SPACE, DESIGN & COMMUNICATION - a portfolio.

Page 1

PORTFOLIO LUKA LARA FRITZSCHE S PA C E X C O M M U N I C AT I O N X S TAT E G I E S


PROFESSIONAL PROFILE:

PROFESSIONAL PROFILE

•••••••• •••••••• •••••••• •••••••• •••••••• ••••

x Multi disciplined Master of Desig Strategies with experiences in different projects of Design and Brand Communication; x conceptualization, visualization, realization (2D and 3D) x able to structure and create strategies for different user experiences; x passion to find new solutions for changing tasks

https://www.behance.net/lukafritzse6f1

SOFTWARE SKILLS

InDesign Cinema 4D Photoshop Illustrator After Effects Vectorworks AutoCad MS Office Powerpoint Rhino 3D 3D-Mapping

CREATIVE EXPERIENCES

CREATIVE STRATEGY

SPACIAL

SPACIAL

GRAPHIC &

& EXPERIENCES

VISUALIZATION

PLANNING

COMMUNICATION

WORKED WITH: DEUTSCHE TELEKOM

HEALTH AG

CAU UNIVERSITY KIEL

Brand Space Concept: IFA (Berlin) Communication Concept Agency: Mutabor

Brand Space: Event & Communication Concept Agency: Mutabor

Temporary Exhibition (Kiel) Freelance

SEASIDE MUSEUMS KIEL

AUDI

FISCHER SOLUTIONS

Permanent Exhibition (Kiel) Freelance

Creative Appearance Agency: Mutabor

Re-Branding & Strategy Agency: Mutabor

NIVEA

SLIFE HAMBURG

FUSO BY MITSUBISHI

Brand-Spaces & Communication Campaigns (Australia & Portugal) Agency: Mutabor

Brand-Space: Retail (Hamburg) Freelance

Branding & Design Lead Brand Space: TMS (Japan) Agency: Mutabor


x

Selected Works:

1

E X H I B I T I O N D E S I G N // Z o o m I n

2

R E T A I L // M o s a i k - a n u r b a n n e t w o r k

3

B R A N D E V E N T // H e a l t h A G S u m m i t

4

E X H I B I T I O N D E S I G N // U r b a n S h a d e s x T e l A v i v


EXHIBITION DESIGN: ZOOM IN

1

a temporary exhibition for the medical Museum, Kiel

MY ACHIE VEMENTS:

• • • • • •

Conceptual Design Communication with client Decisions about materials Graphic concept Construction management Team size: 3


Stele 2 1947

1972

histologie – das mikroskopische krankheitsbild

Tafel 1

Angaben beziehen sich auf Oberkante Acryl

der fall 1861 kommt John S. mit Schwellungen im Halsbereich in Behandlung. Die Veränderung wurde bereits acht Monate zuvor bemerkt, doch John hatte keine Schmerzen und ging wie immer zur Schule. Eine mikroskopische Untersuchung seines Blutes zeigte eine starke Vermehrung der weißen Blutkörperchen. Unter der ärztlichen Beobachtung wächst der Tumor sehr schnell weiter. Kopfschmerzen und abnehmende Kondition stellen sich ein. Schließlich droht der Tumor die Luftröhre des Jungen abzuquetschen. Der behandelnde Arzt entschließt sich zur Operation – im Jahre 1861 ein riskanter Eingriff. John überlebt, umgehend publiziert sein Arzt den Fall. Zu diesem Zeitpunkt ist er zuversichtlich, seinen Patienten geheilt zu haben.

Abstand zwischen den Tafeln: 3 cm

Angaben beziehen sich auf Oberkante Acryl

der fall Im Januar 1947 bemerkt Babette S. vergrößerte Lymphdrüsen in der rechten Achselgegend. Kurze Zeit später leidet sie unter Appetitlosigkeit. 6 Monate später wird ein Tumor im Bauchraum entdeckt. Anhand einer Gewebeprobe (Biopsie) stellt ein Pathologe die Diagnose »unreifes Lymphosarkom«. Babette wird einige Wochen mit Röntgenstrahlen behandelt, daraufhin bildet sich der Tumor zunächst zurück. Im September wird sie beschwerdefrei entlassen. Ihr weiterer Weg ist unklar. Die rote Markierung an ihrer Karteikarte zeigt aber, dass die Diagnose nach ihrem Tod bei einer Autopsie bestätigt wurde. Die erhaltenen Schnittpräparate lassen auf einen sehr schnellen Krankheitsverlauf schließen.

68 Jahre

Angaben beziehen sich auf Oberkante Acryl

der fall Im Juni 1968 wird Theodor K. mit Schmerzen im Oberbauch in die 1. Medizinische Klinik in Kiel eingewiesen. Die Ärzte finden vergrößerte Lymphknoten in Achsel- und Leistengegend und leukämische Veränderungen im Blut. Im Kieler Lymphknotenregister wird ein entnommener Lymphknoten untersucht. Prof. Karl Lennert erkennt eine noch unbekannte Krankheit, die er zunächst „Lymphom Typ-K“ nennt. Heute heißt sie Mantellzelllymphom. Die Krankheit wird mit einer neuartigen Chemotherapie behandelt. Drei Jahre später leidet Theodor K. an Kribbeln und Schmerzen der Arme und Beine, Leber und Milz sind vergrößert. Weitere Lymphknoten werden untersucht, aber es werden keine Behandlungen mehr durchgeführt. Theodor verstirbt im November 1972. Über die Schwere seiner Erkrankung wurde er nie aufgeklärt.

74 Jahre

Angaben beziehen sich auf Oberkante Acryl

der fall Im Frühjahr 2000 bemerkt Uwe R. einen kleinen Knoten am Hals. Er hat keine Schmerzen, sucht aber dennoch umgehend seinen Hausarzt auf. Im Kieler Lymphknotenregister wird ein malignes Lymphom diagnostiziert. Es ist ein sich langsam entwickelndes Lymphom. Da Uwe R. über 60 Jahre alt ist und die Therapie starke Nebenwirkungen hat, wird ihm geraten abzuwarten. Doch er will nicht abwarten. Die viermonatige Chemotherapie verursacht Haarverlust und Übelkeit. Im Herbst wird der Therapiezyklus beendet. Tumorzellen finden sich nicht mehr. Als Erhaltungstherapie muss er weiter Medikamente nehmen. Sie verursachen Depressionen, therapeutische Hilfe wird ihm angeboten. 2007 werden die Medikamente endlich abgesetzt. Einmal jährlich findet eine Kontrolle statt. Nach der Diagnose habe er sich ausschließlich an den Heilungschancen orientiert, sagt Uwe R. heute. Stets sei er zuversichtlich geblieben. Er fühlt sich durch die Erkrankung nicht mehr beeinträchtigt. Lediglich das Eisbaden in der Förde hat er aufgegeben.

der wissensstand Die präzise Benennung eines Tumors (Klassifizierung) erlaubt heute die Wahl einer angepassten Therapie. Eine wachsende Anzahl von Therapieprotokollen steht zur Verfügung. Überregionale klinische Studien, an denen viele Patienten teilnehmen, überprüfen und verbessern ihre Wirksamkeit. Die beteiligten medizinischen Fachbereiche arbeiten eng zusammen. Zur Behandlung gehören koordinierte Nachsorgeuntersuchungen und das Angebot einer psychologischen Begleitung. Die Chance auf Heilung ist eine realistische Perspektive geworden.

Tafel 2

Maße : 75 cm x 17 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

Maße : 75 cm x 17 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

120 cm

Tafel 2

Maße : 75 cm x 17 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

120 cm

Tafel 2 145 cm

Uwe R.

Abstand zwischen den Tafeln: 3 cm der wissensstand In den 1960er Jahren werden durch neue Medikamente und Bestrahlungstechniken Grundlagen moderner Krebstherapien geschaffen. Tiefere Kenntnisse über die Biologie der Tumoren führen zu gewandelten Krankheitskonzepten und Diagnosebegriffen. Das verändert auch die Forschung selbst: Klinische Studien, statistische Datengewinnung und fächerübergreifende Zusammenarbeit werden notwendig. Diese Entwicklungen führen allmählich zu steigenden Behandlungserfolgen.

120 cm

145 cm

Maße : 75 cm x 29 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

Theodor K.

Abstand zwischen den Tafeln: 3 cm der wissensstand Um 1940 werden vier Arten maligner Lymphome unterschieden. Die Definitionen der Krankheiten sind jedoch ungenau und nicht einheitlich. Durch die Fortschritte in der Chirurgie ist die Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung ein oft gebrauchtes Verfahren geworden. Seit den 20er Jahren kann man Tumore mit Röntgenstrahlung behandeln. Allerdings können nicht alle Bereiche im Körper mit Strahlen erreicht werden. Nur selten wird ein langfristiger Erfolg erzielt.

Tafel 2 Maße : 75 cm x 17 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

Tafel 1

Maße : 75 cm x 22 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

Babette S. 61 Jahre

Abstand zwischen den Tafeln: 3 cm der wissensstand Aufgrund der Veränderung im Blut wird der Fall als eine tumorbildende Form der Leukämie angesehen. Dafür kursieren viele Namen: Hodgkin’s Disease, Pseudoleukämie oder Lymphosarkom. Eine Diagnose stützt sich allein auf das klinische Bild: Tastbare Veränderungen, Allgemeinbefinden und damals noch einfachste Blutuntersuchungen. Bis in die 1920er Jahre ist die operative Entfernung die einzige Form der Therapie. Man erkennt schnell, dass die Krankheit damit zumeist nur kurzfristig aufzuhalten ist.

individuelle therapie und heilungschancen

Tafel 1

Maße : 75 cm x 22 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

John S. 8 Jahre

2000

klassifikation und chemotherapie

Tafel 1

Maße : 75 cm x 22 cm 4 Bohrungen Abstand zu Rahmen 2, 5 cm

Stele 4

120 cm

symptome – das klinische krankheitsbild

145 cm

1861

Stele 3

152 cm

Stele 1

Construction Drawing: ‘The Patients’

Construction Drawing: ‘Cell 1’

CONCEPT

1. Text panels act as an informational boarder (‚the

3. Not the research of the disease but the patient is

facts‘), which explain medical work.

in the focus of the exhibition to catch the visitor‘s attention: Four huge glowing steles narrate four person-

What is lymphoma research and what is the best

2. Four interactive modules (‚the cells‘) support the in-

al stories (‚the patients‘) of different periods, starting

way to communicate it to a (non-medical) public?

formation: the visitor can imitate different procedures ab-

with the lymphoma research up to now.

We communicated the complex subject of lym-

stractly. The form of the modules are derived from the

On the reverse side translucent fabrics show stunning

phomas and its research history in three layers:

polygonal structure of organic cells.

impressions of the famous institute in Kiel.

Entrance to the exhibition

Detail: Microscope

Detail: Medical utensils

The four cases as glowing steles


2

URBAN NETWORK: MOSAIK a design proposal for an urban point of connection

MY ACHIE VEMENTS: • • • •

Conceptualization Spatial Planning Visualization Team size: 3


LOCATION The building we chose for MOSAIK is located on campus of an old marzipan factory in the district Altona. You can enter the building by two levels: The southern entrance leads you to the ground floor (top left picture) while via the eastern access you enter the first floor.

PROGRAMM

CONCEPT

ORTplace DER of BEGEGNUNGEN

To create a community it was necessary to analyze the

First floor: Place of encounter / Gastronomy and space

people in the surroundings extensively: employees of

for culture and children

the adjacent companies, schools, kindergartens and res-

Ground floor: Supermarket with focus on regionality and

idents.

sustainability

MOSAIK combines three areas with different programs

Outside: Community garden with farming areas, air lawns

for different needs, which can be used independently but

and opportunities for seating

profit from each other to boost the network.

encounter

SUPERMARKT Supermarket GARTEN Garden


zone 3 zone 2 zone 1 1. Hersteller vor Ort

2. Hersteller nicht vor Ort

persönlicher Kontakt, Beratung,

Gestalteter Aufsatz für den Stand mit

Kundenbeziehung, Information

3 Informative Seiten ( Verortung & Eindrücke der Manufaktur / Besonderheiten des Produkts / nächster Besuch des Herstellers etc.)

SUPERMARKET

4. Seite Platzierung eines Utensils

Consumption is an important and powerful instrument in our modern society. With our spatial con-

Müll / Einpacken

cept we want to create a new awareness - not only for products but for its origin, worth and the people behind it. With a new behavior, consumption can turn into something really positive for the consumer and the producer.

THE 3 ZONES

3: Imported goods complete the choice of products, fair

1: Regional products for short transport routes and the

trading enables even smaller countries to be part of the

awareness of seasonality

global market.

2: Products from factories of the own neighborhood,

An installation creates a „window to the world“ to give

which can be visited to get an insight to the produc-

an impression for the single steps until the product is

tion and to discover own surroundings. An interactive

finished. A new awareness regarding consumerism gen-

3D-Map shows special places and manufacturers in the

erates a good feeling while shopping. It is arisen out of

neighborhood where people can exchange own secret

translucent panels of fabric, projections and sounds.

spots to visit.


GARDEN Beds and greenhouses for rent, farming areas for schools, outdoor lawns and sitting opportunities are available for the whole community. The garden area extends from outside to a small part of the inside. The aim is to offer a garden to urban dwellers, bring nature into the city and support self-sufficiency. Facing the garden you reach the entry of the supermarket and the wide, planted stairway to the first floor.

view from the first floor to the garden

PLACE OF ENCOUNTER The first floor offers a food-market with a range of culinary products from local gastronomies to cater

3

1

for employees of adjacent companies.

4

The food-boxes are movable to create new spaces for cultural events, exhibitions, concerts or private parties. Next to the food-market are workshop areas and areas especially for children to fill the created space with life. Two large openings on the first floor connect the

4

2 2 2

Müll / Einpacken

Place of Encounter with the ground floor. These openings and further changing of architecture enable new views and lightning conditions. Foodbox „Torrefaktum“

first floor „place of encounter“


3

EVENT DESIGN: CO-EVOLUTION SUMMIT a branded space between Low-Tech and High-Tech

MY ACHIE VEMENTS:

• • • • • •

Detail: Branded merchandise

Conceptual Design Communication with client Decisions about materials Graphic concept Construction management Team size: 3


605.80

372.65

60

388.61

405.14

5.8 0

203.05 9.0 32

6.6 1

288.32

36

60

5.8

5

0

20

0.0

0

5.8 60 0

6.6

1

Änderungen

366.60

36

1. Die Landesordnung ist einzuhalten. 2. Dieser Plan ist nur mit Unterschrift zur Ausführung freigegeben 3. Für die Beton- und Stahlbetonarbeiten gelten vorrangig die Schal und Bewehrungspläne. 4. Angaben über Unterzüge und Stützen sind in der Statik zu entnehmen. 5. Bei Differenzen zwischen Architekten- und Fachingenieurplänen ist Rücksprache mit dem Architekten zu halten. 6. Alle Masse sind vom Auftragnehmer vor Ort zu prüfen. 7. Alle Höhenmasse beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf OKFF. 8. Für alle Pläne gilt: nur der aktuelle Index ist gültig. Überholte Pläne werden nicht eingezogen. 9. Bei Detailplanangaben ist der jeweils aktuelle Index des Details zu berücksichtigen. 10. CAD-Zeichnungen und Flächenberechnungen wurden mit dem CAD-System Vector Works 2010 erstellt. Toleranzen (z.T. systembedingt) sind nicht vollständig auszuschliessen. 11. Die Flächenberechnungen dienen nur zum Zweck der Erlangung der Baugenehmigung. Flächenabweichungen zwischen Genehmigungsplanung und Werkplanung sind nicht auszuschliessen.

Projekt

HEALTH AG Kampnagel Event

60

Planinhalt

0 5.8

Grundriss

601.59

Plan Nr. Datum Index Maßstab Blattgröße Autor

22.08.2017 1:100 DIN A3 GW

Kunde

Health AG

Floor plan Grundriss 1:100 Planung / Design Brandspaces GmbH Königstraße 28 22767 Hamburg Tel: +49 40 808023-0 info@mutabor.de

A BRANDED SUMMIT How to create a haptical brand-experience for a new dig-

The new key visual for the co-evolution summit is

ital product?

created out of the HE ALTH AG cubes (as are part

During Germany’s largest congress for digitalization, the

of their brand identity), which are joining together in

co-evolution summit in Hamburg, we planned and real-

a mountain-like shape: The summit. It was used for

ized a temporary brand space, with an atmosphere be-

different products of brand communication (Mer-

tween high-end and start-up for the young, smart com-

chandise, flyer, banners, orientation and signage),

pany HEALTH AG..

which were spread, sold and handed during the 3

In 10 different stations visitors could experience the fea-

days of the digital congress.

tures of their new digital product HEA RATIO. Customers could connect, join future talks, experience new functions or artificial intelligence solutions - a multichannel experience that communicates the identity and goals of the digital brand in a tangible environment.

Impressions: Merchandise and Event


Colors in different stations

BRAND IDENTITY By using the HEALTH AG colours in all elements of architecture, communication and merchandise, we ensured that the HEALTH AG was easily recognisable and very prensent on the digital congress. Also the cube as key-symbol of the brands identity was used for architectural gesture.

Impressions: Merchandise and Event

Indigo

Grey

CMYK = 100; 94; 17; 3

CMYK = 8; 6; 7; 0

Primary Brand Colors

Coral

Turquise

CMYK = 5; 75; 50; 0

CMYK = 70; 0; 20; 0


605.80

372.65

60

388.61

405.14

5.80

203.05 9.05 32

6.61

288.32

36 60

5.80

20

0.00

5.80 60

1. Die Landesordnung ist einzuhalten. 2. Dieser Plan ist nur mit Unterschrift zur Ausführung freigegeben 3. Für die Beton- und Stahlbetonarbeiten gelten vorrangig die Schal und Bewehrungspläne. 4. Angaben über Unterzüge und Stützen sind in der Statik zu entnehmen. 5. Bei Differenzen zwischen Architekten- und Fachingenieurplänen ist Rücksprache mit dem Architekten zu halten. 6. Alle Masse sind vom Auftragnehmer vor Ort zu prüfen. 7. Alle Höhenmasse beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf OKFF. 8. Für alle Pläne gilt: nur der aktuelle Index ist gültig. Überholte Pläne werden nicht eingezogen. 9. Bei Detailplanangaben ist der jeweils aktuelle Index des Details zu berücksichtigen. 10. CAD-Zeichnungen und Flächenberechnungen wurden mit dem CAD-System Vector Works 2010 erstellt. Toleranzen (z.T. systembedingt) sind nicht vollständig auszuschliessen. 11. Die Flächenberechnungen dienen nur zum Zweck der Erlangung der Baugenehmigung. Flächenabweichungen zwischen Genehmigungsplanung und Werkplanung sind nicht auszuschliessen.

6.61

Änderungen

366.60

36

Projekt

HEALTH AG Kampnagel Event

60

Planinhalt

5.80

Grundriss

601.59

Plan Nr. Datum Index Maßstab Blattgröße Autor

22.08.2017 1:100 DIN A3 GW

Kunde

Health AG

Grundriss 1:100 Planung / Design Brandspaces GmbH Königstraße 28 22767 Hamburg Tel: +49 40 808023-0 info@mutabor.de

5198

67 62

Seite: Forex Weiß white side: Forex, Schrift ohne Abstand 3-dimensional typo: auf Wand angebracht Seiten Weiß name Product

Acrylstifte product shelf + cover

Innen blau Foliert RAL 5022

318

3565

600

1483

1119

1483

Ansicht view front

280

300

7000

A STAGE OUT OF COPPER

50 50

3566

A highlight of the event was the world premiere of the new health ag product ‘HEA RATIO’. For this we created a copper stage that broke out of the color sheme of the Topview event space. A 6 meter high pyramide, inspired by the triangle shape of the summit key-visual and the copper detail of the packaging staged the product and created a photo point for the press. Impressions: The copper pyramide as product-highlight

FOR A VIDEO OF THE EVENT, PLEASE SEE VIMEO: Vimeo > Health AG, 2017 Co-Evolution Summit,


A MUSEUM BETWEEN VIRTUAL & URBAN SPACE

4

Urban Shades x Tel Aviv Master Thesis

MY ACHIE VEMENTS: • • • • •

The mood of Tel Aviv

Conceptual design & detailed planning Research and knowlage acquisition Communication concept Visualizations: 2D, 3D and motion Team size: 1


CATCHING THE MOOD

The mood of Tel Aviv


content

sight + filter

creates [sm a r t p h o ne]

collect

THE CONCEPT

[c ur at o r s]

The concept of URBAN SHADES is a practical

The URBAN SHADES are composed out of nine

proposal for modern city museums. It reacts on

serials of exhibition cycles dealing with different

the complexity and diversity of urban environ-

topics of Tel Aviv. Each SHADE presents itself by

ments and highlights in several cycles different

different bold color-codes, interacts with differ-

relevant urban topics.

ent locations in the city, reaches different people,

Main goal is to enlarge the classical sphere of

what leads to nine different unique stories written

action and communication within a highly partic-

by the city about the city.

ipative principle acting in different dimensions

The experience of the cycles are less visiting a

of space.

completed exhibition in a museum, but more the interaction with the story-writing-process itself, in the museum, in the city and in the personal space of perception.

feed

[mu s e um]

[p ubl ic]

activate

spread ur b a n spac e [S at e l l i t e s]


Interface in the city

Details: Museum

Interface-modes: App

URBAN INTERFACES

CITY MUSEUM

URBAN EXPLORER APP

The nine MUSES (interfaces) are

The Beit Ha’ir’s east wing is a cen-

This smartphone app is the con-

designed to be spread in the city

tral place of the concept, it can

nection between museum and

of Tel Aviv, to build a bridge be-

be seen as a processing-space of

individual, active citizens of Tel

tween museum and city, to rise

content: It functions as contain-

Aviv. The app functions as tool to

attention and activate people.

er in which the crowed-sourced

capture personal perception in

They spread questions and infor-

content can be collected, filtered

urban space, which rises aware-

mation into the urban space, re-

and enriched through valuable in-

ness and calls it users to confront

act on their environment and al-

formation to contextualize them

themselves and interact with their

low different kind of interactions.

and create a storyline.

urban environment.

TIMER

Urban Interface located on Rothschild

Beit Hair Museum; Bialik Square, Tel Aviv

Interface: Urban Explorer

Remaining time of the current URBAN SHADE

C O M M U N I C AT I O N Topic of the current URBAN SHADE

PA R T I C I PAT I O N B U T TO N S


Sketch: Level 0

Sketch: Level -1

Sketch: Level 1

C O N T E N T- I N S TA L L AT I O N

1

SECOND PROCESSING OF CONTENT

0

CONNEC TION TO URBAN MUSES

-1

FIRST PROCESSING OF CONTENT

[ contextualization + story writing ]

sensual and informative

[ sighting + filtering ]

Use of the east wing

FOCUS: MUSEUM The east wing of the Beit Hair building on Bialik Square with its gallery should be used to host the temporary settings of the different URBAN SHADES. Its interior appearance will become a lively hub and take different characters during the changing exhibition cycles. The generous opening in the first and second floor unifies the different levels to one huge space with different view connections. The opening and the wide stairs with its sitting options create a focus in the central space of Level -1. The other rooms of the Beit Hair building stay with their current function to host different facilities and a permanent exhibition of Mayor Dizengoff (the first Mayor of Tel Aviv who worked in this building) such as the foundation of the city. Rendering: Content-Installation in the East-wing


FIND MORE PROJECTS ON BEHANCE

https://www.behance.net/lukafritzse6f1

.‫תודה‬


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.