Ausgabe 4 / 2019 Gratis für Sie!
Hallo Frühling! BOOMbastisch: Design-Festival
www.louise-magazin.de
70 JAHRE SPIELGENUSS 1949 – 2019 DAS MUSS GEFEIERT WERDEN » Jackpot-Festival im Automatenspiel » Puzzle-Aktion im Klassischen Spiel » Jubiläumsmenü im Spielbank-Restaurant » Tea & Dance Schlager-Edition
Preise im Gesamtwert von bis zu 50.000 Euro 7. bis 14. April 2019
www.spielbank-bad-homburg.de Zutritt ab 18 Jahren | Bitte Personalausweis mitbringen | Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter 0800 / 137 27 00
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten die 100. Ausgabe der LOUISe in den Händen! Seit Januar 2011 informiert unser Magazin monatlich über die Veranstaltungen in unserer Stadt, mitunter bei wichtigen Ereignissen auch darüber hinaus, und widmet sich im Stadtgespräch einem spannenden Thema, passend zu Bad Homburg, zu besonderen Themen oder Ereignissen. Selbstverständlich beschäftigen wir uns diesen Monat – gestatten Sie uns diese kleine Eitelkeit – mit unserem Jubiläum. Wie in den neunundneunzig vorausgehenden Ausgaben fällt es auch dieses Mal nicht schwer, unsere LOUISe mit Inhalt zu füllen. Das Kulturangebot
ist wieder überaus groß und abwechslungsreich. Ob Sie sich für Ute Lemper oder das Erfolgsmusical „Saturday Night Fever“ im Kurtheater interessieren, für die musikalische Senkrechtstarterin Lucy Woodward im Speicher, Kleinkunst in der Englischen Kirche oder für Ausstellungen – Langeweile kann in Bad Homburg nicht aufkommen. Das Highlight im April ist sicher das BOOM! Design-Festival, das bereits zum vierten Mal Design-Liebhaber in unsere Innenstadt locken wird. Ergänzt wird das Angebot durch Foodtrucks, zahlreiche Leckereien und LiveMusik. Mein Tipp: nicht verpassen!!!
Herzlichst
Holger Reuter
Kurdirektor
© Steven Haberland
© Frank Serr Showservice
INHALT
„Saturday Night Fever“ im Kurtheater
3
EDITORIAL
STADTGESPRÄCH 6 100
SPECIAL
11
Frankfurter Solisten bei den Gitarrentagen
Hallo Frühling! Boom! Design-Markt
KONZERTE
16 Kulturkreis Taunus-Rhein-Main: Violoncello & Gitarre 17 Domizil am Schlosspark: Virtuose Klangkunst 17 Klangreich Taunus: Organ Gloriosa und Orgelführung 17 Schlosskirche: Orgelmatinee 18 Benefizkonzert: Künstler gegen Krebs 18 Ev. Erlöserkirche: Oratorienkonzerte 18 Vorschau: Bad Homburger Gitarrentage 19 Kurkonzerte
27 Theater pur: Die Wunderübung 27 Forum Kurpark: Fotorealistische Reise ins Körperinnere 28 Duo Asterion: Italienische Musik als Exportschlager 29 Konzert: Sedaa
V E R A N S TA LT U N G E N
30
Der April im Überblick
AUSSTELLUNGEN
Museum Gotisches Haus: In neuem Licht – Das Frühwerk von Carl Stolz 31 Museum Sinclair-Haus: Gedankenlinien – Chiharu Shiota 32 Saalburgmuseum: Drauf geschissen! 32 StadtBibliothek: Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts 33 Galerie Artlantis: Märchen – Mythen – Storys 33 Galerie Artlantis: Moment mal – Doris Brunner & Vera Pardemann BÜHNE 34 Englische Kirche: Margret Trimborn – Farbenrausch 20 Komödie: Nathalie küsst 34 Englische Kirche: Fotopreisträgerin Laura Brichta 20 Poesiefestival: Ute Lemper – Rendezvous mit Marlene 35 Horex Museum: Schimmernde Schönheiten 21 Musical: Saturday Night Fever 35 Horex Museum: Die Legende lebt! 35 Kirdorfer Heimatmuseum: 125 Jahre Spielmannszug SPEICHER BAD HOMBURG 37 Heimatstube Ober-Erlenbach: Erinnerungsstücke 23 Lucy Woodward – Singer-Songwriter 37 Gonzenheimer Museum: 400 Jahre Kitzenhof 23 Vorschau: Das Programm im Mai 37 Vorschau: Blickachsen 12
ENGLISCHE KIRCHE
24 Konzert und Tanz: Flamenco mit Rubén Molina 24 Frühlingskonzert für Senioren 25 Kabarett: Lars Redlich – Lars but not least 25 Lev Natochenny-Piano-Festival: Nuron Mukumi – Solo on stage 26 Lev Natochenny-Piano-Festival: Gala-Konzert 27 Chansons: Barbara Kramer – Je suis femme
38
MITTEN IN BAD HOMBURG Tanzturnier „Bad Homburg International“
39 K I N O & K L A S S I K
IM KURTHEATER
40 B A D H O M B U R G E N T D E C K E N
© Museum Gotisches Haus, Norbert Miguletz
INHALT
Lars Redlich in der Englischen Kirche
SPIELBANK
44 46 48
49
Das Programm im April
YOUNG LOUISE
Aus Homburgs Klassenzimmern
F I T U N D G E S U N D
59
Kur-Royal Day Spa: April-Special Kur-Royal Aktiv: Geburtstags-Special
LANDGRAFENSCHLOSS
FÜR SIE GELESEN
SAALBURG
50 Für Antike nie zu alt 50 Familientag 50 Des Kaisers Spielwiese?
Die Frühzeit des Saalburgmuseums 51 Römischer Abend
C H A P E A U !
54
Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk
Des Kaisers Spuren: Der Historiker als Lumpensammler? 49 Begegnung mit Prinzessin Elizabet
Neue Ausstellung im Museum Gotisches Haus
DIES UND DAS
51 2. Kulturforum: Thema „Musik“ 51 Speicher Bad Homburg: Lesung „Mädelsabend“ 52 StadtBibliothek: Lesung von Inger-Maria Mahlke 52 Geschichtsverein: Die Kaiserpfalz Franconofurd 22 Sommernachtsbälle: Vorverkauf beginnt 53 Filmclub Taunus: Höhepunkte Nordindiens 53 Stadtarchiv: Vortrag „Versuche einer Räterevolution“ 54 Waldenserkirche: Waldenser Filmabend 54 Domizil am Schlosspark: Die Matthäus-Passion 55 Stadtarchiv: Geschichte am Wegesrand 55 Volkshochschule: Die iranische Wüste Lut 56 Hessenpark 56 Äppelwoitheater
60
„Wahn & Sinn“ von Uwe K. Alexi
RÄTSEL 62
Wer wird gesucht?
62 Impressum
Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden
5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion
STADTGESPRÄCH
Woran denken Sie, liebe Leserinnen und Leser, bei der Zahl „100“? Dass 100 die Summe der ersten neun Primzahlen ist, wird Sie nicht unbedingt interessieren, auch den Hundertfüßer, der zwar bis zu 191 Beinpaare haben kann, aber „nur“ eine Unterart der Tausendfüßer ist, wird Sie wenig begeistern. Interessanter wird es schon beim Hundertjährigen Kalender. Stimmen seine Vorhersagen oder spielt das Wetter mal wieder verrückt? Ein Mönch, der Abt des Klosters Langheim namens Mauritius Knauer, verfasste den Kalender unter Einbeziehung der klassischen Astrologie im 17. Jahrhundert.
6 | LOUISe 4 / 2019
Mit seiner Hilfe sollte die klösterliche Landwirtschaft optimiert werden. Und was sagt der „Hundertjährige“ für das Jahr 2019 und speziell für den April? 2019 sei ein Merkur-Jahr und als solches mehr trocken als feucht, aber auch mehr kalt als warm, lautet die Vorhersage. Genauso soll die erste April-Hälfte werden. Zur Monatsmitte komme große Kälte, die viele Pflanzen im Garten erfrieren lasse. Danach soll es schönes, warmes Wetter geben, gewarnt wird lediglich vor einer Rückkehr des Frostes am 20. Mai. Nun – schaun wir mal, dann sehn wir schon …
STADTGESPRÄCH
100 Mal Wissen und Tipps Noch mehr Themen zu 100? Das ist das allerwichtigste: Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten die 100. Ausgabe von LOUISe in der Hand! Im Januar 2011 erschien „Das Bad Homburg Magazin“ zum ersten Mal. Moderner, informativer und bunter als der Vorgänger „Bad Homburg Report“ sollte die Informationsschrift werden, wünschten sich die Verantwortlichen von Kur- und Kongreß-GmbH und Stadt Bad Homburg. Seitdem gibt LOUISe einen ausführlichen Überblick über alle wichtigen Veranstaltungen des bevorstehenden Monats. Und plaudert darüber hinaus über monatlich wechselnde Themen. Das „Stadtgespräch“ ist, wie wir immer wieder hören, zu einem beliebten Lesestoff geworden. So soll es auch sein, denn mit ihm wollen wir die unterschiedlichsten Facetten unserer Stadt ins Bewusstsein rücken. Oder dazu verleiten, sie einmal mit anderen Augen zu betrachten. Oder einfach nur Tipps geben, wohin der nächste Ausflug führen kann. Ganz im Sinne der „Promenadologie“ promenierten wir in Wort und Bild etwa durch die Landgräfliche Gartenlandschaft, wir unternahmen einen „schlafwandlerischen“ Abstecher in die Welt der Römer auf der Saalburg, erkundeten das Schloss von A bis Z und regten unsere Leser an, „auf die Höhe“ zu klettern oder gar in die Wipfel der höchsten Hardtwald-Bäume. Die Gartenkunst der Bäderzeit war ebenso Thema wie verflossene und heutige Kurschatten, die Baukunst jener Glanzjahre ebenso wie die Türme, die die Silhouette unserer Stadt bilden.
Offene Türen überall Es ist für uns jedes Mal spannend, die Informationen zu den Stadtgespräch-Themen zu sammeln. Eine ganz große Hilfe sind uns die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtarchiv und Städtischem Historischen Museum. Denn Geschichtliches spielt eine große Rolle auf unseren „Ausflügen“, weil es die Wurzeln unseres heutigen Daseins bildet. Es öffneten sich uns aber auch viele andere Türen. Etwa als wir auf die Schreibtische von Homburger Kulturschaffenden schauen wollten. „Seien Sie uns herzlich willkommen“, hieß es, was keineswegs selbstverständlich war, denn ein Schreibtisch ist doch irgendwie etwas Intimes. Sie sahen meist wunderbar aufgeräumt aus, schließlich
LOUISe 4 / 2019 |
7
STADTGESPRÄCH
Links oben: Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys Rechts oben: Cosmo mit Eva Schweiblmeier Links: Dr. Carsten Amrhein, Direktor des Saalburgmuseums, an seinem Schreitisch
Mitreißende Interviews hatten wir unseren Besuch rechtzeitig angekündigt. Aber kein Schreibtisch war leer, und was dort stand oder lag, gab interessante Einblicke in die Persönlichkeiten und ihre Arbeitsweise. Ein besonderes Erlebnis war es – gleich im ersten Jahr –, in die Pariser Metro zu steigen. Ja, in Bad Homburg! Gottfried Mücke, Honorarkonsul der Malediven und Champagner-Kenner, hatte einen ausgedienten Metro-Waggon in den Keller seines Hauses einbauen lassen und ihn im Stil der „goldenen zwanziger Jahre“ ausgestattet. Dorthin lud er zu Champagner-Proben ein. Auch in der angrenzenden kleinen Bar konnte man das prickelnde Getränk genießen – mit Blick in den tiefen hauseigenen Brunnen und auf das Skelett von „Louise“, der einstigen, angeblichen Bad Homburger Brunnenkönigin, um die sich eine tolle Legende rankte. Gottfried Mücke ist leider verstorben, sein Haus abgerissen und diese Geschichte mittlerweile in die „Vergessenen Welten“ verschoben. Auch über die haben wir berichtet, etwa über Samen-Körber und das Feinkostgeschäft Fischbach, über die Tennisbar und die Disco „Ponderosa“. Welten, die viele von uns noch selbst erlebt haben. Ihnen folgte wenig später der Blick in den Himmel und zu Bad Homburgs Astronomischer Gesellschaft Orion. Wie wir es auch nicht sein lassen konnten, für Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Welt auf den Kopf zu stellen. Wobei wir ein buntes Kaleidoskop von „Oben & Unten“ entdeckten – alles in Bad Homburg.
8 | LOUISe 4 / 2019
Interviews brachten uns mit vielen Menschen zusammen, die stets Packendes zu erzählen hatten. Auch Prominente waren darunter. Zum Beispiel Ulrich Tukur, der mit seinen, sagen wir mal, andersartigen „Tatorten“ die Fernsehkrimi-Gemeinde spaltet und der mit seinen Rhythmus Boys zum Poesie- & LiteraturFestival nach Bad Homburg kam. Er plauderte mit LOUISe über Parallelwelten und das Ver-Bindestrich-rücktsein seiner Kommissarsfigur, über Hölderlin und eine Jugend ohne Fernseher, dafür aber mit Büchern und Musik. Wir redeten auch mit Cosmo. Könnte etwas schwierig werden, warnte sein Entdecker Sven Rothenberger. Nicht, weil Cosmo ein Pferd sei – nämlich unser Gold-Pferd von Rio mit Sönke Rothenberger im Sattel –, nicht weil er deshalb stolz die Nase hoch trage, sondern weil er in den Niederlanden aufwuchs und nur holländisch spreche. Also hielten wir uns an Sven Rothenberger, der, wie Sohn Sönke, mit Dressur-Silber ebenfalls ein erfolgreicher Olympionike ist. Bei einem Becher Kaffee wurde es ein bewegendes Gespräch mit einem Mann, dem seine Pferde über alles gehen. Bei einer anderen Tasse Kaffee in der Altstadt erfuhren wir, was die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ mit Bad Homburg zu tun hat: Die Filmproduzentin Gwendolin SzyszkowitzSchwingel und ihre in der Elisabethenstraße ansässige Produktionsagentur „Wilde Stein“ erstellte die Dokumentationen über die 20er-Jahre und das Berlin jener Zeit, die Grundlage für Tom Tykwers Fernsehserie wurden.
STADTGESPRÄCH
Ausgabe 5 / 2015 Gratis für Sie!
Das Bad Homburg Magazin
Überraschende E-Mails Eines Tages traf aus der Fasanerie in Potsdam eine E-Mail ein. Abgeschickt vom ehemaligen Schlösserdirektor und stellvertretenden Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Dr. Heinz Schönemann. Ihm hatte man zu einer Tagung die LOUISe mit dem Stadtgespräch „Gartenkünstler“ mitgebracht: „Ich verdanke Ihrem Text mir bisher unbekannte Informationen über Lennés Planungen für den Kurpark in Bad Homburg. Selbst der Neckname ‚Buddel-Peter‘ war mir bisher nicht geläufig“, schrieb Dr. Schönemann.
Kunst unter freiem Himmel Friedrich Stoltze und Homburg
Gartenkünstler www.louise-magazin.de
Aufklärung konnten wir vor fünf Jahren auch bei Homburger Geschichts-Insidern leisten: mit einem bis dato unbekannten, historischen Bad Homburg-Krimi des dänischen Schriftstellers Palle Rosenkrantz von 1906. Der Kieler Autor Martin Abraham war auf das Buch gestoßen und stellte es exklusiv in LOUISe vor. „Amtsrichter Sterner“ spielt in der Kurstadt des Jahres 1898 – die Leiche eines englischen Lords liegt im Kurpark unter RhododendronBüschen.
Die Jagd nach Fotos Dieses „Bild“ bringt uns auf das Thema Fotografien. Verwundert beobachteten Spaziergänger im vergangenen Sommer im Kurpark, wie ein Mann unter die blühenden Sträucher nahe der Brunnenallee kroch und dort scheinbar leblos liegenblieb. Es handelte sich um unseren Grafiker Ralf Dingeldein, den seine Kollegin Dorothea Lindenberg in dieser Position für das Titelbild zu „kreativ kriminell“ über zeitgenössische Homburg-Krimis fotografierte und der anschließend dem Gebüsch quicklebendig, aber angesichts der regennassen Erde mit leicht feuchter Hose wieder entstieg. Unsere Themen mit interessanten Fotos zu illustrieren, ist uns ein Anliegen. Oft genug greifen die Grafiker, wie im oben geschilderten Fall, selbst zur Kamera. Auf diesen Exkursionen gab es manch aufregende Eindrücke, zum Beispiel beim Gang durch die Katakomben des KaiserWilhelms-Bades oder als wir über steile Treppen und
Das Foto, das Helga Maria Lang am 18. Oktober 2007 im Arbeitszimmer Elizabeths aufnahm.
wackelige Leitern hoch hinaufstiegen und durch eine Orgel spazierten. Zusammen mit dem Orgelbauer Joachim Müller stießen wir bis zum Herz der großen Sauer-Orgel in der Erlöserkirche vor und ließen uns die Geheimnisse von Pfeifen, Registern und Manualen, von Fernwerk, Schallkanal und „jungfräulichem Geflüster“ erklären. Passend dazu schoss unsere Grafikerin Foto um Foto. Einmal – sogar erst vor kurzer Zeit – geschah es, dass wir ein Foto erhielten, das es eigentlich nicht geben durfte. Oder lassen sich Geister gerne ablichten? Bisher hatten sie den Ruf, nicht derart eitel zu sein. Aber jener Geist im Schloss Bad Homburg, der Kronleuchter wackeln und Türen zuschlagen lässt, ohne dass auch nur der winzigste Windhauch zu registrieren ist, der ließ sich erwischen. Eine Schlossführerin drückte im richtigen Moment auf den Auslöser. Und LOUISe wurde mit diesem Geister-Foto einmal mehr zum Stadtgespräch. Eva Schweiblmeier
LOUISe 4 / 2019 |
9
Wir gratulieren zu
x
16 e 6 / 20 Ausgab Sie! für Gratis
Ausgabe 6 / 2018 Gratis für Sie!
6 201 5/ abe e! Ausg s für Si ti Gra
um Kunstra Neuer llen ha Jakobs
Ausgabe 3 / 2019 Gratis für Sie!
Im kurhausgarten chillen und speisen
und Lied- musikfest er Kamm
Vorschau: Fugato erklingt im herbst
Musiknac ht Let´s swing
burg
Hom Bad azin Das Mag
Fotografi en Herlinde von Koelbl
re k -maintive-ll s g n ri k i l ieb tze L t &rz Plä Ro wa e © Kitten
Kay Sera
en rt d feie g nk a lba rtst Spie . Gebu l 175 a che stiv kir z-Fe loss Jaz er Sch in d
de
n. azi h g r ag ScRou oi .louise-m N www et
.de
gazin
e-ma
.louis www
pink e
in.d www.louise-magaz
www.lo
uise-m
agazin.d
e
Glückwunsch, LOUISe! gute Idee
Thomasstr. 4 Bad Homburg 06172 / 4529144
Praxis für Osteopathie & Naturheilkunde
Sonja StaSSen
• •
Fachkosmetikerin Gluckensteinweg 93 61350 Bad Homburg v. d. Höhe (kleines Einkaufszentrum) telefon 0 61 72 / 66 29 16
An den Osterfeiertagen verwöhnen wir Sie à la carte in unserem Restaurant Am Ostersonntag erwartet Sie ein frühlingshaftes Büfett in unserem Festsaal pro Pers. € 24,50
Vo l lr e i n i g u n g in höchster Qualität
Alexandra Zink-Dietrich Heilpraktikerin
mit Appretur
t Osteopathie
t Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich t Allergiebehandlung t Homöopathie
t Labor- und Ernährungsberatungen
„Morgens bringen, abends holen“
Friseur Hof_48x40 mm 11.03.19 15:38 Se 48 x 84 mm
Neu in unserer Praxis: Coaching für Mütter, Musikkurse, Kangatraining, Rückbildung und Mama-Workouts Spessartstraße 22 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 0 61 72 / 91 77 55 praxis@alexandrazink-dietrich.de www.alexandrazink-dietrich.de
10 | LOUISe 4 / 2019
F RISÖR HOF Inh. Elena Kovaljev
Unsere Leistungen: BÜGELSERVICE – Reinigung von VORHÄNGEN – LEDER – PELZEN – TEPPICHEN – TEPPICHBÖDEN – POLSTERN BRAUTKLEIDERN HEMDENSERVICE ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI
Telefon 0 6172/30 22 83
Unser Team braucht Verstärkung! Öffnungszeiten:
Gluckensteinweg 93 Bad Homburg/Kirdorf Parkplätze vorhanden! Montag – Freitag Samstag
9 –18 Uhr 9 –14 Uhr
VOLLREINIGUNG IN HÖCHSTER QUALITÄT Bad Homburg · Thomasstraße 6 – 8 Telefon 0 61 72 - 2 37 02 Mo. – Fr. 8.30 – 18 Uhr durchgehend Sa. 9 – 13 Uhr
SchlossCafé das Kaffeehaus mit
– hier wird mit Liebe gebacken! – Julia Gadenz-Vornholt Schloss 1, 61348 Bad Homburg Tel. 0163 69 41 725 www.badhomburg-schlosscafe.de
2017
Tradition seit 1899
Meisterbetrieb mit eigenem Atelier für individuelle Anfertigungen
mit 40-jähriger Peugeot-Erfahrung Verkauf von EU-Neufahrzeugen Hyundai Servicepartner Hol- und Bringservice
✸
✸
Bad Homburger Weihnachtsmarkt
an den vier Rathausstraße 5a ·Adventswochenenden! 61348 Bad Homburg Telefon 0177-3411568 www.homburger-hutsalon.de info@homburger-hutsalon.de
✸
Besuchen Sie uns auf dem
Kirdorfer Straße 66 · 61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 / 8 36 05 und 8 27 67 www.autohaus-waechtershaeuser.de
GETRÄNKEABHOLMARKT mit Lieferservice
Auch für Burgholzhausen sind wir gerne da. Nutzen Sie unseren Service!
GETRÄNKE KRAUS Gluckensteinweg 65 · 61350 Bad Homburg Telefon 0 6172 / 93 70 57 · Fax 93 71 60
Inh. Susanne Pilz
Homburger Straße 20 61352 Bad HomburgOber-Erlenbach
0 61 72 - 4 17 05
HG-Ober-Erlenbach · Wetterauer Straße 3a Telefon: (0 61 72) 4 96 40 e-mail: info@rosen-apotheke-oe.de
2017 v 0 61 72 - 8 30 60
Besuchen Sie uns auf d LOUISe 4 / 2019 |
11
SPECIAL
Samstag, 27. April, Sonntag, 28. April, 11.00 bis 18.00 Uhr Kurhaus, Louisenstraße, Louisen-Arkaden
Bad Homburg wird am letzten April-Wochenende wieder zur Boom!Town. Bereits zum vierten Mal kommen Aussteller aus der Handmade-, Design- und Streetfood-Szene aus ganz Deutschland in die Kurstadt. Die Kur- und Kongreß-GmbH verwandelt gemeinsam mit der Designerin „Anne Svea“ (alias Anne Heisig) und dem Stadtmarketing Bad Homburg die Innenstadt vom Kurhaus über die Louisenstraße bis hin zu den Louisen-Arkaden zur Design-Zentrale, zur Bühne und Genuss-Meile. Hier sind Bummeln, Schauen und Kaufen in Wohlfühlatmosphäre angesagt. Die Veranstalter sind sicher: Es wird wieder boom!bastisch!
200 Aussteller rund um das Thema „handmade“ haben sich zu dem Markt angekündigt. Familien und Designfans finden alles, was das Herz begehrt, und alles, von dem sie bis jetzt noch nicht wussten, dass sie es unbedingt brauchen. Kissen, Taschen und Kleidung aus edlen und fröhlichen Stoffen, handgestrickte Accessoires, Babyund Kinderkleidung, die mitwächst, Schmuck-Unikate, keramische Designobjekte, Papierskulpturen, originelle Illustrationen, Buchstaben aus Beton, innovative Kleinmöbel, Kunst auf Holz gedruckt, Salz- und Gewürzdesign,
12 | LOUISe 4 / 2019
Retro-Designerbrillen, wetterfeste Stofftaschen, Monster und schräge Viecher aus Bio-Baumwollplüsch und noch etliches mehr findet man an den Ständen. Dazu gibt es ein vielseitiges Programm und internationale Live-Musik. Von Songwritern, Rock- und Pop-Preisträgern und jungen Troubadouren bis zu Jazz und AkustikPop sorgen sieben Bands für insgesamt 18 Stunden Musik und gute Stimmung zwischen den Shoppingpausen. Im Kurhaus kann man sein handwerkliches Geschick im NähStudio testen, und auch für Kinder ist viel zu entdecken: bei den Kinder-Kunstworkshops der Montessori-Schule oder beim Werkeln mit Holz in den Louisen-Arkaden. Der Foodtruck-Parcours auf der Louisenstraße sorgt mit schmackhaften kulinarischen Highlights für ein wahres Fest der Sinne. So serviert „Perle de l’Atlantique“ aus einem Renault-Oldtimer heraus Champagner passend zu frischen französischen Atlantik-Austern. Gleich daneben geht es bei Pulled-Pork-Burger und Craft Bier aus der Wetterau etwas deftiger zu. Aber ob saftige Volpenos, süße Chili-Schokolade mit Espresso oder vegane Leckereien – Streetfood-Fans werden auf der Louisenstraße und dem Kurhausplatz auf ihre Kosten kommen. Auch die Gastronomen in den Louisen-Arkaden und im Kurhaus schwingen während des Festivals die Töpfe und halten kleine Überraschungen auf ihren Speisekarten parat. Pünktlich zum 26. April wird schließlich auch der Beach-Club im Garten hinter dem Kurhaus eröffnet. Eintritt frei. Mehr zum Boom! Design-Festival, zum Programm und den Ausstellern unter: www.boom-designmarkt.com Instagram: „boomdesignmarkt“ facebook.com/boomdesignmarkt
SPECIAL
AnneSveas Lieblinge Marktmacherin Anne Heisig.
© Christian Metzler
Designerin und Marktmacherin AnneSvea steht selbst viel hinter der Nähmaschine oder kreiert in ihrem Atelier neue Produkte. Ihre Zielgruppe sind junge Familien, und so wandern über ihre „Ladentheke“ handgenähte Kinderprodukte genauso wie die Handytasche mit Bembel und die nicht ganz so ernstgemeinte Schärpe für den nächsten Junggesellinnen-Abschied mit individuellem Spruch für die „Bride to Be“. Einmal im Jahr hat AnneSvea die Qual der Wahl und darf unter zahllosen Bewerbungen von Labels aus ganz Deutschland die schönsten Stände und interessantesten Produkte auswählen, die es auf den Designmarkt Ende April schaffen. Eine kleine Auswahl von persönlichen Lieblingsprodukten stellt sie hier vor:
Produkt: Tasche Mini-Me Label: JustLena Das sagt AnneSvea: Lena gestaltet jeder Kundin die ganz persönliche Lieblingstasche. Alle Stoffe, Designs, Henkel und Extra-Features sind frei wählbar. So wird jede Tasche zu einem Unikat. Finde ich super klasse!
Produkt: BimbesBox Label: BimbesBox Das sagt AnneSvea: Die BimbesBox ist ein handlicher Holzgeldbeutel aus dem Herzen der Südpfalz. Ich finde dieses Produkt so cool! Das perfekte Geschenk für Männer!
Produkt: Dreieckstuch Label: Ein Löffel voll Zucker Das sagt AnneSvea: Diese Tücher sind Verwandlungskünstler. Ich trage es im Winter zum Einmummeln, in Frühling, Sommer und Herbst als Umhang oder Überwurf. Der perfekte Begleiter für das ganze Jahr. Ein schickes Accessoire, das zu vielen Kleidungsstücken passt. So was liebe ich! Unkompliziert und schön! LOUISe 4 / 2019 |
13
FRÜHLINGSERWACHEN Bei Ihrem 4-Stunden-Besuch im Kur-Royal® Day Spa erhalten Sie Rabatt den Eintrittspreis 50 % auf Louise
gültig im April 2019 montags–freitags gegen Vorlage dieser Anzeige
KÖNIGLICH ENTSPANNEN Mitten im idyllischen Kurpark von Bad Homburg befindet sich im historischen Kaiser-Wilhelms-Bad das Kur-Royal Day Spa: Der perfekte Ort für alle, die ein paar Stunden dem Alltag entfliehen möchten, auf der Suche nach Entspannung sind und es genießen, sich einfach Zeit für sich zu nehmen. Lassen Sie sich rundum verwöhnen und tauchen Sie ab – oder ein: in das Sole-Entspannungs-Bassin, das Sand-LichtBad und in unsere Sauna der Sinne.
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–22 Uhr . T 06172 - 178 31 78 .
KurRoyal . www.kur-royal.de
Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
SPECIAL
Samstag, 6. April, 10.00 bis 18.00 Uhr Innenstadt
Hallo Frühling!
D
ie Aktionsgemeinschaft Bad Homburg hat sich eine neue Veranstaltung einfallen lassen, deren Programm so bunt ist wie die jetzt sprießenden Frühlingsblumen. Auf allen Plätzen entlang der Louisenstraße locken die unterschiedlichsten Angebote, sich auf die herrlichste Zeit des Jahres einzustellen und vor allem – sie zu genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem neuen Auto? Vor dem Kurhaus stellen B&K, Autohaus Kreissl, Autohaus Senger, Autohaus Weil und Auto Bach ihre jeweils fünf neuesten Modelle aus. Etwas weiter die Fußgängerzone hinauf muss man weniger tief in die Tasche greifen, wenn man sich „etwas gönnen“ möchte. Neben dem traditionellen Blumenmarkt mit den Ständen der Gärtnerei Dinges und von Peter Braun auf dem Waisenhausplatz bietet das „Heulädchen“ jahreszeitlich passende Deko-Stücke, die zum Teil sogar handgefertigt sind. Und man kann am Food-Truck von „Apfelkern & Kolibri“ unsagbar gut vegan schlemmen. Auf dem Marktplatz gibt es Allgäuer Käse und leckeren Imker-Honig, außerdem selbstgemachte Seifen und künstlerische Holzobjekte für Garten oder Hof. In der unteren Louisenstraße baut die IKF, die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, ihren Stand auf. Hier dreht sich natürlich alles rund um den Apfel. Aber es wird auch über die Streuobstwiesen des Kirdorfer Feldes und die Pflegearbeiten dort informiert.
Alle Fotos © Harald Welt
Ein fröhlicher Tag in Bad Homburgs Innenstadt ist schon ein Gewinn für sich, darüber hinaus kann man sogar schöne Preise gewinnen. Am Stand der Frankfurter Volksbank, die Partnerin der Veranstaltung ist, sind Gewinnspielkarten zu erhalten. Verlost wird ein tolles Wochenende in Bad Homburg inklusive Einkaufsgutschein, Übernachtung und Frühstück im Maritim, eines Abendessens im Restaurant Pane e Vino und einer entspannenden Auszeit im Kur-Royal – für zwei Personen. Die Blumen-Mädchen, die die Aktionsgemeinschaft aussendet, spielen mit den Kunden ein Quiz. Es gibt Coupons und Gutscheine der Mitgliedsgeschäfte zu gewinnen. Die Blumenmädchen und zauberhafte Blumen-Walkacts auf Stelzen verteilen Tütchen mit Wildblumensamen, damit auch die Insekten etwas von dem „Bad Homburger Frühling“ haben. Last but not least wird natürlich auch an die Kinder gedacht. Für sie gibt es Schmink-, Bastel- und Pflanz-Aktionen, Luftballon-Modellage und vieles mehr. LOUISe 4 / 2019 |
15
KONZERTE
&
Violoncello Gitarre
Kulturkreis Taunus-Rhein-Main Um eine größere kulturelle Vielfalt zu präsentieren, findet man beim Kulturkreis TaunusRhein-Main neben seinem Forum für junge Künstler immer wieder auch Lesungen, Jazz- und Meisterkonzerte. So veranstaltet er jetzt ein besonderes Konzert mit der Cellistin Katharina Deserno und dem Gitarristen Christopher Brandt. Die beiden Professoren der Frankfurter Musikhochschule bilden seit längerem ein Team und werden mit Kompositionen von Albeniz, de Falla, Piazzolla und anderen Werken den Frühling mit der heiteren Seite der Klassik, teilweise auch im Cross-Over-Stil, begrüßen.
Sonntag, 7. April, 17.00 Uhr, Foyer des Kurtheaters Eintritt: 15,00 €, Mitglieder 12,00 €, Schüler und Studenten 8,00 €, ab 16.30 Uhr an der Tages kasse. Kein Vorverkauf.
16 | LOUISe 4 / 2019
KONZERTE
Donnerstag, 4. April, 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2
Virtuose Klangkunst Konzert mit dem Ensemble „Exprompt“, Alexey Kleshchenko (Balalaika), Olga Kleshchenko (Domra), Evgenij Tarasenko (Kontrabass-Balalaika), Nikolay Istomin (Bajan). Mit ihren traditionellen Musikinstrumenten zaubern die aus Russland stammenden Künstler ein umwerfend feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel voller solistischer Glanzlichter. Eintritt frei für Bewohner, Gäste: 10,00 €
Sonntag, 7. April, 17.00 Uhr Schlosskirche
Organ Gloriosa Klangreich aus 3 Jahrhunderten Holger Gehring ist Kreuzorganist an der Kreuzkirche Dresden. Dieses bis in das Jahr 1370 nachweisbare Amt gehört zu den traditionsreichsten seiner Art in Deutschland. Gehring ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Er doziert an den Hochschulen für Musik in Dresden und Leipzig, leitet Meisterkurse und ist künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte und der Orgelkonzerte an der Silbermannorgel in Reinhardtsgrimma sowie Custos der neuen Konzertsaalorgel der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden. Auf dem Programm seines Konzertes in der Schlosskirche stehen Werke von Bach, Rinck, Krebs, Mendelssohn Bartholdy und anderen. Samstag 13. April, 11.30 Uhr Schlosskirche
Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.
Orgelmatinee
Orgelführung
Bei dieser Matinee trifft die historische Bürgy-Orgel auf die Posaune. Die Organistin und Stipendiatin Stefanie Duprel und der Posaunist Philippe Schwarz spielen Werke von Vivaldi, Reger, Bach und den zeitgenössischen Komponisten Frigyes Hidas und Petr Eben.
Vor dem Konzert wird um 16.00 Uhr eine Orgelführung für Groß und Klein angeboten. Spannende Fragen – etwa: Wie kommt die Luft in die Pfeifen? Was passiert genau, wenn man eine Taste drückt? – werden beantwortet. Erwachsene erfahren viel Wissenswertes rund um Orgelbau und Orgelspiel, aber auch Kinder ab sechs Jahren sind willkommen.
Eintritt frei.
Eintritt frei.
Kuratorium Bad Homburger Schloss
LOUISe 4 / 2019 |
17
Samstag, 13. April, 19.00 Uhr Schlosskirche
Künstler gegen Krebs Bei dem Konzert der Initiative „Künstler gegen Krebs“, das in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Bad Homburger Schloss veranstaltet wird, spielen Gernot Dechert, Saxofon, und Yun-Kyung Ha, Klavier. Auf dem Programm stehen Werke des Neoklassizismus und Impressionismus von Bozza, Debussy, Ibert und Milhaud. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail: tourist-info @kuk.bad-homburg.de oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400, oder www.frankfurt-ticket.de erhältlich.
Sonntag, 14. April, 17.00 Uhr Karfreitag, 19. April, 17.00 Uhr Erlöserkirche, Dorotheenstraße
Oratorien konzerte Johannes Brahms und Olivier Messiaen Olivier Messiaen schrieb seine „Drei kleinen Liturgien von der Gegenwart Gottes“ im Winter 1943/44, die Uraufführung fand 1945 in Paris statt. Das klangschöne, farbige Werk ist noch in der Tonalität verwurzelt und weist doch bereits auf Messiaens späteren Stil hin, der Vogelrufe, komplizierte Hindu-Rhythmen und Gregorianik einbezieht. Der einstimmige Frauenchor wird von Klavier, Streichern und vorwiegend orientalischen Schlaginstrumenten begleitet. Besonders apart ist außerdem die Verwendung der „Ondes Martenot“, eines Musikinstruments aus der ganz frühen Zeit der Elektronik (1923). Das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms hat als Textgrundlage Bibelworte, die der Komponist selbst frei ausgewählt hat. Clara Schumann schreibt nach der Uraufführung am Karfreitag des Jahres 1868 im Bremer Dom: „Mich hat dieses Requiem ergriffen wie noch nie eine Kirchenmusik.“
ANZEIGEN
Cafe & Restaurant Louisen Arkaden
�a�ierefrei ebenerdig, Kuchen & Torten, deutsche Küche, Raucherbereich, ne�es �ersonal, 9-19 Uhr, So. ab 12-18 Uhr, Tel: 690 580, lathers.de
| LOUISe 4 / 2019 18 louise0418 Montag, 12. März 2018 14:38:10
Unter der Leitung von Susanne Rohn musizieren Vokalsolisten, Eike Wernhard (Klavier), Bruno Perrault, Ondes Martenot, der Bachchor der Erlöserkirche und das Capitol-Symphonie-Orchester Eintritt: 11,00 € bis 35,00 €, ermäßigt 8,00 € bis 32,00 €.
Marcin Dylla
KONZERTE
VORSCHAU 22. bis 26. Mai Schlosskirche und Kulturzentrum Englische Kirche
Bad Homburger Gitarrentage Bereits zum fünften Mal veranstaltet die VHS-Musikschule in enger Kooperation mit dem städtischen Fachbereich Kultur und Bildung die Bad Homburger Gitarrentage. Bei fünf Konzerten treten international gefragte Künstler auf, die eine große Musik-Vielfalt hören lassen: von Gypsy Swing über das Familienkonzert „Eine musikalische Reise um die Welt“ bis hin zu klassischen Werken. Unter den Instrumentalisten tummeln sich etliche preisgekrönte Musiker. Gespannt sein darf man z. B. auf Stephanie Jones. Die Australierin zählt zur jungen Generation von Gitarristen, die mit ihren energiegeladenen Auftritten faszinieren und die Gitarrenmusik für ein breiteres und vor allem jüngeres Publikum interessant machen. Höhepunkt ist das große Orchesterkonzert am 24. Mai. Auch diesmal finden EnsembleWorkshops statt. Unter der Leitung international angesehener Dozenten können talentierte Gitarrenschüler und Studierende ihr Können verfeinern und in einem Abschlusskonzert präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Bad Homburg unter Tel. 06172-9257 13 oder E-Mail: musikschule@vhs-badhomburg.de sowie im Internet unter www.vhs-badhomburg.de und www.badhomburger-gitarrentage. de.
KONZERTE
Tickets satt!
Kurkonzerte April 2019 Orangerie im Kurpark, 15.00 Uhr Montag
1. April
Spielfrei
Dienstag
2. April
Kurkonzert
Mittwoch
3. April
Spielfrei
Donnerstag
4. April
Klinik Dr. Baumstark, Viktoriaweg 18, Beginn 16.00 Uhr
Freitag
5. April
Kurkonzert
Samstag
6. April
Spielfrei
Sonntag
7. April
Kurkonzert
Montag
8. April
Spielfrei
Dienstag
9. April
Kurkonzert
Mittwoch
10. April
Kurkonzert
Donnerstag
11. April
Paul-Ehrlich-Klinik, Landgrafenstraße 2–8, Beginn 16.00 Uhr
BAD HOMBURGER SCHLOSSKONZERTE 2018/19 – Festival
Freitag
12. April
Kurkonzert
Samstag
13. April
Spielfrei
Sonntag
14. April
Kurkonzert
Montag
15. April
Spielfrei
Dienstag
16. April
Kurkonzert
Mittwoch
17. Aprtil
Kurkonzert
Donnerstag
18. April
Wicker-Klinik Kaiser Friedrich-Promenade 47 Beginn 15.30 Uhr
Karfreitag
19. April
Spielfrei
des Deutschen Musikwettbewerbs Eröffnungskonzert: Bayerisches Kammerorchester 09.05. + 10.05.2019 Schlosskirche am Landgrafenschloss
10. BAD HOMBURGER POESIE & LITERATUR FESTIVAL 2019
Martin Walker & Moritz Stöpel lesen aus dem neuen Bruno-Roman „Menu Surprise“. Lesung mit exklusivem französichen Buffet 26.05.2019 Steigenberger Hotel Bad Homburg
10. BAD HOMBURGER POESIE & LITERATUR FESTIVAL 2019 Katharina Thalbach liest „Goldmärchen der Romantik“ 16.06.2019 Kurtheater Bad Homburg
Karsamstag
20. April
Kurkonzert
Ostersonntag
21. April
Kurkonzert
Ostermontag
22. April
Kurkonzert
Dienstag
23. April
Spielfrei
Mittwoch
24. April
Kurkonzert
Donnerstag
25. April
Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18, Beginn 16.00 Uhr
Freitag
26. April
Spielfrei
Samstag
27. April
Spielfrei
Sonntag
28. April
Kurkonzert
Montag
29. April
Spielfrei
Dienstag
30. April
Kurkonzert
SWINGING CASTLE: BARRELHOUSE JAZZBAND
Von King Oliver bis Count Basie 16.06.2019 Schlosskirche am Landgrafenschloss
THEATER IM PARK „Der Diener zweier Herren“ Komödie nach Carlo Goldoni 12.07. – 17.08.2019 Park der Klinik Hohe Mark
069 13 40 400
Änderungen vorbehalten
www.frankfurt-ticket.de LOUISe 4 / 2019 |
19
BÜHNE
ROMANTISCHE KOMÖDIE MIT URSULA BUSCHHORN, PETER KREMER
Kurtheater r ril, 20.00 Uh p A . 9 2 , g ta Mon 0 Uhr 0. April, 20.0 3 , g ta s n ie Eintritt: 24,00 bis 39,00 €. D
Dienstag, 9. April, 20.00 Uhr · Kurtheater
Ute Lemper – Rendezvous mit Marlene Poesie- & LiteraturFestival Ein weltbekannter Gast kommt für den Frühjahrs-Auftakt des Poesie- & LiteraturFestivals nach Bad Homburg: Ute Lemper präsentiert mit „Rendezvous mit Marlene“ ihre persönliche Hommage an die Dietrich, basierend auf einem 3-stündigen Telefonat von 1988 in Paris. Die beiden deutschen Diven sprachen
damals über ihr jeweiliges Leben, ihre Arbeit, ihre Liebe zu Rilke, über ihr teils kompliziertes Verhältnis zu Deutschland u.v.m. In ihrem neuen Programm spürt La Lemper diesem Gespräch nach und singt dabei, mit großartiger Bandbegleitung, die fabelhaften Dietrich-Songs.
Eintritt: 25,00 € bis € 62,00 €. Schüler & Studenten: 5,00 € Ermäßigung.
20 | LOUISe 4 / 2019
© Lucas Allen
Mit Leichtigkeit und viel Humor erzählt „Nathalie küsst“ die originelle Geschichte einer unverhofften zweiten großen Liebe, die sich allen gesellschaftlichen Konventionen widersetzt. Gerade hat Nathalie ihre erste große Liebe geheiratet und einen vielversprechenden Job angetreten. Das Blatt wendet sich jedoch rasch, als ihr Mann beim Joggen von einem Blumenwagen überfahren wird und stirbt. Nach diesem tragischen Unfall will Nathalie von Männern nichts mehr wissen. Doch eines Tages, ohne darüber nachzudenken, gibt sie ihrem neuen Mitarbeiter Markus einen Kuss …
© Frank Serr Showservice
BÜHNE
Mittwoch, 10. April, 20.00 Uhr · Kurtheater
Saturday Night Fever – Musical Saturday Night Fever erzählt eine der meistgeliebten Tanz-Geschichten aller Zeiten mit den legendären Hits der Bee Gees. Als Kinofilm löste Saturday Night Fever Ende der 1970er eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta zum Star. Das Musical feierte seine Uraufführung am 5. Mai 1998 in London und wurde ab Oktober 1999 auch am Broadway in New York aufgeführt. Tony Manero ist ein junger Italo-Amerikaner, der in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn arbeitet. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der
19-Jährige träumt davon, eines Tages Brooklyn verlassen zu können, um an der Seite eines schönen Mädchens ein besseres Leben zu führen. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter DiscoKing – ausleben. Eintritt: 25,00 € bis 39,00 €. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Telefon 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.
ANZEIGE
LOUISe 4 / 2019 |
21
...der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. BAD HOMBURG V. D. HÖHE
27.03.2020 Ingo Appelt Kurtheater, € 27,25 – 34,05
05.04.2019 – 13.11.2019 Lucy Woodward, Lisa Bassenge Trio, Younee, Mr. M´s Jazz Club Speicher Bad Homburg € 25,00 – 35,00
09.05.2020 Olaf Schubert Kurtheater, € 29,55 – 36,30
09. – 12.05.2019 Festival des Deutschen Musikwettbewerbs Schlosskirche, € 18,00 – 54,00 24.05.2019 Naturally 7 Kurtheater, € 47,00 – 56,00 16. – 22.06.2019 Swinging Castle Schlosskirche, € 12,00 – 48,00 19.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Jeff Cascaro – Fola Dada – Torsten Goods Kurtheater, € 25,00 – 39,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Andreas Schaerer & Luciano Biondini Englische Kirche, € 26,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Nighthawks Speicher, € 23,00 – 26,00 06.12.2019 Magie der Travestie Kurtheater, € 38,50 – 45,50 30.12.2019 Gräfin Mariza Kurtheater, € 44,00 – 59,00 11.01.2020 The 12 Tenors Kurtheater, € 43,00 – 58,00 12.02.2020 Torsten Sträter Kurtheater, € 30,55 – 34,95
FRANKFURT + REGION 25.04.2019 Jörg Knör Die Jahr-100-Show Die Käs, € 25,10 – 129,90 04.05. – 08.09.2019 Burgfestspiele Bad Vilbel € 8,00 – 46,00 10.05. – 28.07.2019 35. Brüder Grimm Festspiele Hanau € 14,00 – 33,50 18. – 26.05.2019 La Forza del destino/ Die Macht des Schicksals Opernhaus Frankfurt € 20,13 – 152,88 25.05.2019 Grand Poetry Slam Alte Oper Frankfurt € 19,45 – 39,20
14.05.2020 Florian Schröder Kurtheater, € 27,70 – 34,60 27.08.2019 Helge Schneider Pflaumenmus Die Tournee zum Mus! Amphitheater Hanau € 47,65 – 58,00 14.09.2019 Michael Mittermeier Lucky Punch Capitol Offenbach € 35,30 – 41,90
26.05.2019 Sinfonieorchester Basel Kurhaus Wiesbaden € 22,47 – 75,58
12. + 13.10.2019 Badesalz Neues Programm Capitol Mannheim € 27,50 – 33,00
28.05.2019 David Garrett Festhalle Frankfurt € 50,45 – 109,85
27.10.2019 Italienische Opernnacht Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 85,00
18. – 23.06.2019 Chicago – The Musical Alte Oper Frankfurt € 29,90 – 98,80
03.11.2019 Annett Louisan Jahrhunderthalle Frankfurt € 39,90 – 67,90
20. – 23.06.2019 Das Gartenfest Hanau Kurpromenade Wilhelmsbad – Hanau, € 12,00
08.11.2019 The World of Hans Zimmer Festhalle Frankfurt € 46,90 – 123,00
10.07. – 04.08.2019 Barock am Main 2019: Der Tartüff oder De Deibel in Gestalt Höchster Porzellan-Manufaktur € 30,00 – 38,00
08.11.2019 Bülent Ceylan – Intensiv Die kleine Hallentour Stadthalle Oberursel € 39,20 – 46,10
12.07. – 17.08.2019 Theater im Park: „Der Diener zweier Herren“ Park der Klinik Hohe Mark Oberursel, € 23,10
Ticket-Hotline 06172-1783710 tourist-info@kuk.bad-homburg.de
10.11.2019 Sarah Conner Tour 2019 Festhalle Frankfurt € 49,80 – 73,80
23.11.2019 Peter Kraus Die große Jubiläumstournee Alte Oper Frankfurt € 49,90 – 86,90 03.12.2019 Der Herr der Ringe Festhalle Frankfurt € 59,00 – 109,00 05.12.2019 One Night of Tina Jahrhunderthalle Frankfurt € 51,45 – 105,95 11.12.2019 Urban Priol: Tilt Der Jahresrückblick 2019 Kurhaus Wiesbaden € 27,15 – 35,25 12.2019 Die Weihnachtsbäckerei Das Musical Jahrhunderthalle Frankfurt € 34,90 – 49,90 18.12.2019 – 11.01.2020 Bodyguard Das Musical Alte Oper Frankfurt € 34,90 – 104,90 28. + 29.12.2019 Ehrlich Brothers Festhalle Frankfurt € 44,00 – 176,75 20.05.2020 Martin Grubinger Percussion Alte Oper Frankfurt € 36,80 – 90,80
19.11.2019 Bernd Stelter Tour 2019 Stadthalle Oberursel € 24,35 – 30,35
Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr www.kurtheater-bad-homburg.de
www.frankfurt-ticket.de Hotline: 069 13 40 400
Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
09.04. – 01.12.2019 10. Bad Homburger Poesie & Literaturfestival Ute Lemper, Martin Walker, Matthias Brandt & Jens Thomas, Hans Sigl, Matthias Matschke, Sophie von Kessel, Anke Engelke, Iris Berben, Katharina Thalbach, David Rott, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, Benno Fürmann, Nina Hoss, Christian Berkel, Christiane Hörbiger, € 19,35 – 88,50
14.05.2020 Florian Schröder Kurtheater, € 27,70 – 34,60
SPEICHER BAD HOMBURG
VORSCHAU Freitag, 10. Mai, 20.00 Uhr
Lisa Bassenge-Trio – Folk-Jazz Lisa Bassenge betrat Anfang der 2000er-Jahre kometengleich die Jazzszene und machte unmissverständlich klar, dass ihr der Jazz-Begriff zu eng ist. So platzierte sie sich als poppige Song-Interpretin, Knef-Adeptin und Club-Ikone mit dem Projekt Micatone.
© Dovile Sermokas
Eintritt: 28,00 € / 25,00 €.
Freitag, 5. April, 20.00 Uhr
Lucy Woodward – Singer-Songwriter Die Kosmopolitin Lucy Woodward startete ihre Musikkarriere in den USA – mit Jazz und Pop. Sie veröffentlichte mehrere Alben und schrieb u.a. die Hits „Dumb Girl“ und „More to Life“ für Stacie Orrico. Neben ihrer Solo-Karriere arbeitete sie u.a. mit Rod Stewart, Chaka Khan, Celine Dion oder Joe Cocker. Außerdem tourte sie mit Pink Martini. Ihre Songs und Stimme sind auch in vielen Filmen zu hören.
Freitag, 31. Mai, 20.00 Uhr
Younee – Free Classic & Jazz Der Beitrag des Speichers Bad Homburg zum W-Festival 2019: Younee, die Star-Pianistin, präsentiert ihren ganz eigenen Stil: Free Classic und Jazz. Eintritt: 28,00 € / 25,00 €.
© Presse – Na Young Lee
Eintritt: 28,00 € / 25,00 €.
Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Telefon 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.
LOUISe 4 / 2019 |
23
© archive compagnie Ruben Molina
ENGLISCHE KIRCHE
Konzert mit Tanz
Flamenco mit Rubén Molina
Samstag, 27. April, 20.00 Uhr
In Córdoba geboren, wurde Rubén bereits mit sieben Jahren in die Flamenco-Tanzakademie Nieves Camacho aufgenommen. Danach führte er seine Ausbildung im Konservatorium in Córdoba weiter und legte einen erfolgreichen Abschluss am berühmten Konservatorium in Madrid ab. Rubéns außergewöhnliches Talent führte dazu, dass er schon im jungen Alter von 17 Jahren als Mitglied des Ballets de RTVE aufgenommen wurde. Von diesem Moment an begann seine steile Karriere auf internationaler Ebene. So folgte er 2007 einer Einladung des Regisseurs Franco Zeffirelli, um in La Traviata an der Oper in Rom aufzutreten. Zwischen 2008 und 2012 ging er auf Welttournee mit dem Ballet del Teatro Español von Rafael Aguilar und trat als Haupttänzer in Carmen auf. Schon 2017 und 2018 begeisterte Rubén Molina das Bad Homburger Publikum als Solotänzer. Eintritt: 22,00 €, ermäßigt 19,00 €. www.rubenmolina.fr
Dienstag, 2. April, 15.00 Uhr
Frühlingskonzert für Senioren Mit Heike von Blanckenburg gestaltet eine gern und schon oft gehörte Sängerin das Seniorenkonzert. Die gebürtige Friedbergerin absolvierte ein Gesangsstudium an der Frankfurter Musikhochschule, erhielt aber auch Schauspiel- und Sprechunterricht. Eintritt 5,00 €, ermäßigt 2,50 €. Kartenvorverkauf im Rathaus, Servicestelle Älter werden, 2. OG, Zi. 233.
24 | LOUISe 4 / 2019
© nuron mukumi
ENGLISCHE KIRCHE
Donnerstag, 4. April, 20.00 Uhr
Samstag, 6. April, 19.00 Uhr
Lars but not least
Nuron Mukumi – Solo on stage
Kabarett mit Lars Redlich Der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva, zückt die Klarinette für eine Klezmer-Nummer, textet Hits wie „Mandy“ oder „Ladies’ Night“ brüllend komisch um und unternimmt einen zweistündigen Frontalangriff auf die Lachmuskeln. Seine eigenen Songs zeugen von Fantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied über „Schorsch, die einzelne Socke“, die ihren Partner bei 60 Grad verliert.
Lev Natochenny-Piano-Festival
www.larsredlich.de
Das Solokonzert des in Taschkent / Usbekistan geborenen und in Bad Homburg lebenden Pianisten Nuron Mukumi stellt ein musikalisches Highlight im Rahmen des Lev Natochenny-Piano-Festival dar. Der 22 Jahre junge und bereits langjährige Meisterschüler von Prof. Lev Natochenny führt die im vergangenen Jahr begonnene Reihe „Solo on stage“ innerhalb des Festivals fort und präsentiert aus seiner ebenfalls 2018 erschienenen ersten CDProduktion Werke von Franz Liszt und Frédéric Chopin.
Eintritt 17,00 €, ermäßigt 14,00 €.
Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €.
ANZEIGE
Telefon: 069/42 00 00-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr
Wir freuen uns über die Auszeichnung zum
BETTEN-FACHHÄNDLER DES JAHRES 2019
Haustex Star 2019
Bad Homburg: Waisenhausstraße 2, 61348 Bad Homburg, Kurhaus Zentrale Frankfurt: Wächtersbacher Straße 88 - 90, 60386 Frankfurt (Riederwald), im Hof Cityhaus Frankfurt: Sandgasse 6, 60311 Frankfurt (Stadtmitte), Hauptwache .
ENGLISCHE KIRCHE
Sonntag, 7. April, 18.00 Uhr
Lev NatochennyPiano-Festival Gala-Konzert der Meisterklasse Vom 5. bis 7. April findet erneut das Lev NatochennyPiano-Festival statt, das mit einem Meisterkurs von Prof. Lev Natochenny und dem abschließenden Konzert einen faszinierenden Einblick in die praktische Arbeit junger, außergewöhnlicher pianistischer Talente und die virtuose Welt der Meisterklasse des Professors gibt. Zum Meisterkurs sind Musikliebhaber ebenfalls als Zuhörer herzlich willkommen. Beim Gala-Konzert spielen ausgewählte Teilnehmer, und als besonderes Highlight wird Lev Natochenny persönlich „in die Tasten greifen“. © Lev Natochenny
www.natochenny.de Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €.
26 | LOUISe 4 / 2019 ANZEIGE
31.03. – 16.06.2019
CHIHARU SHIOTA GEDANKENLINIEN
MUSEUM SINCLAIR-HAUS Bad Homburg v.d. Höhe Löwengasse 15 www.museum-sinclair-haus.de Eine Institution der Stiftung Nantesbuch gGmbH
ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag 14–20 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14–19 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10–18 Uhr Montags geschlossen | Ostermontag und Pfingstmontag 10–18 Uhr
Chiharu Shiota, Beyond Time, 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 und die Künstlerin
ENGLISCHE KIRCHE
Donnerstag, 11. April, 20.00 Uhr
Freitag, 12. April, 20.00
Je suis femme
Die Wunderübung
Chansons von Barbara Kramer
Theater pur aus Friedrichsdorf
Barbara Kramer, gebürtige Lübeckerin, war von Anfang an von Frankreich fasziniert. Grund war ihre Leidenschaft für das Chanson Française. Sie folgte ihrem Traum und ging nach Paris. Dort gewann sie bekannte Texter und Komponisten, die ihr Chansons auf den Leib schrieben: Pierre Delanoë, der für Gilbert Bécaud schrieb, und Francois Bernheim, dessen Songs Patricia Kaas interpretierte. Barbara Kramer nimmt ihr Publikum mit in ihre Welt und wird dabei begleitet von Terry Truck am Piano. www.barbara-kramer.de Eintritt 16,00 €, emäßigt 13,00 €.
„Lieber dreimal verglühen als einmal erfrieren!“ Auch kein Traumberuf: Paartherapeut. In Daniel Glattauers Komödie bekommt es Eheberater Harald mit Valentin und Joana zu tun, einem in Macht- und Beziehungskämpfen verstrickten Paar in mittleren Jahren. Deren Beziehung ist am Tiefpunkt angelangt, und
die Versuche, die der Paartherapeut anstellt, um die beiden Streithähne in den Griff zu bekommen, sind zunächst ganz und gar nicht erfolgreich. www.theatergruppefriedrichsdorf.de Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 23,00 €.
Mittwoch, 17. April, 19.30
Fotorealistische Reise ins Körperinnere Forum Kurpark Die Aufnahmen eines MRT oder eines CT sind für Nicht-Radiologen und Patienten nicht selten unverständlich. Was genau darauf zu sehen ist, bleibt dem geschulten Auge vorbehalten. Was wäre nun, wenn sich das Innere des menschlichen Körpers darstellen ließe wie eine Fotografie – mit Schatten und Tiefen, so realistisch wie in Wirklichkeit? Cinematic Rendering zeigt klinische Bilder des menschlichen Körpers in zuvor nicht
gekannter fotorealistischer Qualität. Die wirklichkeitsgetreue Art der Darstellung erleichtert nicht nur die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, sondern soll auch die Planung operativer Eingriffe effizienter und präziser gestalten. Eintritt: 10,00 €. Der Rotary-Club Bad HomburgKurpark lässt den Erlös einem wohltätigen Zweck zukommen.
LOUISe 4 / 2019 |
27
ENGLISCHE KIRCHE
Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr
Italienische Musik als Export schlager Im 17. und 18. Jahrhundert war Italien in kultureller Hinsicht das Maß aller Dinge. Die virtuose Kunstfertigkeit, harmonische Extravaganz und enorme Ausdrucksfähigkeit italienischer Musik strahlten in alle Winkel Europas: Etliche Komponisten aus aller Herren Länder machten sich auf den Weg in die Musikstädte des Mittelmeerstaats, um den italienischen Geschmack aus erster Hand kennenzulernen. Sie brachten die gewonnenen Eindrücke zurück in die Heimat und gaben sie weiter. Es musizieren Maximilian Volbers (Blockflöte) und
© André Hinderlich
Duo Asterion
Andreas Geiger (Cembalo). Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt ggmbh. Eintritt 15,00 €, ermäßigt 12,00 €. www.musikrat.de/bakjk
Die Barfuß Spezialisten Barfuß gehen ist unsere Passion. Die schönste Art Barfuß zu gehen, mit unseren Barfuß Schuhen von Vibram Five Fingers, Furoshiki, Zaqq, Leguano, Joe Nimble und Vivobarefoot!
Sie wollen dieses einmalige Geherlebnis selbst einmal ausprobieren? Dann kommen Sie am besten gleich zum Barfußspezialisten mit der größten Auswahl im Umkreis.
Louisenstrasse 123
Wir beraten kompetent, denn wir lieben, was wir tun!
Mo-Fr 10-19 Uhr Sa 10-18 Uhr www.reisefieber-outdoor.de
28 | LOUISe 4 / 2019
SEIT ÜBER 25 JAHREN IN BAD HOMBURG
61348 Bad Homburg Telefon 06172 - 20204
ENGLISCHE KIRCHE
Donnerstag, 25. April, 20.00 Uhr
Sedaa Seit ihrer Gründung 2009 verbindet die mongolisch-persische Formation „Sedaa“ auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei
denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen zusammen mit pulsierenden Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen. www.sedaamusic.com
Eintrittskarten für die Englische Kirche sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710. E-Mail: tourist-info@kuk.bad-homburg.de, bei www.adticket.de oder über www.bad-homburg.de/ englischekirche
Eintritt 17,00 €, ermäßigt 14,00 €. ANZEIGE
LOUISe 4 / 2019 |
29
AUSSTELLUNGEN
7. April bis 7. Juli Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
In neuem Licht
© Norbert Miguletz
Das Frühwerk von Carl Stolz
30 | LOUISe 4 / 2019
© Stefan Seibold
D
ie Ausstellung stellt das neuentdeckte Frühwerk von Carl Stolz (1894 – 1978) vor, dessen nach 1945 entstandene Gemälde gut bekannt sind. Werke aus den 1920er- und 1930er-Jahren sind dagegen weitgehend in Vergessenheit geraten. In der Zeit der Weimarer Republik schuf Carl Stolz Gemälde, die in der Tradition der Weimarer Malerschule standen. Ihr Kennzeichen war das virtuose Spiel mit Licht und Schatten, sie sind einem späten Impressionismus verpflichtet. Thematisch handelt es sich um Bilder mit privaten Motiven aus der Familie, mit Szenen aus Bad Homburger Parks, Menschen in der Freizeit oder bei der Arbeit. Das große Gemälde „Die Vier Lebensalter“ von 1923, das das Museum 2018 erwarb, sticht aus dem Frühwerk heraus. Mit diesem symbolistischen Werk beendete Carl Stolz seine Weimarer Zeit. Durch die Öffnung zum Impressionismus wurde er dann zu einem der letzten Vertreter der Weimarer Malerschule. Ab der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre ändern sich Stil und Motivik im Werk von Carl Stolz. Unter dem Eindruck und dem Einfluss der nationalsozialistischen Kunstpolitik, malte er nun pflügende Bauern, nordische Typen, Offiziere und Kriegsszenen. Diese Bilder sind nur durch Fotografien bekannt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €. Führungen auf Anfrage. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Begleitprogramm Samstag, 6. April, 14.00 Uhr: Kinder-Preview. Dienstag, 16. April, 18.00 Uhr: Sonderführungen mit Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Museumsleiterin. Anmeldungen für beide Veranstaltungen erforderlich: Tel. 06172-37618 oder E-Mail: museum@bad-homburg.de.
AUSSTELLUNGEN
31. März bis 16. Juni Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
Gedankenlinien Spätestens seit der raumfüllenden Installation aus roten Wollfäden, verwoben mit alten Booten, die Chiharu Shiota 2015 auf der Biennale in Venedig zeigte, ist die japanische Künstlerin weltweit bekannt. Mit ihrer Arbeit „The Key in the Hand“ bespielte sie dort den japanischen Pavillon. Die in Berlin lebende Künstlerin erschafft mit unzähligen Fäden kleine oder sogar raumfüllende Netzinstallationen. Sie umspinnt damit Alltagsgegenstände, die für sie Ausdrucksträger menschlicher Handlungen sind und Vergessenes in Erinnerung rufen, wie das Stahlgerüst eines Klaviers, Boote oder auch Kleider. Das Museum Sinclair-Haus zeigt neben den Installationen auch Zeichnungen, Videos und Fotografien der Künstlerin, die zunächst Malerei in Kyoto studierte. In Berlin beendete sie ihr Kunststudium als Schülerin von Marina Abramović, die der jungen Künstlerin riet, mit unterschiedlichen Ausdrucksformen zu experimentieren. So begann sie Wasser, Feuer und Erde in ihren Werken zu verwenden. Die in der Ausstellung gezeigte Arbeit „Try and Go Home“ dokumentiert eine Performance, in der sie Erde auf ihre Haut auftrug, sich in ein Erdloch legte und dort vier Tage lang fastete. Die Fragilität des Körpers und die Verunsicherung durch körperliche Erfahrungen spiegeln sich in dieser Arbeit Chiharu Shiotas wider. Vernissage: Sonntag, 31. März, 11.00 Uhr. Eintritt frei. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage (auch Oster- und Pfingstmontag) 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen sonntags 11.15 Uhr (plus 4,00 €). Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €, mittwochs Eintritt frei. www.museum-sinclairhaus.de
© Chiharu Shiota und VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Chiharu Shiota
BEGLEITPROGRAMM Mittwoch, 3. April, 19.00 Uhr:
Tanz trifft Wort – Der Faden der Ariadne Die Tänzerin Victoria Söntgen erzählt gemeinsam mit dem Schauspieler Michael Weber aus der griechischen Mythologie. Bewegungen folgen dem Wort, verlassen aber auch den Pfad des Gemeinsamen, fordern heraus, sind mal kraftvoll und mal zart – Wort und zeitgenössischer Tanz spinnen so gemeinsam etwas Neues. 12,00 €. Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr:
Literatur in Szene Robert Seethalers Roman „Das Feld“ steht im Mittelpunkt dieser szenischen Lesung: Eva Bühnen und Julian Melcher von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst lesen den Roman, der sich mit den letzten Dingen beschäftigt. Die Gestorbenen von Paulstadt spinnen die Gedankenfäden ihrer Erinnerung und erzählen, was ihnen wichtig war. Ein liebevolles Porträt einer Kleinstadt und ihrer Bewohner. 12,00 €.
LOUISe 4 / 2019 |
31
AUSSTELLUNGEN
12. April bis 20. Oktober Römerkastell Saalburg
Drauf geschissen! Das „Stille Örtchen“ blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze, Anekdoten und Beschimpfungen. Genau hier setzt die Ausstellung an. Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, ohne Effekthascherei, aber mit einem kleinen Augenzwinkern Augenzwinkern. Der kulturhistorische Bogen spannt sich von den Hochkulturen der Antike bis in unsere Tage. Wann wurde die Entsorgung der Fäkalien zum Problem? Wie löste man dieses? Immer wieder erstaunt die fortschrittliche Infrastruktur zur Abwasserbeseitigung mit ausgeklügelten Kanalsystemen in römischen Großstädten. Wie gingen die Menschen des Mittelalters in Städten und Burgen mit dem Thema um? Wie behalf man sich, bevor das geschätzte Wasserklosett Einzug in die Haushalte hielt? Musste einfaches Nachtgeschirr reichen, durften es Prachtlatrinen in römischen Städten sein oder benutzte man, wie im Viktorianischen England, bemalte Porzellan-
© Peter Knierriem
Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens
schüsseln? Die Ausstellung basiert auf einer Präsentation der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Rochlitz. In enger Zusammenarbeit wurde die Konzeption für die Saalburg überarbeitet – passend zum Ausstellungsort mit deutlichem Bezug zur Antike.
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Eintrittspreise in die Saalburg. www.saalburgmuseum.de
bis15. Juni StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts
© Herlinde Koelbl
Herlinde Koelbl zählt zu den großen Fotografinnen Deutschlands. Sie arbeitete unter anderem für die New York Times, den STERN und die ZEIT, für deren Magazin sie nach wie vor bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Film und Literatur interviewt. Von den unterschiedlichen Werkreihen der bei München lebenden, international bekannten Künstlerin hat die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine Auswahl an „Jüdischen Porträts“ nach Bad Homburg geschickt. 26 großformatige, zwischen 1986 und 1989 entstandene Porträts von so bekannten Personen wie Grete Weil, Marcel Reich-Ranicki oder Simon Wiesenthal sind zu sehen. Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 11.00 bis 18.00 Uhr, Mi. 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei.
32 | LOUISe 4 / 2019
VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK APRIL 2019 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!
Sr. M. Christa Andrich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 christa.andrich@web.de
KURKONZERTE
Die Termine finden Sie auf Seite 19
FÜHRUNGEN
Wiederkehrende Führungen finden Sie auf Seite 40
ANZEIGE
Vo l l r e i n i g u n g in höchster Qualität
mit Appretur
Sparpreis SAKKO (keine Seide) statt € 7,–
€ 6,–
vom 5. bis 13. April 2019
VOLLREINIGUNG IN HÖCHSTER QUALITÄT
·
Bad Homburg Thomasstraße 6 – 8 Telefon 0 61 72 - 2 37 02 Mo.-Fr. 8.30-18 Uhr durchg. - Sa. 9-13 Uhr
Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00–18.00 Uhr, Samstag 10.00– 14.00 Uhr
31. März bis 16. Juni Museum Sinclair-Haus Gedankenlinien Kunst von Chiharu Shiota Di., 14.00–20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00–19.00 Uhr, Sa., So., Feiertage 10.00–18.00 Uhr. 12. April bis 20. Oktober Römerkastell Saalburg Drauf geschissen! Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens Täglich 9.00–18.00 Uhr
bis 25. August 2019 Horex Museum Die Legende lebt! Mi. 10.00–14.00 Uhr, Sa- und So. 12.00–18.00 Uhr 7. April bis 30. Juni Kirdorfer Heimatmuseum 125 Jahre Spielmannszug So. u. Mi. 15.00–17.00 Uhr bis 19. Mai Heimatstube Ober-Erlenbach Erinnerungsstücke 7. und 28. April, 5. und 12. Mai, 15.00–17.00 Uhr bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof 400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit So. 15.00–17.00 Uhr (außer in den Ferien)
bis 7. April Galerie Artlantis Märchen – Mythen – Storys Schüler-Ausstellung Fr. 15.00–18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00–18.00 Uhr 13. April bis 5. Mai Galerie Artlantis Moment mal … Doris Brunner & Vera Pardemann Fr. 15.00–18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00–18.00 Uhr bis 28. April Kulturzentrum Englische Kirche Farbenrausch Gemälde von Margret Trimbon Sa. und So. 11.00–14.00 Uhr und eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen bis 15. Juni StadtBibliothek Herlinde Koelbl – Jüdische Porträts Di. bis Fr. 11.00–18.00 Uhr, Sa. 11.00–14.00 Uhr bis 20. Juli Horex Museum Schimmernde Schönheiten Messingobjekte des Jugendstils und Art déco Mi. 10.00–14.00 Uhr, Sa- und So. 12.00–18.00 Uhr
ANZEIGE
Eingetroffen:
rü
f
Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de
AUSSTELLUNGEN
7. April bis 7. Juli Museum Gotisches Haus In neuem Licht Das Frühwerk von Carl Stolz Di. bis Sa. 14.00–17.00 Uhr, So. 10.00–18.00 Uhr
n
KURSEELSORGE
Pfarrerin Beatrice Fontanive Evangelische Seelsorgerin Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de
hj
ahr
s KO l l E
Kt
Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96
iO
VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK APRIL 2019
2 DIENSTAG
5 FREITAG
7 SONNTAG
15.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Im Prater blüh’n wieder die Bäume Frühlingskonzert für Seniorinnen und Senioren
14.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Für Antike nie zu alt für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung
15.00 Uhr Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36 Gustavsgarten Führung Landgräfliche Gartenlandschaft
3 MIT T WOCH 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bücherschmaus Für alle Kinder 19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Der Faden der Ariadne Tanz trifft Wort – mit Victoria Söntgen (Tanz) und Michael Weber (Text) 19.30 Uhr, Speicher Bad Homburg Mädelsabend Lesung mit Anne Gesthuysen 19.30 Uhr, StadtBibliothek Archipel Lesung mit Inger-Maria Mahlke
4 DONNERSTAG 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino Für Kinder ab 3 Jahren 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Der Historiker als Lumpensammler? Vortragsreihe „Des Kaisers Spuren“ 19.30 Uhr, Kurtheater Die Rückkehr des Pokals FilmTheater 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Lars But Not Least Kabarett mit Lars Redlich
19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Danceclub Disco-Party für 12- bis 15-Jährige 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Lucy Woodward Singer-Songwriter
6 SAMSTAG 14.00 Uhr, Museum Gotisches Haus Besuch doch mal die Maus Thema: Kinder-Preview zur Ausstellung Carl Stolz 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Schlossdetektive Die verschwundene Brosche der Prinzessin Elizabeth Führung für Kinder ab 8 Jahren 15.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Nuron Mukumi – Solo on stage Lev-Natochenny-Piano-Festival 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg International Großer Preis von Europa in den Standardtänzen – Großer Preis der Spielbank Bad Homburg in den lateinamerikanischen Tänzen – Galaball 20.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels
14.00 Uhr Heimatstube Ober-Erlenbach Ortsführung 17.00 Uhr, Kurtheater Violoncello & Gitarre Konzert mit Katharina Deserno und Christopher Brandt Kulturkreis Taunus-Rhein-Main 17.00 Uhr, Schlosskirche Organ Gloriosa Klangreich aus 3 Jahrhunderten 18.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Galakonzert der Meisterklasse Lev-Natochenny-Piano Festival
8 MONTAG 19.45 Uhr, Kurhaus Die Kaiserpfalz Franconofurd Vortrag von Dr. Carsten Wenzel, Frankfurt am Main Verein für Geschichte und Landeskunde
9 DIENSTAG 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Höhepunkte Nordindiens Filmclub Taunus
VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK APRIL 2019
Foto: © Harald Welt
10 MIT T WOCH
13 SAMSTAG
19 FREITAG
15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Gib her! Kindertheater ab 4 Jahren
11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss
17.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche Oratorienkonzert Johannes Brahms und Olivier Messiaen
19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Kuratorenführung Mit Ines Fuchs, Kuratorin Museum Sinclair-Haus
19.00 Uhr, Schlosskirche Künstler gegen Krebs Benefizkonzert
22 MONTAG
19.00 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber Vor 100 Jahren politische Neuordnung in Bad Homburg Versuche einer Räterevolution – Der Arbeiterrat und die politische Neuordnung der Stadt Vortrag „Aus dem Stadtarchiv“ von Dr. Roland Johne
14 SONNTAG
16.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Kasperl und das goldene Ei Kasperl-Kompanie Bad Homburg
20.00 Uhr, Kurtheater Saturday Night Fever Musical 20.00 Uhr, Waldenserkirche Waldenser Filmabend
11 DONNERSTAG 16.15 Uhr, StadtBibliothek Kinderkino für Kinder ab 6 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Je suis femme Chansons mit Barbara Kramer
12 FREITAG 19.30 Uhr, Kurtheater Bohemian Rhapsody Filmtheater 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Die Wunderübung Theaterpur! Friedrichsdorf
16.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung 17.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche Oratorienkonzert Johannes Brahms und Olivier Messiaen
16 DIENSTAG 18.00 Uhr Städtisches historisches Museum In neuem Licht – Das Frühwerk von Carl Stolz Sonderführung zur Ausstellung mit Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Museumsleiterin
17 MIT T WOCH 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Fotorealistische Reise ins Körperinnere Forum Kurpark
24 MIT T WOCH 10.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Familientag 19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Literatur in Szene „Das Feld“ von Robert Seethaler Mit Eva Bühnen und Julian Melcher (HfMDK, Frankfurt) 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Made in Italy – Italienische Musik als Exportschlager Maximilian Volbers (Blockflöte), Andreas Gilger (Cembalo)
25 DONNERSTAG 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Sedaa – Mongolei / Iran Konzert
20.15 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam
26 FREITAG
18 DONNERSTAG
19.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Jamsession
18.00 Uhr Steigenberger Hotel Bad Homburg After Work Party @ Ritter’s Bar
VERANSTALTUNGS-ÜBERBLICK APRIL 2019
27 SAMSTAG
28 SONNTAG
29 MONTAG
09.30 Uhr Treffpunkt: Gotisches Haus Haupteingang Geschichte am Wegesrand Wanderung mit Andreas Mengel
11.00 Uhr, Kurhaus, Louisenstraße, Louisen-Arkaden 4. BOOM! Design Festival Bad Homburg Designmarkt, Foodtrucks, Livemusik
20.00 Uhr, Kurtheater Nathalie küsst Romantische Komödie mit Ursula Buschhorn und Peter Kremer
10.00 Uhr Treffpunkt: Tannenwaldallee 6 Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Führung
14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Von den Dinos bis zur Kaiserzeit Bäume im Schlosspark und ihre Geschichte Führung für Kinder ab 7 Jahren
30 DIENSTAG
10.00 Uhr Treffpunkt: Waldfriedhof, Trauerhalle Der Waldfriedhof Führung: Ort der Ruhe und Besinnung am Rande der Stadt
15.00 Uhr Schießsportzentrum Usinger Weg 3. Volks-Sommer-Biathlon Mitmachen darf jeder Homburger Schützengesellschaft 1390
11.00 Uhr, Kurhaus, Louisenstraße, Louisen-Arkaden 4. BOOM! Design Festival Bad Homburg Designmarkt, Foodtrucks, Livemusik 15.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Des Kaisers Spielwiese? Themenführung zur Frühzeit des Saalburgmuseums 18.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römischer Abend für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Flamenco mit Rubén Molina Konzert und Tanz
20.00 Uhr, Kurtheater Nathalie küsst Romantische Komödie mit Ursula Buschhorn und Peter Kremer
15.00 Uhr Treffpunkt: Zeder im oberen Schlossgarten Tannenwaldallee Führung durch die Landgräfliche Gartenlandschaft 15.00 Uhr Heimatstube Ober-Erlenbach Kaffeetrinken wie vor 100 Jahren 17.00 Uhr Gasthaus „Zum Wasserweibchen“ Geschichte und Geschichten der Homburger Gastronomie Themenabend mit Menü
ANZEIGE
Tel. 0 61 72 - 2 90 71
Ruhestätten im 21. Jahrhundert: Sie haben die Wahl.
Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg
info@bestattungen-eckhardt.de
www.bestattungen-eckhardt.de
AUSSTELLUNGEN
Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. bis 7. April
Märchen – Mythen – Storys Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen des Hochtaunuskreises interpretieren mit unterschiedlichsten Arbeiten das Thema. Unter-, Mittel- und Oberstufe stellen sich mit ihren Werkserien einer Fachjury, die anonym die besten Arbeiten für die Vergabe des Schulkunstpreises der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung auswählt. Die Gemeinschaftsausstellung und der Wettbewerb dienen der öffentlichen Wertschätzung von junger Kunst und der Bedeutung des Kunstunterrichts.
13. April bis 5. Mai
Moment mal … Doris Brunner & Vera Pardemann
ANZEIGE
Moment mal. Was ist ein ganzes Jahr? Was sind drei Wochen Urlaub, zwei Tage Wochenende? Ist manchmal ein schöner Moment nicht mehr wert als viele Monate Lebenszeit? Was ist mit den Momenten, in denen alles, was schief gehen kann, zusammentrifft? Die Welt scheint unterzugehen, und dann ist der Moment vorbei, und das Leben geht weiter? Vera Pardemann erzählt in ihren skizzenhaften Bildern von flüchtigen Momenten, in denen sich Glück oder Unglück verdichtet: eine Umarmung, ein Tanz, ein Streit. Doris Brunner mag Formen, die sich auflösen in starke Konturen, kontrastreich betont – Strukturen aus verschiedenen Materialen und Papieren – Flächen, die neu entstehen, ausgehend von der Figur. Eröffnungsfest: Freitag, 12. April, 20.00 Uhr, mit einem Akustik-Trio der Coverband NiteShift. Zur Kunst spricht Michael Heinz (Radio-Moderator und -sprecher). www.galerie-artlantis.de
LOUISe 4 / 2019 |
33
AUSSTELLUNGEN
Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz bis 28. April
Farbenrausch Gemälde von Margret Trimborn Margret Trimborn, die in Frankfurt am Main lebt, studierte unter anderem Kunstgeschichte in Bonn und Wien. Seit 15 Jahren beschäftigt sie sich in ihren eigenen Acrylgemälden schwerpunktmäßig mit der Abstraktion. Ob im kleinen oder großen Format: In ihren Kompositionen steht immer die Farbe im Zentrum. Aus den Farben entwickeln sich gestaffelte, organische Formen. Die Leuchtkraft und Materialität, der Zusammenklang mit anderen Farbtönen, aber auch deren emotionale Wirkung sind die zentralen Themen ihres künstlerischen Arbeitens. In der Englischen Kirche zeigt die Künstlerin sowohl farbige als auch in Schwarz-Weiß gehaltene Gemälde. www.margrettrimborn.com
Öffnungszeiten: Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen, Samstag und Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr. Ostern geschlossen. Eintritt frei.
30. April bis 5. Mai
Laura Brichta – Some sort of now „ISO 5000“-Preis der Hans und Annemarie Weidmann-Stiftung
© Laura Brichta
Erste Preisträgerin des mit 5.000 Euro dotierten und ausschließlich unter Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach ausgeschriebenen Fotopreises „ISO 5000“ der Hans und Annemarie Weidmann-Stiftung ist Laura Brichta. Der Name des Preises verweist auf erweiterte Möglichkeiten in der Fotografie, die deutlich über das menschliche Auge hinausgehen. Die noch zu Lebzeiten von der Architektin Annemarie Weidmann errichtete Stiftung unterstützt mit dem Preis die Umsetzung eines künstlerischen Konzepts und zeigt nun erstmals die prämierte Arbeit Laura Brichtas. In ihr vermählt sie ihre inszenierten Bildwelten mit dem Architekturkosmos des spanischen Architekten Ricardo Bofill. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Video-Installation der Künstlerin.
34 | LOUISe 4 / 2019
Vernissage: Dienstag, 30. April, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: 15.00 bis 19.00 Uhr.
AUSSTELLUNGEN
Horex Museum, Horexstraße 6 Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €, 1,00 € ermäßigt. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei. bis 20. Juli © Knud Schöber
Schimmernde Schönheiten Messingobjekte des Jugendstils und Art déco Die Auswahl aus den vielen Sammlerstücken der Zeit von Jugendstil und Art déco zeigt den Einfluss der kunsthandwerklichen Formen auf das Industriedesign. Sie spiegeln, wie auch REX-Gläser und -Töpfe sowie die namentlich daraus hervorgegangenen HOREX Motorräder, die Formen des beginnenden 20. Jahrhunderts wider. Aus dem Historismus waren überschwängliche Verzierungen bekannt. Für die neue Technik und deren Materialien – aber auch für den einsetzenden Bedarf – waren diese üppigen Formen nicht geeignet. So rückte die Metalllegierung Messing in den Vordergrund.
bis 25. August
Die Legende lebt! Legendäre Horex-Motorräder dokumentieren die Vielfalt dieser Kultmarke. Darüber hinaus sind WerkstattFotografien des Industriedesigners Louis Lucien Lepoix (1918–1998) zu sehen, der auch für die Bad Homburger Horex-Werke arbeitete und für sie u.a. das – nie verwirklichte – Kleinstauto „L3“ entwarf.
7. April bis 30. Juni Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41
© Kirdorfer Heimatmuseum
125 Jahre Spielmannszug Feuerwehren retten, löschen, bergen, schützen und musizieren. Zeitgemäß kam es im 19. Jahrhundert, genau 1894, auch in Kirdorf zur Gründung einer Feuerwehr mit Spielmannszug. Bis heute tritt der Spielmannszug bei zahlreichen Festen in und um Kirdorf auf. Der Rundgang durch die Ausstellung zeigt zahlreiche, sorgsam ausgewählte Fotos, die der Verein über Jahre hinweg sammelte. Ein Highlight ist das „Musikkabinett“. Es ist ausgestattet mit Musikinstrumenten und Notenbüchern. Hier sind auch musikalische Höhepunkte zu hören. Gerahmte Urkunden und sorgfältig von Hand geschriebene Vereinschroniken werden gezeigt, ebenso Gewinnpokale, historische Uniformen und neu kreierte Kleidung. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 01605225047. Eintritt frei.
LOUISe 4 / 2019 |
35
Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
FIT IN DEN FRÜHLING!
T JETZ DEN EL ANM D 50% UN REN! SPA Kur-Royal Aktiv wird 11 Jahre alt und schenkt Ihnen 11 Tage lang eine Ermäßigung von 62,50 €. Bei Ihrer Anmeldung vom 10. bis 21. April 2019 zahlen Sie nur 62,50 € statt 125 € für Ihren FitnessCheck.
KUR ROYAL AKTIV DER PREMIUM-FITNESSCLUB IM BAD HOMBURGER KURPARK
am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de
Bei Ihrer Mitgliedschaft inklusive: Über 50 Kurse in der Woche, PowerPlate Training, 4 Stunden im Kur-Royal Day Spa pro Monat, Handtuchservice, Getränke, kostenfreie Parkplätze,Trainingsplanerstellung und Trainingsbetreuung
AUSSTELLUNGEN
bis 19. Mai Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9
VORSCHAU
Erinnerungsstücke ©Stiftung Blickachsen gGmbH & [Leihgeberin] Julia Frank-Avramidis (1).jpg
Gezeigt werden „Erinnerungsstücke“ von Ober-Erlenbacher Bürgern aus unterschiedlichen Zeitepochen. Stücke, die ihre Geschichte erzählen und die mit guten oder wehmütigen Erinnerungen verbunden sind. Öffnungszeiten: 7. und 28. April, 5., 12. und 19. Mai, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei. www.heimatstube-obererlenbach.com Begleitprogramm: Sonntag, 7. April, 14.00 Uhr Ortsführung. Sonntag, 28. April, 15.00 Uhr Kaffeetrinken wie vor 100 Jahren.
26. Mai bis 6. Oktober Kurpark, Schlosspark und weitere Orte in der Region
Blickachsen 12
bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4
400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit Bilder zeigen die Geschichte des „Kitzenhofes“, Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus dem 19. und 20. Jahrhundert das Leben und Wohnen in früherer Zeit. Der Kitzenhof wurde 1619 als Bauerngehöft gebaut und befand sich fast 150 Jahre, von 1767 bis 1923, im Besitz der Familie Kitz und deren Nachkommen. Anschließend war das große Anwesen Wohnhaus, Bürgermeisterei Gonzenheims, Gefängnis, Feuerwache, Gemeindebibliothek und schließlich Museum. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172450134 (H. Humpert) vereinbart werden.
Bereits zum zwölften Mal richtet die Skulpturenbiennale „Blickachsen“ den Fokus auf das Zusammenspiel von Kunst, Natur und öffentlichem Raum. In den mehr als zwanzig Jahren ihres Bestehens haben sich die Blickachsen rasant entwickelt: Längst erstrecken sie sich von ihrem Hauptstandort Bad Homburg aus bis ins Zentrum Frankfurts und an weitere Orte in der Rhein-Main-Region und ziehen hunderttausende Besucher an. Die Ausstellungen werden von Kunstfreunden und Fachpublikum aus der ganzen Welt besucht, zugleich aber sind sie Teil der Alltagserfahrung all derer, die den Kunstwerken im öffentlichen Raum zufällig begegnen. Regelmäßig holt Kurator Christian Scheffel junge Kunstschaffende aus dem In- und Ausland gemeinsam mit großen Namen der zeitgenössischen Skulptur nach Bad Homburg und in die Region. Dabei arbeitet der Gründer der Biennale mit jeweils wechselnden Partnermuseen oder Skulpturenparks zusammen. Die zwölfte Ausstellung wird gemeinsam mit Elisabeth Millqvist und Mattias Givell gestaltet, dem Direktoren-Duo des Skulpturenparks Wanås Konst in der südschwedischen Region Skåne. Veranstalter der Biennale, für die der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier die Schirmherrschaft übernommen hat, ist die Stiftung Blickachsen, zusammen mit dem Magistrat der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongreß-GmbH und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
LOUISe 4 / 2019 |
37
MITTEN IN BAD HOMBURG
Samstag, 6. April, 19.30 Uhr Kurhaus
Bad Homburg International Internationales Tanzturnier Der TC „Der Frankfurter Kreis“ und der World Dance Council (WC-AL) präsentieren den „Großen Preis von Europa“ in den Standardtänzen und den „Großen Preis der Spielbank Bad Homburg“ in den lateinamerikanischen Tänzen. Den Veranstaltern ist es erneut gelungen, ein Weltklassefeld in die Kurstadt zu locken, das mit seinen sportlichen Höchstleistungen verzaubert. Als Turnierleiter und Conferenciers fungieren Rüstem und Sascha Karabey, die kurzweilig durch den Abend führen. Inspiriert von den Darbietungen der Turnierpaare haben die Ballbesucher ausgiebig Gelegenheit, zu den Klängen des zwölfköpfigen PT-Art-Orchesters aus Linz selbst das Tanzbein zu schwingen. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet den festlichen Abend ab. Eintritt: 90,00 € für die 1. Reihe, 80,00 € für die 2. Reihe. Darin enthalten ist ein Gourmet-Teller, der während der Veranstaltung serviert wird. Eintrittskarten sind per Mail unter kartenbestellung.dfk@gmail.com oder bei der Tanzschule Karabey, Tel. 06172-23011, erhältlich.
www.frankfurter-kreis.de
38 | LOUISe 4 / 2019
Foto © Kathrin Barthel
ANZEIGE
DIE PUNKTEJAGD DURCH DEINE STADT. KOSTENLOS FÜR iOS® UND ANDROID®
38 | LOUISe 8 / 2018
WWW.BAD-HOMBURG.DE/GO
KINO UND KLASSIK IM KURTHEATER
Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr
Freitag, 12. April, 19.30 Uhr
Die Rückkehr des Pokals
Bohemian Rhapsody
Eintracht-Fans, es kommt Großes auf euch zu! Noch einmal die Emotionen durchleben, mitfiebern und jubeln bei Gacinovics Sololauf in den Fußball-Himmel. Gänsehautgarantie!
Drei Oscars 2019, u.a. für Sami Malek als bester Hauptdarsteller. Auch wenn Queen als Rockband international Erfolge feierte, war Frontman und Sänger Freddie Mercury nicht wirklich glücklich.
ANZEIGE
Tickets: Tourist Info + Service im Kurhaus (Tel. 06172-178 3710), auch bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn, oder unter www.kino-badhomburg.de.
Sportorthopädie & Maßschuhatelier Gunzostr. 10 - 61352 Bad Homburg - Tel: 06172/8504914
Orthopädische Einlagen Orth. Schuhveränderungen Maßschuhe, Bandagen Diabetikerversorgungen Kompressionsstrümpfe Schuhreparaturen uvm. Privat und alle Krankenkassen
LOUISe 4 / 2019 |
39
BAD HOMBURG ENTDECKEN
5., 6., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus
Stadtführungen Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden.
Foto: © Harald Welt
Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
6. und 16. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad
Kurpark führungen Foto: © Harald Welt
Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt.
Foto: © Harald Welt
Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
Foto: © Harald Welt
BAD HOMBURG ENTDECKEN
2. April, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus
136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.
Foto: © Harald Welt
Botanische Führung
HERRSCHAFTLICH NÄCHTIGEN… …kann ihr PKW ab jetzt in der Schloßgarage. Mit dem günstigen Nachtparktarif: 45€/Monat, Mo – Fr, 18 bis 9 Uhr. Sa,So, feiertags ganztägig.
WIR SETZEN DEM PARKEN DIE KRONE AUF! Schloßgarage | Herrngasse 1 über Ritter-von-Marx-Brücke | 61348 Bad Homburg Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172 - 178 35 51
LOUISe 4 / 2019 |
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE
ANZEIGE
41
© Foto Krienke
© Stadtarchiv Bad Homburg
BAD HOMBURG ENTDECKEN
Landgräfliche Garten landschaft SONNTAG, 7. APRIL, Gustavsgarten: Treffpunkt 15.00 Uhr Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36.
SONNTAG, 28. APRIL, Tannenwaldallee: Treffpunkt 15.00 Uhr Zeder im Schlossgarten; Führung geht über ca. 3 Kilometer.
Elzbieta Dybowska, die im Stadtplanungsamt die Wiederherstellungsarbeiten über Jahre koordinierte und leitete, führt durch diese beiden Teile der Landgräflichen Gartenlandschaft. Sie kann zu allen Fragen kompetent und detailliert Auskunft geben. Teilnahme kostenlos, Anmeldungen nicht notwendig.
Bis zum 31. Oktober ist auch wieder das Informationszentrum in der Schweizerei im Kleinen Tannenwald geöffnet: mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr.
42 | LOUISe 4 / 2019
Samstag, 27. April, 10.00 Uhr Treffpunkt Tannenwaldallee 6 (Villa Teves)
Geschichte und Geschichten über die Tannenwaldallee Die Tannenwaldallee wurde 1770 angelegt und ist Teil der Landgräflichen Gartenlandschaft Bad Homburg. Seit dem Tage ihres Entstehens war die Allee eine „promenade publique“, eine öffentliche Promenade. Landgraf Friedrich V. Ludwig sah schon damals voraus, wie hier „alle Welt“ an Sonntagen spazieren gehen würde. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.
Samstag, 27. April, 10.00 UhrWaldfriedhof, Trauerhalle
Der Waldfriedhof Ort der Ruhe und Besinnung am Rande der Stadt Der parkähnliche Charakter des Friedhofes mit seinen mächtigen Bäumen lässt ihn als Ort der Ruhe und auch als Begegnungsstätte der Lebenden erscheinen. Während seines fast 100-jährigen Bestehens fand eine Vielzahl von Bürgern hier die letzte Ruhestätte. Teilnahme kostenlos.
BAD HOMBURG ENTDECKEN
Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr Kurhaus
Sonntag, 7. April, 15.45 Uhr, Treffpunkt Weißer Turm, Schlosshof
Bad Homburg von A-Z
Kultur rund Kultur rund um um das Wasserweibchen die Homburger Gastronomie Führung mit
Eine Führung in Bildern: Heidi Delle, Homburgerin aus Leidenschaft, lädt anhand von Lichtbildern, die sie größtenteils selbst „geschossen“ hat, zu einem Streifzug durch die Stadt ein. Eintritt frei.
Sonntag, 28. April, 17.00 Uhr Gasthaus „Zum Wasserweibchen“, Am Mühlberg 57
Richard Hackenberg
mit Richard Hackenberg
Das weit über die Kurstadt hinaus bekannte „Wasserweibchen“ wurde vor gut 150 Jahren eröffnet. Die Führung dauert etwa zwei Stunden.
Das „Wasserweibchen“ ist eine der ältesten Gastwirtschaften Homburgs. Bei einem leckeren Essen erzählt Richard Hackenberg Geschichte und Geschichten rund um die Gastronomie.
Teilnahme kostenlos.
Kosten: 39,00 € inkl. Menü; Anmeldungen erforderlich unter info@kulturrundum.de oder 0152-53190701. www.kulturrundum.de
SCHLOSS BAD HOMBURG
RÖMERKASTELL SAALBURG Führungen: samstags 14.00 Uhr, sonntags 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr; geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.
© Stadtarchiv Bad Homburg
Führungen: täglich 10.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde (geöffnet bis 17.00 Uhr). Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.
Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16
LOUISe 4 / 2019 |
43
SPIELBANK
E R L E B N I S W E LT S P I E L B A N K : S P I E L E N – G E N I E S S E N – F E I E R N
In der Lounge
In den Spielbereichen
Freitag, 5. April
Freitag, 1. April
Schlagerparty
Bad Homburger Jackpot-Festival
It`s Schlagerpartytime! Feinste Unterhaltung und die größten Schlagerhits aller Zeiten mit Peter Henninger, dem weit über die Grenzen des Rhein-Main-Gebiets hinaus angesagten Showmaster und DJ. Einlass ab 20.00 Uhr, Eintritt frei, Dresscode casual up.
Es winken wieder zusätzliche Jackpot-Gewinne im Gesamtwert von 16.000 Euro. Ohne zusätzlichen Einsatz werden ab 12.00 Uhr alle 30 Minuten 500 Euro extra ausgeschüttet (ausgenommen Multi-Roulette).
Freitag, 12. April
Back to Soul Stilvolles Live-Entertainment ab 21.00 Uhr: Soul, Funk, R’n’B und die angesagtesten Hits der 90er mit der Band „Hutch & Friends“. Anschließend legen DJ Throwback und DJ Release an den Turntables auf. Eintritt frei! Freitag, 26. April
hr1-Dancefloor Ab 20.00 Uhr wird wieder die Lounge gerockt – denn der hr1-Dancefloor ist zu Gast mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-Universum (Eintritt 8,00 €).
Party-Night Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Lounge ab 22.00 Uhr in einen der schillerndsten Dance-Clubs des Rhein-Main-Gebiets: Heiße Partys, internationale DJs, lässige Beats und coole Drinks inklusive.
Tea & Dance Immer sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt: Songs der 70er, 80er, 90er und von heute sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für alle Junggebliebenen, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben wollen. Sonntag, 7. April
Tea & Dance „Schlager-Edition“ An diesem Sonntag gibt es eine Extraportion Schlager. Twist, Bossa Nova und Rock´n´Roll – ausgelassen tanzen und feiern mit den größten Klassikern der 50er Jahre.
44 | LOUISe 4 / 2019
Donnerstag, 4. April
Mystery-Roulette Beim Mystery-Roulette ohne eigenen Einsatz bei abgedecktem Kessel auf Plein setzen und gewinnen. Je Runde bleiben 30 Minuten Zeit, die richtige Zahl zu tippen – zu gewinnen gibt es jeweils 1000 Euro. Spielrunden um 18.00 und 22.00 Uhr.
SPIELBANK
Sonntag, 7. April, bis Sonntag, 14. April
70 Jahre Spielgenuss Mit der Wiedereröffnung der Spielbank im Jahr 1949 kehrte vor 70 Jahren das Glück zurück nach Bad Homburg. Das muss gefeiert werden: Wir tun es mit einer großen Puzzle-Aktion. Jedes Puzzleteil ist dabei ein Sofortgewinn oder ein Teilnahmeticket für die Verlosung von 10 x 777 Euro. Sonntag, 7. April
Bad Homburger Jackpot-Festival-Jubiläums-Special Zur 70. Wiederkehr der Wiedereröffnung der Spielbank Bad Homburg werden ab 12.00 Uhr ohne zusätzlichen Einsatz alle 30 Minuten 777 Euro extra ausgeschüttet (ausgenommen Multi-Roulette). 20. bis 22. April
Oster-Special Ab ins Körbchen: Bunte Osterverlosung mit Preisen im Gesamtwert von über 6.000 Euro. Die glücklichen Gewinner werden am Ostermontag um 23.00 Uhr gezogen. . ANZEIGE
Im Restaurant „Le Blanc“ Dienstag, 2. April
Glücksdinner Das Glücksdinner geht in die vorerst letzte Runde: Nach einem Begrüßungssekt und einem exklusiven 3-GängeMenü für 36,00 € pro Person können Glücksjetons im Wert von bis zu 36,00 € beim Roulette erspielt werden.
François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17 01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de
Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.
Tanzschule Karabey • Mühlweg 9 • 61348 Bad Homburg v.d.H. Tel. (06172) 23 0 11
LOUISe 4 / 2019 |
45
YOUNG LOUISE
Samstag, 6. April, 14.00 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Samstag, 6. April, 15.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Besuch doch mal die Maus
Führung mit der Puppe Claudius
Eine Schatzjagd: Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet – im April mit der Kinder-Preview zur Carl-Stolz-Ausstellung. Für Kinder ab 5 Jahren.
Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern
Kostenbeitrag: 5,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.
Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Eintritt: Kinder 1,00 €, Erwachsene 2,00 €. Anmeldungen erforderlich unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de.
Samstag, 6. April, 14.30Uhr Schloss Bad Homburg
Schlossdetektive Für Kinder ab 8 Jahren Im Schloss wird die Brosche der Prinzessin Elizabeth gesucht. Ein Entdeckerbogen führt auf die richtige Spur und lüftet das Geheimnis. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Mittwoch, 10. April, 15.30Uhr Jugendkulturzentrum e-werk, Wallstraße 24 © Bernd Mayer, Museum Gotisches Haus
Gib her! Kindertheater, ab 4 Jahren Eine Geschichte des Mapili-Theaters über das Teilen. Eintritt: 3,00 €, Karten ab 30 Minuten vor Beginn.
46 | LOUISe 4 / 2019
YOUNG LOUISE
Die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Ostermontag, 22. April, 16.00 Uhr Schloss Bad Homburg
Kasperl und das goldene Ei
Für kleine Leseratten Donnerstags um 16.15 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24:
Kasperl-Kompanie Bad Homburg Der König friert jämmerlich. Er erzählt seinem Diener Kasperl die Geschichte vom goldenen Ei. Wenn es in die Erde eingegraben wird, fängt sofort die Welt zu erblühen an. Das goldene Ei muss jedoch unter großen Gefahren aus dem Osterhasenland geholt werden. Auf dem Weg dorthin lauern der Räuber Klaumichel, die Hexe Wackelzahn und der böse Zauberer Bartholomäus Zaubermeier. Und zu aller Letzt frisst ein Krokodil alle Ostereier. Aber zum Glück gibt es ja den Kasperl. Eintritt: Kinder 7,00 €, Erwachsende 9,00 €; Vorverkauf über die Museumskasse Tel. 06172-9262 148.
Sonntag, 28. April, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg
Von den Dinos bis zur Kaiserzeit Bäume im Schlosspark und ihre Geschichte Bäume wachsen sehr langsam. Dafür werden sie aber auch sehr alt. Welche Bäume kann man im Schlosspark finden? Woran erkennt man sie? Wo kommen sie her und warum wurden sie im Park gepflanzt? Können Bäume Geschichten erzählen? Es werden „Rindenabdrücke“ hergestellt und eigene Ableger eines Schlossparkbaumes gezogen. Ab 7 Jahren Kosten: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 €, Familienkarte 25,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
4. April: Bilderbuchkino (ab Kindergartenalter) – Nach
dem Bilderbuch auf großer Leinwand wird gebastelt. 11. April: Kinderkino (ab Grundschulalter) – Kinderfilme
in Kinoatmosphäre. Mittwoch, 3. April, 16.15 Uhr, Zweigstelle
der StadtBibliothek in Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5: Bücherschmaus (für alle Kinder) Mitmachaktionen für Kinder zu Bilderbüchern. Spielerisch begeben sie sich auf eine Reise in die Welt der Bilderbücher und Geschichten.
Osterferien in der Kinderkunstschule Rind'sche Stiftstraße 7 15. bis 18. April, 9.00 bis 14.00 Uhr: Sprechende Koffer 23. bis 26. April, 9.00 bis 14.00 Uhr: Weltenmeere – ein Skulpturenprojekt.
Beide Kurse sind für jedes Alter geeignet. Die Kosten betragen jeweils 195,00 € inkl. Material. Anmeldungen: Tel. 06172-942390, E-Mail: fantasie@ kinderkunstschule-hg.de.
LOUISe 4 / 2019 |
47
YOUNG LOUISE
YOUNG LOUISE
Freitag, 5. April, 19.00 Uhr
Danceclub
Disco für 12- bis 15-Jährige Eintritt: 1,50 €. Samstag, 6. April, 20.00 Uhr
Mitternachtsspiel
Die lange Nacht des Spiels Eintritt frei. Freitag, 17. April, 20.15 Uhr
Poetry Slam
Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 44 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420
Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. Freitag, 26. April, 19.00 Uhr
www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de
Jamsession
Für Anfänger, Profis und alle, die dazwischen liegen, zum Zuhören oder Mitspielen. Eintritt frei.
48 | LOUISe 4 / 2019 ANZEIGE
AKTUELLE KURSE Montag:
15:30 Uhr Vorsicht Kunst! ab 3 Jahre
Dienstag:
17:00 Uhr Malatelier ab 5 Jahre
Mittwoch:
9:00 Uhr Malerei I Erwachsenenkurs 15:00 Uhr Reise in das Land der Farben ab 6 Jahre
Donnerstag: 17:30 Uhr Malerei II ab 12 Jahre Freitag:
15:00 Uhr Fantasiewerkstatt ab 4 Jahre
weitere Kurse siehe Website (teilweise Warteliste) Telefon: 0 61 72 - 94 23 90 oder E-Mail: fantasie@kinderkunstschule-hg.de Rind‘sche Stiftstraße 7 61348 Bad Homburg vor der Höhe www.kinderkunstschule-hg.de
© Schlösserverwaltung
SCHLOSS BAD HOMBURG
© Michael Leukel
Sonntag, 14. April, 16.30 Uhr
Donnerstag, 4. April, 19.00 Uhr
Der Historiker als Lumpensammler?
© Schlösserverwaltung
Vortragsreihe „Des Kaisers Spuren“ Der Geschichtsphilosoph Siegfried Kracauer empfahl vor 50 Jahren eine Geschichte der kleinen und alltäglichen Dinge. Statt sich große Fragen zu stellen, sollten Historiker links und rechts nach den Details der historischen Wirklichkeit schauen. „Lumpen-Sammeln“ nannte er dies in seinem Buch „Geschichte – Vor den letzten Dingen“ (1969). Der Historiker und Autor Torsten Riotte stellt in seinem Vortrag die Idee Kracauers vor und erläutert einzelne Fundstücke aus dem Königsflügel des Schlosses Bad Homburg als Beispiele für Geschichte, die danach fragt, wie es gewesen ist.
Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung Ihre königliche Hoheit herself, Prinzessin Elizabeth, entführt in die Zeit um 1835. Sie geleitet durch ihre Räume im Englischen Flügel und nimmt mit den Besuchern zusammen den Tee ein. Die höfischen Sitten des britischen Weltreiches und Elizas geliebte „Bath Buns“ halten Einzug im Homburger Schloss. Eintritt: 20,00 €; Anmeldung unter 067172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172 / 9262-122 oder E-Mail: museumspaedagogik@ schloesser.hessen.de LOUISe 4 / 2019 |
49
RÖMERKASTELL SAALBURG
Freitag, 5. April, 14.00 Uhr
Für Antike nie zu alt Führung für Senioren Bei einer kurzen Führung durch die Saalburg, die auch weniger mobile Besucher bewältigen können, lernen sie wesentliche Gebäude des Kastells kennen. Das anschließende Kaffeetrinken im Museumscafé Taberna bietet die Gelegenheit, anhand von originalem Anschauungsmaterial mehr zum Leben in römischer Zeit zu erfahren. Kosten: 12,00 € inkl. Eintritt und Kaffeegedeck, Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 24. April, 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 27. April, 15.00 Uhr
Des Kaisers Spielwiese?
Familientag
Die Frühzeit des Saalburgmuseums
Spannende, abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktionen zum Zuschauen, Staunen und Mitmachen erwarten die Familien. Sie treffen echte Römer, erkunden bei stündlichen Führungen das Kastell und werden selbst aktiv.
Mit ihrer weit über 100-jährigen Museumstätigkeit hat die Saalburg mittlerweile eine eigene Geschichte, die Anlass zur Erforschung und vielfach kontroversen Sichtweisen gegeben hat. Zweifellos hat sich Kaiser Wilhelm II. mit der Rekonstruktion der Saalburg auch selbst ein Denkmal gesetzt, jedoch ist fraglich, wie weit seine direkte Einflussnahme auf den
Eintritt: zu den üblichen Eintrittspreisen.
Wiederaufbau wirklich ging. Anhand von erstaunlichen Begebenheiten und Anekdoten zu wichtigen Persönlichkeiten wird bei der Führung die Zeit rund um die Gründung der Saalburg geschildert. Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 €, zzgl. Eintritt.
Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen.
Museum Saalburg
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 5,00 €; Kinder unter 6 Jahren frei, 6 bis 17 Jahren 3,00 €; Familien 14,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 10,00 €, Hunde 1,00 €, gesonderte Gruppenpreise.
50 | LOUISe 4 / 2019
RÖMERKASTELL SAALBURG
DIES UND DAS
Dienstag, 2. April, 19.30 Uhr Englische Kirche
Samstag, 27. April, 18.00 Uhr
Römischer Abend Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die „Culinaria Romana“. Sie genießen ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang und erleben ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Kosten: 75,00 € inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränken. Anmeldung bis drei Wochen vorher.
Römer vom Dienst Sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr, mit verschiedenen Aktionen.
Kulturschaffende und Träger kultureller Veranstaltungen kommen für eine Bestandsaufnahme bestehender Kulturangebote und zu Überlegungen für zukünftige kulturelle Schwerpunkte zusammen. Nach dem 1. Kulturforum über „Bildende Kunst – Literatur“ soll diesmal die „Musik“ Schwerpunkt sein. Auf dem Podium diskutieren Kirchenmusikerin und Dirigentin Susanne Rohn, die Musikwissenschaftlerin und Kulturmanagerin Dr. Julia Cloot, der Musiker und Musikerzieher Timo Neumann und der Kulturwissenschaftler und Kulturmanager Dr. Matthias Setzer. Moderator ist Dr. Andreas Bomba. Fragen können eingebracht werden – entweder vor Ort oder vorab gerichtet an matthias.setzer@bad-homburg.de. Bei einem Getränk und Schnittchen besteht außerdem die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Die Veranstaltung wird von der Musikschule (VHS) Bad Homburg musikalisch umrahmt.
© Monika Sandel.jp
Museum Saalburg
2. Kulturforum
Mittwoch, 3. April, 19.30 Uhr Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2
Mädelsabend Lesung mit Anne Gesthuysen Eine Ehe steht nach sechzig Jahren vor dem Aus – und eine junge Mutter ringt um eine Entscheidung, die nicht nur ihr Leben bestimmen wird. Ruth und Walter leben seit Ruths Sturz im Seniorenheim Burg Winnenthal. Walter möchte am liebsten sofort zurück nach Hause, Ruth hingegen genießt die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Als ihre Enkelin Sara, Mutter eines kleinen Sohnes, die Zusage für ein Forschungsstipendium in Cambridge erhält und von ihrem Mann vor eine Entscheidung gestellt wird, sucht sie Rat bei Ruth. Geschickt verwebt die aus dem Fernsehen bekannte Reporterin und Moderatorin Anne Gesthuysen Gegenwart und Vergangenheit und erzählt von einem bewegten Frauenleben am Niederrhein, das den Bogen vom Zweiten Weltkrieg über die piefigen Fünfziger- und die wilden SiebzigerJahre bis in die Jetztzeit spannt. Eintritt: 21,00 €. LOUISe 4 / 2019 |
51
© Dagmar-Morath
DIES UND DAS
Mittwoch, 3. April, 19.30 UhrStadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
Archipel Lesung von Inger-Maria Mahlke Archipel spielt auf Teneriffa, von wo General Franco 1936 seinen Putsch gegen die Republik startete. IngerMaria Mahlke hat sich für eine ungewöhnliche Chronologie entschieden: Sie beginnt ihre Geschichte im Jahr 2015 und geht dann in Etappen zurück bis ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unterschiedlichen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinterlässt. Vor allem aber sind es die schillernden Details, die diesen Roman zu einem eindrücklichen Ereignis machen. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €; an der Abendkasse 10,00 bzw. 7,00 €.
Montag, 8. April, 19.45 Uhr, Kurhaus
Die Kaiserpfalz Franconofurd Vortrag von Dr. Carsten Wenzel, Frankfurt am Main Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Auf dem Domhügel Frankfurts, unter dem „Stadthaus am Markt“, öffnet sich ein Schaufenster auf rund 2000 Jahre Stadtgeschichte. Seit 1976 waren die konservierten Mauerzüge aus der Römerzeit, dem Frühmittelalter sowie der Frühen Neuzeit im „Archäologischen Garten“ der Öffentlichkeit zugänglich. In die neue museale Präsentation flossen die Ergebnisse der jüngsten
Ausgrabungen sowie aktuelle wissenschaftliche Auswertungen ein. Nach den baulichen Überresten der frühmittelalterlichen Pfalz, in der schon Karl der Große europäische Geschichte schrieb, trägt der Ort jetzt den Namen Kaiserpfalz franconofurd. Dr. Carsten Wenzel vom Archäologischen Museum gibt einen Einblick. Eintritt frei.
SOMMERNACHTSBÄLLE: K ARTEN IM VORVERK AUF SICHERN!
So beliebt, dass stets ausverkauft! Wer bei den Sommernachtsbällen des „Bad Homburger Sommers“ mittanzen und schwofen möchte, sollte sich Eintrittskarten rechtzeitig im Vorverkauf sichern. Er beginnt am 1. April bei Tourist Info + Service im Kurhaus,
Tel. 06172-178 3710. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro. Plätze werden nicht reserviert. Die Bälle finden am Samstag, 29. Juni, mit der Alphaband und am Samstag, 6. Juli, mit der Kim & Kas Gala-Showband statt. Sie beginnen um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. 52 | LOUISe 4 / 2019
DIES UND DAS
Dienstag, 9. April, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40
Höhepunkte Nordindiens Videofilm von Inge und Klaus Rieger Zu den Höhepunkten dieser Reise gehören der Qutab-Niar, das höchste Ziegelstein-Minarett der Welt in Old-Delhi, ein Sonnenaufgang über dem Ganges in Varanasi, die Welterbe-Tempelanlagen Khajuraho, der Taj Mahal natürlich sowie etliche Maharaja-Paläste. Im Nationalpark Ranthambor erlebten die Filmer einen Tiger aus nächster Nähe. Eintritt frei.
Mittwoch, 10. April, 19.00 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50
Versuche einer Räterevolution Lichtbildervortrag von Dr. Roland Johne Das Ende des Ersten Weltkrieges war eine tiefe Zäsur auch für Bad Homburg. Es galt, die Kriegsfolgen zu bewältigen. Die Novemberrevolution, die 1918/19 in die Räterevo lution mündete, fegte nicht nur die Monarchie hinweg. Mit ihr entbrannte eine harte und erbitterte Auseinandersetzung zwischen parlamentarischer Demokratie und sozialistischer Räteherrschaft.
Auch in Bad Homburg gründete sich unmittelbar nach dem 9. November 1918 ein Arbeiterrat. Was hat er in der Zeit seines Bestehens bewirkt? Wer hat ihn getragen? Hatte er überhaupt eine dauerhafte Chance? Der Vortrag erhellt diese Fragen im Ztusammenhang der politischen Neuordnung der Stadt Bad Homburg nach dem Ersten Weltkrieg. Eintritt frei.
© Stadtarchiv Bad Homburg
Das Gasthaus „Zur neuen Brücke“ war das Stammlokal der Sozialdemokraten.
LOUISe 4 / 2019 |
53
DIES UND DAS
Mittwoch, 10. April, 20.00 Uhr Waldenserkirche, Dornholzhäuser Straße 12
Museum Gotisches Haus
Waldenser Filmabend
Aus Homburgs Klassenzimmern – TEIL 1 –
Im Bibliotheksbestand des Städtischen Museums befinden sich einige Bände einer Gemeinschaftsarbeit des Abschlussjahrgangs 1954/55 der Hölderlinschule in Bad Homburg. Die Knaben mussten in mehreren Stunden in Gruppen- und Einzelarbeit unter der Aufsicht des Lehrers Herrmann verschiedene Themen zu Homburgs Stadt- und Hessens Landesgeschichte erarbeiten. Hierbei stand besonders die Geschichte der Stadt Bad Homburg, ihr Handwerk und die „modernen“ Arbeitsstätten – wie die Horex-Werke – im Vordergrund. Zudem beschäftigten sich die Schüler auch mit den Lebensbildern berühmter Deutscher – etwa Philipp Reis – oder auch der Geschichte der Heimatvertriebenen unter dem Titel „Unvergessene Heimat im Osten“. Sorgfältig und in Reinschrift dokumentierten die Schüler zu jedem Kapitel die Ergebnisse und ergänzten sie mit eindrucksvollen Schaubildern, Zeichnungen und Fotos. Man kann nur erahnen, wie viel Arbeit die Knaben der Hölderlinschule monatelang in dieses Projekt gesteckt haben. Die damaligen Schüler, aber auch andere Interessenten sind dazu eingeladen, einen Blick in die Vergangenheit zu wagen und sich anhand der im Museum ausgestellten Bände von der Sorgfalt dieser Schülerarbeiten zu überzeugen.
54 | LOUISe 4 / 2019
Ines Günther-Laake
250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzten Strawinskys „Le Sacre du Printemps“, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Während der spannenden dreimonatigen Proben wurden drei sehr unterschiedlich veranlagte Jugendliche mit der Kamera begleitet. 2005 wurde der Film mit dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Mittwoch, 17. April, 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor2
Die MatthäusPassion Dia-Musikvortrag von Reinhold Schmitt Johann Sebastian Bach gelang mit diesem umfangreichen Passionswerk ein Höhepunkt der protestantischen Kirchenmusik, das die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Matthäus-Evangelium zum Inhalt hat. Die Erstaufführung erfolgte am Karfreitag 1727 in der Thomaskirche in Leipzig. Eintritt frei für Bewohner, Gäste 5,00 €.
© Stadtarchiv Bad Homburg
DIES UND DAS
Samstag, 27. April, 9.30 Uhr, Treffpunkt Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Geschichte am Wegesrand Wanderung auf den Spuren der Römer Die Frühjahrswanderung des Stadtarchivs führt durch größere Bereiche des Bad Homburger Stadtwaldes. Es geht zunächst zur Saalburg, entlang des römischen Grenzwalls verläuft die Route anschließend zur Römer-Turmstelle am „Weißestein“. Nach einer Rast wird die Turmstelle
„Einsiedel“ angesteuert. Ein Abstecher vom Herzberg zu den Felsen des Marmorsteins rundet die Tour ab. Unterwegs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zu Wegen, Bachläufen, Naturdenkmalen und anderen am Wegesrand liegenden Zeugnissen der Vergangenheit.
Teilnahme kostenlos, Anmeldungen sind unbedingt nötig: Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tel. 06172-100 4140, E-Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de
VORTRAG IN DER SCHULE H C O H S K L O V raße 4–8
© Bernd G. Schmitz
Elisabethenst
Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr
Die iranische Wüste Lut Auf Alfons Gabriels Spuren zum Hitzepol der Erde Die Wüste Dasht-e Lut ist im Sommer die heißeste Region der Erde. Wegen ihrer landschaftlichen und geologischen Einzigartigkeit steht sie seit 2016 auf der UNESCONaturerbeliste. Bernd G. Schmitz hat die Wüste zweimal bereist. In
seinem Vortrag stellt er den Österreicher Alfons Gabriel vor, der die Lut in den Jahren 1928, 1933 und 1937 als erster Europäer ausführlich erforschte, und berichtet mit eindrucksvollen Lichtbildern von seinen eigenen Erlebnissen bei
den Durchquerungen der Wüste mit Allradfahrzeugen sowie der Begegnung mit Belutschen, den Bewohnern der südöstlichen Wüstenrandgebiete. Eintritt: 8,00 €.
LOUISe 4 / 2019 |
55
HESSENPARK
Fotos: Hessenpark
DEUTSCHES Ä P P E LW O I - T H E AT E R
Samstag, 6., 13. und 27. April, 20.00 Uhr
Schneepunzel und Rawittchen Die Märchen-Hit-Revue Eintritt: 22,50 €.
H E S S E N PA R K , Neu-Anspach, Laubweg 5 www.hessenpark.de Eintritt, wenn nichts anderes vermerkt: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 1,00 €, Familien 18,00 €, halbe Familienkarte 9,00 €. Öffnungszeiten: Samstags, sonn- und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr. Einlass bis 16.00 Uhr.
Bauernmarkt 7. April, 10.00 bis 18.00 Uhr
Besucher können sich in einmaliger Umgebung mit Leckereien von hessischen Erzeugern eindecken. Besucher, die nur zum Einkaufen auf den Marktplatz möchten, sagen an der Kasse Bescheid und erhalten kostenlosen Zutritt.
Ostermarkt 13. und 14. April, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 7. und 28. April, 18.00 Uhr
Schnappschiss aus Hessen Hessische Comedy-Spots Eintritt: 22,50 €.
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de
Eintrittskarten bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-1340400, www.frankfurt-ticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407.
56 | LOUISe 4 / 2019
Der bunte Markt mit österlichen Waren und Kunsthandwerk lässt die Vorfreude auf das Osterfest steigen. Von Ostereiern in den verschiedensten Varianten über Früh-
lingsschmuck und kreative Blumengestecke bis hin zu Filzarbeiten und Naturprodukten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
HESSENPARK
Ferienprogramm Osterspaß Aufbau des Kohlenmeilers 20. April bis 5. Mai, 9.00 bis 18.00 Uhr
© Sascha Erdmann
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils in mehreren Etappen statt. Während seiner Arbeit erklärt der Köhler interessierten Besuchern gerne das Handwerk und beantwortet Fragen.
Tage der Schauspielführungen 23. bis 28. April, 13.00 und 15.00 Uhr
15. bis 22. April, 11.00 bis 17.00 Uhr
In der zweiten Osterferienwoche können Besucher mit dem Museumstheater auf Zeitreise gehen. In wechselnden Schauspielführungen tauchen die Teilnehmer in vergangene Zeiten und Lebenswelten ein und begegnen dabei verschiedenen Persönlichkeiten. Die Führungen sind im Museumseintritt inklusive, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6–17 Jahre) 1,00 €, Familienkarte 18,00 €, halbe Familienkarte 9,00 €.
© Martin Joppen
In der ersten Woche der Osterferien stehen im Hessenpark zahlreiche Vorführungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein auf dem Programm. Darunter Eier färben und bemalen, Osterküken filzen, Taschen bedrucken, Korbflechten, Fingerpuppen basteln, Osterkarten drucken und vieles mehr.
LOUISe 4 / 2019 |
57
Tor zu bunten Welten Wo sich Bücherwürmer Pause zu machen, Genießer sogar Backwaren einen Stopp einlegen, nur einen Katzensprung von einem entfernt ist und Musikliebhaber aufsuchen wie
gerne aufhalten, um eine sonntags für frische
eine schnelle Stärkung aromatischen Kaffee die gleiche Station
Feinschmecker.
FIT UND GESUND
Kur-Royal Day Spa
Handmassage – Shake Hands Die wohltuende Massage für Hände und Arme fördert die Durchblutung und steigert das Wohlbefinden. Stark beanspruchte Hände profitieren besonders von der Behandlung.
Kur-Royal Day Spa
Kur-Royal Aktiv
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 06172 1783178 Fax: 06172 1783179 E-Mail: info@kur-royal.de http://www.kur-royal.de
Geburtstags-Special
Kur-Royal Aktiv
Dauer: 20 Minuten. Schnupperpreis: 20,00 €, 35,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 50,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.
Zum 11. Geburtstag von Kur-Royal Aktiv besteht 11 Tage lang die Chance, günstiger Mitglied zu werden: Wer sich zwischen dem 10. und 21. April anmeldet, bezahlt für den Fitness-Check nur 62,50 € statt 125,00 € - unabhängig von der Vertragslaufzeit.
Kisseleffstraße 40 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 1783200 info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de
Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.
ANZEIGEN
Osterfeiertage
21. & 22. April ab 11:30 Uhr Geni eßen Si e bunte Ostermenüs mi t Hauptgang zur Wahl
Muttertag
12. Mai ab 11:30 Uhr
mit Gerichten aus M utters Küche
Reservieren Sie unter Tel.
06101 544000
LANDHAUS ALTE SCHEUNE Alt-Erlenbach 44, 60437 Frankfurt reservierung@alte-scheune.de www.alte-scheune.de
LOUISe 4 / 2019 |
59
ANZEIGEN
EINLADUNG
© Royal Homburger Golf Club
ZUM KENNENLE RNEN
J E T ZsTen
gratis
le
Der Hampel
Testen Sie jetzt die TZ
3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:
Tel. 0 61 72 - 92 73 90
www.taunus-zeitung.de/testen
Anne Anne Gesthuysen Gesthuysen "Mädelsabend" »Mädelsabend« Mi. 3.4., 3.4. 19:30 19:30 Mi, Kulturbahnhof Kulturbahnhof Ticketsin in Tickets Supp’s F.F.Supp's Buchhandlung Buchhandlung und bei und bei www.reservix.de www.reservix.de Martin Mosebach Martin »Westend« Mosebach So, 12.5., 12:00
"Westend" So. F. 12.5. 12:00 Supp’s F. Supp's Buchhandlung Buchhandlung
Uwe K. Alexis
drittes „&“-Buch ist da! Und wieder ist ein Psychopath in Bad Homburg unterwegs, der bestialisch mordet. Diesmal auf dem Golfplatz an der Karlsbrücke, auf dem sechzehnten Grün liegt die Leiche. Dass es sich nur um einen Wahnsinnigen handeln kann, macht allein der Titel deutlich: „Wahn & Sinn“. Das Erscheinungsbild seiner Bücher solle bereits herausstellen, dass es sich um eine Reihe handele, hatte Alexi im vergangenen Sommer angekündigt. „Zwei prägende Worte mit einem „&“ verbunden und ein identisch gestaltetes Cover“, sagte er zu LOUISe. Nun also „Wahn & Sinn“ nach „Opfer & Täter“ und „Blut & Rache“. Selbstverständlich sind die bekannten Protagonisten dabei: Allen voran Journalist Armin Anders, der dem befreundeten Hauptkommissar Dieter Rebmann von der Bad Homburger Polizeistation bei den Ermittlungen hilft, und sein Freund Manfred Wagner, ein in Kirdorf wohnender, stets hilfsbereiter „Nerd“ (Computer-Freak), wie er im Buche steht. Seine Schwester Daniela spielt mit, deren Sohn im ersten Band entführt wird und die darüber hinaus schwere Folterqualen erleiden muss, sowie eben jener Sohn Jason, der inzwischen als Multimillionär auf einer Yacht im Mittelmeer residiert. Und nicht zuletzt erlebt der Leser wieder Jacinta aus dem zweiten Band, die aus Berlin nach Frankfurt gezogene Anwältin und „heiße“ Latina, in die sich Armin Anders unsterblich verliebt hat. Sie lässt alle seine sexuellen Träume wahr werden. Armin und Hauptkommissar Rebmann wollen es nicht glauben, aber es ist wahr: Der Hampelmann-Mörder, der in
60 | LOUISe 4 / 2019
FÜR SIE GELESEN
Armin Anders und Dieter Rebmann ermitteln wieder in Bad Homburg
mann-Mörder auf dem Golfplatz Berlin schon dreizehn Tote auf dem Gewissen hat, hat nun auch in Bad Homburg zugeschlagen. Wie in der Hauptstadt liegt die Leiche mit ausgebreiteten, mit Holzpflöcken im Boden fixierten Armen und Beinen auf dem sich morgendlich belebenden Golfplatz. Die Augen sind ausgestochen und verkehrt herum wieder in die Höhlen gesetzt, und das Geschlechtsteil wurde mit Bindfaden und Pflock in der Erde befestigt – als ob man nur zu ziehen bräuchte, um Arme und Beine in Bewegung zu setzen. Schon bald glaubt man in der Saalburgstraße, den Serienmörder festgesetzt zu haben: den Mann, der aus dem Wald kam, dem Hardtwald, um sich ein bestimmtes Haus in der noblen Siedlung anzuschauen. Es war einmal seines gewesen. Ihn, Eberhardt Eisenträger, den Spitzenmanager eines weltweit agierenden Autokonzerns, hat man vor vielen Jahren von Jetzt auf Gleich gefeuert. Am selben Tag erwischte er seine Frau mit dem Nachbarjungen im Bett, tötete beide und verschwand. Aber Eisenträger hat, das wird bald klar, die Hampelmann-Morde nicht verübt. Konnte sie nicht verübt haben, denn während seiner Haft stirbt das nächste Bad Homburger Opfer den grausigen Tod. Und dann hätte der Killer auch noch fast Armin Anders erwischt …
das interessant, was man eigentlich nicht begreifen kann. Dazu zählt ohne Zweifel eine verkorkste Psyche. Mit traumwandlerischer Sicherheit entwickelt Alexi die Charaktere, obwohl er ohne Konzept schreibt und seine Figuren sich im Laufe des Schreibprozesses selbstständig machen, wie er einräumt. Genauso wenig Systematik gönnt er der Handlung im Vorfeld. Dennoch passen am Ende alle Plot-Stränge wunderbar ineinander. Nicht gut, dass Uwe K. Alexi erst einen Burnout haben musste, um seinem Talent zu folgen. Gut, dass er nun immer wieder zur Schreibmaschine greift statt zur Rechenmaschine. (es).
Uwe K. Alexi: „Wahn & Sinn. Ein Armin-Anders-Thriller“ 300 Seiten, UKA Verlag, ISBN 978-3981767957, broschiert 12,00 €, auch Kindle-Version.
Der Autor, ein in Gonzenheim lebender ehemaliger Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, beweist auch in seinem dritten Armin-Anders-Krimi eine ausufernde Fantasie. Die man in manchen Passagen ertragen können muss. Aber das ist schließlich beim Lesen eines Thrillers nicht anders als in vielen Filmen im Fernsehen. Der 52-Jährige bezeichnet sich selbst als friedfertigen Menschen, findet jedoch genau LOUISe 4 / 2019 |
61
RÄTSEL
Der Weg zu den Media-Daten.
Der Gesuchte war ein hoch angesehener Autor und Literaturnobelpreisträger. Einer seiner bekanntesten Romane, der
IMPRESSUM
als eines der wichtigsten Werke der lateinamerikanischen Literatur gilt, umfasst einhundert Jahre vom Aufstieg bis zum Fall einer Familie und des von ihr gegründeten Ortes.
Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de
Wen suchen wir?
1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert von Younee am 31. Mai im Speicher Bad Homburg
2. Preis Ein Gutschein über 2 Stunden Verwöhnzeit für zwei Personen im Kur-Royal Day Spa.
3. Preis Decken-Kissen-Set. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen.
Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. April 2019
Einsendeschluss: Donnerstag, 18. April 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Auflösung des Februar-Rätsels: Wir suchten den französischen Staatsmann Charles-Maurice de Talleyrand (1754 –1838).
62 | LOUISe 4 / 2019
Erscheinungstermin der Mai-Ausgabe: 25. April 2019 Titelbild: Ralf Dingeldein
MADE BY ANnESVEA.DE & KUR- UND KONGRESs- GMBH BAD HOMBURG
E I N T R I T T fr e i
L A V I EST
F N G I DES
4. IC | SA& SO MUUSSIC !M Bo om !
• SVEN GA RREC HT & BAND • TH E MU FFI N TO PS • STEVE SAVAGE • LU KAS BATTEA U TR IO • EVAS APFE L • DI MA RI • A STORY FO R REFLECT ION
B oo m ! DESIGN FESTIV AL
• 2 Tag e IN DE R BA D HOM BU RG ER C it y • 20 0 Des ig n -A US STEL LE R • li ve M US IK AU F 2 BÜ HN EN • h an d m ad e WORKS HO PS • A kt io ne n FÜ R KI ND ER • FOODTRUC K Par co ur s
BAD HOMBURG | DESIGN FESTIVAL Kurhaus & ouisen rkaden SA 27./ SO 28. APRIL 2019 | 11–18 UHR WwW.BOoM-DESIGNMARKT.COM Unterstützt durch:
Wir machen mit!
/BOoMDESIGNMARKT