1 minute read
Schloss Bad Homburg: Princess Eliza
bis 18. November, Schloss Bad Homburg
Princess Eliza Englische Impulse für Hessen-Homburg
Advertisement
Man kommt in Bad Homburg an Elizabeth, der „englischen Landgräfin“ königlichen Geblüts, nicht vorbei: Wir haben die Elisabethenstraße, den Elisabethenbrunnen, die Elisabethenschneise und dort den Elisabethenstein. Das Gotische Haus war ihre Idee, auch die Erneuerung und der Wiederaufbau des Rathaus- und des Stumpfen Turms. Im Schloss ließ sie ein repräsentatives Vestibül einbauen, den Königsflügel aufstocken, die Bibliothek neu gestalten und die Zimmerflucht im nach ihr benannten Englischen Flügel mit wertvollem Mobiliar von den britischen Inseln ausstatten. Von dort kamen auch Tausende von Pflanzen, oftmals exotischer Art, die bis zum heutigen Tag den Schlosspark und die Parks der Landgräflichen Gärten zieren. Dieser einzigartigen Landschaft gab Elizabeth von Hessen-Homburg wesentliche Akzente.
Als passionierte Sammlerin häufte sie Bücher, Porzellan, Karikaturen und Kunstwerke an. Und schließlich hatte sie selbst großes künstlerisches Talent. Die Ausstellung dokumentiert das vielseitige Leben und Wirken von Prinzessin Eliza, die 1818 durch die Heirat mit dem Erbprinzen Friedrich Joseph nach Homburg kam, anhand zahlreicher Exponate. Zu der Ausstellung ist ein 430 Seiten starker Katalog erschienen (29,95 €), der auch Ergebnisse neuer Grundlagenforschungen enthält.
Geöffnet: Montag bis Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldungen (persönlich im Vorraum der Schlosskirche, telefonisch unter 06172-9262 148 oder per E-Mail an info@schloesser.hessen.de) sind unbedingt erforderlich, auch ein negativer Corona-Test oder der Nachweis einer vollständigen Impfung bzw. der Genesung von Covid-19. Die Besucher müssen ihre Kontaktdaten hinterlassen. Führungen können auch für den Schlosspark gebucht werden.
Eintritt mit Führung: Erwachsene 8,00 €, ermäßigt 5,00 €, Familienkarte 12,00 €. Der Eintrittspreis umfasst den Zutritt zur Sonderausstellung in der historischen Bibliothek und der Ahnengalerie sowie einen geführten Rundgang im Appartement der Landgräfin.
www.eliza2020.de