LIWEST-LIFE Ausgabe Juni 2012

Page 1

AUSGABE 03/12 – JUNI 2012

Postentgelt bar bezahlt.

Ein Kabel Alle Medien

life

Die Top-5 TV-Trends 5 Seiten zu allem, was Ihr Fernseher heute kann ATV2

AEC

Stadt Haag

Der Cineasten-Kanal verlost eine komplette LG-Heimkino-Anlage!

Um den halben Preis zur Ausstellung „Außer Kontrolle“

Günstigere Karten für alle Kategorien beim Theatersommer

Seite 9

Seite 11

Seite 8


2

AUSGABE 03/12 – JUNI 2012

TV- und Multimedia-Geräte aktuell im neuen Webshop Höchste Qualität. „Das sind in erster Linie Geräte der Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Heimkinoanlagen etc., die LIWEST zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet. Das Produktangebot wurde dabei speziell auf die LIWEST-Kernprodukte abgestimmt, somit kann der Kunde darauf vertrauen, TV, Internet und Radio in höchster Qualität zu genießen“, schildert Putzhammer.

LIWEST-Geschäftsführer Nicholas Sridharan und Günther Singer

Digitales Bild – analoger Mensch Das Wichtigste vorweg: Auch im Zeitalter der unbegrenzten TV-Möglichkeiten bleibt das gemütliche Relax-Fernsehen weiter im Trend. Doch immer mehr Programme, immer mehr zusätzliche Informationen, immer mehr Einfluss und Vernetzung erschweren den Überblick. Schlagwörter wie Internet-TV, Social-TV oder TV 2.0 geistern durch die Medien und verunsichern Konsumenten. In dieser dynamischen, bunten Technikwelt will LIWEST eine Orientierungshilfe geben. Erstmals haben wir die Hälfte unserer Kundenzeitung einem einzigen Schwerpunkt gewidmet: dem Fernsehen der Zukunft. Darin stellen wir fünf Trends vor, die jeder von uns mit unterschiedlicher Gewichtung selbst erleben kann. Ausprobieren lohnt sich und ist einfacher, als Sie glauben! LIWEST versteht sich seit jeher als Technologieführer. Aber nicht um der Technik willen, sondern zur besseren Unterhaltung, Information und Kommunikation der Kunden. In diesem Sinne unterstützen wir Ihre persönliche Fernseh-Zukunft erstens mit der besten Technologie für die Verbreitung von TV und Internet: mit dem echten Kabel. Zweitens bietet LIWEST mit der ISIO-Box ein optimales Empfangsgerät, damit Sie die neuen TV-Möglichkeiten daheim, aber auch unterwegs erleben können. Und schließlich erleichtert unsere neue TV-Bonus-Finanzierung die Anschaffung eines neuen Fernsehgeräts. Steigen Sie ein ins Fernsehen der Zukunft! Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung!

Wolfgang Putzhammer betreut den neuen LIWEST-Webshop.

„Volles Service für den Kunden ist eines der Leitmotive von LIWEST. Diesem Grundsatz tragen wir Rechnung“, erklärt Wolfgang Putzhammer von LIWEST. Der führende Anbieter für Dienstleistungen und Produkte rund um Fernsehen, Internet und Telefon hat seine Palette um den Produktbereich Multimedia erweitert.

Der Kunde kann die Geräte über den neu eingerichteten Webshop beziehen. Charakteristisch für den Webshop ist, dass es 14tägig ein neues Sortiment gibt. Auf Wunsch liefert LIWEST die bestellte Ware direkt an die Kundenadresse und führt vor Ort umfangreiche Serviceleistungen, wie Aufstellung oder Montage, durch. Es zahlt sich daher in jedem Fall aus, regelmäßig den Webshop zu besuchen: unter www.liwest.at/webshop.

Besuchen Sie den Webshop unter www.liwest.at/webshop.

IMPRESSUM: „LIWESTlife“ – Kundenmagazin der LIWEST Kabelmedien GmbH, Ausgabe 03/12 Für den Inhalt verantwortlich: LIWEST Kabelmedien GmbH, Lindengasse 18, 4040 Linz, office@liwest.at, www.liwest.at / Redaktion LIWEST: Helmut Schmidt, Simin Laknejadi / Gestaltung: naderer communication / Fotos: istockfoto, technisat, LIWEST, naderer communication / Stand: Juni 2012. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten


3

life

Erst einmal schöne Bilder Trend Nr. 1: Nach wie vor zählt das klassische Fernsehvergnügen. Dafür gibt es immer bessere TV-Geräte zu immer besseren Preisen. Was ist der mächtigste TV-Trend? Internet-TV? Social TV? Fernsehen 2.0? Nein. Das Bestimmende am Fernsehen ist und bleibt das Fernsehen. Auch im Zeitalter von Multimedia-Vernetzung und ständig neuen Technologien. Bewegte Bilder im gemütlichen Wohnzimmer zu empfangen war und bleibt die Urfunktion des Fernsehens. „Lean back“ als Trend bedeutet nichts anderes als das entspannte „Zurücklehnen“ auf dem Sofa. „Auch neue Formen des TV ändern nicht die „Lean back“-Vorliebe des Zuschauers“, stellt Trendforscher Hartmut Scheffler von TNS Emnid fest. Trotz Internet-Wachstum ist die TV-Nutzung der Deutschen in den letzten

Ich lehne mich zurück und genieße.

zehn Jahren um 34 Minuten täglich gestiegen. Fernseher werden billiger. Die Preise für Flachbild-Geräte sind in den vergangenen Jahren stark gefallen. 2008 kosteten sie noch durchschnittlich € 830,–, heute knapp unter € 600,–. Die Dachverbände der Hersteller und Händler rechnen heuer für Österreich und Deutschland mit einem Verkaufsrekord bei Neugeräten. Sie gehen davon aus, dass etwa jeder Achte neu kauft. Das liege vor allem an den großen Sportereignissen wie Fußball-EM und Olympia. LIWEST bietet TV-Bonus-Finanzierung. Rechtzeitig zur Fußball-EM 2012 hat LIWEST ein völlig neues Angebot und finanziert Ihnen den Kauf eines neuen TV-Gerätes mit € 400,–! Dazu hat LIWEST eine Kooperation mit expert-Vertragshändlern abgeschlossen. Mehr Info dazu im Kasten rechts.

TV-BonusFinanzierung von LIWEST Gute Nachrichten für die schnellsten 100 Besteller: Sie entscheiden sich für ein LIWEST-Produkt mit vollwertigem Digital-TV-Vertrag und können bei Bedarf das BonusFinanzierungsangebot nutzen (ausgenommen Kleine KATi!). Bezahlen Sie nur € 7,90/Monat und profitieren Sie von 0% Effektivzinssatz - so sparen Sie auch bei 48 Monatsraten noch € 20,–! Aktion gültig bis 30. 6. 2012.

Nähere Infos: 0800 942424 oder www.liwest.at


4

AUSGABE 03/12 – JUNI 2012

Mein Sieg über die Zeit Trend Nr. 2: Ich entscheide, wann ich was sehen will. TV-Freiheit mit der ISIO-Box Aufnahme programmieren in drei Schritten: (1) USB-Stick oder externe Festplatte an der ISIO-Box anstecken. (2) Den SFI-Knopf auf der Fernbedienung drücken, und der Programmüberblick erscheint am TV-Gerät. (3) Mit Cursortasten auf die gewünschte Sendung steuern, roten Aufnahmeknopf drücken, fertig! Die Aufnahme erfolgt automatisch. Übrigens: LIWEST schenkt Neukunden einen USB-Stick von ServusTV.

Freuen Sie sich auf Ihr Wunschprogramm, auch wenn es bei der Arbeit später geworden ist. Die neue ISIOBox macht’s einfach! Sendung verpasst? Film verschlafen? Einst hieß es: Programmzeitschrift studieren, Videorekorder programmieren, Videokassette archivieren. Eine Wissenschaft für sich. Heute leistet das bei LIWEST die neue ISIO-Box. Sie ermöglicht Ihnen über eine Rekorderfunktion, Filme, Serien, Nachrichten zu sehen, wann immer Sie wollen. Einfach, sicher und ganz legal. Digitale Programmvielfalt erleben. Die Grundfunktion der ISIO-Box von LIWEST ist aber der Programmempfang. Über das echte Kabel von

LIWEST können Sie mit einem digitalen Vollanschluss derzeit mehr als 160 TV- und Radioprogramme genießen. Dazu kommen TV-Erweiterungspakete in den Bereichen Sport, Musik, Reality-TV, Erotik und Fremdsprachen-Kanäle. Für jeden Geschmack das richtige Programm! Kein schwarzer Fleck im Wohnzimmer. Ein Leiden verbindet alle TV-Geräte: Nach dem Ausschalten wird der Bildschirm schwarz. Ein Dorn im Auge aller Freunde des gepflegten Wohnambientes. Die ISIO-Box kann auch dafür Abhilfe schaffen: Einschalten und USB-Stick mit den schönsten Urlaubsfotos anstecken. Oder über Internet die schönsten Bilder aus dem Louvre am eigenen Fernseher betrachten. Dazu mehr auf der nächsten Seite.

Mit der neuen ISIO-Box von LIWEST genießen Sie Fernsehen ganz persönlich.

Aufnehmen und gleichzeitig anderes Programm schauen: Auch das geht ohne Videorekorder. Dafür sorgt der „Twin Tuner“ in der ISIO-Box. In der Box arbeiten quasi zwei eingebaute Empfangsgeräte; eines nimmt auf, das andere schickt Ihr aktuelles Programm zum TV-Gerät. „TV-Leitplanken“ für Kinder: LIWEST und TechniSat haben für die ISIO-Box eine einfache Lösung entwickelt, um die Fernsehnutzung von Kindern zu regeln. Die Eltern können festlegen, welche Sender oder Programme erlaubt sind, aber auch welche Zeiträume an welchen Tagen. Beispielsweise streng geregelt für ein Kindergartenkind täglich von 18.15 Uhr bis 19.00 Uhr nur Kika. Oder mit mehr Freiraum für ein Schulkind jeden Wochentag maximal 90 Minuten nach eigener Wahl im Zeitraum zwischen 16.00 und 20.00 Uhr auf bestimmten Sendern. Das Kind gibt nur beim Einschalten seinen vierstelligen Zahlencode ein. Natürlich auch die Eltern...


5

life

Buntes Mehrwert-Fernsehen Trend Nr. 3: Wer bisher zum Thema einer Sendung mehr wissen wollte, griff zu Lexikon oder Laptop. Heute sucht man direkt am Fernseher. Fernseher mit Internet-Zugang werden Standard. Beinahe jedes zweite im heurigen Jahr verkaufte TV-Gerät hat einen Internet-Anschluss, melden die Verbände der Fachhändler. Damit kann der Zuschauer direkt über die Fernbedienung auf Inhalte zugreifen, für die er sonst den Computer bräuchte. Das Wetter-Panorama am Urlaubsort. Die Bilder aus dem Louvre für die Fernseh-Pause. Und die Videothek für den Heimkino-Abend. Mit LIWEST wird das Film-Vergnügen ab Herbst/Winter 2012 noch einfacher: Man bucht seinen Leihfilm beim LIWEST-Partner, und die Abrechnung erfolgt direkt über die LIWEST-Monatsrechnung. TV-Sender nutzen Internet-Zugang. Zusätzliche Informationen zum TV-

Mein Fernseher nützt das Internet.

Programm kamen früher über Teletext. Der zukünftige Standard „HbbTV“ ermöglicht den Sendern etwa auch Videos ihrer Programme anzubieten. Die Sendungen sind unterschiedlich lange verfügbar, Nachrichten zumeist nur eine Woche, eigene Shows meist monatelang. Außerdem gibt es eigene interaktive Inhalte des Senders. Abgerufen wird alles direkt über die Fernbedienung beispielsweise der ISIO-Box. Informationen in die Tiefe. Angenommen Sie schauen eine Kochsendung, die einen hervorragenden Wein vorstellt. Gestern hätten Sie im Teletext nachgeschaut. Heute würden Sie googeln. Morgen bleiben Sie sitzen und nutzen „HbbTV“. Ein Druck per Fernbedienung auf den „Roten Knopf“, und der Sender präsentiert auf dem TV-Schirm Zusatzinfos zum Rezept, hochauflösend bebildert oder mit Videos, sowie zum Wein – vielleicht sogar mit Bestellmöglichkeit!

TV wächst weiter Sowohl die Fernseh- als auch die Internet-Nutzung steigt (Bevölkerung ab 14 Jahre). Weil neue Medien insgesamt wachsen, und weil TV und Web parallel genutzt werden und teilweise verschmelzen. 239 min 205 min

80 min 26 min

Web TV 2001

Web TV 2011


6

AUSGABE 03/12 – JUNI 2012

Sehen und gesehen werden Trend Nr. 4: Ich bestimme das Programm direkt mit. Was die Macher zur Zukunft sagen Mehr Kreativität der Sender. Der Ex-Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG Marcus Englert sieht einen starken Wettbewerb von Fernsehen und Internet. Für langfristigen Erfolg müssten die TV-Sender ihre Wertschöpfungskette verlängern, eigene Inhalte produzieren und die neuen Medien als Distributionskanäle berücksichtigen. Systematischer Dialog mit dem Zuschauer. Andreas Bönte, Leiter Planung und Entwicklung beim Bayerischen Rundfunk, betont die Qualität von Information, Bildung und Kultur. Neu im Mittelpunkt stehe der direkte Dialog mit dem Zuschauer sowohl im Programm als auch über das Programm. Parallele Mediennutzung. EunKyung Park, Co-Geschäftsführerin bei sixx, setzt auf mobile Nutzung, Interaktivität und parallele Mediennutzung. Entscheidend sei das Verhalten im Sender, denn: „Was bringt Social Media, wenn man nicht darauf hört?“ Gute Geschichten. Für Astrid Quentell, Sony Pictures, ist die „transmediale TV-Zukunft“ mit parallelen, mobilen Bildschirmnutzungen noch lange nicht Alltag. „Erfolgreiches Fernsehen lebt immer von guten Geschichten. Ob Spielfilm oder Talkshow, Standup Comedy oder Reality-Soap, ob über Fernsehapparat, über Internet oder Smartphone.“ Quelle: TV-Management-Symposium der MHMK – München 2012

Noch nie hatten TV-Zuseher so viel Einfluss. Sie machen Menschen zu Stars, Fragen zu Sendungsbeiträgen, Filme zu Erlebnissen. Sie haben es so gewollt! Ja, was wären die Trackshittaz ohne Mitbestimmung der TV-Zuseher? Vor wenigen Jahren noch der schräge Programmpunkt bei einer Traktormesse in Freistadt, wählt sie das Publikum drei Fernsehshows später zum Vertreter für Österreich beim Eurovisions-Song-Contest. Vor allem in der Unterhaltungsbranche hat der TV-Zuseher so viel Einfluss wie noch nie. Der Zuschauer als Cäsar. Als Pionier der direkten TV-Mitbestimmung gilt der TED, den die Samstagabendshow „Wetten dass...“ vor 30 Jahren populär machte. Per Telefonanruf konnte man seinen Favoriten, etwa den Wettkönig, unter maximal 8 Möglichkeiten wählen. Heute bieten unzählige Fernsehshows die Kandidaten-Kür per SMS oder Anruf an, und da wird um die Wette gesungen, getanzt, gemodelt, gekocht, abgenommen oder eine Begabung präsentiert ... Den Inhalt einer Sendung live verändern. Direkte Mitsprache ermöglichen immer mehr Sender über Internet. Etwa als Fragen an Studiogäste per twitter oder facebook. Der Bayerische Rundfunk probiert direkte Mitsprache in einer Nachrichtensendung. In der „rundshow“ verschwimmen die Grenzen zwischen Machern und Nutzern. Über Internet legen die Zuschauer gemeinsam mit der Redaktion das Thema des Tages fest. Das wird dann von Moderator und Studiogästen gemeinsam mit den Zuschau-

ern diskutiert. Sie bringen sich über eine Smartphone-App namens „Die Macht“ ein, stellen Fragen, stimmen ab, spenden Applaus oder Buh-Rufe. In die Rolle eines Ermittlers schlüpfen. Ein anderes Konzept hat die ARD vorgestellt. Nach der Ausstrahlung des Krimis „Tatort“ kann der Zuschauer ein zusätzliches Rätsel lösen. „Tatort Plus“ geht damit über den Kommentar zur Sendung hinaus und bietet ein Internet-Spiel mit Einbeziehung Gleichgesinnter. Die virtuellen Ermittler folgen einer Aufgabenstellung im Internet und tauschen sich über sich über Medien wie facebook aus. Mit solchen Projekten wird Fernsehen zum „Social-TV“. Breitband-Internet macht es einfacher. Ob Mediathek, „HbbTV“ oder „Social-TV“: Die Verbindung von TV und Web macht dann Spaß, wenn das Internet stabil läuft und das Fernsehbild nicht ruckelt. Da zahlen sich echtes Kabel und preiswerte Kombiprodukte aus. Die besten TV- und Internet-Angebote von LIWEST heißen KATi! und bieten Kabel-TV, Internet und Telefon für jeden Geschmack.


7

life

Der Mensch setzt Grenzen Trend Nr. 5: Mein TV kann viel mehr, als ich nutze. Angesichts fast unbegrenzter Möglichkeiten ist der TV-Zuseher gefordert: Jeder muss für sich auswählen, was er tatsächlich nutzt. Noch stärkeres Zusammenwachsen. Als wichtigste Perspektive für die Zukunft nennt Thomas Weber, seit 12 Jahren Techniker bei LIWEST, die Verschmelzung der Medien. Sowohl die Fernseh- wie auch die InternetNutzung wird weiter wachsen. Inhalte von TV, Radio, Web, Apps, Spielen werden einander ergänzen, sich überschneiden, sich verstärken. Alle Medien werden immer mehr Auswahl und Anwendungsmöglichkeiten für den Einzelnen bieten. Parallel steigen die Anforderungen an die Qualität des Anschlusses: Echtes Kabel und starkes

Thomas Weber, Techniker bei LIWEST, analysiert die Zukunftsperspektiven des Fernsehens.

Breitband-Internet sind die Voraussetzungen für den Zugang zur neuen Multimedia-Welt. Hier hat LIWEST ganz klar die Nase vorn. Noch bessere Geräte. Zur Marktreife kommt derzeit die OLED-Technologie mit Bildschirmen so flach wie eine Folie. Dabei werden organische Leuchtdioden eingesetzt, die ein noch besseres Bild bei weniger Stromverbrauch

ermöglichen. Der Preis für ein 55-ZollGerät (140 cm) wird heute mit etwa € 6.700,– angegeben. Außerdem wird an den Fernbedienungen getüftelt: Die einen bauen Touchpads ein, damit sie ähnlich Smartphones auf Berührung reagieren, die anderen eine Sprachsteuerung. Wieder andere wollen sie ganz abschaffen und den Fernseher über Stimme und Gestik steuern, mit Hilfe einer Mini-Kamera am TV-Gerät. Noch flexiblere Handhabung. „Sie müssen nicht vor dem Gerät sitzen,

um es steuern zu können“, schildert Weber weiter. Denn die ISIO-Box kann auch per Smartphone von unterwegs programmiert werden. Und umgekehrt: Was die ISIO-Box aufgenommen hat, kann ab Herbst auch unterwegs abgerufen werden, etwa auf einem Tablet-PC oder Smartphone. „Diese Geräte werden immer stärker zur Universal-Fernbedienung für das intelligente Wohnen“, erklärt Weber. „Sie können die private MultimediaWelt genauso steuern wie Rollläden, Heizung oder Energieverbrauch“.


8

AUSGABE 03/12 – JUNI 2012

„Der zerbrochene Krug“ Heinrich von Kleist, 27. 6. bis 4. 8. 2012 Gerichtsstube. Gerichtsrat Walter ist zur Stippvisite gekommen und besteht auf Klärung des Falles. Licht, der Schreiber des Dorfrichters, wittert seine Chance zum Aufstieg und eilt, um Frau Brigitte, eine weitere Zeugin des nächtlichen Schauspiels rund um den zerbrochenen Krug, in die Gerichtsstube zu holen. Beweise? Kann sie zur Aufklärung des Falles beitragen? Und wem gehört die Perücke, die sie im Spalier des Hauses von Frau Marthe gefunden hat? Auch will sie Spuren im Schnee gesehen haben, die von diesem Haus direkt zum Gerichtshaus führten. Und woher stammen Adams Blessuren? Untreue? In der Gerichtsstube des Dorfrichters Adam klagt Frau Marthe den Verlobten ihrer Tochter Eve an, einen wertvollen Krug aus ihrem Familienbesitz zerbrochen zu haben. Ruprecht bestreitet es, er habe zur besagten Tatzeit einen fremden Mann aus Eves Zimmer flüchten sehen und dieser sei verantwortlich für die Scherben. Tief verletzt unterstellt er Eve,

untreu zu sein. Eve schweigt entschieden zu allem, sie bittet ihre Mutter, die Klage fallen zu lassen, und Ruprecht, ihr in dieser Sache zu vertrauen. Adam begrüßt es, den Gerichtstag beenden zu können, da er seinem Amt nur schwer nachzugehen gewillt ist. Aufklärung? Es ist aber kein gewöhnlicher Amtstag in der Huisumer

junior!senior! Produktion „Der Schokodieb“, 23. 7. bis 3. 8. 2012 Die Theaterwerkstatt Haag entwickelt seit 2005 mit Kindern und Jugendlichen auf Basis der Vorlage der Hauptproduktion ein eigenes Stück – für Kinder und Jugendliche. Erstmals wurde im Spieljahr 2011 zusätzlich mit theaterbegeisterten Senioren aus dem Mostviertel ein Stück erarbeitet und im besonderen Ambiente des Haager Tierparks aufgeführt. Auch für 2012 gibt es wieder eine eigene junior!senior! Produktion im Pfarrhof Haag. Sie trägt den Namen „Der Schokodieb“ und ist auf Basis der Hauptproduktion erarbeitet. Eine spannende Detektivgeschichte für Jung und Alt, die mit Intrigen, erster Liebe, peinlichen Geständnissen und Versöhnung für einen mitreißenden Theaterabend für die ganze Familie sorgt.

Vergnügen! Mit Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ gelang es Intendant Gregor BIoéb erneut, einen echten Klassiker in die Theaterstadt Haag zu bringen. Und wie gewohnt dürfen sich die Besucher des Theatersommers wieder auf eine hohe künstlerische und schauspielerische Qualität und eine interessante und lustvolle Inszenierung freuen.

Für „Der zerbrochene Krug“ gibt es für alle LIWEST-Kunden eine zehnprozentige Ermäßigung auf Eintrittskarten aller Kategorien (max. eine ermäßigte Karte pro Kunde). Die Karten können nur beim Veranstalter (Tel.: 07434 44600) unter Bekanntgabe der LIWEST-Kundennummer bestellt werden.

LIWEST verlost 7 x 2 Karten für die Hauptvorstellung „Der zerbrochene Krug“ am Donnerstag, 28. 7. 2012. Bitte Gewinnspielkarte auf Seite 9 ankreuzen und ausfüllen. Informationen und Termine auf www.theatersommer.at.


9

life

ATV2: Filmfestspiele am Donnerstag

Cineasten-Filme in der Primetime In nächster Zeit dürfen sich Filmfreunde bei ATV2 auf zahlreiche Qualitätstitel freuen: „The New World“ – der für den Oscar nominierte Abenteuerfilm des Regisseurs Terrence Malick, mit Colin Farrell und Q’orianka Kilcher.

ATV2 lässt am Donnerstag das Herz von Cineasten höher schlagen. Denn an diesem Tag werden hochqualitative Filme abseits des Mainstream gespielt. Prämierte Hollywoodproduktionen, aber auch Independent-Perlen und Kritikerlieblinge diverser Filmfestivals stehen hier zur Primetime im Mittelpunkt. Wohlgemerkt zur besten Sendezeit und nicht spätnachts! Der Donnerstagabend wird auch immer wieder für Themenabende genützt.

Ob „Internationaler Frauentag“, oder „Internationaler Holocaust-Gedenktag“: An diesem Tag werden tolle Filme thematisch gebündelt und den Zusehern präsentiert. Damit bietet ATV2 seinen Sehern stets beste Qualität und besetzt eine Nische im Programm, die derzeit von keinem anderen Sender so bedient wird. Bei LIWEST empfangen Sie ATV2 auf Sendeplatz 28.

! N E N N I KINO GEW

HEIMrlost unter allen LIWEST-Kutnvdoenn LeGin nd-Se

ATV2 ve

rrou u S D 3 a m ecine

Hom

bestehend aus LG 42LM660 42“ Cinema 3D Full HD LED-LCD TV-Gerät und einer LG BH 8220B 3D Blu-ray 5.1 Heimkinoanlage

„The Good German“ – der für den Oscar nominierte romantische Thriller mit George Clooney und Cate Blanchett.

! Gewinnfrage „Das Mädchen aus dem Wasser“, der Fantasy-Märchenfilm unter der Regie von M. Night Shyamalan „Viel Lärm um Nichts“, die Literaturverfilmung des gleichnamigen Stückes von William Shakespeare, mit Keanu Reeves, Emma Thompson und Denzel Washington. „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“, die oscarprämierte Familiensaga mit Craig Sheffer und Brad Pitt.

An welchem Wochentag spielt ATV2 prämierte CineastenFilme in der Prime Time? Bitte ankreuzen!

A) Am Donnerstag B) An Tagen wie dieser C) Am Tag der toten Ente

Ich will die Homecinema-3D-Surround-Anlage von LG gewinnen! Ich will Karten für „Der zerbrochene Krug“ am 28. 7. 2012! Einsendeschluss 30. Juni 2012 (Datum des Poststempels). Die Gewinner werden von LIWEST verständigt und erklären sich mit einer namentlichen Vorstellung im nächsten LIWESTlife einverstanden. Keine Teilnahme für Mitarbeiter und Angehörige von LIWEST. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine Barablöse möglich. Teilnahme unabhängig von Bestellungen.


10A U S G A B E 0 3 / 1 2 – J U N I 2 0 1 2

Mehr als 40 werbefreie Radioprogramme!

Lieblingsmusik rund um die Uhr. Ein Musikservice in verschiedensten Genres ohne Werbeunterbrechungen und Zwischenmoderationen – das ist music choice. Freuen Sie sich über mehr als 40 verschiedene music choice Radioprogramme und Spartenkanäle im vollen Digitalangebot von LIWEST. Von klassischer Musik über Charts bis hin zu Jazz, Indie und Hip Hop - hier findet garantiert jeder das passende Spartenprogramm.

music choice it m ie S n e n in Gew Karten für das 2 x 2 T S E IW L und val! Frequency Festi

Legendäre Musikfestivals on air. music choice festival of festivals ist der spezielle Festivalsender auf LIWEST. Er bringt im heurigen Sommer die legendären Musikereignisse aus ganz Europa in Ihr Wohnzimmer. Und er schickt 2 x 2 Gewinner zum FM4-Frequency-Festival nach St. Pölten.

Jetzt auf www.liwest.at/musicchoice informieren und online am Gewinnspiel teilnehmen!

Antwortkarte

Wir gratulieren den Gewinnern der letzten Ausgabe!

Bitte ausreichend frankieren! Danke.

Informieren Sie mich über 24DIGI SUMMER 2012!

Hubert von Goiserns Freunde sorgten für starkes Echo auf das Gewinnspiel. Sie spielten um fünf Servus-TV-Goodie-Bags inklusive zwei Tickets für den Auftritt von Hubert von Goisern in Gmunden mit. Gewonnen haben:

Informieren Sie mich über die smarten KATi!-Produkte! Ich möchte mein Multimedia-Angebot vernetzen.

Informieren Sie mich über das Rundum-Zufrieden-Paket!

Kontaktieren Sie mich zwecks Terminvereinbarung für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Josef Jochinger (Haag), Irma Spernbauer (Linz), Angela Schwarz (Bad Leonfelden), Marion Hauser (Linz), Günter Geiselmayr (St. Marienkirchen)

Name

Straße

(Fax-Nr.: 0732 942424-80) Lindengasse 18 4040 Linz

Ort Telefon Am besten erreichbar:

vormittags

nachmittags

Herzlichen Glückwunsch!

!


11

life

„Außer Kontrolle – Was das Netz über dich weiß“

Ars Electronica

Die neue Ausstellung im Ars Electronica Center

Außer Kontrolle führt vor Augen, welche Daten wir unbeabsichtigt im Internet von uns preisgeben.

Welche Klicks sind notwendig, um unsere sprichwörtlichen Hosen nicht immer gleich ganz runterzulassen, sobald wir im Netz sind? Eine digitale Identität ist inzwischen selbstverständlich geworden: Wir haben eine E-Mail-Adresse, benutzen Suchmaschinen, besuchen Websites, bewegen uns eben im Internet. Dabei hinterlassen wir Spuren und geben –

teils bewusst, teils unbewusst – Informationen wie Adresse, Kontodaten, Freizeitinteressen oder Beziehungsstatus bekannt. Das Netz weiß also viel über uns. Die neue Ausstellung im Ars Electronica Center führt vor Augen, was im Zuge der Vorratsdatenspeicherung künftig alles erfasst wird und was Internet-Dienste wie Facebook oder

Rahmenprogramm im Ars Electronica Center Sonderführung „Außer Kontrolle“ jeden Samstag 16:00–17:00 Uhr Preis € 3,– (exkl. Eintritt)

Vorträge

Google ganz nebenbei an Daten über Sie sammeln. Sie erfahren auch, wie Sie darauf Einfluss nehmen können, um Ihre Privatsphäre zu schützen. An verschiedenen Stationen können Sie ausprobieren, wie einfach es ist, Informationen oder Nachrichten im Internet zu fälschen oder sich wundern, wie schnell man in einer Internetkontaktbörse landen kann.

Ars Electronica Center Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz Tel.: +43 (0)732 7272-0 E-Mail: center@aec.at, www.aec.at Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr.: 9:00–17:00, Do.: 9:00–21:00, Sa., So., Feiertag: 10:00–18:00 Montag geschlossen (ausgenommen Feiertage)

So. 17. 6. 2012, 16:00 Smartphone-Sicherheit für jedermann Prof. (FH) DI Robert Kolmhofer, Department Sichere Informationssysteme der FH OÖ Campus Hagenberg Do. 28. 6. 2012, 18:30 Welche Spuren hinterlassen wir im Internet Prof. (FH) DI Markus Zeilinger, Department Sichere Informationssysteme der FH OÖ Campus Hagenberg Do. 12. 7. 2012, 18:30 Smartphone-Sicherheit für jedermann Prof. (FH) DI Robert Kolmhofer, Department Sichere Informationssysteme der FH OÖ Campus Hagenberg

!

G utschein Heimvorteil für LIWEST-Kunden 50 % ermäßigter Eintritt für die ganze Familie um € 8,– statt um € 16,– Gültig bis 31. Juli 2012 Keine Barablöse möglich. Nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Mit gültigem Museumsticket ist der Eintritt zu den Vorträgen gratis. Ein Kabel Alle Medien



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.