März-Monatsplan

Page 1


2025 März

Premiere: 16. März 2025

19.00 Uhr

Requiem für einen Gefangenen

Wie mächtig ist das urmenschliche Gefühl der Hoffnung angesichts des bevorstehenden Todes? Kurz vor seiner Hinrichtung erfährt ein Gefangener von seiner angeblichen Befreiung und wird bitter enttäuscht. Durch seine Verbindung von Moderne und archaischem Symbolismus stellt dieser hochemotionale Doppelabend die Frage nach der Macht des Glaubens und der Aktualität des ersten Grundsatzes der Menschenrechte.

Il prigioniero

Musikalische Leitung: Jörg Halubek

Regie, Kostüme und Videokonzeption:

Aniara Amos

Bühne: Valentin Köhler, Aniara Amos

Licht: Ulrich Eh

Video: Rebecca Stofer

Dramaturgie: Pia-Rabea Vornholt

Chor: Manuel Bethe

ab 14 Jahren

Requiem D-Dur

Musikalische Leitung: Jörg Halubek

Raum-Inszenierung und Kostüme:

Valentin Köhler

Licht: Ulrich Eh

Dramaturgie: Pia-Rabea Vornholt

Chor: Manuel Bethe

Mit: André Baleiro, Elvira Margarian, Robert Maszl, Idunnu Münch, Piero Regis, Bénédicte Tauran, Michael Temporal Darell, Christian Tschelebiew

Opernchor Luzerner Theater

Statisterie Luzerner Theater Luzerner Sinfonieorchester

Kostprobe: 12. März

16./21./23./27. März

4./16. April

4. Mai

CHF 30 – 105

Wieder im Spielplan:

ab 30. März 2025

19.00 Uhr

ab 12 Jahren

Swan – a Different Story

«Schwanensee» ganz ohne Schwan? Dass das bestens geht, beweist die chinesische Choreografin Yabin Wang mit diesem Stück, das – der Titel sagt es schon – anders ist. Die berühmteste aller Musiken, die für den Tanz je geschrieben wurde, erklingt unverändert, live gespielt vom Luzerner Sinfonieorchester, auf der Bühne jedoch wird eine Geschichte ohne Schwan erzählt! Yabin Wang nutzt den ganzen Farbenreichtum und die emotionale Kraft von Tschaikowskis Musik für eine Story, in der sich alles um Genie, Wahnsinn und vor allem Liebe dreht. Sie inszeniert eine facettenreiche Variante des Frankenstein-Themas, erweitert um Szenen aus der Lebensgeschichte der Autorin Mary Shelley, die uns am Ende bis auf die Höhen des Mont Blanc entführt. Keine Schwäne und kein See also, dafür ein Handlungsballett, das Tradition und Moderne auf virtuose und faszinierende Weise verbindet.

Choreografie: Yabin Wang

Musikalische Leitung: Jesse Wong

Bühne, Kostüme und Licht: Sascha Thomsen

Dramaturgie: Wanda Puvogel

Mit: TanzLuzern und Luzerner Sinfonieorchester

30. März

6./20. April

11./28. Mai

7. Juni

CHF 30 – 105

Luzerner Premiere:

12. März 2025

15.00 Uhr

Tanz Box

ab 8 Jahren

Träum schön schlimm!

Direkt aus der faszinierenden Welt der Kinderträume kommt die Inspiration für dieses Tanzstück. Bizarre Gestalten und verschrobene Monster tauchen auf und versetzen das Publikum in wohlig-schauriges Gruseln. Doch Träume können auch lustig und poetisch sein. Das Stück ist eine Einladung zum Eintauchen in die schön-schlimme Welt der Träume!

In unserer Lebenswelt wird für alles nach Erklärungen gesucht. Träume halten Gegenwelten bereit, die nicht unmittelbar zu verstehen sind. Dabei zeigen sie ein umfassendes Spektrum unserer Gefühle und Empfindungen: Genuss, Freude, Euphorie gehören genauso zu ihrem Repertoire wie Angst, das Gefühl, verfolgt zu werden, oder der freie Fall. Träume haben eine Sinnlichkeit, die neben starken Gefühlen auch Körperzustände wiedergibt, so dass sie sich besonders gut durch Tanz und Choreografie darstellen lassen.

Produktion: Verein Company Mafalda

Künstlerische Leitung: Teresa Rotemberg

Choreografie: Teresa Rotemberg in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen

Bühne und Kostüme: Stefanie Liniger

Audiodesign und Komposition: Tanja Müller

Licht: Jasio, Yoshi’ Goettgens

Dramaturgie: Wanda Puvogel und Ralph Blase

Mit: Alice d’Angelo, Inbar Elkayam, Diane Gemsch, Thomas Walschot

12./13./14./15./16. März

CHF 15 – 30

29. März 2025

20.00 Uhr

Totreif

Als Kind einer jenischen Mutter wurde Celio seiner ursprünglichen Gemeinschaft entrissen und in eine Pflegefamilie gegeben. Matilda, seine Tochter, weiss nichts vom Schicksal ihres schweigsamen Vaters, da es sich vor «ihrer Zeit» ereignete. Ihre bruchstückhaften Erinnerungen und die berührenden Erzählungen des Familienfreundes Michael ergeben schliesslich eine Geschichte, die auch für Matildas Identität Konsequenzen hat.

Die Dramatikerin Fabienne Lehmann war in der Spielzeit 23/24 Hausautorin am Luzerner Theater im Rahmen des Förderprogramms «Stück Labor Basel». Geprägt von ihrer ländlichen Herkunft sowie der Studienzeit in Basel und Biel trägt sie zugleich Erbe und Wandel in ihrer Biografie. Sie beschäftigt sich mit dem, was wir «Zuhause» nennen. Aber wie sieht sie aus, diese Heimat? Und welche Stimmen finden Eingang in die Geschichtsbücher?

Am 22. März findet als Rahmenprogramm in der Box eine Diskussion über das Schicksal der jenischen Gemeinschaft in der Schweiz statt, im April folgt eine Filmvorführung der Dokumentation «Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa» inkl. Gespräch mit den Filmemacher*innen im Kino Bourbaki.

Regie: Martin Schulze

Bühne und Kostüme: Saskya Germann

Licht: Ivo Schnider

Musik: Beatrice Beispiel

Dramaturgie: Sabrina Hofer

Mit: Christian Baumbach, Mario Fuchs, Amélie Hug, Tini Prüfert

29. März

3./9./11. April

1./9./15. Mai

CHF 30 – 60

ab 14 Jahren

23. März 2025 14.00 Uhr

Schauspiel

Stadtbibliothek Luzern

ab 3 Jahren

Gschichte-Chischte

«Fuchs & Ferkel – Torte auf Rezept» von Bjørn F. Rørvik

Fuchs und Ferkel haben grossen Spass dabei, Arzt und Patient zu spielen. Als sie mithilfe eines roten Stifts eine ganz neue Pünktchenkrankheit erfinden, bekommen sie von der Kuh sogar Medizin in Form von Limonade und Marzipantorte – da geht es dem Ferkel sofort besser. Doch plötzlich fühlen sich die anderen Tiere im Wald auch nicht mehr gesund …

Mit: Teresa Rotemberg, Oliver Losehand

Eintritt frei

22. März 2025, 15.00 Uhr

23. März 2025, 11.00 Uhr

Ding

Figurentheater UG

ab 3 Jahren

Am Anfang ist da bloss eine Rettungsdecke. Mit Kopf und Körper macht sich die Puppenspielerin Karoline Hoffmann damit auf eine Entdeckungsreise. Während das Ding nicht nur gegriffen, sondern auch begriffen wird, entsteht ein Stück mit Körper und Material, Ton und Licht. «Ding» überrascht mit Geschichten, die entstehen, wenn man sich einem Ding mal ganz ausführlich widmet. Daraus entsteht ein wunderbar sinnliches Stück – nicht nur für Kinder.

Karoline Hoffmann (DE)

Kinder: CHF 10

Erwachsene: CHF 15

19. März 2025, 9.30 und 15.00 Uhr

20. März 2025, 9.30 Uhr

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Figurentheater UG

ab 5 Jahren

Nur widerwillig verbringen Lilli und ihr kleiner Bruder Louis das Wochenende bei ihren seltsamen Tanten. Was Lilli und Louis nicht wissen: Die Tanten leiten eine geheime Schule für Monster. So kommt es, wie es kommen muss: Louis wird von einem Schlucker verschlungen. Lilli heftet sich an die Fersen des Monsters – eine turbulente Verfolgungsjagd beginnt, bei der am Ende die Kleinsten die Grössten sind.

Gustavs Schwestern

Kinder: CHF 10

Erwachsene: CHF 15

28. März 2025

17.00 Uhr

Figurentheater UG

ab 10 Jahren

Miseria oder wie das Elend dem

Tod von der Schippe sprang

Eine geheimnisvolle Sage aus dem Tessiner Onsernone-Tal erzählt von einer alten Hutmacherin, die dem Tod ein Schnippchen schlägt und ihn im Fluss gefangen hält. Auf einmal stirbt niemand mehr und die Welt gerät aus den Fugen. Mit diversen Spielformen – von Schauspiel über Handpuppen hin zu einer lebensgrossen Klappmaulpuppe – und einer guten Dosis Humor untersucht die Inszenierung das Wechselspiel von Leben und Tod.

Janna Mohr

Kinder: CHF 10

Erwachsene: CHF 15

Vom 16. März bis 4. Mai 2025

Ausstellung mit Werken von Pravoslav Sovak

Parallel zu den Vorstellungen von «Requiem für einen Gefangenen» findet auf dem Balkon des Foyers eine Ausstellung statt. Diese thematisiert mit ausgewählten Grafiken des tschechischen Künstlers Pravoslav Sovak (1926–2022) den Verlust von Heimat, Identität und allgemeine Sinnfragen menschlicher Existenz. Damit und durch weitere Berührungspunkte spannt sich ein Bogen zwischen dem Bildenden Künstler und den Komponisten der beiden Werke des Musiktheaterabends. Sovaks ausgestellte Blätter aus «Indirect Messages» (1970–72) verstehen sich wie Zelenkas und Dallapiccolas Musikwerke als eindrückliche Botschaften auf der Suche nach Freiheit und der unantastbaren Würde des Menschen, die allen dreien auf persönliche Weise wichtig war.

Öffentliche Kurzführungen durch die Ausstellung am 16. April, 18.15 bis 18.30 Uhr, und 4. Mai, 17.45 bis 18.00 Uhr.

Eintritt frei Foyer

17. März 2025

20.00 Uhr

Thesen am Tresen UG

Wokeness: Was ist das eigentlich? Und wie lange noch?

Wach sein: für jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung! «Wokeness» hat sich als Appell innerhalb unserer Gesellschaft längst etabliert. Für das Theater ist er zum Segen wie zur mitunter unlösbaren Verpflichtung geworden, hat seine Stoffe und Geschichten um ungeahnte Dimensionen erweitert, ist aber manchen Inszenierungen wie Institutionen schon zum Verhängnis geworden. Nicht auszuschliessen heisst nicht immer: alle einzuschliessen. Und umgekehrt. Wie debattieren und arbeiten wir in unseren Kontexten inklusiv? Die Dramaturg*innen Melanie Oşan und Martin Wigger versuchen im gemeinsamen Gespräch mit dem Publikum eine Annäherung.

Eintritt frei

23. März 2025

19.00 Uhr

Readers’ Room

Schauspiel Foyer

Was liest eigentlich Sabine Heselhaus? Die Chirurgin, Kantonsrätin und Mutter zweier junger Frauen kommt mit zwei Büchern im Gepäck zu uns: In «ABC des guten Lebens» nehmen die Autorinnen tradierte Begriffe und Zuschreibungen wie «alleinerziehend», «Arbeit» oder «Wirtschaft» unter die Lupe und überprüfen sie auf ihre Zeitgemässheit. Daran anschliessend lesen wir aus Mareike Fallwickls Bestseller «Und alle so still», in dem die Autorin mit der Niederlegung weiblicher Arbeitskraft eine feministische Revolution erschreibt. Mit Dramaturgin Eva Böhmer spricht Sabine Heselhaus u.a. über Care-Arbeit, Gesundheitsförderung, Umweltschutz und wie sie all ihre Engagements in einem 24-Stunden-Tag unterbringt.

Gelesen von Wiebke Kayser

Eintritt frei

E rüüdig schöni Lozärner Fasnacht!

Das Luzerner Theater inklusive Theaterkasse ist über die Fasnachtstage vom 27. Februar bis 7. März geschlossen. Tickets erhalten Sie weiterhin online auf luzernertheater.ch

So 09 15.00 Zum letzten Mal: Trouble in Tahiti

von Leonard Bernstein

Oper → Box Box-Bar

Ein Gratisticket für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre pro Erwachsenenticket

So 09 19.00 E Loriot – Früher war mehr Lametta

Loriots dramatische Werke Schauspiel → Bühne Bar

Mi 12 15.00 Luzerner Premiere: mit ins Theater

Mi 12 15.00 Luzerner Premiere: Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

18.30 Kostprobe Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka

Oper → Foyer

20.00 Nieder mit den Alpen!

von Carina Thurner, mit Texten und Motiven von Carl Spitteler

Do 13 10.00 Schulvorstellung Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

20.00 Zum letzten Mal: Nieder mit den Alpen!

von Carina Thurner, mit Texten und Motiven von Carl Spitteler

Schauspiel → UG UG-Bar

Fr 14 09.30 Schulvorstellung Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

Sa 15 15.00 Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

Sa 15 15.00 Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

19.30 E Seeing Within Sight

von Inbal Pinto und Javier Rodríguez Cobos

Tanz → Bühne Bar Gin-Bar

So 16 11.00 Träum schön schlimm!

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

15.00 N

19.00 E

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

19.00 E

Mo 17 09.05, 10.20

17.00

von Teresa Rotemberg

Tanz → Box ab 8

Premiere: Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka

Oper → Bühne Bar Gin-Bar

Premierenfeier im Anschluss

Klangtauchen

Musikalische Klassenzimmer-Untersuchung nach einer Idee des Theaters Pilkentafel

Oper → Klassenzimmer ab 6

Öffentliche Führung

zum aktuellen und zum neuen Luzerner Theater → Treffpunkt Kassenfoyer

20.00 Thesen am Tresen Wokeness: Was ist das eigentlich? Und wie lange noch?

mit Melanie Oşan und Martin Wigger → UG UG-Bar

Di 18 09.05, 10.20

Klangtauchen

Musikalische Klassenzimmer-Untersuchung nach einer Idee des Theaters Pilkentafel

Oper → Klassenzimmer ab 6

Mi 19 09.30 Schulvorstellung

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Ein monströses Abenteuer frei nach dem Bilderbuch von John Fardell

Figurentheater → UG ab 5

15.00 Der Tag, an dem Louis

2025 März

Bilderbuch von John Fardell

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 5

Do 20 09.30 Schulvorstellung

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Ein monströses Abenteuer frei nach dem Bilderbuch von John Fardell

Figurentheater → UG ab 5

08.15, 09.05, 10.20

Klangtauchen

Musikalische Klassenzimmer-Untersuchung nach einer Idee des Theaters Pilkentafel Oper → Klassenzimmer ab 6

19.30 E

Loriot – Früher war mehr Lametta

Loriots dramatische Werke Schauspiel → Bühne Bar Gin-Bar

Fr 21 19.30 E

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka Oper →

Fr 21 19.30 E

Sa 22 15.00

19.30 E

Schauspiel → Bühne Bar Gin-Bar

Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka

Oper → Bühne Bar Gin-Bar

Ding

von Karoline Hoffmann und Julika Mayer

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 3

Seeing Within Sight

von Inbal Pinto und Javier Rodríguez Cobos

Tanz → Bühne Bar Gin-Bar

20.00 Diskussionsveranstaltung zu «Totreif» Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?

Schauspiel → Box

So 23 11.00

14.00

15.00 E

Ding

von Karoline Hoffmann und Julika Mayer

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 3

Gschichte-Chischte

Schauspiel → Stadtbibliothek Luzern ab 3

Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka Oper → Bühne Bar Gin-Bar

19.00

Readers’ Room

Was liest eigentlich Sabine Heselhaus?

Schauspiel → Foyer Café-Bar

Mi 26 14.00 Workshop

Schauspiel → Box

So 23 11.00 Ding

von Karoline Hoffmann und Julika Mayer

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 3

14.00 Gschichte-Chischte

Schauspiel → Stadtbibliothek Luzern ab 3

15.00 E Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka Oper → Bühne Bar Gin-Bar

19.00 Readers’ Room

Was liest eigentlich Sabine Heselhaus?

Schauspiel → Foyer Café-Bar

Mi 26 14.00 Workshop

Geflügelte Fabeltiere

Tandem-Workshop: je eine erwachsene Person mit ein bis zwei Kindern

Figurentheater → UG ab 5

Do 27 19.30 E Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka Oper → Bühne Bar

Fr 28 17.00 Miseria oder wie das Elend dem Tod von der Schippe sprang

von Janna Mohr

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 10

29 15.00 Wolf trifft Nager

Sa 29 15.00

Wolf trifft Nager

von Gustavs Schwestern

20.00 Premiere: Totreif von Fabienne Lehmann

20.00 E Die Fledermaus von Johann Strauss Oper → Bühne So 30 11.00 Opernmatinée

nach Giuseppe Verdis «La Traviata» Oper → Foyer Café-Bar

11.00, 15.00

Wolf trifft Nager

von Gustavs Schwestern Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 6

Einführungen & Nachgespräche

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Loriot – Früher war mehr Lametta», Preise Bühne

des Theaters Pilkentafel

Klassenzimmer ab 6 an dem Louis gefressen wurde

Preise

Bühne

Die Fledermaus

130.- 110.- 75.- 35.-

Abenteuer frei nach dem John Fardell → UG ab 5

Loriot – Früher war mehr Lametta

85.- 70.- 50.- 25.-

Requiem für einen Gefangenen

105.- 90.- 60.- 30.-

an dem Louis gefressen wurde

Seeing Within Sight

85.- 70.- 50.- 25.-

Swan – a Different Story

Abenteuer frei nach dem John Fardell

105.- 90.- 60.- 30.-

→ UG Sirup-Bar ab 5

Box

Totreif

60.- 30.-

Träum schön schlimm!

30.- 15.-

Trouble in Tahiti

80.- 40.-

Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?

Eintritt frei

Foyer

Kostprobe

10.-

Opernmatinée

Eintritt frei

Readers’ Room

Eintritt frei

UG

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Ding

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Workshop Geflügelte Fabeltiere

30.- pro Tandem

Miseria oder wie das Elend dem Tod von der Schippe sprang

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Eintritt frei

Readers’ Room

Eintritt frei

Einführungen & Nachgespräche

UG

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Ding

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Workshop Geflügelte Fabeltiere

30.- pro Tandem

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Requiem für einen Gefangenen», «Seeing Within Sight» und «Swan – a Different Story» jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Miseria oder wie das Elend dem Tod von der Schippe sprang

N Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung.

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Nieder mit den Alpen!

Bars

40.-

Thesen am Tresen

Eintritt frei

Wolf trifft Nager

Die Bar ist jeweils eine Stunde vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Weitere

Gschichte-Chischte

Eintritt frei

Mit Box-Bar , Café-Bar , Sirup-Bar , UG-Bar variiert das Gastronomieangebot. Zusätzliche Baröffnungen nach der Vorstellung sind mit Bar oder Gin-Bar gekennzeichnet.

In unserer Happy Hour läuten Sie mit Tickets und Drinks zum halben Preis den Theaterabend ein.

Abos

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

A15a Familienabo ab 6

Kostprobe 10.-

Opernmatinée

Eintritt frei

Preis

Einführungen & Nachgespräche

Abos

Readers’ Room

Eintritt frei

UG

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Ding

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Requiem für einen Gefangenen», «Seeing Within Sight» und «Swan – a Different Story» jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Workshop Geflügelte Fabeltiere

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

30.- pro Tandem

N Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung.

Miseria oder wie das Elend dem Tod von der Schippe sprang

Bars

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Nieder mit den Alpen!

40.-

Die Bar ist jeweils eine Stunde vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Thesen am Tresen

Eintritt frei

Wolf trifft Nager

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

A15a Familienabo ab 6

A15b Familienabo ab 12

A16 Super-Abo

A19 Abo Sélection

LSO Kombi-Abo Luzerner

Sinfonieorchester

TcL Theaterclubtage

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Weitere

Mit Box-Bar , Café-Bar , Sirup-Bar , UG-Bar variiert das Gastronomieangebot. Zusätzliche Baröffnungen nach der Vorstellung sind mit Bar oder Gin-Bar gekennzeichnet.

Gschichte-Chischte

Eintritt frei

In unserer Happy Hour läuten Sie mit Tickets und Drinks zum halben Preis den Theaterabend ein.

Abos

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

Theaterkasse

Luzerner Theater

Theaterstrasse 2

6003 Luzern

Kontakt

041 228 14 14 kasse@luzernertheater.ch

Öffnungszeiten Theaterkasse

Mo–Fr 13.00–18.30 Uhr

Sa 10.00–14.00 Uhr

Abotelefon

Exklusiv für unsere Abonnent*innen:

041 228 15 55 luzernertheater.ch

Impressum

Herausgeber

Luzerner Theater

Intendantin: Ina Karr

Kaufmännischer Direktor:

Adrian Balmer

Betriebsdirektor: Stefan Vogel

Redaktion: Marketing, Dramaturgie

Gestaltung: Discodoener

Kommunikationsdesign

Druck: Engelberger Druck AG, Stans

Bildnachweise

Titelbild © Lauretta Suter, «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Swan – a Different Story» © Ingo Hoehn, «Träum schön schlimm!»

© Caroline Minjolle

Herzlichen Dank an Carla Schwöbel-Braun

Hauptsponsor

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.