herrngasse 1
Es sind die kleinen Geschäfte mit Geschichte und Herz, die Bad Homburgs einzigartiges Flair ausmachen. Hier ist das Einkaufen und Bummeln noch ein echtes Erlebnis. Besonders im kulturellen Bereich hat die Stadt eindrucksvolle Kunst, gemütliche Buchhandlungen, traditionelle Schmuckmanufakturen und ein modernes Theater vorzuweisen. Doch welche Menschen und was für ein Engagement hinter diesen Orten stecken, wissen nur die Wenigsten. Antworten auf diese Fragen bieten die Stadtführungen des Citymanagements, bei denen heimische Läden im Mittelpunkt stehen. Auf den circa dreistündigen Themen-Touren öffnen Händler ihre Türen für die Teilnehmer und übernehmen die Rolle des Stadtführers. Bei einem Blick hinter die Kulissen erzählen sie spannende Details und plaudern aus dem Nähkästchen. Die Führungen zu den einzelnen Stationen übernimmt Citymanagerin Tatjana Baric. Außerdem stellen wir in LOUISe künftig Geschäfte vor, die unsere Aufmerksamkeit fanden – weil sie zu den traditionellen „Homburger Läden“ gehören, weil sie noch von den Inhabern selbst geführt werden oder weil sie ein interessantes Sortiment führen.
Hereinspaziert – Ein kultureller Stadtbummel Bei dieser Tour liegt der Fokus auf dem vielseitigen kulturellen Angebot der Innenstadt. Die Teilnehmer erfahren im Gespräch mit der Galeristin Gunda Lindner von Kunstraum218.de Interessantes über die aktuelle Ausstellung, erforschen in der Homburger Bücherstube die facettenreiche Welt der Bücher und erleben im Goldschmiede-Atelier Eden, wie hochwertiger Schmuck in echter Handarbeit entsteht. Die Tour endet im Kurtheater Bad Homburg, wo die Teilnehmer ein spannender und nicht alltäglicher Blick hinter die Kulissen erwartet. Die Gäste werden in jedem Geschäft mit kleinen Überraschungen willkommen geheißen. Der Stadtbummel soll bei netten Gesprächen ausklingen. Tickets für den 29. August ab sofort für 9,90 € bei der Tourist Info + Service im Kurhaus. Der Vorverkauf für den 2. Termin startet ab 1. September. Weiterte Informationen auch online unter www.bad-homburg.de/hereinspaziert. Die Stationen der Touren können variieren.
34 | Louise 8 / 2018
A n z e i ge
BAD HOMBURG CONFERENCES 2018
Neue Perspektiven für Europa
34 | Louise 8 / 2018
ÖFFENTLICHE KONFERENZ IM FORSCHUNGSKOLLEG HUMANWISSENSCHAFTEN IMPULSE REFLEXIONEN WISSENSCHAFT IM DIALOG 21. + 22. SEPTEMBER 2018 | BAD HOMBURG
Informationen & Anmeldung www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de
hErEinSpaziErt
Oilea – Kreatives für die Küche Schon der Name Oilea ist so wohlklingend, dass man sich auf einen Besuch in dem gemütlichen Laden in den Louisen Arkaden freut. Schön ordentlich sind an den Seiten und in der Mitte des Raums kleine Gläser mit unterschiedlichsten Inhalten und große Glaskaraffen mit wertvoll aussehenden Flüssigkeiten angeordnet
– eine Sammlung verschiedenster Öle und Brände. Besonders schön als kleines Mitbringsel sind die Marmeladen- oder Senfsorten, die nach Bad Homburg benannt sind. Wo sonst könnte man einen Bad Homburg Senf erhalten, wenn nicht hier? Wer beraten werden möchte, fragt einfach bei den höflichen Angestellten und
Stilhaus – Raum für große Ideen Als Raum voller Ideen eröffnete Corinna Schwarze im Jahr 2012 das kleine Stilhaus in der Altstadt Bad Homburgs. Die in kreativer Handarbeit gestalteten Einzelstücke passten perfekt zu dem kleinen Fachwerkhaus. Aber so wie Ideen, die Größe des Angebotes und die Anzahl
der Kunden wachsen, so wuchs auch der Raum selbst. Das farbenfrohe Stilhaus finden die Kunden seit 2017 in den Louisen Arkaden. Hier gibt es Bekleidung, Möbel und Accessoires, die exklusiv sind und jedes einzelne Teil verfügt über speziellen Charme. Die gut gelaunten Mitarbeiter helfen
schon erhält man detaillierte Informationen rund um das Thema Olivenöl, die Geschichte des Geschäfts und Produktion der zahlreichen Angebote. Es dreht sich natürlich nicht alles um Oliven, denn mit der Zeit entdeckte Oliver Riemann, der Geschäftsinhaber, den Wert und die Vorzüge unterschiedlichster Öle und Produkte – von Arganölprodukten, über kleine Köstlichkeiten, bis hin zu edlen Bränden und Likören finden Kunden hier eine reichhaltige Auswahl an Besonderheiten.
gerne weiter und berichten die eine oder andere Anekdote, die hinter manch einem Teil steckt. Bereits das großzügige Schaufenster lädt dazu ein, den außergewöhnlichen Laden zu betreten und seinen persönlichen Schatz zu entdecken. Interessant sind die japanischen Seidenschals, die es bereits seit Jahrhunderten gibt. Wer eines dieser faszinierend bunten und ungewöhnlich geformten Stücke sein Eigen nennen möchte, ist hier an dem richtigen Ort. Das Stilhaus bezieht sie aus einer kleinen Manufaktur in Kyoto, die den eleganten Stoff in ganz neue Formen bringt und Modeaccessoire herstellt, mit denen garantiert jeder die Blicke auf sich zieht. Text A. Weber, Bilder H. Welt
LOUiSe 8 / 2018 |
35
Y o u n g LOUI S e
3
1
2
Donnerstag, 2. August, ab 11.00 Uhr, Innenstadt
Kinder-Olympiade Bad Homburg Olympiaden-Tag in der Innenstadt: Hüpfburg, Bemalen von Olympiaden-Trikots, Kinderschminken und Kindertheater. Um 14.30 Uhr beginnt die Kinder-Olympiade mit vielen lustigen Spielen, wie Seilhüpfen, Wasserflipper, Sackschleppen und vieles mehr. Natürlich sammeln die Kinder dabei wieder Punkte. Die Punktekarten können bis 19.00 Uhr im Pavillon der Aktionsgemeinschaft auf dem Kurhausplatz abgegeben werden. Die Punkthöchsten erwarten tolle Preise und Medaillen!
Mitmachen dürfen alle Kinder, eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Der Gerechtigkeit halber werden sie in drei Altersklassen eingeteilt. Die Siegerehrung findet am darauf folgenden Tag, Freitag, 3. August, um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz der LouisenArkaden statt. Anschließend laden die Louisen-Arkaden alle Kinder am selben Ort zu einer Theateraufführung ein. Es wird das Stück „Alles Rabenstark“ mit der Figur Rabe Socke aus dem Kinderbuch von Nele Moost gespielt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ba d Ho m bu rg er K in de rs om m er Mittwoch, 1. August 16.00 Uhr Kurhausgarten
Clown Klinki Eine fröhliche Kinder-MitmachShow mit Darbietungen aus den Bereichen Clownerie, Comedy-Jonglage und ZauberClownerie.
Samstag, 4. August 12.00 Uhr Louisen-Arkaden
Magischer Zirkel Zaubershow mit Julian Button, ab 6 Jahren
36 | Louise 8 / 2018
Donnerstag, 9. Augst 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark
Sterntaler Kindertheater Ein Mädchen gibt alles, bis es nichts mehr hat. Und dann geschieht das Wunder: Sie bekommt mehr, als sie tragen kann. Galli Theater Frankfurt
Kultur-Sommer auf Reisen Montag, 6. August:
Dornholzhausen, Waldenserkirche – Clownin Augustine Dienstag, 7. August:
Ober-Eschbach, Gemeindezentrum – Clownin Augustine Freitag, 10. August:
Kirdorf, Schwesternhaus – Clown Filous Seeräuberstreiche Beginn jeweils 16.00 Uhr, um 15.00 Uhr Café Melange mit dem Kurensemble. Änderungen vorbehalten.
Young louiSE
Dienstag, 7. August, 15.30 Uhr Schloss Bad Homburg
Die Geschichte vom zuckertütenbaum Lesung im Schlosspark für Schulanfänger Alle Schulanfänger bekommen bei dieser Veranstaltung ihre prall gefüllte Zuckertüte. die den großen Tag begleiten soll. Doch wer weiß schon, dass dieser deutsche Brauch weltweit einmalig ist? Woher kommt er und wem haben wir ihn zu verdanken? Bei schlechtem Wetter findet die Lesung in der Orangerie statt. Kosten: 8,00 € für Schulanfänger inkl. zuckertüte und 1,00 € in den Märchensack für alle anderen. Anmeldung bis 26. August unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@ schloesser.hessen.de.
Samstag, 18. August, 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Führung mit der Puppe Claudius für Kinder im Vorschulalter in Begleitung Erwachsener Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Eintritt: Kinder 1,00 €, Erwachsene 2,00 € zzgl. Eintritt. Anmeldung: Tel. 06175-93740, E-Mail info@saalburgmuseum.de
Schlossdetektive
Di e Ve ra ns ta l t un ge n de r St ad tb ib lio th e k
Die verschwundene Brosche der Prinzessin Elizabeth
Für kleine Leseratten
Führung für Kinder ab 8 Jahren
Donnerstags um 16.15 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24:
Samstag, 11. August, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg
Die Kinder (ab 8 Jahren) suchen im Schloss die Brosche der Prinzessin Elizabeth. Ein Entdeckerbogen führt auf die richtige Spur und lüftet das Geheimnis. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
9. August:
Kinderkino (ab 6 Jahren) – Spannende, abenteuerliche, lustige und auch mal traurige Kinderfilme auf großer Leinwand. 16. August:
Spaß unter der Palme (ab 3 Jahren) – Vorlesen, Entdecken und Bestaunen von Bilderbüchern. Im Anschluss wird gebastelt. LOUiSe 8 / 2018 |
37
Young louiSE
Die Ver an s tal t un ge n der Sta dtb ibl io the k
Happy Palmtree (ab 3 Jahren) – Bilderbücher vorlesen, unterhalten, basteln und das alles in englischer Sprache. 30. August:
Bilderbuchkino Bilderbücher auf großer Leinwand. Nach dem Vorlesen wird gebastelt.
Zweigstelle der StadtBibliothek in Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5 – Mittwoch 1. August, 16.15 Uhr:
Bücher-Picknick Die bunte Picknickdecke wird auf dem Spielplatz ausgerollt und es werden Bilderbücher aufgetischt! Abschließend wird eine Bastel- oder Tüftelei serviert. Eintritt frei.
EINE NEUE STADTVILLA? Nicht ganz - aber zentral gelegen mit viel Raum zum Parken. Günstige Preise, Elektrotankstellen und barrierefreie Zugänge inklusive!
KARSTADT PARKHAUS Karstadt Parkhaus | Schöne Aussicht 10 | 61348 Bad Homburg v.d.H. Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172-1783551
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V.D.HÖHE
23. August:
S c h l o ss B a d H o m b u r g
Sonntag, 5. August, 11.30 Uhr
Freitag, 10. August, 15.00 bis 19.00 Uhr
Goethes Ruh – unplugged Faszination Linie In Kooperation mit dem Museum Sinclair-Haus wird der Gartenpavillon in Goethes Ruh zur Natur-Bühne. Musiker, Tänzer oder Schauspieler treten 15 Minuten „unplugged“ unter freiem Himmel auf. Eintritt frei.
Zeichen-Workshop Die herrlichen Farben, Formen und Pflanzenstrukturen des Schlossparks machen einfach Lust auf Kunst! Mit verschiedenen praktischen Übungen und entspannter Freude am spielerischen Experiment lädt dieser Workshop dazu ein, sich einmal auf anderem Wege den sinnenhaften Sensationen dieser besonderen Gartenanlage und der Kunst des Zeichnens zu nähern. Auch ohne Vorkenntnisse oder „Talent“ besteht die Möglichkeit, in die Grundlagen des Zeichnens einzusteigen. Eintritt: 49,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Freitag, 17. August, 20.00 Uhr
Mit dem Nachtwächter unterwegs Sonntag, 5. August, 15.00 Uhr; Samstag, 25. August, 15.00 Uhr
Eliza, Fritz und die Gärten Schauspielführung mit anschließendem Tee Die Begegnung mit dem Landgrafenpaar Elizabeth und Friedrich Josef geht der Frage nach, wie es damals war, als sie ihre geliebten Gärten besuchten. Die zwei Hoheiten sind 1825 beim Promenieren im Schlossgarten und im Gespräch über Lusthäuser, Schafherden, zahme Orangen und fromme Wünsche zu erleben. Und sie bitten zum Tee!
Interessierte begleiten den „Nachtwächter“ beim Verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark Bad Homburg und erleben einen Rundgang, den es so schon seit Urzeiten gibt. Dabei erzählt der „Nachtwächter“ Begebenheiten aus seiner Tätigkeit und der seiner Vorgänger. Beendet wird dieser „Schließgang“ mit einem Glas Wein. Eintritt: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.
Eintritt: 15,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Louise 8 / 2018 |
39
SchloSS bad hoMburg
röMErKaStEll Saalburg
Sonntag, 19. August, 15.00 Uhr
Mittwoch, 1. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
Schlossgeschichte(n)
Familientag
Kaffee und Kuchen werden begleitet von einem Streifzug durch die Geschichte des Schlosses vom Mittelalter bis heute. Anschließend werden die Räumlichkeiten besichtigt.
Spannende, abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktionen zum Zuschauen, Staunen und Mitmachen. Echte Römer sind unterwegs, stündlich stehen Führungen an und die Besucher können selbst aktiv werden.
Eintritt: 12,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.
Kosten: Es gelten die üblichen Eintrittspreise in das Kastell.
Sonntag, 26. August, 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, 3. August, 14.00 Uhr
Flohmarkt im Schloss
Altertum für Ältere
In romantischem Ambiente vor historischer Kulisse rund um den Weißen Turm bieten ausschließlich private Verkäufer ihre Waren an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Etwa 30 Minuten dauert die Führung für Senioren und Gehbehinderte durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit.
Standkarten sind für 20,00 € im Museumsshop erhältlich.
Kosten: 12,00 € inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/Tee und einem Stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher. Samstag, 4. und 25. August, 14.00 Uhr
Römische Badekultur ANzEiGE
Das Baden war für die Römer nicht bloße Reinigung und Gesundheitspflege. Der ausgiebige Besuch eines römischen Bades diente zugleich der Entspannung und dem Wohlbefinden. Die neu restaurierte Badeanlage vor dem Kastelltor der Saalburg sowie Nachbildungen römischer Badeutensilien machen die römische Badekultur anschaulich. Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder 2,00 €, zzgl. Eintritt.
40 | LOUiSe 8 / 2018
R ö me r k a s t e l l S a a l b u r g
Sonntag, 26. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
Pferd und Reiter in der Antike Thementag In der Antike standen sich Reiterabteilungen mit vollkommen unterschiedlichen Traditionen und Techniken gegenüber, die an diesem Tag in Theorie und Praxis präsentiert werden. Neben dem Reiten ohne Steigbügel, Sattel und Gebiss, wie es beispielsweise von den Numidern in Nordafrika praktiziert wurde, waren in der hochgerüsteten römischen Kavallerie Pferde mit aufwändigem Zaumzeug und Reiter mit schwerer Schutzausrüstung üblich. Versierte Darsteller historischer Reitkunst sorgen mit spektakulären Vorführungen für eine spannende Gegenüberstellung dieser verschiedenen Reit- und Kampftechniken. Das Programm wird mit Vorträgen (11.00 Uhr), Erläuterungen, Führungen und Mitmachaktionen für Besucher jeden Alters abgerundet.
Freitag, 24. August, 18.00 Uhr
Kulinarische Führung am Abend Auf dem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen.
Es gelten die üblichen Eintrittspreise in das Kastell
Eintritt: 19,00 € inkl. Kostproben; Anmeldung erforderlich.
Samstags, 14.00 Uhr, und sonntags 11.00, 13.00, 15.00 Uhr:
© Römerkastell Saalburg
Öffentliche Führungen.
Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.
Sonntags, 11.00 bis 17.00 Uhr:
Römer vom Dienst mit verschiedenen Aktionen.
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 5,00 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 17 Jahren 3,00 €; Familien 14,00 €, Inhaber der Familien karte Hessen frei.
Louise 8 / 2018 |
41
d i es u n d d a s
© Städtisches historisches Museum
Samstag, 4. August, 6.00 bis 13.00 Uhr, Schlossgarage
Flohmarkt auf der Schlossgarage Schnäppchen-Jäger haben wieder die Gelegenheit, beim Flohmarkt der Stadt Bad Homburg auf der Schlossgarage die tollsten Stücke zu ergattern. Wer möchte, kann auch verkaufen. Dafür braucht man eine Karte, die im Vorverkauf jeweils ab dem Montag vor dem FlohmarktTermine im Stadtladen im Rathaus erhältlich ist und zehn Euro kostet.
Mittwoch, 8. August, 19.00 Uhr, Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50
Sie rauschen wie die Geister im Ossian Landgraf Friedrich V. Ludwig und der Große Tannenwald Vortrag „Aus dem Stadtarchiv“ von Harald Kandler Schwer gekränkt über die negative Kritik des berühmten Gartentheoretikers C.C.L. Hirschfeld (1742-1792) an seinen Homburger Gartenparadiesen bringt der Landesfürst seine Empfindungen zu Papier: Er schwärmt von den sanften Strahlen des Mondes, die auf seine einsamen Teiche fallen, und vom feierlichen Rauschen des Windes durch die alten Tannen: „Sie rauschen wie die Geister im Ossian“. Gärten bedeuteten für den Homburger Landgrafen Fried-
rich V. Ludwig (1748-1820) mehr als die Freude an der Gartengestaltung. Klassisch-humanistisch gebildet, pflegte er Kontakt mit Dichtern und Philosophen, die im Geist der Aufklärung das Verhältnis von Mensch und Natur neu definierten. Der Große Tannenwald war der Lieblingsort des Fürsten. In der tiefen Stille verfasste er schwärmerische Gedichte und war den Denkern und Poeten besonders nahe. Eintritt frei.
Dienstag, 7. August, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz
Krise der Volkspartei – Krise der Politik Vortrag in der Reihe „Forum Kurpark“ Der Bereich Kultur und Bildung der Stadt Bad Homburg und der RotaryClub Bad Homburg-Kurpark haben eine neue Vortragsreihe konzipiert. Namhafte Referenten aus allen Bereichen von Kultur, Wissenschaft und Politik nehmen einmal im Monat zu den brennenden Fragestellungen unserer Zeit Stellung. Prof. Ulrike Ackermann ist Direktorin des John
42 | Louise 8 / 2018
Stuart Mill-Instituts für Freiheitsforschung. e.V. und spricht über die Krise der Volksparteien. Populistische Parteien und Bewegungen haben weiterhin Aufwind. Sie profitieren von der sich ausbreitenden Politikverachtung und dem immensen Vertrauensverlust der politischen Klasse. Sind die Volksparteien noch zu retten oder haben sie, zumindest im
hergebrachten Gehäuse, ausgedient? Wie müssen sie sich verändern, damit unsere Demokratien stabil bleiben? Welchen Herausforderungen müssen sie sich endlich stellen? Den Kopf in den Sand stecken, hilft nicht mehr – Aufbruch ist angesagt. Eintritt: 10,00 €. Der Erlös kommt caritativen Zwecken zu.
d i es u n d d a s
Samstag, 11. August, 9.00 bis ca. 18.00 Uhr, Busbahnhof am Bahnhof
Spurensicherung zwischen „Adlerhorst“ und „Tannenwald“ Alternative Taunus-Rundfahrt Im Taunus gab es während des Zweiten Weltkriegs Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln der Nationalsozialisten einbezogen. Im Einzelnen werden mit Bernd Vorlaeufer-Germer die folgenden historischen Orte besucht: Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg-Wiesental, Schloss Kransberg (Hauptquartier von Himmler
und Göring), „Hasselborner Tunnel“ (Luftwaffen-Hauptquartier, Propeller-Produktion) und Flugplatz Merzhausen. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). Kosten: 20,00 Euro + 5,00 € für Schloss Kransberg. Anmeldungen beim Kath. Erwachsenenbildung – Bildungswerk Hochtaunus, Tel. 069-80087 18 470, Fax. 069-80087 18 469, E-Mail: keb. hochtaunus@bistum-limburg.de.
Samstag, 18. August, 19.00 Uhr, Sportzentrum Nordwest, Minigolfanlage
Lange Nacht des Minigolfs Kinder und Erwachsene, die gern Minigolf spielen oder es mal ausprobieren wollen, lädt der Minigolfclub Bad Homburg ein, bei Flutlicht bis 1.00 Uhr in der Nacht die Bälle mit jeweils möglichst wenig Schlägen einzulochen. Auch stärken kann man sich an diesem Abend. Eine weitere Minigolf-Nacht ist für den 15. September geplant. Eintritt frei.
Freitag, 17. August, 20.00 Uhr, Samstag 18. August, 20.00 Uhr, Sonntag, 19. August, 11.00 Uhr, Louisen-Arkaden, Louisenstraße
Kleine Eheverbrechen Theateraufführung des Stückes von Éric-Emmanuel Schmitt Die Louisen-Arkaden verwandeln sich wieder in ein Amateurtheater: Der Lichthof zwischen Café Lathers und LederAtelier wird zur Studiobühne. Die Bestuhlung mit nur wenigen Reihen bedeutet, dass die Schauspieler genau beobachtet werden können. Diese Nähe zur Bühne macht den Charme des ungewöhnlichen Aufführungsortes aus. „Kleine Eheverbrechen“ ist ein faszinierendes Vexierspiel, in dem sich zwei Personen einen erbitterten Schlagabtausch liefern, in dem in überraschenden Theatercoups die Situationen immer wieder umkippen: Gilles hat durch einen mysteriösen Unfall (war es
ein Unfall?) sein Gedächtnis verloren. Seine Ehefrau Lisa, mit der er seit fünfzehn Jahren verheiratet ist, kehrt mit ihm in die gemeinsame Wohnung zurück. Ist es wirklich seine Wohnung? Ist Lisa wirklich seine Frau? Gilles kann sich (scheinbar?) an nichts erinnern. Wer ist er? Wer ist Lisa? Was für eine Ehe führten sie? Mühsam versucht er, seine Vergangenheit, sein Leben zu rekonstruieren. Eintritt: 15,00 €, freie Platzwahl, Karten bei IdeenReich in den Louisen-Arkaden.
Sonntag, 19. August, 10.30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum OberErlenbach, Holzweg
Flohmarkt und Gemeindefest Die Kath. Pfarrei St. Martin und die Ev. Kirchengemeinde Ober-Eschbach / Ober-Erlenbach feiern ein ökumenisches Gemeindefest. Es beginnt um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Kirche St. Martin, anschließend wird rund um das Evangelische Gemeindezentrum im Holzweg gefeiert – mit musikalischen Auftritten, einer Tombola und Aktionen für Kinder. Um 13.00 Uhr beginnt ein Flohmarkt auf dem Holzweg. Verkaufstische können bei Karin Olkiewicz (k.olkiewicz@ web.de) angemeldet werden. Louise 8 / 2018 |
43
d i es u n d d a s
Donnerstag, 23. August, 19.30 Uhr, StadtBibliothek, Dorotheenstr. 14
Igal Avidan: Mod Helmy Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete
Mittwoch, 22. August, 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2
Erzählnachmittag mit Michaele Scherenberg Die bekannte TV-Moderatorin und Filmemacherin Michaele Scherenberg weiß, dass Märchen uralte Weisheiten und Metaphern in sich tragen, die bei den Zuhörern freudige und aufmunternde Impulse auslösen können. Zu diesem geselligen Nachmittag gibt es eine kulinarische Überraschung.
Die meisten Menschen in NaziDeutschland reagierten gleichgültig auf die Judenverfolgung, viele nahmen aktiv daran teil. Nur 600 von ihnen wurden von Yad Vashem als Judenretter geehrt und ein einziger war ein Araber. Der Arzt Mod (Mohamed) Helmy wurde von den Nationalsozialisten als „Nichtarier“ diskriminiert und als Ägypter inhaftiert. Trotzdem half er jahrelang einer jüdischen Familie, sich vor der Gestapo zu verstecken. Mitten in Berlin gelang es ihm sogar mithilfe von Hitlers Intimfreund, dem Mufti von Jerusalem, eine Jüdin als Muslima in Sicherheit zu bringen. Igal Avidan fand Helmys ehemalige Patienten, besuchte seine Verstecke und zeichnete seine einzigartige Geschichte nach. Igal Avidan, 1962 in Tel Aviv
geboren, arbeitet seit 1990 als Nahostexperte und freier Berichterstatter aus Berlin für israelische und deutsche Zeitungen und Hörfunksender. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus.
Eintritt: 5,00 €, Bewohner frei.
Freitag, 24. August, 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg, Kulturbahnhof
Auf dem Parkett Lesung mit Enrico Brissa und Gespräch mit Annika Plinke Wie bringt man einen Toast aus? Wie entschuldigt man sich stilvoll? Wie lernt man, mit Komplimenten umzugehen? Viele Menschen spüren Verunsicherung, was die Formen des Umgangs mit Anderen angeht. Enrico Brissa will mit seinem „Kleinen Handbuch des weltläufigen Benehmens“ Abhilfe schaffen. Dabei geht es weniger um die korrekte Ausübung äußerlicher Verhaltensweisen, sondern mehr um eine Art innere Kultiviertheit, um Haltung und Stil
44 | Louise 8 / 2018
im zwischenmenschlichen Umgang. Nur wer die Regeln kennt, kann mit ihnen souverän umgehen. Enrico Brissa, Jahrgang 1971 und promovierter Jurist, war ab 2011 im Bundespräsidialamt als Protokollchef der Bundespräsidenten Wulff und Gauck tätig. Seit 2016 leitet er das Protokoll beim Deutschen Bundestag. Eintritt frei; Anmeldung erforderlich: kultur@ bad-homburg.de, Betreff Brissa.
diES und daS
VORSCHAU 21. und 22. September, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Wingertsberg 4
Neue Perspektiven für Europa Bad Homburg Conference 2018
Montag, 27. August, 15.30 Uhr, Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2
Ludwig van Beethoven Dia-Musik-Vortrag von Reinhold Schmitt Beethoven begann seine Karriere als Klaviervirtuose. In Wien führte ihn seine außergewöhnliche Begabung bald in die höchsten gesellschaftlichen Kreise. Ein Gehörleiden beendete seine Karriere als Pianist jedoch vorzeitig. Mit seinem Werk führte er die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung. Eintritt: 5,00 €, Bewohner frei.
ANzEiGE
Die Europäische Union befindet sich in einer schweren Krise. Bereits die britische Entscheidung für den Brexit hat deutlich gemacht, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in die EU als Garant für Wohlstand und Frieden verloren haben. Die aktuellen Debatten über die Flüchtlingspolitik zeigen, wie brüchig das geteilte europäische Wertegefüge ist, wenn eine gemeinsame Haltung vonnöten wäre. In vielen europäischen Ländern schlagen populistische Parteien nationalistische Töne an und gefährden damit die Einheit Europas. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach neuen Perspektiven für Europa dringlicher denn je. Eben diesem Thema widmet sich die zweitägige Bad Homburg Conference 2018, zu der die Stadt Bad Homburg und das Forschungskolleg Humanwissenschaften interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen. Auch Schülerinnen und Schüler der Bad Homburger Schulen sind herzlich willkommen. Die Konferenz möchte den Impuls von Emmanuel Macron aufgreifen und in der aktuell schwierigen Situation Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas in den Blick nehmen. Internationale Experten werden in Podiumsgesprächen die verschiedenen Aspekte eines Europa-Themas diskutieren: die Wissenschaftspolitik, die Geldpolitik, die Kulturpolitik, die politische Integration Europas und die Freizügigkeit innerhalb der EU. Zu den Referentinnen und Referenten gehören Prof. Jürgen Habermas (Starnberg/Frankfurt), Prof. John Erik Fossum (Oslo), Prof. Etienne François (Berlin / Paris), Dr. Ina Hartwig (Frankfurt a. M.), Prof. Christoph Möllers (Berlin), Yves Mersch (Frankfurt a. M. / Luxemburg), Prof. Gilles Pécout (Paris), Prof. Jo Shaw (Edinburgh), Ivan Vejvoda (Wien). Die Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt. Die Bad Homburg Conferences wurden 2017 von der Stadt Bad Homburg und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften – eine gemeinsame Initiative der Frankfurter Goethe-Universität und der Werner Reimers Stiftung – ins Leben gerufen. Sie sind ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart. Ihr Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung unserer Zukunft zu geben. Anmeldung: Die Teilnahme an der Bad Homburg Conference 2018 ist kostenlos – allerdings ausschließlich nach vorheriger Anmeldung ab Mitte August bis Montag, 17. September, möglich. Anmeldemodalitäten auf der Website www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Echte Hessen
made in Frankfurt je € 17,90 LouisenArkaden | Bad Homburg LOUiSe 8 / 2018 |
45
Red Boy m Sommer 2017 wurde im Skulpturengarten des Gotischen Hauses ein neues Bildwerk errichtet: der Red Boy von Kenny Hunter. Der schottische Künstler, 1962 in Edinburgh geboren, gestaltete diesen kleinen, roten Jungen, der auf einem mehrteiligen Sockel steht, im Jahr 2007. Im Rahmen der Ausstellung „Blickachsen 6“ stand er gegenüber der Statue von Kaiser Wilhelm I. im Kurpark Bad Homburg. Während der Herrscher in die Ferne blickte, schaute ihn der Red Boy offen, fast spitzbübisch, an. An historische Personen erinnert in der modernen Welt des Red Boy vermutlich hauptsächlich das Fernsehprogramm. So erinnert auch ein Teil des Sockels an die Rückseite eines Röhren-Fernsehers.
hESSEnparK
© Christoph Gahmann
hESSEnparK
bis 5. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Kinderwoche In der letzten Ferienwoche können Kinder wieder ungewöhnliche Dinge ausprobieren: Spielzeug herstellen, verschiedene Handwerke testen, Schulstunden wie zu Kaisers Zeiten erleben, sich von Oma Emeline zeigen lassen, wie die Wäsche sauber wurde, als es noch keine Waschmaschinen gab, mit Naturmaterialien basteln und vieles mehr.
© Hessenpark
© Museum Gotisches Haus
Keine der Blickachsen-Skulpturen darf dauerhaft im Kurpark, einem Naturdenkmal, stehen bleiben. Daher wird für angekaufte Werke nach der jeweiligen Blickachsen-Ausstellung ein neuer Standort in der Stadt oder ihrer umgebung ausgewählt. So schaut der Red Boy heute auf diejenigen, die an ihm vorbei zum Museum Gotisches Haus gehen. Nach der Renovierung des Hauses soll der Eingang des Museums wieder an der Elisabethenschneise liegen. Dann wird man der Skulptur beim Hinausgehen auf Augenhöhe begegnen können. uGM
5. August, 10.00 bis 18.00 Uhr
Bauernmarkt Das vielfältige Angebot von hessischen Erzeugern reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kommen saisonales Obst und Gemüse. Besucher, die nur zum Einkaufen oder zum Einkehren in die Gaststätten auf den Marktplatz wollen, erhalten freien Zutritt.
www.hessenpark.de
46 | LOUiSe 8 / 2018
© Hessenpark
© Sascha Erdmann
Hesse n p a r k
5. August, 15.00 Uhr
26. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Schauspielführung „Dem Volk aufs Maul geschaut“
Wirtshausfest in der Martinsklause
Besucher begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit der Sprache und entdecken, wie Redensarten und Sprichwörter das frühere Leben, Arbeiten und die Liebe auf dem Land widerspiegelten. Die Führung ist im Museumseintritt inklusive.
An diesem Tag leben in der Martinsklause alte Traditionen wieder auf: Historisches Bierbrauen und das Feiern der Hopfenernte werden begleitet von Mundart und Musik, frischem Bier und rustikal-hessische Speisen.
12. August, 11.00 und 17.00 Uhr
Aktionstag „Ehrenamt im Hessenpark“
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 1,00 €, Familien 18,00 €, halbe Familienkarte 9,00 €. A n z e i ge
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Hessenpark präsentieren ihre vielfältigen Einsatzgebiete in den Bereichen Handwerk, Technik sowie in der Gäste- und Ausstellungsbetreuung.
18. und 19. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs Besucher können die regionalen Textilfasern kennenlernen, Wissenswertes über deren Kulturgeschichte erfahren und bei der Verarbeitung mithelfen. Kinder haben beim Weben, Tücher bedrucken, filzen und Seile drehen ihren Spaß. Außerdem findet jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr der Tuchmarkt mit hochwertigen Stoffen, Leinen, Hüten und Accessoires statt.
Louise 8 / 2018 |
47
Fit und gESund
Samstag, 11. August, ab 14.00 Uhr Sportzentrum Nordwest, Usinger Weg
Sport- und Familienfest 100 Jahre Turnverein Dornholzhausen – 1. Dornholzhäuser Halbmarathon Der Turnverein Dornholzhausen feiert sein 100-jähriges Bestehen. Bei dem Fest werden die Vereinsmeisterschaften der Schüler in der Leichtathletik ausgetragen, es gibt Aufführungen von Zumba, Jazz- und Schautanz zu sehen, eine Hüpfburg und turnerische Spiele stehen für die Kleinen bereit, ein Food-Truck, Getränke und Kaffee und Kuchen für alle und natürlich spielt flotte Musik.
Das gesamte Event wird von Hit-Radio FFH-Sportmoderator Frank Pieroth moderiert. Höhepunkt wird der 1. Dornholzhäuser Halbmarathon sein: Die Läufer starten um 18.15 im Nordwest-Zentrum, die Strecke führt hinauf zur Saalburg und durch landschaftlich schöne Gebiete zurück zum Sportzentrum. Dort wird um 20.00 Uhr die „Cool Down Zone“ eröffnet und findet gegen 21.15 Uhr die Siegerehrung statt. Alle Marathon-Teilnehmer nehmen über ihre Startnummern an einer Verlosung teil, bei der es tolle Preise wie Reise-, Hotel-, Restaurant- und Wellness Gutscheine zu gewinnen gibt. www.turnverein-dornholzhausen.de
Montag, 20. August, 19.30 Uhr, Kurhaus
Raus aus der Klinik und dann? Medizinischer Bürgerdialog zum Entlassmanagement Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende Versorgung stellt eine besonders kritische Phase für die betroffenen Patienten dar. Um hier Versorgungslücken durch mangelnde oder unkoordinierte Anschlussbehandlungen zu vermeiden, bieten Krankenhäuser ein effektives Entlassmanagement. Der 87. Medizinische Bürgerdialog dreht sich um das Thema, was passiert, wenn der Krankenhausaufenthalt dem Ende entgegen geht. Die Referenten sind wie gewohnt Fachleute aus dem Raum Bad Homburg: Die Hochtaunus-Kliniken referieren über den Part Entlassmanagement, Frau Dr. Goll steht im Anschluss für medizinische Rückfragen zur Verfügung. Alexandra Rauf von der Ökumenische Sozialstation Bad Homburg übernimmt das Thema ambulante Pflege und Margarete Leuwer vom Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis geht mit ihrem Vortrag einen Schritt weiter und referiert über Hilfen im Pflegefall. Eintritt frei.
48 | LOUiSe 8 / 2018
Fit und gESund
VorSchau Mittwoch, 5. September, 18.00 Uhr ab Kronenhof, Zeppelinstraße 10
Bad Homburg runs after work bis 20. August anmelden! Der Firmenlauf ist eine Breitensportveranstaltung für Bad Homburger Unternehmen und ihre Mitarbeiter und sowohl für geübte als auch für freizeitorientierte Jogger und Walker geeignet. Große Steigungen gibt es auf dem fünf Kilometer langen Rundkurs nicht, das gemeinsame Erleben und der Spaß stehen im Vordergrund. Zusätzlicher Ansporn soll der Wanderpokal für das schnellste Läuferteam sein. Die drei erstplatzierten Teams des Laufs sowie die schnellste Frau und der schnellste Mann bekommen Sachpreise. Unter den Walkern werden Sachpreise verlost. Nach dem Lauf werden die Teilnehmer auf dem Kronenhof beim geselligen Beisammensein musikalisch unterhalten. Der Kronenhof bewirtet zu den üblichen Preisen. Das Startgeld beträgt 9,00 € pro Person. 3,00 € des Startgeldes gehen als Spende an die Leberecht-Stiftung für behinderte und sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und deren Familien. Sammel- oder Einzelanmeldungen sind
sind nur über das Internet unter www.bad-homburg. de/afterwork bis 20. August möglich. Nach der Anmeldung mit erfolgreicher Zahlungsabwicklung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail. Die Startunterlagen können am 4. September von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sportbüro im Technischen Rathaus, Bahnhofstraße 16–18, Zimmer 275, abgeholt werden. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind nicht möglich. Lediglich Reststartplätze, die eventuell übrig sind, können gegen 15,00 € am Veranstaltungstag erworben werden. Unternehmen können für die Kronenhof-Bewirtung Wertmarken kaufen. Zu bestellen unter info@ hofgut-kronenhof.de, Betreff: „BAD HOMBURG RUNS AFTER WORK“. Veranstalter des Events ist die Stadt Bad Homburg, organisiert wird es von der Leichtathletik-Abteilung der HTG und ermöglicht durch zahlreiche Sponsoren, darunter die Dr. Dornbach Treuhand GmbH und die Taunus-Sparkasse. Informationen gibt es im Sportbüro der Stadt unter Telefon 06172-100 3140, per E-Mail an sportbuero@bad-homburg.de oder im Internet unter www.bad-homburg.de/afterworkrun.
LOUiSe 8 / 2018 |
49
Fit und gESund
Öffnungszeiten Kur-Royal im Sommer
K U R - R O YA L D AY S PA
Kur-Royal Day Spa ist im August täglich von 10.00 bis 20.00 uhr geöffnet.
Tipp für heiße Tage
Massagen sind ab 8.00 uhr buchbar.
Auch im August gilt noch: Besucher zahlen 4 Stunden Eintritt, können aber den ganzen Tag im Day Spa verweilen und den Spa Garden, die Verwöhnwelt oder eine wohltuende Massage genießen. Das Angebot inkl. Bistroverpflegung beinhaltet zusätzlich ein kleines Frühstück + Heißgetränk, mittags einen frischen Salat + Getränk sowie ein Stück Kuchen oder Eis + Heißgetränk am Nachmittag. 1 Tag Verwöhnzeit 44,00 €, inkl. Bistroverpflegung 53,00 €.
Aromaölmassage mit Citrusduft Bei dieser Massage kann man so richtig entspannen, während der Duft von Zitronen erfrischt. Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden gefördert. Tägliches Einölen macht den Körper widerstandsfähiger und pflegt die Haut. Dauer: 25 Minuten. Schnupperpreis: 30,00 €, 45,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 60,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt. K U R - R O YA L A K T I V
Sommerspecial Bis September legt Kur-Royal Aktiv wieder das Sommerspecial auf: Interessierte erhalten eine Drei-Monats-Mitgliedschaft zu einem Sonderpreis von 375,00 €. Darin enthalten sind auch ein Trainer-Check, Powerplate-Training und einmal im Monat ein Besuch im Kur-Royal Day Spa. informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.
50 | LOUiSe 8 / 2018
Am 12. August schließt das Haus bereits um 17.00 uhr wegen einer Veranstaltung des Rheingau-Musik-Festivals.
Kur-Royal Day Spa Kur- und Kongreß-GmbH Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172-1783178 Fax 06172-1783179 info@kur-royal.de, www.kur-royal.de
Kur-Royal Aktiv Kur- und Kongreß-GmbH Kisseleffstraße 40, am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 - 178 3200 info@kur-royal-aktiv.de, www.kur-royal-aktiv.de
SpiElbanK
E R L E B N I S W E Lt S P I E L B A N K : S P I E L E N – G E N I E S S E N – F E I E R N
in der Lounge Freitag, 10. August
Back to Soul Stilvolles Live-Entertainment ab 21.00 Uhr: Soul, Funk, R’n’B und die angesagtesten Hits der 90er mit der Band „Hutch & Friends“. Anschließend legen DJ Throwback und DJ Release an den Turntables auf. Eintritt frei! Freitag, 31. August
hr1-Dancefloor Ab 20.00 Uhr wird wieder die Lounge gerockt – denn der hr1-Dancefloor ist zu Gast mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum (Eintritt 8,00 €).
Party-Night Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Lounge ab 22.00 Uhr in einen der schillerndsten Dance-Clubs des Rhein-Main-Gebiets: Heiße Partys, internationale DJs, lässige Beats und coole Drinks inklusive.
Tea & Dance Immer sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt: Songs der 70er, 80er, 90er und von heute sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für alle Junggebliebenen, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben wollen.
bis 2. September
Sommeraktion „in 42 Tagen um die Welt“ Besucher der Spielbank kommen täglich ab 14.30 Uhr in den Genuss aufregender Spiele und Aktionen, toller Sachpreise und fantastischer Geldgewinne im Gesamtwert von über 70.000 Euro! Das Highlight: Jeden Sonntagabend wird eine von sechs romantischen Ballonfahrten für zwei Personen verlost! 9. August bis 2. September
TRiATHLON Der alljährliche spannende Dreikampf beim Roulette, Poker und Black Jack um ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 15.000 Euro.
im Restaurant „Le Blanc“ bis 2. September
Wöchentlich wechselnde Nationalgerichte Im Rahmen der großen Sommeraktion „In 42 Tagen um die Welt“ genießen Besucher des „Le Blanc“ jede Woche ein anderes Nationalgericht.
in den Spielbereichen Mittwoch, 1. August
Bad Homburger Jackpot-Festival An diesem Tag winken wieder zusätzliche Gewinnchancen im Gesamtwert von 16.000 Euro an allen Geräten im Automatenspiel (ausgenommen Multi-Roulette): Ab 12.00 Uhr werden alle 30 Minuten insgesamt 500 Euro extra ausgeschüttet. Mittwoch, 8. August
Mystery-Roulette Beim Mystery-Roulette ohne eigenen Einsatz bei abgedecktem Kessel auf Plein setzen und gewinnen. Je Runde bleiben 30 Minuten Zeit, die richtige Zahl zu tippen – zu gewinnen gibt es jeweils 1000 Euro. Spielrunden um 18.00 und 22.00 Uhr.
François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17 01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de
Der zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.
LOUiSe 8 / 2018 |
51
Zaimoglu entworfen hat, ein glühend spinnend. F ü r S i E Er g Eeröffnet l E S E n den Neuner-An Denn dermaßen behände bewegt er sich herrliche Freude ist, ihm zu folgen: C Lust und ergötzt sich mindestens so se brannte Liebe zu Karoline ins Himm Welche Handschriften die Autoren wä beginnt biographisch mit dem Beken merkung „taugt nichts“ versehen. Sic das ja bis heute geblieben ist. Sie um träumen fort und fort, / Und die W sich auf zu einer Romantik-Versteh Was sagen uns romantische Handschriften heute? Wofür brauchen wir art luzide und berührende Gegenwartsk ein Romantik-Museum? In dem weisheit für immerdar zu verzeihen
antik romantisch? EINLADUNG ZUM KENNENLE RNEN
Buch „Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?“ geben neun zeitgenössische Autoren neun famose Antworten.
J E T ZsTen
gratis
Weshalb ist die
le
Von Dierk Wolters / Taunus Zeitung
Testen Sie jetzt die TZ
3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:
Tel. 0 61 72 - 92 73 90
www.taunus-zeitung.de/testen
Hier sehen Sie
81 cm 2
Bad Homburg, in bester Lage. Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der
Infos und Mediadaten unter:
06172 1783701
anzeigen@louise-magazin.de
W
er Kunst zeigen will, nehme schöne Bilder und hänge sie an die Wand. Wer Literatur zeigen will, steht vor einer ungleich schwierigeren Aufgabe. Denn Literatur, fast müßig, es eigens zu sagen, besteht aus Schrift, und ist damit, anders als jedes Bild, erst einmal abstrakt.
Ein Problem, dem sich das neben dem Frankfurter Goethe-Haus bis 2020 entstehende Romantik-Museum stellen muss. Eine verlockende Idee also, vorab einmal zu fragen, welche Geschichten uns romantische Handschriften heute eigentlich erzählen können. Und klug, diejenigen um Rat zu bitten, die es am besten wissen oder ahnen müssten: Schriftsteller von heute. Der Buchtitel „Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?“ ist einem fiktiven Briefwechsel entnommen, den Feridun Zaimoglu entworfen hat, ein glühendes Liebeswerbeschreiben Clemens Brentanos an Karoline von Günderrode fortspinnend. Er eröffnet den NeunerAntwort-Reigen, und zwar fulminant. Denn dermaßen behände bewegt er sich in den Sprachund Gehirnwindungen dieses Nicht-Liebespaares, dass es eine herrliche Freude ist, ihm zu folgen: Clemens, lichterloh brennend, verbrämt kaum den fleischlichen Grund seiner Lust und ergötzt sich mindestens so sehr wie Karoline an seiner sprachlichen Kraft, mit der er die „lichterloh“ entbrannte Liebe zu Karoline ins Himmlische zu erheben weiß. Welche Handschriften die Autoren wählten, stand ihnen ebenso frei wie das, was sie daraus machten.
52 | LOUiSe 8 / 2018
des Liebeswerbeschreiben Clemens Brentanos an Karoline von Günderrode fortntwort-Reigen, und zwar fulminant. Für SiE gElESEn h in den Sprach- und Gehirnwindungen dieses Nicht-Liebespaares, dass es ei Clemens, lichterloh brennend, verbrämt kaum den fleischlichen Grund seiner ehr wie Karoline an seiner sprachlichen Kraft, mit der er die „lichterloh“ entmlische zu erheben weiß. ählten, stand ihnen ebenso frei wie das, was sie daraus machten. Thea Dorn nntnis, als Mädchen habe sie Eichendorffs Reclam-„Taugenichts“ mit der An ch selber bezeichnet sie als kleine „Naseweisin“, was hübsch ist, alldieweil sie mkreist den berühmten Vierzeiler: „Schläft ein Lied in allen Dingen, / Die d Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort“. Dabei schwingt sie herin ersten Grades und übtmit aus Geist heraus eine derGünderrode zu suchen, die sich 24-jährig aus unglückliThea Dorn beginnt biographisch dem ihrem Bekenntnis,(eichendorffschen) cher Liebe erdolchte, und muss alle ihre Fantasie zusamals Mädchen habe sie Eichendorffs Reclam-„Taugenichts“ kritik an uns zeitgenössischen „Diesseits-Versessenen“, dass man ihr alle Nas mennehmen, um sich das Dörfchen, das heute eine breite mit der Anmerkung „taugt nichts“ versehen. Sich selber Bundesstraße säumt, in seiner urtümlichen Verbindung bezeichnet sie als kleine „Naseweisin“, was hübsch ist, allbereit ist.
Romantik
Weshalb ist die Ro Romantik romantisch? dieweil sie das ja bis heute geblieben ist. Sie umkreist den berühmten Vierzeiler: „Schläft ein Lied in allen Dingen, / Die da träumen fort und fort, / Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort“. Dabei schwingt sie sich auf zu einer Romantik-Versteherin ersten Grades und übt aus ihrem (eichendorffschen) Geist heraus eine derart luzide und berührende Gegenwartskritik an uns zeitgenössischen „Diesseits-Versessenen“, dass man ihr alle Naseweisheit für immerdar zu verzeihen bereit ist.
Wer ahnen will, was Romantik ist, der lese dieses Buch! Fort setzt sich das mit Peter Härtling, der die Veröffentlichung nicht mehr miterleben konnte. Er nimmt sich Brentanos „Lore-Lay“-Erfindung vor: Auch sie gehört zum Handschriftenschatz, den das Hochstift verwahrt. Kurze Einleitungen der Forscher des Hauses bereiten den literarischen Erkundungen übrigens den wissenschaftlichen Grund. Und den Fotografien von Alexander Paul Englert, die das Buch in großer Zahl durchziehen, gelingt es, die Handschriften mit einer geradezu haptischen Pracht wie magische Zeugnisse einer vergangenen Zeit leuchten zu lassen. Katharina Hacker spricht davon, dass die Handschriften „eine leibliche Verbindung mit dem Schreiber, der Schreiberin herstellen“, und Patrick Roth zeigt, was dies heißt, in einer Erzählung, die zeigt, was Novalis berühmte These „Die Welt muss romantisiert werden“ bedeutet: Das Schriftlich-Werden von etwas, das bisher ganz unstofflich nur als Gedanke oder Gefühl existierte, beschreibt Roth als eine Art, zur Welt zu kommen. So geht es Text um Text, und es ist jedes Mal ein neues Wunder: Wolfgang Büscher folgt den sprunghaft-quietschfidelen Tagebuch-Notizen des reisefreudigen jungen Eichendorff, der später ach so melancholisch wurde, Eva Demski reist in den Rheingau nach Winkel, um das Grab der
mit dem breit dahinfließenden Rhein vorzustellen.
Michael Lentz nimmt sich mit Friedrich Schlegels Fragment, in dem er die Wissens- und Themengebiete dieser Welt wie Trabanten um das Kernwort „Poesie“ kreisen lässt, der vielleicht komplexesten und rätselhaftesten Romantik-Notiz mit einer ebenfalls überaus komplexen Deutung an. Er begreift die Poesie als „intrinsisches Wirkprinzip“ einer Welt, die stets im Werden ist. Bleibt Sibylle Lewitscharoff, die sich, wie Zaimoglu und Härtling, Brentanos annimmt. Doch anders als jene, die ihn kritisch, doch auch liebenden Auges sehen, knöpft sie sich den Dichter, den sie „hinreißend“ nennt, vor, indem sie ihn an seinem, wie wir Heutige wohl sagen würden, therapiebedürftigen Verhältnis zu Frauen und seiner inbrünstigen Katholizität packt und kräftig durchschüttelt. Mehr als fünf Jahre seines Lebens saß Brentano neben der siechen Nonne Anna Katharina Emmerick und studierte ihre Wundblutungen, die sie als Wiedergängerin Jesu Christi erscheinen ließen. Ein absurdes Menschheitstheaterstück, das mit dem Tod der armen Frau noch lange kein Ende fand. Herrlich aufgeschrieben ist das und, wie alle anderen Berichte auch, mit Englerts Fotografien so sinnlich garniert, dass die Vorfreude, diesen und andere Schätzen dermaleinst im Romantik-Museum zu begegnen, übergroß wird. Zwei Jahre noch müssen wir warten eröffnet wird Anfang 2020. Über die Wartezeit hinweg tröstet uns dieses grandiose Buch. „Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand“, Autoren der Gegenwart im Dialog mit Handschriften der Romantik. Hrsg. von Konrad Heumann und Karoline Sinur, Verlag Waldemar Kramer 128 Seiten, 24,00 €, EAN: 978-3-7374-0467-9, Artikelnummer: 60243
LOUiSe 8 / 2018 |
53
Der Weg zu den Media-Daten.
R ä t se l
„Ein guter Reisender hat keine festen Pläne und ist nicht erpicht darauf anzukommen“ – so lautet ein Zitat, das dem Gesuchten zugesprochen wird. Der Überlieferung nach war dieser ein chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll und als Begründer des Daoismus gilt. Es wird heute jedoch vielfach davon ausgegangen, dass der Gesuchte niemals gelebt hat.
IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v. d. Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de
Wen suchen wir?
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de
1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert von Hotel Bossa Nova am 21. September im Speicher Bad Homburg.
2. Preis Zwei Gutscheine über je vier Stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day-Spa.
3. Preis Decken-Kissen-Set. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de
Einsendeschluss: Freitag, 24. August 2018. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Auflösung des Juni-Rätsels: Wir suchten den Schriftsteller Ernst Edzard Helmuth Schaper (1908-1984).
54 | Louise 8 / 2018
Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. August 2018 Erscheinungstermin der September-Ausgabe: 30. August 2018 Titelbild: Nina Gerlach
„ÄPFEL KONNTE ICH NICHT RICHTIG ABBEISSEN GEHT WIEDER SUPER, VOR ALLEM HARTES OBST.“ Schnell wieder zubeißen können – mit festen Zähnen in nur 24 Stunden.
DAS AVADENT ALL-ON-4TM KONZEPT. Um Patienten mit einem zahnlosen Kiefer eine gute
Der Gewinn für die Patienten ist enorm. Die Belastung
Versorgung mit Implantaten zu ermöglichen, waren
ist geringer, ebenso der Zeitaufwand, und der sofortige
bisher viele einzelne Implantate und eine hohe An-
Zugewinn an Lebensqualität lässt immer mehr Patien-
zahl an Behandlungen nötig. Durch das innovative
ten diese Therapieform wählen. Auf Wunsch können
All-on-4 -Konzept ist die Behandlungsdauer deutlich
wir diesen Eingriff auch in Narkose durchführen und
verkürzt. Denn All-on-4TM bietet die Möglichkeit, inner-
Sie „verschlafen“ die Behandlung.
TM
halb eines Tages den zahnlosen Kiefer mit 4 Implantaten und festsitzenden, sofort belastbaren Zähnen zu versorgen.
Interessiert? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin! Tel. 06172 30 77 77 | badhomburg@avadent.de Weitere Informationen finden Sie auch auf avadent.de
MIT HARALD KRASSNITZER
© J.-L.Debionne
© M. Schröder
© Family Style gr
© W. Ennenbach
MIT INGO NAUJOKS, SVEN MARTINEK U.A.
MIT WINFRIED GLATZEDER, CLAUDIA RIESCHEL U.A.
6.12.2018 SALZBURGER WEIHNACHT
© www.fotomotor.de
12. +13.11.2018 WIR SIND DIE NEUEN
MIT JUTTA SPEIDEL, DANIEL FRIEDRICH, RALF KOMORR, CARIN C. TIETZE
7. + 8.3.2019 TRENNUNG FREI HAUS
© T. Ramstorfer
© M. Petersohn
© C. Hartmann
© B. Volkmer
17.10.2018 SOMMERABEND
16.1.2019 BELLA FIGURA
MIT DORIS KUNSTMANN, HEIO VON STETTEN U.A.
13.3.2019 DIE GLASMENAGERIE MIT ANNA UND NELLIE THALBACH U. A. REGIE: KATHARINA THALBACH
WIR KOMMEN INS KURTHEATER . KOMMEN SIE AUCH! WWW.KURTHEATER-BAD-HOMBURG.DE TICKETS: TOURIST INFO + SERVICE IM KURHAUS TEL. 06172-178 3710, WWW.KURTHEATER-BAD-HOMBURG.DE ODER ÜBER FRANKFURT TICKET, WWW.FRANKFURTTICKET.DE VORVERKAUF AB 27. AUGUST 2018
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE