PROGRAMM
Mein Private Banking ist HELD*
berliner-sparkasse.de/privatebanking
* Hilfsbereit. * EinfĂźhlsam. * Loyal. * Durchdacht. Das Private Banking der Berliner Sparkasse. Mehr in Berlin.
DAS VOLLE PROGRAMM WILLKOMMEN TREFFPUNKT LUSTGARTEN FÜNF QUARTIERE QUER DURCH DEN KIEZ Kieztouren 1–4
DAS VOLLE PROGRAMM Museen A–Z
DURCH DIE GANZE STADT Routen 1–7
Herzlich
willkommen Vom Berliner Kiez in die Welt und wieder zurück in acht Stunden – die Lange Nacht der Museen macht‘s möglich! Entdecken Sie auf Ihrer Tour durch die Berliner Museen japanische Kampfkunst, französisches Art déco, außerirdische Universen und ungeahnte Seiten von Berlin. Anziehungspunkte sind in diesem Jahr die Museumstreppen , die sich durch Licht, Musik und Tanz in Bühnen für eine Nacht verwandeln. Machen Sie mit, wenn auf den Stufen fotografiert oder Karaoke gesungen wird! Oder lassen Sie sich über Stiegen und Wendeltreppen in alle Ecken der Häuser führen. Mit dem Lange-Nacht-Ticket können Sie sowohl die Shuttle-Busse auf insgesamt sieben Routen (Routenübersicht hinten in diesem Heft) als auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Shuttle-Busse sind rollstuhlgerecht . Angebote für Blinde und Gehörlose finden Sie in der Berlinischen Galerie 10 und im Deutschen Historischen Museum 22 . Und was wäre eine Nacht ohne passendes Accessoire? Sichern Sie sich mit Taschen von LOQI ein praktisches Andenken an die Lange Nacht der Museen 2018!
Shuttle-Bus
Treffpunkt
zusätzlicher Fußweg
rollstuhlgerecht
öffentlicher Nahverkehr
bedingt rollstuhlgerecht
gesonderte Öffnungszeiten Führung in Fremdsprachen
Veranstaltung auf den Museumstreppen
geeignet für Kinder und Familien
Getränke
Imbiss
Samstag, 25. August 2018 von 18 bis 2 Uhr www.lange-nacht-der-museen.de
Tickets
18 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Sparticket: bis 13. August nur 12 Euro, ermäßigt 10 Euro Ermäßigungen erhalten gegen Ausweis Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Berlinpass-Inhaber*innen, Bundesfreiwilligendienstleistende, Transferleistungsempfänger*innen sowie Schwerbehinderte und Begleitung (Ausweis B). Die Tickets gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen, die Shuttle-Busse sowie für den öffentlichen Nahverkehr im Bereich Berlin ABC von 15 bis 5 Uhr. Tickets gibt es unter www.lange-nacht-der-museen.de, in den beteiligten Museen, in Verkaufsstellen und an Automaten der S-Bahn und der BVG, in den Berlin Tourist Infos und in den Hekticket-Filialen am Alexanderplatz und Bahnhof Zoo. Online und an Automaten sind keine ermäßigten Tickets erhältlich. Am Potsdamer Platz und am Lustgarten erhalten Sie Tickets am 23. und 24. August von 12 bis 20 Uhr an unseren roten Infoboxen, am 25. August ab 12 Uhr an unseren Kassen. Tickets für die Kieztouren kosten 3 Euro und sind an folgenden Tagen an unseren roten Infoboxen erhältlich – solange der Vorrat reicht, nur in Verbindung mit einem Lange-Nacht-Ticket, max. zwei Tickets pro Person: 23./24. August von 12 bis 20 Uhr am Potsdamer Platz und Lustgarten, 25. August von 12 bis 20 Uhr nur am Potsdamer Platz
Infos und Neuigkeiten Museumsdienst Berlin: 030 247 49 888 LNDMberlin #LNDMberlin
@LNDMberlin
lndmberlin
Welcome to the
Long Night of Museums From your Berlin neighbourhood to all the world and back in just eight hours? The Long Night of Museums makes that possible! Discover on your very own tour in any of the 80 participating museums Japanese martial arts, French Art deco, extraterrestrial universes and new sites of Berlin! This year’s main attractions are the museum staircases , which are being transformed for one night into stages for light, music and dance. Come and join in, taking photos or singing karaoke on the steps, or just let stairs and winding staircases lead you into all the museums’ fascinating corners. With the Long Night Ticket you can use the shuttle buses on a total of seven routes (route plan at the back of this brochure) as well as public transport. The shuttle buses are wheelchair-accessible . And what would a night be without the matching accessory? Get your practical souvenir of the 2018 Long Night of Museums – a bag by LOQI! You can find offers for visually disabled or deaf people in the Berlinische Galerie 10 and in the German Historical Museum 22 .
Info and Updates Museumsdienst Berlin: +49 30 247 49 888 LNDMberlin
@LNDMberlin
lndmberlin
#LNDMberlin
shuttle-bus
meeting point
short walk
suitable for wheelchairs
public transport special opening times
limited suitability for wheelchairs
guided tour in foreign languages
suitable for families and children
Various acts on museums’ staircases
snacks drinks
Saturday 25th August 2018 from 6 pm to 2 am www.lange-nacht-der-museen.de/en
Tickets
18 euros, with concessions 12 euros, children under 12 have free admission. Saver ticket: available until 13 August for just 12 euros, concessions 10 euros Concessions are available with a valid ID for schoolchildren, trainees, students, berlin pass holders, transfer benefit recipients, volunteers in the Federal Voluntary Service scheme as well as disabled persons and companion (disability card B). The tickets are valid from 6 pm for all participating museums and for the shuttle buses, and from 3 pm to 5 am for public transport in Berlin (zones ABC). Tickets can be bought online at www.lange-nacht-der-museen.de/en, in the participating museums, in ticket offices and machines of the S-Bahn and BVG, in the Berlin tourist information centres and in the Heckticket shops at Alexanderplatz and Bahnhof Zoo. Concessionary tickets are not available online or from machines. You can purchase tickets at our red info boxes on 23 and 24 August from 12 until 8 pm; and at our ticket shops on 25 August 2018 from 12 pm. Tickets for the neighbourhood tours (in German only) cost 3 euros. They are available at our red info boxes – while stocks last and only valid with a Long Night ticket! – on 23 and 24 August from 12 to 8 pm at Potsdamer Platz and Lustgarten, 25 August from 12 to 8 pm at Potsdamer Platz only. Limited to a maximum of two tickets per person.
Treffpunkt
Lustgarten Das Herz der Langen Nacht schlägt am Lustgarten. Den musikalischen Auftakt macht die Berliner DrumLine-Gruppe BÄM!, bevor um 18 Uhr der Regierende Bürgermeister Michael Müller die 38. Lange Nacht der Museen eröffnet. Energie für den Abend liefert die Neue Heimat mit frischem Street Food aus dem Food-Truck. Vor Ort führt Sie rbb-Morgenshow-Moderator Ingo Hoppe durch den Abend. Für alle, die nicht selbst dabei sein können, berichtet radioBerlin 88,8 live von der Eröffnung und führt mit Beiträgen aus den Museen durch die Lange Nacht. Musikfreunde sollten sich schon früher auf den Weg machen: Im Rahmen des Tags der offenen Baustelle überträgt das Humboldt Forum das Benefizkonzert mit den Berliner Philharmonikern und Dirigent Kirill Petrenko von 16 bis 18 Uhr.
Lustgarten Meeting Point The Lustgarten is where the heart of the Long Night is beating. Berlin DrumLine group BÄM! will be kicking things off musically before Governing Mayor Michael Müller officially opens the 38th Long Night of Museums at 6 pm. Neue Heimat will be providing energy for the evening with fresh street food from the Food Truck. The rbb Morgenshow presenter Ingo Hoppe will take you through the evening. For all those who can’t be there, radioBerlin 88,8 will be broadcasting the opening live and bringing you coverage from the museums throughout the Long Night. Music fans should get on their way even earlier – as part of its Open Building Site Day, the Humboldt Forum will be transmitting the benefit concert by the Berlin Philharmonic with conductor Kirill Petrenko from 4 to 6 pm. From 11 pm we’ll invite you to dance with us in the Colonnade Courtyard (Kolonnadenhof) with indie and electro sounds from DJane Phoebe Killdeer of Radio KCRW; and there’ll be fine spirits from Brandstifter.
Deutsches Historisches Museum
Ab 23 Uhr laden wir im Kolonnadenhof zum Tanzen und Entspannen ein. DJane Phoebe Killdeer von Radio KCRW legt Indie- und Electrotracks auf, dazu gibt es edle Spirituosen von Brandstifter.
Burgst
Alte rie le nalga
raße
Natio s Neue m u Muse
Ko l o n
Bode
straß
na
f denho
Ann
i s aa- L o u
K a rs c
h-Str
aße
e
Muse
um
DDR M
Altes
useu m
m
ten
er Do
stgar
ar ten
Berlin
Am Lu
Lustg
R1
100 200
Schlo
sspla
tz
Nikolaiviertel
oldt Humb x Bo
orum s s oldt F Humb liner Schlo r im Be
Infos/Tickets BUS-SHUTTLE (18–2 Uhr)
R1
alle 7–8 Min
Street Food
Schlü
Bar ab 23 Uhr
terho
f
Museumsnachbarn
Fünf Quartiere Manchmal liegt das nächste Museum gleich um die Ecke! Hier sehen Sie, wo mehrere Museen Lange-Nacht-Spots bilden. Sometimes the next museum is just around the corner! Here you can see where several museums create spots for the Long Night.
Rund um die Museumsinsel In der Mitte Berlins finden sich weltberühmte Museen dicht nebeneinander: das Alte Museum [2] mit seinen antiken Statuen, das neobarocke Bode-Museum [12] mit der Skulpturensammlung und das Neue Museum [57], Ort der Nofretete. Um den Lustgarten herum erwarten Sie das Deutsche Historische Museum [22] und das DDR Museum [18]. Ab 20 Uhr öffnet das Humboldt Forum im Berliner Schloss [34] seine Türen.
Round about the Museum Island At the heart of Berlin stands a group of world-famous museums – the Altes Museum [2] with its Classical statues, the Neo-Baroque BodeMuseum [12] with its sculpture collection and the Neues Museum [57], home to Nefertiti. Close to the Lustgarten you can also visit the German Historical Museum [22] and the GDR Museum [18]. From 8 pm the doors of the Humboldt Forum in the Berlin Palace [34] will be open.
12 57
18
2 22
34
76 32
54 49
58
Nikolaiviertel Die Museen im ältesten Viertel Berlins erzählen die Geschichte der Stadt: das Museum Knoblauchhaus [54] mit bürgerlichem Interieur des 18. Jahrhunderts, das Zille Museum [76] mit Werken des Grafikers Heinrich Zille und das Museum EphraimPalais [49] mit einer Ausstellung über „Die Schönheit der großen Stadt“. In der Alten Münze [58] nimmt eine Ausstellung Sie mit ins Berlin der 90er-Jahre. Das Hanf Museum [32] widmet sich ganz der alten Kulturpflanze.
Nikolai Quarter The museums in Berlin’s oldest quarter tell the story of the city: the Knoblauchhaus Museum [54] with its 18th century town house interior, the Zille Museum [76] with works by the graphic artist Heinrich Zille and the Museum Ephraim Palais [49] with an exhibition on ‘The Beauty of the Big City’. An exhibition in the Alte Münze [58], Berlin’s former State mint, takes you on a trip to the Berlin of the 90s, while the Hanf Museum [32] is entirely dedicated to the old cultivated plant.
56 39 30
41 35
Potsdamer und Leipziger Platz In die Neubauten rund um den Potsdamer Platz sind neben Hotels, Geschäften und Restaurants auch spannende Museen eingezogen: Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen [19] ist Teil des gläsernen Sony Centers, Nachbarn am Leipziger Platz sind das DalíMuseum [17] und das 2017 eröffnete Deutsche Spionagemuseum [23].
Potsdamer and Leipziger Platz The new buildings in the area around Potsdamer Platz house not only hotels, shops and restaurants, but also an array of exciting museums: The Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen [19] is part of the glass-domed Sony Centre, and its neighbours at Leipziger Platz are the Dalí-Museum [17] and the German Spy Museum [23], opened in 2017.
19
23 17
Kulturforum Malerei und Zeichnung, Musik und Mode, Möbel und Design – am Kulturforum treffen die Künste Europas aufeinander: Gemäldegalerie [30], Kupferstichkabinett [41], Kunstgewerbemuseum [39] und Musikinstrumenten-Museum [56] liegen hier in nächster Nähe. Auf der Piazzetta lockt ein Sommer-Food-Markt mit Pop-up-Imbissen, Marktständen und vielfältigem Programm. Einblick in die spanischsprachigen Kulturen der Welt bietet das Ibero-Amerikanische Institut [35].
Kulturforum (Culture Forum) Paintings and drawings, music and fashion, furniture and design – in the Kulturforum the arts in Europe meet in an exciting juxtaposition. Ranged around the Piazzetta, where a summer food market awaits you, are the Gemäldegalerie [30], the Kupferstichkabinett [41], the Kunstgewerbemuseum [39] and the Musikinstrumenten-Museum [56]. The Ibero-American Institute [35] offers an insight into the Spanishspeaking cultures of the world.
21 11
6
70 45
Checkpoint Charlie Am einstigen Brennpunkt des Kalten Krieges dreht sich alles um die Teilung Berlins: Die BlackBox Kalter Krieg [11], das Mauermuseum [45] und das asisi Panorama [6] mit dem Rundbild der Mauer in Kreuzberg lassen die gespannte Atmosphäre in der geteilten Stadt wieder aufleben. Der Currywurst [21], eine Berliner Erfindung, und dem Trabi [70], bekanntestes DDR-Produkt, sind eigene Museen gewidmet. At the former hot spot of the Cold War it’s all about the division of Berlin – the Cold War Black Box [11], the Wall Museum [45] and the asisi Panorama [6] with its all-round image of the Wall in Kreuzberg bring back to life the tense atmosphere in the divided city. Currywurst [21] and the Trabi car [70] have their very own museums.
27
62 13 1
38 K1
Rund um Schloss Charlottenburg Erlesene Kunst und meisterhaftes Kunsthandwerk findet man rund um das Schloss Charlottenburg [62]: Von den berühmten Kopien der Abguss-Sammlung Antiker Plastik [1] und höfischer Kunst im Schloss bis zu Jugendstilpretiosen im Bröhan-Museum [13] und exquisiten Gefäßen des 20. Jahrhunderts im Keramik-Museum [38]. Über die Geschichte des Bezirks erfährt man etwas im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf [K1] oder bei einer Gaslicht-Tour im Doppeldeckerbus [27].
Round about Charlottenburg Palace Exquisite art and masterly craftsmanship are in evidence everywhere around Charlottenburg Palace [62] from the famous copies in the Greek and Roman Plaster Cast Collection [1] and courtly art in the Palace itself to Art Nouveau gems in the Bröhan-Museum [13] and exquisite 20th century vases in the Museum of Ceramics [38]. You can find out about the history of this city district in the CharlottenburgWilmersdorf Museum [K1] or by taking a gaslight tour in a doubledecker bus [27].
ART FAIRS EXHIBITIONS PERFORMANCES URBAN INTERVENTIONS ART AWARDS PRIVATE COLLECTIONS PROJECT SPACES #BERLINARTWEEK
BERLINARTWEEK.DE
120 Locations 300 Events 500 Artists A project of
In cooperation with
Sponsored by
emop-berlin.eu
QUER DURCH DEN KIEZ
4 TOUREN
Im Doppeldecker-Oldtimerbus durch Berliner Kieze begleitet von kompetenten Guides Abfahrt/Ankunft: Kulturforum, Potsdamer Straße Die Busse sind nicht barrierefrei.
Kieztour 1 Charlottenburg Kommen Sie mit ins Zentrum der 68er-Revolte! Ob Studentenproteste auf dem Ku‘damm, der Schah-Besuch oder die Vietnamkonferenz an der TU Berlin: Die Tour durch den West-Berliner Bezirk Charlottenburg führt Sie an die Orte des Aufstands. Auf dem Ku‘damm geht es vorbei an der Gedächtniskirche, vor der sich in den 60er-Jahren als „Gammler“ angefeindete Jugendliche versammelten. Gleich um die Ecke wurde der erste antiautoritäre Kinderladen Berlins gegründet. Weiter führt die Tour zur Deutschen Oper und zum königlichen Herzen des Bezirks, dem Schloss Charlottenburg. Eine Führung durch die Sonderausstellung „1968. Berlin-Charlottenburg – Zentrum der Revolte“ im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf rundet die Reise in diese bewegte Zeit deutscher Geschichte ab.
18.00 | 21.00 | ca. 1,5 Stunden Abfahrt am Kulturforum Bus K1
K1
Tickets zu 3 Euro sind an folgenden Tagen an unseren roten Infoboxen erhältlich: 23./24. August von 12 bis 20 Uhr am Potsdamer Platz und Lustgarten 25. August ab 12 Uhr nur am Potsdamer Platz max. zwei Tickets pro Person, solange der Vorrat reicht, nur in Verbindung mit einem Lange-Nacht-Ticket
in German only
Kieztour 2 Tempelhof-Schöneberg Die Bustour führt Sie vom Jahr 2018 zurück bis ins Revolutionsjahr 1918/19 vorbei an Schauplätzen, an denen Geschichte geschrieben wurde. Über den Nollendorfplatz, bis heute Treffpunkt der queeren Community Berlins, geht die Fahrt weiter zum mondänen Wittenbergplatz mit dem KaDeWe, Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Vor dem Rathaus Schöneberg, ehemals Sitz der West-Berliner Regierung, sehen Sie den Ort, an dem John F. Kennedy 1963 seine berühmte Rede hielt. Bei einem Besuch der Ausstellung „Revolution 1918/19 – Schöneberg ringt um Demokratie“ im Schöneberg Museum reisen Sie schließlich an den Beginn des 20. Jahrhunderts und die Wurzeln der Schöneberger Revolutionslust. Auf der Rückfahrt zum Kulturforum erfahren Sie Wissenswertes zum ehemaligen Flughafen Tempelhof und dem sogenannten Fliegerviertel.
18.00 | 21.00 | ca. 1,5 Stunden Abfahrt am Kulturforum Bus K2
K2
Kieztour 3 Prenzlauer Berg | Lichtenberg Ziegelarchitektur prägt das Stadtbild im Norden und Osten Berlins. Die massiven, repräsentativen Gebäude wie Schulen, Polizeidirektionen und Kirchen sind Symbol des Städtewachstums im 19. Jahrhundert und werden noch heute für ihren ursprünglichen Zweck genutzt. Die Tour führt Sie entlang ikonischer Bauten wie dem Klinkerbauensemble der Kulturbrauerei durch die Geschichte des Prenzlauer Bergs. Mehr dazu erfahren Sie in der Ausstellung „schön, solide – Märkische Ziegel für den Berliner Nordosten“ im Museum Pankow auf der Tour um 18.30 Uhr. Auch im Bezirk Lichtenberg, der auf eine lange Geschichte als Industriestandort zurückblickt, sind Ziegelbauten allerorts zu bewundern. Beispiele für die Baukunst der Jahrhundertwende sind die Erlöserkirche und die Schule in der Victoriastadt, die wir auf der Tour um 21.30 Uhr passieren.
18.30 | 21.30 | ca. 2 Stunden Abfahrt am Kulturforum Die Tour um 18.30 Uhr macht Station am Museum Pankow, die Tour um 21.30 Uhr am Museum Lichtenberg. Bus K3
K3
Kieztour 4 Kreuzberg | Neukölln
K4
Kreuzberg und Neukölln sind angesagt, gelten aber auch als Berliner Brennpunktbezirke. Die Tour führt Sie an Orte, die für den Wandel der beiden Bezirke stehen. Über den Columbiadamm geht es zum Tempelhofer Feld, einst Flughafen, heute beliebter Freizeittreff. Während der Weiterfahrt erfahren Sie mehr über Neukölln: Wussten Sie, dass das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz das erste Kaufhaus Europas mit eigenem U-Bahn-Eingang war? Vorbei an der Hufeisensiedlung erreichen Sie den Gutshof Britz, wo wir für einen Besuch im Museum Neukölln und Schloss Britz halten. Von hier geht es weiter nach Kreuzberg. Am Oranienplatz starten wir in die Geschichte des Bezirks von der Zuwanderung türkischer Arbeitsmigranten in den 60-ern bis zur gegenwärtigen Gentrifizierung. Diesem Thema widmet sich auch das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum mit der Ausstellung „Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36“.
18.30 | 21.30 | ca. 2,5 Stunden Abfahrt am Kulturforum Beide Touren machen Station am Museum Neukölln und Schloss Britz. Auf der Rückfahrt können Sie am FHXB FriedrichshainKreuzberg Museum aussteigen. Bus K4
Museen von A bis Z 1
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
28
GeDenkOrt Charité
2
Altes Museum
29
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
3
Anne Frank Zentrum
30
Gemäldegalerie
4
Anti-Kriegs-Museum
31
Georg Kolbe Museum
5
Archenhold-Sternwarte
32
Hanf Museum Berlin
6
asisi Panorama Berlin
33
Hegenbarth Sammlung Berlin
7
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung – The Temporary
34
Humboldt Forum im Berliner Schloss
35
Ibero-Amerikanisches Institut
8
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
36
Jüdisches Museum Berlin
9
Berliner U-Bahn-Museum
37
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
10
Berlinische Galerie
38
Keramik-Museum Berlin
11
BlackBox Kalter Krieg
39
Kunstgewerbemuseum
12
Bode-Museum
40
Kunsthaus Dahlem / Bernhard-Heiliger-Stiftung
13
Bröhan-Museum
41
Kupferstichkabinett
14
Brücke Museum
42
Labyrinth Kindermuseum Berlin
15
C/O Berlin
43
MACHmit! Museum für Kinder
16
Computerspielemuseum
44
Märkisches Museum
17
Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz
45
Mauermuseum
46
Mori-Ôgai-Gedenkstätte
18
DDR Museum
K1
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
19
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
47
Museum der Stille
20
Deutscher Dom – Parlamentshistorische Ausstellung
48
Museum der Unerhörten Dinge
49
Museum Ephraim-Palais
21
Deutsches Currywurst Museum Berlin
50
Museum für Kommunikation Berlin
22
Deutsches Historisches Museum
51
Museum für Naturkunde Berlin
23
Deutsches Spionagemuseum
52
Museum im Alten Wasserwerk
24
Deutsches Technikmuseum – Ladestraße und Science Center Spectrum
53
Museum in der Kulturbrauerei
Energie-Museum Berlin
54
Museum Knoblauchhaus
25
K3
Museum Lichtenberg
26 K4
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Museum Neukölln
27
Gaslicht Kultur e. V.
55 K4
K3
Museum Pankow
66
Stiftung Brandenburger Tor – Max Liebermann Haus
56
Musikinstrumenten-Museum
57
Neues Museum
67
The Kennedys
58
Nineties Berlin
68
Tieranatomisches Theater
59
Planetarium am Insulaner und Wilhelm-Foerster-Sternwarte
69
Topographie des Terrors Dokumentationszentrum
60
Polizeihistorische Sammlung
70
Trabi Museum Berlin
61
Samurai Art Museum
71
Tränenpalast
K4
Schloss Britz
72
Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art
62
Schloss Charlottenburg
73
Vivantes – Ausstellung „totgeschwiegen“
63 K2
Schöneberg Museum / Jugendmuseum
74
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Schwules Museum
75
Zeiss-Großplanetarium
64
Stasi-Zentrale
76
Zille Museum
65
K1–4 = Kieztouren
© Kulturprojekte Berlin, Foto: Sergej Horovitz
ABONNIEREN SIE JETZT DEN KOSTENFREIEN BERLINER MUSEUMS-NEWSLETTER
200 BERLINER MUSEEN AUF EINEN BLICK
EINFACH GIGANTISCH!
80 MUSEEN 800 VERANSTALTUNGEN
1 Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Auf der Suche nach der Wirklichkeit, Detail Plakat
Schlossstraße 69 b, Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Berliner Abguss-Sammlung gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Mit ihren über 2000 Gipsabgüssen griechischer und römischer Skulpturen dient sie der Lehre und Forschung und vermittelt einen Überblick über die Geschichte der antiken Plastik. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich den Konstruktionen von Wirklichkeit und den Fragen, was Kunst im antiken Griechenland abbildet und wie sie es tut. The Berlin Plaster Cast Collection has been in existence since the 17th century. The collection has more than 2,000 plaster casts of ancient Greek and Roman sculptures and facilitates teaching and research by providing an overview of the history of Classical sculptural art. The current special exhibition deals with constructions of reality and questions about what art in Ancient Greece depicts and how it does it.
20.00 FÜHRUNG Die Strafe der Götter Grausame Bestrafungsszenen nehmen in vielen griechischen Mythen einen zentralen Platz ein. Doch welche Vergehen erzürnten die rachsüchtigen Götter so sehr? Studierende führen durch die Abguss-Sammlung – mit dramatischem Schwerpunkt.
22.00 FÜHRUNG Auf der Suche nach der Wirklichkeit – Realismen in der griechischen Plastik In der Zeit von Fake-News und Photoshop sind Wirklichkeit und Realismus vieldeutige Begriffe. Dies gilt auch bei der Betrachtung antiker Skulpturen. Zeigen sie die alten Griechen und Römer wie sie wirklich aussahen? Begeben Sie sich in dieser Führung durch die Sonderausstellung mit uns auf die Suche nach der Wirklichkeit!
R3 R7
Luisenplatz/Schloss Charlottenburg
Nagelneu und superschnell.
Und trotzdem von uns.
Jetzt die neue Ticket-App laden und in nur drei Klicks zum Fahrschein. BVG.de /Ticketapp
2 Altes Museum Staatliche Museen zu Berlin
#fleischfleshmeat
Fleisch
smb.museum/fleisch
Im Alten Museum wirft die aktuelle Sonderausstellung den Blick auf Kult, Körper und den Konsum von Fleisch und damit auch auf unser Verhältnis zu diesem Thema. Die Dauerausstellung des ältesten Museums in Berlin zeigt Vasenmalerei, Luxusgeschirr und Cäsarenbüsten. Tauchen Sie ein in antike Welten und lassen Sie sich Geschichten von Göttern und Helden erzählen! The current exhibition in the Altes Museum looks at cult, the body and the consumption of flesh, and so, too, at how we relate to this subject. The permanent exhibition in this, Berlin’s oldest museum shows vase painting, luxury tableware and busts of the Caesars. Come and immerse yourself in Ancient Rome and experience the stories of ancient heroes! 1.6.– 31.8.18
Treffpunkt: Rotunde des Alten Museums – sofern nicht anders angegeben Altes Museum Design by BueroBong
Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Sind Sie ein Museumsinsel neugieriger Entdecker oder ein eiliger Highlight-Sammler? Sind Sie ein Berlin sehnsüchtiger Träumer oder interessieren Sie sich eher für spannende Details? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.00 I 19.00 Für Kinder
FRAG MICH!
Ich entdecke mit euch das Museum.
18.00 I 19.30 I 21.00 I 22.30 I 0.00 EXPRESSFÜHRUNG Für Eilige Schnelle Bekanntschaften! Ich zeige Ihnen das Wichtigste in 15 Minuten.
18.00–0.00 I stündlich For English Speakers Come with me. I show you some highlights.
R1
Lustgarten
GUIDED TOUR
Grafik zur Ausstellung „Fleisch“
Am Lustgarten, Mitte
18.00–0.00 I stündlich Für Spezialisten
FRAG MICH!
Ich zeige Ihnen die Sonderausstellung. Die Ausstellung „Fleisch“ widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Entstehen und Vergehen. Objekte aus 12 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin regen zum Gespräch über Ernährung, Kult und Körper an. Treffpunkt: oberer Treppenabsatz
18.30–0.30 I stündlich Für Unerschrockene
FRAG MICH!
Ich zeige Ihnen die Welt der Sinne und Lüste. Treffpunkt: oberer Treppenabsatz
18.30–0.30 I stündlich Für Neugierige
FRAG MICH!
Ich zeige Ihnen mein Lieblingskunstwerk.
18.30 I 19.30 I 20.30 MUSIK „MOMA“ – Ensemble KNM Berlin / maulwerker
Auguste Rodin (1840–1917), Kauernde (Ausschnitt), www.lostart.de/521802, Foto: Albrecht Fuchs © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Gmb
Eine Auswahl aus Dieter Schnebels (1930–2018) „MOMA“, Museumsstücke II für bewegliche Stimmen und Instrumente – das klangliche Who’s Who der Kunstszene.
IM GROPIUS BAU
BESTANDSAUFNAHME
GURLITT
14. September 2018 – 7. Januar 2019 in Berlin
www.gropiusbau.de
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und des Kunstmuseums Bern
3 Anne Frank Zentrum
Anne Frank
Rosenthaler Straße 39, Mitte
Wie kam es, dass Anne Frank mit ihrer Familie aus Deutschland flüchten musste? Wie lebte sie in ihrem Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus? Im Anne Frank Zentrum erzählen Texte, Fotos, Objekte und Multimediastationen die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens. Why did Anne Frank have to flee from Germany with her family? What was her life like in hiding in a house in Amsterdam? The story of this Jewish girl’s life is told in texts, photos, objects and multi-media stations in the Anne Frank Centre close to the Hackesche Höfe.
18.00 I 19.00 GESPRÄCH Flucht im Lebenslauf Im Mittelpunkt von „Flucht im Lebenslauf“, einem Lernmaterial für Jugendliche, stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Mädchen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. In der Langen Nacht können Sie mit Hava ins Gespräch kommen.
18.00 I 19.00 Anne Frank. Hier & Heute
HINTER DEN KULISSEN
Veronika Nahm, Leiterin der Berliner Ausstellung und des pädagogischen Zentrums, führt durch die Ausstellung „Anne Frank. Hier & Heute“ und gibt einen Ausblick auf die neue Präsentation, die im November 2018 eröffnet.
20.00 I 21.00 LESUNG Lesung aus dem Tagebuch der Anne Frank Während der Langen Nacht der Museen wird das Tagebuch der Anne Frank in den Mittelpunkt gerückt.
20.00 I 21.00 I 22.00 I 0.00 I 1.00 EXPRESSFÜHRUNG Anne Frank. Ihr Leben Große Bildcollagen und zahlreiche Objekte beschreiben die Welt Anne Franks, ihrer Familie und Freunde. Anne Franks persönliche Geschichte wird verbunden mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs.
U8 Weinmeisterstraße, S3, S5, S7, S9 Hackescher Markt
22.00 I 23.00 FILM Hannah aus Berlin Hannah Pick-Goslar war die beste Freundin Anne Franks. Der Film (30 min) zeigt ihre Lebensgeschichte. Ergänzt werden die historischen Aufnahmen und Bilder durch Interviews mit der Zeitzeugin.
22.30 I 0.30 FILM Das kurze Leben der Anne Frank Der Film (25 min) erzählt anhand von Zitaten, Familienfotos und historischen Aufnahmen Anne Franks Lebensgeschichte.
23.30 FILM The short life of Anne Frank The film (25 minutes) tells the story of Anne Frank’s life. It also includes the only film footage in existence showing Anne Frank herself.
23.00 Anne Frank. Here and Now.
GUIDED TOUR
Large picture collages and numerous objects depict the world of Anne Frank and her family and friends. Her personal story is told in the context of the history of Nazism, persecution of the Jews and the Second World War.
Das volle Programm Berlin.
GCM Go City Media GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin
Neu am Kiosk!
JETZT WIEDER FÜR
14 TAGE
!
Filme, K onzerte, Ausstellu Theater, ngen Partys … ,
www.zitty.de
4 Anti-Kriegs-Museum
Luftschutzkeller im Anti-Kriegs-Museum
Brüsseler Straße 21, Mitte
Nach dem traumatischen Erlebnis des Ersten Weltkriegs gründete der Pazifist Ernst Friedrich in Berlin-Mitte ein Anti-Kriegs-Museum. 1933 von den Nazis zerschlagen, wurde das Museum 1982 von Friedrichs Enkel Tommy Spree in einem Weddinger Ladenlokal wiedereröffnet. Das Museum erinnert an die beiden Weltkriege, befasst sich mit modernen Kriegswaffen und informiert über aktuelle Krisenherde. Ein Luftschutzkeller vermittelt die beklemmende Atmosphäre durchwachter Bombennächte. Following the trauma of the First World War, the pacifist Ernst Friedrich founded an anti-war museum in Berlin-Mitte. The museum was broken up by the Nazis in 1933 and re-opened in 1982 by Friedrich’s grandson Tommy Spree. It is a reminder of both world wars but also covers modern weapons and explains current crises. An air-raid bunker lets you feel what it was like to spend whole nights sheltering from bombs.
18.00–2.00 I halbstündlich ZEITZEUGEN Die Atombombe als Drohmittel Führung durch Zeitzeugen
18.00–2.00 Der „Alte Fritz“ und der Preußische Militarismus
FRAG MICH!
Führung durch die Sonderausstellung auf Anfrage
18.00–2.00 Die Rolle der Frauen im Krieg
FRAG MICH!
Führung durch die Sonderausstellung „Frauen. Bilder von Hella Rost“ auf Anfrage
U6 Seestraße, U9 Amrumer Straße
Werfen wir Grüne Tomaten im Wild Weddding Bevor Sunrise.
Guter Plan
taz Plan für Musik, Kino, Bühne und Kultur.
16 Seiten Kultur & Programm für Berlin immer donnerstags in der taz. Bestellen Sie das unverbindliche Miniabo: 5 Wochen taz für nur 10 Euro inkl. einer deutschsprachigen Le Monde diplomatique.
www.taz.de/abo
taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin
5 Archenhold-Sternwarte
Das Treptower Riesenfernrohr
Alt-Treptow 1, Treptow-Köpenick
Die Archenhold-Sternwarte inmitten des Treptower Parks ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Ihr Mittelpunkt ist der 1896 gebaute „Große Refraktor“, das längste Linsenfernrohr der Erde. Im ZeissKleinplanetarium, im Einstein-Saal und im himmelskundlichen Museum sind die Sterne für die Besucher zum Greifen nah. The Archenhold-Sternwarte in the middle of Treptower Park is Germany’s oldest and largest public observatory. At its heart is the ‘Great Refractor’ built in 1896, the longest lens telescope on earth. In the Zeiss-Kleinplane tarium, the Einstein Room and an astronomical museum, stars and planets are brought close to visitors.
18.00 VORFÜHRUNG Stups, die kleine Sternschnuppe Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Ob Stups ein neues Zuhause findet? Treffpunkt: Kleinplanetarium
18.00–20.00 Bau und Start von Wasserraketen
MACH MIT!
Kleine Raketen schaffen nur kurze Hüpfer. Wie hoch und weit ein solcher Hüpfer werden kann, probieren wir aus. Bitte eine 1,5-l-PETFlasche mitbringen! Treffpunkt: Foyer des Hauptgebäudes
18.00–2.00 Nichtoptische Astronomie
FRAG MICH!
Demonstration des Zählteleskops und der Weltraumstrahlung in einer Funkenkammer Treffpunkt: Ausstellungsraum Experimental-Labor
18.30 I 22.00 FILM Die großen Abenteuer von Rosetta und Philae ESA-Kinderfilm Treffpunkt: Einstein-Saal
S8, S9, S85 Plänterwald, Bus 165, 166, 265 Alt-Treptow
18.30–0.30 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Vorführung des Treptower Riesenfernrohrs Das Riesenfernrohr von 1896 ist das längste voll bewegliche Linsenfernrohr der Erde. Der 130 Tonnen schwere Koloss ist auch heute noch voll einsatzfähig. Treffpunkt: Dachterrasse
18.45 VORFÜHRUNG Als der Mond zum Schneider kam Warum der Mond bald schlank, dann wieder dick aussieht, manchmal am Himmel zu sehen ist und manchmal nicht, das erfahrt ihr hier. Treffpunkt: Kleinplanetarium
19.30 I 20.15 VORFÜHRUNG Krümel und Professor: Die Rettung der Aliens Die Show vermittelt Kindern die Schönheit des Sternenhimmels und einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Weltraumfahrt. Treffpunkt: Kleinplanetarium. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
22.00–1.00 I stündlich VORFÜHRUNG Sterne über Treptow Genießen Sie die Illusion, in tiefer Nacht unter freiem Himmel zu sitzen! Die Vorführung wird live moderiert. Stellen Sie gerne Fragen! Treffpunkt: Kleinplanetarium
6 asisi Panorama Berlin
asisi Panorama Berlin
Friedrichstraße 205, Mitte
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Kreuzberg der späten 80er-Jahre! In einem eigens dafür errichteten 18 Meter hohen Rundbau wird das 15 x 60 Meter große Panorama „Die Mauer“ des Berliner Künstlers Yadegar Asisi präsentiert. Erleben Sie hautnah, wie man im Schatten der Berliner Mauer lebte. Take yourself on a trip through time to the Kreuzberg of the late 1980s. The 15 x 60 m large panorama ‘Die Mauer’ (the Berlin Wall) by Berlin artist Yadegar Asisi is being shown in an 18 m high circular structure built specially to house it. Come and experience at first hand what life was like in the shadow of the Berlin Wall.
18.00–0.00 Quiz Night
MACH MIT!
Hier ist das Wissen der Kleinsten gefragt! Für Kinder gibt es ein Rätselheft rund um das Panorama, den Künstler Yadegar Asisi und die Geschichte der Berliner Mauer. Wir laden zur Entdeckungs- und Erkundungsreise ein!
18.00–1.00 Fragerunde zur nächtlichen Stunde
FRAG MICH!
Wie entsteht eigentlich das Panoramagebäude? Wie groß ist das Panoramabild? Was kann man auf dem Panorama alles sehen? Stellen Sie uns Fragen zum Panorama, dem Bild „Die Mauer“ oder dem Künstler. Unsere Guides am Eingang beantworten gerne Ihre Fragen.
20.00 | 21.00 | 22.00 Treppen im Panorama „Die Mauer“
FRAG MICH!
Hier erfahren Sie Interessantes über die vielleicht emotionalste Treppe überhaupt: Die Treppe zur Aussichtsplattform auf der Westseite der Mauer. Von hier schaute man über den Todesstreifen hinweg in den Osten. Familien und Verwandte trafen sich, um über die Mauer hinweg zu kommunizieren. Auch die Treppe zur Besucherplattform schauen wir an und geben Einblick in die Arbeit der Künstlerwerkstatt.
R4
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung 7 The Temporary
Haus Hardenberg, 1956
Knesebeckstraße 1–2, Charlottenburg-Wilmersdorf
Besuchen Sie uns in the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung! Während unser Museum erweitert und saniert wird, informieren wir Sie hier über das anstehende 100. Jubiläum des Bauhauses 2019 und unseren Erweiterungsbau, laden Sie zu Workshops und Diskussionsveranstaltungen ein und bieten in unserem bauhaus-shop ein großes Sortiment an Produkten an. Mit Blick auf die Zukunft beschäftigen wir uns mit der Geschichte unseres Hauses. Visit us at the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung! While our building at Klingelhöferstrasse is being renovated and extended, we’ll update you on the upcoming centenary of the Bauhaus in 2019 and our building plans, invite you to workshops and discussions and offer you a large collection of products at our bauhaus-shop. With the view on the future, we consider the history of our museum.
17.30–22.00 Bauhaus-Werkstatt
MACH MIT!
Projekte aus dem Bauhaus Agenten Programm
18.00 | 19.30 FÜHRUNG Architekturführung: Nachkriegsmoderne am Ernst-Reuter Platz Treffpunkt: vor the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung
21.00 | 22.00 FÜHRUNG Blick hinter die Kulissen Führung durch die Ausstellung zur Archivarbeit in einem Museum der Moderne
U2, Bus 245, M45, N2 Ernst-Reuter-Platz
8 Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Exponate in der Ausstellung „Scheintod“
Charitéplatz 1, Eingang: Virchowweg 17, Mitte
Anatomisches Theater, Seziersaal des Pathologen, Labor, Klinik und Untersuchungszimmer – das Berliner Medizinhistorische Museum bietet einen Gang durch 300 Jahre Medizingeschichte. In einem historischen Krankensaal werden zehn individuelle Krankengeschichten nachgezeichnet, und auch Präparate aus der berühmten Virchowschen Sammlung sind zu sehen. Die Sonderausstellung befasst sich mit dem unheimlichen Thema „Scheintod“. Aktuell wird auch die Wanderausstellung „4 min – 15 Sek“ der Deutschen Krebsstiftung präsentiert. Anatomical theater, pathologist’s dissecting room, laboratory, clinic and examination room – the Berlin Museum of Medical History offers a walk through three centuries of medical history. Ten individual case histories are displayed in a patient’s ward, and specimens from the famous Virchow Collection can be seen as well. The special exhibition in the Berlin Museum of Medical History deals with the creepy subject of ‘Scheintod‘ (apparent death). At the moment, the travelling exhibition ‘4 min – 15 sec‘ by the Deutsche Krebsstiftung (German Cancer Foundation) is also on display.
18.00–1.00 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Scheintod Um 1800 begann man die Eindeutigkeit des Todes in Zweifel zu ziehen. In ganz Europa hatten Menschen Angst, „scheintot“ lebendig begraben zu werden. Ärzte und Naturwissenschaftler suchten die Grenzen von Leben und Tod neu zu bestimmen. Sie führten bizarre Experimente mit Elektrizität durch und bauten mechanische Rettungsapparate für Grab und Sarg. In eigens errichteten Leichenhäusern wartete man so lange auf Lebenszeichen der Aufgebahrten, bis Fäulnis Sicherheit über den Tod brachte.
R5
Charité-Campus Mitte
Berliner U-Bahn-Museum 9
Berliner U-Bahn-Museum, Eingangsbereich
Rossitter Weg 1, Charlottenburg-Wilmersdorf
Das Museum im ehemaligen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion präsentiert 116 Jahre Berliner U-Bahn-Betrieb. Hier erwarten Sie, neben dem elektromechanischen Hebelstellwerk, das seiner Zeit das größte Europas war, zum Beispiel Funkgeräte und Fahrschalter aus historischen U-Bahnwagen. The museum in the former signal box of the underground station Olympia-Stadion displays 116 years of the U-Bahn in Berlin. As well as the electro-mechanical signal lever system, which in its day was the biggest in Europe, you can look forward to radios and drive switches from historic U-Bahn trains.
18.00–2.00 MUSIK Livemusik In der Vorhalle des U-Bahnhofs Olympia-Stadion gibt es Livemusik.
18.00–2.00 Alles rund um die U-Bahn
FRAG MICH!
Im Berliner U-Bahn-Museum dürfen Sie so gut wie alles anfassen. Herzstück ist das Hebelstellwerk der Firma Siemens, das bei seiner Inbetriebnahme 1931 das größte europäische Einreihenstellwerk war. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums beantworten gerne Ihre Fragen.
U2 Olympia-Stadion
10 Berlinische Galerie
Berlinische Galerie, Haupteingang
Alte Jakobstraße 124–128, Friedrichshain-Kreuzberg
Die Sammlung der Berlinischen Galerie / Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur umfasst Kunst aus Berlin von 1880 bis 1980 – von der Malerei der Kaiserzeit über Werke des Expressionismus und der osteuropäischen Avantgarde bis hin zur Architektur der Nachkriegsmoderne und der Heftigen Malerei der 80er-Jahre. Zur Langen Nacht gestalten wir eine Tape-Art-Installation und geben vielfältige Einblicke in unsere Sammlung und die Sonderausstellung. The collection of the Berlinische Galerie / Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur includes art from Berlin from 1880 to 1980 – from the painting of the Kaiser’s time to Expressionism and the Eastern European avantgarde to post-war modernist architecture and the Wild Paintings of the 1970s.
Essen à la carte, Kulinarisches vom Grill und erfrischende Getränke erwarten Sie im Café Dix. Treffpunkt: Kasse – sofern nicht anders angegeben
16.00–18.00 little art Badge Making Family LAB
MACH MIT!
Familien sind eingeladen, mit Lupen, Stiften und Skizzenblöcken die zeitgenössische Kunst zu entdecken und Collagen zu erstellen. Treffpunkt: Foyer. Für Kinder ab 2 Jahren
18.15–19.45 FÜHRUNG Kunst für Alle Die Sammlung der Berlinischen Galerie lädt zum Hören, Sehen, Tasten und Lernen ein. In Gesprächen und Mit-Mach-Aktionen werden verschiedene Kunstwerke und Künstler*innen vorgestellt.
19.00–21.00 PRÄSENTATION BG goes Tape Art Präsentation einer partzipativ entstandenen Tape-Art-Installation im Auditorium der Berlinischen Galerie. Die Installation wird durch Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, eröffnet.
R4
Jüdisches Museum
19.00–22.00 Foto-Rallye
MACH MIT!
Mit Kameras und iPads werden die Ausstellungen im Museum erforscht. Die entstehenden Fotocollagen und Videoberichte werden während der Langen Nacht projiziert und geteilt. Treffpunkt: Treppenhalle. Einstieg jederzeit möglich
19.30–21.00 FÜHRUNG Tastführung zur Sammlungspräsentation Die inklusive Tastführung eröffnet Besucher*innen mit und ohne Sehbehinderung neue, ungewöhnliche Wege zur Kunst.
20.00–22.00 Offener Tape Art Workshop mit dem Kollektiv Klebebande
MACH MIT!
Anlässlich der Tape-Art-Installation im Auditorium bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, selbst zu kleben. Treffpunkt: Auditorium. Einstieg jederzeit möglich.
20.00 I 21.00 CHEFSACHE Kuratorenführung: Loredana Nemes. Gier Angst Liebe Ulrich Domröse, Leiter der Fotografischen Sammlung und Kurator der Ausstellung, führt durch die Sonderausstellung.
21.30 FÜHRUNG Kunstgespräch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) Die Künstlerin und Kunstvermittlerin Veronika Kranzpiller lädt zu einem Kunstgespräch und zum gemeinsamen Austausch in DGS.
21.30–0.30 I stündlich TANZ Treppen-Performance mit An Boekman Eine interaktive Choreographie mit 5 Tänzer*innen inspiriert von Carsten Nicolais Installation „tele“ Treffpunkt: Treppenhalle
22.00 FÜHRUNG Kuratorinnenführung: „Das absurde Berliner Tagebuch“ und „Art Show“ Anna Bauer, wissenschaftliche Volontärin, erläutert die Hintergründe der raumgreifenden Installationen von Emilio Vedova und des Künstler*innenpaares Edward & Nancy Reddin-Kienholz.
22.00–1.00 Vom Körper aufs Papier: Aktzeichnen für alle
MACH MIT!
Ob erfahrene Zeichner*innen oder Interessierte: Hier können Sie zu Stift und Papier greifen und sich in der Kunst des Aktzeichnens üben. Einstieg alle 30 Minuten möglich
0.00 FÜHRUNG Kuratorinnenführung: Sommer in Berlin Kati Renner, wissenschaftliche Volontärin, stellt sommerliche Bildmotive zwischen Biergarten, Strandbad und lauem Sommerabend vor.
11 BlackBox Kalter Krieg
BlackBox Kalter Krieg
Friedrichstraße 47/Ecke Zimmerstraße, Mitte
Hier wird Zeitgeschichte lebendig: Am historischen Ort der Panzerkonfrontation von 1961 schildert die Ausstellung die Teilung Deutschlands und Berlins im Zusammenhang der internationalen Blockkonfrontation. Medienstationen, Dokumente, Originalobjekte und Filme zeigen, was die Berliner Mauer mit dem Korea-Krieg und der Kuba-Krise zu tun hat. Contemporary history comes to life here. At the very place where tanks faced off in 1961 this exhibition depicts the division of Germany and Berlin in the context of the international confrontation between blocs. Media stations, documents, original objects and films show what the Berlin Wall has to do with the Korean War and the Cuban Missile Crisis.
18.30 I 19.50 I 20.40 MUSIK Jazz am historischen Ort 19.00 I 21.00 Brandherde des Kalten Krieges
FRAG MICH!
Als sich die Sowjetunion 1991 auflöste, endete der Kalte Krieg, ohne dass es zu einer direkten militärischen Konfrontation zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von Amerika gekommen wäre. Trotzdem war die Zeit zwischen 1945 und 1990 von zahlreichen „heißen“ Konflikten geprägt. Unsere offenen Führungen setzen sich mit verschiedenen Brandherden der damaligen Zeit auseinander und fragen nach Verbindungen zur Gegenwart.
R4
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
LANDES JUGENDBALLETT BERLIN AN DER STAATLICHEN BALLETTSCHULE BERLIN
Informationen zu Eignungstests, Aufnahmeprüfungen und dem Bachelor Studiengang finden Sie auf unserer Web-Site: www.ballettschule-berlin.de Zugangsprüfung Bachelor Studiengang: 13. April 2019
12 Bode-Museum Staatliche Museen zu Berlin
Große Kuppel, Bode Museum
Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke, Mitte
An das Entree eines königlichen Schlosses erinnert das neobarocke Treppenhaus des Bode-Museums. Zur Langen Nacht wird es zur Bühne für Tanz und Musik! Das Bode-Museum beherbergt Skulpturen früherer Jahrhunderte, byzantinische Kunst und wertvolle Münzen. In der Ausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ sind aktuell Skulpturen aus Afrika zu Gast, die in Dialog mit europäischen Werken treten. The Neo-Baroque staircase of the Bode Museum is reminiscent of the entrance to a royal palace. And for the Long Night it will become a stage for dance and music! The Bode Museum houses sculptures from previous centuries, Byzantine art and valuable coins. In the exhibition ‘Incomparable. Art from Africa in the Bode Museum’ the museum is currently host to sculptures from Africa, juxtaposed in a dialogue with European works.
Das Café im Bode-Museum ist geöffnet. Treffpunkt für alle Führungen ist die Große Kuppel.
Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Steckt in Ihnen ein sehnsüchtiger Träumer oder interessieren Sie sich eher für spannende Details? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.00–21.00 I stündlich Für Kinder
MACH MIT!
Ich zeichne mit euch: Porträts im Münzkabinett.
18.00 I 20.00 I 22.00 I 23.00 I 0.00 TANDEMFÜHRUNG Aus meiner Sicht Vor Werken in der Sonderausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ vermittelt ein Tandem: je ein Kunsthistoriker und ein Ethnologe.
R1
Lustgarten
18.10 I 19.00 I 20.00 TANZ Jugend-Tanz-Kunst in der ‚goldenen Achse‘ Das Landesjugendballett der Staatlichen Ballettschule Berlin tanzt in den schönsten Sälen des Bode-Museums – unter Leitung von Jean Hugues Assohoto. Treffpunkt: 18.10 Große Kuppel, 19.00 Kleine Kuppel, 20.00 Große Kuppel und Kleine Kuppel
18.30 I 20.30 Für Kinder
FRAG MICH!
Ich entdecke mit euch das Museum: der Große Kurfürst.
18.30 I 19.30 I 20.30 I 23.30 I 0.30 FÜHRUNG Für Entdecker Daran wären Sie fast vorbei gegangen! Ich zeige Ihnen spannende Details: die Treppenhäuser der Hohenzollern.
19.00 I 21.00 CHEFSACHE Unvergleichlich Dr. Julien Chapuis, Leiter des Bode-Museums, führt durch die Sonderausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“.
19.30 I 21.30 FÜHRUNG Für Kinder Ich entdecke mit euch das Museum: die Treppe zum Olymp.
21.30 I 22.30 For English Speakers
GUIDED TOUR
Come with me. I show you some highlights.
21.30 I 22.30 I 23.30 MUSIK Treppenspiele Barennie Moon, Konzertmeisterin beim WDR Sinfonieorchester, spielt Violine – in der Großen Kuppel ein ganz besonderes Klangerlebnis!
22.00 I 22.30 I 23.00 Für Wissbegierige
FRAG MICH!
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
0.00 Für Wissbegierige – auf Russisch Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
FRAG MICH!
13 Bröhan-Museum
Grapus Plakat, 1982
Schloßstraße 1 a, Charlottenburg-Wilmersdorf
Seinen Namen erhielt das Bröhan-Museum von seinem Gründer Karl H. Bröhan, der seine Privatsammlung dem Land Berlin schenkte. Heute ist das Museum ein Muss für Freunde des Jugendstils, Art déco und Funktionalismus! In der Langen Nacht der Museen blicken wir auf die revolutionären 68er. Welche Auswirkungen die Bewegung auf Design und Gestaltung hatte, zeigt die Doppelausstellung „2 x 68“. The Bröhan Museum gets its name from its founder, Karl H. Bröhan, who presented his private collection as a gift to the city state of Berlin. Today the museum is an absolute must for fans of Art Nouveau, Art Deco and Functionalism. In the Long Night of Museums, we are looking at the 1968 revolutionaries; the impact of the movement on design is shown in the double exhibition ‘2 x 68’.
Cocktailbar bis Mitternacht mit musikalischer Umrahmung
18.00 Make Love, Not War
MACH MIT!
Aufbruch und Revolte sind Schlagworte der 68er-Bewegung. Passend zur Plakatausstellung „Das französische Grafikerkollektiv Grapus“ gestalten wir bunte Anstecker und selbstbedruckte Jute-Beutel. Verbreite deine Botschaft!
18.00 I 20.00 I 21.00 EXPRESSFÜHRUNG Von der Pariser Metro in die Frankfurter Küche Führungen durch die Dauerausstellung „Jugendstil – Art Deco – Funktionalismus“
18.00–0.00 Wenn Kuratoren lügen – Finde die Fehler! Quiz
MACH MIT!
In unsere Ausstellung hat sich das ein oder andere Objekt verirrt, das hier gar nicht hingehört.
R3 R7
Luisenplatz/Schloss Charlottenburg
21.00 Jablonec 68 – Der Ost-West-Schmuckgipfel
DER ANDERE BLICK
Die Schmuckdesignerin Gurbet Otcu-Hoffmann führt durch die Ausstellung „Jablonec 68 – Der Ost-West-Schmuckgipfel“.
21.00 EXPRESSFÜHRUNG Das französische Grafikerkollektiv Grapus Wir werfen einen Blick in die Ausstellung „Das französische Grafikerkollektiv Grapus“.
22.00 CHEFSACHE Das französische Grafikerkollektiv Grapus Die Kuratorin führt durch ihre Schau.
Labyrinth Kindermuseum Berlin
ZeissGroßplanetarium
Bröhan-Museum C/O Berlin Georg Kolbe Museum
Computerspielemuseum Jüdisches Museum Berlin
Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art
14 Brücke Museum
Karl Schmidt-Rottluff, Sommermorgen, 1956, Detail
Bussardsteig 9, Steglitz-Zehlendorf
Das Brücke Museum beherbergt die weltweit größte zusammenhängende Sammlung mit expressionistischen Werken der 1905 gegründeten Künstlervereinigung „Brücke“. Die aktuelle Sonderausstellung rekonstruiert die erste Sammlungspräsentation aus dem Jahr 1967 und eröffnet neue Perspektiven auf die Sammlung und ihre Geschichte. The Brücke Museum houses the world’s biggest themed collection of Expressionist works by the artist group ‘Brücke‘, founded in 1905. The current special exhibition reconstructs the first presentation of the collection in 1967 and opens up new perspectives on the collection and its history.
Geöffnet bis 24 Uhr Getränke und kleine Snacks im Garten zwischen Brücke Museum und Kunsthaus Dahlem
18.00–21.00 Make it grow!
MACH MIT!
Die Künstlerin Sol Calero hat für den Garten des Brücke Museums einen Pavillon gestaltet – als Raum für Workshops, Diskussionen und Performances. Am Weiterwachsen des Pavillons können alle mitwirken: In einem Workshop könnt ihr euch malerisch und mit kleineren Holzarbeiten einbringen.
18.00–23.00 Willkommen im Brücke Museum
FRAG MICH!
Zu jeder vollen Stunde stehen unsere Kunstvermittlerinnen für Gespräche zur aktuellen Sammlungspräsentation zur Verfügung.
19.30 I 20.30 CHEFSACHE Ein Künstlermuseum für Berlin: Rückblick und Ausblick Lisa Marei Schmidt, die Direktorin des Brücke Museums, spricht über ihre erste Ausstellung an diesem Ort und gibt Einblicke in ihre Arbeit.
R6
Pücklerstraße
C/O Berlin 15
Eingang Amerika Haus
Hardenbergstraße 22–24, Charlottenburg-Wilmersdorf
C/O Berlin steht in diesem Sommer ganz im Zeichen des Polaroid. Entdecken Sie die Vielfalt und künstlerischen Möglichkeiten der Sofortbildfotografie. Parallel dazu sind die Polaroids von Wim Wenders und Werke der C/O Berlin Talent-Award-Gewinnerin Stefanie Moshammer zu sehen. C/O Berlin is totally given over to polaroids this summer. Come and discover the variety and artistic possibilities of instant photography. Parallel to the polaroids by Wim Wenders you’ll also be able to see works by C/O Berlin Talent Award winner Stefanie Moshammer.
Snacks und erfrischender Aperó in entspannter Atmosphäre
18.00–2.00 BOOKSHOP Fotobuch Spezial: Faszination Treppe Der C/O Berlin Bookshop präsentiert zur Langen Nacht unterschiedliche Perspektiven auf Treppen und Treppenhäuser in Kunst und Literatur.
18.00–2.00 Oh Snap!
MACH MIT!
Selfie-Fotoaktion an den Treppenhäusern bei C/O Berlin im Amerika Haus.
20.00 MUSIK Stairway to Heaven Francesco Wilking, Sänger der Band „Die Höchste Eisenbahn“, als Live-Act an der Treppe vor dem Amerika Haus.
20.00–23.00 I halbstündlich EXPRESSFÜHRUNG Im Zeichen des Polaroid Treffpunkt: Foyer
20.30–23.30 I stündlich FÜHRUNG Das Amerika Haus – Geschichte & Architektur Für Architekturliebhaber bieten wir Sonderführungen zur eindrucksvollen Baugeschichte des Amerika Hauses und zur Entstehung von C/O Berlin an. Treffpunkt: vor dem Haus
Jebensstraße, Steinplatz
R3
16 Computerspielemuseum
Donkey Kong (Nintendo, 1981)
Karl-Marx-Allee 93 a, Friedrichshain-Kreuzberg
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise zurück in eine vergnügte Jugend und vor in die virtuell-reale Welt der Zukunft! Die einzigartige Dauerausstellung des Computerspielemuseums zeigt über 300 Exponate aus 60 Jahren Entwicklungsgeschichte der Games – darunter ein Riesenjoystick und die Painstation, eine klassische Automatenhalle und die Wall of Hardware. Rare Originale, spielbare Klassiker und interaktive Spielobjekte lassen die Welt des spielenden Menschen im 21. Jahrhundert entstehen. Werden Sie selbst zum „Homo Ludens Digitalis“! Take a journey in time back to the joys of youth and ahead to the virtual-real world of the future – the unique permanent exhibition in the Computerspielemuseum displays more than three hundred objects from the sixty years of the history of the game development, including a giant joystick and the PainStation, a classic amusement arcade and a Wall of Hardware. The play world of the 21st century will emerge before your eyes with playable classics and interactive games. Want to be ‘Homo Ludens Digitalis’? Here’s your chance!
18.00–2.00 Stufe um Stufe
MACH MIT!
Im Computerspielemuseum können Besucherinnen und Besucher vor unserer „Treppe der Stars“ neben Helden berühmter Spiele posieren und auch selbst aktiv werden. Wir präsentieren die wichtigsten Treppenspiele der Gamesgeschichte.
R2
U Weberwiese
Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz 17
Hômmage à S. Dalí by DaVial
Leipziger Platz 7, Mitte
Lassen Sie sich von den surrealen Bildwelten des Salvador Dalí verzaubern! Das Museum ermöglicht mit über 450 originalen Werken umfangreiche Einblicke in Dalís virtuose Meisterschaft in nahezu allen Techniken der Kunst. Zu sehen sind Werke, für die Dalí mit einer Dampfwalze über Nähmaschinen fuhr, mit Nägeln gefüllte Bomben explodieren ließ, mit Arkebusen auf Lithosteine schoss und so sogar den „Bulletismus“ begründete. Submit to the enchantment of Salvador Dalí’s surreal visual world! See for yourself Dalí’s virtuoso mastery of almost every artistic technique in more than 450 original works – some he even created by driving a steamroller over sewing machines, exploding bombs filled with nails, shooting at litho stones with arquebuses and even inventing ‘Bulletism’.
18.30 I 20.30 I 22.30 I 23.30 EXPRESSFÜHRUNG Come into my Brain … lud Salvador Dalí einst selbst ein und forderte damit zur Entdeckung seiner surrealen Kunst auf. Mitten in Berlin können Sie genau das tun! Bei einer kurzweiligen Führung lernen Sie Salvador Dalís experimentierfreudiges und faszinierendes Werk kennen. Ein ausgewiesener Dalí-Kenner lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf typische und überraschende Details.
19.30 I 21.30 Come into my Brain
GUIDED TOUR
… Salvador Dalí himself invited once to a discovery of his surreal art. You can explore these art pieces in the heart of Berlin! In our entertaining, short tour through the exhibition you will get to know Salvador Dalí’s experimental and fascinating work. Our Dalí expert will emphasize typical and surprising details in Dalí’s works.
S Potsdamer Platz/Voßstraße
R1 R5
18 DDR Museum
DDR Museum, Außenansicht
Karl-Liebknecht-Straße 1, Mitte
Geschichte lebendig und interaktiv: Das DDR Museum in Berlin widmet sich dem Leben in der DDR. Hier erleben Sie ostdeutsche Geschichte hautnah. Aktuell zeigt das Museum die Sonderausstellung „Liebe, Sex und Sozialismus“. History alive and interactive – the DDR Museum in Berlin is devoted to life in former East Germany and allows you to get a really close up feel for East Germany’s history. The museum’s current special exhibition is all about “Love, Sex and Socialism”.
18.00–2.00 VORFÜHRUNG Hausmeister Lehmann Ein bisschen kauzig, mit Berliner Schnauze und Humor: Hausmeister Lehmann repariert und putzt in der Plattenbauwohnung. „Dit jibt schließlich imma wat zu tun!“ Recht hat er. Treffpunkt: Plattenbauwohnung
18.30–1.30 I stündlich Erraten Sie das DDR-Objekt!
FRAG MICH!
Was könnte das sein? Erraten Sie geheimnisvolle Objekte aus der Sammlung des DDR Museums. Hinweise erhalten Sie von unseren Sammlungsexpert*innen. Treffpunkt: Parteischreibtisch/Multitouchtisch
19.00 I 21.00 VORTRAG Wohnzimmervortrag über DDR-Treppenwitze Dr. Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums, erzählt Treppenwitze über die DDR. Vielleicht kennen Sie auch noch einen? Treffpunkt: Wohnzimmer der Plattenbauwohnung
23.00 CHEFSACHE Liebe, Sex und Sozialismus Dr. Wolle führt Sie durch die kleine Sonderausstellung „Liebe, Sex & Sozialismus“ und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt: Foyer, Sonderausstellung „Liebe, Sex und Sozialismus“
R1
Lustgarten
Einfach mehr Kultur erleben mit der KULTURplus CARD Theater • Oper • Konzert • Museen • Kinos • Restaurants…
Tel: 030 21 29 63 00 | www.tg-berlin.de Foto: drama-berlin.de
19 Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen
Ständige Ausstellung, Marlene Dietrich
Potsdamer Straße 2, Mitte
Berlin ist die Hauptstadt des deutschen Films! Zur Langen Nacht der Museen taucht die Deutsche Kinemathek mit Ihnen in die Filmstadt Berlin ein und wirft Blitzlichter auf die deutsche Filmgeschichte. Elegante Stummfilm-Diven, die überragende Marlene Dietrich und spektakuläre Exponate aus 120 Jahren erwarten Sie! Berlin is the capital city of the German film. For the Long Night of Museums the Deutsche Kinemathek will take you on a trip through the film city Berlin and cast the spotlight on the history of German film. Elegant stars of the silent screen, the magnificent Marlene Dietrich and spectacular objects from 120 years of film history await your delectation!
18.30 I 20.30 Stadtspaziergang: Die Filmstadt Berlin
HINTER DEN KULISSEN
Zahlreiche Stätten rund um den Potsdamer Platz zeugen von der Vergangenheit und Gegenwart der Filmstadt Berlin. Der Stadtspaziergang stellt Drehorte von Filmklassikern wie Wim Wenders’ „Der Himmel über Berlin“ oder Billy Wilders’ „Eins Zwei Drei“ vor und gibt Einblicke in das aktuelle Berliner Filmschaffen. Treffpunkt: Museumskasse, EG
19.00 I 21.00 I 22.00 I 23.00 FÜHRUNG Blitzlichter auf die deutsche Filmgeschichte Beim Besuch der Ständigen Ausstellung lernen Sie besondere Exponate und Themen kennen – darunter die Pionierzeit des deutschen Kinos mit ihren oft weiblichen Filmstars, die originale Oscar-Statuette für Emil Jannings oder auch die beeindruckenden Kostüme von Marlene Dietrich sowie den Kuker aus Maren Ades Erfolgsfilm „Toni Erdmann“. Treffpunkt: Eingang Ständige Ausstellung, 3. OG
R1 R5
Varian-Fry-Straße
Deutscher Dom 20 Parlamentshistorische Ausstellung
Deutscher Dom
Gendarmenmarkt 1, Mitte
Die Dauerausstellung „Wege – Irrwege – Umwege“ des Deutschen Bundestages zeigt im Deutschen Dom, wie sich die parlamentarische Demokratie in Deutschland entwickelt hat. Im Mittelpunkt stehen die Epochen, in denen die Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. The German Parliament’s permanent exhibition ‘Wege – Irrwege – Umwege’ (Milestones – Setbacks – Sidetracks) in the Deutscher Dom depicts the development of German democracy, focusing especially on the epochs in which the foundations of the political order of the Federal Republic of Germany were laid.
19.00-2.00 I halbstündlich EXPRESSFÜHRUNG Wege – Irrwege – Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland Die Führung durch die Dauerausstellung stellt die wichtigsten Stationen der deutschen Parlamentsgeschichte vor.
20.00–23.00 I stündlich Rollenspiel „Plenarsitzung"
MACH MIT!
Möchten Sie mal in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten schlüpfen? An unserem 45-minütigen Rollenspiel im nachgebauten Plenarsaal des Bundestages können bis zu 50 Besucher teilnehmen. Der Besucherführungsdienst des Bundestages übernimmt die Moderation des Spiels, bei dem man einiges über den Ablauf einer Plenarsitzung, die Sitzordnung, die Funktion der Parlamentarier und den Gang der Gesetzgebung erfährt.
20.30 MUSIK Klassik auf der Turmtreppe Auf der Turmtreppe spielt ein Kammerensemble klassische Musik. Lassen Sie sich überraschen!
Unter den Linden/Friedrichstraße
R1
21 Deutsches Currywurst Museum Berlin
Ansicht der Ausstellung, Saucenpodest
Schützenstraße 70, Mitte
Wussten Sie, dass die Currywurst in den 40er-Jahren in Berlin erfunden wurde? Im Deutschen Currywurst Museum dreht sich alles um die beliebte Wurstspezialität. In der Imbissbude, der Gewürzkammer und auf dem bequemen Wurstsofa werden Geheimnisse rund um den Kultimbiss gelüftet. Machen Sie mit beim Currywurst-Quiz und probieren Sie mal! Did you know that the Currywurst was invented in Berlin in the 1940s? The German Currywurst Museum is all about the far-famed and beloved sausage speciality. Whether in the take-away, the spice lab or sitting comfortably on the sausage sofa, the secrets of this cult fast food are revealed. Take part in the currywurst quiz and try some!
In unserem Imbiss am Checkpoint Charlie bieten wir Currywurst, Pommes und Getränke an.
18.00–2.00 Quizstation für Groß und Klein
MACH MIT!
Unsere Quizstation sorgt für beste Unterhaltung. Die Museumsrallye führt durch die gesamte Ausstellung und bietet spannende Geschichten sowie kuriose Details rund um die Currywurst. Geht auf Entdeckungstour und werdet zum Currywurst-Experten!
19.00 I 20.30 I 21.30 I 23.00 I 0.30 Treffen mit Museums-Maskottchen QWoo!
MACH MIT!
Maskottchen Qwoo ist der Curryuwurst-Botschafter unseres Museums. Auch in diesem Jahr ist die plüschige Curryuwurst wieder dabei und immer für einen Spaß und ein lustiges Foto zu haben!
R4
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
Berlin verändert sich rasant. Aber das sehr langsam. NOC MEH H BERL R IN
SO SC HR E I BT M A N B ERL I N .
22 Deutsches Historisches Museum
Der Schlüterhof im Deutschen Historischen Museum
Unter den Linden 2, Mitte
Im Zeughaus, dem bedeutendsten erhaltenen Barockbau Berlins, werden 1500 Jahre deutsche Geschichte lebendig. Näheres über die Beziehung zwischen Europa und dem Meer sowie zum besonderen Verhältnis der Deutschen zum Sparen erfahren Sie in den aktuellen Sonderausstellungen. The Zeughaus, Berlin’s former armoury, is the city’s most historically significant building dating from the Baroque. This is where 1500 years of German history are brought to life. From our current displays, you can find out more about the relationship between Europe and the sea as well as Germans’ special relationship to saving and thrift.
Treffpunkt: Zeughausfoyer – sofern nicht anders angegeben
18.00 FÜHRUNG Europa und das Meer – für Blinde und Sehbehinderte Die barrierefreie Führung lädt dazu ein, die Sonderausstellung „Europa und das Meer“ zu erkunden und ausgewählte Objekte zu berühren. Treffpunkt: Ausstellungshalle Untergeschoss
18.00 Anfassen erlaubt!
MACH MIT!
Wie sehe ich als Ritter aus? Welche Perücken und Uniformen wurden zur Barockzeit getragen? Aus- und anprobieren könnt ihr es im Zeughausfoyer.
18.00 I 19.00 FÜHRUNG Ritter, Burgen und Turniere Wie lebte es sich als Ritter? Wie schwer ist eine Ritterrüstung? Und wie konnten sich Menschen darin bewegen? Probiert es selbst einmal aus! Für Kinder ab 5 Jahren
18.15–23.15 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Wallensteins Degen 400 Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges stellt die Führung das Leben und Sterben des großen Heerführers Wallenstein vor – u. a. anhand seines originalen Degens!
R1
Lustgarten
18.30 FÜHRUNG Deutsche Geschichte rückwärts Wir beginnen bei einem Mauerstück und enden in der Zeit der Goldenen Zwanziger. Dabei erfahrt ihr etwas aus der Zeit, als eure Eltern, Großeltern und Urgroßeltern selbst noch Kinder waren. Für Kinder ab 8 Jahren
18.30 I 20.30 CHEFSACHE Europa und das Meer Die Kuratorin Dorlis Blume führt durch die Sonderausstellung. Treffpunkt: Foyer Ausstellungshalle
18.30–23.30 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Hitlers Schreibtisch 18.45–23.45 EXPRESSFÜHRUNG Kohls Aktentasche 19.00 I 20.00 FÜHRUNG Geheimnisse am Hof Löst einen Kriminalfall, der sich vor 250 Jahren am Hof Friedrichs des Großen ereignete! Für Kinder ab 8 Jahren
19.00 I 21.00 FÜHRUNG Europa y el Mar Visita guiada en español Punto de encuentro: Sala de exposiciones
19.00 I 21.00 CHEFSACHE Wie wird Geschichte ausgestellt? Dr. Sabine Beneke, Leiterin der Dauerausstellung, gibt Einblicke in die Arbeit eines historischen Museums.
19.00 I 21.00 I 23.00 FÜHRUNG Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend Führung durch die Sonderausstellung Treffpunkt: Ausstellungshalle Obergeschoss
19.00–22.00 German History in Images and Artefacts: Highlights
GUIDED TOUR
19.00–0.00 FÜHRUNG Treppauf, treppab im Geschichtsmuseum Von den barocken Schlütertreppen über die DDR-Rekonstruktionen der 50er-Jahre bis hin zu I.M. Peis postmodernen Zitaten – das Deutsche Historische Museum bietet eine große architektonische Vielfalt!
19.30 I 20.30 FÜHRUNG Forscher und Entdecker: Alexander von Humboldt Mit Forscherkiste, Handschuhen und Zylinder ausgestattet, begeben wir uns auf eine Expedition. Für Kinder ab 8 Jahren
19.30 I 21.30 I 22.30 I 23.30 FÜHRUNG Europa und das Meer Führung durch die Sonderausstellung Treffpunkt: Ausstellungshalle Untergeschoss
20.00 MUSIK Contradanza – live im Schlüterhof Von Folk und Flamenco zu Cumbia, Mambo und Ska – die andalusische Band vereint spanische Musiktradition mit zeitgenössischen Stilen. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Spanien.
20.00 I 21.00 FÜHRUNG Klabautermann-Geschichten vom Meer Wer war Odysseus? Woher kommt die Redewendung „Seemannsgarn spinnen“? Welche Bedeutung hatte das Meer für Europa? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam nach. Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Ausstellungshalle Untergeschoss
20.00 I 22.00 Europe and the Sea
GUIDED TOUR
English Tour of the Special Exhibition Meeting Point: Exhibition Hall (Basement)
21.00 I 22.00 FÜHRUNG Accio! Mit Harry Potter ins Museum Mit dem Zauberstab ins Mittelalter – Jugendliche und Erwachsene lernen die historischen Vorbilder von Fantasy-Welten wie „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ kennen. Für Kinder ab 10 Jahren
22.00 Flying Steps Academy in der Ausstellungshalle
URBAN DANCE
Treffpunkt: Foyer der Ausstellungshalle
22.00 MUSIK DJ Pawas – präsentiert von FluxFM Es darf getanzt werden! DJ Pawas (Channel Host von FluxMusic „Sound of Berlin“) legt im kunstvoll illuminierten Foyer der Ausstellungshalle auf und sorgt mit seinen Beats für die richtige Stimmung. Treffpunkt: Ausstellungshalle
R1
Lustgarten
Deutsches Spionagemuseum 23
Laserparcours
Leipziger Platz 9, Mitte
Das im vergangenen Jahr umfassend umgestaltete Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage. Die Besucherinnen und Besucher erkunden die raffinierten bis skurrilen Methoden dieses Metiers in einer multimedialen und interaktiven Zeitreise: von der Antike bis in die Gegenwart – mitten in der Hauptstadt der Spione. The comprehensively redesigned museum offers a unique insight into the gloom of espionage. Visitors are welcomed to explore the refined and bizarre methods of the profession in a multimedia and interactive journey through time; from ancient times to today, in the heart of the capital of spies.
18.00–21.00 Verschlüssele deine geheime Nachricht!
MACH MIT!
Wir begeben uns auf die Spuren alter Geheimcodes und lassen euch eure eigenen Nachrichten verschlüsseln. Hier könnt ihr Verschlüsselungstechniken selbst ausprobieren! Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Treffpunkt: Global Operation Room
18.00–2.00 Agententraining im Laserparcours
MACH MIT!
Wollen Sie sich wie ein echter Agent fühlen? Testen Sie Ihre Eignung zum Agenten in unserem Laserparcours und retten Sie die Welt! Das Spiel kann von einer Wärmebildkamera aufgezeichnet und auf Facebook oder Instagram geteilt werden. Treffpunkt: Laserparcours
18.00–2.00 ACTION Spy training in the laser obstacle course Want to know what feels like to be a real secret agent? You can check out your aptitude for being a spy in our laser obstacle course and maybe even save the world! The game can be recorded on a thermal imaging camera so that you can post your success and share it on Facebook and Instagram. Meeting point: Laserparcours
S Potsdamer Platz/Voßstraße, S+U Potsdamer Platz
R1 R5
24 Deutsches Technikmuseum Ladestraße
LED-Laufsteg an der Ladestraße
Möckernstraße 26, Friedrichshain-Kreuzberg
Roboter und Internet, Limousinen und Fernschreiber – im Deutschen Technikmuseum erwartet Sie Technikgeschichte pur. Zur Langen Nacht dreht sich hier einiges um „Linien“, von denen es in einem Technikmuseum ganz besondere gibt. Weitere Veranstaltungen des Deutschen Technikmuseums finden Sie nebenan im Science Center Spectrum. Come and immerse yourself in the history of technology from robots to the Internet, limousines to telexes. It’s all about ‘Lines’ here for the Long Night, and a museum of technology has some very special ones. You can find more events organised by the Deutsches Technikmuseum next door in the Science Center Spectrum.
Zuckerrohrsaft und Heißes vom Grill bis 1.30 Uhr auf dem Museumsvorplatz. Neu zu entdecken: das Museumscafé „Tor 1“ mit Blick auf den Park am Gleisdreieck!
18.00–22.00 Autos konstruieren mit dem Junior Campus
MACH MIT!
Der Linie auf der Spur – in der Ausstellung „Mensch in Fahrt“ gibt es tolle Beispiele für besonders aerodynamische Fahrzeuge. Findet zusammen mit dem Team des Junior Campus die beste Stromlinienform! Treffpunkt: Ausstellung „Mensch in Fahrt“
18.00–22.00 Computer steuern mit verrückten Sachen
MACH MIT!
Eine Banane als Bongo-Trommel? Ein Piano aus Pappe? Klingt verrückt. Mithilfe des „Makey Makey“-Bausatzes und leitfähigen Materialien lässt sich so etwas kinderleicht zusammenbauen. Treffpunkt: Bildungsraum Ladestraße
18.00–0.00 …uuund Action! Trickfilm an der Horizont-Linie
MACH MIT!
In Stop-Motion-Technik wird von den Besucher*innen ein gemeinsamer Lange-Nacht-Film über eine abenteuerliche Schiffsreise produziert. Treffpunkt: Ausstellung „Das Netz“
R4
Tempelhofer Ufer/Trebbiner Straße
18.00–0.00 Carrera-Bahn fahren
MACH MIT!
Wer schafft es zuerst, den Rennwagen über die Ziellinie zu steuern? Rasante Fahrten und Nervenkitzel pur gibt es auf der Carrera-Autorennbahn für kleine und große Motorsportbegeisterte! Treffpunkt: Ausstellung „Mensch in Fahrt“
18.00–1.00 Roboter auf Linie bringen
MACH MIT!
Sind Roboter farbenblind? Wie bringt man Roboter dazu, auf Kommando zu blinken? Die Jungen Tüftler sind bei uns zu Gast und zeigen, wie Roboter sich auf Linien bewegen können. Treffpunkt: Bildungsraum Ladestraße
18.00–1.00 Post ab – durchs Rohr
MACH MIT!
Ein langes Rohr schlängelt sich entlang der Ladestraße. Damit könnt ihr Nachrichten, Süßigkeiten oder andere kleine Dinge von einem Ende zum anderen verschicken. Treffpunkt: Außenbereich Ladestraße (bei Regen unterm Vordach)
18.00–1.30 TIM – Rendezvous mit einem Roboter
FRAG MICH!
Museumsroboter TIM führt Besucherinnen und Besucher zu ausgewählten Objekten der Ausstellung „Das Netz“. Über ein Touchpad können die gewünschten Exponate angewählt werden, dann weist TIM den Weg und erteilt vor Ort kenntnisreich Auskunft.
18.30 I 20.30 I 22.30 I 0.00 FÜHRUNG Stromlinien und mehr – Mensch in Fahrt Ob per Drahtesel oder Luxuslimousine – der Mensch war und ist ständig unterwegs. Bei der Führung durch die Ausstellung „Mensch in Fahrt“ sind neben Ochsenkarren, Pferdedroschken, Fahr- und Motorrädern auch außergewöhnliche Automobile und ihre Design-Linien zu entdecken.
19.00–22.00 I stündich VORFÜHRUNG Roboter NAO zeigt, was er kann Der humanoide Roboter NAO kann sprechen, Fußball spielen, tanzen und seine Umgebung erkunden. Wie NAO funktioniert und warum er uns so menschlich erscheint, erklären wir in der Vorführung. Treffpunkt: Ausstellung „Das Netz“, Bereich „Information“
19.00–0.00 Kommunikationslinien – Fernschreiber und Feldtelefone
MACH MIT!
Was heute WhatsApp ist, war früher das Fernschreiben. In der Ausstellung „Das Netz“ könnt ihr an alten Fernschreibern Nachrichten verfassen und zusehen, wie sie mit lautem Rattern auf Papier geschrieben werden. Treffpunkt: Ausstellung „Das Netz“
19.00–1.00 Mathematisches Stricken
MACH MIT!
Was hat Stricken mit Computern zu tun? Am besten, ihr probiert es selbst aus! An mehreren Strickmaschinen lassen sich mit verschiedenen Materialien mathematische Muster stricken. Treffpunkt: Ausstellung „Das Netz“
19.00–1.00 VORFÜHRUNG 3D-Drucken und -Zeichnen Züge, Schiffe und Flugzeuge aus dem 3D-Drucker – ist das Science Fiction? Wir führen die Fertigungstechnik des 3D-Drucks vor und zeichnen mit einem 3D-Druckstift. Treffpunkt: Ausstellung „Das Netz“, Bereich „Information"
19.30 I 21.30 I 23.30 FÜHRUNG Vom Telegrafen zum Internet – Das Netz Wie funktionieren Netze? Wie verändern sie unseren Alltag? Der Rundgang erläutert die Geschichte von Kommunikations- und Informationsnetzen. Das Internet als „Netz der Netze“ steht dabei im Zentrum. Treffpunkt: Foyer Ladestraße
20.00–1.00 VORFÜHRUNG Virtual Reality – Eintauchen in andere Realitäten VR-Brille auf, Kopfhörer auf und schon geht’s los. In unserem TechLabProgramm „Virtual Reality“ könnt ihr in digitale Welten eintauchen. Treffpunkt: Bildungsraum Ladestraße
21.00 I 23.00 MUSIK Swing-Musik zwischen Oldtimern Mit Gesang, Percussion, Saxophon und Gitarre bringt die Berliner Band Grooving Harmonists das beschwingte Leben in unsere Ausstellung „Mensch in Fahrt“. Treffpunkt: Ausstellung „Mensch in Fahrt“
22.00–1.00 I stündlich FÜHRUNG Der LED-Laufsteg Welche Vorteile bietet moderne LED-Technik gegenüber unserer herkömmlichen Straßenbeleuchtung? Fragt die Lichtexperten der TU Berlin beim Rundgang über den LED-Laufsteg im Außenbereich des Museums.
R4
Tempelhofer Ufer/Trebbiner Straße
Deutsches Technikmuseum 24 Science Center Spectrum
Wellenwippe, Science Center Spectrum
Möckernstraße 26, Friedrichshain-Kreuzberg
Im Science Center Spectrum warten mehr als 150 Experimente aus den Bereichen Physik, Technik und Wahrnehmung auf Entdeckerinnen und Entdecker, auf Neugierige und Tüftler! Zahlreiche weitere Angebote des Deutschen Technikmuseums erwarten euch in der Ladestraße. In the Science Center Spectrum 150 experiments in physics, technology, mathematics and perception are waiting to be discovered by nimble and eager minds and fingers! A whole lot more activities of the Museum of Technology await you in the Ladestrasse.
Zuckerrohrsaft und Heißes vom Grill bis 1.30 Uhr auf dem Vorplatz der Ladestraße
18.00–21.30 Forschen mit Experten
FRAG MICH!
Erforscht mit uns naturwissenschaftliche Phänomene an unseren Experimentierstationen. Fragen sind hier ausdrücklich erwünscht.
18.00–21.00 I 23.30–1.00 Was leuchtet da so schön?
MACH MIT!
In diesem offenen Workshop fertigen wir leuchtende Andenken an die Lange Nacht – aus LEDs und anderen Materialien. Einstieg bis 30 Min. vor Ende der jeweiligen Zeitblöcke möglich. Treffpunkt: EG, Workshopraum
18.00–1.00 Wasserspringschale – Obertöne hautnah erleben
MACH MIT!
Bringt in einer Wasserspringschale 30 Liter Wasser zum Schwingen! Entlockt ihr Obertöne und lasst das Wasser in die Höhe springen. Treffpunkt: Außenbereich Ladestraße
18.00–1.00 I stündlich VORFÜHRUNG Das Hexenhaus Ein Haus, das sich um sich selbst dreht, verwirrt die Sinne der Besucherinnen und Besucher und stellt ihre Wahrnehmung auf die Probe. Treffpunkt: 1. OG, Bereich Sehen und Wahrnehmen
Tempelhofer Ufer/Trebbiner Straße
R4
18.30 I 19.30 I 20.30 I 21.30 I 23.30 I 0.30 VORFÜHRUNG Leiter – Halbleiter – Supraleiter! Elektrische Leiter leiten Strom. Aber was sind Halbleiter? Oder Supraleiter? Wir stellen Eigenschaften verschiedener leitender Materialien sowie elektronische Bauteile und Anwendungen vor. Treffpunkt: EG, Veranstaltungsraum
20.00 I 22.00 I 0.00 MUSIK Theremin-Musik – Schwingungen statt Zauberei Das Theremin ist ein elektronisches Musikinstrument, das ohne Berührung gespielt wird. Über den Abstand der Hände zu zwei Antennen werden Tonhöhe und Lautstärke verändert. Robert Meyer, ein Meister dieses Instruments, entlockt dem Theremin die unterschiedlichsten Musikstile. Treffpunkt: Foyer Spectrum
22.00-1.00 VORFÜHRUNG Einblicke in das Schülerlabor Meilensteine Im Schülerlabor Meilensteine wird Wissenschaftsgeschichte lebendig. Mit Hilfe von Nachbauten originaler Versuchsanordnungen von Forschern wie Newton, Bunsen oder Volta lassen sich Schlüsselexperimente der Wissenschaftsgeschichte nachvollziehen und -erleben. Treffpunkt: 3. OG, Schülerlabor Meilensteine
Energie-Museum Berlin 25
Aus dem Vortrag „Berlin bei Nacht“: Landjägerstraße
Teltowkanalstraße 9, Steglitz-Zehlendorf
In der ehemaligen, weltweit größten Batteriespeicheranlage auf dem Gelände des Umspannwerkes Steglitz der Stromnetz Berlin GmbH erfahren Sie Interessantes über die Entwicklung der Energieversorgung und der „Elektropolis“ Berlin. This used to be the world’s largest battery storage plant, and this is where you can find out all you ever wanted to know about how energy supply developed and about Berlin as “Electropolis” and you can ask questions about public streetlighting, communications and high voltage technology.
Geöffnet bis 24 Uhr
19.00 | 22.00 BILDERVORTRAG Berlin bei Nacht Auf einer Zeitreise in Bildern, beginnend im Jahre 1679, stellen wir Ihnen die Entwicklung der öffentlichen Beleuchtung Berlins vor und begeben uns auf einen virtuellen Rundgang durch die nächtliche Hauptstadt. Technische Erläuterungen über die Stromversorgung Berlins begleiten den Bildervortrag.
20.00 | 23.00 VORFÜHRUNG Lichtbogenlampe Helles Bogenlicht wurde schon in der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts in indirekter Beleuchtung für Hörsäle und Fabriken eingesetzt. Aufmerksamkeit erregte es bei der Beleuchtung von Straßen. Durch die Lichtbogenlampen wurden nachts Straßen in eine nie gekannte Helligkeit getaucht. In der Langen Nacht der Museen führen wir Ihnen eine Lichtbogenlampe vor.
Teltowkanalstraße
R6
26 FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Marga Behrends, Titelfoto, 1. Ausgabe der Kreuzberger Chronik
Adalbertstraße 95 a, Friedrichshain-Kreuzberg
Das enge Geflecht aus unterschiedlichen Nationalitäten, Kulturen und Lebensentwürfen ist typisch für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum beleuchtet die Geschichte dieses Stadtteils. Die aktuelle Sonderausstellung „In Kreuzberg spielt die Musik“ ist eine Hommage an die Musikszene des Viertels. The Borough of Friedrichshain-Kreuzberg is typified by its close weave of various nationalities, cultures and lifestyles. The FHXB FriedrichshainKreuzberg Museum sheds light on the history of this city district. The current special exhibition ‘In Kreuzberg spielt die Musik’ (Kreuzberg is where the music’s at) is a tribute to the quarter’s music scene.
18.00 I 22.00 EXPRESSFÜHRUNG Geschichte wird gemacht. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor Führung zur Stadtsanierung und Protestbewegung in Kreuzberg 36
18.00–0.00 PRÄSENTATION Jürgen Henschel und das linke Kreuzberg der 70er- und 80er-Jahre Lichtbildshow an der Hauswand des FHXB Museums
18.00–0.00 SOUNDINSTALLATION „In Kreuzberg spielt die Musik“ – Soundinstallation im Glasturm 19.00 I 23.00 EXPRESSFÜHRUNG Ortsgespräche Das partizipative Projekt macht die Bedeutung der Migration für die Stadt und ihre Orte sichtbar.
20.00 FÜHRUNG In Kreuzberg spielt die Musik – 20 Jahre Kreuzberger Chronik Hans W. Korfmann, Herausgeber der Kreuzberger Chronik, führt persönlich durch die Sonderausstellung.
21.00 CHEFSACHE Alltag im Museum Museumsleiterin Natalie Bayer berichtet über die Arbeit hinter den Kulissen.
R2
Adalberstraße/Oranienstraße
Gaslicht Kultur e. V. 27
Charlottenburger Gas-Kandelaber von 1903
Charlottenburg-Wilmersdorf
Noch beleuchten mehr als die Hälfte aller weltweit existierenden Gaslaternen das nächtliche Berlin. Vielerorts sollen die Laternen bald der elektrischen Straßenbeleuchtung weichen. Der Förderverein Gaslicht Kultur e. V. setzt sich für den Erhalt der historischen Gas-Straßenbeleuchtung ein. More than half of all the gas lights still in existence are lighting Berlin’s streets in the night. In many places they are soon due to make way for electric street lighting. The Friends of Gas Light Culture (Förderverein Gaslicht Kultur e. V.) are committed to the retention of the historic gas street lighting.
21.00–0.30 I halbstündlich RUNDFAHRT Gaslaternen-Rundfahrt im Doppeldeckerbus Während unserer Rundfahrt durch historische Straßen im anheimelnden Licht der Gaslaternen wollen wir Ihnen diese Berliner Besonderheit vom Oberdeck eines Doppeldeckerbusses aus näherbringen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Gegenwart der Berliner Gaslaternen: Wo findet man sie noch? Welche Laternentypen gibt es, und wie lange werden sie noch leuchten? Abfahrt an der Haltestelle Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Shuttle-Route 3/7)
22.30 I 23.30 Schaltung einer modernen Gaslaterne
FRAG MICH!
Wie funktioniert eine moderne Gaslaterne? Wir führen es vor.
Luisenplatz/Schloss Charlottenburg
R7 R3
28 GeDenkOrt Charité
Blick in den „Strahlensaal“
Charitéplatz 1, Eingang: Bonhoeffer Weg 3, Mitte
Mit dem GeDenkOrt Charité im alten Psychiatriegebäude stellt sich die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihrer Vergangenheit, besonders der historischen Verantwortung, die sich aus den Medizinverbrechen der NS-Zeit ergibt. Die Ausstellung beleuchtet die Haltungen und Verhältnisse, die dazu führten, dass Mediziner zwischen 1933 und 1945 in menschenverachtender Weise handelten. Einen anderen Einblick in die Geschichte des Ortes bietet der „Strahlensaal“, der zur Langen Nacht erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet wird. In the GeDenkOrt Charité place of historical contemplation in the old psychiatric building, the Charité – Universitätsmedizin Berlin faces up to its past, especially its historical responsibility for some of the medical crimes committed in the Nazi era. The exhibition sheds light on attitudes and conditions that led to doctors and medical staff acting in inhuman ways between 1933 and 1945. A different view of the history of the place is shown in the Strahlensaal lecture theatre, which is being reopened for visitors for the first time for the Long Night.
Treffpunkt: Eingang der Ausstellung
18.00 I 18.45 I 19.30 Blick in den Strahlensaal
HINTER DEN KULISSEN
Führung durch den 130 Jahre alten Hörsaal der II. Universitätsfrauenklinik. Der im Zweiten Weltkrieg beschädigte „Strahlensaal“ wurde 1961 wegen seiner Nähe zur Berliner Mauer geschlossen. Zur Langen Nacht der Museen werfen wir einen Blick in den sonst nicht frei zugänglichen Hörsaal. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nötigen Helme werden bereitgestellt.
18.00 I 20.00 I 21.00 I 22.00 I 23.00 Charité im Nationalsozialismus
FRAG MICH!
Besuch der Ausstellung „,Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte.‘ Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin“. Fragen sind sehr willkommen.
R5
Charité-Campus Mitte
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 29
OP-Saal im ehemaligen Haftkrankenhaus der Stasi
Genslerstraße 66, Lichtenberg
Tausende politisch Verfolgte waren an diesem Ort inhaftiert, darunter fast alle bekannten DDR-Oppositionellen. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gibt Einblick in die perfiden Methoden der Staatssicherheit und die Schicksale politischer Häftlinge in der DDR. Thousands of persons persecuted for political reasons were incarcerated in this place, including almost all the well-known GDR opposition figures. The Berlin-Hohenschönhausen Memorial provides insights into the methods of the State Security and the fates of political prisoners in the GDR.
Treffpunkt: Besucherdienst
18.00 FÜHRUNG Der verbotene Stadtteil Erkundung des ehemaligen Sperrgebiets rund um die Haftanstalt. Der Weg führt zu Orten, die in keinem Stadtplan der DDR eingezeichnet waren.
18.00–0.00 |stündlich ZEITZEUGEN Auf den Spuren einer Diktatur Ehemalige Gefangene und Historiker führen durch die riesige Gefängnisanlage mit rund 170 Zellen und mehr als 100 Verhörräumen und erläutern die Methoden der Stasi.
18.30 I 20.30 I 22.30 I 0.30 FÜHRUNG Medizin hinter Gittern Besichtigung des Krankenhauses, das der DDR-Staatssicherheitsdienst für kranke und verletzte Gefangene betrieb. Die Ärzte und Pfleger waren allesamt Stasi-Mitarbeiter.
19.30 I 21.30 I 23.30 FÜHRUNG In der Unterwelt der Stasi Sonderführung durch die ausgedehnte Kelleranlagen der Haftanstalt mit Häftlingsküche und Mitarbeitersauna. Teil der Führung ist auch der „Grotewohl-Express“ – ein Waggon mit Mini-Abteilen zum Transport von Häftlingen, benannt nach dem früheren DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl.
Freienwalder Straße
R2
30 Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Jan Davidsz. De Heem: Stillleben mit Früchten und Hummer, 17. Jh., Detail
Kulturforum, Matthäikirchplatz, Mitte
Dürer, Raffael, Rubens und Rembrandt – die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis 18. Jahrhundert. Weltberühmte Meisterwerke aus allen kunstgeschichtlichen Epochen sind hier zu sehen. Zur Langen Nacht der Museen werfen wir einen besonderen Blick auf Leckerbissen der Sammlung. Dürer, Raffael, Rubens and Rembrandt – the Gemäldegalerie possesses one of the most significant collections of European painting from the 13th to the 18th century, with worldfamous masterpieces from every era of art. For the Long Night we’ll be taking a special look at some highlights of the collection.
Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Sind Sie ein neugieriger Entdecker oder ein eiliger Highlight-Sammler? Steckt in Ihnen ein wissbegieriger Beobachter oder möchten Sie lieber selbst kreativ werden? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.15 I 19.15 I 20.15 Für Kinder
FRAG MICH!
Ich entdecke mit euch das Museum.
18.30 I 20.30 I 22.30 Für Kreative
MACH MIT!
Ich zeichne mit Ihnen Leckerbissen. Treffpunkt: Saal VII
18.30 I 19.00 I 19.30 I 20.30 I 21.30 I 22.30 I 23.30 EXPRESSFÜHRUNG Für Eilige Schnelle Bekanntschaften: Ich zeige Ihnen das Wichtigste in 15 Minuten.
18.45 Für Kinder – auf Russisch Ich entdecke mit euch das Museum.
R1 R5
Kulturforum
FRAG MICH!
18.45–21.45 TANDEMFÜHRUNG Aus meiner Sicht Vor ausgewählten Meisterwerken der Gemäldegalerie vermittelt ein Tandem des Kaiser Friedrich Museumsvereins: jeweils ein „Klassiker“ und ein „Junger Kaiser“.
18.45–23.45 FÜHRUNG Für Romantiker Ich verführe Sie zum Träumen. 18.45 | 22.45 Ein Hochzeitsgeschenk? Piero di Cosimos „Venus, Mars und Amor“ 19.45 Stillleben: Reiner Augenschmaus? 20.45 | 23.45 Die schöne Galatea. Sir Henry Raeburns „Bildnis der Mrs. Anne Hart“
19.00 I 20.00 I 21.00 I 22.00 Für Praktiker
FRAG MICH!
Ich verrate Ihnen, wie die Kunst gemacht wurde. 19.00 | 21.00 Die Technik der Vergoldung 20.00 | 22.00 Pigmente aus aller Welt
19.45 I 22.45 Für Wissbegierige – auf Russisch
GUIDED TOUR
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
20.00–0.00 I stündlich Für Sehnsüchtige
FRAG MICH!
Ich erfülle Wünsche! Was möchten Sie sehen?
20.15 I 21.15 I 22.15 I 23.15 I 0.15 FÜHRUNG Für Entdecker Daran wären Sie fast vorbeigegangen! Ich zeige Ihnen spannende Details. 20.15 | 22.15 | 0.15 Kleine Früchte, große Bedeutung: Äpfel, Trauben, Kirschen 21.15 Schriftzeichen und Signaturen 23.15 Kleidung en détail
21.15 I 22.15 I 23.15 FÜHRUNG Für Neugierige Ich zeige Ihnen mein Lieblingskunstwerk 21.15 … von Hans Memling 22.15 … von Sebastiano del Piombo 23.15 … von Piero del Pollaiuolo
21.45 For English Speakers Still Lifes: Just a treat for the eyes?
GUIDED TOUR
31 Georg Kolbe Museum
Georg Kolbe Museum
Sensburger Allee 25, Charlottenburg-Wilmersdorf
Inmitten eines märchenhaften Gartens liegt das Georg Kolbe Museum mit dem Wohn- und Atelierhaus des Künstlers von 1928/29. Das Ensemble ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Neuen Bauens in Berlin. In der aktuellen Sonderausstellung „Volker März – Der Affe fällt nicht weit vom Stamm“ stellt der Berliner Künstler (*1957) provozierende Fragen an unsere Geschichte und Gegenwart. Als begehbares Gesamtkunstwerk aus Skulpturen, Malereien, Performances und Musikvideos hat Volker März eine private, teils humorvolle, stets politische Ikonografie geschaffen, die sich aus einem Universum von Zitaten und Bildern nährt. Surrounded by a fairy-tale garden, the Georg Kolbe Museum is located in the house dating from 1928–29 in which the artist lived and worked. The group of cubic brick buildings is an impressive testament to the New Building movement in Berlin. At the centre of the collection are the sculptures and drawings of Georg Kolbe and his contemporaries. In our current special exhibition ‘Volker März – Der Affe fällt nicht weit vom Stamm’ (The Ape Doesn’t Fall Far From The Tree) the artist, born in Berlin in 1957, poses provocative questions about our past and present.
Das Café K freut sich auf Ihren Besuch.
18.30–22.30 I stündlich Zu Gast bei Georg Kolbe
HINTER DEN KULISSEN
In dem Refugium am Rande des Grunewalds sind die Spuren Georg Kolbes bis heute sichtbar. Zugleich findet hier moderne Museumsarbeit statt. Die Führungen stellen das Wohn- und Atelierhaus des Künstlers sowie die Arbeit im Denkmal vor. Der Blick hinter die Kulissen führt über eine Wendeltreppe auf die verborgene, sonst nicht zugängliche Dachterrasse. Ein Barausschank lädt hier zu einem sommerlichen Getränk ein.
R7
Sensburger Allee
Hanf Museum Berlin 32
Hanf Museum Berlin
Mühlendamm 5, Mitte
Dass Hanfsamen und das daraus gewonnene Mehl oder Öl einen hohen Nährwert haben, wussten schon unsere Vorfahren. Im einzigen Hanf Museum Deutschlands können Sie sich davon überzeugen, dass Hanfbrot und Hanfkuchen auch gut schmecken. Das Museum beleuchtet die vielseitigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der alten Kulturpflanze Hanf, deren Bedeutung in der Wirtschaft und der Medizin gegenwärtig wieder zunimmt. Our distant ancestors were already aware that hemp seeds and hemp products have a high nutritional value. The museum sheds light on the many and various qualities and uses of hemp, which is gaining significance again in today’s industry and medicine. In the café of Germany’s only hemp museum you can try homemade hemp bread and cake.
Hanfiges in vielen Variationen
18.00–2.00 PRÄSENTATION „Einstiegsdroge Cannabis“ Um das Cannabisverbot im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts durchzu setzen und die Kriminalisierung zu begründen, wurden Argumente für das Verbot kreiert, die in der heutigen Zeit oft grotesk wirken. Zur Langen Nacht der Museen zeigt das Hanf Museum eine Präsentation zur „Einstiegsdroge Cannabis“ und zu anderen Treppenwitzen der Cannabiskriminalisierung.
18.00–2.00 FILM Reefer Madness (65 min) Ursprünglich ernst gemeint, wirkt der Präventionsfilm von 1936 heute wie eine Persiflage seiner selbst.
Berliner Rathaus
R1
33 Hegenbarth Sammlung Berlin Museum Kunst auf Papier
Innenansicht „Überflogenes Weis (II)“
Nürnberger Straße 49, Tempelhof-Schöneberg
Die private Hegenbarth Sammlung Berlin zeigt seit 2014 wechselnde Ausstellungen zu Josef Hegenbarth (1884–1962) und anderen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Die Sommerausstellung „Überflogenes Weiß (II)“ setzt Arbeiten von Thomas Baumhekel und Josef Hegenbarth in Dialog mit Werken von Caspar David Friedrich und Paul Klee. The private Hegenbarth Collection has been showing rotating exhibitions to do with Josef Hegenbarth (1884–1962) and other artist contemporaries of his since 2014. The summer exhibition ‘Überflogenes Weiß (II)’ (Overflown White (II)) juxtaposes works by Thomas Baumhekel and Josef Hegenbarth in dialogue with works by Caspar David Friedrich and Paul Klee.
18.00 | 19.00 EXPRESSFÜHRUNG Die Sammlung Hegenbarth 18.30 | 19.30 Chinesische Kalligraphie – Workshop
MACH MIT!
20.00 | 20.45 PERFORMANCE Sound-Performance mit Ostseekreide Zur Langen Nacht der Museen präsentiert die Berliner Künstlerin Nicole Wendel eine Live-Performance mit Sound: Mit Ostseekreide entsteht zusammen mit der Tänzerin Audrey-Rose Burden ein aus spezifischen Bewegungen resultierender zeichenhafter Dialog.
22.00–1.00 I stündlich CHEFSACHE Insider-Tour Christopher Breu führt durch die aktuelle Ausstellung und berichtet von seiner Arbeit als Typograph und Buchgestalter.
R3
U Kurfürstendamm
Einen Tag lang ganz Berlin erkunden. DAS nenne ich Stadtrundfahrt! Für nur 7 Euro* den ganzen Tag mobil sein.
Was auch immer Du vorhast, die S-Bahn bringt Dich hin: mit der Tageskarte schnell und unkompliziert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin. washastduvor.berlin * Preis gilt beim Kauf einer Tageskarte für beliebig viele Fahrten an einem Tag im Tarifbereich Berlin AB.
Ein Ticket. Ein Verbund.
34 Humboldt Forum im Berliner Schloss
Veduta Schlüterhof
Schlossplatz 7, Mitte
Erstmals ist die Pracht des im Wesentlichen ausgerüsteten Schlüterhofs im zukünftigen Humboldt Forum jedem zugänglich. Flanieren Sie bereits vor der baulichen Fertigstellung Ende 2019 in diesem neuen Stadtquartier umher, das barocke und moderne Architektur faszinierend miteinander verbindet. Zur Langen Nacht der Museen sind neben dem Schlüterhof auch der Vorplatz Nord und die Passage für Besucherinnen und Besucher geöffnet. For the first time the splendour of the almost completed Schlüterhof courtyard in the future Humboldt Forum is open to all. Even before the building work is officially finished at the end of 2019, you can take this opportunity to stroll through this new city quarter with its fascinating mix of Baroque and modern architecture. For the Long Night of Museums not only the Schlüterhof will be open to visitors, but the northern forecourt and the passage as well.
Geöffnet von 20 bis 2 Uhr In der Passage erwarten Sie Getränke und am früheren Abend auch Catering.
ab 20.00 PRÄSENTATION Der Schlüterhof in besonderem Licht Während der Langen Nacht der Museen setzen Lichteffekte den im Barockstil wiedererrichteten Schlüterhof des Berliner Schlosses optisch besonders in Szene.
ab 20.00 SOUNDINSTALLATION Resonanz Felder Der Berliner Künstler Gabriel Dembach verwebt Klänge aus dem Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin zu einer raumgreifenden Soundinstallation: Verteilt über die Fläche des Schlüterhofs, laden acht Klanganordnungen die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Zwei Musikerinnen formen aus Aufzeichnungen und Live-Musik eine Klangcollage.
R1
Lustgarten
Ibero-Amerikanisches Institut 35 Stiftung Preußischer Kulturbesitz Rodrigo Folgueira: La tortuga gigante (Die Riesenschildkröte), 2004
Potsdamer Straße 37, Mitte
Mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen, Sammlungen und Publikationen sowie der größten europäischen Forschungsbibliothek zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal ist das Institut ein lebendiger Ort der Wissensproduktion und des Kulturaustauschs. The Institute offers a varied range of events, collections and publications, as well as Europe’s largest research library on Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal, making it a lively place of knowledge production and cultural exchange.
19.00 LESUNG La selva iluminada – Geschichten aus dem Urwald Die „Urwaldgeschichten“ des uruguayischen Schriftstellers Horacio Quiroga (1878–1937) sind Klassiker der lateinamerikanischen Literatur. Wir zeigen Buchillustrationen aus aller Welt, dazu gibt es eine Schauspielerlesung der schönsten Tierfabeln.
20.30 I 21.30 TANZ Aukasisa Folklor Ecuatoriano Mit ihrer Folklore-Tanzgruppe Aukasisa (Quechua für „kriegerische Blume“) interpretieren die vier aus Ecuador stammenden Tänzerinnen indigene Rhythmen und Tänze neu. Nach ihrer Performance laden sie zum Mitmachen ein.
22.30 MUSIK Ritmo cubano mit Enrico & Groove Enrico Perez, auch bekannt als „El Rey del Ritmo“, bringt mit seiner Band temperamentvolle afrokubanische und lateinamerikanische Rhythmen von Jazz bis Rumba und Guaguanco auf die Bühne und sein Publikum zum Tanzen.
0.00 FILM Chico & Rita Vielfach prämierter Animationsfilm und bezaubernde Hommage an den lateinamerikanischen Jazz der 1940er- und 1950er-Jahre. (R.: F. Trueba, J. Mariscal, ES/UK 2010, 94 Min., dt.)
Kulturforum
R1 R5
36 Jüdisches Museum Berlin
Women of the Wall, Jerusalem
Lindenstraße 9–14, Friedrichshain-Kreuzberg
Das größte jüdische Museum Europas lädt zu einer Entdeckungsreise nach Jerusalem ein. Inspiriert vom bunten Treiben auf dem Mahane Yehuda Markt und in den Straßen Jerusalems gibt es im Glashof Street Food, orientalische DJ-Beats und israelische Kult-Serien. Treppauf, treppab geht es mit Führungen und Performances durch das Haus. Europe’s biggest Jewish Museum invites you on a journey to discover Jerusalem. Inspired by the colourful bustle in the Mahane Yehuda market and the streets of Jerusalem, there will be street food, Oriental DJ sounds and Israeli cult series in the Glass Courtyard. Tours and performances will be going up- and downstairs and all around the museum.
Jerusalem Street Food & Cocktails
18.00 | 19.30 | 21.00 | 22.30 | 0.00 FÜHRUNG Immer höher? Treppen im Haus Das Jüdische Museum ist ein Haus mit vielen Treppen. Stolpert mit uns durchs Haus!
18.30 | 20.00 FÜHRUNG Stufen in Jerusalem I: Auf dem Weg zum Allerheiligsten Steigen Sie mit den Stufenpsalmen zum Tempelberg auf.
19.00 Schritt für Schritt – Diversity-Spiel auf der Sackler-Treppe
MACH MIT!
Wer steigt auf der Karriereleiter ganz nach oben und wer bleibt stehen? Wir fragen nach der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.
20.00–0.00 SHOW Up.Side.Down Adi Liraz und Hori Izhaki nutzen das Treppenmotiv, um von ihrer persönlichen Reise von Berlin nach Jerusalem zu erzählen.
R4
Jüdisches Museum
20.30 FÜHRUNG Stufen in Jerusalem II: Vom Kreuz zum Himmel hinauf Wir folgen christlichen Pilgern auf ihrer Suche nach der Verbindung des irdischen mit dem himmlischen Jerusalem.
21.30 FÜHRUNG Stufen in Jerusalem III: Auf dem Rücken Buraqs Wir betrachten die Bedeutung und die Rezeption der Nacht- und Himmelsreise im Islam.
22.00 Steps of Jerusalem II: From the cross to the heavens
GUIDED TOUR
We’ll follow the path of Christian pilgrims on their search of the connection between the earthly and the divine Jerusalem.
23.00 Steps of Jerusalem III: On the back of Buraq
GUIDED TOUR
Schloss Neuhardenberg Konzerte, Lesungen und Gespräche mit Iris Berben, Avishai Cohen, Erdmöbel, Sylvester Groth, Daniel Hope, Maren Kroymann, Alexander Scheer, Maria Schrader, Thomas Thieme, Jan Vogler u. a.
schlossneuhardenberg.de
FOTO: © TOMA BABOVIC
We’ll observe the meaning and reception of the nightly and heavenly journeys in Islam.
37 Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Käthe Kollwitz: Selbstporträt
Fasanenstraße 24, Charlottenburg-Wilmersdorf
Die aus Königsberg stammende Bildhauerin und Grafikerin Käthe Kollwitz (1867–1945) lebte und arbeitete mehr als 50 Jahre in Berlin. Viele ihrer Motive fand sie in ihrer unmittelbaren Umgebung am Prenzlauer Berg. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, untergebracht in einer Stadtvilla in Charlottenburg, ist der Künstlerin und ihrem Werk gewidmet. The sculptor and graphic artist Käthe Kollwitz (1867–1945) was born in Königsberg and lived and worked for more than fifty years in Berlin. Käthe Kollwitz found many of her subjects in her immediate surroundings in Prenzlauer Berg. Housed in a town villa in Charlottenburg, the Käthe Kollwitz Museum Berlin is dedicated to the artist and her work.
18.00–2.00 PRÄSENTATION Treppenlauf An einem roten Farbband ziehen sich die Lebensdaten von Käthe Kollwitz, in Bezug gesetzt zu historischen Ereignissen, durch unser Treppenhaus. Mit jeder Stufe wächst das Wissen um die Berliner Künstlerin und ihre Zeit.
18.00–2.00 BOOKSHOP Büchertisch für Nachtschwärmer Im Erdgeschoss findet sich ein Büchertisch mit Sonderangeboten speziell für Nachtschwärmer.
20.00 I 21.30 FÜHRUNG Slow Art Führung Nicht was man anschaut zählt, sondern was man sieht. Frei nach diesem Motto betrachten wir ausgewählte Werke von Käthe Kollwitz und entdecken ihre Kunst mit bewusstem Blick.
23.00 I 0.30 EXPRESSFÜHRUNG Mehr als ein Leben Käthe Kollwitz als Mensch und Künstlerin – wir führen für eine erste oder erneute Begegnung mit Käthe Kollwitz durch die Dauerausstellung „Mehr als ein Leben“.
R3
U Kurfürstendamm
Keramik-Museum Berlin 38 E. A. Sundermann, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, 1970er-Jahre
Schustehrusstraße 13, Charlottenburg-Wilmersdorf
Im Jahr 2004 bezog das Keramik-Museum das älteste Bürgerhaus Charlottenburgs aus dem Jahr 1712. Die Sammlung umfasst rund 8000 Objekte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In der Langen Nacht eröffnet das Museum gleich zwei neue Sonderausstellungen. In 2004 the Museum of Ceramics moved into Charlottenburg’s oldest townhouse, built in 1712. The collection includes around 8,000 objects dating from the mid-19th century to the present day. Not one but two new special exhibitions will be opened in the Long Night.
18.30–22.30 | stündlich MUSIK I Felici – Live-Musik 19.00 ERÖFFNUNG Der „Carstens-Konzern“ Die zehn Steingutfabriken der Familie Carstens waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts über ganz Deutschland verteilt, zusätzlich wurden einzelne Porzellanfabriken betrieben. Die Sonderausstellung „Der ‚Carstens-Konzern‘. Deutsches Steingut aus fünf Jahrzehnten“ zeigt 150 Objekte der nach Villeroy & Boch zweitgrößten deutschen Steingutfirma. Treffpunkt: großer Ausstellungsraum
20.00 ERÖFFNUNG Vornehmlich weiß Eröffnung der Sonderausstellung rund um modernes Manufakturporzellan der 60er- und 70er-Jahre
21.00 CHEFSACHE Der „Carstens-Konzern“ – Kuratorenführung 22.00 CHEFSACHE Vornehmlich weiß – Kuratorenführung 23.00 CHEFSACHE „abstrakt – skurril – anders“ – Kuratorenführung U Richard-Wagner-Platz
R3
39 Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin
Johanna Schmeer, Bioplastic Fantastic, 2014
Kulturforum, Matthäikirchplatz, Mitte
Wie werden wir zukünftig essen? Wovon werden wir uns ernähren? Das Kunstgewerbemuseum verwandelt sich anlässlich der Ausstellung „Food Revolution 5.0. Gestaltung für die Gesellschaft von morgen“ in ein Laboratorium für neue Denk- und Praxismodelle zur Zukunft des Essens. Historische Esskultur trifft hier auf Entwürfe, Ideen und Visionen zur Gestaltung unseres zukünftigen Ernährungssystems. How will we eat in the future? What food will we be eating? For its exhibition ‘Food Revolution 5.0. Design for Tomorrow’s Society’, the Kunstgewerbemuseum is turning into a laboratory of new models of thought and practice for the future of food and eating. Eating culture from the past will meet designs, ideas and visions for shaping our future food system.
Sommer-Food-Markt am Kulturforum 18.00–0.00 Schmecken Sie die Zukunft des Essens! Snacks mit Algen oder Insekten, Speisen mit Fisch aus nachhaltiger urbaner Aquakultur und Fleisch aus tierfreundlicher Haltung in der Region, syrisches, indisches und schwäbisches Street Foot und vieles mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Piazzetta. Eine urbane Streuobstwiese lädt zum Verweilen und Miternten ein. Das vollständige Programm finden Sie unter www.smb.museum/food.
18.00–0.00 Talkrunden, offene Workshops, Verköstigungen
MACH MIT!
Mitten auf dem Food-Markt bietet die Lange Tafel ein vielseitiges Programm zur Zukunft des Essens. Treffpunkt: Lange Tafel Piazzetta
18.00–0.00 FILM Sommerkino Das Sommerkino auf dem Food-Markt zeigt Filme rund ums Essen. Treffpunkt: Piazzetta
R1 R5
Kulturforum
Treffpunkt: Kasse des Kunstgewerbemuseums – sofern nicht anders angegeben
Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Steckt in Ihnen ein wissbegieriger Beobachter oder möchten Sie lieber selbst kreativ werden? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.00–21.00 I stündlich Für Kinder
FRAG MICH!
Ich entdecke mit euch das Museum.
18.15–0.15 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Für Eilige Schnelle Bekanntschaften: Ich zeige Ihnen das Wichtigste in 15 Minuten.
18.30–0.00 Für Kreative
MACH MIT!
Ich zeichne mit Ihnen.
19.00–0.00 I stündlich For English Speakers
GUIDED TOUR
Come with me. I show you the food revolution 5.0.
19.45–23.45 Für Wissbegierige
FRAG MICH!
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
20.30 CHEFSACHE Food Revolution 5.0. Gestaltung für die Gesellschaft von morgen Die Kuratorin Dr. Claudia Banz führt Sie durch die Sonderausstellung.
21.30 CHEFSACHE Historische Esskultur: Tafeldekor von der Renaissance bis Jugendstil Die Porzellankuratorin Dr. Claudia Kanowski stellt Ihnen besondere Highlights vor.
21.45 Für Wissbegierige – auf Russisch
FRAG MICH!
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
22.30 CHEFSACHE Food Revolution 5.0. Gestaltung für die Gesellschaft von morgen Die Kuratorin Neila Kemmer führt Sie durch die Sonderausstellung.
40 Kunsthaus Dahlem / Bernhard-HeiligerStiftung
Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8, Steglitz-Zehlendorf
Nahe am Grunewald, im ehemaligen Atelier Arno Brekers präsentiert das Kunsthaus Dahlem Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne. Im selben Haus widmet sich die Bernhard-Heiliger-Stiftung dem Nachlass des Bildhauers Bernhard Heiliger, der hier von 1949 bis 1995 lebte und arbeitete. Housed in the studio formerly used by Arno Breker, the Kunsthaus Dahlem focuses on post-war German art. In the same building, the Bernhard Heiliger Foundation is devoted to the estate of the sculptor Bernhard Heiliger, who lived and worked here from 1949 to 1995.
Geöffnet bis 24 Uhr
18.00 I 20.00 TANZ Tanzperformance mit TanzZeit e. V./An Boekman TanzZeit e.V./An Boekman interpretiert eine übermütige Achterbahnfahrt zweier Tänzer durch das geheime Leben ihrer Körperteile, inspiriert durch die Arbeit von Karol Broniatowski
18.30 LESUNG Szenische Lesung und Buchvorstellung Zur Eröffnung einer Kabinettausstellung mit Werken von Meret Oppenheim stellt Jacqueline Roussety die Publikation „Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim“ vor. In Anwesenheit des Herausgebers René Simmen und des Künstlers Daniel Spoerri.
19.00 I 21.00 FÜHRUNG Führung zu Bernhard Heiliger Dr. Sabine Ziegenrücker, Vorstand der Bernhard-Heiliger-Stiftung, führt durch den Skulpturengarten und das Atelier des Künstlers.
22.00 CHEFSACHE Führung durch das Kunsthaus Dahlem Dr. Dorothea Schöne, Leiterin des Kunsthauses Dahlem, führt durch das Haus und die aktuellen Ausstellungen: „Was war Europa“ und „Karol Broniatowski – Im Moment“.
R6
Pücklerstraße
Kupferstichkabinett 41 Staatliche Museen zu Berlin G. van den Eeckhout, Die Anbetung der Könige, um 1635-40, Detail
Kulturforum, Matthäikirchplatz, Mitte
Rembrandt oder nicht? Dieser Frage geht die aktuelle Ausstellung im Kupferstichkabinett nach. Viele Zeichnungen des holländischen Meisters sind heute seinen Schülern zugeordnet. Zirka 110 davon sind in der Ausstellung zu sehen, wo sie Originalen Rembrandts gegenübergestellt sind. So werden Gemeinsamkeiten und feine Unterschiede zwischen den Arbeiten des Meisters und seiner Schüler deutlich. Rembrandt or not? The current exhibition in the Kupferstichkabinett goes into this question. Many of the drawings by the Dutch master are now attributed to his pupils. Around 110 of them can be seen in this exhibition, where they are placed in juxtaposition with Rembrandt originals so that common features and fine distinctions between the works of the Master and those of his pupils can be clearly seen.
Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.30 I 19.30 I 21.30 I 22.30 I 23.30 Für Entdecker
FRAG MICH!
Daran wären Sie fast vorbeigegangen! Ich zeige Ihnen spannende Details.
19.00 I 20.00 I 21.00 I 22.00 Für Wissbegierige
FRAG MICH!
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
19.15 I 21.15 I 23.15 Für Kreative
MACH MIT!
Ich zeichne mit Ihnen.
20.30 For English Speakers
GUIDED TOUR
Come with me. I show you some highlights.
20.45 Für Wissbegierige – in Russisch
FRAG MICH!
Ich erzähle Ihnen die Geschichten hinter den Kunstwerken.
Kulturforum
R1 R5
42 Labyrinth Kindermuseum Berlin
„1, 2, 3, Kultummel“ - die Ausstellung mit dem Vielfalter
Osloer Straße 12, Mitte
Lernen durch Selbermachen ist die Devise im Labyrinth Kindermuseum. Hier dürfen Kinder nach Lust und Laune anfassen, ausprobieren, spielen und kreativ sein. In der aktuellen Ausstellung „1, 2, 3, Kultummel“ erkunden wir in kreativen Mitmach-Stationen die unendliche und wertvolle Vielfalt der Welt. Woher kommt sie, worin steckt sie und wie und wo begegnen wir ihr? Probiert es aus! Learning by doing is the motto in the Labyrinth Kindermuseum. This is where kids can touch things and try them out, play and be creative to their heart’s content. In the current exhibition ‘1, 2, 3, Kultummel’ we explore the infinite and valuable diversity of the world in creative stages for you to join in with. Where does it come from, where is it and how and where can we encounter it? Try it out!
Geöffnet 17–22 Uhr
17.00–22.00 Für Vielfalter & Nachtfalter
MACH MIT!
Farbenfroh in die Lange Nacht der Museen! Bei schönem Wetter lockt der Museumshof mit farbigen Highlights zum Staunen, Experimentieren und Kreativwerden. Freut euch auf Aktionen und Workshops – mit vielfältigen Fadenbildern, Lesungen und Farbsafaris. Und in der Werkstatt werden Nachtfalter zu leuchtenden Vielfaltern … Wir machen es bunt – und gemütlich!
U9 Osloer Straße, U8 Pankstraße, Tram M13, 50 Osloer Straße/Prinzenallee
MACHmit! Museum für Kinder 43
MACHmit! Museum
Senefelderstraße 5, Pankow
Im MACHmit! Museum für Kinder können Kinder spielend und mit allen Sinnen Neues entdecken und erforschen. In der aktuellen Ausstellung „Der weite Horizont – Indianische Kulturen & die Kunst des Kennenlernens“ geht es um Freiheit und Gerechtigkeit. Objekte und Geschichten aus indianischen Kulturen warten darauf, von euch entdeckt zu werden. In the MACHmit! Museum für Kinder kids can discover and explore new things with all their senses while playing. The current exhibition ‘The Far Horizon – Indian Cultures & the Art of Meeting’ is about freedom and justice.
Geöffnet 15–22 Uhr
15.00–22.00 Wir basteln Steckenpferde
MACH MIT!
– Steckenpferd-Parcours vor dem Haus – Iro für den Fahrrad-(Reiter-)Helm – Urkundendruck in der Museumsdruckerei
16.00–17.00 Brauner Bison
MACH MIT!
Habt ihr Schokoeis schon einmal selbst gemacht? In der Langen Nacht der Museen könnt ihr es hier ausprobieren.
Tram M1, M2, M10 Prenzlauer Allee/Danziger Straße
44 Märkisches Museum Stadtmuseum Berlin
Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5, Mitte
Was macht Berlin zu Berlin? Welchen Einfluss haben die Menschen auf „ihre" Stadt, und wie prägt Berlin diejenigen, die hier leben? Die aktuelle Ausstellung „BerlinZeit – Geschichte kompakt“ im Märkischen Museum unterhält, inspiriert und bietet Orientierung für Alt- und Neu-Berlinerinnen und -Berliner. Einen unverstellten Blick auf die Stadt bietet „BİZİM BERLİN 89/90“ mit Fotografien aus der Wendezeit. What makes Berlin Berlin? What influence do people have on “their” city and what impact does Berlin have on the people who live here? The current exhibition ‘BerlinZeit – Geschichte kompakt’ (BerlinTime – Contemporary history compact) in the Märkisches Museum is entertaining and inspiring and offers orientation for Berliners old and new. For an undistorted look at the city, you can visit ‘BİZİM BERLİN 89/90’ with photographs from the time of the Fall of the Wall.
Zur Langen Nacht der Museen erwarten Sie Snacks.
18.00–0.00 [Probe]Räume | Ausstellung im Miniformat
MACH MIT!
Gestaltet eine Ausstellungen im Miniformat! Ein eigenes Berlin-Objekt bis 35 cm Größe kann gerne mitgebracht werden. Treffpunkt: [Probe]Räume
18.30–2.00 MUSIK Trio Grammophon Lauschen Sie den Klängen des Grammophons! Das Trio steht für Musik der 20/30er, 40/50er, Alt-Berlin, Swing/Latin, ungarische Traditionals u. a.
18.30 I 21.30 EXPRESSFÜHRUNG Bizim Berlin 89/90 – Fotografischer Spaziergang durch Berlin Entlang der Fotografien des Istanbuler Fotografen Ergun Çağatay erkunden wir das Berlin der Wendezeit – den „Polenmarkt“ am Potsdamer Platz oder den Kreuzberger Kiez.
R1
Märkisches Museum/Inselstraße
19.30 I 22.30 I 0.30 EXPRESSFÜHRUNG Kotti, Hiphop und Gangalltag – die 36 Boys Die Jugendgang vom Kottbusser Tor ist deutschlandweit bekannt. Was waren die Gründe für ihren Zusammenschluss? Und welche Rolle spielten Hiphop und die Band „Islamic Force“ für die jungen Männer?
20.30 I 23.30 EXPRESSFÜHRUNG Türkischer Basar und Berliner Unternehmertum Wo befand sich der Türkische Basar und was geschah mit den ansässigen Händlern nach dessen Schließung? Eine Erkundung des türkischen Unternehmertums in Berlin und erfolgreicher Familiengeschichten
21.30 I 23.00 CHEFSACHE [Probe]Räume Die Kuratorin Constanze Schröder führt durch die [Probe]Räume und stellt das Ausstellungskonzept vor. Treffpunkt: [Probe]Räume
45 Mauermuseum Ausstellungsraum mit Sektorenschild und Fluchtauto, Mauermuseum
Friedrichstraße 43–45, Friedrichshain-Kreuzberg
Das 1962 gegründete Mauermuseum am Checkpoint Charlie dokumentiert die Geschichte der geteilten Stadt und der Berliner Mauer und thematisiert den weltweiten, gewaltfreien Kampf für Menschenrechte. Im Zentrum stehen originale Gegenstände, die zur Flucht über die deutsch-deutsche Grenze dienten, sowie Geschichten von Flüchtlingen, die ihr Leben für die Freiheit riskierten. Founded in 1962, the private Museum at Checkpoint Charlie tells the story of the divided city and the Berlin Wall and of the world-wide nonviolent struggle for human rights. The Museum features some of the things people used for escaping across the border of divided Germany and describes how they risked their lives for freedom.
22.00–2.00 FILM Filmnacht Zu sehen sind Billy Wilders berühmte Komödie „Eins, zwei, drei“ aus dem Jahr 1961, der Spielfilm „Mit dem Wind nach Westen“ (1982) von Delbert Mann über die Flucht von zwei Familien im selbst gebauten Heißluftballon über die Grenze und weitere Spiel- und Dokumentarfilme. Treffpunkt: Kino im Museum
R4
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
Mori-Ôgai-Gedenkstätte 46
Teezeremonie
Luisenstraße 39, Mitte
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte ist dem japanischen Mediziner, Schriftsteller und Übersetzer Mori Ôgai (1862–1922) gewidmet, der 1887/88 in Berlin am Hygiene-Institut von Robert Koch studierte. Aktuell beleuchten zwei Sonderausstellungen 150 Jahre Miji-Restauration und den „Vater der japanischen Polizei“. The Mori Ôgai Memorial is dedicated to the Japanese physician, writer, and translator Mori Ôgai (1862–1922) who studied at the Robert Koch Hygiene-Institute in Berlin from 1887–1888. There are currently two exhibitions that illuminate the multilateral encounters between Japan and Germany at the turn of the 19th century and the beginning of the 20th century.
18.00–20.00 Wir basteln Origami
MACH MIT!
18.00–22.00 CHEFSACHE 150 Jahre Meiji-Restauration Der wissenschaftliche Leiter Dr. Harald Salomon beantwortet Fragen zur Dauerausstellung über Mori Ôgai (1862–1922), der Japans Übergang zur Moderne mitgestaltet hat.
21.00–0.00 VORFÜHRUNG Teezeremonie mit Verkostung Lassen Sie sich in die Kunst der am Tisch zelebrierten japanischen Teezeremonie einführen! Für Macha und Süßigkeiten wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro erbeten.
22.00–0.30 MUSIK Shakuhachi-Klänge zur Nacht Peter Pütz entlockt der japanischen Bambusflöte meditative Klänge und gibt Auskunft über den Bau und die Spielweise des Instruments.
23.00–2.00 CHEFSACHE Ein preußischer Polizeihauptmann in Japan 1885–1891 Die Kuratorin Beate Wonde beantwortet Fragen zur Sonderausstellung über den Aufenthalt F. W. Höhns im Japan der Meiji-Zeit.
Schumannstraße
R5
47 Museum der Stille
Museum der Stille. Sergei Tchoban
Linienstraße 154 a, Mitte
Inmitten der trubeligen Großstadt finden Besucherinnen und Besucher im Museum der Stille Ruhe und Kontemplation. Angelehnt an die berühmte Mark-Rothko-Kapelle in Houston, Texas, gründete der russische Maler Nikolai Makarov das Museum in den 90er-Jahren. Neben zwei monumentalen Werken des Künstlers sind in den sakral anmutenden Räumen utopische Architekturmodelle namhafter Architekten zu sehen. In the midst of the city’s turbulence, visitors to the Museum of Silence find a place of calm and contemplation. Based on the famous Mark Rothko chapel in Houston, Texas, the museum was founded in the 1990s by the Russian painter Nikolai Makarov. Utopian architectural models by famous architects share the quasi-sacred space with two monumental works by the artist.
21.00 LESUNG Lesung der Stille 22.00–2.00 Enjoy the Silence – In-den-Himmel-Schauen
MACH MIT!
Machen Sie es sich bequem auf den Liegestühlen und geniessen Sie die Stille beim In-den-Himmel-Schauen auf unserem Museumshof.
U6 Oranienburger Tor, S1, S2, S25 Oranienburger Straße
Museum der Unerhörten Dinge 48
Halle-Neustadt
Crellestraße 5, Tempelhof-Schöneberg
Im kleinsten Museum Berlins entlockt Roland Albrecht den hier versammelten Gegenständen hörenswerte Geschichten. Zur Langen Nacht der Museen präsentiert das Museum merkwürdige Episoden einer Fahrradreise durch Deutschland. In Berlin’s smallest museum Roland Albrecht coaxes stories worth listening to from the objects collected here. For the Long Night the museum is presenting remarkable episodes from a bike trip through Germany.
18.00 CHEFSACHE Roland Albrecht über das Museum der Unerhörten Dinge 18.00–2.00 Offenes Depot
FRAG MICH!
18.00–2.00 MUSIK Eine Klanginstallation von Heinz Weber im Museumsdepot 19.00–23.00 I stündlich VORTRAG Deutschland Episode 1–5 Berichte über eine unspektakuläre Fahrrad-Expedition durch das Innere eines exotischen Landes 19.00 20.00 21.00 22.00 23.00
Köthen – eine fruchtbringende Gesellschaft, die erste deutsche Sprachakademie und die Welthauptstadt der Homöopathie Alsleben – verschwindende Geschäfte, verlassene Städte und die Möglichkeit der Neubesiedelung Halle-Neustadt – zwischen sich ab- und ausgrenzenden Stadtteilen ein Park mit besonderem Eigenleben Weimar-Ilmenau – die wundervolle Erfindung Deutschlands und das zunehmende Gefühl, durch ein PuppenstübchenKulissenland zu radeln Südlich des Rennsteigs – stille Wälder, verschwundene Insekten und die bange Frage, ob der Mais für Biostrom oder die Fleischproduktion verwendet wird
S1, S25 Julius-Leber-Brücke, U7 Kleistpark
49 Museum Ephraim-Palais Stadtmuseum Berlin
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16, Mitte
Im Ephraim-Palais geht es in der Langen Nacht um die äußere Erscheinung der Stadt und die in ihr verborgene Schönheit. Entdecken Sie im Gespräch mit Kuratoren und Künnstler*innen der Ausstellung „Die Schönheit der großen Stadt – Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting“ das Wesen der Metropole und schärfen Sie Ihren persönlichen Blick auf Berlin! In the Ephraim Palais the Long Night is all about the outward appearance of the city and its hidden beauty. Chat to curators and artists from the exhibition ‘The Beauty of the Big City – Pictures of Berlin from Gaertner to Fetting’ to discover the very soul of the city and how you personally see Berlin.
Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch
18.30–2.00 MUSIK „Komm, tanz’ mit mir Swing-time!“ – mit Stephan Wuthe 19.00 VORFÜHRUNG Ein Berlin-Bild entsteht: Matthias Koeppel malt live 19.00–23.30 EXPRESSFÜHRUNG Schönheit im Fokus – Gespräche über das Wesen der Stadt 19.00 | 22.00 19.30 | 23.30 20.00 | 23.00 20.30 | 22.30
Über den Dächern Großstadtnacht Unter bleichem Himmel Die Stadt der Arbeit
20.00 GESPRÄCH Ein Bild für Berlin Übergabe des Gemäldes „Großes Mauerbild“ von Hans Stein an das Stadtmuseum Berlin
22.00 I 0.00 LESUNG Barbara Quandt: Tell me what is Art Die Künstlerin erzählt von den aufregenden Jahren im Kreis der „Neuen Wilden“.
R1
Berliner Rathaus
BALLETT AUS MOSKAU LIVE IM KINO
so
so
so
so
so
so
so
11 11
LA SYLPHIDE
02 12
DON QUIJOTE
23 12
DER NUSSKNACKER
20 01
LA BAYADÈRE
10 03 07 04 19 05
16 Uhr Liveübertragung
Choreografie: Johan Kobborg Musik: Herman Severin Løvenskiold 11 Uhr Liveaufzeichnung
Choreografie: Alexei Fadejechew Musik: Léon Minkus 16 Uhr Liveübertragung
Choreografie: Juri Grigorowitsch Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski 16 Uhr Liveübertragung
Choreografie: Juri Grigorowitsch Musik: Léon Minkus 11 Uhr Liveaufzeichnung
DORNRÖSCHEN Choreografie: Juri Grigorowitsch Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski 11 Uhr Liveaufzeichnung
DAS GOLDENE ZEITALTER Choreografie: Juri Grigorowitsch Musik: Dmitri Schostakowitsch 17 Uhr Liveübertragung
CARMEN / PETRUSCHKA Choreografie: Alberto Alonso / Edward Clug Musik: Georges Bizet & Rodion Schtschedrin / Igor Strawinski
IM
DELPHI FILMPALAST charlottenburg | kantstraße 12a FILMTHEATER AM FRIEDRICHSHAIN prenzlauer berg | bötzowstraße 1
50 Museum für Kommunikation Berlin
Dr. Motte
Leipziger Straße 16, Mitte
Friede, Freude, Eierkuchen – erlebt eine musikreiche Lange Nacht im Museum für Kommunikation Berlin! Love, peace and harmony – a musical Long Night for you to enjoy in the Museum for Communication Berlin!
Die Treffpunkte der Veranstaltungen erfahrt ihr am Infopoint des Museums.
18.00–22.00 Blinkerklimperglitzer. It’s party time!
MACH MIT!
Stylische Gürtel um die Hüften, Blüten im Haar – pimpt euer Dancing-Outfit.
18.00–22.00 Dingdingdong. Oh yeah!
MACH MIT!
Lasst es klingeln, rasseln, tröten und baut in der Klangwerkstatt eure eigenen Geräuschemacher.
18.00–22.00 Follow me! I am the Berlin Popstar
MACH MIT!
Bei uns bekommt ihr supercoole Fotos für eure erste Autogrammkarte.
18.00–22.00 LaLiLu. Lautmalerei
MACH MIT!
Vom Kopfhörer in den Pinsel – tobt euch aus in kreativer Farbenmusikbuntspielerei.
18.00–0.00 MUSIK Beat it! Tritt ein in die Beathölle Fordert Freunde und Fremde zur Tanz-Challenge heraus. Nur einer kann Beat-King oder Beat-Queen werden.
18.00–0.00 I stündlich FÜHRUNG Swinging the Pop! In über 90 Jahren Popmusik in Deutschland haben sich nicht nur die
R4
Leipziger Straße/Mauerstraße
Musik-, sondern auch die Tanzstile gewandelt. Begleitet von einem Tanzpaar führt der Weg beschwingten Schrittes durch die Geschichte des Pop.
18.00–2.00 MUSIK Friede, Freude, Eierkuchen – mit Dr. Motte und Eva Be Oh yeah! Unser Museumshof wird zum Tanzparkett! Bis 23 Uhr legt Dr. Motte feinste Techno-Scheiben auf, anschließend folgt ihm Eva Be.
18.00–2.00 MUSIK Groovy Eierkuchen-Mucke. Lässige Beats mit DJ Peace 18.30–0.30 EXPRESSFÜHRUNG Meilensteine der Kommunikation Mitte des 19. Jahrhunderts begann Berlins Aufstieg als Innovations- und Industriemetropole. Eine kurze Reise durch die Welt der Kommunikation.
20.00–0.00 Aus Schrott mach Schmuck
MACH MIT!
Das Designer-Team von Kunst-Stoffe e. V. fertigt mit euch Unikate für die nächste durchtanzte Nacht.
20.00–0.00 Outfit für eine durchtanzte Nacht
MACH MIT!
Textil-Upcycling und Druck: Verwandelt eure alten Kleidungsstücke in ein Outfit für die nächste Clubnacht – unterstützt durch das Kulturlabor Trial & Error. Bringt gerne eigene Kleidungsstücke mit!
20.00–0.00 Tiger, Palme, Oh yeah! Dein Tattoo für eine lange Nacht
MACH MIT!
Die Künstlerin Franziska Nast bringt temporäre Tattoos für eine Nacht (und einen Tag) auf eure Haut.
20.00 | 22.00 I 0.00 VORFÜHRUNG Backstreet’s Back! Streetdance-Show mit Team Recycled Lasst euch inspirieren von der Performance von Team Recycled zu den Sounds der remixten Backstreet Boys mit anschließendem Workshop für die besten Moves.
20.00–1.00 MUSIK Straight outta Mauerpark Bearpit-Karaoke-Show mit Joe Hatchiban. Singt eure Lieblingssongs!
21.00 | 22.00 | 23.00 Milestones in Communication
GUIDED TOUR
In the middle of the 19th century Berlin rose as an innovation and industrial metropolis. A short journey through the history of communication.
21.00 | 23.00 BÜHNE Tanz, Kreuz und Queer Die Queens des Trios „Trash Deluxe“ verzaubern unseren Lichthof mit ihrer Drag-Burlesque-Show.
92,4
die kunst zu hรถren
Museum für Naturkunde Berlin 51
Tyrannosaurus rex Tristan im Museum für Naturkunde
Invalidenstraße 43, Mitte
Dinosaurierfans kommen hier auf ihre Kosten! Gigantische Skelette, Tierpräparate, seltene Steine, Modelle zur Erdgeschichte, Fossilien und bis zu 4,5 Milliarden Jahre alte Meteoriten machen den Rundgang durch das größte Naturkundemuseum Deutschlands zu einem faszinierenden Erlebnis. A feast for dino fans! Gigantic skeletons, stuffed animals, rare stones, fossils and a 4.5 billion year old meteorite make Germany’s biggest natural history museum a fascinating experience.
Die Treffpunkte für die Veranstaltungen erfahren Sie am Infocounter im Eingangsbereich des Museums.
18.00 Mineralienbasar
MACH MIT!
Bergkristall, Calcit, Dolomit oder Azurit – hier finden Sie Ihr Sammlungsobjekt zum Mitnehmen. Haben Sie einen Stein und wüssten gerne, worum es sich handelt? Wir helfen Ihnen bei der Steinbestimmung.
18.00 | 19.00 | 20.30 | 21.30 | 22.30 Gruselige Faszination
HINTER DEN KULISSEN
Auge in Auge mit Spinnen, Zecken, Milben: Entdecken Sie das Reich der Achtbeiner in der Spinnensammlung.
18.00–23.00 15 Jahre Mikroskopierzentrum am Museum für Naturkunde
MACH MIT!
Bringen Sie eigene Fundstücke mit! Zum Jubiläum des Mikroskopierzentrums laden wir Sie ein, die kleinsten aller Lebewesen zu untersuchen.
18.00–23.00 Aktionsstände im Sauriersaal und bei T.rex
MACH MIT!
Hier könnt ihr Saurierkot, Ammoniten und Mineralien mikroskopieren und am Suchspiel „Schau genau“ oder an einem Dinoquiz teilnehmen.
18.00–23.00 Insektenkasten-Patenschaften
FRAG MICH!
Verewigen Sie sich namentlich in unserer Insektensammlung!
U Naturkundemuseum
R5
18.00 | 19.00 | 20.00 | 21.30 | 22.30 | 23.30 Vogelgezwitscher
HINTER DEN KULISSEN
Werfen Sie mit dem Projekt Naturkunde 365/24 und dem Unternehmen NEEEU einen etwas anderen Blick in den Vogelsaal.
18.00–0.00 Livespeaker
FRAG MICH!
Halten Sie Ausschau nach unseren Museumsguides, die Erstaunliches zu unseren Ausstellungsobjekten und zur wissenschaftlichen Forschung im Museum erzählen.
18.00–1.00 Bernsteinentdeckungen
MACH MIT!
Nehmen Sie Bernsteine unter die Lupe. Schleifen Sie selbst einen Bernstein und nehmen ihn als Andenken mit!
18.00–1.00 PRÄSENTATION Expedition Tiefsee – die Historische Arbeitsstelle Ein Infostand zur kritischen Betrachtung von Machtgefügen, kolonialen Weltbildern und unserem Umgang mit Natur im Zusammenhang mit der deutschen Tiefsee-Expedition.
18.00–1.00 Forschungsfall Nachtigall
MACH MIT!
Erfahren Sie alles über den Gesang der Nachtigall-Männchen in Berlin und das Bürgerforschungsprojekt zur Nachtigall.
18.00–1.00 Fossilien werden lebendig
MACH MIT!
Urweltmammutbaum, Ginkgo, Wollemia & Co sind Pflanzen, die sich seit Jahrmillionen nicht verändert zu haben scheinen. Erfahren Sie mehr über diese „lebenden Fossilien“ im Zaubergarten des Museums.
18.15 | 19.15 | 20.45 | 21.45 HINTER DEN KULISSEN Von Millionärsschnecke, Mördermuschel und Vampirtintenfischen Hier erhalten Sie Einblicke in die Mollusken-Sammlung.
18.30 I 20.30 VORTRAG Einsatz für die Natur am Amazonas Dirk Embert, Südamerika-Referent beim WWF Deutschland, nimmt Sie mit auf eine Reise zu indigenen Völkern und ihren Einsatz für die Natur am Amazonas.
18.30 | 19.30 | 21.00 | 22.00 Minerale im Alltag
HINTER DEN KULISSEN
Erhalten Sie Einblicke in die Mineraliensammlung – von Essen bis High-Tech.
18.30 | 20.00 | 21.30 | 23.00 Das digitale Museum
HINTER DEN KULISSEN
Werfen Sie einen Blick auf modernste Technologie zur Digitalisierung von naturhistorischen Sammlungen.
R5
U Naturkundemuseum
19.00 I 21.00 VORTRAG Unser Planet auf dem Teller Tanja Dräger de Teran, Referentin für nachhaltige Ernährung beim WWF Deutschland, geht der Frage nach, was das Schnitzel auf unserem Teller mit Südamerika zu tun hat.
19.00 I 20.00 I 21.00 I 22.00 Zyklopen, Drachen und Donnerkeile
HINTER DEN KULISSEN
Eine sagenhafte Führung durch die Hauptsammlung fossiler Wirbeltiere.
19.00–0.00 PRÄSENTATION WWF-Stand im Sauriersaal 19.30 | 20.30 | 22.00 | 23.00 Die Säugetiersammlung des Museums
HINTER DEN KULISSEN
Entdecken Sie die Säugetiersammlung.
20.00 | 21.00 | 23.00 MUSIK Perspektivwechsel – zwischen Wissenschaft und Kunst Die Sopranistin Ines Theileis und Wissenschaftler*innen des Museums führen Dimensionen von Musik in Wissenschaft und Kunst vor.
Museum in der Kulturbrauerei Alltag in der DDR Everyday Life in the GDR Eintritt frei Entrance free
Öffnungszeiten Di – So 10.00 – 18.00 Uhr Do 10.00 – 20.00 Uhr Tue – Sun 10 a.m. – 6 p.m. Thu 10 a.m. – 8 p.m.
www.hdg.de
52 Museum im Alten Wasserwerk
Außenansicht Haus B
Müggelseedamm 307, Treptow-Köpenick
Als das Wasserwerk Friedrichshagen 1893 in Betrieb ging, war es das größte und modernste in Europa. Bis heute ist es ein bedeutendes Zeugnis der Industriegeschichte. Zur Langen Nacht der Museen sind der Sammelbrunnen und der historische Kreiselraum frei zugänglich. The Friedrichshagen Waterworks was the biggest and most modern in Europe when it opened in 1893. Today, it is a significant testament to industrial history. Visitors in the Long Night can walk around the collection well and the historic centrifugal pump room.
Geöffnet bis 24 Uhr Imbiss von der Arbeiterwohlfahrt Treptow-Köpenick e. V. (bis 23 Uhr)
18.00 I 19.00 I 20.00 FÜHRUNG Blick in die Langsamsandfilter Exklusiv zur Langen Nacht bieten wir Führungen in die Langsamsandfilter an, in denen einst das Müggelseewasser zu Trinkwasser aufbereitet wurde.
18.00 I 20.00 I 22.00 EXPRESSFÜHRUNG 125 Jahre Wasserwerk Friedrichshagen Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise durch ein einmaliges Ensemble der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts!
18.00–0.00 Fledermäuse im Wasserwerk Friedrichshagen
INFOSTAND
Ein Fledermausexperte begleitet Sie über das Gelände und zeigt Ihnen, wie die Ultraschallrufe der Fledermäusen hörbar werden.
19.30 I 21.00 MUSIK Mundharmonikaensemble „Animato“ aus Stettin
S 3 Friedrichshagen + Tram 60 Altes Wasserwerk
Museum in der Kulturbrauerei 53
Ludwig Binder: Schlacht am Tegeler Weg, 4. November 1968
Knaackstraße 97, Pankow
Wie sah der Alltag in der DDR aus? Auf 600 Quadratmetern präsentiert das Museum in der Kulturbrauerei Dokumente, Film- und Tonaufnahmen und rund 800 Originalobjekte zum Alltag in der DDR. Die aktuelle Wechselausstellung beleuchtet die 68er-Studentenrevolte in West-Berlin in eindrücklichen Fotografien, die während und nach dieser Zeit entstanden. What was everyday life like in the GDR? The 600 m2 of exhibition space in the Museum in der Kulturbrauerei present documents, film footage and sound recordings as well as some 800 original objects from everyday life in East Germany. The current revolving exhibition shows the 1968 student revolts in West Berlin with impressive photographs taken during and after the events.
18.00–0.00 I stündlich sowie um 1.20 EXPRESSFÜHRUNG Die 68er. Fotografien von Ludwig Binder und Jim Rakete Der Fotojournalist Ludwig Binder erfasst aus nächster Nähe mitten im Tagesgeschehen die Studentenrevolte 1967/68 in West-Berlin. Unter seinen Aufnahmen sind bedrückende Bilder wie die Schuhe von Rudi Dutschke kurz nach dem Attentat oder Pflastersteine nach einer Straßenschlacht zwischen Demonstranten und Polizei. 50 Jahre später setzt der Fotograf Jim Rakete prominente Akteure der Bewegung ins Bild.
18.30–23.30 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Sommer, Sonne, Reisezeit – ein Ausflug im Trabi mit dem Dachzelt Zelten an der Ostsee, wandern im Harz oder doch baden am Balaton? Wie war Reisen und Urlaub in der DDR organisiert? Was waren beliebte Ziele und wie kam man dorthin? In der Langen Nacht dreht sich bei uns alles ums Fernweh!
U2 Eberswalder Straße, Tram M1, M10, 12, Eberswalder Straße
54 Museum Knoblauchhaus Stadtmuseum Berlin
Knoblauchhaus, Zimmerdurchsicht
Poststraße 23, Mitte
Im historischen Nikolaiviertel wird das Berliner Biedermeier lebendig! Die originalgetreu rekonstruierten Wohn- und Geschäftsräume der Familie Knoblauch geben Einblick in das Leben des gehobenen Berliner Bürgertums im 18. Jahrhundert. Klänge aus der Zeit des Biedermeiers begleiten Sie durch die Nacht. Berlin Biedermeier comes to life in the historic Nikolaiviertel! The faithfully reconstructed rooms in which the Knoblauch family lived and did business give us an insight into upper middle class life in 18th century Berlin. The sounds from the Biedermeier period accompany you through the night.
18.00–2.00 Rätselraten bei den Knoblauchs
MACH MIT!
Acht Rätsel gilt es zu lösen. Wer alles erraten hat, weiß, womit die Familie Knoblauch zu Reichtum kam.
18.30 | 21.00 Top Secret – Geschichten aus dem Biedermeier
FRAG MICH!
Sammlungsleiterin Elisabeth Bartel lüftet die Geheimnisse eines Berliner Schreibsekretärs von Johann Friedrich Ferdinand Salzwedel von 1801.
19.00 I 20.00 I 22.00 I 23.00 FÜHRUNG Knoblauchhaus, Bürgerhaus, Treppenhaus Lernen Sie die Knoblauchs kennen! Einer der Söhne des Hauses, Eduard Knoblauch, revolutionierte als erster Privatarchitekt Berlins den Wohnungsbau. Auch das Familienhaus modernisierte er mit einem neuen Treppenhaus und einer praktischen Wendeltreppe aus Eisen.
19.30 I 0.00 Musik um 1800 – live von der Stiftwalze!
FRAG MICH!
20.30 | 21.30 | 22.30 | 23.30 | 0.30 MUSIK Flammende Leidenschaften mit dem Duo Concertante Musik aus dem Biedermeier mit Kathrin Goschenhofer (Oboe) und Ulrike Buhlmann (Fagott).
R1
Berliner Rathaus
Museum Neukölln 55
Museum Neukölln bei Nacht
Alt-Britz 81, Neukölln
Mit der ständigen Ausstellung „99 x Neukölln“ vermittelt das Museum Neukölln in 99 Objekten die Geschichte und Alltagskultur des Bezirks. Mit den Besonderheiten der Neuköllner Schulgeschichte befasst sich die Sonderausstellung „Neukölln macht Schule. 1968–2018“. Der Geschichtsspeicher beherbergt die Sammlung und das Archiv des Hauses. In 99 exhibits, ‘99 x Neukölln’, the permanent exhibition in the Museum Neukölln, gives a picture of the history and day-to-day-culture of the district. The special exhibition ‘Neukölln macht Schule. 1968–2018’ (Neukölln shows the way. Schools in Neukölln 1968–2018) deals with the unique features of the history of Neukölln’s schools and the history store Geschichtsspeicher houses the museum’s collection and archive.
Geöffnet bis 24 Uhr Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist der Museumseingang.
18.00 I 23.30 Reif für die Schulbank?
MACH MIT!
Einführung in die Sonderausstellung „Neukölln macht Schule. 1968– 2018“ mit anschließendem historischem Schuleignungstest, wie er in den 1970er-Jahren durchgeführt wurde. Wie gut schneiden Sie beim Intelligenztest ab? Probieren Sie es aus!
19.30 I 22.30 CHEFSACHE Museumsrundgang Lassen Sie sich vom Museumsleiter und den wissenschaftlichen Volontären die Ausstellungen und die Sammlung zeigen.
20.30 Die Sammlung öffnet ihre Pforten
HINTER DEN KULISSEN
Werfen Sie einen Blick in unseren Geschichtsspeicher und gehen Sie auf Tuchfühlung mit den historischen Dokumenten und Objekten, die im Speicher unseres Museums schlummern.
U7 Parchimer Allee, Bus M44, M46 Fulhamer Allee
56 Musikinstrumenten-Museum
Spieltisch der Mighty Wurlitzer Theaterorgel von 1929
Tiergartenstraße 1, Eingang: Ben-Gurion-Straße, Mitte
Von historischen Cembali und Flöten über Stradivari-Geigen bis hin zu Kuriositäten wie dem Wurstfagott – das Musikinstrumenten-Museum beherbergt rund 3500 Musikinstrumente aus dem 16. bis 21. Jahrhundert. Gut 800 davon sind in der Schausammlung dieser repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlung Deutschlands zu sehen. From historic cembalos and flutes to Stradivarius violins to curiosities like the Sausage Bassoon – the Musikinstrumenten-Museum is Germany’s most respresentative collection of musical instruments, housing some 3,500 musical instruments from the 16th to the 21st century. At least 800 are on show in the display collection.
18.00 Große Orgel für kleine Leute
MACH MIT!
Zur Einstimmung auf die Lange Nacht der Museen lässt Jörg Joachim Riehle fast alle Register der Mighty Wurlitzer Theaterorgel erklingen. Außerdem ist Mitmachen angesagt: Ein spontanes „OrgelpfeifenTreppen-Ensemble“ entsteht!
18.45 | 20.00 | 20.45 Endlessly Rising
MACH MIT!
Diese Musikinstallation widmet sich einer akustischen Illusion: Eine endlos ansteigende Tonleiter verbindet sich mit der offenen Wendeltreppe des Musikinstrumenten-Museums zu einer überwältigenden Musikskulptur.
19.00 Welcome to the Electronic Soundgarten!
MACH MIT!
Jeder kann Musik machen und im Electronic Sound Garden ist das ein Kinderspiel! Unser „KosmiX“ ist ein interaktiver Dancefloor, auf dem die Musik beim Tanzen entsteht. Mit dem „XenaX“ kann man beim Malen viele Klänge miteinander kombinieren.
R1 R5
Kulturforum
20.15 | 22.00 MUSIK Caminos UneMundos Hören Sie Vertrautes in fremder Sprache und Unbekanntes in deutscher Sprache. Der Tango Argentino des Tucat Moreno Tango Trios erzählt davon, was Menschen überall auf der Erde verbindet.
21.00 | 22.30 Visitor’s choice!
FRAG MICH!
Wählen Sie aus, welche Highlights unserer Sammlung Sie am meisten interessieren: Die Stradivari-Violine oder das Bach-Cembalo? Unser Kurator Benedikt Brilmayer beantwortet gerne Ihre Fragen.
0.00 FILM Nosferatu Einer der ersten Horrorstreifen überhaupt und bis heute Kult: Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (94 min) von 1922. Der Stummfilmklassiker wird von Johann Joachim Riehle live auf der Mighty Wurlitzer Theaterorgel begleitet.
2 TICKETS
25 € Du wählst das Datum, wir den Event. Aus den Highlights des Tages. Konzert, Theater oder Film – alles ist möglich.
helmutsurprise.com
57 Neues Museum Staatliche Museen zu Berlin Herlinde Koelbl, Frau in turkmenischer Alltagstracht in Neu-Nisa, 2018
Bodestraße 1–3, Mitte
Zur Langen Nacht wird hier getanzt! Die Flying Steps – Berlins berühmte urbane Tänzer – verwandeln die große Treppenhalle des Neuen Museums in eine Bühne für modernen Breakdance. In den umliegenden Räumen zeigen das Ägyptische Museum und Papyrussammlung sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte ihre Schätze – darunter die weltberühmte Nofretete. Die aktuelle Sonderausstellung „Margiana. Ein Königreich der Bronzezeit in Turkemistan. Mit Fotografien von Herlinde Koelbl“ rückt die historische Landschaft im Osten Turkmenistans in den Blick. There’ll be dancing here for the Long Night! With their breathtaking moves the Flying Steps – Berlin’s renowned urban dancers – will be transforming the great staircase of the Neues Museum into a stage for modern breakdance. The treasures of the Egyptian Museum and Papyrus Collection and the Museum of Pre- and Early History are on show in the adjoining rooms – including the world-famous bust of Nefertiti. The current special exhibition focuses on the historic landscape in the east of Turkmenistan.
Willkommen in unserem Café!
Halten Sie Auschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Sind Sie ein sehnsüchtiger Träumer oder interessieren Sie sich eher für spannende Details? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
18.30–23.30 I stündlich Für Eilige
FRAG MICH!
Ich zeige Ihnen das Wichtigste im Ägyptischen Museum in 15 Minuten.
Für Sehnsüchtige Ich erfülle Wünsche! Was möchten Sie im Ägyptischen Museum sehen?
Margiana Ich zeige Ihnen die Sonderausstellung „Margiana. Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan. Mit Fotografien von Herlinde Koelbl“.
Für Wissbegierige Ich erzähle Ihnen die Geschichte hinter den Objekten des Ägyptischen Museums.
R1
Lustgarten
18.30–23.30 I stündlich For English Speakers
GUIDED TOUR
Come with me. I show you some highlights.
19.00 I 21.00 Flying Steps
URBAN DANCE
Urban Dance von den vierfachen Breakdance-Weltmeistern aus Berlin Treffpunkt: Treppenhalle
19.00–0.00 I stündlich Margiana
FRAG MICH!
Führung durch die Sonderausstellung „Margiana. Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan. Mit Fotografien von Herlinde Koelbl“.
Für Entdecker Daran wären Sie fast vorbeigegangen! Ich zeige Ihnen spannende Details.
Für Sehnsüchtige Ich erfülle Wünsche! Was möchten Sie im Ägyptischen Museum sehen?
Für Wissbegierige Ich erzähle Ihnen die Geschichte hinter den Objekten des Museums für Vor- und Frühgeschichte.
58 Nineties Berlin
nienties berlin
Alte Münze, Molkenmarkt 2, Mitte
Die im August eröffnete Ausstellung „nineties berlin“ lässt das Jahrzehnt der Underground-Clubkultur und der rasanten Veränderungen wieder aufleben. Tauche ein in das turbulente Stadtleben nach dem Mauerfall und erlebe den Mythos Berlin: die pulsierende Partystadt, das Zentrum der Politik, die Spielwiese der Subkulturen. Sei ein Teil davon und erlebe die Freiheit, die Berlin bis heute prägt. The exhibition ‘nineties berlin’, opened in August, brings the underground club culture and rapid changes of that decade back to life. You can immerse yourself in the turbulence of life in the city after the Wall came down and experience the myth of Berlin – the pulsating party town, the centre of politics, the playground of subcultures; you can be part of it and experience the freedom that still makes Berlin what it is.
18.00–2.00 MACH MIT! Quizrallye Was weißt du über die 90er-Jahre in Berlin? Beantworte unsere Quizrallye durch die Ausstellung und teste dein Wissen! Quizfragebögen sind an der Kasse erhältlich.
18.30–1.30 I stündlich Nineties Karaoke
MACH MIT!
Sing deinen Lieblingsong aus den 90er-Jahren auf der vermutlich außergewöhnlichsten Bühne Berlins! Umgeben von einer 270-Grad-Projektion bist du auf einer künstlerischen Treppe Teil der Inszenierung. Treffpunkt: Berlin Island in der Ausstellung
R1
Berliner Rathaus
Planetarium am Insulaner 59 und Wilhelm-Foerster-Sternwarte Full Dome Show (360° Video) im Planetarium am Insulaner
Munsterdamm 90, Tempelhof-Schöneberg
Staunen in Lichtgeschwindigkeit – sei es in der großen Planetariumskuppel mit 360-Grad-Projektionssystem und einem faszinierenden künstlichen Sternenhimmel oder am großen Fernrohr der WilhelmFoerster-Sternwarte oben auf dem Insulaner. Wonder at light speed! Whether it’s in the large planetarium dome with its 360° projection system and a fascinating artificial star-filled sky, or through the huge telescope of the Wilhelm-Foerster-Observatory up on the Insulaner, there is plenty to see and wonder at.
Geöffnet bis 24 Uhr
18.00 | 21.45 VORFÜHRUNG Kleiner Himmlischer Spaziergang (live) Wir werfen einen Blick in den aktuellen Himmel unter den künstlichen Sternen des Planetariums.
18.00–0.00 FÜHRUNG Geführter Blick durch das Fernrohr auf der Sternwarte 18.45 | 21.00 | 0.00 VORFÜHRUNG Eine kleine Clipshow 360°-Videos gewähren Ihnen Einblicke in faszinierende Welten!
19.30 | 22.30 VORFÜHRUNG Eine kleine Lasershow Genießen Sie verschiedene Laser-Kurzclips mit Musik!
20.15 VORFÜHRUNG Stippvisite im Sonnensystem (live) Wir besuchen einige spezielle Orte im Sonnensystem.
23.15 VORFÜHRUNG Flug mit der ISS um die Erde Wir fliegen mit der Internationalen Raumstation in 400 km Höhe um die Erde – musikalisch untermalt.
Planetarium
R6
60 Polizeihistorische Sammlung
Weimarer Polizisten bei Mai-Unruhen in Berlin-Neukölln, 1929
Platz der Luftbrücke 6, Tempelhof-Schöneberg
In der Ausstellung im Berliner Polizeipräsidium erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses aus der Geschichte der Berliner Polizei. Tatwaffen und Tatwerkzeuge erzählen von berühmten Mordfällen und Einbrüchen. Die Lange Nacht steht unter dem Motto „Polizei in der Weimarer Republik“. Es erwarten Sie drei Buchvorstellungen auf der Treppe im Foyer, unter anderem liest Volker Kutscher aus seinem Roman „Lunapark“. In this exhibition in Berlin’s police headquarters you can find out everything you always wanted to know about the history of the police in Berlin – and some of the strange cases had to solve. Murder weapons and instruments of crime tell the stories of famous murder cases and burglaries. The theme for the Long Night is ‘Police in the Weimar Republic’.
Wieder dabei: Kulinarisches vom Kantinenwirt
18.00 LESUNG Lunapark Der Kriminalschriftsteller Volker Kutscher liest aus seinem Roman „Lunapark“.
18.00–2.00 BOOKSHOP Bücherflohmarkt 18.00–2.00 Probieren Sie Schutzwesten der Polizei an!
MACH MIT!
19.00 VORTRAG Mehr als nur Ernst Gennat Jenseits des Kriminalromans – die Kriminalpolizei in der Weimarer Republik. Vortrag von Harold Selowski
20.00 BUCHVORSTELLUNG Der nasse Fisch Arne Jysch stellt seinen Comic „Der nasse Fisch“ vor und signiert anschließend Ihre Bücher.
U6, Bus 104 Platz der Luftbrücke
Samurai Art Museum 61
Eiserner hoshi-kabuto im sabiji-Finish
Clayallee 225d, Steglitz-Zehlendorf
Das 2017 eröffnete Museum widmet sich der Kunst der Samurai. Die erlesenen Stücke aus der Sammlung Janssen Berlin geben Einblick in die Kultur und die virtuose Kunstfertigkeit der Samurai – des legendären und einflussreichen Kriegerstandes in Japan. Das Museum zeigt Rüstungen, Helme, Masken, Schwerter und Schwert-Montierungen aus dem 8. bis 19. Jahrhundert. Opened in 2017, the museum is dedicated to the art of the Samurai. The exquisite objects from the Sammlung Janssen Berlin collection provide an insight into the culture of Japan and the virtuoso artistry of the Samurai – Japan’s legendary and influential warrior caste. The museum shows armour, helmets, masks, swords and sword mountings from the 8th to the 19th centuries.
Geöffnet bis 24 Uhr
18.00 MUSIK Musikalische Eröffnung ab 18.00 For English Speakers
GUIDED TOUR
Ask me and I show you some highlights of the collection.
18.30–21.30 I halbstündlich VORFÜHRUNG Kampfkunst live erleben Aufgepasst! Der Kadeshi e. V. präsentiert Kampfkunsttechniken mit traditionellen Waffen.
19.00 | 20.00 | 21.00 EXPRESSFÜHRUNG Samurai-Kunst und -Kultur erleben Wir geben Ihnen Einblicke in die historische Rüstungs- und Schwertschmiede sowie in weitere traditionelle Kunsthandwerkstechniken aus Japan.
Oskar-Helene-Heim
R6
62 Schloss Charlottenburg
Ansicht der Gartenseite
Spandauer Damm 20–24, Charlottenburg-Wilmersdorf
Ein Schloss für Sophie Charlotte! Das 1695–1699 für die weltgewandte und geistreiche Gemahlin Friedrichs I. errichtete Barockschloss ist die größte ehemalige Hohenzollernresidenz in Berlin. Zur Langen Nacht laden die prunkvollen Paradekammern Friedrichs I. und die Wohnungen der Königin Sophie Charlotte zum genussvollen Flanieren ein. A palace for Sophie Charlotte! Built in 1695 –1699 for the ingenious and sophisticated wife of Frederick I, this Baroque palace is the biggest former Hohenzollern residence in Berlin. For the Long Night you are invited to enjoy a stroll through the magnificent Parade Rooms of Prussian King Friedrich I and the apartments of Queen Sophie Charlotte.
Die Treffpunkte für die Veranstaltungen erfahren Sie an der Kasse.
18.30 | 20.00 | 21.30 | 23.00 MUSIK Virtuose Orgelmusik am preußischen Hof Bei Orgelkonzerten in der Schlosskapelle werden barocke Kompositionen gespielt, unter anderem von Dietrich Buxtehude, Nicolaus Bruhns und Johann Sebastian Bach.
19.00 | 20.30 Höfischer Tanz zum Mitmachen
MACH MIT!
Mitglieder des Ensembles Commedianza Berlin führen die Besucherinnen und Besucher in die höfische Etikette und den höfischen Tanz ein.
19.30 | 21.00 | 22.30 | 0.00 FÜHRUNG Von Prunktreppenhäusern und Dienerstiegen Schlossleiter Rudolf G. Scharmann stellt prächtige Treppenhallen und versteckte Stiegen im Schloss Charlottenburg vor.
R3 R7
Luisenplatz/Schloss Charlottenburg
DER MUMM JAHRGANGSSEKT MANCHMAL MUSS ES EBEN MUMM SEIN
WWW.MUMM-SEKT.DE #MUMMSEKT
63 Schöneberg Museum / Jugend Museum
Blick in die Sonderausstellung „Revolution 1918/19“
Hauptstraße 40/42, Tempelhof-Schöneberg
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Revolution von 1918/19 zeigt das Schöneberg Museum eine Sonderausstellung zu diesem bedeutenden Ereignis. Das im selben Gebäude beheimatete Jugend Museum lädt ein, neue Toolkits zu seinem prämierten Modellprojekt „All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ auszuprobieren. To celebrate the centenary of the revolution of 1918–19 the Schöneberg Museum is presenting a special exhibition on this important event. The Youth Museum housed in the same building invites you to try out new tool kits for its award-winning model project ‘All Included! Museum and School Together for Sexual and Gender Diversity’.
Geöffnet bis 24 Uhr
18.00 | 19.30 CHEFSACHE Revolution 1918/19 – Schöneberg ringt um Demokratie Lassen Sie sich von den Kurator*innen durch die Sonderausstellung führen. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotografien und Objekten pointieren großformatige Illustrationen der Künstlerin Friederike von Hellermann die Ausstellung.
18.00–22.00 Erforschen: All Included! Toolkits
MACH MIT!
In der Projektpräsentation „All Included“ regen neue Toolkit-Boxen spielerisch dazu an, sich mit Fragen nach geschlechtlichen Zuordnungen, historischen Begebenheiten und vielfältigen Lebensgeschichten auseinanderzusetzen. Probiert sie aus und nehmt sie anschließend mit nach Hause!
20.00–0.00 VORFÜHRUNG Lichtkunst-Inszenierung Visual Designer Rick Kay zeigt bezirkshistorische Ereignisse in einer Video-Animation auf der Fassade und den Treppen des Museums.
S 1, S25 Julius-Leber-Brücke, U4 Rathaus Schöneberg
Sind Sie der KĂźnstler?
64 Schwules Museum
Ausstellung „Radikal – Lesbisch – Feministisch“
Lützowstraße 73, Mitte
Das Schwule Museum befasst sich mit lesbischen, schwulen, trans*identischen, bisexuellen und queeren Lebensgeschichten und Themen in Geschichte, Kunst und Kultur. Die aktuelle Sonderausstellung „Radikal – Lesbisch – Feministisch“ zeigt die Geschichte der ersten offensiven feministischen Lesbengruppe der 70er-Jahre in der BRD. Gaby Tupper, die derzeitige*r MISS*ter CSD, gibt sich zur Langen Nacht die Ehre! The current special exhibition, ‘Radical – Lesbian – Feminist’, shows the story of the first activist feminist-lesbian group in the Federal Republic of Germany in the 1970s. The museum’s exhibitions and research concentrate on lesbian, gay, trans*identity, bisexual and queer life stories and themes in history, art and culture.
Treffpunkt ist am Eingang des jeweiligen Ausstellungsbereichs oder in der Dyke Bar.
18.00 CHEFSACHE Selbstbewusstsein und Beharrlichkeit Führung mit Wolfgang Theis, „Gründungsmutti“ des Schwulen Museums.
18.00–2.00 FILM 8. Mond Beiträge zur LSBTIQ*-Bewegungsgeschichte aus unserer Filmreihe „12 Monde“. Treffpunkt: 12-Monde-Filmlounge
18.30 VORTRAG Lesbenpower! Die Kuratorinnen von „Radikal – Lesbisch – Feministisch“ geben einen Einblick in die Visionen der 70er-Jahre.
18.30 | 22.30 CHEFSACHE Das größte LSBTIQ*-Spezialarchiv der Welt Archivleiter Dr. Peter Rehberg und sein Team führen durch das weltweit größte Spezialarchiv zur LSBTIQ*-Geschichte.
R3
Lützowplatz
19.30 FÜHRUNG Tuntenführung mit BeV StroganoV 20.00 CHEFSACHE Sichtbarkeit als Markenzeichen Die Kuratorinnen der Sonderausstellung stellen Aktionen und Medien der Lesbenbewegung vor.
20.30 Geschichte der Asexualität
FRAG MICH!
Eine Führung, die euren Fragen zu Asexualität nachgeht.
20.30 | 0.30 Blick in die LSBTIQ*-Kunstsammlung
HINTER DEN KULISSEN
21.00 | 23.30 CHEFSACHE Lesbisches Sehen Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung
21.30 VORTRAG Queerspiegel-Talk Der Kampf um Akzeptanz muss weiter geführt werden. Nadine Lange und Tilmann Warnecke vom Tagesspiegel erklären wie.
22.30 ZEITZEUGEN Lesbenbewegung der 70er- und 80er-Jahre Zeitzeuginnen führen durch die Sonderaustellung und schlagen eine Brücke zur heutigen Realität von Lesben.
23.00 FÜHRUNG TransGeschichte mit Dr. Finn Ballard Zur LSBTIQ*-Geschichte gehört selbstverständlich auch das T für Trans. Der bekannte Stadtführer Dr. Finn Ballard erzählt die Emanzipationsgeschichte von Trans* nach.
23.30 BUCHVORSTELLUNG „Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ...“ Johannes Kram stellt sein Buch vor: Ein Buch für Heteros und Homos, eines das Brücken schlägt, aber auch konstruktiven Streit provoziert.
0.30 Glamour trifft Geschichte!
DER ANDERE BLICK
Die amtierende*r MISS*ter CSD, Gaby Tupper, gibt sich die Ehre und führt auf unvergessliche Weise durch das Schwule Museum!
1.00 SHOW „Ich will aber gerade vom Leben singen…“ Sigrid Grajek führt ihre musikalische Biographie von Claire Waldoff auf!
65 Stasi-Zentrale
Luftaufnahme vom Stasimuseum in Berlin-Lichtenberg
Ruschestraße 103, Lichtenberg
Von 1950 bis 1990 war das Ministerium für Staatssicherheit in BerlinLichtenberg ansässig. Im Haus 1 hatte Erich Mielke seine Diensträume. Die Dauerausstellung zeigt die Methoden, mit denen die Stasi die Bevölkerung kontrollierte. Im Innenhof dokumentiert die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ Stationen der Friedlichen Revolution in der DDR. In der neuen Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ im Haus 7 können sich Besucherinnen und Besucher eigenständig mit ausgewählten Stasi-Unterlagen beschäftigen. The Ministry for State Security (Stasi) was based in Berlin-Lichtenberg from 1950 until 1990. Building 1 is where its boss Erich Mielke had his office. Our permanent exhibition shows the methods the Stasi used to control the population. The open-air exhibition ‘Revolution und Mauerfall’ (Revolution and Fall of the Wall) in the inner courtyard documents the main events of the Peaceful Revolution in East Germany. The new permanent exhibition ‘Einblick ins Geheime’ (Insight into the Secret World) in House 7 shows how the archive of Stasi records works today.
Thüringische Spezialitäten vom Grill und mehr
18.00–1.00 | halbstündlich FÜHRUNG Einblick ins Geheime Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv – Kurzführung durch die neue Dauerausstellung Treffpunkt: Haus 7
18.00–1.00 FÜHRUNG Wie zu Mielkes Zeiten Kurzführungen durch die Dauerausstellung geben einen Einblick in die Arbeitsweise und Methoden der Staatssicherheit. Auf Anfrage auch auf Englisch/Also possible in English Treffpunkt: Haus 1
R2
Normannenstraße
18.00 FÜHRUNG Kinderführung Was waren die Aufgaben der Stasi und warum gibt es darüber ein Museum? Auf einer Entdeckungstour der besonderen Art erfahrt ihr mehr über die Aufgaben und Methoden der Stasi. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Treffpunkt: Haus 1
18.30 | 20.30 | 22.30 ZEITZEUGEN Revolution und Mauerfall Zeitzeugen führen durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“. Treffpunkt: vor Haus 22
19.00 | 21.30 | 23.00 FÜHRUNG Unterwegs in Mielkes Revier Führung zu einzelnen Gebäuden und Abteilungen des Ministeriums für Staatssicherheit. Das bis 1989 abgeriegelte Gelände, seine Geschichte und Ausdehnung sind Thema der Führung. Treffpunkt: vor Haus 1
19.30 | 21.00 ZEITZEUGEN „Am Vorabend des konterrevolutionären Putsches“ Zeitzeugenbericht rund um die Ereignisse des „Prager Frühlings“ im Jahr 1968 Treffpunkt: Haus 1, Raum 3.12
20.00 CHEFSACHE Mit dem Chef unterwegs Der Direktor des Stasimuseums, Jörg Drieselmann, führt durch die Dauerausstellung. Treffpunkt: Haus 1
20.30 | 22.30 LESUNG Szenische Lesung aus Stasi-Akten Treffpunkt: Haus 7
21.00 CHEFSACHE Chefsache: Stasi-Unterlagen Der ehemalige Bürgerrechtler und heutige Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, führt durch die neue Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“. Treffpunkt: Haus 7
66 Stiftung Brandenburger Tor Max Liebermann Haus
Stiftung Brandenburger Tor – Max Liebermann Haus
Pariser Platz 7, Mitte
Benannt nach dem berühmten Berliner Maler Max Liebermann, der hier von 1892 bis 1935 lebte, ist das Gebäude seit dem Jahr 2000 Sitz der Stiftung Brandenburger Tor. Diese widmet sich der ästhetischen Bildung an Schulen, veranstaltet Ausstellungen und initiiert Kulturdebatten und Projekte zu Liebermanns Welt und zu Berlin als internationale Kunst- und Künstlerstadt. Die aktuelle Sonderausstellung gibt Einblick in den umfassenden Zeichnungs- und Gedankenkosmos der Künstlerin Nanne Meyer. Named after the famous Berlin artist Max Liebermann, who lived here from 1892 to 1935, the building has since 2000 been the home of the Stiftung Brandenburger Tor, which is dedicated to aesthetic education in schools, organises exhibitions and initiates cultural debates and projects on Liebermann’s world as well as on Berlin as a city of art and artists. The current special exhibition provides an insight into the graphic work of the artist Nanne Meyer.
Mitternachtssnack: Auf dem Balkon des Max Liebermann Hauses bietet sich die Gelegenheit einer kleinen nächtlichen Stärkung mit einzigartigem Blick auf das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude.
19.00 | 21.00 | 23.00 EXPRESSFÜHRUNG Art Break Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen in einer kurzen Kunstpause ihr Lieblingswerk in der Ausstellung vor.
20.00 FÜHRUNG Künstlerinnenführung mit Nanne Meyer Nanne Meyer führt durch die Sonderausstellung „im Atelier Liebermann: Nanne Meyer. von wegen“, die ihre über Jahrzehnte entstandenen „Jahrbücher“ zeigt sowie ihre Arbeiten mit Landkarten und Worten. Die Künstlerin spricht über ihre Werke, ihren künstlerischen Prozess und die Rolle des Ateliers für ihr Schaffen.
R1
S + U Brandenburger Tor
The Kennedys 67
Nico, Andy Warhol und The Velvet Underground
Auguststraße 11–13, Mitte
„Ich bin ein Berliner“ – unvergesslich sind John F. Kennedys legendäre Worte, mit denen er am 26. Juni 1963 die Herzen hunderttausender Berliner eroberte. Das Museum zeichnet die Laufbahn des charismatischen amerikanischen Präsidenten nach und gewährt intime Einblicke in das Privatleben JFKs und der berühmten Kennedy-Familie. In der aktuellen Sonderausstellung dreht sich alles um „Coolness“! “Ich bin ein Berliner” – John F. Kennedy’s legendary words that conquered the hearts of hundreds of thousands of Berliners on 26 June 1963 are unforgettable. The museum charts the career of the charismatic US president and provides an intimate insight into the private life of JFK and the famous Kennedy clan. The current special exhibition is devoted to ‘Coolness’!
18.00–2.00 Photo Booth
MACH MIT!
Inszenieren Sie sich in unserer Fotokabine mit und als Jackie und John F. Kennedy – zwei Stilikonen ihrer Zeit. Dank unseres Sponsors Polaroid können Sie Ihren Schnappschuss gleich mit nach Hause nehmen!
20.00 | 23.00 EXPRESSFÜHRUNG Robert Kennedy: Hoffnungsträger der 68er Als Robert Kennedy vor 50 Jahren seine Präsidentschaftskandidatur verkündete, war der Jubel groß! Unsere Themenführung widmet sich der Biografie des Ausnahmepolitikers, der 1968 eine ganze Generation von Amerikanern für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechte mobilisierte.
21.30 CHEFSACHE Coolness: Story of an Attitude Jeder will es sein, seit über 70 Jahren – cool! Sonnenbrille und Rockmusiker, Kaugummi und Spitzensportler. Sie und viele mehr prägen unser heutiges Verständnis von Coolness. Der Kurator der Sonderausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Begriffs.
S1, S2, S25, S26 Oranienburger Straße, U6 Oranienburger Tor
68 Tieranatomisches Theater
Tieranatomischen Theater
Philippstraße 13, Mitte
Das Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität ist Berlins ältestes noch erhaltenes akademisches Lehrgebäude. Seit 2012 zeigt das Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik hier experimentelle Wissensausstellungen. Derzeit zeigt das Tieranatomische Theater die Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“. The Tieranatomisches Theater is Berlin’s oldest, still existing academic building. Today, it is an exhibition space, a stage for experimental modes of display and a lab for curatorial practice. The current exhibition ‘Disappearing Legacies: The World as Forest’ confronts traditional images of nature in the context of species mass extinction, deforestation, and climate change.
Treffpunkt für die Vorträge ist der Hörsaal.
18.00 | 23.00 CHEFSACHE How On Earth? Mit der Erde denken Die Kurator*innen Anna Sophie Springer und Etienne Turpin führen durch die Sonderausstellung (in deutscher und englischer Sprache).
19.30 VORTRAG Wege des Sehens auf einem sterbenden Planeten In ihrem Vortrag betrachtet Hannah Meszaros-Martin die Begasung von Coca-Pflanzungen in Kolumbien aus der Luft.
20.00 VORTRAG Die Erde des Modernismus Kenny Cupers rückt in seinem Vortrag den Boden unter unseren Füßen und unser koloniales Verhältnis zu diesem in den Mittelpunkt.
21.00–23.00 FILM Alexander Hick: Thinking Like A Mountain (2018) Dokumentarfilm über die Arhuaco in Kolumbien, deren traditioneller Lebensstil durch die bewaffneten Konflikte und die klimabedingten Umweltveränderungen bedroht ist.
R5
Charité-Campus Mitte
Topographie des Terrors 69 Dokumentationszentrum
Eingang Dokumentationszentrum
Niederkirchnerstraße 8, Mitte
Wo sich von 1933 bis 1945 die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden, informiert heute das Dokumentationszentrum mit der Ausstellung „Topographie des Terrors“. Die aktuelle Sonderausstellung thematisiert die Entstehung und Organisation des Volksgerichtshofs (1934–1945), beleuchtet seine Urteilspraxis und informiert über den Umgang mit dem ehemaligen Gerichtspersonal nach 1945. From 1933 to 1945 the headquarters of the Gestapo, the SS and the Reich Security Main Office was here. Now the Documentation Centre’s permanent exhibition, ‘Topography of Terror’ details that period. The current special exhibition looks at the creation and organisation of the Nazi People’s Court of Justice (Volksgerichtshof) from 1934 to 1945, sheds light on its sentencing practice and examines how the former court staff were dealt with after 1945.
20.00 I 22.00 FÜHRUNG Der Volksgerichtshof 1934–1945 – Terror durch „Recht“ Der Volksgerichtshof wurde 1934 von den Nationalsozialisten zur „Bekämpfung von Staatsfeinden“ geschaffen. Bis Kriegsende mussten sich mehr als 16.700 Menschen vor diesem obersten politischen Gericht verantworten, das ab 1942 jeden zweiten Angeklagten zum Tode verurteilte. Die Führung um 20 Uhr findet mit der Kuratorin Claudia Steur statt.
21.00 I 23.00 FÜHRUNG Topographie des Terrors Der Rundgang führt durch die Dauerausstellung, in der die zentralen Institutionen von SS und Polizei im „Dritten Reich“ sowie die von ihnen europaweit verübten Verbrechen beschrieben werden.
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
R4
70 Trabi Museum Berlin
Trabi Museum Berlin
Zimmerstraße 14–15, Mitte
Rund 80 Prozent der DDR-Bürger fuhren einen Trabant. Damit war die Rennpappe, wie der Trabi liebevoll genannt wurde, der Volkswagen der DDR. Seit 2013 widmet sich das Trabi Museum Berlin diesem Zweitakter und seiner Geschichte. Auch besonders ausgefallene Exemplare des legendären Gefährts sind hier zu besichtigen – darunter ein Panzertrabant der Nationalen Volksarmee und ein Campingtrabi mit Zeltdach. An armoured Trabant from the National People’s Army and a camping Trabi with a tent roof – two of the special versions are on show in Berlin’s Trabi Museum devoted to the Volkswagen of the GDR driven by some 80 percent of East Germans.
18.00 | 20.00 | 22.00 | 0.00 FÜHRUNG Prachtstück ostdeutscher Automobilbautechnik Tauchen Sie ein in die Geschichte des Trabants und erfahren Sie alles über das einstige Prachtstück ostdeutscher Automobilbautechnik. Staunen Sie im Trabi Museum Berlin auch, welches wahre Raumwunder der Trabi als Camping- oder Militärfahrzeug war.
ab 18.00 Family Coach and Racing Car
GUIDED TOUR
The Trabant was the jewel of East German automobile technology. Whether for day-by-day driving or going on holiday, as a family car or racing car, the reliable Trabi had a fixed place in the lives of GDR citizens. Now you can experience all the Trabi’s facets in the Trabi Museum.
R4
U Kochstraße/Checkpoint Charlie
Tränenpalast 71
Tränenpalast
Reichstagufer 17, Mitte
Tränen und Sehnsucht, Wut und Verzweiflung – an kaum einem anderen Ort verdichteten sich die diese Gefühle so intensiv wie am Tränenpalast, der Berliner Grenzübergangsstelle für die Ausreise von Ost nach West am Bahnhof Friedrichstraße. Mit biografischen Beispielen und fast 600 Objekten veranschaulicht die Ausstellung den deutschen Alltag im Kontext von Teilung und Grenze. Sie zeigt zudem die wichtigsten Stationen im Vereinigungsprozess. Tears and yearning, anger and desperation – hardly anywhere else were emotions as intense and concentrated as in the Palace of Tears, the point of departure from East to West at Friedrichstrasse Station. Biographies and nearly 600 exhibits illustrate German daily life in the face of division and the border. The exhibition also features the main stages in the process of Reunification.
18.00–0.00 I stündlich EXPRESSFÜHRUNG Der Tränenpalast und das verrückte Labyrinth Um durch den Tränenpalast und den Bahnhof in den Westen zu kommen, mussten die Reisenden viele Treppen, Gänge, Irr- und Umwege nehmen. In der Langen Nacht der Museen nehmen wir uns dieses Labyrinth noch einmal vor.
18.30–23.30 I stündlich Was Sie schon immer wissen wollten…
FRAG MICH!
Wie war das noch genau mit den Ausreiseanträgen? Wer durfte nochmal reisen? Und wie ging es weiter, als die Mauer nicht mehr da war? Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen!
Unter den Linden/Friedrichstraße
R1
72 Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art
Treppe im Urban Nation
Bülowstraße 7, Tempelhof-Schöneberg
Unter dem Leitmotiv „Connect. Create. Care.“ präsentiert das Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art seit September 2017 internationale Künstlerinnen und Künstler, die mit ihrer Kreativität urbane Räume gestalten und neue Impulse geben. Urban Nation verbindet Menschen über Kunst im Außenraum und integrierende Nachbarschaftsprojekte mit ihrer Stadt. Auch das Production Office gegenüber des Museums ist zur Langen Nacht der Museen geöffnet. Aktuell ist hier „The Monster Project“ zu sehen, für das Künstler Monsterzeichnungen von Kindern neu gestaltet haben. Under the heading of ‘Connect. Create. Care.‘, Urban Nation – Museum for Urban Contemporary Art has since September 2017 been presenting international artists who use their creativity to shape urban spaces and provide new ideas. Urban Nation connects people with their city via art in outside spaces and integrative community projects. Also the Production Office opposite the museum is open during the Long Night, featuring the ‘The Monster Project’ with childrens' drawings and paintings of monsters that have been rearranged by artists.
18.30 | 20.30 | 23.00 | 1.00 EXPRESSFÜHRUNG Treppenkunstwerke von Ben Eine In unseren Kurzführungen beschäftigen wir uns mit den seit 2017 im Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art bestehenden Treppenkunstwerken des Londoner Künstlers Ben Eine.
18.00-2.00 The Sound Of My Color
MACH MIT!
Zur Langen Nacht der Museen laden wir die Besucherinnen und Besucher zu einer interaktiven Kunstaktion ein. Kreieren Sie auf der Treppe eine eigene Melodie, schaffen Sie Ihr persönliches Kunstwerk und nehmen Sie es mit nach Hause!
R3
U Nollendorfplatz
Culture, reportage, politics – subscribe to Berlin in English! Antisemitism
Kippa scandal gone haywire
Issue 130 • €2.9 0 • Sept
ember 2014 MICHAEL OBER T: light of his lanter “I saw Louis at his wormeaten table in n listening to the Rembrandt this music, and DIGITALISM:” I got goosebump ”Now Now we work s.” (p.36) a little bit 9-5, ALEXANDER or sometimes DUVE: “Work 5-9.” (p.44) ing with an artist – these days it mostly doesn is like being in ’t work out.” a relationship (p.48)
S TA G
THE WAR WHISTLEBON LO
FILM
WERS An MI5 spy and a workplace hero tell the truth – and get punished for it
MUSI
C
ART ZEITG REPO POLIT
R TA G
EIST
E
ICS
NSA’S LAPDO
G? How Germany America’s dirty does work
COVER UP!
Seven encryptio tools you shou n ld be using
Berlin’s digital rebellion
JACOB APPELBAUM
Our interview the exiled hackwith and new Berl tivist iner
Whistleblower and hackers: s, cypherpunks The postSnowden resi stan on our doorste ce is right ready to join p. Are you the fight?
WHO’S WATCHING YOU?
The governm ent agencies (and Berlin start-ups stealing your ) data
ww.exberliner.c
om
What’s on? •
Art • Fashion
• Film • Foo
d • Music •
n. rli Be led in yc e c ad re . m on per d 0% te pa 10 rin P
Nightlife • Stag
2018 JUNE R .C O M €3.90 XBERLINE E W W W.
172 r 172.indd
U1 Cove
3
e
exberliner.com/subscribe
RLIN PA P E R IN BE MADE YC L E D 100% D ON REC E PRINT
E
73 Vivantes – Ausstellung „totgeschwiegen“
Blick aus der Klinik
Oranienburger Straße 285, Haus 10, Reinickendorf
Die Ausstellung „totgeschwiegen“ beleuchtet die Geschichte der früheren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik von der Gründung im Jahre 1880 bis in die frühe Nachkriegszeit. In den Fokus rücken einige besonders finstere Kapitel: die Zwangssterilisationen in den damaligen Wittenauer Heilstätten, die Rolle der Klinik bei der „Euthanasie“-Aktion T4 und die Tötungen behinderter Kinder in der Kinderfachabteilung Wiesengrund. ‘hushed up’ (totgeschwiegen, lit.: ‘hushed to death’) is an exhibition illustrating the early history of the former Karl Bonhoeffer mental hospital from its foundation in 1880 to the early post-war period. It focuses on some especially dark chapters: compulsory sterilisation in the Wittenau sanatorium, the part played by the clinic in the T4 euthanasia programme and the killing of handicapped children in the Wiesengrund children’s hospital.
Geöffnet bis 24 Uhr
Hier können Sie sich für die Lange Nacht stärken. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Es verkehrt ein kostenloser, barrierefreier Shuttle zwischen dem U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz und dem Klinikgelände.
18.00–23.00 I stündlich FÜHRUNG Rundgang durch die Ausstellung Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Überblick über die Ausstellung mit ausführlichen Hintergrundinformationen. Fragen sind willkommen.
U6 Kurt-Schumacher-Platz + Shuttle
Werkbundarchiv – Museum der Dinge 74
Erotik der Dinge, Plakat, Gestaltung: Rose Apple
Oranienstraße 25, Friedrichshain-Kreuzberg
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massenund Warenproduktion geprägt ist. Die Sonderausstellung „Erotik der Dinge“ beleuchtet die Erotisierung von Dingen als kulturelle Praxis und geht der Frage nach, was die erotische Qualität von Objekten ausmacht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität der Humboldt-Universität zu Berlin. The Werkbundarchiv – Museum der Dinge chronicles the product culture of the 20th and 21st centuries, a culture marked by mass production and industrial manufacturing. The special exhibition, ‘The Eroticism of Things’, looks at the eroticisation of things as cultural practice and investigates what gives objects an erotic quality. The exhibition was developed in collaboration with the Research Centre on the Cultural History of Sexuality at the Humboldt University of Berlin.
19.00–22.00 I stündlich FÜHRUNG Erotisches Material? Schmecken, hören, fühlen, riechen In welcher Beziehung stehen sinnliche Wahrnehmung und Material zueinander? Die Macherinnen des sensing materials lab geben eine experimentelle und interaktive Einführung in die Laborstation.
20.30 | 21.30 CHEFSACHE Erotik der Dinge Form und Farbe, Zweck und Gebrauch, implizite Anspielung und explizite Darstellung machen Dinge zum Gegenstand erotischer Phantasien, aber auch zu beredten Zeugnissen einer Kulturgeschichte der Sexualität. Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung
23.00 Toy-Party
MACH MIT!
Toy-Party mit Other Nature, dem alternativen, queerfeministischen, umweltfreundlichen und veganen Sexladen aus Kreuzberg. Die etwas andere Tupper-Party mit dem kleinen Sextoy-Einmaleins für Neugierige und Fortgeschrittene.
Adalbertstraße/Oranienstraße
R2
75 Zeiss-Großplanetarium
Zeiss-Grossplanetarium bei Nacht
Prenzlauer Allee 80, Pankow
Fliegen Sie mit uns live durch den Weltraum und erkunden Sie die Geheimnisse des Universums! Europas modernstes Wissenschaftstheater erwartet Sie mit faszinierenden 360-Grad-Fulldome-Programmen aus der Welt der Astronomie, Wissenschaft und Kultur. Das Planetarium ist einer der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR und wurde anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 errichtet. Seine silberne Kuppel prägt mit 30 Metern Durchmesser das Berliner Stadtbild. Come fly with us in real time through the universe and explore its secrets! Europe’s most modern science theatre awaits you with fascinating 360° full dome programmes from the worlds of Astronomy, science and culture. Built for Berlin’s 750th anniversary in 1987, the Planetarium is one of the last representative buildings erected by the former East German government. Its silver dome, 30 metres across, is a prominent landmark in the Berlin skyline.
18.00 | 19.30 | 21.00 VORFÜHRUNG Tour durch das Universum Fliegen Sie mit uns live durch den Weltraum!
18.45 | 20.15 | 21.45 VORFÜHRUNG Sterne über Berlin Entdecken Sie den fantastischen Sternenhimmel unseres Sternprojektors!
22.30 | 23.15 | 0.00 | 0.45 | 1.30 VORFÜHRUNG Late-Night-Special Genießen Sie eine atemberaubende 360°-Fulldome-Projektion!
S8, S41, S42, S85 Prenzlauer Allee, Tram M1, M2 Prenzlauer Allee
Zille Museum 76
Heinrich Zille, Selbstporträt, 1905/1906, Detail
Propststraße 11, Mitte
Keiner hat die Verhältnisse in den Berliner Arbeitervierteln seiner Zeit so treffend geschildert wie Heinrich Zille. Seine Zeichnungen und Grafiken heruntergekommener, überfüllter Kellerwohnungen, quengelnder Kinder in Hinterhöfen, derber Szenen in Wirtshäusern und auf Rummelplätzen kennt jeder. Das private Zille Museum im Nikolaiviertel widmet sich dem Leben und Werk des Künstlers. Zu sehen sind Zeichnungen, Lithografien, Fotografien und Briefe von Heinrich Zille. No-one else captured the conditions of Berlin’s worker quarters at the turn of the 20th century quite as well as Heinrich Zille. His drawings and graphics of dilapidated, overcrowded basement flats, whining children in backyards, raucous scenes in pubs and fairgrounds are an institution in Germany. The private Zille Museum in the Nikolaiviertel is dedicated to the life and works of the artist, displaying drawings, lithographs, photographs and letters.
20.00 | 20.30 VORFÜHRUNG Zille lebt! Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in sein „Milljöh“ – mit bekannten Melodien, Zille-Motiven und humorvollen Anekdoten über den Künstler. Wie sagte doch der Urenkel des berühmten Malers, Hein-Jörg Preetz-Zille? – „Er spielt ihn nicht, er lebt ihn.“
21.00 | 22.00 Gestatten: ein Berliner Original
FRAG MICH!
Stadtführerin Anna Haase erzählt von bekannten und weniger bekannten Berliner Volkstypen: Wer war „die Harfenjule“ und wo kann man heute noch Berliner Originale finden? Dit allet anschaulich und jewürzt mit einer jehörigen Portion Berliner Humor.
Berliner Rathaus
R1
DURCH DIE GANZE STADT
7 ROUTEN
R1
alle 7/8 Minuten Tour-Retour
Hallesches Ufer Nur Einstieg in Richtung Märkisches Museum/Inselstraße! Kein Ausstieg!
24 Deutsches Technikmuseum – Ladestraße und Science Center Spectrum
R5 Kulturforum Bus M48, M85, N2
R5
Varian-Fry-Straße S1, S2, S25, U2, Bus M41, M48, M85, 200, N2
30 35 39 41 56
Gemäldegalerie Ibero-Amerikanisches Institut Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Musikinstrumenten-Museum
19 Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
R5 S Potsdamer Platz/Voßstraße S1, S2, S25, U2, Bus M41, M85
R5 S + U Brandenburger Tor S1, S2, S25, U55, Bus TXL, 100
Unter den Linden/ Friedrichstraße S1, S2, S25, S26, S3, S5, S7, S75, S9, U6 Bus TXL, 100, 147, 200, N2, Tram M1, 12
Lustgarten Bus 100, 200, N2, Tram M1, 12
17 Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz 23 Deutsches Spionagemuseum
66 Stiftung Brandenburger Tor – Max Liebermann Haus
20 Deutscher Dom – Parlaments historische Ausstellung 71 Tränenpalast
2 12 18 22 34 57
Altes Museum Bode-Museum DDR Museum Deutsches Historisches Museum Humboldt Forum im Berliner Schloss Neues Museum
R1 Berliner Rathaus S3, S5, S7, S75, S9, U2, U8, U5, Tram M4, M6 Bus M48, 200 (Alexanderplatz)
Märkisches Museum/Inselstraße
32 49 54 58 76
Hanf Museum Berlin Museum Ephraim-Palais Museum Knoblauchhaus nineties berlin Zille Museum
44 Märkisches Museum
U2, Bus 147, 165, 265
Ein- und Ausstieg nur in eine Richtung möglich
Ein- und Ausstieg in beide Richtungen möglich
Bildnachweis Alle Bilder sind Ausschnitte der Originale. 1 © Abguss-Sammlung Antiker Plastik | 2 © SMB, Altes Museum, Gestaltung: BueroBong | 3 © Fotosammlung des Anne Frank Hauses, Amsterdam | 4 © Anti-Kriegs-Museum | 5 © SPB, Foto: Frank-Michael Arndt, 2011 | 6 © asisi F&E GmbH | 7 © bpk / Rolf Köhler | 8 © Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Foto: Wiebke Peitz | 9 © BVG, Lang | 10 © Foto: Nina Straßgütl 11 © Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e. V. | 12 © SMB / Maximilian Meisse | 13 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 14 © VG Bild-Kunst, Bonn | 15 © David von Becker | 16 © Computerspielemuseum | 17 © DaliBerlin.de | 18 © DDR Museum 19 © Deutsche Kinemathek, Marlene Dietrich Collection | 20 © Deutscher Bundestag | 21 © Deutsches Curry Wurst Museum Berlin 22 © Thomas Bruns | 23 © Deutsches Spionagemuseum | 24 © SDTB, Foto: H. Hattendorf | 24 © SDTB, Foto: C. Kirchner 25 © Energie-Museum Berlin | 26 © Wolfgang Krolow | 27 © Bertold Kujath | 28 © Charité | 29 © Thomas M. Weber 30 © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders | 31 © Georg Kolbe Museum, Foto: Enric Duch | 32 © Hanf Museum Berlin 33 © Hegenbarth Sammlung Berlin | 34 © Humboldt Forum im Berliner Schloss | 35 © Rodrigo Folgueira | 36 © Irina Lutt, Jerusalem, 2017 | 37 © Lorenz Kienzle und Ronka Oberhammer | 38 © Keramik-Museum Berlin | 39 © Johanna Schmeer 40 © Kunsthaus Dahlem | 41 © SMB, Kupferstichkabinett | 42 © Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Ragnar Schmuck 43 © MACHmit! Museum / Eva von Schirach | 44 © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt | 45 © Mauermuseum. Museum Haus am Checkpoint Charlie | 46 © Thomas Riedinger | 47 © Museum der Stille / Sergei Tchoban | 48 © Roland Albrecht 49 © Stadtmuseum Berlin, Foto: Christian Kielmann | 50 © Tina Winkhaus | 51 © Museum für Naturkunde, Foto: Carola Radtke 52 © Berliner Unterwelten e. V. / Frieder Salm | 53 © Ludwig Binder / Stiftung Haus der Geschichte | 54 © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt | 55 © Museum Neukölln | 56 © Musikinstrumentenmuseum | 57 © Herlinde Koelbl | 58 © Sputnik / Yuriy Somov | 59 © SPB, Foto: M. Staesche | 60 © Deutsches Bundesarchiv / Georg Pahl (Bild 102) | 61 © Samurai Art Museum 62 © SPSG, Foto: Hans Bach | 63 © Museen Tempelhof-Schöneberg | 64 © Gaby Tupper | 65 © BStU | 66 © Stiftung Brandenburger Tor – Max Liebermann Haus | 67 © Steve Schapiro / courtesy CAMERA WORK | 68 © Tieranatomisches Theater 69 © Stiftung Topographie des Terrors, Foto: Bildwerk | 70 © East Car Tours GmbH & Co. KG | 71 © Tränenpalast, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | 72 © Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art | 73 © totgeschwiegen e. V. 74 © Rose Apple | 75 © Meinereiner73, Wikimedia Commons, 2011 | 76 © Zille Museum
R2
alle 20 Minuten Tour-Retour
Freienwalder Straße Bus 256, N56
Normannenstraße
29 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
65 Stasi-Zentrale
U5, Bus 240, N50, N56
U Weberwiese
16 Computerspielemuseum
U5, Bus 347, N5
Adalbertstraße/Oranienstraße U1, U3, U8, Bus M29, 140, N8
Ihr Kulturbeutel Was wäre eine nächtliche Tour ohne passendes Accessoire? Sichern Sie sich ein praktisches und schönes Andenken an eine aufregende Nacht! Die LOQI-Tasche zur Langen Nacht der Museen ist langlebig, wasserabweisend, waschbar, belastbar und chemikalienfrei. Wo man die Tasche kaufen kann, erfahren Sie unter:
www.lange-nacht-der-museen.de
26 FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum 74 Werkbundarchiv – Museum der Dinge
alle 15 Minuten Tour-Retour
Luisenplatz/Schloss Charlottenburg Bus M45, 109, 309
R7
U Richard-Wagner-Platz
R3
1 Abguss-Sammlung Antiker Plastik 13 Bröhan-Museum 27 Gaslicht Kultur e. V. Abfahrtsort der Bustour K1 Museum Charlottenburg-Wilmersdorf 62 Schloss Charlottenburg 38 Keramik-Museum Berlin
U7, Bus M45
Steinplatz
15 C/O Berlin
Einstieg nur Richtung Lützowplatz! Bus M45, 245
Jebensstraße
15 C/O Berlin
Einstieg nur Richtung Luisenplatz/ Schloss Charlottenburg! S3, S5, S7, S9, S75, U2, U9, Bus M45, 245
U Kurfürstendamm U1, U9, Bus M19, M29, M46, 109, 110, 204, 249
U Nollendorfplatz U1, U2, U3, U4, Bus M19, 106, 187, N1, N2, N26
Lützowplatz
33 Hegenbarth Sammlung Berlin 37 Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
72 Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art 64 Schwules Museum
Bus M29, 100, 106, 187, N26
Ein- und Ausstieg nur in eine Richtung möglich
Ein- und Ausstieg in beide Richtungen möglich
R4 R
alle 10 Minuten Rundtour
U Hallesches Tor U1, U3, U6, Bus M41, 248, N1, N42
Jüdisches Museum Bus 248, N42 10 Berlinische Galerie 36 Jüdisches Museum Berlin
Tempelhofer Ufer/ Trebbiner Straße 24 Deutsches Technikmuseum – Ladestraße und Science Center Spectrum
U Kochstraße/ Checkpoint Charlie U6, Bus M29, N6
Leipziger Straße/ Mauerstraße 50 Museum für Kommunikation Berlin
6 asisi Panorama Berlin 11 BlackBox Kalter Krieg 21 Deutsches Currywurst Museum Berlin 45 Mauermuseum 69 Topographie des Terrors – Dokumentationszentrum 70 Trabi Museum Berlin Umstiegsmöglichkeit in die U6 zum Oranienburger Tor: 47 Museum der Stille 67 The Kennedys Umstiegsmöglichkeit in die U6 zum Platz der Luftbrücke: 60 Polizeihistorische Sammlung
alle 10 Minuten Tour-Retour
Hallesches Ufer Nur Einstieg in Richtung U Naturkundemuseum! Kein Ausstieg!
R1
Kulturforum Bus M48, M85, N2
R1
Varian-Fry-Straße S1, S2, S25, U2, Bus M41, M48, M85, 200, N2
R1
S Potsdamer Platz/Voßstraße S1, S2, S25, U2, Bus M41, M85
R1
Schumannstraße
R5
24 Deutsches Technikmuseum – Ladestraße und Science Center Spectrum
30 35 39 41 56
Gemäldegalerie Ibero-Amerikanisches Institut Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Musikinstrumenten-Museum
19 Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
17 Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz 23 Deutsches Spionagemuseum
46 Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Bus TXL, 147
Charité-Campus Mitte Bus TXL, 147
U Naturkundemuseum U6, Tram M5, M8, M10, Bus N40
28 8 68
GeDenkOrt Charité Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Tieranatomisches Theater
51 Museum für Naturkunde Berlin Umstiegsmöglichkeit in die U6 zum Oranienburger Tor: 47 Museum der Stille 67 The Kennedys
Ein- und Ausstieg nur in eine Richtung möglich
Ein- und Ausstieg in beide Richtungen möglich
R6
alle 20 Minuten Tour-Retour
Planetarium Teltowkanalstraße
59 Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte 25 Energie-Museum Berlin
Bus 186, 283
S+U Rathaus Steglitz
Umstiegsmöglichkeit in die S1 und U9
S1, U9, Bus M48, M85, 186, 188, 283, 285 X83, N9
U Dahlem-Dorf
Umstiegsmöglichkeit in die U3
U3, Bus M11, N3
Pücklerstraße Bus 115
Oskar-Helene-Heim Bus 110
Wir danken
Berlin in English since 2002
14 Brücke Museum 40 Kunsthaus Dahlem / Bernhard-Heiliger-Stiftung 61 Samurai Art Museum
alle 20 Minuten Tour-Retour
Luisenplatz/ Schloss Charlottenburg Bus M45
R3
Sensburger Allee
1 13 27 K1 62
R7
Abguss-Sammlung Antiker Plastik Bröhan-Museum Gaslicht Kultur e. V. Abfahrtsort der Bustour Museum Charlottenburg-Wilmersdorf Schloss Charlottenburg
31 Georg Kolbe Museum
S3, S5, S7, S75, Bus M49, 218, X34, X49
WWW.100JAHREREVOLUTION.BERLIN
9.NOVEMBER 2018---18.MÄRZ 2019 BERLINWEITE AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSREIHE
Impressum Die Lange Nacht der Museen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen mit der Kulturprojekte Berlin GmbH. Herausgeber: Kulturprojekte Berlin GmbH Geschäftsführer: Moritz van Dülmen Klosterstraße 68, 10179 Berlin Tel. 030–247 49 700 www.kulturprojekte.berlin Redaktion/Online-Redaktion: Jutta Dette Mitarbeit: Viktoria Hellwig Grafik: Martina Kogler Übersetzung: Catherine Hales Programmstand: 3. Juli 2018, Änderungen vorbehalten Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Anzeigenverwaltung: Runze & Casper Werbeagentur GmbH
Team Lange Nacht der Museen Projektleitung: Annette Meier Projektmanagement: Katje Geßner Mitarbeit Projektmanagement: Marina Brafa, Marie Kube, Theresa Wenning, Jil Zepp Marketing und Vertrieb: Till Hurlin, Anett Charlott Heyne Mitarbeit Marketing und Vertrieb: Yvonne Herz, Syri Lenssen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gabriele Miketta Social Media: Charlotte Landwehr Mitarbeit Prominenten-Interviews: Jens Thomas Grafik: Caroline Menges, Georg von Wilcken Technik: Reik Witzmann, Maria Kusche Mitarbeit Technik: Eric Engelbracht
Das Projekt Berliner MuseumsSommer mit der Langen Nacht der Museen als Höhepunkt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa aus Mitteln der Europäischen Union/Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen mit
Gefördert von:
SCHATZKAMMER DER MODERNE Vieles, was heute im Museum steht, war früher Alltagsgegenstand. Für einen Archäologen der Zukunft wäre das KaDeWe heute eine Schatzkammer. Vom Luxusboulevard bis zur 6. Etage ist es ein Spiegel des Lebens und der Genüsse unserer Zeit. Sie haben schon heute die Möglichkeit diese Kostbarkeiten zu entdecken. kadewe.de