Fibel der Menstruation

Page 1

Fibel der .Menstruation.


Vorwort Die Menstruation… Was genau ist dieser mysteriöse Prozess, der monatlich stattfindet? Was passiert in den verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus? Wie funktionieren die Eierstöcke? Wo befindet sich der Gebärmutterhals? Welche Arten von Menstruationsprodukten gibt es und wie benutzt man sie? Wir haben diese Broschüre unter anderem erstellt, um genau diese Fragen zu beantworten und damit du lernst deinen Körper – und natürlich die Menstruation – kennenzulernen und besser zu verstehen! Jeder Körper ist einzigartig und ein wunderbares Ganzes, den kennenzulernen lehrreich und interessant ist. Wenn du deinen Körper und seine Funktionen kennst, kannst du schlaue und für dich passende Entscheidungen treffen.

DIE MENSTRUATION GEHÖRT ALLEN! So lange es die Menstruation schon gibt – also seit jeher – wurden sie als etwas angesehen, das nur Frauen betrifft. Auch wenn sich der größte Teil der Menschen als cis-Geschlecht identifiziert, also in das Geschlecht geboren wurden, das sie auch fühlen, ist es gut daran zu denken, dass nicht alle Frauen eine Menstruation haben und dass nicht alle, die menstruieren auch Frauen sind. Die Menstruation gehört jedem und jeder. Daher ermutigen wir einfach jede*n egal ob mit oder ohne Menstruation, mehr über die Menstruation zu lernen und mutig über sie zu sprechen. Mit Liebe Team Lunette

2


Inhaltsverzeichnis PUBERTÄT...................................................................4 DIE ANATOMIE.............................................................6 Die äuere Anatomie ..................................................8 Die innere Anatomie ...............................................10 DIE MENSTRUATION.................................................15 Der Menstruationszyklus .......................................16 Der Menstruationskalender.....................................17 Die hormonellen Folgen .........................................22 Ausfluss...................................................................22 DIE GESCHICHTE DER MENSTRUATION................23 MENSTRUATIONSARTIKEL ....................................26 Unterschiede zwischen den Produkten...................28 Gut zu wissen..........................................................29 Lunette Menstruationskappe...................................30 FAQS...........................................................................34

3


Pubertät Die Pubertät beginnt durchschnittlich zwischen dem 8. und 13. Lebensjahr und dauert mehrere Jahre, bei biologischen Jungen ein paar Jahre später. Die Pubertät ist in ihrer Ganzheit ein langer Zeitraum, bei dem aus einem Teenager eine Erwachsene*r wird. Zur Pubertät gehört viel mehr als bloße körperliche Veränderungen, denn es passieren auch Veränderungen in der Persönlichkeit. Es lohnt sich daran zu denken, dass Stimmungsschwankungen zur Jugend dazugehören, sie aber im Erwachsenenalter nicht immer aufhören. Es ist wichtig daran zu denken, dass jeder Körper unterschiedlich und individuell ist und alles mit der eigenen Geschwindigkeit passiert. Die Änderungen, die mit der Pubertät einhergehen können in unterschiedlicher Reihenfolge stattfinden und auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten als bei deinen Freunden und Freundinnen.

WAS PASSIERT WÄHREND DER PUBERTÄT IM KÖRPER?

Die ersten Zeichen sind ein Wachstumsschub und eine Fettanlagerung an den Hüften. Zu Beginn der Pubertät fängt beim größten Teil der biologischen Frauen zuerst das Brustwachstum an und etwa ein halbes Jahr später kommt es zur Behaarung der Achselhöhlen und Genitalien. Aber jede Person ist individuell unterschiedlich und die Reihenfolge und Geschwindigkeit der Pubertätszeichen ist nicht immer gleich. Gleichzeitig werden die äußeren und inneren Genitalien größer und ein Ausfluss aus der Scheide, der Weißfluss, setzt ein. Die Aufgabe des Weißflusses ist es die Scheide zu schützen und zu reinigen. Später wird die Farbe und die Erscheinungsform je nach Phase des Monatszyklus unterschiedlich sein. Mehr zum Thema Weißfluss findest du im Abschnitt zum Menstruationszyklus.

SAUBERKEIT IST WICHTIG

Viele schwitzen während der Pubertät mehr und es ist normal, dass die Haut und die Haare schneller fettig werden. Daher ist es wichtig, sich um die Sauberkeit zu kümmern und täglich die Unterwäsche zu wechseln. Ebenso wichtig ist es, jeden Tag die Genitalien mit Wasser zu reinigen, insbesondere auch zwischen den Schamlippen, denn dort bleibt leicht Ausfluss zurück. Die Genitalien müssen nicht mit Seife oder Intimwaschlotion gewaschen werden. Auch das Waschen innen in der Vagina muss nicht sein. Der Ausfluss reinigt die Scheide und das Waschen, insbesondere mit Reinigungsmitteln, kann die gesunde Scheidenflora mit ihren wichtigen Bakterien beschädigen. Dies führt oft zu Trockenheit oder zu einem unangenehmen Jucken. Einfaches Wasser ist das beste Reinigungsmittel.

4


5


Die Anatomie Wir bei Lunette glauben, dass jede*r sich und den eigenen Körper kennen sollte. Wir wollen dazu beitragen, dass Aberglauben, Mythen und Tabus beiseitegelegt werden. Deswegen wollen wir direkt über die verschiedenen Aspekte reden und die Dinge beim Namen nennen. Es lohnt sich, auf ein Abenteuer in die eigene Anatomie zu gehen, falls du es noch nicht gemacht hast. Jeder Körper ist unterschiedlich. Es ist wichtig zu wissen, was in deinem Körper normal ist, damit du die für dich passende Lösung finden kannst. Bei diesen wichtigen Entscheidungen kann es um die Wahl der Monatshygiene oder Verhütung gehen oder darum, was dir besonders gut gefällt. Du brauchst nur ein wenig Zeit, Ruhe und einen kleinen Spiegel, dann kann deine spannende anatomische Reise beginnen.

6


7


Klitorisvorhaut Klitorisspitze Harnröhrenmündung Große Schamlippe Kleine Schamlippen Scheidenöffnung Damm

Die äußere Anatomie Wie der Titel schon sagt, handelt es sich hier um die Genitalien, die außen am Körper sind.

8


Der Venushügel (Mons veneris, mons pubis)

Der Venushügel ist die leichte Erhebung aus Fettgewebe über dem Schambein, der dieses während dem Geschlechtsverkehr schützt und polstert. Nach der Pubertät ist dieser Bereich mit Intimhaaren bedeckt.

Die großen Schamlippen (die großen Genitallippen, Labia majora) Die Labia Majora sind die äußeren Hautfalten, die um die Scheidenöffnung liegen. Sie sind meist größer als die inneren Schamlippen, können aber auch kleiner oder gleich groß sein. Die Farbe der Genitallippen ist unterschiedlich und die eine Genitallippe kann eine andere Farbe haben als die andere. Auch die Form und Beschaffenheit kann unterschiedlich sein – sie können gewellt oder glatt sein. Die individuellen Unterschiede sind ganz normal und es gibt nichts was nicht normal wäre. Die Aufgabe der äußeren Schamlippen ist es die Harnröhrenöffnung, Klitoris und den Scheideneingang vor Schmutz und Bakterien zu schützen.

Die kleinen Schamlippen (die kleinen Genitallippen, Labia minora)

Die kleinen Schamlippen sind die dünnen Hautfalten innerhalb der großen Schamlippen. Sie bedecken die Harnröhrenöffnung und den Scheideneingang. Die kleinen Genitallippen haben keine Behaarung. Sie schützen den Scheideneingang und die Harnröhrenöffnung vor Bakterien. Zudem bewahren sie die Schleimhäute vor dem Austrocknen und fördern sexuelle Reize.

Klitoris (Perle, Kitzler)

Die Klitoris ist sehr berührungsempfindlich und der sichtbare Teil befindet sich über der Harnröhrenöffnung, wo die Schamlippen aufeinandertreffen. Die Klitorisvorhaut schützt den sichtbaren Teil der Klitoris vor äußeren Reizen. Hast du gewusst, dass nur ein Teil der Klitoris äußerlich sichtbar ist? Die Klitoris besteht aus Schwellkörpergebewebe, das den größten Teil ausmacht und sich im Körperinneren befindet. Im Ganzen ist die Klitoris länger als der männliche Penis und ist mit der doppelten Anzahl an Nervenendungen ausgestattet. Die Klitoris dient nur der sexuellen Stimulation.

Die Harnröhreöffnung (Urethra)

Die Harnröhre ist ein paar Zentimeter lang. Die Harnröhre ist mit der Blase verbunden und ermöglicht das Ausscheiden des Urins. Die Harnröhrenöffnung befindet sich unter der Klitoris.

Die Scheidenöffnung/Vaginalöffnung

Die Vaginalöffnung befindet sich unter der Harnröhrenmündung. Im Abschnitt zur Inneren Anatomie befassen wir uns genauer mit der Vagina.

Der Damm (Perineum)

Der Damm ist die Region zwischen dem After und der Scheidenöffnung und ist besonders berührungsempfindlich.

Der Anus/After

Der Anus ist die Austrittsöffnung des Darmes, durch den der Kot den Darm verlässt. Die Intimbehaarung kann bis zum After reichen.

9


Eileiter Eierstöcke Gebärmutter Gebärmutterhals Muttermund Scheide Scheidenöffnung Jungfernhäutchen

Die innere Anatomie Zur inneren Anatomie gehören die Genitalien, die man selber nicht sehen kann, welche aber Einfluss auf den Hormonhaushalt und die Fortpflanzung haben: die Vagina, der Gebärmutterhals, die Gebärmutter, die Eierstöcke und die Eileiter. Die hormonale Funktion dieser Organe beeinflusst das tägliche Leben. 10


Die Scheide (Vagina)

Die Scheide oder Vagina, verbindet die äußeren Genitalien über den Gebärmutterhals mit der Gebärmutter. Die Scheide ist etwa 10 cm lang, kann aber beim Geschlechtsverkehr oder bei einer Geburt sehr flexibel sein. Die einzigartige Beschaffenheit der Vagina ist ihre Elastizität; sie gibt Platz für den Penis, den Kopf eines Kindes oder für die Menstruationskappe. Die Wände der Vagina sind weich und gewellt, und sie halten die Scheide feucht. Die Scheide ist selbstreinigend durch den Ausfluss. Die Menge und die Stärke des Ausflusses ändern sich während des Zyklus, aber am meisten Ausfluss entsteht während der fruchtbaren Tage rund um den Eisprung, also etwa zwei Wochen vor der Periode. Der Ausfluss reinigt die Scheide und hilft dabei das natürliche Feuchtigkeitsund Bakteriengleichgewicht zu erhalten. Nahe am Eingang ist die Scheide am empfindlichsten, im Inneren eher wenig.

Das Jungfernhäutchen (Hymen, Schutzhäutchen)

Das Jungfernhäutchen ist ringförmig und besteht aus dehnbarem Gewebe an der Vaginalöffnung, das diese umrahmt oder auch teilweise bedeckt. Die Aufgabe des Hymens ist es die Scheide zu schützen. Bei vielen ist es schwierig das Schutzhäutchen von der übrigen Haut der Vaginalöffnung zu unterscheiden, bei anderen lässt es sich klar erkennen. Das Hymen löst sich mit der Zeit durch Ausfluss, Hormone oder Geschlechtsverkehr auf. Nicht alle haben ein Hymen und das Vorhandensein oder Fehlen des Hymens sagt nichts über die Jungfräulichkeit aus.

Das Schambein

Das Schambein ist jener Körperteil, an dem die beiden Beckenhälften zusammentreffen. Die Wölbung ist in der Vagina zu ertasten und ist auch für die richtige Platzierung der Menstruationskappe wichtig, da diese oberhalb der Wölbung platziert werden soll.

G-Punkt

Die Grafenberg Zone, oder besser bekannt als G-Punkt, liegt an der Vorderwand der Scheide, zum Bauch hin, nahe dem Schambein. Das Gewebe an dieser Stelle fühlt sich schwammig an und kann bei Erregung größer werden. Die Stelle kann mit den Fingern schwer zu ertasten sein. Die Wissenschaftler*innen sind sich nicht einig, ob der G-Punkt wirklich existiert, aber für viele ist es eine erogene Zone, die sehr stark zur sexuellen Stimulation beiträgt.

Der Gebärmutterhals (Zervix)

Der Gebärmutterhals, die Zervix, ist die Verbindung zwischen Gebärmutter und Scheide. Wenn man den unteren Teil der Zervix, den Muttermund, mit den Fingern ertastet, fühlt es sich ein bisschen wie die eigene Nasenspitze an. Das Menstruationsblut verlässt die Gebärmutter durch eine stecknadelkopfgroße Öffnung im Gebärmutterhals in die Vagina. Bei vielen senkt sich der Gebärmutterhals nach der Geburt, andere haben schon immer einen tiefliegenden Gebärmutterhals und wieder bei anderen ändert sich die Position des Gebärmutterhalses während des Zyklus.

Die Gebärmutter (Uterus)

Die Gebärmutter oder der Uterus ist eine birnenförmige Muskelstruktur, in dem der Embryo während einer Schwangerschaft heranwächst. Durch die Hormone ändert sich die Beschaffenheit der Schleimhaut am Anfang des

11


Zyklus und macht sich bereit eine befruchtete Eizelle aufzunehmen. Kommt es zu keiner Befruchtung, wird die unbefruchtete Eizelle zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut als Menstruationsblut ausgeschieden.

Die Eileiter (Ovidukt/Tuben)

Die Eileiter befinden sich auf beiden Seiten der Gebärmutter. Nach dem Eisprung wandert das Ei durch den Eileiter in die Gebärmutter. Wird das Ei im Eileiter nicht befruchtet, wird es mit der Gebärmutterschleimhaut während der Periode ausgeschieden.

Die Eierstöcke (Ovarien)

Die Eierstöcke befinden sich auf beiden Seiten der Gebärmutter. Hier reifen und lagern die Eizellen bis zum Eisprung heran und hier werden Östrogen und Progesteron produziert, über die meist als „Frauenhormone“ gesprochen wird. Die Eierstöcke haben die Größe und Form von Mandeln. Schon als Embryo steht es fest, wie viele Eier man im Leben produzieren kann. Ein Baby, das biologisch weiblich ist, trägt bereits von Geburt an Hunderte von Tausenden unreife Eizellen in sich. Ab der Pubertät reifen eine oder manchmal mehrere davon während des Menstruationszyklus bis zum Eisprung heran. In den fruchtbaren Jahren erlebt man durchschnittlich 520 Zyklen.

Der Beckenboden

Der Beckenboden ist eine verbundene und starke Muskelgruppe in der Beckenhöhle um die Gebärmutter, Harnröhrenöffnung und dem Rektum. Ein schwacher Beckenboden führt zu Blasenschwäche oder Problemen beim Halten von Urin, Absinken der Gebärmutter oder Schmerzen des Beckenbodens. Der Beckenboden hat auch eine wichtige Bedeutung bei der sexuellen Erregung. Schau auf die folgende Seite für Übungen um den Beckenboden zu trainieren.

12


TRAINIEREN DES BECKENBODENS Hast du Lust auf ein tolles Workout? Wenn die folgenden Übungen regelmäßig durchgeführt werden, helfen sie die Muskulatur zu stärken und verbessern die Funktion des Beckenbodens.

1. Erspüren des Beckenbodens

Am Anfang ist es wichtig herauszufinden, wo sich der Beckenboden befindet. Du kannst das leicht während des Toilettengangs tun: Wenn du urinierst, unterbreche den Urinstrahl, halte ihn für drei Sekunden und setze das Urinieren fort. Wiederhol dies ein paar Mal. Der Spiegel ist eine große Hilfe beim Erkennen der Beckenbodenmuskulatur. Schau mit dem Spiegel deine Vulva an, und versuche deine Beckenbodenmuskeln zu kontrahieren. Beim richtigen Anspannen des Beckenbodens sieht man die Bewegungen der Vagina: die Vagina kontrahiert leicht und der Bereich zwischen Vagina und Anus, der Damm, zieht sich zurück und verkürzt sich. Auch die Klitoris kann eine kleine, aber sichtbare Bewegung machen, anhand derer du weißt, dass der ganze Beckenboden aktiviert ist. Man kann versuchen, die Beckenbodenmuskulatur über verschiedene Positionen und mit unterschiedlicher Intensität zu aktivieren. Die Intensität der Kontraktion sollte leicht sein und du solltest in der Lage sein die übrigen Muskeln entspannt zu lassen. Du möchtest bspw. vermeiden deine Gesäß- oder Bauchmuskeln anzuspannen. Die richtige Kontraktion zu lernen, hilft auch den Beckenboden zu entspannen, was zum Beispiel hilfreich ist, wenn du die Menstruationstasse verwendest.

2. Aktivierung des Beckenbodens

Leg dich auf den Rücken. Erfühle jeden deiner Sitzbeinhöcker und denke daran, wie du sie leicht näher zueinander bringst und nach oben. Fühle danach zwischen Schambein und Steißbein und bring sie in deiner Vorstellung näher zueinander. Lass immer an Ende jeder Übung deine Beckenbodenmuskulatur ganz entspannen, stell dir dabei vor, wie sich Steißbein und Schambein und auch die Sitzbeinhöcker voneinander wegbewegen. Spanne die Muskeln 3-5 Sekunden an und entspanne für 3-5 Sekunden. Wiederhole die Übung 10 Mal. Mach das Training der Beckenbodenmuskulatur drei Mal täglich. Halte während des Trainings nicht die Luft an. Atme entspannt oder stimme Atmung und Übung überein: Spanne den Beckenboden beim Ausatmen an und entspanne ihn beim Einatmen. Anweisungen: Lunette und Pelvic Angels (@pelvicangels)

13


14


Die Menstruation Die Menstruation, oder auch Regel, Periode oder ”Tage”, ist ein normaler und natürlicher Teil des Lebens. Die Menstruation soll das Leben nicht einschränken oder anstrengen, wenn man ihr positiv begegnet und ein Menstruationsprodukt wählt, mit dem man alles machen kann, was man sonst auch tun würde. Auch Begleiterscheinungen, wie Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit und andere PMS-Symptome kann man als Wegweiser zu den Quellen bzw. Ursachen von existierenden Problemen sehen. Wenn du während der Tage unangenehme Symptome oder Schmerzen hast, gibt es auch hierzu Hilfe. Der Beginn der Menstruation, die Symptome vor der Blutung, die Dauer und das allgemeine Befinden sind bei jeder Person unterschiedlich. Die Menstruation fängt innerhalb von 1-3 Jahren nach Beginn der Pubertät an. Die erste Menstruation (Menarche) folgt meistens nach einem Wachstumsschub, also ist die intensivste Phase der Pubertät dann schon vorbei. In Mitteleuropa kommt die erste Periode durchschnittlich mit 13 Jahren, manche haben sie schon mit 9 Jahren und wieder andere erst mit 15 Jahren. Wenn du mit 16 noch keine Periode hast, lohnt es sich, einen Kontrolltermin beim Arzt oder der Ärztin auszumachen. Oft ist die erste Ankündigung für einen baldigen Menstruationsbeginn ein Wachstumsschub und ein beginnender Ausfluss. Die Periode kann in den ersten paar Jahren sehr unregelmäßig sein. Während der Menstruation, die im Schnitt zwischen 3 und 8 Tagen dauert, wird die Gebärmutterschleimhaut abgebaut und durch den Gebärmutterhals und die Vagina als Menstruationsblutung ausgeschieden. Durchschnittlich werden 25-80ml Menstruationsblut ausgeschieden. Die Konsistenz und Farbe der Menstruation können im Laufe der Zeit wechseln und dies ist völlig normal. Zudem ist es ganz normal Gewebeteile darin zu finden. Die Blutung kann hell- oder dunkelrot sein, oder leicht bräunlich. Auch wenn die die Blutungsmenge groß wirkt, ist es in Wirklichkeit so, dass während der Menstruation nur in etwa vier Teelöffel Blut ausgeschieden werden. Aber auch hier gibt es individuelle Unterschiede – bei der einen Person kann die Menstruation noch leichter sein und bei der anderen stärker. Bei den meisten dauert die Periode ungefähr 5 Tage und folgt üblicherweise einem der zwei Verläufe, kann sich aber auch unterscheiden:

leicht

stark

mittelstark

leicht

sehr leicht

stark

stark

mittelstark

mittelstark

sehr leicht

15


DER MENSTRUATIONSZYKLUS

Der Menstruationszyklus beginnt am ersten Tag der Periode und endet am ersten Tag der nächsten Periode. Das heißt der erste Tag der Periode ist der erste Tag des Menstruationszyklus und der letzte Tag ist der Tag vor der nächsten Periode. Die Dauer des Menstruationszyklus liegt bei durchschnittlich 28 Tage, bewegt sich aber zwischen 21 und 45 Tagen. Nur wenige menstruierende Personen haben ihre Periode immer regelmäßig – es ist normal, dass der Zyklus mal ein paar Tage kürzer oder länger ist. Faktoren wie Stress, Rauchen und Ernährung beeinflussen die Regelmäßigkeit der Periode, auch sind die Tage in den ersten Jahren oft unregelmäßig. Im Laufe des Lebens hat man durchschnittlich 520 Perioden, also sorge dich nicht, du wirst deinen eigenen Zyklus noch gut kennenlernen. Während des Menstruationszyklus findet eine sorgfältig aufeinander abgestimmte Kommunikation zwischen den Hormonen im ganzen Körper statt. Der Zyklus kann in zwei Hauptphasen aufgeteilt werden: die Follikelphase und die Lutealphase. Verantwortlich sind die allgemein bekannten Hormone Östrogen und Progesteron, die den Menstruationszyklus regulieren. Aber das ist nicht alles. Es gibt auch das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH). Während Östrogen hauptsächlich von den Eierstöcken produziert wird und Progesteron hauptsächlich durch gesprungene Eizellen, werden FSH und LH beide durch die Hypophyse im Gehirn gebildet.

16


Der Menstruationskalender Auf den nächsten Seiten findest du einen Menstruationskalender. Mit diesem kannst du deinen Zyklus leicht verfolgen und viel über deinen Menstruationszyklus lernen. Für jeden Monat stehen jeweils drei Zeilen für Symbole zur Verfügung. Zur Erklärung findest du eine Übersicht von Symbolen, die du verwenden kannst. IN DER ERSTEN ZEILE des Monats markierst du den ersten Tag deiner Periode (an dem deine Menstruation einsetzt) unter dem passenden Monat und dem dazugehörigen Tag. Dieser Tag ist der erste Tag des Menstruationszyklus. In der ersten Zeile kannst du Bemerkungen über deine Periode bzw. den Ausfluss machen. Diese Information hilft dir in Zukunft einzuschätzen, wann deine nächste Menstruation einsetzt. IN DER ZWEITEN ZEILE kannst du auch Bemerkungen über Veränderungen in deinem Körper oder in deinem Leben machen. Wusstest du, dass z.B. Stress eine Verspätung der Menstruation verursachen kann? IN DER DRITTEN ZEILE kannst du markieren, wie du dich fühlst. Viele fühlen sich sexuell attraktiv während des Eisprungs und irritiert in den Tagen vor der Menstruation. Diese Zeichen können als ein Wegweiser für viele interessante Entdeckungen dienen. Nach einigen Monaten bemerkst du vielleicht, dass bestimmte Ähnlichkeiten zwischen den Zyklen bestehen. Du merkst vielleicht, dass du z.B. am ersten Tag der Periode starke Kopfschmerzen hast oder dir vor der Periode nach Schokolade ist. Vielleicht fällt dir auf, dass du in bestimmten Phasen des Zyklus weinerlich bist oder nur zu bestimmten Zeiten im Zyklus träumst. Wenn du aufmerksam auf die Konsistenz des Ausflusses achtest, kannst du etwas über deine Fruchtbarkeit lernen: Wann findet der Eisprung statt und wann setzt die nächste Periode ein. Wenn du hormonelle Verhütungsmittel, wie die Pille, verwendest, richtet sich deine Blutung nach der Einnahme der Pille und der Zyklus ist viel regelmäßiger als bei jenen, die keine hormonellen Verhütungsmittel nehmen. Die hormonellen Verhütungsmethoden beeinflussen den Hormonhaushalt des Körpers und dadurch auch den Ausfluss und die Stimmungslage.

17


DER MENSTRUATIONSKALENDER

A B C A B C A B C A B C A B C A B C 18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

19


20 sensible Brüste Heißhunger Appetitlosigkeit Rückenschmerzen Akne/Pickel Kopfschmerzen

Schwache Blutung

Normale Blutung

Starke Blutung

AUSFLUSS

Trocken (kein Ausfluss)

Klebrig (bricht beim Dehnen)

Milchig (dehnbar)

Wässrig

z.B. Durchfall

Bauchsymptome

Schwellung

Schmierblutung

Cremig (dehnbar, bricht leicht)

B. KÖRPER

A B C

A. MENSTRUATION

Symbole so verwenden

August

Krank

Reisen

Stress

Schlechte Träume

Gute Träume

C. SONSTIGE

müde

unzufrieden

unkonzentriert

sexy

emotional

melancholisch

energiegeladen

fröhlich

D. STIMMUNGSLAGE


FSH

Östrogen

Menstruation

Progesteron Ovulation

LH

1-14

DIE FOLLIKELPHASE

15-28

DIE LUTEALPHASE

Die Follikelphase

Die Follikelphase besteht aus zwei hormonell sehr verschiedenen Phasen. Die erste Hälfte der Follikelphase dauert ca. 7 Tage und bei deren Beginn findet die Menstruation statt. In dieser Phase sind die Hormone des Menstruationszyklus (Östrogen, Progesteron, FSH und LH) am niedrigsten, auch wenn es anders wirken mag. In der zweiten Hälfte der Follikelphase bereitet sich der Körper auf die Ovulation vor. Der FSH-Spiegel steigt, die Eibläschen wachsen in den Eierstöcken. Ein Eibläschen wird zu einer reifen Eizelle. Während des Wachsens setzen die Eierstöcke Östrogen frei und der Östrogenspiegel ist vor der Ovulation am höchsten. Der hohe Östrogenspiegel regt die Produktion des Luteinisierenden Hormons (LH) an. Wenn die Konzentration von LH am höchsten ist springt das reife Eibläschen und die Eizelle kommt in den Eileiter und bewegt sich Richtung Gebärmutter. Dieser Vorgang, wo die Eizelle in den Eileiter springt, wird Eisprung oder Ovulation genannt.

Die Lutealphase

In der Lutealphase bereitet sich der Körper auf die Menstruation nach der Ovulation vor. Die Eizelle setzt Gelbkörper frei und beginnt Gelbkörperhormone auszuschütten, also Progesteron. Progesteron führt dazu, dass die Wände der Gebärmutter dicker werden, um auf eine befruchtete Eizelle vorbereitet zu sein. Kommt es zu keiner Befruchtung, sinken die Gelbkörperhormone, genauso wie die Progesteronwerte und der Abbau der Gebärmutterschleimhaut beginnt – die Periode setzt ein. Eine Schwangerschaft beginnt, wenn die Eizelle im Eileiter befruchtet wird. Das befruchtete Ei wird zu einem Embryo, der an der Uteruswand haftet. Das von der Plazenta produzierte HCG-Hormon stört den Menstruationszyklus indem es das Gelbkörperhormon stimuliert, dass Östrogen und Progesteron 21


produziert werden. Die hohe Menge an Östrogen und Progesteron verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgebaut wird. Deswegen gibt es während der Schwangerschaft keine Periode und das Ausbleiben der Periode ist meist eines der ersten Zeichen einer Schwangerschaft.

DIE HORMONELLEN FOLGEN

Die schwankenden Hormonwerte während des Menstruationszyklus wirken auf den ganzen Körper. Die Hormone erhöhen oder vermindern die Körpertemperaturen während des Zyklus, und beeinflussen den vaginalen Ausfluss sowie die Feuchtigkeit. Manche fühlen um den Eisprung herum ein Ziehen im Unterleib, machen bekommen einen großen Appetit vor der Periode, wieder andere sind gereizt oder deprimiert. Diese Symptome nennt man PMS. Bei vielen sind die Begleiterscheinungen minimal, also fast nicht wahrnehmbar, und bei anderen sehr stark und wirken auf das tägliche Leben. Wenn du deinen eigenen Körper kennenlernst und deinen Menstruationszyklus verfolgst, kannst du viel über dich lernen und kennst die Auswirkungen auf dein tägliches Leben. Den eigenen Zyklus kann man bspw. mit einer App am Handy verfolgen oder du nutzt den Zykluskalender in der Mitte dieses Heftchens.

AUSFLUSS

Direkt nach der Menstruation gibt es normalerweise keinen Ausfluss, aber sobald die Hormone die Eizelle reifen lassen, ändert sich auch die Menge und Konsistenz des Ausflusses. Zuerst wird der Ausfluss klebrig und reißt beim Auseinanderziehen. Danach ändert sich die Konsistenz ins cremige und er wird geschmeidiger und ist dehnbarer, reißt aber leicht. Ein paar Tage vor dem Eisprung ist der Ausfluss wässrig, etwas klarer und dehnbar und während der Ovulation ist er milchig, recht klar und sehr dehnbar. Nach der Ovulation, vor der Periode, gibt es kaum Ausfluss. Dies kann zu einem Jucken in der Vagina führen. Wenn du mehr über die Sexualität und Schwangerschaftsverhütung wissen willst, besuche www.profamilia.de

22


Die Geschichte der Menstruation Es ist schwer zu glauben, dass die Geschichte der Monatshygieneartikel recht kurz ist, obwohl die Periode an sich nichts Neues ist und es sie schon immer gegeben hat. Vor den 60er-Jahren konnte man Menstruationsprodukte nicht in Geschäften kaufen. Früher mussten mal selber irgendwie damit zurechtkommen und selbst Monatshygieneartikel aus verschiedenen Materialien wie Stoff, Moos, Holz oder Naturschwämmen anfertigen. Heute gibt es eine breite Auswahl an Menstruationsprodukten. Es gibt verschiedene Binden, Tampons, Slipeinlagen und Menstruationstassen. Aber auch heute gibt es noch Länder, wo Personen aus religiösen oder kulturellen Gründen von der Nachbarschaft isoliert werden, wenn sie ihre Tage haben. Es gibt aber auch Kulturen, wo die erste Menstruation gefeiert wird. Über die Jahre gab es eine ganze Menge Entwicklung in den Eigenschaften und Materialien der Menstruationsartikel. Auf den nächsten Seiten präsentieren wir ein paar Entwicklungen, die unserer Meinung nach, einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und auf die Einstellung der Menstruation hatten.

Die Antike

Menstruierende Personen in Ägypten verwendeten weichen Papyrus als Tampons. In Griechenland hat man Mullstreifen um ein Stück Holz gewickelt und diese verwendet. In Rom wurden Tampons und Binden aus Wolle hergestellt. In anderen Teilen der Welt wurden auch Papier, Wolle, Leder und Moos zur Absorption von Menstruationsblut verwendet.

18. Jahrhundert

Besonders auf dem Land war es normal, keinen Menstruationsschutz zu verwenden. Die Monatsblutung galt als giftig und durfte nicht am Laufen verhindert werden, da man glaubte, das Verhindern des Flusses könnte Entzündungen verursachen.

23


19. Jahrhundert

Zu Beginn des Jahrhunderts wurden neue Hygienekonzepte eingeführt und man fing an wiederverwendbare Binden für die Menstruationsblutung herzustellen. Die Binden stellte man durch Häkeln von mehreren Garnfäden oder aus Stofffetzen her. Über den Versandhandel aus den USA war es möglich verschiedene Naturkautschukschürzen zu bestellen, die man zum Schutz der Kleidung verwendete: Ihr Sinn war es nicht die Blutung aufzusaugen, sondern die Kleidung zu schützen.

Erster Weltkrieg

Krankenschwestern in Frankreich erkannten die absorbierende Wirkung der Zelluloseverbände, die sie für die verwundeten Soldaten verwendeten. Sie begannen diese Verbände auch für ihre Menstruation zu verwenden.

1920er

Die ersten massenproduzierten Einwegbinden kamen in den USA auf den Markt und waren ein großer Fortschritt. Diese waren etwa 56 cm lang und 9 cm breit und konnten nicht ohne Bindegürtel verwendet werden. In der Mode gab es auch eine Revolution: die Unterwäsche wurde enger und anliegender und hielt Binden und Bindegürtel an der richtigen Stelle. In 1926 machte Camelia schon Werbung für ihre Wegwerfbinden in Deutschland mit dem Slogan „Einfachste und diskrete Vernichtung ermöglicht“.

1930er

Lenora Chalmers patentierte und produzierte die erste wiederverwendbare Gummi-Menstruationskappe. WegwerfMenstruationsprodukte hielt man jedoch allgemein für einen besserer Lebensstandard und die Frauen waren noch nicht bereit mit ihrem eigenen Menstruationsblut in Berührung zu kommen. Im Jahre 1931 meldete Dr. Earle Haas ein Patent für die ersten Tampons mit Einführhilfe an: Das ”Rohr im Rohr”-System, das auch noch heute in Verwendung ist. Gertrude Tendrich kaufte dieses Patent einige Jahre später und gründete die Firma Tampax im Jahre 1933. Zuerst machte sie Tampons zuhause, mit ihrer Nähmaschine und der Kompressionsmaschine von Dr. Haas.

1940er

Weit verbreitet auf dem Land waren selbstgemachte Binden: Sie bestanden aus Stoff und Watte und entstanden durch Häkeln und Weben. Die Binden wurden mit Sicherheitsnadeln an der Unterwäsche befestigt oder spezielle Menstruationsgürtel wurden zur Befestigung verwendet. Sowohl Einwegbinden als auch Stoffbinden waren üblicherweise über einen halben Meter lang. Im Jahr 1947 patentiert Carl Hahn ein Tampon für den deutschen Markt. Das Produkt hieß o.b. (die Abkürzung steht für „ohne Binde“).

24


1960er

Die ersten Binden mit Klebestreifen kamen auf den Markt und setzten damit den Bindegürteln, Klammern und Sicherheitsnadeln ein Ende.

1970er

Die ersten parfümierten Tampons und Binden kamen in den USA auf den Markt und werden auch heute noch verkauft. 1975 kamen Rely Tampons (“we even absorb the worry“ „Wir saugen auch die Sorgen auf”) auf den Markt. Proctor & Gamble nahmen Rely 1980 vom Markt, nachdem die Tampons mit dem tödlichen Toxic Shock Syndrome (Toxisches Schocksyndrom) in Verbindung gebracht wurden.

1980er

Die ersten Binden mit Flügeln kamen auf den Markt. Auch in den Materialeigenschaften gab es Änderungen und die ersten dünnen Binden wurden gegen Ende des Jahrzehntes auf den Markt gebracht.

1990er

In Werbungen für Menstruationsprodukte wurden oft fröhliche Frauen gezeigt, die auf der Wiese oder dem Strand entlanglaufen und das in weißer Kleidung. Noch im Jahr 2010 weigerten sich zwei große Fernsehsender in den Vereinigten Staaten eine Werbung für Menstruationsprodukte zu zeigen, weil sie das Wort "Vagina" enthielten. In der Fernsehkampagne der 1990er wollte o.b. das Tabu der Menstruation besprechen. Jetzt traute man sich, das Produkt zu zeigen und das Wort „Menstruation“ öffentlich zusagen. „Sauber und diskret“ sollte es sein.

2000er

Ein neues, gut verträgliches Material aus dem medizinischen Bereich wurde zum ersten Mal zur Herstellung einer Menstruationskappe verwendet. Dieses ultrahygienische Material machte es auch für LatexAllergiker*innen möglich, die Menstruationstasse zu verwenden. Durch das Internet wuchs der Bekanntheitsgrad und so stiegt die Anzahl der Nutzer*innen von Menstruationskappen und Stoffbinden.

25


Menstruationsartikel Heute gibt es eine breite Auswahl an Einweg- und wiederverwendbaren Menstruationsprodukten. Es gibt Produkte, die man im Körperinneren verwendet, und Produkte, die außerhalb des Körpers benutzt werden. Sie saugen entweder das Blut auf oder sammeln es.

BINDEN Die Binde wird in der Unterhose getragen, wo sie anhand des auf der Unterseite befindlichen Klebestreifens am Platz bleibt. Manche Binden haben Flügel, so dass sie besser am Platz bleiben und ein Vorbeilaufen verhindern. Die Binde saugt das Menstruationsblut auf und muss je nach Bedarf gewechselt werden, üblicherweise alle 3 bis 6 Stunden. Nachts kann man größere und saugfähigere Nachtbinden tragen. Es gibt Wegwerfbinden, die meistens aus Zellulose und Plastik hergestellt sind. Die wiederverwendbaren Stoffbinden wäscht man nach einmaliger Benutzung in der Waschmaschine bei 60-90 Grad und danach kann man sie wiederverwenden. Die Stoffbinden sind weich und da sie keine Plastik beinhalten, sind sie auch nicht schweißtreibend, wie die Wegwerfbinden es manchmal sind.

SLIPEINLAGEN Slipeinlagen funktionieren nach demselben Prinzip wie Binden, aber sie sind dünner und schmaler. Sie saugen nicht so viel Blut auf wie die Binden, da sie eigentlich nicht für die Monatsblutung, sondern für den Ausfluss gedacht sind. Für eine sehr leichte Blutung sind sie auch geeignet, wenn du das Gefühl hast, dass eine normale Binde zu groß wäre. Weil auch Wegwerf-Slipeinlagen Plastik beinhalten, können sie schweißtreibend sein und Probleme beim Bakterienhaushalt der Scheide verursachen. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, ab und zu mal Pausen zu machen, oder statt den Einwegprodukten Stoff-Slipeinlagen zu benutzen.

TAMPONS Einen Tampon trägt man im Körperinneren, am Muttermund genauer gesagt, und dort saugt er das Blut auf. Meistens werden Tampons aus Baumwolle oder Rayon oder einer Mischung aus beidem hergestellt. Es gibt Tampons mit Einführhilfen oder ohne. Man führt den Tampon mit sauberen Händen in die Scheide ein und dabei bleibt ein Faden außerhalb des Körpers. Mit diesem Rückholfaden kann man den Tampon entfernen. 26


Es gibt Tampons mit verschiedenen Absorbierungsvermögen. Es ist wichtig, immer die richtige Größe zu wählen. Man sollte den Tampon alle paar Stunden wechseln und in der Nacht sollte man auf Tampons verzichten. Man darf Tampons auch nicht für den Ausfluss benutzen.

MENSTRUATIONSSLIP Menstruationsslips, oder Menstruationsunterhosen, sind wiederverwendbare und waschbare Unterhosen, die die Menstruationsblutung aufsaugen. Die Menstruationsslips kann man bei einer leichten Blutung verwenden, oder auch als zusätzlichen Schutz bei anderen Menstruationsprodukten. Viele Menstruationstassen-Anwender*innen, die eine besonders starke Blutung haben, verwenden nachts einen Menstruationsslip als zusätzlichen Schutz.

MENSTRUATIONSKAPPE Die Menstruationskappe (auch Menstruationstasse, Tasse oder Kappe) ist ein wiederverwendbarer Menstruationsartikel, den man im Körperinneren trägt. Meistens werden Menstruationskappen aus medizinischem Silikon hergestellt. Die Nutzung der Menstruationstasse ist einfach. Die Menstruationskappe führt man mit sauberen Händen in den unteren Teil der Scheide ein wo sie das Blut sammelt. Danach entleert man die Tasse, wäscht sie und verwendet sie wieder. Die Menstruationskappe ändert nicht den Feuchtigkeitshaushalt der Scheide und trocknet nicht die Schleimhäute aus. Wenn sie richtig sitzt, ist sie bequem, man spürt und sieht sie nicht. Mit der Kappe kannst du Sport machen, Schwimmen, in die Sauna gehen – tun was du willst!

MENSTRUATIONSSCHWÄMME

Menstruationsschwämme werden intern getragen und sind eine natürliche Alternative zu Tampons. Diese wiederverwendbaren Meeresschwämme wachsen in Kolonien im Ozean, ähnlich wie Korallen. Sie sind von Natur aus saugfähig und frei von Chemikalien und Pestiziden, können jedoch Bakterien, Schmutz, Splitt und alle möglichen anderen Stoffe enthalten, die du nicht wirklich in deine Vagina einbringen möchtest. Ziemlich empfindlich, sollten Menstruationsschwämme mit Vorsicht behandelt werden. Sie sollten entfernt werden, wenn sie sich voll anfühlen, oder mindestens alle 6 bis 8 Stunden, um sie vor dem erneuten Einsetzen abzuspülen.

27


UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PRODUKTEN Wie unterscheidet sich ein Tampon von einer Binde?

Das Prinzip ist eigentlich dasselbe. Beide saugen das Blut auf, aber die Binde befestigt man in der Unterhose und den Tampon trägt man im Inneren in der Scheide.

Wie unterscheidet sich die Menstruationstasse vom Tampon?

Beide sind interne Menstruationsartikel. Die Menstruationskappe sammelt das Blut und der Tampon saugt es auf. Den Tampon kann man nur einmal verwenden, die Menstruationskappe ist wiederverwendbar. Das Absorbierungsvermögen des Tampons gibt man in Gramm (g) an und das Fassungsvermögen der Menstruationskappe in Milliliter (ml). Ein Milliliter Menstruationsblut ist ungefähr vergleichbar mit einem Gramm und so kann die Kapazität von Tampons und Menstruationskappen verglichen werden. Die Kapazität der Lunette Menstruationskappe beträgt 25 ml (Modell 1) bzw. 30 ml (Modell 2). Das Absorbierungsvermögen von Tampons beträgt 6-18 g.

28


Gut zu wissen WIE ENTSORGT MAN DIE UNTERSCHIEDLICHEN MONATSHYGIENEARTIKEL? Die Wegwerfprodukte entsorgt man über den normalen Hausmüll. Die kompostierbaren Produkte kann man in den Hauskompost tun. Die Wegwerfprodukte darf man auf keinen Fall in der Toilette runterspülen, da sie den Abfluss verstopfen können. Die wiederverwendbaren Produkte werden nach der Benutzung gereinigt. Wenn sie zu ihrem Lebensende kommen, können Stoffbinden über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Menstruationskappen aus medizinischem Silikon kann man verbrennen.

EINFLUSS DER MENSTRUATION AUF DIE UMWELT Wiederverwendbare Periodenprodukte werden aufgrund steigender Sensibilisierung bezüglich Umweltfragen immer beliebter. Wusstest du, dass die durchschnittliche Person etwa 11.000 EinwegPeriodenartikel in ihrem Leben verwendet? Das sind ca. 140 kg an Abfall! Heutzutage gibt es viele wiederverwendbare, umweltfreundliche Möglichkeiten aus denen man wählen kann, was es einfacher macht Plastikmüll und den CO2Fußabdruck zu verringern, die einhergehen mit der Verwendung von EinwegPeriodenprodukten. Es ist der perfekte Zeitpunkt, es mit wiederverwendbaren Binden, Perioden-Unterhosen oder einer Menstruationskappe zu versuchen!

TOXISCHES SCHOCKSYNDROM Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine durch Bakterien verursachte Vergiftung, die durch eine Wunde oder durch die Schleimhäute in den Körper eindringen kann. TSS ist äußerst selten, aber eine ernste und potenziell tödliche Erkrankung an der man, unabhängig vom Geschlecht und unabhängig davon ob man menstruiert oder nicht, erkranken kann. TSS wurde häufig in Verbindung gebracht mit stark absorbierenden Tampons. Die Bakterien, die das Toxische Schocksyndrom verursachen, finden sich üblicherweise auf der Haut des Menschen, unter anderem in den Achseln, Nase, Leiste und Scheide. Die Symptome von TSS sind plötzliches Fieber, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, ein Sonnenbrand ähnlicher Hautausschlag, Ohnmacht, Muskelschmerzen, Schwindel oder ein Schwindelgefühl beim Aufstehen. Es ist äußerst wichtig, dass ein*e Patient*in so schnell wie möglich zur Behandlung kommt. Solltest du an einem oder mehreren der obengenannten Symptome leiden, entferne das interne Menstruationsprodukt sofort, kontaktiere einen Arzt oder eine Ärztin und erzähle, dass du einen TSS Verdacht hast. Eine nicht behandelte TSS ist eine ernste Erkrankung an der man sterben kann. 29


Lunette Menstruationskappe Lunette Menstruationskappe ist ein Menstruationsprodukt, das aus medizinischem Silikon besteht und in Finnland hergestellt wird. Du kannst die Kappe immer wieder aufs Neue verwenden. Die Menstruationskappe sammelt das Blut, dann entleeren, waschen – und wiederverwenden! Lunette Menstruationskappe ist eine sichere, angenehme und sorgenfreie, umweltfreundliche und ökonomische Wahl. Lunette ist eine der ersten Menstruationstassen gewesen und weltweit bekannt für ihre finnische hohe Qualität, sowie direkte und ehrliche Gespräche rund um die Menstruation.

30


DIE WAHL DER MENSTRUATIONSKAPPE Die Lunette Menstruationskappe ist in zwei Größen erhältlich. Modell 1 ist die kleinere Menstruationskappe und wir empfehlen sie bei einer leichteren Blutung. Modell 2 ist die größere Menstruationskappe und wir empfehlen sie bei normaler bis stärkerer Blutung, sowie für Personen, die bereits geboren haben.

Woher weiß ich ob die Blutung stark ist?

Die Grenze zwischen einer normalen und einer starken Blutung liegt bei 80ml im Laufe der Menstruation. Mithilfe der untenstehenden Übersicht kannst du deine Blutungsstärke einschätzen.

Lunette - Modell 1

Für leichte bis normale Blutung

Schmierblutung

Ein oder zwei Tropfen Blut, nicht mal eine Binde nötig.

Leichte Blutung

Wechsel von Tampons mit niedriger oder normaler Saugfähigkeit zweioder dreimal am Tag.

Lunette - Modell 2

Normale bis starke Blutung

Moderate Blutung

Wechseln einer normalen Binde oder eines Tampons wäre alle drei bis vier Stunden nötig.

Sehr starke Blutung

Binden und Tampons mit der höchsten Saugfähigkeit müssten alle ein bis zwei Stunden gewechselt werden.

Was sollte sonst noch beachtet werden?

Die kleinere Lunette Menstruationskappe besteht aus weicherem Silikon als das Lunette Modell 2, daher passt sie gut für junge Anwender*innen, bei denen die Vaginalmuskeln noch fest sind. Die kleine Lunette passt meist besser, wenn der Muttemund weit unten sitzt, also die Vagina kurz ist oder die Blase empfindlich ist. Auch für Sportler*innen ist die kleine Lunette meist angenehmer. Personen, die bereits geboren haben, empfehlen wir Lunette Modell 2. Die größere Kappe passt sich den durch die Schwangerschaft hervorgerufenen Veränderungen des Körpers an. 31


1 2 3 4 5 6

DIE BENUTZUNG DER MENSTRUATIONSKAPPE Lunette Menstruationskappe ist eine zuverlässige und vertrauenswürdige Begleitung, aber zuerst musst du sie ordentlich kennenlernen. Jede Lunette Menstruationskappe kommt mit einer umfangreichen Gebrauchsanleitung.

1. Waschen

Wasche zunächst deine Hände sorgfältig mit warmem Wasser und Seife. Wasche die Lunette Menstruationskappe mit Wasser und der Lunette Feelbetter Flüssigseife. Beim ersten Einsetzen kann du dir die Einführung erleichtern, indem du die Menstruationskappe mit Wasser befeuchtest oder ein wasserlösliches Gleitmittel verwendest.

2. Falten und halten

Presse deine Lunette Menstruationskappe zusammen und falte sie noch einmal zur Mitte. Halte die gefaltete Lunette fest und führe sie mit dem oberen Rand voran in die Scheide ein.

3. Einführen

Die Menstruationskappe kannst du sitzend, stehend oder hockend einführen. Oft hilft eine leichte Grätsche beim Einführen. Führe die Lunette in die Scheide nach oben und Richtung Rückgrat ein, denn die Scheide biegt sich nach hinten Richtung Rückgrat. Mit ein wenig Übung lernst du, welche Technik für deine Anatomie passend ist. Wenn 32

sich die Menstruationskappe komplett in der Scheide befindet, öffnet sie sich und bildet einen leichten Unterdruck. Der Unterdruck und die Muskeln in der Scheide halten die Lunette an ihrer Stelle und so ist sie dicht und nichts rinnt vorbei. Wenn die Menstruationskappe richtig sitzt und sich völlig entfaltet hat, spürst du sie nicht. Die Menstruationskappe trägt man im unteren Teil der Scheide, anders als einen Tampon, den man höher beim Muttermund trägt. Sollte der Stiel aus der Scheide herausschauen, kannst du ihn kürzen oder ganz abschneiden – natürlich, wenn du sie nicht trägst.

4. Tragen und lernen

Die Lunette Menstruationskappe wird im Schnitt zwei bis vier Mal am Tag entleert. Du kannst die Kappe bis zu 8 Stunden am Stück tragen, auch über Nacht. Die Messlinien auf der Kappe helfen dir deine Blutungsstärke einzuschätzen und du wirst schon bald deinen Rhythmus kennen.

5. Herausnehmen und entleeren

Vor dem Entfernen wasche zuerst sorgfältig deine Hände, nimm eine dir angenehme Position ein und entspanne dich. Drück die Kappe mit deiner eigenen Muskulatur etwas hinunter, ähnlich wie beim Stuhlgang. Drücke solange bis du den Boden


der Menstruationskappe erreichst, drücke diesen fest zusammen um den Unterdruck zu lösen. Dann falte die Tasse leicht mit den Fingern, wenn sie noch drinnen ist, indem du sie mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen fasst. Platziere die Finger auf unterschiedlichen Seiten der Kappe und drück sie zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger zusammen. So kannst du mit einer Hand die Menstruationskappe kleiner machen und sie ist angenehmer zu entfernen. Du kannst die Menstruationskappe beim Herausziehen leicht hin und her ruckeln. Zieh die Lunette nicht am Stiel, da dies den Unterdruck verstärken und sich unangenehm anfühlen kann. Entleere den Inhalt der Lunette in die Toilette, reinige sie und verwende sie erneut.

6. Reinigen und pflegen

Spüle deine Lunette nach dem Entleeren zuerst mit kaltem Wasser aus, um Verfärbungen und Geruch durch das Blut zu vermeiden. Danach wasche deine Menstruationskappe sorgfältig mit warmem Wasser und Lunette Flüssigseife Feelbetter Flüssigseife, die speziell für die Reinigung von Silikon-Menstruationskappen entwickelt wurde. Nach der Menstruation desinfiziere deine

Menstruationskappe indem du sie 5-10 Minuten abkochst. Du kannst zur Reinigung der Kappe auch milde, unparfümierte und ölfreie Seife mit einem niedrigen pH-Wert, eine antiseptische Lösung oder die Lunette Cupwipe Reinigungstücher nutzen. Die Reinigungstücher sind besonders praktisch für unterwegs, auf Urlaub oder Wanderungen, oder überall sonst wo du kein Wasser zur Verfügung hast. Vergiss nicht auf die ausreichende Hygiene deiner Hände! Nach deiner Periode solltest du die Lunette ordentlich desinfizieren, indem du sie in reichlich Wasser 5 bis 10 Minuten lang auskochst. Wenn du willst, kannst du die Menstruationskappe auch während der Menstruation im Zuge des Entleerens auskochen. Bewahre deine Lunette zwischen den Perioden in ihrem Aufbewahrungsbeutel auf. Beachte, dass die Menstruationskappe nicht luftdicht aufbewahrt werden darf, also nicht in einem Plastikbeutel, einer Plastikdose, oder Ähnlichem.

33


FAQs Ist die Verwendung einer Menstruationstasse schwer? Nein ist

es nicht. Die Verwendung der Menstruationstasse erfordert möglicherweise zunächst etwas Übung, aber nach ein wenig Training, wirst du bemerken, dass die Anwendung der Menstruationskappe einfach und problemlos ist! Die Lunette Menstrual Mentors sind immer da, um dir zu helfen, egal welche Frage du zur Menstruationskappe oder Menstruation hast.

Kann man mit der Menstruationskappe schlafen? Ja kann man. Die

Lunette Menstruationskappe kann bis zu 8 Stunden ununterbrochen verwendet werden und wird je nach Blutungsstärke 2-4 mal täglich entleert. Du kannst die Menstruationskappe also problemlos während des Schlafens verwenden.

Kann man mit der Menstruationskappe schwimmen? Oder Sport machen? Ja. Mit einer Tasse kannst du schwimmen, saunieren, duschen und Sport treiben. Die Menstruationskappe ist eine angenehme und zuverlässige Begleitung egal bei welchem Sport, da sie weder reibt noch ein schwitziges Gefühl hinterlässt.

Ich bin 12 Jahre alt und habe erst seit kurzer Zeit meine Periode. Ich würde gerne die Menstruationskappe benutzen. Bin ich noch zu jung für eine Lunette? Nein du bist nicht zu jung. Die Lunette kann mit jedem Alter verwendet werden. Junge Personen haben möglicherweise noch straffe Scheidenmuskeln, weswegen wir unabhängig von der Blutungsstärke Modell 1 empfehlen. Es kann sein, dass du zunächst etwas mehr die Nutzung der Menstruationskappe üben musst. Wir empfehlen, dass du die Nutzung der Menstruationstasse während der Menstruation übst, da die Scheide weicher ist und die Menstruationsblutung wie Gleitmittel wirkt und das Einführen leichter ist. Du kannst auch wasserbasiertes Gleitmittel nutzen. Die Lunette Menstruationskappe kommt mit einer umfangreichen Gebrauchsanleitung.

Gibt es verschiedene Faltungstechniken? Ja. Im nächsten Bild findest

du drei verschiedene Faltungen für die Einführung der Menstruationskappe. Jede Person hat eine Lieblingsfaltung. Es lohnt sich, alle auszuprobieren um die zu dir passende Faltung zu finden!

34

C-Faltung

Muschelfaltung

7-Faltung


Muss ich die Menstruationskappe entfernen, wenn ich auf die Toilette gehe? Nein. Du kannst ganz normal auf die Toilette gehen, wenn du

die Lunette trägst. Nach einem Stuhlgang magst du vielleicht kontrollieren, dass die Menstruationskappe immer noch richtig sitzt. Die Handhygiene dabei bitte nicht vergessen!

Kann die Menstruationstasse in mir verschwinden? Nein kann sie

nicht. Die Scheide ist etwa 10cm lang und endet beim Gebärmutterhals. Der Gebärmutterhals hat eine kleine, etwa Stecknadelkopf große Öffnung durch die die Menstruationskappe nicht durchpasst und nicht in die Gebärmutter wandern kann.

Reißt die Menstruationskappe das Schutzhäutchen/ Jungfernhäutchen ein und ich bin dann keine Jungfrau mehr? Das Jungfernhäutchen am Eingang der Scheide besteht aus einem dünnen Gewebe, das teilweise den Scheideneingang überdeckt. Bei manchen lässt sich das Jungfernhäutchen klar abgrenzen, bei anderen ist dies schwerer. Wenn das Schutzhäutchen besonders eng ist, kann es bei vielen Aktivitäten, wie beim Sport einreißen. Auch das Üben der Nutzung der Menstruationskappe kann dazu führen, dass das Häutchen einreißt. Da kann es hilfreich sein ein wasserbasiertes Gleitmittel zu verwenden. In vielen westlichen Ländern vertritt man heutzutage die Meinung, dass das Vorhandensein des Jungfernhäutchens kein Zeichen der Jungfräulichkeit ist. Demnach ist eine Jungfrau eine Person, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte. Wir vertreten auch diese Meinung.

35


This is our period. Das ist unsere Periode. Die Menstruation ist endlich zum Gesprächsthema geworden! Unsere Gesellschaft hat begonnen über Geschlechterfragen und die gesamte Geschichte der Menstruation und deren Tabus und Überzeugungen nachzudenken. Wir bei Lunette sind stolz bei diesen Gesprächen rund um die Menstruation dabei! Unsere Mission war es schon immer, die Haltung zur Periode zu ändern: Niemand sollte sich dafür schämen, niemand sollte wegen der Periode eine Chance verpassen. Das ist unsere Periode.

WIR SIND FÜR DICH DA!

Wir wissen, dass neue Dinge beängstigend sein können und Menstruationsblut und eine Menstruationskappe, die eingeführt wird, können sich beängstigend anhören. Deswegen sind wir hier um all deine Fragen zu beantworten. Wirklich alle. Wir brechen Tabus seit dem Jahr 2005 und in all den Jahren haben wir viel Wissen angesammelt, das wir gerne teilen.

info.de@lunette.com // +358 50 355 4064 // www.lunette.com @LunetteCup @LunetteMenstrua Lune Group Oy Ltd // Kopsamontie 138 // 33540 Juupajoki // Finland


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.