Regionaler Entwicklungsplan Ostallgäu - Stand 2007

Page 1


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Gegenstand:

Regionales Entwicklungskonzept Ostallgäu für das LEADER- Auswahlverfahren Förderperiode 2007-2013 (ELER)

durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

erstellt durch:

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostallgäu Landratsamt Ostallgäu Schwabenstr. 11 D - 87616 Marktoberdorf

Vorsitzender:

Landrat Johann Fleschhut

Geschäftsführerin:

Michaela Waldmann

in Zusammenarbeit mit: Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH Bahnhofstraße 20

Schrannenstraße 8

87700 Memmingen

86150 Augsburg

www.lars-consult.de

Bearbeiter:

Prof. Dr. Lothar Zettler Dipl.-Geogr. Simone Knupfer

Ort, Datum:

Marktoberdorf / Memmingen, September 2007 I


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

II


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Inhaltsverzeichnis

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT ................................................... 1 0

Kurzbericht Evaluierung ......................................................................1

1

Abgrenzung, Lage des Gebietes .........................................................3

1.1

Lage im Raum.................................................................................................. 3

1.2

Raumstruktur................................................................................................... 3

1.3

Vorgaben übergeordneter Planungsebenen ................................................ 4

1.4

Integrierte Ländliche Entwicklung................................................................. 4

2

Ausgangslage / Bestandsaufnahme ...................................................6

2.1

Fachliche Bestandsanalyse ........................................................................... 6

2.2

Zusammenschlüsse und Kooperationen.................................................... 15

3

SWOT...................................................................................................16

3.1

Methodik und Vorgehensweise ................................................................... 16

3.2

Handlungsbedarf in den einzelnen Themenschwerpunkten .................... 16

4

Lokale Aktionsgruppe........................................................................22

4.1

Bisheriger Entwicklungsprozess................................................................. 22

4.2

Bürgermitwirkungsprozess für ELER 2007 – 2013 (Bottom-up)............... 22

4.3

Organisation der LAG Ostallgäu ................................................................. 25

4.4

Entscheidungsabläufe.................................................................................. 28

4.5

Rechtsform der LAG Ostallgäu.................................................................... 28

4.6

Management und Geschäftsführung der LAG Ostallgäu .......................... 29

5

Leitbilder und Zielvorstellungen .......................................................29

5.1

Leitziele .......................................................................................................... 29

6

Entwicklungsstrategien und Handlungsfelder.................................31

6.1

Inhaltliche Strategien.................................................................................... 32

6.2

Methodik ........................................................................................................ 32

6.3

Ableitung der neuen Handlungsfelder ........................................................ 35

6.4

Handlungsfelder REK 2007-2013 ................................................................. 39

7

Umsetzung von Hauptmaßnahmen...................................................40

7.1

Inhaltliche Vernetzung.................................................................................. 40

7.2

Methodisches Vorgehen............................................................................... 43

8

Umweltschutz und Nachhaltigkeit ....................................................44

8.1

Übergeordnete Kriterien............................................................................... 44

8.2

Nachhaltigkeit der einzelnen Handlungsfelder .......................................... 45

8.3

Umweltschutz ................................................................................................ 47 III


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

9

Geplante Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten.............48

9.1

Netzwerk Allgäu ............................................................................................ 48

9.2

Weitere nationale Kooperationen ................................................................ 51

9.3

Transnationale Kooperationen .................................................................... 51

10

Projektplanungs- und Finanzierungsübersicht ...............................52

10.1

Projektplanungs- und Finanzierungsübersicht.......................................... 52

10.2

Kriterien für die Auswahl der LEADER Projekte durch die LAG .............. 55

ANLAGEN ....................................................................................................... 57

IV

1

Statistische Grunddaten zur Beschreibung der Ausgangslage (Anlage 1) ............................................................................................59

2

Projektplanungsübersicht (Anlage 2) ...............................................61

3

Einzelprojektbeschreibungen ...........................................................75

3.1

Entwicklungsstrategien LAG Ostallgäu (Anlage 3a) ................................. 75

3.2

Zusammenarbeitsprojekte (Anlage 3b)..................................................... 177

4

Weitere Projektvorschläge (Anlage 4) ............................................235

5

Evaluierungsbericht (Anlage 0).......................................................245

5.1

Anschrift LAG.............................................................................................. 245

5.2

Auswahl der LAG: Auswahlverfahren am 29. Mai 2002........................... 245

5.3

Einleitung..................................................................................................... 245

5.4

Gebietskulisse............................................................................................. 246

5.5

Lokale Aktionsgruppe ................................................................................ 247

5.6

Entwicklungsstrategie und Zielerreichung............................................... 249

5.7

Handlungsfelder und Projekte ................................................................... 253

5.8

Umsetzung................................................................................................... 257

5.9

Mehrwert von LEADER+ ............................................................................. 258

6

Protokolle und Beschlüsse .............................................................262


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abgrenzung LAG Ostallgäu .........................................................................................................3 Abb. 2: Flächenzusammensetzung ..........................................................................................................7 Abb. 3: Verkehrsanbindungen im Allgäu ..................................................................................................7 Abb. 4: Altersstruktur Marktoberdorf, Füssen, Buchloe ...........................................................................9 Abb. 5: Sektoren der Erwerbstätigkeit......................................................................................................9 Abb. 6. Schloss Neuschwanstein .......................................................................................................... 12 Abb. 7: Gesamtübernachtungszahlen im Ostallgäu.............................................................................. 13 Abb. 8: Kulturportal Ostallgäu ............................................................................................................... 14 Abb. 9: Bottom up: kommunal-räumliche Ebenen................................................................................. 23 Abb. 10: Bottom-up: thematisch-fachliche Ebenen ............................................................................... 23 Abb. 11: Organisationsstruktur LAG Ostallgäu ..................................................................................... 25 Abb. 12: Entscheidungsabläufe............................................................................................................. 28 Abb. 13: Vertreter der Allgäuer LAGen auf der Euregia Leipzig ........................................................... 49 Abb. 14: Karte - Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu ........................................................................ 50 Abb. 15. Preisverleihung im Rahmen des Allgäuer Ideenwettbewerbs ................................................ 50 Abb. 16: Allgäuer Projektwerkstatt ........................................................................................................ 50

ANHANG, ERGÄNZENDE UNTERLAGEN 1

SWOT-Analyse

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Natur, Ökologie, Landschaft Soziales Wirtschaft / Verkehr Land- und Forstwirtschaft Freizeit / Tourismus Kultur

2

Ergebnisse der thematisch-fachlichen Workshops

2.1 2.2 2.3

Kultur & Bildung, 28.11.2006 Natürliche Ressourcen, Landnutzung, 29.11.2006 Wirtschaft, Gewerbe, 07.12.2006

2.4 2.5

Tourismus, 11.12.2006 Soziales, 12.12.2006

3

Ergebnisse der kommunal-räumlichen Workshops

3.1 3.2 3.3

Potenziale, Handlungsbedarf, Wünsche Konkrete Projektvorschläge Sonstige Projektideen

4 5

Teilnehmerlisten der Workshops Übersicht: Verfahren der Ländlichen Entwicklung

V


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

VI

Regionales Entwicklungskonzept


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Regionales Entwicklungskonzept 0

Kurzbericht Evaluierung

Die LEADER+-Förderphase ermöglichte der LAG Ostallgäu die Initiierung und Umsetzung von über 50 Projekten in den verschiedensten Handlungsfeldern und einem Projektvolumen von insgesamt 6,4 Mio. €. Obwohl die Größe der Region mit 1.284 km² und rund 123.000 Einwohnern (Bevölkerungszahl: Stand 2002; aktuell: 127.000 Einwohner) beachtlich ist, entstanden flächendeckende Projekte mit hohem Wirkungsgrad.

Ein verstärktes „Wir-im-Ostallgäu-Gefühl“ entstand und ist weiter am Wachsen. Diese Tendenz nach vorne zeigte sich insbesondere bei der Durchführung der zehn Workshops zur Ideenfindung für die neue Förderphase. Während landwirtschaftliche und touristische Projekte bisher vorwiegend aus dem südlichen Teil der Region kamen, wurden nun gerade im nördlichen Bereich eine Vielzahl von Impulsen und Ideen geäußert, um „uns Ostallgäuer“ voranzubringen und das Profil weiter auszuarbeiten. – Eine Entwicklung, die in direktem Zusammenhang mit der erfolgreichen Umsetzung der LEADER+-Projekte steht. Darüber hinaus wurden einige Projekte realisiert, die eine beachtliche Stärkung der Land- und Forstwirtschaft mit sich brachten. In drei Teilprojekten wurde durch die Sennerei Lehern ein Bäuerliches Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwerk mit Käsealp und Erlebniseinkauf realisiert. Die Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) lud die LAG Ostallgäu als Mitaussteller zur euregia 2006 in Leipzig und zur Internationalen Grünen Woche 2007 in Berlin ein, um dieses Projekt zu präsentieren.

Insgesamt ist festzustellen, dass die Region mit Hilfe der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ einen spürbaren Identitätsgewinn verzeichnen konnte und die Wertschöpfung in der Region in vielen Bereichen erhöhen konnte. Das Profil als hochwertige Kultur- und Freizeitregion wurde weiter ausgearbeitet und viele Leistungsträger begegneten sich am „runden Tisch“ und entwickelten konkrete Projekte. Trotz der Größe der Region lernten sich die Bürgerinnen und Bürger näher kennen, wuchsen zusammen und begegneten sich in der Projektarbeit für ein gemeinsames Ziel.

1


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Kooperationen mit verschiedenen Nachbarregionen brachten auf Allgäu-Ebene einige Ansätze ins Rollen, die ohne eine Co-Finanzierung durch LEADER+ nicht oder nicht in diesem Umfang möglich gewesen wären. Dieser Weg ist allerdings noch in einem sensiblen Entwicklungsstadium und die neue Förderphase bietet hier eine Chance zur Vertiefung der Zusammenarbeit, wenn alle vier Regionen in den Genuss der Fördermittel kommen.

Hochwertige Kooperationen mit der Nachbarregionen LAG Auerbergland und der Regionalentwicklung Außerfern/Tirol schufen Verbindungen und sozio-kulturelle Identität über die LAGGrenzen hinaus und sorgten ebenfalls – Beispiel: Transnationale Ausbildung von Kultur- und Naturführern Auerbergland, Außerfern & Ostallgäu – für internationale Aufmerksamkeit. Gerade das genannte Projekt wurde von einigen LAGen im In- und Ausland nach unserer Konzeption umgesetzt und auch bei verschiedenen Fachveranstaltungen (DVS, euregia 2003 in Friedrichshafen) vorgestellt. Die Innovationskraft, „Aufbruchstimmung“ und Bereitschaft zur Bündelung der vielfältigen Kräfte und Ressourcen in der Region hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Auch die Teilnehmerzahl bei den Workshops im November und Dezember 2006 von über 150 Bürgerinnen und Bürgern aus der gesamten Region zeigt, wie sehr die Menschen bereit sind, an der (Weiter-) Entwicklung des Ostallgäu zu arbeiten und sich aktiv einzubringen. Wertvolle Hilfestellung und Koordination erbrachten der LEADER-Regionalmanager Allgäu am Amt für Landwirtschaft und Forsten in Kempten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten in München.

Der eingeschlagene Weg der Regionalentwicklung im Ostallgäu ist effizient und nachhaltig. Der Schwung besteht, die Region ist im Vorwärtstrend und diese Entwicklung sollte in der neuen ELER-Förderperiode konsequent fortgeführt werden. Die ausführliche Evaluierung zur vergangenen LEADER+-Förderphase ist den Anlagen zu diesem REK unter Kapitel 5 „Evaluierungsbericht (Anlage 0)“ zu entnehmen.

2


Regionales Entwicklungskonzept

1

Abgrenzung, Lage des Gebietes

1.1

Lage im Raum

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Die Abgrenzung des Zielgebietes der LAG Ostallgäu hat sich gegenüber der LEADER+Förderphase 2002 – 2006 nicht geändert (siehe Kartenmaterial im Anhang). Insgesamt umfasst die LAG Ostallgäu rund 127.000 Einwohner; die Bevölkerungszahl liegt damit im vorgesehenen Rahmen für das LEADER-Auswahlverfahren. Das Gebiet umfasst – mit Ausnahme der vier Gemeinden Roßhaupten, Lechbruck, Rieden a.F., Stötten a.A – alle restlichen 41 Gemeinden des Landkreises Ostallgäu im Süden des Regierungsbezirkes Schwaben. Im Süden grenzt Österreich (Tirol) an das Ostallgäu. Die genannten vier Gemeinden liegen im Südosten des Landkreises und gehören der landkreis- und bezirksübergreifenden LAG Auerbergland an. Die räumlich innerhalb des Landkreises Ostallgäus gelegene Kreisfreie Stadt Kaufbeuren ist dem Zielgebiet nicht zugehörig. Bei der Umsetzung bestimmter Projekte mit flächendeckendem Ansatz kann die Einbeziehung der Kreisfreien Stadt Kaufbeuren in Ausnahmefällen sinnvoll sein. Durch die Außengrenzen des Landkreises ist die Fläche der LAG sehr klar definiert. Alle Gemeinden stehen in engem räumlichen Bezug zueinander und werden durch keine politischen Grenzen von einander getrennt. Durch die Zugehörigkeit aller beteiligten Gemeinden zum Landkreis Ostallgäu ist ein sehr hoher Identifikationsgrad der beteiligten Gemeinden und Bürgern mit der LAG vorhanden, der sich gefestigt hat. Der Bekanntheitsgrad der LAG Ostallgäu wurde durch die hohe Medienwirksamkeit und die gezielte Öffentlichkeitsarbeit während der letzten Jahre stark gesteigert. Durch das im Süden des Ostallgäus gelegene Schloss Neuschwanstein ist die Region weit über Bayern und Deutschland hinaus bekannt. Abb. 1: Abgrenzung LAG Ostallgäu

1.2

Raumstruktur

Der gesamte Geltungsbereich der LAG Ostallgäu ist der Gebietskategorie „ländlicher Raum“ (Landesentwicklungsprogramm Bayern, 2006) zuzuordnen. Trotz dieser übergeordneten einheitlichen raumordnerischen Einstufung und Zielsetzung weist das Gebiet der LAG Ostallgäu sehr vielseitige naturräumliche, wirtschaftliche und soziale Strukturen auf, welche sich insbesondere zwischen den nördlichen und südlichen Gemeinden unterscheiden. 3


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Raumes ist die Lage der Entwicklungsachsen, welche sich entlang der übergeordneten Verlehrsachsen (A 7, A 96, B 12, B 16) erstrecken. Diese durchziehen das Gebiet der LAG Ostallgäu sowohl in Nord-Süd-Richtung als auch in Ost-West-Richtung und optimieren zum einen die enge Vernetzung und Anbindung an die benachbarten Oberzentren (Kempten, Kaufbeuren, Memmingen) und begünstigen zum anderen eine Vielzahl lokaler Entwicklungsimpulse entlang dieser Achsen.

1.3

Vorgaben übergeordneter Planungsebenen

Im bayerischen Landesentwicklungsprogramm (Stand 2006) sowie dem Regionalplan Allgäu (Stand Januar 2007) sind die überfachlichen und fachlichen Zielsetzungen für die Entwicklung der Region enthalten. Übergeordnetes Leitziel des LEP ist es, gleichwertige und gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen zu schaffen und zu erhalten. Dieses Leitziel für die Region Allgäu wurde bei der Erarbeitung der Fortschreibung der LAG Ostallgäu als zentraler Grundsatz berücksichtigt. Die Naturgüter Boden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlagen sind soweit als möglich nachhaltig zu sichern. Eine ausgewogene Entwicklung von Tourismus – gerade im Ostallgäu ein bedeutendes Thema -, der gewerblichen Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft im gesamten LAG-Gebiet wird angestrebt. Im mittleren und nördlichen Teil der Region ist der gewerblich-industrielle Bereich zu stärken. Die Landwirtschaft, einschließlich der Nebenerwerbslandwirtschaft, soll als Wirtschaftsfaktor – aber auch im Hinblick auf ihre landeskulturelle Bedeutung – in der ganzen Region gesichert und gestärkt werden. Auch die Stärkung der mittelständischen Betriebsstruktur als wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung ist von übergeordneter Bedeutung; dabei kommt der Bereitstellung geeigneter Gewerbestandorte besondere Dringlichkeit zu.

1.4

Integrierte Ländliche Entwicklung

1.4.1

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept A7

Im Süden der LAG Ostallgäu haben zehn Gemeinden ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Anlass für die Erstellung dieses ILEK war/ist der Lückenschluss der BAB 7, die den Süden des Landkreises Ostallgäu tangiert und deren Trasse bis Ende 2008 fertig gestellt sein soll. Begleitend zur Ausarbeitung des ILEK wurde ein interkommunaler Entwicklungsprozess begonnen, der sich im Laufe der Zeit immer mehr gefestigt hat und der mittlerweile in die Rechtsform eines Zweckverbandes übergeführt wurde. Dieser „Zweckverband Allgäuer Land“ hat es sich zur Aufgaben gemacht, durch die Umsetzung von Einzelprojekten die interkommunale Zusammenarbeit zu festigen, Synergien zu schaffen und dadurch die Region gemeinsam und nachhaltig zu entwickeln. Diese übergeordnete Zielsetzung ist konform zu den Zielsetzungen des REKs (siehe Kapitel 5 Leitbilder und Zielvorstellungen). Somit stellt das ILEK inhaltlich eine Ergänzung bzw. Abrundung des REK Ostallgäu dar. 4


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Die Besonderheit des ILEK liegt darin, dass die Umsetzung von einzelnen Projekten auf die interkommunale Ebene fokussiert ist. Zwischen dem REK und dem ILEK gibt es neben diesen inhaltlichen Überschneidungen sehr enge persönliche und strukturelle Verflechtungen: so haben sich die Gemeinden des „Zweckverbandes Allgäuer Land“ aktiv am Bottom-up-Prozess für die REK-Fortschreibung beteiligt und hier ihre Erfahrungen, Vorarbeiten und Ideen aus dem ILEK-Prozess einfließen lassen. Darüber hinaus wurden bereits im Sommer 2006 im Rahmen einer Klausurtagung von den zehn Gemeinden neben zahlreichen interkommunalen Projekten einige Einzelprojekte formuliert, welche in das REK einfließen sollten. Die Evaluierung und Integration der Projekte ist mittlerweile erfolgt. 1.4.2

Sonstige Entwicklungskonzepte

Im Norden des Landkreises ist derzeit die Erstellung eines weiteren ILEKs geplant, welches sich aus insgesamt acht Gemeinden der Landkreise Landsberg/Lech, Unterallgäu, Augsburg sowie Ostallgäu zusammensetzt. Aus dem Ostallgäu wird die Gemeinde Lamerdingen in diesem integrierten ländlichen Entwicklungsprozess beteiligt sein. Übergeordnetes Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Gemeinden, welche alle durch eine Randlage innerhalb ihres Landkreises charakterisiert sind. Mit der Erarbeitung dieses ILEKs soll im Herbst 2007 begonnen werden. Darüber hinaus haben sich einige Gemeinden (Buchloe, Lamerdingen, Waal) dem Modellprojekt „Kooperationsraum Mittleres Lechtal“ angeschlossen, mit dem Ziel, gemeinsam die Entwicklung dieses Raumes, der im Kernbereich der Europäischen Metropolregion München (EMM) liegt, zu gestalten. Die Chancen und Risiken, welche die Lage am westlichen Rand der EMM mit sich bringt sollen herausgearbeitet werden, um daraus Handlungsstrategien und Maßnahmen abzuleiten. Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt in der wirtschaftlichen Stärkung und Weiterentwicklung des Raumes. Insgesamt sollen 12 Gemeinden an dem Projekt beteiligt sein, darunter die Stadt Buchloe sowie die Gemeinden Lamerdingen und Waal aus dem Ostallgäu. Der genaue Beginn/Zeitplan des Projektes ist zum Zeitpunkt der Ausarbeitung des REKs noch nicht bekannt.

5


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

2

Ausgangslage / Bestandsaufnahme

Die Erfassung und Analyse der Ausgangssituation für dieses REK basiert auf zwei Säulen: zum einen wurde die Auswertung der vorliegenden statistischen Daten und Fakten vorgenommen. Parallel und ergänzend hierzu fand ein breit angelegter Bürgerbeteiligungsprozess statt, in welchem die Bewertung des Bestandes und der Handlungsbedarf gemeinsam diskutiert und erarbeitet wurde (detaillierte Angaben dazu in Kapitel 4).

2.1

Fachliche Bestandsanalyse

2.1.1

Naturraum

Die LAG Ostallgäu setzt sich aus folgenden sechs naturräumlichen Haupteinheiten1 zusammen, wodurch sich eine sehr vielseitige ökologische Grundstruktur und ein sehr differenziertes, abwechslungsreiches Landschaftsbild ergibt: das Vilser Gebirge, das Ammergebirge, die IllerVorberge, die Lech-Vorberge, die Iller-Lech-Schotterplatten und die Lech-Wertach-Ebenen. Den flächenmäßig größten Anteil nehmen dabei die Lech-Vorberge sowie die Iller-LechSchotterplatten ein, welche sich vorwiegend im nördlichen und mittleren Bereich der LAG Ostallgäu erstrecken. 2.1.1.1 Schutzgebiete Besonders hervorzuheben ist die hohe ökologische Wertigkeit und Schutzwürdigkeit vieler Flächen. Schutzgebiete nach Art. 7 (Naturschutzgebiete), Art. 9 (Naturdenkmäler) und Art. 12 (geschützte Landschaftsbestandteile) BayNatSchG bedecken innerhalb der LAG Ostallgäu ein Fläche von ca. 11.300 ha, was einem Anteil von ca. 9 % der Fläche entspricht. Den größten Anteil nimmt das NSG Ammergebirge ein, welches nahezu den gesamten gleichnamigen Naturraum umfasst. Damit liegt das Ostallgäu mit seinem Bestand an Naturschutzgebieten weit über dem bayernweiten Schnitt von 2,21 %. Die Landschaftsschutzgebiete (gemäß Art. 10 BayNatSchG) umfassen eine Fläche von über 12.200 ha. Innerhalb der LAG Ostallgäu stehen ca. 17.700 ha gemäß europäischer FFHRichtlinie sowie 12.297 ha gemäß europäischer Vogelschutzrichtlinie unter Schutz. Dabei handelt es sich überwiegend um großflächige Seenverlandungs- und Moorkomplexe, Magerstandorte, komplexe Talräume sowie subalpine und alpine Lebensräume. Der Schutzgebietsanteil der LAG Ostallgäu liegt insgesamt bei rund 21 %.

1

aus: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Meyen & Schmithüsen, 1959-1962

6


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2.1.2

2007-2013

Flächennutzungen innerhalb der LAG Ostallgäu Die Flächennutzungen werden sehr stark durch die Nähe zu den Alpen und die topographischen Gegebenheiten geprägt. Die ländliche Prägung spiegelt sich in seiner Flächennutzung wieder: Der Anteil der Landwirtschaftsfläche ist mit rund 60 % (Vgl. Bayern: 50 %) überdurchschnittlich hoch, während die Siedlungs- und Verkehrsflä-

Abb. 2: Flächenzusammensetzung

2.1.3

che nur rund 7% der Gesamtfläche ausmachen (Vgl. Bayern: 11 %).

Erschließung, Verkehr Die LAG Ostallgäu weist gute Anbindungen an das übergeordnete Straßennetz auf. Neben den Bundesautobahnen (BAB 7, BAB 96) wird die Region von mehreren Bundesstraßen durchzogen (B 12, B 16, B 17, B 309, B 310, B 472), wodurch eine schnelle und direkte innere Erschließung sowie eine gute Anbindung gewährleistet ist. Die Anbindung an das Streckennetz der Bahn AG ist ausreichend und der „Allgäu Airport“ Memmingerberg bietet neue Entwicklungschancen.

Abb. 3: Verkehrsanbindungen im Allgäu 2.1.4

Sozialstruktur und Demographie

2.1.4.1 Einwohner Im Zielgebiet der LAG Ostallgäu leben derzeit 126.966 Personen (Stand: 31.12.2005) auf einer Fläche von 1.284,6 km²; die Einwohnerdichte beträgt 99 EW / km². Damit liegt die Einwohnerdichte deutlich unter dem bayerischen (176 EW/km²) und dem schwäbischen (179 EW/km²) Mittelwert. Die Einwohnerzahl ist seit der Erstellung des REK 2002 - 2006 (122.995 Einwohner, Stand 1999) um 3.971 gestiegen, was einer Bevölkerungszunahme von ca. 3,2 % entspricht. 7


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

2.1.4.2 Prognosen der Bevölkerungsentwicklung Gemäß der Prognosen der Bertelsmann Stiftung2 von 2006 nimmt im Landkreis Ostallgäu3 die Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 2,3 % (Vgl. Landkreis Oberallgäu: 0,5 %, Unterallgäu 2,2 %, Bayern: 2,2 %) zu, was einer jährlichen Zunahme von ca. 0,14 % entspräche und somit deutlich unter dem derzeitigen mittleren Wachstum von 0,6 % liegt. In der Bevölkerungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung4 wird für den Landkreis Ostallgäu für den Zeitraum zwischen 2004 und 2020 ein Wachstum zwischen 5,1 und 10 % prognostiziert, was einem mittleren jährlichen Wachstum von 0,4 bis 0,7 % entspräche. Die Bevölkerung wird vermutlich – entgegen dem bundesweiten Trend – bis zum Jahr 2020 tendenziell weiter ansteigen. Die gegenwärtige und prognostizierte Bevölkerungszunahme im Ostallgäu beruht nicht auf einer natürlichen Entwicklung, da schon seit einigen Jahren die Anzahl der Geburten geringer als die der Sterbefällen ist (z.B. - 43 im Jahr 2005), vielmehr basiert die Bevölkerungsentwicklung auf Wanderungsgewinnen (z.B. + 611 im Jahr 2005). Insbesondere ist ein starkes Wachstum im nördlichen Landkreis Ostallgäu zu verzeichnen, welcher durch die verkehrsgünstige Lage im Einflussbereich des Verdichtungsraumes München von dessen derzeitigem Wachstumboom profitiert. Um den Zuwachs-Trend aufrecht zu erhalten oder gar auszubauen ist es erforderlich, attraktive Anreize zu schaffen, welche die Region im Wettbewerb um den „Faktor“ Mensch stärken. Dies bezieht sich überwiegend auf eine Attraktivierung des Wohnumfeldes und der Lebensqualität sowie auf die Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Innerhalb der LAG Ostallgäu sind diese beiden Handlungsfelder sehr eng miteinander vernetzt, da die Wertigkeit der Lebensqualität zugleich ein wichtiger Standortfaktor für den Tourismus darstellt und somit wiederum von hoher wirtschaftlicher Bedeutung ist. 2.1.4.3 Altersstruktur Im Vergleich mit den Mittelwerten Bayerns zeigt sich, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre innerhalb der LAG Ostallgäu (21 %) etwas höher liegt als im bayerischen Durchschnitt (19 %) . Bei den Altersgruppen der 25- bis 50-Jährigen liegt das Ostallgäu (35 %) unter den bayernweiten Vergleichswerten (37 %) , während sich der Anteil älterer Menschen ab 50 Jahre in Bayern und in der LAG Ostallgäu auf gleichem Niveau bewegt (36 %) . Innerhalb der LAG weist die Verteilung der Altersstruktur allerdings teilweise große Unterschiede auf. Dies soll anhand eines Vergleiches der Städte Buchloe (im Norden), Marktoberdorf (Kreisstadt, in der Mitte) und Füssen (im Süden) verdeutlicht werden.

2

www.wegweiserdemographie.de für die Bevölkerungsprognosen werden die Daten des Gesamtlandkreises herangezogen (inkl. der vier Gemeinden der LAG Auerbergland) 4 zitiert in: Berlin Institut – Die demographische Lage der Nation, 2006 3

8


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Besonders auffällig ist dabei der überdurchschnittlich hohe Anteil älterer Mitbürger in der Stadt Füssen z.B. gegenüber der Stadt Buchloe. Hingegen liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen in Füssen deutlich unter den Mittelwerten der Städte Marktoberdorf und Buchloe. Lediglich in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (18 bis unter 30 Jahre) weisen die drei Städte vergleichbare Strukturen auf. Abb. 4: Altersstruktur Marktoberdorf, Füssen, Buchloe Die oben genannten Unterschiede zwischen der Stadt Füssen und der Stadt Buchloe dürften v.a. darauf zurückzuführen sein, dass zum einen das südliche Ostallgäu ein sehr beliebter Standort für einen Zweit- und Alterswohnsitz darstellt und dass sich Buchloe durch den Ausbau der A 96 in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wohnstandort für junge Menschen / Familien im weiteren Umfeld Münchens entwickelt hat. 2.1.4.4 Beschäftigungsstruktur

Abb. 5: Sektoren der Erwerbstätigkeit Im Untersuchungsgebiet sind 34.599 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) registriert (Stand 2005)5. Der Frauenanteil beträgt ca. 41 % (14.460 absolut) und liegt somit leicht unter dem Durchschnittswert Bayerns und Schwabens (je ca. 44 %).

5

Gemeindedaten 2006, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

9


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Wie der Vergleich mit Bayern zeigt, weist die LAG Ostallgäu einen überdurchschnittlichen hohen Anteil am „produzierenden Gewerbe“ auf. Der Anteil an „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“ sowie „Land-/Forstwirtschaft“ entspricht dem bayernweiten Mittelwert, während der Anteil der „sonstigen Dienstleistungen“ im Untersuchungsgebiet deutlich geringer ist, als in Bayern. Diese Verteilung verdeutlich, dass der Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft im Ostallgäu noch nicht so weit fortgeschritten ist, wie andernorts in Bayern. Aufgrund des hohen Stellenwertes des Tourismus im Süden der Region, ist der Anteil derer, die im Bereich Handel, Gastgewerbe, Verkehr beschäftigt sind, vergleichsweise hoch. 2.1.4.5 Arbeitslosenquote, Einkünfte und Steuerkraft Die Arbeitslosenquote des Landkreises Ostallgäu lag in den vergangenen Jahren durchschnittlich bei unter 4 %6. Die aktuelle Arbeitslosenquote (Juni 2007) des Arbeitsagenturbezirkes Kempten liegt bei 4,0 %. Damit liegt das Allgäu deutlich unter dem Mittelwert Schwabens (4,6 %), Bayerns (5,0 %) und Deutschlands (8,8 %). Mit dieser konstant geringen Arbeitslosenquote weist das Ostallgäu als Wohn- und Arbeitsplatz sehr positive Rahmenbedingungen auf, was sich u.a. an der positiven Bevölkerungsentwicklung wieder spiegelt. Der durchschnittliche Bruttoarbeitslohn je Arbeitnehmer innerhalb der LAG Ostallgäu liegt bei 24.770 € und liegt damit leicht unter dem schwäbischen (25.921 €) bzw. bayerischen (27.714 €) Vergleichswert. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die mittlere Steuereinnahmekraft je Einwohner: diese liegt innerhalb der LAG Ostallgäu bei 593 € und damit ebenfalls unter dem bayerischen (801 €) und schwäbischen (719 €) Durchschnitt. 2.1.4.6 Aktivitäten und Besonderheiten Im Bereich der Wirtschaft erwies es sich bislang als sehr vorteilhaft, dass der Umgriff der LAG nahezu deckungsgleich mit dem Landkreis Ostallgäu ist. Eine Vielzahl der Projekte, welche im Rahmen der LEADER+-Förderperiode initiiert und umgesetzt wurden, erwiesen sich als Impulsgeber und wirkten sehr positiv auf die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Ostallgäu. Nachfolgend sind zwei dieser innovativen Projektbeispiele aus LEADER+ aufgeführt. Ostallgäuer Innovationspreis Nach dem großen Erfolg des LEADER+-Projektes wird der „Ostallgäuer Innovationspreis“ weiterentwickelt. Im Sommer 2007 erfolgte die Ausschreibung des „2. Ostallgäuer Innovationspreises“, welcher in diesem Jahr zusätzlich die Auslobung eines Sonderpreises „Familienfreundliches Unternehmen“ beinhaltet.

6

Die Angaben zur Arbeitslosenquote beziehen sich auf den gesamten Landkreis Ostallgäu; aus: www.gewerbe-

ostallgaeu.de

10


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Gewerbeportal Ostallgäu Das „Gewerbeportal Ostallgäu“ (www.wirtschaft-ostallgaeu.de) ist eine wertvolle Informationsbasis für Gewerbetreibende. Es bietet neben den Standortbeschreibungen für die unterschiedlichsten Zielgruppen (Investoren, Unternehmer, Gründer) zahlreiche weiterführende Informationen zu wirtschaftlichen Strukturen und aktuelle Aktivitäten im Ostallgäu. Die Seite wird – in enger Kooperation mit den Gemeinden - regelmäßig aktualisiert. 2.1.5

Land- und Forstwirtschaft

2.1.5.1 Anzahl und Struktur der Betriebe Wie die Aufgliederung der Erwerbstätigkeit zeigt, sind im Gebiet der LAG Ostallgäu derzeit 370 (ca. 1 %) aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Innerhalb der LAG Ostallgäu sind im Jahr 2006 noch 2.820 Betriebe registriert (eigene Berechnungen aus den statistischen Daten des ALF Kaufbeuren), von denen rund zwei Drittel (66 %) im Haupterwerb und rund ein Drittel (34 %) im Nebenerwerb bewirtschaftet werden. Damit liegt der Anteil der Haupterwerbsbetriebe deutlich über dem Bayerischen Mittelwert von 52 %7. Der ablaufende agrarstrukturelle Wandel hat zur Folge, dass im Ostallgäu die Anzahl der Landund forstwirtschaftlichen Betriebe beständig abnimmt. Allein in den vergangenen 10 Jahren (zwischen 1996 und 2006) hat die Anzahl der Betriebe innerhalb der LAG Ostallgäu um über ca.15 % abgenommen, was einem absoluten Rückgang um mehr als 500 Betriebe entspricht. Rund die Hälfte aller Betriebe (46 %) bewirtschaftet eine Landwirtschaftliche Nutzfläche zwischen 20 und 50 ha. Damit liegt das Ostallgäu über den bayerischen Vergleichswerten (37 %). Der Anteil der Großbetriebe mit über 50 ha ist mit 8 % hingegen leicht unterdurchschnittlich. Der betriebliche Schwerpunkt liegt in der Milchviehhaltung. 2.1.5.2 Flächennutzung Bei der landwirtschaftlichen Nutzfläche dominiert die Grünlandnutzung (89 %) eindeutig die Ackernutzung (11%), wobei hier eine klare Differenzierung zwischen den nördlichen Gemeinden und den südlichen Gemeinden erkennbar ist: der Anteil des Ackerbaus an der gesamten Landwirtschaftlichen Nutzfläche nimmt von Nord nach Süd beständig ab. Während im Norden die Ackeranteile teilweise bei knapp 50 % liegen weisen im Süden 16 Gemeinden ausschließlich Gründlandnutzung auf.

7

aus: Bayerischer Agrarbericht 2006; Hrsg: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, Juli 2006

11


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

2.1.5.3 Einkommensalternativen Im Süden des Ostallgäus bietet der Tourismus ein großes Potenzial für den Zu- und Nebenerwerb. So werden beispielsweise in den Gemeinden des „Zweckverbandes Allgäuer Land“, in mehr als einem Drittel aller Betriebe (!) Zimmer bzw. Ferienwohnungen vermietet. Etwa 250 Betriebe bieten hier ca. 400 Ferienwohnungen und 250 Zimmer an. Die Angebote sind auf Bauernhöfen in über 120 verschiedenen Ortsteilen verteilt. Im gesamten Ostallgäu (Stand 2004) bieten insgesamt rund 600 landwirtschaftliche Betriebe „Urlaub auf dem Bauernhof“ an. Auch im Bereich der Direktvermarktung bieten sich den Landwirten Einkommensalternativen. Derzeit sind innerhalb der LAG Ostallgäu 17 Direktvermarkter registriert, die ihre Waren in Hofläden oder auf Wochenmärkten vermarkten. Dieser Schwerpunkt landwirtschaftlicher Direktvermarktung wurde bereits bei der letzten LEADER-Förderperiode mit mehreren innovativen Projekten (z.B. Ostallgäuer Emmentaler-Radweg, Sennerei Lehern – Käsealp) unterstützt. Ziel war und ist es, die Wertigkeit heimischer Landwirtschaft und Produkte stärker in das Bewusstsein von Bürgern und Gäste zu rücken und eine Steigerung der Wertschöpfung zu erzielen. Von wachsender Bedeutung hinsichtlich land- und forstwirtschaftlicher Einkommensalternativen ist die Erzeugung regenerativer Energie durch die Verwertung von Biomasse (v.a. Biogas, energetische Verwertung von Holz/Hackschnitzel). Der Wunsch nach einer aktiven Weiterentwicklung in diesem Bereich besteht sowohl von den Seiten der „Anbieter“ (Vertreter Land-/ Forstwirtschaft) als auch von Seiten der Abnehmer, Kunden (Gewerbetreibende, Kommunen, Privatpersonen) und wurde in den Workshops vielfach geäußert. 2.1.6

Tourismus Durch seine Lage und seine naturräumliche sowie kulturelle Ausstattung kommt der gesamten Region schon seit langem ein sehr hoher Stellenwert im Bereich des Tourismus zu. Insbesondere das weltweit bekannte Schloss Neuschwanstein stellt ein sehr wichtiges Identifikationsmerkmal für das gesamte Allgäu dar und lockt jährlich rund 1,3 Mio. Besucher in die Region.

Abb. 6. Schloss Neuschwanstein In den südlichen Gemeinden des Ostallgäus stellt der Tourismus einen sehr bedeutenden regionalen Wrtschaftsfaktor dar.

12


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

2.1.6.1 Zahlen und Fakten Insgesamt sind 23 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der LAG Ostallgäu im Bereich Handel, Gastgewerbe, Verkehr (23 %) tätig. Die Basis für den hohen touristischen Stellenwert stellt die Nähe zu den Alpen und die damit verbundene topographische und naturräumliche Ausstattung des voralpinen Bereiches dar. Ergänzend hierzu weist das Ostallgäu – neben Schloss Neuschwanstein - eine hohe Anzahl an historischen Bauten, Burgen und Schlösser auf. Insbesondere diese kulturhistorisch bedeutsame Ausstattung verleiht dem Ostallgäu innerhalb des gesamten Allgäus seine spezifische Identität und Besonderheit. Der Tourismus nimmt in den südlichen Gemeinden der LAG einen bedeutend höheren Stellenwert ein, als im Norden des Ostallgäus. Gesamtübernachtungszahlen im Ostallgäu 4.500.000

4.043.902

4.000.000 3.755.471 3.644.349

3.577.872 3.456.296

3.500.000

3.513.259

3.000.000

2.500.000

In der LAG Ostallgäu werden 13.709 Gästebetten (Stand: Juni 2005) angeboten. Pro Jahr sind ca. 800.000 Gäste und 3,5 Mio. Übernachtungen8 im Ostallgäu registriert. Die Anzahl der Gästeübernachtungen sind seit einigen Jahren leicht rückläufig.

2.000.000 2001

2002

2003

2004

2005

2006

Abb. 7: Gesamtübernachtungszahlen im Ostallgäu 2.1.6.2 Das touristische Angebot Die Region verzeichnet durch die Königsschlösser schon seit jeher eine sehr starke Frequentierung. In jüngerer Zeit wurde jedoch erkannt, dass dies allein nicht ausreichend ist, um im Wettbewerb der Regionen langfristig bestehen zu können. Innovative Projekte wurden realisiert, um die Attraktivität des gesamten Ostallgäus für unterschiedliche Zielgruppen zu steigern. Elementare Hilfestellung erfuhr die Region dabei durch die LEADER+ Förderung, z.B. bei der Umsetzung der Radregion Ostallgäu, des Innovativen Trainings- und Ausbildungszentrums für Trendsportarten Nesselwang oder des Waldseilgartens bei Pfronten. Zahlreiche Potenziale für die regionale bzw. überregionale Freizeitnutzung - v.a. in den nördlichen und mittleren Gemeinden - sind bislang noch nicht ausgeschöpft. Dieses Defizit wurde insbesondere bei den kommunal-räumlichen Workshops wiederholt angemerkt. Eines dieser – bislang kaum genutzten – Potenziale stellen z.B. im nördlichen Landkreis die zahlreichen Wasserflächen/Badeseen dar, welche als Folgenutzung aus dem Kiesabbau entstanden sind.

8

Angaben Landratsamt Ostallgäu, aus: „Jahresbericht Tourismusverband Ostallgäu, 2006“

13


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

2.1.7

Kultur

2.1.7.1 Kulturelle Ausstattung Die Besonderheit des Ostallgäus liegt in der Verbindung zwischen Baukultur und Landschaft. Zeugnisse der Heimatkultur und des früheren handwerklichen, bäuerlichen Lebens sind in zahlreichen Dorf- und Heimatmuseen dargestellt, die weitestgehend untereinander nicht vernetzt sind. Neben den „sichtbaren“ Gebäuden und Bauelementen sind jedoch auch noch eine Vielzahl an kulturhistorischen Zeugnissen im Untergrund verborgen. Diese Zeugnisse früher Besiedelung und der kulturellen, ethnologischen Wurzeln sind in Form zahlreicher Bodendenkmäler kartiert. Im Rahmen der durchgeführten Bürgerbeteiligung rückte neben den genannten baulichen Kulturgütern der Themenkomplex der historischen Gewerbe-/Industriekultur verstärkt ins Blickfeld des Interesses. Neben diesen baulichen Kulturgütern gibt es im Ostallgäu ein sehr vielseitiges und hochwertiges Kulturangebot, welches insbesondere im musikalischen Bereich seinen Schwerpunkt hat. Überregional bedeutsame Einrichtungen (Musiktheater Füssen, Musikakademie Marktoberdorf) und Veranstaltungen (Schlosskonzerte, Musica-Sacra-Konzerte, Musical) stellen die Basis eines hochwertigen und vielseitigen Angebotes dar und tragen zu einer sehr positiven Außenwirkung der Region bei. Gebündelt und sehr anschaulich dargestellt sind sämtliche kulturelle Angebote, Einrichtungen und Aktivitäten der Region auf dem interaktiven Kulturportal, welches auf der Website des Landkreises Ostallgäu bzw. direkt unter www.kultur-ostallgaeu.de verlinkt ist. Dieses Projekt konnte im Rahmen der LEADER+-Förderperiode realisiert werden und stellt mittlerweile eine viel genutzte Informationsplattform für Kulturtreibende einerseits und Bürger und Gäste des Ostallgäus andererseits dar. Abb. 8: Kulturportal Ostallgäu Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch eine große Anzahl von Vereinen und Gruppierungen. Nahezu einhellig wurde in den Workshops in gemeinsamen Gesprächen festgestellt, dass die Vereine ein unverzichtbares Rückgrat im Gemeindeleben darstellen und zahlreiche Funktionen insbesondere bei der Jugendarbeit übernehmen. Eine Nachwuchsproblematik ist in der Mehrzahl der Vereine bislang nicht erkennbar, vielmehr ist ihre Struktur dadurch gefährdet, dass das ehrenamtliche Engagement und Übernahme von Verantwortlichkeiten rückläufig ist. 14


Regionales Entwicklungskonzept

2.2

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenschlüsse und Kooperationen

Neben zahlreichen kleinräumlichen fachlichen Kooperationen und Zusammenschlüssen gibt es einige übergeordnete Strukturen, die sich die Entwicklung der Region zum Ziel gesetzt haben. 2.2.1

Allgäu Initiative

Die Allgäu Initiative wurde 1996 gegründet und setzt sich aus den vier Landkreisen Ober-, Unter-, West- und Ostallgäu sowie den größeren (kreisfreien) Städten, der IHK und der Handwerkskammer zusammen. Die Allgäu Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und die Position des Allgäus als attraktiver Wirtschafts-, Erholungs- und Lebensraum – unter Berücksichtigung der naturräumlichen, kulturellen und sozialen Ressourcen - nachhaltig zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Vermarktung und weiteren Profilierung des Wirtschaftsstandortes Allgäu. 2.2.2

Allgäu Marketing GmbH Der Landkreis Ostallgäu ist seit 2004 über den Tourismusverband AllgäuBayerisch Schwaben e.V. Mitgesellschafter der Allgäu Marketing GmbH. Die

Aufgaben und Ziele sind die ein einheitliches Marketing für den Allgäuer Tourismus, die Vermarktung von touristischen Dienstleistungen, die Neukundenwerbung sowie Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Nachdem die enge Kooperation der Allgäuer LAGen und die Etablierung der Marke „Allgäu“ ein übergeordnetes Ziel im Rahmen der zukünftigen Regionalentwicklung ist, kommt der Allgäu Marketing GmbH eine wichtige Bedeutung innerhalb der Umsetzung von Projekten im Rahmen des „Netzwerkes Allgäu“ (näheres siehe Kapitel 9.1) zu. 2.2.3

Euregio Via Salina Der Landkreis Ostallgäu ist Mitglied in der grenzüberschreitenden Euregio Via Salina, die im Jahr 1997 gegründet wurde und sich aus den Anrainergemeinden der ehemaligen Salzstraße Via Salina zusammensetzt.

Ziel ist die Intensivierung der transnationalen Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen, wie Raumordnung, Verkehr, Land-/Forstwirtschaft, Tourismus, Innovation & Technologietransfer, Katastrophenschutz sowie Umwelt-/Naturschutz. Insgesamt umfasst die EUREGIO 124 Gemeinden in Bayern Tirol und Vorarlberg, die Landkreise Lindau (Bodensee), Oberallgäu und Ostallgäu, die Kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu) sowie die Wirtschaftskammer Reutte als Mitglieder. Über die Euregio Via Salina können und sollen insbesondere transnationale Kooperationsprojekte (z.B. Alpen-Tourismus-Akademie; näheres siehe Projektbeschreibung, Anlage 3a) initiiert und umgesetzt werden. 15


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

3

SWOT

3.1

Methodik und Vorgehensweise

Im Rahmen unterschiedlicher Entwicklungsprozesse, die bislang im Ostallgäu abliefen bzw. gegenwärtig noch ablaufen, wurden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) ermittelt, die richtungsweisend für die Entwicklung der Region sind. Die Basis der SWOT– Ermittlung geht auf die Erstellung des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes OstallgäuAußerfern zurück. Hier wurde unter Einbeziehung zahlreicher lokaler Akteure und Interessensvertreter eine sehr detaillierte Bestandsanalyse durchgeführt und die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen für die Region abgeleitet. Die besondere Stärke und Besonderheit dieser Bestandsanalyse liegt darin, dass in dieses Entwicklungskonzept auch das benachbarte Außerfern (Bezirk Reutte, Tirol) integriert war und somit der Blickwinkel der Regionalentwicklung sehr viel breiter angesetzt ist. Im Rahmen des aktuellen Bottom-up-Prozesses für LEADER 2007 – 2013 wurde auf die Ergebnisse des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes verwiesen und zur Erarbeitung der Einzelprojekte lagen allen Akteuren diese Ergebnisse als Tischvorlage vor. Alle Beteiligten identifizierten sich nahezu vollumfänglich mit diesen SWOT-Analysen, die als Grundlage für die weitere Ableitung von Entwicklungsstrategien, Handlungsfeldern, Zielen und Projekten herangezogen wird. Die umfangreichen Listen sind im Anhang zu diesem REK aufgeführt. Im nachfolgenden Kapitel werden die aktuellen Tendenzen, Stärken und Schwächen, welche sich aus der aktuellen Bestandsanalyse ergeben, in verkürzter Form wieder gegeben.

3.2

Handlungsbedarf in den einzelnen Themenschwerpunkten

3.2.1

Naturschutz, Umwelt

Im Rahmen des Bürgermitwirkungsprozesses und der Beteiligung von Interessens- und Fachbehörden werden für den Bereich Ökologie, Landschaft und Landnutzung überwiegend Potenziale und Handlungsbedarf darin gesehen, die vorhandenen wertvollen Naturräume langfristig zu erhalten, zu vernetzen und gegebenenfalls erlebbar zu machen. Im Gegenzug sollen großflächige Entwicklungsvorhaben (Siedlungs-, Gewerbeflächen, Infrastruktur) nur in abgestimmter und konzentrierter Form auf den hierfür geeigneten Flächen erfolgen. Interkommunale Vorgehensweisen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der zukünftigen nachhaltigen und ressourcenschonenden Regionalentwicklung. Ein sehr wichtiger Ansatz wird dabei in der Sensibilisierung der Bürger für ihre Umwelt gesehen. Insbesondere Kindern soll durch gezielte umweltpädagogische Maßnahmen und Angebote die Bedeutung und Wertigkeit der umgebenden Natur und Landschaft sowie den erforderlichen Maßnahmen zu deren Erhalt und angepassten Weiterentwicklung vermittelt werden. Inhaltlich kommt den Gewässern und Feuchtlebensräumen eine besondere Bedeutung zu. Von der Renaturierung von Bachläufen über den Erhalt und der ökologischen Aufwertung groß16


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

flächiger Moorkomplexe bis hin zum naturnahen Hochwasserschutz. Von übergeordneter Bedeutung ist im Bereich sämtlicher ökologischer Projekte die räumliche, interkommunale Vernetzung von Natur- / Lebensräumen bzw. Einzelprojekten. Kooperationen werden als unverzichtbarer Bestandteil für die Umsetzung und den langfristigen, nachhaltigen Erfolg vieler Einzelprojekte angesehen. Ergänzend hierzu werden im Bereich der regenerativen Energiegewinnung (näheres hierzu: siehe Land-/Forstwirtschaft) sehr große Potenziale gesehen. 3.2.2

Bevölkerung, Sozialstruktur

Die Analyse der allgemeinen demographischen Entwicklung verdeutlicht den Handlungsbedarf, um sich rechtzeitig auf die Veränderungen einzustellen und den sich ändernden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden zu können. Wenngleich das Ostallgäu gegenwärtig hinsichtlich seiner Bevölkerungsentwicklung ein stärkeres Wachstum aufweist, besteht hier ein sehr hoher Handlungsbedarf, um diesen Trend zu erhalten. Hierin sollten vor allem die lokalen, teilweise stark ausgeprägten Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden etwas angeglichen werden. Insbesondere im ländlichen Raum weist das vorhandene Angebot an sozialer Versorgungs- und Infrastruktur Defizite auf. Die Bürgerinnen und Bürger habe dies sehr deutlich erkannt und im Rahmen des Bottom-up-Prozesses intensiv diskutiert. Unter Berücksichtung der hohen Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Zukunft der Region erscheint es unverzichtbar, dieses Thema als eigenes Handlungsfeld in das fortgeschriebene REK der LAG Ostallgäu mit aufzunehmen. Zum einen sollten sehr bewusst die Bedürfnisse von jungen Familien berücksichtigt werden, um für diese Zielgruppe attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen. Hierbei wird von den beteiligten Bürgern und Kommunalpolitikern ein sehr wichtiger Handlungsbedarf im Bereich der Kommunen gesehen (Baulandpolitik, Kinderbetreuung). Ergänzend zu den originären Pflichtaufgaben der Gemeinden sollten hier innovative und zukunftsweisende (Pilot-)Projekte initiiert werden. Von ebenso großer Bedeutung wird es nach Meinung der beteiligten Bürger in Zukunft sein, die Integration alter Menschen in die Gesellschaft bewusst zu unterstützen und durch generationsübergreifende Angebote Synergieeffekte zu schaffen. Das dörfliche Miteinander, Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt und gegenseitige Hilfe soll wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. Auch behinderten Menschen sowie deren Angehörigen sollte es durch integrative und bauliche (Barrierefreiheit) Maßnahmen ermöglicht werden, am Gemeinschaftsleben teil zu haben und von unterschiedlichen Seiten unterstützt zu werden. Im Bereich der Jugendarbeit wird vor allem ein Handlungsbedarf darin gesehen, die vorhandenen Angebote in den einzelnen Gemeinden an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen und miteinander zu vernetzen. Ein weiteres wichtiges Augenmerk sollte - gemäß der Arbeitsergebnisse des Bürgermitwirkungsprozesses – darin liegen, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und erforderliche Hilfestellungen anzubieten. Hierzu sind Kooperationen mit lokalen Betrieben sowie Bildungseinrichtungen unverzichtbar. 17


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

3.2.3

Wirtschaftsstruktur

Das Ostallgäu weist einen vergleichsweise hohen Anteil an produzierendem Gewerbe / Handwerk auf. Dies erfordert einerseits eine entsprechende, besondere Berücksichtigung dieses Erwerbssektors und der damit verbundenen Arbeitskräfte, um auch für die Zukunft die Stärke dieses Wirtschaftszweiges sichern zu können. Andererseits ist es für die Region wichtig, auch genügend Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich der Anteil des Dienstleistungssektors erhöhen kann und dass sich vor allem Betriebe der Leit- und Wachstumsbranchen verstärkt in der Region ansiedeln und etablieren. Der Region muss es dabei - wie in der Vergangenheit - gelingen, den Spagat zwischen Schaffung/Erhalt von Arbeitsplätzen und Erhalt der hohen Lebens-/Erholungsqualität zu bewältigen. Die Arbeitslosenquote soll auch zukünftig auf dem gegenwärtig geringen Niveau gehalten werden. Aus Sicht der Kommunen ist es erforderlich und wünschenswert, den Betrieben optimale Erweiterungs- bzw. Ansiedlungsbedingungen an geeigneten Standorten zu schaffen, um als Wirtschaftsraum zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Insbesondere im Norden des Landkreises werden durch die guten Verkehrsanbindungen und die Nähe zur Metropolregion München gute Perspektiven für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung gesehen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit zu, welche bislang lediglich im Süden des Ostallgäus (Zweckverband Allgäuer Land) intensiv praktiziert wird. Von Seiten der Wirtschaftsvertreter und Wirtschaftstreibenden besteht der wichtigste Handlungsbedarf in der Ausbildung und Qualifizierung des Personals. Die Arbeitsplätze in der Region können nur dann nachhaltig erhalten, gesichert und ausgebaut werden, wenn gewährleistet ist, dass genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Deshalb sollte ein Schwerpunkt des Handelns im Bereich der Ausbildungsförderung liegen. Darüber hinaus sollte das Image der Region als attraktiver und innovativer Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter ausgebaut werden, um hochqualifizierte Arbeitskräfte in der Region halten bzw. in die Region holen zu können. Sowohl aus kommunaler Sicht, als auch aus Sicht der Wirtschaftsvertreter kommt der Energieversorgung eine wachsende Bedeutung als Standortfaktor zu. Bereits gegenwärtig erweist sich die Verfügbarkeit von nachhaltiger, regenerativer Energie als wichtiges Kriterium bei der Standortwahl von Unternehmen. Gemäß Einschätzung der am Prozess beteiligten Kommunalpolitiker und Wirtschaftsvertreter wird die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Auch die bayerische Staatsregierung hebt den vergleichsweise geringen Anteil fossiler Brennstoffe am Energiemix als wichtigen Standortvorteil für Investitionen in Bayern deutlich hervor9.

9

Investorenatlas – Invest in Bavaria; Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München 2007

18


Regionales Entwicklungskonzept

3.2.4

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Land- und Forstwirtschaft

Hinsichtlich der Entwicklungstendenzen und Aussichten unterscheidet sich die Landwirtschaft im Ostallgäu kaum bzw. nicht von den bayernweiten Prozessen. Hingegen weist die Land- und Forstwirtschaftsstruktur kleinräumig unterschiedliche Chancen und Perspektiven auf, welche es gezielt zu nutzen bzw. weiter zu entwickeln gilt: während im Norden die günstigen ackerbaulichen Potenziale gute Ausgangsbedingungen für die Weiterentwicklung einer modernen, zukunftsorientierten Land- bzw. Energiewirtschaft bieten, eröffnen sich den Landwirten im Süden zahlreiche Perspektiven durch ergänzende Einkommensalternativen. Das Thema Land-/Forstwirtschaft und die engen Verflechtungen und Wechselwirkungen dieses Wirtschaftssektors mit den anderen Themenbereichen (Landschaft, Siedlungsstruktur, touristische Wertschöpfung, Ökologie) wurde sehr intensiv quer durch alle Workshops und Veranstaltungen diskutiert. Insbesondere die Thematik des agrarstrukturellen Wandels und den damit verbundenen Auswirkungen für die Bürger und die Region wird von vielen Beteiligten als große Herausforderung der Zukunft erachtet. Aus diesem Grund kommt der Thematik Land- und Forstwirtschaft innerhalb des REK Ostallgäu eine besondere Gewichtung zu. Gleichwohl ist den Beteiligten klar, dass die Einflussmöglichkeiten auf die land-/forstwirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Regionalentwicklung nur begrenzt sind. Aus diesem Grund kann der Handlungsbedarf nicht in der einzelbetrieblichen Förderung / Unterstützung liegen, sondern sollte auf folgende Bereiche ausgerichtet sein: Die Steigerung der Akzeptanz und Unterstützung einer zukunftsfähigen Land-/Forstwirtschaft durch eine beständige Fortführung gezielter öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen in enger Kooperation mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten, Schulen, Tourismusverbänden, Gemeinden und Betrieben ist wichtig. Hierbei sollten die hohe Qualität der heimischen Produkte, die vielseitigen Wechselwirkungen der Landwirtschaft sowie die Nachhaltigkeit von regionalen Wirtschaftskreisläufen vermehrt ins Bewusstsein der Bürger und Gäste gerückt werden. Die guten Produktionsbedingungen im Norden werden für die Weiterentwicklung einer modernen, zukunftsfähigen Landwirtschaft genutzt. Die Gemeinden stehen vor der Aufgabe, Entwicklungs-, Aussiedlungs- und Kooperationsvorhaben der Landwirte durch eine vorausschauende Bauleitplanung zu ermöglichen und zu unterstützen. Die Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße landwirtschaftliche Entwicklung (Flurneuordnung, Dorferneuerung, Gemeinschaftsanlagen) sollen dabei auch zukünftig durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben effizient unterstützt werden. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierungsmaßnahmen kann und soll die moderne Landwirtschaft zur Imagesteigerung der Region beitragen. Beispielhaft hierfür sei die Einrichtung eines AGRO-Bildungshofes (näheres siehe Projektbeschreibung, Anlage 3a) genannt. Die Schaffung von Rahmenbedingungen für Einkommensalternativen und Zuerwerbsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energieversorgung ist ebenfalls zentrales Thema. Hier liegt der Handlungsbedarf vor allem darin, vorhandene Angebote zu bündeln, lokale Kreisläufe 19


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

für Energie/Wärme zu schaffen und gemeinsame, zentrale Vermarktungsstrukturen aufzubauen. Ergänzend hierzu wird von sämtlichen Beteiligten eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung als unverzichtbar angesehen. Die Kommunen sollten bei der Abnahme von regenerativ erzeugter Energie ihre Vorbildfunktion weiter ausbauen. Bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen bzw. Vermarktungsstrukturen werden vermehrt gemeindeübergreifende Kooperationen und Ansätze (z.B. interkommunale Biomassehöfe) angestrebt. Innerhalb der touristischen Wertschöpfung werden die bereits begonnenen Wege hinsichtlich Qualitätssteigerung und gezielter, gemeinsamer Vermarktung weiter gegangen und ausgebaut. Die derzeit hohe wirtschaftliche und qualitative Wertigkeit des Angebotes von „Urlaub auf dem Bauernhof“ soll erhalten und weiterentwickelt werden. Der Thematik der Grundversorgung im ländlichen Raum kam im Rahmen der Diskussionen mit den Bürgern ein sehr hoher Stellenwert zu. Nachdem die diesbezüglichen Angebote stark rückläufig sind, gleichzeitig das Durchschnittsalter der Bevölkerung und somit der Bedarf an wohnortnaher Versorgung beständig steigt, besteht hier ein sehr großer Handlungsbedarf. Gegenwärtig wird dieser Problematik im Rahmen der Dorferneuerungsverfahren z.B. durch die Errichtung von Dorfläden bewusst entgegengewirkt. Eine verstärkte Integration von heimischen Landwirten und Direktvermarktern in die lokalen Grundversorgungs-Kreisläufe ist im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung unbedingt anzustreben.

3.2.5

Tourismus

Der hohe Stellenwert des Tourismus prägt die LAG Ostallgäu in besonderer Weise. Die touristische Wertschöpfung stellt eine tragende Säule der Wirtschafts- und Arbeitsplatzstruktur dar und ist daher innerhalb einer nachhaltigen Regionalentwicklung in besonderer Weise zu berücksichtigen. Ein erhöhter Handlungsbedarf zeigt sich vor allem in der Erweiterung des SchlechtWetter-Angebotes sowie der qualitativen Aufwertung, Vernetzung oder zielgerichteten gemeinsame Vermarktung der bestehenden Angebote. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Vernetzung mit dem Allgäu und den benachbarten Regionen (Außerfern, Auerbergland) gelegt, da die überregionale Zusammenarbeit eine unverzichtbare Basis für die Wettbewerbsfähigkeit der Region darstellt. Der Wunsch zur Intensivierung der übergemeindlichen und überregionalen Kooperationen im touristischen Bereich zog sich wie ein roter Faden durch sämtliche Beteiligungsprozesse. Der Bekanntheitsgrad von Schloss Neuschwanstein soll zukünftig noch stärker für die Bewerbung der gesamten Region – auch außerhalb touristischer Projekte - genutzt werden. Ein besonderes, vielfach geäußertes Anliegen der mitarbeitenden Bürger ist es, verstärkt im mittleren und nördlichen Teil des Ostallgäus die Potenziale für die Freizeitnutzung in den Gemeinden stärker herauszuarbeiten und das entsprechende Angebot zu erweitern. Auch hier geht es weniger darum, neue Ideen zu konzipieren, sondern vielmehr, die vorhandenen 20


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Potenziale zu aktivieren, auszubauen und zu vermarkten. Die bislang vorhandenen Unterschiede in Qualität und Quantität der Freizeitangebote zwischen dem nördlichen und südlichen Teil der Region sollen dadurch langfristig abgebaut werden. Dadurch soll die wohnortnahe Erholungsqualität für die Bürger sowie die Attraktivität und Anziehungskraft für Gäste langfristig gesteigert werden. 3.2.6

Kultur

Die kulturelle Ausstattung des Ostallgäus ist sehr vielseitig sowohl hinsichtlich der vorhandenen baulichen Elemente und Strukturen, als auch im Hinblick auf das sozio-kulturelle Angebot für Bürger und Gäste. Sie stellt einen wichtigen touristischen Angebots- und Standortfaktor dar. Durch die hohe Anzahl an Gästen wird die Auslastung und wirtschaftliche Effizienz von kulturellen Anlagen, Angeboten und Einrichtungen gewährleistet, was sich wiederum positiv auf deren Qualität und Anzahl auswirkt. Somit kommt der Kultur in doppelter Hinsicht ein wichtiger Stellenwert im REK Ostallgäu zu, da sie neben der Bereicherung der wohnortnahen Lebensqualität der Bürger maßgeblich zur Bereicherung der touristischen Angebotspalette sowie der daraus gewonnenen Wertschöpfung beiträgt. Im kulturellen Bereich erwies sich die gewählte Form der Bürgerbeteiligung als sehr effizient, da sich viele Themen und Handlungsfelder im Laufe der Diskussionen ergaben. Zahlreiche Impulse kamen aus den kommunal-räumlichen Workshops, wo die Bürgermeister, Gemeinderäte und Bürger in der Diskussion in Kleingruppen sehr viele Potenziale für die einzelnen Gemeinden erarbeiteten. Im anschließenden Abgleich im Plenum stellte sich heraus, dass in den anderen Gruppen sehr ähnliche Themen, Projektideen und Ziele erörtert wurden. Ein besonderer Schwerpunkt der neuen Förderphase sollte in der verstärkten Aufbereitung und Erlebbarmachung von prähistorischen Bodendenkmälern liegen, um somit ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und um Kenntnisse über die ethnologischen Wurzeln und die Geschichte der Region anschaulich zu vermitteln. Vor allem im nördlichen Landkreis wird hierin ein sehr großer Handlungsbedarf gesehen; inhaltlicher Schwerpunkt sollte dabei vor allem in den römischen und keltischen Frühformen der Besiedelung liegen. Ergänzend hierzu kristallisierte sich in den zahlreichen Veranstaltungen heraus, dass in der Region eine Vielzahl an Mühlen vorhanden ist, deren Standort, Funktion und Geschichte allenfalls lokal bekannt sind. Durch eine Vernetzung, gezielte Vermarktung und anschauliche Aufbereitung von Arbeitsprozessen könnte eine wertvolle prägende historische Handwerksstruktur wieder belebt werden und zugleich eine ansprechende und informative Freizeitinfrastruktur für Gäste und Bürger geschaffen werden. Als unverzichtbarer Bestandteil für einen Erfolg dieses Projektes wird in der Vernetzung und übergemeindlichen Zusammenarbeit gesehen. Auch bereits bestehende Museen sollten durch Vernetzung und ggf. eine angepasste Konzeption in ihrer Qualität, ihrer Attraktivität und ihrem Bekanntheitsgrad aufgewertet werden, sodass auch neue Zielgruppen angesprochen werden können.

21


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Um zu verhindern, dass das historisches Brauchtum, Traditionen, Lokalgeschichten, etc. nach und nach verschwinden, sollte verstärkt das Wissen der „Senioren“ genutzt werden. Wichtige historische Zeugnisse sollen für die Zukunft dokumentiert und so bewahrt werden. In der gezielten Erfassung und Aufbereitung dieses Wissens liegt nach Meinung der beteiligten Bürger und Fachvertreter ein sehr wertvolles Potenzial zur Wahrung des kulturellen Erbes der Region.

4

Lokale Aktionsgruppe

4.1

Bisheriger Entwicklungsprozess

Mit Beschlüssen des Kreisausschusses Ostallgäu vom 23. April 1999 und 12. Juli 1999 wurde festgelegt, für den Landkreis Ostallgäu ein Entwicklungs- und Handlungskonzept zu erstellen; diesem Schritt gingen Aktivitäten der kommunalen Agenda 21 auf Landkreis- und Gemeindeebenen voraus. Über 200 Bürgerinnen und Bürger arbeiteten in den verschiedenen Arbeits- und Projektgruppen mit und absolvierten dabei über 2.800 freiwillige Arbeitsstunden. Zur vertieften Informationsgewinnung wurden vom beauftragten Consultbüro ergänzende Gespräche mit Behörden- und Interessensvertretern geführt. Insgesamt fanden bis Juli 2001 rund 90 Treffen in unterschiedlichster Zusammensetzung statt. Das REK Ostallgäu für die Förderphase 2002 – 2008 wurde aus diesem umfassenden Konzept als Extrakt entnommen.

4.2

Bürgermitwirkungsprozess für ELER 2007 – 2013 (Bottom-up)

4.2.1

Methodik

Die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des REK Ostallgäu fand am 17. Oktober 2006 in Marktoberdorf statt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen zeigten durch ihre rege Mitarbeit zu Beginn des Fortschreibungsprozesses die Akzeptanz der Arbeit und Ergebnisse der bisherigen LEADER+ Förderphase. Zugleich verdeutlichte dies die hohe Erwartungshaltung, welche hinsichtlich der Bewerbung für die neue Förderperiode in der Region besteht. Die aktive Einbindung der Bürger in den LEADER-Entwicklungsprozess erfolgte in einer, den inhaltlichen und räumlichen Strukturen angepassten, zweistufigen Form:

22


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Kommunal-räumliche Ebene Hier wurde allen Kommunen und Bürgern die Gelegenheit gegeben, ihre spezifischen, lokalen Belange und Wünsche sowie ihre sonstigen Empfehlungen und Anregungen zur gewünschten regionalen Entwicklung einzubringen. Aufgrund der Größe wurde die LAG Ostallgäu in fünf räumliche Arbeitsebenen eingeteilt (siehe Abbildung), zu der jeweils ein Workshop stattfand zu dem alle Bürgermeister, Gemeinderäte, sowie interessierte Bürger der betroffenen Kommunen eingeladen wurden. Die Workshops wurden im November/Dezember 2006 durchgeführt. Abb. 9: Bottom up: kommunal-räumliche Ebenen Thematisch-fachliche Ebene Diese zweite Arbeitsebene diente der thematischen Vertiefung der Ergebnisse aus den räumlich-kommunalen Workshops sowie der Diskussion, Ermittlung und Einbringung von fachlichen Anregungen und Erfordernissen. Nach den kommunalräumlichen Workshops wurden fünf Fachworkshops zu den Themenschwerpunkten „Landnutzung, natürliche Ressourcen, Umweltschutz“, „Ökonomie, regionale Wirtschaft“, „Tourismus, Erholung, Lebensqualität“, „Kultur und Bildung“ und „Soziales“ durchgeführt. Abb. 10: Bottom-up: thematisch-fachliche Ebenen Eingeladen waren jeweils Behörden-, Fach- und Interessensvertreter sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Workshops wurden im Dezember 2006 durchgeführt.

23


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Einzelne Ergebnisse und Projektvorschläge flossen in den allgäuweiten Ideenwettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ ein, der im Winter 2006 / Frühjahr 2007 ausgelobt wurde. Einzelne Projekte wurden durch das „Netzwerk Allgäu“ als allgäuweite Kooperationsprojekte aufgenommen (näheres hierzu: siehe Kapitel 9.1). Die überarbeiteten und zusammengeführten Ergebnisse der Einzelworkshops wurden am 28 .März 2007 im Rahmen einer großen Informationsveranstaltung in Marktoberdorf allen Beteiligten der Workshops sowie den Vertretern der Ämter für Landwirtschaft und Forsten Kempten und Kaufbeuren, des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben und der Presse vorgestellt und in ausgedruckter Form übergeben. Den Teilnehmern wurde die Möglichkeit gegeben, unmittelbar bei der Veranstaltung oder schriftlich / persönlich zu einem späteren Zeitpunkt, Anregungen und Änderungswünsche einzubringen. Die eingegangenen Änderungswünsche wurden entsprechend eingearbeitet, bevor die Ergebnisse folgenden weiteren Gremien vorgestellt wurden: 18. Juni 2007 - Ausschuss für Kreisentwicklung und Umwelt, 26. Juni 2007 - LAG Steuerungsgremium, 16. Juli 2007 - Kreistag Landkreis Ostallgäu 4.2.2

Fazit

An den zehn Workshops, die zwischen November und Dezember 2006 durchgeführt wurden, waren insgesamt über 150 Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt. Insgesamt wurden über 170 Projektvorschläge und –ideen zu den einzelnen Themenschwerpunkten erarbeitet. Die detaillierten Einzelergebnisse sind dem Anhang zu entnehmen. Die Durchführung aller Workshops erfolgte durch das beauftragte Planungsbüro gemeinsam mit der Ostallgäuer LEADER-Geschäftsführerin Michaela Waldmann.

Als besonders positiv ist dabei hervorzuheben, dass neben den Projekten, die ggf. über ELER umzusetzen sind, zahlreiche weitere Ideen und Vorschläge erarbeitet und diskutiert wurden. Insbesondere in den Kleingruppen haben sehr intensive, konstruktive Diskussionen stattgefunden, die in vielen Gemeinden fortgesetzt wurden bzw. werden. Somit sind durch die Workshops Impulse entstanden, welche – parallel zur Erarbeitung und Umsetzung des REK Ostallgäu – die gemeinsame Weiterentwicklung der Region zum Ziel haben und Entwicklungsprozesse auf unterschiedlichen räumlichen und fachlichen Ebenen angestoßen haben.

24


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

4.3

2007-2013

Organisation der LAG Ostallgäu

Die im Rahmen des Entwicklungs- und Handlungskonzept entwickelte Organisationsstruktur wurde an die in LEADER+ festgeschriebenen Kriterien angepasst und mit der konstituierenden Sitzung des LAGForums am 1. August 2001 institutionalisiert (siehe Abbildung). Nach der Anerkennung der Region für die Förderperiode LEADER+ arbeitete die LAG Ostallgäu kontinuierlich auf dieser Basis. In der Folgezeit erwies sich diese Struktur als zweckmäßig und effizient, sodass in der Sitzung vom 26. Juni 2007 die Fortführung der Arbeit auf dieser Ebene beschlossen wurde. Abb. 11: Organisationsstruktur LAG Ostallgäu

4.3.1

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostallgäu Entscheidungsebene

Vertreter der Wirtschafts- und Sozialpartner

LAG-Forum Ostallgäu

- Verbände - Wirtschaft - Bürger

Vertreter von Politik und Verwaltung - Landrat - Kreistag - Gemeinden - Verwaltungen

Steuerungsgruppe/ Projektlenkung Steuerungs- und Koordinierungsebene LEADERKoordination/ Projektmanagement

Entwicklungs- und Umsetzungsebene

Begleitungs- und Beratungsebene

Arbeits- und Projektgruppen/ Projektträger

Fachbehörden und -verbände

Einbindung der Wirtschafts- und Sozialpartner bei der Besetzung des Forums der LAG Ostallgäu

Nachdem bei der Zusammensetzung der Arbeits- und Projektgruppen bereits alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt wurden, spiegeln auch deren Vertreter im LAGForum in hohem Maße die sozio-kulturelle Zusammensetzung des Gebietes wieder. Vertreter Politik / Verwaltung Landrat (bzw. Stellvertreter) Vertreter der Parteien im Kreistag / Fraktionsvorsitzende (4 Personen) Vertreter der Bürgermeister (2 Personen)

Wirtschafts- / Sozialpartner Arbeitsund Projektgruppen Expertenrunde

7 Personen

Vertreter der Arbeits- und Projektgruppen aus repräsentativen Gruppen des Raumes Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Forstwirtschaft Jugend Frauen Kultur Umwelt 8 Personen

beratend: LEADER-Koordination/Regionalmanagement der LAG Ostallgäu LEADER-Manager Allgäu Ämter für Landwirtschaft und Forsten Kempten und Kaufbeuren (2 Personen) Amt für ländliche Entwicklung Schwaben Untere Naturschutzbehörde

Darüber hinaus ist durch die Verteilung der stimmberechtigten Mitglieder von acht Vertretern der Wirtschafts- und Sozialpartner gegenüber sieben Mitgliedern von Seiten der Politik eine ausgewogene Entscheidungsfindung gewährleistet. Insbesondere die Belange der Landund Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes sind auf Entscheidungsebene durch die personelle Zusammensetzung gegeben. 25


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Alle Mitglieder des LAG-Forums repräsentieren in einer Multiplikatoren-Rolle gesellschaftliche Gruppen und sind im Zielgebiet ansässig oder für diesen Bereich zuständig. Frauen und Jugendliche sind neben anderen wichtigen Gesellschaftsgruppen des Zielgebietes gleichberechtigt und damit angemessen vertreten. 4.3.2

Die Besetzung des LAG-Forums Ostallgäu

Vorsitzender: Landrat Johann Fleschhut Vertreter: Rainer Kuisel (Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu) Bereich Politik & Verwaltung Landrat Johann Fleschhut Fraktionsvorsitzende Dr. Christian Alex Hubert Endhardt Werner Himmer Josef Zeislmeier Bürgermeister Manfred Rinderle Herbert Schmid

Bereich Wirtschafts- und Sozialpartner Wirtschaft - Rainer Kuisel (Wirtschaftsjunioren) Tourismus – Robert Frei (Nesselwang Marketing GmbH) Landwirtschaft – Maria Haußer (Kreisbäuerin) Kultur – Dolf Rabus (Bayerische Musikakademie) Jugend – Günter Frey (Kreisjugendring Ostallgäu) Frauen – Heike Krautloher (Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ostallgäu) Natur – Josef Kreuzer (Bund Naturschutz)

beratend nehmen teil: Ethelbert Babl (ALF Kempten) Robert Berchtold (Walderlebniszentrum Ziegelwies e. V.) Werner Günter (ALF Kaufbeuren) Wolfgang Kühnl (Landkreis Ostallgäu) Otto Donhauser Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dieter Frisch Untere Naturschutzbehörde Ostallgäu

4.3.3

Aufgaben und Kompetenzen

Die konkrete Rollen-, Aufgaben- und Kompetenzverteilung garantiert die Umsetzung des Bottom-up-Prozesses:

26


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

Ebenen

2007-2013

Gremien / Beteiligte

Aufgaben/ Kompetenzen

Entscheidungsebene

LAG-Forum Ostallgäu Politische Vertreter Landrat (bzw. Stellvertreter) Vertreter aller im Kreistag Ostallgäu vertretenen Fraktionen Vertreter der Bürgermeister

Maßgebliche Richtungsentscheidungen Schwerpunkte und Prioritäten setzen Prüfen, Entscheiden und Umsetzen von Projekten Vertretung nach Innen und Außen Festlegung von Verfahrensschritten im Kreistag bzw. Erfolgskontrolle in Zusammenarbeit mit Steuerung

Projektbezogene Koordinierungsund Steuerungsebene

Absicherung / Rückbindung in den Fachausschüssen Vertreter WiSo-Partner Vertreter der Arbeits- und Projektgruppen aus repräsentativen Gruppen des Raumes beratend LEADER-Koordination der LAG bzw. Projektmanagement LEADER-Manager Allgäu Amt für Landwirtschaft und Forsten Kempten und Kaufbeuren Steuerungsgruppe / Projektlenkungsausschuss

Koordinierungsund Steuerungsebene Begleitungs- und Beratungsebene

Steuerung der Gesamtentwicklung in enger Abstimmung mit LAG-Forum LEADER-Koordinantion der LAG bzw. ProjektVorbereitung und Planung von Verfahmanagement rensschritten sowie Kontrolle deren EinLEADER-Manager Allgäu haltung Erfolgskontrolle der Gesamtentwicklung Zielerreichung bzw. Erfolgskontrolle Projektentwicklung und -umsetzung Vorbereitung von Entscheidungen Klärung von problematischen Entwicklungen bei Einzelprojekten LEADER-Koordination / Projektmanagement Steuerung des Abordnung von Mitarbeitern des Landkreises Ostallgäu Entwicklungsprozesses zur Wahrnehmung der LEADER-Koordination für die Vorbereitung von Arbeits- und EntscheiLAG Ostallgäu dungsschritten Betreuung und Koordination des Gesamtprozesses Projektplanung, Umsetzungsbegleitung und Abwicklung Repräsentation nach Innen und Außen Öffentlichkeitsarbeit Zielerreichung bzw. Erfolgskontrolle Begleitung und Beratung Fachbehörden/-stellen und -verbände Inhaltlich-konzeptionelle Unterstützung Relevante Fachstellen intern Landratsamt Ostallgäu (Wirtschaft Tourismus, Naturschutz etc.) Unterstützung bei Finanzierung und Antragstellung Relevante Fachbehörden extern Fachliche Beratung und Unterstützung Strukturentwicklungsgruppe am ALF Kempbei Umsetzungen ten (LEADER-Manager) Unterstützung beim Monitoring und der Ämter für Landwirtschaft und Forsten KempEvaluation der Einzelprojekte ten und Kaufbeuren Amt für ländliche Entwicklung Schwaben Regierung von Schwaben Relevante Fachverbände Landschaftspflegeverband Ostallgäu, Bund Naturschutz - Bayerischer Bauernverband (Kreisverband Ostallgäu) - Wirtschaftsverbände und Initiativen (IHK Schwaben, Handwerkskammer, Wirtschaftsjunioren KaufbeurenOstallgäu, Bund der Selbstständigen, etc.) - Touristische Zusammenschlüsse (Tourismusverband Ostallgäu, Allgäu Marketing GmbH, Vitales Land, etc.) - Sozialinstitutionen

27


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

4.4

Entscheidungsabläufe

Die Entscheidungsabläufe im Überblick: Entscheidungsebene

Umsetzungsentscheidung

LAG-Forum Ostallgäu

Beratung bei Entscheidungen

Beratung/ Vorlage zur Entscheidung

Koordinierungs- und Managementebene

Koordinierungs- und Steuerungsebene

LEADERKoordination/ Projektmanagement

Steuerungsgruppe/ Projektlenkung

Projekte (-vorschläge), Zielerreichung

Festlegung von Verfahrensschritten (Zielerreichung)

Beratungs- und Begleitungsebene Fachliche Beratung und Rückkopplung

Fachbehörden und -verbände

Umsetzungsberatung

Enwicklungs- und Umsetzungsebene

Arbeits- und Projektgruppen/ Projektträger

Abb. 12: Entscheidungsabläufe

4.5

Rechtsform der LAG Ostallgäu

Die LAG Ostallgäu hat bisher als „Einfache kommunale Arbeitsgemeinschaft“ nach Art. 4 des Gesetzes zur kommunalen Zusammenarbeit (KommZG) in LEADER+ gearbeitet. Für die kommende ELER-Phase wurde die Rechtsform den regionalen Anforderungen angepasst, gewährleistet die Umsetzung der Entwicklungsstrategie gemäß dem "Bottom-Up-Ansatz" und bietet Möglichkeiten für den Einsatz vielfältiger Entwicklungsinstrumente. Als geeignete Rechtsformen kamen unter anderem ein Verein (e.V.), eine GmbH oder eine „Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gemäß Art. 5 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in Frage. Nach umfangreicher Abwägung entschied sich die LAG Ostallgäu zur Gründung einer „Besonderen kommunalen Arbeitsgemeinschaft“. Der Landkreis und die Kommunen des Landkreises, aber auch andere Körperschaften, sowie natürliche und juristische Personen des Privatrechts bilden die Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft nach Art. 5 KommZG. Die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der LAG Ostallgäu steht somit allen interessierten Personen offen. Diese Umwandlung wurde in denBürgermeisterversammlungen vom 9. Mai 2007 und 19. September 2007, in der Sitzung des zuständigen Ausschusses für Kreisentwicklung und Umwelt am 18. Juni 2007 sowie der Sitzung des LAG-Forums vom 26. Juni 2007 ausführlich behandelt und per Beschluss fixiert.

28


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

4.6

2007-2013

Management und Geschäftsführung der LAG Ostallgäu

Die bisher praktizierte Lösung der Abordnung von Mitarbeitern des Landkreises Ostallgäu zur Wahrnehmung der Aufgaben des LAG-Managements und der Geschäftsführung der LAG Ostallgäu soll beibehalten werden. In der vergangenen Förderperiode hat sich gezeigt, dass gerade die enge Anbindung an das Landratsamt zu vielfältigen Synergien und vereinfachten Arbeitsabläufen geführt hat und einen effizienten Arbeitsablauf gewährleistet. Die Aufgaben des LAG-Managements sind in Kapitel 4.3.2 klar definiert. Die Finanzierung der Personalkosten sowie des laufenden Geschäftsbedarfs erfolgt weiterhin über den Landkreis Ostallgäu.

5

Leitbilder und Zielvorstellungen

5.1

Leitziele

Die Leitziele der LAG Ostallgäu wurden im Rahmen des „Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Ostallgäu-Außerfern“ mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozesses erarbeitet. Sie stellen die unverzichtbare Basis und Orientierung für die Ableitung der Handlungsfelder und Erarbeitung von Einzelprojekten dar. Nachdem die Leitziele einen sehr übergeordneten Ansatz haben, sind sie nach wie vor aktuell und stellen auch für die kommende LEADER – Phase die anzustrebenden Entwicklungsziele dar. Um diese Einschätzung mit den Bürgern rückzukoppeln, wurden im Rahmen des Bottom-up-Ansatzes in den Ende 2006 durchgeführten thematischen Workshops die Ziele vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Die teilnehmenden Bürger und Behördenvertreter stimmten der Aktualität der Ziele zu und sahen keinen Bedarf, die Ziele zu ändern oder anzupassen. Für die Fortschreibung des REK Ostallgäu werden deshalb die Ziele übernommen, die sich aus querschnittsorientierten und fachlichen Leitzielen zusammensetzen. 5.1.1

Querschnittsorientierte Leitziele Lebensqualität Erhalt und Entwicklung einer hochwertigen Kulturlandschaft als vielseitige Grundlage für die Lebensqualität in der Region Bürgerkultur Sensibilisierung und Förderung eines bürgerschaftlichen Engagements als Ergänzung der Rolle von Politik und Verwaltung – unter besonderer Beachtung der Jugend Vernetzung Nachhaltige Stärkung der endogenen Potenziale der Region durch fachliche und räumliche Vernetzung Qualifizierung Ausbau der Region zu einem qualitativ hochwertigen und überregionalen Bildungsschwerpunkt

besondere Gewichtung im aktuellen REK

besondere Gewichtung im aktuellen REK

29


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

5.1.2

Fachliche Leitziele Umwelt, Natur und Landschaft Erhalt und Entwicklung grenzübergreifender, naturraumtypischer, vielfältiger Lebensräume für Mensch, Pflanze und Tier.

Energie Optimierung des Energiehaushaltes durch effektive Energieeinsparung sowie durch die Förderung von nachhaltigen Arten der Energiegewinnung

Kultur Förderung von Kultur als wichtiger Imageträger der grenzüberschreitenden Region und als impulsgebendes Medium für Identität, Kommunikation und Tourismus

Tourismus Sicherung und nachhaltige qualitative Entwicklung des Tourismus als wichtigem Wirtschaftsfaktor im Landkreis Ostallgäu und im Außerfern

Siedlung Raumverträgliche Siedlungsentwicklung im Rahmen einer grenzüberschreitenden Konzeption unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Siedlungsstruktur und Bauqualität

Wirtschaft Stärkung der Wirtschaftsstandorte und Steigerung der Wirtschaftskraft im Ostallgäu und Außerfern

Landwirtschaft Entwicklung einer tragfähigen Landwirtschaft als Basis einer ausgeglichenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen stabilen Struktur in der Region

Soziales Förderung der Kooperation grenzüberschreitender intakter Strukturen sowie frühzeitige, effektive Hilfe für sozial Benachteiligte

Forstwirtschaft Schaffung und Erhalt eines standortgerechten Waldbestandes mit grenzüberschreitender Kooperation in Vermarktung, Nutzung und Pflege

Verkehr Verbesserung der regionalen und grenzüberschreitenden Verkehrssituation als Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung, den Tourismus und die persönliche Mobilität der Bürger

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und demographischen Entwicklungen und Rahmenbedingungen hat sich im Rahmen der Fortschreibung des REK herauskristallisiert, dass für die kommenden Jahre – neben den fachlichen Zielsetzungen - ein besonderer Schwerpunkt in den querschnittsorientierten Leitzielen der Lebensqualität sowie der Vernetzung liegen wird: Der Schwerpunkt im Bereich Lebensqualität ist insbesondere auf die anstehenden demographischen Veränderungen und die damit verbundenen Konsequenzen wie Überalterung, Pflegesituation und Versorgung der ländlichen Räume zurückzuführen. Dieses, auch in den Medien zunehmend präsente Thema wurde auch im Rahmen der durchgeführten Workshops intensiv diskutiert. Der Erhalt und die Steigerung der Lebensqualität im Ostallgäu soll insbesondere vor dem Hintergrund sich ändernder demographischer, sozialer und familiärer Gefüge angestrebt werden. Auf den Nägeln brennt vielen Bürgern auch die Entwicklung der dörflichen Lebensgemeinschaften und die Nahversorgung im ländlichen Raum. Bei allen Workshops zur Vorbereitung der kommenden Förderphase wurden diese Punkte genannt und kreative Denkansätze eingebracht, die größtenteils in Einzelprojekte-Vorschlägen formuliert wurden. Auch die steigende Anzahl an leerstehenden Gebäuden in den Ostallgäuer Orten wird mit Sorge betrachtet und die Umnutzung oder innovative Wiederbelebung einiger Objekte wird als Beitrag zum Erhalt des Ortsbildes und der Steigerung der Lebensqualität gesehen.

30


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Der Schwerpunkt im Bereich Vernetzung basiert vor allem auf dem steigenden Druck, welcher sowohl auf fachlicher als auch auf räumlicher Ebene zunehmend vorhanden ist: Auf räumlicher Ebene ist dies auf den steigenden Wettbewerbsdruck zwischen den benachbarten Regionen einerseits und zwischen Verdichtungsräumen und dem ländlichen Raum andererseits zurückzuführen. Insbesondere auf Gemeindeebene wird die Notwendigkeit der interkommunalen, überregionalen und transnationalen Kooperation immer mehr erkannt und gefordert, wie im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses eindeutig bestätigt wurde. Auf thematischer Ebene wird durch die Vernetzung von Angeboten vor allem im kulturellen, touristischen und sozialen Bereich eine qualitative Aufwertung der bestehenden Angebote erhofft. In vielen Bereichen ist eine sehr breite Angebotspalette in der Region vorhanden. Da viele Angebote jedoch nicht miteinander vernetzt sind, kann das tatsächlich vorhandene Gesamtangebot – und somit die tatsächliche Qualität der Ausstattung - kaum wahrgenommen werden; teilweise stehen einzelne Angebote gar in scheinbarer Konkurrenz zueinander. Durch eine stärkere Vernetzung soll die Bündelung von Kräften und der gezielte Aufbau von Synergieeffekten angestrebt werden, um damit den Bürgern und Gästen der Region ein qualitativ hochwertiges, abgestimmtes Angebot in transparenter Form vermitteln und anbieten zu können.

6

Entwicklungsstrategien und Handlungsfelder

In der vergangenen Förderperiode und im Rahmen der Bürgerbeteiligung für das REK 2007 – 2013 wurde klar, dass der Schwerpunkt im Ostallgäu auf dem Erhalt und der Weiterentwicklung der kulturellen Ausstattung liegt. Die Vielfalt von prähistorischen Stätten bis hin zum Erhalt der regionaltypischen Bauweise sind zentrale Themen, die das Kernstück unserer künftigen Entwicklung ausmachen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Werte wie Natur & Umwelt oder touristische Strukturen nachrangig sind. Vielmehr haben die Akteure der Region erkannt, dass sich das gesamte Ostallgäu mit seinen kulturellen Wurzeln zunehmend identifiziert und großen Wert auf die Verfeinerung und Weiterentwicklung legt. Wenn diese Grundlagen qualitativ hochwertig sind, profitieren auch die weiteren Bereiche wie Natur & Umwelt, Tourismus und Lebensqualität in erheblichem Maße. Die Vorwärtsentwicklung und Bereitschaft zur gemeinsamen Entwicklung ist sehr stark ausgeprägt und wird durch den Regionalentwicklungsprozess effizient strukturiert. Die kulturelle Ausrichtung der gesamten Region spiegelt sich nicht zuletzt durch den im Rahmen eines Wettbewerbs entwickelten Claim wieder, der seit zwei Jahren kommuniziert wird und den kulturellen Schwerpunkt auch optisch ausdrückt:

31


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Um die Visionen und Leitziele in die Umsetzung konkreter Projekte überzuführen, definieren die Entwicklungsstrategien das methodisch-strategische und auch das inhaltliche Vorgehen.

6.1

Inhaltliche Strategien

Um den Anforderungen einer regionalen Entwicklung gerecht zu werden ist es unumgänglich, dass die einzelnen Projekte folgende inhaltliche Mindestkriterien erfüllen: Das Projekt muss einen nachvollziehbaren Nutzen für die LAG Ostallgäu aufweisen. Das Projekt muss einen Beitrag zur Umsetzung der integrierten regionalen Entwicklungsstrategie leisten. Das Projekt muss einem Handlungsfeld des REK klar zuzuordnen sein und einen innovativen Ansatz für die Region enthalten.

Das Projekt lässt einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit erwarten.

Nur wenn diese Kriterien erfüllt werden, ist eine grundsätzliche Umsetzung über LEADER denkbar. Sämtliche Projekte und Ideen aus den Workshops wurden im Sinne einer ganzheitlichen Regionalentwicklung im vorliegenden REK erfasst (siehe Anhang), jedoch muss die Umsetzung der Projektideen ohne die erfüllten Mindestinhalte über die einzelnen Kommunen bzw. sonstige Strukturen und Träger erfolgen.

6.2

Methodik

6.2.1

Mindestkriterien als Grundvoraussetzung

Neben den genannten inhaltlichen Erfordernissen sind auch einige methodisch-strategische Mindestkriterien Grundvoraussetzung für eine Realisierung über LEADER: Das Projekt muss innerhalb der LAG Ostallgäu bzw. einer Partner-/Kooperations-LAG liegen. Die Einbindung der Bevölkerung ist Grundbestandteil des Projektes. Das Zusammenwirken von Projekten und Akteuren aus verschiedenen Bereichen muss gewährleistet sein. Gebietsübergreifende und/oder transnationale Kooperationsprojekte sind gewünscht und erforderlich. 6.2.2

Projektebenen

Die Vorauswahl an Projekten für das vorliegende REK Ostallgäu erfolgte nach den im vorangegangenen Kapitel genannten Mindestkriterien. Sämtliche in das REK eingearbeiteten Projektvorschläge wurden hinsichtlich ihrer Inhalte und ihrer Zielsetzung analysiert und folgendermaßen untergliedert: Projekte - Priorität 1: hierunter sind alle Projekte zusammengefasst, welche die übergeordneten Kriterien einer innovativen und nachhaltigen Regionalentwicklung sowie die Ziele des vorliegenden REKs erfüllen. Die Umsetzung dieser Projekte wird vorrangig angestrebt, um die gewünschte Profilierung und Weiterentwicklung der Region zu erreichen. Zu all diesen Projekten liegen detaillierte Projektbeschreibungen vor, die in Anlage 3 beigefügt sind.

32


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Projekte - Priorität 2: hierunter sind alle Projekte zusammengefasst, welche zwar den inhaltlichen Vorgaben einer innovativen und nachhaltigen Regionalentwicklung und den Zielen dieses REKs entsprechen, deren Umsetzung jedoch noch viele offene Fragen aufweisen. Sollte eines der Projekte im Laufe der Förderphase mit Nachdruck verfolgt und konkretisiert werden, spricht einer Umsetzung nichts entgegen. Projekte - Priorität 3: hierunter sind alle Projektideen zusammengefasst, welche im weiteren Sinne zwar den inhaltlichen Vorgaben einer innovativen und nachhaltigen Regionalentwicklung und den Zielen des REKs entsprechen, die jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt inhaltlich und methodisch nicht die erforderliche Tiefe und Detaillierung aufweisen. Sollte eines der Projekte im Laufe der Förderphase weiter vertieft und detailliert werden, spricht einer Umsetzung nichts entgegen. Projekte - Umsetzung außerhalb von LEADER: dies sind all diejenigen Projekte, die zwar inhaltlich weitestgehend den Zielen des REKs entsprechen, deren Wirksamkeit bzw. Aktionsradius jedoch teilweise nur kleinräumig, kommunal bzw. sektoral ist10. 6.2.3

Projektumsetzung

Die Umsetzung von bewilligten Einzelprojekten unterliegt dem jeweiligen Projektträger in enger Kooperation mit der LEADER-Geschäftsstelle. Um eine langfristige und nachhaltige gefestigte Struktur der Regionalentwicklung aufzubauen, sind Umsetzungskriterien definiert, auf die im Rahmen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Ostallgäu besonderes Augenmerk gelegt wird: Vernetzung: Die Umsetzung von Projekten sollte möglichst in vernetzter Form erfolgen. Dies bedeutet, dass die Trägerschaft nicht auf einer Schulter lasten sollte, sondern dass mehrere lokale Akteure gemeinsam für die Umsetzung eines Projektes verantwortlich sind. Auf diese Weise wird bereits von Beginn an eine breite, fundierte Basis für die Umsetzung, die Akzeptanz und die weitere Betreuung von Einzelprojekten gewährleistet. Diese vernetzte Projektumsetzung, auch über die LAG-Grenzen hinaus, hat sich bereits in der vergangenen Förderphase als sehr effizient erwiesen und wird deshalb auch in Zukunft beibehalten und intensiviert. Kooperation: Ergänzend zu den Vernetzungsansätzen innerhalb der einzelnen Projekte liegt der Augenmerk im Ostallgäu auf der weitere Intensivierung der überregionalen Zusammenarbeit. Vor allem die Aktivitäten innerhalb des Netzwerkes Allgäu sind dabei besonders hervorzuheben. Die Zusammenarbeit zwischen den Allgäuer LAGen wurde bereits in der vergangenen Förderperiode begonnen, sie soll nun – über die reine Projektumsetzung hinaus - weiter gefestigt werden und eine fundierte Basis für eine ganzheitliche Regionalentwicklung darstellen.

10

Anmerkung: Eine Übersicht über alle Projekte der Prioritäten 2 und 3 sowie die Projekte, deren Realisierung au-

ßerhalb der LEADER erfolgen soll, sind als Anlage im Anschluss an das REK aufgeführt.

33


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Ebenso sollen die Kooperationen mit der bezirksübergreifenden LAG Auerbergland (teilweise Oberbayern) und dem südlich angrenzenden Tirol (LAG Regionalentwicklung Außerfern) fortgesetzt und weiter intensiviert werden. Bürgerbeteiligung: Die Integration der Bevölkerung in den Umsetzungsprozess wird als unverzichtbare Basis für die Akzeptanz von Einzelprojekten einerseits und des gesamten regionalen Entwicklungsprozesses andererseits erachtet. Daher werden die Projekte basisdemokratisch vorbereitet bzw. umgesetzt. Nachdem es sich oftmals um lokal und/oder fachlich verortete Projekte handelt, wird auf bestehende Strukturen und Akteure zurückgegriffen. Im Ostallgäu sind in zahlreichen Gemeinden und Städten durch Agenda-Prozesse, Dorferneuerungsverfahren, kommunale Projektwerkstätten und Leitbilddiskussionen gewachsene und funktionierende Strukturen vorhanden. Diese werden – bei Bedarf – in die weiteren Entwicklungsschritte / Projektumsetzung aktiv integriert. Im südlichen Ostallgäu bietet sich dabei besonders eine enge Kooperation mit dem Zweckverband Allgäuer Land an. Die Rückbesinnung auf bestehende Arbeitsgruppen ist der Neugründung von Bürgerbeteiligungsgruppen vorzuziehen, um die Synergieeffekte bestmöglich zu bündeln und den Prozess transparent und klar strukturiert zu gestalten. Nur wenn keine bestehenden Gruppen vorhanden sind, ist die aktive Integration der Bevölkerung bzw. von Interessensvertretern zu initiieren. Öffentlichkeitsarbeit: Regionalentwicklung lebt von der Information, der Integration und der Zustimmung der Bevölkerung. Der Prozess und die Arbeit der LAG müssen daher von Beginn an nach außen transparent sein. Die Öffentlichkeitsarbeit ist unverzichtbarer Bestandteil des LEADER-Prozesses. Sie soll auf mehreren Säulen aufgebaut sein, um möglichst viele Bürger und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und zu integrieren(Printmedien, Rundfunk, Lokalfernsehen, Internet, Events etc.). 6.2.4

Handlungsfelder des bisherigen REK Ostallgäu

Im bisherigen REK wurden aus den fachlichen Leitzielen des „Entwicklungs- und Handlungskonzeptes Ostallgäu/Außerfern“ Handlungs- und Strategiefelder erarbeitet. Diese setzten sich aus folgenden sechs inhaltlichen und querschnittsorientierten Handlungsfeldern zusammen: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen naturräumlichen und kultuinhaltliche Handlungsfelder

rellen Ausstattung Stärkere Vermittlung regionaler Besonderheiten und Produkte

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen querschnittsorientierte

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation

Handlungsfelder Verbesserung der Qualifizierungsmöglichkeiten Schaffung eines innovationsfreundlichen Klimas

34


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

6.3

2007-2013

Ableitung der neuen Handlungsfelder

Im Rahmen der Fortschreibung wurden diese bisherigen Handlungsfelder kritisch betrachtet. Diese Überprüfung erfolgt in zwei Schritten: zum einen wurde ein Abgleich mit den Erfahrungen der Förderperiode 2002 - 2006 vorgenommen und im zweiten Schritt der im aktuellen Bürgerbeteiligungsprozess ermittelte Handlungsbedarf berücksichtigt. 6.3.1

Erfahrungen aus der Förderperiode 2002 - 2006

Wie die Evaluierung der ersten Phase nach LEADER+ sehr deutlich zeigt, haben sich die Handlungsfelder in der Projektumsetzung sehr gut bewährt. Ingesamt wurden in jedem der einzelnen Handlungsfelder zukunftsweisende Projekte umgesetzt (Näheres siehe: Kapitel zur Evaluierung). Aufgrund dieser sehr guten Erfahrungen und der positiven Evaluierung sollen diese Handlungsfelder auch für das REK für den Förderzeitraum 2007 - 2013 die wegweisenden Säulen der Projektentwicklung bzw. –umsetzung darstellen. 6.3.2

Ermittlung des aktuellen Handlungsbedarfs

Die Inhalte der bisherigen Handlungsfelder wurden im Rahmen der Workshops deutlich bestätigt. Bei den je fünf Workshops auf thematisch-fachlicher bzw. räumlich-kommunaler Ebene wurde bewusst unabhängig von den bisherigen Handlungsfeldern innerhalb des Themenbereiches oder der räumlich-kommunalen Ebene gearbeitet. Auf diese Art und Weise wurde eine sehr objektive, am tatsächlichen Bedarf orientierte Entwicklung von Handlungsfeldern bzw. Projekten gewährleistet. Nachfolgend die Zusammenfassung der Ergebnisse:

Bisherige Handlungsfelder Erhalt und Weiterentwicklung der

hohen

naturräumlichen

und kulturellen Ausstattung

Erfahrungen aus LEADER+, Ergebnisse des Bottom-upProzesses & Konsequenzen für die Fortschreibung Der Großteil der in LEADER+ umgesetzten Projekte war diesem Handlungsfeld zuzuordnen. Zahlreiche Nennungen im Bereich von Erhalt und Weiterentwicklung von Kultur- und Baudenkmälern belegen die hohe Relevanz dieses Handlungsfeldes. Da im Bereich der naturräumlichen Ausstattung eine Vielzahl an Projekten formuliert wurden, die teilweise sehr differenzierte Zielrichtungen haben (Ökologie, Landwirtschaft, Landschaftsbild, Erholung) wird hierfür ein eigenes Handlungsfeld ausgewiesen. Fazit: dieses Handlungsfeld wird aufgeteilt in zwei neue Handlungsfelder: mit je dem Schwerpunkt Kultur sowie Natur/Landnutzung/Ökologie 35


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Stärkere Vermittlung regionaler Besonderheiten und Produkte

Bereits in LEADER+ wurden hier einige sehr zukunftsweisende, erfolgreiche Projekte (Sennerei Lehern, Ostallgäuer-Emmentaler-Radweg) umgesetzt. Sämtliche Projekte, welche neu in diesem Bereich formuliert worden sind, weisen eine Zielsetzung auf, die über die Vermittlung von regionalen Besonderheiten und Produkten hinausgeht. Es geht vielmehr beispielsweise um die Stärkung der Landwirtschaft, die Verbesserung der Lebensqualität oder die Steigerung der touristischen/wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der Region. Die Projekte sind deshalb den entsprechenden Handlungsfeldern thematisch zugeordnet. Fazit: dieses Handlungsfeld wird nicht in das REK 20072013 übernommen

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen

Aufgrund der großen Erfolge und Erfahrungen aus LEADER+ wird die Optimierung der Informationsund Kommunikationsstrukturen als wichtiges Instrument für koordinierte/vernetzte Projekte erachtet. Ein besonderer Handlungsbedarf wird im Bereich Senioren-Netzwerk und Stärkung des Ehrenamtes durch Optimierung der Kommunikationsstrukturen gesehen. Auch für die Zielgruppe Jugend und Familien sind Optimierungen in der Information gewünscht und bereits jetzt stark nachgefragt. Fazit: dieses Handlungsfeld wird unverändert in das REK 2007-2013 übernommen

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation

Die interkommunale Zusammenarbeit zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche diskutierten Themenbereiche. Ein besonderer Handlungsbedarf wird in der Intensivierung der Vernetzung innerhalb der Region Allgäu gesehen. Es wurden bereits zahlreiche allgäuweite Kooperationsprojekte formuliert. Grenzüberschreitende Kooperationen mit benachbarten Landkreisen bzw. Oberbayern und Außerfern sollten nach Meinung der beteiligten Bürger ebenfalls weiter forciert werden.

36


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Fazit: dieses Handlungsfeld wird unverändert in das REK 2007-2013 übernommen Verbesserung der Qualifizierungsmöglichkeiten

Wenngleich Qualifizierungsmaßnahmen nicht mehr wie bislang gefördert werden, wird hier ein beachtlicher Handlungsbedarf für die Region gesehen. Der Schwerpunkt liegt in der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für Weiterbildung / Qualifizierung (z.B. Alpenakademie). Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Tourismus sowie für Jugendliche / Auszubildende werden als unverzichtbar erachtet. Im Bereich der Umweltbildung / Umweltpädagogik wird ein Handlungsbedarf für die Region festgestellt. Auch im kulturellen und sozialen Bereich besteht ein Bedarf an einer koordinierten Qualifizierung. Fazit: dieses Handlungsfeld wird an die neuen Rahmenbedingungen angepasst und umformuliert in: „Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmaßnahmen“

Schaffung eines innovationsfreundlichen Klimas

Die kontinuierliche Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeiten ist Basis für die Weiterentwicklung des Ostallgäus. In der gemeinsamen interkommunalen Entwicklung von hochwertigen Gewerbestandorten wird ein großes Potenzial gesehen. Die Berufsvorbereitung und Qualifizierung von Auszubildenden wird als unverzichtbar für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Raumes erachtet. Die Rückbesinnung auf Werte und Bedeutung des heimischen Handwerks/Gewerbes wird als unverzichtbare Basis für die Wirtschaftsentwicklung der Region gesehen. Dieses Bewusstsein soll verstärkt ins Denken und Handeln der Bürger gerückt werden. Die Gewährleistung von Energie-/Wärme Nahversorgung wird als Handlungsfeld für die nächsten Jahre definiert. Nachdem der Tourismus innerhalb der LAG einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor darstellt, wird an dieser Stelle auch der formulierte Bedarf im Bereich Tourismus aufgeführt:

Im Bereich der Qualitätssteigerungen in Hotellerie und Gastronomie wird ein weiterer wichtiger Hand37


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

lungsbedarf gesehen. Die weitere räumliche und thematische Vernetzung, wie sie unter LEADER+ sehr erfolgreich begonnen wurde sollte auf weitere Themenbereiche ausgeweitet werden. Die Freizeitqualitäten des nördlichen Landkreises sollen stärker herausgearbeitet und mit den Angeboten im Süden vernetzt werden. Fazit: dieses Handlungsfeld wird an die genannten Erfordernisse angepasst und umformuliert in: „Steigerung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“ Ergänzend zu den genannten Handlungsfeldern hat sich im Laufe der unterschiedlichen Veranstaltungen, Diskussionen und Arbeiten mit den Bürgern herauskristallisiert, dass in der LAG Ostallgäu in einem weiteren Themenbereich dringender Handlungsbedarf gesehen wird: Es handelt sich hierbei um die Entwicklung des Wohnumfeldes und der Lebensqualität. Insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden hier in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sehr große Veränderungen anstehen. Diesen gilt es durch vorausschauende, zukunftsorientierte Maßnahmen und Projekten rechtzeitig entgegen zu wirken. Aus diesem Grund sollen die bisherigen sechs Handlungsfelder um ein siebtes ergänzt werden: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besondere Berücksichtigung des demographischen Wandels

Im Zusammenführen der Generationen wird ein besonders hoher Handlungsbedarf gesehen. In der Schaffung von angepassten, neuartigen MehrGenerationen-Wohnformen wird ein dringender Handlungsbedarf gesehen. Die bewusste Förderung von Familien, Kindern wird ebenfalls als unverzichtbar für die zukünftige Entwicklung des Ostallgäus erachtet. Die Attraktivierung des Wohnumfeldes für Jugendliche stellt ein weiteres zukunftsorientiertes Handlungsfeld dar. Eine stärkere Integration, Förderung und Unterstützung von Randgruppen wird als weiteres wichtiges Handlungsfeld für die Zukunft erachtet.

38


Regionales Entwicklungskonzept

6.4

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfelder REK 2007-2013

Somit ergeben sich für das fortgeschriebene REK Ostallgäu folgende sieben Handlungsfelder, welche die inhaltliche Basis der zukünftigen Entwicklung der Region darstellen sollen:

Handlungsfeld 1

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Handlungsfeld 2

Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Handlungsfeld 3:

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Handlungsfeld 4

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Handlungsfeld 5

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen

Handlungsfeld 6

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Handlungsfeld 7

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten

39


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

7

Umsetzung von Hauptmaßnahmen

7.1

Inhaltliche Vernetzung

7.1.1

Bayerisches Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum

Zwischen den einzelnen vier Schwerpunktachsen der ELER-Verordnung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft Verbesserung der Umwelt und Landschaft Lebensqualität im Ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Schwerpunkt 4 – Leader bestehen sehr enge inhaltliche Verflechtungen. Aufgrund des querschnittsorientierten Ansatzes der 4. Schwerpunktachse (LEADER) war es unumgänglich, dass die Erstellung des REK und die Projektumsetzung in enger Abstimmung mit den unterschiedlichen Fachstellen erfolgt. Nachfolgend werden die engen Verflechtungen zwischen der Umsetzung von Hauptmaßnahmen und den Projekten des REK Ostallgäu aufgezeigt und anhand konkreter Beispielprojekte bzw. beispielhafter Aufgabenbereiche belegt. 7.1.2

Flurneuordnung

Die Flurneuordnung ist ein bewährtes und wirksames Instrumentarium, um die Kulturlandschaft nachhaltig zu entwickeln. Auf der Grundlage des Flurbereinigungsgesetzes bietet die Ländliche Entwicklung damit fachliche, organisatorische, rechtlich gesicherte und finanzielle Hilfen für eine flächendeckende Neuordnung des Grundeigentums, die Durchführung von Bau- und Gestaltungsmaßnahmen, die Verkehrserschließung und die Infrastruktur, wasserwirtschaftliche Maßnahmen sowie Maßnahmen des Bodenschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Konkrete Beispiele aus dem REK Ostallgäu In Bezug auf die erarbeiteten Projekte (siehe Anlagen) kann die Flurneuordnung grundlegende Unterstützung und Hilfestellung bei zahlreichen Vorhaben bieten. Die Umsetzung der nachfolgend beispielhaft genannten Projekte wird in enger Abstimmung mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben erfolgen. Unterstützung bei der naturnahen Erschließung des Ammergebirges Gewährleistung/Arrondierung von genügend Flächen zur Errichtung eines Landwirtschaftlichen Erlebniszentrums (LEZ) Bodenordnerische Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Landnutzungskonzeptes mit modellhaften Umsetzungsvorhaben Unterstützung bei der Erschließung, Neukonzeption, dem barrierefreien Ausbau und Lückenschluss von (überregionalen) Rad-, Wander-, Reitwegen Unterstützung bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen wie z.B. einem interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes, einem vernetzten und naturnahen integrierten Hochwasserschutzkonzeptes 40


Regionales Entwicklungskonzept

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Unterstützung bei Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, z.B. der naturnahen Erschließung des Kemptener Waldes, der Teufelsküche, der Wertach, der Anlage von Natur- und Themenpfaden Umsetzung bei bodenordnerischen Maßnahmen als Grundvoraussetzung für den Aufbau einer überregionalen, räumlich vernetzten Moorallianz Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Kiesabbau-/Rekultivierungsflächen zur Freizeitnutzung Gewährleistung von Flächenverfügbarkeiten z.B. für die Erschließung und Erlebbarmachung von kulturhistorischen Stätten (z.B. Bodendenkmälern, historische Wege und Straßen, Baudenkmäler, Rekonstruktion einer Motte) Gewährleistung des Flächenerwerbs und der Erschließung für die Ausweisung und Entwicklung von interkommunalen Gewerbeflächen 7.1.3

Dorferneuerung / ILEK

Mit den Instrumenten der Dorferneuerung bzw. der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILEK) verfolgt die ländliche Entwicklung das Ziel, die (hohe) Wohn-, Lebens- und Arbeitsqualität im Ländlichen Raum zu erhalten bzw. nachhaltig zu verbessern. Mit dem Instrument der Dorferneuerung sollen die Gemeinden bei der Schaffung von infrastrukturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen für das Leben auf dem Dorf und dem Erhalt des Gemeinschaftsgeistes unterstützt werden. Im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepte bietet das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben darüber hinaus ein ideales Instrumentarium für die Vertiefung unterschiedlicher kleinräumiger, interkommunaler Kooperationswünsche, wie sie sich insbesondere im Rahmen der durchgeführten Bottom-up-Prozesse von Seiten der beteiligten Bürgermeister sehr klar abgezeichnet haben.

Konkrete Beispiele aus dem REK Ostallgäu Eine beachtliche Zahl an Projekten ist inhaltlich sehr eng mit dem genannten Instrumentarium der Dorferneuerung verflochten und daher in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben abgestimmt. Konzeption und Umsetzung eines „Ostallgäuer Geschichtsdorfes“ Ausarbeitung von Nutzungskonzepten für historisch bedeutsame, regionaltypische Bausubstanz Reaktivierung und Umnutzung historischer Bausubstanz für innovative, überregional wirksame Folgenutzungen (Museen, Schulungszentren, Informationsstellen) Konzeption und Anlage von (thematischen) Rundwegen im / beim Dorf Unterstützung bei der Aufrechterhaltung bzw. Neukonzeption der wohnortnahen Nahversorgung im Ländlichen Raum

41


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

7.1.4

Diversifizierung

Die vorhandenen Eigenkräfte und die regionalen Potenziale sollen durch integrierte Entwicklungsansätze als Basis für die Erschließung und Sicherung neuer Absatzmärkte, die Schaffung von Einkommensalternativen sowie zur Unterstützung einer positiven Entwicklung der Dörfer und der ländlichen Räume mobilisiert und gebündelt werden.

Konkrete Beispiele aus dem REK Ostallgäu Folgende Projekte sind in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben oder dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren abzustimmen: Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Einrichtung eines Landwirtschaftlichen Er 7.1.5

lebniszentrums (LEZ) Stärkung der regenerativen Energiegewinnung im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe Aufbau einer Vermarktungsstruktur für Biomasse Ausbau eines AGRO-Bildungshofes als Einkommensalternative bzw. Zuerwerb Einrichtung eines Therapiehofes für kranke Kinder und Menschen mit Behinderung als Einkommensalternative für Landwirte. Stärkung von zukunftsfähigen Regional-/Direktvermarktungsansätzen Ausarbeitung eines Nahversorgungskonzeptes für den ländlichen Raum

Verbesserung der Umwelt und Landschaft

Eine Schlüsselrolle innerhalb des Schwerpunktes "Verbesserung der Umwelt und der Landschaft" nehmen die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer umwelt- und naturverträglichen Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen ein.

Konkrete Beispiele aus dem REK Ostallgäu Verschiedene Projekte enthalten inhaltliche Überschneidungen im Bereich der Landschaftspflege und des Naturschutzes auf, die eine enge Absprache mit den Naturschutzbehörden oder dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren erfordern. Konzeption eines Landnutzungskonzeptes mit modellhaften Umsetzungsmaßnahmen, z.B. Einrichtung Landschaftspflegehof, Aufforstungen, Beweidungskonzept, Auenma

42

nagement Aufbau einer überregionalen, räumlich vernetzten Moorallianz Erarbeitung eines interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes Erarbeitung eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes Verschiedene Projekte zur naturnahen Erschließung (Schwerpunkt Umweltbildung) von wertvollen Lebensräumen (Wertach, Teufelsküche, Kemptener Wald, Ammergebirge)


Regionales Entwicklungskonzept

7.2

Methodisches Vorgehen

7.2.1

Integration der Fachbehörden

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Bereits in LEADER+ erfolgte die Umsetzung von Einzelmaßnahmen in enger Absprache und Kooperation mit den beteiligten Fachbehörden (Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren und Kempten, Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Marktoberdorf) sowie deren Interessensvertretern (Bauernverband etc.). Diese enge und konstruktive Zusammenarbeit soll weiter vertieft und intensiviert werden. Bereits von Beginn an wurden deshalb die Vertreter der Fachbereiche in den Entwicklungsprozess der Fortschreibung des REK Ostallgäu integriert:

Teilnehmer der Auftaktveranstaltung am 17. Oktober 2006: Information zur Fortschreibung des REK Ostallgäu (Inhalte, Methodik, Zeitplan) Dr. Alois Kling, Ethelbert Babl, ALF Kempten André Möller Regierung von Schwaben Erwin Mangold HWK Schwaben Irmgard Greisel ALF Kaufbeuren Dieter Frisch, UNB Landkreis Ostallgäu Otto Donhauser, ALE Schwaben Teilnehmer am thematisch-fachlichen Workshop „Natürliche Ressourcen, Landnutzung“ am 29. November 2006 Werner Günter, Meinrad Klein, ALF Kaufbeuren Robert Berchtold, ALF Kaufbeuren, Abteilung Füssen Dieter Frisch, Ulrike Wörz UNB Landkreis Ostallgäu Maria Haußer, Thomas Kölbl, BBV Ostallgäu Karl Schindele, WWA Kempten Christine Mayr, Landkreis Ostallgäu, Wasserrecht Teilnahme des Fachvertreters des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben am räumlichkommunalen Workshop „Süd“ am 22. November 2006 Otto Donhauser, ALE Schwaben Teilnahme aller Fachvertreter zur abschließenden Informationsveranstaltung am 28. März 2007 in Marktoberdorf; Übergabe der vollständigen Projektliste mit Gelegenheit zur Stellungnahme Gerhard Limmer und Meinrad Klein, ALF Kaufbeuren Dr. Alois Kling, Ethelbert Babl und Gerhard Hock, ALF Kempten Otto Donhauser ALE Schwaben, Ulrike Wörz, Dieter Frisch UNB Landkreis Ostallgäu Übergabe der überarbeiteten Projektliste an den zuständigen Fachvertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben; Rückkopplung bzgl. möglicher Zuständigkeiten der ALE & Integration von Projektvorschlägen des ALE in die Projektlisten im Juni 2007 Otto Donhauser ALE Schwaben Inhaltliche Rückkopplung von Einzelprojekten zu Naturschutz / Landschaftspflege mit dem Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde (Dieter Frisch) am 3. September 2007 Dieter Frisch, UNB Landkreis Ostallgäu Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch mit dem LEADER-Manager am Amt für Landwirtschaft und Forsten Kempten Ethelbert Babl, Gerhard Hock

43


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

7.2.2

Zukünftige Kooperation mit den Fachbehörden

Bei der Umsetzung von Einzelprojekten, die eine enge Verflechtung zu Hauptmaßnahmen aufweisen bzw. diesen zuzuordnen sind, ist folgende Strategie vorgesehen: Es wird zum Zeitpunkt der geplanten Umsetzung einzelfallbezogen in Rücksprache zwischen LEADER-Geschäftsstelle und den jeweils zuständigen Vertretern der Fachbehörde diskutiert, über welche Stelle die Umsetzung des Projektes erfolgt. Parameter für die Entscheidung der jeweiligen Umsetzungszuständigkeit sind: die Terminierung, die Finanzierung, die Gewährleistung der Trägerschaft und Co-Finanzierung. Besonders vielseitig sind die inhaltlichen Verflechtungen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. In sämtlichen Gemeinden, in denen Verfahren der ländlichen Entwicklung angeordnet oder vorgemerkt sind, wird vor Umsetzung eines Projektes die Zuständigkeit klar definiert. Die derzeit angeordneten, laufenden oder geplanten Flurneuordnungs- bzw. Dorferneuerungsverfahren (nach FlurBG) bzw. sonstige Vorhaben der ländlichen Entwicklung sind im Anhang 5 detailliert aufgelistet.

8

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

8.1

Übergeordnete Kriterien

Im Rahmen der Fortschreibung des REK Ostallgäu wurden Ziele, Handlungsfelder und Projekte erarbeitet, durch welche eine nachhaltige, zukunftsorientierte und tragfähige Entwicklung der Region gewährleistet werden soll. Innovation ... neu und einzigartig in der Region Übertragbarkeit ... auch in anderen Gebieten / Regionen umsetzbar Nachhaltigkeit ... langfristig positive wirtschaftliche, soziale und ökologische Wirkung Strukturpolitische Wirkung ... keinen punktuellen Einzelnutzen sondern die gesamte Region fördern Vernetzung ... mehr Kooperationen zwischen Akteuren Ökonomischer Nutzen ... wirtschaftlicher Nutzen für die Region Nachfolgend wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit anhand der ausgewählten Handlungsfelder konkretisiert.

44


Regionales Entwicklungskonzept

8.2

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Nachhaltigkeit der einzelnen Handlungsfelder Handlungsfeld 1

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Die Erschließung und Weiterentwicklung lokaler Kulturgüter dient der sozial-kulturellen Weiterentwicklung der Region.

Durch die Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln soll eine breite Basis für den sorgsamen Umgang mit dem kulturellen Erbe erzielt werden.

Insbesondere durch Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung sollen die kulturellen und ideellen Wertigkeiten der Region erkannt und so ihre langfristige Sicherung für nachfolgende Generationen gewährleistet werden.

Handlungsfeld 2

Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Die Landschaft des Ostallgäus weist eine sehr hochwertige und vielseitige naturräumliche Ausstattung auf, welche in ihrer Qualität und ihrem Umfang erhalten bzw. weiterentwickelt werden soll.

Neben ihrer hohen ökologischen Bedeutsamkeit kommt der Landschaft im Ostallgäu auch aus wirtschaftlicher Sicht ein hoher ökonomischer Stellenwert zu, da sie ein wichtiges Potenzial für die touristische Erholungsnutzung darstellt.

Die im Rahmen des REK erarbeiteten Projekte dienen überwiegend dazu, sämtliche relevanten Grundstrukturen, welche in ihrem Zusammenspiel den Naturraum und das Landschaftsbild prägen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege) durch gezielte Projekte in ihrem Bestand zu sichern, ihren Stellenwert in der Gesellschaft stärken und somit den Erhalt und die Weiterentwicklung der naturräumlichen Ausstattung langfristig zu gewährleisten.

Insbesondere durch Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung sollen die ökologischen und naturräumlichen Wertigkeiten der Region erkannt und so ihre langfristige Sicherung für nachfolgende Generationen gewährleistet werden.

Handlungsfeld 3

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft und Tourismus stellen die tragenden wirtschaftlichen Säulen der Region dar. Sie gewährleisten wohnortnahe Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und somit eine hohe Lebensqualität für die hier ansässigen Bürger.

Eine besondere Herausforderung stellt das Nebeneinander von wirtschaftlicher und touristischer Entwicklung dar. Nur wenn es gelingt, Wirtschaft und Tourismus in abgestimmter, konfliktfreier Form nebeneinander zu entwickeln, kann die langfristige ökonomische Tragfähigkeit der Region gesichert werden. Der Schwerpunkt liegt in der Vernetzung und qualitativen Aufwertung von Einzelangeboten, um somit die Ressourcenschonung in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu gewährleisten.

45


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Handlungsfeld 4

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Das „Wohlfühlen“ und die Lebensqualität stellen das Rückgrat jeglicher Entwicklung dar. Die Aufwertung des Wohnumfeldes und die Gewährleistung von guten Lebensbedingungen für alle sozialen Gruppierungen einer Gesellschaft ist unverzichtbar.

Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Intensivierung der Kommunikation und der Kooperation zwischen den Generationen, den unterschiedlichen fachlichen Ebenen, sozialen Gruppierungen und Interessensvertretern gelegt. Dadurch soll langfristig das Miteinander und das Gefühl der gegenseitigen Verantwortung gesteigert werden, damit sich langfristig eine eigenständige, tragfähige und nachhaltige Sozialstruktur entwickelt. Besonders berücksichtigt wurden die Belange der Familien – als Säule der zukünftigen Entwicklung.

Handlungsfeld 5

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen

Die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern angesprochene Vernetzung sowie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit ist nur zu gewährleisten, wenn hierfür eine tragfähige Infrastruktur geschaffen wird.

Durch dieses Handlungsfeld sollen die logistisch-technischen Voraussetzungen geschaffen für eine optimale Vernetzung und Kommunikation geschaffen werden.

Handlungsfeld 6

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Auf der Grundlage einer entsprechenden logistischen, technischen Struktur werden Vernetzungen und Kooperationen initiiert, um dadurch Potenziale einzusparen, Kräfte einzusparen und Synergien zu bündeln.

Durch eine gezielte Vernetzung können sowohl auf fachlicher als auch räumlicher Ebene Mittel gezielt eingesetzt und wertvolle Ressourcen geschont werden, z.B. im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit oder der touristischen Infrastruktur.

Handlungsfeld 7

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten Die Qualifizierung ist ein wichtiges Instrument, um vorhandene Potenziale optimal zu nutzen und deren Wertschöpfung zu erhöhen. Sie stellt dadurch eine sehr wichtige Basis für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung der Region dar.

46


Regionales Entwicklungskonzept

8.3

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Umweltschutz

Die Belange des Umweltschutzes wurden im Rahmen der Erstellung dieses REK besonders berücksichtigt, da das Ostallgäu zum einen eine sehr vielseitige und ökologisch hochwertige naturräumliche Ausstattung aufweist. Folgende ökologischen, umweltrelevanten Ziele werden durch die Umsetzung der Einzelmaßnahmen angestrebt: Umweltbildungs-, Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen (z.B. naturnahe Erschließung Wer

tach, Ammergebirge, Kemptener Wald) Renaturierungsmaßnahmen (z.B. Wiedervernässungen) Schutz und Vernetzung von sensiblen Lebensräumen (z.B. Moorallianz Allgäu) Gewährleistung der Landschaftspflege (z.B. Landnutzungskonzept) Maßnahmen zur Reduzierung des CO²-Ausstoßes (regenerative Energien, Nahwärmekonzeptionen, regionale Wirtschaftskreisläufe) Maßnahmen zum Artenschutz (z.B. Leitarten im Ostallgäu)

Durch die Integration von Vertretern der Naturschutzbehörde sowie zahlreicher weiterer Interessensvertreter (BUND; DAV, NABU) wurde von Beginn an gewährleistet, dass Projekte, Planungen und Konzeptionen umfassend berücksichtigt wurden bzw. inhaltlich in Einzelprojekte einfließen. Bei der Erstellung des REK wurden sowohl die übergeordneten Ziele des Regionalplanes Allgäu sowie die fachlichen Einzelziele des Arten- und Biotopschutzprogramms Landkreis Ostallgäu (Stand 2006) inhaltlich berücksichtigt. Innerhalb der LAG Ostallgäu werden derzeit einige übergeordnete, vernetzte umweltrelevanten Planungen bzw. Konzeptionen durchgeführt und umgesetzt: Lebensraum Lechtal „Biotopverbund Östliche Günz“ LEADER+ Projekt „Forggenseekonzept“ Den inhaltlichen Zielsetzungen dieser Konzepte und Planungen wird durch keines der geplanten Projekte widersprochen, vielmehr dienen einzelne Projekte dazu, die Ziele dieser übergeordneten Planungen schneller zu erreichen. Eine enge Abstimmung mit der zuständigen Fachbehörde (hier: UNB) ist Grundvoraussetzung für die Umsetzung von Projekten. Flächendeckend (über das gesamte LAG-Gebiet) sind derzeit keine weiteren umweltrelevanten Planungen in Bearbeitung. Lokale bzw. kommunale Planungen (Landschaftsplanung, RekultivierungsRenaturierungs-, Gewässerentwicklungskonzepte etc.) werden im Rahmen der Umsetzung von Einzelprojekten entsprechend berücksichtigt bzw. integriert.

47


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

9

Geplante Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten

9.1

Netzwerk Allgäu

9.1.1

Einführung Allgäu

Als Allgäu wird die Landschaft im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben, sowie ein kleiner Teil Oberschwabens in Baden-Württemberg bezeichnet. Das „bayerische Allgäu“ bilden die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu und Lindau sowie die kreisfreien Städte Kempten, Memmingen und Kaufbeuren. In dieser Region leben auf einer Fläche von 4.648 qkm ca. 645.000 Einwohner. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte der Region liegen im Bereich des Maschinenbaus, des Ernährungsgewerbes, der Land- und Forstwirtschaft sowie des Tourismusgewerbes. 2005 wurden rund 17 Mio. Übernachtungen in Allgäuer Übernachtungsbetrieben gezählt, sehr beliebt bei den Gästen ist dabei der „Urlaub auf dem Bauernhof“, der wachsende Buchungen zu verzeichnen hat. Koordiniert und vertreten wird die Allgäuer Tourismuswirtschaft durch die Allgäu Marketing GmbH, die die Interessen der Allgäuer Beherbergungsbetriebe sowie der Kommunen im Allgäu national und international vertritt. In der Allgäu Initiative haben sich 1995 die vier Allgäuer Landkreise, die drei kreisfreien Städte sowie die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer Schwaben zusammengeschlossen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Wettbewerbsposition des Allgäus zu stärken und die Kooperation der Städte, Gemeinden und Landkreise zu fördern. In der LEADER+-Förderperiode 2002 – 2006 waren im Allgäu die Landkreise Unter- und Ostallgäu komplett im LEADER+Fördergebiet, die Landkreise Oberallgäu mit seinem nördlichen Teil (Alt-Landkreis Kempten) sowie Lindau mit dem oberen Landkreis „Westallgäu“ in der Förderkulisse vertreten. In dieser Zeit realisierten die vier Lokalen Aktionsgruppen 176 Leader-Projekte mit einer vom ALF Kempten bewilligten Fördersumme von 11,5 Mio. Euro. Dadurch konnten Investitionen in Höhe von 26 Mio. Euro angeschoben werden und Arbeitsplätze erhalten sowie neue Erwerbsmöglichkeiten geschaffen werden. Im bayernweiten Vergleich zählen damit alle vier Allgäuer LAGen zu den erfolgreichsten Regionalentwicklungsgruppen. Sie nehmen, gemessen an den bewilligten Fördergeldern, im bayerischen Vergleich unter 45 Leader-Regionen alle vordere Plätze ein. 9.1.2

Zusammenarbeit der Allgäuer LAG´s in LEADER+ (2002 – 2006)

In der Zeit von 2002 - 2006 wurden von den vier Allgäuer Lokalen Aktionsgruppen insgesamt 16 interregionale und transnationale Projekte durchgeführt. Obwohl die Allgäuer Gruppen lediglich 9% der bayerischen LAG´s bilden, wurden von ihnen 20% der bayerischen Kooperationsprojekte verwirklicht. Die Bereitschaft zur gebietsübergreifenden Zusammenarbeit ist damit weit überdurchschnittlich ausgeprägt. 48


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Beispielhaft folgende, allgäuweite Kooperationsprojekte: Bereich Land- und Forstwirtschaft Professionalisierung Urlaub auf dem Bauernhof (www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de) Bündelung des Holzangebotes für Privatwaldbesitzer: In. Silva e.G. Holzbaumesse 2005 (www.holzforum-allgaeu.de) Allgäuer Kräuterland (www.allgaeuer-kräuterland.de) LandZunge (www.landzunge.info) Alpgenuss Bereiche Tourismus und Bildung Burgenregion Allgäu (www.burgenregion.de) Jakobus-Pilgerwege (www.jakobswege.net) Berufswahloffensive 2005/06

Qualifizierungsmaßnahmen, Entwicklung von Spezialangeboten und gemeinsames Marketing für über 560 Mitgliedsbetriebe Zusammenschluss zur Verbesserung der Logistik bei der Vermarktung von Holz, in dem - inzwischen auf internationaler Ebene - über 43 Mitglieder insgesamt 50.000 Privatwaldbesitzer vertreten werden Präsentation der Wertschöpfungskette „Holz“ im Rahmen einer jährlich stattfindenden Messe in Kempten Bündelung der Kräuterlandhöfe und -angebote im Allgäu Zusammenschluss von 70 traditionellen Gaststätten im Allgäu und Oberschwaben mit direktem Bezug regionaler Lebensmittel Aufbau eines Netzwerkes von Alpen, die sich zum Einsatz regionaler Produkte verpflichten Gemeinsame Vermarktung von 37 Burgenstandorten im Allgäu Transnationales Projekt mit Österreich, Schweiz und Frankreich Fortbildungsreihe für 1.500 Hauptschulabgänger im Allgäu

Zusätzlich traten die vier Allgäuer LEADERr-Regionen unter Federführung des ALF Kempten gemeinsam bei verschiedenen Messen, wie z.B. der Allgäuer Festwoche in Kempten oder der euregia in Leipzig auf. Bei zwei Exkursionen im Herbst 2006 nach Graubünden (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich) informierten sich die Vertreter der vier Allgäuer LAG´s über die Regionalentwicklung der Nachbarländer. Abb. 13: Vertreter der Allgäuer LAGen auf der Euregia Leipzig

9.1.3

Aufbau des Netzwerkes Regionalentwicklung Allgäu (Kooperationsprojekte 2007 - 2013)

Infolge der bereits engen Zusammenarbeit innerhalb des Allgäus begannen die vier Allgäuer LAG´s zusammen mit dem ALF Kempten, der Allgäu Initiative und der Allgäu Marketing GmbH ein Netzwerk Regionalentwicklung aufzubauen. Folgende Ziele verfolgt dieses Netzwerk: Regionale Identität durch entsprechende Kooperationsprojekte aufbauen (z.B. durch Schaffung der „Marke Allgäu“)

Sicherstellung einer lohnenden Land- und Forstwirtschaft durch Förderung der Vermarktung von Produkten (Lebensmittel, Holzprodukte) aus dem Allgäu

Schutz und Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft durch Nutzung, Pflege und geeignete Schutzmaßnahmen

49


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Um dieses Ziel zu erreichen wurden zum einen gemeinsame Projektbewertungskriterien für Leader-Projekte im Allgäu festgelegt, zum anderen gemeinsame Allgäu-Projekte definiert. Diese wurden durch die gemeinsame Organisation und Durchführung des Allgäuer Ideenwettbewerbes sowie der Allgäuer Projektwerkstatt ermittelt.

Abb. 14: Karte - Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu

Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ Im Rahmen der Preisverleihung vor 500 geladenen Gästen wurden im Mai 2007 aus den Projektvorschlägen die 18 Siegerprojekte gekürt. Diese finden sich in den neuen Entwicklungskonzepten der Allgäuer LAGen wieder. Mit 251 Projekteinsendungen hatte der von der Allgäu Initiative sowie den LAGen im Allgäu initiierte Wettbewerb alle Erwartungen übertroffen. Die Schirmherrschaft Abb. 15. Preisverleihung im Rahmen des Allgäuhatten Staatsminister Josef Miller sowie der er Ideenwettbewerbs Vorsitzende der Allgäu Initiative, der Oberallgäuer Landrat Gebhard Kaiser. Allgäuer Projektwerkstatt Um gemeinsame Projekte für die neue Förderperiode 2007 – 2013 zu erarbeiten, veranstaltete das ALF Kempten zusammen mit den vier Allgäuer LAGen und 30 Vertretern allgäuweit tätiger Organisationen eine Projektwerkstatt im Kempodium in Kempten. Hier und in späteren Abstimmungsgesprächen zwischen den Aktionsgruppen wurden schwerpunktmäßig die gemeinsamen AllgäuProjekte für die einzelnen, regionalen EntAbb. 16: Allgäuer Projektwerkstatt wicklungskonzepte ermittelt. 50


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Unter 18 vorgeschlagenen Allgäu-Projekten wurden letztendlich folgende zehn Vorhaben ausgewählt: Barrierefreies Allgäu

Marke Allgäu

Wanderregion Allgäu

Allgäuer Moorallianz

Radregion Allgäu

Gesundheitsregion Allgäu

Europäische Jakobswege

Qualitätsoffensive für Privat- und Kleinvermieter

VitalZunge

Wertschöpfungskette Allgäu-Holz

Weiter wurden Projekte wie „Kulturportal Allgäu“, „Verkehrsverbund Allgäu“ sowie übergreifende Aspekte wie Koordination des Ehrenamtes, Generationendialog und Nahversorgung als allgäuweite Themenfelder festgehalten. Im Sinne einer optimalen inhaltlichen Abdeckung werden gegebenenfalls weitere benachbarte LAGen (z.B. LAG Auerbergland, LAG Vorarlberg, LAG Regionalentwicklung Stauden) bei der Projektumsetzung miteinbezogen.

9.2

Weitere nationale Kooperationen

Neben der geplanten engen Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerkes Allgäu sind weitere transnationale Kooperationen vorgesehen. Bereits im Rahmen der letzten Förderperiode wurden einige Projekte sehr erfolgreich gemeinsam mit benachbarten LAGen umgesetzt, wie z.B. das Forggenseekonzept, die Rad- und Wanderregion, die Burgenregion etc. (LAG Auerbergland, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberschwaben, LAG Kneippland© Unterallgäu). Aufgrund der räumlichen Nähe sowie der engen kommunalen und inhaltlichen Vernetzungen sind für die zukünftige Projektumsetzung zahlreiche Kooperationen mit der LAG Auerbergland vorgesehen, wie z.B. Museumsverbund, Vernetzter Hochwasserschutz, Ferien(s)pass für Kinder, Nahversorgung im ländlichen Raum (näheres siehe Projektbeschreibungen). Ergänzend sind einzelne Projekte in Kooperation mit der LAG Begegnungsfeld Lechfeld e.V. (Natur und Kultur am Lech) bzw. der LAG Oberschwaben (Rekonstruktion Motte Seeg) angedacht.

9.3

Transnationale Kooperationen

Aufgrund der Grenznähe zum benachbarten Österreich bestehen sehr enge Verbindungen zu Tirol bzw. dem Bezirk Reutte (Außerfern). Diese wurden im Rahmen des gemeinsamen Entwicklungs- und Handlungskonzeptes – dessen Inhalte maßgeblich in dieses REK eingeflossen sind – weiter vertieft und gefestigt. Ableitend aus diesem Konzept wurden bereits in der Vergangenheit mehrere transnationale Projekte umgesetzt, wie z.B. das Burgenkonzept, das Projekt „Ausbildung von Kulturführern und Museumsbetreuern“. Auch in der kommenden Förderphase ist die Fortführung dieser transnationalen Kooperationen geplant, z.B. über das Projekt Natur und Kultur am Lech, der Europäische Jakobsweg, die Weiterführung des Projektes Via Claudia Augusta oder der Ausbau der Tourismus-Alpenakademie. 51


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

10

Projektplanungs- und Finanzierungsübersicht

10.1

Projektplanungs- und Finanzierungsübersicht

Handlungsfeld

Kosten (€)

Handlungsfeld 1

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung

4.249.000

Handlungsfeld 2

Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen

2.657.500

Handlungsfeld 3:

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit

3.894.000

Handlungsfeld 4

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besondere Berücksichtigung des demographischen Wandels

1.120.000

Handlungsfeld 5

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen Handlungsfeld 6

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation

73.000

208.000

Handlungsfeld 7

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten

270.000

LAG Management

500.000 Gesamtkosten

12.971.500

Die Einzelprojekte sind detailliert im Anhang dargestellt. Hier ein stark verkürzter Überblick:

52


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

Lfd.Nr.

2007-2013

11

Handlungsfeld 1 –

Kosten (€)

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung 1-01

Kulturhistorische Zeugnisse aus prähistorischer Zeit (Alemannen, Kelten)

200.000

1-02

Römer im Ostallgäu: Vernetzung von thematischen Einzelprojekten

500.000

1-03

Umnutzung des ehemaligen kurfürstlichen Jagdschlosses

500.000

1-04

Nachbau „Motte“ Seeg

400.000

1-05

„Ostallgäuer Geschichtsdorf“

1-06

Netzwerkes von Kulturschaffenden der Kulturregion Ostallgäu

180.000

1-07

Kulturpädagogisches Zentrum mobilé (Marktoberdorf)

250.000

1-08

Jugend-/Familien Kulturcard

50.000

1-09

Briefmarke Ostallgäu

30.000

1-10

„Senioren & Lokalgeschichte“

20.000

1-11

„Stärkung Kulturstandort Kloster Irsee mit Schwäbischem Bildungszentrum“

300.000

1-12

Umnutzung von regionaltypischen historischen Gebäuden

400.000

1-13(K)

Transnationale Kooperation Europäische Jakobswege

1-14(K)

1.000.000

3.000 225.000

Mühlen in der Region

1-15(K)

Museenkonzept Ostallgäu/Auerbergland

50.000

1-16(K)

„Mundart und Identität“ .

10.000

1-17(K)

„Alte Märkte, alte Traditionen“

40.000

1-18(K)

„Historische Wege und Straßen im Allgäu“

50.000

1-19(K)

Historisches Erbe an der Via Claudia Augusta

16.000

1-20(K)

Regionaltypisches und energiesparendes Bauen

25.000

Lfd.Nr.

Handlungsfeld 2 – Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen

2-01 2-02

Kosten (€)

150.000

„Lernort Bauernhof“

250.000

Landwirtschaftliches Erlebniszentrum (LEZ)

2-03

Aufbau einer tragfähigen Regionalvermarktung heimischer Spezialitäten im Ostallgäu

2-04

„Leitarten im Ostallgäu“

150.000

2-05

Kulturlandschaft - zeitgemäße nachhaltige flächendeckende Landbewirtschaftung

500.000

2-06

Erarbeitung eines interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes

150.000

2-07

Errichtung eines „Baumwipfelweges“

500.000

2-08

Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für einen Grünzug zwischen zwei Emissionsquellen am Modellbeispiel Buchloe (Stadt

50.000

250.000

A 96)

2-09(A)

Allgäuer Moorallianz

60.000

2-10(A)

Förderung der Wertschöpfungskette Holz im Allgäu

37.500

2-11(K)

Hochwasserschutz - geht uns alle an

2-12(K)

Natur und Kultur am Lech – verbindet und überschreitet

485.000 75.000

53


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Lfd.Nr.

Handlungsfeld 3 –

Kosten (€)

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit 3-01

Interkommunalen Gewerbegebiets im nördlichen Landkreis Ostallgäu

3-02

Konzeption und Aufbau eines alternativen Energiemanagementkonzeptes

3-03

„Seite an Seite“ - Mentoring für Arbeit suchende Jugendliche und Schulabgänger

3-04

Ausstellung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region

400.000

3-05

Badespass im nördlichen Ostallgäu

200.000

3-06

„Naturnahe Naherholung entlang der Wertach“

250.000

3-07

„Urlaub der die Seele heilt“, mit beispielhafter Umsetzung „Ge(h)zeiten“ Nesselwang

3-08

Naherholung Kemptener Wald

3-09

Naherholung Teufelsküche

50.000

3-10

Konzept „HeuVital Pfronten“

400.000

3-11

Gesundheitstourismus im Ostallgäu: Kultur, Kur und Wellness in Füssen

60.000 600.000 30.000

80.000 100.000

960.000

3-12

Jod-Heilquelle Seeg

3-13(A)

„Marke Allgäu“

125.000

3-14(A)

Wanderregion Allgäu

100.000

3-15(A)

Radregion Allgäu

150.000

3-16(A)

Regionale Produkte in Gastronomie und Großküchen - VitalZunge

19.000

3-17(A)

Qualitätsoffensive Klein-/ Privatvermieter

87.500

3-18(K)

Ferien(s)pass ohne Grenzen

30.000

3-19(K)

Naturverträgliche Erschließung des Ammergebirges

75.000

3-20(K)

Allgäuer Burgenwanderweg

12.500

3-21(K)

„Ein Bus für alle Fälle“

40.000

3-22(K)

Mountainbike-Vernetzung Ostallgäu-Außerfern,

50.000

3-23(K)

Wanderreiten im Allgäu

25.000

Lfd.Nr.

Handlungsfeld 4 – Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Le-

50.000

Kosten (€)

bensqualität unter Berücksichtigung des demographischen Wandels 4-01

Mehr-Generationen-Wohnmodell

4-02

Innenentwicklung im Landkreis Ostallgäu

75.000

4-03

„Familientag Ostallgäu“

25.000

4-04

„Einfach gut Leben“ – Präventionsprojekt für Familien mit geringem Einkommen

25.000

4-05

Jugend in ihrem Lebensumfeld

5.000

4-06

Freizeitangebote für Behinderte

50.000

4-07

Therapiehof - Einrichtung eines Bauernhofes mit therapeutischen

100.000

4-08

Projektgruppe JUWEL: Jugend - Umwelt – Wirtschaft – Eigenverantwortung - Leben

200.000

4-09

Gruppenbegleitung von Alleinerziehenden und ihren Kindern

4-10(A)

Gesundheitsregion Allgäu

4-11(A)

Barrierefreies Allgäu

4-12(K)

Nahversorgung im ländlichen Raum

54

325.000

5.000 100.000 50.000 160.000


Regionales Entwicklungskonzept

Lfd.Nr.

Fortschreibung REK Ostallgäu

Handlungsfeld 5 –

2007-2013

Kosten (€)

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstruktur 5-01

Erstellung eines Freizeitführers Ostallgäu

50.000

5-02

Vermittlung der Kultur- und Naturführer Ostallgäu

13.000

5-03(K)

Breitband Technologie

10.000

Lfd.Nr.

Handlungsfeld 6 –

Kosten (€)

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation 6-01

Niederschwellige Frühprävention für junge Eltern

30.000

6-02

Bürgerservice – Ehrenamt

50.000

6-03

Servicezentrum für Senioren im Ostallgäu

50.000

6-04

Kommunale Kräfte Bündeln - interkommunalen Zusammenarbeit

75.000

6-05(K)

Professionalisierung des Kompetenznetzwerkes „Regionalmanagements in Bayern“

Lfd.Nr.

Handlungsfeld 7 –

3.000

Kosten (€)

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten 7-01

Der „Traum-Azubi“ – vom Kindergarten bis zur Lehre

70.000

7-02(K)

Alpen-Tourismus-Akademie

Lfd.Nr.

LAG-Management und -Geschäftsführung

8-01

LAG-Management

400.000

8-02

LAG-Geschäftsführung

100.000

200.000

Kosten (€)

Die Projekte der Prioritäten 2 und 3 sind hier aus den vorab genannten Gründen nicht aufgeführt und kostenmäßig hinterlegt. Diese Projekte sind entweder inhaltlich noch nicht ausgereift oder bezüglich der Rahmenbedingungen noch nicht konkretisiert. Sollte eines dieser Projekte (siehe Anlagen) im Laufe der Förderphase mit Nachdruck verfolgt und konkretisiert werden, spricht nichts gegen eine Umsetzung.

10.2

Kriterien für die Auswahl der LEADER Projekte durch die LAG

Vor dem Hintergrund der engen Zusammenarbeit zwischen den vier Allgäuer LAGen, haben diese gemeinsam eine Kriterienliste erarbeitet, die dem jeweiligen LAG-Entscheidungsgremium als konkrete Hilfestellung dient, die eingereichten Projekte vergleichbar und einheitlich zu bewerten. Darauf aufbauend wird die Entscheidung für oder gegen die Befürwortung von Einzelprojekten getroffen. Grundsätzlich muss sich das Projekt am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientieren und somit die ökologische, ökonomische und soziale Dimension berücksichtigen.

55


Fortschreibung REK Ostallgäu

Regionales Entwicklungskonzept

2007-2013

Gemeinsame Bewertungskriterien LEADER-Projekte im Allgäu Nr Kriterium

2 Punkte

1 Punkt

0 Punkte

1

Übereinstimmung mit der Stimmt voll mit Strategie überein Strategie im REK

Teilweise ÜberKaum Bezug zur einstimmung Strategie

2

Innovationsgehalt der durch das Projekt angestrebten Leistung

Innovativ in Produkt, Organisation, auch außerhalb der Region

In der Region innovativ, als Produkt oder Organisationsform

3

Trägerschaft

Projektträger sind bewährt und repräsentativ

Projektträger ist Projektträger neu gegründet muss neu formiert werden

4

Know-how der Akteure

Zahlreiche Referenzen

Einzelne Referenzen

5

Finanzierung der nötigen Eigenmittel

Eigenmittel oder Eigenmittel Eigenleistung sind können durch durch Projektträger Fremdkapital beigesichert gebracht werden

Eigenmittel werden erst bei Projekterfolg erwirtschaftet

6

Nachvollziehbarer Nutzen für heimische Bevölkrung/Zielgruppe

Nutzen für weite Nutzen für defiTeile der Bevölke- nierte Zielgruppe rung gegeben gegeben

Nutzen nur für Einzelpersonen, Einzelunternehmen

7

Wertschöpfung für regionale Wirtschaftsbetriebe

Zahlreiche Glieder einer Wertschöpfungskette profitieren

8

Umwelt-Wirkungen (inkl. Klimaeffekte)

Positive Auswirkungen

9

Laufender Betrieb

Das Projekt läuft der laufende Dauerhafter Beeigenständig / eiBetrieb ist finanziell trieb ist fraglich genfinanziert weiter gesichert, Nutzungskonzept liegt vor

10 Beteiligung der Bürger bzw. relevanter Gruppen (Netzwerk-Gedanke)

Bestimmter Wirtschaftsbereich profitiert (z.B. Landwirtschaft, Tourismus,...) neutral

BürgerschaftliWesentliche ches Engagement Gruppierungen und die Einbeziewurden berückhung relevanter sichtigt Gruppierungen sind gegeben

erreichte Punkteanzahl insgesamt: (Maximale Punktezahl: 20, Mindestpunkteanzahl für Empfehlung zur Förderung: 12

56

Würde im Wettbewerb zu bereits vorhandenen Projekten stehen

Keine Referenzen

Wertschöpfungseffekte sind nicht erkennbar / quantifizierbar negativ

Bürgerbeteiligung und Netzwerkarbeit fehlen

Punkte


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

Anlagen

57



Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

1

2007-2013

Statistische Grunddaten zur Beschreibung der Ausgangslage (Anlage 1)

Daten zur Fläche und Bevölkerung: Merkmal Fläche der LAG Bevölkerung

1284,6 km² 126.966 Einwohner im LAG Gebiet 99 Einwohner je km² Einwohnerentwicklung steigend, (gegenüber 1987) - 43 Geburtenrate (+/-) + 611 Wanderungsgewinn/-verlust Altersstruktur der Bevölkerung Anteil der Bevölkerung 6% unter 6 Jahren 11 % 6 -15 Jahren 12 % 15 - 25 Jahren 35 % 25 – 50 Jahren 18 % 50 – 65 Jahren 18 % 65 und älter Daten zur Erwerbstätigkeit und Wirtschaft: Sozialversicherungspflichtig 34.599 Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte 20.139 darunter männlich 14.460 darunter weiblich 41.196 Beschäftigte am Wohnort - 6.600 Pendlersaldo 370 17.062 8.052 8.894

Land und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Sonstiger Bereich ( Dienstleistungen)

Land und Forstwirtschaft

2.820 9% 9% 27 % 22 % 24 % 8%

Betriebe insgesamt davon unter 5 ha davon 5 – 10 ha davon 10 - 20 ha davon 20 - 30 ha davon 30 – 50 ha davon > 50 ha

Verarbeitendes Gewerbe

77

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

Fremdenverkehr

Bezugsjahr 2005 2005

2005

2005

2005 bzw. 2006

Betriebe mit 20 Beschäftigten und mehr 13.709 Angebotene Gästebetten im Juni 3.513.000 Gästeübernachtungen pro Jahr

2005

ca. 27.750 ha Schutzgebietsflächen in ha ca. 17.780 ha davon FFH Gebiete ca. 12.280 ha davon SPA Gebiete

2007

593 € je Einwohner 24.770 € je Arbeitnehmer 4,0 %

2005

2005 2006

Umweltdaten:

Gesamtwirtschaftliche Kenndaten Steuereinnahmekraft je Einwohner Bruttoarbeitslohn Arbeitslosenquote

2007

59


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Datengrundlage: Gemeindedaten Bayern 2006, Hrsg. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2006 Angaben Amt für Landwirtschaft Kaufbeuren, Internet, http://www.alf-kf.bayern.de Landesamt für Umweltschutz Bayern, Internet, http://www.lfu.bayern.de/natur/daten/schutzgebietsabgrenzungen/index.htm Landkreis Ostallgäu, Internet, www.gewerbe-ostallgaeu.de

60


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2

2007-2013

Projektplanungsübersicht (Anlage 2)

Projektplanungsübersicht (Anlage 2) Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten12 (€)

Handlungsfeld 1

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung 1-01

Erfassung, Aufbereitung, Investivmaßnahmen und Vermarktung von kulturhistorischen Zeugnissen aus prähistorischer Zeit (Alemannen, Kelten)

X

200.000

1-02

Römer im Ostallgäu: Vernetzung von thematischen Einzelprojekten zur

X

500.000

X

500.000

Dokumentation und Erlebbarmachung der römischen Vergangenheit im Ostallgäu 1-03

Reaktivierung/Umnutzung des ehemaligen kurfürstlichen Jagdschlosses (Gemeinde Halblech)

1-04

Nachbau „Motte“ Seeg (Modellbau, Grunderwerb, Rekonstruktionsbau)

X

400.000

1-05

Konzeption und Bau eines belebten „Ostallgäuer Geschichtsdorfes“

X

1.000.000

X

180.000

nach spezifischen kulturhistorischen Kriterien (Kelten, Römer, Alemannen, Mittelalter) 1-06

12

Aufbau eines Netzwerkes von Kulturschaffenden im Landkreis zur ge-

zu berücksichtigen: bei den Kosten zu Kooperationsprojekten und Netzwerk Allgäu sind die anteiligen Kosten der LAG Ostallgäu aufgeführt, nicht die Gesamtkosten

61


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten12 (€)

meinsamen Inwertsetzung der Kulturregion Ostallgäu 1-07

Kulturpädagogisches Zentrum mobilé (Marktoberdorf)

X

250.000

1-08

Jugend-/Familien Kulturcard

X

50.000

1-09

Briefmarke Ostallgäu für Ostallgäuer Besonderheiten, Werte, Produkte, Personen etc.

X

30.000

1-10

„Senioren & Lokalgeschichte“ - Vermittlung und Dokumentation des Wissensschatzes älterer Bürger

X

20.000

1-11

„Stärkung Kulturstandort Kloster Irsee mit Schwäbischem Bildungszentrum, ggf. vernetzt mit kulturellen Angeboten in der Region

X

300.000

1-12

Modellhafte Konzeption und Umnutzung von regionaltypischen historischen Gebäuden zu Kultur-/ Ausstellungs-/Museumsgebäuden bzw. zu Fortbildungs-/ Schulungseinrichtungen

X

400.000

1-13(K)

Transnationale Kooperation Europäische Jakobswege

X

3.000

1-14(K)

Mühlen in der Region

X

225.000

X

50.000

Neukonzeption für regionale, kulturelle und gewerbliche Nutzungen historischer Mühlenstandorte, thematische Vernetzung und Erarbeitung eines gemeinschaftlichen Vermarktungskonzeptes für die einzelnen Mühlen 1-15(K)

Museenkonzept Ostallgäu/Auerbergland Ausbau und thematische Vernetzung von einzelnen Museen des Landkreises und des Auerberglandes

62


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

1-16(K)

„Mundart und Identität“

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten12 (€)

X

10.000

X

40.000

Koordinierung von Einzelmaßnahmen zur Steigerung der regionalen Allgäuer Identität, z.B. durch Schulkultur-programm: lokale Künstler in der Schule, Mundart etc. 1-17(K)

„Alte Märkte, alte Traditionen“ Aufarbeitung, Wiederbelebung und Vernetzung von historischen Märkten in der Region

1-18(K)

„Historische Wege und Straßen im Allgäu“

X

50.000

1-19(K)

Historisches Erbe an der Via Claudia Augusta

X

16.000

X

25.000

Erweiterung und Vertiefung des transnationalen Kooperationsprojektes Auerbergland – Österreich – Italien durch Konzeption und Vernetzung lokaler Einzelmaßnahmen 1-20(K)

Regionaltypisches und energiesparendes Bauen

Gesamtkosten Handlungsfeld 1:

4.249.000

63


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 2

Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen 2-01

„Lernort Bauernhof“

X

150.000

X

250.000

X

50.000

Entwicklung und Vermarktung eines AGRO-Bildungshofes 2-02

Landwirtschaftliches Erlebniszentrum (LEZ): Einrichtung und Vermarktung eines Informationszentrums ergänzende zum bestehenden Waldinformationszentrum

2-03

Aufbau einer tragfähigen Regionalvermarktung heimischer Spezialitäten im Ostallgäu

2-04

„Leitarten im Ostallgäu“ – Konzeption zur Aufbereitung und realitätsnahen Darstellung von wichtigen Leittierarten des Ostallgäus und deren Lebensräume sowie der Bedeutung dieser Arten für die Region; modellhafte Umsetzung

X

150.000

2-05

Kulturlandschaft - zeitgemäße nachhaltige flächendeckende Landbewirtschaftung, jeweils auf Grundlage der natürlichen standörtlichen Gegebenheiten

X

500.000

2-06

Erarbeitung eines interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes für offene Gewässer und Fließgewässer, mit Integration der Bevölkerung und modellhafter Umsetzung

X

150.000

64


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

2-07

Errichtung eines „Baumwipfelweges“

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

X

500.000 €

X

250.000

Schwerpunkte: Bewegung – Erlebnis – Umweltpädagogik – Information 2-08

Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für einen Grünzug zwischen zwei Emissionsquellen am Modellbeispiel Buchloe (Stadt

A 96)

2-09(A)

Allgäuer Moorallianz

X

60.000

2-10(A)

Förderung der Wertschöpfungskette Holz im Allgäu

X

37.500

2-11(K)

Hochwasserschutz - geht uns alle an

X

485.000

X

75.000

Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region durch Sensibilisierung und vernetzte vorbeugende Maßnahmen 2-12(K)

Natur und Kultur am Lech – verbindet und überschreitet

Gesamtkosten Handlungsfeld 2:

2.657.500

65


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 3:

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit 3-01

Realisierung eines zukunftsweisenden interkommunalen Gewerbegebiets im nördlichen Landkreis Ostallgäu als Impulsgeber und Identitätsmerkmal für die gesamte Region

X

60.000

3-02

Konzeption und Aufbau eines alternativen Energiemanagementkonzeptes für den Landkreis Ostallgäu

X

600.000

3-03

„Seite an Seite“

X

30.000

Mentoring für Arbeit suchende Jugendliche und Schulabgänger 3-04

Dokumentation und Einrichtung einer dauerhaften Ausstellung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region von der Vergangenheit bis heute

X

400.000

3-05

Badespass im nördlichen Ostallgäu

X

200.000

3-06

„Naturnahe Naherholung entlang der Wertach“

X

250.000

3-07

„Urlaub der die Seele heilt“, mit beispielhafter Umsetzung des Teilpro-

X

80.000

jektes „Ge(h)zeiten“ Nesselwang 3-08

Naherholung Kemptener Wald

X

100.000

3-09

Naherholung Teufelsküche (VG Obergünzburg): Attraktivierung, Er-

X

50.000

X

400.000 €

schließung 3-10 66

Konzept „HeuVital Pfronten“


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

3-11

Weiterentwicklung und Stärkung des Gesundheitstourismus im Ostallgäu; Kultur, Kur und Wellness in Füssen

X

960.000

3-12

Jod-Heilquelle Seeg

X

50.000

3-13(A)

„Marke Allgäu“

X

125.000

3-14(A)

Wanderregion Allgäu

X

100.000

3-15(A)

Radregion Allgäu

X

150.000

3-16(A)

Regionale Produkte in Gastronomie und Großküchen - VitalZunge

X

19.000

3-17(A)

Qualitätsoffensive Klein-/ Privatvermieter

X

87.500

3-18(K)

Ferien(s)pass ohne Grenzen

X

30.000

3-19(K)

Naturverträgliche Erschließung des Ammergebirges

X

75.000

3-20(K)

Allgäuer Burgenwanderweg

X

12.500

3-21(K)

„Ein Bus für alle Fälle“

X

40.000

3-22(K)

Mountainbike-Vernetzung Ostallgäu-Außerfern,

X

50.000

X

25.000

z.B. Gemeinde Halblech 3-23(K)

Wanderreiten im Allgäu

Gesamtkosten Handlungsfeld 3:

3.894.000

67


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 4

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besondere Berücksichtigung des demographischen Wandels 4-01

Mehr-Generationen-Wohnmodell

X

325.000

4-02

Innenentwicklung im Landkreis Ostallgäu

X

75.000

4-03

„Familientag Ostallgäu“

X

25.000

4-04

„Einfach gut Leben“ – Präventionsprojekt für Familien mit geringem

X

25.000

Einkommen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen, Beratungen (Einkauf, Finanzen etc.) 4-05

Jugend in ihrem Lebensumfeld

X

5.000

4-06

Freizeitangebote für Behinderte – Vernetzung von vorhandenen Ange-

X

50.000

boten, Umstrukturierung vorhandener Angebote speziell für behinderte Menschen, Einsatz von „Freizeitassistenten“ 4-07

Therapiehof - Einrichtung eines Bauernhofes mit therapeutischen Angeboten mit Tieren (für traumatisierte, hyperaktive, behinderte Kinder; unter Einbeziehung von ehrenamtlichen Mitarbeitern)

X

100.000

4-08

Projektgruppe JUWEL

X

200.000

X

5.000

Jugend - Umwelt – Wirtschaft – Eigenverantwortung - Leben 4-09

Gruppenbegleitung von Alleinerziehenden und ihren Kindern

4-10(A)

Gesundheitsregion Allgäu

68

X

100.000


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

4-11(A)

Barrierefreies Allgäu

X

50.000

4-12(K)

Nahversorgung im ländlichen Raum

X

160.000

Gesamtkosten Handlungsfeld 4:

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

1.120.000

69


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 5

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen 5-01

Erstellung eines Freizeitführers Ostallgäu

X

50.000

5-02

Aufbau einer landkreisweiten Koordinierungs- und Vermarktungsstruk-

X

13.000

tur zur Vermittlung der Kultur- und Naturführer Ostallgäu 5-03(K)

Breitband Technologie

X

10.000

Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostallgäu – Auerbergland durch gemeinsame Initiierung von erforderlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Datenübertragungsraten im ländlichen Raum Gesamtkosten Handlungsfeld 5:

70

73.000


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

Lfd.Nr.

2007-2013

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 6

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation 6-01

Niederschwellige Frühprävention für junge Eltern

X

30.000

6-02

Bürgerservice – Ehrenamt Zentrale Koordinierung und Institutionalisierung von ehrenamtlichen Tätigkeiten

X

50.000

6-03

Servicezentrum für Senioren im Ostallgäu – Beratung, Unterstützung, zentrale Anlaufstelle

X

50.000

6-04

Kommunale Kräfte Bündeln Initiierung, Begleitung, Empfehlungen zur interkommunalen Zusammenarbeit

X

75.000

6-05(K)

Professionalisierung des Kompetenznetzwerkes „Regionalmanage-

X

3.000

ments in Bayern“ Gesamtkosten Handlungsfeld 6:

208.000

71


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Handlungsfeld 7

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten 7-01

Der „Traum-Azubi“ – vom Kindergarten bis zur Lehre: Vermittlung von

70.000

X

Berufsbildern, Werteoffensive, Projektarbeiten für unterschiedliche Altersstufen, enge Kooperation zwischen lokalen Betrieben und KIGA/Schule 7-02(K)

Alpen-Tourismus-Akademie

X

Gesamtkosten Handlungsfeld 7:

Lfd.Nr.

Projektbezeichnung

200.000 270.000

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

LAG Management 8-01

Projektmanagement

X

400.000

8-02

LAG-Geschäftsführung

X

100.000

Gesamtkosten Handlungsfeld 7:

72

500.000


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

Lfd.Nr.

2007-2013

Projektbezeichnung

Einzelprojekt

Netzwerk Allgäu

Koop. projekt

Kosten (€)

Kooperationsprojekte

Netzwerk Allgäu13 2-09(A)

Allgäuer Moorallianz

X

60.000

2-10(A)

Förderung der Wertschöpfungskette Holz im Allgäu

X

37.500

3-13(A)

„Marke Allgäu“

X

125.000

3-14(A)

Wanderregion Allgäu

X

100.000

3-15(A)

Radregion Allgäu

X

150.000

3-16(A)

Regionale Produkte in Gastronomie und Großküchen - VitalZunge

X

19.000

3-17(A)

Qualitätsoffensive Klein-/ Privatvermieter

X

87.500

4-10(A)

Gesundheitsregion Allgäu

X

100.000

4-11(A)

Barrierefreies Allgäu

X

50.000

13

Anmerkung: die Kosten für die Projekt innerhalb des „Netwerkes Allgäu“ sind bereits in den sieben aufgeführten Handlungsfeldern enthalten. Diese Auflistung dient lediglich

einer besseren Veranschaulichung der Kooperationsprojekte „Netzwerk Allgäu“.

73


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Projektplanung - Gesamtübersicht (Anlage 2) Handlungsfeld

Kosten (€)

Handlungsfeld 1

4.249.000

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Handlungsfeld 2

Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Handlungsfeld 3:

Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit

2.657.500

3.894.000

Handlungsfeld 4

Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besondere Berücksichtigung des demographischen Wandels

1.120.000

Handlungsfeld 5

73.000

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen Handlungsfeld 6

208.000

Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Handlungsfeld 7

Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten LAG Management

270.000 500.000

Gesamtkosten 12.971.500

74


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

3

Einzelprojektbeschreibungen

3.1

Entwicklungsstrategien LAG Ostallgäu (Anlage 3a)

2007-2013

Handlungsfeld 1

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN KULTURELLEN AUSSTATTUNG

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-01

Erfassung, Aufbereitung, Investivmaßnahmen und Vermarktung von kulturhistorischen Zeugnissen aus prähistorischer Zeit (Alemannen, Kelten) Träger des Projektes: Standortgemeinden, lokale Geschichts-Heimatvereine, Museenverbund Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Eine Vielzahl vorhandener Bodendenkmäler und sonstiger historischer Zeugnisse der früheren Besiedelung des Ostallgäus in unterschiedlichen Gemeinden sind zwar wissenschaftlich kartiert/erfasst, sie sind jedoch in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Im Rahmen einer gemeinsamen, einheitlichen Konzeption, sollen die unterschiedlichen Epochen der Besiedelung des Ostallgäus bekannt und erlebbar gemacht werden. Hierzu gehören folgende Bausteine: Erarbeitung einer inhaltlichen Gesamtkonzeption, die sich aus mehreren inhaltlichen und räumlichen „Bausteinen“ zusammensetzt Erschließung, Verbesserung der Zugänglichkeit von einzelnen, besonders beispielhaften Standorten Aufstellung von Informationstafeln gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppe Bürger und Gäste) einheitliche Vermarktung, z.B. über Internet-Portal Integration der einzelnen „Bausteine“ in vorhandene Konzeptionen (z.B. Rad-WegeNetz, Freizeitkarte Landkreis) etc. Beispielhafte Standorte, Einstiegsprojekte: Alemannenfelder Pforzen 75


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Bodendenkmäler VG Eggenthal Kulturhistorische Stätten Unterthingau Georgsberg, Mariengrotte Mauerstetten/Germaringen

Bodendenkmäler Westendorf Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Vernetzung zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden. Der Erholungswert für Bürger sowie die touristische Wertschöpfung soll insbesondere in den nördlichen Gemeinden der LAG nachhaltig gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

200.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden lokale Geschichts-/Heimatvereine Museenverbund Sponsoren

76


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-02

Römer im Ostallgäu: Vernetzung von thematischen Einzelprojekten zur Dokumentation und Erlebbarmachung der römischen Vergangenheit im Ostallgäu Träger des Projektes: Standortgemeinden, lokale Geschichts-Heimatvereine, Via-Claudia-Augusta e.V. Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die römische Geschichte hat die Geschichte des Ostallgäus sehr stark geprägt und viele unterschiedliche Spuren hinterlassen. Aufbauend auf den bereits vorhandenen Ansätzen des transnationalen Projektes „Via Claudia Augusta“ sollen die unterschiedlichen, im Raum vorhandenen Strukturen, Elemente, Denkmäler etc. bekannt/erlebbar gemacht und miteinander vernetzt werden. Das Projekt setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: Erarbeitung einer inhaltlichen Gesamtkonzeption, aufbauend auf die Konzeption „Via Claudia Augusta“ Aufbereitung und bei Bedarf punktuelle Rekonstruktion besonders prägender, markanter Bauwerke Aufstellung von Informationstafeln gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppe Bürger und Gäste) einheitliche Vermarktung, z.B. über Internet-Portal Integration der einzelnen „Bausteine“ in vorhandene Konzeptionen (z.B. Rad-WegeNetz, Freizeitkarte Ostallgäu) etc. Beispielhafte Standorte, Einstiegsprojekte: Römerstraße Kempten-Epfach (Gemarkung VG Biessenhofen) Römischer Wachturm Gemeinde Halblech Römerturm Mauerstetten/Germaringen Römerturm Helmishofen/Markt Kaltenthal etc.

77


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden, dringend angestrebt wird auch eine Vernetzung über die LAG hinaus. Der Erholungswert für Bürger sowie die touristische Wertschöpfung soll insbesondere in den nördlichen Gemeinden der LAG nachhaltig gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

500.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden lokale Geschichts-/Heimatvereine Via Claudia Augusta e.V.

78


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-03

Reaktivierung/Umnutzung des ehemaligen kurfürstlichen Jagdschlosses (Gemeinde Halblech) Träger des Projektes: Gemeinde Halblech, Interessensgemeinschaft Dorfmuseum, ggf. Stiftung Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Das im 16. Jahrhundert errichtete ehemalige kurfürstliche Jagdschloss stellt ein wichtiges Relikt der geschichtlichen Entwicklung der Region dar. Im Ammergebirge lag ein bedeutender Schwerpunkt der kurfürstlichen Jagd, v.a. der Herrschaft von Schwangau, welche die Region nachhaltig geprägt hat und noch heute prägt. Als ein Baustein dieser Zeugnisse der kurfürstlichen Herrschaft und Jagd sollte das ehemalige Jagdschloss saniert und einer öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Denkbar ist hierbei z.B. ein Museum/Ausstellungsräume für die ansprechende Dokumentation der kurfürstlichen Jagd im Ammergebirge. Zudem sollten öffentliche Räume für die Dorfgemeinschaft hier untergebracht werden. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Ergänzend hierzu soll in der Gemeinde Halblech ein Anziehungspunkt für Bürger und Gäste geschaffen werden, welcher den Freizeitwert der Region aufwertet und zugleich zur touristischen Wertschöpfung beiträgt – insbesondere an Schlecht-Wetter-Tagen und den Übergangsmonaten. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2013

Geplante Gesamtkosten:

500.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinde örtliche Geschichtsvereine Stiftung 79


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

80

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-04

Nachbau „Motte“ Seeg (Modellbau, Grunderwerb, Rekonstruktionsbau) Träger des Projektes: Gemeinde Seeg, private Interessensgemeinschaft, Heimatverein Seeg Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: In der Gemeinde Seeg befand sich im hohen Mittelalter eine Motte (Erdhügelburg), deren markanter Erdhügel bis heute erhalten ist. In mehreren Verwirklichungsschritten soll diese Motte wieder rekonstruiert und erlebbar gemacht werden: Modellbau (in Guß oder digitalem Großbild) Grunderwerb (z.B. über Flurneuordnung, freiwilligen Landtausch) Rekonstruktionsbau der mittelalterlichen Holzburg Eine Vernetzung mit vergleichbaren Projekten aus dem hohen Mittelalter sollte angestrebt werden, z.B. Bach-Ritterburg Kanzach (LEADER+ Oberschwaben). Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Ergänzend hierzu soll in der Gemeinde Seeg ein Anziehungspunkt für Bürger und Gäste geschaffen werden, welcher den Freizeitwert der Region aufwertet und zugleich zur touristischen Wertschöpfung beiträgt – insbesondere an Schlecht-Wetter-Tagen und den Übergangsmonaten. Durch die Vernetzung mit vergleichbaren Projekten sollen wichtige Synergieeffekte geschaffen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Regionen gestärkt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2013

81


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

400.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinde örtliche Geschichtsvereine Heimatverein Seeg Tourismusgemeinschaft Südliches Allgäu lokale Sponsoren

82

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-05

Konzeption und Bau eines belebten „Ostallgäuer Geschichtsdorfes“ nach spezifischen kulturhistorischen Kriterien (Kelten, Römer, Alemannen, Mittelalter) Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Tourismusverband Ostallgäu, ggf. Zweckverband Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Zur Information über historische Wurzeln der Region soll ein „Geschichtsdorf“ errichtet werden, in welchem die unterschiedlichen Phasen der Besiedelung anschaulich dargestellt und erlebbar gemacht werden. Es soll sich nicht um ein reines Museum handeln, sondern vielmehr um ein belebtes „Dorf“. Eine wichtige Zielgruppe sollten Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Familien darstellen. Folgende inhaltliche Bausteine sind angedacht: Erarbeitung eines fundierten erlebnispädagogischen Gesamtkonzeptes Errichtung eines modellhaften Dorfes, z.B. in Marktoberdorf oder Bidingen oder im südlichen Landkreis Initiierung von Aktivitäten, Workcamps, Informationsveranstaltungen, Events Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Den Kindern soll auf fundiert wissenschaftlicher Basis spielerisch die Geschichte der Region näher gebracht werden. Die Attraktivität der Region für Familien soll durch dieses neue Angebot gesteigert werden. Ergänzend hierzu soll ein Anziehungspunkt für Bürger und Gäste geschaffen werden, welcher den Freizeitwert der Region aufwertet und zugleich zur touristischen Wertschöpfung beiträgt – insbesondere an Schlecht-Wetter-Tagen und den Übergangsmonaten. Durch die Vernetzung mit unterschiedlichen Gemeinden und Projekten (z.B. Motte Seeg, Römer im Ostallgäu) sollen wichtige Synergieeffekte geschaffen und die Zusammenarbeit der Gemeinden gestärkt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013 83


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

1.000.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Tourismusverband Ostallgäu Standortgemeinde örtliche Geschichtsvereine ggf. Zweckverband lokale Sponsoren

84

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-06

Aufbau eines Netzwerkes von Kulturschaffenden im Landkreis zur gemeinsamen Inwertsetzung der Kulturregion Ostallgäu Träger des Projektes: Kulturschaffende, Kulturbüro Ostallgäu Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Für die zahlreichen im Ostallgäu vorhandenen Kulturschaffenden und künstlerische Initiativen soll eine Plattform geschaffen werden, auf welcher sie sich gemeinsam präsentieren und vermarkten können. Ergänzend hierzu soll den Bürgern und Gästen der Region die Kunst und Kultur durch zahlreiche Aktivitäten, Events, Workshops etc. näher gebracht werden. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Schaffung einer räumlichen Plattform, z.B. Hofhaus Weicht Aufbau eines Netzwerkes Aufbau einer Vermarktungsstruktur Ausschreibung und Verleihung Jugendkulturpreis Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Events, z.B. Wettbewerb Laienmusiker Kooperation mit bestehenden Initiativen, Einrichtungen z.B. ARTours (LAG Kneippland® Unterallgäu) Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch das Projekt soll die Förderung von Kultur als wichtiger Imageträger und als Impuls gebendes Medium für Identität, Kommunikation und Tourismus nachhaltig vorangetrieben werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Kulturschaffenden, den Bürgern und Gästen weiter gesteigert werden, ggf. auch Vernetzung über die LAG hinaus. Das vielseitige kulturelle Angebot der Region und die damit verbundene touristische Wertschöpfung soll gestärkt und weiterentwickelt werden.

85


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

180.000 € (60.000 € pro Jahr)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Kulturbüro Kulturschaffende, Künstler Kommunen mit nennenswertem Kulturangebot Vereine private Sponsoren

86

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-07

Kulturpädagogisches Zentrum mobilé Träger des Projektes: Privatperson (Monika Schubert) und Stadt Marktoberdorf, Neugründung einer Gemeinnützigen GmbH Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die Kleine Kunstbühne und Theaterschule mobilé wurde 1983 von Monika Schubert gegründet und geleitet. In permanenten Wochenkursen besuchen derzeit ca. 300 Schüler/innen zwischen 5 und 65 Jahren die kulturelle Einrichtung. Das hohe Niveau und die künstlerische Qualität verhalfen dem mobilé zu Ansehen und Achtung im Süddeutschen Raum. Durch die Kündigung der vertrauten Räumlichkeiten entsteht eine Veränderung: Aus der Keimzelle Theaterschule soll das Kulturpädagogische Zentrum mobilé wachsen. In neuen Räumen ist Platz für neue Ideen und ein erweitertes pädagogisches Angebot. Leistungsbausteine: Schaffung geeigneter Räumlichkeiten ggf. ergänzende Workshops, Seminare Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch Workshops, Seminare und Pädagogen aus den europäischen Nachbarländern wird die Kontinuität der Förderung und kulturellen Bildung erweitert. Die gesamte Region kann daran partizipieren. Die Weiterführung der musischen Arbeit hat Zukunft und kann gewährleistet werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Januar 2008 Voraussichtlicher Abschluss: September 2008 Geplante Gesamtkosten:

250.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Private Träger, Sponsoren, Stadt Marktoberdorf

87


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

88

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-08

Jugend-/Familien Kulturcard Träger des Projektes: Tourismusverband Ostallgäu, Kreisjugendring Ostallgäu Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die in der Region zahlreich vorhandenen Angebote im Bereich Kultur/Kunst/Freizeit sollen gemeinsam vermarktet werden und in Form von ermäßigten Eintritten insbesondere für die Zielgruppe Familie, Kinder, Jugendliche attraktiviert werden. Durch die Schaffung der „Kulturcard“ soll das kulturelle Angebot der Region vernetzt und stärker in das Bewusstsein der Bürger und Gäste gerückt werden und somit die Frequentierung einzelner Angebote erhöht werden. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Erfassung des Angebotes Druck, Layout, Schaffung der technischen Erfordernisse, Installierung der „Kulturcard“ Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Events, Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch das Projekt soll die Förderung von Kultur als wichtiger Imageträger und als Impuls gebendes Medium für Identität, Kommunikation und Tourismus nachhaltig vorangetrieben werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Kulturschaffenden, den Bürgern und Gästen weiter gesteigert werden, ggf. auch Vernetzung über die LAG hinaus. Das vielseitige kulturelle Angebot der Region und die damit verbundene touristische Wertschöpfung soll gestärkt und weiterentwickelt werden. Durch das Projekt wird die Familienfreundlichkeit der Region gestärkt und somit der Problematik des demographischen Wandels entgegengewirkt. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2012

89


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

50.000 € (10.000 € pro Jahr)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Gemeinden Kreisjugendring Ostallgäu touristische Leistungsträger

90

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-09

Briefmarke Ostallgäu für Ostallgäuer Besonderheiten, Werte, Produkte, Personen etc. Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Tourismusverband Ostallgäu, Wirtschaftsjunioren Kaufbeuern-Ostallgäu Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die vielseitigen Wertigkeiten und Besonderheiten der Region Ostallgäu sollen in ihrem Bekanntheitsgrad und ihrer Wertigkeit erhöht werden, indem sie als „Briefmarke“ auf Briefen, eMail etc. beigefügt werden. Die Ermittlung und Auswahl von möglichen geeigneten Motiven soll in Kooperation aller Gemeinden erfolgen. Insbesondere eher unbekannte Attraktivitäten, Fakten und Persönlichkeiten der Region sollen auf diese Art und Weise ins Bewusstsein von Bürgern und Gästen gerückt werden. Vorgesehen Bausteine: Erstellung einer Gesamtkonzeption, Aufbau einer Organisationsstruktur Durchführung eines Ideenwettbewerbes zur Ermittlung geeigneter Motive technische Umsetzung, Layout, Druck Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden, den Bürgern und Gästen weiter gesteigert werden. Das Interesse von Besuchern an der Region und damit die touristische Wertschöpfung soll durch diese Kampagne weiter ausgebaut werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

91


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

30.000 € (5.000 € pro Jahr)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Wirtschaftsjunioren Kaufbeuern-Ostallgäu Tourismusverband private Sponsoren

92

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-10

„Senioren & Lokalgeschichte“ - Vermittlung und Dokumentation des Wissensschatzes älterer Bürger Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Jugend-/Seniorenverbände etc. Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die Kenntnis älterer Mitbürger über die Region, die Lokalgeschichte, alte Legenden etc. soll systematisch erfasst und dokumentiert werden. In einem weiteren Schritt soll dieses Wissen in anschaulicher Weise aufbereitet, dokumentiert und präsentiert werden, um somit das Interesse an der Regional-/Lokalgeschichte zu wecken und die Kenntnis darüber zu vertiefen. Die Erfassung soll dabei überwiegend über Schulen/Kinder/Jugendliche erfolgen, um dem generationsübergreifenden Dialog zu intensivieren bzw. zu optimieren. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Beispielhafte Durchführung der Erfassung und Dokumentation Aufbereitung der Ergebnisse in schriftlicher/digitaler Form öffentlichkeitswirksame Präsentation erster Ergebnisse, Event ggf. Integration der Ergebnisse in bestehende Plattform (z.B. Kulturportal Ostallgäu) Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Der Bezug zu den historischen Wurzeln und der Herkunft soll bewusst geschaffen werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden, den Bürgern und Gästen weiter gesteigert werden. Der generationsübergreifende Dialog soll intensiviert und damit möglichen negativen Auswirkungen des demographischen Wandels entgegengewirkt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

93


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

20.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Schulen Heimatbund Ostallgäu Jugend-/Seniorenverbände etc.

94

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-11

„Stärkung Kulturstandort Kloster Irsee mit Schwäbischem Bildungszentrum“, ggf. vernetzt mit anderen kulturellen Angeboten in der Region Träger des Projektes: Marktgemeinde Irsee Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Durch das Schwäbische Bildungszentrum im Kloster Irsee ist die Marktgemeinde weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Neben dem Kloster verfügt Irsee über eine Reihe weiterer bedeutsamer bau- und kulturhistorischen Anlagen und Einrichtungen, welche vielseitige Potenziale für kulturelle Nutzungen bieten. Durch die Realisierung weiterer „Mosaiksteine“ soll sich das Dorf langfristig als hochwertiger Kultur- und Bildungsstandort im ländlichen Raum etablieren und das Image der gesamten Region dadurch nachhaltig aufwerten. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Umnutzung Gerichtshaus Irsee (z.B. Jugendtheater, Puppenmuseum etc.) Anlage eines Erlebnis- Panoramapfades im Umfeld des Dorfes Öffentlichkeitsarbeit etc. Umsetzung ggf. in Teilbereichen über das laufende Dorferneuerungsverfahren. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Image der Region als hochwertiger Bildungs- und Kulturstandort soll durch dieses Projekt aufgewertet und die Identität von Bürgern mit der Region nachhaltig gestärkt werden. Die Attraktivität und das Angebot des ländlichen Raumes kann durch dieses Projekt gesteigert werden und somit auch dessen Wertigkeit als Wohn- und Erholungsstandort. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

95


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

300.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Marktgemeinde Irsee

96

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-12

Modellhafte Konzeption und Umnutzung von regionaltypischen historischen Gebäuden zu Kultur-/ Ausstellungs/Museumsgebäuden bzw. zu Fortbildungs-/ Schulungseinrichtungen Träger des Projektes: Standortgemeinden Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: In den Dörfern des Ostallgäus sind eine Vielzahl historischer Gebäude situiert, welche aufgrund ihres Baustils, ihrer ehemaligen Funktion, ihrer Lage oder ihrer Kubatur in ihrer Summe die Geschichte, das Erscheinungsbild und das Image der Region nachhaltig prägen. Durch eine gezielte Umnutzung sollen dieses Gebäude - sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer städtebaulichen Erscheinung - auch weiterhin prägende Bestandteile der Region darstellen. Vorrangig sollen diese Gebäude einer Nutzung als Kultur-/Ausstellungs-, Museums- oder Schulungsgebäude zugeführt werden. Durch eine abgestimmte Koordination, enge Vernetzung und gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll einerseits das regionale Gesamtangebot aufgewertet und andererseits die Einzelprojekte in das Bewusstsein von Bürgern und Gästen gerückt werden. Beispielhafte Projekte: Bahnhof Lengenwang leer stehende Schulgebäude VG Eggenthal Armenhaus Lindenberg (VG Buchloe) Bahngelände Buchloe Schule Rieden (nach Beendigung Schulbetrieb) Zehentstadel Eggenthal Pfarrstadel Baisweil Pfarrstadel Friesenried Mädchenschule, Altes Kloster Obergünzburg Lauhaus Günzach etc.

97


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden und den Bürgern und Gästen weiter gesteigert werden. Das geschaffene Angebot soll die Attraktivität v.a. des ländlichen Raumes des Ostallgäus als Lebens- und Erholungsraum nachhaltig steigern. Die touristische Wertschöpfung insbesondere von kleinen Dörfern außerhalb der Tourismusgemeinden soll durch eine entsprechende Umnutzung gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

objektbezogen bis zu 400.000 € pro Projekt

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinde unterschiedliche lokale Vereine Verbände Interessenvertreter

98


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 2

SCHUTZ UND ANGEPASSTE WEITERENTWICKLUNG DER WERTVOLLEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN, NATURRÄUMLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN STRUKTUREN

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-01

„Lernort Bauernhof“ Entwicklung und Vermarktung eines AGRO-Bildungshofes Träger des Projektes: Bauernverband Kreisverband Ostallgäu, Landwirt(e) Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Landwirtschaft im Ostallgäu weist – in Abhängigkeit der Lage und Entfernung zu den Alpen – sehr unterschiedliche Strukturen auf. Sie prägt den Raum auf vielfältigste Art und stellt einen sehr bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Zahlreiche Landwirte haben ihren Betrieb durch Modernisierungsmaßnahmen, Spezialisierungen, Nischenproduktion etc. zukunftsfähig gemacht, um im europäischen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können. Durch das Projekt „Lernort Bauernhof“ soll ein Hof bzw. mehrere ausgewählte Höfe zu einem AGRO-Bildungshof entwickelt werden, auf welchem Gästen, Fachleuten, Schülern, Landwirten und interessierten Bürgern die Möglichkeit gegeben werden soll, Einblicke in moderne Betriebsabläufe zu erhalten und Wissenswertes zu erfahren. Der Hof soll sich zu einem Exkursionsziel, Schulungs- und Fortbildungszentrum entwickeln. Parallel dazu soll die aktive Landwirtschaft beibehalten werden. Vorgesehene Bausteine Aufbau einer Organisations-/Vermarktungsstruktur Investitionsmaßnahmen (Schulungsräume, technische Ausstattung etc.) Personalkosten (Fachreferenten) Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Einrichtung Website) etc.

99


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Projekt soll dazu beitragen, den Landwirten vor Ort neue Perspektiven zu vermitteln, um somit die Landwirtschaft als Basis einer ausgeglichenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen stabilen Struktur in der Region zu erhalten. Ergänzend hierzu kann der Bildungshof auch dabei helfen, den Bürgern Einblicke in moderne landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu ermöglichen und dadurch das Image der Landwirtschaft aufzuwerten sowie ggf. Konflikte zu vermeiden. Nachdem der Bildungshof auch Interessenten von anderen Regionen ansprechen soll, dient der Hof auch einer Steigerung der touristischen Wertschöpfung. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

150.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Bauernverband Kreisverband Ostallgäu sonstige landwirtschaftliche Genossenschaften, Zusammenschlüsse Landwirt(e)

100


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-02

Landwirtschaftliches Erlebniszentrum (LEZ): Einrichtung und Vermarktung eines Informationszentrums ergänzende zum bestehenden Waldinformationszentrum Träger des Projektes: Walderlebniszentrum, Bauernverband Kreisverband Ostallgäu Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Wahrnehmung der Landwirtschaft und ihr Image unterscheiden sich teilweise sehr stark von der Realität, selbst in ländlichen, landwirtschaftlich geprägten Räumen wie dem Ostallgäu. Da die Landwirtschaft sich immer mehr aus den Ortsmitten zurückzieht und sich die Entfernung zu den Wohngebieten zunehmend vergrößert, geht der direkte Kontakt zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung zunehmend verloren. Vor allem Kindern bietet sich – selbst auf Dörfern – immer weniger die Gelegenheit, das bäuerliche Leben und die Landwirtschaft hautnah miterleben zu können. Um die Bevölkerung über die moderne, zeitgemäße Landwirtschaft zu informieren, soll ein „Landwirtschaftliches Erlebniszentrum“ errichtet werden, in welchem sich die Landwirtschaft ansprechend darstellt und Wissenswertes spielerisch vermittelt wird. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Erlebnispädagogik liegen (Vgl. Walderlebniszentrum). Eine inhaltliche Verknüpfung mit dem geplanten Landschaftspflegehof soll angestrebt werden. Vorgesehene Bausteine: Gesamtkonzeption Investitionsmaßnahmen (Gebäude, Freianlagen, Ausstattung, Beschilderung) Personalkosten Öffentlichkeitsarbeit, Marketing etc.

101


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Landwirtschaftliche Erlebniszentrum soll dabei helfen, den Bürgern (v.a. Kindern) Einblicke in moderne landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu ermöglichen und dadurch das Image der Landwirtschaft aufzuwerten sowie ggf. Konflikte zu vermeiden. Dadurch soll für die aktiven Landwirte ein wichtiges Fundament für die zukünftige Bewirtschaftung der Höfe geschaffen werden. Das Projekt dient darüber hinaus auch einer Steigerung der touristischen Wertschöpfung; es stellt eine qualitativ hochwertige, familienfreundliche Bereicherung des Schlecht-WetterAngebotes der Region dar. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

250.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Walderlebniszentrum Amt für Landwirtschaft Kaufbeuren Bauernverband OAL sonstige landwirtschaftliche Genossenschaften, Zusammenschlüsse ggf. Standortgemeinde

102


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-03

Aufbau einer tragfähigen Regionalvermarktung heimischer Spezialitäten im Ostallgäu Träger des Projektes: Bauernverband Kreisverband Ostallgäu, Landwirte, Zusammenschluss möglicher Produzenten Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Vermarktung qualitativ hochwertiger regionaler Produkte, deren Herkunft, Anbau bzw. Herstellung transparent nachvollziehbar ist, kommt nach wie vor einer wachsenden Bedeutung zu. Insbesondere vor dem Hintergrund von Lebensmittelskandalen, Seuchen und der Reduzierung des CO² -Ausstoßes, gewinnen heimische Produkte und bäuerliche Direktvermarktung zunehmend an Bedeutung und stellt eine wichtige Alternative für Verbraucher einerseits und Landwirte andererseits dar. Unverzichtbare Basis ist hierfür der Aufbau einer funktionierenden und tragfähigen regionalen Vermarktungsstruktur, in welche auch bereits bestehende Ansätze integriert werden sollen/können. Vorgesehene Bausteine: Gesamtkonzeption Regionalvermarktung, Festlegung von spezifischen Qualitätsstandards Ausarbeitung eines eigenen Labels, Marke Unterstützung lokaler Einzelprojekte, z.B. Weichbergalm Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit etc. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch die Versorgung mit heimischen, qualitativ hochwertigen Produkten wird die Lebensqualität der Bürger verbessert und zugleich ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für die Landwirte geschaffen. Das Projekt trägt dadurch zur Sicherung landwirtschaftlicher Betriebe bei und dadurch auch zum Erhalt der gewachsenen Kulturlandschaft. Bürgern und Gästen der Region wird durch eine professionelle Regionalvermarktung ein nachhaltiges und hochwertiges Angebot geboten, welches auch das Image und die Außenwirkung der Region aufwertet.

103


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

50.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Bauernverband Kreisverband Ostallgäu Landwirte, mögliche Produzenten lokale Sennereien ggf. Standortgemeinde

104

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-04

„Leitarten im Ostallgäu“ – Konzeption zur Aufbereitung und realitätsnahen Darstellung von wichtigen Leittierarten des Ostallgäus und deren Lebensräume sowie der Bedeutung dieser Arten für die Region; modellhafte Umsetzung Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Landschaftspflegeverband Ostallgäu, Naturschutzverbände Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Im Ostallgäu ist aufgrund der unterschiedlichen und vielseitigen topographischen und naturräumlichen Bedingungen eine vergleichsweise große faunistische Artenvielfalt vorzufinden. Nachdem viele Lebensräume in ihrem Bestand bedroht sind bzw. durch anthropogene Nutzungen beeinträchtigt werden, ziehen sich die Arten immer mehr zurück und sind selbst den Bürgerinnen und Bürgern kaum noch bekannt. Um die heimische Fauna wieder verstärkt ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, sollen die Leittierarten des Ostallgäus und deren Lebensräume durch unterschiedliche Maßnahmen veranschaulicht werden. Hierzu gehören beispielsweise naturnahe Freigehege, welche an den original Lebensräumen der hier lebenden Tiere errichtet werden. Ergänzend sind Informationstafeln, die Einrichtung einer Website, Führungen, Seminare, Tierbeobachtungen, Veranstaltungen, Unterrichtsbausteine etc. vorgesehen. Das Gesamtangebot sollte kinder- und familienfreundlich konzipiert werden. Die Palette der Tierarten sollte sehr weit gefasst sein: Insekten, Kleinsäuger, Fische, Amphibien, Vögel, Damwild etc. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erfassung und Ermittlung von typischen Lebensräumen und Leitarten Erarbeitung einer Grundkonzeption Einrichtung eines Internetportals Anlage eines (modellhaften) Freigeheges Ausweisung von Rundpfaden mit Beobachtungsstationen Errichtung von Informationstafeln Durchführung von Schulungen, Exkursionen, Führungen etc. Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit

105


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Bewusstsein für die heimischen Arten, deren Lebensräume und Gefährdungen soll durch das Projekt verstärkt werden. Dadurch soll langfristig der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer, vielfältiger Lebensräume gesichert werden. Ergänzend wird mit dem Projekt ein Angebot geschaffen, dass das Naherholungsangebot der Region z.B. für Familien mit Kinder qualitativ bereichert und somit die Lebens- und Erholungsqualität aufwertet. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2013

Geplante Gesamtkosten:

150.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Naturschutz-, Jagd-, Fischereiverbände ggf. Standortgemeinden etc.

106


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-05

Kulturlandschaft - zeitgemäße nachhaltige flächendeckende Landbewirtschaftung, jeweils auf Grundlage der natürlichen standörtlichen Gegebenheiten Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Naturschutzverbände; Gemeinden Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Das Landschaftsbild des Ostallgäus unterliegt aus vielerlei Hinsicht einem sehr starken Wandel: Die Schere zwischen Produktionslandwirtschaft mit hohem technischen Einsatz und Grenzertragslandwirtschaft klafft immer weiter auf. Vielen Landwirte sehen keine langfristige und tragfähige Perspektive in der Bewirtschaftung ihrer Höfe. Nachdem sich die Landwirtschaft immer mehr aus der Flächenbewirtschaftung zurück zieht, nimmt der Brachflächen- und Sukzessionsanteil v.a. in Grenzertragsflächen immer mehr zu. Auch die regenerative Energiegewinnung beeinflusst derzeit sehr stark das Bild und die Struktur der gewachsenen Kulturlandschaft, z.B. durch die Zunahme von Maisanbau. Ergänzend hierzu hinterlassen andere Nutzungsformen, wie (z.B. Kiesabbau) oder Infrastrukturmaßnahmen (Ausbau BAB 7, Bauflächenausweisungen etc.) sichtbare Spuren. Um die ökologische und visuelle Wertigkeit der Landschaft auch langfristig zu erhalten, ist es unverzichtbar, Maßnahmen zu ergreifen, welche den Konsequenzen der o.g. Entwicklungen entgegenwirken. Durch die Erarbeitung eines Landnutzungskonzeptes sollen naturräumliche und landschaftliche Ziele und Handlungsschwerpunkte definiert werden, welche durch die Umsetzung zahlreicher unterschiedlicher Projekte und Maßnahmen langfristig erreicht werden sollen. Vorgesehene Leistungsbausteine: Analyse der gegenwärtigen Landnutzung, Landschaftsstruktur etc. (unter Berücksichtigung regionalspezifischen Gegebenheiten) Entwickeln von Szenarien zur Bewusstseinsbildung bei der Kommunalpolitik, den Bürgern und den Gästen (u.a. Erarbeitung einer methodischen Grundkonzeption, Bestimmung von Einflussfaktoren, Dreidimensionale Raumdarstellungen, Entwicklung von Strategien); Erarbeiten von Leitbildern der zukünftigen Landentwicklung Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und umsetzungsorientierten Hilfestellungen 107


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

innerhalb der Region sowie auf überregionaler Ebene Ausarbeitung eines Maßnahmenkataloges Aufbau einer zielgerichteten Umsetzungs-, Controllingstruktur Umsetzung ausgewählter Einzelmaßnahmen, wie z.B. Aufforstung/Waldentwicklung (VG Buchloe), Aufbau eines Landschaftspflegehofes (z.B. Pfronten, VG Pforzen), Überregionales Beweidungskonzept, grenzüberschreitendes Auenmanagement am Füssener Lech (oberhalb Lechfall), Einrichtung einer Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Landschaftspflege, Einrichtung eines Werkzeugmobiles Öffentlichkeitsarbeit etc.

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer, vielfältiger Lebensräume der Region soll durch dieses Projekt langfristig gesichert werden. Durch eine Integration der Landwirtschaft sollen Einkommensalternativen für Landwirte geschaffen werden, welche zur Existenzsicherung beitragen. Nachdem die Kulturlandschaft das wichtigste Potenzial des Erholungsraumes Ostallgäu darstellt, wird durch deren Erhalt und Weiterentwicklung langfristig auch die touristische Wertschöpfung der gesamten Region gesichert. Ergänzend hierzu wird die hohe Attraktivität des Lebens- und Wohnumfeldes auch in der Zukunft gewährleistet. Diese wiederum dient als wichtiger Standortvorteil für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

500.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Landschaftspflege-, Naturschutzverbände Tourismusverband ggf. Gemeinden etc.

108


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-06

Erarbeitung eines interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes für offene Gewässer und Fließgewässer, mit Integration der Bevölkerung und modellhafter Umsetzung Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Gemeinden, Zweckverbände, Wasserwirtschaftsamt etc. Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Das Ostallgäu weist ein sehr dichtes Netz an Bach- und Flussläufen sowei Stillgewässern auf, welche die Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben und bis heute prägen. Durch Drainagen, Begradigungen, Trockenlegungen weisen einige Fließgewässer gegenwärtig keinen naturnahen Lauf mehr auf. Auch die Wasserqualität zahlreicher Gewässer wurde und wird durch menschlichen Einfluss verschlechtert. In vielen Gemeinden sind lokale, kleinräumige Konzepte bzw. Projekte zur Renaturierung vorhanden, jedoch endet die Umsetzung von Einzelmaßnahmen oftmals an der Gemeindegrenze. Um einen ganzheitlichen Gewässerschutz und –pflege zu gewährleisten, soll ein interkommunales Gewässerentwicklungskonzept erarbeitet werden, welches anschließend durch unterschiedliche kommunale und interkommunale Einzelmaßnahmen umgesetzt werden soll. Bestehende Pläne/Konzepte sollen inhaltlich in dieses Konzept eingearbeitet werden. Ein besonderes Augenmerk soll auf die Sensibilisierung und Integration der Bürger gerichtet werden. Vorgesehen Leistungsbausteine: Ausarbeitung eines interkommunalen Gewässerentwicklungskonzeptes Ausarbeitung eines Bürgermitwirkungskonzeptes (Agenda, Bachpaten, Gewässertag , Tümpelkampagne etc.) Umsetzung der interkommunalen Forggenseekonzeption Initiierung/Durchführung des Bürgerbeteiligungsprozesses modellhafte Umsetzung von Einzelvorhaben (Renaturierungen, Rückbau etc.) Öffentlichkeitsarbeit

109


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer, vielfältiger Lebensräume der Region soll langfristig gesichert werden. Insbesondere das Schutzgut Wasser und die Feuchtlebensräume sollen in ihrem Bestand und ihrer Qualität nachhaltig gesichert werden. Durch die Integration der Bevölkerung soll das Bewusstsein für die Fließ- und Stillgewässer und deren Lebensräume geweckt werden und somit eine breite Basis für deren zukünftigen Schutz geschaffen werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2011

Geplante Gesamtkosten:

150.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Wasserwirtschaftsamt Landschaftspflege-, Naturschutzverbände ggf. Standortgemeinden etc.

110


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-07

Errichtung eines „Baumwipfelweges“ Schwerpunkte: Bewegung – Erlebnis – Umweltpädagogik – Information Träger des Projektes: Standortgemeinde, Walderlebniszentrum Ziegelwies Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Durch die Anlage eines Baumwipfelweges soll auf spielerische und ansprechende Weise die Möglichkeit geschaffen werden, die Natur aus ungewöhnlicher Perspektive zu erkunden. Hierzu soll ein „Erlebnisweg“ in Baumkronenhöhe angelegt werden. Insbesondere zur realitätsnahen Beobachtung der heimischen Avifauna ist die Anlage eines solchen Baumwipfelweges vorgesehen. Durch entsprechende technische Ausführung und umweltpädagogische Konzeption soll die Anlage vor allem Familien, Schulklassen, Jugendliche, Naturliebhaber, interessierte Bürger und Gäste der Region ansprechen. Eine barrierefreie Ausführung ist vorgesehen. Vorgesehen Leistungsbausteine: Ausarbeitung einer inhaltlichen und technischen Konzeption Anlage des Wipfelpfades inkl. Info-Stationen Durchführung von Begleitveranstaltungen, Events, Führungen etc. Personal-/Wartungskosten Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung Mögliche Lokalität des Baumwipfelweges: auf der „Buchel“ Marktoberdorf zwischen Faulenbacher Tal und Walderlebniszentrum Kooperation mit LAG Sauwald (Oberösterreich) beabsichtigt. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch den Baumwipfelweg soll das Netzwerk umweltpädagogischer Erlebnis/Informationsangebote im Ostallgäu weiter ausgebaut werden, mit dem Ziel, das Bewusstsein für die unterschiedlichen Lebensräume des Ostallgäus und die heimische Flora und Fauna dadurch nachhaltig zu stärken. Dadurch soll der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypi111


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

scher, vielfältiger Lebensräume der Region langfristig gesichert werden. Die touristische Wertschöpfung der Region soll durch dieses Angebot weiter gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

500.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinde(n) ggf. Landkreis Naturschutzverbände etc., Walderlebniszentrum Zweckverband Allgäuer Land

112


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-08

Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für einen Grünzug zwischen zwei Emissionsquellen am Modellbeispiel Buchloe (Stadt A 96) Träger des Projektes: Stadt Buchloe Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Autobahnen und Bundesstraßen, welche die Region durchziehen stellen oftmals lineare Zäsuren dar, welche Naturräume und Landschaft durchschneiden und deren Nutzbarkeit stark einschränken bzw. verändern. Die Nähe zu den Straßen wird von der Bevölkerung oftmals negativ bewertet und gemieden, wenngleich die tatsächlichen Emissionen ggf. kaum spürbar sind. Am Beispiel Buchloe soll aufgezeigt werden, wie ein Grünzug, welcher beidseitig von Emissionsquellen begrenzt wird (Stadt Buchloe / A 96) trotzdem so gestaltet werden kann, dass er einen attraktiven Naherholungsraum für die Bevölkerung darstellt und zugleich eine möglichst hohe ökologische Wertigkeit aufweist. Hierzu ist es unerlässlich, die Bürger frühstmöglich in den Planungsprozess zu integrieren, um mögliche Bedenken abzubauen und um deren Anregungen und Wünsche in die Planung einzuarbeiten. Die Konzeption soll in ihren Grundzügen auf andere Standorte übertragen werden können, wo die übergeordneten Straßenachsen vermeintliche negative Assoziationen auslösen bzw. Entwicklungsbarrieren darstellen. Vorgesehen Leistungsbausteine: Ausarbeitung einer übertragbaren naturnahen Erholungskonzeption/Planung Initiierung und Durchführung eines Bürgerbeteiligungsprozesses Ausführung und Umsetzung der Planung Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Naturräume, die aufgrund von „Störfaktoren“ in ihrer Entwicklung und Gestaltung brachliegen, sollen aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Die wohnortnahe Lebensqualität in der Region soll dadurch aufgewertet und zugleich die Akzeptanz von erforderlichen Infrastrukturprojekten gesteigert werden. Das Image der Region als Standort hoher Wohn-, Lebens- und Erholungsqualität soll dadurch weiter ausgebaut wer113


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

den, v.a. in den nördlichen Kreisgemeinden des Ostallgäus. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

250.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Stadt Buchloe

114

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 3

STÄRKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND TOURISTISCHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:3-01

Realisierung eines zukunftsweisenden interkommunalen Gewerbegebiets im nördlichen Landkreis Ostallgäu als Impulsgeber und Identitätsmerkmal für die gesamte Region Träger des Projektes: Standortgemeinden, Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Um im regionalen, nationalen und internationalen wirtschaftlichen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben zu können, ist es erforderlich, die im Raum vorhandenen Potenziale zu bündeln und in konzentrierter Form die Wirtschaftsentwicklung voranzutreiben. Die Basis hierzu stellt die Ausweisung von geeigneten Gewerbestandorten dar. Der Wirtschaftsstandort Ostallgäu weist u.a. durch seine räumliche Lage und seine übergeordneten Straßenachsen (BAB 96 und BAB 7 sowie Bundesstraßen B 12, B 16, B17 etc.) einige sehr gute Standortbedingungen hierfür auf. Zudem sind von der Metropolregion Greater Munich positive Wirtschaftsimpulse zu erwarten. Hingegen weist der Raum ebenso viele Bereiche und Flächen auf, welche aufgrund ihrer naturräumlichen und landschaftlichen Beschaffenheit einen hohen Freizeitwert aufweisen. Aus diesem Grund ist es nahe liegend, die wirtschaftliche Entwicklung nur auf den hierfür geeigneten Flächen im nördlichen Landkreis zu konzentrieren und die Erholungsräume bestmöglich in ihrem Bestand und ihrer Wertigkeit zu schützen. Die Realität zeigt jedoch, dass das interkommunale Handeln bislang in der Region – mit einzelnen Ausnahmen – noch kaum verankert ist, wenn gleich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit im Rahmen der Bürgerbeteiligung erkannt und mit Nachdruck geäußert wurde. Im Rahmen dieses Projektes soll exemplarisch im nördlichen Landkreis ein zukunftsweisendes, interkommunales Gewerbegebiet konzipiert, erschlossen und vermarktet werden. Dieses Gewerbegebiet soll ein Impulsgeber und Identifikationsmerkmal für die gesamte Region darstellen. Die daraus gewonnenen Erfahrungen und Handlungsempfehlungen sollen aufgearbeitet werden und als Hilfestellung für andere bayerische Gemeinden dienen. Vorgesehene Leistungsbausteine: 115


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Erarbeitung einer Struktur zur interkommunalen Zusammenarbeit Standortfindung, Konzeption, Planung eines interkommunalen Gewerbegebietes Initiierung einer Vermarktungsstruktur Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen begleitende Öffentlichkeitsarbeit Erstellung eines Handlungsleitfadens für andere Gemeinden

Beispielhafte Standorte für eine modellhafte interkommunale Gewerbeflächenentwicklung: Buchloe Lauchdorf

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region soll erhalten bzw. gestärkt werden. Wohnortnahe Arbeitsplätze sollen gesichert und ausgebaut werden. Wertvolle naturräumliche und landschaftliche Potenziale sollen in ihrem Bestand geschützt werden, um einerseits ihre ökologische Wertigkeit zu erhalten und anderseits zu gewährleisten, dass die hochwertige Erholungsqualität und damit auch die touristische Wertschöpfung v.a. im südlichen Landkreis erhalten bleibt. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2011

Geplante Gesamtkosten:

60.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Landkreis Ostallgäu

116


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-02

Konzeption und Aufbau eines alternativen Energiemanagementkonzeptes für den Landkreis Ostallgäu Träger des Projektes: Standortgemeinden, beteiligte Land- und Forstwirte, FBG etc. Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Der Klimaschutz und die regenerative Energiegewinnung sind auch im Ostallgäu ein zentrales Thema, in welchem ein dringender Handlungsbedarf gesehen wird. Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung weist das Ostallgäu insbesondere Potenziale in der Energie/Wärmegewinnung durch die Verwertung von Biomasse auf. Um eine tragfähige und langfristige Struktur aufzubauen ist es erforderlich, eine Gesamtkonzeption zu erarbeiten und ein Netzwerk unterschiedlicher Einrichtungen zu schaffen, welches bedarfsgerecht – Schritt für Schritt – ergänzt werden kann. Dieses Netzwerk sollte sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen: Erzeugung – Vertrieb/Vermarktung – Kraftwerk – Versorgungsstruktur In einem ersten Schritt sollten diese Komponenten exemplarisch umgesetzt werden Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung eines alternativen Energieversorgungskonzeptes für das Ostallgäu (Versuchs-)anbau von schnell wachsenden Pflanzen zur Energiegewinnung (als Alternative zum Maisanbau) modellhafte Einrichtung eines Biomassehofes (z.B. in Schwangau, Rettenbach a.A.) modellhafte Errichtung eines modernen Biomassekraftwerkes (z.B. in Günzach, Waal) modellhafte Installation einer tragfähigen Fernwärmeversorgung (z.B. Ronsberg) begleitende Öffentlichkeitsarbeit Synergien mit eza! ausbauen Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Der CO² Ausstoß soll weitestgehend vermieden und/oder minimiert werden. Für Land- und Forstwirte können wichtige Einkommensalternativen geschaffen werden. Einwohnern und Gewerbetreibenden kann umweltfreundliche, regenerative Energie angeboten werden, deren Preis und Verfügbarkeit unabhängig von den Entwicklungen des Weltmarktes sind. Die Wertschöpfung bleibt in der Region.

117


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

600.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Landkreis Ostallgäu Landschaftspflegeverband Ostallgäu Forstbetriebsgemeinschaften beteiligte Land- und Forstwirte

118

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-03

„Seite an Seite“ Mentoring für Arbeit suchende Jugendliche und Schulabgänger Träger des Projektes: Berufschule Ostallgäu, Bund der Selbstständigen, Wirtschaftsjunioren Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Arbeitslosigkeit bzw. schlechte Vermittlungsfähigkeit von Jugendlichen stellt auch im Ostallgäu ein zunehmendes Problem dar. Um die Jugendlichen auf die Bewerbungen und das Arbeitsleben vorzubereiten sind die schulischen Vorbereitungen oftmals nicht ausreichend bzw. die zeitlichen Kapazitäten der Lehrkräfte überschritten. Vor allem in Hauptschulen zeichnen sich zahlreiche Probleme in diesem Lebensabschnitt zwischen Schule und Beruf ab. Durch das Mentoring-Projekt soll – auf unterschiedlichen Wegen – nach Möglichkeiten gesucht werden, wie jedem Jugendlichen persönlich geholfen werden kann, einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Das Mentoring-Projekt ist auf mehreren Säulen aufgebaut: Patensystem für Hauptschulabgänger Patensystem für arbeitslose Jugendliche persönliche Hilfestellung durch Aktiv-Senioren, als Mittler zwischen Berufsschule, Wirtschaft, Behörden, Eltern Vorgesehene Leistungsbausteine; Erarbeitung einer Bedarfsanalyse Aufbau eines Mentoring-Netzwerkes inkl. Vermittlungsstelle projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch das Projekt soll Jugendarbeitslosigkeit reduziert bzw. vermieden werden. Damit können den Jugendlichen gute Perspektive für ihre persönliche Entwicklung geboten und soziale Konflikte vermieden werden. Zugleich soll durch qualifizierte und motivierte Auszubildende gewährleistet werden, dass die Wirtschaftskraft der Region auch langfristig in ihrem Bestand gesichert bzw. weiterentwickelt werden kann. 119


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2011

Geplante Gesamtkosten:

30.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Berufschule Ostallgäu Bund der Selbstständigen Wirtschaftsjunioren IHK Handwerkskammer lokale Betriebe etc.

120

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-04

Dokumentation und Einrichtung einer dauerhaften Ausstellung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region von der Vergangenheit bis heute Träger des Projektes: Standortgemeinden, Betriebe, Bund der Selbstständigen Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Wirtschaftsstruktur des Ostallgäus wird von einigen Betrieben bzw. Produktionszweigen geprägt, welche historisch eng mit der Region verwurzelt sind. Die Geschichte, Bedeutung und Entwicklung dieser Betriebe soll in anschaulicher Form den Bürgern und Gästen vermittelt und präsentiert werden: Erarbeitung einer inhaltlichen Gesamtkonzeption Aufbereitung der Entwicklung beispielhafter Betriebe/Betriebszweige und Erarbeitung einer ansprechenden, zeitgemäßen Art der Präsentation Einrichtung eines Ausstellungsraumes-/Gebäudes mit engem thematischem oder räumlichem Bezug zum vorgestellten Betrieb/Betriebszweig gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppe Bürger und Gäste) einheitliche Vermarktung, z.B. über Internet-Portal Integration der einzelnen „Bausteine“ in vorhandene Konzeptionen (z.B. Rad-WegeNetz, Freizeitkarte Landkreis) etc. Beispielhafte Einstiegsprojekte: Eisenhüttenwerk Graf Dürckheim in Halblech: vom historischen Abbau im Ammergebirge bis zum heutigen Metallbau Feinmechanik Pfronten Auf den „Spuren der Pfrontener Mächler“ Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Es soll ein Bewusstsein geschaffen werden für die hohe Bedeutung der Betriebe. für die Region und deren enge Verflechtung mit der dortigen Lebensqualität, Sozial- und Wirtschaftsstruktur. Die Akzeptanz der heute bestehenden Betriebe soll gesteigert werden und dadurch gute 121


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Rahmenbedingungen geschaffen werden, für die Wertschätzung einzelner Berufs- und Ausbildungszweige. Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftskraft der Region soll dadurch langfristig gesichert werden. Ergänzend soll durch eine ansprechende Aufbereitung auch das Naherholungs/Freizeitangebot der Region für Bürger und Gäste ausgebaut werden, v.a. das SchlechtWetter-Angebot. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

400.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Gewerbebetriebe ggf. Kammern, Verbände private Sponsoren Bund der Selbstständigen Berufsschulen

122


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-05

Badespass im nördlichen Ostallgäu Träger des Projektes: Standortgemeinden Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Das Freizeit- und Erholungsangebot im Norden des Ostallgäus ist in Art und Umfang deutlich reduzierter als im südlichen Teil des Landkreises. Zugleich weist der Norden einen sehr hohen Anteil an Kiesabbauflächen auf, die nach dem (Nass-)Abbau der Bodenschätze rekultiviert werden. Um die Erholungsqualität für die Bewohner im Norden des Ostallgäus aufzuwerten sollen die einzelnen Abbau- und Rekultivierungsflächen in ihrer Gesamtheit betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung für Freizeitnutzung analysiert werden. Daraus ableitend soll ein Freizeit- und Erholungskonzept (Schwerpunkt Wasser) erarbeitet werden, welches Schritt für Schritt umgesetzt werden soll. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung einer vernetzten, naturverträglichen Nutzungskonzeption „Freizeit und Naherholung; Schwerpunkt Wasser“ auf der Basis der (Nasskies-)Abbau- und Rekultivierungsflächen im nördlichen Ostallgäu modellhafte Umsetzung von Einzelprojekten, z.B. im Markt Waal, der Gemeinde Lamerdingen oder der Stadt Buchloe Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung eines wohnortnahen Freizeit- und Erholungsangebotes aufgewertet werden. Ergänzend kann dadurch auch die touristische Wertschöpfung im nördlichen Teil des Landkreises erhöht werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

200.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden 123


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

124

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-06

„Naturnahe Naherholung entlang der Wertach“ Träger des Projektes: Gemeinden entlang der Wertach (Stadt Marktoberdorf, Markt Nesselwang, Gemeinden Rückholz, Görisried, Wald, Unterthingau, Biessenhofen, Pforzen, Rieden) Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Wertach durchfließt den Landkreis von Süd nach Nord und prägt den Naturraum und das Landschaftsbild in besonderer Weise. Um die Wertigkeit und Bedeutung dieses Fließgewässers zu verdeutlichen und die Kenntnisse hierüber zu vertiefen, soll eine Entwicklungskonzeption zur „Naturnahen Naherholung entlang der Wertach“ erarbeitet werden, mit umweltpädagogischem Schwerpunkt und modellhafter Umsetzung von Einzelprojekten. Die Wertach soll so – in geeigneten Teilbereichen – zugänglich und erlebbar gemacht werden. Dieses Ziel soll v.a. das Naherholungsangebot im nördlichen Landkreis aufwerten und die Zielgruppe der ruhe- und natursuchenden Gäste ansprechen. Vorgesehene Leistungsbausteine: Konzeption „Naturnahe Erholung entlang der Wertach“ Umsetzung ausgewählter Einzelprojekte (z.B. Gemeinde Pforzen, Gemeinde Wald), wie z.B. Umweltstationen, Informationspfad, Abenteuerspielplatz am Wasser etc. Beschilderung / Informationstafeln Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung eines wohnortnahen Freizeit- und Erholungsangebotes aufgewertet werden. Ergänzend kann dadurch auch die touristische Wertschöpfung im nördlichen Teil des Landkreises erhöht werden. Das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Wertach für die Region soll gesteigert und dadurch der Erhalt und Schutz des Natur- und Landschaftsraumes nachhaltig gesichert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

125


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

250.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Gemeinden entlang der Wertach (Stadt Marktoberdorf, Markt Nesselwang, Gemeinden Rückholz, Görisried, Wald, Unterthingau, Ruderatshofen, Biessenhofen, Pforzen, Rieden) Wasserwirtschaftsamt Tourismusverband Ostallgäu

126


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-07

„Urlaub der die Seele heilt“, mit beispielhafter Umsetzung des Teilprojektes „Ge(h)zeiten“ Nesselwang Träger des Projektes: Nesselwang Marketing GmbH Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Hektik, Leistungsstress, Reizüberflutung, Burn-out-Syndrom prägen und beeinträchtigen in zunehmendem Maße das tägliche Leben. Mit dem Projekt „Ge(h)zeiten“ soll Bürgern und Gästen die Möglichkeit geboten werden, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, grundlegende Werte neu zu entdecken, neue Kräfte zu tanken etc. Vorgesehene Leistungsbausteine: Errichtung von sechs themenbezogenen Orten der Besinnung entlang eines Pfades ggf. Umsetzung weiterer Projekte, z.B. in Halblech Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung eines wohnortnahen Freizeit- und Erholungsangebotes aufgewertet werden. Ergänzend kann dadurch auch das touristische Angebot ausgebaut und die Wertschöpfung erhöht werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2009

Geplante Gesamtkosten:

80.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Markt Nesselwang, Nesselwang Marketing GmbH Katholische Pfarrei St. Georg Evangelische Kirchengemeinde Pfronten/Nesselwang ggf. weitere Standortgemeinden

127


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

128

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-08

Naherholung Kemptener Wald Träger des Projektes: Standortgemeinden (Ostallgäu und Oberallgäu) Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Der Kemptener Wald grenzt im Westen an den Geltungsbereich der LAG Ostallgäu. Dieses große, zusammenhängend Waldgebiet wird bereits von vielen Bürgern und Gästen zur naturnahen Naherholung genutzt. Um die Erholungsnutzung aufzuwerten und zugleich den sensiblen Lebensraum zu schützen soll eine Konzeption zur „Naturnahen Naherholung“ erarbeitet werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung einer Konzeption „Naturnahe Naherholung Kempter Wald“ Attraktivierung von Wegen, Angeboten, ggf. Einrichtung von Umweltstationen, Infotafeln etc. Beschilderung Erschließung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung eines wohnortnahen Freizeit- und Erholungsangebotes aufgewertet werden. Ergänzend kann dadurch auch das touristische Angebot ausgebaut und die Wertschöpfung erhöht werden. Das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung des Kemptner Waldes für die Region soll gesteigert und dadurch der Erhalt und Schutz des Natur- und Landschaftsraumes nachhaltig gesichert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2010

Geplante Gesamtkosten:

100.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden ggf. Landreis Ostallgäu und Oberallgäu 129


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

130

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-09

Naherholung Teufelsküche (VG Obergünzburg): Attraktivierung, Erschließung Träger des Projektes: Standortgemeinden Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die geheimnisvollen Felsformationen der „Teufelsküche“ liegen im Westen des Landkreises Ostallgäu. Sie stellen eine landschaftliche und geologische Besonderheit dar und werden von vielen Bürgern und Gästen der Region besucht und zur naturnahen Naherholung genutzt. Dieses Geotop sollte durch eine bedarfsgerechte Erschließung und die Ausarbeitung und Umsetzung einer umweltpädagogische Konzeption in seiner Wertigkeit, Zugänglichkeit und Erlebbarkeit aufgewertet werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung einer Konzeption „Naturnahe Naherholung Teufelsküche“ Einrichtung einer Umweltstation Attraktivierung von Wegen, Angeboten, Infotafeln etc. Beschilderung Erschließung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung eines wohnortnahen Freizeit- und Erholungsangebotes aufgewertet werden. Ergänzend kann dadurch auch das touristische Angebot ausgebaut und die Wertschöpfung erhöht werden. Die ökologischen, geologischen Zusammenhänge können und sollen an diesem Beispiel besonders einprägsam und anschaulich vermittelt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2010

131


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

50.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Biotopverbund Günztal

132

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-10

Konzept „HeuVital Pfronten“ Nutzung endogener Ressourcen Entwicklung und Koppelung lokale Wertschöpfungsketten zwischen Land- und Tourismuswirtschaft Träger des Projektes: Gemeinde Pfronten Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Bergwiesen besitzen in der Gemeinde Pfronten naturräumlich bedingt einen Verbreitungsschwerpunkt im Landkreis Ostallgäu. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen unterbleibt heute jedoch zunehmend die traditionelle Nutzung der Bergwiesen.Vor über 10 Jahren begann hier eine Gruppe von Hoteliers auf der Suche nach einer Angebotsnische im touristischen Wettbewerb heraus ein Vermarktungskonzept für das Bergwiesenheu zu entwickeln. Aus diesen Anfängen entstand bis heute unter dem markenrechtlich geschützten Namen „Heu Vital“ ein nachhaltiges Profilierungskonzept in der Gemeinde Pfronten. Das Marketingkonzept „Heu Vital“ verfolgt das Ziel durch die Weiterverwertung von Bergwiesenheu in Wellness-, Gesundheits- und gastronomischen Angeboten und Dienstleistungen für die Landwirte Einkommensalternativen zur klassischen Verwertung über die Verfütterung zu schaffen. Damit soll sowohl die touristische Profilierung der Gemeinde Pfronten als „Heuort“ als auch die wirtschaftliche Situation der Anbieter von heubezogenen Produkten und Dienstleistungen verbessert werden um über den größeren Absatz auch die Nachfrage nach Bergwiesenheu zu steigern. Damit wird auch die Bewirtschaftung der Bergwiesen ökonomisch sinnvoll und die Lebensräume bleiben erhalten. Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Schaffung einer Multifunktionseinrichtung zur Produktion und Vermarktung von heubezogenen Produkten und Dienstleistungen Wissenschaftliche Studie zur medizinischen Wirksamkeit von Bergwiesenheu Marketingkonzept zur Weiterentwicklung von „HeuVital“ mit Schwerpunkt von heubezogenen Produkten und Dienstleistungen Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Erhaltung von extensiv genutzten Bergwiesen als Lebensraum für selten gewordenen Pflanzen- und Tierarten , als Bestandteil eines attraktiven Landschaftsbildes sowie zum Schutz vor Muren und Lawinen. 133


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Bildung einer lokalen Wertschöpfungskette vom Rohstoff zum veredelten Endprodukt und dessen Anwendung; Koppelung lokaler Wirtschaftskreisläufe ; Schaffung von Einkommensalternativen für Land- und Gastwirte sowie Vermietern Erhalt von Arbeitsplätzen in der Berglandwirtschaft; Motivation für Nachfolgeregelung der Bergbauern ; Erhalt von landwirtschaftlichen Betrieben; Inwertsetzung und Erhalt der Bergwiesen und Heustadel als Bestandteile traditioneller und kleinteiliger Kulturlandschaft Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2009 2013

1.500.000 €, voraussichtlich über das Projekt förderfähige Kosten ca. 400.000 € Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Gemeinde Pfronten

134


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-11

Weiterentwicklung und Stärkung des Gesundheitstourismus im Ostallgäu Kultur, Kur und Wellness in Füssen (Bad Faulenbach, Hopfen, Weißensee) Träger des Projektes: Füssen Tourismus und Marketing und Stadt Füssen Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Bad Faulenbach ist als Moor- und Mineralheilbad das einzige „Bad“ im Landkreis Ostallgäu. Füssen ist damit und weiteren Prädikatisierungen als Kneippkurort und Luftkurort der am meisten prädikatisierte Kurort Deutschlands. Dennoch besitzt der Gesundheitstourismus hier noch erhebliches Potenzial, insbesondere in der gesundheitstouristischen Infrastruktur. Der Tourismus in Füssen ist der größte Wirtschaftsfaktor; Gesundheitstourismus ist ein wichtiger Megatrend, in dem ein starker Wettbewerb von darin wirkenden Anbietern in der Zukunft erhöhte Anstrengungen in der Schaffung attraktiver und innovativer Infrastruktur und Angebote verlangt. In den nächsten Jahren soll „Gesundheit & Wellness“ neben „Kunst & Kultur“ und „Landschaft & Aktivität“ zu einem wichtigen, überregional wettbewerbsfähigen Standortfaktor mit einem profilierten gesundheitstouristischen Angebot ausgebaut werden. Dadurch soll die Nutzbarkeit der in der Region vorhandenen Gesundheitsangebote (pharmakologisch wirksame Heilquelle, Kneipp, Luftkurerlebnis etc.) für Gäste und Einheimische gesichert und zukunftsweisend gewährleistet werden. 1. „Gesundheitstouristische Perlenkette“ Dazu ist ein umfangreiches Maßnahmenpaket entlang wichtiger, von Gesundheitstouristen gut genutzter Wanderrouten, geplant: Reaktivierung der Bad Faulenbacher Notburgaquelle (Calcium-Sulfat-Quelle), die seit der Schließung des Notburgaheims ungenutzt ist, mit Einrichtung einer Ultrafiltrationsanlage zur bakteriologischen Reinhaltung und mit Errichtung einer für Gäste attraktiven, kleinen öffentlichen Trinkhalle im Zentrum von Bad Faulenbach. Anerkennung einer weiteren Wasserzapfstelle im oberen Faulenbacher Tal als Heilquelle. Eine Wasseranalyse führte bereits zu einem sehr guten Ergebnis. Damit verbunden ist die Schaffung eines für Gesundheitstouristen zum Verweilen und zur Anwendung des Wassers geeigneten Pavillons. Lückenschluss zwischen Alatsee / Bad Faulenbach und Weißensee in der Auswei135


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

sung eines gut begehbaren und auch für ältere oder gehbehinderte Gäste gut gesicherten Kurweges mit Sitzmöglichkeiten, Beschilderung und partieller Beleuchtung Errichtung eines Klimapavillons im Luftkurort Weißensee am Ufer bzw. über einen Steg verbunden über der Wasserfläche des Weißensees als Möglichkeit, Landschaft und Natur in ihrer gesundheitsfördernden Wirkung zu erfahren und zu genießen. Lückenschluss für einen gut ausgebauten Kurweg zwischen Füssen und Hopfen am See (mit Beschilderung, partieller Beleuchtung und Sitz- und Rastmöglichkeiten) Ausbau der Kurpromenade und des Uferweges in Hopfen am See mit parkartiger Gestaltung, Schaffung von Sitzmöglichkeiten auf Freiflächen und im Schatten, kleinen Freiluft-Veranstaltungsmöglichkeiten (z.B. offener Kammermusikpavillon), Renovierung Strandbad insbesondere unter dem Aspekt der Barrierefreiheit. Erweiterung der Kneipptretanlage, Beschilderung, Beleuchtung Intensivierung der Moorgewinnung und –Aufbereitung als ortstypisches Heilmittel am Füssener Wasenmoos Nutzbarmachung eines attraktiven öffentlichen Gebäudes als Kurhaus bzw. Anbindung des Hauses Hopfensee an die Uferpromenade Hopfen am See

Die genannten Maßnahmen sind als Gesamtheit zu betrachten und sollen den Gesundheitsstandort Füssen mit seinen Ortsteilen Bad Faulenbach, Weißensee, Hopfen am See mit einer attraktiven „Perlenkette“ gesundheitstouristischer Infrastruktur verbinden. Diese investiven Maßnahmen werden durch nicht-investive Maßnahmen (im Bereich Marketing und gesundheitstouristische Weiterbildung und Didaktik ergänzt) 2. Historisches Thermalbad Füssen Weiterhin soll das gesundheitstouristische Angebot der Region des südlichen Ostallgäu mittelfristig durch Ansiedlung eines Thermalbades gesichert werden. Dazu ist eine Erdbohrung erforderlich (geologische Analysen bestätigen das Vorhandensein von Thermalwasser im Gebiet Füssen) und anschließend ein entsprechendes Bauprojekt, wobei passend zum kulturellen Profil Füssens ein „mittelalterlicher Jungbrunnen“, oder eine Anlage inspiriert von Entwürfen für den Bau der Schlösser Neuschwanstein und Falkenstein (romantische Grotten, orientalisch anmutende Phantasieräume etc.) Pate stehen sollten. Dadurch werden traditionelle regionale Kultur und trendnahe Gesundheitsangebote in einzigartiger Weise miteinander verbunden und ein wettbewerbsfähiges Angebot geschaffen. In weitem Umkreis von Füssen gibt es (bis Bad Wörishofen) kein Thermalbad, so dass dieses keinem bedeutenden regionalen Wettbewerb ausgesetzt wäre.

136


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Förderung des Gesundheitstourismus im Ostallgäu (Entwicklung, Stärkung und Sicherung des einzigen prädikatisierten Bades) Erschließung der vorhandenen gesundheitstouristischen Potenziale Füssens für Gäste und Einheimische (Standortentwicklung) infrastrukturelle Zusammenführung mehrerer gesundheitstouristischer Standorte im ländlichen Raum von Füssen (Bad Faulenbach-Weißensee, Füssen, Hopfen am See) Umsetzung trendnaher, innovativer und in weitem Kreis einzigartiger Projekte Schaffung und Sicherung von regionalen Arbeitsplätzen im Bereich des Gesundheitstourismus Verbindung traditioneller Elemente und Kultur mit nachfragegerechten touristischen Angeboten

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 1. „Gesundheitstouristische Perlenkette“: 2. Historisches Thermalbad Füssen:

2008 2010

Voraussichtlicher Abschluss: 1. „Gesundheitstouristische Perlenkette“: 2. Historisches Thermalbad Füssen:

2010 2013

Geplante Gesamtkosten: 1. „Gesundheitstouristische Perlenkette“: 2. Historisches Thermalbad Füssen:

960.000 € noch nicht absehbar

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: 1. „Gesundheitstouristische Perlenkette“: Füssen Tourismus und Marketing und Stadt Füssen 2. Historisches Thermalbad Füssen: N.N.

137


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

138

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:3-12

Jod-Heilquelle Seeg Träger des Projektes: Gemeinde Seeg, Jodquellen AG Bad Tölz Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: In der Gemeinde Seeg befindet sich eine Jod-Quelle, die derzeit nicht medizinisch genutzt wird. Aus diesem Grund sollte die medizinische, therapeutische Wirksamkeit des Wassers dahingehend untersucht werden, ob eine entsprechende Vermarktung des stark jodhaltigen Wassers möglich ist. Bei positivem Ergebnis sollte ein Nutzungsprojekt für das Wasser und ggf. die umliegenden Moorböden (Heilerde) erarbeitet werden. Vorgesehen Leistungsbausteine: gutachterliche Untersuchung des jodhaltigen Wassers hinsichtlich einer medizinischen bzw. therapeutischen Vermarktung ggf. Erarbeitung eines Nutzungs- und Vermarktungskonzeptes Errichtung eines Armbeckens am Wanderweg nahe der Jodquellen Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Der Ausbau des wohnortnahen Gesundheitsangebotes verbessert zum einen die Lebensqualität der Bürger und stellt darüber hinaus eine zukunftsweisende Bereicherung des touristischen Angebotes und damit der touristischen Wertschöpfung dar. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

50.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Gemeinde Seeg Jodquellen AG Bad Tölz

139


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

140

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 4

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN WOHN- UND LEBENSQUALITÄT – UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS

Einzelprojektbeschreibung Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Entwicklungsstrategien Lfd. Nr.:4-01

Mehr-Generationen-Wohnmodell Träger des Projektes: Standortgemeinde, Sozialverbände etc. Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: In den derzeitigen, modernen(?) Wohnformen leben die unterschiedlichen Generationen größtenteils nicht mehr unter einem Dach. Diese Abkehr von der ursprünglichen Großfamilie hat dazu geführt, dass sich die Generationen untereinander immer mehr entfremden und gegenseitige Unterstützung und Hilfestellungen im Alltag abgenommen haben bzw. gänzlich verschwunden sind. Unter Berücksichtigung des fortschreitenden demographischen Wandels und der damit verbundenen Überalterung der Gesellschaft wurde die Notwendigkeit der gegenseitigen Unterstützung wieder erkannt. Jedoch profitieren nicht nur die älteren Menschen von der gegenseitigen Unterstützung, vielmehr erkennen auch junge Familien, Alleinerziehende etc. die Vorzüge des Mehr-Generationen-Wohnens. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die LAG Ostallgäu die Erarbeitung einer übertragbaren Konzeption für ein Mehr-Generationen-Wohnmodell für unterschiedliche Personengruppen (Familien, ältere Menschen, Alleinerziehende etc.) zur Schaffung von Begegnungspunkten, Synergieeffekten und zur Steigerung der Lebensqualität in zentralen Ortslagen. Eine beispielhafte Errichtung einer solchen Einrichtung ist ebenfalls Bestandteil des Projektes. Vorgesehene Leistungsbausteine: Konzeption eines übertragbaren Mehr-Generationen-Wohnmodelles nach o.g. Kriterien Umsetzung an einem geeigneten Standort, z.B. in Marktoberdorf, Buchloe, Friesenried, VG Eggenthal, Ronsberg, Füssen

141


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Unter Berücksichtigung der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung ist es unerlässlich, bereits heute die Weichen für die zukünftige Entwicklung zu stellen. Die generationsübergreifende gegenseitige Hilfe und Unterstützung wird ein unverzichtbarer Bestandteil des zukünftigen Zusammenlebens sein. Das soziale Miteinander und die gegenseitige Verantwortung wird gesteigert und somit die Grundlage für eine hohe Lebensqualität geschaffen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2012

Geplante Gesamtkosten:

25.000 € (Konzeption); 300.000 € Modellvorhaben

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinde

142


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien Lfd. Nr.:4-02

Innenentwicklung im Landkreis Ostallgäu Träger des Projektes: Standortgemeinden, ggf. Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Der agrarstrukturelle Wandel hat bereits gegenwärtig seine Spuren in den Dörfern hinterlassen und auch in Zukunft wird sich durch den Rückzug bzw. die Umstrukturierung der Landwirtschaft das städtebauliche Erscheinungsbild vieler Dörfer verändern. Eine Vielzahl an leer stehender bzw. leer fallender Wohn- und Wirtschaftsgebäude befinden sich in den Ortsmitten, während an den Ortsrändern Wohnbauland erschlossen wird. Bei ungesteuerter Entwicklung kann sich in der Ortsmitte durch Abriss und Ersatzbauten sehr schnell sowohl der städtebauliche Charakter als auch das Sozialgefüge der Bevölkerung ändern. Um diesen Entwicklungen entgegen zu steuern soll speziell für die spezifischen Dorfstrukturen des Ostallgäus – mit Unterstützung der dort lebenden Bevölkerung – eine übertragbare Konzeption erarbeitet werden, welche die Gemeinden dabei unterstützen soll, die Siedlungsentwicklung in den nächsten Jahren wieder verstärkt nach innen zu orientieren, um die Eigenart, Besonderheit und die Bürgerkultur in gewünschter, nachhaltiger Form steuern und entwickeln zu können. Vorgesehene Leistungsbausteine: exemplarische Analyse unterschiedlicher spezifischer Dorfstrukturen im Ostallgäu Ausarbeitung eines auf die jeweilige Dorfstruktur angepasste Entwicklungskonzeptes mit konkreten Handlungsempfehlungen für Gemeinden Durchführung eines projektbegleitenden Bürgermitwirkungsprozesses exemplarische Umsetzung von Modellvorhaben, z.B. im Verbandsgebiet des ZV Allgäuer Land oder im Umfeld Buchloe begleitende Öffentlichkeitsarbeit

143


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das regionaltypische Siedlungsbild prägt nachhaltig den Charakter der Region. Durch die Wahrung der städtebaulichen Grundstrukturen trägt die Gemeinde somit nachhaltig dazu bei, die spezifische Eigenart und Wertigkeit der Kulturlandschaft Ostallgäu zu erhalten. Darüber hinaus soll durch eine gesteuerte Innentwicklung die Außenentwicklung auf das notwendige Minimum reduziert werden. Dadurch reduziert die Gemeinde den Versiegelungsgrad und kann zudem finanzielle Ressourcen (für Erschließungskosten etc.) einsparen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

75.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden ggf. Landkreis Ostallgäu

144


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien Lfd. Nr.:4-03

„Familientag Ostallgäu“ Träger des Projektes: Standortgemeinden, Jugend-/Sozialamt Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Vor allem im Hinblick auf den demographischen Wandel und dem Trend zur zunehmenden Isolation und Anonymität kommt der Familie ein immer größer werdender Stellenwert zu. Um die Attraktivität für Familien zu steigern im Ostallgäu zu leben bzw. hier Urlaub zu machen, ist es erforderlich, ein Netzwerk an familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen zu initiieren. Eine dieser Maßnahmen ist die (regelmäßige) Durchführung eines öffentlichkeitswirksamen „Familientages Ostallgäu“, welcher ein breites Angebot für Familien mit Kindern bietet: von zahlreichen Kinderaktionen bis hin zu Informationen (Seminare, Vortragsreihen) für Eltern. Der Tag soll der Vermittlung der hohen Wertigkeit der Familie dienen und gezielt auch sozial schwache Familien ansprechen. Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Konzeption und Vorbereitung des Familientages mit kindergerechtem, vielseitigem Programm, Vortragsreihen, Seminaren etc. Durchführung des Familientages Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Familie stellt die tragende Basis einer funktionierenden Sozialstruktur dar. Die Regionen stehen zunehmend im „Wettbewerb“ untereinander um junge Menschen und Kinder. Die Anzahl und Dichte an familienfreundlichen Angeboten stellt mittlerweile einen sehr wichtigen Indikator da, für die Wahl des Wohn- bzw. Urlaubsortes. Der „Familientag“ soll ein Baustein im Netzwerk-Familie darstellen, welcher dazu beitragen soll, auch in Zukunft eine funktionierende Sozialstruktur der Bevölkerung zu gewährleisten. Darüber hinaus stellt die Familie eine wichtige Zielgruppe im Tourismus dar. Durch ein attraktives, familienfreundliches Angebot soll die touristische Wertschöpfung langfristig gesichert werden.

145


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2009

Geplante Gesamtkosten:

25.000 € (pro Veranstaltung)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Jugend-/Sozialamt

146

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-04

„Einfach gut Leben“ – Präventionsprojekt für Familien mit geringem Einkommen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen, Beratungen (Einkauf, Finanzen etc.) Träger des Projektes: Sozialverbände Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Viele Familien leben am Existenzminimum bzw. sind persönlich und finanziell überfordert mit der Haushalts- und Familienführung. Um diesen Familien einen Wege aufzuzeigen, wie sie auch ohne staatliche Hilfestellungen, das tagtägliche Leben bewältigen können und wo bzw. von wem sie Hilfestellungen und Unterstützung erhalten, soll das Projekt „Einfach gut Leben“ initiiert werden. Dabei geht es um den Aufbau eines Netzwerkes aus unterschiedlichen Stellen (Gesundheits-, Jugendamt, Sozialverbände, Kirchen etc.) sowie Ehrenamtlichen, die eine (niederschwellige) Anlaufstelle darstellen sollen bzw. bei Bedarf den Kontakt zu sozialschwachen Familien aufnehmen sollen. Dabei soll es bewusst nicht nur um rechtlich-formale Fragestellungen gehen sondern auch um Dinge des alltäglichen Lebens (Wie kann ich mit gesunden Lebensmitteln billig kochen? Welche Hausmittel helfen bei Kinderkrankheiten? Was sollte ich bei der Kindererziehung berücksichtigen? etc.). Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Erfassung sämtlicher Anlaufstellen, Angebote für sozialschwache Familien Aufbau eines Netzwerkes von Ehrenamtlichen und den o.g. Stellen Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für hilfesuchende Eltern (niederschwellig) begleitende Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Familie stellt die tragende Basis einer funktionierenden Sozialstruktur dar. Das Projekt „Einfach gut Leben“ soll ein Baustein im Netzwerk-Familie darstellen, welcher dazu beitragen soll, auch in Zukunft eine funktionierende Sozialstruktur der Bevölkerung zu gewährleisten.

147


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

25.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Sozialverbände Sozialamt Landkreis Ostallgäu Kirchen etc.

148

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien Lfd. Nr.:4-05

Jugend in ihrem Lebensumfeld Träger des Projektes: Jugendamt, Kreisjugendring Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Die Jugendlichen stellen ein wichtiges Rückgrat für die zukünftige Entwicklung der Region dar. Deshalb sollten die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass sie sich in der Region wohl fühlen und gerne hier leben. Dies ist nur möglich, wenn die tatsächlichen Wünsche, Bedürfnisse und Erfordernisse der Jugendlichen bekannt sind und bei Planungen auch berücksichtigt werden. Gegenwärtig bestimmen oftmals Erwachsene, welche Angebote für Jugendliche geschaffen werden bzw. erforderlich sind. Aus diesem Grund soll eine detaillierte Analyse der tatsächlichen Erfordernisse der Jugendlichen erarbeitet werden, um daraus den Handlungsbedarf für Kommunen, Verbände etc. abzuleiten. Ggf. sollen Hochschulen in diese Analyse integriert werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Durchführung einer sozialräumlichen Befragung von Jugendlichen (wissenschaftliche) Auswertung/Analyse der Befragung (z.B. Diplomarbeit) Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gemeinden, Ämter, sonstige Zuständige, Verbände etc. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität für Jugendliche der Region soll gesteigert werden, um zu gewährleisten, dass diese sich wohl fühlen und auch langfristig ihre Existenz hier aufbauen. Dies ist v.a. vor dem Hintergrund des ablaufenden demographischen Wandels unverzichtbar, um langfristig eine dynamische und funktionierende Sozial- und Bevölkerungsstruktur aufrecht erhalten zu können.

149


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

5.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Jugendamt Kreisjugendring

150

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-06

Freizeitangebote für Behinderte – Vernetzung von vorhandenen Angeboten, Umstrukturierung vorhandener Angebote speziell für behinderte Menschen, Einsatz von „Freizeitassistenten“ Träger des Projektes: Netzwerk Allgäu Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Das Freizeitangebot für Behinderte soll durch dieses Projekt ausgeweitet und verbessert werden. Hierzu sollen zum einen bestehende behindertengerechte Angebote vorgeschlagen werden und darüber hinaus sonstige Freizeitangebote dahingehend überprüft werden, ob sie so umstrukturiert werden können, dass sie auch von behinderten Menschen nutzbar sind. Die Angebote sollen miteinander vernetzt und gemeinsam zielgruppenorientiert vermarktet werden. Das Projekt ist in Ergänzung zum Projekt „Barrierefreies Allgäu“ zu sehen. Ehrenamtliche Helfer sind in das Projekt zu integrieren. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung von erforderlichen Mindestkriterien Vernetzung der vorhandenen Angebote Unterstützung von Betrieben bei der Umstrukturierung bestehender Angebote zu behindertengerechten Angeboten zielgruppenorientierte Vermarktung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Behinderten Menschen soll durch dieses Angebot die Möglichkeit gegeben werden, ihre Freizeit aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Ihre Lebens- und Erholungsqualität soll dadurch gesteigert werden. Das Projekt soll die weitere Integration von Behinderten in die Gesellschaft nachhaltig unterstützen.

151


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

50.000

Geplante Finanzierung und Tr채gerschaft durch: Netzwerk Allg채u Sozialamt Staatliches Gesundheitsamt Landkreis Ostallg채u Krankenkassen

152

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-07

Therapiehof - Einrichtung eines Bauernhofes mit therapeutischen Angeboten mit Tieren (für traumatisierte, hyperaktive, behinderte Kinder; unter Einbeziehung von ehrenamtlichen Mitarbeitern) Träger des Projektes: Bürger/Landwirt, Sozialamt, Staatliches Gesundheitsamt Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Der Umgang mit Tieren wirkt sich nachweislich positiv auf die Psyche und das Wohlbefinden der Menschen aus. Insbesondere für Kinder erweist sich der Umgang mit Tieren oftmals als sehr gute Therapie, um Verhaltensstörungen, Traumas etc. zu behandeln bzw. abzubauen. Dieses Potenzial wird bislang in der Region noch kaum genutzt. Die Bauernhöfe des Ostallgäus bieten aufgrund ihrer Größe, Lage, Struktur ideale Voraussetzungen, für eine therapeutische Nutzung. Vorgesehene Leistungsbausteine: Ermittlung und Ausbau eines geeigneten Hofes Konzeption eines Therapieangebotes, Suche geeigneter Therapeuten zielgruppenorientierte Vermarktung des Angebotes Aufbau einer Struktur ehrenamtlicher Mitarbeiter Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch den Ausbau des Angebotes im medizinisch/gesundheitlichen Bereich wird die Wohnund Lebensqualität für die betroffenen Kinder und deren Eltern nachhaltig verbessert. Darüber hinaus bietet sich durch diese Form der Umnutzung einem Landwirt die Möglichkeit eines Zuerwerbes. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2009

153


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

100.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Bürger/Landwirt Sozialamt Staatliches Gesundheitsamt Krankenkassen

154

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-08

Projektgruppe JUWEL Jugend - Umwelt – Wirtschaft – Eigenverantwortung - Leben Träger des Projektes: Gemeinde Baisweil Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Das Projekt verfolgt folgendes Ziel: Heranführung, Weiterentwicklung und Wissensbildung von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Erwachsenen und Fachleuten, an die Anforderungen einer europäisch denkenden Gesellschaft, verbunden mit demokratischer, sozialpolitischer, wirtschaftlicher und unparteiischer Meinungsbildung sowie der Erhaltungspflege von Umwelt und Heimat in Verbindung mit deren kulturellen Werten. Vorgesehene Leistungsbausteine: Aufarbeitung unterschiedlicher Themenbereiche in Kooperation mit KIGA, Schule, Gemeinde, Jugendparlament etc. Umnutzung einer landwirtschaftlicher Hofstelle zur Schaffung geeigneter Arbeitsräume, auch Nutzung für Museum, Ausstellungen etc. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Jugend stellt das Rückgrat und die Zukunft der Gesellschaft dar. Es ist deshalb sehr wichtig, den Jugendlichen gewisse Grundwerte zu vermitteln, welche notwendig sind, um den Fortbestand eines funktionierenden sozialen Lebens und Miteinander in einem Dorf zu sichern. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

200.000 €

155


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

Geplante Finanzierung und Tr채gerschaft durch: Gemeinde Baisweil

156

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-10

Gruppenbegleitung von Alleinerziehenden und ihren Kindern Träger des Projektes: Sozialamt, ggf. Sozialverbände Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Alleinerziehende fühlen sich oftmals allein gelassen und sind mit ihrer Situation an ihren Belastungsgrenzen. Durch den Kontakt mit anderen Personen in einer vergleichbaren Lebenslage können wichtige Tipps und Erfahrungen ausgetauscht werden. Zudem wird somit die Möglichkeit geboten, Kontakte zu knüpfen und mit Gleichgesinnten zu Reden und ggf. gemeinsame Unternehmungen, gegenseitige Kinderbetreuung etc. zu organisieren. Nachdem oftmals eine Hemmschwelle vorhanden ist, diese Kontakte zu suchen, soll dieser oftmals schwere erste Schritt durch die Schaffung eines ansprechenden Angebotes erleichtert werden. Vorgesehen Bausteine: Initiierung von Gruppentreffen Organisation von gemeinsamen Unternehmungen zielgerichtete Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die oftmals schwierigen Rahmenbedingungen für Alleinerziehende sollen verbessert werden, um für diese Personengruppe die Lebensqualität im Ostallgäu zu erhöhen. Durch den gegenseitigen Austausch können Synergieeffekte entstehen, die für die Alleinerziehenden und ihre Kinder zu einer Erleichterung bzw. Verbesserung ihrer Lebensbedingungen führen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2008

157


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

5.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Sozialamt ggf. Sozialverbände

158

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 5

VERBESSERUNG DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN

Einzelprojektbeschreibung Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Entwicklungsstrategien Lfd. Nr.:5-01

Erstellung eines Freizeitführers Ostallgäu Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: 5 Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen Kurzbeschreibung: Das Ostallgäu weist zahlreiche lokale Besonderheiten und Attraktivitäten auf, die bislang nicht in ihrer Gesamtheit erfasst sind. Vor allem der mittlere und nördliche Landkreis verfügt über zahlreiche Potenziale für die Naherholung und Freizeitgestaltung. Um sowohl den Bürgern als auch den Gästen dieses Angebot zugänglich zu machen, ist es erforderlich, sämtliche Freizeitangebote (kulturell, sportlich, landschaftlich, ökologisch, baulich etc.) zu erfassen und in ihrer Gesamtheit übersichtlich und anschaulich zu beschreiben bzw. darzustellen. Hierzu soll eine Karte und/oder ein online Freizeit-Portal erstellt werden. Das Angebot soll dabei untergliedert nach spezifischen Zielgruppen sein, für welche jeweils spezifische Angebotspakete zusammengestellt werden sollen (z.B. für Schulklassen/Wandertag, Vereinsausflüge, Familien, Senioren etc.). Vorgesehene Bausteine: Erfassung des gesamten Freizeitangebotes Aufarbeitung nach Themenschwerpunkten, Zielgruppen Darstellung, Präsentation aller Angebote auf einer Karte Erstellung eines online Freizeit-Portals ggf. spätere Überführung der Inhalte in Kulturlandschaftskataster bei Bedarf Beschilderung von Angeboten (einheitlich) Öffentlichkeitsarbeit/Vermarktung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch die Vernetzung der bereits vorhandenen Angebote soll das in der Region vorhandene Potenzial besser den Bürgern und Gästen vermittelt werden und somit die Attraktivität als Lebens- und Erholungsraum erhöht werden. Zahlreiche punktuelle, lokale Angebote werden durch die Vernetzung und gemeinsame Vermarktung inwertgesetzt und aufgewertet und stellen in ihrer Summe ein wichtiges Potenzial für die touristische Wertschöpfung dar, v.a. im mittleren und nördlichen Teil des Ostallgäus. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommu159


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

nikation zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2011

Geplante Gesamtkosten:

50.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Gemeinden ggf. private Sponsoren

160


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:5-02

Aufbau einer landkreisweiten Koordinierungs- und Vermarktungsstruktur zur Vermittlung der Kultur- und Naturführer Ostallgäu Träger des Projektes: Kulturbüro Ostallgäu, Tourismusverband Ostallgäu Handlungsfeld: 5 Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen Kurzbeschreibung: In den einzelnen Gemeinden des Ostallgäus gibt es zahlreiche Natur-, Kultur-, Stadt- und Landschaftsführer, welche jeweils über fundierte lokale Kenntnisse verfügen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Gästeführer, welche über ein fundiertes Wissen zu regionalen (gemeindeübergreifenden) Schwerpunktthemen verfügen (Ausbildung u.a. im Rahmen der vergangenen LEADER+ Förderperiode). Bislang existiert in der Region noch keine zentrale Steuerungs- und Koordinierungsstelle, welche alle vorhandenen Angebote einheitlich verwaltet. Diese soll durch dieses Projekt geschaffen werden, damit für Gäste, Bürger und Interessenten eine einheitliche Anlaufstelle geschaffen wird, welche das vorhandene Angebot zielgruppenorientiert verwaltet und anbietet. Insbesondere die Attraktivitäten des mittleren und nördlichen Landkreises sollen den Gästen der Region auf diese Weise bekannt und zugänglich gemacht werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erfassung des gesamten Angebotes an Gästeführern mit unterschiedlichen lokalen, regionalen oder thematischen Schwerpunkten Aufbau einer zentralen Koordinierungs- und Verwaltungsstelle, die in eine bestehende touristische Anlaufstelle integriert werden sollte Bündelung von thematischen/räumlichen Angebotspaketen Bei Bedarf Ausbildung weiterer Natur-/Kulturführer Öffentlichkeitsarbeit/Vermarktung, u.a. via Internet Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch die Vernetzung der bereits vorhandenen Angebote und die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle soll das in der Region vorhandene Potenzial besser den Bürgern und Gästen vermittelt werden und somit die Attraktivität als Lebens- und Erholungsraum erhöht werden. Zahlreiche punktuelle, lokale Angebote werden durch die Vernetzung und gemeinsame Vermarktung inwertgesetzt und aufgewertet und stellen in ihrer Summe ein wichtiges Potenzial 161


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

für die touristische Wertschöpfung dar, wovon v.a. der mittlere und nördliche Teil des Ostallgäus profitieren kann. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2009

Geplante Gesamtkosten:

13.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Tourismusverband beteiligte Gemeinden

162


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 6

VERBESSERUNG DER VERNETZUNG UND KOOPERATION

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:6-01

Niederschwellige Frühprävention für junge Eltern Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Sozialverbände, Gesundheitsamt, Jugendamt Handlungsfeld: 6 Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Kurzbeschreibung: Das Thema Familienpolitik ist derzeit in aller Munde und in vielen Gemeinden werden entsprechende Rahmenbedingungen optimiert, um Anreize für junge Familien zu schaffen. Doch oftmals ist es nicht ausreichend, Bauland oder Infrastruktureinrichtungen zu schaffen, vielmehr benötigen zahlreiche Eltern bereits vor der Geburt ihres Kindes Unterstützung, um die Herausforderung und die Verantwortung, die die Geburt eines Kindes mit sich bringt, auch meistern zu können. Eine frühzeitige Unterstützung solcher Frauen bzw. Paare ist unverzichtbar, um möglichen späteren negativen Auswirkungen auf die Erziehung bzw. Gesundheit des Kindes entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein niederschwelliges Beratungsangebot zu schaffen, das Eltern ganzheitlich bei ihrer Lebensbewältigung unterstützt. Es soll sich sowohl auf die Entwicklung und Erziehung der Kinder als auch auf Partnerschaftsprobleme oder Probleme in Bezug auf Finanzen, Arbeitslosigkeit und den Umgang mit Ämtern beziehen. Ergänzend soll den Eltern auch Hilfestellung bezüglich der gesunden Ernährung ihrer Kinder gegeben werden. Unerlässlich für eine ganzheitliche Beratung und Unterstützung ist die koordinierte Vernetzung unterschiedlicher Angebote und Institutionen (Erzieherinnen, Hebammen, Ärzte, Notfalltelefon, Ernährungsberatung, Sozialamt etc.) Vorgesehene Leistungsbausteine: Erfassung der vorhandenen Einzelangebote ggf. Ergänzung des Angebotes Aufbau eines Netzwerkes Aufbau einer Anlauf- und Koordinierungsstelle gezielte Öffentlichkeitsarbeit

163


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch die niederschwellige Frühprävention soll einerseits die Hemmschwelle abgebaut werden, Hilfe zu suchen und anzunehmen und andererseits soll sozial Benachteiligten die erforderliche Hilfestellung angeboten werden. Die Lebensqualität für alle soziale Gruppen im Ostallgäu soll somit erhalten bzw. bei Bedarf optimiert werden und dadurch die Grundlagen für eine zukünftige ausgewogene und intakte Sozialstruktur und gleichwertige Lebensbedingungen geschaffen werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

30.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Staatliches Gesundheitsamt Jugendamt Sozialverbände Krankenkassen

164


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:6-02

Bürgerservice - Ehrenamt Zentrale Koordinierung und Institutionalisierung von ehrenamtlichen Tätigkeiten Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Sozialverbände Handlungsfeld: 6 Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Kurzbeschreibung: Eine funktionierende soziale Bürgergesellschaft kann nur durch einen hohen Anteil an ehrenamtlichem Engagement und gegenseitige Unterstützung aufrecht erhalten werden. Um zu gewährleisten, dass sich Hilfesuchende und Hilfebietende finden, soll im Ostallgäu eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten, Nachbarschaftshilfe etc. geschaffen werden. Hier soll zum einen die Vermittlung von Hilfestellungen koordiniert werden, darüber hinaus soll jedoch auch ein Forum für Begegnung und Austausch geschaffen werden, sodass die beteiligten Bürger sich persönlich kennen lernen und Kontakte knüpfen können. Nur so kann ein langfristig tragfähiges, bürgernahes Netzwerk aufgebaut werden. Ein besonderer Schwerpunkt sollte in der Unterstützung und Initiieren generationsübergreifender Ansätze liegen. In einem weiteren Schritt soll ein „Haus der Begegnung“ eingerichtet werden, welches sich zu einem festen Treff- und Anlaufpunkt für die Bürger des Landkreises etablieren soll. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erfassung der vorhandenen Einzelangebote Aufbau einer Anlauf- und Koordinierungsstelle Initiierung von persönlichen Begegnungen der Hilfesuchenden und –bietenden ggf. Einrichtung eines Hauses der Begegnung gezielte Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Sozialstruktur und das bürgerschaftliche Engagement soll gefestigt bzw. gestärkt werden, um somit langfristig eine hohe Lebensqualität im Ostallgäu gewährleisten zu können. Insbesondere in Hinblick auf den bevorstehenden demographischen Wandel ist es unerlässlich, dass bereits jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Durch die niederschwellige Frühprävention soll einerseits die Hemmschwelle abgebaut werden, Hilfe zu suchen und anzunehmen und andererseits soll sozial Benachteiligten die erforderliche Hilfestellung angeboten werden. Die Lebensqualität für alle soziale Gruppen im Ost165


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

allgäu soll somit erhalten bzw. bei Bedarf optimiert werden und dadurch die Grundlagen für eine zukünftige ausgewogene und intakte Sozialstruktur und gleichwertige Lebensbedingungen geschaffen werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2009

Geplante Gesamtkosten:

50.000 € (ggf. zzgl. Einrichtung Haus der Begegnung)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu staatliches Gesundheitsamt Jugendamt Sozialverbände

166


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:6-03

Servicezentrum für Senioren im Ostallgäu – Beratung, Unterstützung, zentrale Anlaufstelle Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Sozialverbände Handlungsfeld: 6 Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Kurzbeschreibung: Wie die Analyse der Sozialstruktur zeigt, steht auch im Ostallgäu eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung bevor. Bereits gegenwärtig sind 18 % der Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Um die älteren Personen bestmöglich in ihrem eigenständigen Leben zu unterstützen, soll im Ostallgäu eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden, in welcher sämtliche Angebote, Dienstleistungen, Hilfestellungen etc. für Senioren gebündelt sind. Darüber hinaus soll dieses Seniorenbüro auch ein Kontaktforum sein, in welchem sich ältere Mitbürger selber aktiv einbringen können, Kontakte knüpfen und Aktivitäten initiieren. Das Seniorenbüro soll mit unterschiedlichen Ämtern/Einrichtungen eng kooperieren (z.B. Krankenhäuser, Sozialamt, Banken, Kirchen etc.), damit direkte Hilfestellungen und Vermittlungen möglich sind, z.B. bei Fragen und Problemen zur Rente, zur Gesundheit etc. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erfassung der vorhandenen Einzelangebote Aufbau einer persönlichen, seniorengerechten Anlauf- und Koordinierungsstelle Individuelle Vor-Ort-Beratung, v.a. für Senioren im ländlichen Raum Kontakt- und Austauschforum für Senioren gezielte Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Insbesondere in Hinblick auf den bevorstehenden demographischen Wandel ist es unerlässlich, dass bereits jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Den älteren Mitbürgern soll möglichst lange ein eigenständiges Leben ermöglicht werden, damit sie in ihrem gewohnten Umfeld leben können, neben bzw. gemeinsam mit jüngeren Generationen. Dieses Miteinander der Generationen stellt das Rückgrat der Gesellschaft dar und ist die Basis für eine funktionierende und gefestigte Bürger- und Sozialstruktur.

167


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

Geplante Gesamtkosten:

50.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Sozialverbände Kirchen

168

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:6-04

Kommunale Kräfte Bündeln Initiierung, Begleitung, Empfehlungen zur interkommunalen Zusammenarbeit Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: 6 Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Kurzbeschreibung: Aufgrund knapper werdender finanzieller und landschaftlicher Ressourcen, haben viele Gemeinden die Notwendigkeit der Zusammenarbeit erkannt, um hierdurch Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen. Jedoch stellt eine übergemeindliche Zusammenarbeit die Gemeinden oftmals vor große Herausforderungen, da sie mit diesem Schritt Neuland betreten. Oftmals wird zwar die Notwendigkeit der Zusammenarbeit erkannt, ihre Umsetzung scheitert jedoch dann an rechtlichen, formalen, methodischen, persönlichen oder organisatorischen Fragestellungen und Problemen. Um dem vorzubeugen, soll im Ostallgäu am Beispiel unterschiedlicher räumlicher und inhaltlicher Kooperationsprojekte (z.B. Maschinenpool, Nutzung von Freizeitinfrastruktur, regenerative Energieversorgung, Hochwasserschutz etc.) funktionierende Wege der Zusammenarbeit aufgezeigt werden und daraus ableitend übertragbare Richtlinien bzw. Handlungsempfehlungen für andere Gemeinden abgeleitet werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Durchführung von interkommunalen Entwicklungsprozessen in ausgewählten Gemeinden Dokumentation der Erfahrungen und Ergebnisse Ableitung von Handlungsempfehlungen, Leitlinien für andere Gemeinden begleitende Öffentlichkeitsarbeit, ggf. Bürgermitwirkungsprozesse Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch Zusammenarbeit können wertvolle Synergieeffekte geschaffen und somit die Eigenständigkeit der Gemeinden langfristig gesichert werden. Durch gemeinsames Handeln können Ressourcen (ökologisch, landschaftlich sowie finanziell) eingespart/geschützt werden somit eröffnen sich Möglichkeiten und Spielräume für andere Projekte und Vorhaben. Naturräumliche Ressourcen können geschont, die Lebensqualität in den einzelnen Gemeinden gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit der Region kann nachhaltig gestärkt werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: 2008 Voraussichtlicher Abschluss: 2010 169


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

75.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu beteiligte Gemeinden

170

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 7

SCHAFFUNG VON RAHMENBEDINGUNGEN FÜR QUALIFIZIERUGSMÖGLICHKEITEN

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:7-01

Der „Traum-Azubi“ – vom Kindergarten bis zur Lehre: Vermittlung von Berufsbildern, Werteoffensive, Projektarbeiten für unterschiedliche Altersstufen, enge Kooperation zwischen lokalen Betrieben und KIGA/Schule Träger des Projektes: Bund der Selbstständigen, Berufsschule Ostallgäu Handlungsfeld: 7 Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten Kurzbeschreibung: Die Wirtschaftskraft einer Region wird maßgeblich von den Arbeitskräften geprägt. Wie im Rahmen des bottom-up Verfahrens ermittelt wurde, machen sich zahlreiche Arbeitgeber Gedanken und Sorgen über die zukünftige Verfügbarkeit von genügend qualifizierten Arbeitskräften. Vor allem handwerkliche Berufe erfahren derzeit einen Image-Verlust, welcher negative Folgewirkungen auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung von Handwerks- und produzierenden Betrieben haben könnte. Um die Inhalte der unterschiedlichen Berufsbilder bekannt zu machen und ggf. das Ansehen und die Wertigkeit von (Handwerks-)berufen zu steigern soll das Projekt „Traum-Azubi“ initiiert werden. Hierbei ist vorgesehen, den Bürgern der Region bereits von Kindesbeinen an, unterschiedliche Berufsbilder vorzustellen und die Kinder durch abgestimmte Einzelprojekte in Kindergarten und Schule über die Inhalte, die Perspektiven und die Facetten einzelner Berufe zu informieren. Ziel ist es, die Kinder bzw. Jugendlichen auf die spätere Berufswahl und Ausbildungsinhalte vorzubereiten. Die Konzeption soll gemeinsam von Erziehern, Lehrern, Eltern und Gewerbetreibenden erarbeitet werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung einer Konzeption für Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schulen Durchführung von Einzelprojekten in Betrieben projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit 171


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Handwerk und das produzierende Gewerbe stellen die tragende wirtschaftliche Säule des Ostallgäus dar. Durch das Projekt soll gewährleistet werden, dass diese Wirtschaftszweige auch langfristig in ihrem Bestand gesichert werden und somit auch zukünftig ihren Anteil zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft beitragen können. Durch diese berufsvorbereitende Maßnahmen soll die langfristige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region gesichert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

70.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Bund der Selbstständigen Berufsschule Ostallgäu IHK, Handwerkskammer Wirtschaftsjunioren Agentur für Arbeit lokale Betriebe etc.

172


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

LAG MANAGEMENT

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:8-01

LAG Geschäftsführung Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: LAG Management Kurzbeschreibung: Die Betreuung, Koordination und Steuerung des Gesamtprojektes nimmt eine zentrale Rolle für den weiteren LEADER-Entwicklungsprozess ein. Es wird in Geschäftsführung und Projektmanagement unterschieden. Die Geschäftsführung wird vom Landkreis übernommen und umfasst u.a.: Koordinierung der unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Beteiligten im Prozess, Organisation und Durchführung von Sitzungen, Treffen und Workshops Bearbeiten und Koordinieren von Projektanträgen Aufbereitung des Projektfortganges und der Ergebnisse zur Einbindung in das LEADER-Netzwerk. Administrative Aufgaben der LAG, u.a. technische Abwicklung und Abwicklung der Finanzmittelverwendung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Schaffung einer Schnittstelle zwischen den verschiedenen Beteiligten und Verfahrensschritten Sicherstellung einer optimalen Regionalentwicklung durch externes Projektmanagement und der Geschäftsführung vor Ort. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

100.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu

173


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

174

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Entwicklungsstrategien

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:8-02

Projektmanagement Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu Handlungsfeld: LAG Management Kurzbeschreibung: Die Betreuung, Koordination und Steuerung des Gesamtprojektes nimmt eine zentrale Rolle für den weiteren LEADER-Entwicklungsprozess ein. Es wird in Geschäftsführung und Projektmanagement unterschieden. Das Projektmanagement muss extern durchgeführt werden und beinhaltet: Projektmanagement, Koordination der Projektentwicklung und –umsetzung (Vorbereitung, Planung, Monitoring etc.) Repräsentation und inhaltliche Vermittlung des Gesamtprojektes Monitoring und Controlling des Gesamtprojektes Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Fachübergreifende Steuerung des Entwicklungsprozesses Sicherstellung einer optimalen Regionalentwicklung durch externes Projektmanagement und der Geschäftsführung vor Ort. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

400.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu

175


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

176

Anlagen


Anlagen

3.2

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekte (Anlage 3b)

Handlungsfeld 1

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN KULTURELLEN AUSSTATTUNG

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-13(K)

Transnationale Kooperation Europäische Jakobswege Träger des Projektes: Lokale Aktionsgruppen Zusammenarbeit mit Region (LAGen bzw. vergleichbare regionale Partnerschaften): LAG Stauden Impuls Westallgäu 10+ Unterallgäu Aktiv GmbH Ostallgäu Wittelsbacher Land Auerbergland Regionalentwicklung Monheimer Alb ErLebensWelt Roth Kelheim Albbayerisches Donaumoos Oberviechtacher und Schönseer Land Dachauer Land Aktiv Österreich: Natur- und Kulturerbe Vorarlberg, Ötztal – mittleres Tiroler Inntal, Pillersee – Leogang Schweiz: (Nachfolgeprogramm Regio Plus). Volkswirtschaftskammer Berner Oberland Frankreich: GAL Avant Pays Savoyard PNR Chartreuse, Les Chambarans, PNR du Pilat, Monts du Lyonnais Polen: Stiftung des Franziskanischen Dorfes Federführende LAG: Regionalentwicklung Stauden Handlungsfeld: 1 Entwicklung von ländlichen Gebieten sowie Erhalt des ländlichen Kulturgutes, Erhalt und Aufwertung des kulturellen Erbes

177


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Kurzbeschreibung: Die „Erste Europäische Kulturstraße“ (Europarat 1987) ist ein integratives Element von großer Bedeutung. Die Begegnung von Menschen im Hinblick auf die Osterweiterung der EU schafft europäische Identität und lässt kulturelle und spirituelle Werte erfahren. Projektziele: Entwickeln von Standards auf europäischer Ebene für die Qualifizierung von Pilgerbegleitern Qualifizieren von Pilgerbegleitern Entwickeln von Inhalten und Gestalten von Pilgerinformationszentren Schaffen von Standards für die Verpflegung und Beherbergung von Pilgern Entwickeln von gemeinsamen Veranstaltungen auf europäischer Ebene für Jakobspilger mit Partnern (Kirchen, Jakobusgesellschaften, Tourismusverbänden) Vernetzen von Jakobusweg- Informationen als einheitlichen Auftritt (z.B. Internet,...) Unterstützen eines Netzwerkes der Jakobusgesellschaften Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 80.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 3.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: LAGen im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Entwicklung des ländlichen Raumes und des ländlichen Tourismus

178


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-14 (K)

Mühlen in der Region Neukonzeption für regionale, kulturelle und gewerbliche Nutzungen historischer Mühlenstandorte, thematische Vernetzung und Erarbeitung eines gemeinschaftlichen Vermarktungskonzeptes für die einzelnen Mühlen Träger des Projektes: Standortgemeinden, Mühlenbesitzer, Vereine, Mühlenverbund Auerbergland Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Kneippland® Unterallgäu LAG Auerbergland Federführende LAG: LAG Auerbergland

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: In der Region gibt es zahlreiche Mühlen, welche hinsichtlich ihrer Art, ihrer Funktion, ihrer Nutzung, ihres Erscheinungsbildes, ihres Alters etc. sehr unterschiedlich sind. In ihrer Summe spiegeln sie die geschichtliche Entwicklung der Mühlen und der damit verbundenen Handwerksberufe (Müller, Säger, Gerber etc.) der Region wieder. Durch gezielte Reaktivierungen, Umnutzungen, Sanierungen von Einzelstandorten und den Aufbau eines Netzwerkes und der einheitlichen Vermarktung sollen die Mühlen wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden und attraktive und interessante Angebote für die Bürger und Gäste geschaffen werden. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Unterstützung der Sanierung, Umnutzung ausgewählter Einzelobjekte (z.B. im Günztal, in den Gemeinden Günzach, Halblech bzw. der Marktgemeinde Ronsberg) Öffentlichkeitsarbeit, Events einheitliche Beschilderung Integration der Gesamtkonzeption in bestehende Angebote (z.B. Radportal) etc.

179


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden und Bürgern weiter gesteigert werden. Das geschaffene Angebot soll die Attraktivität v.a. des ländlichen Raumes als Lebens- und Erholungsraum nachhaltig steigern. Die touristische Wertschöpfung insbesondere von Gemeinden außerhalb der Tourismusgemeinden soll durch eine entsprechende Umnutzung gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten: Gesamtkonzeption ca. 50.000 € zzgl. Sanierung/Umnutzung eines Modellprojektes (400.000 €) ( Anteil LAG Ostallgäu: 225.000 €) Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Eigentümer Heimat-/Geschichtsvereine Mühlenverbund Auerbergland ggf. Landkreis Ostallgäu Handwerkskammer

180


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-15 (K)

Museenkonzept Ostallgäu/Auerbergland Ausbau und thematische Vernetzung von einzelnen Museen des Landkreises und des Auerberglandes Träger des Projektes: Standortgemeinden, LAGen, Museenverbund Auerbergland, lokale Vereine/Verbände etc. Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland Federführende LAG: LAG Auerbergland

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die zahlreichen Museen in der Region Ostallgäu und Auerbergland sind sehr vielseitig hinsichtlich ihrer thematischen Schwerpunkte, ihrer Konzeption, ihrer Inhalt und Qualitäten etc. Um einzelne Museen in ihrer Attraktivität aufzuwerten und um das Angebot besser auf regionaler Ebene vermarkten zu können, sollen die vorhandenen Angebote besser miteinander vernetzt und ggf. inhaltlich-methodisch überarbeitet und aufgewertet werden. Vorgesehen Bausteine: Investitions- und Qualifizierungsmaßnahmen Personal-Sharing gemeinsame Anstellung eines Museumspädagogen moderne Möglichkeiten der Archivierung neue Technologien etc. Mögliche Projekte, Projektbeispiele: Museum der Landtechnik (Stötten) Handwerk im Dorf (z.B. Schmied) Torfgewinnung Hirtenmuseum in Biessenhofen (mit Wegen zur Angerer Alp) Veränderung in der Landmechanik (Rettenbach a.A. Kooperation Auerbergland) sonstige lokale Besonderheiten (Bayerischer Hiasl, „kleine Wies“ etc.) 181


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden und Bürgern weiter gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten: Gesamtkonzeption ca. 70.000 € zzgl. Sanierung/Umnutzung von Einzelobjekten ( Anteil LAG Ostallgäu: 50.000 €) Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Heimat-/Geschichtsvereine LAGen Museenverbund Auerbergland

182


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 1-16 (K)

„Mundart und Identität“ Koordinierung von Einzelmaßnahmen zur Steigerung der regionalen Allgäuer Identität, z.B. durch Schulkulturprogramm: lokale Künstler in der Schule, Mundart etc. Träger des Projektes: Mundart e.V. Allgäu, Mundartverein Ostallgäu, Heimat-, Kulturvereine etc. Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland LAG Regionalentwicklung Oberallgäu Federführende LAG: LAG Ostallgäu

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Der Allgäuer Dialekt und seine unterschiedlichen Mundarten prägt die gesamte Region in sehr starkem Maße und stellt ein wichtiges Identifikationsmerkmal dar. Durch zunehmende Mobilität, Anglizismen, Medieneinfluss, Modetrends etc. ist jedoch bereits flächendeckend ein Rückgang bzw. eine „Verwaschung“ des Dialektes in der Bevölkerung erkennbar. Der Dialekt erscheint zunehmend nicht mehr mit einem zeitgemäßen, modernen Leben vereinbar. Aus diesem Grund soll ein abgestimmtes Maßnahmenpaket dazu beitragen, den Dialekt wieder verstärkt in das tägliche, moderne Leben zu integrieren und die Wertigkeit des Dialektes wieder zu erkennen. Vor allem die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen soll angesprochen werden. Das Projekt stellt u.a. eine lokale Vertiefung und Umsetzung der Handreichung für den Unterricht "Dialekte in Bayern" die das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie der Bayerische Rundfunk gemeinsam herausgegeben haben. Vorgesehene Bausteine: Gesamtkonzeption Einzelaktionen, z.B. in Schulen, Geschäften, Gasthäuser, Kulturprogramm der Gemeinden öffentlichkeitswirksame Events, z.B. mit lokalen Mundartkünstlern 183


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Öffentlichkeitsarbeit, ggf. Flyer, Website etc.

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden und Bürgern weiter gesteigert. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2010 ca. 25.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 10.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Heimat-/Kulturvereine Mundart e.V. Allgäu Mundartverein Ostallgäu Gemeinden Schulverbände

184


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-17 (K)

„Alte Märkte, alte Traditionen“ Aufarbeitung, Wiederbelebung und Vernetzung von historischen Märkten in der Region Träger des Projektes: Markt Nesselwang, Gemeinde Wertach, Gemeinde Oy-Mittelberg Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Oberallgäu Federführende LAG: LAG Ostallgäu

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Im Ostallgäu gibt und gab es zahlreiche Märkte, welche auf alten Traditionen aufgebaut sind. Der ursprüngliche spezifische Charakter der einzelnen Märkte soll wieder aufgegriffen und betont werden und somit die historischen Wurzeln und Hintergründe aufgezeigt und erlebbar gemacht werden. Das Projekt setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption zu historischen Märkten in der Region Ermittlung von möglichen regionalen Beschickern, Händlern (z.B. Landwirte, (Kunst-) Handwerker, Künstler, Gastronomen etc.) Initiierung / Durchführung eines oder mehrerer modellhafter Märkte, Jahrmärkte, sonstiger historischer Angebote etc. gemeinsames Vermarktungskonzept, Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden. Durch die Integration von regionalen Händlern, Beschickern sollen regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt und die Wertschöpfung erhöht werden, z.B. in den Bereichen (Kunst)Handwerk, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Gastronomie, Kunst, etc. 185


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2011 80.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 40.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Markt Nesselwang Gemeinde Wertach Gemeinde Oy-Mittelberg

186

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-18 (K)

„Historische Wege und Straßen im Allgäu“ Träger des Projektes: LAGen Ostallgäu und Auerbergland, Tourismusverband Ostallgäu, Tourismusverband Pfaffenwinkel, Heimat- und Kulturvereine etc. Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland ggf. weitere Allgäuer LAGen Federführende LAG: LAG Ostallgäu

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Die Region wird von mehreren historischen Straßenachsen durchzogen, welchen früher wichtige Bedeutung als Transit und Handelsroute zukam, wie z.B. Via Salina, Flößerweg Augsburg-Lechbruck, Creszentiaweg etc. Die Trassen sind heute teilweise vom neuzeitlichen Straßennetz überlagert, dennoch verweisen noch viele Relikte entlang den Straßen auf die frühere Bedeutung. Die Kenntnis über die historischen Wege und Straßen soll durch eine thematische Aufarbeitung und eine gezielte Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden. Vorgesehene Bausteine: Gesamtkonzeption Beschilderung Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit Events Reaktivierung/Sanierung von straßenbegleitenden historischen Relikten (z.B. Flößerstellen, Herbergen etc.) Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den Gemeinden und Bürgern weiter gesteigert werden. Die touristische Wertschöpfung insbesondere von Gemeinden außerhalb der Tourismusgemeinden soll durch das neu geschaffene Angebot gesteigert werden. 187


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten: Gesamtkonzeption ca. 100.000 € zzgl. Einzelmaßnahmen (Sanierung/Reaktivierung) entlang der Straßen ( Anteil LAG Ostallgäu: 50.000 €) Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: LAGen Ostallgäu und Auerbergland Tourismusverband Ostallgäu Tourismusverband Pfaffenwinkel Heimat- und Kulturvereine etc.

188


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-19 (K)

Historisches Erbe an der Via Claudia Augusta Erweiterung und Vertiefung des transnationalen Kooperationsprojektes Auerbergland – Österreich – Italien durch Konzeption und Vernetzung lokaler Einzelmaßnahmen Träger des Projektes: VIA CLAUDIA AUGUSTA e.V Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland LAG Lechfeld LAG Außerfern/Tirol/Österreich LAG Imst/Tirol/Österreich LAG Landeck/Tirol/Österreich Federführende LAG: LAG Auerbergland

Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Das Kooperationsprojekt dient dem Aufbau von gemeinsamen Strukturen und zur Durchführung von Aktionen zur vernetzten wirtschaftlichen Nutzung der Potenziale an der historischen Via Claudia Augusta. Dies sind Aktivitäten zur Attraktivierung für Radfahrer, Wanderer und Reiter, der vernetzte Ausbau von touristischer Infrastruktur für die vorgenannten Zielgruppen, die Sichtbarmachung und Präsentation der wertvollen Highlights aus dem gemeinsamen ländlichen historischen Erbe sowie die Entwicklung von neuen, vermarktbaren Angeboten wie beispielsweise Geocaching. Angestrebt wird die vertiefte Zusammenarbeit der Museen auf der Grundlage der Museenverbünde Außerfern und Auerbergland mit den neuen LAG-Partnern. Zur wirtschaftlichen Erfolgssicherung des Projektes soll die zielgerichtete Qualifizierung von professionellen KulturführerInnen sowie von ehrenamtlichen BetreuerInnen der Museen durchgeführt werden.

189


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation und Vernetzung zwischen den Regionen, Gemeinden und Bürgern weiter gesteigert werden. Das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte soll geweckt und dadurch die gemeinsame Identität gesteigert werden. Die Profilierung und touristische Wertschöpfung soll durch das neu geschaffene Angebot gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 100.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 16.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: VIA CLAUDIA AUGUSTA e.V beteiligte Gemeinden ggf. beteiligte Landkreise, Bezirke etc.

190


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:1-20 (K)

Regionaltypisches und energiesparendes Bauen Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Landkreis Weilheim-Schongau, Einzelgemeinden Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 1 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung Kurzbeschreibung: Energiesparende Bauweisen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Daneben ist die Berücksichtigung regionaltypischer Stilelemente und Bauweisen unverzichtbar, um langfristig den Charakter und das Erscheinungsbild der Dörfer und der Region zu wahren. Um den Bauwilligen Hilfestellungen zu geben, wie sie beides miteinander vereinbaren können, soll eine Konzeption einer neuen energiesparenden, ökologischen und regionaltypischen Bauweise erarbeitet werden, inkl. Integration der unterschiedlichen lokalen Energiegewinnungs- bzw. Versorgungsmöglichkeiten. Dabei ist darauf zu achten, dass die erarbeiteten Modelle möglichst kostengünstig umzusetzen sind. Damit ein bedarfsgerechtes Bauen ermöglicht werden kann (z.B. für Senioren, Familien etc.) sollen einzelne architektonische Module entworfen werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung/Konzeption zu regionaltypischen und energiesparenden und ökologischen Modulbauweisen Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das charakteristische städtebauliche Erscheinungsbild einzelner Dörfer, Städte soll gewahrt und in angepasster Form weiterentwickelt werden, um damit langfristig die Eigenart der Region zu wahren. Durch eine energiesparende und ökologische Bauweise sollen Ressourcen geschont und das Bewusstsein für Natur und Umwelt gesteigert werden.

191


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2009 2010 ca. 30.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 25.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Ostallgäu Landkreis Weilheim Einzelgemeinden

192

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 2

SCHUTZ UND ANGEPASSTE WEITERENTWICKLUNG DER WERTVOLLEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN, NATURRÄUMLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN STRUKTUREN

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-09 (A)

Allgäuer Moorallianz Träger des Projektes: Landschaftspflegeverbände Oberallgäu e.V. und Ostallgäu e.V., Untere Naturschutzbehörden der beteiligten Landkreise, Bayerisches Landesamt für Umwelt Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Ostallgäu LAG Regionalentwicklung Oberallgäu LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee LAG Kneippland® Unterallgäu Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Moore gehören zu den wertvollsten naturnahen Lebensräumen der bayerischen Landschaft und gerade auch des Allgäus. Sie sind charakteristische Bestandteile unseres Naturerbes und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Naturhaushalt und zur Umweltvorsorge. Moore dienen als Retentionsraum (Wasserrückhalt - vorbeugender Hochwasserschutz) sind ökologische Senken durch CO² Bindung und tragen somit zum Klimaschutz bei leisten einen wertvollen Beitrag zum biologischen Naturschutz und zur naturräumlichen Vielfalt Durch die intensive Nutzung in der Vergangenheit ist der größte Teil unserer Hoch-, Übergangs- und Niedermoore dringend renaturierungsbedürftig. Dadurch wird den Mooren ihre existentielle Funktion im Naturhaushalt zurückgeben. Mehr als 90 % der Allgäuer Moore sind entwässert oder auf andere Art und Weise geschädigt! Daher ist eine konzentrierte Aktion aller Beteiligter (Grundeigentümer, Kommunen, Fachbehörden, Tourismusverbände, Bevölkerung, …) zwingend erforderlich. Die vier Allgäuer Landkreise haben maßgeblichen Anteil an diesem bayerischen Moorerbe, woraus sich auch eine 193


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

hohe internationale Verantwortung für diesen Lebensraum ableitet. Aus dieser Verantwortung heraus wollen die beiden Landschaftspflegeverbände Ostallgäu und Oberallgäu, die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Lindau, Ober- und Ostallgäu sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt "Die Allgäuer Moorallianz" ins Leben rufen. Handlungsschwerpunkte sind: Öffentlichkeitsarbeit und Förderung eines landschaftsorientierten Tourismus (Lehrpfade, Infopavillons, Führungen, Landschaftspflegetage, Kunst-Kulturprojekte, etc Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen und Pflegeplänen (z.B. Entbuschung, Beweidungsmaßnahmen, etc.) Aufbau von Verbundstrukturen um Moorgebiete untereinander zu vernetzen Förderung der Streunutzung in landwirtschaftlichen Betrieben Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Akteure und die Maßnahmen Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Bewahrung der Kulturlandschaft (Heimat, Erhaltung des traditionellen Landschaftsbildes) Stärkung der heimischen Wirtschaft, Tourismus, Handel und Landwirtschaft Stärkung des landschaftsorientierten Tourismus durch Naturerlebnis mit Lehrpfaden, Moosmuseum, Moorpflegetage, Hochwasserschutz durch Erhalt und Schaffung von Retentionsräumen - vorbeugender Hochwasserschutz! Klimaschutz durch Bindung CO² Artenschutz - Moore sind Lebensraum einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt und dadurch Erhalt der Biodiversität der Allgäuer Moore Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 300.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 60.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landschaftspflegeverbände Oberallgäu e.V. und Ostallgäu e.V. Untere Naturschutzbehörden der beteiligten Landkreise Bayerisches Landesamt für Umwelt

194


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:2-10 (A)

Förderung der Wertschöpfungskette Holz im Allgäu Träger des Projektes: Holzforum Allgäu und weitere Partner Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Ostallgäu LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee LAG Oberallgäu LAG Kneippland® Unterallgäu

Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Oberallgäu Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: im Allgäu sind ca. 60.000 Arbeitsplätze von der Holzwirtschaft abhängig typisch ist in weiten Teilen der hohe Anteil von Klein-Privatwald es gibt bereits erfolgreiche Zusammenschlüsse, um die Wertschöpfungskette Holz zu optimieren z.B. FBGs und WBVs z.B. Holzforum Allgäu z.B. Genossenschaft in Silva es gibt darüber hinaus dringenden Bedarf das Branchenbündels Wald&Holz besser zu positionieren und die Holznutzung weiter zu optimieren. Innerhalb eines Maßnamenbündels ist hierbei geplant, die Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette Holz stärker zu vernetzen, die Arbeitsabläufe bei der Holznutzung zu optimieren und die Verbindungen zum Allgäu-Tourismus zu intensivieren Das Projekt „Wald-Holz-Land Allgäu“ hat sich diese Vernetzung zum Ziel gesetzt. Unter einem gemeinsamen Dach sollen die Kompetenzen der Region gebündelt und zur Verbesserung der Marktposition genutzt werden. Um die Bündelungsfunktion wahrnehmen zu können, ist die Umsetzung folgender Maßnahmen geplant. Aufbau einer Anlaufstelle, die das Netzwerk repräsentiert Bau eines repräsentativen Gebäudes mit Symbolcharakter und Ausstrahlungskraft 195


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Organisation eines Dienstleistungs-, Veranstaltungs-, und Netzwerksmanagements Öffentlichkeitsarbeit Weitere Maßnahmen sind geplant, wie z.B. die Einrichtung eines „Wald-Info-Plans“ als digitales Informationssystem, v.a. um das Potenzial im weit verbreiteten Klein-Privatwald besser nutzen zu können. Zudem soll auch die Verknüpfung zum Tourismus hergestellt werden, z.B. durch Aufbau eines HolzArchitekturtourismus.

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Projekt fördert die Wertschöpfungskette Holz im Allgäu. Es verbessert die Marktposition der regionalen Betriebe und sichert, bzw. schafft neue Arbeitsplätze. Die Verbindung zum Tourismus eröffnet für diesen neue Marktsegmente. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 150.000 € (nicht investiv) ( Anteil LAG Ostallgäu: 37.500 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: z.B. Holzforum Allgäu und weitere Partner

196


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd Nr.:2-11 (K)

Hochwasserschutz - geht uns alle an Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region durch Sensibilisierung und vernetzte vorbeugende Maßnahmen Träger des Projektes: betroffene Standortgemeinden, Wasserwirtschaftsämter, Landkreise Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland

Federführende LAG: LAG Ostallgäu oder LAG Auerbergland Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Die Region weist aufgrund ihrer Topographie und naturräumlicher Ausstattung eine sehr hohe Dichte an Fließgewässern auf. Die zahlreichen Talräume prägen nachhaltig das Erscheinungsbild der Region, sie stellen jedoch auch ein Gefährdungspotenzial bei Starkregenereignissen dar. Die Hochwasserproblematik wurde im Rahmen der Bürgerbeteiligung von zahlreichen Gemeinden thematisiert und es besteht der einheitliche Wunsch, diesem Gefährdungspotenzial – ergänzend zu wasserbaulichen Maßnahmen – bestmöglich entgegenzuwirken und das Bewusstsein der Bürger hierfür weiter zu verstärken. Aus diesem Grund soll gemeinsam mit den Bürgern eine Konzeption erarbeitet werden, welche ihren Schwerpunkt darin hat, Maßnahmen und Projekte zu ermitteln, welche von den einzelnen Gemeinden und Bürgern umgesetzt werden können (z.B. Wasserrückhalt) und die in ihrer Gesamtheit dazu dienen, die Hochwassergefahr zukünftig zu minimieren und das Verständnis für erforderliche Hochwasserschutzmaßnahmen schaffen. Dabei sollen spezifische Ziele und Maßnahmen für diverse Zielgruppen (Gemeinden, Landwirte, Kinder, Bauherren, Gewerbetreibende etc.) erarbeitet werden. Vorgesehene Bausteine: Erarbeitung einer Gesamtkonzeption mit zielgruppenorientierten Zielen, Maßnahmen Initiierung/Durchführung einer Bürgerbeteiligung 197


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

modellhafte Umsetzung von vernetzten Einzelprojekten Durchführung einer projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit

Mögliche Lokalität von übertragbaren Modellprojekten: „Ganzheitlicher Hochwasserschutz“, Gemeinde Biessenhofen östliches/westliches Günztal Mühlbach (Gemeinde Baisweil) Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch das Projekt soll der vorbeugende Hochwasserschutz auf breiter Basis weiterentwickelt werden, um somit langfristig die Gefahr von Überschwemmungen in besiedelten Bereichen zu minimieren. Das Bewusstsein für die Wertigkeit von Gewässerstrukturen und dem sensiblen Umgang mit dem Schutzgut Wasser, soll dadurch nachhaltig gestärkt werden. Dadurch soll der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer, vielfältiger Lebensräume der Region langfristig gesichert werden. Die Lebensqualität der Bürger, insbesondere in hochwassergefährdeten Talräumen, soll gesteigert werden und das Gefahrenpotenzial minimiert werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher inhaltlicher und räumlicher Ansätze soll die Kommunikation zwischen den einzelnen Gemeinden, Bürgern und sonstigen am Projekt beteiligten Interessensvertretern weiter gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 ca. 500.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu 485.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden ggf. beteiligte Landkreise ggf. beteiligte Wasserwirtschaftsämter

198


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd Nr.:2-12 (K)

Natur und Kultur am Lech – verbindet und überschreitet Träger des Projektes: Begegnungsland Lechfeld e.V. Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland LAG Regionalentwicklung Außerfern Federführende LAG: LAG Begegnungsland Lechfeld e.V. Handlungsfeld: 2 Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen Kurzbeschreibung: Alle beteiligten LAGen liegen entlang des Lechs. Dies bietet die einmalige Chance diese überregional hoch bedeutsame Verbindungsachse, den Lech und die Lechauen, gemeinsam in Wert zu setzen und die Vielfalt und Gemeinsamkeiten der einzelnen Regionen zu vermitteln. Der Lech und die begleitenden Lechauen nehmen vielfältige Funktionen in der Kulturgeschichte, der Wasserwirtschaft, dem Naturschutz und der Erholung ein und es treffen die verschiedensten Nutzungsansprüche aufeinander. Diese Vielfalt soll erhalten und die Bedeutung des Lechs und seiner Funktionen verbessert und nachhaltig entwickelt werden. den Erlebnisraum Lech gemeinsam in Wert setzen o der Erholungstourismus soll gestärkt und qualitativ aufgewertet werden o Rad-, Wander- und kultureller Austausch entlang des Lechs o geführte Wanderungen, Ausstellungen, Spiele und Aktivitäten für alle Altersgruppen den Naturraum Lech schützen und seinen Wert vermitteln und erlebbar machen o Vernetzung und qualitative Aufwertung der Biotopflächen entlang des Lechs Lech als Biotopbrücke zwischen den Alpen und der Donau o gemeinsame Umweltbildungsmaßnahmen o durch Besucherlenkung und Information den Schutz wertvoller Flächen verbessern den Kulturraum Lech - die Bedeutung des Lechs für die kulturelle und Siedlungsentwicklung

199


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

o Ausstellungen, Events, Führungen, Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Schulen, um die Bedeutung des Lechs in der Geschichte der Regionen zu vermitteln den natürlichen Hochwasserschutz entlang des Lechs stärken o Überschwemmungsflächen schaffen (Flächenerwerb) o Aufklären, Informationsarbeit leisten Dabei arbeiten die beteiligten LAGen auf verschiedene Weise zusammen: Informations-, Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zu gemeinsamen Herausforderungen und Gegebenheiten entlang des Lechs (z.B. Schutzgebiete und Naherholungsdruck) Vernetzung lokaler Strukturen entlang des Lechs (z.B. Biotopflächenvernetzung, Rad-, Wander- und Wanderreitwegevernetzung) gemeinsame Projekte (Wanderausstellung, Events, etc.) Mögliche Partner sind die zuständigen Behörden und Vereine und Verbände aus den Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes, der Kultur und Geschichte u.a. vorhandene Planungen und Strukturen, wie das Lebensraum Lechtal Projekt und die daraus hervorgegangenen Vereine, werden berücksichtigt und mit einbezogen. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: die Natur- und Kulturlandschaft wird erhalten und verbessert der Wert der Natur wird erlebbar und erfahrbar gemacht land- und naturverträgliche Naherholungsangebote werden auf- bzw. ausgebaut die Identifikation der Bevölkerung mit der Region wird erhöht das kulturhistorische Potenzial inwertsetzen regionale Geschichte wird erlebbar und erfahrbar Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 ca. 300.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 75.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Beteiligte LAGen Lebensraum Lechtal e.V. Gebietskörperschaften Kommunen Vereine

200


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 3

STÄRKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND TOURISTISCHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-13(A)

„Marke Allgäu“ Träger des Projektes: Allgäu Initiative GbR mit Sitz in Kempten Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Ostallgäu, LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Kneippland® Unterallgäu Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Oberallgäu

Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Das Allgäu ist laut Umfragen deutschlandweit den meisten Menschen ein Begriff, ist aber bisher vor allem touristisch belegt. Eine Marke stellt das Allgäu weder nach außen noch nach innen dar. Ziel ist es, mit der Entwicklung einer „Marke Allgäu“ die Zusammenarbeit der vier Allgäuer Landkreise und drei kreisfreien Städte zu stärken, in dem gemeinsam klare Ziele für die Entwicklung des Allgäus festgelegt werden. Folgende Teilbereiche sollen dabei unter der „Marke Allgäu“ zusammengeführt werden: Tourismus Wirtschaft (inkl. Gesundheitswirtschaft) Produkte der Region Verkehr Kultur Soziales Zur Etablierung der „Marke Allgäu“ sind folgende Maßnahmenschritte erforderlich: Erarbeitung eines Leitbildes und einer Vision für das Allgäu Entwicklung der inhaltlichen Positionierung der „Marke Allgäu“ Erstellung eines Regelwerkes für die grafische und textliche Umsetzung der Marke 201


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Aufbau eines Qualitätssicherungs- und Kontrollsystems für die Marke Gewinnung von Markenpartnern und Markennutzern Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für Produkte der Region Allgäu

Entscheidend für eine erfolgreiche Markenführung ist der organisatorische Aufbau im Zusammenhang mit der Entwicklung der „Marke Allgäu“: 1. Im Rahmen eines Markenrates werden die wesentlichen Akteure der Regionalentwicklung, wie z.B. die Lokalen Aktionsgruppen im Allgäu, das ALF Kempten, die FH Kempten oder die Allgäu Marketing GmbH, in den Markenbildungsprozess eingebunden. 2. Zur professionellen Entwicklung der Marke sowie zur kontinuierlichen Weiterführung ist von Anfang an ein Markenmanagement notwendig. Dafür ist eine Person, die sich Vollzeit mit dieser Thematik auseinandersetzt, notwendig. Eine entsprechende Fachkraft soll über das Bayerische Wirtschaftsministerium im Rahmen des Programms „Bayern innovativ“ gefördert werden. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Projekt dient der Profilierung und Vermarktung der Region Allgäu als attraktiver Lebensund Wirtschaftsraum. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 ca. 500.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 125.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Allgäu Initiative in Kooperation mit den vier Lokalen Aktionsgruppen Oberallgäu, Westallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu.

202


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-14(A)

Wanderregion Allgäu Träger des Projektes: Investivmaßnahmen – Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu Marketingmaßnahmen – Allgäu Marketing Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Kneippland® Unterallgäu, LAG Ostallgäu Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 6 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Das Allgäu ist eine beliebte Wanderregion und kann sowohl auf eine hohe Landschaftsqualität als auch auf eine ausgezeichnete Wegeinfrastruktur (einheitliche Beschilderung, z.T. über LEADER+ gefördert, wird derzeit fertig gestellt) zurückgreifen. Nun gilt es, die bestehenden teilräumlichen Ansätze zu vernetzen, das Angebot auszubauen und zu professionalisieren (Pauschalen, Spezialanbieter, Zielgruppenorientierung) die Wanderregion gezielt und professionell als Wanderdestination zu platzieren. Dies geschieht durch ein Maßnahmenbündel, zu dem die Realisierung der folgenden im Wettbewerb „Neue Ideen für’s Allgäu“ eingereichten Projektideen gehören z. B „Qualitätsoffensive Bergwandern in den Allgäuer Alpen“ „Marketing für „Premiumwandern im Allgäu“ „Deutscher Wandertag“ „Kompass für Schulausflüge und Wandertage“ „Laufend das Allgäu entdecken“ oder „AlpCaching im Allgäu“ Lokale Highlights herausstellen (Erklärung Landschaftsgeschichte, Geologie, Landnutzung etc.) Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Am Anfang steht der Aufbau einer Struktur, die die bereits bestehenden Aktivitäten und verschiedenen Akteure bündelt. In dieser Struktur wird das touristische Produkt „Wandern“ weiter entwickelt und, in Kooperation und Abstimmung mit der Allgäu Marketing, ein gemeinsames Marketing vorangetrieben. 203


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Das Allgäu platziert sich dadurch als Top-Wanderdestination. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 400.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 100.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Investivmaßnahmen – Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu Marketingmaßnahmen – Allgäu Marketing

204

Anlagen


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-15(A)

Radregion Allgäu Träger des Projektes: Landkreise bzw. LAGen Zusammenarbeit mit Region: LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Kneippland® Unterallgäu, LAG Ostallgäu Federführende LAG: LAG Kneippland® Unterallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Das Radfahren ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen und bietet touristisches Potenzial, das es im Allgäu zu nutzen gilt: die Kombination aus reizvoller Landschaft mit kulturellen und gastronomischen Attraktionen macht das Allgäu sowohl für Familien als auch für Radsportler zur idealen Radregion. Bereits vor Jahren wurde mit der Rad- und Wanderfibel Allgäu die Grundlage für eine einheitliche Beschilderung als elementare Infrastruktur für „grenzenloses Radelvergnügen“ gelegt. Der Landkreis Ostallgäu hat diese Thematik aufgenommen und mit einer Vielzahl von Maßnahmen in kurzer Zeit die Radkonzeption umgesetzt. Einige markante Bausteine sind: Konzeption und einheitliche Beschilderung von 1.500 radelbaren Kilometern in 65 Themenrouten & 21 MTB-Routen Darstellung der Radregion auf einer flächendeckenden Radkarte Ostallgäu Aufbau und Pflege des Internetportals www.radregionallgaeu.de mit georeferenzierten Karten Vernetzung & Kooperation mit den Leistungsträgern (nach BHG oder ADFC zertifizierte Übernachtungsbetriebe) Optimierung des ÖPNV für Radfahrer (Radträger an Bussen, kostenloser Radtransport in Bus & Bahn) Qualifizierung von Bike-Guides und Ausarbeitung entsprechender Angebote Aufbau einer Radler-Hotline Marketingmaßnahmen & Aktionstage Im Auerbergland und im Landkreis Unterallgäu wurden ebenfalls bereits erste Bausteine rea205


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

lisiert. Beide Regionen haben so jeweils ein Radportal auf gleicher technischer Basis aufgesetzt und ins Netz gestellt. Im Auerbergland wurde zudem bereits die einheitliche Beschilderung nach der gleichen Systematik umgesetzt. Im Unterallgäu entwickelte man als Bestandteil des Radwegekonzeptes die Radwanderkarte„Radfahren im Kneippland® Unterallgäu“, die neben dem Radwegenetz der Region mit allen „radelbaren“ Wegen auch Themenrouten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade für Familien, Rennradler und MTB enthält. Ziel des Kooperationsprojektes ist die Schaffung einer einheitlichen Gesamt-Infrastruktur zum Thema „Rad“ auf Allgäu-Ebene und die Bündelung der Marketingmaßnahmen. Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Ziel sollte es sein, eine Radel-Infrastruktur zu schaffen, die über die kommunalen Grenzen hinaus geht. Über dies sollten die erforderlichen Marketing-Maßnahmen für die Radregion Allgäu gebündelt und unter Ausnutzung der entstehenden Synergien genutzt werden. Für die gesamte Region wird damit ein touristisch verwertbarer Baustein geschaffen, der zu einer Wertschöpfungssteigerung und weiteren Profilierung führt. Der hohe Vernetzungsgrad des Projektes stärkt die Identität der gesamten Region und integriert neue leistungsfähige Partner, die letztlich profitieren. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 600.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 150.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Geeignete Leistungsträger in Kooperation mit den Vier Lokalen Aktionsgruppen Oberallgäu, Westallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu; Investive Maßnahmen (Beschilderungen, Portale…): Landkreise Nicht investive Maßnahmen (Marketing…): Allgäu Marketing

206


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-16(A)

Regionale Produkte in Gastronomie und Großküchen - VitalZunge Träger des Projektes: IG VitalZunge Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Ostallgäu, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Regionalentwicklung Westallgäu Bayerischer Bodensee, LAG Kneippland® Unterallgäu Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Verwendung regional erzeugter Lebensmittel in der Region konnte bereits durch die Förderung der Kooperation LandZunge im Rahmen von LEADER+ unterstützt werden. Inzwischen wurde diese erfolgreich in weiten Teilen der Region eingeführt. Die Kooperation gilt als Erfolgsmodell und zeigt modellhaft auf, wie regionale Warenflüsse organisiert werden können. Dieses Modell soll nun ausgeweitet und insbesondere Großküchen der Region (Krankenhäuser, Schulspeisungen etc) einbezogen werden. Ein erster erfolgreicher Versuch mit der Krankenhausküche Lindau hat gezeigt, dass das Potenzial hierfür vorhanden ist und die Logistik funktioniert. Als Ableger der LandZunge wurde die Marke VitalZunge gegründet. Allerdings sind imagebildende Maßnahmen dringend erforderlich, um Betreiber der Großküchen bzw. die Einkäufer von den regionalen Produkten zu überzeugen, damit diese den vorhandenen Mehrpreis akzeptieren. Die Maßnahmen in Form von Veranstaltungen, Internetauftritt und Printprodukten gehen mit einer inhaltlichen Weiterentwicklung der Kooperation LandZunge einher. Die Kontrolle der Einhaltung der Kriterien soll verstärkt und über den Aufbau eines personellen Grundstocks in der LandZunge GbR die Professionalisierung erhöht werden.

207


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Förderung der regionalen Produkterzeugung durch Vermarktung in der Region inhaltliche Ausweitung der erfolgreichen Kooperation LandZunge durch weitere Professionalisierung der LandZunge GbR Ausweitung des Ansatzes auf Großküchen (Krankenhäuser, Schulküchen etc) dadurch auch enge Vernetzung mit den Gesundheitsanbietern der Region und inhaltliche Profilierung der Region als ganzheitlich orientierte Gesundheitsregion Förderung des Tourismus der Region durch authentische Angebote in der Gastronomie Verankerung der Marke VitalZunge bei der Bevölkerung und den politischen Vertretern der Region Sicherung der Landbewirtschaftung durch Schaffung eines angemessenen Preisgefüges für regionale Produkte Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen entlang der Wertschöpfungskette Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013

75.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 19.000 €) Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: IG VitalZunge

208


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-17(A)

Allgäu Top-Gastgeber - Vernetzung von Privatvermietern Träger des Projektes: Mir Allgäuer e.V. bzw. noch zu gründender Zusammenschluss Allgäuer Top-Gastgeber Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Ostallgäu, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Regionalentwicklung Westallgäu Bayerischer Bodensee, LAG Kneippland® Unterallgäu Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Oberallgäu

Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Es gibt keine allgäuweite Organisation oder einen Zusammenschluss von Privatvermietern, Bauernhöfen, Pensionen und Gasthöfen zur zielgerichteten touristischen Vermarktung. Im Allgäu macht die Berherbergungsform Privat- und Kleinvermieter (bis 40 Betten) 2/3 der Übernachtungen aus. Diese Gastgeber haben aber kaum personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen für Umstrukturierungen/Neuausrichtungen, Marketingmaßnahmen, Investitionen. Erfolgreiche und professionelle Vermarktung ist nur über eine gemeinsame Plattform möglich. Aufgabe des Projekts ist die Schaffung einer professionellen Marketingplattform für Privatund Kleinvermieter nach dem Beispiel „Urlaub auf dem Bauernhof“, mit dem Ziel der Verbesserung der Qualität und des touristischen Angebots, was langfristig zu einer höheren Auslastung, Wertschöpfung und zu einem stärkeren Umsatz in der Tourismuswirtschaft führt. Angesprochen werden mit der Aktion Privatzimmer- und Ferienwohnungsvermieter sowie gewerbliche Betriebe mit max. 40 Betten, die bestimmte Kriterien erfüllen. Mit dem Premium-Produkt „Allgäu TopGastgeber“ (Betriebe ab 4-Sterne, hochwertige Gesamtausstattung, optimales Preis-Leistungsverhältnis) soll dem Gast eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl aus dem großen Angebot an Privatvermietern gegeben werden. Für Gastgeber, die diese Kriterien noch nicht erfüllen, soll eine Motivation geschaffen werden, ihr Angebot entsprechend auszubauen. Maßnahmen: Darstellung auf eigener Internetplattform Presse und Öffentlichkeitsarbeit Kooperationen mit Vertriebspartnern (Allgäu Marketing GmbH, Bayern Tourismus Marketing GmbH, regionale u. örtliche Tourismusorganisationen) Vermieter-Schulungen 209


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beratung

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Durch den Aufbau einer gemeinsamen Vermarktungsplattform für Privat- und Kleinvermieter wird dieser Beherbergungszweig auf eine professionellere Ebene gehoben. Nutzen entsteht dadurch den Betrieben selbst, die durch die Angebotsoptimierung eine bessere Auslastung erzielen können. Die Region profitiert von einem professionell organisierten Angebot (steigende Übernachtungszahlen, positives Image). Die Investitionen der Betriebe fördern die Wertschöpfung heimischer Unternehmen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2010 350.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 87.500 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Mir Allgäuer e.V. bzw. noch zu gründender Zusammenschluss Allgäu Top-Gastgeber

210


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 3 - KOOPERATIONSPROJEKTE

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-18 (K)

Ferien(s)pass ohne Grenzen Träger des Projektes: Landkreise Ostallgäu und Weilheim-Schongau, Kreisjugendringe, Tourismusverbände Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland

Federführende LAG: LAG Ostallgäu oder LAG Auerbergland Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die gesamte Region wirbt als familienfreundliche Urlaubsregion. Die Zielgruppe „Familie“ gewinnt immer mehr an Bedeutung, weswegen ein besonderes Augenmerk auf kinderfreundliche Angebote gelegt wird, auch um den rückläufigen Übernachtungszahlen der vergangenen Jahre entgegenwirken zu können. Aus diesem Grund soll regionsübergreifend ein kindgerechtes Angebot zusammengestellt werden, welches sich aus folgenden Bausteinen zusammensetzt: Bedarfsermittlung („Was interessiert das Ferienkind ?“) Erarbeitung eines Leitfaden auf der Grundlage der Bedarfsermittlung Konzeption und Vermarktung eines vernetzten regionalen Angebotes („Kinderreiseführer“) Übertragung bzw. Weiterentwicklung des Konzeptes des Auerberglandes auf die LAG Ostallgäu sowie die Allgäuer LAGen Einführung eines regionsübergreifenden Ferienpasses Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Familie stellt eine wichtige Zielgruppe im regionalen Tourismus dar. Aus diesem Grund soll vor allem für Kinder eine angepasste Angebotspalette geschaffen werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich das Allgäu auch langfristig als beliebtes Urlaubsziel etabliert und sich von anderen Regionen abhebt. Die touristische Wertschöpfung kann somit langfristig gesichert bzw. gesteigert werden.

211


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2009 ca. 40.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 30.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreise Ostallgäu und Weilheim-Schongau Kreisjugendringe Tourismusverbände LAGen Ostallgäu und Auerbergland

212

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.: 3-19 (K)

Naturverträgliche Erschließung des Ammergebirges Träger des Projektes: Standortgemeinden, Landkreis Ostallgäu, Landkreis Weilheim-Schongau, Bezirk Reutte Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Außerfern Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Das Ammergebirge steht größtenteils unter Naturschutz. Neben seiner hohen ökologischen Wertigkeit verfügt dieses Gebirge über zahlreiche kurfürstliche „Relikte“ aus der Vergangenheit, die weitestgehend in Vergessenheit geraten sind. Im Rahmen eines Gesamtprojektes soll das Ammergebirge naturnah erschlossen und die wegbegleitenden historischen Relikte wieder reaktiviert werden. Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Erarbeitung einer Wege- und Erschließungskonzeption; Besucherlenkungskonzept Beschilderung, Ausweisung von Wegen Reaktivierung von historischen Jagdsteigen, Rasthütten etc. (soweit sensible Arten und Lebensräume nicht berührt werden). Integration des Angebotes in bestehende Karten/Konzepte Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Bewusstsein für den wertvollen und sensiblen Naturraum Ammergebirge soll geschaffen bzw. verstärkt und somit dessen langfristige Sicherung gewährleistet werden Ergänzend soll die touristische Wertschöpfung durch den Ausbau des Freizeitangebotes langfristig gesichert bzw. gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2010

213


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

ca. 150.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 75.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Landkreis Ostallgäu Landkreis Weilheim-Schongau Bezirk Reutte

214

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:3-20(K)

Allgäuer Burgenwanderweg Träger des Projektes: Standortgemeinden, Landkreis Ostallgäu, Bezirk Reutte Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Außerfern, LAG Regionalentwicklung Oberallgäu, LAG Kneippland© Unterallgäu Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibun: Die zahlreichen Burgen im Ostallgäu und Außerfern stellen ein wichtiges Identifikationsmerkmal für das Ostallgäu und das Außerfern dar. Aus diesem Grund soll ein bzw. mehrere Themenweg(e) „Burgen“ ausgewiesen und in die bestehenden Portale, Karten (Allgäu / Tirol) integriert werden. Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Erarbeitung einer Wegekonzeption Beschilderung Integration in die bestehenden Rad-/Wanderportale bzw. Karten Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Identität von Bürgern und Gästen mit der Region und deren Geschichte soll durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt werden. Ergänzend soll die touristische Wertschöpfung durch den Ausbau des Freizeitangebotes langfristig gesichert bzw. gesteigert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2010

215


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

ca. 50.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 12.500 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden Landkreis Ostallgäu Bezirk Reutte Tourismusverbände etc.

216

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.3-21 (K)

„Ein Bus für alle Fälle“ Träger des Projektes: Gemeinden, Landkreis Ostallgäu, Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Zur Optimierung der Erreichbarkeit von touristischen Ausgangs-/Endpunkten (Wanderparkplätze, Loipeneinstiege, Sehenswürdigkeiten etc.) sowie zur Reduzierung des Individualverkehrs soll das ÖPNV-Angebot durch die Konzeption und die Einrichtung eines vernetzten „Hol-Bring-Service“ für Gäste und Bürger optimiert werden. Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Themenbusse (Burgenbus, Radbus, Skibus, Loipenbus etc.) Transport- und Rückholservice (Wanderparkplätze, Bahnhöfe, Events etc.) zielgerichtete Vermarktung, Beschilderung Attraktivierung von Haltepunkten Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die touristische Attraktivität und Wertschöpfung soll durch den Ausbau des Freizeitangebotes langfristig gesichert bzw. gesteigert werden. Ergänzend soll die Lebensqualität der Bürger durch dieses Projekt aufgewertet werden Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2009 2010 ca. 50.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 40.000 €)

217


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

Geplante Finanzierung und Tr채gerschaft durch: Gemeinden Landkreis Ostallg채u Landkreis Weilheim-Schongau Tourismusverb채nde ggf. Sponsoren etc.

218

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:3-22 (K)

Mountainbike-Vernetzung Ostallgäu-Außerfern, z.B. Gemeinde Halblech Träger des Projektes: Standortgemeinden Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Außerfern Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Die Radregion Allgäu soll ergänzt werden um grenzüberschreitende Mountain-BikeVernetzungen, z.B. im Bereich des Ammergebirges – in Abstimmung mit allen betroffenen Eigentümern/Nutzern und unter Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung einer Wegekonzeption Investivmaßnahmen Beschilderung Integration in die bestehenden Rad-/Wanderportale bzw. Karten Öffentlichkeitsarbeit

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die touristische Attraktivität und Wertschöpfung soll durch den Ausbau des Freizeitangebotes langfristig gesichert bzw. gesteigert werden. Ergänzend soll die Lebensqualität der Bürger durch dieses Projekt aufgewertet werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2010

219


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

ca. 100.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 50.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden

220

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

Vier Lokale Aktionsgruppen im Allgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:3-23 (K)

Wanderreiten im Allgäu Träger des Projektes: Tourismusverbände Oberallgäu und Ostallgäu, Reitvereine Oberallgäu und Ostallgäu Zusammenarbeit mit Region: (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Oberallgäu Federführende LAG: LAG Regionalentwicklung Oberallgäu Handlungsfeld: 3 Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit Kurzbeschreibung: Wanderreiten ist ein Nischenmarkt, welcher das Freizeit-/Sportangebot im Allgäu bereichern sollte. Im Rahmen dieses Projektes soll ein gemeinde-/landkreisübergreifendes Reitwegenetz bzw. ein Rundreitweg geschaffen werden und das touristische Angebot entlang der Strecke entsprechend der Bedürfnisse der Reiter ausgebaut werden. Die vorhandenen reittouristischen Angebote sollen vernetzt und zielgruppenspezifisch vermarktet werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Ausarbeitung einer Gesamtkonzeption (Wege und Verpflegung) Investivmaßnahmen Beschilderung Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Freizeitangebot im Allgäu wird durch den Reittourismus erweitert und aufgewertet. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und die touristische Wertschöpfung gesteigert werden. Der Reittourismus führt zu einer weiteren Profilierung des Allgäus als naturnahe Erholungsregion. Durch die Vernetzung mit dem Oberallgäu entstehen gewinnbringende Synergien. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2009 2010

221


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Geplante Gesamtkosten:

50.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 25.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Landkreis Oberallgäu Landkreis Ostallgäu Reitvereine Oberallgäu und Ostallgäu Tourismusverbände

222

Anlagen


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 4

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN WOHN- UND LEBENSQUALITÄT – UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-10(A)

Gesundheitsregion Allgäu Träger des Projektes: Europäisches Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren - Sebastian Kneipp Institut GmbH mit Sitz in Bad Wörishofen (EGZ/SKI) Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee LAG Regionalentwicklung Oberallgäu LAG Kneippland® Unterallgäu LAG Ostallgäu Federführende LAG: LAG Kneippland® Unterallgäu Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung Es gilt, das Allgäu als Gesundheitsregion weiterzuentwickeln und erfolgreich am Markt zu positionieren. Der Begriff Gesundheit schließt hierbei alle Bereiche der Gesundheitswirtschaft ein. D.h. bezogen auf die Gesundheitswirtschaftszwiebel von Dr. Hilpert (IAT): 1. und 2. Kreis: Grundversorgung + Schwerpunkt Kur- und Bäderwesen 3. Kreis: sonstige gesundheitsrelevante Wirtschaftszweige (Profilierung des Allgäus als Wirtschaftsstandort für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft) 4. Kreis: Gesundheitstourismus unter Einbindung benachbarter Bereiche wie Ernährung und Sport. Da das Allgäu insbesondere über ein Alleinstellungsmerkmal als Urlaubsdestination verfügt, soll speziell auf den Gesundheitstourismus (4. Kreis) besonderer Fokus gelegt werden. Aspekte der Zusammenarbeit: Konzeption Aufbau einer Gesundheitsagentur (EGZ/SKI + 1 ausführende Stelle (Vollzeit), Büroinfrastruktur, Marketing 223


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Projektmanagement Teilprojekte: Internetportal mit Datenbank + Qualifizierungsnetzwerk Regelmäßiger Informationsaustausch, Vernetzung Innenmarketing, Bewusstseinsbildung Gemeinsame Produkt- und Projektentwicklung und –Durchführung Evaluation

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Das Projekt dient der Profilierung und Vermarktung der Region Allgäu mit ihren Teilräumen als qualitativ hochwertige Gesundheitsregion zur besseren Nutzung, Vernetzung und Qualifizierung der vorhandenen Potenziale in der Gesundheitswirtschaft durch Identifikation, Mobilisierung und Bündelung regionseigener Kräfte bzw. Institutionen Synergiennutzung (voneinander wissen!) Schaffung eines gesundheitsorientierten, kreativen Milieus Aufbau und Entwicklung von Qualitäts-Gesundheitsclustern in den Teilräumen (Landkreisen) Gesundheitskompetenzzentren Profilierung des Qualitätsbegriffs bzw. der Marke „Allgäu – Die Gesundheitsregion“ mit definierten und kontrollierbaren Qualitätskriterien

Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013

ca. 400.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 100.000 €) Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Allgäu Initiative Sponsoren

224


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu

Einzelprojektbeschreibung

2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-11(A)

Barrierefreies Allgäu Träger des Projektes: Netzwerk Allgäu, beteiligte Landkreise Zusammenarbeit mit Region: (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Regionalentwicklung Westallgäu - Bayerischer Bodensee LAG Regionalentwicklung Oberallgäu LAG Kneippland® Unterallgäu LAG Ostallgäu

AG Auerbergland Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt mit einer umfassenden Begrifflichkeit von Barrierefreiheit auf einen ganzheitlichen wirtschaftlichen Ansatz, mit dem zukunftsorientiert und nachhaltig die Zugänglichkeit aller Lebensbereiche für alle in der Region erreicht werden soll. Damit soll auch vorbeugend dem demographischen Wandel und seinen Konsequenzen Rechnung getragen werden. Das Projekt beinhaltet Komponenten der baulichen Entwicklung, des Verkehrs/ÖPNV, der Information und Kommunikation, sowie der Freizeitnutzung und der Sozialstruktur. Vorgesehene Leistungsbausteine: Festlegung einheitlicher Kriterien (Gütesiegel „Allgäu barrierefrei“) Einführung des Gütesiegels; Information und Sensibilisierung der Bevölkerung umfassende Bestandsaufnahme (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, öffentliche Einrichtungen, Versorgung, Freizeit etc.) Vergabe des Gütesiegels Umsetzung von Modellprojekten (z.B. Barrierefreie Wanderwege) Erfassung der Daten in einer allgäuweiten Datenbank

225


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Ältere und behinderte Menschen stellen einen immer größeren Anteil unserer Gesellschaft dar. Um für diese Personengruppe das tägliche Leben zu erleichtern und Einschränkungen auf das notwendigste Minimum zu reduzieren, sollte das Projekt flächendeckend umgesetzt werden. Ergänzend hierzu liegen in der nachweislichen Gewährleistung eines barrierfreien Angebotes auch sehr große Potenziale für die gegenwärtige und zukünftige touristische Entwicklung. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2010 250.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 50.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Netzwerk Allgäu beteiligte Landkreise ggf. Sozialverbände etc.

226


Anlagen

Einzelprojektbeschreibung

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:4-12 (K)

Nahversorgung im ländlichen Raum Träger des Projektes: Landkreis Ostallgäu, Landkreis Weilheim-Schongau, Einzelgemeinden Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 4 Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels Kurzbeschreibung: Die Gewährleistung der Grundversorgung im ländlichen Raum stellt ein zunehmendes Problem dar. Die Anzahl der kleinen Lebensmittelgeschäfte („Tante-Emma“) ist stark rückläufig, da ihre Rentabilität oftmals kaum noch gegeben ist. Durch die zunehmende Überalterung der Bevölkerung gewinnt jedoch der Bedarf und der Stellenwert von wohnortnaher Versorgung immer mehr an Bedeutung. Es gibt mittlerweile unterschiedliche Ansätze, wie die Grundversorgung – zumindest in Teilbereichen – auch in kleinen Dörfern aufrecht erhalten werden kann, wie z.B. durch genossenschaftliche Dorfläden, Läden auf Rädern, Direktvermarkter etc. Hierbei handelt es sich jedoch nur um punktuelle Einzellösungen. Durch das Projekt „Nahversorgung im Ostallgäu“ sollen Strategien und Konzeption speziell für das Ostallgäu erarbeitet werden, welche Lösungsansätze und Einzelschritte für die unterschiedlichen Kategorien von Dörfern, Gemeinden und Siedlungsstrukturen enthält. Durch die Umsetzung von modellhaften Einzelvorhaben soll mit der Realisierung des Konzeptes begonnen werden. Vorgesehene Leistungsbausteine: Erarbeitung des Konzeptes „Nahversorgung im ländlichen Raum“ Umsetzung von übertragbaren Modellvorhaben (z.B. Ronsberg, Weichberg)

227


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll durch die Gewährleistung einer wohnortnahen Grundversorgung aufgewertet werden. Die Region kann sich damit auf den bevorstehenden demographischen Wandel und die damit verbundene Überalterung der Bevölkerung vorbereiten und bereits heute die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2010 20.000 € (Konzeption), 150.000 € (pro Modellvorhaben) ( Anteil LAG Ostallgäu: 160.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Investoren Standortgemeinden

228


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 5

VERBESSERUNG DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:5-03 (K)

Breitband Technologie Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostallgäu – Auerbergland durch gemeinsame Initiierung von erforderlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Datenübertragungsraten im ländlichen Raum Träger des Projektes: betroffene Standortgemeinden, Landkreise, Zweckverband Allgäuer Land Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland

Federführende LAG: LAG Ostallgäu oder LAG Auerbergland Handlungsfeld: 5 Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen Kurzbeschreibung: Unverzichtbarer Bestandteil für einen modernen Wirtschaftsstandort ist die Gewährleistung einer optimalen Datenübertragung. Hierzu ist die flächendeckende Abdeckung mit BreitbandTechnologie erforderlich. Insbesondere hinsichtlich der Gewährleistung von gleichwertigen Lebens- und Arbeitsbedingungen ist es unerlässlich, dass der ländliche Raum hinsichtlich der Datenübertragungsraten keine Standortnachteile gegenüber Verdichtungsräumen aufweist. Nur durch ein gemeinsames Auftreten und ein überzeugendes Argumentieren kann es gelingen, die Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Datenübertragungsrate zu schaffen und die Entscheidungsträger von der Notwendigkeit des Bedarfs zu überzeugen. Vorgesehene Leistungsbausteine: gezielte Öffentlichkeitsarbeit interkommunale Antragstellung gemeinsame Initiativen von Schulen, Gemeinden und ansässigen Betrieben

229


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Die Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raumes v.a. hinsichtlich seiner Wirtschafts-, Bildungs- und Arbeitsplatzstruktur wird durch die flächendeckende Bereitstellung von Breitbandzugängen gesteigert. Somit kann die Gleichwertigkeit von Lebensräumen gewährleistet werden. Die lokalen Betriebe können in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden, Arbeitsplätze können erhalten bzw. geschaffen werden, was sich wiederum positiv auf die Lebensqualität der gesamten Region auswirkt. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn Voraussichtlicher Abschluss: Geplante Gesamtkosten:

2008 2013 200.000 € ( Anteil LAG Ostallgäu: 10.000 €)

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Standortgemeinden ggf. beteiligte Landkreise ggf. IHK, Handwerkskammer etc.

230


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 6

VERBESSERUNG DER VERNETZUNG UND KOOPERATION

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd Nr.:6-05 (K)

Professionalisierung des Kompetenznetzwerkes „Regionalmanagements in Bayern“ Träger des Projektes: LAGen Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): LAG Auerbergland und andere bayerische LAGen

Federführende LAG: LAG Altmühl-Wörnitz / Region Hesselberg Handlungsfeld: 6 Verbesserung der Vernetzung und Kooperation Kurzbeschreibung In Bayern hat sich im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen eine Vielzahl von professionellen Regionalinitiativen entwickelt. In diesen Regionalinitiativen liegen eine Vielzahl an Praxiserfahrungen bzgl. Projekt- und Prozessmanagement (Moderation, Konzeptentwicklung, Förderung, Projektabwicklung, Administration, Öffentlichkeitsarbeit,…) vor. Dieses Wissen soll zum gegenseitigen Nutzen und damit zur Optimierung des zukünftigen Managements von regionalen Entwicklungsprozessen besser vernetzt und genutzt werden durch Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen, u.a. mit themenspezifischer Qualifizierung und Fachvorträgen/Exkursionen Aufbau eines Kompetenzpools (Definition von kompetenten Ansprechpartnern und Regionen für spezifische Themen), Benchmarking / Best Practise Entwicklung und Installation eines internen (Verteilernetzwerk) und externen (Homepage, Infobrief,…) Informationssystems und Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit (Aufbau und Pflege eines Medienverteilers) Aufbau einer Netzwerkstruktur mit zentraler Koordination des Kompetenznetzwerkes 231


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Mit der Entwicklung des Kompetenznetzwerkes wird der Know-How-Transfer zwischen den Regionalinitiativen optimiert. Dadurch können Projektinitiierungen und Projektrealisierungen durch gewonnene Erfahrungen der Netzwerkpartner verbessert werden („Rad nicht zweimal erfinden“) und somit Synergieeffekte tatsächlich genutzt werden. Eine kontinuierliche Verbesserung der Prozessabläufe in den beteiligten Regionen wird damit ermöglicht. Von dieser Professionalisierung profitiert letztlich der Gesamtprozess einer aktiven Regionalentwicklung in Bayern. des Das Kompetenznetzwerk ist grundsätzlich für alle regionalen Managementorganisationen (operative Ebene) offen. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2013

Geplante Gesamtkosten:

3.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: LAG Auerbergland, LAG Ostallgäu und andere bayerische LAGen

232


Anlagen

Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 7

SCHAFFUNG VON RAHMENBEDINGUNGEN FÜR QUALIFIZIERUGSMÖGLICHKEITEN

Einzelprojektbeschreibung

Zusammenarbeitsprojekt

LAG Ostallgäu mit Kooperationspartnern

Projektbezeichnung:

Lfd. Nr.:7-02 (K)

Alpen-Tourismus-Akademie Träger des Projektes: Mittelstandsinstitut an der FH Kempten (MIT), Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland GmbH

Zusammenarbeit mit Region (LAGs bzw. vergleichbaren regionalen Partnerschaften): Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland GmbH EUREGIO Via Salina EUREGIO Zugspitze/Wetterstein Regio Allgäu Regio Werdenfels VHS Kempten FH Kempten, MIT Allgäu Marketing GmbH etc.

Federführende LAG: LAG Ostallgäu Handlungsfeld: 7 Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten Kurzbeschreibung: Im zunehmenden Wettbewerb spielt die Qualität der touristischen Dienstleistung eine entscheidende Rolle, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und damit der gesamten Destination zu sichern. Basis aller Qualität ist die Professionalität der handelnden Personen auf allen Ebenen. Ziel der Alpenakademie ist die Zusammenarbeit der touristischen Akteure zur kontinuierlichen Hebung und Sicherung von Qualitäten in allen Bereichen der Tourismuswirtschaft im Allgäu. Die Arbeit der Tourismusakademie besteht darin, als kommunikatives Dach die bestehenden Angebote zu bündeln, zu vernetzen und anschließend zu kommunizieren. Vorgesehene Leistungsbausteine/ Säulen Angebot von Aus- und Weiterbildungsangeboten verschiedener Bildungsträger zur fachspezifischen Verbesserung bzw. Steigerung der persönlichen Kompetenzen der lokalen Akteure 233


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Steigerung des Qualitätsbewusstseins, Sensibilisierung z.B. durch „Allgäu-Siegel“;

Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Anbietern in sog. Qualitätszirkeln Durchführung von fachspezifischen Veranstaltungen; Initiierung von Diskussionsforen etc. überregionale Vernetzung und Abstimmung Beitrag zur Erreichung der REK-Ziele: Eine Qualitätssteigerung im touristischen Bereiche ist unumgänglich, um die touristische Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und zu Gewährleisten, dass die Wertschöpfung durch den Tourismus erhalten bleibt bzw. ausgebaut werden kann. Die zahlreichen Arbeitsplätze, welche der Tourismus in der Region schafft können somit erhalten und die Lebensqualität sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Ostallgäus auch in Zukunft gesichert werden. Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn: Voraussichtlicher Abschluss:

2008 2011

Geplante Gesamtkosten:

200.000 €

Geplante Finanzierung und Trägerschaft durch: Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland GmbH EUREGIO Via Salina EUREGIO Zugspitze/Wetterstein Regio Allgäu Regio Werdenfels VHS Kempten FH Kempten, MIT Allgäu Marketing GmbH CIPRA etc.

234


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

4

2007-2013

Weitere Projektvorschläge (Anlage 4)

Projektlisten Priorität 2 und 3; Realisierung außerhalb LEADER

Handlungsfeld 1

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN KULTURELLEN AUSSTATTUNG Priorität 2

Bestandsaufnahme und thematische Vernetzung im Bereich Kultur-Kirchen-Schlösser (Themenrouten, Führungen, Konzerte, Ausstellungen, Kunstparks etc.), z.B. im Verbandsgebiet des ZV Allgäuer Land Erlebnisreise für Jung und Alt durch die Geschichte der VG Eggenthal – Bau eines historischen Weges mit Einbindung von geschichtlichen Stationen; Zielgruppe Schüler, Bürger, Gäste Erlebbare Heimatgeschichte: Konzeption, Anlage und Vermarktung eines Rundweges Bachtelsee/Keltenschanze/Elbsee (Natur, Landschaft, Tiere) in der VG Biessenhofen Historischer Dorfrundweg Seeg – Erlebbarmachung der Gründungs- und Entstehungsgeschichte des Dorfes Errichtung eines Bahndenkmals in Günzach Reaktivierung / Errichtung des historischen Kreuzweges (Gemeinde Günzach) Sanierung und Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für das Schloss in Günzach Neukonzeption der zukünftigen Nutzung und angepasste Sanierung des „Stammelhofes“ in Lamerdingen Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für den Pfarrstadel in Kleinkitzighofen) Umnutzung des historischen Gutshauses Bickenried (Gde. Irsee) zu einer Begegnungsstädte / Herberge für junge Menschen, z.B. Pilgerbetreuung (Lage am Creszentia-Pilgerweg) Umnutzung des Gerichtshauses Irsee zum multifunktional genutzten Gemeinschaftshaus zur Stärkung der lokalen Identität und des dörflichen Zusammenhaltes

235


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 1

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN KULTURELLEN AUSSTATTUNG „Grenzgänge“ - alte und neue Grenzen dokumentieren, erlebbar machen und gemeinsam vermarkten Priorität 3

Errichtung „Motte“ (Wehrturm) an der Wertach mit Ausstellung, Café (Pforzen) Gründung eines Kreis-Sinfonie-Orchesters

Realisierung

Wieder Durchführung von Musica-Sacra–Konzerten in der Kirche (Waal)

außerhalb

Wendelinsritt zur Wallfahrtskirche (Germaringen)

LEADER

Erstellung Chronik für Mauerstetten Ein „Tor ins OAL“; Begrüßungsschilder an allen Einfallstraßen; einheitliches Layout mit unterschiedlichen (lokalen) Inhalten Belegung der „Waldhalla“ (Gemeinde Wald) durch externe Kulturschaffende Bergfriedhof Ronsberg; Integration historischer Objekte in neue Planungen Erhalt Bücherei Weicht Interkommunale Öffentlichkeitsarbeit für kulturelle Veranstaltungen (Verweis Kulturbüro) Vernetzung der Berufschulen im Rahmen der Umsetzung von Kulturobjekten Multiplikatorenausbildung für Kindergärten, Grund-, Hauptschule, für musische Bildung (allgäuweit) Nutzenanalyse Wirtschaft

Kultur (als Grundlage für Kulturförderung, -tourismus, Sponsoring)

Koordinator, Plattform für Austausch Wirtschaft

Kultur

Kultur-Wirtschaft: „Standortpflege“ durch Kompaktangebote, Kontakte, Packages Lernort Denkmal - Museum

236


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 1

ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN KULTURELLEN AUSSTATTUNG Netzwerk der Musikfestivals Musik und Kultur im dritten Lebensalter (50+) Enge Vernetzung des Themas „Bayern-Italien“ der Landesausstellung 2010 in Füssen mit dem gesamten Landkreis

Handlungsfeld 2

SCHUTZ UND ANGEPASSTE WEITERENTWICKLUNG DER WERTVOLLEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN, NATURRÄUMLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN STRUKTUREN Priorität 2

5-Bächeerlebnis- und Panoramapfad Irsee – zur Bewusstseinssteigerung für das Schutzgut Wasser, mit ausgewählten umweltpädagogischen Informations- und Spielstationen Erlebnis Fließgewässer Biessenhofen: Naturpädagogik, Spielplatz, Hängebrücken etc. Naturlehrpfad Günzach Naturlehrpfad Singold (Großkitzigkofen) Gesamtkonzept Seenlandschaft und Wassererlebnis, z.B. im Verfahrensgebiet des ZV Allgäuer Land Lechquerung im Bereich des WEZ (Verknüpfung mit Projekt Wildflusslandschaft Lech) Projekt Allgäu-Fisch – die ökologische und ökonomische Bedeutung des Fisches für den Landkreis Ostallgäu „Grenzgänge“ - alte und neue Grenzen dokumentieren, erlebbar machen und gemeinsam vermarkten

Priorität 3

Naturerlebnis Elbsee

237


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 2

SCHUTZ UND ANGEPASSTE WEITERENTWICKLUNG DER WERTVOLLEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN, NATURRÄUMLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN STRUKTUREN Realisierung außerhalb LEADER

Wiesenmanagement östliche Günz Naturlehrpfad Eschenwald (Günzach) Interkommunale Landschaftspläne; Vernetzung der Inhalte Auslobung Umweltpreis Ostallgäu Qualifizierung für Biotoppflege und Grünflächen Verbesserung der Zusammenarbeit der Forstbetriebsgemeinschaften Renaturierung Flussbett Halblech u.a. Bäche Separate Trink- und Brauchwasserleitungen zum Schutz des Grundwassers Bildung eines AK Landwirtschaft im Günztal zur Ausarbeitung und Umsetzung des Nahwärmekonzeptes (Wieder-)Nutzung der ehemaligen Molkerei Waal als Käserei Gemeinschaftliche land- und forstwirtschaftliche Mehrzweckhalle Naturlandkreis Ostallgäu

238


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 3

STÄRKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND TOURISTISCHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Priorität 2

Lückenschluss Rad-/Wanderwege z.B. in Gemeinde Baisweil Mauerstetten, Steinholz, Germaringen („Dampflockrunde“) Günzach-Immenthal-Obergünzburg Dorflädchen / Brotzeitstube Günzach Lückenschluss im alpinen Wegenetz zur Vernetzung von Wander-/Radwegen sowie zur Vermeidung von Konflikten Land-/ Forstwirtschaft vs. Freizeitnutzung Ausbau/Anlage von Wanderwegen, z.B. in Günzach-Mittelberg Immenthal-Heimenhalden-Selltüren Schaffung von Angebotspaketen für die wachsende Zielgruppe „Laufsport“ (Routen, Seminare, Fahrdienste etc.), inkl. beispielhafte Umsetzung z.B. im Verbandsgebiet des ZV Allgäuer Land Thematische Vernetzung und Schaffung von Angebotspaketen für „Trendsport“ Initiierung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Sportevents ggf. in Kooperation mit dem Tannheimer Tal (z.B. Drei-Täler Marathon Visltal-Achtal-Tannheimer Tal)

239


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 3

STÄRKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND TOURISTISCHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Aufwertung Bahn / ÖPNV im Ostallgäu durch die Realisierung von abgestimmten Einzelprojekten; u.a. Attraktivierung von Haltepunkten, z.B. Bahnhof Seeg (Gebäude und Freiflächen) Attraktivierung Bahnstrecke MOD - Füssen Priorität 3 Realisierung außerhalb LEADER

Wasserspielplätze Ausarbeitung einer Studie für den Handwerks-/Dienstleistungsstandort Pforzen Förderung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Untrasried, Flächenbereitstellung Aufbau einer Datenbank „Last Minute Azubi / Bewerber“ Image Kampagne für den (innovativen) Azubi-Beruf „Kaufmann für Tourismus und Freizeit“ – Alleinstellung Berufsschule Füssen gemeinsames, interkommunales Wirtschaftsclustermanagement und Marketing „Zusammen sind wir stark“ – Intensivierung der Zusammenarbeit in der Wirtschaft Radweg Elbsee Wegevernetzung, Lückenschluss Wertachbrücke, Achbrücke (VG Unterthingau) Erarbeitung einer ergänzenden Rad-/Wanderwegekonzeption zur Anbindung der beiden Günztäler (VG Untrasried) Vermarktung Burgenregion Allgäu Intranet zu Freizeitportal „Allgäupedia“ mit Zugang für Touristiker, Hoteliers etc. Ergänzung der vorhandene Rad-/Wanderkarten um Trendsportanlagen

240


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 4 ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN WOHN- UND LEBENSQUALITÄT – UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS Priorität 2

Einrichtung eines Jugendherberge-Gästehauses inkl. Bildungsarbeit Jugend; Skating-Leistungszentrum in Marktoberdorf Einrichtung eines Schulungszentrums im nördlichen Landkreis für Jugendliche und Erwachsene zur Stärkung der regionalen Beschäftigungsmodelle „Aktivierungskurs“ für arbeitslose Jugendliche zur Ermittlung von Fähigkeiten und Neigungen Netzwerk Gerontopsychiatrie / Altenhilfe – Zusammenführung von Institutionen, Ermittlung von Versorgungslücken, Casemanagement, Infozentrale etc. Entwicklung Ortskern Obergermaringen Belebung und Erhalt des Ortskerns von Baisweil/VG Eggenthal Neugestaltung, Aufwertung des Ortszentrums von Biessenhofen Dorfentwicklung Ronsberg – gemeinsame Diskussion und Konzeption mit Gemeinde und Bürgern Neugestaltung Ortszentrum Ronsberg; Schaffung eines Gemeindezentrums Schaffung eines Gemeindemittelpunktes für die Gemeinde Halblech (zahlreiche Streusiedlungen) und Errichtung eines zentralen Dienstleistungsstandortes

Priorität 3

Überkommunale mobile Jugendarbeit; Konzeption, Betreuung, z.B. in Gemeinde Waal Gemeinde Unterthingau

Realisierung außerhalb LEADER

Erhalt der bestehenden Schulgebäude mit Integration einer Ganztagesbetreuung und kulturelle Nutzung (Westendorf) Weiterführung der Hauptschule als Private Gemeindeschule (VG Eggenthal) 241


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 4 ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN WOHN- UND LEBENSQUALITÄT – UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS Kindergarten Verband VG Eggenthal Belebung Passionstheater Waal mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen Jugendarbeit und Schule „Mama lernt deutsch“ im Ostallgäu Bedarfserhebung zur psychosozialen Betreuung Beratungsangebot für Kindergärten (Risikokinder) Netzwerkaufbau für Hochrisikofamilien / Fallmanager für Kinderärzte, Erzieher, Hebammen, Lehrer etc. Talent- und Begabtenförderung Familienforum – Treffpunkt und Hilfestellungen für Familien mit Kleinkindern Familienpaten - Niederschwellige Begleitung für junge Mütter und Familien Ethik-Workshop – für straffällige Jugendliche und Migranten Matscheln, Dreckeln, Batzen, Pritscheln – Kinderwerkstatt, Kindererlebnistage Begleitende Integrationsgruppen für ausländische Jugendliche Erfassung des Versorgungsbedarfs psychisch Kranker im OAL Besserversorgung psychiatrischer Fälle Um-/Ausbau Gemeindeverwaltung VG Eggenthal Internetportal Biessenhofen 242


Fortschreibung REK Ostallgäu

Anlagen

2007-2013

Handlungsfeld 4 ERHALT UND WEITERENTWICKLUNG DER HOHEN WOHN- UND LEBENSQUALITÄT – UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS Öffentlicher Gemeindepark bei der Friedenslinde Lengenwang Errichtung einer gemeindeübergreifenden Sport/Festhalle (VG Eggenthal) Ausbau VG Eggenthal zur zentralen Anlaufstelle für verschiedene Plattformen

Handlungsfeld 5

VERBESSERUNG DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN Priorität 2

--

Priorität 3

--

Realisierung außerhalb LEADER

„Dolmetscher“ für Behördenangelegenheiten Internetforum zum Sozialportal OAL

Handlungsfeld 6

VERBESSERUNG DER VERNETZUNG UND KOOPERATION

243


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Handlungsfeld 6

VERBESSERUNG DER VERNETZUNG UND KOOPERATION Priorität 2

--

Priorität 3

--

Realisierung außerhalb LEADER

--

Handlungsfeld 7

SCHAFFUNG VON RAHMENBEDINGUNGEN FÜR QUALIFIZIERUGSMÖGLICHKEITEN Priorität 2

--

Priorität 3

--

Realisierung außerhalb LEADER

Ausbildung von Natur-/Landschaftsführern für den nördlichen Landkreis Ausbildung von Führern zu Bodendenkmälern, lokalen Besonderheiten

244

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5

Evaluierungsbericht (Anlage 0)

5.1

Anschrift LAG

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostallgäu, Schwabenstrasse 11, 87616 Marktoberdorf vertreten durch Landrat Johann Fleschhut

5.2

Auswahl der LAG: Auswahlverfahren am 29. Mai 2002

5.3

Einleitung

Die Evaluierung der noch laufenden LEADER+-Förderphase erfolgte in erster Linie durch das Management der LAG Ostallgäu. Die getroffenen Feststellungen und zusammengefassten Ergebnisse basieren auf der Auswertung der laufenden Arbeit im LAG-Forum Ostallgäu, den Arbeitsgruppen und insbesondere dem Feedback aus den zehn Workshops im November/Dezember 2006 zur Vorbereitung der neuen Förderphase. Am Anfang dieser Workshops stand jeweils die Erfassung der vorhandenen Potentiale und Auswertung der bisherigen Arbeit im Rahmen der Metaplantechnik.

Die dabei getroffenen Resümees und Aussagen waren durchwegs positiv und bewerteten die EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ als griffiges und wirkungsvolles Instrument der Regionalentwicklung und eine große Chance für die LAG Ostallgäu. Die beratende Funktion des LEADER-Managers Allgäu, angesiedelt am Amt für Landwirtschaft und Forsten Kempten hat sich sowohl für die Umsetzung der LEADER+-Projekte im Ostallgäu, als auch für die Koordination und Begleitung der allgäuweiten Kooperationsprojekte als äußerst hilfreich erwiesen.

245


Fortschreibung REK Ostallgäu Anlagen

2007-2013

5.4

Gebietskulisse

Das Gebiet der LAG Ostallgäu (blau eingefärbt) ist bis auf die vier Gemeinden der LAG Auerbergland (Stötten am Auerberg, Roßhaupten, Lechbruck am See und Rieden am Forggensee – grau eingefärbt) identisch mit dem Landkreis Ostallgäu. Die Kreisfreie Stadt Kaufbeuren (weiß belassen) ist dem Zielgebiet nicht zugehörig. In unmittelbarer Nachbarschaft grenzen die folgenden LAGen an: Regionalentwicklung Oberallgäu (Nr. 39 in der nebenstehenden bayerischen Übersicht), Auerbergland (Nr. 1), Kneippland Unterallgäu (Nr.28) Regionalentwicklung

AußerfernTi-

rol Mittelbar weiter westlich ist die Regionalentwicklung WestallgäuBayerischer Bodensee (Nr.38) ein wichtiger Kooperationspartner.

Die Gebietsabgrenzung der LAG Ostallgäu hat sich in der vergangenen Förderperiode bewährt. Die vier – bereits in LEADER II der LAG Auerbergland zugehörigen – Landkreis-Gemeinden konnten die begonnene Entwicklung in der gewohnten Struktur fortsetzen und kontinuierlich nach den Zielen der LAG Auerbergland weiter entwickeln. Eine Überschneidung der Ziele und Maßnahmen waren nicht gegeben; im Gegenteil entstanden effiziente Synergien bei der Initiierung und Umsetzung von Projekten wie „Forggensee-Konzeption“ oder „Jakobus-Pilgerweg am Münchener Weg“. Die 41 Städte, Märkte und Gemeinden der LAG Ostallgäu waren flächendeckend im Fördergebiet enthalten und profitierten so von übergreifenden Projekten wie der überaus erfolgreichen Radregion Ostallgäu, der flächendeckenden Wanderkonzeption, verschiedenen Projekten im Kultur- und Sozialbereich und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostallgäu. Diese Projekte konnten nur verwirklicht werden, weil die gesamte Region als Fördergebiet anerkannt war und damit die Identität gegeben war. 246


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Problematisch – bedingt durch die „Insellage“ – ist die Integration der Kreisfreien Stadt Kaufbeuren. Gerade bei der Planung und Umsetzung von integrierten Ansätzen wie dem Rad- oder Wanderkonzept ist eine erfolgreiche Projektarbeit nur flächig möglich und wurde unter Anwendung der Regel 12 bestmöglich verwirklicht. Bedingt durch die zentrale Lage der LAG Ostallgäu mit insgesamt fünf benachbarten Aktionsgruppen ließen sich viele Projekte im größeren Verbund initiieren. Eine besondere Bedeutung hatte dabei die Kooperation mit den drei weiteren LAGen im Allgäu – diese Strukturen wurden verstärkt und deutlich ausgebaut. Konkret wurden folgende Projekte in Kooperation mit den Allgäuer Aktionsgruppen durchgeführt: Name des Kooperationsprojekts Alpgenuss Berufswahloffensive 2005/06 Holzbaumesse Allgäu 2005 Burgenregion Allgäu Ideenwettbewerb „Neue Ideen für’s Allgäu 06/07“ Professionalisierung und Weiterentwicklung des Betriebszweigs „Urlaub auf dem Bauernhof“ Allgäuer Kräuterland LandZunge Jakobus Pilgerwege

Beteiligte LAGen aus dem Allgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu PLENUM Baden-Württemberg, LAG Impuls Westallgäu 10+, LAG Kneippland ® Unterallgäu, LAG Regionalentwicklung Altusried-Oberallgäu Transnationales Projekt mit Partnern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz (Förderung aus Regio-plus) und Frankreich; dazu Partner aus Polen

Dieses starke Netzwerk soll auch in Zukunft weiter gefestigt und ausgebaut werden (siehe dazu Kapitel 9.1.1) und nur im gesamten Verbund lassen sich die geplanten Projekte in der kommenden Förderperiode realisieren. Würde hier eine der vier LAGen wegbrechen, steht die Realisierung einer Vielzahl von Kooperationsprojekten in Frage.

5.5

Lokale Aktionsgruppe

Mit Beschluss des Kreisausschusses des Landkreises Ostallgäu vom 23. April 1999 sowie 12. Juli 1999 wurde entschieden, für den Landkreis Ostallgäu ein Entwicklungs- und Handlungskonzept zu erstellen; diesem Schritt gingen Aktivitäten der kommunalen Agenda 21 auf Landkreis- und Gemeindeebene voraus. Um dem Gutachten eine hohe Chance der Umsetzung zu geben, wurde bereits bei der Erarbeitung versucht, möglichst viele Bürger im Landkreis als Multiplikatore und Motoren für eine spätere Realisierung zu gewinnen.

247


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Anlagen

Dazu wurde der zeit- und arbeitsintensive Weg einer Bürgerbeteiligung gewählt, bei dem in vier Workshops sowie Arbeitsgruppentreffen hunderte von Ostallgäuer und Außerferner Bürgern sehr erfolgreich in den Prozess der Ideen- und Projektfindung eingebunden wurden. Darauf aufbauend wurden bedarforientierte Projektgruppen gebildet, die die Ideen aus den Arbeitsgruppen vertieften und sich bereits mit der Realisierung bzw. Vorbereitung von Projekten beschäftigen.

Die im Rahmen des Entwicklungs- und Handlungskonzept entwickelte Organisationsstruktur wurde an die in LEADER+ festgeschriebenen Kriterien angepasst und mit der konstituierenden Sitzung des LAG-Forums am 1. August 2001 formal definiert (siehe Schaubild rechts). Nachdem bei der Zusammensetzung der Arbeits- und Projektgruppen bereits alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt wurden, spiegeln auch deren Vertreter im LAG-Forum in hohem Maße die sozio-kulturelle Zusammensetzung des Gebietes wieder. Darüber hinaus ist durch die Verteilung der stimmberechtigten Mitglieder von acht Vertretern der Wirtschafts- und Sozialpartner gegenüber sieben Mitgliedern von Seiten der Politik eine Beteiligung auf Entscheidungsebene von mind. 50% gewährleistet. Alle Mitglieder des LAG-Forums repräsentieren in einer Multiplikatoren-Rolle gesellschaftliche Gruppen und tragen die Ideen und Projekte aus ihren Fachbereichen in das Steuergremium der LAG Ostallgäu. In der Umsetzungsphase wurde auf die Arbeitsgruppen nur bedingt zurückgegriffen. Im Verlauf der LEADER+-Phase hat sich herausgestellt, dass die Nutzung bestehender starker Strukturen in allen Themenbereichen und Handlungsfeldern sehr erfolgreich war. Gerade die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu, der Tourismusverband Ostallgäu mit verschiedenen Arbeitskreisen, der Landschaftspflegeverband Ostallgäu, der Bayerische Bauernverband (Kreisverband Ostallgäu) sowie der Arbeitskreis „Kultur“ erwiesen sich als kreative Impulsgeber und – im Bedarfsfall - tragfähige Berater oder Projektträger. Für den Sozialbereich mit den Hauptschwerpunkten Jugend, Familie und Frauen fanden sich im Kreisjugendring Ostallgäu, der Gleichstellungsstelle Ostallgäu und dem Ausschuss für soziale Angelegenheiten kompetente Ansprechpartner und Netzwerke. 248


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Die kommunalen Belange wurden durch die laufend stattfindende Bürgermeisterversammlung und den Ausschuss für Kreisentwicklung und Umweltfragen fundiert und nachhaltig begleitet. Aus dieser Situation heraus wurden weitere Arbeitskreise zur Umsetzung der Entwicklungsziele und Erreichung der Ziele nur im Bedarfsfall (z. B. AK Dorfhaus Emmenhausen, AK Tal der Sinne in Bad Faulenbach) temporär und projektbezogen integriert. Die Erfahrung aus der noch laufenden Förderperiode und insbesondere auch die Durchführung der zehn Workshops zur Ideenfindung und Bürgerbeteiligung für die bevorstehende ELERPhase brachte vielfach die Rückmeldung, dass oftmals zu viele Ebenen und Arbeitseinheiten involviert sind. Die bisherige Vorgehensweise der LAG Ostallgäu, auf bewährte und stabile Strukturen mit motivieren Akteuren und strukturierten Abläufen zurückzugreifen, wurde allenthalben begrüßt und soll auch in Zukunft so gehandhabt bzw. ausgebaut werden. Die Möglichkeit der Mitarbeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger ist selbstverständlich jeder Zeit gegeben. Die LAG Ostallgäu arbeitete in der vergangenen Förderphase als Einfache kommunale Arbeitsgemeinschaft nach Art. 4 des Gesetztes zur kommunalen Zusammenarbeit (KommZG) und profitierte aus der engen Anbindung an die Organisationseinheiten des Landkreises Ostallgäu. Zur klaren Abgrenzung von der Behördenstruktur des Amtes wurde mit

NOBIS Netzwerk Ostallgäu – Büro für Innovation und Strukturentwicklung eine Stabstelle geschaffen, die mit Personal des Landkreises besetzt wurde. Dieses Personal wurde konkret mit der Wahrnehmung des LAG-Managements und der Geschäftsführung der LAG Ostallgäu beauftragt. Für LEADER 2007 – 2013 wurde die Einfache kommunale Arbeitsgemeinschaft in eine Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft nach Art. 5 KommZG umgewandelt (Näheres dazu in Kapitel 4).

5.6

Entwicklungsstrategie und Zielerreichung

Nebenstehend die Entwicklungsstrategie der LAG Ostallgäu in der LEADER+-Phase im kompakten Überblick rechts: 5.6.1

Nutzung der regionalen Ressourcen

Die Entwicklungsstrategie Ostallgäu war und ist darauf ausgerichtet, das gebietsspezifische Potenzial einerseits in Bezug auf die natürlichen und kulturellen Ressourcen besser zu nutzen und andererseits die gesellschaftlichen Kräfte gezielt zu fördern. Gerade 249


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Anlagen

durch viele integrative Projektansätze wie das „Kulturbüro Ostallgäu“, das „Soziale Bürgerbüro Ostallgäu“ oder die Planungs-, Investitions- und Marketingmaßnahmen in den Bereichen „Rad“ und „Wandern“ ist dies nachhaltig gelungen. Qualifizierungsmaßnahmen wie die transnationale Ausbildung von Kulturführern und Museumsbetreuern sorgten über die Grenzen hinaus für große Aufmerksamkeit. Auch „Mentoring für Frauen in künftigen Führungspositionen“ oder „Schule auf dem Bauernhof“ stärkten die Region. 5.6.2

Langfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für Landwirtschaft & Tourismus

Die Entwicklungsstrategie zielte darüber hinaus auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Region durch den Einsatz neuer Arbeitsweisen und Techniken sowie neuer partnerschaftlicher und kommunikativer Strukturen ab. Im Bereich der bäuerlichen Landwirtschaft ist die Wettbewerbsfähigkeit im Süden und in der Mitte des Gebietes zunehmend schwieriger und der Konkurrenzdruck innerhalb des Tourismusmarktes nimmt immer zu. Gerade in diesen Bereichen ist es im Rahmen der LEADER+-Phase gelungen, mit touristischen Gemeinschaftsprojekten wie „Tal der Sinne in Bad Faulenbach“, „Rad aktiv – Profilierung und Marketing für die Radregion Ostallgäu“ oder der „Burgenregion Allgäu“ neue Strukturen mit Partnern aus der Privatwirtschaft umzusetzen. Die „Qualitätsoffensive des Allgäuer Tourismus am Beispiel Nesselwang“ und das Spielehaus Nesselwang zeugen von Veränderungsbereitschaft und Weitsicht, während sich die Errichtung des „Trendsportcenters Allgäu“, das „Römerbad Marktoberdorf“ und der „Waldseilgarten Höllschlucht“ als innovative Tourismusprojekte auf vielen tragfähigen Schultern bewähren.

Land- und forstwirtschaftlich orientierte Projekte wie das „Bäuerliche Informationszentrum, Käsealp & Allgäuer Erlebniseinkauf in der Sennerei Lehern“, den Holzpavillon beim Walderlebniszentrum Ziegelwies oder „Schule auf dem Bauernhof“ trugen zur Bewusstseinsbildung und Qualitätssteigerung bei. Gerade mit der Sennerei Lehern wurde ein modellhaftes Projekt mit LEADER+-Mitteln gefördert, das zu einer Neuschaffung von elf Arbeitsplätzen führte und auf zahlreichen Messen und Kongressen äußerst interessiertes Publikum fand (euregia Leipzig 2006 und Internationale grüne Woche 2007 in Berlin) führte.

250


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5.6.3

Allgäuweite Vernetzung als Chance

Darüber trägt auch die überaus intensive Vernetzung auf Allgäu-Ebene zu einer langfristigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei, wenngleich hier noch viele Handlungsfelder offen sind. Initiativen wie die gemeinsame Festlegung auf die „Rad- und Wanderfibel Allgäu“ als Selbstverpflichtung für die einheitliche Neu- und Ersatzbeschilderung von Rad- und Wanderwegen, die Durchführung des Wettbewerbs „Neue Ideen fürs Allgäu“ und diverse Kooperationsprojekte zeigten pilothaften und nachhaltigen Charakter.

5.6.4

Chancengleichheit für Frauen und Perspektiven für die Jugend

Die Chancengleichheit für Frauen und Jugendlichen war und ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklungsstrategie der LAG Ostallgäu. Das Schlüsselprojekt „Mentoring für Frauen“ war gezielt darauf ausgerichtet, im Sinne von Gender-Mainstreaming die unterschiedlichen Lebensverhältnisse von Frauen und Männern zu berücksichtigen und die Position von Frauen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes sorgte für deutschlandweite Resonanz und Presse in Medien wie der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“. Die Einbindung von Jugendlichen in den Entwicklungsprozess und die Dorfkultur war ein wichtiger Schritt, um sich mit den Bedürfnissen und der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen auseinander zu setzen. Verschiedenen Jugend- und Dorfgemeinschaftsprojekte wie der Bau der Häuser in Emmenhausen und Immenthal.

251


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5.6.5

Anlagen

Bürgernahe Informations- und Kommunikationsstrukturen

Aufgrund der dynamischen Veränderungen der Gesellschaft kommt der für Bürger bedarfsgerechten Aufbereitung und Kommunikation von Informationen inzwischen eine ebenso hohe Bedeutung zu, wie den Angeboten selbst. Die Entwicklungsstrategie der LAG Ostallgäu basierte auf der Grundidee, Informations- bzw. Dienstleistungsangebote der kommunalen Verwaltung aus der Perspektive der Bürger und Kunden zu integrieren. Ziel sollte es sein, dass Bürger Informationen bzw. Dienstleistungen an einer realen oder virtuellen Stelle vernetzt, schnell und in bestmöglicher Qualität erhalten. Auf diesen Punkt wurde die letzten Jahre großer Augenmerk gelegt und mit der „Jugendhomepage www.wilder-sueden.net und den Themenportalen des Landkreises Ostallgäu unter www.ostallgaeu.de konsequente Lösungen geschaffen. Für die Internetpräsenz des Landkreises einschließlich der georeferenzierten Portale in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Soziales und Freizeit konnte Landrat Johann Fleschhut im Mai 2007 den „Kreativpreis des Bundes der Steuerzahler“ für besonders innovative und kostenbewusste Lösungen in Empfang nehmen.

5.6.6

Nachhaltige Einbindung der Bürger

Die Einbeziehung von unterschiedlichen regionalen Akteuren, wie Vertreter von Sozial- und Wirtschaftspartnern, Institutionen, Behörden, Regional- und Kommunalpolitik in den Prozess der Strategieentwicklung und -umsetzung wurde in der Region als Modell einer neuen erfolgreichen Vorgehensweise insbesondere zur Entwicklung eines gemeinsamen Grundverständnisses erlebt. In diesem Sinne konnte die Bottom-up-Orientierung in den Entwicklungs- und Entscheidungsfindungsprozessen in der Region wesentlich verstärkt werden. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Entwicklungsstrategie der LAG Ostallgäu im Wesentlichen umgesetzt wurde. Als Aufgabe für die Zukunft bleibt die Stärkung der aufgebauten Strukturen und Netzwerke sowie die Vertiefung und weitere Ausarbeitung der konkreten Projektansätze in den einzelnen Handlungsfeldern.

252


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5.7

Handlungsfelder und Projekte

Projekttitel aus REK 2002

Handlungsfeld: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen naturräumlichen und kulturellen Ausstattung Kulturlandschaft 2020 Unterstützung bei der Erarbeitung interkommunaler Ausgleichsflächenkonzepte Interkommunales Konzept zur Verbesserung der Fließgewässersituation Lebensressource Wasser Konzept zur Bewusstseinsbildung mit der Lebensquelle Wasser Biotopverbund im Norden des Landkreises Schutz des Kemptener Waldes

Konkreter Projekttitel in der Umsetzung

LEADER+ gefördert

Kooperation

Forggensee-Konzept

ja

ja

Biotopverbund Günztal

nein

Modellhafter InfoHolzpavillon beim Walderlebniszentrum in Ziegelwies

ja

ja

ja

ja

Patenschaften für Bäche und Tiere Bauforum Ostallgäu Gestaltungsfibel

Beratungsstelle für Bauen im ländlichen Raum Gesamtkonzept NiedrigenergieHolzhaus Perspektiven der ländlichen Siedlungsentwicklung Aufwerten von sozialräumlichen Strukturen Förderung innerörtlicher Bebauungspläne Umnutzungskonzept Bauernhof

Gerichtshaus Irsee Burgenregion Allgäu mit diversen Investiv- und Marketingmaßnahmen Ritterspielplatz Pfronten Museumsneubau „Schatzkiste Obergünzburg“ mit Investiv- und Marketingmaßnahmen Innovatives Trainings- und Ausbildungszentrum für Trendsportarten in Nesselwang Villa Rustica – Schutzbau für das Römerbad Marktoberdorf Transnationales Projekt „Europäische Jakobuswege“

ja ja

ja

ja

ja

ja

253


Fortschreibung REK Ostallgäu Anlagen

2007-2013

Projekttitel aus REK 2002

Handlungsfeld: Stärkere Vermittlung regionaler Besonderheiten und Produkte Allgäuer Gaumenfreuden Markthalle für regionale Produkte Kooperation von Direktvermarktern Landwirtschaftlicher Catering-Service Konzept zur gezielten Öffentlichkeitsarbeit und Imagesteigerung Lernort Bauernhof

Agrotourismus Ausbildung von Exkursions-, Naturund Landschaftsführern Schullandheim auf dem Bauernhof Neue Kooperationsformen der Holzerzeuger Energiepakt Ostallgäu Förderung der Regenwassernutzung Werbeplattform für Biomasse Qualitätsoffensive im Tourismus

Schaufenster der Region – Leben an der A 7 Erarbeitung eines integrierten Radund Wanderwegekonzeptes

Medien- und Informationsplattform

Konkreter Projekttitel in der Umsetzung

LEADER+ gefördert

Spiel, Spaß, Spannung in Nesselwang Haus der Gemeinschaft in Immenthal Dorfhaus Emmenhausen

ja

Weichberghalle Rettenbach a. A. Allgäuer Erlebniseinkauf Lehern Schule auf dem Bauernhof Konkreter Projektansatz vorhanden; keine Förderung im Rahmen von LEADER+ mehr möglich Urlauf auf dem Bauernhof Transnationales Kooperationsprojekt mit LAGen Auerbergland und Außerfern Holzbaumesse Allgäu

Qualitätsoffensive des Allgäuer Tourismus am Beispiel Nesselwang Urlaub auf dem Bauernhof im Allgäu Tal der Sinne in Bad Faulenbach Umsetzung über Zweckverband Allgäuer Land

ja ja

nein ja

ja

ja ja

ja

Ja

ja

ja

ja

Rad-Aktiv im Ostallgäu Wanderregion OstallgäuAuerbergland Kulturbüro Ostallgäu mit Kulturportal Gewerbeportal Ostallgäu Soziales Bürgerbüro mit Sozialportal Freizeitportal Ostallgäu

ja ja ja ja ja ja

Denkmalbörse

254

ja

ja

Radregion Ostallgäu

Bäuerliches Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwerk in Lehern Käsealp Lehern Allgäuer Erlebniseinkauf

Kooperation

ja ja ja

ja


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Projekttitel aus REK 2002

Konkreter Projekttitel in der Umsetzung 1. Ostallgäuer EmmentalerRadweg Einführung einer Regionalwährung im Ostallgäu Beten & Erleben - Inwertsetzung christlicher Kulturgüter in Pfronten Tal der Sinne in Bad Faulenbach – Umsetzung einer touristischen Konzeption mit Investitionsmaßnahmen Waldseilgarten „Höllschlucht“ in Pfronten

Handlungsfeld: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstruktur Entwicklung einer KommunikationsInfrastruktur

Jugendhomepage YALLIN

Kulturbüro Ostallgäu mit Kulturportal Gewerbeportal Ostallgäu Soziales Bürgerbüro mit Sozialportal Freizeitportal Ostallgäu Jugendhomepage www.wilder-sueden.net

LEADER+ gefördert

Kooperation

ja ja ja

ja

ja

ja ja ja nein ja

User-Offensive Soziales Bürgerbüro

Soziales Bürgerbüro

ja

Freiwilligen-Börse

Umgesetzt über BRK

nein

Imagefilm Ostallgäu

ja

Handlungsfeld: Schaffung eines innovationsfreundlichen Klimas Ostallgäuer Innovationspreis

Handlungsfeld: Verbesserung der Qualifizierungsmöglichkeiten Mentoring für Frauen

Sonstige Maßnahmen und Projekte Regionale Mitfahr-Börse Das Dorfauto Themenpark: Kunst im Wald

1. Ostallgäuer Innovationspreis Gewerbeportal Ostallgäu

Mentoring für Frauen in künftigen Führungspositionen im Ostallgäu Berufswahloffensive 2005 Aktion „Berufsstart 2004“

ja ja

ja ja ja

Geohistorischer Pfad im Reutwald

ja

Burgenregion Allgäu

ja

Transnationale Ausbildung

ja

ja ja

Modell: Kunst & Kultur am Hof Handlungsfeld: Verbesserung der Kooperation und Vernetzung Aufbau einer Vernetzung auf AllgäuEbene Weiterentwicklung der grenzüber-

ja ja

255


Fortschreibung REK Ostallgäu Anlagen

2007-2013

Projekttitel aus REK 2002 schreitenden Zusammenarbeit mit LAG Außerfern

Stärkere Vernetzung mit LAG Auerbergland

Konkreter Projekttitel in der Umsetzung von Kulturführern und Museumsbetreuern der LAGen Auerbergland, Außerfern & Ostallgäu Transnationale Ausbildung von Kulturführern und Museumsbetreuern der LAGen Auerbergland, Außerfern & Ostallgäu Transnationales Projekt „Europäische Jakobuswege“ Berufswahloffensive 2005 Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ Allgäuer Alpgenuss Allgäuer Kräuterland

LEADER+ gefördert

Kooperation

ja ja

ja ja ja ja ja

ja ja ja ja ja

Im Laufe der LEADER+-Förderphase wurde bei der Projektumsetzung sehr intensiv auf die Realisierbarkeit der Maßnahmen geachtet. Verschiedene, im REK Ostallgäu vorgesehene Konzepte und Entwicklungspapiere wurden nicht in Auftrag gegeben. Im Gegenzug wurden verschiedene Investiv-Maßnahmen mit starkem vernetzenden Charakter (z. B. Trendsportcenter Allgäu, Spielehaus Nesselwang) oder hoher Eigenleistung (z.B. Haus der Gemeinschaft in Immenthal, Dorfhaus Emmenhausen) realisiert. Als Schwerpunkte kristallisierten sich die Bereiche Kultur, Tourismus und Landwirtschaft/regionale Produkte heraus und wurden von vielfältigen, leistungsstarken Projektträgern forciert. Ein auffällig großer Anteil der Projekte wurde im südlichen Teil der Region umgesetzt; hier zeigte sich eine überdurchschnittlich große Bereitschaft zur Trägerschaft, Umsetzung und Co-Finanzierung. Im mittleren und nördlichen Teil der geographisch langgezogenen Region ist die Umsetzungsbereitschaft in der zweiten Hälfte der LEADER+-Förderperiode stark gestiegen und insbesondere für LEADER 2007 – 2013 ist die Liste an Projektvorschlägen umfangreich. Speziell im Handlungsfeld „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen naturräumlichen und kulturellen Ausstattung“ wurden verschiedene Natur-, Wasser- und Siedlungsprojekte nicht initiiert und auf den Weg gebracht. Gründe dafür lagen in der Änderung der Rahmenbedingungen, einer unerwarteten Kostenentwicklung und damit verbunden einer fehlenden Co-Finanzierung sowie der oftmals fehlenden Trägerschaft. Zum Projektinitiierung und Begleitung wurde ein LAG-Management eingesetzt, das auch für die Geschäftsführung der LAG Ostallgäu zuständig war. Zu diesem Zweck wurden langjährige Mitarbeiter des Landkreises Ostallgäu abgeordnet, diese Aufgaben zu erfüllen. Die Finanzierung der Personalkosten und des Geschäftsbedarfs erfolgte über den Landkreis Ostallgäu und wurde von LEADER+ co-finanziert.

256


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5.8

Umsetzung LEADER+ Förderung

Bewilligte Projekte: 1. Anzahl 2. Gesamt-Investitionsvolumen

55 6.400.000 €

3. Summe der Fördermittel

2.800.000 €

4. Ursprünglich geplante Fördermittel laut eingereichtem LEADER+ REK Projekte auf der Warteliste: 5. Anzahl 6. Gesamt-Investitionsvolumen 7. Summe der beantragten Fördermittel Bewilligte und bewilligungsreife Projekte insgesamt: 8. Anzahl 9. Gesamt-Investitionsvolumen

1.470.500 €

10. Summe der Fördermittel

2.800.000 €

Initiierung durch LEADER+, keine oder andere Förderung

0

55 6.400.000 €

Erfolgszahlen bezogen auf die Einwohner:

Kennzahl: Gesamtinvestitionen (Nr. 2) Fördermittel (Nr. 3)

Einwohner lt. REK 123.000 123.000

Wert /Einwohner 52,03 € 22,76 €

257


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

5.9

Anlagen

Mehrwert von LEADER+

Die LEADER+-Förderphase ermöglichte der LAG Ostallgäu die Initiierung und Umsetzung von über 50 Projekten in den verschiedensten Handlungsfeldern und einem Projektvolumen von insgesamt 6,4 Mio. €. Obwohl die Größe der Region mit 1.284 km² und rund 123.000 Einwohnern (Bevölkerungszahl: Stand 2002; aktuell: 127.000 Einwohner) beachtlich ist, entstanden flächendeckende Projekte mit hohem Wirkungsgrad. Das Projekt „Radregion Ostallgäu“ brachte beachtlichen Schwung und Dynamik in die Region und alle 41 beteiligten Gemeinden zeigten mit der Bereitschaft zur Co-Finanzierung des Schildermaterials große Umsetzungsbereitschaft, die sich in der Wanderregion-Konzeption fortsetzte. Die Radregion Ostallgäu gab den Impuls zur Fortsetzung über die Regionsgrenzen hinaus und wurde in den Nachbarregionen Auerbergland und Unterallgäu ebenfalls bereits verwirklicht bzw. begonnen. Die Radregion Ostallgäu ist eines von insgesamt 20 Modellbeispielen in der Praxisdatenband des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Internet unter www.nationaler-radverkehrsplan.de ausführlich dargestellt. Die Konzeption rief über 30 Leistungsträger aus dem Hotelverbund Königswinkel auf den Plan, sich dem Thema „Radfahren im Ostallgäu“ eingehend zu widmen. In einer einzigartigen Kooperation wurde das Marketingpaket „Rad aktiv“ geschnürt, das derzeit gemeinsam unter Einbringung öffentlicher und privater Mittel in Umsetzung ist.

Aber auch die Projekte im Bereich Kultur (Kulturbüro Ostallgäu), Wirtschaft (1. Ostallgäuer Innovationspreis & Gewerbeportal Ostallgäu) sowie Soziales (Einrichtung des Sozialen Bürgerbüros) erreichten die gesamte Region und schweißten die Kommunen, Institutionen und Bürger zusammen. Ein verstärktes „Wir-im-Ostallgäu-Gefühl“ entstand und ist weiter am Wachsen. Diese Tendenz nach vorne zeigte sich insbesondere bei der Durchführung der zehn Workshops zur Ideenfindung für die neue Förderphase. Während landwirtschaftliche und touristische Projekte bisher vorwiegend aus dem südlichen Teil der Region kamen, wurden nun gerade im nördlichen Bereich eine Vielzahl von Impulsen und Ideen geäußert, um „uns Ostallgäuer“ voranzubringen und das Profil weiter auszuarbeiten. – Eine Entwicklung, die in direktem Zusammenhang mit der Umsetzung der oben genannten LEADER+-Projekte steht.

258


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Darüber hinaus wurden in der noch laufenden Periode einige Projekte umgesetzt, die eine Stärkung der Land- und Forstwirtschaft mit sich brachte. In drei Teilprojekten wurde durch die Sennerei Lehern ein Bäuerliches Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwerk mit Käsealp und Erlebniseinkauf realisiert. Elf neu geschaffene Arbeitsplätze innerhalb weniger Monate und eine kontinuierlich steigende Besucherzahl von über 25.000 Menschen pro Jahr bestätigten die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit dieser Projekte. Die Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) lud die LAG Ostallgäu als Mitaussteller zur euregia 2006 in Leipzig und zur Internationalen Grünen Woche 2007 in Berlin ein, dieses Projekt zu präsentieren.

Insgesamt ist festzustellen, dass die Region mit Hilfe der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ einen spürbaren Identitätsgewinn verzeichnen konnte und die Wertschöpfung in der Region in vielen Bereichen erhöhen konnte. Das Profil als hochwertige Kultur- und Freizeitregion wurde weiter ausgearbeitet und viele Leistungsträger begegneten sich am „runden Tisch“ und entwickelten konkrete Projekte. Trotz der Größe der Region lernten sich die Bürgerinnen und Bürger näher kennen, wuchsen zusammen und begegneten sich in der Projektarbeit für ein gemeinsames Ziel. Kooperationen mit verschiedenen Nachbarregionen brachten auf Allgäu-Ebene einige Ansätze ins Rollen, die ohne eine Co-Finanzierung durch LEADER+ nicht oder nicht in diesem Umfang möglich gewesen wären. Dieser Weg ist allerdings noch in einem sensiblen Entwicklungsstadium und die neue Förderphase bietet hier eine Chance zur Vertiefung der Zusammenarbeit, wenn alle vier Regionen in den Genuss der Fördermittel kommen.

Hochwertige Kooperationen mit der Nachbarregionen LAG Auerbergland und der Regionalentwicklung Außerfern/Tirol schufen Verbindungen und sozio-kulturelle Identität über die LAGGrenzen hinaus und sorgten ebenfalls – Beispiel: Transnationale Ausbildung von Kultur- und Naturführern Auerbergland, Außerfern & Ostallgäu – für internationale Aufmerksamkeit. Gerade das genannte Projekt wurde von einigen LAGen im In- und Ausland nach unserer Konzeption umgesetzt und auch bei verschiedenen Fachveranstaltungen (DVS, euregia 2003 in Friedrichshafen) vorgestellt. 259


Fortschreibung REK Ostallgäu 2007-2013

Anlagen

Die Innovationskraft, „Aufbruchstimmung“ und Bereitschaft zur Bündelung der vielfältigen Kräfte und Ressourcen in der Region hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Auch die Teilnehmerzahl bei den Workshops im November & Dezember 2006 von über 150 Bürgerinnen und Bürgern aus der gesamten Region zeigt, wie sehr die Menschen bereit sind, an der (Weiter-) Entwicklung des Ostallgäu zu arbeiten und sich aktiv einzubringen. Wertvolle Hilfestellung und Koordination erbrachten der LEADER-Regionalmanager Allgäu am Amt für Landwirtschaft und Forsten in Kempten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten in München.

Der eingeschlagene Weg der Regionalentwicklung im Ostallgäu ist effizient und nachhaltig. Der Schwung besteht, die Region ist im Vorwärtstrend und diese Entwicklung sollte in der neuen ELER Förderperiode konsequent fortgeführt werden. Marktoberdorf, 5. September 2007

Johann Fleschhut Vorsitzender der Lokale Aktionsgruppe Ostallgäu

260


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

261


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

6

262

Protokolle und Beschl체sse

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

263


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

264

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

265


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

266

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

267


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

268

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

269


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

270

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

271


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

272

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

273


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

274

Anlagen


Fortschreibung REK Ostallg채u 2007-2013

275


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.