LOUISe - Stadtmagazin - Ausgabe 6/2019

Page 1

Ausgabe 6 / 2019 Gratis für Sie!

BÜCHERWELTEN

Poesiefestival mit etlichen Filmstars Bad Homburger Sommer beginnt

www.louise-magazin.de


IM KURPARK SA 20. & SO 21. JULI 2019 10–18 UHR KUNST, KULTUR, KÜCHE TANZ, MARKT, MUSIK FÜR DIE GANZE FAMILIE EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH BAD HOMBURG V. D. HÖHE, KAISER-WILHELMS-BAD, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE


EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, „Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen“, heißt

es in Cornelia Funkes wunderbarem Roman „Tintenherz“. Und wirklich gelingt es Büchern, uns in andere Welten zu entführen, uns Abenteuer erleben zu lassen und unsere Fantasie zu beflügeln. Unsere aktuelle LOUISe ist daher – im Monat des Hölderlin-Literaturpreises und des 10. Bad Homburger Poesie& LiteraturFestivals – eine Liebeserklärung an Bücher. Mein Lieblingsbuch ist übrigens „Colorado Saga“ von James A. Michener. Das Programm zum 10. Poesie- & Literaturfestivals beweist, dass man es

auch – oder vielleicht gerade? – mit Literatur richtig „krachen lassen kann“. Krimi, Literaturklassiker, großer Abenteuerroman, Unheimliches oder Märchen – gelesen und präsentiert von einigen der größten Schauspieler unseres Landes – werden uns in andere Welten locken. Dass dies auch die Musik kann, zeigt diesen Monat das Oldtime-Jazz-Festival „Swinging Castle“. Und pünktlich zum Sommerbeginn am 21. Juni startet unser „Bad Homburger Sommer“ und bringt bis Mitte Juli drei Wochen Musik, Theater, Kabarett, Spiel und Spaß. Am letzten Juni-Tag steht übrigens die beliebte „Klassiknacht in Weiß“ auf dem Programm und beschert uns einen klangvollen Sommerferienbeginn. Ich wünsche Ihnen einen abwechslungs- und kulturreichen Juni – und viele gute Bücher für die bald anstehenden Urlaubstage!

Herzlichst Ihr

Holger Reuter

Kurdirektor


© Theater con Cuore

courtesy Stiftung Blickachsen gGbmH Bad Homburg und Künstler

INHALT

Blickachsen 12

Bad Homburger Sommer: Puppet Convention

EDITORIAL

33 34 34 34 35 35 35

STADTGESPRÄCH 6 Bücherwelten

SPECIAL

10 13 14 22

10. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival Hölderlinpreis für Anke Stelling Bad Homburger Sommer 2019 6. Jazz-Festival „Swinging Castle“

BÜHNE

25 Volksbühne: Gefährliches Wochenende 25 Vorschau: Tigerpalast Vorpremiere

KONZERTE

26 Orangerie im Kurpark: Kolpingchor Oberursel 26 Schlosskirche: Orgelmatinee 26 St. Martin Ober-Erlenbach: Geistliche Chormusik 27 Kurkonzerte 28 29

AUSSTELLUNGEN

Kurpark, Schlosspark: Blickachsen 12 StadtBibliothek, Schloss-Orangerie: Kinder-Blickachsen 5 30 Museum Sinclair-Haus: Gedankenlinien – Chiharu Shiota 31 Museum Gotisches Haus: In neuem Licht – Das Frühwerk von Carl Stolz 31 Saalburgmuseum: Drauf geschissen! 33 StadtBibliothek: Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts 33 Galerie Artlantis: Abstrakte Fotografie – Thomas Wunsch

Galerie Artlantis: Von Menschen und Tieren Englische Kirche: Schlafbrillen – Freddy Langer Englische Kirche: Fotografie und Holz Automuseum Central-Garage: Autos im Film Horex Museum: Schimmernde Schönheiten Horex Museum: Die Legende lebt! Kirdorfer Heimatmuseum: 125 Jahre Spielmannszug 35 Gonzenheimer Museum: 400 Jahre Kitzenhof

V E R A N S TA LT U N G E N

Der Juni im Überblick

36 B A D H O M B U R G E N T D E C K E N 38 H E R E I N S P A Z I E R T

SPIELBANK

40 42 45

Das Programm im Juni

YOUNG LOUISE Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk

SCHLOSS BAD HOMBURG

47 Atelier für Menschen mit Demenz 47 Garten-Geschichten 47 Zur Blauen Stunde 47 Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth 48 Der Königsflügel – das aktuelle Baugeschehen 48 Von Kraut und Rüben und tollen Hechten


© Veranstalter

© Nina Gerlach

INHALT

6. Jazz-Festival Swinging Castle: HUSsiten

RÖMERKASTELL SAALBURG

48 49 49 49

UNESCO-Welterbetag: Die Saalburg um 1910 Für Antike nie zu alt Culinaria – antike Esskultur Römer vom Dienst

DIES UND DAS

50 StadtBibliothek: Lesung mit Inger-Maria Mahlke 50 Lesung im Gewächshaus: Noch besser leben

ohne Plastik

50 Filmclub Taunus: Tansania 52 Vortrag: Meine Verwandten, die Crow-Indianer 52 Waldenserkirche: Waldenser Filmabend 52 BdV Hochtaunus: Tag der Heimat 53 Seniorenfahrt 2019 54 Rundgang: Reimers Garten in Sommerblüte 54 Unternehmerinnen-Netzwerk: Blickachsen-Führung

55 Volkshochschule: Vorträge im Juni 55 56

Äppelwoitheater Hessenpark

CHAPEAU!

51

Aus Homburgs Klassenzimmern, Teil 3

MITTEN IN BAD HOMBURG

Bad Homburger Weinfest Per Zeitkapsel in die Zukunft

58

Bad Homburger Weinfest

FIT UND GESUND

59 59

Kur-Royal Day Spa: Juni-Special Kur-Royal Aktiv

FÜR SIE GELESEN

60

Die Preußen-Krimis von Tom Wolf

RÄTSEL 62

Wer wird gesucht?

62 Impressum

Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden

5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion


STADTGESPRÄCH

BÜCHER WELTEN „Ein Buch ist ein gebundenes, schlafendes, harmloses Tierchen, welches keinem was zuleide tut. Wer es nicht aufweckt, den gähnt es nicht an – wer ihm die Nase nicht grad zwischen die Kiefern steckt, den beißt's auch nicht.“

6 | LOUISe 6 / 2019

© Harald Welt

So etwas konnte niemand anderes formulieren als – Wilhelm Busch. 1891 schuf er den an ein Krokodil erinnernden Vergleich in seinem Prosatext „Eduards Traum“. Aber sind wir mal ehrlich: Angähnen lassen wollen wir uns von einem Buch wirklich nicht. Mit dem „Beißen“ ist es da schon eine andere Sache. Jeder Bücherwurm steckt gern seine Nase zwischen die „Kiefer“, sofern sie in spannende, die Fantasie anregende Welten führen. In den nächsten Wochen gibt es dafür reichlich Gelegenheit. Das Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival steht vor der Tür, und zwei Dutzend Filmstars schlagen Bücher der Weltliteratur auf, um daraus vorzutragen.


© Gerd Kaemmerling

STADTGESPRÄCH

W

arum eigentlich „ein Buch aufschlagen“? Man haut es doch nicht auf den Tisch. Kaum zu glauben, aber die Redewendung ist tatsächlich mit der bloßen Faust verbandelt. In früheren Zeiten waren viele Bücher nämlich mit Metallspangen verschlossen, um die Seiten glatt zu halten. Mit einem Schlag auf den Buchdeckel öffneten sich die Riegel und damit die Seiten. Doch nun lassen Sie uns, liebe Leserinnen und Leser, in die Welt der Bücher in Homburg vor der Höhe abtauchen und reisen zunächst rund 200 Jahre zurück. In dieser Zeit regierte am Homburger Hof nämlich ein sehr belesener Landgraf: Friedrich V. Ludwig. Er konnte nicht, wie es den Männern seines Geschlechts bestimmt war, eine militärische Laufbahn antreten, weil er – stotterte. Also befasste er sich früh mit dem Schöngeistigen der Welt. Friedrich lernte viele Schriftsteller seiner Zeit kennen, mit dem Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock und dem Schweizer Theologen und Philosophen Johann Caspar Lavater hielt er sogar engen Kontakt. Lesen war damals in den gehobenen Schichten das, was vielen Menschen heute das Fernsehen ist. Auch die gebildeten Frauen steckten oft die Nase in Bücher, wobei sie sich keineswegs nur Liebesromanen widmeten, sondern sich auch über die geistigen Strömungen ihrer Zeit informierten. Man las und man diskutierte über das Gelesene, tauschte sich häufig in Briefen aus. Von Bettine von Arnim ist überliefert, dass sie an Karoline von Günderode – beide sind auch mit Homburg verwoben – schrieb: „Dein Schelling, Dein Fichte und Dein Kant sind mir ganz unmögliche Kerle.“ Selbstverständlich las man Hölderlin. Der Dichter hielt sich an der Wende

des 18. zum 19. Jahrhundert bekanntlich mehrfach in Homburg auf. Von Auguste, der zweitjüngsten Tochter Friedrich Ludwigs, überlieferte Schwester Marianne, dass sie das „grün eingebundene Buch Hyperion auf der Fensterbank“ liegen hatte. Eigenem Bekenntnis nach las Auguste es „wohl zwanzig Mal durch“.

Die Bibliothek im Schloss Lesestoff gab es ausreichend im Schloss. Friedrich Ludwig verwaltete seine Bibliothek selbst, sie gehörte neben der Gestaltung seiner Gartenanlagen zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. 1793 erstellte sein Kabinettssekretär Armbrüster ein Gesamtverzeichnis, in dem er rund 2500 Bände registrierte, darunter vor allem eine große Zahl von Beschreibungen naher und ferner Länder. Des Landgrafen Schwiegertochter Elizabeth, die nach Hause ins heimische England schrieb: „Ich schreibe, lese und male ohne Unterlaß…“, sammelte ebenfalls Bücher. Sie soll nahezu 3000 Titel besessen haben. Eliza „steckte ihre Nase“ gern in die „Kiefer“ schöngeistiger Literatur aus ihrem Heimatland, aus Frankreich, Italien und auch aus Deutschland. Die Bände, die erhalten blieben, sind in feines Leder gebunden, mit Goldprägungen und dem Monogramm der Landgräfin versehen. Woher die landgräfliche Familie ihren Lesestoff bezog, muss wohl noch erforscht werden. Buchhandlungen waren in deutschen Landen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine Seltenheit. Ob es nun gerade im kleinen Homburg eine gab, mag dahingestellt sein. Im nahen Frankfurt gab es je-

LOUISe 6 / 2019 |

7


STADTGESPRÄCH

Bücherkauf – teures Vergnügen Im Übrigen verschlang die Leselust durchaus Geld. Abgesehen von den Anfangszeiten des Buchdrucks, als Gutenberg die beweglichen Lettern erfand und ein Buch so viel kostete wie ein Haus, konnte man noch um 1900 ein Reclam-Heft nur erwerben, wenn man den ganzen Stundenlohn eines Facharbeiters hinblätterte. Und wer konnte sich angesichts der Kosten für Miete, Kohle, Kleidung und Lebensmittel so ein Vergnügen leisten? Das Marktforschungsinstitut Nexiga hat erst kürzlich herausgefunden, dass auch in heutigen Zeiten der Bücherkauf „ein Echo der sozialen Lage“ sei. Die Deutschen, die am meisten Geld für Lesestoff ausgeben, leben demnach im wohlhabenden Rhein-MainGebiet. In Bad Soden und in Bad Homburg zahlten sie durchschnittlich 154 Euro im Jahr dafür, das sei die Spitzenposition in Deutschland, heißt es. Dazu passt auch das jüngste „Kulturbarometer“ des Kulturfonds FrankfurtRheinMain: Mit 87 Prozent standen Bücher bei der Frage nach der Nutzung von Kulturangeboten an der Spitze. Sie schlugen Konzerte, Kino, Ausstellungen, Theater deutlich. Und erst recht das Internet, das nur 35 Prozent erhielt. Allgemein gesehen, muss der Börsenverein des deutschen Buchhandels allerdings konstatieren, dass die Zahl der Buchkäufer weiter zurückgegangen ist – von 36 Millionen im Jahr 2013 auf 29,6 Millionen 2017, so die noch aktuelle Erhebung. In diesen Zahlen sind auch die Personen enthalten, die im Jahr nur ein einziges

8 | LOUISe 6 / 2019

© Stadtarchiv Bad Homburg

doch Buchläden und dort außerdem die Buchmesse, die schon seit Gutenbergs Zeiten stattfand. Und auf jeden Fall konnten Bücher direkt über die Verlage oder über mobile Händler bezogen werden. Wobei man noch zu Elizabeths Zeiten einen Block aus bedruckten Seiten kaufte, die erst ein Buchbinder unter einem Buchdeckel zusammenfasste. Als Bücher zur Massenware wurden, kümmerten sich die Verlage um die Einbände. Die erste Konzession für den Verkauf und den Verleih von Büchern in Homburg erhielt der Buchdrucker Louis Schick 1841. Die Schick‘sche Buchhandlung befand sich bis in die 1990er-Jahre an der Ecke Louisenstraße/Ludwigstraße.

Buch erwerben. Dennoch ist das Lesen immer noch eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Unter 51 erfassten Aktivitäten belegt es laut Börsenverein den 13. Rang. Immerhin lesen gut 45 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren häufig oder zumindest doch gelegentlich in ihrer Freizeit ein Buch.

Traditionsreiche Buchhandlungen Auswahl haben sie genug. Abgesehen von den Millionen Büchern, die bereits auf dem Markt sind, erschienen 2017 ziemlich genau 72.500 Erstausgaben. Wer behält da noch den Überblick? Ganz einfach: die Buchhändler. Zwei eigenständige Buchhändler haben wir in Bad Homburg, dazu eine Hugendubel-Filiale, und Karstadt verkauft auch Lesestoff. „Schick’s Buchhandlung“ gab schon vor längerer Zeit auf. Von Louis Schick war sie an Sohn Fritz übergegangen, der ihr auch den bis zuletzt geläufigen Namen „Fritz Schick’s Buchhandlung“ gab, dann an Christian Schmidt, der Fritzens Schwester geheiratet hatte. 1894 durch Kaiserin Friedrich zum Hofbuchhändler ernannt, reichte Christian Schmidt das Geschäft weiter an Sohn Robert. Der verkaufte zwar angesichts vieler krisenhafter Entwicklungen an Dr. Alexander Krebs-Gehlen, blieb aber bis 1962 Geschäftsführer bei „Schick’s“. In den letzten Jahrzehnten war die Buchhandlung mit dem Namen Rudolph Papenroth verbunden, dem Sohn eines Magdeburger Buchhändlers. Die Buchhandlung Supp, die nur wenige Meter schräg gegenüber


von „Schick’s“ an der Louisenstraße beheimatet ist, existiert dagegen nach wie vor. 1903 nannte Franz Supp als Gründungsdatum, ohne die Vorläufer des Geschäftes dazuzurechnen. Der Laden wurde bis in die dritte Generation weitergereicht, bis er 1995 an Günter Lang aus Landau verkauft wurde. Auch er stammte aus einer BuchhändlerFamilie, die ihre Tradition sogar acht Generationen zurückverfolgen konnte. Mit 75 Jahren aber wollte Günter Lang in Rente gehen. Seine Nachfolgerin ist seit 2017 Martina Bollinger, die den einstmals recht dunklen Räumlichkeiten durch viel Weiß ein frisches Gesicht gab und mit Lesungen bekannter Autoren Bücherfreunde anlockt. Der eine oder andere Homburger fragt sicherlich, ob es denn Buch-Dahl noch gebe. Man kennt die Buchhandlung aus der unteren Louisenstraße, doch seit dem Umzug in die Lange Meile ist sie im wahrsten Sinn des Wortes etwas

© Jochen Reichwein

STADTGESPRÄCH

Die Bad Homburger StadtBibliothek bietet ein besonderes Bücher-Erlebnis: Kinder und Jugendliche haben im Obergeschoss Räume nur für sich. Unter einer großen Palme, inzwischen ein Markenzeichen, können Kinder und Jugendliche schmökern, spielen, sich mit Medien auseinandersetzen oder sich einfach nur treffen. Die Kinder- und Jugendbibliothek arbeitet eng mit Kitas und Schulen zusammen. Leiter Sven Baumgardt macht dazu eigene Angebote. Die kommen gut an. Kitas und Schulen können Medienkoffer ausleihen, eine Führung durch die Bibliothek buchen oder eine Veranstaltung in den Räumen in der Dorotheenstraße besuchen. Seit langem gibt es auch regelmäßig offene Angebote: Jeden Donnerstag lädt die StadtBibliothek ihre jungen Gäste zum Bilderbuchkino, dem Spaß unter der Palme oder anderen Terminen ein. Je nach Alter sind die Veranstaltungen mit Bastelangeboten kombiniert. Das Konzept funktioniert und wird behutsam ausgebaut.

den Augen entschwunden. Und in der Tat: Das von Gerhard Dahl vor acht Jahrzehnten gegründete Geschäft ist vor nicht allzu langer Zeit geschlossen worden. Dr. HeinzPeter Tilly, der letzte Besitzer, wollte sich zur Ruhe setzen. Aber noch besteht Hoffnung, dass Buch-Dahl unter neuer Leitung wieder öffnet. Mit rund 30 Jahren die jüngste alteingesessene Buchhandlung im Bunde ist die von Sabine Kuhlmann. Auf nur 18 Quadratmetern in der Haingasse hat die „Homburger Bücherstube“ ein kleines, aber feines Sortiment zusammengestellt.

Richard Aungerville, ein englischer Bischof des 14. Jahrhunderts und engagierter Sammler von Büchern, wusste sehr literarisch, wenn nicht sogar etwas blumig auszudrücken, was die Bücherfreunde in den Buchhandlungen oder auch in den Bibliotheken, über die wir sicher einmal gesondert berichten werden, erwartet. Nämlich: „Bücher, ihr seid goldene Behälter, gefüllt mit Manna; Felsen, aus denen Honig sprudelt; … fruchtbeladene Oliven, Wein von Engaddi, Feigenbäume, die keine Missernte kennen; brennende Lampen, immer in den Händen zu tragen." Eva Schweiblmeier LOUISe 6 / 2019 |

9


10. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival Film- und TV-Stars zelebrieren Weltliteratur. Begleitet werden die Lesungen mit thematisch passender Musik. Für das 10. Poesiefestival, das mit Sebastian Koch einen prominenten Schirmherrn hat, stehen noch einige Restkarten zur Verfügung. Bernd Hoffmann hat wieder ein fantastisches Programm auf die Beine gestellt. Organisiert wird das Poesiefestival von der A.C.T. Artist Agency GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH. Zusammen mit der Taunus Sparkasse als Hauptsponsor unterstützen zahlreiche weitere Unternehmen die Veranstaltungen.

Karten sind erhältlich: bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg. de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de. Schüler und Studenten erhalten jeweils 5,00 € Ermäßigung.

© Tom Wagner

SPECIAL

Martin Walker

DAS FESTIVALPROGRAMM Sonntag, 26. Mai, 12.00 Uhr, Hotel Steigenberger

Martin Walker – sein neuer Bruno-Krimi „Menue surprise“ Schauspieler Moritz Stöpel ist ebenfalls dabei, und das Küchenteam des Steigenberger Hotels zaubert einen Lunch nach Bruno-Rezepten. Tickets 89,00 €.

Mittwoch, 5. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater

Matthias Brandt & Jens Thomas – Krankenakte Robert Schumann Eine Wort-Musik-Collage nach Peter Härtlings Roman „Schumanns Schatten“. Tickets 25,00 bis 57,00 €. Donnerstag, 6. Juni, 20.00 Uhr, Güterbahnhof

Hans Sigl – „Angst“, Stefan Zweig Musikalische Begleitung: Sandro Roy, Violine & Gipsy Jazz Quartett Tickets 34,00 bis 44,00 €. Pfingstsonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr, Schlosskirche

HölderlinPreisverleihung 2019 Festakt

10 | LOUISe 6 / 2019

R. L. Stevenson

Pfingstmontag, 10. Juni, 15.00 Uhr, Gustavsgarten (Open-Air)

Sebastian Koch – „Die Schatzinsel“, Robert Louis Stevenson Musik: Orchesterakademie des JugendSinfonieOrchesters Hochtaunus Familientag mit vielen weiteren Aktionen. Eintritt frei!

Pfingstmontag, 10. Juni, 11-18 Uhr, Gustavsgarten

Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson Robert Louis Stevenson zählt zu den meistgelesenen Autoren der Welt. „Die Schatzinsel“ und „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ gehören zum Kanon der Weltliteratur. Im Gustavsgarten steht der Schotte an Pfingstmontag ganztägig im Mittelpunkt. Höhepunkt ist die Lesung aus „Die Schatzinsel“ mit Sebastian Koch und dem Jugendsinfonieorchester Hochtaunus, veranstaltet zusammen mit dem 10. Poesie- und Literaturfestival. Davor und danach erwarten Kasperltheater, szenische Darstellungen mit dem Bristol Theatre, Ausstellungen, Musik, eine Schatzsuche für Kinder und manches mehr die Gäste. Françoise Sylvestre spricht über „Die Wege der Freiheit“. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.


Tickets 39,00 €.

Tickets 39,00 €.

Mittwoch, 26. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater

Freitag, 14. Juni, 20.00 Uhr, Restaurant „Wartesaal“ im Kulturbahnhof

Grüß mir den Mond! – Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys

Sophie von Kessel – „Rebecca“, Daphne du Maurier Tickets 39,00 €. Samstag, 15. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater

Komisch! – Anke Engelke trifft Iris Berben Tickets 25,00 bis 57,00 €. Sonntag, 16. Juni, 15.00 Uhr, Kurtheater

Katharina Thalbach – Goldmärchen der Romantik Musik: Goran Kovacevic, Akkordeon Tickets 20,00 bis 35,00 €. Sonntag, 16. Juni, 17.00 Uhr Ignatz-Bubis-Zentrum Frankfurt

Iris Berben – „Die Jüdin von Toledo“, Lion Feuchtwanger Musik: Rafael Cortes, Flamenco-Gitarre Tickets 25,00 bis 44,00 €.

© Lutz Edelhoff

David Rott – Die blassblaue Frauenschrift, Franz Werfel © Vero Bielinski

Musik: Vivi Vassileva, Vibraphon, Marimba, Percussion

Dienstag, 18. Juni, 19.30 Uhr, Villa Wertheimber

Hans Sigl

Tickets 25,00 bis 57,00 €. Samstag, 29. Juni, 19.30 Uhr, Lokschuppen (Open-Air)

Benno Fürmann – „Das Bildnis des Dorian Gray“, Oscar Wilde

© Tom Wagner

Matthias Matschke – „Unheimliche Geschichten“, Edgar Allen Poe

Katharina Thalbach

Matthias Matschke

Musik: Pasadena Roof Orchestra Tickets 34,00 bis 39,00 €. Sonntag, 30. Juni, 12.00 Uhr François-Blanc-Spielbank

Nina Hoss – „Pique Dame“, Alexander Puschkin

© Christian schoppe

Donnerstag, 13. Juni, 20.00 Uhr, Restaurant „Wartesaal“ im Kulturbahnhof

© Matthias Bothor

Matthias Brandt und Jens Thomas

Tickets 50,00 €. Samstag, 14. September, 20.00 Uhr, Erlöserkirche

Anke Engelke

Christian Berkel – „Der Prozess“, Franz Kafka

Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr, Erlöserkirche

Mit dem Bachchor der Erlöserkirche, Orchester und Solisten Musik: Auszüge aus dem „Requiem“ von Mozart Tickets 20,00 bis 51,00 €.

Weihnachtslesung

Christiane Hörbiger – „Bergkristall“, Adalbert Stifter Winterlich-festliche Musik mit dem Kammerchor der Erlöserkirche Tickets 20,00 bis 57,00 €

www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com LOUISe 6 / 2019 |

11


...der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. bis 01.12.2019 10. Bad Homburger Poesie & Literaturfestival Martin Walker, Matthias Brandt & Jens Thomas, Hans Sigl, Matthias Matschke, Sophie von Kessel, Anke Engelke, Iris Berben, Katharina Thalbach, David Rott, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, Benno Fürmann, Nina Hoss, Christian Berkel, Christiane Hörbiger, € 19,35 – 88,50 16. – 22.06.2019 Swinging Castle Schlosskirche, € 12,00 – 48,00 07. + 08.09.2019 Tigerpalast Varieté Kurtheater € 39,00 – 49,00 20.09. – 06.12.2019 Speicher Bad Homburg Nighthawks, Gaby Moreno, Daisy Chapman, Alexander Stewart, Botticelli Baby, Mr. M´s Jazz Club, Shake Stew, Pari San, Luciel, Lyambiko. € 18,00 – 35,00 19.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Jeff Cascaro – Fola Dada – Torsten Goods Kurtheater, € 25,00 – 39,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Andreas Schaerer & Luciano Biondini Englische Kirche, € 26,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Nighthawks Speicher, € 23,00 – 26,00 02.11.2019 Purple Rising und das Universitätsorchester Kurtheater, € 34,10 – 39,60 03.12.+18.12.2019 Schwanensee mit Orchester Kurtheater, € 64,00 – 68,00

11.01.2020 The 12 Tenors Kurtheater, € 43,00 – 58,00 15.01.2020 Night of the Dance Kurtheater, € 44,90 – 66,90 12.02.2020 Torsten Sträter Kurtheater, € 30,55 – 34,95 07.03.2020 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 47,90 – 57,90 27.03.2020 Ingo Appelt Kurtheater, € 27,25 – 34,05 09.05.2020 Olaf Schubert Kurtheater, € 29,55 – 36,30 14.05.2020 Florian Schröder Kurtheater, € 27,70 – 34,60

FRANKFURT + REGION bis 08.09.2019 Burgfestspiele Bad Vilbel € 8,00 – 46,00 bis 28.07.2019 35. Brüder Grimm Festspiele Hanau € 14,00 – 33,50 18. – 23.06.2019 Chicago – The Musical Alte Oper Frankfurt € 29,90 – 98,80 20. – 23.06.2019 Das Gartenfest Hanau Kurpromenade Wilhelmsbad – Hanau, € 12,00

10.07. – 04.08.2019 Barock am Main 2019: Der Tartüff oder De Deibel in Gestalt Höchster Porzellan-Manufaktur € 30,00 – 38,00 21.07.2019 Viel Lärm um nichts Burggarten Dreieichenhain € 27,10 18.09.2019 Alvaro Soler Jahrhunderthalle, Frankfurt € 46,90 – 66,90 06.10.2019 Ehepaar Schwerdfeger – Silberhochzeit Die Käs, Frankfurt, € 25,10 13.10.2019 Chin Meyer – Leben im Plus Die Käs, Frankfurt, € 25,10 22.10.2019 One Night of Queen performed by Gary Mullen Rhein-Main-Theater Niedernhausen, € 40,00 – 70,00 27.10.2019 Italienische Opernnacht Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 85,00 29.10.2019 Art Garfunkel Alte Oper Frankfurt € 73,45 – 119,45 10.11.2019 Sarah Conner Tour 2019 Festhalle Frankfurt € 49,80 – 73,80

26.09.2019 SWR Symphonieorchester Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 79,00

15.11.2019 Streichquartettfesttage, Konzert mit dem Signum-Quartett Holzhausenschlösschen, Frankfurt, € 17,00-39,00

30.06.2019 Die Zauberflöte Stadthalle Oberursel € 25,00 – 39,00

19.11.2019 Bernd Stelter Tour 2019 Stadthalle Oberursel € 24,35 – 30,35

24.11.2019 Schneewittchen – das Musical Kurtheater, € 19,00 – 24,00

15.01.2020 Night of the Dance Kurtheater, € 44,90 – 66,90

06.12.2019 Magie der Travestie Kurtheater, € 38,50 – 45,50

06172-1783710 tourist-info@kuk.bad-homburg.de

23.11.2019 Peter Kraus Die große Jubiläumstournee Alte Oper Frankfurt € 49,90 – 86,90 28.11.2019 Atze Schröder Rhein-Main-Theater Niedernhausen € 32,25 – 38,30 03.12.2019 Der Herr der Ringe Festhalle Frankfurt € 59,00 – 109,00 05.12.2019 One Night of Tina Jahrhunderthalle Frankfurt € 51,45 – 105,95 11.12.2019 Urban Priol: Tilt Der Jahresrückblick 2019 Kurhaus Wiesbaden € 27,15 – 35,25 18.12.2019 – 11.01.2020 Bodyguard Das Musical Alte Oper Frankfurt € 34,90 – 104,90 28. + 29.12.2019 Ehrlich Brothers Festhalle Frankfurt € 44,00 – 176,75 22.01.2020 Adel Tawil Alles lebt Tour 2020 Festhalle Frankfurt € 44,90 – 54,90 23.01.2020 Andrea Berg: MOSAIK Festhalle Frankfurt € 49,99 – 99,99 25.01.2020 Paul Panzer – Midlife Crisis Jahrhunderthalle € 34,60 – 46,10

30.12.2019 Gräfin Mariza Kurtheater, € 44,00 – 59,00

Ticket-Hotline

24.11.2019 Schneewittchen – das Musical Kurtheater, € 19,00 – 24,00

26.03. – 05.04.2020 Circus Flic Flac Wiesbaden Festplatz Gibber Kerb € 24,00 – 54,00

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr www.kurtheater-bad-homburg.de

Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

BAD HOMBURG V. D. HÖHE


© Nane Diehl

SPECIAL

Hölderlinpreis für Anke Stelling

Erste Veröffentlichungen von Anke Stelling waren „Gisela“ (1999) und „Nimm mich mit“ (2002), die sie mit Robby Dannenberg schrieb. Mit ihm zusammen erhielt sie auch 2003 den Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen. „Gisela“ wurde 2004 verfilmt. Es folgten „Glückliche Fügung“ (2004), „Horchen“ (2010), „Bodentiefe Fenster“ (2015) und der Inzest-Roman „Fürsorge (2018). Darüber hinaus schrieb Anke Stelling ein Kinderbuch („Erna und die drei Wahrheiten“, 2017), Essays und einige Drehbücher. Die Autorin wurde 1971 in Ulm geboren, wuchs in Stuttgart auf und studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Förderpreis geht an Eckhart Nickel Eckhart Nickel, 1966 in Frankfurt am Main geboren, wird mit dem Förderpreis (7500 Euro) für seinen Roman „Hysteria“ ausgezeichnet. Es ist sein erster Roman, allerdings ist der Frankfurter schon lange schreibend tätig. Seit seinem Studium der Kunstgeschichte und Literatur arbeitet Nickel als Journalist. Unter anderem schreibt er für die „Süddeutsche“ und die FAZ über Stil- und Modefragen. Eine Erzählsammlung legte er vor, weitere Veröffentlichungen gab es zusammen mit Benjamin von Stuckrad-Barre und dem Schweizer Autor Christian Kracht. „Hysteria“ gelangte im vergangenen Jahr auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Der Roman erzählt, wie der Protagonist namens Bergmann auf einem Biomarkt Himbeeren entdeckt, die absolut unnatürlich aussehen. Er geht dem nach und gerät in eine kulinarische Dystopie, die

© Jork Weismann

Mit soziologischer Genauigkeit und oftmals bitterbös beschreibt Anke Stelling zeittypische Befindlichkeiten. In ihrem neuen Roman „Schäfchen im Trockenen“ sind es die bürgerlichen Existenzängste, die im Widerspruch zu einer Selbstverwirklichungsromantik stehen. Konkret geht es um eine Wohnungskündigung und Auseinandersetzungen im Freundeskreis. Für „Schäfchen im Trockenen“, vor allem aber für ihr Gesamtwerk erhält Anke Stelling in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg.

nur er, der hypersensible Bergmann, erkennen kann. „Die Zeit“ nennt Nickel in ihrer Rezension von „Hysteria“ in einer Reihe mit Sigmund Freud, Ernst Jünger, Edgar Ellen Poe und E.T.A. Hoffman.

Festakt in der Schlosskirche Der Festakt zur Verleihung des Hölderlin-Literaturpreises und des Förderpreises findet an Pfingstsonntag, 9. Juni, um 11.00 Uhr in der Schlosskirche statt.

Eintrittskarten kosten zwischen 5,00 € und 12,00 €. Sie sind erhältlich bei adticket sowie bei der Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-178 3710, und bei Palm-Ticket in den Louisen-Arkaden, Telefon 06172-921736. LOUISe 6 / 2019 |

13


SPECIAL

r e m m o S r e g r u b m o H Bad 2019

21. Juni bis 13. Juli

Alles live, im Freien und meistenteils ohne Eintritt! Die Veranstaltungen für Kinder finden Sie unter YOUNG LOUISE. Freitag, 21. Juni – Bad Homburger Musikfest im Park

19.00 Uhr, Wiese vor der Thai-Sala

IZE Die Band begeisterte 2018 bei SommerBeats auf der Schlossgarage – und kommt auf vielfachen Wunsch wieder. Die Mannheimer bringen feinsten R ’n’ B à la Bruno Mars auf die Bühne – und das auf Deutsch. 19.30 Uhr, Musikpavillon

20.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Carrousel Carrousel, die auf zahlreichen Festivals, wie in Montreux, begeistern, sind das französisch-schweizerische Duo Sophie Burande und Léonard Gogniat. Es überzeugt zusammen mit der Band immer wieder durch Originalität und Vielfältigkeit.

Kaye-Ree Kaye-Ree, bekannt aus Voice of Germany, begeisterte bereits mehrfach im Speicher Bad Homburg. Für alle, die in den Hörgenuss von gutem Soul nicht nur auf alten Platten kommen wollen, sondern ihn auch live erleben möchten.

ANZEIGE

Cafe & Restaurant Louisen Arkaden

�a�ierefrei ebenerdig, Kuchen & Torten, deutsche Küche, Raucherbereich, ne�es �ersonal, 9-19 Uhr, So. ab 12-18 Uhr, Tel: 690 580, lathers.de

| LOUISe 6 / 2019 14 louise0418 Montag, 12. März 2018 14:38:10

Samstag, 22. Juni 19.00 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Der Freischütz Oper von Carl Maria von Weber. Die festliche Bad Homburger Sommer-Eröffnung mit der Opera Classica Europa.


Dienstag, 25. Juni 19.00 Uhr, Kleiner Tannenwald, Mariannenweg

Sonntag, 23. Juni 10.00 bis 17.00 Uhr, Brunnenallee

Flohmarkt mit Kinderflohmarkt 10.00 bis 13.00 Uhr, Musikpavillon

The POWE Nachdem The POWE im vergangenen Jahr krankheitsbedingt ausfiel, nun ein erneuter Versuch. Bester Akustik-Rock-Pop aus dem RheinMain-Gebiet.

Montag, 24. Juni 19.30 Uhr, Musikpavillon

Milonga im Park Buenos Aires Tango Quartett Die Tangomusiker spielen im ersten Teil ihr Konzert; im zweiten Teil sind Tanzfreunde eingeladen, auf der speziell ausgelegten, vergrößerten Tanzfläche Tango zu tanzen.

16.00 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Funk4you Die Partyband aus dem Rhein-MainGebiet steht für Groove der Extraklasse und garantiert ein fröhliches Erlebnis mit Musik, die jeder kennt und bei der man einfach mitfeiern muss.

Tannenwald­­soiree Konrad Graf und Lars Rapp – Solisten der „Schlagzeug-Gesellschaft“ des hrSinfonieorchesters. Veranstalter: Förderverein Kleiner Tannenwald ANZEIGE

16.30 bis 18.00 Uhr, Goethes Ruh im Schlosspark

Jazz im Park mit Caro Smykla & Matthias Wolf, präsentiert von „Swinging Castle“. 17.00 Uhr, vor der Marienkirche

Ökumenischer Gottesdienst

DRAUF GESCHISSEN! Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens

12.4.–20.10.2019 RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK 61350 Bad Homburg v. d. H. www.saalburgmuseum.de

LOUISe 6 / 2019 |

15


SPECIAL

Samstag, 29. Juni 19.00 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad Donnerstag, 27. Juni

Freitag, 28. Juni

19.30 Uhr, Wiese vor der Thai Sala

19.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Poetry Slam Organisation und Moderation: Jean Rico 22.00 Uhr, Brunnenallee

Open-Air-Kino Der Buchladen der Florence Green

SO GREEN Kaiser-Wilhelms-Soiree: Seit 2003 rockt die Band mit ihren ganz eigenen Top-Hit-Versionen die hessischen Bühnen und verbreitet damit jede Menge gute Laune.

D 2018, FSK 0 (115 Minuten)

BAND SLAM Junge Bands, ein Band Battle und richtig viel Musik! Das Publikum entscheidet mit Jury-Tafeln und Applausstärke über den Sieger des Abends.

19.30 Uhr, Kurhaus

Sommernachts­ ball mit der Alpha-Band

16 | LOUISe 6 / 2019

Querschnitt r-Szene: der Figurentheate

8 Stücke / 48 Std.

Ritter Rost das Musical

Varieté Olymp

Hohenloher Figurentheater

Theater con Cuore

für Erwachsene (& Jugendliche)

Fr 28. Juni | 17.30 Uhr

für Kinder ab 6 Jahre

Fr 28. Juni | 16 Uhr

Das Leben Geht Weiter als man denkt

Wunschkind Wunschkind

Figurentheater Gingganz

Theater TheaterRosenfi Rosenfi sch sch

für Erwachsene (& Jugendliche)

für fürKinder Kinderabab6 6Jahre Jahre

Fr 28. Juni | 20 Uhr

Sa Sa29. 29.Juni Juni| 12 | 12Uhr Uhr

Louisenstr. 72 - 82 | 61348 Bad Homburg | www.louisenarkaden.de


SPECIAL

Sonntag, 30. Juni 15.00 Uhr, Kurhausplatz

Stadtradtour auf historischen Spuren Rundfahrt des ADFC Hochtaunus durch Teile der Stadt und die landgräflichen Gärten am Taunushang. Gemächliche Tour, gleichmäßige Steigung auf der Tannenwaldallee bis zum Hirschgarten. Die Tour wendet sich insbesondere an Anfänger, Neubürger, Kurgäste und kulturell Interessierte.

19.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Klassiknacht in Weiß Jugendsinfonieorchester Hochtaunus Die Besucher werden gebeten, sich weiß zu kleiden und weiße Decken, Tische, Stühle und Picknickkörbe mitzubringen.

LOUISe 6 / 2019 |

er mmer Somm erSo urgger mbur Homb BaddHo imimBa

inttrrititttssffrreei i eein

Hear my song Theater con Cuore

für Erwachsene (& Jugendliche)

SA 29. Juni | 16 Uhr

Der kleine Muck

Hohenloher Figurentheater für Kinder ab 6 Jahre

Sa 29. Juni | 13.30 Uhr

Der kleine Prinz

Birds on Strings

für Erwachsene (& Jugendliche)

für Erwachsene (& Jugendliche)

Theatrium Steinau

SA 29. Juni | 20 Uhr

Theater Rosenfisch

Sa 29. Juni | 18 Uhr

17


IHR PREMIUM-FITNESSCLUB MITTEN IM BAD HOMBURGER KURPARK

REIN INS GRÜNE! Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

AKTIV

R E M M SO L A I C E P S

DSCHAFT

GLIE IT M E T A N O 3M FÜR 375 €

CHECK, R E IN A R T E INKLUSIV TRAINING & E T A L P R E W PO ICH 1 X MONATL AY SPA D L A Y O R R KU

KUR ROYAL AKTIV am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de

* GÜLTIG VON JUNI BIS SEPTEMBER 2019


SPECIAL

Bad 201e9r Homburg

So21.mJumni –e13r. Juli

ni Freitag, 28. Ju ni Samstag 29. Ju -Arkaden in den Louisen

Puppet Convention

Die Louisen-Arkaden laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene während des „Bad Homburger Sommers“ zu einem Figurentheatertreffen ein. Acht Vorstellungen in 48 Stunden zeigen einen Querschnitt des modernen Theaterschaffens in diesem Genre. Die Puppenspieler sind hoch qualifizierte Künstler, die Theaterstücke ambitioniert. Natürlich sind auch Vorstellungen für Kinder dabei, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem erwachsenen und jugendlichen Publikum. Der Eintritt ist frei! Für die Abendvorstellungen können allerdings nur je 80 kostenlose Tickets bereitgestellt werden, erhältlich am Infozelt. Das gesamte Programm finden Sie auf der Website www.bad-homburger-sommer.de

Freitag, 28. JunI 16.00 Uhr: „Ritter Rost – das Musical“

Theater von Cuore (Ab 6 Jahren). Das Musical beeindruckt durch freche, unkonventionelle Lieder und natürlich durch seinen „wahren“ Helden. 17.30 Uhr: „Varieté Olymp“

Hohenloher Figurentheater (Jugendliche und Erwachsene). Eine Liebesgeschichte, ein Mord, ein Krimi – das Stück führt in die zwielichtige Atmosphäre des Varieté der 1920er-Jahre.

Samstag, 29. JunI 12.00 Uhr: „Wunschkind“

Theater Rosenfisch (Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener). Figurentheater nach dem Bilderbuch von Lilli L ’Arronge. 13.30 Uhr: „Der kleine Muck“

Hohenloher Figurentheater (Ab 6 Jahren). Kindgerechte Darstellung des Märchens von Wilhelm Hauff. 16.00 Uhr: „Hear my Song“

Theater von Cuore (Jugendliche und Erwachsene). Eine Lebensgeschichte um zwei Künstler, die sich im Leben verlieren und in der Musik finden. Urkomisch und poetisch, witzig und berührend, erheiternd und verstörend. Eine Achterbahn der Gefühle. 18.00 Uhr: „Birds on Strings“

Theater Rosenfisch und Claire Goldfarb, Cello (Jugendliche und Erwachsene). Eine Verbindung aus Figurentheater und Musik, Literatur und bildender Kunst, eine Suite aus Begegnungen zwischen Vogelgestalten und einem Cello – halb szenisches Spiel, halb musikalischrhythmische Improvisation. 19.30 Uhr: Sektempfang

Für Schauspieler, Figuren und Besucher.

19.30 Uhr: Sektempfang

20.00 Uhr: „Der kleine Prinz“

Für Schauspieler, Figuren und Besucher.

Theatrium Steinau

20.00 Uhr: „Das Leben geht weiter, als man denkt“

Figurentheater Gingganz und Duo Entre Nous (Jugendliche und Erwachsene). Eine Revue durch die Höhen und Tiefen des Lebens, Szenen von abgrundtiefer Heiterkeit, gerührt, geschüttelt und gemixt mit Chansons von Edith Piaf, Thomas Fersen, Jacques Brel, Les Négresses Vertes und anderen.

(Jugendliche und Erwachsene). Wunderbare Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry über die Begegnung des Fliegers mit dem kleinen Prinzen, der nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden. Ein philosophisches Stück über das Kindsein, die Liebe und die Einsamkeit. Änderungen vorbehalten. LOUISe 6 / 2019 |

19


SPECIAL

Bad 201e9r Homburg

er m m o S

21. Juni – 13. Juli

VORSCHAU JULI Montag, 1. Juli 19.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Touch of Toto It’s Monday-Party

Dienstag, 2. Juli 19.00 Uhr, Kleiner Tannenwald, Mariannenweg

Tannenwald­soiree

Touch of Toto Freitag, 5. Juli

Montag, 8. Juli

19.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Kurhaus, 9.00 bis15.00 Uhr

Vogue Madonna Kaiser-Wilhelms-Soiree Tribute to Madonna

Dienstag, 9. Juli

Powerball Walk

19.00 Uhr, Gustavsgarten, Tannenwaldweg

11.00 bis 14.00 Uhr, vor dem Kurhaus

Friend’n‘Fellow

Powerhouse Swingtett 12.00 bis 20.00 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Gregor Pallast – Verwählt? 2.0 Kabarett Donnerstag, 4. Juli 19.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

20.000 Meilen unter dem Meer Sommertheater 22.00 Uhr, Musikpavillon

Open-Air-Kino

Spinning®-im-Park 16.00 Uhr, Kurpark

Picknick am Schwanenteich

SommerLounge

Mittwoch, 10. Juli 10.00 Uhr, Kurhausplatz

Radtour 20.00 Uhr, Musikpavillon

Thilo Seibel – Wenn schon falsch, dann auch richtig Kabarett

19.30 Uhr, Kurhaus

Sommernachts­ball

Donnerstag, 11. Juli

mit der Kim & KasGala-Showband

20.00 Uhr, Schlossgarage

Malaka Hostel Sonntag, 7. Juli

Latin Summer auf der Schlossgarage

9.00 Uhr, Brunnenallee

Start der Rallye Bad Homburg Historic 19.30 Uhr, Sommerbühne des Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Spirit of Soul Kaiser-Wilhelms-Soiree

20 | LOUISe 6 / 2019

Musik und Gebabbel

11.00 bis 17.00 Uhr, Jubiläumspark

22.00 Uhr Musikpavillon

20.00 Uhr, Musikpavillon

19.00 Uhr, an der Weed

mit den „Lausbuba“

Schöppche-Jazz

Mittwoch, 3. Juli

(dreitägig, Montag bis Mittwoch)

Samstag, 6. Juli

Schlagzeugkonzert

Open-Air-Kino

Tanzworkshop

Freitag, 12. Juli 14.00 bis 20.00 Uhr, Kurhaus

PlayStation Gamers‘ Lounge


SPECIAL

20.00 Uhr, Schlossgarage

15.00 Uhr, Kurhausplatz

K U LT U R - S O M M E R A U F

Makia

Stadtradtour auf historischen Spuren

REISEN

SommerBeats – Die Latin-FusionBand mit Feuer, Temperament und Herz. 22.00 Uhr, Musikpavillon

Open-Air-Kino Samstag, 13. Juli 11.00 bis 14.00 Uhr, vor dem Kurhaus

Sloppy Notes Big Band

20.30 Uhr, Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad

Abschluss­konzert im Kurpark 22.00 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad

Kurpark in Flammen Bad Homburger Sommer-Feuerwerk

Schöppche-Jazz 12.00 bis 18.00 Uhr, Kurhaus

PlayStation Gamers‘ Lounge

Montag, 24. Juni:

Ober-Erlenbach, St. Martinskirche Dienstag, 25. Juni:

Gartenfeld, Herz-Jesu-Kirche Montag, 8. Juli:

Dornholzhausen, Waldenserkirche Dienstag, 9. Juli:

Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76 Freitag, 12. Juli:

Kirdorf, am Schwesternhaus Im Café Melange spielt das Kurensemble jeweils ab 15.00 Uhr Kaffeehausmusik. Um 16.00 Uhr startet das Programm für Kinder. LOUISe 6 / 2019 |

21

ANZEIGE

Zellekens NEU

Wir sorgen für den BESTEN SCHLAF – und das seit Generationen Bardo und Günter Hildmann

ERLEBEN SIE BETTEN-ZELLEKENS 2X IN FRANKFURT UND 1X IN BAD HOMBURG

www.betten-zellekens.de

Schlafen Sie auf Wolke 7! Kostenfreie Rückenvermessung & Anpassung des Bettes an Ihre Körperkonturen.

n Wir freue ren uns auf Ih


SPECIAL

15. bis 23. Juni, Schlosskirche

6. Jazz-Festival „Swinging Castle“

Bad Homburg swingt und jazzt wieder: Volker Northoff und „Castle Concerts“ präsentieren in der barocken Schlosskirche international renommierte Spitzenformationen des Jazz und geben auch dem Nachwuchs eine Bühne. Samstag, 15. Juni, 15.00 Uhr Café Eidings Sonnenterrasse

Jazz-Café mit Reimer von Essen Reimer von Essen, Träger des Hessischen Jazzpreises, wird mit Kostproben seines Könnens auf der Klarinette das 6. Bad Homburger Jazz-Festival eröffnen – beim Jazz-Café auf der Sonnenterrasse des Café Eiding. Begleitet wird er am Keyboard von Dominik Dötsch, den die Jazzfreunde ebenfalls gut kennen. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Eintritt frei. Sonntag, 16. Juni, 18.00 Uhr

Barrelhouse Jazzband mit Reimer von Essen Klassischer Jazz mit Charme und Temperament ist das Markenzeichen von Deutschlands renommiertester Band des Traditional Jazz. Auf der Basis ihrer tiefen Kenntnis der Tradition entwickelte die Band ihre ganz eigene Klangformel: den typischen „Barrelhouse-Sound“ mit Trompete und zwei Holzbläsern zur klassischen ViererRhythmusgruppe. Die Barrelhouse Jazzband ist Ehrenbürgerin von New Orleans und gastierte auf Tourneen in über 50 Ländern auf vier Kontinenten. Eintritt: 15,00 bis 48,00 €.

22 | LOUISe 6 / 2019


Dienstag, 18. Juni, 19.30 Uhr

HUSsiten & Lioba Voices Die HUSsiten bestehen aus rund 30 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 12 der Bad Homburger Humboldtschule (HUS) und ihrem Bandleader, dem Musiklehrer Alexander von Edlinger. Die Band wurde mehrfach beim Schulbigband-Wettbewerb des Hessischen Rundfunks mit Preisen ausgezeichnet. In diesem Jahr haben sie für ihren Auftritt beim Jazzfestival die Lioba Voices als Gäste eingeladen, den Schülerchor der Sankt-Lioba-Schule in Bad Nauheim unter der Leitung von Thomas Bailly. Eintritt: 12,00 € zugunsten der beiden Ensembles, freie Platzwahl.

Donnerstag, 20. Juni, 19.30 Uhr

Mittwoch, 19. Juni, 19.30 Uhr

Anja Baldauf & Orchestra Mondo

Ignaz Netzer Ignaz Netzer gründete im zarten Alter von 13 Jahren seine erste Band und gilt heute als „der“ klassische Bluessänger Deutschlands. Seit 1971 gab er weit mehr als 2500 Konzerte in vielen Ländern Europas, u.a. mit Blueslegenden wie Alexis Korner, Champion Jack Dupree, Louisiana Red oder genreübergreifend mit Barbara Dennerlein und Gerhard Polt. Sehr publikumsnah und augenzwinkernd humorvoll vermittelt Ignaz Netzer Einblicke in die faszinierende Welt schwarzer Musik.

Die Jazz-Freunde erlebten vor einem Jahr einen unvergesslichen Abend voller Dynamik und Lebensfreude mit der temperamentvollen Anja Baldauf als „Zydeco Annie“. Auf vielfachen Wunsch wurde sie erneut eingeladen, diesmal gemeinsam mit ihrem Orchestra Mondo. Anja Baldaufs virtuoses Spiel auf dem Akkordeon ist so facettenreich wie das Leben selbst: Die tiefe Ernsthaftigkeit des Musizierens und die große Liebe zu ihrem Instrument versprühen echte Lebensfreude.. Eintritt: 12,00 bis 36,00 €.

Eintritt: 12,00 bis 30,00 €. Eintrittskarten sind erhältlich bei Frankfurt Ticket unter www.frankfurt-ticket.de oder Telefon 069-13 40 400 sowie in Bad Homburg bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-178-3710, und Palm Tickets & more in den Louisen-Arkaden, Telefon 06172-92 17 36. Schüler und Studenten erhalten auf alle Einzelkarten ein Drittel Ermäßigung. Die übertragbaren Abonnements für alle Abendkonzerte sind je nach Platzkategorie ebenfalls um mindestens ein Drittel günstiger als Einzelkarten. Beim Kauf von Einzelkarten für mindestens drei verschiedene Konzerte wird pro Ticket eine Ermäßigung von vier Euro gewährt (Wahl-Abo). www.castle-concerts.de

LOUISe 6 / 2019 |

23


SPECIAL

Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr

Doktor Jazz Ambulanz Das Markenzeichen der sieben Musiker ist mitreißender Hot Jazz der frühen Swing-Ära, also der 1920er- und 1930er-Jahre. Zu den musikalischen Vorbildern gehören Orchester wie King Oliver, Fletcher Henderson, Clarence Williams, McKinney’s Cotton Pickers, Bix Beiderbecke und andere, vornehmlich schwarze Bands jener Zeit. Eintritt: 12,00 bis 36,00 €.

Samstag, 22. Juni, 18.00 Uhr

Paris Washboard Die 1988 gegründete Band gilt als die Stimme Frankreichs im traditionellen Jazz. Vier Instrumente kommen zum Einsatz: Klarinette, Posaune, Piano und ein Waschbrett. Der Erfolg, den die Band seit drei Jahrzehnten weltweit genießt, belegt ihre Einzigartigkeit im klassischen Jazz. Eintritt: 12,00 bis 36,00 €. ANZEIGE

Die Welt der Romane, Krimis, Sach-, Kinder-, HörBücher..., Lektüren ... Schulbücher... und und und jederzeit* in F. Supp‘s Buchhandlung

*Mo.-Fr. 9-19 Uhr

Louisenstr. 83 61348 Bad Homburg Tel. 06172 4957610

Sa. 9 -16 Uhr

Sonntag, 23. Juni, 15.00 Uhr Goethes Ruh im Schlosspark

Caro Smykla & Matthias Wolf Der abschließende Nachmittag gehört noch einmal dem Nachwuchs, und zwar mitten im Schlosspark in „Goethes Ruh“. Es tritt ein junges Jazz-Duo aus Frankfurt auf: Sängerin Caro Smykla und Matthias Wolf am Keyboard. Ihr vielfältiges Repertoire reicht von Jazz über Pop bis zum Musical – fest arrangiert oder frei improvisiert. Die Schlösserverwaltung bewirtet die Open-Air-Besucher mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken. Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung. Eintritt frei.

rund um die Uhr unter www.supp-bollinger.de

24 | LOUISe 6 / 2019


BÜHNE

VORSCHAU Samstag, 7. September, 20.00 Uhr Sonntag, 8. September, 15.00 und 19.00 Uhr Kurtheater

Tigerpalast Vorpremiere

Samstag, 1. Juni, 20.00 Uhr, Sonntag, 2. Juni, 15.00 Uhr, Dienstag, 4. Juni, 20.00 Uhr Kurtheater

Gefährliches Wochenende Volksbühne Bad Homburg Gillian Howard, eine erfolgreiche Kriminalautorin, kehrt nach der Preisverleihung für ihren Roman „Thriller of the Year“ spätabends in ihre Wohnung zurück. Dort findet sie eine Kopie des preisgekrönten Buches, allerdings ohne Hinweis auf den Absender. Als sich im Laufe des Abends eine Reihe unglücklicher Unfälle ereignen, kommt Gillian zu dem Schluss, dass jemand versucht, sie umzubringen – genau nach der Methode, die sie in ihrem eigenen Roman beschreibt! Wird es ihr gelingen, die Identität des Mörders aufzudecken, bevor es zu spät ist? Mit Hilfe ihres Buches bewegt sie sich Schritt für Schritt auf den Mörder zu. Im letzten Kapitel stirbt die Heldin des Romans – wird Gillian das gleiche Schicksal treffen? Sonntag 15,00 €, Senioren 6,00 €; Samstag und Dienstag 18,00 € und 15,00 €. Die Ermäßigung für Kurkarteninhaber beträgt 3,00 €, für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte sowie eine Begleitperson 50% auf 15,00 €. Die Karten sind auch im neuen Ticketshop www.dievolksbuehne.de erhältlich. Für die Vorstellungen samstags und dienstags steht hier ein interaktiver SaalPlan zur Verfügung, so dass sich jeder die gewünschten Plätze selbst auswählen kann. Auch für die Sonntagsvorstellung mit freier Platzwahl kann man Karten kaufen und sie zu Hause ausdrucken oder sich vorab zusenden lassen.

Bereits zum 4. Mal präsentieren die Spielbank Bad Homburg und das Tigerpalast Varieté Theater Frankfurt die Premiere für die neue Saison des internationalen Theaters in Bad Homburg. „Sich verzaubern lassen, wohlfühlen und mit allen Sinnen genießen“ – getreu diesem Motto begeistert auch noch 31 Jahre nach der Eröffnung durch Johnny Klinke, Margareta Dillinger und den unvergessenen Kabarettisten Matthias Beltz das Varieté Theater sein Publikum mit höchster Unterhaltungskunst. Bis heute zeigen herausragende Künstler und Artisten aus aller Welt eine prickelnde Mischung aus Akrobatik, Tanz, Magie, Jonglage und Chansons. Zu den diesjährigen Highlights zählen: Vanessa Alvarez mit ihrer eleganten und leidenschaftlichen Antipoden-Jonglage, Kristina Bautina mit einer außergewöhnlichen und innovativen Trapezdarbietung sowie Alex Jorgensen, der seine Marionette Barti zum Leben erweckt. Eintrittskarten sind bereits erhältlich. Sie kosten zwischen 39,00 und 49,00 €. Zur Familienvorstellung am Sonntagnachmittag gibt es 10,00 € Ermäßigung für Kinder unter 15 Jahren. Kartenverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de sowie an der Rezeption der Spielbank. ANZEIGE

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

LOUISe 6 / 2019 |

25


Marcin Dylla

KONZERTE

Mittwoch, 26. Juni, 19.00 Uhr, St. Martin-Kirche Ober-Erlenbach

Moving spirit – Geistliche Chormusik Jugendchor Hochtaunus Der Jugendchor Hochtaunus präsentiert mehr als 1000 Jahre Chormusik von Gregorianik über Renaissance und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Er wird die vielfältigen Stile und Klangfarben dieser Musik durch verschiedene Aufstellungen im Raum individuell

hervorheben und darüber hinaus mehrere Kompositionen mit der gleichen Textvorlage einander gegenüberstellen. Der Jugendchor, der rund 70 Sängerinnen und Sänger zwischen 14 und 25 Jahren vereint, wird geleitet von dem vielfach preisgekrönten Dirigenten Tristan Meister;

Sonntag, 2. Juni, 15.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark

Samstag, 8. Juni, 11.30 Uhr Schlosskirche

Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Kolpingchor Oberursel

Orgelmatinee

Orgelmatinee

Kuratorium Bad Homburger Schloss

In der Orgelmatinee am Pfingstsonntag spielt Karin Giel an der KernOrgel Werke von Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Kirnberger u.a.

Der seit 1887 bestehende Kolpingchor Oberursel tritt im Rahmen eines Kurkonzertes auf und wird verstärkt durch Sänger des Mag’schen Männerchores Oberursel. Das Liedgut umfasst Volks- und Kunstlieder, Musicals, Opernchöre und geistliche Chorliteratur.

Kompositionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert hat Stipendiatin Stefanie Duprel für ihr Konzert an der historischen Bürgy-Orgel ausgewählt. Sie entstammen der Feder von Buxtehude, Froberger, Bach und Weckmann.

Eintritt frei.

Eintritt frei.

26 | LOUISe 6 / 2019

die organisatorische und pädagogische Leitung liegt bei Veronika Bauer. Eintritt: 15,00 €, Schüler und Studenten 8,00 €; Karten ab 18.00 Uhr an der Abendkasse.

Eintritt frei. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail: tourist-info @kuk.bad-homburg.de oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400, oder www.frankfurt-ticket.de erhältlich.


KONZERTE

Tickets satt!

Kurkonzerte Juni 2019 Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr

35. BRÜDER GRIMM FESTSPIELE HANAU

Samstag

1. Juni

Kurkonzert

Sonntag

2. Juni

Brunnenkonzert mit KolpingChor Oberursel

Montag

3. Juni

Spielfrei

Dienstag

4. Juni

Kurkonzert

Mittwoch

5. Juni

Kurkonzert

Donnerstag

6. Juni

Kurkonzert

Jacob und Wilhelm – Weltenwandler Die Bremer Stadtmusikanten – Maria Stuart – Schneewittchen 10.5. – 28.7.19 Amphitheater Hanau

ALLEGRO! DAS MUSIKFEST IM TAUNUS

Motto: „Zum Fünften“ 23.08. – 01.09.19 im Usinger Land

Freitag

7. Juni

Kurkonzert

Samstag

8. Juni

Kurkonzert

Sonntag

9. Juni

Kurkonzert

Montag

10. Juni

Spielfrei

Dienstag

11. Juni

Kurkonzert

Mittwoch

12. Juni

Kurkonzert

Donnerstag

13. Juni

Kurkonzert

Freitag

14. Juni

Kurkonzert

Samstag

15. Juni

Kurkonzert

Sonntag

16. Juni

Kurkonzert

Montag

17. Juni

Spielfrei

Dienstag

18. Juni

Kurkonzert

Mittwoch

19. Juni

Kurkonzert

Donnerstag

20. Juni

Kurkonzert

Freitag

21. Juni

entfällt wegen Musikfest

Samstag

22. Juni

Kurkonzert

Sonntag

23. Juni

Flohmarkttag! Kurmusik um 15 Uhr

Montag

24. Juni

Café Melange in Ober-Erlenbach St. Martinskirche

Dienstag

25. Juni

Café Melange im Gartenfeld Herz Jesu Kirche

Mittwoch

26. Juni

Kurkonzert

Donnerstag

27. Juni

entfällt wegen Kindertheater

Freitag

28. Juni

Kurkonzert

Samstag

29. Juni

Kurkonzert

Sonntag

30. Juni

entfällt wegen Kinderkonzert

TIGERPALAST VARIETÉ THEATER

Weltstars des Varietés zu Gast im Kurtheater Bad Homburg 7.9. + 8.9.19 Kurtheater

TICKETS UNTER: WWW.FRANKFURT-TICKET.DE

ALICE MERTON · NAMIKA INFOS UNTER: W-FESTIVAL.DE KOVACS · LOLA MARSH

TICKETS UNTER: WWW.FRANKFURT-TICKET.DE

INFOS UNTER: W-FESTIVAL.DE

ALICE MERTON · NAMIKA KOVACS · LOLA MARSH

SUZI QUATRO · BONNIE TYLER ELIF · GROSSSTADTGEFLÜSTER LOTTE · YOUNEE TICKETS UNTER: WWW.FRANKFURT-TICKET.DE INFOS UNTER: W-FESTIVAL.DE

069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de

Änderungen vorbehalten LOUISe 6 / 2019 |

SUZI QUATRO · BONNIE TYLER ELIF · GROSSSTADTGEFLÜSTER LOTTE · YOUNEE

PURPLE RISING & Das Universitätsorchester Frankfurt Concerto for Group & Orchestra Deep Purple Classics 2. 11.19 Kurtheater Bad Homburg

27


AUSSTELLUNGEN

bis 6. Oktober Kurpark, Schlosspark und weitere Standorte

Blickachsen 12

28 | LOUISe 6 / 2019

© Stefan Seibold

Forsythe (USA) *1949 in New York; Charlotte Gyllenhammar (Schweden) *1963 in Göteborg; Jeppe Hein (Dänemark) *1974 in Kopenhagen; Satch Hoyt (Großbritannien / Jamaika) *in London; Sofia Hultén (Schweden) *1972 in Stockholm; Leiko Ikemura (Japan / Schweiz) *1951 in Tsu, Mie; Kaarina Kaikkonen (Finnland) *1952 in Iisalmi; Per Kirkeby (Dänemark) *1938, †2018 in Kopenhagen; Ruud Kuijer (Niederlande) *1959 in Schalkwijk; Alicja Kwade (Deutschland) *1979 in Kattowitz, Polen; Arik Levy (Israel) *1963 in Tel Aviv; Katarina Löfström (Schweden) *1970 in Falun; Ohad Meromi (Israel) *1967 in Kibbutz Mizra; Nandipha Mntambo (Südafrika) *1982 in Mbabane, Swasiland; Sirous Namazi (Schweden) *1970 in Kerman, Iran; Yoko Ono (USA) *1933 in Tokyo, Japan; A.R. Penck

(Deutschland) *1939 in Dresden, †2017 in Zürich, Schweiz; Leunora Salihu (Deutschland) *1977 in Pristina, Kosovo; Sean Scully (Irland) *1945 in Dublin; Anne Thulin (Schweden) *1953 in Lund; James Webb (Südafrika) *1975 in Kimberley; Winter / Hoerbelt (Deutschland): Wolfgang Winter, *1960 in Mühlheim am Main, Berthold Hörbelt, *1958 in Coesfeld; Fredrik Wretman (Schweden) *1953 in Stockholm; David Zink Yi (Peru / Deutschland) *1973 in Lima.

© Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg, und Künstlerin

I

n bewährter Manier vereinen die zwölften Blickachsen die unterschiedlichsten Positionen der Gegenwartskunst, darunter zahlreiche ortsspezifische, eigens für die Ausstellung entworfene Projekte. Die Besucher können in Bad Homburgs historischen Parkanlagen und an fünf weiteren Orten der Rhein-Main-Region (Bad Vilbel, Campus Westend, Skulpturenpark Niederhöchstadt, Kloster Eberbach, Schloss Friedrichshof Kronberg) ein breites Spektrum der zeitgenössischen Skulptur und Installation erleben, das Christian K. Scheffel gemeinsam mit Elisabeth Millqvist und Mattias Givell zusammengestellt hat, dem Direktorenduo des diesjährigen Partnermuseums Wanås Konst aus Schweden. Die internationale Künstlerliste besteht annähernd zu gleichen Teilen aus Vertretern der dreidimensionalen Kunst, darunter wie gewohnt sowohl weniger bekannte als auch ganz große Namen: Hanneke Beaumont (Niederlande) *1947 in Maastricht; Claudia Comte (Schweiz) *1983 in Lausanne; Jacob Dahlgren (Schweden) *1970 in Stockholm; My Ekman (Schweden) *1969 in Stockholm; Elmgreen & Dragset (Dänemark / Norwegen): Michael Elmgreen, *1961 in Kopenhagen, Ingar Dragset, *1969 in Trondheim; William

© Norbert Miguletz

Skulpturen-Biennale


AUSSTELLUNGEN

Begleitprogramm Führungen im Kurpark: Donnerstags 18.30 Uhr (an Feiertagen 11.00 Uhr), sonntags und feiertags 11.00 Uhr; Treffpunkt Schmuckplatz an der Promenade. Führungen im Schlosspark: Sonntags und feiertags 15.00 Uhr; Treffpunkt an der großen Zeder im oberen Schlossgarten. Themenführung „Träume, Bäume und Skulptur, Raumkonzepte in der Gegenwartskunst“: Dienstags 18.00 Uhr, ab Schmuckplatz. Themenführung „INTERaktion. Die Skulptur und ich“, Samstag, 15. Juni, 15.00 Uhr, ab Zeder im oberen Schlossgarten. Kostenbeitrag: jeweils 8,00 € inkl. Minikatalog. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Individuelle Führungen für Erwachsenengruppen können für alle Standorte gebucht werden. Das Programm für Führungen für Jugendgruppen steht auf der Blickachsen-Homepage. Buchungen jeweils über fuehrungen@blickachsen.de oder Tel. 06172-6811946. Der Minikatalog „Blickachsen 12“ im Taschenformat (dt. / engl.) ist ab 10. Juni gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € u. a. erhältlich in der Tourist Info + Service im Kurhaus, im Museumsshop im Schloss und in den Jakobshallen, Dorotheenstraße 5. Ein reich bebildeter Ausstellungskatalog erscheint im Herbst.

© Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg, und Künstlerin

www.blickachsen.de

22. Juni bis 13. Juli StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24; Orangerie im Schlossgarten

Kinder-Blickachsen 5 Parallel zur Ausstellung „Blickachsen 12“ stellt die Kinderkunstschule Bad Homburg nun bereits zum fünften Mal Werke von rund 230 Kindern und Jugendlichen in einer eigenen Ausstellung aus. Die Kinder sind am gesamten Prozess, vom Entwurf des Projekts bis zur Ausstellungseröffnung, beteiligt: Gemeinsam wird eine Projektidee entwickelt, skizziert, auf einen größeren Maßstab übertragen und anschließend in groß ausgeführt. Die Werke werden an den Ausstellungsort gebracht, dort aufgebaut und einem großen Publikum vorgestellt. Eröffnung am Samstag, 22. Juni, um 14.00 Uhr in der StadtBibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11–18 Uhr Samstag 11–14 Uhr, Sonn- und Feiertage sowie montags geschlossen. Eintritt frei. LOUISe 6 / 2019 |

29


© Chiharu Shiota und VG Bild-Kunst, Bonn 2019

AUSSTELLUNGEN

31. bis 16. Juni Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße

Gedankenlinien Chiharu Shiota Chiharu Shiota spinnt mit Wollfäden ihre Installationen und Performances ein – keineswegs um sie zu fesseln, sondern um sie zu schützen. Es geht der 1972 im japanischen Osaka geborenen und in Berlin lebenden Künstlerin um das Festhalten von Erinnerung. Dinge, die Menschen einst besaßen, die wichtig für sie waren und mit denen sie Gefühle verbinden, sollen nicht vergessen werden. Auf der Biennale 2015 in Venedig gestaltete Chiharu Shiota den japanischen Pavillon mit alten Booten, die mit roten Wollfäden umwoben waren. Neben den Installationen zeigt das Museum Sinclair-Haus Zeichnungen, Videos und Fotografien. Eine der wichtigsten Mentoren von Chiharu Shiota war Marina Abramović. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage (auch Oster- und Pfingstmontag) 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen sonntags 11.15 Uhr (plus 4,00 €). Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €, mittwochs Eintritt frei. www.museum-sinclairhaus.de

BEGLEITPROGRAMM Mittwoch, 5. Juni, 19.00 Uhr:

Überseezungen Mit Yoko Tawada und Bianca Schwarz (hr2-kultur) In dem Essayband „Überseezungen“ der japanischen Autorin geht es um die Vermischungen und Verwirrungen der Sprachen, um quer über die Welt geworfene Blicke und Laute, um weltweite Kommunikation, die Verbindungen herstellt, Fehler erzeugt und neue Sichtweisen ermöglicht. 9,00 €. Mittwoch, 12. Juni, 19.00 Uhr:

Buchbar „Das Feld“ von Robert Seethaler, Literaturgespräch mit Ina Fuchs. Ein Porträt einer Kleinstadt aus den Augen ihrer Verstorbenen. Der Roman kreist um die existenziellen Fragen des Lebens: Eintritt frei. Dienstags, 18.00 Uhr:

Kunst am Abend Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein. 4,00 € zzgl. Eintritt. Sonntags, 11.15 Uhr:

Führungen, 4,00 € zzgl. Eintritt.

ANZEIGE

SOMMERFERIENPROGRAMM Graffiti, Action Painting, Street Art 1. bis 5. Juli – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 12 Jahre Allerlei Tiere aus Pappmaché 8. bis 12. Juli – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 5 Jahre Große Fische – kleine Fische … alles aus Stoff 15. bis 19. Juli – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 6 Jahre Eine Reise um die Welt … unser Ziel: JAPAN 22. bis 26. Juli – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 9 Jahre „Nix wie raus“ – Natur und Kunst 29. Juli bis 2. August – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 8 Jahre Sie drehen und bewegen sich – Spiralen & Malerei 5. bis 9. August – täglich 9 bis 14 Uhr – ab 8 Jahre Telefon: 0 61 72 - 94 23 90 oder E-Mail: fantasie@kinderkunstschule-hg.de Rind‘sche Stiftstraße 7 | 61348 Bad Homburg v. d. H.

www.kinderkunstschule-hg.de

30 | LOUISe 6 / 2019


AUSSTELLUNGEN

bis 7. Juli Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102

bis 20. Oktober Römerkastell Saalburg

In neuem Licht

Drauf geschissen!

Das Frühwerk von Carl Stolz Carl Stolz ist in Bad Homburg als Maler gut bekannt, jedoch bislang nur mit seinen Werken nach 1945. Bedeutende Werke der Frühzeit aus den 1920er- und 1930er-Jahren sind dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Bilder, die Motive seiner Heimatstadt und der Umgebung zeigen, zeichnen sich durch ein virtuoses Spiel von Licht und Schatten aus, sie sind einem späten Impressionismus verpflichtet. Carl Stolz wurde 1894 in Frankfurt geboren. Mit zehn Jahren zog er mit seiner Familie nach Bad Homburg, wo er das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium besuchte. Seine künstlerische Ausbildung genoss Stolz in Weimar. Schon 1920 ließ er sich in Bad Homburg, in der Dorotheenstraße 4, als Künstler nieder. Seine Werke wurden in Ausstellungen in Frankfurt, Karlsruhe, München, Stuttgart, Weimar und Wiesbaden bekannt. 1948 gründete Carl Stolz den Künstlerbund Taunus, den Vorläufer des heutigen Kunstvereins Artlantis. Der Maler verstarb 1978 in Bad Homburg. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €. Führungen auf Anfrage. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

BEGLEITPROGRAMM Dienstag, 18. Juni, 18.00 Uhr: Sonderführung mit Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Museumsleiterin. Anmeldungen: Tel. 06172-37618 oder E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens Die Entleerung von Blase und Darm ist ein nur allzu menschliches Bedürfnis, und doch will keiner darüber reden. Das Saalburg-Museum hat keine falschen Hemmungen und arbeitet die Geschichte des Stillen Örtchens zusammen mit den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsens auf, die viele der rund 200 Exponate sowie Schautafeln zur Verfügung stellten. Wer bisher noch nicht wusste, woher der Begriff „Scheißhausparole“ kommt, wird aufgeklärt: Die Latrinen der Römer waren alles andere als „stille“ Örtchen: Sie waren Gesellschafts- und Kontaktbörsen. Nebeneinander sitzend, verhackstückten die Benutzer von Politik bis Klatsch alles, was ihnen wichtig erschien. Die Ausstellungsreise geht durch die Kultur von einfachen Aborten in römischen Wohnhäusern bis zu den repräsentativen und prachtvollen Toilettenanlagen in öffentlichen Bauten mit ausgeklügelten Kanalsystemen. Auf der Saalburg wurden zwei Latrinen ausgegraben: eine im Kastell und eine in der Thermenanlage. Eine Art Wasserspülung hatten auch sie schon: Die Hinterlassenschaften wurden durch die Kanalisation nach draußen geleitet – in Richtung Germanien. Zu den sehenswerten Exponaten gehören die „Kackstühle“ mit raffinierten Klappmechanismen in Gestalt wertvoller hölzerner Kommoden, die der Adel im 18. und 19. Jahrhundert anfertigen ließ. Das erste neuzeitliche Wasserklosett wurde 1810 in England erfunden, und schon Landgräfin Elizabeth ließ um 1820 eines ins Homburger Schloss einbauen. Das teuerste Klo der Welt kreist heute in vielen tausend Kilometern Entfernung über unseren Köpfen: In der Raumstation ISS wird der Urin wieder in Trinkwasser verwandelt. Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Eintrittspreise in die Saalburg.

© Stefan Seibold

www.saalburgmuseum.de

LOUISe 6 / 2019 |

31



VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK JUNI 2019 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

KURSEELSORGE

Pfarrerin Beatrice Fontanive Evangelische Seelsorgerin Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. M. Christa Andrich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162-432 50 68 christa.andrich@web.de Sozialberatung der Allgemeinen Lebensberatung St. Marien montags 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dorotheenstraße 19, Tel. 06172-5939088

KURKONZERTE

Die Termine finden Sie auf Seite 25

FÜHRUNGEN

Wiederkehrende Führungen finden Sie auf Seite 36 Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00–18.00 Uhr, Samstag 10.00– 14.00 Uhr

ANZEIGE

AUSSTELLUNGEN bis 6. Oktober Kurpark, Schlosspark Blickachsen 12 Skulpturen-Biennale 22. Juni bis 13. Juli StadtBibliothek, Schloss-Orangerie Kinder-Blickachsen 5 bis 7. Juli Museum Gotisches Haus In neuem Licht Das Frühwerk von Carl Stolz Di. bis Sa. 14.00 –17.00 Uhr, So. 10.00 –18.00 Uhr bis 16. Juni Museum Sinclair-Haus Gedankenlinien Kunst von Chiharu Shiota Di., 14.00 –20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00 –19.00 Uhr, Sa., So., Feiertage 10.00 –18.00 Uhr. bis 20. Oktober Römerkastell Saalburg Drauf geschissen! Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens Täglich 9.00 –18.00 Uhr bis 10. Juni Galerie Artlantis Von Menschen und Tieren Zeitgenössische niederländische Künstler Fr. 15.00 –18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 –18.00 Uhr 15. Juni bis 7. Juli Galerie Artlantis Abstrakte Fotografie Thomas Wunsch Fr. 15.00 –18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 –18.00 Uhr bis 2. Juni Kulturzentrum Englische Kirche Fotografie und Holz Fotoclub Bad Homburg & Reiner Harscher Di. bis Fr. 16.00 –19.00 Uhr, Sa., So., Feiertage 14.00 –18.00 Uhr. 8. bis 30. Juni Kulturzentrum Englische Kirche Schlafbrillen Fotografien von Freddy Langer Mi. bis Fr. 16.00 –19.00 Uhr, Sa., So., Feiertage 14.00 –18.00 Uhr

bis 15. Juni StadtBibliothek Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts Di. bis Fr. 11.00 –18.00 Uhr, Sa. 11.00 –14.00 Uhr bis 20. Juli Horex Museum Schimmernde Schönheiten Messingobjekte des Jugendstils und Art déco Mi. 10.00 –14.00 Uhr, Sa- und So. 12.00 –18.00 Uhr bis 25. August Horex Museum Die Legende lebt! Mi. 10.00 –14.00 Uhr, Sa. und So. 12.00 –18.00 Uhr bis Ende des Jahres 2019 Automuseum Central-Garage Autos im Film Mi. bis So. 12.00 –16.30 Uhr, an Feiertagen geschlossen bis 30. Juni Kirdorfer Heimatmuseum 125 Jahre Spielmannszug So. u. Mi. 15.00 –17.00 Uhr bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof 400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit So. 15.00 –17.00 Uhr (außer in den Ferien)

ANZEIGE

SOMMER

erleben

Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96


VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK JUNI 2019

1 SAMSTAG 12.00 Uhr, Innenstadt Weinfest Bad Homburg

19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Überseezungen Literatur Weltweit mit Yoko Tawada und Bianca Schwarz (hr2-kultur)

20.00 Uhr, Kurtheater Gefährlliches Wochenende Volksbühne Bad Homburg

20.00 Uhr, Kurtheater Matthias Brandt & Jens Thomas Krankenakte Robert Schumann

2 SONNTAG

6 DONNERSTAG

10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Die Saalburg um 1910 UNESCO-Welterbetag

10.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz

11.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Drunter und drüber in der Kaiserzeit Vortrag von Ursula Stiehler M.A., Bad Homburg 12.00 Uhr, Innenstadt Weinfest Bad Homburg 13.00 bis 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag 15.00 Uhr, Kurtheater Gefährlliches Wochenende Volksbühne Bad Homburg 15.00 Uhr, Orangerie im Kurpark Kolpingchor Oberursel 16.00 Uhr, Schlosspark Bad Homburg Kasperl und die geklaute Kunst Ein Kasperl- Beitrag zu den Blickachsen

3 MONTAG 19.30 Uhr, StadtBibliothek Archipel Lesung von Inger-Maria Mahlke

4 DIENSTAG 19.00 Uhr, Gewächshaus am Kurpark Noch besser leben ohne Plastik Lesung von Nadine Schubert 20.00 Uhr, Kurtheater Gefährliches Wochenende Volksbühne Bad Homburg

5 MIT T WOCH 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bücher-Picknick für alle Kinder

16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren 20.00 Uhr, Güterbahnhof Hans Sigl „Angst“ von Stefan Zweig

7 FREITAG 14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Für Antike nie zu alt für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung 15.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Knallpurgas Reise zum Mond Familientheater im e-werk, ab 4 Jahren 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Danceclub Disco-Party für 12- bis 15-Jährige

11.00 Uhr, Schlosskirche Friedrich-Hölderlin-Preis Preisverleihung 11.00 Uhr, Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Auf den Spuren der Landgrafen Rallye rund ums Schloss, für Kinder von 9 bis 12 Jahren

10 MONTAG 10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Culinaria – Antike Esskultur Thementag 11.00 Uhr, Gustavsgarten Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson Familientag – bis 18.00 Uhr szenische Darstellungen, Kasperl-Theater, Schatzsuche, Ausstellungen, Musik und eine Lesung aus „Die Schatzinsel“ mit dem Schauspieler Sebastian Koch.

11 DIENSTAG 19.00 Uhr, Kurhaus Und ewig grüßt das Murmeltier Blockaden und einschränkende Glaubenssätze verwandeln Kneipp-Verein Bad Homburg 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle

8 SAMSTAG

20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Tansania Filmclub Taunus

11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss

12 MIT T WOCH

9 SONNTAG

19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Das Feld von Robert Seethaler Literaturgespräch mit Ina Fuchs, Kuratorin Museum Sinclair-Haus

10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Culinaria – Antike Esskultur Thementag 11.00 Uhr, Römerkastell Saalburg In aller Munde – Die Olive im Altertum Vortrag von Dr. Carsten Amrhein, Römerkastell Saalburg

19.00 Uhr Ev. Gemeindesaal Ober-Eschbach Meine Verwandten, die Crow-Indianer Vortrag von Gerhard Pfeiffer und Ben Pease 20.00 Uhr, Waldenserkirche Waldenser Filmabend


VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK JUNI 2019

Anne Thulin, Double Dribble IV, 2019, Blickachsen 12 (2019), courtesy Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg, und Künstlerin

13 DONNERSTAG 20.00 Uhr, „Wartesaal“ im Kulturbahnhof Matthias Matschke „Unheimliche Geschichten“ von Edgar Allen Poe

14 FREITAG 19.00 Uhr, Orangerie im Schlossgarten Gartengeschichten Erzählabend mit Michaele Scherenberg 20.00 Uhr, „Wartesaal“ im Kulturbahnhof Sophie von Kessel „Rebecca“ von Daphne du Maurier

15 SAMSTAG 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Die tollen Geschichten des Schlosslöwen Leopold Führung für Kinder ab 5 Jahren 15.00 Uhr, Café Eiding, Sonnenterrasse Jazz-Café mit Reimer von Essen begleitet am Keyboard von Dominik Dötsch Swinging Castle 17.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Grill’n’Chill Live-Musik open-air, unplugged und umsonst 20.00 Uhr, Kurtheater Anke Engelke trifft Iris Berben Programm „Komisch!“

16 SONNTAG 10.30 Uhr Städtisches historisches Museum Besuch doch mal die Maus Thema: Kirmes, Jahrmarkt, Kerb 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Von den Dinos bis zur Kaiserzeit Bäume im Schlosspark und ihre Geschichte Führung für Kinder ab 7 Jahren 15.00 Uhr, Kurtheater Katharina Thalbach Goldmärchen der Romantik

15.00 Uhr , Eingang Kleiner Tannenwald Kleiner Tannenwald Führung Landgräfliche Gartenlandschaft 15.45 Uhr, Treffpunkt oberer Schlosshof Kultur rund ums Wasserweibchen Führung durch die Gastronomiegeschichte von Bad Homburg 18.00 Uhr, Schlosskirche Barrelhouse Jazzband Swinging Castle

18 DIENSTAG 16.00 Uhr, Treffpunkt: Schlossgarage Hereinspaziert Ein kulinarisch-kultureller Stadtbummel durch die Altstadt 16.30 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber Lena und Max besuchen das Stadtarchiv Geschichte zum Hören und Anfassen 18.00 Uhr, Museum Gotisches Haus Das Frühwerk von Carl Stolz Sonderveranstaltungen zur Ausstellung mit Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Museumsleiterin 19.30 Uhr, Villa Wertheimber David Rott „Die blassblaue Frauenschrift“ von Franz Werfel 19.30 Uhr, Schlosskirche Die HUSsiten & Lioba Voices Swinging Castle

19 MIT T WOCH, 18.00 UHR Ritter‘s Bar im Steigenberger Hotel Bad Homburg Let‘s meet after Work 19.30 Uhr, Schlosskirche Ignaz Netzer (Gitarre) Swinging Castle

20 DONNERSTAG 19.30 Uhr, Schlosskirche Anja Baldauf & Orchestra Mondo Swinging Castle

21 FREITAG 19.00 Uhr, Kurpark, bei der Thai-Sala IZE Bad Homburger Sommer-Musikfest im Kurpark 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Zur Blauen Stunde Führung und Dinner-Büfett 19.30 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Kaye-Ree Bad Homburger Sommer-Musikfest im Kurpark 19.30 Uhr, Schlosskirche Doktor Jazz Ambulanz Swinging Castle 20.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Carrousel Bad Homburger Sommer-Musikfest im Kurpark

22 SAMSTAG 18.00 Uhr, Schlosskirche Paris Washboard Swinging Castle 19.00 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Der Freischütz Oper von Carl Maria von Weber open-air 20.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels

23 SONNTAG 10.00 Uhr, Brunnenallee im Kurpark Bad Homburger Sommer-Flohmarkt mit Konzerten The Powe(10.00 Uhr) und Funk4you (16.00 Uhr) 11.00 und 14.00 Uhr Stahlbrunnen im Kurpark Clown Filous abenteuerliche Reise 12.00 und 15.00 Uhr: Filous bunte Luftballonwelt 14.30 Uhr, Erlenbach-Halle Tag der Heimat 70 Jahre BdV Hochtaunus 15.00 Uhr, Goethes Ruh im Schlosspark Caro Smykla & Matthias Wolf Swinging Castle


VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK JUNI 2019

16.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung

24 MONTAG 15.00 Uhr, St. Martin Ober-Erlenbach Bad Homburger Sommer auf Reisen mit Café Melange und Kinderprogramm „Bum und die Zauberei“ (16.00 Uhr)

18.30 Uhr, Schmuckplatz im Kurpark Blickachsen-Führung Unternehmerinnen-Netzwerk 19.30 Uhr, Kurpark, bei der Thai-Sala Poetry Slam im Kurpark 22.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Open-Air-Kino

28 FREITAG

19.30 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Milonga im Kurpark Buenos Aires Tango Quartett

16.00 Uhr, Louisen-Arkaden Ritter Rost – Das Musical Puppet Convention, ab 6 Jahren

25 DIENSTAG

17.30 Uhr, Louisen-Arkaden Varieté Olymp Puppet Convention, für Jugendliche und Erwachsene

15.00 Uhr, Herz-Jesu-Kirche Gartenfeld Bad Homburger Sommer auf Reisen mit Café Melange und Kinderprogramm „Bum und die Zauberei“ (16.00 Uhr) 19.00 Uhr, Kleiner Tannenwald Tannenwaldsoiree Stipendiaten der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters

19.00 Uhr, Louisen-Arkaden Das Leben geht weiter als man denkt Puppet Convention 19.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad So Green Konzert

26 MIT T WOCH

29 SAMSTAG

18.00 Uhr, Werner-Reimers-Stiftung Reimers Garten in Sommerblüte Rundgang und Gespräch

12.00 Uhr, Louisen-Arkaden Wunschkind Puppet Convention, Kinder ab 4 Jahren in Begleitung von Eltern

18.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Des Kaisers Spuren Der Königsflügel – das aktuelle Baugeschehen 19.00 Uhr, St. Martin-Kirche Geistliche Chormusik Jugendchor Hochtaunus

13.30 Uhr, Louisen-Arkaden Der kleine Muck Puppet Convention, ab 6 Jahren 16.00 Uhr, Louisen-Arkaden Hear my Song Puppet Convention

20.00 Uhr, Kurtheater Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys Grüß mir den Mond!

27 DONNERSTAG 16.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Werkschau Tag der offenen Türen 16.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark Pippi feiert Geburtstag Kindertheater 16.15 Uhr, StadtBibliothek Happy Palmtree für Kinder ab 3 Jahren

18.00 Uhr, Louisen-Arkaden Birds on Strings, eine Suite für Vögel und Cello Puppet Convention, für Jugendliche und Erwachsene 19.00 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad BAND SLAM Junge Bands, ein Band Battle und richtig viel Musik 19.30 Uhr, Lokschuppen Benno Fürmann „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburger Sommernachtsball mit der alphaband 20.00 Uhr, Louisen-Arkaden Der kleine Prinz Puppet Convention, für Jugendliche und Erwachsene

30 SONNTAG 12.00 Uhr, François-Blanc-Spielbank Nina Hoss „Pique Dame“ von Alexander Puschkin 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Von Kraut und Rüben und tollen Hechten Themenführung, mit Sprichwörtern durch den Schlosspark 16.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark MusikMomente Blindfische-Rockmusik für Kinder 19.30 Uhr, Kaiser-Wilhelms-Bad Klassiknacht in Weiß mit dem Jugendsinfonieorchester Hochtaunus ANZEIGE

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

Die Sprache der Blumen: Eine schöne Geste die Trost spendet.

Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de


AUSSTELLUNGEN

Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

15. Juni bis 7. Juli

bis 10. Juni

Thomas Wunsch

Von Menschen und Tieren Der Kunstverein Artlantis präsentiert drei sehr aktuelle Positionen zeitgenössischer niederländischer Kunst: Tamara Muller, Corjan Nodelijk und Nikki Pelaez. Eröffnungsfest: Freitag, 12. April, 20.00 Uhr, mit einem Akustik-Trio der Coverband NiteShift. Zur Kunst spricht Michael Heinz (Radio-Moderator und -sprecher).

Abstrakte Fotografie Thomas Wunsch begann mit 17 Jahren zu fotografieren und eröffnete später in Hamburg ein Fotostudio. Dort widmete er sich der Mode-, Stillleben und Porträtfotografie. Thomas Wunsch nahm von etlichen prominenten Personen Bilder auf. Im Jahr 2000 begann er, abstrakt zu fotografieren. Der Betrachter steht hier im Mittelpunkt, denn das Fehlen jeglichen Anhaltspunktes dafür, was fotografiert wurde, lässt eine Menge Spielraum für Interpretationen. Und so unterschiedlich wie die Menschen sind, so unterschiedlich fallen diese Interpretationen auch aus. Die Fotografien wurden bereits in zahlreichen renommierten Museen ausgestellt. www.wunsch-photography.com

Eröffnungsfest: Freitag, 14. Juni, um 20.00 Uhr mit einem jazzigen Tribute to Toots Thielemans von Andreas Hertel (Piano) & Jens Bunge (Mundharmonika). Zur Kunst spricht Kristine Preuß, Leiterin Kunstvermittlung Museum Sinclair-Haus.

© Corjan Nodelijk

www.galerie-artlantis.de

bis15. Juni StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts

© Herlinde Koelbl

Herlinde Koelbls Spezialität sind fotografische Langzeitstudien, mit denen sie Menschen in ihrem Alltag, ihrem Umfeld und in ihrer Individualität begleitet. Damit wird sie, die zu den großen, international bekannten Fotografinnen Deutschlands gehört, auch zu einer Erzählerin. In dieser Ausstellung erzählt sie von bekannten jüdischen Personen wie Grete Weil, Marcel Reich-Ranicki oder Simon Wiesenthal. Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat 26 großformatige „Jüdische Porträts“ nach Bad Homburg geschickt, die zwischen 1986 und 1989 entstanden. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.

LOUISe 6 / 2019 |

33


AUSSTELLUNGEN

© Langer

© Centralgarage

Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

bis 2. Juni

8. bis 30. Juni

Fotografie und Holz

Schlafbrillen

Fotoclub Bad Homburg & Reiner Harscher Der Fotograf und Weltreisende Reiner Harscher präsentiert eine neue Technik: Fotos werden in höchster Bildauflösung auf antikes, rustikales oder edles Holz gedruckt. Der Fotoclub ergänzt das Projekt mit seinen Bildern zu den vielfältigen Ausdrucksformen von Holz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14.00 bis 18.00 Uhr.

Fotografien von Freddy Langer Prominente mit Schlafbrille zu fotografieren, klingt komplizierter als es ist. Sagt Freddy Langer, der das seit fast vierzig Jahren tut. Viele der Maler und Musiker, Schauspieler und Schriftsteller, die er bat, für ein Porträt zu posieren, wurden überhaupt erst hellhörig, als sie von der Schlafbrille erfuhren. Mehr als einem von ihnen entfuhr die beruhigende Erkenntnis: „Wie schön! Man kann also gar nicht dumm in die Kamera blicken!“ Die Angst vor dem Bild scheint demnach selbst noch Künstler zu beschäftigen, die schon tausendfach fotografiert worden sind, wobei das Konterfei beim Anblick eines Fotoapparats reflexartig zur Maske erstarrt. Und nun also die Maske über der Maske und damit die Frage: Erkennt man mich überhaupt noch? Man tut es. Vernissage: Freitag, 7. Juni, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr. www.bad-homburg.de/ englischekirche

34 | LOUISe 6 / 2019

bis Ende des Jahres 2019 Automuseum Central-Garage, Niederstedter Weg 5

Autos im Film Die Ausstellung zeigt sich heiter, amüsant, farbenfroh und geheimnisvoll. 14 Protagonisten in Auto-Filmszenen teilen sich die Standplätze. Sie sind elegant, weiß, schwarz, rot, grün, schnell, wuchtig, komisch und ausgestattet mit „schräger“ Technik. Batman steht höchstpersönlich neben seinem schwarzen Auto. Ihm folgt der elegante Jaguar im leuchtenden Rot. Gegenüber steht „Ein toller Käfer“, genannt „Herbie“. Dann kommt der rote Mercedes 190 SL, den einst eine wohlbekannte Dame aus Frankfurt, „Das Mädchen Rosemarie“, fuhr. Der graublaue Trabi aus „Go, Trabi, go“ steht ganz in ihrer Nähe. Den weißen Mercedes Nürburg 460 K und seine Filmgeschichte mit Lilian Harvey – „Die Drei von der Tankstelle“ – entdeckt man im Kabinett. Eintritt frei, um eine Spende für einen guten Zweck wird gebeten. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr, an Feiertagen geschlossen.


AUSSTELLUNGEN

Horex Museum, Horexstraße 6

© Kirdorfer Heimatmuseum

Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €, 1,00 € ermäßigt. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

bis 20. Juli

Schimmernde Schönheiten Messingobjekte des Jugendstils und Art déco Jugendstil und Art déco mit ihrer eleganten, schlichten Linienführung rückten auch die Metalllegierung Messing in den Vordergrund. Ihr Schimmer und Glanz ließen sie zum „Gold des Bürgertums“ werden. Alltägliche Gegenstände wie Kaffeemühlen, Tee- und Kaffeeservice, Lampen und Leuchter, Rauch- und Schreibutensilien, Vasen und Bowlenservice wurden zu erschwinglichen Kunstobjekten. Im Zweiten Weltkrieg mussten Messing-Gegenstände abgegeben werden, deshalb existieren nicht mehr viele dieser Objekte.

bis 30. Juni Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41

125 Jahre Spielmannszug Zusammen mit der Feuerwehr wurde in Kirdorf 1894 auch ihr Spielmannszug gegründet, der bis heute bei den Festen auftritt. Der Rundgang durch die Ausstellung zeigt zahlreiche Fotos, Urkunden, Pokale und historische Uniformen. Ein Highlight ist das mit Musikinstrumenten und Botenbüchern ausgestattete „Musikkabinett“. Hier sind auch musikalische Höhepunkte zu hören. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 01605225047. Eintritt frei.

© Knud Schöber

bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

bis 25. August

Die Legende lebt! Legendäre Horex-Motorräder dokumentieren die Vielfalt dieser Kultmarke. Darüber hinaus sind Werkstatt-Fotografien des Industriedesigners Louis Lucien Lepoix (1918–1998) zu sehen, der auch für die Bad Homburger Horex-Werke arbeitete und für sie u.a. das – nie verwirklichte – Kleinstauto „L3“ entwarf.

400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit Der 1619 gebaute Kitzenhof trägt seinen Namen nach der Familie Kitz, die ihn von 1767 bis 1923 in Besitz hatte. Anschließend war das große Anwesen Wohnhaus, Bürgermeisterei Gonzenheims, Gefängnis, Feuerwache, Gemeindebibliothek und schließlich Museum. Bilder zeigen die Geschichte des „Kitzenhofes“, aber auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie das Leben und Wohnen in früherer Zeit. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172450134 (H. Humpert) vereinbart werden.

LOUISe 6 / 2019 |

35


BAD HOMBURG ENTDECKEN

1.,7., 8., 14., 15., 21., 22., 28. und 29. Juni, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus

Stadtführungen Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

36 | LOUISe 6 / 2019

1. und 18. Juni, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad

Kurpark­ führungen Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt.

4. Juni, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus

Botanische Führung 136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.

Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

HERRSCHAFTLICH NÄCHTIGEN… …kann ihr PKW ab jetzt in der Schloßgarage. Mit dem günstigen Nachtparktarif: 45€/Monat, Mo – Fr, 18 bis 9 Uhr. Sa,So, feiertags ganztägig.

WIR SETZEN DEM PARKEN DIE KRONE AUF! Schloßgarage | Herrngasse 1 über Ritter-von-Marx-Brücke | 61348 Bad Homburg Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172 - 178 35 51

EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE

ANZEIGE


BAD HOMBURG ENTDECKEN

Landgräfliche Garten­ landschaft Sonntag, 2. Juni, 15.00 Uhr Lustwald „Die Große Tanne“: Treffpunkt Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102. Sonntag, 16. Juni, 15.00 Uhr, „Kleiner Tannenwald“: Treffpunkt Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36.

Elzbieta Dybowska, die im Stadtplanungsamt die Wiederherstellungsarbeiten über Jahre koordinierte und leitete, führt durch diese Teile der Landgräflichen Gartenlandschaft. Sie kann zu allen Fragen kompetent und detailliert Auskunft geben. Teilnahme kostenlos, Anmeldungen nicht notwendig. Bis zum 31. Oktober ist auch wieder das Informationszentrum in der Schweizerei im Kleinen Tannenwald geöffnet: mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Samstag, 29. Juni, 10.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Rathaus

Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Führung Eine Reise durch 150 Jahre Eisenbahn- und Bahnhofsgeschichte Bad Homburgs und seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Sie lernen die Bahnhöfe kennen und Menschen, die sich um den heutigen Bahnhof verdient gemacht haben, in erster Linie Kaiser Wilhelm II., der das damalige Homburg durch „Kaiserliche Machtworte“ zum Nabel der Welt machte, zumindest „eisenbahntechnisch“. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.

Dienstag, 11. Juni, 19.30 Uhr Kurhaus

Bad Homburg von A-Z

Sonntag, 16. Juni, 15.45 Uhr Treffpunkt: Weißer Turm, Schlosshof

Kultur rund um das Wasserweibchen Führung mit Richard Hackenberg

Eine Führung in Bildern: Heidi Delle, Homburgerin aus Leidenschaft, lädt anhand von Lichtbildern, die sie größtenteils selbst „geschossen“ hat, zu einem Streifzug durch die Stadt ein.

Das weit über die Kurstadt hinaus bekannte „Wasserweibchen“ wurde vor gut 150 Jahren eröffnet. Die Führung dauert etwa zwei Stunden.

Eintritt frei.

Teilnahme kostenlos.

Schloss Bad Homburg

Römerkastell Saalburg

Führungen:

Führungen:

täglich 10.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde (geöffnet bis 17.00 Uhr). Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.

samstags 14.00 Uhr, sonntags 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr; geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.

LOUISe 6 / 2019 |

37


HEREINSPAZIERT

Bad Homburger Einzelhändler laden ein Die Bad Homburger Innenstadt mit allen Sinnen erleben, das versprechen diese Stadtbummel der besonderen Art. Wo bei den üblichen geführten Rundgängen Sehenswürdigkeiten aufgesucht werden, bitten Citymanagerin Tatjana Baric und Bad Homburger Händler an den Ladentüren: „Hereinspaziert!“ und ermöglichen so einzigartige Einblicke hinter die Kulissen ihrer Läden und Genuss-Manufakturen.

Homburgs Schmuckstücke – Goldschmiede Eden Der massive Arbeitstisch steht mitten im Verkaufsraum. So kann man Goldschmiedin Heike Eden in ihrem Geschäft in der Altstadt bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zum Beispiel wenn sie mit der Schmelzpistole Gold verflüssigt oder einen Ring mit gekonnten Handgriffen in die richtige Form bringt. In dem liebevoll sanierten Fachwerkhaus haben Eden und ihr Mann ein wunderschönes Ambiente gefunden, um ihre aus edelsten Materialien handgefertigten Schmuckstücke zu präsentieren. Und dass Eden eine Meisterin ihres Fachs ist, zeigen die Unikate in den Schmuckvitrinen. Von bunt eingefärbten Kristallsteinen bis zur wertvollen Perlenkette liegt hier dekoriert, was große und kleine Wünsche erfüllt. Goldschmiede Eden, Rathausstraße 12 Dienstag bis Freitag 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr.

38 | LOUISe 6 / 2019


HEREINSPAZIERT

Dienstag, 4., 11. und 18. Juni, 16.00 Uhr Treffpunkt Schlossgarage

Ein kulinarisch-kultureller Bummel durch die Altstadt

Heimatliebe: – Weinbar in stilvollem Ambiente Tradition trifft Innovation: So kann man das Konzept von Carmelo Rinaldi beschreiben. In den malerischen Gassen der Altstadt eröffnete er kürzlich eröffnete er die "Heimatliebe", eine Weinbar in italienischem Stil. Die Auswahl an Weinen umfasst vornehmlich gute Tropfen aus Italien. Dazu gibt es schmackhafte Antipasti, aber auch täglich ein frisch zubereitetes Pasta-Gericht. Die Karte bietet wöchentlich neue Weine, die auf der großen, schwarzen Kreidetafel hinter der Theke in Szene gesetzt werden. Souverän balanciert das Interieur mit goldenen Deko-Akzenten und edlen Samtstühlen auf dem schmalen Grat zwischen Opulenz und moderner Eleganz. Herzstück des Bistros ist allerdings die Bar. Hier genießt der Gast klassische KaffeeVariationen – und hier spürt man sie ganz besonders: die Herzlichkeit und Gastfreundschaft von Inhaber Carmelo Rinaldi.

Das besondere Bad Homburg-Flair lässt sich bei der kulinarisch-kulturellen Erkundung der Altstadt erleben. Weltenbummler und Sommelier Philip Mandelkow präsentiert den Stadtbummlern in seiner Weinbar My Winery edle Tropfen aus fernen Welten, Modistin Karen Diaz lässt sich im Hutsalon bei der Herstellung des Homburg-Hutes über die Schulter blicken und im Goldschmiede-Atelier Eden erleben die Teilnehmer hautnah, wie hochwertiger Schmuck in echter Handarbeit entsteht. Der Abend klingt voller Genuss und dolce vita aus: Herzblut-Gastronom Carmelo Rinaldi entführt die Gäste in seinem modernen Weinbistro Heimatliebe in die kulinarische Welt Italiens. Tickets: 14,95 €; erhältlich unter www.bad-homburg.de/hereinspaziert oder bei Tourist info + Service im Kurhaus. ANZEIGE

Edelmetalle. Münzen. Barren.

IHR ALTGOLD IST IHNEN VIEL WERT? UNS AUCH. Wir garantieren Ihnen eine faire Bewertung und tagesaktuelle Preise.

Heimatliebe Bad Homburg, Alte Mauergasse 2a, www.heimatliebe-hg.de. Montag bis Samstag 10.30 bis 23.00 Uhr. Tatjana Baric

WWW.PROAURUM.DE

BESUCHEN SIE UNSERE FILIALE IN BAD HOMBURG: HAINGASSE 22, 61348 BAD HOMBURG VOR DER HÖHE

LOUISe 6 / 2019 |

39


SPIELBANK

E R L E B N I S W E L T

S P I E L B A N K

In der Lounge

In den Spielbereichen

Freitag, 14. Juni

Samstag, 1. Juni

Back to Soul

Bad Homburger Jackpot-Festival

Stilvolles Live-Entertainment ab 21.00 Uhr: Soul, Funk, R‘n’B und die angesagtesten Hits der 90er mit der Band „Hutch & Friends“. Anschließend legen DJ Throwback und DJ Release an den Turntables auf. Eintritt frei!

Freitag, 28. Juni

hr1-Dancefloor Ab 20.00 Uhr wird wieder die Lounge gerockt – denn der hr1-Dancefloor ist wieder zu Gast mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum (Eintritt 8,00 €).

Party-Night Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Lounge ab 22.00 Uhr in einen der schillerndsten Dance-Clubs des Rhein-Main-Gebiets: Heiße Partys, internationale DJs, lässige Beats und coole Drinks inklusive.

Tea & Dance Immer sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt: Songs der 70er, 80er, 90er und von heute sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für alle Junggebliebenen, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben wollen.

40 | LOUISe 6 / 2019

Es winken wieder zusätzliche Jackpot-Gewinne im Gesamtwert von 16.000 Euro. Ohne zusätzlichen Einsatz werden ab 12.00 Uhr alle 30 Minuten 500 Euro extra ausgeschüttet (ausgenommen Multi-Roulette).

Im Ausland: Roulette im Internet Als erste deutsche Spielbank öffnet sich die FrançoisBlanc-Spielbank mit einem Spielangebot dem digitalen Markt. Spieler im Ausland haben die Möglichkeit, im legalen Online-Markt ihr Glück an einem realen Roulette-Tisch der „Mutter von Monte Carlo“ zu versuchen. Das Angebot besteht bei verschiedenen ausländischen Online-Anbietern, die über Lizenzen auf ihren Heimatmärkten verfügen und somit sicherstellen, dass teilnehmende Spieler keine Unregelmäßigkeiten befürchten müssen. Den in Deutschland lebenden Interessierten bleibt der Zugang allerdings zunächst weiterhin verwehrt. Ihnen möchte die Spielbank zeigen, dass sie, wenn sich die Gesetzeslage ändert, ein zeitgemäßes, aber sicheres und legales Spiel im Internet ermöglichen wird. Die François-Blanc-Spielbank hat seit ihrer Gründung 1841 mit der Abschaffung der damals üblichen Doppel-Zero etliche Neuheiten eingeführt.


SPIELBANK

S P I E L E N

G E N I E S S E N

F E I E R N

Donnerstag, 6. Juni

Freitag, 14. Juni

Mystery-Roulette

Open-Air-Casino

Beim Mystery-Roulette ohne eigenen Einsatz bei abgedecktem Kessel auf Plein setzen und gewinnen. Je Runde bleiben 30 Minuten Zeit, die richtige Zahl zu tippen – zu gewinnen gibt es jeweils 1.000 Euro. Spielrunden um 18.00 und 22.00 Uhr.

Exklusives Event ab 19.00 Uhr auf der Sommerterrasse des Spielbank-Restaurants. Lounge Ambiente mit DJ, Summerbeats, erfrischenden Drinks und den Klassischen Spielen Roulette und Black Jack.

5. bis 30. Juni

Roulette-Turnier An den Vorrundenspieltagen am 5., 12., 19. und 26. Juni für die Finalrunden sich qualifizieren und am 30. Juni bis zu 5.000 Euro gewinnen (Buy-in je Runde: 20,00 €). Insgesamt steht ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 10.000 Euro auf dem Spiel.

17.6. bis 23. Juni

Automatenturnier Vom 17. bis 20. Juni kann man sich zwischen 16.00 und 23.00 Uhr stündlich für das große Finale am 23. Juni qualifizieren. Auf die Finalisten wartet ein Gesamtpreisgeld von 5.500 Euro (Buy-in: 10,00 €).

François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17  01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.

LOUISe 6 / 2019 |

41


YOUNG LOUISE

r e g r u b m o H d a B

r e m m o s r Kinde

Sonntag, 23. Juni 11.00 und 14.00 Uhr Stahlbrunnen

Donnerstag, 4. Juli Innenstadt

Clown Filous abenteuerliche Reise

Kinder-Olympiade

12.00 und 15.00 Uhr Stahlbrunnen

Filous bunte Luftballonwelt

Donnerstag, 11. Juli 16.00 Uhr Musikpavillon

Sterntaler Galli Theater Frankfurt

© Theather Conzept

Luftballonkneten mit Clown Filou

Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Bad Homburg

Donnerstag, 27. Juni 16.00 Uhr Musikpavillon

KULTURSOMMER AUF REISEN

Pippi feiert Geburtstag

Montag, 24. Juni: Ober-Erlenbach, St. Martinskirche

Wittener Kinder- und Jugendtheater Sonntag, 30. Juni 16.00 Uhr Musikpavillon

MusikMomente „Lieblingslieder“-Rockmusik für Kinder Mittwoch, 3. Juli 16.00 Uhr Kurhausgarten

Dornröschen hat verschlafen Musikalisches Märchen ab fünf Jahren.

42 | LOUISe 6 / 2019

Clown Bum Dienstag, 25. Juni: Gartenfeld, Herz-Jesu-Kirche

Clown Bum Montag, 8. Juli: Dornholzhausen, Waldenserkirche

Clown Olli Dienstag, 9. Juli: Ober-Eschbach, Gemeindezentrum

Clown Olli Freitag, 12. Juli: Kirdorf, Schwesternhaus

Clownin Gina Ginella


YOUNG LOUISE

Sonntag, 2. Juni, 16.00 Uhr Schlosspark

Kasperl und die geklaute Kunst Die letzte Aufführung im Rahmen von Kasperls Schlossparkspielen. Die Kasperl-Kompanie will mit dem Stück einen Beitrag zur Skulpturen-Ausstellung Blickachsen leisten. Bei schlechten Wetter im Louissaal des Schlosses. Eintritt frei.

Spielmobil im Kurhausgarten Auch das Spielmobil ist vom 24. Juni bis 5. Juli wieder beim Bad Homburger Sommer dabei: Malen, Basteln, Bewegungsspiele. Stelzen, Pedalos, Trampolins oder Einräder stehen zur freien Verfügung. Andere Spielsachen können gegen ein kleines Pfand ausgeliehen werden. Bei schönem Wetter wird die beliebte Rollenbahn aufgebaut. Geöffnet montags bis freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr – allerdings nur, wenn es nicht regnet.

Knallpurgas Reise zum Mond Artistisches Märchenfamilientheater, ab 4 Jahren

Änderungen vorbehalten.

die kniffeligen Aufgaben? Wenn alles stimmt, knacken sie mit einem Geheimcode das Schloss der Schatzkiste und werden süß belohnt. Kosten: Kinder 9,00 €, Erwachsene 11,00 €, Familienkarte 30,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Die Hexe Knallpurga will mit ihrem Flugbesen „Pilatuß Appsturtz“ zum Mond fliegen. Leider verfliegt sie sich und landet auf einem Seil. Was ist das für ein komischer Planet? Es gibt doch keine Seile im Weltall?! Mutig beschließt sie, den unbekannten Planeten zu erkunden. Kurz darauf begegnet sie dem merkwürdigen, aber sehr freundlichen Seilplanetbewohner, der schon sein Leben lang auf Astronauten wartet und der beste Seilkrautgärtner im Universum ist. Anschließend gibt es Waffeln, Getränke und ein e-werk-Angebot zum Kennenlernen.

Kasperl und der Piratenschatz

Eintritt: 3,00 €, Karten ab 30 Minuten vor Beginn.

Kasperl-Kompanie Bad Homburg

Sonntag, 9. Juni, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Rallye rund ums Schloss Für Kinder ab 9 Jahren Mit einem Rallye-Bogen in der Hand erkunden die Kinder historische Orte auf dem Schlossgelände und im Park. Finden sie auf alle Fragen die richtige Antwort? Lösen sie

Montag, 10. Juni, 11.11, 12.12, 13.13 und 14.14 Uhr Gustavsgarten, Tannenwaldallee 50

Bevor am Pfingstmontag Superstar Sebastian Koch im Gustavsgarten aus dem Abenteuerklassiker „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson liest, hat erst einmal Superstar Kasperl seine Auftritte. Gleich vier Mal besteht er seinen Kampf um den Piratenschatz. Das Piratengericht hat den Seppel verurteilt, die 2513 Teile zu putzen, weil er sich im Kampf in einem leeren Sauerkrautfass versteckt hat. Auf den Schatz haben es allerdings die Hexe Wackelzahn und ihr Freund, der Teufel Luzi, abgesehen. Wie gut, dass es den Kasperl und die Zuschauerkinder gibt. Eintritt frei.

LOUISe 6 / 2019 |

43

© TAdobestock, Yuli

Freitag, 7. Juni, 15.00Uhr Jugendkulturzentrum e-werk, Wallstraße 24


YOUNG LOUISE

Sonntag, 16. Juni, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Samstag, 15. Juni, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Die tollen Geschichten des Schlosslöwen Leopold Für Kinder ab 5 Jahren Ihre Durchlaucht Leopold der Großmäulige von HessenHomburg hat sich als Schlossmaskottchen beworben. Er bekommt die Chance, sich vor den Kindern zu beweisen. Angeblich kann er fantastisch malen, sticken und Geschichten aus der guten alten Zeit erzählen. Außerdem sollen sich im Schloss viele seiner Verwandten verewigt haben. Klingt alles ziemlich fragwürdig. Allerdings: Wann hat man schon mal die Möglichkeit, von einem Löwen durch das Schloss geführt zu werden? Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Von den Dinos bis zur Kaiserzeit Für Kinder ab 7 Jahren Es geht um die Bäume im Schlosspark und ihre Geschichte. Wo kommen sie her und warum wurden sie im Park gepflanzt? Die Kinder stellen „Rindenabdrücke“ her und ziehen einen eigenen Ableger eines Schlossparkbaumes. Kosten: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 €, Familienkarte 25,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Dienstag, 18. Juni, 16.30 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldweg 50

Lena und Max besuchen das Stadtarchiv für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Sonntag, 16. Juni, 10.30 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102

Besuch doch mal die Maus Eine Schatzjagd: Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet – im Juni mit dem Thema „Kirmes, Jahrmarkt, Kerb“. Für Kinder ab 5 Jahren.

Teilnahme kostenlos, Anmeldungen erbeten: Tel. 06172100 4140, E-Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de.

© Stadtarchiv Bad Homburg

Kostenbeitrag: 5,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Die Veranstaltungen, die frühzeitig das Interesse an Geschichte wecken sollen, stehen jedes Mal unter einem anderen Motto, im Juni lautet es „Hinaus in die Ferne! Ausflüge in Homburgs Umgebung“. Zuerst wird eine Geschichte vorgelesen, danach können passend zum jeweiligen Thema Archivalien angesehen werden. Den Abschluss bildet eine kurze Führung durch die Räume des Archivs, bei der auch die Funktion einer Rollanlage im Magazin ausprobiert werden darf.

44 | LOUISe 6 / 2019


YOUNG LOUISE

Ferienkurse mit den „Blickachsen“ Die Stiftung Blickachsen veranstaltet Ferienkurse für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Der erste finde von Montag, 1. Juli, bis Freitag, 5. Juli, statt, der zweite von Mittwoch, 7. August, bis Freitag, 9. August. Sie laufen an diesen Tagen von 10.00 bis 13.30 Uhr. Informationen und Anmeldung bei der Stiftung Blickachsen:

Freitag, 7. Juni, 19.00 Uhr

Dance-Club

Disco-Party für 12- bis 15-Jährige Eintritt: 1,50 €. Samstag, 15. Juni, 17.00 Uhr

E-Mail: fuehrungen@blickachsen.de, Telefon: 06172-6811946

Grill’n’Chill

www.blickachsen.de

Das jährliche Open-Air, unplugged, umsonst und draußen. Live-Musik im gemütlichen Hofgarten mit Grillspezialitäten à la e-werk. Samstag, 22. Juni, 20.00 Uhr

Für kleine Leseratten

Mitternachtsspiel

Die lange Nacht des Spiels Eintritt frei.

Donnerstags um 16.15 Uhr, in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 5. Juni, Zweigstelle Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5: Bücher-Picknick – auf der Picknickdecke, die auf dem Spielplatz ausgebreitet wird, werden Bilderbücher ausgelegt und eine Bastelei oder Tüftelei serviert. 6. Juni: Bilderbuchkino (ab Kindergartenalter) – Nach dem Bilderbuch auf großer Leinwand wird gebastelt. 13. Juni Kinderkino (ab 6 Jahren) Gezeigt wird ein spannender, abenteuerlicher, lustiger und auch manchmal trauriger Film auf großer Leinwand. 27. Juni: Happy Palmtree (ab 3 Jahren) – Bilderbücher vorlesen, unterhalten, basteln und das alles in englischer Sprache.

Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 44 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420

www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de LOUISe 6 / 2019 6 / 2018 |

45


SOMMERLICH ENTSPANNEN UNSER J U N I -A N G E B OT

HAPPY FEET

SOMMER SPECIAL J U N I , J U L I , AU G U S T

39,– €

Gönnen Sie sich eine Auszeit bei dieser wohltuenden Fußmassage. Zusätzlich werden Ihre Füße im Anschluss eingerieben, was Ihnen Erfrischung verschafft. 30 Minuten 39 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit 54 € inkl. 4 Stunden Verwöhnzeit 69 €

4 STUNDEN ZAHLEN, DEN GANZEN TAG BLEIBEN

44,– € INKL. BISTRO-VERPFLEGUNG

59,– €

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . T 06172 - 178 31 78 KurRoyal . www.kur-royal.de . Juni, Juli, August täglich 10–20 Uhr

Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe


SCHLOSS BAD HOMBURG

Donnerstag, 6. Juni, 10.30 Uhr

Freitag, 21. Juni, 19.00 Uhr

Mal was anderes

Zur Blauen Stunde

Offenes Atelier für Menschen mit Demenz

Nach einem Sektempfang wandeln die Besucher durch die abendlichen Schlossgemächer. Den Abschluss bildet ein Dinner-Büfett inkl. Wein im Louissaal.

Im Atelier des Schlosses können verschiedene künstlerische Techniken ausprobiert werden. Willkommen sind alle, ganz gleich, wie viel Erfahrung sie mitbringen. Kosten: 6,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Kosten: 40,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

Freitag, 14. Juni, 19.00 Uhr

Garten-Geschichten Erzählabend in der Orangerie Mit Blick in den Schlosspark taucht man zusammen mit Geschichten-Erzählerin Michaele Scherenberg und Harfenistin Stefanie Bieber sowie bei einem Rosen-Apero ein in Geschichten über die Sehnsucht des Zitronenbaumes, die Perlentränen der Rosenprinzessin und den Trost der uralten Schloss-Zeder. Mit dabei: die weltbeste Zitronenbutter. Eintritt: 17,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de. Sonntag, 23. Juni, 16.30Uhr

Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung Her Royal Highness the Princess Elizabeth höchstpersönlich entführt in die Zeit um 1835. Sie geleitet durch ihre Räume im Englischen Flügel und bittet die Besucher zum Tee – das britische Weltreich mit höfischen Sitten und Elizabeths geliebte „Bath Buns“ halten Einzug. Eintritt: 20,00 €; Anmeldung unter Tel. 06172 / 9262-122 oder E-Mail: museumspaedagogik@schloesser.hessen.de LOUISe 6 / 2019 |

47


SCHLOSS BAD HOMBURG

SAALBURG

Mittwoch, 26. Juni, 18.00 Uhr

Sonntag, 30. Juni, 14.30 Uhr

Der Königs­flügel – das aktuelle Baugeschehen

Von Kraut und Rüben und tollen Hechten

Sonntag, 2. Juni, 10.00 bis 17.00 Uhr

Vortragsreihe „Des Kaisers Spuren“

Aufgrund der großen Nachfrage werden die Führungen über die Baustelle im Königsflügel weitergeführt: Zusammen mit Nils Wetter, Mitarbeiter der Bauabteilung, und Ulrich Haroska, Leiter der Restaurierungsabteilung, erkunden die Besucher die Baustelle und erleben dabei die kaiserlichen Räume aus einer komplett neuen Perspektive. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172 / 9262-122 oder E-Mail: museumspaedagogik@ schloesser.hessen.de

Mit Sprichwörtern durch den Schlosspark Alt wie ein Baum wird man (hoffentlich) bei dieser Führung nicht. Aber vielleicht wird einem ganz blümerant? Es wird auf die Büsche geklopft und dem Gras beim Wachsen zugehört. Diese Führung bringt Besuchern nicht nur den Schlosspark Bad Homburgs näher: Neben Teich, Teehäuschen und Goethes Ruh wird auch die deutsche Sprache besucht. Wer sich nicht ins Bockshorn jagen lässt und den Stier bei den Hörnern packt, kann ein Glückspilz sein und so manches Lichtlein bei sich aufgehen sehen. Eintritt: 7,00 €; Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172 / 9262-122 oder E-Mail: museumspaedagogik@ schloesser.hessen.de

Die Saalburg um 1910 UNESCO-Welterbetag Nach ihrem Wiederaufbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Saalburg ein bedeutendes archäologisches Museum. Der UNESCO-Welterbetag präsentiert diese Zeit mit einem umfangreichen Programm, bei dem die Besucher auch Herrschaften aus dieser Epoche begegnen können. Bei Führungen mit „Zeitzeugen“ wird die damalige Auffassung vom römischen Erbe dargestellt. Für kleine und große Kinder gibt es Papiertheatervorstellungen und Bastelangebote aus längst vergangener Zeit. Auch das Musaion, ein Ausstellungsbereich, der die Sammlung im Stil der Jahrhundertwende um 1900 präsentiert, wird den Besuchern zugänglich gemacht. 11.00 Uhr: Drunter und Drüber in der Kaiserzeit – Haute Couture und „Unterkleidung“ aus dem Kleiderschrank von Madame und Monsieur. Vortrag der ehemaligen Leiterin des Museums Gotisches Haus, Ursula Stiehler. Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder/ Jugendliche 5,00 €, Familien 14,00 €.

Öffnungszeiten Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 5,00 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 17 Jahren 3,00 €; Familien 14,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 10,00 €, Hunde 1,00 €, gesonderte Gruppenpreise.

48 | LOUISe 6 / 2019


SAALBURG

Pfingsten: Sonntag und Montag, 9. und 10. Juni, 10.00 bis 17.00 Uhr

Culinaria – antike Esskultur Die Culinaria am Pfingstwochenende werden gemeinsam mit der I. Römer-Cohorte Opladen gestaltet, die ihr Versorgungszelt zugänglich macht. Selbstverständlich sind auch die Feuerstellen des Kastells in Betrieb, die Backöfen rauchen und es brodelt und brutzelt in den Töpfen und Pfannen. Wie man mit der römischen Reibschale Pasten zubereitet, im Lehmkuppelofen Brot backt oder über dem offenen Feuer die verschiedenen Gerichte zubereitet, wird an diesem Wochenende ebenfalls gezeigt. Freitag, 7. Juni, 14.00 Uhr

Für Antike nie zu alt Führung für Senioren Auch die weniger mobilen Besucher lernen bei einer kurzen und leicht zu bewältigenden Führung durch die Saalburg die wesentlichen Gebäude des Kastells kennen. Das anschließende Kaffeetrinken im Museumscafé Taberna bietet die Gelegenheit, anhand von originalem Anschauungsmaterial mehr über das Leben in römischer Zeit zu erfahren.

11.00 Uhr: In aller Munde – die Olive im Altertum. Vortrag von Saalburg-Direktor Dr. Carsten Amrhein über die Kultivierung, den Anbau, die Ernte und die erstaunlich vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten von Oliven. Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder/ Jugendliche 5,00 €, Familien 14,00 €.

Kosten: 12,00 € inkl. Eintritt und Kaffeegedeck, Anmeldung erforderlich. Sonntag, 16., 23. und 30. Juni, 11.00 bis 17.00 Uhr

Römer vom Dienst Mit verschiedenen Aktionen.

Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.

LOUISe 6 / 2019 |

49


DIES UND DAS

Dienstag, 4. Juni, 19.00 Uhr Gewächshaus am Kurpark, Eingang Jühlke-Weg im Kurpark

© Sabuine Sauer

© Dagmar Morath

Noch besser leben ohne Plastik

Montag, 3. Juni, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Archipel Lesung mit Inger-Maria Mahlke Nachholtermin für die im April ausgefallene Lesung. Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Archipel spielt auf Teneriffa, von wo General Franco 1936 seinen Putsch gegen die Republik startete. Inger-Maria Mahlke hat sich für eine ungewöhnliche Chronologie entschieden: Sie beginnt ihre Geschichte im Jahr 2015 und geht dann in Etappen zurück bis ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unterschiedlichen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinterlässt. Vor allem aber sind es die schillernden Details, die diesen Roman zu einem eindrücklichen Ereignis machen. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €; an der Abendkasse 10,00 bzw. 7,00 €.

Dienstag, 11. Juni, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40

Tansania Film von Ulrike Schröder Filmclub Taunus Von zwei Nationalparks unweit des Kilimanjaro geht es weiter in den äußersten Norden Tansanias durch den afrikanischen Grabenbruch zum Lake Natron, einem stark alkalischen Gewässer, das Hunderttausenden von Flamingos Nahrung bietet. In der Serengeti werden die Filmer Zeugen der großen Wanderung der Gnus. Auch eine Massai-Siedlung wird besucht und der Ngorongoro Krater erkundet. Eintritt frei..

50 | LOUISe 6 / 2019

Lesung von Nadine Schubert Seit dem großen Erfolg von „Besser leben ohne Plastik“ im Jahr 2016 ist Schubert gefragt wie nie. Die ehemalige Radiomoderatorin wird für Auftritte im gesamten deutschsprachigen Raum gebucht, ist gern gesehener Gast in Funk und Fernsehen und hält Vorträge zur Plastikvermeidung. Nadine Schubert versteht es auch mit ihrem neuen Buch „Noch besser leben ohne Plastik“, das Publikum in den Bann zu ziehen und es mitzunehmen in ihr Leben ohne Plastik. Der Humor kommt ebenfalls nicht zu kurz in ihren Lesungen. Für die Lesung hat Daniela Münzing, Abfallberaterin beim Betriebshof, einen besonderen Veranstaltungsort gewählt: das Überwinterungsgewächshaus auf dem städtischen Gärtnerei-Gelände an der Augustaallee. Rund 150 Zuhörer können dort sitzen, wo von Oktober bis Mai die Palmen aus dem Kurpark überwintern, und bei einem kühlen Getränk dem Vortrag lauschen. Auch künftig soll das „Gewächshaus am Kurpark“ für Veranstaltungen zu aktuellen Umweltthemen geöffnet werden. Nach der Lesung stehen Nadine Schubert und Daniela Münzing zur Beantwortung von Fragen bereit. Eintritt frei..


CHAPEAU

Aus Homburgs Klassenzimmern

© Museum Gotisches © Museum HausGotisches Haus

Teil 3

I

Das „Programm der Realschule II. Ordnung und des Progymnasiums zu Homburg vor der Höhe“ (heute Kaiserin-Friedrich-Gymnasium), Nr. 348 von 1880, steht als letztes Kleinod aus Homburgs Klassenzimmern im Fokus. Das Museum besitzt neben diesem ältesten noch 25 weitere Programmhefte dieser Schule, die alle-samt in die Buchdruckerei des Taunusboten verlegt wurden. Bis 1904 sind die Hefte in zwei Teile geteilt: einen wissenschaftlichen Text, in diesem Fall „Einfluss der Insekten auf die Befruchtung der Pflanzen“, sowie Schulnachrichten des Direktors. Neben einer Auflistung der derzeitigen und entlassenen Lehrer wird zudem, nach Klassen und Fächern differenziert und ausführlich dokumentiert, eine Übersicht der behandelten Lehrinhalte gegeben. Ferner befindet sich ein Auszug aus den Verfügungen der Königlichen Behörde in diesem Heft. Interessant ist hierbei die Verfügung vom 4. Februar 1880, mit der „Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung“ eingeführt werden und angewiesen wird, alle Schulbücher mit abweichender Orthographie binnen fünf Jahren zu beseitigen.

In der Chronik der Schule finden sich diverse Bemerkungen zum vergangenen Schuljahr, u.a. zu den Festlichkeiten für die goldene Hochzeit des Kaiserpaares, zu der Aufnahme auswärtiger Schüler (Söhne von Kurgästen) während des Schuljahres, der Unterrichtsverkürzung durch einen Kälteeinbruch und daraus folgendem Ausfall des Heizapparates am 9. Dezember 1879 sowie zu einer Spende zur „Anschaffung von wissenschaftlichen Hülfmitteln“ über 720 Mark der Sparkasse am 11. Dezember 1879, die aus Zinsen des Reservefonds von 1877/78 bezahlt wurde. Obendrein enthält das Heft eine Statistische Übersicht zu den Schülerzahlen, u.a. aufgeschlüsselt nach Wohnort und Konfession, eine Auflistung über die Ankäufe von Schulmaterial und Büchern sowie Geschenken, die Bekanntgabe des neuen Schul-Kurses und die Anordnung der Prüfungen samt Datum und Uhrzeit. Das Museum bietet, wie immer, Interessierten die Möglichkeit, einen Blick in dieses Kleinod zu werfen. Ines Günther-Laake

LOUISe 6 / 2019 |

51


DIES UND DAS

Mittwoch, 12. Juni, 20.00 Uhr Waldenserkirche, Dornholzhäuser Straße 12

Waldenser Filmabend © Ben Pease

Ein Sommer in Amalfi in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Durch das Gerede der High Society über eine sich anbahnende Affäre droht die Ehe eines jungen Paares zu zerbrechen. Eine wunderbare Literaturverfilmung nach einem Roman von Oscar Wilde mit Helen Hunt und Scarlett Johansson in den Hauptrollen. Mittwoch, 12. Juni, 19.00 Uhr Ev. Gemeindesaal Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Meine Verwandten, die Crow-Indianer

Sonntag, 23. Juni, 14.30 Uhr Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15

Vortrag von Gerhard Pfeiffer und Ben Pease Gerhard Pfeiffer von der Stiftung „Zur Himmelspforte“ berichtet über seine Beziehung zu den Crow-Indianern in Montana, mit denen er seit 40 Jahren über eine Verwandte freundschaftlich verbunden ist. Deren Enkel Ben Pease ist ein indigener Künstler, der mit seinen Bildern inzwischen Spitzenpreise erzielt. 2020 werden seine Werke im Field Museum in Chicago, einem der größten Museen der Welt, in „Crow Women and Warriors“ gezeigt. Bei seinem ersten Deutschland-Besuch wird er ein Quick Draw (Schnellmalerei) anfertigen. Eintritt frei.

52 | LOUISe 6 / 2019

70 Jahre BdV Hochtaunus Der Kreisverband Hochtaunus des BdV wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Gefeiert wird beim Tag der Heimat mit einer Festansprache von Margarete Ziegler-Raschdorf, Landesbeauftragte Hessens für Heimatvertriebene und Spätaussiedler. Eintritt frei.


DIES UND DAS

Dienstag, 25. Juni

Seniorenfahrt 2019

© ZDF/Klaus Weddig

Die kombinierte Bus- und Schifffahrt geht nach Seligenstadt am Main. Abfahrt ist um 8.00 Uhr auf dem Festplatz Heuchelbach an der Ecke Schwalbacher /Wiesbadener Straße. In Offenbach wartet die „Franconia“ auf die Ausflügler, die auf dem Passagierschiff auch mit einem Mittagessen versorgt werden. Von 12.30 bis 14.45 Uhr ist der Landaufenthalt in Seligenstadt vorgesehen, bei dem es Etliches an Historischem und Gastronomischem zu entdecken gibt. Die „Franconia“ bringt die Teilnehmer schließlich wieder nach Offenbach, und von dort fährt der Bus zurück nach Bad Homburg. Kosten: 25,00 €, Inhaber des Bad Homburg-Passes erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Verkauf im Rathaus, II. OG/ Zimmer 233 bei der Servicestelle „Älter werden“.

LOUISe 6 / 2019 | ANZEIGE

Royal Homburger Golf Club 1899 e.V. Unser Club ist 120 Jahre alt, aber unsere Jüngsten sind erst 5!

Schnuppertraining für Jugendliche am 15. Juni 2019. Anmeldung erforderlich!

Telefon: 06172 - 306808 E-Mail: info@royal-hgc.de LOUISe 6 / 2019

|

53

53


© Stefanie Wetzel

© Stiftung Blickachsen gGbmH, Bad Homburg, und Künstler

DIES UND DAS

Mittwoch, 26. Juni, 18.00 Uhr Werner Reimers-Stiftung, Am Wingertsberg 4

Donnerstag, 27. Juni, 18.30 Uhr Kurpark

Reimers Garten in Sommerblüte

Blickachsen-Führung

Rundgang und Gespräch mit Gartenexpertin Bettina Clausmeyer-Ewers und Dr. Astrid Gräfin von Luxburg, mit anschließendem Umtrunk mit Dr. Albrecht Graf von Kalnein, Vorstand der Reimers Stiftung: zwischen Kurpark und Taunushöhen, von der historischen Lindenallee durch den Wingertsberg bis zum Forschungskolleg Humanwissenschaften. Eintritt: 16,00 € inkl. Spende für die Gartenpflege und Winzer-Secco-Empfang; Anmeldung unter Tel. 017651223163 oder E-Mail: info@kultur-erlebnis.de.

ANZEIGE

54 | LOUISe 6 / 2019

Unternehmerinnen-Netzwerk „Mit den Augen einer Architektin auf Kunst-Entdeckungsreise“ lautet das Motto einer Führung durch die Skulpturen-Ausstellung „Blickachsen 12“. Ruxandra-Maria Jotzu wird die Wechselbeziehungen zwischen Kunstwerken und den Strukturen der historischen Umgebung in Kurpark und Schlosspark aufdecken. Eintritt: 10,00 €; Anmeldung unter info@unternehmerinnen-badhomburg.de.


DIES UND DAS

ÄPPELWOITHEATER

E VORTRÄG DER HULE C S H C O VOLKSH Elisabethenst

raße 4–8

Donnerstag, 6. Juni, 19.30 Uhr

Laura Ford – eine Kunst der Offenheit Die skulpturalen Collagen von Laura Ford in Form von hybriden Tier- oder Kindergestalten wirken zunächst verspielt und vertraut, auf den zweiten Blick offenbaren sie jedoch ihre tiefgründige Doppeldeutigkeit, mittels derer die walisische Künstlerin Armut, Verletzung und Gewalt thematisiert. Ihre vielseitige Symbolsprache, in der auch Sprichwörter, Märchen und Kinderreime unverkennbar Inspirationsquelle sind, konfrontiert den Betrachter mit ambivalenten Empfindungen. Eintritt: 9,00 €.

Sonntag, 9. Juni, 18.00 Uhr

Schnappschiss aus Hessen Hessische Comedy-Spots Eintritt: 22,50 €. Samstag, 8. und 15. Juni, 20.00 Uhr

In Teufels Küche Sonntag, 16. Juni, 11.00 bis 13.15 Uhr

Heilpflanzen-Spaziergang Die heimischen, traditionellen Heil- und Speisepflanzen sind seit Jahren aus der Versenkung aufgetaucht und beliebter denn je. Auf dem Rundgang durch ein grünes Stadtrandgebiet wird Alexandra Basic über eine Vielzahl von Pflanzen informieren. Der Rundgang ist auch für Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet. Es empfehlen sich je nach Bedarf Stift und Notizbuch, ein Stoffbeutel oder Körbchen und eine Schere. Treffpunkt: Spielplatz Kirdorfer Wiese, Kolpingstraße 35. Kosten: 9,50 €.

Der Äppelwoi-Knabber-Krimi Eintritt: 22,50 €.

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de

Eintrittskarten bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-1340400, www.frankfurt-ticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 0 61 72 - 69 04 07.

LOUISe 6 / 2019 |

55


© Sascha Erdmann

HESSENPARK

2. Juni, 11.00-17.00 Uhr

15. Juni, 13.00-18.00 Uhr

Tag der Uhrmacherei

Kids Day in der Bauernmarkt Funktechnischen Das Angebot der zahlreichen Marktstände reicht von Käse, Brot, Torten Ausstellung und Kuchen bis hin zu Wildspezia-

9. und 10. Juni, 11.00-17.00 Uhr

Mühlentage Zum „Deutschen Mühlentag“ an Pfingsten steht der Hessenpark ganz im Zeichen der Mühlen des Museums, die ihre Türen für Besucher geöffnet haben. Hier gibt es Vorführungen zum Müllereiwesen und ein Mitmachprogramm für Kinder. An beiden Tagen findet um 15.00 Uhr die Führung „Vom Korn zum Brot“ statt. Die Teilnehmer folgen dem Weg, den das Getreide früher durch das Dorf nahm: Von der Dreschscheune geht es in die Windmühle und von dort zum Backhaus, wo einst das Brot gebacken wurde.

56 | LOUISe 6 / 2019

An diesem Tag dürfen Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) funken wie die Großen und Nachrichten in die Welt schicken. Zur Erinnerung an die aufregenden Stunden in der Funkstation erhalten sie am Ende des Tages eine Urkunde.

litäten und Gewürzen. Hinzu kommen saisonales Obst und Gemüse.

© Michael Himpel

Die Uhrmacherschule, die Turmuhrenausstellung und die Uhrmacherwerkstatt haben ihre Türen geöffnet, und es gibt Vorführungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

16. Juni, 10.00-18.00 Uhr


© Wolfgang Sauer

© Michael Himpel

© Michael Himpel

HESSENPARK

16. Juni, 11.00-17.00 Uhr

23. Juni, 10.00-17.00 Uhr

Alte Sorten, alte Rassen

Märchentag

Als zertifizierter Arche-Park setzt sich der Hessenpark gezielt für die Erhaltung bedrohter Haustierrassen ein. Durch die Zucht von Rhönschaf, Sattelschwein, Vorwerkhuhn und Co. leistet er einen wichtigen Beitrag zu deren Erhaltung und somit auch zur Erhaltung der genetischen Vielfalt. Doch auch auf den Feldern und Wiesen wächst, was anderswo schon fast in Vergessenheit geraten ist. An diesem Tag können sich große und kleine Besucher mit der biologischen Vielfalt beschäftigen und bei Vorführungen, Mitmachangeboten und Führungen erfahren, was es zu bewahren gilt.

Das Freilichtmuseum verwandelt sich wieder in eine zauberhafte Märchenwelt mit Theateraufführungen, Märchenerzählern, Vorführungen und zahlreichen Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen.

20. Juni, 12.00 und 15.00 Uhr

Museumstheater Mit dem Schauspiel „Die Wege des Herrn sind unergründlich“ verwandelt sich die Kirche aus Kohlgrund in eine große Bühne. 1836: Pfarrer Grabe ist empört. Aufopfernd kümmert er sich um das Seelenheil von fünf Gemeinden. Dafür nimmt er stundenlange Wege und Gefahren in Kauf. Und wofür? Der Gottesdienst ist schlecht besucht, und von den Dorfbewohnern hagelt es Beschwerden.

Hessenpark, Neu-Anspach Laubweg 5 www.hessenpark.de Öffnungszeiten: Täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 1,00 €, Familien 18,00 €, halbe Familienkarte 9,00 €. www.hessenpark.de

LOUISe 6 / 2019 |

57


MITTEN IN BAD HOMBURG

© Nina Gerlach

Per Zeitkapsel in die Zukunft Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni Innenstadt

Weinfest Bad Homburg mit verkaufsoffenem Sonntag Bacchus regiert die Kurstadt drei Tage lang. Rund 70 Stände locken mit Weinen aus vielen Anbaugebieten und Obstbränden sowie mit Köstlichkeiten, die die richtige „Grundlage“ geben. Neu ist in diesem Jahr die Weinfest-Lounge auf der unteren Louisenstraße mit neuen, spritzigen Weinen, Wein-Mix-Getränken und Cocktails. Wie immer, gibt es beim Weinfest natürlich auch Musik, Unterhaltung, das Gewinnspiel „Aufwiegen in Wein“ und Aktionen für Kinder. Geöffnet haben die Stände am Freitag ab 15.00 Uhr – offizielle Eröffnung um 17.30 Uhr –, am Samstag und Sonntag ab 12.00 Uhr. Der verkaufsoffene Sonntag ist von 13.00 bis 18.00 Uhr.

58 | LOUISe 6 / 2019

Alle Welt blickt angesichts des schrecklichen Brandes der Kathedrale Notre Dame nach Paris, und auch wir wünschen uns, dass dieses Zeugnis europäischer Geschichte bald wieder aufgebaut ist. Bad Homburg hat indes auch ein nahe liegendes Projekt: die Erlöserkirche, deren Dach saniert werden muss. Neben Erneuerung von Blitzschutz und Teilen der Elektroanlage, der Beseitigung von Wetterschäden und der Instandsetzung von Kirchenfenstern müssen 2000 qm Kirchendach neu eingedeckt werden. Die Kosten alles in allem: 1,2 Millionen Euro. Die Erlöserkirchengemeinde muss 240.000 Euro beisteuern. Um diesen Betrag zu finanzieren, hat sich ein Team zusammengefunden, das das Projekt „Per Zeitkapsel in die Zukunft“ organisiert. Einzelpersonen, Familien, Freundeskreise oder Firmen, die 990 Euro spenden, erhalten eine Zeitkapsel: Einen Edelstahlzylinder, der ganz nach eigenem Wunsch gefüllt werden kann – mit dem, von dem man annimmt, dass es die Homburger in etwa 80 Jahren interessieren könnte. 80 Jahre, weil das jetzt neue Dach so lange halten dürfte. Die Zeitkapseln werden bei dem Fest zur Wiedereröffnung der Erlöserkirche – voraussichtlich zum Erntedankfest – luft- und wasserdicht verschweißt und dann unter dem Kirchendach gelagert. Das muss getan werden, wenn man dabei sein möchte: Man reserviert eine Zeitkapsel im Gemeindebüro persönlich, telefonisch (Tel. 06172-21089) oder per E-Mail (info@erloeserkirche-badhomburg.de) und spendet 990 Euro auf das Konto der Erlöserkirchengemeinde IBAN DE59 5125 0000 0001 0885 80 bei der Taunus-Sparkasse, Verwendungszweck „Spende Kirchendach Zeitkapsel“. Das gute Stück kann dann im Gemeindebüro abgeholt werden.


FIT UND GESUND

Kur-Royal Day Spa

Happy Feet Auch die Füße sollen sich glücklich fühlen. Tun sie – mit einer wohligen Fußmassage und einer erfrischenden Creme. Dauer: 30 Minuten inkl. Ruhezeit. Schnupperpreis: 39,00 €, 54,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 69,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt

Tipp für heiße Tage Im Juni, Juli und August zahlen Besucher 4 Stunden Eintritt, können aber den ganzen Tag im Day Spa verweilen und den Spa Garden und die Verwöhnwelt genießen. Oder auch eine wohltuende Massage dazubuchen. 1 Tag Verwöhnzeit 44,00 €, inkl. Bistroverpflegung 59,00 €.

Kur-Royal Aktiv

Geburtstags-Special Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.

Kur-Royal Day Spa

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 06172 1783178 Fax: 06172 1783179 E-Mail: info@kur-royal.de http://www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv

Kisseleffstraße 40 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 1783200 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de

ANZEIGE

Park Apotheke B a d

H o m b u r g

Apotheker Christoph Sadtler Louisenstraße 128 · 61348 Bad Homburg 0 61 72 - 4 49 58 FreeCall Nr. 0800 2 44 66 88

LOUISe 6 / 2019 |

59


ANZEIGEN

EINLADUNG

© Royal Homburger Golf Club

ZUM KENNENLE RNEN

J E T ZsTen

gratis

le

König, Koch und Killer

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

Hier sehen Sie

81 cm 2

Bad Homburg, in bester Lage. Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der

Infos und Mediadaten unter:

06172 1783701

anzeigen@louise-magazin.de

60 | LOUISe 6 / 2019

Diesen Küchenchef sollte man kennenlernen! Nicht nur, dass er zwanziggängige Menüs auf den Tisch zaubert, er versalzt auch Mördern und Ganoven gehörig die Suppe. Und das mit General-Permiss und im Auftrag von niemand geringerem als Friedrich II. Der Preußen-König hatte Honoré Langustier wegen der überall zu hörenden Lobeshymnen auf dessen Kaninchenbraten inkognito in seinem Lokal „Rabenhof “ in Straßburg aufgesucht und in der Küche lange examiniert. Dabei stellte Friedrich fest, dass der belesene und gebildete Koch in seiner kleinen Küchen-Bücherei tatsächlich eine Ausgabe des königlichen Lieblingsphilosophen Voltaire stehen hat. Wenige Wochen nach dem Besuch erreicht Langustier ein Billet: „Kommen Sie! Man erwartet den Zweiten Hofküchenmeister und seine laperaux (junge Kaninchen) hier mit Ungeduld! Frédéric“. Dass der elsässische Koch neben der Beherrschung von Gewürzmischungen und Bratzeiten zudem ein kriminalistisches Gespür hat, wird schon kurz nach der Ankunft in Berlin mit Tochter Marie, 17 Jahre alt, ersichtlich: Langustier, Ohrenzeuge von Schüssen im Tiergarten, klärt den Mord an Flügeladjutant Adelbert von Falckenberg und die politischen Verstrickungen rund um das Verbrechen auf. Diesem geradezu köstlichen „Amuse gueule“ lässt Autor Tom Wolf ein kriminalistisches Menü in allen Farbschattierungen folgen. Das geschilderte Buch „Königsblau“ regt den Appetit an, gestillt wird er mit zwölf weiteren

Geschichten der „Preußen-Krimis“ in zum Beispiel „Silbergrau“, „Purpurrot“ oder „Rabenschwarz“ bis hin zu „Kristallklar“. Die Zeitspanne der Serie umfasst über 40 Jahre, von 1740 bis 1786. In „Kristallklar“ steht der hoch betagte Langustier, jetzt schon zusammen mit seiner Urenkelin, seinem mehr und


FÜR SIE GELESEN

Die Preußen-Krimis von Tom Wolf mehr verstummenden, alten König zum letzten Mal zu Diensten. Tom Wolf, Jahrgang 1964, ist ein gebürtiger Bad Homburger und besuchte das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium. Sein Vater war Kripobeamter im Personenschutz (u.a. beim Besuch von König Bhumibol 1960), sein Großvater Peter Löchel zählte als SPD-Mitglied und zeitweise Stadtverordnetenvorsteher zur lokalen Politprominenz der Nachkriegszeit. Den jungen Tom Wolf hielt es freilich nicht in Bad Homburg. Er studierte in Mainz, Bamberg, Marburg und Tübingen, lebte dann in Berlin und zog 2011 aufs Land nach Brandenburg. Als promovierter Literaturwissenschaftler verfasste er neben seiner journalistischen Arbeit für bekannte Tageszeitungen und Magazine auch wissenschaftliche Arbeiten über Döblin, Goethe und Mörike. Entsprechend seinem biografischen Hintergrund, mischt sich in den „Preußen-Krimis“ Fiktion mit vielen historischen Fakten. Tom Wolf hat sich über die Zeit Friedrichs des Großen anhand von Literatur und Original-Dokumenten genau informiert. Davon lässt er auch den Leser profitieren, indem er am Ende jeden Bandes schildert, was Dichtung und was Wahrheit ist. Wie er auch am Anfang jeweils eine Übersicht über die handelnden Personen gibt, deutlich gekennzeichnet als historisch bzw. fiktiv. So begleitet der Leser also den stets sehr farbenfroh gekleideten, korpulenten Zweiten Hofküchenmeister bei der Aufklärung der Schandtaten durch Berlin und Potsdam, durch Spelunken wie den Cöllnischen Römer oder den Quappenkrug, durch die Straßen und friderizianischen Institutionen. Er erlebt das Wachstum Berlins, die Einführung neuer Techniken wie der Dampfmaschine und den Ausbau von Sanssouci, einschließlich der damit einherge-

henden Bau-Tragödien (der Berliner Flughafen ist nicht das erste Drama). Man lernt, um nur einige Personen zu nennen, den Baumeister Freiherr von Knobelsdorff kennen, Friedrichs Kammerdiener Fredersdorf und seinen Leibarzt Johann Theodor Eller, der zugleich als CharitéDirektor und Pathologe in Mordfällen fungiert. Ja, auch Voltaire ist beim König zu Gast, wie es ja tatsächlich der Fall war. Ganz kann Tom Wolf seine Heimatstadt indes nicht verleugnen. In ihrer Geschichte nimmt er, für den eingefleischten Bad Homburger erkennbar, deutlich Anleihen. In „Königsblau“ geht es auch um den Tod des Landgrafen von Hohenfließ, der kinderlos blieb und mit dem das adelige Haus ausstarb – wie Hessen-Homburg mit Ferdinand. Es tauchen wohl bekannte Namen auf, zum Beispiel ein Creuz, im Buch wie im alten Homburg ein Alchemist, ein Edler von Waldegg – ein Name, der mit dem Eisenbahnbau in der jungen Kurstadt verbunden ist – oder auch ein von Quandt, der zweite Ehemann von Tochter Marie. (es).

Die „Preußen-Krimis“ von Tom Wolf, für die er 2005 den Berliner Preis „Reinickendorfer Krimi-Fuchs“ erhielt, sind erschienen im be.bra verlag, Berlin, und auch als KindleVersion erhältlich. Die Erscheinungsjahre von 2001 bis 2015 stimmen nicht mit der Chronologie der Erzählungen überein. Dies ist die inhaltliche Abfolge: Königsblau (1740), Silbergrau (1743), Muskatbraun (1746), Purpurrot (1750), Rosé Pompadour (1755), Schwefelgelb (1757), Smaragdgrün (1759), Glutorange (1760), Rabenschwarz (1766), Kreideweiß (1772), Goldblond (1778), Nachtviolett (1782), Kristallklar (1786) LOUISe 6 / 2019 |

61


Der Weg zu den Media-Daten.

RÄTSEL

In einer nationalen Umfrage landete der Gesuchte vor einigen Jahren „nur“ auf Platz 8 der „besten Deutschen“, seine Erfindung auf Platz 3. In einem internationalen Ranking zum Ausklang des letzten Jahrtausends wurde der Gesuchte allerdings zum „Mann des Jahrtausends“ gekürt, und seine Erfindung gilt als die „bedeutendste Erfindung des zweiten Jahrtausends“. Zweifelsohne ist die große Wissensverbreitung und „Medienrevolution“ zu Beginn der Renaissance Mitte des 15. Jahrhunderts ohne den Mainzer nicht denkbar.

Wen suchen wir?

1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Eröffnungskonzert der Jazztage Bad Homburg am 19. September im Kurtheater Bad Homburg.

2. Preis Ein Gutschein über 2 Stunden Verwöhnzeit für zwei Personen im Kur-Royal Day Spa.

3. Preis Decken-Kissen-Set. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen.

Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de

IMPRESSUM Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. Juni 2019

Einsendeschluss: 21. Juni 2019 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Auflösung des April-Rätsels: Wir suchten den kolumbianischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gabriel José Garcia Márquez (1927-2014).

62 | LOUISe 6 / 2019

Erscheinungstermin der Juli-Ausgabe: 27. Juni 2019 Titelbild: Taliah und Zoe Foto Ralf Dingeldein


26. Mai – 6. Okt. 2019

Skulpturen in Bad Homburg und Frankfurt RheinMain in Zusammenarbeit mit dem Skulpturenpark Wanås Konst, Schweden Bad Homburg – Bad Vilbel – Eschborn – Frankfurt – Kloster Eberbach – Kronberg

Hanneke Beaumont | Claudia Comte | Jacob Dahlgren | My Ekman Elmgreen & Dragset | William Forsythe | Charlotte Gyllenhammar | Jeppe Hein Satch Hoyt | Sofia Hultén | Leiko Ikemura | Kaarina Kaikkonen | Per Kirkeby Ruud Kuijer | Alicja Kwade | Arik Levy | Katarina Löfström | Ohad Meromi Nandipha Mntambo | Sirous Namazi | Yoko Ono | A.R. Penck | Leunora Salihu Sean Scully | Anne Thulin | James Webb | Winter/Hoerbelt | Fredrik Wretman David Zink Yi

www.blickachsen.de Veranstalter: Stiftung Blickachsen gGmbH Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Stiftung BLICKACHSEN gGmbH Bad Homburg v.d.Höhe

HESSEN

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Hauptförderer: Blickachsen 12 wird ermöglicht durch die Förderung von Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH, Stefan Quandt, UBS Europe SE

Weitere Förderer: Arnold AG, Commerzbank AG, DIC Asset AG, FERI AG, François-Blanc-Spielbank GmbH, Frankfurter Volksbank eG, KanAm Grund Group, Willy A. Löw AG, Stiftung Historischer Kurpark Bad Homburg v.d.Höhe


gr

am

m es

K

ul

tu

rp

ro

en och W

nt bu

A

ll e s

op

e liv

,

ir a n e

rei und eintrittsf

9 1 0 2 d a B r e g r u b m Ho

e r. Juli m m o S Juni–13 21.

W W W. B A D - H O M B U R G E R - S O M M E R . D E FACEBOOK.COM/BAD-HOMBURGER-SOMMER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.