7 minute read
im Figurentheater
Piggeldy ab 5 Jahren und Frederick – Mundart Eine philosophische Schweinerei Emma und der
ab 6 Jahren Hochdeutsch
Advertisement
Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das grosse Schwein Frederick hat viele Antworten. Frederick weiss, was Fernweh ist, wie man Alleinsein definiert, wofür eine Badewanne gut ist und was ein Risiko ist. Denn für Frederick ist nichts leichter als das. Aber weiss er auch, was Schwein tun muss, um nicht als Sonntagsbraten zu enden?
Regie: Priska Praxmarer Musik: Steffi Hess Puppen und Ausstattung: Sibylle Grüter Mit: Gustavs Schwestern (Sibylle Grüter & Jacqueline Surer)
Mondmann
Regie: Dirk Vittinghoff Mit: Die Nachbarn (Vivianne Moesli und Priska Praxmarer)
23. / 24. / 27. / 30. / 31. Oktober 6. / 7. / 10. November 31
UG Figurentheater
ab 16 Jahren Cinema in Silhouette in englischer Sprache Mr.
ab 4 Jahren ohne Worte
Drew Colby, «the UK's only full-time hand shadow puppeteer», präsentiert eine Handschatten-Hommage an die grossen Filme des letzten Jahrhunderts, kombiniert mit der urkomischen Geschichte von Drews erster Handschatten-Performance. Britische Stand-up-Comedy trifft auf Schattentheaterspiel! Emma ist mit ihrer Mutter in eine neue Stadt umgezogen. Alles ist fremd, sie fühlt sich unverstanden und beschliesst wegzulaufen. Auch der Mann im Mond ist einsam. Deshalb reist er auf die Erde. Zum Glück trifft er dort Emma. Es ist der Beginn einer Freundschaft und eines aufregenden Abenteuers.
In dieser magischen Performance entdeckt der preisgekrönte englische Schattentheaterkünstler Drew Colby seinen eigenen Schatten. Ohne Worte geht es auf eine witzige Entdeckungsreise. Nur mit seinen Händen kreiert er die erstaunlichsten Welten. Von und mit: Drew Colby (GB)
Shadow
12. November 19.30 Uhr Von und mit: Drew Colby (GB)
ab 7 Jahren Mundart ab 5 Jahren Mundart
Wilhelm Kasperli Tell – Eine Heldengeschichte
Kasper hat keine Lust mehr auf Kasperlitheater. Ein echtes Schweizer Heldenabenteuer muss her! Bevor die Puppenspielerinnen eingreifen können, schnappt er sich die Rolle von Tells Sohn Walter und stellt die urkantonalen Zustände gehörig auf den Kopf.
Regie: Frauke Jacobi Mit: Gustavs Schwestern (Sibylle Grüter und Jacqueline Surer)
27. / 28. November
Oje, du Fröhliche! –
Ein Krippenspiel aus der Grümpelkiste
Zwei Engel wollen die Weihnachtsgeschichte erzählen. Zu spät bemerken sie, dass sie die falsche Kiste mitgenommen haben: Statt Krippenfiguren haben sie nur alte Spielsachen dabei. Aber sieht Barbie der Maria nicht recht ähnlich? Mithilfe des Publikums improvisieren sie ein ungewöhnliches Krippenspiel. Von und mit: Gustavs Schwestern (Sibylle Grüter und Jacqueline Surer)
15. / 18. / 19. / 22. Dezember
Die Bremer Stadtmusikanten
Hund, Esel, Katze und Hahn sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten, aber abservieren lassen sie sich noch lange nicht! Gemeinsam fassen sie Mut und nehmen allen Gefahren zum Trotz Reissaus. Die Inszenierung stellt mit viel Humor die Frage, was das Leben im Alter ausmacht.
Regie: Frauke Jacobi Puppen: Sibylle Grüter Szenografie: Helen Prates de Matos Musik: Willi Häne Mit: Theater fabula! (Eliane Blumer und Lukas Bollhalder) Figurentheater
ab 5 Jahren Mundart und Hochdeutsch
Buh!
Hase ist ein Angsthase. Er gibt es nur nicht zu. Er gehört Marie. Marie ist das mutigste Mädchen der Welt. Mit einem Angsthasen an ihrer Seite hat sie überhaupt keine Zeit, selber Angst zu haben. Bis zu der Nacht, als sie unter ihrem Bett plötzlich ein furchtbares Wimmern hört ...
Regie und Ausstattung: Paul und Eva Schmitdtchen Endregie: Frauke Jacobi Musik: Patrice Langlois Mit: Les Voisins
15. Januar: 15.00 Uhr 16. Januar: 11.00 und 15.00 Uhr
ab 4 Jahren Hochdeutsch
Figurentheater Figurentheater
ab 4 Jahren Mundart ab 2 Jahren ohne Worte
Armstrong Flow
Vor über fünfzig Jahren setzte der erste Mensch einen Fuss auf den Mond. Aber waren die Menschen wirklich die ersten? Vierzehn Jahre vorher hatte eine kleine Maus jede Nacht den Himmel durch ihr Fernrohr beobachtet. Und einen grossen Entschluss gefasst: Sie wird als erste Maus zum Mond fliegen. Am Anfang war das Mehl. Einmal losgelassen, fliegt es umher, bildet Wolken, schneit herab, hinterlässt Spuren und das Spiel nimmt seinen Lauf. «Flow» ist eine sinnliche und ästhetische Erfahrung für ein ganz junges Publikum. Es lädt die Allerkleinsten ein, das Versinken im «flow» mit den beiden Spielerinnen zu erleben.
Regie: Josef Faller Künstlerische Mitarbeit: Eva Kaufmann Figuren: Theater Ferdinande Mit: Theater Sven Mathiasen
26. / 29. / 30. Januar 2. Februar Regie: Andrea Kilian Livemusik: Andrea Zuzug Mit: Puppenspiel.ch (Rahel Wohlgensinger)
9. / 12. März
Luzern erfinden
Zum Abschluss der Spielzeit verwandelt sich das Figurentheater in eine raumgreifende Utopiestadt, die wir mit dem Publikum bauen (siehe: «Luzern erfinden – Bautage»). In einer interaktiven Aufführung beleben und bespielen wir vom Figurentheater alias Gustavs Schwestern das Wimmelbild mit Objekten, Figuren und Schattentheater. Nach der Vorstellung erforscht das Publikum die Installation auf eigene Faust. Von und mit: Gustavs Schwestern und Gäste (Erika Gedeon und Hansueli Trüb)
Wie sähe die Stadt Luzern aus, wenn du sie neu erfinden könntest? Gäbe es Hängebrücken über der Reuss? Einen Zoo auf dem Theaterplatz? An zwei Bautagen erfinden und konstruieren wir im Figurentheater eine Utopiestadt: aus Kartonschachteln, Bastelmaterialien und diversen Objekten und Figuren aus der Sammelkiste entsteht ein überdimensionales Wimmelbild (siehe «Sammelaktion»). In der Stadt wird später die Aufführung «Luzern erfinden» gezeigt.
Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren, Anmeldung als Team (eine erwachsene Person mit ein bis zwei Kindern). Es ist möglich, sich für einen einzelnen oder für mehrere Bautage anzumelden.
8. April: 17.00 Uhr / 9. / 10. April: 11.00, 14.00 und 16.30 Uhr / 13. April: 14.00 und 16.30 Uhr ab 5 Jahren Mundart und Hochdeutsch
Sammelaktion Wir sammeln wieder für unser begehbares Wimmelbild unter dem Titel «Luzern erfinden» Objekte, Figuren und Materialien aller Art. Bringt alles ins Figurentheater, was zu einer Utopiestadt passt.
23. Oktober bis 12. März, immer an den Spieltagen von 14.00 bis 15.00 Uhr
Workshop: Luzern erfinden Bautage
Leitung: Sibylle Grüter und Erika Gedeon
22. Januar / 13. / 16. März 13.30 bis 17.00 Uhr Eintritt frei Figurentheater
ab 5 Jahren
Die Bremer Stadtmusikanten
Kleinformat
Figurentheater Figurentheater
ab 3 Jahren Mundart
Kleinformat Workshop: Auf Entdeckungstour Figurentheater
Einmal im Monat lädt der kleine Hase mit den langen Beinen unsere jüngsten Gäste zu sich ins Theater ein. In intimer Runde erzählt er kleine, einfache Geschichten von seinen Abenteuern – jedes Mal neu und anders.
Augen von aussen: Christine Glauser Mit: Gustavs Schwestern Solo (Sibylle Grüter)
5. November / 17. Dezember /11. Februar 9.30 und 10.30 Uhr CHF 5
ab 5 Jahren ohne Begleitung
Vorhang auf für Alltagsgegenstände, Puppen und Materialien, die zum Leben erweckt werden und Geschichten erzählen. Ein fantasievolles Vergnügen quer durch das Figurentheater für alle, die Lust haben am Spielen und Entdecken.
Leitung: Sibylle Grüter und Alexandra Thali
Im Figurentheater:
Beginn Wenn nicht anders vermerkt, jeweils 15.00 Uhr
Preise Wenn nicht anders vermerkt: Erwachsene CHF 15 / Kinder CHF 10
Reservationen und Tickets 041 228 14 14 kasse@luzernertheater.ch luzernertheater.ch
Tageskasse Resttickets sind an den Vorstellungstagen im Figurentheater jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn erhältlich. Bezahlung vor Ort nur mit Bargeld möglich.
Adresse Industriestrasse 9 6005 Luzern
Leitung Sibylle Grüter und Jacqueline Surer
Buh!
Angebote für Schulen
Patenklassen Wie entsteht eine Theaterproduktion? Im Luzerner Theater haben Schüler*innen die Möglichkeit, das herauszufinden: Eine Patenklasse begleitet ein Inszenierungsteam durch einen sechs- bis achtwöchigen Probenprozess. Bei Probenbesuchen und einem theaterpraktischen Workshop taucht die Klasse in die Inszenierung ein.
Zeitaufwand für Lehrpersonen und Schulklassen während des Schuljahres oder bis Ende Aufführungszeit der Patenproduktion: > Ein Vorbereitungstreffen im Oktober/November von den Lehrkräften und der Dramaturgie: Was wünscht sich wer? Erwartungen und Wünsche austauschen. > Erster Besuch im Theater (90′) bei Probenbeginn des Stücks: Vorstellen der Klasse, des
Teams und des Projekts, Kennenlernen des Theaters, erster Einstieg ins Thema > Die Schulklasse liest/hört anschliessend das Stück während des Unterrichts oder als
Aufgabe zu Hause und recherchiert Sekundärliteratur oder assoziativ Material (Lieblingssongs, Bilder, Bücher, etc.) > Workshop in der Schule bzw. Rechercheausflug (90′) je nach Thema und Schwerpunkt der Produktion, Workshop zu stückspezifischem Inhalt, Kostüm, Bühne, Musik, usw., vertiefen des Themas, Gespräch mit Produktionsbeteiligten (Schauspieler*in, Sänger*in, Musiker*in) > Zweiter Besuch im Theater (90′-180′) mit Probenbesuch: Vor- und Nachbereitung des Probenbesuches, gemeinsame Zusammenfassung der Recherche, spielpraktische
Übungen, gemeinsamer Austausch und Diskussion > Vorstellungsbesuch > Auf Wunsch Nachgespräch im Klassenzimmer oder im Luzerner Theater
Schulklassen können bei folgenden Produktionen Patenklasse werden: Oper: > Macbeth, Premiere 22. Januar 2022 > Klangtauchen, Klassenzimmer ab April 2022 Schauspiel: > Der Chor, Premiere 10. Februar 2022 > Amphitryon, Premiere 2. Juni 2022
Einstimmung / Nachbereitung Auf Anfrage verabreden wir mit Schulklassen gerne Einstimmungen oder Nachbereitungen zu den von Ihnen gewählten Vorstellungen. Das können z.B. Gespräche mit Mitwirkenden oder eine spielerische Vertiefung ausgewählter Aspekte der Inszenierung sein. Termine im Schulzimmer oder im Theater nach individueller Vereinbarung.
Theaterbotschafter*innen Sind Sie wie wir der Meinung, dass Schauspiel, Tanz, Oper und Figurentheater wichtige Bestandteile unserer Kultur und Gesellschaft sind? Dann werden Sie Theaterbotschafter*in und helfen Sie uns, unser Programm an Ihren Schulen zu vermitteln! Wir möchten in den nächsten Jahren unser Programm ständig ausweiten und möglichst bald für jede Klassenstufe ein breites künstlerisches Programm anbieten. Deshalb legen wir grossen Wert auf langfristige Kooperationen mit Lehrpersonen und Schulleiter*innen. Natürlich profitieren Theaterbotschafter*innen von zahlreichen Vergünstigungen und exklusiven Angeboten!