Da wird doch trainiert!
Babsi Böck verrät im Interview, was ihr als Influencer Spaß macht, wie wichtig Authentizität ist, was wirklich anstrengt und warum sie sich über Realitätsverlust bei ju
Da wird doch gefeiert!
Im zweiten Teil unserer Selbstver such-Reihe erkunden unsere Nach wuchs-Redakteurinnen erneut das Kemptener Nachtleben. Den ereignisreichen Abend zum Nachtleben findet Ihr in unserer Nightlife-Kolumne.
Da wird doch musiziert!
Ganz ohne Musik geht es nicht! Um das geballte Angebot von Bands und das Aufkommen der Besucher zu entzerren, werden die Konzerte auf drei Samstage verteilt.
Da wird doch geplant!
Für die Nachnutzung der Allgäuhalle hat Thomas Wirth ein umfassendes Projekt vorgelegt. Wo sonst Kälber den Besitzer wechseln, soll bald ein alternatives Zentrum für Konzerte, Kunst und Gastronomie entstehen. Einen Namen gibt es auch schon: Kulturquartier Allgäuhalle.
UNABHÄNGIG, SYSTEMRELEVANT & KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
2020
Happy Birthday, Ganesha! CHAM - CHAM
zum Nachkochen
In unserer neuen Reihe stellen wir jeden Monat ein leckeres Rezept aus einem anderen Kulturkreis vor. Traditionell kocht man in In dien zum Anlass von Ganesh Cha turthi, dem „Geburtstagsfest“ des Gottes Ganesha, Cham-Cham, eine feine und nicht gerade kalo rienarme Süßspeise.
KEMPTEN SUCKS KEMPTEN SUCKS
Ist die älteste Stadt Deutschlands auch die schönste? Kempten hat viel zu bieten, keine Frage. Hohe Beschäftigung und niedrige Verschuldung, eine Hochschule und gut erschlossene touristische Angebote, sowie ein gesundes Wirtschaftswachstum und nicht zuletzt die schöne Allgäuer Voralpenlandschaft machen Kempten zu einer sehr beliebten Metropole. Doch ist hier wirklich alles eitel Son-
nenschein? Wir haben uns für die Septemberausgabe vorgenommen, herauszuarbeiten was sich ändern muss, was die Menschen nervt und worum sich noch zu wenig gekümmert wird. Neben offensichtlichen Aufregern wie dem großen Bauloch oder einem ausbaufähigen Verkehrsleitsystem sind die Nöte und Sorgen der Kemptener so vielseitig und facettenreich, wie die 70.000 Menschen, die hier leben.
NACHTLEBEN IN KEMPTEN
INFLUENCER AUS KEMPTEN MUSIK IN KEMPTEN KULTUR IN KEMPTEN
BEI UNS KRIEGST DU HOCHSPANNUNG GEBOTEN
Schau doch mal bei uns vorbei: www.auew.de/karriere
ELEKTRONIKER/-IN
Fachrichtung Betriebstechnik
FACHINFORMATIKER/-IN
Fachrichtung Systemintegration
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
INDUSTRIEMECHANIKER/-IN
Fachrichtung Instandhaltung
INTERESSIERT?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Deine Bewerbung sendest du uns bitte über folgenden Link: www.mein-check-in.de/auew.de
Technischer Ansprechpartner:
Peter Mayer, Team Personal
Tel. 0831/2521-555
E-Mail: peter.mayer@auew.de
Kaufmännische Ansprechpartnerin:
Julia Bertele, Team Personal
Tel. 0831/2521-416
E-Mail: julia.bertele@auew.de
AÜW Allgäuer Überlandwerk GmbH | Illerstraße 18 | 87435 Kempten
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE
Mein Kempten lob´ ich mir...
Ohne Zweifel leben wir in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Und die betörende Schönheit der Landschaft erscheint manchmal fast unwirklich. Eingebettet darin die Stadt Kempten, unsere kleine Metropole. Eine wachsende Stadt, deren Attraktivität von der hohen Lebensqualität in der Region mitbestimmt wird. Allerdings muss der allgegenwärtigen Überzeugung, die Menschen kämen ins und blieben im Allgäu allein wegen der schönen Landschaft, der guten Luft und der Berge, widersprochen werden. Wenn die guten Bedingungen in der wachsenden Stadt Kempten nicht über den Freizeitwert der Region hinausgehen, werden die Menschen wieder abwandern. Solche Beispiele gibt es. Man muss sie nur sehen wollen. Ein Wohnungsmarkt mit zu wenig bezahlbaren Wohnungen für geringe und mittlere Einkommen, ein unzureichend ausgebautes Netz im öffentlichen Personen – Nahverkehr, und ein unterentwickeltes kulturelles Angebot sind drei der kardinalen Herausforderungen für die Zukunft. Es darf nicht dazu kommen, dass das Preisniveau in Kempten, gerade im Wohnungsbau, Münchener Verhältnissen annähert. Kempten darf keine Stadt werden, die sich nur wenige leisten können. Das können wir nicht wollen! Wir brauchen zufriedene Bürgerinnen und Bürger in allen Schichten und allen beruflichen Bereichen. Der Mangel an Pflegekräften im Bereich des Klinikums – man denke nur an die Intensivstation – und im Bereich der Altenpflege sind doch deutliche Bespiele dafür, daß wir hier attraktiver werden müssen. Denn genau das ist Zukunftsplanung. In diesem Zusammenhang ist der Verfall des alten Krankenhauses in der Memminger Straße, dessen Gebäude ja unter Denkmalschutz steht, eine Geschichte der traurigen Gestalt.
Aber natürlich muss auch das Gute genannt werden, aus dem noch Besseres werden kann. Das Potential unserer Stadt ist enorm! Wirtschaftlich, kulturell und intellektuell. Dafür müssen aber die notwendigen Netzwerke geschaffen bzw. ausgebaut werden. Im wirtschaftlichen Bereich funktioniert das mit der Marke „Allgäu“ bereits sehr gut. Im intellektuellen und wissenschaftlichen Bereich sind die Hochschule und der Klinikverbund Allgäu hervorzuheben. Beide sind für eine Stadt unserer Größenordnung und für eine ländliche Region wie das Allgäu außerordentlich. Aber auch hier muss es weitergehen! Stillstand kann Rückschritt sein. Im kulturellen Bereich aber steht die Vernetzung noch am Anfang und muss unbedingt vorangetrieben werden. Ein Kulturnetzwerk Allgäu ist das Ziel, die Erweiterung des Angebotes der Weg, das Vorantreiben von neuen Projekten das Werkzeug.
Aber ich bin wirklich unbesorgt: „Mein Kempten lob´ ich mir. Es wird ein Klein-Paris und bildet seine Leute.“
Herzlichst,
Ihre Annette Hauser - Felberbaum
Ausgabe September 2020 3
KEMPTEN SUCKS
Einst eindrucksvoll von den Römern erbaut, macht Kempten als älteste Stadt Deutschlands auf sich aufmerksam. Doch unabhängig von der außergewöhnlichen Historie, spricht so einiges für die Metropole des Allgäus. Im letzten Jahr wurde die schwarze Null gefeiert – welche Stadt ist schon schuldenfrei? – und von „Vollbeschäftigung“ darf auch gesprochen werden (Arbeitslosenquote niedriger als drei Prozent). Ein florierender Hochschulstandort, sichert die Fachkräfte von morgen. Und mit der Allgäuer Seen- und Alpenlandschaft direkt vor der Haustür, fühlt es sich jeden Tag wie im Urlaub an – vom boomenden Tourismus ganz zu schweigen.
Aber selten ist alles Gold, was glänzt. Wir wollten von den Kemptnern wissen, was sie wirklich über ihre Stadt denken. Herausgekommen ist ein Querschnitt unserer Stadtbevölkerung, von der Taxifahrerin über den Stadtrat bis hin zu den Unternehmern, die die Wirtschaft hochhalten. Und so viel dürfen wir schon mal anteasern: Friede, Freude, Eierkuchen sieht anders aus. Aber lest selbst…
Andre Trockenschwimmer
Schon seit Jahren fordern wir eine Toilettenanlage und Beleuchtung im Skatepark/Illerdamm. Die Parkanlage ist einer der am stärksten frequentierten Parks in Kempten/Allgäu. Hier tummeln sich viele Sportbegeisterte und zahlreiche Kinder, deshalb gilt es dort einen gewissen hygienischen Grundstandard zu installieren. Die Toilettenanlage und Beleuchtung ist schon lange überfällig.
Thomas Landerer Stadtrat(Freie Wähler/ÜP)
Mich nerven an Kempten die leider immer mehr werdenden Leerstände in der Innenstadt. Unser tolles Zentrum muss weiterhin attraktiv bleiben. Es ist eine Freude beispielsweise an einem Markttag durch unsere belebte Einkaufsstadt zu gehen und die vielen Menschen zu sehen. Hier müssen alle an einem Strang ziehen. Stadtmarketing mit Fortsetzung des Einzelhandelskonzepts, City Management mit ihren Aktionen, Händler mit attraktiven Angeboten, Verbesserungen im Individualverkehr und natürlich erschwingliche Mieten der Hausbesitzer. Wenn dann der Besucher noch zum Kunden wird und seinen Einkauf nicht zu Hause am Laptop erledigen, werden die Leerstände bestimmt wieder weniger....ich hoff´s!
Ausgabe September 2020 4
Sarah Schmidt Taxifahrerin
Was mich in Kempten aufregt, es gibt sehr wenig für die Jugend. Früher konnte man am Illerdamm unbeschwert sitzen und das wurde immer mehr eingeschränkt. Ich weiß nicht, ob man dort noch grillen darf, der Alkoholgenuss ist komplett verboten. Wo sollen die Jugendlichen denn hin? Auch abseits der Corona-Beschränkungen gibt es für junge Menschen kaum Ausweichmöglichkeiten. Was mich an Kempten noch stört, ist, dass die Bürger sehr wenig in Entscheidungen mit eingebunden werden. Das sieht man am Beispiel des Stadtparks, der für viel Geld umgestaltet wurde, und ausnahmslos jeder, den ich kenne, findet das Ergebnis schlechter als zuvor. Mit den Bächen und Teichen war er vorher viel schöner, es war viel mehr grün, mehr Naturfeeling. Stattdessen hat man alles zugepflastert. Das begann schon beim Neubau des Sparkassen-Gebäudes. Sehr viele Leute haben sich für den Erhalt der Bäume eingesetzt, das wurde einfach ignoriert. Da hätte man ja schon sehen müssen, dass aus der Bevölkerung viel Gegenwind kommt und man das Grün des Parks erhalten muss. Und dann ist die Wohnraumsituation in Kempten ein leidiges, altbekanntes Thema. Ich höre jeden Tag, wie schwer es ist eine Wohnung zu finden, die bezahlbar ist. Stattdessen haben wir ein schönes großes Bauloch, über das ganz Deutschland lacht. Seit Jahren passiert hier nichts, dabei hätte man hier doch super Wohnungen bauen können. Anstatt dass so etwas für die Stadt Wichtiges mal durchgepeitscht wird, lässt man sich hier auf ein ewiges Hin und Her
Peter Wagenbrenner
Landratsamt Oberallgäu, Stadtrat Unzufriedenheit egal welcher Art wird nie zu bremsen sein. Die Aufgabe ist, dass Bevölkerung, Verwaltung und Politik gemeinsam Wege und Lösungen findet, damit unsere Stadt Kempten lebens- und liebenswert bleibt.
Mia Pschorer
Es gibt praktische keine behindertengerechte öffentliche WCs. Und in der Rottachstraße ist ein Fußgängerüberweg notwendig. Mehr behindertengerechte öffentliche Toiletten, auch in Außenbezirken.
SEPTEMBER 2020
SO 06.09. RODSCHA AUS KAMBODSCHA
UND TOM PALME
FR 11.09. KINO: SMUGGLING HENDRIX
DO 17.09. HG.BUTZKO
SA 19.09. ULTIMATE EAGLES
FR 25.09. KINO: PORTRAIT EINER
JUNGEN FRAU IN FLAMMEN
SA 26.09. YASI HOFER
An Kempten nervt mich besonders die Autodominanz im Stadtgebiet. So wird sehr viel Platz in Kempten für das Auto in Anspruch genommen. Platz, mit welchem man besseres anfangen könnte. Diese Tatsache gipfelt in der aktuellen Verkehrssituation in der Kronenstraße. Hier erfährt der Kern der historisch gewachsenen Altstadt eine Zäsur durch eine andauernde Blechlawine. Wir sollten anfangen uns kritisch mit der Autodominanz auseinanderzusetzen und uns Gedanken machen, was mit dem vorhandenen Platz alles möglich wäre. Anfangen können wir bei der Kronenstraße.
Julius Bernhardt
Kempten for future
Ausgabe September 2020 5
Etwas zu finden, das mich wirklich nervt an Kempten, ist erstmal schwierig. Selbst in einer Situation, wie sie derzeit herrscht, halten die Kemptener bedingungslos zusammen. Die meisten Menschen hier haben das Herz an der richtigen Stelle. Ich könnte mich natürlich über die wenigen aber teuren Parkplätze aufregen, die verschmähte Surfwelle an der Iller oder das nicht ausgeschöpfte Potential der Kemptener Veranstaltungsbranche – aber das wäre in meinen Augen Jammern auf hohem Niveau, denn ich liebe den Rhythmus meiner Heimatstadt.
Rico, Jürgen, Anja
Die Parksituation am Kemptener Klinikum... eine halbe Stunde ist einfach zu wenig um einen Besuch abzustatten und das Parkhaus ist leider von der Höhe nicht für jedes Fahrzeug geschaffen. Die teure "Verschönerung" des Stadtparks in Kempten. Keine Veranstaltungen im Eisstadion Kempten (außer Flohmarkt) mehr. Früher gab es dort sogar Konzerte. Die Verbote an der Iller, sich hinzulegen, zu grillen oder Alkohol zu trinken... Konzerte sind wohl auch nicht mehr erlaubt. Die Schande des "großen Lochs" in Kempten... für diese Lachplatte mussten wunderschöne Kastanienbäume sterben. Das Sterben des unteren Teils der Fußgängerzone... ab dem Reischmann bis zur Gerberstraße (Galeria Kaufhof) ist es ziemlich trostlos und müsste dringend belebt werden. Warum gibt es keine Konzerte auf der Burghalde mehr? Selbst das Internationale Burghaldefest gibt es nicht mehr. Das ist sehr traurig. Und es gibt zu wenig öffentliche Toiletten in der Kemptener Fußgängerzone.
Jurij Kind, (Die Partei)
Tommy Leibfried Künstlerhaus
Ich bin jetzt seit 14 Jahren in Kempten und ich bin immer noch verwirrt, warum nachts am Wochenende keine Busse fahren. Es müssen ja nicht viele sein, aber wenigstens einer oder vielleicht auch zwei nach Mitternacht würden ja wohl gut angenommen. Kempten hat für mich zwar schon den Charme eines zu groß geratenen Dorfes, aber das ist doch dann für die Größe der Stadt ziemlich seltsam und unverständlich. Ich finde die gebotenen Feste und Veranstaltungen wie Stadtfest, Jazzfrühling, Tag der Musik und Familientag sehr gelungen, denke aber, dass es noch mehr Angebote geben sollte. Ich glaube, es fehlen Freiflächen für größere Outdoor-Konzerte. Was ich an Kempten sehr schade finde, ist, dass die Iller so wenig genutzt wird, in jeder größeren Stadt mit einem Fluss gibt es am Fluss eine Promenade mit Geschäften und Gastronomie, an der man gemütlich flanieren kann. In Kempten gibt es das leider nicht. Kurz gesagt: mehr Veranstaltungen draußen.
Mich nerven die Neonazis und anderen Rechtsradikalen in Kempten und der Region tierisch. Wenn man sich wie ich beruflich mit ihnen beschäftigt, vergeht kaum ein Tag ohne Meldung über Akteure, die aus Kempten vom Stadtrat bis zum Bundestag inzwischen die Parlamente auf allen Ebenen besetzen, mit Voice of Anger hier weitgehend unbehelligt die größte NeonaziKameradschaft in Süddeutschland betreiben oder unter den Corona-Leugnern und Verschwörungsideologen der Stadt fröhliche Urständ feiern. Das muss sich ändern, keine Frage. Dazu braucht es euch alle, die für eine offene und solidarische Gesellschaft in Kempten und Umgebung den Rechten mächtig was entgegen setzen - kulturell, politisch und im Alltag!
Von der Satirepartei Die Partei hat uns Jurij Kind ein umfassendes Statement zur Geschichte Kemptens gegeben und einige nicht ganz ernst gemeinte Verbesserungsvorschläge
Vor 150 Jahren titelte man noch die Eisenbahn als Motor der Industrialisierung, doch bereits 1969 versetzte man den Kemptener Hauptbahnhof an eine unattraktive Stelle. Nachdem der Oberbürgermeister August Fischer (1952 bis 1970) in Kempten historische Bausubstanz durch moderne Betonklötze ersetzte, setzte er sich ein letztes Mahnmal und stoppte somit auch den letzten Fortschritt der Stadt. Die neueste nennenswerte Entwicklung von Kempten die uns nochmals ein Stück Zukunft als Illusion vorgaukeln sollte, war das Forum mit dem dazugehörigen attraktiven August-Fischer-Platz. Ganz im Fischerstil optisch nicht der ältesten Stadt Deutschlands würdig. Es wäre natürlich eine romantische Vorstellung das „Forum Allgäu“ mit dem Wort „Augustus“ in Verbindung zu bringen, eine römisch angehauchte Zeit, imperialistisch, monarchistisch, faschistisch.
Hätte Herr Fischer die Möglichkeit gehabt, wäre er anstatt dem Bund Nationalistischer Deutscher Juristen und später der NSDAP, heute der AfD beigetreten. Würde in Kempten nicht seit Jahrzehnten der gesellschaftliche Stillstand in die Kommunalpolitik gebracht werden, wäre es sicherlich aufgefallen, das für den Vorhof eines Einkaufszentrums der Name „Cum-Ex-Platz“, „Platz der gestorbenen Fußgängerzone“ oder vielleicht auch etwas optimistischer „Anti-Amazon-Platz“ besser gewesen wäre. Oder man bleibt eben beim aktuellen Bebauungsplan und das große Loch wird zum neuen Amphitheater für Gladiatorenkämpfe. Wer braucht schon ausreichend Kindergartenplätze, Sitzplätze im Schulbus, einen Platz im Altenheim, Platz zum Wohnen aber eben einen August-Fischer-Platz? Eine Umbenennung würde uns zumindest von Nazi-Sympathisanten distanzieren.
Außerdem schlage ich folgendes vor:
• Der Bewässerungskanal in der Gerberstraße ist ohne Grünanlage nutzlos.
• Moderne heißt von der Burghalde eine Seilbahn mit 20er Gondel direkt auf den Grünten hinauf zu bauen. Touristen sollten hierbei nur den halben Ticketpreis bezahlen.
• Kündigt die Städtepartnerschaft mit Sopron, allein das der anständige Kemptener Bürger in keinerlei Verbindung zu Victatorrban steht.
• Heinrich der Kempter am Rathaus sollte werte- und geschlechtsneutral, aber weiterhin als Retter der Gesellschaft dargestellt werden; hierfür schlage ich eine Mund- und Nasenbedeckung vor.
• Einführung eines verpflichtenden, freiwilligen homosexuellen Jahres.
• Ein Freibierbrunnen könnte nicht nur, sondern wird all unsere Probleme lösen.
Jasmin Kaiser Lieblingsbräute
Sebastian Lipp allgäurechtsaußen
VETO
Ausgabe September 2020 6
Christopher Gebhardt
Vertreter der Jusos, SPD Allgäu Bodensee
Was soll man an einer Stadt ändern, die jeden Abend pünktlich um 19:59:59 den urbanen Lockdown ausruft? Was sicher extrem wichtig wäre: Den Pflegenotstand in Kempten beenden, ebenso wie eine Quotenpflicht für günstige Mietwohnungen in Kempten einführen. Eine Mehrzweckhalle für mittelgroße Veranstaltungen, die einigermaßen preiswert mietbar ist, wie das vorgeschlagene Kulturquartier wäre eine wichtige Aufwertung für die Stadt. Allgemein wünsche ich mir mehr kulturelle Vielfalt. Und eine Anbindung an die ICE Strecke Lindau-München.
Dienstag bis Samstag bei schönem Wetter Ab 18 Uhr
Stephan A. Schmidt artig e.V.
Im Vergleich zu vielen anderen größeren Städten ist Kempten verkehrspolitisch in den 80er Jahren stecken geblieben: Hier meinen immer noch viele, dass beim Kauf eines Autos automatisch auch ein Parkplatz mit dabei wäre – und sie ein besonderes Menschenrecht hätten: Nämlich das, auf zu vielen, zu breiten oder gar mehrspurigen Straßen Vorfahrt zu haben, allen anderen Platz und Lebensraum wegzunehmen, überall zu parken und bis an die Ladentheke fahren zu dürfen. Für mich ist das simpel und einfach Verkehrspolitik für Arschlöcher. Das peinliche wie endlose Meer aus 20-, 30- und vielleicht auch mal Spielstraßen-Schildern in den Straßen rund um den Rathausplatz zeugt davon. Alle Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung sollten mal gemeinsam eine Woche Urlaub mit dem Fahrrad z.B. in Tübingen machen – sie werden derart geläutert und entspannt zurückkehren. Und Tübingen hat übrigens mehr Berge im Stadtgebiet als Kempten, wo viele bei jedem neuen Projekt nur „Parkplätze!“ kreischen, als würde man ihrem kleinen Neandertaler-Leben etwas wegnehmen, und als ob sie ohne Auto ein mieses Nichts wären. Aber vielleicht sind sie das ja auch: Egoistisch aus dem Auspuff rausrotzen und dann noch meinen, Fahrradfahrer würden ihre angeborenen Rechte beschneiden oder bei Müll-Räumaktionen sollten doch die FridaysForFuture-Demonstranten tätig werden.
Kempten ist eine sehr schöne und wachsende Stadt. Trotzdem gibt es Dinge, die nerven. So soll zum Beispiel nach der völlig überteuerten
Sanierung des Stadtparks nun die Zumsteinwiese vor der Sparkasse für mindestens weitere 3,1 Millionen Euro umgestaltet werden. Dieser Platz ist ideal für den Wochenmarkt und sollte auch dafür genutzt werden. Außerdem werden die Leerstände im Einzelhandel in unserer Innenstadt nicht ernst genug genommen.
Ullrich Kremser Stadtrat FDP
Ausgabe September 2020 7
Rakete - Rathauspl. 2 - 87435 Kempten
Calvis Zimmer Taxifahrer
Wir haben seit Jahren das Problem, dass es keine Toilette für Taxifahrerinnen und Taxifahrer gibt. Die Busfahrer haben eine solche und sogar einen Aufenthaltraum an der ZUM. Dieser Aufenthaltsraum ist für das Fahrerpersonal des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr). Gibt es Seilschaften bei städtischen Entscheidungen unseres Stadtrates zum Beispiel beim sozialen Wohnungsbau? Wer kann sich denn finanziell wirklich eine der neuen Wohnungen in Kempten noch leisten? Meine Frau und ich haben uns vier Jahre lang für eine rollstuhlgerechte, bezahlbare Wohnung beworben und waren froh dass wir durch einen Bekannten meines Sohnes zu einer solchen Wohnung gekommen sind, die aber auch entsprechend teuer ist. Nun kommen wir langsam in‘s Rentenalter und dann wird die Wohnung zu teuer für uns. Aber wir werden nicht wie andere ältere Menschen in Kempten, abends zum Flaschenpfand sammeln gehen. Ich bin in den 60ern und lebe seit 40 Jahren in dieser schönen Stadt, von Beruf bin ich Taxifahrer. Doch diese Stadt verändert sich leider aus meiner und der Sicht vieler anderer Bürger zu sehr in die falsche, nicht durchdachte Richtung. Mit dem Andrang der Studenten auf unseren Wohnungsmarkt kam es zur regelrechten Eskalation auf dem Wohnungsmarkt. Als Folge dessen stiegen die Mieten der noch zur Verfügung stehenden Wohnräume astronomisch an. Es gab und gibt sie noch, unbewohnte nicht sanierte Häuser die man mit wenig Mitteln bewohnbar hätte machen können. Leider ist es aber so, dass Abkassieren viel mehr Spaß macht als zu zahlen. Eigentümer wurden nicht in die Pflicht genommen um ihre Buden wieder bewohnbar zu machen.
Nervig? Sicherlich die allgegenwärtig anzutreffende Überzeugung, die Menschen kämen ins und blieben im Allgäu allein wegen der schönen Landschaft, der guten Luft und der Berge. Dem ist nicht so. Wenn die Bedingungen in der wachsenden Stadt Kempten nicht über den Freizeitwert der Region hinaus gehen, werden die Menschen auch wieder gehen. Was könnte besser sein? Zunächst einmal benenne ich das Gute, aus dem noch Besseres werden kann. Das Potential dieser Stadt ist enorm: wirtschaftlich, kulturell und intellektuell. Dafür müssen die notwendigen Netzwerke geschaffen bzw. weiter ausgebaut werden. Im wirtschaftlichen Bereich funktioniert das bereits mit der Marke „Allgäu“ sehr gut. Im intellektuellen Bereich sind Hochschule und Klinikverbund hervorzuheben. Aber auch hier muss es weitergehen! Stillstand kann Rückschritt sein. Im kulturellen Bereich steht die Vernetzung noch am Anfang und muss unbedingt vorangetrieben werden. Aber ich bin unbesorgt: „Mein Kempten lob´ ich mir. Es wird ein klein Paris und bildet seine Leute“.
Damit Kempten eine besonders lebens- und liebenswerte Stadt bleibt, müssen Dinge täglich hinterfragt und verbessert werden, ohne dass ich sagen könnte, dass mich etwas Wichtiges konkret stört. Da sind bei mir eher Wünsche nach Verbesserungen: Die Stadt sollte insgesamt deutlich fahrradfreundlicher werden. Außerdem bin ich ungeduldig bei der schnellstmöglichen Realisierung der neuen Dreifach-Sporthalle, der Sanierung mehrerer Schulen, allen voran Lindenbergschule und Carl-von-Linde-Gymnasium. Und natürlich muss der Bachtelweiher endlich saniert werden.
Vordergründig „nervt“ eigentlich nicht wirklich etwas an Kempten, außer dass es oft seitens Entscheidern der Stadtverwaltung und des Stadtrates bezüglich kultureller Interessen der Eindruck entsteht, dass hier Lobbyisten ganz klar zu sehr bevorzugt behandelt werden. Vor allem was Interessen der jugendlichen Bevölkerung angeht, habe ich den Eindruck, daß die wirklichen Bedürfnisse, vor allem in Bezug auf kulturelle Interessen, von „Szenefremden“ sogenannten „Erwachsenen“ beurteilt werden, was oft unpassend nach hinten losgeht. Desweiteren ist Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer ein Thema: an so manchem Fussgängerüberweg, rumpelt es gewaltig bei der Überfahrt vom Gehsteig zum Straßenniveau, da musste ich bereits ein Rad meines Rollstuhls opfern. Nur ein Denkanstoß, denn wer noch gut zu Fuß ist, kann die Bedürfnisse eines Rollstuhlfahrers kaum erkennen. Da helfen auch keine „geprüften Vorschriften“. Ansonsten aus meiner Sicht „alles im grünen Bereich“.
Lajos Fischer Stadtrat (Bündnis 90/Die Grünen), Haus International Kempten ist eine international und interkulturell offene Stadt, rund 40 Prozent seiner Einwohner haben eine persönliche oder familiäre Migrationsgeschichte. Ich wünsche, dass diese Vielfalt in unserer Stadt mehr sichtbar wird. Kreative Geschäfte in der Innenstadt, die sich auf Waren und Dienstleistungen aus anderen Kulturen spezialisieren, könnten dazu genauso beitragen, wie eine größere Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund in den politischen Gremien oder in der Stadtverwaltung.
Joe Küppers
Alexander Hold Bayerischer Landtag (Freie Wähler /ÜP)
Annette Hauser-Felberbaum
Stadträtin (Freie Wähler/ÜP)
Ausgabe September 2020 8
Silvia Schäfer Stadtrat (CSU)
Was nervt: das Vorhaben der neu gegründeten Stadtrats-„Allianz“ ist, die Bahnhofstraße um eine Fahrbahn zu verschmälern, um Radwege vom Bahnhof zum Forum zu schaffen. Nichts gegen Fahrradwege! In der letzten Stadtratsperiode hatte die jetzige Allianz für die Wiesstraße als Fahrradweg gestimmt und alle Fraktionen konnten diese Entscheidung begeistert mittragen. Nun auf einmal diese Umentscheidung! Die Folge der Verschmälerung der hochfrequenten Bahnhofstraße wird sein: Staus vom Bahnhof (eher noch beginnender Stau schon von der Autobahn her) zum Forum hin und zurück vom Forum Richtung Bahnhof. Chaos wird die Straße beherrschen! Untragbar wird auch die Situation für den Rettungsdienst. Wie sollen die Rettungsfahrzeuge schell und unproblematisch von der Haubenschloßstraße in die Bahnhofsstraße ihren Weg fortsetzen, bei der Verkleinerung der Fahrbahnen? Unverantwortlich, da geht es um jede Minute! Und dabei bleibe ich: die vierspurige Bahnhofstraße muss so bleiben, wie ist. Nun ein kurzes Statement zur Kultur (ein großer Wunsch, sollte die Corona-Panik endlich abflauen): es fehlt in meinen Augen eine Möglichkeit für kleinere Konzerte, eine Halle wie z.B. das Kaminwerk in Memmingen. Regelmäßige Auftritt von Bands, die nicht sehr bekannt sind und deshalb ihre Chance bekommen, dazu eine erschwinglicher Eintritt. Soll aber keine Konkurrenz zur bigBOX sein! Und zu guter Letzt noch ein persönlicher Wunsch: als tanzbegeisterte Bürgerin fehlen Veranstaltungen, die die Gruppe der Babyboomer (sagen wir einfach schon ab der Generation 45 plus) ansprechen. Die Gemeinde Oberstaufen macht es uns vor. Die Tanzlokale boomen auch unter der Woche, sind gerammelt voll, man trifft sich, tanzt ausgelassen, Menschen lernen sich kennen, alles zu einem erschwinglichen Preis. Die Frage ist, warum die Stadt Kempten solche Möglichkeiten nicht schon lange anbietet.
Prof. Dr. Robert F. Schmidt Stadtrat (CSU)
Nachfolgend einige Punkte, die mich ärgern bzw. nerven:
1. Beim Thema Mobilität ärgern mich vor allem die schlechte Verkehrsanbindung von Kempten an die Bahn und das "Dieselloch Allgäu". Da werden Diesel-Pkw "verteufelt" und die Dieselloks und -züge akzeptiert, die ein Vielfaches an Abgasen ausstoßen. So werden keine Anreize zum Umstieg auf die Bahn gesetzt.
2. Auch das Jammern auf hohem Niveau vieler Autofahrer über Staus an Ampeln und fehlende Parkplätze nervt mich. Ich kenne keine Stadt vergleichbarer Größenordnung, die eine derart komfortable Verkehrssituation und so viele Parkplätze in der Innenstadt hat wie Kempten.
3. Ich bin sehr für den Ausbau von Radwegen, aber das Verhalten vieler Fahrradfahrer nervt: In falscher Richtung durch die Einbahnstraße, ohne Licht im Dunkeln, mit "Affenzahn" durch verkehrsberuhigte Zonen ohne Rücksicht auf Fußgänger. Und das in den meisten Fällen ohne Konsequenzen. Das gilt übrigens auch für die erhebliche Überschreitung von Tempolimits bei vielen Autofahrern.
4. Beim ZAK ärgert mich das "Bringprinzip" bei Plastikmüll. In BadenWürttemberg gibt es den gelben Sack, der an der Haustür abgeholt wird. Hier muss jeder mit seinem Auto zum Wertstoffhof fahren, zum Teil mit Wartezeiten. Das ist nicht gerade umweltfreundlich.
5. Bei der Arbeit im Stadtrat ärgert es mich, dass es manchen Stadträten nur darum geht, der CSU "eins auszuwischen" und falsche Prioritäten gesetzt werden. Aktuell wäre es vordringlich, sich ausführlich mit den Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und städtischen Haushalt zu beschäftigen. Kempten ist wirklich eine wunderschöne Stadt mit einem tollen Umfeld. Ich lebe sehr gerne hier und preise die Stadt bei allen Freunden und Bekannten. Sie ist mir zu einer echten Heimat geworden. In vielen Bereichen kann Kempten als Vorbild dienen, z.B. bei der Bildungslandschaft, bei den strategischen Zielen und beim städtischen Haushalt. Es war eine wesentliche Motivation für meine Bewerbung als Stadtrat, Kempten als lebenswerte Stadt und innovativen Wirtschaftsstandort zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Peter Geißler Weinstube Hensler
Mich stört an Kempten, dass der schönste Teil von Kempten im Bereich St. Mang Platz/Bäckerstr. nicht mehr für kleine, individuelle Läden gefördert wird und dort immer mehr langweilige Büros dominieren.
Unbedingt müssen die Radwege besser ausgebaut werden und es muss der öffentliche Nahverkehr attraktiver für alle gemacht werden. Preislich wie fahrplanmäßig besteht hier dringend Handlungsbedarf. Es kann nicht sein, dass die Stadt im Verkehr erstickt. Hier muss auch endlich mal ein Park & Ride-System geschaffen werden, für Leute, die zum Einkaufen in die Stadt kommen. Das Parkhaus im Forum ist leider nicht ausreichend für alle. Für ältere Leute und auch Familien mit Kindern wäre es wünschenswert, wenn es noch mehr Sitzbänke geschaffen werden und so kleine Verweilzonen geschaffen werden. Weniger Beton, mehr Grün! Mehr Brunnen die auch nutzbar sind, die nicht nur als Schaustück wie am Rathausplatz herhalten, sondern auch zur Erfrischung für Mensch und Tier dienen. Der Mittelstand muss unbedingt besser unterstützt werden. Es kann nicht sein, dass noch mehr Großfilialen öffnen (deutschlandweiter Einheitsbrei, wenn nicht sogar weltweit). Kleine Geschäfte müssen unterstützt werden. Gewerbliche Mieten zahlbar sein. Investoren (siehe das große Loch aufgrund von falschen Verhandlungen) müssen genau ins Visier genommen werden. Dies ist ein Schandfleck! Wenn unsere Stadt bunt und abwechslungsreich ist, dann ist sie auch attraktiv. Leerstehende Gewerbeflächen, (leerstehende Flächen müssen in manchen Städten besteuert werden!), 08/15-Geschäfte sind kein gutes Aushängeschild. Es gibt viel zu tun, packen wir es an!
Was meint ihr?
Findet ihr euch in den Kommentaren wieder oder kennt ihr weitere „Baustellen“ in Kempten, die noch niemand erwähnt hat? Letzteres trifft zu? Dann schreibt uns. Einfach QR-Code einscannen und eurem Ärger Luft machen! Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Karin Rädler Flugtours
Ausgabe September 2020 9
Die Kemptner sind sich einig: Klares „Ja“ zum Kulturquartier Allgäuhalle
Das Künstlerhaus, Der Salon, die kult- sowie bigBOX – und damit endet schon die kurze Aufzählung an Möglichkeiten, sich in Kempten als Kunst- und Kulturschaffender zu verwirklichen. Thomas „Jumbo“ Wirth hat deshalb eine klare Vision: die ungenutzte Allgäuhalle in ein nicht-kommerzielles Kulturquartier verwandeln.
Künstlerateliers, Werkstätten und Proberäume, Kulturevents aus Tanz, Musik, Theater, Poetry Slams und Lesungen, eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt als angeschlossenes Inklusionsprojekt und eine Skatehalle, Raum für
die Streetworker und die Veranstaltungen des Haus International – das Potential des Kulturquartiers Allgäu scheint schier grenzenlos.
In der vergangenen Ausgabe wollten wir eure Meinung hören und die fiel einstimmig aus: das „KQA“ muss kommen! Denn Kulturangebote abseits des Mainstreams sind in Kempten vor allem eines: Mangelware. Weil das Feedback so groß war, legen wir an dieser Stelle noch einmal nach und geben einigen Befürwortern Raum, um sich für das Projekt auszusprechen:
Als Jumbo eines Tages auf mich zukam und mir erzählte was er mit dem Gelände der Allgäuhalle vor hätte, konnte ich es kaum glauben. Showbühne für alternative Bands und Theatergruppen, Proberäume, Ateliers, Café und eine Skatehalle unter einem Dach zu vereinen. Ein Generationen übergreifender Szenespielplatz für alle möglichen Subkulturen. Hell Yeah! Ich schaue auf 35 Jahre Skateboarding zurück und sehe eine, einst aus ein paar „Punks“ entstandene Szene, die sich schon längst zu einem ernstzunehmenden Sport gemausert hat und weiter nach vorne geht. Mit dem Verein haben wir 2013 eine Plattform gegründet, diesen kreativen und individuellen Sport in Kempten aktiv weiter zu pushen. Der über die letzten Jahre mühevoll sanierte Skateplatz erlebt derzeit einen Ansturm, mit dem wir in diesem Ausmaß nie gerechnet hatten. Mit unserer Halle konnten wir uns zwar den Traum eines kleinen Indoor-Spots verwirklichen, bei dem wir aber immer in der Zwickmühle zwischen nötiger Größe und Bezahlbarkeit stecken. Mit dem kollektiven Prinzip des KulturQuartierAllgäu, wäre sowohl Finanzierung als auch Betrieb einer Skatehalle viel leichter und breiter zu gestalten. Als Skateboarder, Konzertgänger und Familienvater hoffe ich sehr, dass das KQA Realität wird!
Sebastian Ziolko Vorstand Allg. Trockenschwimmer e.V.
Ausgabe September 2020 10
Ich finde ein zukunftsorientiertes Konzept wie das K.Q.A. ist längst überfällig! Wer in Kempten einen Proberaum oder ein Atelier finden will muss schon Glück haben. Gerade die bunte Mischung aus Subkulturen ist toll! Wenn man z.B. nach dem Skaten noch einem Künstler bei der Arbeit zusehen kann oder einer Band beim Proben, wirkt das animierend selbst etwas zu erschaffen. Hätte es so etwas vor 25 Jahren gegeben, wären heute mehr Menschen an Kunst und Kultur interessiert und würden weniger vorm Fernseher rumgammeln. Ein „melting pot“ für Kreative würde auch als überregionaler Publikumsmagnet wirken.
Jan Hücker, Artokalypse
So schön ist Kempten auf dem (z)weiten Blick, vor genau einem Jahr zog ich nach 10 Jahren München ins wunderschöne Allgäu nach Kempten. Als Gründer des Künstlernetzwerks [WHOYOU] war ich überrascht, wie mannigfaltig die Künstlerszene in Kempten ist. Innerhalb kürzester Zeit lernte ich Maler, Texter, Fotografen, Skulpteure, Musiker, ja sogar eine Goldschmiedin kennen. Uns verbindet das Eine. Das Kreative. Das Erschaffende. Nach vielen Gesprächen und unterhaltsamen Abenden stellte ich fest, dass viele Künstler weder einen Platz hatten, um ihre Werke zu erschaffen, noch um sie darzubieten. Dabei strotzt Kempten vor Kreativität, Schaffenskraft und Vielfalt. Da entgeht denjenigen so einiges, die keinen Einblick in diese Szene haben. So schön, so herzlich, so einzigartig. Kunst ist Liebe, lasst uns Kunst machen! Die Idee eines Kulturquartiers in der Allgäu-Halle ist die beste des neuen Jahrzehnts. Natürlich ist es ein Organisation- und Abstimmungsaufwand neben aller bürokratischen Arbeit. Aber es wird sich lohnen. Ein Ort in Kempten, an dem Künstler ihre Werke erschaffen können und eine Ausstellungsfläche, um diese der Öffentlichkeit zu zeigen. Das ist doch mega! Die Bürger von Kempten können sich freuen und ich wünsche mir sehr, dass sie alle das Projekt Kulturquartier kräftig unterstützen. Zusammen ist es einfacher. Und man lacht mehr. Lasst uns die Welt bunter machen. Alles. Immer..
Christian Kürbis, (Gründer des Künstlernetzwerks [WHOYOU], Galerie am Grünten/Oberstdorf)
Als Musiker in meiner Rockband bin ich tatsächlich schon in einigen Teilen der Welt in unterschiedlichsten Subkulturen, Räumen und Szenen unterwegs gewesen und kann quasi aus einem gewissen Erfahrungsschatz Stellung beziehen. Kempten fehlt einfach ein Rock’n’Roll-Club. Es gibt super Läden wie das Künstlerhaus oder auch die bigBOX bringt manchmal coole Acts. Wir selber veranstalten dort als Band das Rock the BOX Festival. Ich würde aber fast behaupten, dass das dann die einzige Veranstaltung im Haus ist, die speziellere und auch unbekanntere Bands, sowie immer einer lokalen kleinen Band eine Bühne dort bietet. Das Künstlerhaus ist auch eher der Künstlerladen als eine Metalkneipe. Sprich Improtheater, Poetry Slams – Konzerte. Richtige Rock- oder Metalkonzerte sind da eher Mangelware und irgendwie fehlt da auch das Kellergefühl, zugestickerte Toiletten und der Underground-Flair. Und wenn da der Jumbo Wirth ums Eck kommt mit der Idee des KQA, find ich das super! Veranstaltungsräume bis 80, 300 oder 700 ist die Ideale Größe um genau so etwas aufzubauen. Dann noch in Verbindung mit Skatehalle, Proberäume, Atellilers und KZ Gedenkstätte… wer will da noch meckern?
Vorausgesetzt, das wird auch Rock’n’Roll! Aber so wie ich den Jumbo kenne und schätze, hab ich da keine Sorgen – Ich sag nur das K.O.M.A. im Biberacher Raum hat sogar für uns Jungspunde noch einen legänderen Ruf. Also machen lassen, das ist und wird was Gutes!
Matze Gassner, Stepfather Fred
Coole Idee! Zu meiner Jugendzeit waren Konzerte in der Allgäuhalle Standard. Da werden Erinnerungen wach.
Thomas Bickel
Was Kempten meiner Meinung unbedingt braucht, ist ein Veranstaltungsort für Musiker und Künstler aller Art. Ein Ort der die Live- und Veranstaltungskultur in den Vordergrund stellt. Und da spreche ich aus Erfahrung als langjähriger Veranstalter für Willofs und als Member von +NASVAI+ und Poetry from my Anus, DJ SchnäXXXel aber vor allem als leidenschaftlicher Konzertbesucher. Lindau hat seinen Club Vaudeville und München sein Backstage. Aber wenn man sich hier in der Gegend umschaut – gähnende Leere! Klar, wir haben die bigBOX aber ich glaube nicht, dass es sich jeder Künstler leisten kann da ein Event zu veranstalten oder die Räumlichkeiten sind einfach zu groß. Wir haben in Kempten schöne Plätze wie die Burghalde, die kaum oder gar nicht genutzt werden. Außerdem gibt es sehr kreative Menschen wie Thomas Wirth, der ein Konzept vorgelegt hat, die Kulturlandschaft in Kempten zu erweitern durch das Projekt KulturQuartierAllgäuhalle. Was schonmal in die absolut richtige Richtung gehen würde, mega Idee. Selbst als Musiker finde ich es absolut wichtig Kunst und Kultur eine Fläche zur Entfaltung zu geben. Und wir wissen alle, das Kempten ganz tief im Herzen einen Platz für Künstler hat, wie das kunstvolle „Kemptner Loch“ beweist.
Äxel Petrich, +NASVAI+
Natürlich braucht Kempten Raum für alternative Angebote. Viele junge Leute fahren nach Memmingen, Ulm, Lindau etc. um genau diese Angebote wahrzunehmen. Eine Stadt wie Kempten darf nicht ohne dieses kulturelle Angebot sein. Dies ist ein unbedingtes Muss! Dazu noch die zentrale Lage. Eine einmalige Chance. Bin selbst am überlegen, was ich beitragen könnte. Neben der finanziellen Unterstützung des Fördervereins würde ich mich auch ehrenamtlich an der Bar, dem Ticketverkauf, bei Konzerten oder oder anbieten. Ich freu mich schon wenn’s losgeht!
Stefan Hippin
Dass im Bereich der mittleren Veranstaltungsgröße in Kempten ein Vakuum herrscht, ist der Stadt nicht würdig. Die kultBOX ist hier aufgrund völlig übertriebener Mietpreise keine Alternative für Kulturschaffende, die ein solches Risiko in den meisten Fällen nicht tragen können. Insofern begrüße ich die neu entstehende Möglichkeit, die dem Vernehmen nach ja vielfältige Kulturzweige abholen dürfte. Wenn dem wirklich so sein sollte, dass die Räumlichkeiten auch für lokale bzw. Künstler mit kleinem bis mittelgroßem Publikum erschwinglich sein werden, ist das eine absolute Bereicherung für unsere Stadt.
Michael Gorbach (Veranstalter ANB + X-Mas-Rock, Gitarrist Sub-Zero)
Würdet ihr das Kulturquartier Allgäu genauso feiern? QR-Code einscannen und fix Meinung durchschicken!
Vergleiche ziehen mit anderen Städten - echt jetzt? Ein Museum in der Allgäu Halle – echt jetzt? Ich will lieber sagen, schau dir Kempten an, die haben ein ganzes Netz aus Angeboten für die Kulturszene, für jung und alt. Lass mal hinfahren. Stattdessen weiche ich bis jetzt aus, wenn es um Poetry Slams, barfüßigen Freitanz oder Buchvorlesungen und Autorenkreise geht. Füttern wir lieber diese Halle mit all den kreativen Köpfen, die hier bei uns leben. Und keine Frage: jeder trägt seinen kleinen kultURaum in sich.
Ksenija Antonova aka MUNDSTAUB
Außerdem haben wir noch einen Platz für ambitionierte Praktikanten*innen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Redakteure*innen Medienberater*innen, Ausfahrer*innen.
BEWERBUNGEN PER E-MAIL AN 0831@LIVEINVERLAG.DE
Ausgabe September 2020 11
Straßenmusik - Alter Hut oder neuer Trend?
wo bezahlbare Bandräume und kleine Bühnen eher rar gesät sind, weichen viele Musiker auf die Straße aus. Und natürlich hat man als Musiker selten so direkten und unmittelbaren Kontakt zum Publikum, wie auf der Straße.
Die Top 5 der ausgeleiertsten Straßenmusiksongs:
Jeder und jede von uns hat wohl schon einmal einem Straßenmusiker gelauscht. Doch was treibt die Musiker seit Jahrhunderten auf die Straße? Was ist rechtlich eigentlich erlaubt? Und muss man als Straßenmusiker „gut“ sein, um auftreten zu dürfen?
Wir schauen uns diese vielfältige Kunstform mal näher an und lassen die erfahrenen Allgäuer Musiker Jeff (Ape Shifter), Inka und Irene (Vivid Curls), Mia (Fumble) und Jojo zu Wort kommen.
Die Renaissance der Straßenmusik
Musik auf der Straße zu machen, kann eine wunderbare Sache und
eine wahre Freude für Musiker und Zuhörer sein. Ob eigene Lieder, kreative Cover oder auch rein instrumentelle Musik - die Bandbreite der Möglichkeiten ist unendlich. Während gerade Sänger und Gitarristen häufiger auf der Straße zu finden sind, kann man selbst in kleineren Städten, immer wieder auch weniger bekannte Musikstile und Instrumente wie beispielsweise Handpans (handgespielte Metallinstrumente in ‚Ufoform‘) oder Selbstgebautes, entdecken. Trotzdem scheinen Rock, Pop, Folk und Jazz noch am häufigsten auf der Straße gespielt zu werden. Straßenmusiker sind so bunt wie ihre Musik selbst.
Gerade in Städten wie Kempten,
Gefühlt scheint sich das Musikmachen auf der Straße seit einigen Jahren wieder steigender Beliebtheit zu erfreuen. Daran ist wohl auch das Internet nicht ganz unschuldig. Auch wenn es weiterhin nur für Einzelne so glücklich laufen wird, hat schon so mancher Straßenmusiker durch einige Millionen Klicks auf Youtube große Berühmtheit erlangt. Und das Dank eines wackeligen Handyvideos, aufgenommen von Passanten. Kein Wunder, dass da der ein oder andere ambitionierte Musiker ins Träumen kommt. Quasi der American Dream – vom Tellerwäscher zum Millionär. Videos aus New Yorker U-Bahn Stationen, in denen Tonight Show Ikone Jimmy Fallon sich verkleidet und mit diversen Stars mit Straßenmusikauftritten Begeisterungsstürme auslöst, tun ihr Übriges. Fun Fact: auch einige mehr oder weniger berühmte Musiker, wie Michael Hirte und Rod Stewart haben auf der Straße angefangen. Ersterer schaffte den Sprung mit seiner Mundharmonika von der Fußgängerzone zu RTL und zum Sieg
beim Supertalent 2008. Und letzterer verkaufte mal eben 150 Millionen Platten und sorgt mit Hits wie „Sailing“ bis heute für hartnäckige Ohrwürmer.
Erlaubt ist was gefällt?
Dass in Deutschland so ziemlich alles auch rechtlich geregelt und festgelegt ist, ist wohl längst kein Geheimnis mehr. Da verwundert es nicht, dass die Bürokratie auch vor der Straßenmusik nicht Halt macht. Was erlaubt ist, hängt hier aber auch stark vom jeweiligen Bundesland bzw. der Stadt ab. Dabei gilt unsere Landeshauptstadt als Vorreiter der strengen Auflagen. Wer in München in der Fußgängerzone oder an anderen belebten Plätzen sein Talent zeigen möchte, muss nach vorheriger Reservierung persönlich
Im Gespräch mit Inka und Irene (Vivid Curls):
Inka und Irene, wann habt Ihr als Duo angefangen und was war damals der Grund dafür, dass Ihr Euch auf die Straße gestellt habt, um Musik zu spielen?
Im VW-Bus durch Europa zu tingeln, um Straßenmusik zu machen, war unser großer Traum. Vollkommen frei, unabhängig, unkonventionell und cool - dieser Gedanke hat
uns beflügelt und getragen und so haben wir 2002 begonnen, wie die Wilden zu proben, jede freie gemeinsame Minute. Wenn die anderen unterwegs waren, um zu Feiern und Party zu machen saßen wir in unserer kleinen Wohnung, haben geprobt und waren einfach total glücklich.
Ihr hattet sogar in Spanien und Italien Auftritte, was waren im Ausland eure besten Auftritte - oder an welche Auftritte denkt Ihr besonders gerne zurück?
Im Süden Europas kann es mitunter sehr ernüchternd sein, da die
Leute dort oft sehr übersättigt sind was Straßenmusik angeht. Aber keine Frage, klar ist es toll in Granada unter Palmen oder in Italien an der Strandpromenade barfuß zu spielen. Unsere Highlights: Memmingen, Augsburg, Bregenz, Kempten....es war oft richtig schön und wir hatten so tolle Begegnungen und Gespräche mit den unterschiedlichsten Leuten. Lindau war auch immer total gut, direkt am Bodensee, eine Menge Touristen die Zeit und Lust hatten uns zuzuhören und danach eine feine Eisschokolade in einem schönen Café, ja das waren großartige Zeiten....
Wann war für Euch der Punkt erreicht, an dem Ihr von der Straße in die Konzerthallen gezogen seid?
Eigentlich war es umgekehrt, wir haben bereits im Februar 2003 unser erstes Konzert gespielt und sind erst im Frühjahr danach auf die Straßen gegangen. Das war einfach Zufall und hat dazu geführt, dass wir lange Zeit gerne beides gemacht haben. Irgendwann waren es dann aber so viele Konzerte und so viele Kinder zu Hause, dass die Straßenmusik ein eher seltenes Ereignis wurde und hinten angestellt werden musste.
Country Roads John Denver Hotel California Eagles Marmor, Stein und Eisen bricht Drafi Deutscher Sailing Rod Steward 500 Miles The Proclaimers Ausgabe September 2020 12
bei der Stadtverwaltung für 10,- € eine Genehmigung im Voraus erwerben. Gespielt werden darf dann in vorher festgelegten Zeitfenstern am Vor- oder Nachmittag. Der Clou: Blechblasinstrumente, Dudelsäcke, Drehorgeln, Schlagzeug und Verstärker erhalten grundsätzlich keine Auftrittsgenehmigung! Da hat jemand wohl in der Vergangenheit einmal zu viel die schottische Nationalhymne zum Besten gegeben …
Damit nichts schief geht kommt hier euer Merkzettel der Do’s und Dont’s in Kempten:
• Straßenmusik ist genehmigungsfrei
• Der Standort muss stündlich gewechselt werden
• Der neue Standort muss außer Sicht- und Hörweite des bisherigen Platzes sein
Mia: Die Stadt Kempten gehört
zu den Städten, in welchen Straßenmusik (ohne Verstärker) auch ohne Genehmigung erlaubt ist, für „Hobby- Straßenmusiker“ wie mich ist das eine schöne Sache, ich war noch nie ein Fan von viel Bürokratie. Es verleiht jeder Stadt einen zusätzlichen Charme, wenn individuelle Künstler sich entfalten dürfen. Kempten bietet schöne Plätze, an welchen das möglich ist.
Zu guter Letzt
Straßenmusik kann jede noch so dröge Fußgängerzone beleben. Also liebe Kemptner Musikfreunde: Wie wär’s mal (wieder), wenn ihr Euer Instrument und Euch selbst nach draußen bugsiert, und uns an Euren Songs teilhaben lasst? Und wer nicht selbst Musizieren will, kann beim nächsten Einkaufsbummel einem Straßenmusiker mit ein paar Euro, einem Kaffee oder auch einfach mal mit
Zuhören und Applaudieren sicher eine Freude machen. Denn Straßenmusik ist etwas ganz besonderes und sollte uns unbedingt als Kunst erhalten bleiben.
Irenes und Inkas Tipp an junge Straßenmusiker:
Schaut die Leute an und fangt sie ein, auch wenn sie manchmal erst blöd schauen, die meinen das meistens gar nicht so und lächeln nicht selten zurück. Ab und zu mal ein bekanntes Coverstück lädt die Leute ein, stehenzubleiben und dann auch bei eigenen Stücken länger zuzuhören.
Probiert es aus, traut Euch, es ist auf jeden Fall spannend und immer wieder überraschend!
In diesem Sinne, bis bald in der Fußgängerzone!
Im Gespräch mit Jeff Aug, Mia Pschorer, Jojo
Hast Du nur gute Erfahrungen gemacht, wenn du auf der Straße gespielt hast?
Mia: Eindeutig ja! In jeder Stadt, in der ich mit Freunden bisher gespielt habe, haben wir nur positive und lustige Erlebnisse gehabt. Angefangen von einem Rentnerehepaar, das fest davon überzeugt war, dass wir uns beim Fernsehgarten bewerben müssen, bis hin zu Prosecco, der uns spendiert wurde. Da wir den Standort meistens nach 30 Minuten gewechselt haben, wurden wir auch ein paar Mal gebeten, wieder zu kommen.
Jojo: Als besonders eindrückliches Erlebnis habe ich eine Situation in Erinnerung, bei der das Publikum uns gegen die vertreibende Obrigkeit verteidigt und so durchgesetzt hat, dass wir weiterspielen durften.
Jeff: Mit Niko Lai (Orange Anm. d. Red.) war ich auf einer Tour unterwegs und wir spielten ein Konzert in South Dakota. Der Inhaber der Location hat uns angeboten, am nächsten Tag direkt vor seinem Shop zu spielen, da an diesem Tag auch ein großes Straßenfestival veranstaltet wurde. Am nächsten Tag gingen wir dort hin. Während Niko bereits spielte, zog ich neue Saiten auf. Niko bat mich, ihm vorher noch einen coolen Loop mit der Loop Machine zu kreieren, zu der er mit der Udu spielen konnte. Was soll ich sagen, innerhalb kürzester Zeit waren wir von begeisterten Zuhörern umringt, bevor ich es geschafft hatte die Saiten zu wechseln. Der Sound war einfach umwerfend! An dem Tag habe ich
in einer Stunde an die 50 CDs verkauft und wir haben über 100 Dollar verdient. Das war super. Ein ander Mal, 1998, am Marienplatz München, musste ich einen Polizisten auf die Wache begleiten und 75 D-Mark Strafe zahlen, weil ich verbotenerweise einen Verstärker benutzt hatte. Dann hat der Polizist meine Daten überprüft und rausgefunden, dass ich seit 6 Monaten illegal ohne Visum in Deutschland bin. Zuerst hieß es, ich muss in den Knast und auf eigene Kosten in die USA zurück fliegen. Ich erzählte ihm, dass ich in Krugzell in einem Aufahmestudio arbeite und nach langem Hin und Her war er bereit mir zu helfen. Am Ende kam ich mit 200 D-Mark Strafe davon. Ein stressiges Erlebnis...
Was gefällt Dir persönlich daran?
Mia: Für mich sind zum einen die Reaktionen der Passanten interessant, zum anderen entwickle ich mich selbst weiter. Wenn man sich in einer Stadt ungefragt an einen Platz setzt und einfach anfängt Musik zu machen, weiß man nie, wie die Menschen um einen herum reagieren, das macht es spannend und mich selbstbewusster. Vor allem, wenn man an den Gesichtern und Reaktionen sieht, dass es den Zuhörern gefällt. Familien, deren Kinder fasziniert stehen bleiben, andere Musiker mit denen man ins Gespräch kommt oder eine kurze Jamsession einlegt, erlebt man eben nicht, wenn man zu Hause oder mit der Band spielt.
Jojo: Besonders schön ist der unmittelbare Kontakt zu einem meist
dankbaren Publikum bei gleichzeitiger Unverbindlichkeit des Geschehens.
Lohnt sich Straßenmusik eigentlich finanziell?
Mia: Den Fokus darauf zu legen, viel einzunehmen war nie an erster Stelle gestanden. Bisher waren wir glücklich, wenn wir das Spritgeld rein bekommen haben. :) Dazu muss ich sagen, dass wir uns bisher lieber Plätze ausgesucht haben, an welchen nicht die größten Menschenmengen versammelt waren. Sicherlich kann man gezielter auf z.B. Cafés oder Bars zugehen, um einen größeren finanziellen Vorteil zu erzielen. Wir wurden vereinzelt angesprochen, ob man uns buchen kann, in so einem Fall spielt das Finanzielle dann eher eine Rolle. Straßenmusik ist für mich auch irgendwie wie Werbung machen für Kleinkünstler.
Welche Tipps kannst Du jungen Straßenmusikern mitgeben?
Inka und Irene: Straßenmusik hat sich leider sehr verändert in den letzten Jahren, in den meisten Städten braucht man eine Genehmigung und es gibt Vorschriften, wie lange und an welchen Plätzen man spielen darf. Man sollte sich also immer vorher erkundigen, was dem Ganzen die Spontaneität nimmt. Aber nichtsdestotrotz, wenn man einen schönen Tag und einen tollen Platz hat, an dem die Akustik passt (damit steht und fällt eigentlich fast alles), dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Schaut die Leute an und fangt sie ein,
auch wenn sie manchmal erst blöd schauen, die meinen das meistens gar nicht so und lächeln nicht selten zurück. Ab und zu mal ein bekanntes Coverstück lädt die Leute ein stehenzubleiben und dann auch bei eigenen Stücken länger zuzuhören. Probiert es aus, traut euch, es ist auf jeden Fall spannend und immer wieder überraschend!
Jeff: Passt auf euer Instrument und eure Stimme auf und informiert Euch über die gesetzlichen Regelungen! Fragt am Besten im Bürgerbüro nach was erlaubt ist und ob Ihr eine (kostenpflichtige) Genehmigung braucht. Sucht Euch eine gute Location. In Deutschland klappt das oft ganz gut im Außenbereich von Bars und Cafés am Abend nach dem Essen. Die Leute trinken, sind entspannt und haben Ihre Rechnung noch nicht bezahlt, haben also noch Bargeld. Am Besten lernt Ihr ein paar ‚Standartsongs‘ wie „Country Roads“ oder „Hotel California“. Vielleicht werdet Ihr es hassen sie zu spielen, aber sie bringen bares Geld. Fragt immer die Besitzer der Locations um Erlaubnis dort zu spielen. Wenn’s gut läuft, bekommt Ihr vielleicht sogar einen Drink aufs Haus. Nehmt einen Hut mit und geht auf die Leute zu und bittet um eine Spende. Kostet Nerven, aber wenn Du freundlich bist kann es sich auszahlen. Lernt eure Songs und die Texte, bis Ihr richtig gut seid. Übt vor Freunden oder nehmt Unterricht. Die Leute sollen sagen ‚Hey, warum spielt der geniale Typ auf der Straße und nicht im Olympiastadion‘?
Ausgabe September 2020 13
Intimpiercings und Dermal-Anchors betrifft, die goldrichtigen Ansprechpartner sind.
„Seit Juni feiern wir zusammen mit Euch unser 15-Jähriges. So ein Jubiläum kommt nicht irgendwo her. Warum wohl? Unseren guten Ruf über die Allgäuer Grenzen hinweg verdanken wir natürlich den vielen zufriedenen Kundinnen und Kunden, die wir tagtäglich in Kempten und in Sonthofen begrüßen dürfen. Von nix kommt nix und nur mit Freude und Liebe zur Arbeit erreicht man seine Ziele im Leben. Wir sagen danke!“
Die Jubiläums-Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene:
jedes Piercing 45€
jeder Piercingstecker 15€
Wenn sich die Innenstadt mit Musik füllt…
Musiksamstage am 12., 19. und 26. September
„Hygiene, die unter die Haut geht“
jede Piercingkugel 5€
15% Ermäßigung auf Tattoound Piercinggutscheine.
Piercing
Tägliche Verlosung von ZWEI 15€ Gutscheinen in Kempten und Sonthofen.
Kempten-Sonthofen
feiert sein 15-jähriges
Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte das CityManagement bisher keine der üblichen Großveranstaltungen in der Innenstadt durchführen. Den Mobilitätstag im Mai, den Tag der Musik im Juni, das Stadtfest im Juli und den Sportund Familientag im September musste der Verein absagen. Statt des ersatzweise geplanten Mobilitätsherbst mit Musik an drei Samstagen im September, der aufgrund der strengen Hygieneregeln für die Autohäuser nicht durchführbar ist, sind nun drei „Musiksamstage“ am 12., 19. und 26. September geplant.
Wir teilen Auto! www.stadtflitzer-carsharing.de
Isny bis nach Bregenz, also von nah und fern, von Jung bis Alt dürfen wir uns über eine regelmäßig wiederkehrende Stammkundschaft freuen. Es hat sich inzwischen wohl herumgesprochen, dass Hygiene-Papst Paul in Kempten bei allen Fragen zu Piercings und Pieksmeisterin Natalie in Sonthofen darüberhinaus auch bei allem, was Intimpiercings und Dermal-Anchors betrifft, die goldrichtigen Ansprechpartner sind.
An jedem Samstag spielen jeweils fünf unterschiedliche Bands des ursprünglich ge-
GENUSSVERKÄUFER?
„Seit Juni feiern wir zusammen mit Euch unser 15-Jähriges. So ein Jubiläum kommt nicht irgendwo her. Warum wohl?
Unseren guten Ruf über die Allgäuer Grenzen hinweg verdanken wir natürlich den vielen zufriedenen Kundinnen und Kunden, die wir tagtäglich in Kempten und in Sonthofen begrüßen dürfen. Von nix kommt nix und nur mit Freude und Liebe zur Arbeit erreicht man seine Ziele im Leben. Wir sagen danke!“
MEHR ERFAHREN
planten Tag der Musik an festgelegten Standorten: am Forum Allgäu, in der Bahnhofstraße, in der Klostersteige, in der Gerberstraße und auf dem Rathausplatz. Beginn ist immer um 10:30 Uhr, Ende je nach Zuhörerschaft um ca. 18:00 Uhr. „Wir möchten aber bewusst keinen Tag der Musik veranstalten, das ist in der aktuellen Situation nicht verantwortbar. Trotzdem wollen wir für eine tolle Atmosphäre in der Innenstadt sorgen. Das schafft Abwechslung für die Kunden und Besucher, Auftritts-
möglichkeiten für Bands und Frequenz für unsere Mitglieder“, so Tanja Fleschhut, Projektleiterin beim City-Management. Während der Auftritte sind die Hygieneregeln einzuhalten, die Bands sind dazu angehalten, bei größerem Andrang Pausen einzulegen. Weder die Musiker/ innen noch Zuhörer/innen sollen gefährdet werden. Anders als beim Tag der Musik werden keine Spenden gesammelt, die Bands dürfen ihre eigenen Hüte aufstellen.
12. September 19. September
26. September
Forum Allgäu: Rockfaces Freitagscombo Major 7
Bahnhofstraße: Swordfish Drumbones Talking Trees Barfuass
Klostersteige: Smalltown Vibes Poor Boys Entprima
Mühlrad: Musterknaben The Planless Heppe
Rathausplatz: Crossline Mainriverpickers Fumble!
Konzerte auf der Frommknechtsalpe
Die Alpe fährt in der CoronaZeit ein Sonderprogramm im Herbst. Jeden Samstag ab 19:00 Uhr spielen hier Bands live. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Mehr Infos zu den Bands findet ihr auf www. frommknechts-alpe.de
Die Alpe ist ab 12:00 Uhr geöffnet und bietet das bekannte Angebot mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen an.
Die Termine im September:
Sa. 05.09.20 - Soul Babies
Sa. 12.09.20 - Herz und Zwerchfell
Sa. 19.09.20 - Acoustic Minds
Sa. 26.09.20 - „Special Guest“
Frommknechtsalpe
An der Stelze
87480 Weitnau
Tel: 08375 97457
alpe@frommknecht.de
www.frommknechts-alpe.de
Die Jubiläums-Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene:
Sie finden uns auf Facebook unter: Paul‘s Piercing Point www.pauls-piercing-point.de
SMALLTOWN VIBES FUMBLE
Ausgabe September 2020 14
SOULBABIES
Die Sharks zwischen Hoffen und Bangen Wird es eine Bayernligasaison für die Eishockeycracks aus Kempten
geben?
Angetreten mit der Mission Bayernliga (Aufstieg als Ziel) spielte man eine erfolgreiche Landesligasaison und beendete die Aufstiegsrunde auf dem hervorragenden zweiten Platz hinter den Pirates aus Buchloe. In den Playoff Halbfinalspielen fehlte noch ein Sieg in der Serie gegen die Ulmer Donau Devils zum Aufstieg. Dann schlug die Corona Krise erbarmungslos zu.
Trotz aller Ungewissheit im Frühjahr und Sommer zeigten sich die Verantwortlichen bei den Sharks tatkräftig und stellten eine schlagkräftige Mannschaft für die Bayernliga zusammen. Zahlreichen Abgänge, da-
runter der Topscorer der letzten Saison Markus Vaitl, der berufsbedingt erst einmal kein Eishockey mehr spielt, galt es adäquat zu ersetzen, bzw. den Kader für die neuen Aufgaben noch zu verstärken. Dies darf man durchaus als gelungen bezeichnen, Zugänge mit DEL- und DEL2- sowie Oberligaerfahrung wurden an die Iller gelockt. Darunter Maximilian Schäffler, Wayne Lucas, Daniel Rau, die Nationaltorhüterin Jennifer Harß, und zuletzt Max Schmidle, der vom ESV Kaufbeuren nach Kempten wechselt. Ab dem 3. September beginnt das Training, auch die Vorbereitungsspiele sind fixiert und terminiert.
Eine große Verantwortung liegt bei der Stadt und dem Land. Es geht um nichts weniger als die Zukunft der Eishockeyvereine. In den Amateurligen gibt es keinen Verein der eine Saison ohne Zuschauer finanziell überleben würde. Schon seit Wochen und Monaten warten die Vereine auf positive Signale seitens der Kommunen und Regierungen.
Mehr als Filme schauen im Colosseum Center!
Im Colosseum Center freut sich Andrea Dietel-Sing über das gestiegene Zuschaueraufkommen. Direkt nach der Wiedereröffnung am 15. Juni war das Interesse noch verhalten.
Frau Dietel-Sing erklärt sich das so: „Am Anfang waren die Leute noch ein bisschen ängstlich. Wir hören aber immer wieder, dass unsere Besucher inzwischen wieder Vertrauen gefasst haben, weil wir uns sehr streng an die Auflagen halten und ein höchstmöglichers Maß an Sicherheit bieten. Unsere Stammgäste kommen wieder regelmäßig.“ Aufgrund der Beschränkungen ist das Traditionskino allerdings nach wie vor nur zu einem Drittel ausgelastet, anders ist der Betrieb nicht möglich. Sehr gut angenommen werden insbesondere die Vorstellungen, die mit begleitenden Events stattfinden. „Wir merken, dass das Interesse größer ist bei Vorführungen, bei denen Schauspieler oder der Regisseur anwesend sind und für Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Jeden Mittwoch haben wir eine Verkleidungsaktion, zuletzt das Motto „Dragqueen“ zum Film „Stagemother“. Jeder Verkleidete bekam im Starlet einen Begrüßungscocktail. Und sonntags bieten wir für unser älteres Publikum nach dem Film ein Kafferkränzchen im Starlet, dass extra geöffnet ist.“
Zocken im Kino!
Neu ist außerdem das „Zockerkino“. Wer sich mit seinen Freunden einmal nicht im heimischen Wohnzimmer sondern auf der großen Leinwand in FIFA oder Mario Kart messen möchte, kann hier für mehrere Stunden einen Saal mieten. Gruppen bis 10 Personen bringen ihre Konsole mit, genügend kabellose Controler und ihr Spiel der Wahl. Anmeldung unter Tel: 0831 22507.
Colosseum Center
Königstraße 3
87435 Kempten
Verlosung: Zum Deutschlandstart von „Copperfield“ am 24. September verlosen wir 3x2 Freikarten. Schickt uns eine E-Mail an 0831@ liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse, Betreff: Copperfield.
23. bis 27. September 2020
Sport
Oberstdorfer Fotogipfel mit internationalen und nationalen Persönlichkeiten der Fotoszene by Christian Popkes WORKSHOPS Action | Street | Film | Sport Landschaft | Kinderworkshop | Makro FineArtPrinting u.v.m. AUSSTELLUNGEN zum Thema „Sport“
DAS OBERSTE IM ALLGÄU
Foto: Esther Haase
Fellhorn 2.038 m | Oberstdorf Haus Villa Jauss | Fuggerpark | Kurpark | Trettachhäusle | Galerie für Fotografie www fotogipfel-oberstdorf de
Ausgabe September 2020 15
NICHT PERFEKT, ABER ECHT!
Babsi Böck ist eine der erfolgreichsten Influencerinnen des Allgäus
Der ganzen Welt zeigen, was Allgäuer Mädels draufhaben – Babsi Böck macht es mit ihrem Beruf. Die 26-Jährige hat sich eine Reichweite von über 120.000 Followern auf Instagram aufgebaut und verdient bereits seit acht Jahren Geld mit ihrem Job als Fitnessinfluencerin. Die gelernte Kauffrau für Büromanagement zeigt in ihren Videos nicht nur welche Sportoutfits gerade In sind, sondern spricht offen über Themen, wie die Auswirkungen der Pille, Essstörungen und negative Aspekte des Influencer Daseins.
Welche Sportarten betreibst Du?
Ich habe in meinem Leben schon viele verschiedene Vereinssportarten gemacht. Von Leichtathletik bis Volleyball. Teamsportarten haben mir schon immer Spaß gemacht. Seit letztem Jahr spiele ich auch wieder Tennis in einer Damenmannschaft, ich finde es wichtig einen Ausgleich zum Fitnesstraining zu haben. Meistens trainiere ich etwa vier Mal die Woche im Fitnessstudio, aber ich mache mir da schon lange keinen Druck
mehr, Hauptsache Bewegung.
Wie hast Du es geschafft, Dir eine solche Reichweite aufzubauen?
Das war tatsächlich nicht geplant. Anfangs hatte ich Instagram nur auf dem Handy installiert, um meine Bilder zu bearbeiten und habe später damit begonnen meine Ernährung zu dokumentieren. Das kam direkt gut an. Die beliebten „davor und danach-Bilder“ auf Instagram haben mich dann dazu motiviert, mir ein Fit-
5 Songs für die Fitnessmotivation:
Movements
Pham feat. Yung Fusion
Sicko Mode
Travis Scott
Ashes (Remixes)
Illenium
No Limit
G-Eazy, A$AP Rocky und Cardi B
Affalterbach
Shindy
Ausgabe September 2020 16
nessprogramm zu kaufen und auf meinem Kanal zu begleiten. Nach diesem 10-Wochen-Programm ging es mir aber eine Zeit lang überhaupt nicht gut, da ich mit einer Essstörung zu kämpfen hatte. Ich glaube, dass ich darüber gesprochen habe, wie es mir damit ging und nicht nur die guten, sondern auch meine schlechten Tage gezeigt habe, fanden die Leute interessant und authentisch. Durch diese Ehrlichkeit bin ich gewachsen.
stellen musste, dass eines meiner Bilder, natürlich unautorisiert, auf eine Pornoseite hochgeladen wurde. Mit sowas rechnet man nicht. Weniger extrem ist, dass man beim Feiern schnell mal vergisst, wie viele Leute eine angeheiterte Instagramstory dann am Ende wirklich sehen. Das eine oder andere Mal habe ich es schon bereut, angetrunken mein Handy in die Hand genommen zu haben. (lacht)
Welche Ziele hast Du Dir für die kommenden Jahre gesetzt?
Ich Ich möchte mir ein zweites Standbein im Fitnessbereich aufbauen, um mich damit irgendwann selbstständig machen zu können. Es macht mir sehr viel Spaß mein Wissen zu teilen und andere Leute dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Außerdem will ich mir damit auch die Möglichkeit schaffen, irgendwann nicht mehr so öffentlich leben zu müssen, wie ich es aktuell tue.
„Nicht perfekt, aber echt!“ – wie ist dieser Satz in Deiner Instagram-Biografie gemeint?
Ich kenne viele Instagram-Nutzer, die sich über die perfekte Welt auf Instagram beschweren, suchen sich aber dann doch Vorbilder die eben ein perfektes Leben führen. Das ist super-widersprüchlich. Ich denke, dass eben vor allem junge Mädels mittlerweile viel zu blind sind und sich schon zu sehr in dieser Welt verirrt haben und gar nicht mehr wissen was die Realität ist. Das Leben ist nicht perfekt, jeder hat seine Macken und Probleme und ich finde es sehr wichtig, genau darüber zu sprechen. Ich wünsche mir, dass junge Mädchen auf Instagram keine Vorbilder suchen, die sich nur top gestylt und mit perfekter Bikinifigur zeigen.
Welche Schattenseiten hat das Leben in der Öffentlichkeit?
Obwohl ich meinen Job liebe merke ich, dass ich überlegen muss, was ich zeigen will und was nicht. Ich mag es, mein Leben gerne mit meinen Followern zu teilen, achte aber natürlich darauf, die Privatsphäre meines näheren Umfeldes zu schützen. Dass die meisten Menschen, die ich treffe, mehr über mich wissen als ich über sie und viel geredet und auch gelästert wird, bin ich gewohnt. Manche Dinge schockieren mich aber trotzdem. Zum Beispiel als ich fest-
Welche Tipps gibst Du Menschen zum Erreichen ihrer sportlicher Ziele?
Vor allem sollte man nicht das Gefühl haben, man muss jetzt ins Fitnesscenter gehen, weil das gerade ein Trend ist oder um Schönheitsidealen zu entsprechen. Es ist wichtig, darüber nachzudenken, warum man Sport macht und was einem selbst guttut. Ich rate den Menschen immer, sich, statt aufs Aussehen beim Sport mehr auf die Gesundheit zu konzentrieren, so erreicht man auch körperliche Ziele viel schneller. Sportlich aktiv zu sein fordert manchmal Disziplin, aber meiner Meinung nach sollte Sport Spaß machen und einen nicht unter Druck setzen.
„Bewege Dich zu uns, bevor du Dich NICHT mehr bewegen kannst!“ f+p GmbH | Lindauer Str. 112 | 87439 Kempten | info@fpgb.de Als größte Einrichtung ihrer Art steht f+p für hochqualifizierte Therapeuten und den ganzheitlichen Ansatz GESUND BEWEGEN. Wir beraten Dich gerne: 0831 - 697 246 950 Ausgabe September 2020 17
MEHR POWER
MEHR FREIHEIT
Fahrrad-Demo für das Klima
Für eine Berücksichtigung der Belange von Radfahrern, eine grundsätzliche Verkehrswende weg von täglich dahin rollenden Blechlawinen, für saubere Luft: Bei der Rad-Demo „Radeln for Future“ könnt Ihr Euch für diese Ziele einsetzen. Das Ganze star-
Verkaufsstellen Kempten
Agip Tankstelle, Schuhmacherring 96
Alpin Apotheke, Pettenkoferstr. 1
Apotheke im Oberösch, Im Oberösch 2
Bernd Holzer Bikesports, Ludwigstr. 109
Buchhandlung, Bahnhof Kempten
Der Brotzeitwagen, Bäckerei Sonntag
Kastanien Apotheke, Bahnhofstr. 42
Kiosk, Niedersonthofener See
Martinus Apotheke, Waltenhofen
MediaServiceBox, Bodmannstr. 13
Parktheater, Linggstr. 2
Pluspunkt Apotheke, Forum Allgäu
Rottach Apotheke, Cambomed Kempten
Sankt Anna Apotheke, Lenzfriederstr. 56
Schaber Tankstelle, Adenauerring 24
Stenz Fashion, Residenzplatz 1
Zigarrenhaus Sturm, Forum Kempten
tet am Freitag, 25. September, ab 17:00 Uhr am Hildegardplatz. Die Critical Mass-Raddemo ist eine Gemeinschaftsaktion des Fahrradclubs ADFC Kempten-Oberallgäu und der Bewegung „Friday for Future Kempten“.
Im September zum letzten Mal in Kempten:
kostenloses
Lederhosentraining
Im Juli startete das für alle kostenlos zugängliche Lederhosentraining auf der Grünfläche hinter der Residenz (Hofgarten) und darüberhinaus bayernweit in 15 weiteren Städten. Jeden Montag von 19:00 bis 20:00 Uhr.
Das Lederhosentraining wird in Kempten von unserem In Kooperation mit dem f+p Fitness Park und der Stadt Kempten wird die Grünfläche zum Open-Air-Court. Für alle Teilnehmer gilt die Einhaltung der 1,5 m Abstandsregel.
Zudem muss jeder Teilnehmer des Lederhosentrainings vor Beginn der Einheit einen Zettel mit seinen Kontaktdaten eingeben, das ist auch vor Ort noch möglich. Ziel des Lederhosentrainings ist es, die Fitness mit dem eigenen Körpergewicht zu steigern und somit Verletzungen in Sport und Alltag vorzubeugen. Das Lederhosentraining ist ein kostenloses und bedingungsloses Trainingsangebot für jedermann, unabhängig von Alter und Fitnesslevel.
Ausgabe September 2020 18
Keine Ausreden!
Aus dem Leben eines Coaches namens Orli (Frank Orlikowski)
Nach nur vier Wochen wurde jemand aus einer Reha-Kli nik auf eigenen Beinen ent lassen, der zuvor noch an den Rollstuhl gefesselt war. Ein weiterer Hammer ist die Geschichte des Handwer kers, der eine Beckenfraktur hatte. Er war von der Leiter gestürzt und konnte sich nur noch im Rollstuhl fortbewe gen. Doppelt schwer wog das Ganze, weil er als Selbstän diger nun kein Einkommen mehr hatte. Hier hat Orli nur sechs Wochen gebraucht, um den Mann wieder fit zu bekommen. Dieser war ihm selbstverständlich unend lich dankbar und konnte da raufhin wieder wieder seiner Arbeit nachgehen. Für Orli geht Helfen und persönliche Erfolge feiern über alles.
Herrlich, einmal wieder die „Berliner Schnauze“ zu hören. Nach mehreren Aufenthalten in der Hauptstadt hat das der Autorin dieses Textes wirklich gefehlt. Mit Orli lässt es sich hervorragend über viele Themen schwadronieren, insbesondere natürlich über seine Fachkompetenzen Sport und Fitness. Er ist, wie er ganz unbescheiden von sich selbst sagt: „ein Kommunikationsgenie.“
Als Trainer war er weltweit unterwegs und sammelte reichlich Erfahrung in den USA in Praxen und Kliniken. Dort hat er an einer Physiotherapie-Schule eine Ausbildung als Personal Trainer absolviert. So gut er mit Menschen umgehen kann, gibt er aber auch zu, dass er
eine Schwäche hat: „Ich hasse es, wenn sich Leute Ziele setzen und sich dann vor der Arbeit drücken. Sowohl im therapeutischen und im Fitness-Bereich bin ich sehr streng! Was ich gar nicht leiden kann, sind Ausreden. Ich hatte eine Person, die alles wollte und keine wirklichen körperlichen Probleme hatte. Sie hat von mir Ergebnisse gefordert, aber selbst nichts getan. Termine wurden kurzfristig von ihrer Seite abgesagt. Nach vier Wochen war es mir zu blöd. Ich habe ihr eine Absage erteilt, obwohl sie ein gut zahlender Kunde war“, erzählt Orli.
Vom Rollstuhl wieder auf die eigenen Beine
Doch das Konsequentsein lohnt sich, wenn man mit ihm arbeitet und er liebt große Herausforderungen. So konnte er einem Patienten mit schwerem Halswirbelsäulentrauma dazu verhelfen, eine OP abzusagen.
Eishockey spieler, Senio ren, Polizisten –
Orli macht sie alle fit!
Der Berliner ist viel im ganzen Allgäu unterwegs, sowohl als Angestellter im Fitnessstudio als auch als selbständiger Personal Trainer, er liebt die abwechslungsvolle Mischung aus Muskelaufbau, Gleichgewicht, Koordination. Im Injoy in der Mozartstraße ist er als sportlicher Leiter tätig und bildet dort auch aus. Auch im Teamsport hat er Erfahrung. Er war bei einem EishockeyVerein in Schwenningen tätig und hat dort als als Konditionstrainer, Ernährungsberater und im Fitness-Bereich gearbeitet. Selbst die Polizei in Baden-Württemberg hat er fit gemacht. Er lebt für seinen Beruf und den Sport. Im Augenblick kommt er auf ein Pensum von eineinhalb bis drei Stunden Training täglich. Im Urlaub betreibt er sogar vier bis sechs Stunden am Tag körperlichen Ausgleich.
NOWOPEN ANMELDUNG & INFOS UNTER WWW.KOERPERSCHMIEDE-KEMPTEN.DE #BESEXYONNUDESAGAIN
DREI
*BEI ABSCHLUSS EINER IRON- ODER TITANMITGLIEDSCHAFT VOR DEM 01.10.20 AB
Ausgabe September 2020 19
DIE ERSTEN 350 MITGLIEDER ERHALTEN
MONATE GRATIS TRAINING!
1. OKTOBER 2020 IM FORUM ALLGÄU!
Saturday-Nightlife
Ein Erfahrungsbericht von unserem Redaktionsnachwuchs Julia und Laura
Letzten Monat haben wir unseren Selbstversuch „SaturdayNightlife“ gestartet und sind ebenso selbstlos, wie hochmotiviert losgezogen, um unseren Lesern zu zeigen, was im Nachtleben Kemptens im Augenblick alles möglich ist. Als die Euphorie, die ein solcher Abend mit sich bringt, dann aber abgeklungen war, gab es doch das eine oder andere Gespräch ob der Nützlichkeit unserer nächtlichen Recherche. In getippter Version konnten wir dann aber mit dem Artikel „Samstagnacht in Kempten“ überzeugen und wurden, bestärkt durch positives Feedback der Leser, von der Redaktionsleitung beauftragt, auch diesen Monat einmal in Recherche zu gehen. So haben wir uns abseits vom Rathausplatz auf eine Tour gewagt um zu Sehen und gesehen zu werden.
18:00 Uhr
Enchilada: Pünktlich um sechs Uhr erreichen wir unsere erste Station, das Enchilada, mexikanisches Restaurant und Bar, und nehmen auf der Terrasse Platz. Um unseren ersten Erfolg des Abends, das Eintreffen in der Lokalität innerhalb des Zeitfensters der Happy-Hour (täglich von 17:00 bis 19:00 Uhr), entsprechend zu würdigen, schlagen wir
„Eine Frau aus Chile war letztens hier und hat den Pisco Sour probiert. Sie sagte: Wenn ich die Augen schließe, habe ich das Gefühl, ich bin in Chile“
Fotos: Dirk Matthies
Ausgabe September 2020 20
pt. 2
direkt die Cocktailkarte auf. Aufgrund der kulinarischen Vielfalt der Karte nutzen wir den Vorteil, unseren Kellner als äußerst kompetent ausgemacht zu haben. Also bitten wir den freundlichen Alfonso, uns eine Cocktail-Empfehlung zu machen. So entscheiden wir uns nach seiner Fachberatung für einen Start mit dem Klassiker Sex On The Beach und einem Pisco Sour. „Eine Frau aus Chile war letztens hier und
hat den Pisco Sour probiert. Sie sagte: Wenn ich die Augen schließe, habe ich das Gefühl, ich bin in Chile“, lässt Alfonso uns wissen. Auch ohne jemals in Chile gewesen zu sein, stimmen wir der Unbekannten zu und genießen unsere Drinks. Von unseren Plänen für den Abend wissend, spendiert uns der charmante Geschäftsführer Mithat neben leckeren Margarita Shots auch ein paar Nachos zur Stärkung. Als
Öffnungszeiten: Di. bis Sa. (außer feiertags) von 11.00 bis 22.00 Uhr Küche von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr kleine Auswahl der Karte von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Schalander • Fischersteige 9 • 87435 Kempten • Tel. 0831 / 16866 Rathausplatz 8 www.fuerstenhof-kempten.de Tel.: 0831/25360 Der Furstenhof .. Food & Drinks Fresh Mexican Erlebe bei uns die kulinarische Vielfalt und Lebensfreude Mexikos! Hirnbeinstrasse 6 | 87435 Kempten | Tel.: 0831 99 09 89 20 kempten@enchilada.de | kempten.enchilada.de Ausgabe September 2020 21
wir uns die Räumlichkeiten der Bar anschauen, erzählt er, dass er sehr hofft, das Lächeln seiner Mitarbeiter bald auch wieder ohne Masken sehen zu dürfen.
en uns schon aufs Abendessen. Doch vorher treffen wir den Chef der Gastronomie, Adi, heute in fescher Lederhose. Wie auch die Dirndl der hübschen Kellnerinnen schon vermuten lassen, kreiert er an diesem Abend in seiner Gastronomie die abgesagte Festwoche selbst. „Wir waren alle sehr enttäuscht darüber, dass die Festwoche dieses Jahr nicht stattfindet, also haben wir unseren Parkplatz kurzerhand zum Biergarten umfunktioniert. Ist natürlich kein vollwertiger Ersatz, aber zumindest a weng a Festwoch…“, erzählt er. Als die perfekte Grundlage mit Burgern und Pizza geschaffen ist, schauen wir uns den improvisierten Biergarten genauer an und treffen bei unserer „Recherche“ auf Marah (16), eine Schülerin des Hildegardis-Gymnasiums und die Schreiner Geselllin Nadine (19). Auf den Tischen tanzend,
21:00 Uhr
Irish Pub Kempten – A Thousand Miles to Dublin: So schwer es war, den kaum wiederzuerkennenden Parkplatz-Biergarten des Starlets zu verlassen, kommen wir gerade noch rechtzeitig und schnappen uns den letzten freien Tisch vor dem Irish Pub. Berry Cider, Irish Brew und Snake Bite, unsere favorisierten Drinks sind typisch irisch, schmecken aber auch hier im Allgäu äußerst gut. Während wir es genießen, an der frischen Luft zu sitzen und die vorbei flanierenden Grüppchen beobachten, versuchen wir, den fleißig umher eilenden Lenny mit der Kamera einzufangen. „Klar dürft ihr die Bilder abdrucken, solange sie schön sind.“, sagt der Barkeeper und Kellner. Wir finden, das sind sie.
22:00 Uhr,
trotzdem fast vergessen und die einzigen Probleme scheinen in diesen ausgelassenen Momenten Stolperfallen zu sein, wie ein Schirmständer zum Beispiel. Haben wir beobachtet.
23:00 Uhr
19:30 Uhr
Starlet: Nachdem der Hunger, angespornt von mexikanischen Leckereien, dann doch zu groß wurde, zog es uns weiter ins Starlet gegenüber und wir freu-
sorgen die beiden für richtige Festwochenstimmung. „Wir sind froh, doch noch einen Anlass gefunden zu haben, unsere neuen Dirndl auszuführen“, erzählen uns die beiden sympathischen Kemptnerinnen.
Künstlerhaus: Gut gelaunt kommen wir bei unserer nächsten Station, im Biergarten des Künstlerhauses, an. Wie an jedem Wochenende ist hier heute die Hölle los, doch Heinz, den man aus dem Kiosk des beliebten Szenetreffs schon kennt, hat wie immer alles im Griff. Trotz vollem Biergarten kommt er nicht umhin, sich kurz mit uns zu unterhalten. „Was mir am Künstler am besten gefällt, ist, dass unabhängig von Alter, Beruf und Hautfarbe jeder hier gleich ist, es sind alle willkommen.“, erzählt uns der 66-jährige. Umgeben von gut gelaunten Stammgästen und ein paar begeisterten Touristen, muss man sich hier einfach wohl fühlen und so schmeckt das kühle Bier oder eben die Weinschorle gleich noch besser. Auch hier werden bis an die Tische Masken getragen und Abstand gehalten, aber der belebte Biergarten lässt einen die aktuelle Situation
Park Beach: Eine Stunde später und nur wenige Meter weiter haben wir statt Kies plötzlich Sand unter den Füßen. Wir sind im Park Beach, der letzten Station des heutigen Abends, angekommen. Der kleine Strand, leckere Cocktails und DJ Shabba
Ausgabe September 2020 22
„Wir sind froh, doch noch einen Anlass gefunden zu haben, unsere neuen Dirndl auszuführen“
Hooch (Shake-A-Dem Soundsystem) schaffen hier richtiges Urlaubsfeeling. Auch mit dem charmanten DJ, der mit der Keep It Real Crew in ganz Deutschland, Öster-
reich und der Schweiz unterwegs ist, kommen wir kurz ins Gespräch. Dabei erfahren wir vom Podcast über aktuelle Themen aus Deutschlands Dancehall und Reggea Szene, von drei der sieben Jungs aus der Crew, “KEEP IT REAL –DER PODCAST“. „Echt super, dass es für die Kultur weiterhin eine Anlaufstelle für guten Sound gibt, sowohl für uns DJs als auch für Partygäste und Musiklover. Big Up und Danke an das komplette Parktheater Team für die Arbeit und das nice Angebot!“, sagt er, als wir ihn fragen, wie es für ihn ist,
dass das allgäuweit bekannte Parktheater sich so etwas cooles hat einfallen lassen. Nachdem wir die tropischen Drinks verkostet haben, sitzen wir nun mit Hannes Palmer, dem Inhaber, zusammen und lassen gemeinsam den Abend ausklingen. Dabei bekommen wir ein paar interessante Insights und erfahren, dass man auch das Parktheater momentan für private Partys mieten kann. Trotz der positiven Reaktionen und der großen Nachfrage nach Park Beach und Park-Platz vermisst Hannes den Clubbetrieb. Mit seinem Statement „Ich glaube, wir werden hier noch dieses Jahr wieder gemeinsam Tanzen“, stimmt er uns aber wieder hoffnungsvoll. Zum Abschluss machen wir uns noch
Wohntraum gesucht. die Sozialbau gefunden.
Mit der Wohnbau Offensive 2020 beruhigen wir den angespannten Wohnungsmarkt spürbar. Dazu schaffen wir aktuell 600 neue Eigentums- und Mietwohnungen in Kempten und geben so rund 1.500 Menschen ein neues Zuhause.
Imagefilm unter www.sozialbau.de
unter den Bedingungen der aktuellen Situation im Parktheater aufzulegen. An unserem Nachbartisch sitzen Colin und Nathalie, die zwar nicht aus der Stadt sind, aber mit ihren Freunden gerne Kemptens Nachtleben erkunden. Sie erzählen uns, dass sie froh sind,
ein Bild vom beliebten Hausschnaps des Parktheaters und sind äußerst zufrieden mit der heutigen Tour durch unsere Stadt.
Ausgabe September 2020 23
„Ich glaube, wir werden hier noch dieses Jahr wieder gemeinsam Tanzen“
Alles Beethoven, …oder was?
19. bis 27. September 2020 im Fürstensaal der Residenz
Hervorragende Neuigkeiten für alle Klassik-Freunde, denn jetzt steht fest: das CLASSIX-Festival „Alles Beethoven, …oder was?“ wird kommen! Mit dem Fürstensaal in der Kemptener Residenz wurden geeignete Räumlichkeiten gefunden, um das 15. Internationale Festival der Kammermusik – Corona zum Trotz – vor Live-Publikum stattfinden lassen zu können.
Auf folgendes Programm dürfen sich alle Fans klassischer Musik freuen:
Samstag, 19.09.2020, 19 Uhr Ambitionierter Serenadenton
- Benjamin Schmid und Freunde spielen zwei Meisterwerke des klassischen und zeitgenössischen Repertoires – auch eine Hommage an einen jüngst Verstorbenen
Montag, 21.09.2020, 20 Uhr Inspirationen unserer ZeitBenjamin Schmid Jazzquintett featuring Biréli Lagrène und Diknu Schneeberger
Dienstag, 22.09.2020, 20 Uhr Emanzipation der StreicherUngeachtet der Bezeichnung als »… für Klavier und …« gibt es keine Haupt- und Nebenrollen mehr
Mittwoch, 23.09.2020, 20 Uhr
Beethoven und die Frauen»Mein Engel, mein Alles, mein Ich – Beethoven und die Frauen« Briefwechsel und korrespondierende Sonaten
Donnerstag, 24.09.2020, 20 Uhr Jazz kann Kammermusik kann Jazz - mit dem Muthspiel Chamber Trio
Freitag, 25.09.2020, 20 Uhr
Seiner Zeit weit voraus - Umbruch und Zukunftsvisionen der Königsdisziplin Streichquartett
Samstag, 26.09.2020, 19 Uhr
Beethoven – das Klavier – die Folgen -Das exemplarische Klavierwerk als Bezugspunkt für die späteren Generationen
Sonntag, 27.09.2020, 11 Uhr
Auf Augenhöhe I - Das ungleiche Duo Violine und Klavier bei Beethoven erstmals als Team gleichberechtigter Partner
Sonntag, 27.09.2020, 17 Uhr
Auf Augenhöhe II
Bei entsprechender Nachfrage werden die Konzerte zweieinhalb Stunden vor den genannten Terminen wiederholt. Individualisierte Eintrittskarten können auf der Website classix-kempten.de, via E-Mail an info@classix-kempten.de oder telefonisch unter der 0831 29095 erworben werden. Die Konzerte dauern zwischen 70 und 90 Minuten. Eine Pause mit Bewirtung nicht geben.
KulturKeller – Deine Pop-Up Location.
Drei Jungs legen den Grundstein für mehr Kultur in Kempten. Mit dem Kulturkeller: Einer Pop-Up Location, die zum einen frei für alle mietbar ist, zum anderen auch eigene kulturelle Events an den Start bringt.
Zuletzt fand hier das Arts+Beats Festival statt – ein Mix aus Kunstausstellung und Party. Gemeinsam mit regionalen Künstlern wie Jürgen Bartenschlager und Karin Göppert oder internationale Größen wie z. B. Sabela
Garcia Cuesta. Mit diesem ersten Event brachten die drei Gründer Zafer, Stefano und Alessandro ein Stück Großstadt-Feeling ins Allgäu. Die Location ist durch seine Aufteilung und der abgetrennten Einzelräume modular einsetzbar. Die vollständige Club- und Veranstaltungs-Ausstattung komplettiert die MietLocation und sorgt für maximale Freiheit bei privaten und öffentlichen Event-Ideen jeglicher Art. Ziel ist es nach einer sozialen Distanzierung Menschen mit-
hilfe neuartiger Event-Ideen und kulturellen Angeboten wieder näher zusammen zu bringen. Deshalb freuen sie sich auf Partnerschaften und Kooperationen jeglicher Art. Schickt Eure Anfragen via Instagram @kulturkellerkempten oder per mail info@ kulturkeller.net
KULTURKELLER Kotternerstraße 74 87435 Kempten
Mail: info@kulturkeller.net
15. Festival
der Kammermusik »CLASSIX Kempten«
WOLGANG MUTHSPIEL BERND GLEMSER BENJAMIN SCHMID HAGEN QUARTETT
Ausgabe September 2020 24
CHRISTOPH SOLDAN
Hifi-Bauernhof Sutter ist
der Sommerpause zurück
Nachdem es derzeit auf Grund der Corona-Beschränkungen noch nicht möglich ist, die beliebten Veranstaltungen und Konzerte auf dem Hifi-Bauernhof Sutter durchzuführen, bleiben derzeit nur intensive Einzelvorführungen und Beratungen. Dietmar Sutter bedauert das sehr und vermisst die längst zur Tradition gewordenen Events auf dem idyllischen Hof in Altusried.
„Natürlich ist es sehr schade, dass wir unsere Sommerfeste und Konzerte im Augenblick nicht feiern können. Aber erzwingen kann man das eben
nicht. Umso mehr freuen wir uns auf jeden einzelnen Besucher, der wieder einmal schöne Musik hören möchte.“ In der WohlfühlAtmosphäre des Hifi-Bauernhofes kommen audiophile Musikkenner und alle, die es werden wollen in den Genuss höchster Soundqualität auf den hochwertigsten Hifi-Anlagen. Der gut sortierte Vinyl-Markt ist ebenfalls immer einen Blick wert. Wer einmal bei einem Hörtermin seinen musikalischen Horizont erweitern möchte und sich auf ein völlig neues Hörerlebnis einlässt, wird gebeten zuvor einen Termin zu vereinbaren. Der erfahrene Plattensammler und Klangexperte Dietmar Sutter verspricht: „Es lohnt sich!“
hifi-bauernhof
Äußere Kemptener Str. 3
87452 Altusried
Tel: 08373 7019
mail@hifi-bauernhof.de
KLECKERN wieder ERLAUBT!
Das Team von Boa Vista Events erweckt den Allgäuer Street Food Market, am 12.-13. September das erste Mal seit Corona wieder zum Leben.
Erstmalig gibt es einen Gourmet Büffelburger, natürlich getoppt mit Mozarella di Bufala. Freut euch auf weitere Neuzugänge und beliebte Highlights wie Indonesisches Ayam Gulai, Weinschmeckeria, gefüllte Reiberdatschi, OX Sandwich, aber natürlich auch süße Leckereien wie gefüllte Waffeln am Stiel, italienische Süßwaren und Café aus dem Hause Baffetti. Zur Erfrischung gibt’s Allgäuer Hell von Schäffler Bräu und erstmalig die Berglimos und
Craftbiere von Zötler Bier. Wir freuen uns wieder für euch öffnen zu können und möchten jedem ein paar schmackhafte Momente bescheren. Selbstverständlich gelten die aktuellen Verhaltensregeln auch bei uns auf dem Markt. Wir haben alles entsprechend den Bestimmungen für euch vorbereitet, damit ihr sicher genießen könnt. Wer darauf achtet, den Abstand einzuhalten leistet seinen Beitrag.
Weitere Infos unter : www.streetfoodallgaeu.de
Öffnungszeiten:
Samstag von 17:00 bis 23:00 Uhr Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
41 Jahre
1979 - 2020
41 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
hifi-bauernhof
- www.hifi-bauernhof.de
mail@hifi-bauernhof.de
aus
Ausgabe September 2020 25
Blues Brothers
SA. 12.09.2020 - RESIDENZHOF / KEMPTEN
12 bekannte Kemptener Musiker, bringen den Spirit des Kultfilms „The Blues Brothers“ stimmgewaltig auf die Bühne. Zu erleben ist das Musicalspektakel am 12. September im Residenzhof Kempten auf.
Der Film „Blues Brothers“ war 2009 der Anlass für die Gründung der Band. Seitdem begeistern sie ihr Publikum. Doch nicht weniger Begeisterung verbreitet die junge Blues-Brothers-Formation aufgrund ihres freundschaftlichen Zusammen-
Espen Nowacki´s PERRY BANANAS and “THE LATIN LOVERS”
SO. 06.09.2020 - RESIDENZHOF / KEMPTEN
halts, der sich in ihrer Spielfreude spiegelt. Mit Hits wie „Everybody Needs Somebody“, „Jailhouse Rock“ und „Think“ von Legenden wie Ray Charles, Elvis Presley und Aretha Franklin werden die Musiker das Publikum begeistern. Zu Erwarten ist ein Spektakel voller musikalischer Höhepunkte, an dem sich die Blues Brothers Power der Band auf das Publikum überträgt. Beginn: 20:00 Uhr.
Duo Matthias Schriefl und Christian Wegscheider
SA. 05.09.2020 - RESIDENZHOF/KEMPTEN
Espen Nowacki präsentiert am Sonntag, den 6. September im Residenzhof seine Show PERRY BANANAS & The Latin Lovers.
Die Latin Lovers bestehen aus Andreas Schütz, Magnus Dauner und Tom Hauser, alle bekannte Musiker aus dem Kemptener Raum und bekannt durch Projekte wie Pianistixx, Tom Hauser Band und der Kemptener Jazzfrühling. Wie der Name schon er-
ahnen lässt, bietet Perry Bananas mit seinen Musikerkollegen, den „LATIN LOVERS“, einen kunterbunten Abend, der quer durch Lateinamerika führt.
Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr. Eintritt: 23,- €.
Karten erhältlich bei: www.reservix.de
Captain Silberzahn - und der geheimnisvolle Schatz
SO. 06.09.2020 - RESIDENZHOF / KEMPTEN
Ein spannendes Familienmusical mit Captain Silberzahn und seinen Freunden erwartet große und kleine Piraten am 06. September im Residenzhof.
Beim letzten Konzert des Kultursommers Kempten erschaffen am 05. September Schriefl und Wegscheider aus verschiedenen Genres einen neuen Jazz-Stil aus Tirol und aus dem Allgäu.
Viele der präsentierten Stücke haben die beiden Musiker in ihren Heimattälern geschrieben. Sie benutzen Klischees der al-
penländischen Sprache und Musik und verbinden sie mit Spielarten des zeitgenössischen Jazz und der Avantgarde. Durch die vielfältigen Instrumentierungen mit Alphorn, Tuba, Akkordeon, Trompete, Hörnern, Klavier und Gesang vermitteln die Protagonisten das Gefühl, dass mehrere Bands auf der Bühne stehen. Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr. Ticket: 20,- €
Captain Silberzahn und sein tollpatschiger Gehilfe Karl Theodor nähern sich, nach langer Zeit auf See, endlich der Insel „Kakatonga Veritasia Togaputt“ und treffen auf ihrer Suche nach dem geheimnisvollen Schatz auf die Prinzessin Mirabella. Doch ein Schatz kann alles Mögliche sein...
Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr. Eintritt: 12.- €. Karten erhältlich bei: www.reservix.de
Sommerpause adé – Der PROBENSALON ist zurück
Am 8. September endet die Sommerpause des PROBENSALONS und die SALON-Bühne steht begeisterten Kunstschaffenden wieder zur Verfügung. So kann wieder jeden Dienstag von 15:00 bis 21:00 Uhr, für jeweils bis zu vier Stunden, kos-
tenlos geprobt werden. Alle, die anderswo nicht üben können, sind im SALON zu diesen Zeiten herzlich willkommen und können sich auf der Website www.dersalon-kempten. de kostenfrei für die Probenzeiten anmelden.
Ausgabe September 2020 26
Kauf Dir einen bunten Luftballon
Das Allgäuer Autorenfilmfestival, neu in Kempten und Immenstadt
Am 27. September feiert die filmzeit, die vor 12 in Kaufbeuren gegründet wurde, Premiere in Kempten. Dort startet die filmzeitallgäu den internationalen Wettbewerb mit 30 Filmen aus aller Welt. Es sind keine zuckersüßen Träume, aber phantastische, skurrile oder wahre Geschichten, die in kurzen Filmen bis zu 40 Minuten erzählt werden. Es sind Spielfilme, Experimental- und Animationsfilme, die bewegen, erstaunen und erheitern.
Dabei ist eine Weltpremiere. Ismet und Kerem Ergün stellen ihren neuen Film DONDURMA (Eiscreme) vor. Auch zwei Deutschlandpremieren sind im Angebot: RUDY (RED) von Karina Wegielek aus Polen und LI-
T:K-Eigenproduktion - NO PLANET B
In diesem Schauspiel vom britischen Autor Nick Wood geht es um zwei Schwestern, die kurz vor ihrem Abschluss mit Fridays For Future Schulstreiks beginnen. Damit ist ein Theaterstück um die Wichtigkeit, für die eigenen Überzeugungen einzustehen und sich auch von scheinbar allmächtigen Gegnern nicht unterkriegen zu lassen. Die Eigenproduktion vom T:K wird am 17. und 18. September jeweils um 20:00 Uhr und dann erneut vom 01. bis zum 08. Oktober im Theater in Kempten gezeigt. Bereits am 08. September findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Probe des Theaterstücks statt, zu der sich Interessierte bis zum 07. September telefonisch unter der Nummer 0831 / 960788 0 anmelden können.
VING ROOM von Jessica Barclay Lawton aus Australien.
Die neue musikfilmzeit ist vom 30. September. bis 2. Oktober in Immenstadt zu sehen. Bei der filmzeitkaufbeuren (5.-11. Oktober) läuft der deutschsprachige Hauptwettbewerb und die dokufilmzeit mit deutschen und internationalen Dokumentarfilmen (8. Oktober). Am 9. Oktober feiert das Festival eine weitere Weltpremiere: der Spielfilm GRAD DEUTSCHER HÄRTE von dem Kemptener Regisseur Alexander Löwen wird im Rahmen des Demokratie-filmzeitspecials in Kaufbeuren uraufgeführt.
In einer Sonntagsmatinee am 11. Oktober sind alle prämierten Filme in den Festivalkinos zu sehen.
Übrigens – Luftballons gibt es gratis, solange der Vorrat reicht.
Weitere Infos unter: www.filmzeit-allgaeu.de
Ihr findet eure verlorenen Sachen jetzt woanders
Fundbüro zieht in Kronenstr. 8 um
Wo geht man hin, wenn etwas verloren gegangen ist? Genau, ins Fundbüro. Blöd, wenn auch das verschwunden wäre. Deshalb aufgepasst: Das Kemptener Fundbüro hat sich nicht in Luft aufgelöst, sondern ist nur umgezogen: statt wie bisher am Rathausplatz 22, findet ihr künftig eure verloren gegangenen Gegenstände in der Kronenstraße 8 im Erdgeschoss. An den Öffnungszeiten hat sich übrigens nichts geändert. Hier gilt weiterhin von Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr sowie zusätzlich Montagnachmittag von 14:30 – 17:30 Uhr und Mittwochmittag von 12 – 13 Uhr. Um Terminvereinbarung wird gebeten.
05.-11. Okt. Kaufbeuren Corona Kinoplex
27. Sept.- 02. Okt. Kempten Colosseum Center 30. Sept.- 02. Okt. Immenstadt Union Filmtheater
Photo by Taylor on Unsplash
schmeckt wie urlaub Happy Frühstück together jufa.eu/kempten +49 831 /52 38 40 80
Jetzt im frisch renovierten JUFA Kempten im Allgäu – Familien-Resort um nur EUR 12,90 frühstücken! Genießen Sie regionale Spezialitäten, hausgemachte Marmeladen und Kaffee von J. Hornig.
Ausgabe September 2020 27
20. Kemptener TANZherbst
von 10. bis 18. Oktober 2020
Veto - live im September
SA. 05.09.2020 - Notzenweiher/ Wildpoldsried-Hochgreut
Fast zwei Jahre hat das Team von um Richard Klug nahezu zwei Jahre geplant und konzipiert, um gemeinsam das Jubiläumsfestival “20. Kemptener TANZherbst” angemessenen feiern zu können. Dann kam Corona und stellt den Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz e.V. vor neue Herausforderungen. Richard Klug ist sich aber sicher, dass „wir letztendlich das mit Abstand beste Jubiläumsfestival zustande bekommen haben, welches wir euch vom 10. bis 18. Oktober präsentieren werden.“
Eröffnet wird der 20. Kemptener TANZherbst durch das NRW Juniorballett mit der packenden Interpretation von Mozarts „#zauberflöte3.0“. Während der Doppelabend mit dem französisch italienischen Duo Company Aleart und dem costaricanischspanischen Duo Collectif Sola’s emotionale, originelle wie auch kraftvolle Momente zeitgenössischer Tanzkunst verspricht, lädt der Doppelabend mit dem deutsch-spanischem Frauenduo Vaya sowie dem el salvadorianischen Männersolo von Raul Martinez zu einem geheimnisvoll dynamischen Performanceabend ein. Abschließend runden die bereits in Kempten gefeierte nigerianische Ntoroso Odido Dance Company mit zwei mitreißenden, afrikanisch-zeitgenössich geprägten Tanzstücken das Festival ab. Als Jubiläumszugabe bieten zwei kostenfreie Überraschungen in Form von „OutOfHouse-Performances“ an ungewöhnlichen Orten Einblicke in die zeitgenössische Tanzwelt. Zudem ergänzen der Junger.Tanz.SchwabenAbend, das Allgäu-Schwaben-Battle, TanzImKino, sowie 17 Tanz- und Bewegungsworkshops für Jeden das Programm.
www.tanzherbst-kempten.de
FR. 11.09.2020 im Musikgarten Club GoIn/ Obergünzburg (Ausweichtermin Fr, 18.09.)
Am 05. September verwandelt die Band VETO ab 16.00 Uhr den Notzenweiher in eine kleine EndOf-Summer-Konzertbühne und spielen am 11. September im Musikgarten des Club GoIn ab 18.00 Uhr.
VETO, das sind Rico, Jürgen und Anja, die sich „der guten alten Zeit“ mit ihren individuell interpretierten Covern annehmen. Auch die
eigenen Songs von VETO nehmen eine wichtige Rolle im Programm ein und verschmelzen immer mehr mit den Klassikern der 60/70er.
KÄS änd ROLL
So. 13.09.2020 - im Bayerischer Hof/Kempten
Als Botschafter in Sachen „Rettet die Allgäuer Lebensfreude“ waren die vier Allgäuer Musiker bereits im Juli und im August zu Gast im Biergarten Bayerischer Hof. Auf mehrfachen Wunsch gibt es nun eine Zugabe der wahrscheinlich einzigen Bänd mit zwei ÄÄs. Diese
findet nun am So. 13.09.2020 ab 18.00 Uhr statt.
Der September im Kaminwerk Memmingen
Auch im Kaminwerk in Memmingen kehrt ein Hauch Normalität zurück und damit sind unter den üblichen Einschränkungen auch die ersten Bühnenshows und weitere Veranstaltungen wieder möglich.
Den Anfang machen am Dienstag, 08. September Rodscha Aus Kambodscha und Tom Palme. Auf einer großen Leinwand zeigen die beiden beim beim Kino-MitmachKonzert ihre von YouTube
oder KIKA (ZDF) bekanntesten Szenen ihrer erfolgreichsten Animationsfilme. Dazu spielen „Rodscha und Tom“ live ihre mitreißenden Mitmachhits. Am Donnerstag, 17. September spürt HG.Butzko dem Irrsinn nach, der mit der postfaktischen Zeitenwende einhergeht. Und dabei stellen sich interessante Fragen, zum Beispiel: Was nützt die künstliche Intelligenz, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst? Am Sams-
tag, 18. September holen die Ultimate Eagles ihr für April geplantes Konzert nach. Die Band präsentiert die Songs der Eagles aus jedem Album und jeder Epoche in bisher nicht gekannter Perfektion. Dabei verzichten sie bewusst auf Verkleidungen und andere elektronische Hilfsmittel. Am 26. September gibt die Ausnahmegitarristin Yasi Hofer wieder ein „Heimspiel-Konzert“ im Kaminwerk. Ihr Talent und ihr Können an der Gitarre ent-
deckte Gitarrengott Steve Vai, und holte Yasi als 14-Jährige erstmals zu sich auf die Bühne.
Das vollständige Programm und Infos zum Vorverkauf findet Ihr unter www.kaminwerk.de
Verlosung!
Für das Konzert von Yasi Hofer verlosen wir 1x2 Tickets. Schickt uns eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse. Betreff: Yasi Hofer.
Foto: KlausWegele
RODSCHA AUS KAMBODSCHA UND TOM PALME.
Ausgabe September 2020 28
HG.BUTZKO ULTIMATE EAGLES YASI HOFER
Ein Hoch auf das handgeschriebene Wort Ausstellung zu Ehren des Briefes
Mal Hand aufs Herz: Wann habt ihr das letzte Mal jemandem ein Kärtchen oder gar einen Brief geschrieben? Dabei freuen wir uns doch alle tierisch über persönliche Post, weil wir wissen, dass sich der Absender Zeit für uns genommen hat und wir diese Geste mit Wertschätzung verbinden.
Den „Welttag des Briefeschreibens“ am 1. September würdigt das Frauenzentrum in Kempten mit einer eigenen Ausstellung.
„Mail Art - die Kunst kommt per Post“ widmet sich dieser fast schon in Vergessenheit geratenen Kommunikationsform anhand eines 10-jährigen Briefwechsels zweier Künstlerinnen. Die z.T. selbstgestalteten Postkarten und Päckchen, die mit Herz und von Hand geschriebenen Zeilen geben Zeugnis einer tiefen Freundschaft fernab digitaler Technik.
Die Ausstellung beginnt am Dienstag, 01. September (14 Uhr bis 19 Uhr). Weitere Öffnungszeiten sind dienstags und mittwochs (jeweils von 17 bis 19 Uhr) und sonntags von 15 bis 18 Uhr.
Kleiner Tipp: Nehmt euch diesen Gedenktag doch als Anlass, selbst mal wieder die Feder zu zücken!
Staehlin Onlineshop
Schulprospekt mit verlinkten Produkten
oder nutzen Sie unser Schullisten-Formular
Wir stellen Ihnen Ihre Schul-Einkaufsliste bis zum Abend zusammen und liefern Ihnen die Ware auf Wunsch in der Schulanfangswoche nach Hause. Lieferung frei Haus in Kempten ab 49 € Einkauf.
Kunstausstellung im Alpin-Museum
Kunst aus dem Allgäu 2020
Noch bis 2. Oktober findet die jährliche Kunstausstellung, wenn auch nicht im Rahmen der Allgäuer Festwoche, im großen Ausstellungssaal des Alpin-Museums statt. Gezeigt werden aktuelle Werke von verschiedenen Kunstschaffenden aus der Allgäuer Region.
Führungen
Die beliebte Kurzführung „Kunst am Mittag“ findet am 10. und 24. September um 12:15 Uhr statt. Am 9. und 23. September um 15:00 Uhr wird mit Künstler*innen der diesjährigen Ausstellung eine Künstlerführung angeboten. Die diesjährige Preisträgerin des
Kunstpreises der Stadt Kempten, Anna Dorothea Klug-Faßlrinner, führt am 09. September durch die Ausstellung.
Kinderprogramm:
Das Mitmachprogramm „Kunst unter der Lupe“ für Kinder ab 6 Jahren findet am Samstag, 12. September von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. (Unkosten: 4,- €)
Für alle Führungen ist eine Anmeldung spätestens einen Tag vor der jeweiligen Führung, bis 12:00 Uhr, telefonisch: (0831)
2525-369, oder per E-Mail unter museen@kempten.de erforderlich. Außerdem können private Führungen mit maximal 12 Personen in der Ausstellung gebucht werden.
!
Kunstausstellung Kunst aus dem Allgäu 2020 8.8. bis 2.10.2020 im Alpin-Museum www.kempten.de 8.8. bis 16.8.2020 täglich 10 – 18 Uhr 18.8. bis 2.10.2020 Di. – So. 10 – 16 Uhr Eintritt frei Landwehrstraße 4 87439 Kempten Abbildung: Anna Dorothea Klug-Faßlrinner „The grotesque body“ (4-teilig), Keramik, 120 x 200 x 200, 2018, Kunstpreis der Stadt Kempten (Allgäu) 2020, Veranstalter: Stadt Kempten (Allgäu) – Museen Fotografie: Foto Sienz, Kempten (Allgäu), buntes grafik design Gabriele Abler
SCHULLISTENSERVICE Schulstart leicht leicht gemacht
Foto:Roger Mayrock
E-mail an: schule@staehlin.de Klostersteige 12-14 - 87435 Kempten - Tel: 0831/52170-56 www.staehlin.de Link zum Formular-Download: shop.staehlin.de https://www.staehlin.de/service/ Ausgabe September 2020 29
Neuer Bachelorstudiengang:
Robotik
Jetzt für das Wintersemester 2020/2021 bewerben
Mit dem Bachelorstudiengang „Robotik“ bietet die Fakultät Elektrotechnik der Hochschule Kempten erstmals in Deutschland einen praxisorientierten, zulassungsfreien Studiengang, der angewandte Informatik und Ingenieurwissenschaften zusammenbringt. Hier können Studierende die Zukunft der in-
Azubi-Knigge
telligenten Automatisierung vorantreiben.
Aktuell läuft die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2020/2021 mit Vorlesungsbeginn am 1. Oktober. Studieninteressierte können sich unter www. hs-kempten.de/bewerbung online bewerben.
Noch bis 10. September anmelden:
Bewerbung Allgäuer
Gründerbühne 2020
(Verleihung des 7. Allgäuer Gründerpreises)
Die Allgäuer Gründerbühne bietet Eurer Startup-Idee eine exklusive Plattform. Die Auftaktveranstaltung der Gründerwoche Allgäu, am 16. November ermöglicht es ausgewählten Gründerteams ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury, Unternehmern, Investoren und einem großen Publikum zu präsentieren.
Unter dem Ersten, Zweiten und Dritten Platz werden die Allgäuer Gründerpreise vergeben, dotiert mit attraktiven Geldpreisen in Höhe von insgesamt 12.000,-
WIE AUS DER QUELLE
€. Deine Gründung stammt aus den Bereichen (digitale) Technologie, Industrie, Dienstleistung, Handwerk, Handel, Gastronomie - oder einem ganz anderen Bereich? Bewirb Dich jetzt bis Montag, 10. September 2020 für die Allgäuer Gründerbühne. Alle Ideen an
Rudi Sorger, Allgäu GmbH unter Tel. 0831 57537-43 oder unter gruenderregion@allgaeu.de
www.standort.allgaeu.de/gruenderbuehne-bewerbung
Der City-Management Kempten e.V. und der Handelsverband Bayern e.V. laden Ausbilder und ihre Azubis zum Training „Azubi-Knigge: Erfolgreich ins Berufsleben starten“ ein, am Donnerstag 17.09.2020.
In diesem ca. vierstündigen Nachmittags-Training wird Joachim Auer, Trainer und Systemischer Coach der IHK Schwaben, mit Spaß und Empathie Fragen nachgehen, die sich junge Erwachsene im noch ungewohnten, beruflichen Umfeld stellen. Neben dem Umgang mit (Konflikt-)
Situationen stehen auch Themen wie Teamarbeit, Feedbackregeln sowie „Launenmanagement“ auf der Agenda. Die Einladung richtet sich an Auszubildende im Einzelhandel und anderen Dienstleistungsbranchen. Für Mitglieder des City-Management Kempten e.V. oder des Handelsverband Bayern e.V. ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Schulungs- und Fortbildungsreihe „Zukunftswerkstatt Kempten“ kostenfrei. Alle Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.cm-kempten.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wer teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 03. September 2020 per E-Mail bei: florentien.waldmann@cm-kempten.de
Ideen zum Kulturentwicklungsprozess!
Bis einschließlich 4. September 2020 sind neben Akteuren des Kemptener Kulturbereichs auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, mithilfe eines Feedback-Moduls auf der Seite des Kulturlieferdienstes bei dem bis dato erarbeiteten Entwicklungskonzept mitzudiskutieren und um eigene Ideen zu ergänzen. Seit Herbst 2019 hat die Stadt Kempten unter Einbeziehung von Experteninterviews die Stärken und Herausforderungen der Kulturstadt Kempten
systematisch erfasst, wobei sich fünf Handlungsfelder für die kulturpolitischen Leitlinien herauskristallisiert haben: Kulturelle Teilhabe, Kommunikation und Digitalisierung, Kulturförderung, Kooperation und Vernetzung sowie Partner Kulturverwaltung.
Unter www.kulturlieferdienst. de/feedbackmodul kann sich jeder zu allen Handlungsfeldern äußern und auch über die bisherigen Ergebnisse einen Überblick verschaffen.
Die natürliche Lösung Ihrer Kalkprobleme! www.wasser2000.de Infos bei Christian Miller in Kempten 0176-23399293 | miller@natursinn.de WASSER
Ausgabe September 2020 30
interkulturelle Feiertage
Das Hinduistische Ganesha-Fest
In unserer neuen Reihe stellen wir jeden Monat ein leckeres Rezept aus einem anderen Kulturkreis vor. Traditionell kocht man in Indien zum Anlass von Ganesh Chaturthi, dem „Geburtstagsfest“ des Gottes Ganesha, Cham-Cham, eine feine Süßspeise.
Typische Süßigkeit: Cham-Cham
Mit Ganesh Chaturthi wird der „Geburtstag“ des HinduGottes Ganesh gefeiert, der auf den vierten Tag des Hindu-Monats Bhadrapad (nach dem hinduistischen Mondkalender) fällt. Der Tag bildet den Auftakt einer Reihe von großen Herbstfesten, die im Oktober und November folgen. Viele gläubige Hindus laden einen Priester in ihr Haus ein, damit er einen Gottesdienst, eine Ganesh Puja, abhält.
Zubereitung
Zutatenliste:
2 L Milch
2-3 EL Limetten- oder Zitronensaft
5 TL Mehl
4 Tassen Wasser
2 Tassen Zucker
2-3 EL Rosenwasser oder ein paar Safranfäden
5 Tropfen gelbe Lebensmittelfarbe (nach Belieben)
Nach Kempten gebracht hat uns das Rezept...
Sadhana Kumar lebt seit einigen Monaten im Allgäu. Sie kommt ursprünglich aus dem nord-ost-indischen Bundesstaat Westbengalen, aus der Nähe von Kalkutta. Momentan lernt die 28-jährige Deutsch, um dann anschließend in Deutschland zu studieren. Bengalen sind bekannt für ihre ausgezeichneten Süßigkeiten und Süßspeisen, die sie nicht nur für spezielle Feste zubereiten, sondern sich auch im Alltag regelmäßig wiederfinden.
Die Milch auf mittlerer Flamme unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, den Limettensaft unterrühren. Wenn sich der entstehende Quark von der Milch löst, Herd ausschalten und 10 Minuten stehen lassen. Die Masse abseihen und unter fließendem Wasser gut waschen, um den Limettensaft zu entfernen. Danach in ein sauberes Geschirrtuch geben und ca. 1 Stunde aufhängen, bis die Flüssigkeit abtropft ist. Den „Käse“ anschließend in eine Rührschüssel geben und kneten, bis er absolut glatt ist. Je glatter der Käse, desto besser die Cham-Chams. Die Lebensmittelfarbe hinzuzufügen und gut vermischen. Mehl über die Oberfläche des Käses sieben und gründlich verkneten.
Zucker und Wasser in einem Schnellkochtopf mischen und zum Kochen bringen. Teig in kleine Kugeln teilen (die Cham-Chams verdoppeln ihre Größe!) und zwischen den Handflächen rollen, bis er glatt ist. Vorsichtig in eine längliche Form bringen und glätten.
Die Kugeln vorsichtig zum Zuckersirup geben, den Schnellkochtopf abdecken. Nachdem genügend Druck aufgebaut wurde, die Cham-Chams ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen. Den Herd ausschalten und den Dampf aus dem Schnellkochtopf ablassen und vollständig abkühlen lassen. Rosenwasser oder Safransirup (durch Einweichen der Safranfäden in etwas warmem Wasser) auf die Cham-Chams geben und einige Stunden kalt stellen. Cham-Chams aus dem Sirup nehmen und auf einer Platte anrichten.
Nach Belieben die Cham-Chams mit geschlagener Sahne oder Früchten garnieren. Guten Appetit!
Ausgabe September 2020 31
Bahnhof-Apotheke
Auch im Ärztehaus am Klinikum
Medikamente vorbestellen & abholen oder liefern lassen
App: callmyApo app.bahnhof-apotheke.de
E-Mail: pc@ bahnhof-apotheke.de
Fax: 08 31 - 5 22 66 33
Telefon: 08 31 - 5 22 66 22
Wir sind für Sie da!
Mo. – Sa.: 8.00 – 19.00 Uhr (in der Bahnhofstraße)
Tel. 08 31 – 5 22 66 22 ∙ Bahnhofstraße 12 ∙ Kotterner Str. 81
Tel. 08 31 – 5 22 66 66 ∙ Filiale am Klinikum ∙ Robert-Weixler-Str. 48a
Apotheken otdienste für September 2020
® Dienstag 01.09.2020
Hof- und Residenz-Apotheke
Poststr. 16
Tel: 0831 22767
® Mittwoch 02.09.2020
Iller-Apotheke
Ludwigstr. 73
Tel: 0831 564660
® Donnerstag 03.09.2020
Kastanien-Apotheke am Forum
Bahnhofstr. 42
Tel: 0831 26342
® Freitag 04.09.2020
Kronen-Apotheke
Kronenstr. 31
Tel: 0831 22934
® Samstag 05.09.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1
Tel: 0831 2006206
® Sonntag 06.09.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed
Rottachstr. 71-73
Tel: 0831 592020
® Montag 07.09.2020
Sonnen-Apotheke
Bahnhofstr. 17
Tel: 0831 22749
® Dienstag 08.09.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56
Tel: 0831 574755
® Mittwoch 09.09.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
Spieletipp:
PLANET A
Spielen und gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt tun: Bei Planet A versuchen zwei bis fünf Spieler gemeinsam den Planeten zu retten - klimaneutral auf recyceltem und FSC-zertifiziertem Papier. Das Thema Nachhaltigkeit verpackt in über 100 hübsch illustrierten Karten.
Jeder Spieler hat eine geheime Aufgabe, die es zu erfüllen gilt: Entweder müssen Karten zu einem bestimmten Thema auf der Hand gesammelt oder dem Team in der Mitte des Tisches zu einer Sammlung
Verlag: Planet A
Typ: Kartenspiel
Spieler: 2 bis 5
Preis: 16,90 €
verholfen werden. Wer zuerst drei Aufgaben gelöst hat, hat gewonnen und darf den Titel „Umweltheld*in“ tragen. Neben jeder Menge Spielspaß bietet das Spiel auch die Möglichkeit zur Diskussion und gibt tolle Tipps, die sich super im Alltag umsetzen lassen, um die Welt ein kleines Stückchen grüner zu machen.
Heldenschmiede
Bäckerstraße 15-17 • 87435 Kempten 0831/5206351 • heldenschmiede.eu
Robert-Weixler-Str- 48a
Tel: 0831 5226666
® Donnerstag 10.09.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum
Petttenkoferstr. 1a
Tel: 0831 9607780
® Freitag 11.09.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf‘m Plätzle 1
Tel: 0831 202892
® Samstag 12.09.2020
Apotheke im Oberösch
Im Oberösch 2
Tel: 0831 61515
® Sonntag 13.09.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36
Tel: 0831 85257
® Montag 14.09.2020
Bahnhof-Apotheke
Bahnhofstr. 12
Tel: 0831 5226622
® Dienstag 15.09.2020
Burg-Apotheke
Kronenstr. 11
Tel: 0831 27356
® Mittwoch 16.09.2020
Engel-Apotheke
Lotterbergstr. 57
Tel: 0831 97170
® Donnerstag 17.09.2020
Hof- und Residenz-Apotheke
Poststr. 16
Tel: 0831 22767
® Freitag 18.09.2020
Iller-Apotheke
Ludwigstr. 73
Tel: 0831 564660
® Samstag 19.09.2020
Kastanien-Apotheke am Forum
Bahnhofstr. 42
Tel: 0831 26342
® Sonntag 20.09.2020
Kronen-Apotheke
Kronenstr. 31
Tel: 0831 22934
® Montag 21.09.2020
Pluspunkt-Apotheke im Forum
August-Fischer-Platz 1
Tel: 0831 2006206
® Dienstag 22.09.2020
Rottach-Apotheke im Cambomed
Rottachstr. 71-73
Tel: 0831 592020
® Mittwoch 23.09.2020
Sonnen-Apotheke
Bahnhofstr. 17
Tel: 0831 22749
® Donnerstag 24.09.2020
St. Anna-Apotheke
Lenzfrieder Str. 56
Tel: 0831 574755
® Freitag 25.09.2020
Bahnhof-Apotheke am Klinikum
Robert-Weixler-Str- 48a
Tel: 0831 5226666
® Samstag 26.09.2020
Alpin-Apotheke am Klinkikum
Petttenkoferstr. 1a
Tel: 0831 9607780
® Sonntag 27.09.2020
Apotheke im Lyzeum
Auf‘m Plätzle 1
Tel: 0831 202892
® Montag 28.09.2020
Apotheke im Oberösch Im Oberösch 2
Tel: 0831 61515
® Dienstag 29.09.2020
Bären-Apotheke
Aybühlweg 36
Tel: 0831 85257
® Mittwoch 30.09.2020
Bahnhof-Apotheke
Bahnhofstr. 12
Tel: 0831 5226622
September 2020 32
Ausgabe
Wie gut kennst Du deine Stadt?
Wie gut kennen wir Kemptener eigentlich unser Umland? Im Suchspiel der Au gustausgabe stellen wir die 0831-Leser auf die Probe und testen Eure geo grafischen Kenntnisse.
It gschumpfa isch globt gnua – so lautet hierzulande eine weit verbreitete Redewendung, die eines aussagen soll: Der Allgäuer motzt lieber, als sich über Vorhandenes zu freuen und dies zu schätzen wissen. Dass diese Redewendung ein völlig verzerrtes Bild von uns Kemptenern widergibt, möchten wir hier mit unserem Bilderrätsel beweisen. Wir freuen uns nämlich sehr darüber, dass es in der ganzen Stadt nicht an TischtennisPlatten mangelt. Ping-Pong (nicht zu verwechseln mit Beer-Pong, Anm. d. Red.) ist nicht nur im fernen China ein beliebtes Spiel, auch in Kempten hat diese Sportart längst Einzug gefunden. Wo überall? Das zeigt unser Bilderrätsel.
Wir verlosen diesen Monat 3 x das Buch: GEOWANDERN ALLGÄU
Geografische Exkursionen zwischen Memmingen und Hochtannbergpass. Ob das zerklüftete Gottesackerplateau, die Breitachklamm mit ihren senkrechten Wänden oder die imposanten Nagelfluhfelsen – das Rother Wanderbuch »GeoWandern Allgäu« von Matthias Schopp und Ulf Streubel führt zu diesen und anderen interessanten Formationen, darunter auch Seen, Höhlen und Bergwerke. Zu jeder der 40 Touren erhält man ausführliche Informationen zum Wegverlauf, unter anderem auch GPS-Tracks zum Download. Die geografischen Sachverhalte und Besonderheiten werden bei jeder Tour durch Info-Kästen und Fotos verständlich aufbereitet.
Ihr könnt eines von drei Exemplaren des Wanderbuchs für faszinierende Exkursionen gewinnen. Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „GeoWandern Allgäu„ an 0831@liveinverlag.de oder eine Postkarte an die Redaktionsadresse.
LÖSUNG BILDERRÄTSEL (Ausgabe 09.2020)
Impressum
ist eine Publikation aus dem LIVE IN VERLAG
Inh. Christian Geduld
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831-960 990-0
E-mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Felix Schleinkofer, Norbert Stattler, Alexandra Sprenger, Julia Linckh, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Larissa Pucher, Mona Dittrich, Bela Allgeier
ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld
LAYOUT: Christian Geduld, Daniel Müller, Tamara Herrmann
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2020 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
ANZEIGEN- UND REDAKTIONSSCHLUSS: jeweils um den 15. des Vormonats
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und näherer Umgebung
GERICHTSSTAND IST KEMPTEN/ALLGÄU
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
A B D E F
A B C D E F
Ausgabe September 2020 33
Lust auf Wandern?
Ihr könnt eines von drei Exemplaren des Wanderbuchs gewinnen. Schickt uns eine E-Mail mit dem Lösungswort an 0831@liveinverlag.de oder per Post an LIVE IN VERLAG, St.-Mang-Platz 9, 87435 Kempten
#FLIEGEN
bewerben: ALS PILOTIN/PILOT (M/W/D)
Gleich
Infos unter: bundeswehrkarriere.de
MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.
Fotocredit Stefan Klauser RESTAURANT | BAR | FRÜHSTÜCK | TERRASSE | EVENTS www.my-Skylounge.de Frühstück Mo-Fr 8-11 Uhr | Sa&So 9-12 Uhr Ab 03. September Abends à la carte: Do-Sa 18-22 Uhr | Bar bis 24 Uhr Reservieren telefonisch oder per Mail: 0831 69731581 / 0831 59030436 / info@my-Skyounge.de Beethovenstraße 5, 13. Stock 87435 Kempten ABENDS AB 3.9.20 WIEDER GEÖFFNET