Portfolio_Loana Sahihi

Page 1

PORTFOLIO

LOANA SAHIHI Elisabethenstr.56 64283 Darmstadt Loana.Sahihi@gmx.de 0179/2163089


ARBEITSPROBEN

KERNSANIERUNG GYMNASIUM SCHLOSS NEUHAUS ARCHITEKTURBÜRO CHRISTL UND BRUCHHÄUSER


GYMNASIUM SCHLOSS NEUHAUS - PADERBORN

Kernsanierung und Neubau

PERSPEKTIVE Gesamt端bersicht


Planung und Bau in zwei Bauabschnitten. Containerschule als Ersatzr채umlichkeit. Neu-/Mittelbau als Bindeglied der zwei Geb채udekomplexe. Baujahr 1972 Planung April 2011-2015 Baubeginn Fr체hjahr 2014

LAGEPLAN

Bauteil 1-3, Container-Ersatzschule


0

1

2

LEGENDE

AUSSPARUNGE

BESCHRIFTUNG

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

BRH HK T90 T30 SS RS DS R´w,R

13

T EG 07 F UG 04

Observationsdeck Sternwarte

WANDBELAG:

Putz Putz Gips Gips Roh Spa

RAUMSTEMPEL 9,91 m2

9,93 m2

Raumbezeichnu

9,92 m2

Raumnumm

11

30

GYMNASIUM SCHLOSS NEUHAUS

11

ANSICHT SÜD

Fundamente aus Bestandsunterlagen

Pausenhalle / Pausenhof 1

2

Aula

3

4

5

Haupteingang 6

7

Verwaltung 8

9

10

Brücke

10

10

11

12

13

102

102.7

2

ANSICHT

Südseite mit Haupteingang

1

8,40

2

8,40

3

4

8,40

5

8,40

8,40

7

8,40

6

8

10,50

9

8,40

8,40

8,40

10

8,40

11

8,40

12

2,10

2,10

2,10

2,10

2,10

13 2,10

2,10

+14,59

+14,59 Sternwarte RWA

RWA

RWA

Dachaustritt

50

+13,80

Gefälledämmungshochpunkt

2,495

Handlauf Geländer 48,3 x 2,6 Anschluss seitlich an U-Profil

Pfosten Geländer 60,3 x 2,9 Anschluss seitlich an U-Profil, alle 1m

U 140 Befestigung Gitterrost

10.Stg. 16x29

QRO

DG

61

x4 Stützenkonstruktion über80 Rippen angebracht

Vor Bauaus Etwaige Ab sind rechtz

+10,77

zur Au

50

6 205

50

725

Verteiler 11.Stg. 16,45x30

Index

+11,50

50

50

50

U 140 Befestigung Gitterrost

DG

Pfosten Geländer Handlauf Geländer 60,3 x 2,9 48,3 x 2,6 Anschluss Anschluss seitlich an U-seitlich an U-Profil, Profil alle 1m

Giterrost d=4cm zwischen U-Profilen befestigt Steg steigt bis zum Mittelpunkt Neubau nach oben an

725

Schrägbereich Stegrampe

+11,50 +10,77

+13,80

10.Stg. 16x29 waagrechter Bereich Stegrampe

2.OG

Vollpanikfunktion

RS

11.Stg. 16,45x30 KLASSE

FLUR

Lager

KLASSE

T 2.07

WC-Kern

50

+7,16

11.Stg. 16,45x30

50 1,44

11.Stg. 16,45x30

1.OG

11.Stg. 16,45x30

3,05

3,36

3,61

30

Abgehängte Decke

30

+7,22

2.OG

1,845 11.Stg. 16,45x30

3,05

1,44

T 2.06 56

6

11.Stg. 16,45x30

205

50 6

WC-Kern

56

81

2.OG

50

+7,16

81

11.Stg. 16,45x30

+7,22

1,44

3,05

3,36

3,05

1,44

4,275

30

30

Abgehängte Decke

Abgehängte Decke

Vollpanikfunktion

15

15

81

T 1.06

1.OG

+3,61 +3,55

50 14

T 1.07 11.Stg. 16,45x30

+3,05

205

3,05

3,35

11.Stg. 16,45x30

3,705

Freie Architek Generalplane

4.Stg. 16,45x30

2,82 355

1,00

Haupteingang

±0,00

EINGANG

Michael Chris Joachim Bruc

91

10

10

Technik

EG

WC-Kern

10

±0,00

WC 4.Stg. 16,45x30

66

EG

±0,00

2,21

2,155

1,495

11.Stg. 16,45x30

2,25

11.Stg. 16,45x30

3,61

3,05

11.Stg. 16,45x30

2,25

Christl + Bru

3,61

205

80

80

5

2

18

1,635

6

WC-Kern

1

5

+3,05

10

6 20

50

20

40

Medienraum

56

Medienraum

FLUR

205

WC-Kern

6

Inst.Schacht

81

1.OG 56

50 6

+3,55

Inst.Schacht

RS +3,61

Neue Kräme 2 60311 Frankfu

Schnitt A-A

Telefon / Fax: (069) 913019

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

E-Mail: kontakt@cbaInternet: www.cba-ffm.

Unterschrift A

GSEducationalVersion

LÄNGSSCHNITT

Bauteil 1-3, Verbindungsbau


10

11

12

BRH HK T90 T30 SS 6RS DS R´w,R

ABBRUCH

13

3,065

91

225

1,99

225

31,325

1,985

1,99

1,99

225

225

1,165

55 13

13 55

1,165

1,33

16

16

1,33

1,99

1,985

1,99

1,99

225

1,99

225

1,985

1,99

1,99

225

1,99

225

1,985

1,99

1,99

225

1,99

55

13

1,165

67

1,32

45

16

1,33

16

66

45

1,32

16

1,33

67

16

45

16

45

10,335

16

66

67

16

1,32

45

16

66

1,33

66

16

45

1,32

16

1,33

67

16

45

16

1,165

55

1,33

16

13

13 55

1,165

16

1,33

45

67

16

1,32

45

16

66

1,33

16

66

45

1,32

16

1,33

67

16

45

16

1,165

55

13

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

25

40 225

2,50

2,05

40 40

65

1,99

1,915 14

BRH 81

1,99

1,045

8,40

8,00

58 14

1,99

235 1,965

1,99 225

40

75

60

225

5

1,99

1,25

1,99

44,70

2,30

Det.Nr. M 1:10

8,40

8,00 1,99

A

1,99 225

40

F

225 765

1,985

14 1,16 41

995

14

T 0.01

BRH HK T90 T30 SS RS DS R´w,R

BRÜSTUNGSHÖHE Ü. OK FFB HEIZKÖRPER FEUERBESTÄNDIGE TÜR FEUERHEMMMENDE TÜR SELBSTSCHLIESSEND RAUCHSCHUTZ DICHTSCHLIESSEND SCHALLDÄMM-MAß TÜR-NR. FENSTER-NR.

50

995

8,40

8,00

14 1,265

I

100,91

Lichthof

BT 4 BT 2

100.49

101.48

101,03

I

Bauteil 1 - Gymnasium, Verwaltung, Verbindungsbau ohne Sternwarte

30

15

41

WANDBELAG: 1,99

1,15

I

185

14

101,76

E

102.72

101.24

Heinr ichsch ule

89

UZ

40

45

41 52

I

Anstrich Putz P IV Fliesen Putz P III Malervlies Gipskarton Fliesen Gipskarton Rohbeton / Sicht-MW Spachtelung

101,15

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

1,985

14 1,115

Pflasterbelag Bestand

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

14

= 101,60

ü. NN

1,985

30

+/- 0,00

3,57

41

III

Weg

14

1,99

8,40

8,00

14 1,16

Schulhof/Pausenfläche

101,97

STEMPEL BAUHERR

1,00

1,00

1,99

985

20

Freie Architekten BDA Michael Christl Joachim Bruchhäuser Neue Krämer 26 60311 Frankfurt/Main T/F: (069) 913019-0/-90

5

20

34

1,99

BRH 81

41

UKUZ=2.27

1,03

755

5

9

Christl+Bruchhäuser GmbH

40

1,26

20

1,02

54

1,69

43

36

19

1,02

51

415

1,69

36

20

525

1,02

1,68

43

365

20

1,02

51

1,68

42

36

20

1,02

505

1,70

41

37

14

1,14

41

1,655

8

40

8

41

14

1,28

14

41

40

77 14

1,29

14

41

8

225

2,71

33

885

14

1,545

45

14

885

14

33 335

D

225

225

34

UZ 20

II

BT 2 BT 1

Entwässerungsrinne Bestand

I

Pinnwand 9,35m²

35

101,52

Anstrich

Schulhof/Pausenfläche

III

1,47

3,535

1,10

BRH 81

40

225

13

101,32

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

45

8,00

Bauteil 3 - Sternwarte

III

102.54

1,99

14 41

Städtis ches Gymn asium Schlo ß Ne uhau s

Bauteil 4 - NAWI / Kunst

T EG 07 F UG 04

41

5,86 m2 16,50 m2 3,05 m

76

14

BRH 81 13,49

T 0.04 T 0.05

1,13 2,25 545

Besprechung

AF: NGF: DH:

BESCHRIFTUNG:

Entwässerungsrinne Bestand

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 25,52 m2 AF: 20,22 m2 NGF: 25,52 m2 DH: 3,05 m

B: <Bodenbelag> T 1.14D: <Deckenbelag> RS NF: 16,50 m2

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 16,50 m2 AF: -1,37 m2 NGF: 16,50 m2 DH: 3,05 m

DETAILANGABE / BLATT NR.

5 72 5

UZ

JSL 11/QF

TOH OL

Büro

T 0.10

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 21,50 m2 AF: 0,20 m2 NGF: 21,50 m2 DH: 3,05 m

erf. Rw 32 dB

F90

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

Büro

AKUSTIKDECKE

Bauteil 2 - ehemalige Hauptschule

5,805

T 0.11

1,13 2,25

125

5,515

T 0.12 B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 21,50 m2 AF: -11,22 m2 NGF: 21,50 m2 DH: 3,05 m

2,665

1,13 2,51

erf. Rw 32 dB

Sani

765

1,26 2,25

T 0.07

1,13 2,25

Pinnwand 10m²

1,01 2,25

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 21,50 m2 AF: 0,89 m2 NGF: 21,50 m2 DH: 3,05 m

T30

45

1,815

1,13 2,25

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 33,14 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 33,14 m2 DH: 3,05 m

UKUZ=2.25

1,26 2,25

1,26 2,25

1,26 2,25

T 0.08

2,49

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

4,26

JSL 10/EF

F30

F30 erf. Rw 32 dB

Büro

F0 Abhangdecke

5,51

F30

4,555

1,20

1,505 1,13 2,25 2,665 3,05

Wand läuft bis unter die Decke

erf. Rw 32 dB T30

F90

925

40

erf. Rw 32 dB

T 0.14

515

40 60

1,13 2,25

1,13 2,25

3,83

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 21,50 m2 AF: 0,25 m2 NGF: 21,50 m2 DH: 3,05 m

6,79

5,33

1,13 2,25

34

stellv. SL

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 19,09 m2 AF: 1,91 m2 NGF: 19,09 m2 DH: 3,05 m

RS T 0.03

2,24

F90

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 6,56 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 6,56 m2 DH: 2,70 m

Datum

5 5 1,33 33

F30

1,01 2,25 1,58 T 0.15

1,99

G

2,30

Bestandsfassade

20 495

5

Sauberlauf

84

4,385

F90 A+M

F90

Datentech.

Gezeichnet:

Änderung:

14 1,045 52 14

F90 A+M

77

F90

1,13 2,22 T 30RS erf. Rw 38 dB

erf. Rw 32 dB T30 RS

F90

20 1,01 2,25

1,01 2,25

erf. Rw 32 dB

1,26 2,25

165

1,99

5,51

±0,00 -0,10 83,79 m2 86,68 m 3,05 m Spaltklinker Abhangdecke

8,40

225

1,99

Bestandsfassade

1,13 2,25

T 0.35

erf. Rw 32 dB

3,42 445

F30

1,13 2,25

T 0.33 T 0.32

erf. Rw 32 dB

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

1,525

erf. Rw 32 dB

1,13 2,25 1,97 3,05

Bodenkanal aus Bestandpläne

nicht geprüft

1,48

865

24

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 6,31 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 6,31 m2 DH: 2,70 m

F90

F90 3,035

1,13 2,25

1,01 2,25

T 0.16

erf. Rw 32dB

erf. Rw 32 dB

175 1,805

1,965

TU

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 28,58 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 28,58 m2 DH: 2,50 m

2,20

2,16

T 0.02

F90

175

Archiv

T30

40

30

30

1,50

8,00

Warten

F30

2,06

39 215

1,13 2,25

ANSTRICH

GK-ABHANGDECKE Nr:

30

1,32

STAHLBETON

ANSTRICH PUTZ P IV FLIESEN PUTZ P III MALERVLIES GIPSKARTON WÄRMEDÄMMUNG FLIESEN GIPSKARTON ROHBETON / SICHT-MW

41

1,39

L-WC H B0.74b

40 1,01 2,25

F90

1,13 2,25

Flur Verwaltung 1

F: U: LRH: B: D:

8,40

40

125

885 2,25

WANDBELÄGE :

P

F90 A+M

F90

T 0.25

1,26 2,25

T30

B0.77

H

05

F90 A+M

73

15 125 15

175

4,625

45

30

30

F30 6,01

55 13

Bestandsfassade 7,07

10 90 10

Büro erf. Rw 32 dB

F90

885 2,25

885 2,25

885 2,25

1,21

1,65

Abhangdecke F 90 unter Rippen 725 60 UK 2,95m40 Belüftung unter Abhangdecke

2,50

erf. Rw 32 dB

5

1,05

Gitterrost

1,08

UKUZ=2.25

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 11,72 m2 AF: 0,12 m2 NGF: 11,72 m2 DH: 3,45 m

61

725

1,01 2,25

50 2,305

165

1,47

1,01 2,25 T 0.24

T 0.09

40

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 33,24 m2 AF: 8,93 m2 NGF: 33,24 m2 DH: 3,05 m

Ansicht Eingang Ost

Paneel mit Klingelanlage und Briefkasten

20

2,915

1,01

T 0.13

Direktor

2,28

Pinnwandfläche 3,57m² 165

40

F90 A+M

L-WC D B0.75b

66 1,32 67 1,165

1,985 225

12

1,13 2,25

40F90 A+M

1,565

1,01 2,22

HOLZVERTÄFELUNG TROCKENBAU

Holzwolledekorplatte

40

DT 209

dsT

T 0.22

T 0.23

1,90

UK Rippen=3,05 UKUZ=2.25 üOKF

T 0.17

8,00

7,915

1,615 2,22

Vorraum Vorraum B0.74a B0.75a erf. Rw 38 dB erf. Rw 38 dB

F90

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 67,65 m2 AF: 0,98 m2 NGF: 67,65 m2 DH: 2,50 m

Abhangdecke F 90 unter Rippen UK 2,95m Belüftung unter Abhangdecke

Pinnwand 4,99m² 5

HAUPTEINGANG

45

24 1,985

F90 A+M

1,90 23

1,01 14 2,25

MASSIVBAU

WÄRMEDÄMMUNG

Lüftungstechnik Schulbuchlager

30

8,08

225

2,53 36

1,01 2,25

24 F90 Decke Schulbuchlager

40

1,985

Fensterausstieg BRH 81

F30

F30 Pinnwandfläche 16,36m²

40 1,01 2,25

F90 A+M

1,715

58

F90

T 0.31

BD 430 /44

875 2,25

F90

2,17 585

±0,00 -0,10 15,37 m2 19,10 m 3,34 m Spaltklinker Beton

F90 A+M

1,01 2,25

F90 A+M

1,00 2,25

T 0.27

50

1,05

F90

T30-RS

10

1,675 2,22

7

±0,00 -0,10 13,49 m2 18,80 m 2,26 m Spaltklinker Abhangdecke

F: U: MRH: B: D: F90

F: U: LRH: B: D:

F90

725

20

1-2

1,615

40

725

725

1,13 2,25

F90 A+M

40

2,63

175

1,99

6,06

5

1,99 1,985 8,40

Rauchschutztür Alu

Gitterrost

±0,00 B0.81 -0,10 F: 93,38 m2 U: 70,69 m LRH: 2,70 m B: Spaltklinker D: Abhangdecke

dsT

T 0.26

dsT

DT 409

84

8,00

45

T 0.31 RS

TH BT1-2

WC B/D B0.73

Abkofferung für Lüftungsschacht unter Rippen

T 0.21

295

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 28,54 m2 AF: 8,14 m2 NGF: 28,54 m2 DH: 3,05 m

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 23,66 m2 AF: 0,68 m2 NGF: 23,66 m2 DH: 3,05 m

DT 415,411

Flur BT 1-2

F90 A+M

0.83

23

WC H B0.71b

F90

Geschäftszi.

Büro

40

Lager

1,62

30

1,01 2,25

1,01 2,22

65 2,25

Vorraum H B0.71a

-0,66

30

neue Fensterprofile

1,01 555 2,22 F90 A+M

20

8,65

1,66

1,01 2,22

DT 204

BRH 81

1,525

1,13 2,25 T30-RS

TOH OL

8,23

BRH 81

RS T 0.20

14

1,635

F90 A+M

50

1,30

Pinnwand 5,51m²

T 0.18

66

1,99

1,32

2,055

2,18

5,99

12

2,05

F90 A+M

erf. Rw 32 dB

5

Vordach

1,365 Gitterrost

1,13 2,25

40

805

1,37

67

1,37

<Bodenbelag> <Deckenbelag> 9,61 m2 2,69 m2 9,61 m2 3,05 m

T 0.19

1,165

1,925

2,06

5

2,19

B: D: NF: AF: NGF: DH:

erf. Rw 32 dB

Nebenraum Geschäftsz.

525

1,84 3,05

Folie dampfdicht

Vertikalschnitt PR-Fassade 1,365

1,815 UK Rippen=3,05 UKUZ=2.25 üOKF

UK Rippen=3,05 12 UKUZ=2.25 üOKF

Trittleiter 2x3 Stufen 3,245 h= 66cm

±0,00 -0,10 32,09 m2 34,89 m 3,34 m Teppich Abhangdecke

F90

50 545 55 13

50

205

6,065

F90 A+M

725

DT 901

7,885

1,47 T 0.4910

20

Absturzsicherung

F90 1-1 F: U: LRH: B: D:

Knagge 20/50

40

1,13 2,25

UKUZ=2.25

1,00

T30-RS

875

TH BT1-1

±0,00 -0,10 155,84 m2 91,23 m 3,05 m Spaltklinker Abhangdecke

1,01 2,25

65

25

1,00 1,00

2,00

Frostschürze 20cm

Vorderkante Bodenplatte

8,00

1,695 2,25

T30-RS

1,25

3,05

F90 A+M

40

1,01 2,25

F: U: LRH: B: D:

T 0.18

35

545

3,05

1,85

Durchbruch schließen

1,675

1,13 2,25

F90 1,95

T 0.33

40 76 1,15

20

1,50

2,00

1,93 Ansicht Eingang Süd/Nord

F90 A+M

DT1,55501

1,50

±0,00 -0,10 16,21 m2 16,10 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

58,08 m2

T30-RS erf. Rw 38 dB

Wärmeübergabe B0.72

4,30

6,25

8,15 50

8,40

5

15

1,55

20

Anschluss WT 2x vorsehen

B0.56

erf. Rw 32 dB

DT 210

Knagge 20/50

Flur BT 1-1

1,30 50

95

425

2,445

6,825

1,50

60 40

725

Neubau Fundamentplan

24

1,25

F: U: LRH: B: D:

1,13 2,25

5,195

40

15 1,50

elastische Fuge

1,30

±0,00 -0,10 83,67 m2 36,92 m 3,05 m Sauberlauf Abhangdecke

B0.67

dsT

1,25

20

TOH OL

925

0.01 F: U: LRH: B: D:

1,13 2,25

T 0.38

±0,00 -0,10 15,83 m2 15,91 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

T 0.50

UKUZ=2.25 üOKF UK Rippen=3,05

Windfang

Bodenplatte neu

F: U: LRH: B: D:

F30

T 0.34

4,03 1,905

175

F90 A+M

15 1,50

50

B0.68

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 24,09 m2 AF: 0,14 m2 NGF: 24,09 m2 DH: 3,05 m

1,13 2,25

Kopierer

Teeküche

±0,00 -0,10 12,80 m2 14,42 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

1,13 2,25

T 0.48

725

Abhangdecke unter Rippen UK 2,50m

4,155

1,94

Bodenkanal Wandung

8,335

6,25

6,40

1,50

2,895

7

8,64

F: U: LRH: B: D:

30

40

2,37

F90 A+M

2,06 3,05 T 0.47 RS

40

20 1,50

1,13 2,25

UKUZ=2.25

4,59

B0.70

F90 A+M

1,55

erf. Rw 32 dB

1,13 2,25

1,13 2,25

175

1,13

T 0.41

2,25 erf. Rw 32 dB

38

F30 1,13 2,25

T 0.45

erf. Rw 32 dB

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 45,15 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 45,15 m2 DH: 2,70 m

3,50

10,10 1,50

±0,00 -0,10 F: 22,58 m2 U: 27,25 m LRH: 3,05 m B: Fliesen/Teppich D: Abhangdecke

B0.62

1,325 175 Pinnwandfläche 1,75m²

1,13 2,25

T 0.28

47

1,55

1,13

T 0.39

Copy Schüler

Garderobe/Lager

20

1,50

1,01 2,22 Pinnwandfläche 5,28m²

erf. Rw 32 dB

T 0.40 1,13 2,25

1,045

1,13 2,25

T30-RS

Schnitt Bodenkanal

1,25

Bodenplatte alt

elastische Fuge

5,24

1,695

1,44

Knagge 20/50

50

2,995

Pinnwandfläche 20,29m²

erf. Rw 38 dB

88

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

T 0.46 Holzeinbauschrank mit Waschtisch

F90 A+M

50

80 725

F90 A+M

6,56

1,01 2,22

8,81

20

TOH OL

Pinnwandfläche 7,33m²

3,695

40

F90

28

545

F90

40

±0,00 -0,10 15,02 m2 18,79 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

735

1,13 2,25

1,95

1,075

1,99 4,05

195 1,91 11

20 65

40

1,825

35

Frostschürze 20cm

1,13 2,25

35

Knagge 20/50

2,70

F: U: LRH: B: D:

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 32,71 m2 AF: 7,78 m2 NGF: 32,71 m2 DH: 3,05 m

2,00

6,40

35

Vorderkante Bodenplatte

175

20

1,00

T2,22 0.55

2,70 20

35

545

Bodenplatte neu

F90 A+M

50

1,00 2,22

T30-RS

205

1,825 erf. Rw 32 dB T30-RS

4,21

Flur Verwaltung 2

Hausmeister

Gitterrost 1,365

1,37

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 24,25 m2 AF: 0,54 m2 NGF: 24,25 m2 DH: 3,05 m

Flur Verwaltung A 3

1,83 2,25

40 T 0.44

5,795

F30 125

BRH 81

1,37

1,99

8,00

1,97 3,05

Lehrerarbeit

Elterrnsprechzi.

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 354,59 m2 AF: -16,68 m2 NGF: 354,59 m2 DH: 3,05 m

1,13 2,25

MATERIALANGABEN STAHLBETON:

Pinnwand 13m²

Lehrerzimmer

erf. Rw 32 dB

175

225 1,99

1,13 2,25

B0.57

1,365

1,99

6,145

1,97

11,815

1,99 225

1,985

T 0.43

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 21,50 m2 AF: 2,82 m2 NGF: 21,50 m2 DH: 3,05 m

MASSIVBAU

WANDSCHLITZ

UKUZ=2.23

Büro

4,05 ±0,00 -0,10 86,65 m2 38,31 m 3,05 m

WANDSCHLITZ WANDDURCHBRUCH

MATERIALANGABENDECKENDURCHBRUCH :

TROCKENBAU

6,02

T 0.36 RS

F30

Pinnwand 7,93m²

1,99

F: U: LRH:

10,355

C0.55

DECKENDURCHBRUCH

J

1,99

F30

BRH 81

4,03

125

9,015

Oberlicht mit Verdunklung

15 Chemie 1

WANDDURCHBRUCH

225

1,99

10,815

15

±0,00 -0,10 109,69 m2 41,93 m 3,05 m Teppich Abhangdecke

Pinnwand 13m²

1,99

Mehrzweckraum

BRH 81

71 91

F: U: LRH: B: D:

7

T EG 07 F UG 04

EINTRAG ELEKTRO

225

1,13 2,25

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 51,70 m2 AF: 0,00 m2 NGF: 51,70 m2 DH: 3,05 m

T 0.32

225

Besprechung

B0.60

5

BRÜSTUNGSHÖHE Ü. OK FFB HEIZKÖRPER FEUERBESTÄNDIGE TÜR FEUERHEMMMENDE TÜR SELBSTSCHLIESSEND 8 9 10 11 RAUCHSCHUTZ DICHTSCHLIESSEND SCHALLDÄMM-MAß TÜR-NR. FENSTER-NR.

AUSSPARUNGEN: 2,10

Folie dampfdicht

erf. Rw 32 dB

1,13 2,25

39 365

Folie dampfdicht

Folie dampfdicht

37

erf. Rw 32 dB

88

T 0.42

68

225

BRH 81

1,13 2,25

225

2,05

BRH 81

BRH 81

1,13 2,25

EINTRAG BRANDSCHUTZ 1 2 3 4 EINTRAG HLS

AUSSPARUNGEN: LEGENDE

Bestandsfassade

T 0.37

F: U: LRH:

0 Aussenmaß

1,985

±0,00 -0,10 89,92 m2 41,87 m 3,05 m

C0.53

Achse

125

10,55 225

Chemie 2

Stützen

Innenwände neu / Bestand Fassadensanierung / Systemachsen neu

Fassadensanierung / Systemachsen neu Innenwände neu / Bestand

NEU

Bestandsfassade UNTERSCHRIFT BAUHERR

UNTERSCHRIFT PLANVERFASSER

2,165

05.04.2013 Frankfurt / Main 225

1,99

1,99

5

T 0.63

2,01 2,22

2,01 2,22

6,26 305 10,10 5

40

10,50

1,49

61

1,49

1,985

1,99 12 61

1,49

8,00

225

225

1,99

4,05 61

1,49

61 40

8,40

1,99 5

12 1,49

1,49

61

225

225

5

4,04 61

1,985

1,99 12 1,49

1,99

1,49

61

1,49

5

12 61

1,49

40

1,49

61

225

225

1,99

5

4,07 61

8,00

8,40

1,985

1,99 5

6,21 61

8,00

12 1,49

40

1,49

1,235

75

5

12 61

4,09 1,49

61

1,49

8,00

2,165

10

40

BT 1

F90

T 0.65

±0,00 -0,10 14,88 m2 15,29 m 3,05 m Anstrich Abhangdecke

T 0.66

<Raumname> 4

0

A0.08

±0,00 -0,10

1,99

12 61

1,99

1,985

1,99

5

6,98 1,49

61 40

1,49

61

Fassadensanierung / Systemachsen neu

225

2,57 1,49

61

1,49

61

1,49

8,00

Innenwände neu / Bestand 305

Deckenrippen 40

8,40

12

Stützen Achse

2,77

keine Betrachtung des Bestandsgebäudes "Block 20" durch Bauherr gewünscht

Neubau (Eingangsbereich), Verwaltung, Lehrerzimmme, Büros F: U: LRH: B: D:

225

8,40

11

80

9

C

A0.08

225

5

39,63

8

<Raumname>

1,985

1,99

5

2,84 61

8,40

10,00

GRUNDRISS EG

1,99 5

Aussenmaß

13

GSEducationalVersion

Ausführungsplanung Blaue Felder werden im Folgenden detailiert darKernsanierung gestellt. Gymnasium Schloß Neuhaus Im Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn

Grundriss Erdgeschoss BT1 PROJEKTNUMMER:

11-04

INDEX:

#0

MAßSTAB:

1:100

DATUM: 19.08.2014


14

DT 415,411 Rauchschutztür Alu

5

Sauberlauf

75

60

52 14

F90 A+M

1,25

1,99

2,30 5 72

1,99

5 2,30 05

165

40

5

T 0.27

T30-RS

1,565

2,915

1,01

165

1,08

UKUZ=2.25

F90 A+M

40

2,06

1,48

77

F90 A+M

84

33

dsT

225

39

UZ

765

1,20

1,505

1,01 2,25 T 0.24

1,47

1,01 2,25

T 0.22

Abkofferung für Lüftungsschacht unter Rippen

1,99

20

Gitterrost

7,915

1,615 2,22

225

1,01 2,22

10 90 10

5

dsT

1,01 14 2,25

1,05

1,33

36

Paneel mit Klingelanlage und Briefkasten

Bestandsfassade

F90 A+M

1,01 2,25

Gitterrost

1,715

58

8,00

20

F90 A+M

1,01 2,25

T 0.26

585

±0,00 -0,10 15,37 m2 19,10 m 3,34 m Spaltklinker Beton

dsT 1,01 2,25

F90 A+M

8,65

1,675 2,22

F: U: LRH: B: D:

2,305

2,17

1-2

WC B/D B0.73

7

1,00

TH BT1-2

-0,66

40

1,00 2,25

F90

1,90

WC H B0.71b

F90 A+M

F90

F: U: LRH: B: D:

±0,00 -0,10 93,38 m2 70,69 m 2,70 m Spaltklinker Abhangdecke

nicht geprüft

T 0.31

875 2,25 Vorraum H B0.71a

20

BD 430 /44

20

45

F90

1,635

23

23

T30-RS

Trittleiter 2x3 Stufen h= 66cm

±0,00 -0,10 F: 13,49 m2 U: 18,80 m MRH: 2,26 m B: Spaltklinker D: Abhangdecke F90

B0.81

0.83

1,62

F90

1,95

T 0.33

3,245

10

76 1,15

1,47 T 0.4910

20

Absturzsicherung

Lager

T 0.28

40

65 2,25

T30-RS

F90

Wärmeübergabe B0.72

F90 A+M

Flur BT 1-2

F90 A+M

1,99

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 23,66 m2 AF: 0,68 m2 NGF: 23,66 m2 DH: 3,05 m

1,99

235 1,965

T 0.32

1,13 2,25

Büro

5

1,805 7,885

dsT

50

F90 A+M

UKUZ=2.25

495

875

8,81

40

T 0.50

T30-RS

8,00

1,695 2,25

1,97 3,05

40F90 A+M

F90 A+M

40

Durchbruch schließen

1,675

1,13 2,25

T 0.31 RS

175

1,13 2,25

175

5,195

40

T30-RS erf. Rw 38 dB

Bodenkanal aus Bestandpläne

30

725

40

58,08 m2

1,99

1,045 58 14

T 0.33

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

F30

445

1,85

T 0.48

1,9

1,9

BRH 81

2,2

±0,00 -0,10 16,21 m2 16,10 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

225

F: U: LRH: B: D:

->Kernsanierung Neustrukturierung der Räume, Trockenbau, gesamte Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, partiell massive Wände und Fenstermodule, außenliegender Sonnenschutz, Neubau des gesamten Verbindungsbaus mit dor40 Unterbringung des DTtiger 209 Ansicht Haupteingangs (bisher auf Eingang Ost der Ostseite, nun als Nebeneingang genutzt).

225

B0.67

1,13 2,25

1,99

F: U: LRH: B: D:

±0,00 -0,10 15,83 m2 15,91 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

Auschnitt aus Grundriss Erdgeschoss mit Treppenhaus, Büros, Technik.

14

B0.68

1,13 2,25

Kopierer

Teeküche

±0,00 -0,10 12,80 m2 14,42 m 2,70 m Teppich Abhangdecke

1,13 2,25

T 0.38

24,09 m2 0,14 m2 24,09 m2 3,05 m

1,045

4,03

F: U: LRH: B: D:

T 0.39

1,13 2,25

T 0.32

B0.70

erf. Rw 32 dB

1,525

Copy Schüler

1,325 175 Pinnwandfläche 1,75m²

1,13 2,25

erf. Rw 32 dB

erf. Rw 32 dB

1,13

erf. Rw 32 dB

1,01 2,22 Pinnwandfläche 5,28m²

1,13 2,25

F30

1,045

1,13 2,25

175

nnwandfläche 20,29m²

5,24

NF: AF: NGF: DH:

4,59

1,01 2,22

1,13 2,25

3,695

1,13 2,25

735

erf. Rw 32 dB

Pinnwandfläche

354,59 m2 -16,68 m2 354,59 m2 3,05 m

T 0.34

NF: AF: NGF: DH:

F90

T 30RS erf. Rw 38 dB

1,985

1,16

995 995

41

30

41

14

T 0.01

14 RS

1,99

T 0.09 L-WC H B0.74b

erf. Rw 32 dB

1,26 2,25

1,13 2,25

T 0.02

165

1,265

1,99

14

24

1

1,965

Ausschnitt Treppenhaus, Technik, Büros

F90

F90

175

125

215

1,13 2,25

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 19,09 m2 AF: 1,91 m2 NGF: 19,09 m2 DH: 3,05 m

F90 A+M

1,32

175

L-WC D B0.75b

erf. Rw 32 dB

F90 1,39

4,385

885 2,25

30

30

GRUNDRISS EG

F90

T 0.25

73

15 125 15

865

885 2,25

90 A+M

1,21

1,26 2,25

F90

1,65

1,13 2,22

1,90

885 2,25

885 2,25

F90

T 0.23

175

Büro

B: <Bodenbelag> D: <Deckenbelag> NF: 11,72 m2 AF: 0,12 m2 NGF: 11,72 m2 DH: 3,45 m

14

Lüftungstechnik Vorraum Vorraum B0.75a B0.74a erf. Rw 38 dB erf. Rw 38 dB


HK T90 T30 SS RS DS R´w,R

NEU EINTRAG BRANDSCHUTZ

Chemie

Aussenmaß

EINTRAG HLS

HEIZKÖRPER FEUERBESTÄNDIGE TÜR FEUERHEMMMENDE TÜR SELBSTSCHLIESSEND RAUCHSCHUTZ DICHTSCHLIESSEND SCHALLDÄMM-MAß TÜR-NR. FENSTER-NR.

T EG 07 F UG 04

EINTRAG ELEKTRO

AUSSPARUNGEN:

LEGENDE

Sanierung Dachfläche

WANDDURCHBRUCH

AUSSPARUNGEN: DECKENDURCHBRUCH WANDSCHLITZ

WANDDURCHBRUCH

J Stützen

MATERIALANGABEN : DECKENDURCHBRUCH MASSIVBAU

WANDSCHLITZ

TROCKENBAU

MATERIALANGABEN :

Oberlichter herstellen

STAHLBETON MASSIVBAU

Oberlichter schließen Chemie

WÄRMEDÄMMUNG

TROCKENBAU Achse

Stützen

HOLZVERTÄFELUNG

STAHLBETON

H

1916 1916101

1916101

101

1916101

3991008

3991008

3991008

1916101

1916101

3991008

3991008

1916101

1916101

3991008

3991008

1916101

1916101

3991008

4

Folie dampfdicht

3991008

BRH 81

Pinnwand 7m²

WÄRMEDÄMMUNG

LTA

LTA

LTA

8,04

7,465

F30

F30

8,00

8,00

F90

F908,04

7,92

8,04

8,00

GK-ABHANGDECKE BRH 81

ND TA en B h eic

Pinnwand 7m²

Pinnwand 13,3m²

05

-0/ 01

0 A-0

BRH 81

Pinnwand 7m²

BRH 81

F90

LTA

HOLZWOLLEDEKORPLATTE 7.3

AKUSTIKDECKE 4

4

575

F90

10

45

G

32

78

Folie dampfdicht

F30

F30

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen 14 165 1,33 16 14

45

F90 A+M

16

1,00

BrandwandDeckenschott 141mm

Deckenschott über Tür mit Stahlhohlprofilen

PuMi B1.47

Det.Nr. M 1:10

A

3991008

A F90

1916101

A

1916101

PM

3991008

F30

Stahlhohlprofilen d=100mm

1,99

5 mit 17Deckenschot

Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

F90 A+M

3,33

88 Brandschutzmörtel

10 785

F30

DETAILANGABE / BLATT NR.

125

175

F90 1,175

10

A

3,33

3,21

T 1.27

T30/RS

T 1.28

T30/RS

A Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

32

32

F30

UKUZ=2.25 üOKF UK Rippen=3,05 LTA

1,69 2,13

29 16

4

F90 35

275

535

8 32

F30

8

575 50

Deckenschot mit Stahlhohlprofilen d=100mm

10,50

1,69 2,13

7

8

535

835

875

82

Brandschutzmörtel

Brandschutzmörtel

F90 4 10

535

995

Tafelspotlights

535

7.2

20

7.1

Nr: 3991008 3991008

14 165 14

16

16

A

21

P

4

Städti

1,875

3991008

1916101

1916101

3991008

sches

92

I

3991008 1916101

1,33

16

175 10 175

16

16

45

16

4,765

1,33

1,33 A

25

A

85

24

21

16

45

16

1916101 39910 08

BT 2

ELEKTRO:

A

100.49

3991008

ANBAU- /ABGEPENDELTE LANGEFELDLEUCHTE

1916101

1916101

16

5

1,175

125

3991008

101.48

102.54

VOUTENBELEUCHTUNG, LANGFELD

82

A

F30

Brandschutzmörtel

Brandschutzmörtel

78

92 4

I

I

101,15

3991008 1916101

E

102.72

1,175

13

101.24

Heinr

92

1,175

1,17

5

LAUTSPRECHER AUSSCHNITT d=250mm Bauteil 2 - ehemalige Hauptschule

LTA

ichsch

101,52

RETTUNGSWEGWEISER AUSSCHNITT 287x70mm 101,32

ule

Entwässerungsrinne Bestand

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

F90 165

80

80

29

88

15

101,76

F30

8

Brandschutzmörtel

F90

53

61

UK Rippen=3,05 UKUZ=2.25 üOKF

53

Brandschutzmörtel

F30

A

Bauteil 1 - Gymnasium, Verwaltung, Verbindungsbau ohne Sternwarte

125

125

LTA

10

Brandschutzmörtel Brandschutzmörtel

92

4

385

Promatabkofferung 200x60

3991008

LTA

78

F90

1916101

Promatabkofferung 600x60

20 25

4 10

21 75 16 5 33 4

24

1,635

F90

1,02

F90

25

F30

16 Deckenschott 125mm

Deckenschott 125mm

1,175

1,95

515

Bestandsfassade

A

1,175

385

85

505

9,01

Bauteil 3 - Sternwarte

III

3991008

16

5

A

1916101

24

85

1916101

965

A

A

3991008

85

1,52

945

8,08

125

A

101,03

I

Lichthof BT 4

1,33

BRH 81

85

s

DECKENSCHOTT MIT STAHLHOHLPROFILEN

Bauteil 4 - NAWI / Kunst

1,175 16

uhau

50

1,73

45

5,845

16

asium

9

F

31

2,155

1,33

Gymn Schlo

ß Ne

21 A

Brandschutzmörtel

61

535

80

615

4

Bestandsfassade

II

BT 2 BT 1

Schulhof/Pausenfläche

Pflasterbelag Bestand

III

DOWNLIGHTS AUSSCHNITT d=212mm Entwässerungsrinne Bestand

PC Arbeitsplätze

A

85

7,465

1,17

A

A

85

A

LTA

A

A

85

A

A

85

A A

25

A

85

A

A

85

A

A

85

A

A

85

A

A

A

LTA

A

21

25

85

16

1,33

16

45

1,49

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

1,17 80

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

BRH 81

A

A

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

85

A

A

85

A

A

85

A

A

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

BRH 81

3,57

ü. NN

A

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

LTA

WANDBELAG:

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

16

45

16

1,33

STEMPEL BAUHERR

BRH 81

D

135

135

135

= 101,60

III

85

A 25 A 21

4

55

45

85

1,175

45

A

80

16

Pinnwand 7m²

1,33

5

16

Pinnwand 7m²

45

1,43

16

Pinnwand 7m²

1,33

A

A

LTA

1,175

25

1,435

A

1,175

A

80

85

7,92

A

8,04

A 21 21

+/- 0,00

Schulhof/Pausenfläche

Weg

635

85

635

A

5

8,055

A

5

7,92

85

F30

A 21 21

7,47

A

1,175

85

A

LTA

1,435

BRH 81

25

8,00

A A

F30

A

F30

85

8,00

A

8,055

A

F30

85

1,435

1,435

1,43 A

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

I

5

Bestandsfassade

16

F90

945

A

175

32

10

76

DECKENSCHOTT

655

4

78

92

F30 DECKE

16

100,91

LTA

F90

85

LTA

Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

10

175 78

20

TOH OL

A

32

45

21

Deckenschot mit Stahlhohlprofilen d=100mm

A

20 25 LTA

1,33

Deckenschott über Glaswand, Abhangdecke F0 (anstatt F30)

1,175

85

975 4 4

16

4

32

2,015

385

A

F90

F30

F90

A

385

A

A

4 10

85

1,175

62

125

85

125

62

16

b

1,10

A

7

LTA

F30

21

A

Abhangdecke unter Rippen UK 2,50m

1,99

975

Deckenschott F90 d=125mm

125

41

125

125

125

62

1,99

1,87

85

62

A

45

82

1,245

98 4 125 4 3991008 3991008

3991008

F30

6,80

Abhangdecke unter Rippen UK 2,50m

165 Deckenschott F30 d=125mm

20 25

1916101

1916101

1916101

1916101

3991008

3991008

F30

3,28

F90

DT 403

Deckenschott F 90

F90

F90

1,55

3,235

1,175

8,00 3991008

125

3991008

3991008

1916101

1916101

1916101

1916101

3991008

F30

F90

Promatabkofferung 200x60

A

Platz 1,05

1,37

5,925

6,05

F90

6,05

F30

5,965

F90

385

3991008

DT 403 Deckenschott F 30

b

45

39

A

1,33

Abhangdecke unter Rippen UK 2,50m

Server GSN Netz B1.56 Raumhohe Gitter"wand"

125

1916101

345

16

Folie dampfdicht

21

125

F90 Decke Schulbuchlager PM

F90

1916101

1916101

1916101

5,845 3991008

3991008

3991008

DT 409

A

LTA

BRH 81

F90

3991008

3991008

25

1,33

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen

525

A

F30

125

1,12

1,05

45

945

F90

85

2,52

1916101

1916101

A

F30

16

31

Deckenschott 100mm

Technik B1.58

2,015

1,175

1,10

85

1,55

F90 1916101

1916101

Vordach

45

UKUZ=2.25

F90 4,68

125

1,175

3991008

3991008

neuer Öffnungsflügel

16

BrandwandDeckenschott 141mm

8

20

T30

Wand über Unterzug verschoben

3,475

175

LTA

Folie dampfdicht

45

10

175

A

36

36

F90

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen

1,52

695

LTA

Deckenschott am Ende von F30/F90 Decke bündig Deckenschott (verspachtelt) 100mm

175

F90 Deckenschott F90 d=125mm

1,33

D

125

1,33

F90 A+M

125

UK Rippen=3,05 UKUZ=2.25 üOKF

A

Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

10

F90

1,645

21

A175

8

Folie dampfdicht

A

85

32

32

8

575

PR-Fassade

RS

Pinnwand 4,2m²

50

Pinnwand 4,2m²

DT 406

Deckenschot mit Stahlhohlprofilen d=100mm

F90 A+M

Deckenschott F 90

125 165 16 5 4 4

BRH 81 1916101 1916101 3991008

DT (414,420) Deckenschott F 90

16

Gezeichnet:

F 90 DECKE

A

3991008

3,845

F90 A+M

4,30

F90 A+M

Abhangdecke zwischen Rippen LRH 3,075m

45 20

18

Abhangdecke UK 2,50m

4

16

1,87

1,33

8

16

32

45

125

16

125

1,33

39

16

1,175

45

2,005

S

16

5,965

1,33

2,14

18

16

995

45

125

16

125

1,33

1,99

16

32

45

Deckenschott zwischen Pi-Träger

16

10 4

1,33

4

16

85

Stg. 11 16,5 / 29

45

4,625

16

Stg. 11 16,5 / 29

21 1,33

F30

16

4,705

F90

45 4,625

16

Änderung:

1916101

25

1916101

3,18

F90

Platz

10

F90 A+M

125

125

F90 125

25 LTA

1,33

LTA

4,505

F90

20

Stg. 11 16,5 / 29

Promatabkofferung 600x60

Deckenschott 125mm

10

optional Bodentanks zur Tischversorgung

Stg. 11 16,5 / 29

F30

Pinnwand 9,3m²

2,095

185

4

10

4

4

F30

6,25

Bauteilfuge

21

LTA

Putz P IV Anstrich Putz P III Fliesen Gipskarton Malervlies Gipskarton Fliesen Rohbeton / Sicht-MW

101,9

Anstrich

Christl+Bruchhäuser GmbH Freie Architekten BDA Michael Christl Joachim Bruchhäuser Neue Krämer 26 60311 Frankfurt/Main T/F: (069) 913019-0/-90

BESCHRIFTUNG: UNTERSCHRIFT BAUHERR

BRH HK T90 T30 SS RS DS R´w,R

UNTERSCHRIFT PLANVERFASSER

BRÜSTUNGSHÖHE 05.04.2013 Ü. OK Frankfurt FFB / Main HEIZKÖRPER FEUERBESTÄNDIGE TÜR FEUERHEMMMENDE TÜR SELBSTSCHLIESSEND RAUCHSCHUTZ DICHTSCHLIESSEND SCHALLDÄMM-MAß

Ausführungsplanung

Deckenrippen

Deckenrippen

DECKENSPIEGEL 1.OG Stützen

Stützen

Kernsanierung Gymnasium Schloß Neuhaus

Achse

Neubau, Kurs-, Klassenräume, Technik

8

Aussenmaß

9

10

11

12

13 GSEducationalVersion

keine Betrachtung des Bestandsgebäudes "Block 20" durch Bauherr gewünscht

C

BT 1

Im Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn

Deckenspiegel 1.Obergeschoss BT1


535

575

F90

10

45

32

78

8

10 785

Glatte F0 Decken in Nebenräumen wie z.B. Lager.

4

4

Folie dampfdicht

F30

F90

45

F90 A+M 20

BrandwandDeckenschott 141mm

F30

Deckenschotts mit Stahlhohlprofilen über Rohrrahmentüren und Glastrennwänden mit und ohne Brandanforderungen. 1916101 1916101 1916101 3991008

DT (414,420)

Einbaulangfeldleuchten in Abhangdecken, Anbau16 45 16 1,33 16 leuchten an Betondecken.

Deckenschott F 90

16

16

1,33

16

45

16

1,33

4

1,33

F30

A

21

A

A

21

21

A

1916101

1916101

3991008

4

3991008

92

3991008 1916101

45

16

1,33

16

175 10 175

16

F90

16

4,765

1,33

45

16

1,33 A

25

21

3991008

1916101

1,175

16

F3045 und F90 Decken über 16 1,33 F30/F90 Wänden. Brändwände bis Rohdecke.

16 A

85

3991008

A

3991008

165

A

A

1916101

125

85

A

1916101

21

165

A

3991008

24

BRH 81

965

10 4

85

1,52

945

1,175

85

A 125

8,08

945

F90

85

1916101

1916101

3991008

5,965

1,33

1,52

16

24

1,05 2,015

b

LTA

LTA

92

1916101

1916101

3991008

F30

125

4

125

Promatabkofferung 200x60

125

125

4

24

995

82

Promatabkofferung 600x60

F90

4

Deckenschott 125mm

Deckenschott 125mm

385

1,635

515

3991008

25

1,175

LTA

87

20

F90

505

21 75 16 5 33 4 16

75

385

9,01

F90

1,02

45

75

L

45

LTA

2,52

F90

3,235

6,80 85

1,55

Abhangdecke unter Rippen Ausschnitt Treppenhaus, Klassenräume, UK 2,50m Technik Deckenschot mit Stahlhohlprofilen d=100mm

16

125

F90

125

F90

F90

1,875

9 8

Deckenschott über Glaswand, Abhangdecke F0 (anstatt F30)

21

A

Platz

DECKENSPIEGEL 1.OG

95

A

2,155

3,28

F90 F90

125

Raumhohe Gitter"wand"

1,33

Abhangdecke unter Rippen UK 2,50m

Server GSN Netz B1.56

A

125 31

Folie dampfdicht

1,73

125

Lautsprecher, Präsenzmelder und Fluchtwegschilder in Abhangdecke eingebaut.

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen

5,845

945

F90

1,05

45

1,175

85

Deckenschott 100mm

525

Technik B1.58

F90

2,015

39

UKUZ=2.25

F90

85

1,55

39

T30

Neue Aufzugskabine in vorhandenen Aufzugsschacht. 31

LTA

4,68 125

175

A

Deckenschott am Ende von F30/F90 Decke bündig Deckenschott (verspachtelt) 100mm

36

F90

10

2,005

LTA

175

F30

175

1,12

Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

75

10

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen

F90 A+M

125

A175

F90

1,645

RS

Deckenschot mit Stahlhohlprofilen d=100mm

BrandwandDeckenschott 141mm

1,175

20

20

Deckenschott zwischen Pi-Träger

125

16

14 165 14

125

45

BRH 81

3,845

3991008

Abhangdecke zwischen Rippen LRH 3,075m

Stg. 11 16,5 / 29

Stg. 11 16,5 / 29

Abhangdecke UK 2,50m

F90 A+M

F90 A+M

F90

4,30

F90 A+M

3991008

1916101

25

3991008

Stg. 11 16,5 / 29

Stg. 11 16,5 / 29

3,18

Deckenschotts bei Raumübergängen mit verschiedenen Brandanforderungen.

A

Deckenschott über Tür mit Stahlhohlprofilen

PuMi B1.47

20

16

Deckenschott mit Stahlhohlprofilen 14 165 1,33 16 14

3991008

A

1916101

A

1916101

PM

Deckenschott mit Stahlprofilen eingefügt

F30

3991008

F30

Stahlhohlprofilen d=100mm

1,99

5 mit 17Deckenschot

125

10

175

88 Brandschutzmörtel

535

F90 35

Verschiedene Ausführungen von Abhangdecken in allen Räumen, außer Technik-/ und Treppenräume: Akustik-, glatte und F30, F90- Decken.

LTA

29 16

4

535

875

8,04

LTA

Brandschutzmörtel

zmörtel

7,465

F30

8,00

F30

8,00

F90

LTA


E

Spachtelung und Papiertrennstreifen Trennwandkitt

Pi-Rippe

GK Akustik Abhangdecke 12,5-15 mm Quadratlochung 8 / 18 Q 4cm Fries umlaufend gespachtelt 2cm Dämmauflage

Spachtelung und Papiertrennstreifen Trennwandkitt GK Wandabschluss über Unterzug 2x 12,5mm 75 Dämmung 2x 12,5mm GK

F30 / F90

Spachtelung und Papiertrennstreifen Trennwandkitt

Pi-Rippe

F30 / F90

Spachtelung und Papiertrennstreifen Trennwandkitt GK Wandabschluss über Unterzug 2x 12,5mm 75 Dämmung 2x 12,5mm

E

F90 GK-Decke (F90 von unten) GKF 2 x 20mm

8 ~ 3,06 ü.OKFFB GK Akustik Abhangdecke 12,5mm Quadratlochung 8 / 18 Q 4cm Fries umlaufend gespachtelt 2cm Dämmauflage

GK Akustik Abhangdecke 12,5mm Quadratlochung 8 / 18 Q Spachtelung und Papiertrennstreifen 4cm Fries umlaufend gespachtelt 10cm Dämmauflage Trennwandkitt

Flur

Spachtelung Trennwandkitt

Technik B 1.58

Flur

Klassenraum

15

15 Spachtelung und Papiertrennstreifen

Spachtelung und Papiertrennstreifen

Spachtelung und Papiertrennstreifen

40

F30 / F90

QUERSCHNITT Deckenschott über Träger GSEducationalVersion

14 F30 / F90

125

VERTIKALSCHNITT Deckenschott über Träger GSEducationalVersion

UK Rippen ~ 3,05 F90 GK-Decke (F90 von unten) GKF 2 x 20mm

Beidseitig beplankter Deckenschott über Hauptträger. Akustikabhangdecken ohne Brandschutzanforderung nicht mit Deckenschott verbunden, Überlappung über Hauptträger. Deckenschott beidseitig beplankt, mit Spachtelung und Papiertrennstreifen an Decke angebracht. Akustikabhangdecken mit Quadratlochung 8/18Q. In Fluren mit 2cm Dämmauflage, in Klassenräumen und Büros 10cm Dämmauflage. 4cm umlaufender Fries. Beidseitig beplankter Deckenschott über Träger, mit F90 Decke verbunden. Akustikdecke (Flur) mit Überlappung 2,5cm über Hauptträger.


1

1 10 40

6

6

10 40

36

36

Akustikdecke Akustikdecke 12,5-15mm 12,5-15mm Quadratlochung 8/188/18 Q Q Quadratlochung

GK 2x GK12,5mm 2x 12,5mm Dämmschicht 50mm Dämmschicht 50mm

Stahlhohlprofilrost Stahlhohlprofilrost mit F90/F30 Beplankung mit F90/F30 Beplankung 30mmx50mmx5mm 30mmx50mmx5mm

10

Kursraum Kursraum

445

GK Abhangdecke GK Abhangdecke 12,5-15mm 12,5-15mm

Akustikdecke Akustikdecke 12,5-15mm 12,5-15mm Quadratlochung Quadratlochung Q 8/18 Q 8/18

Glastrennwand Glastrennwand F30 F30 12,5cm 12,5cm mind.mind. 52dB52dB Rw Rw

Türoffenhalter Türoffenhalter Obenliegender Türschließer Obenliegender Türschließer Aufsatzmontage Aufsatzmontage

9 Anzahl Bänder Anzahl Bänder nachnach Herstellerangabe Herstellerangabe

1,235

1,235 85

3,05

3,05

1,155

Obenliegender Türschließer Obenliegender Türschließer Aufsatzmontage Aufsatzmontage

85

9

Türoffenhalter Türoffenhalter

1,155

+ 7,16 + 7,16

445

FlurFlur

+ 7,16 + 7,16 GK F30 Abhangdecke GK F30 Abhangdecke 12,5mm 12,5mm

18

Festverglasung Festverglasung

18

9

9 61

Hohlprofile Hohlprofile mit F90 Beplankung mit F90 Beplankung 100mmx50mmx5mm 100mmx50mmx5mm

61

Akustikdecke 12,5-15mm Akustikdecke 12,5-15mm Quadratlochung 8/188/18 Q Q Quadratlochung

10

Steg-Pi-Decke Steg-Pi-Decke

2,25

2,25

T 1.14 RS TRS 1.14

Sicherheitsverglasung Sicherheitsverglasung gem.gem. GUVGUV

1,05 91

91 10

1,05

9 915

10

9 915

Panikfunktion Panikfunktion Panikfunktion Panikfunktion

2,242,24 815 815

10 10

215 215

935 935

175 175

T 1.14 T 1.14 RS RS

Festverglasung Festverglasung

OK FFB + 3,61 OK FFB + 3,61

9

9

OK FFB + 3,61 OK FFB + 3,61

1212

Bodenaufbau: Bodenaufbau: Teppich Teppich 1cm 1cm Estrich 10 cm Estrich 10 cm Betonplatte Betonplatte 15cm15cm

Schnitt Glastrennwand Schnitt Glastrennwand Ansicht RS-Tür Treppenhaus Ansicht RS-Tür Treppenhaus

ANSICHT / VERTIKALSCHNITT

RS-Tür Treppenhaus / Glastrennwand Kursraum

VERTIKALSCHNITT / ANSICHT RS-Tür Treppenhaus / Glastrennwand

Doppelflügelige Rauchschutztür mit Stand- und Gehflügel, Oberlicht, Obentürschließer, Vollpanikfunktion. Seitliche Befestigung der Rauchschutztür an Massivwand und Trockenbau-Brandwand mit Stahlblecheinlagen, obere Befestigung über Stahholprofilrahmen mit Brandwandbeplankung an Betondecke gedübelt. Brandwände verlaufen bis Unterkante Betondecke, Glastrennwand ebenfalls über Deckenschott mit Stahlhohlprofilen an Betondecke befestigt.


Brandwand

Horizontalschnitt Fluchttür an Treppenhaus.

2,24

Treppenhaus TH BT 1-2

Wandaufbau, Brandwand: GKF 12,5mm Stahlblecheinlage 0,5mm Massivbauplatte 20mm Dämmschicht

Fluchttür mit Panikfunktion. Gehflügel und Festverglasung mit Sicherheitsglas gem. GUV. Seitliche Befestigung an Massivwand und Trockenbau-Brandwand mit Stahlblecheinlagen und Sathlhohlprofil auf Türrahmenhöhe. Glastrennwand seitlich ebenfalls an in Trockenbauwand eingearbeitetes Stahlhohlprofil befestigt. Stahlhohlprofil 100x50mm, Wandstärke 5mm.

Raum B 1.45

lichte Durchgangsbreite mind.:

T 1.14 RS

Stahlhohlprofil 100x50mm Wandstärke 5mm

Türdrücker Edelstahl gem. GUV Panikfunktion F30

Festverglasung Sicherheitsverglasung gem. GUV

Flur BT 1-2

Kursraum B 1.48

HORIZONTALSCHNITT

Glastrennwand RS-Tür an Brandwand

Standflügel 15

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

205

15

20

20

BLATTGRÖSSE:

175

15

Brandwand

205

Kopierraum

19

16

GEZEICHNET:

1,97

19

INDEX

595

DATUM GEZ. ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG Vollpanikfunktion 20 T 0.50 RS 80 95

165

15

165

19

5

INDEX

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm mit Brandwand Beplankung

Brandwand Beplankung Wandaufbau,mitBrandwand: GKF 12,5mm 5 16 15Stahlblecheinlage 0,5mm Massivbauplatte 20mm Brandwand: Wandaufbau, DämmschichtGKF 12,5mm Stahlblecheinlage 0,5mm Massivbauplatte 20mm Dämmschicht

Büro

G

G

UK UZ = 2,25 UK Rippen = 3,05

Wandaufbau, Brandwand:

UK UZ = 2,25 UK Rippen = 3,05

GKF 12,5mm Wandaufbau, Brandwand: GKF 12,5mm Stahlblecheinlage 0,5mm Stahlblecheinlage Massivbauplatte0,5mm 20mm Massivbauplatte 20mm Dämmschicht Dämmschicht

12 12

HORIZONTALSCHNITT

1,49

1,49

61

61

17

17

17

61

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm mit Brandwand Beplankung 75

RS-Tür Flur an Brandwand61

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm mit Brandwand Beplankung

Büro

Kopierraum

Doppelflüglige Rohrrahmentür mit Stand - und Gehflügel, ebenfalls an Massivwand und Trockenbau-Brandwand mit eingearbeitetem Stahlhohlprofil befestigt.

nur zur Kalkulation

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären.

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm 165 mit Brandwand Beplankung

VollpanikfunktionT 0.50 RS 95

725

15

INDEX:

Hohlprofile 100mmx50mmx5mm

1,67 lichte Breite Flur

Wandaufbau: Putz 1,5 cm MW 17,5cm Putz 1,5cm

ausdrückliche Genehmigung weder vervielfältigt noch dritten Personen, 5 insbesondere Wettbewerbern überlassen oder sonstwie zugängig gemacht werden ( §3, Nr. 3 des Gesetzes vom 19.06.1901 )

5

1,675 lichteStandflügel Breite Flur

Wandaufbau: Putz 1,5 cm MW 17,5cm Putz 1,5cm

5 Urheberrecht an dieser Zeichnung 16Das verbleibt bei uns. Sie darf ohne unsere

DIN A3

5

725

DT 422 DRUCKDATUM:

Brandwand

GEZ.

59

Pontanusstraße 55 80 33102 Paderborn

Brandwand

DATUM

17

INDEX

19

5

PLAN-NR:

1:20 ERSTELLUNGSDATUM:

14.05.2014

1,975BAUHERR: Stadt Paderborn - GMP

F30

Im Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn

F30

AUSFÜHRUNGSPLANUNG

Sanierung 205 15 5 Gymnasium Schloß Neuhaus 1 175

MASSSTAB:

PLANBEZEICHNUNG:

Detail Glastrennwand Anschlüsse 1:20

F30

DT 422

PLAN NR.:

Brandwand

11-04

F30

PROJEKT NR.:

Stahlprofilrost Stahlprofilrost mit F30/F90 Beplankung

Obere Befestigung über Stahholprofilrahmen mit Brandwandbeplankung an Betondecke gedübelt.


Sanierung

BAUHERR:

PROJEKT NR.:

11-04

PLAN NR.:

Das Urheberrecht an dieser Zeichnung verbleibt bei uns. Sie darf ohne unsere

Stadt Paderborn - GMP

DT 106.3

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen.

Christl+Bruchhäuser GmbH Freie Architekten BDA Michael Christl

21.06.15

Detail Fluchtsteg Grundriss gesamt

AUSFÜHRUNGSPLANUNG

PLANBEZEICHNUNG:

DRUCKDATUM:

ERSTELLUNGSDATUM:

DT 106.3

1:100, 1:50, MASSSTAB: 1:100,44

PLAN-NR:

Christl+Bruchhäuser GmbH

PLANUNG: INDEX:

Fluchttreppe und Fluchtsteg im Horizontal- und Längsschnitt.

INDEX

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

Folie dampfdicht

Neubau

86,4 92,4

BT 1

F90

F90

450,0

Sternwarte Observationsdeck

Die Fluchttreppe führt vom Observationsdeck auf das Dach des 2.OG. Die Treppe trifft auf den Fluchtsteg, der um die Sternwarte herumgeführt wird. Fluchttür von Sternwarte führt auf Fluchtsteg. Dieser führt über den Verbindungsbau auf das Bauteil 2, über dessen Treppenhaus man nach unten ins Freie gelangt.

BT 2

PR-Fassade

7.3

7.2

7.1

Längsschnitt Fluchttreppe und Steg - Steg mit leichter Steigung von Bauteil 1 und 2 bis zur Mitte des Verbindungsbaus. Höhe und Steigung des Stegs durch wechselnde Dachdämmungsdicken vorgegeben.

HORIZONTALSCHNITT

H

10

9

8

H

Verlauf FLuchttreppe, Fluchtsteg

7

6

BT 3

BT 1

BT 2

Neubau

ANSICHT / LÄNGSSCHNITT Fluchttreppe, Fluchtsteg Pfosten für Fassadenanschluss

Pfosten für Fassadenanschluss


BT 1 Fluchttreppe, von Observationsdeck auf Dach des 2.OG. Stahltreppe lagert auf Stützen (Quadratrohre), welche auf HEA Trägern angebracht sind. Diese verlaufen über die gesamte Länge der Treppe. Die HEA Träger werden von Stützfüßen getragen, die auf der Betondecke jeweils über den Rippen befestigt sind. Unterlegt sind diese mit einer druckfesten Dämmung. Die Dachdichtung wird an den Stützfüßen 15cm nach oben abgedichtet. An den Treppenpodesten sind Auskreuzungen mit Rundrohren zur zusätzlichen Aussteifung vorgesehen.

Treppenwangen, U-220

Winkel als Auflager für Gitterrost

13,3

78,1

88,9

ANSICHT / VERTIKALSCHNITT

RS-Tür Treppenhaus / Glastrennwand Kursraum GSEducationalVersion

Giterrost d=4cm zwischen UProfilen befestigt Steg steigt bis zum Mittelpunkt Neubau nach oben an

Pfosten Handlauf Geländer Geländer 60,3 x 2,9 48,3 x 2,6 Anschluss Anschluss seitlich an seitlich an U-Profil, U-Profil alle 1m

Auflagerkonstruktion HEA 140 QRO 80 x 4

11,8 29,9

29,9

Auflagerkonstruktion HEA 140

Stützfüße QRO 80x4 seitlich an HEA Träger angebracht

29,0

Pi Stegdecke (Betonfertigteil)

60,8

Treppenwange U 220

151,5

130,2

Treppenstützen QRO 80x4, auf HE A Träger angeschraubt

17,2

228,9

300,0

326,0

Treppenwange U 220

U 140 Befestigung Gitterrost Stützenkonstruktion über Rippen angebracht

Höhenänderungen im Verlauf der Dachdämmung , somit ist der Steg relativ weit oben angesetzt, der Steg muss bis zur Mitte des Verbindungsbaus leicht ab- und von da an wieder leicht absteigen.


20,0 81,1

20,0

Stegblech 60mm T20 Knagge

1,5

2,0

Vakuumpaneel

10 8,0

6,0

Kopfplatte 20mm

Vordach nach Statik Gefälle ca. 3%,

5,0 14,9

3,0

13,0 Rundrohr 30mm (Aussteifung)

4,0

20,7

18,0

18,0

7,5 5,0

22,0

Isokorb,KS 20 auf Deckenhöhe

14,9

22,0

2,0

Lochblech/ Blendrahmen

44,7

8,0 2,5

SLZ

20,7

45,0

+3,58

8,0

35,0

Schatten von Ansicht wegnehmen/ fenster weiß

6,0 8

87,9

20,0

2,0

31,5

5,0

Akustikdecke 8/18 Q

196060

Stahlträger sind an Kopfplatten über Isokörbe an den Betondecken befestigt.

5,0

40,1

Festverglasung

15,9

OTS

Eingangstüren sind teil der Pfosten-Riegel-Fassade und aus Wärme-/und Sonnenschutzglas. Die Türen sind mit Obentürschließern und Vollpanikfunktion ausgestattet. Der Eingangsbereich/Verbindungsbau ist mit einem Sauberlauf versehen.

OTS+TOH Rollentürband Lage und Anzahl gem. Herstellerangabe Festverglasung 10,6

Vollpanikfunktion

Vollpanik Glas-Aluminium-Türelement, RS, 2-flügelig mit Oberlicht

VERTIKALSCHNITT / QUERSCHNITT Einganstür / Vordach

3,0 4,0

2,0

Windfang

Los-/Festflansch Dauerelastische Fuge

10,7

Schwelle aus Edelstahlblech, geriffelt, trittfest absenkbare Bodendichtung ±0,00 Sauberlaufmatte Feinschmutz in Metalrahmen

ggf. Stahl-Aufstellwinkel gem. Statik (Leistung Fassade)

GSEducationalVersion

86,9

F 3,0 4,0

Sicherheitsverglasung, gemäß GUV

zweiflügeliges Aluminium-Türsystem, gem. Wärmeschutznachweis, außen mit Edelstahl-Stossgriff; nach außen öffnend, Farbton nach Wahl des AG

Sauberlaufmatte Grobschmutz mit Auffangwanne Anschluss an Entwässerung Perimeterdämmung gem. Anforderung EneV Berechnung 15,0

Wärmeschutzverglasung gemäß GUV und Wärmeschutznachweis

Glasvordach auf Stahlträgern, sich nach vorne hin verjüngend, Rundrohr zur Verstärkung. Zum Gebäude hin geneigte Dachfläche - Entwässerung in Regenrinne an der Fassade entlang

Außenanlagen Leistung Grünflächenamt


BESCHRIFTUNG:

BESTAND

BRH BRÜSTUNGSHÖHE Ü. OK FFB BRH HK HEIZKÖRPER HK T90 FEUERBESTÄNDIGE TÜR T90 T30 FEUERHEMMMENDE TÜR SS SELBSTSCHLIESSEND T30 SS RS RAUCHSCHUTZ EINTRAG BRANDSCHUTZ DS DICHTSCHLIESSEND RS DS R´w,R SCHALLDÄMM-MAß EINTRAG HLS R´w,R T EG 07 TÜR-NR. T EG 07 EINTRAG ELEKTRO F UG 04 FENSTER-NR. F UG 04

NEU

EINTRAG BRANDSCHUTZ EINTRAG HLS EINTRAG ELEKTRO

F

F

F +11,49

+11,49

F

AUSSPARUNGEN:

AUSSPARUNGEN:

WANDDURCHBRUCH

WANDDURCHBRUCH

DECKENDURCHBRUCH

+11,49

WANDSCHLITZ

WANDSCHLITZ

196060 196060

+11,17

+11,17

196060

+11,17

MATERIALANGABEN :

MATERIALANGABEN :

MASSIVBAU

MASSIVBAU

TROCKENBAU

Pfosten-Riegel-Fassade mit hinterlüfteten Brüstungsbereichen aus Faserzementplatten.

TROCKENBAU

STAHLBETON

STAHLBETON

196060

80

WÄRMEDÄMMUNG

196060

80

WÄRMEDÄMMUNG

HOLZVERTÄFELUNG

2.OG

+7,19

HOLZVERTÄFELUNG

2.OG

+7,19

+7,19

SLZ +7,19

Nr: 196060

SLZ

Fassadenschnitte durch Brüstung und seitliches Alupaneel.

DECKENDURCHBRUCH

196060

+11,17

BRÜSTUNGSHÖHE Ü. OK FFB HEIZKÖRPER FEUERBESTÄNDIGE TÜR FEUERHEMMMENDE TÜR SELBSTSCHLIESSEND RAUCHSCHUTZ DICHTSCHLIESSEND SCHALLDÄMM-MAß TÜR-NR. FENSTER-NR.

ABBRUCH

NEU

+11,49

BESCHRIFTUNG:

BESTAND

ABBRUCH

Änderung:

Nr:

Alupaneele beidseitig entlang der Fassade - als Schattenfuge, Pufferzone zu den jeweils über Eck liegenden Bauteilen 1 und 2.

Gezeichnet:

Änderung:

Datum:

Gezeichnet:

Datum:

196060

76 76 P P 80

196060

Akustikdecke 8/18 Q

Städtis

ches

196060

80

Akustikdecke 8/18 Q

Städtis

ches

Gym nasium

Gym nasium

Sch

loß Neu

Sch

haus

loß Neu

haus

50 50

Bauteil 4 - NAWI / Kunst I

100,Bauteil 91

4 - NAWI / Kunst

101,

03

I

100,

101,

91

Lichthof BT 4

I

Lichthof BT 4

BT 2

1.OG

03

I

BT 2

1.OG

100.

49 100.

49

Bauteil 3 - Sternwarte Bauteil 3 - Sternwarte

101.

48 101.

48

III

Weg

Weg

III

102.

54

Bauteil 1 - Gymnasium, Verwaltung, Verbindungsbau ohne Sternwarte

102.

54

Bauteil 1 - Gymnasium, Verwaltung, Verbindungsbau ohne Sternwarte

15

15

185

Bauteil 2 - ehemalige Hauptschule I

Biblioth

Bauteil 2 - ehemalige Hauptschule

I I

185

ek

Biblioth

ek

I

101,

76 101,

76

101,

15

102.

24

102.

24

101,

hschul

32

e

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

52

101,

hschul

32

e

BT 2 BT 1

225

52 101,

Heinric

Entwässerungsrinne Bestand

15

101,

13

101.

72

Heinric

225

101,

13

101.

72

II II

Entwässerungsrinne Bestand

BT 2 BT 1

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

Schulhof/Pausenfläche

Pflasterbelag Bestand

III

Schulhof/Pausenfläche

Pflasterbelag Bestand

III

Entwässerungsrinne Bestand

Entwässerungsrinne Bestand

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

I +/- 0,00

= 101,60

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

I

3,57

ü. NN

+/- 0,00

= 101,60

3,57

ü. NN

III

III

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

+3,58

+3,58

+3,58

TH=FH=8,915m ü. OK Gelände

Schulhof/Pausenfläche

SLZ +3,58

196060

SLZ

Schulhof/Pausenfläche

Weg Weg

196060

101,

97

STEMPEL BAUHERR

101,

97

STEMPEL BAUHERR

196060 196060 196060 196060

UNTERSCHRIFT BAUHERR

UNTERSCHRIFT BAUHERR

UNTERSCHRIFT PLANVERFASSER

UNTERSCHRIFT PLANVERFASSER

05.04.2013 Frankfurt / Main

05.04.2013 Frankfurt / Main

Ausführungsplanung Ausführungsplanung EG

Kernsanierung Kernsanierung Gymnasium Schloß Neuhaus Gymnasium Schloß Neuhaus

EG

Im Schloßpark 13 u.Im 15Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn 33104 Paderborn

Fassadenschnitt Brüstung, Alupaneel Fassadenschnitt Brüstung, Alupaneel INDEX:

11-04 PROJEKTNUMMER: # INDEX: 0

MAßSTAB:

1:20 MAßSTAB:

BEARBEITET:

x 75 mh | bec | sah FORMAT: BEARBEITET: mh90 | bec | sah

PLANNUMMER:

DT 901 PLANNUMMER:

PROJEKTNUMMER:

±0,00

±0,00

±0,00

±0,00

196060

196060

BAUHERR:

GSEducationalVersion

FASSADENSCHNITT / ANSICHT Verbindungsbau Brüstung / Bauteil 1 GSEducationalVersion

FASSADENSCHNITT / ANSICHT Verbindungsbau Alupaneel / Bauteil 1

11-04 #0

DATUM:1:20 29.01.2014

DT 901

BAUHERR:

Stadt Paderborn - GMP Stadt Paderborn - GMP Pontanusstraße 55 Pontanusstraße 55 33102 Paderborn 33102 Paderborn

DATUM: 29.01.2014 FORMAT: 90 x 75


Außenliegender Sonnenschutz - Raffstore mit Seilführung.

295,3

241,0

199,9

Pfosten-Riegelfassade mit 2-fach Isolierglas, U-Wert = 1,2.

Fassade hinterlüftet, 8mm Faserzementplatte an Betonbrüstung angebracht. 20cm Dämmung, Mineralwolle WLG 040.

Fenster Einsatzelement U-Wert = 1,2 NCS Farbton nach Angaben des AGs 25,2

322,0

5,3

6,0 8

Gedämmtes Alu-Paneel

130,6

22,0 5,0

Lochblech

Vakuum Paneel

Akustikdecke 8/18 Q

Riegel auf Dämmmodulen, Höhe entsprechend des Bodenaufbaus.

10,1

Akustikdecke 8/18 Q

Raffstore mit Seilführung, Randgebördelte Lamellen, Lamellenbreite 80 mm,

18,0

18,0 80

196060

22,0

13,0

40,0

6,0 8

Auf Deckenhöhe schmales Alu-Vakuumpaneel, in Riegel eingespannt -> keine Versprünge innerhalb der Schattenfuge.

SLZ

+7,19

56,7

20,0

Breite Schattenfugen seitlich entlang des Mittelbaus aus gedämmten Alupaneelen, in Pfostenriegelfassade integriert.

5,0

81,0

81,0 20,0

Hinterlüftete Fassade: 0,8 cm Faserzementplatte auf AluTragkonstruktion 6 cm Hinterlüftung 20 cm Mineralwolle, WLG 040 Baustoffklasse A

SLZ

+7,19

Deckenaufbau: Nadelfilz Estrich Trittschalldämmung Stahlbetondecke Akustikabhangdecke

196060

Deckenaufbau: Nadelfilz Estrich Trittschalldämmung Stahlbetondecke Akustikabhangdecke

5,0

11,0

5,0

10,2

23,5

20,0

1.OG

VERTIKALSCHNITT / ANSICHT Sanierung Rohrrahmentür / Glastrennwand Kursraum Gymnasium Schloß Neuhaus

PROJEKT NR.:

11-04

PLAN NR.:

AUSFÜHRUNGSPLANUNG

DT 907

PLANBEZEICHNUNG:

Detail Fassadenschnitt Brüstung 1-10 Stadt Paderborn - GMP Pontanusstraße 55 33102 Paderborn

BAUHERR:

Im Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn

BLATTGRÖSSE:

GEZEICHNET:

MASSSTAB:

PLAN-NR:

1:10

DT 907

ERSTELLUNGSDATUM:

DRUCKDATUM:

Das Urheberrecht an dieser Zeichnung verbleibt bei uns. Sie darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbern überlassen oder sonstwie zugängig gemacht werden ( §3, Nr. 3 des Gesetzes vom 19.06.1901 )

PROJEKT NR.:

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

Christl+Bruchhäuser GmbH

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären.

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

DT 907.1

PLANBEZEICHNUNG:

Im Schloßpark 13 u. 15 33104 Paderborn

INDEX

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

GSEducationalVersion

Stadt Paderborn - GMP Pontanusstraße 55 33102 Paderborn

BAUHERR:

DIN A3 INDEX

PLAN NR.:

Detail Fassadenschnitt Alupaneel 1-10

INDEX INDEX

11-04

AUSFÜHRUNGSPLANUNG VERTIKALSCHNITT / ANSICHT Sanierung Rohrrahmentür Gymnasium Schloß Neuhaus / Glastrennwand Kursraum

INDEX:

10.02.15

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

BLATTGRÖSSE:

GEZEICHNET:

MASSSTAB:

PLAN-NR:

1:10

DT 907.1

ERSTELLUNGSDATUM:

DRUCKDATUM:

INDEX:

10.02.15 Das Urheberrecht an dieser Zeichnung verbleibt bei uns. Sie darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbern überlassen oder sonstwie zugängig gemacht werden ( §3, Nr. 3 des Gesetzes vom 19.06.1901 )

Christl+Bruchhäuser GmbH

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären.

DIN A3 INDEX

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG

INDEX

DATUM

GEZ.

ÄNDERUNG / ERGÄNZUNG


ARBEITSPROBEN

SANIERUNG NIBELUNGENSCHULE ARCHITEKTURBÜRO CHRISTL UND BRUCHHÄUSER


NIBELUNGENSCHULE - WORMS Kernsanierung Bauabschnitt 2

PERSPEKTIVE

Mittelbau (Hoffmannbau)


Lageplan Nibelungenschule, Worms mit allen drei Geb채udeabschnitten. Bauteil 0: Schuldiener Haus (Verwaltung) Planung abgeschlossen Bauteil 1: Hoffmann Bau (Bibliothek) Planung zu 50% abgeschlossen Bauteil 2: Metzlerbau (Navibereich) Planung zu 70% abgeschlossen.

LAGEPLAN


6,47

57

4,22

28

1,02 1,63

4,10

1,00

19,01

1,53

2,01

1,02 1,63

57

1,40

15

4,62

70

3,535

1,62 2,01

3,32

1,62 2,01

3,32

1,62 2,01

3,32

1,62 2,01

3,32

1,62 2,01

FR 203

FR 203

Fenst. restaurieren

Fenst. restaurieren

FR 203

Sanierungsmaßnahmen komplette Putzerneuerung, Austauschen von Böden, teilweise Decken, Einbau/ Verschließen von Lüftungsschächten.

FR 203

Fenst. restaurieren

BRH 1,25

63

Fenst. restaurieren

BRH 1,25 BRH 1,25

29

+0,59

8 STG 15,6 / 26 -0,66 OK TERRAIN

B2

F

4,88

3,20

EINGANG EG 203 NGF: 12,45 m2 RU: 14,34 m RH: 3,84 m

BT 2.1

D4

Sammlung EG 202 NGF: 9,46 m2 RU: 12,92 m RH: 3,84 m

Bestandstür erhalten und aufarbeiten!

Decke F90

1,22

D4

408 12

11,4

1,52 1,98

48

1,04

9,73

98

6

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

2

3,30

Ost

735

2,17

2

60

59

57

58

F

II

55

56

134 8

54

53

eid e

erw

51

ch

52

Fis

49

ße

50

Gro

44

130

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

2.22

Fußbodenschlitz, FS

Detail Nr.

1,68 2,19

H-850/100 WD OK = 50 OKFB

20

KB-E

Kernbohrung Elektro mit Akustikschott

WD-E

Wanddurchbruch Elektro mit Akustikschott

KB-E

Kernbohrung Elektro mit Brandschott

WD-E

Wanddurchbruch Elektro mit Brandschott

KB-E

Kernbohrung Elektro mit Brandschott

1,68 2,19

85

BRH 1,30

H-850/100 WD OK = 50 OKFB

15

TÜRSTEMPEL: 1,45 2,385/4,0 RS OTH

Rohbaubreite Türhöhe ü. OK.FFB. Brandschutzanford. Offentürhaltung

ca. 20m Grundleitungen DN100 im Kellerfußboden bauseits verlegen.

Vorsatzschalen Waschtische, Angaben zu Deckenqualitäten

hen

25.08.2014

hen, sah

12.08.2014

hen, sah

Stahlstützen, Durchbrüche, Waschtische, Vorsatzschalen,

17.07.2014

hen

B

Stahlstützen Durchbrüche, Türdurchbrüche verschoben

23.05.2014

reh

A

Entfall Absaugung Schweissraum, Einarbeitung Durchbrüche HLS + ELT 21.10.2013

sg

Korrektur

Gezeichnet

Pylonentafeln eingetragen, Unterzüge eingetragen

20

Lage Waschtische geändert, Tafeln eingetragen

C

Datum

Chr istl+Br uchhäuser GmbH Freie Architekten BDA Diplom Ingenieure Bauassessoren Michael Christl Joachim Bruchhäuser Neue Kräme 26 60311 Frankfurt / Main T/F: (069) 913019-0 / -90 kontakt@cba-ffm.de www.cba-ffm.de

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären.

1,68 2,19

Fenster Bestand

3,265

26

VERDUNKLUNG BRH 1,30

7,29

30.10.2014

Waschtische in Abstimmung mit IB-Glanzer, Montage auf Wand,

D

Index

Feuerhemmende Tür Feuerbeständige Tür Feuerhemmende Wand Feuerbeständige Wand Brandwand Rauchschutz Dichtschließend Selbstschließend Oberlicht B/H Obertürschließer Offentürhaltung Offentürhaltung mit Freilauffunktion

Lage der SWS+WD+DD an Baustelle überprüfen

Decken- und Wanddurchbrüche überarbeitet, Wandschlitze geprüft E

T30 T90 F30 F30 F90 A+M RS DS SS OL OTS OTH OTF

1 Kernbohrung bis D 100 2 DD/WD bis 0,03m² / D 200 3 DD/WD 0,03m² - 0,15m² / D 400 4 DD/WD 0,15m² - 0,30m²

20 15

92

9,97

F

Fertigfussboden Rohboden Oberkante Unterkante Lichte Höhe Deckendurchbruch Wanddurchbruch Brüstungshöhe ab OK.FFB.

Durchbruchsangaben in mm

Detail 2

40 15

FFB RB OK UK LH DD WD BRH

Legende HLS:

15

Pinnwand 150x100

Legende ELT:

Detail 1

1,72

13 STG 15,8 / 28

7 STG 16 / 26

2,98

23

3,09

A10 2,30

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

Digestorien-ABL DN200 FBD+DD 400/400 über EG

Wandschrank erhalten! 1,62

54

F90

A9

2,51

2,51

Bauvorhaben:

50

50

56

30

68

7 Schnitt

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

Raumbezeichnung Raumnummer Bodenbelag Deckenbekleidung Höhe Fertigfußboden Höhe Rohfußboden Grundfläche (netto) [m²] lichte Raumhöhe [m]

Bestand 1,68 2,19

85

VERDUNKLUNG BRH 1,30

36

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

Magnetwand 150x100

Werken 3 128 F. Belag: Linoleum D. Bekl.: <Deckenmaterial> ±0.00 -0.11 A: 41,10 m2 R. Höhe: 3,500 m

Detailangabe / Blatt Nr.

Abbruch

Fenster Bestand

2,98

Pos. 2.21.18 Pos. 2.21.21 Pos. 2.21.23 Pos. 2.21.25 Pos. 2.21.26 Pos. 2.21.39

FL

RAUMSTEMPEL :

DETAILSTEMPEL:

BRH 1,30

Fenster Bestand

BRH 1,25

1,62 2,00

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

4,665

Wandputz entfernen Deckenputz entfernen Fensterbänke entfernen Bodenbelag PVC entfernen Bodenbelag Linoleum entf. Metalldecke entfernen

3,08

Bestandstür erhalten und aufarbeiten!

B

Neue Bauteile

Chemie EG 208 NGF: 63,03 m2 RU: 34,28 m RH: 3,84 m

65

II

A

SA

GK

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

1,20

F90

- 0,53

IV

Wandaussparung, WA

Deckendruchbruch, DD

30

6

WD-E 300x150mm (2 Kernbohrungen) OK= -27cm UKRD

Vorhandenen Bogen erhalten! 2,52 / 3,53

Fliesenboden erhalten!

4

Fußbodendurchbruch, FD

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

325

5

8 Schnitt

7 Schnitt

RM

F

2

Rohrhülse, RH

45

30

55

M

Mauerwerk

ALLGEMEINE ABKÜRZUNGEN:

geglättet (standard) maschinengeglättet (extra) gefilzt Sichtbetonklasse SB2 Sichtbetonklasse SB3 Sichtbetonklasse SB4 Putz P IV Putz P II Anstrich Sonderanstrich Betonlasur farbig Gipskarton Fliesen

G

Stahlbeton

3

2,535

45

2.23

T30-RS

325

WANDBELAG:

Wanddurchbruch, WD

1,01 2,01

A575

Generalsanierung der Nibelungenschule Worms Karl-Hofmann-Anlage 2 67549 Worms

835

74

2,84

41

BT 2.2

2,49

1,885 2,34

3,74

BT 0.2

A576

Eingangshalle EG 001 NGF: 49,70 m2 RU: 40,77 m RH: 4,30 m

I

1293

Trockenbau

305

20

2,99

3,62 (3,92)

TRH EG 209 NGF: 34,43 m2 RU: 36,69 m RH: 3,84 m

391 6

F

I

0

57 70

Neuer Trockenbaubogen!

+0,59

F30

1,57

5

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

T30 / F30-RS OTH 2.24

Bodenintarsie erhalten!

3)

122

128

MATERIALANGABEN :

Wandschrank demontieren Pos. 2.21.8 Türdurchbruch Pos. 2.21.14

325

55

Vorhandener Unterzug

Fliesenboden erhalten!

(BT

119

I

2/07

F90

Keller8

F

2

F

2/07

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

Bodenintarsie erhalten!

-0,66 OK TERRAIN

BRH 40

West

5

1,52 1,98

halle

II

40

HSWS DD+FBD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden KB-E Ø 150mm OK = -11cm UKRD

5

48

Sport

121

II

135

25,65

42

1,52 1,98

120

124

48

47

48

2

II

1

II

1,68 2,19

1,52 1,98

133

Süd

1

123

21

2,84

7.707,23 m2

118

II

1,68 2,19

1,50 2,02

12/95

1

II

II

11/03

II

9,96

10,00

50

138

117

II

6316

Auße Schu nanlage n lhof 2

II

4

BRH 1,30

1,50 2,02

2.25

37

50

BRH 1,25

295

2,00 3,35

1,50 2,02

Fenster Bestand

145

50

1,62 2,00

29

1,50 2,02

1

II

LEGENDE

RS

2,035

1,85 2,60

2,865

7,17

1,755

B2

68

81 1,23

Keller8

hule

126

Fenster Bestand

1,04

Fliesenboden erhalten!

OKF Lichtschacht = OK Hofbelag 81 14 1,23

ensc

II

129

89

Fenster Bestand

II

177

91,1

1,68 2,19

Fenster Bestand

4

Keller8

lung

127

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

BRH 1,25

Lichtschacht herstellen Pos. 3.2.10/3.2.11/3.2.12/3.2.13/3.2.14

138 6316

Nibe

II

1

II

21

Fenster Bestand

Abbruch Lichtschacht Pos. 2.21.1/2.21.2

F

1

186

182

178

1,68 2,19

Vorhandener Unterzug

T 0)

4

II

Fenster Bestand

Fenster Bestand

2)

1

116

II

Fenster Bestand

Fenster Bestand

BT 2.2 4,80

Pos. 2.21.18 Pos. 2.21.21 Pos. 2.21.23 Pos. 2.21.25 Pos. 2.21.26 Pos. 2.21.39

BRH 1,30

Fenster Bestand

Fenster Bestand

Wandputz entfernen Deckenputz entfernen Fensterbänke entfernen Bodenbelag PVC entfernen Bodenbelag Linoleum entf. Metalldecke entfernen

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

Fenster Bestand

(BT

465

II

II

179

BRH 1,30

BRH 1,25

erbau

2

III

2

125

Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

BRH 1,25

s (B

190

III

183

2,98

30

Bauteil 2 Bauteil 0

Fenster Bestand

40

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

4,44

BRH 1,25

Metzl

I

465

1

2,05

4,49

113

II

181

II

Bodenintarsie erhalten! Fenster Bestand H-250/150 SWS DD+FBD neu

515

2,44

F

2

erhau

I

Vorbereitung Chemie EG 207 NGF: 62,54 m2 RU: 34,26 m RH: 3,84 m

2.26

BRH 1,25

ldien

II

75

RS

BRH 1,25

466

II

II

1

3

Schu 187

1,01 2,01

BRH 1,30

Vorhandener Deckendurchbruch! S,L- DD 300/610 Abluft WC DN200 Entlüftung Hebeanl. DN70 Falleitung DN70 TKW DN20

15

2.21

WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

Wandschlitz im Mauerwerk kraftschlüssig schließen!

1,58

BRH 1,25

189

185

3/90

1

30 WD-E 300x150mm (2 Kernbohrungen) OK= -11cm UKRD

1,36

BRH 1,25

Neue Einbauten wie Waschbecken mit Installationswänden, Jalousien -> für Raumverdunkelung, Schiebetafeln, Austausch von Klassenzimmertüren, teilweise Restaurierung von alten ± 0,00 = 96,36 m ü. NN Türen, neue Flur-Rohrrahmentüren, neue Fensterbänke. III

KB-E Ø 150mm OK = -27cm UKRD

Fliesenboden erhalten!

1,585

9 Schnitt

BRH 1,25

1323

34

IV

191

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

4,31

6,19

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

WD-E 300x150mm (2 Kernbohrungen) OK= -27cm UKRD

30

H-250/150 SWS ab OKFB 300+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

Vorhandenen Bogen erhalten! 2,42 / 3,49

Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Abgehängte Decke entfernen Pos. 2.21.39

4,305

1,64

3,08

Bestandstür erhalten und aufarbeiten!

Schlitz im Mauerwerk kraftschlüssig schließen!

467 3

188

T30-RS

F-90 Abkofferung der Elektrotrasse

Abfangträger der Stütze aus dem 1.OG! F-90! Ausführung nach Sta

T 1)

191

KB-E Ø 150 mm

2,125

3,90

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des MD H= 3,30 Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu Abbruch Trennwände behandeln! Pos. 2.21.11

91,5

1321

44

RS

Physik EG 210 NGF: 63,50 m2 RU: 34,38 m RH: 3,43 m

au (B

Bauteil 1 Bauteil 0

ELT-UV+LAN EG 206 NGF: 14,15 m2 RU: 15,68 m RH: 3,84 m

3,03

4,93

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen 2.27

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

30

1303

Anlage

409 5

3

ofman nb

Auße Schu nanlage n lhof 1

50

Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

Bodenintarsie erhalten!

Biologie EG 211 NGF: 63,50 m2 RU: 34,38 m RH: 3,43 m

495

fmann-

Karl-H

92,2

Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

RS

Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Abgehängte Decke entfernen Pos. 2.21.39 Bio.-Sammlung EG 213 NGF: 44,38 m2 RU: 26,72 m RH: 3,84 m

30

4

2,97

2,045

2.28

RS

5

Karl-Ho

III

3

145

KB-E Ø 150 mm

Wandputz entfernen Pos. 2.21.18 Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Bodenbelag Fliesen entf. Pos. 2.21.15 Metalldecke entfernen Pos. 2.21.39 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

F90

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

2.29

- 0,66

4 9 Schnitt

RM Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

Flur EG 204 NGF: 108,87 m2 RU: 75,53 m RH: 3,84 m

Fliesenboden erhalten!

2.20

B3 Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

Fliesenboden erhalten!

Aussparung im Mauerwerk kraftschlüssig schließen!

PuMi-Raum EG 205 NGF: 4,15 m2 RU: 8,73 m RH: 3,84 m

Bodenintarsie erhalten!

T30-RS

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

Pos. 2.21.21

Bodenintarsie erhalten!

BRH 1,25

50

Pos. 2.21.18

Bodenintarsie erhalten!

BRH 1,25

Fliesenboden erhalten!

8 STG 15,6 / 26

Pos. 2.21.18 Pos. 2.21.21 Pos. 2.21.23 Pos. 2.21.25 Pos. 2.21.26 Pos. 2.21.39

hule

101

B1

6,19

Fenster Bestand

1,06 2,07

Anleiterstelle 0,90 x 1,20 m

75

Fenster Bestand

1,06 2,07

Abbruch Trennwände Pos. 2.21.11

Wandputz entfernen Bodenfliesen erhalten! Deckenputz entfernen! Sockelleisten entfernen! Fensterbänke erhalten!

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

B1 Wandputz entfernen Deckenputz entfernen Fensterbänke entfernen Bodenbelag PVC entfernen Bodenbelag Linoleum entf. Metalldecke entfernen

20 295

Fliesenboden erhalten!

Bodenintarsie erhalten!

2.30

TRH Abgang EG 212 NGF: 14,32 m2 RU: 17,48 m RH: 2,70 m

409

ensc

Fenster Bestand

Fenster Bestand

2,40

1,20

GK-Vorsatzschale brüstungshoch! Maße sind Fertigmaße!

Fliesenboden erhalten! Bodenintarsie erhalten!

RS

Abbruch Wand Pos. 2.21.10

865

F90

2,465

F90

5

BRH 1,25

+0,59

Oberlicht erhalten und aufarbeiten!

T30-RS

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

3,24

Vorhandener Unterzug

Bodenintarsie erhalten! Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

2.31

D-18

BRH 1,25

BRH 1,25

Vorhandener Unterzug

7

Fliesenboden erhalten!

2.19

2.32

T30-RS

Vorhandenen Bogen erhalten und verbreitern! 2,65 / 3,44

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

15

+0,59

T30 / F30-RS OTH

TRH EG 201 NGF: 46,91 m2 RU: 34,39 m RH: 3,84 m

Fliesenboden erhalten!

5

Fenster Bestand

Fenster Bestand

Fenster Bestand

Unterzüge Flur 20/27

Vorhandener Unterzug

6

Vorhandener Unterzug

BRH 1,25

Fenster Bestand

1,70 2,04

B3

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

15

5,00

lung

RM

T30-RS

92,1

5

Nibe

68

1,86

KB-E Ø 150mm OK = -11cm UKRD

2.33

6

9

3,24

H-SWS / FBD+DD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

Oberlicht erhalten und aufarbeiten!

46

Wasserbecken schützen und erhalten!

12

Vorhandener Unterzug

HS-300/150 SWS+DD+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

1,03

25 STG. 17,2/26

12

7 Schnitt

Fenst. restaurieren

8 Schnitt

85 1,00

5

H-SWS / FBD+DD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

FR 202

45

Bauteil 2 Bauteil 0

85 1,00

3,56

8 Schnitt

41

7 Schnitt

2,84

85 1,00

nicht Ost (Schnitt)

74

2,095

26,45

2,905

835

Sanierung Metzlerbau, Bauteil 2., Erdgeschoss

8 Schnitt

7 Schnitt 17,085

2,095

85 1,00

3,56

31 50

50

H-SWS / FBD+DD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

FR 202

Fenst. restaurieren

1,50

68

1,85 2,60

3,48

Inhalt: 1,38

6,87

57

6,17

4,73

Erdgeschoss 70

6,87

Plannummer:

LP5.2.2

Bauteil:

Bauteil 2

Stand:

22.04.15

-1,25 11,60

BRH 1,25

1,86

A2

2,17

1,205

BRH 40

HEN

Maßstab:

1:50

Gezeichnet:

SG

Format:

DIN A0

Monsheimer Str. 41 67549 Worms E-Mail: gbb@worms.de

12

2.33

T30-RS 6

BRH 1,25

1,70 2,04

5,55

5,36

Fenster Bestand

4,025

GSEducationalVersion

1,03

15

Tür aushängen und lagern, Zargen schützen

Fliesenboden erhalten!

Vorhandener Unterzug

1

HS-300/150 SWS+DD+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

19

12

46

-2,45

Bearbeitet:

Gebäudebewirtschaftungsbetrieb Stadt Worms 12

KB-E Ø 150mm OK = -11cm UKRD

75

A578

HSWS DD+FBD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

75

52

Sammlung EG 202 NGF: 9,46 m2 RU: 12,92 m RH: 3,84 m

3,20

52

1,97 1,94

12

1,97 3,65

D4

14,225

GRUNDRISS Erdgeschoss

3,17

3,17

3 STG 18 / 30

Planungsstufe: Ausführung

-0,60 OK TERRAIN

Projektnummer:

11-01

Unterschrift Bauherr


4,22

1,00

1,15 50

19,01

6,905

2,27

1,15 50

68

3,80

3,785

1,15 50

1,15 50

1,64

15

4,22

3,87

75

1,15 50

3,69

5

FR 201

Fenster Bestand

70

Im HA-Raum Wasser Provisorische TWK-Versorgung für Fachsäle im EG für deren Betrieb herstellen. Ebenso Bauwasseranschluss herstellen.

4,88

5

59

nicht Ost (Schnitt)

5

8 Schnitt

7 Schnitt

Bauteil 2 Bauteil 0

Ost

West

735

2,905

2,17

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

2

5

60

59

7 Schnitt

58

57

56

55

e

53

51

49

54

120

Sport

124

halle

47

121

II

(BT

3)

391 6

II

F

119

I

F

I

122

128

44

40

Fernltg. Hzg, Vorsatzschale, h = 2.20 m L- WD350/350 OK 150UD S- KD DN200 UK = OKFB S,L- DD 300/610 Abluft WC DN250 Entlüftung Hebeanl. DN70 Falleitung DN70 TKW DN20

10 Steigungen 0,180 m 9 Tritte 0,240 m

Gro

735

18

F

II

1293

134 8

130

2

F

I

H-WD 400/250 OK 3.000 OKFB

60

6 70

1,00

2

30

9,83

1,01 2,01

6

50

KB-E 300x150 (2 Kernbohrungen)

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

45

2.08

8,61

3,235

60

60

2.05

60

BRH 2,70

M F

2 3 4

IV

Wandaussparung, WA

II

A

Wanddurchbruch, WD

SA B

Fußbodendurchbruch, FD Fußbodenschlitz, FS

8

Detail Nr.

FL

9

10

11

Detailangabe / Blatt Nr.

Raumbezeichnung Raumnummer Bodenbelag Deckenbekleidung Höhe Fertigfußboden Höhe Rohfußboden Grundfläche (netto) [m²] lichte Raumhöhe [m]

7 STG 16 / 26

Bestand

Legende ELT: KB-E

Kernbohrung Elektro mit Akustikschott

WD-E

Wanddurchbruch Elektro mit Akustikschott

KB-E

Kernbohrung Elektro mit Brandschott

WD-E

Wanddurchbruch Elektro mit Brandschott

KB-E

Kernbohrung Elektro mit Brandschott

3,33

Detail 1

8 Schnitt

F

16

17

20 15

1,15 55

BRH 2,70

Fenster Bestand

Abbruch der Zwischendecke!

Abbruch Tür Pos. 2.21.7 Türöffn. zumauern Pos. 3.2.3

7,45

8 Steigungen 0,156 m 7 Tritte 0,260 m

Waschtische in Abstimmung mit IB-Glanzer, Montage auf Wand,

30.10.2014

hen

25.08.2014

hen, sah

Pylonentafeln eingetragen, Unterzüge eingetragen Neue Bodenplatte Heizungskeller, Pumpensumpf, Bodeneinlauf, Gefälle

08.08.2014

hen

C

Stahlstützen, Durchbrüche, Waschtische, Vorsatzschalen, Grundleitung

17.07.2014

hen

B

Feuerhemmende Tür Feuerbeständige Tür Feuerhemmende Wand Feuerbeständige Wand Brandwand Rauchschutz Dichtschließend Selbstschließend Oberlicht B/H Obertürschließer Offentürhaltung Offentürhaltung mit Freilauffunktion

TÜRSTEMPEL: 1,45 2,385/4,0 RS OTH

Rohbaubreite Türhöhe ü. OK.FFB. Brandschutzanford. Offentürhaltung

ca. 20m Grundleitungen DN100 im Kellerfußboden bauseits verlegen.

Vorsatzschalen Waschtische, Angaben zu Deckenqualitäten

D

A

T30 T90 F30 F30 F90 A+M RS DS SS OL OTS OTH OTF

Lage der SWS+WD+DD an Baustelle überprüfen

Decken- und Wanddurchbrüche überarbeitet, Wandschlitze geprüft E

Index

4,83

Stahlstützen Durchbrüche, Türdurchbrüche verschoben

23.05.2014

reh

Entfall Absaugung Schweissraum, Einarbeitung Durchbrüche HLS + ELT 21.10.2013

sg

Korrektur

Gezeichnet

Datum

Chr istl+Br uchhäuser GmbH Freie Architekten BDA Diplom Ingenieure Bauassessoren Michael Christl Joachim Bruchhäuser Neue Kräme 26 60311 Frankfurt / Main T/F: (069) 913019-0 / -90 kontakt@cba-ffm.de www.cba-ffm.de

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären. 3,765

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

15

Durchbruchsangaben in mm

15

27

Treppe unters. F90

15

15

9,87

7 Schnitt

-2,38

Materialraum 1 UG 210 NGF: 59,32 m2 RU: 31,76 m RH: 3,30 m

14

Fertigfussboden Rohboden Oberkante Unterkante Lichte Höhe Deckendurchbruch Wanddurchbruch Brüstungshöhe ab OK.FFB.

1 Kernbohrung bis D 100 2 DD/WD bis 0,03m² / D 200 3 DD/WD 0,03m² - 0,15m² / D 400 4 DD/WD 0,15m² - 0,30m²

Detail 2

40

2.06

13

FFB RB OK UK LH DD WD BRH

Legende HLS:

-1,79

T 30-RS

12

ALLGEMEINE ABKÜRZUNGEN:

RAUMSTEMPEL :

Werken 3 128 F. Belag: Linoleum D. Bekl.: <Deckenmaterial> ±0.00 -0.11 A: 41,10 m2 R. Höhe: 3,500 m

DETAILSTEMPEL:

1,15 55

Fenster Bestand

1,35 75

BRH 2,35

7

geglättet (standard) maschinengeglättet (extra) gefilzt Sichtbetonklasse SB2 Sichtbetonklasse SB3 Sichtbetonklasse SB4 Putz P IV Putz P II Anstrich Sonderanstrich Betonlasur farbig Gipskarton Fliesen

G

Neue Bauteile

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

Materialraum 2 UG 211 NGF: 13,35 m2 RU: 17,82 m RH: 3,30 m

6

WANDBELAG:

GK

Wandputz entfernen Pos. 2.21.18 Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Metalldecke entfernen Pos. 2.21.39 Bodenbelag entfernen Pos. 2.21.15 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

885 2,01

50

5

Abbruch

T 30-RS

Tür inklusive Zarge ausbauen und lagern

2.07

5

-2,91

4

Rohrhülse, RH

1,20

RM TRH UG 212 NGF: 19,34 m2 RU: 20,86 m RH: 3,30 m

3

Mauerwerk

Türdurchbruch Pos. 2.21.13

19

2

Deckendruchbruch, DD

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

425

20

T30 / F30-RS OTH

Keller8

1

Stahlbeton

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander! 34

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

BRH 2,35

565

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

9,83

31,10

1

Trockenbau

25,15

59

II

11/03

II

177

0

2,78

7,90

2

LEGENDE

55

15

II

1,50 70

1,65

1

MATERIALANGABEN :

125

75

133

Süd

135

50

1,41 1,85

7.707,23 m2

118

123

1,50 70

61

12/95

1

II

II

9,80

1,065

1,41 1,85

117

II

II

1,50 70

61

II

39

1,41 1,85

1,50 70

61

Abriss des bestehenden Gitterroststegs, neues Gitterpodest mit Stahltreppe, Boden und Wände erneuern, Kellerfenster austau± 0,00 = 96,36 m ü. NN schen, Einbau Hebeanlage und Pumpensumpf, Heizkesseln versetzen auf neuem Kesselfundament. Einbau einer Stahlstütze über alle Geschosse, 178

126

BRH 2,70

1,41 1,85

6316

Auße Schu nanlage n lhof 2

II

129

BRH 2,70

2,97

138

II

1

II

BRH 2,70

1,41 95

BRH 2,70

8,10

20

59

Keller8

hule

127

45

1,41 95

186

182

40

59

55

425

33

H-250/150 SWS ab OKFB 300+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

125

20

1,41 95

Wandputz entfernen Pos. 2.21.18 Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Bodenbelag Fliesen entf. Pos. 2.21.15 Metalldecke entfernen Pos. 2.21.39 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

Metallwerkstatt UG 209 NGF: 58,90 m2 RU: 31,62 m RH: 3,30 m

RS

59

2,43

ensc

1

II

Deckenkoffer ELT / Heizleitungstrassen

2.09

1,41 95

40

lung

116

2/07

Fenster Bestand

5,095

52

Keller8

Nibe

II

II II

179

4 9 Schnitt

Fenster Bestand

1,35 75

90 1,02

138 6316

4

I

III

1,19

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

1,175

30

15

6

4

II

25

90 1,02

Fenster Bestand Lichtschacht herstellen Pos. 3.2.10/3.2.11/3.2.12/3.2.13/3.2.14

8,35

B2

30

H-WD 400/250 OK 3.000 OKFB

25

OKF -1,59

2)

1

F

1

II

II

1,48

Fenster Bestand

Abbruch Lichtschacht Pos. 2.21.1/2.21.2

(BT

465

II

91,1

BRH 1,32

25

erbau

2

III

2

113

T 0)

187

40

Fenster Bestand H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

895

15

1,01 2,01

12

Fenster Bestand

25

90 1,02

15

Fenster Bestand

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

Fenster verbreitern Pos. 2.21.36

3,85

1,33

FN

1,465

Tür inklusive Zarge ausbauen und lagern

Fenster Neu

FN

Metzl

I

465

1

2,05

4,49

erhau s (B

190

1

181

1,75

Fenster Bestand

200/200 OK 3.000 OKFB

75

Fenster Neu

FN

75 1,00

Fenster Neu

ldien

185

3/90

2,44

F

2

125

40

Fenster Bestand

BRH 1,32

Türdurchbruch Pos. 2.21.13

191

183

BRH 1,32

BRH 1,32

BRH 2,25

466

II

II

1

3

Schu

II

33

BRH 2,25

1323

34

IV

189

188

2/07

1,40

BRH 2,25

WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -15cm UKRD

RS

20

UK UZ 3,03m

UK UZ 3,03m

UK UZ 3,03m

80

BRH 2,25

467 3

Heizungskellerausbau/umbau.

2.10

6,13

20 30

Fachsäle im EG bleiben in Betrieb Abw./TWK /Gasltg. bleiben angeschlossen. Neue Abw.-Ltg aus oberen Geschossen werden an Sammelabflussltg. der Fachsäle nach Örtlichkeit angeschlossen.

75

75

H-250/150 SWS + DD UKSWS ab 300UKD

Werkraum 2 UG 213 NGF: 60,26 m2 RU: 31,92 m RH: 3,30 m

1,48

27

68

27

T 30-RS

WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

KB-E Ø 150mm OK= -15cm UKRD

Tür inlkusive Zarge ausbauen und lagern

40

40

vorh. Grundleitung, Lage an Baustelle überprüfen, Entwässerung über Hebeanlage im Heizraum

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

12

15 13

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

UK UZ 3,03m

H-WD 800/250 OK 3.000 OKFB

Pos. 2.21.39

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

KB-E Ø 150mm OK = -27cm UKRD

6

Pos. 2.21.18 Pos. 2.21.21 Pos. 2.21.23

15

60

45

S-WD 250/250 OK 270 UD

4,12 1,30

2,065

2,05

975

S-WD 200/200 OK 3.000 OKFB

UK UZ 3,03m

H-WD 800/250 UK 2.000 OKFB

20

WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

vorh. Bodenschacht abgehende SW-Ltg. in den Schulhof stilllegen!

S-WD 200/200 UK 2000 OKFB

Wandputz entfernen Deckenputz entfernen Fensterbänke entfernen Bodenbelag Fliesen erhalten Metalldecke entfernen

91,5

1321

191

20 95

70

475

KB-E Ø 150mm OK= -27cm UKRD

Die Decke über diesem Raum ist eine Plattenbalkendecke aus Beton! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

UK UZ 3,03m

Heizung UG 215 NGF: 59,16 m2 RU: 31,66 m RH: 4,95 m

1,40

(Notausstieg gemäß Festlegung vom 23.7.14 nicht erforderlich)

4

89

95

OK WU-BP außen umlaufend -4,27

90

80

2,085

Bodeneinlauf Druckwasserdicht -4,31 20

1,57

1,80

Neue Hebeanlage 1,50 x 1,50

4

20 30

48

Demontage Gitterrostpodest

Grundleitung Ø 100 unter Bodenplatte

KB-E Ø 150mm OK= -27cm UKRD

69

500 kg

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

Kessel 2

40

8 STG 175 / 275

3,935

-4,16

3,625

FertigteilPumpensumpf B/L 60/60 T 80 druckwasserdicht

125

Neues Kesselfundament h = 150 mm ab OKR Bodenplatte

3,00

8,435

4 9 Schnitt

B1 15

0,5

60

-5,11

2,065

lle

%

1,135

700 kg

25

T 1)

III

WD-E 200x100mm OK= -27cm UKRD

Deckenkoffer ELT / Heizleitungstrassen

2.04

Wandputz abschlagen Pos. 2.21.18 Deckenputz abschlagen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Bodenbelag Fliesen entf. Pos. 2.21.15 Metalldecke entfernen Pos. 2.21.39 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

efä

Wandputz prüfen und ggf. abschlagen Deckenputz prüfen und ggf. abschlagen Stahltreppe demontieren Gitterrostpodest demontieren

Abbruch der Aufkantungen

45

au (B

92,2

25

RS

1303

Anlage

409 5

3

ofman nb

Bauteil 1 Bauteil 0

NSHV (ELT) UG 208 NGF: 12,16 m2 RU: 14,20 m RH: 3,30 m

5,02

Abbruch Tür Pos. 2.21.7 Türöffn. zumauern Pos. 3.2.4

H-WD 250/150 OKWD = UD

20 55

Kessel 1

Neuer Boden aus WU-Beton in Gefälle zu Bodeneinlauf 75

2,50 20

B1

sg

1,045

de

5

fmann-

Karl-H

Auße Schu nanlage n lhof 1

2,88

neue Grundleitung Angaben IB Glanzer

Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

2.11

70

70

Min

20

409

Karl-Ho

III

4

Wandputz entfernen Pos. 2.21.18 Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Bodenbelag Fliesen entf. Pos. 2.21.15 Metalldecke entfernen Pos. 2.21.39 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

F90

B3

Tür inklusive Zarge ausbauen und lagern

SILA UG 207 NGF: 4,72 m2 RU: 9,03 m RH: 3,30 m 2.03

Lüftungsschacht verschließen Pos. 3.2.7 + 8

Flur UG 206 NGF: 104,15 m2 RU: 75,69 m RH: 3,30 m

2,76

RM

neue Grundleitung

2.12

T 30-RS

S-WD 250/250 OK 270 UD

Die Decke über dem Flur ist eine Betondecke! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

T 30-RS

Wandputz entfernen Pos. 2.21.18 Deckenputz entfernen Pos. 2.21.21 Fensterbänke entfernen Pos. 2.21.23 Bodenbelag Fliesen entf. Pos. 2.21.15 Neuer Fußboden aus Bituterrazzo!

1,10 2,05

Abbruch Tür Pos. 2.21.7

2.01

5

175

5

BRH 2,55

95

2,34

T30 / F30-RS OTH

ds

2.13

1,045

15

3,24

3

885 2,135

70

Anschluss Neuer Erdkanal ELT / FHzltg. BT 0 / BT 23,85

705

2,00

5

101

BRH 2,55

Abbruch Tür Pos. 2.21.7

15

5

70

5,05

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

92,1

5,00

hule

RS WD-E 200x150mm KB-E Ø 150mm (2 Kernbohrungen OK= -20cm UKRD überschnitten) siehe Detail 2 OK= -20cm UKRD

9

5

ensc

Fenster Bestand

BRH 2,55

BRH 2,55

2.02

Abbruch Tür Pos. 2.21.6

1,02

1,20

Die genaue Position der Durchbrüche und des Verlegesystems ist mit der vorhandenen Installation abzustimmen

1,53

205

35

2.14

34

885 2,135

20

1,20

Abbruch Tür Pos. 2.21.7 Türöffn. zumauern Pos. 3.2.4

Fenster Bestand

T 30-RS

RM 15

1,60

15

Lehrerinnen-WC UG 202

F30

80

1,20

265

1,785

Bodeneinlauf

205

37

2,10

2,86

Fenster Bestand

Fenst. restaurieren

TRH UG 201 NGF: 21,36 m2 RU: 27,38 m RH: 3,30 m

1,995

985

1,06

20

42

408 12

11,4

3,24

Nibe

75

ds

2.15

885 2,135

1,195

2.16

885 2,135

18

15

BRH 2,20

1,15 55

Fenster Bestand

68

Bodeneinlauf

Die Decke über diesem Raum ist eine Betondecke! Sichbare Bewehrungen nach Entfernen des Deckenputzes sind Korrosions-technisch zu behandeln!

Verschalung abbrechen Pos. 2.21.4

lung

3,485

Lehrer-WC UG 203

H-SWS / FBD+DD 250/150 vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

FR 201

75

1,225

1,02

-2,91

495

15

5

1,615

B3

KB-E Ø 150mm OK= -5cm UKUZ

10

F90

8

18

1,02

F

HA-Wasser PuMi UG 205 NGF: 11,31 m 2 RU: 13,80 m RH: 3,30 m

2,48

3,33

15

F90

B2

2,245

2.17

10

885 2,135

1,02

T 30-RS

3,065

Bodeneinlauf

5

175 20

15

42

1,23 2.18

T 30

4,92

675

29

2,64

HS-300/150 SWS+DD+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

D4 HA-Gas UG 204 NGF: 17,67 m2 RU: 29,02 m RH: 3,30 m

WD-E 200x150mm (2 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 2 OK= -5cm UKUZ

3,41

D4

BRH 2,25 Fensterverschalung öffnen

Treppe unters. F90

rw eid

1,15

19 STG 18,4 / 25,6

52

70

BRH 2,20

BRH 2,20

8 Schnitt

Fenster Bestand

Fenst. restaurieren

Fis ch e

Fenst. restaurieren

ße

LUFTSCHACHT

FR 201

D-06

2

2,445

1,15 50

3,30

80

2,445

1,15 50

1,57

4,85

3,14

50

18

1,15

48

4,45

40

26,45

46

75

79

Kellergeschoss Metzlerbau, Einbau neuer Sanitärraum, Einbringen von Schächten, Wanddurchbrüchen und Kernbohrungen für neue Leitungen und Lüftung.Teilweise Schließung von Türöffnungen.

8 Schnitt

7 Schnitt 16,29

BRH 2,70 75

Fenster

Bestand

Generalsanierung der Nibelungenschule Worms

85 4,84

29

67 81

16

Bauvorhaben:

Karl-Hofmann-Anlage 2 67549 Worms 67 81

4,97

Inhalt: 75

3,41

68

6,01

75

Kellergeschoss

11,60

Plannummer:

LP5.2.1

Planungsstufe: Ausführung

Bauteil 2 01.02.15

Bearbeitet:

HEN

Maßstab:

1:50

Gezeichnet:

SG

Format:

DIN A0

Gebäudebewirtschaftungsbetrieb Stadt Worms

GRUNDRISS Kellergeschoss

Monsheimer Str. 41 67549 Worms E-Mail: gbb@worms.de Projektnummer:

11-01 GSEducationalVersion

Bauteil: Stand:

NIBE

LUN

GEN

S

Unterschrift Bauherr


Längsschnitt durch Metz± 0,00 = 96,36 m ü. NN LEGENDE lerbau. 0

1

2

3

4

MATERIALANGABEN :

5

6

7

8

9

WANDBELAG:

geglättet (standard) maschinengeglättet (extra) gefilzt Sichtbetonklasse SB2 Sichtbetonklasse SB3 Sichtbetonklasse SB4 Putz P IV Putz P II Anstrich Sonderanstrich Betonlasur farbig Gipskarton Fliesen

G

Trockenbau

M

Einziehen von Akustik-Abhangdecken, Restaurierung und Austauschen von Klassenzimmertüren, Abriss von Trennwänden, Ertüchtigung der Decken F30 in Fluren, F60 in Klassenräumen, F90 zu Heizungskeller. Stahlbeton

F

2

Mauerwerk

+23,815

3

Rohrhülse, RH

4

IV

Wandaussparung, WA Wanddurchbruch, WD

II

A

SA B

Deckendruchbruch, DD

+21,34

GK

Fußbodendurchbruch, FD Fußbodenschlitz, FS

+20,025

FL

TÜRSTEMPEL:

Neue Bauteile

1,45 2,385/4,0 RS OTH

Abbruch

+18,705

Rohbaubreite Türhöhe ü. OK.FFB. Brandschutzanford. Offentürhaltung

Bestand

DETAILSTEMPEL:

ALLGEMEINE ABKÜRZUNGEN:

↑ F30 ↑

↑ F30 ↑

↑ F30 ↑

20

↑ F30 ↑

Klassenraum 19

+15,40

DG

2,01 +13,23 ↓ F60 ↓ ↑ F60 ↑

↑ F60 ↑

3,49

3,92

Feuerhemmende Tür Feuerbeständige Tür Feuerhemmende Wand Feuerbeständige Wand Brandwand Rauchschutz Dichtschließend Selbstschließend Oberlicht B/H Obertürschließer Offentürhaltung Offentürhaltung mit Freilauffunktion

Detail Nr.

Raumbezeichnung Raumnummer Bodenbelag Deckenbekleidung Höhe Fertigfußboden Höhe Rohfußboden Grundfläche (netto) [m²] lichte Raumhöhe [m]

3,52 2,01

1.OG ↑ F60 ↑

Physik

2,01

3,43

3,43

Vorbereitung Chemie

EducationalVersion

FertigteilPumpensumpf B/L 60/60 T 80 druckwasserdicht

1,18

18

Kessel Kessel 500kg Mindestgefälle 0,5%

-4,56

-2,91

Index

Sichtbare Installation

Werkstatt 2

Metallwerkstatt

-2,91

Datum

75

Gezeichnet

VORABZUG

21

1,01

27 1,01

3 15

↑ F90 ↑

Korrektur

Neue Kräme 26 60311 Frankfurt / Main T/F: (069) 913019-0 / -90 kontakt@cba-ffm.de www.cba-ffm.de

Vor Bauausführung sind die Planangaben durch die ausführende Firma örtlich zu prüfen. Etwaige Abweichungen zw. örtlicher Situation, Architektenplänen und Statikangaben sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn mit den Architekten und Ingenieuren zu klären.

zur Ausführung freigegeben: ................................ Datum / Unterschrift / Stempel

Keine abgehängte Decke

Bauvorhaben: 3,50

3,295

↑ F30 ↑

KG 74

Neue Hebeanlage 1,50x1,50

1,61

ERDKANAL MIT LEERROHREN TGA

+0,59 ↓ F90 ↓

2,01

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander

Sichtbare Installation, keine Abhangdecke

Sichtbare Installation, keine Abhangdecke

Werkstatt 1 3,50

Heizung

↑ F90 ↑

14

Sichtbare Installation, keine Abhangdecke

↓ F30 ↓

3,18

↑ F90 ↑

↓ F90 ↓

27

↑ F90 ↑

+0,59 205

↓ F90 ↓

3,02

-0,66

↓ F90 ↓

21

EG +0,59

Freie Architekten BDA Diplom Ingenieure Bauassessoren Michael Christl Joachim Bruchhäuser

29

Unterzüge? Prüfen!

3,72

Biologie

1,01

21

↑ F30 ↑

Chr istl+Br uchhäuser GmbH

1,85

28

405

+4,63 ↓ F60 ↓

Sichtbare Installation

4,04

Biologiesammlung

Bestandsdecke

↓ F30 ↓

1,54

↑ F60 ↑

↑ F60 ↑ Bestandsdecke

11

1,01 ↓ F60 ↓

27

↑ F60 ↑

+4,63

13

↓ F60 ↓

205

↓ F60 ↓

Detailangabe / Blatt Nr.

1,51

4,12

3,65 21

T30 T90 F30 F30 F90 A+M RS DS SS OL OTS OTH OTF

Werken 3 128 F. Belag: Linoleum D. Bekl.: <Deckenmaterial> ±0.00 -0.11 A: 41,10 m2 R. Höhe: 3,500 m

50

30

30

↑ F60 ↑

Klassenraum 10 3,82

3,52

1,01

20

30

↓ F30 ↓ ↑ F30 ↑

Klassenraum 9

21

Klassenraum 8 4,12

Computerlabor 2

+8,75 ↓ F60 ↓

1,65

30

30

↓ F60 ↓ ↑ F60 ↑

17

30

↑ F60 ↑

20

↓ F60 ↓

↑ F60 ↑

10

↓ F60 ↓

+8,75

1,01

10

2.OG

Fertigfussboden Rohboden Oberkante Unterkante Lichte Höhe Deckendurchbruch Wanddurchbruch Brüstungshöhe ab OK.FFB.

RAUMSTEMPEL :

2,01

3,49

2,11

Klassenraum 15

1,50

4,48

Klassenraum 14 4,12

Klassenraum 13 4,12

Klassenraum 12

1,01

20

↑ F60 ↑

↓ F30 ↓ ↑ F30 ↑

55 36

RAMPE ↓ F60 ↓

10

↑ F60 ↑

+12,87

30

↓ F60 ↓

23

↓ F60 ↓

36

1,01

53 36

Klassenraum 18

3,70

Klassenraum 17

75

Klassenraum 20

10

↑ F30 ↑

37 41

+16,77

FFB RB OK UK LH DD WD BRH

Generalsanierung der Nibelungenschule Worms Karl-Hofmann-Anlage 2 67549 Worms Inhalt:

Schnitt S4

Mindestgefälle 0,5%

Bodeneinlauf 20x20

Grundleitung unter Bodenplatte Ø 100

Plannummer:

LP5.2.7

Planungsstufe: Ausführung

LÄNGSSCHNITT Mittelbau Bauteil 2 Metzlerbau, M. = 1:100

Schnitt S4

Bauteil:

Bauteil 2

Stand:

30.03.15

Bearbeitet:

hen, sah

Maßstab: 1:100

Gezeichnet:

hen, sah

Format:

DIN A2

Gebäudebewirtschaftungsbetrieb Stadt Worms Monsheimer Str. 41 67549 Worms E-Mail: gbb@worms.de Unterschrift Bauherr Projektnummer:

11-01


L- WD350/350 OK 150UD S- KD DN200 UK = OKFB S,L- DD 300/610 Abluft WC DN250 Entlüftung Hebeanl. DN70 Falleitung DN70 TKW DN20

20

Kessel 1

B1

ge

le

0,5

90

4

1,40

(Notausstieg gemäß Festlegung vom 23.7.14 nicht erforderlich)

89

95

OK WU-BP außen umlaufend -4,27

Heizung UG 215 NGF: 59,16 m2 RU: 31,66 m RH: 4,95 m

3,33 WD-E 400x150mm (3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

vorh. Bodenschacht abgehende SW-Ltg. in den Schulhof stilllegen!

S-WD 200/200 UK 2000 OKFB

H-WD 800/250 UK 2.000 OKFB

UK UZ 3,03m

2,085

20

1,57

Neue Hebeanlage 1,50 x 1,50

4

Bodeneinlauf Druckwasserdicht -4,31

Die Decke über dies Plattenbalkendecke aus Sichbare Bewehrungen Deckenputzes sind Kor behandeln!

UK UZ 3,03m

Grundleitung Ø 100 unter Bodenplatte

80

Demontage Gitterrostpodest

20 30

FertigteilPumpensumpf B/L 60/60 T 80 druckwasserdicht

KB-E Ø 150mm OK= -27cm UKRD

69

3,625

60

-5,11

500 kg

40

1,135

Abbruch der Aufkantungen

125

75

Kessel 2

GK-Vorsatzschale raumhoch! Maße sind Fertigmaße!

-4,16

Neuer Boden aus WU-Beton in Gefälle zu Bodeneinlauf

Deckenputz abschlagen Fensterbänke entfernen Bodenbelag Fliesen en Metalldecke entfernen Neuer Fußboden aus B

B1

8 STG 175 / 275

3,935

Wandputz prüfen und ggf. abschlagen Deckenputz prüfen und ggf. abschlagen Stahltreppe demontieren Gitterrostpodest demontieren

700 kg

Neues Kesselfundament h = 150 mm ab OKR Bodenplatte

%

45

15

fäl

2,50

3,00

10 Steigungen 0,180 m 9 Tritte 0,240 m

es

RS

20 55

nd

2,00

70

Mi

20

T 30-RS

2,065

175

1,045

1,045

15

2.01

5

2.12

70

70

5,05

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander!

Abriss des bestehenden neue Grundleitung Gitterroststegs, neues Gitterpodest mit Stahltreppe, Boden und Wände erneuB3 en, Kellerfenster austauschen, Einbau Hebeanlage und Pumpensumpf, Heizkessel versetzen auf neuem Kesselfundament. Einbau einer Stahlstütze über alle Geschosse, Wandputz abschlagen

885 2,135

2.13

ds

Abbruch Tür Pos. 2.21.7 Türöffn. zumauern Pos. 3.2.4

Abbruch Tür Pos. 2.21.7

15

1,10 2,05

T30 / F30-RS OTH

1,02

5

WD-E 200x150mm KB-E Ø 150mm (2 Kernbohrungen OK= -20cm UKRD überschnitten) siehe Detail 2 OK= -20cm UKRD

705

H-250/150 SWS ab OKFB 300+FBD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

bruch Tür s. 2.21.6

1,53

1,20

1,20

2.14

35

885 2,135

34

F30

15

1,60

20

Lehrerinnen-WC UG 202

Die genaue Position der Durchbrüche und des Verlegesystems ist mit der vorhandenen Installation abzustimmen

2,34

RM 205

1,20

265

Bodeneinlauf

2,86

80

2,10

205

BRH 2,20

20

42

15

4 nitt

995

18

15

Bodeneinlauf 37

Fenster Bestand

68

,06

985

UG 203

vorh. Grundleitung, Lage an Baustelle überprüfen, Entwässerung über Hebeanlage im Heizraum

Mauerwerk am Fußpunkt kraftschlüssig beiarbeiten!

BRH 2,25

Fenster Bestand

Fenster Bestand

75

BRH 2,25

Fenster Neu H-250/150 SWS + DD UKSWS ab 300UKD

FN

Fenster Neu FN

Fenster Neu FN

Fenster verbreitern Pos. 2.21.36

H-SWS+DD 250/150 ab UK-SWS 200 UD vorhandene SWS öffnen und wiederverwenden

GRUNDRISS KELLERGESCHOSS Ausschnitt - Heizungskeller

B2


Quer- und Längsschnitt durch Heizungskeller.

+0,59

Durchbrüche und Kernbohrung zum danebenliegendem Werkraum.

F90 -0,66

-0,66

Neue Kellerstahltür.Massive F90 Wände zum Heizungskeller. Decken auf F90 ertüchtigen.

KB-E Ø 150mm OK= -27cm UKRD

T 30 RS

WD-E 400x150 ( 3 Kernbohrungen überschnitten) siehe Detail 1 OK= -27cm UKRD

S-WD 200/200 OK=-27 UKRD

H-WD 800/250 OK=-27cm UKRD

3,70

2,00

-2,91

1,65

F90 Mindestgefälle 0,5%

-4,27

-4,27

-4,56

25

29

Einbau von Hebeanlage und Pumpensumpf, verkleinertes Giterrostpodest mit Stahltreppe. Kessel versetzt auf neuem Kesselfundament.

Bodeneinlauf 20x20

GSEducationalVersion

+0,59

↓ F90 ↓

↓ F90 ↓

↑ F90 ↑

↑ F90 ↑

Sichtbare Installation, keine Abhangdecke -0,66

Heizung

Werkstatt 1 1,94

5

Stahlstütze F90 QRO 80/5mm S235 geschossweise übereinander 235

1,50

98 -2,91

-4,56

QUER-/ LÄNGSCHNITT Heizungskeller

Kessel 500kg

1,375

1,65

1,40

Grundleitung Ø 100 unter Bodenplatte

Mindestgefälle 0,5%

Mindestgefälle 0,5% Neues Kesselfundament Bodeneinlauf 20x20

17

60

15

FertigteilPumpensumpf B/L 60/60 T 80 druckwasserdicht

20

90

Neue Hebeanlage 1,50x1,50

-4,27

GSEducationalVersion

74 -2,91

25

AL MIT HREN TGA

-4,27 -4,56


UNI - ARBEITEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT


DREIKLANG

DIPLOMARBEIT - PARKHOUSE


DREIKLANG

SCHWARZPLAN

DREIKLANG -Wohnen und Parken am Messeplatz Basel

LAGEPLAN

LAGEPLAN Messeplatz Basel

Den zwei für das Gebiet bereits bestehenden und vorgesehenen Türme, Messe- und Claraturm wird nun ein dritter Turm so in deren Mitte gestellt, dass in ihrem räumlichen Zusammenspiel ein verbindender städtebaulicher Dreiklang entsteht. Zusammen mit dem Messeturm von Morger + Dettli und dem in Bau befindlichen neuen Messezentrum von Herzog & de Meuron wird für den bestehenden Messeplatz ein gewichtiger und markierender Rahmen mit signifikanter Fernwirkung gebildet. Unterstrichen wird der platz- (raum)bildende Charakter der beiden Türme durch deren schmalseitig auf Messeplatz und- zentrum hinweisende Ausrichtung. Ebenso formulieren die zum Messeplatz weisenden Schmalseiten der beiden Türme eine Dramaturgie, die einer sog. „Einschalung des Platzes entgegenwirkt. Die Wahrnehmung der gesamten Turmgruppe als „Dreiklang“ wird insbesondere auch durch deren ähnliche Volumenproportionen, aber sehr unterschiedlichen Ausprägungen ihrer Hüllen unterstützt:

DIPLOM I Prof. Anna Jessen I TU Darmstadt


DREIKLANG

Städtebauliche Situation

Blick vom Bahnhof

Städtebauliche Achsen

Lageplan

VOGELPERSPEKTIVE

Stadtsilhouette

Drei Hochpunkte am Messeplatz Basel

Erweiterung des Platzes

Bezüge zum Platz

Zusammen senden die drei ein sehr deutliches Signal von diesem Messestandort aus und bieten im Baseler Stadtgefüge wichtige Orientierungshochpunkte mit nachhaltigem Erinnerungswert. So betonen sie auch die beiden gliedernden, orthogonal zueinander stehenden städte-baulichen Achsen: Parkturm und Claraturm die entlang des Messezentrums verlaufenden Achsen, der Messeturm die zwischen Bahnhof und Stadtkern verlaufende Sicht- und Erschließungsachse. Wie „aufgefädelt auf dieser Bahnhof-StadtAchse entfalten die drei Türme im gemeinsamen Kontext eine dynamisch führende Wirkung – gleichsam als „Verteiler“ von diesem wichtigen Knotenpunkt in andere Stadtteile wie Bahnhof, „Flussbrücken“ oder Altstadt. So, wie die Schmalseiten von Messe- und Parkturm den Messeplatz prägnant gestalten, so wirkungsvoll rahmen deren lange Seiten den angrenzenden, als Eventplatz genutzten Stadtpark einprägsam ein.

Öffentlicher/Halböffentlicher Eingang

Abrücken von der Baulinie

Ausbilden von Arkaden

Bewohner-/Besucherparken

Bespielbare Fassade

Autos „bespielen“ die Fassade


DREIKLANG

Erschließung

Tragwerk Hochhaus

FOYER Nutzungskonzept und Gebäudestruktur Diese stadträumliche Fügung bietet dem Residenz (Park)- turm nutzungsspezifisch den Vorteil, dass ein Großteil der in ihm vorgesehenen Wohnungen dem beschaulichen Grün des Parks zugewandt ist. Die an den Schmalseiten liegenden Wohnungen sind aus-schließlich über Eck angeordnet, so dass sie mit den Belichtungsqualitäten von 2 bzw. 3 Himmelsrichtungen ausgestattet sind.

Tragwerk Parkhaus

Erschlossen werden die Wohnungen über innen liegende Aufzugs- und Treppenkerne. Der im Wohnen liegende Nutzungsschwerpunkt findet ausschließlich im Bereich oberhalb der 7 Parkhausebenen, die den Turm von zwei Seiten umschließen, statt. Auf der obersten Ebene des Turms befindet sich eine großzügige Spa- und Wellnessanlage für die Bewohner. Die begehbare begrünte Dachebene des Parkhauses mit Café- und Sonnenterrasse ist entsprechenden Nutzungen auf gleicher Ebene im Turm zugeordnet wie einem Café sowie einem Fitness-Center.

ANSICHT NORD


DREIKLANG A

Auf Höhe der darunter liegenden Parkhausebenen sind im Turm Büros und Tagungsräume untergebracht, im EG die Foyers zu Büros und Wohnungen sowie eine Lounge und eine Bar. Im Bereich der Parkebenen sind ab dem Erdgeschoss auf jeder Büroebene große Fahrradräume für die Bewohner des Turms vorgesehen, die durch einen Lastenaufzug miteinander verbunden sind.

B

B

Die Foyers sind im Sinne einer Trennung von „öffentlich“ und „privat“ gegeneinander abgesondert: Das große Foyer zu den Büros mit Orientierung zum und Zugang vom geschäftigen Messeplatz; das kleinere und intimere Foyer zu den Wohnungen mit Zugang vom seitlich liegenden kleinen Vorplatz zwischen Turm, Parkhaus und Messezentrum. Dieser zurückgezogene intime Vorplatz schafft den Zwischenraum und die Distanz, die der Turm zum doch sehr hohen Messezentrum benötigt, um losgelöst und eigenständig atmen und den Messeplatz bespielen zu können. Das Parkhaus rahmt den schlank dimensionierten Wohnturm ein, fasst ihn und den abgesonderten Bewohnereingang ein in einer Weise, dass sich der Turm aus der ihn umgebenden Masse des Parkhauses leicht hervor schiebt und somit in seiner vollen Höhe erlebbar wird. Umgekehrt weicht der Komplex von der Baugrenze zum Messeplatz deutlich zurück, um diesem die Großzügigkeit zu geben, die er in seiner Umrahmung durch hohe und sehr hohe Raumkanten benötigt. Der dadurch erheblich vergrößerte Messeplatz läuft mit seinem Bodenbelag bis an den Komplex heran und unter die den Turm umgebende Arkade. Die Arkade ist mit einer doppelgeschossigen Höhe ausgestattet, die die schlanke Wirkung des Turmes noch betont. Sie bildet gleichsam eine repräsentative überdeckte Vorzone zwischen Turm und öffentlichem Platz.

A

GRUNDRISS EG Foyer, Gastro,

Ungeachtet der zurückversetzten Positionierung des Komplexes füllen die 4 unterirdischen Parkebenen das gegebene Baufenster bis vor zur messeplatzseitigen Baugrenze voll aus. Das Parkhaus rahmt den schlank dimensionierten Wohnturm ein, fasst ihn und den abgesonderten Bewohnereingang ein in einer Weise, dass sich der Turm aus der ihn umgebenden Masse des Parkhauses leicht hervor schiebt und somit in seiner vollen Höhe erlebbar wird. Umgekehrt weicht der Komplex von der Baugrenze zum Messeplatz deutlich zurück, um diesem die Großzügigkeit zu geben, die er in seiner Umrahmung durch hohe und sehr hohe Raumkanten benötigt.


DREIKLANG +107,00

+100,20

+97,20

+94,20

+91,20

+88,20

+85,20

+82,20

+79,20

+76,20

+73,20

+70,20

+67,20

+64,20

+61,20

+58,20

+55,20

+52,20

+49,20

+46,20

+43,20

+40,20

+37,20

+34,20

+31,20

+28,20

+25,20

+21,00

+16,80

+12,60

+ 8,40

+ 4,20

+ 0,00

- 2,80

- 5,60

- 8,40

-11,20

ANSICHT Foyer, Gastro,

LÄNGSSCHNITT B-B


DREIKLANG

REGELGRUNDRISS Große Wohnungen

Der dadurch erheblich vergrößerte Messeplatz läuft mit seinem Bodenbelag bis an den Komplex heran und unter die den Turm umgebende Arkade. Die Arkade ist mit einer doppelgeschossigen Höhe ausgestattet, die die schlanke Wirkung des Turmes noch betont. Sie bildet gleichsam eine repräsentative überdeckte Vorzone zwischen Turm und öffentlichem Platz. Ungeachtet der zurückversetzten Positionierung des Komplexes füllen die 4 unterirdischen Parkebenen das gegebene Baufenster bis vor zur messeplatzseitigen Baugrenze voll aus. Entsprechung und Widerspruch. Das massive Erscheinungsbild vermittelt den Bewohnern Schutz, Geborgenheit und Intimität. Die außen liegenden massiven Stützen der Fassade betonen die Vertikalität des Turmes. Einbeschrieben in das massive Gitterwerk der tragenden Fassadenstruktur sind raumhohe transparente Verglasungen. Vor diesen laufen schienengeführte elektrisch verschiebbare PV-Module, die Strom in den Hauskreislauf einspeisen und überdies guten Sicht- und Sonnenschutz variabel dort bieten, wo er von den Bewohnern jeweils gewünscht oder benötigt wird. Das dabei entstehende lebendige Fassadenspiel einer sich ständig verändernder Fassadenstruktur ist positiver Nebeneffekt einer solchen Gebäudehülle.

REGELGRUNDRISS Große Wohnungen

REGELGRUNDRISS Kleine Wohnungen


ALLE UNTER EINEM DACH BAULÜCKE IN FRANKFURT AM MAIN

ENTWURF I Prof. i. V. Wolfgang Hinkfoth I BAULÜCKE


ALLE UNTER EINEM DACH - BAULÜCKE IN FRANKFURT Wohnen: Exklusives Wohnen über 2 Etagen (Maisonette)

Wohnen: Exklusives Wohnen über 2 Etagen (Maisonette) Büro: Arbeiten mitten in der Stadt Pufferzone zwischen Gewerbe und Wohnen

Gewerbe: Gastronomie - Bar/Bistro Zentrale Lage Laufkundschaft

Kellergeschoss: Toiletten für Bar, Putzraum etc. Kellerräume für Wohnungen

Schwarzplan

SCHWARZPLAN

Zonierung Geschosse

Die Baulücke befindet sich mitten in der Innenstadt von Frankfurt in einer Seitenstraße, der Schäfergasse. Hier gibt es viel Laufkundschaft, so sind hier einige Geschäfte, Restaurants und andere öffentliche Einrichtungen. Doch auch Wohnungen und Büros finden hier ihren Platz. Die Baulücke soll nun geschlossen werden und sich den Gegebenheiten der Straße „anpassen“. Bei der Schließung der Baulücke soll Bezug zu den neueren oder denkmalgeschützen Gebäuden, also Bauten, die in Zukunft stehen bleiben und die Straße prägen werden, genommen werden. So soll der neue Bau die Höhen von sieben Stockwerken dieser Gebäude erhalten. EBenso eine Zurückstaffelung der oberen beiden Stockwerke, ähnlich nebenstehender Häuser. Außerdem tauchen immer wieder Elemente auf, die aus der Häuserflucht hervortreten, die Baulücke erhält als aufnehmendes Element Kuben, die sich aus dem Baukörper herausschieben. Diese sind mit Cortenstahl ummantelt, um eine weitere Materialienvielfalt aufzuzeigen. Außerdem ist das Material robust gegen Wetter und das städtische Klima. Cortenstahl hat eine warme Farbigkeit, die den Bewohnern Behaglichkeit vermitteln soll.

Im Erdgeschoss und 1.OG befindet sich eine Bar/Cafe mit großen Verglasungen, was die Leute anziehn soll. Im 2.OG dient eine Büroebene als Pufferzone zwischen Barbetrieb und den Wohnungen darüber. 3. und 4.OG bieten Wohnen sowohl für junge Leute, als auch für kleine Familien. Über 5. und 6. Stockwerk erstreckt sich eine exklusive, große Maisonette Wohnung über den Dächern Frankfurts. Stellt man sich nun ein Szenario vor „Alle unter einem Dach“, so könnte das Gebäude eine gesamte Familie beherbergen, sowohl zum Wohnen, als auch arbeiten. Die Mutter, welche mit einigen Angestellten die Bar der unteren beiden Ebenen betreibt, der Vater, der sein Büro darüber im 2. OG hat. Die Wohnung im 3.OG wäre genau passend für den Sohn und Student, der häufig seine Freundin zu Besuch hat. Im 4. OG haben die Eltern mit der Tochter, welche noch zur Schule geht ihr zu Hause. Und schließlich die exklusive, großzügige Maisonette Wohnung, wo sich die Großeltern niedergelassen haben und dort genügend Platz haben, um immer wieder einige der anderen Familienmitglieder in Empfang zu nehmen und diesen auch einen Schlafplatz zur Verfügung stellen können.

Frankfurt Innenstadt - Schäfergasse

Zonierung Wohnungen


ALLE UNTER EINEM DACH - BAULÜCKE IN FRANKFURT

ANSICHT

ANSICHT

Das Stadthaus liegt in Mitten der Innenstadt Frankfurts. Ein Hof auf der Rückseite des Gebäudes soll als Rückzugsort dienen, wo sich die Gäste im Grünen zwischen Bäumen entspannen können und vom stressigen Arbeitsalltag Abstand gewinnen können. Die Bar erstreckt sich über zwei Etagen mit Blicken zu beiden Seiten des Gebäudes.

Loggien bieten zusätzliche Außenraumflächen. Die eingeschossigen Wohnungen durchdringen den Baukörper und bieten den Bewohnern Blicke in beide Richtungen. Über die oberen beiden Geschosse erstreckt sich eine großzügige Maisonettewohnung, die Platz für Gäste- und Arbeitszimmer bietet. Das große Bad hat eine eigene kleine Terrasse im Schutz von Dachbepflanzung. Die Zurückstaffelung des Gebäudes ermöglicht weitere große Terrassen und Abstand zur Straße.

Schäfergasse

Im EG führt ein direkter Gang nach hinten durch zum Hof, um Anlieferung und Gartenarbeiten und Müllentsorgung einfacher zu ermöglichen. Die Küche der Bar ist direkt am Hofgarten gelagert, um im Sommer eine Art Biergartenbetrieb zu ermöglichen. Im Kellergeschoss befinden sich die Toiletten für die Gäste, sowie Kellerräume für Wohnungen und der Lagerraum der Bar. In den oberen Geschossen schieben sich Kuben aus dem Baukörper, die sowohl mehr Raum bieten und darüber großzügige Terrassen sowohl zur Straßen, als auch zur Hofseite ermöglichen. Diese haben an den Seiten schmale Verglasun- gen, wodurch mehr Ausblicke mögliche sind. Diese sind mit Cortenstahl ummantelt, dessen rotbraune Farbigkeit Wärme und Sicherheit für die Bewohner ausstrahlen soll.

Hofseite


ALLE UNTER EINEM DACH - BAULÜCKE IN FRANKFURT

Erdgeschoss - Bar mit Außenbereich

1. OG - Bar

2. OG Wohnen

3. OG - Wohnen

4. OG - Wohnen

5. OG - Wohnen

Haupttragende Elemente des Gebäudes sind Betonwän- de. Innenliegende Wände sind aus Gipsdielen verspach- telt. Die Kuben, die sich aus dem Bukörper schieben sind komplett ummantelt von Cortenstahl, hinterlüftet. Das begrünte Dach sorgt für eine bessere Temperaturregulie- rung, Entsiegelung, Luftreinigung und somit für ein verbessertes Klima. Zudem schützt es vor Überhitzung des Daches bzw. Dachgeschosses. Hauptöffnungselemente des Gebäudes sind Schiebetü- ren im Bereich vor Außenanlagen wie Hof, Terrassen und Loggien. Vollverglaste Flächen wie bei den Kuben haben bis Brüstungshöhe eine Festverglasung und darüber Schiebeelemente. Als Sichtschutz dienen Aluminiumver- blendungen. Tragende Elemente sind die Brandwände außen, die Wände des Treppenhauses, Innenliegende Wände im Abstand von 3,70 zur linken Außenwand. Im 1.OG übernehmen Stützen und ein Unterzug die Kräfte.In den Wohnungen werden die Lasten ebenfalls von einer Wand im Abstand von 3.70m übernommen, die Wände der Bäder sind leicht eingerückt, hier nehmen Unterzüge die Lasten.

6. OG - Wohnen


ALLE UNTER EINEM DACH - BAULÜCKE IN FRANKFURT

SCHNITT A-A

SCHNITT B-B


VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY


VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY

HCM City

University City

Compression

Connection

Alignment

Specialisation

Unification

Opening

Accessibility

Zoning Buildings

ENTWURF I Prof.Dr. Matthéy I Planen in außereuropäischen Ländern


CONNECTING PEOPLE - VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY

OVERALL PLAN

campus with outdoor facilities

An education of German standard right in Vietnam VGU offers selected Bachelor and Masters programs, taken from the strongest engineering areas of Germany. The study programs are run by our German partner universities who ensure their high quality training by sending academic teams of experienced professors and experts to lecture at VGU. Students receive an excellent, internationally competitive education of German standards, and thus, are provided with the best opportunities on the job-market. Strengths - To the south: wide view of lake, Campus, city center - Site good accessible by car 2 main roads from city center Part of the University city - Part of the university city - Accentuated position (8 meters) (Techology Campus) Opportunities Make use of the wide view: - Visual connection to Campus and city center. -Potential for architecture to become a landmark Improve circulation: - Public transport -Various possibilities for pedestrian and bikes to enter the campus also from Campus Offer facilities and open spaces: -high quality/sustainable learning Create places for spaces and places for specialized study/ research Communication and social - places for communication/social networking from students networking and places open to/attractive for students from other faculties of from the rest of the Technology Campus - Cpuablmic apreuas/ public facilities (example: library, sport facilities) Use climate for energy efficiency- improve standard of living during Mon-


VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY The main points of the project are individality and comminity. The four different faculties are separated, in the back of the area. So students can concentrate on their work. The builings are staggered in the height.The connection to the rest of the campus and the city is an important point. On the area border is the communication complex.Here are modules, which are used from all the students like library, mensa, rooms for experiments and research, sport area, a big outdoor area with a big staircase, also used for lectures.

zonal structure

facultiy

RENDERING

entrance of the faculty

CROSS SECTION A-A

view reference

communication complex

building in phases


VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY

Yardtypology with water basins for good climate

water logistics

elevated buildings for ventilation

The Green Technology Concept: The use of sustainable technology and renewable resources is the key element of the design concept , to act against the difficult climate conditions and climate change in HCMC (Ho Chi Minh City). Water again plays a very imoportant role. Grey Water: The Water that is lead through the bevel roofs is collected in the basins and the cistern. Trough rain water management systems, the water can be used for everything where drinking water standard is not necessary. Cooling: Water is used for the component activation. Through the stack effect the natural ventilation inside the building is guaranteed. Cool aur is brought in by controling the airflow and leading it past the water cooled components. Light: Wooden shading elements on the constructive facade give the necessary protection and increase interior lightning. Through water basins on the campus, the light is also brought inside the building trough reflexion. Furthermore there is a slight cooling through the basins on campus.

Stack effect for natural ventilation

Advantegous shapes for windcatching

Elements on the bevel can be opened to increase


VGU - VIETNAMESE GERMAN UNIVERSITY

RENDERING

water course, view onto the faculty

FLOOR PLAN

Detail faculty and comunication complex


THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach Teilnahme Ernst May Preis


THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach

Schwarzplan alt

Schwarzplan neu

THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach Das alte Us- Kasernengelände ist schon seit langer Zeit stillgelegt und soll nun durch eine Neugestaltung wieder belebt werden. Gleichzeitig ist das Problem, dass der Stadtteil „Degerfeld“ im Norden immer mehr von der Innenstadt abgetrennt wird, unter anderem durch die schlechte Anbindung und Infrastruktur. Außerdem gibt es in der Gegend keine Einkaufsmöglichkeiten und die direkte Nachbarlage zum stillgelegten Kasernengelände machte es für die Menschen immer weniger attraktiv dort hin zu ziehen. Bei dieser Lösung soll der Stadtteil Degerfeld nun besser an die Innenstadt angebunden werden. Dies geschieht zum einen durch eine große Verbindungsstraße, die von Degerfeld quer durch das neue Kasernengelände direkt in die Innenstadt führt. Auch neue Busverbindungen sollen eingerichtet werden.Zum anderen soll nun das Kasernengelände komplett neu und umstrukturiert werden. Das Gebiet wird durch die neue Verbindungsstraße in 2 Keilförmige Bereiche geteilt. Der obere öffnet sich zur Innenstadt hin und bekommt neue Nutzungen, wie Gewerbe, Gastronomie und Einzelhandel. Dies soll das Gebiet beleben und auch die Menschen aus der Innenstadt anlocken. Der untere Teil öffnet sich zum im Westen gelegenen Waldgebiet und wird als reines Wohngebiet strukturiert. Von Zeilennbauten, die an den bereits vorhandenen Bauten im Norden angelehnt sind und erhalten bleiben sollen, über Reihenhäuser, EInfamilienhäuser, bis hin zu Villen, die am ansteigenenden Gelände, direkt am Wald im Grünen angesiedelt sind. Die Vorhandene stillgelegte Schule der Kaserne wird erhalten, saniert und wieder als Schule eröffnet werden, so dass die Kinder des neuen Wohngebeites, als auch die des Stadtteil Degerfelds keine weiten Wege auf sich nehmen müssen. Neue Verbindungstraße

Degerfeld (vorher durch das Militärgelände von der Inennstadt abgeschnitten

ENTWURF I Prof.Julian WekelI Entwerfen und Regionalentwicklung


THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach

Büro

Mehrfamilienhaus

Gastronomie Freizeit/Sport Einzelhandel, Dienstleistung

Einfamilienhaus Kultur, Schule

Reihenhaus

Nutzungen Die Mehrfamilienhäuser an Degerfeld grenzend sind in gutem Zustand und werden erhalten. Der obere keilförmige, sich zur Innenstadt hin öffnende Teil staffelt sich in den Westen hin in der Höhe nach oben und reicht von öffentlich zu halböffentlich. Beginnend mit einem großen Park mit Volleyballfeldern, Boulplatz und viel Wiesenflächen und Baumkollonien. Weiter mit Gastronomie wie Fitnessstudio, Cafes, Bistros, Restaurants, Eisdiele, Schnellimbis, Bar, Lounge, die einen öffentlichen Platz mit Wasserbecken und Außensitzmöglichkeiten umschließen. Folgend von Einzelhandel und Diensleistung, deren Gebäudestruktur etwas geschlossener zur Innenstadt hin aufgebaut ist bis hin zu einem Bürokomplex, der eine geschlossene Form bildet mit einem großzügigen Innenhof. An der Spitze des Gebietes ist ein dichtes Baumstück, welches eine Distanz zu der daneben liegenden JVA schaffen soll. Das Wohngebiet staffelt sich dem ansteigenden Gelände entsprechend hin zum Waldgebiet zu immer exklusiverem Wohnen und ist durchzogen von Grün, Bäumen und Gärten. Neue Parkflächen und ein Spielplatz komplettieren das Wohngebiet.

Wohnen

Gewerbe


THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach

öffentliches Parken Spielplatz

D

C

E Volleyball

A

Boulplatz Wald

Minigolf

C

D Spielplatz E Parken Spielplatz

N

-

C Kantine/ Foyer Büro (Zellenbüros)

B

GESAMTPLAN D Discounter, Metzgerei, Bäcker, Bekleidungsläden, Schreibwarenladen, Sportladen, Drogeriemarkt, Outlet, Apotheke, Ärzte, Schuhladen, Verwaltung

E Cafes, Bistros, Restaurants, Eisdiele, Schnellimbis, Bar, Lounge, Fitnessstudio


THE DAY AFTER TOMORROW - Konversion Kaserne Butzbach Reihenhäuser Die Reihenhäuser sind durch Vorgärten und Bäumen von der Straße geschützt und haben eine direkte PWK-Zufahrt. Küche, Ess- und Wohnzimmer sind gekoppelt und direkt an eine große Holzterrasse und Garten angeschlossen. Gästezimmer und WC befinden sich ebenfalls auf der unteren Ebene. Die obere Etage verfügt über ein großes Bad, Schlaf-/Kinder- und Arbeitszimmer, außerdem eine großzügige Terrasse/Loggia.

Gäst ezim mer EG WC

Küch e

Gäst

ezim

Woh nzim mer

mer EG

WC Esszim mer

Küch

e

Gäst

ezim

mer

Terr

asse Woh

EG

nzim

mer

WC Esszim mer

Küch

Gäst

e

ezim

mer

Terr

asse Woh

EG

nzim

mer

WC

Küch

Gäst

e

Esszim m

er

ezim

mer

Terr

asse Woh

nzim

EG

WC

mer

Küch

e

Esszim m

er

Terr

asse Woh

nzim

mer Esszim m

er

GRUNDRISS Reihenhäuser

ANSICHT SÜD Reihenhäuser

Terr

asse


PORTFOLIO - LOANA SAHIHI Elisabethenstr.56 64283 Darmstadt Loana.Sahihi@gmx.de 0179/2163089


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.