simplifying workspaces.
simplifying workspaces.
5
Editorial
6
Our Philosophy Unsere Philosophie
8
Sinus Trestle / Tischbock
24
L&Z Essay: The Shared Office
30
Roll-Up Paper Bin / Papierkorb
38
Michel Charlot Interview
40
L&Z Essay: The Home Office
44
Ed Mobile Pedestal / Rollcontainer
56
The Company Das Unternehmen
62
Glossary Glossar
64
Imprint Impressum
Editorial
How can we reinvent the table? Berlin, January 2014 Daniel Lorch & Aidin Zimmermann
F O u n de r s O F L&Z
Dear Readers, We ask ourselves questions like the one above every day. The designers, authors, photogra phers, translators and supporters that helped realise this catalogue each live under new conditions. They can work from anywhere. They share office spaces for networking purposes, work from home or on the go. As a consequence, we constantly recognise the new requirements of the workplace within our own surr oundings. Specific product solutions cater to these new requirements. With this issue, we present a pro duct collection that has addressed this topic since the establishment of the L&Z label in 2011. The title “simplifying workspaces.” emphasises the contemporary workplace as our main focus and simplification as a method for sticking to the essentials. We hope that you enjoy flipping through the pages and are eager to hear your feedback!
Liebe Leser, Fragen, wie die oben erwähnte, stellen wir uns jeden Tag. Die Designer, Autoren, Fotografen, Übersetzer und Unterstützer, die an diesem Kata log mitgewirkt haben, leben alle unter neuen Rahmenbedingungen. Sie können überall arbeiten und teilen sich Büroflächen, um sich sozial zu vernetzen, arbeiten zuhause oder unterwegs. Somit können wir ständig an unserem eigenen Umfeld beobachten, welche neuen Bedürfnisse beim heu tigen Arbeiten entsprechende Produktlösungen nahelegen. Mit der vorliegenden Ausgabe präsen tieren wir Ihnen eine Produktkollektion, die sich seit Gründung unserer Marke L&Z im Jahr 2011 diesem Thema widmet. Der Titel »simplifying workspaces.« unterstreicht: Unser Hauptfokus ist der zeitgemäße Arbeitsplatz und die Vereinfachung hierbei eine Methode, die Dinge auf das Wesentliche zu beschränken. Wir wünschen Ihnen beim Blättern viel Spaß und freuen uns über Feedback!
5
A bout L & Z
PHILOSOPHY
L&Z develops simple and straightforward products for contem porary working and living. People work at their kitchen tables and eat at their desks. Things are becoming increasingly compact, user-friendly and fast. We ourselves are becoming more flexible and spontaneous. The habits of daily life are changing radically. Traditional behavioural patterns are being replaced by new ones. Perception and thinking adjust to this change. New working conditions and patterns of communication affect the require ments for products whose traditional use always seemed selfevident. How can a table, shelf or book remain credible? Which new needs can be met? L&Z’s goal is to develop products that address and respond to this process in an intelligent way. Both sustainable and ergo nomic, our designs are efficiently produced whilst retaining a high aesthetic quality. These products are dedicated to the classic modern principles of functionality and high value, but contain a hint of irrationality. Practical and reasonably priced items, embel lished in their final stage of development by a characteristic, emotional note, which strengthens their bond to people. Objects that find mere function, as well as pure decoration unsatisfying.
8 6
Üb er L & Z
PHILOSOPHIE
L&Z entwickelt einfache und selbstverständliche Produkte für zeitgenös sisches Arbeiten und Wohnen. Man arbeitet am Küchentisch und isst am Schreibtisch. Die Dinge werden kleiner, handlicher und schneller, man selbst flexibler und spontaner. Die Lebensgewohnheiten befinden sich in einem Umbruch, alte Verhaltensmuster lösen sich ab. Die Wahr nehmung und das Denken passen sich an. Neue Arbeitsbedingungen und Kommunikationsgewohnheiten verschieben die Anforderungen an Produkte, dessen herkömmlichen Nutzen man immer für selbstver ständlich erachtet hatte. Wie kann ein Tisch, Regal oder Buch plausibel bleiben? Welche neuen Bedürfnisse können bedient werden? L&Z hat zum Ziel, Produkte auf den Markt zu bringen, die sich diesem Prozess in intelligenter Weise annehmen und auf ihn reagieren, dabei einfach in der Produktion, materialeffizient und ergonomisch sind und dennoch hohe Qualität und Formschönheit wahren. Produkte, die sich zwar in klassisch-moderner Art den Prinzipien von Funktionalität und Hochwertigkeit verschreiben, jedoch durch ein irrationales Moment gebrochen sind. Praktische und erschwingliche Dinge, die im letzten Schritt um eine charakteristische, subjektive Note bereichert wurden und so den Bezug zum Menschen stärken, die bloße Funktion, genauso wie die reine Dekoration für unbefriedigend erachten.
9 7
P r o d u c t s / P r o d u k t e
Sinus Trestle / Tischbock Designed by Daniel Lorch 2011
S i n u s Tr e s t l e / S i n u s T i s c h b o c k
THE PRODUCT
The Sinus Trestle by Daniel Lorch is made from a single piece of tubular steel, which is bent into its ideal static shape. Due to the optimal structural design of the steel tube, the Sinus is extremely stable. The minimal use of material makes it light and easy to handle. The open shape of the trestles allows for plenty of legroom. Since the tabletop is de tachable, the length of the table can easily be adjusted. Room layouts can be changed quickly. The trestle legs can be stacked to save space. Furthermore, the tabletop can be screwed on permanently through holes located underneath the support pads. In combination with our specially made fixing element, this offers a safe solution.
11
S i n u s Tr e s t l e / S i n u s T i s c h b o c k
DAS PRODUKT
Der Sinus Tischbock von Daniel Lorch besteht aus nur einem Stück Stahlrohr, das in seine statische Idealform gebogen wurde. Aufgrund des Materials ist der Tischbock äußerst robust und besitzt durch den minimalen Materialeinsatz ein gutes Handling. Die offene Form schafft Raum für die nötige Beinfreiheit, die Trennung von der Tischplatte ermöglicht es, Tischlängen frei zu variieren, durch seine Griffigkeit schnelle Wechsel in der Raum gestaltung durchzuführen, oder den Tischbock bei Nichtbedarf einfach zu stapeln und somit platz sparend zu verstauen. Möchte man die Tischplatte dauerhaft verschrauben, ist dafür unterhalb der Auflagenpuffer eine Bohrung vorhanden, die in Kombination mit unserem Fixierelement eine sichere Lösung bietet.
12
74 cm
60 cm
Scale / Maßstab 1 : 10
72 cm
13
36 cm
S i n u s Tr e s t l e / S i n u s T i s c h b o c k
Black Schwarz
White Weiß
Blood Orange Blutorange
Chrome-plated Verchromt
Classic paperclip (according to Patent DE121067):
Sinus powder-coated or chrome-plated,
Bracket-shaped wire clip for holding sheets of paper together, patented on November 12, 1899, released on June 6, 1901, applicant: Johan Vaaler Klassische Büroklammer (laut Patent DE121067): Aus Draht hergestellte, bügelförmige Klammer zum Zusammenhalten von Papierblättern u. dgl., angemeldet am 12. November 1899, veröffentlicht am 6. Juni 1901, Anmelder: Johan Vaaler
round, ø 25 mm, H 72 × W 74 × D 36 cm, weight: 9 kg per pair, stackable, maximum load: up to 300 kg Sinus pulverbeschichtet oder hochglanzverchromt, rund, ø 25 mm, H 72 × B 74 × T 36 cm, Gewicht: 9 kg pro Paar, stapelbar, Maximalbelastung: bis 300 kg
14
18
19
The Sinus Trestle Legs with varying tabletops: Glass, Linoleum- and Melamine Coating Der Sinus Tischbock mit verschiedenen Tischplatten: Glas, Linoleum- und Melaminharzbeschichtung
22
Sinus Console
The flexible solo solution Die flexible Sololรถsung
21
L&Z als Sponsor der MISS READ Berlin Art Book Fair 2013 L&Z as sponsor of the MISS READ Berlin Art Book Fair 2013
22
THE SHARED OFFICE Aidin Zimmermann ON n ew f o r m s o f c o o pe r a t i o n
Before coming to the workplace in a shared office, I must mention two relevant things: the Internet and the family. These are the two main factors in our altered work habits. The Internet: The online encyclopædia Wikipedia is about 10 times as extensive as the Encyclopædia Britannica. Meanwhile, it achieves a comparable quality. This example demonstrates how fundamen tally the Internet influences the classic method of organising work and its innovation processes. The fea tures of the World Wide Web – the opening of work processes, the trend towards increasing exchange and global networking, collaboration, communities and accessibility – have changed the world. Obviously, this also has a radical effect on the classic individual workplace. The once typical em ployees and corporations are gradually changing their behav iour. Former matters of fact, such as permanent staff or lifelong careers within hierarchical cor porations, are disappearing. We are experiencing a trend towards self-employment, micro-enterprises and knowledge work, which is unmistakably a product of the Internet age. The cloud-based principle of collective intelligence leads to new forms of cooperation. The initial costs, as well as efforts and risks of foun ding companies are decreasing. This has resulted in an increasingly compartmentalised corporate land scape. The IT and creative industries set an example in this regard. Working methods and the workplace, however, are changing across all sectors for the long term. These revolutions in economics and work have comprehensive societal effect upon our lives. This has been internalized by the generation of so-called Digital Natives, individuals born after 1980, which grew up with the Internet. This generation is perma nently reachable, engages in social exchange and works increasingly from changing locations. The family: Even before the digital revolution, fa mily structures began to loosen. Family models began to diversify. These developments have influenc ed wor king behaviours to a similar extent. One lives alone,
as a single parent, in partnership or marriage, starts a family and gets divorced. These things happen more than once in the course of one’s lifetime. Often, both parents raise the children and work, having shelved the breadwinner model. This inevitably fos ters flexible working hours, independence, projectbased employment and multi-jobbing. It also fosters part-time work and temporary unemployment, fluid changes of location and the fusion of the private and professional spheres. This type of lifestyle is conducive to more open, alternating workplaces: 1. The home office, which adapts to living spaces and was already partially established in the classic home. 2. The mobile work place with the possibility of direct social interaction via laptops, smartphones or tablets. 3. The shared office or coworking space, is the most consistent result of increasing collaboration, social networking and community. Subforms of this model, such as the commercial coworking space in which temporary workplaces are leased and the open office of a modern company, can not be considered here in further detail. Within these shared offices, research and de velopment is no longer done only on an internal basis. Rather, added value is generated through free exc hange. Here, one finds various areas directed towards external collaboration. By working in the same space, one discovers what others do and how their fields of business function. This occurs in the middle of open zones for direct exchange, assembled with conference areas and project tables, sofas and lounges for relaxing, outdoor areas, cafeterias, libraries and multimedia rooms. In shared offices, one meets with colleagues, re laxes, becomes inspired, learns, converses and works. There are new demands regarding the division of space and equipment, furniture and working tools. I ask myself the following question: which products are useful here, promote a sense of well-being and help keep motivation levels up?
Bevor ich zum Arbeitsplatz im Shared Office komme, muss ich auf zwei Dinge eingehen: Das Internet und die Familie. Das sind die beiden Hauptfaktoren unseres gewandelten Arbeitsverhaltens. Zum Internet: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist rund zehn Mal so umfangreich wie die Encyclopædia Britannica und erreicht mittlerweile eine ebenso hochwertige Qualität. An diesem Beispiel lässt sich recht gut veranschaulichen, wie grundlegend unsere klassische Arbeitsorganisation und deren Innovationsprozesse durch das Internet beeinflusst werden. Die Merkmale des World Wide Web – die Öffnung von Arbeitsprozessen, der Trend zum verstärkten Austausch und globaler Vernetzung, die Kollaboration, Communities und Zugänglichkeit – haben die Welt verändert. Es liegt auf der Hand, dass dies auch radikale Auswirkungen auf den klassischen Arbeitsplatz des Einzelnen hat. Der typische Angestellte und das Unternehmen ändern allmählich ihr Verhalten. Alte Selbst verständlichkeiten wie eine feste Belegschaft und das lebenslange Karriere
Sources / Quellen: v. Mohl, Ina-Marie (2012). “Coworking space betahaus”. Saarbrücken, Germany: AV Akademikerverlag / Schürmann, Mathias (2013). “Coworking Space”. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler / Vitra AG (06.12.13). “Das Citizen Office Konzept”. vitra.com/de-de/office/ index-concepts/citizenoffice
L&Z ESSAY
modell innerhalb einer hierarchisch organisierten Firma verschwinden. Wir erleben einen Trend zur Selbsts tän digkeit, zum Mikrounternehmertum und zur Wissens arbeit, der unverkennbar im Zeichen des Internets steht. Das cloud-basierte Prinzip der kollektiven Intelligenz hat neue Formen der Zusammenarbeit zur Folge. Die Initialkosten wie auch der Aufwand und die Risiken bei der Unternehmensgründung sinken und führen so zu einer immer kleinteiliger werdenden Unternehmensland schaft. Die IT und die kreativen Branchen machen es vor, unsere Arbeitsweisen und der Arbeitsplatz ändern sich jedoch langfristig flächendeckend. Diese Umwälzungen in Wirtschaft und Arbeit haben einen gesamtgesell schaftlichen Einfluss auf unser Leben. Die Generation der sogenannten »Digital Natives« – also der Jahrgänge
ab 1980 – die mit dem Internet aufgewachsen ist, hat dies schon verinnerlicht. Sie ist permanent erreichbar, tauscht sich rege aus und arbeitet vermehrt an häufig wechselnden Orten. Zur Familie: Noch vor dieser digitalen Wende haben sich in Haushalten die Familienstrukturen gelockert und die Familienmodelle vervielfacht. Diese Entwicklungen haben in ähnlich starkem Ausmaß Einfluss auf das Arbeitsverhalten genommen. Man lebt alleine, alleiner ziehend, in Partnerschaft, Ehe, gründet eine Familie, lässt sich scheiden und tut dies oft mehrere Male im Leben. Wenn innerhalb einer Familie beide Elternteile sowohl erziehen als auch arbeiten, also das Alleinernährermodell ad acta gelegt haben, begünstigt das zwangsläufig auch flexible Arbeitszeiten, Selbsts tändigkeit, projekt basierte Beschäftigungsverhältnisse, Multijobbing, oft auch Teilzeittätigkeiten und temporäre Arbeitslosigkeit, fließende Ortswechsel und die Verquickung von Priva tem und Geschäftlichem. Wir finden in einem solchen Leben offenere, sich abwechselnde Arbeitsplätze: 1. Das Home Office, das sich an den Wohnbereich anpasst und schon teilweise im klassischen Haushalt etabliert war. 2. den mobilen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur direkten sozialen Interaktion per Laptop, Smartphone oder Tablet. 3. das Shared Office – also die Bürogemeinschaft oder der sogenannte Coworking Space. Diese dritte Variante ist die konsequenteste Steigerung von Kollaboration, so zialer Vernetzung und Community. Unterformen dessen, wie der kommerzielle Coworking Space, in dem tem porär Arbeitsplätze vermietet werden und das offene Büro eines modernen Konzerns, bleiben hier aufgrund des Umfangs nicht weiter berücksichtigt. In all diesen Shared Offices wird nicht mehr nur firmeninterne Forschung und Entwicklung betrieben, sondern Mehrwert durch freien Austausch erzeugt. Hier findet man mehrere Bereiche, die auf externe Mitarbeit ausgerichtet sind. Man erfährt, was der andere macht und wie seine Branche funkt ioniert, weil man in den selb en Räumlichkeiten arbeitet: offene Zonen für den direkten Austausch, bestückt mit Besprechungsinseln und Projekttischen, Lounges und Sofabereiche zum Aus ruhen, Outdoorbereiche, eine Cafeteria, die hauseigene Bibliothek oder ein Multimediaraum. Dies in gleichbe rechtigter Nachbarschaft zu geschlossenen Räumen für Rückzug und konzentrierte Arbeit in kleinen Teams wie auch alleine. In Shared Offices trifft man sich mit Kollegen, entspannt, lässt sich inspirieren, lernt dazu, unterhält sich – und arbeitet. Es herrschen neue Anforderungen an die Raumaufteilung und Ausstattung, an das Mobiliar und die Arbeitswerkzeuge. Es stellt sich für mich folgende Frage: Welche Produkte machen hier Sinn, dienen dem Wohlbefinden und halten so die Motivation aufrecht?
27
Creative shared office in Berlin-Kreuzberg Kreative B端rogemeinschaft in Berlin-Kreuzberg
Coworking space in Berlin for startup companies Coworking space in Berlin f端r junge Unternehmen
28
P r o d u c t s / P r o d u k t e
Roll-Up Paper Bin / Papierkorb Designed by Michel Charlot 2014
32
R o l l -U p P a p e r B i n / Ro l l - U p P a p i e r k o r b
CONCEPT
The Roll-Up Paper Bin by Michel Charlot can be playfully rolled up like a pair of jeans. In this charming way, it adapts to various needs. Its holding capacity varies between 10 litres and 30 litres. Despite its flexibility, the Roll-Up Paper Bin stands securely on the ground. PVCfree TPU material has a pleasantly rubberlike feel and is extremely robust. Thanks to all-around welding, the Roll-Up is completely waterproof. It is optimally sui ted as a planter or universal storage unit.
33
R o l l -U p P a p e r B i n / Ro l l - U p P a p i e r k o r b
KONZEPT
Der Roll-Up Papierkorb von Michel Charlot lässt sich spielerisch wie die Beine einer Jeans aufrollen und passt sich so auf charmante Weise verschie denen Anforderungen an. Sein Fassungsvermögen variiert zwischen 10 bis 30 Litern, und trotz seiner Flexibilität steht er sicher auf dem Boden. Das PVC- freie TPU-Material hat eine angenehme gummi ähnliche Haptik und ist äußerst robust. Roll-Up ist ringsum wasserdicht verschweißt, dadurch eignet er sich auch optimal als Übertopf für Pflanzen oder als universelle Aufbewah rungsmöglichkeit.
34
35
24 – 39 cm
Scale / Maßstab 1 : 6
12 – 54 cm
R o l l -U p P a p e r B i n / Ro l l - U p P a p i e r k o r b
Lemon Zitrone
Grape Traube
Blood Orange Blutorange
Charcoal Kohle
Neutral Neutral
French Blue Französisch Blau
36
37
Multifunctional as a paper bin, storage unit or planter Multifunktional als Papierkorb, zur Aufbewahrung oder Ăœbertopf
L&Z Interview with Michel Charlot, Designer of The ROLL-UP Paper Bin
The studio is an important place for many designers of the older generation. You have moved twice within the past year. Where do you do your work ? Up until now, I didn't need a special place to do my work, just sketch paper and my computer. Much of my work consists of meeting with clients, usually in a monthly rhythm. I really appreciate continuity. If both sides are not working continually on one thing, no good product can result. You really have to take time and go step by step. Then, you can achieve better results.
example of a new technology living in the wrong body. Maybe, in 10 years, we’ll have contact lenses. Wouldn’t that be something ? In conclusion, let’s briefly talk about the first product that you designed for us: a paper bin. For you, what is this project about ? At the start of every project, I try to understand what the company that I am working with wants. L&Z is a young company. Naturally, this means that there are budgetary restrictions. It is not the same as working with Belux or Vitra. However, you are
What do you consider “good design” ? For me, it is important that the product reflects its time and the current state of technology. Good products should be useful, long lasting and intuitive. In the best case, the user thinks, “of course, that’s how it works”. I spend a lot of time thinking about what a product does or does not need and bit by bit, it develops accordingly. Design is a result and not a goal. Mies van der Rohe never lived in his own build ings. This is a well-known pheno menon among designers. How do you relate to your own designs ? I have a good relationship with my products and live with them. For example, I have the Belux U-Turn light at home and use it often. In my ima gination, there is no perfect product. I give it my best and, eventually, the deadline arrives. The next question is one that we are asking ourselves at the moment. Smartphones and tablets have freed us from our desks. Is Google taking it a step further with “Google Glass”, an interactive pair of glasses ? I think that the greatest change will take place in schools. Rather than having to memorise things, students now must learn to search for information the right way – and the Internet is the gateway to this information. The immaterial part of Google Glass is superb, but I wouldn't wear them. I'm not a cyborg. For me, Google Glass is a typical
professional in all regards and your products go into detail. It was challenging to find an affordable idea and manufacturing process that would result in a good, appealing industrially manufactured product. The Roll-Up is a combination of a PVCfree TPU material and high frequency welding. This combination has resulted in a unique product. You mentioned restrictions. Is juggling with limited means a challenge for you ? Definitely! The entire design process, up to the end product, is a process of progressing limitations. It is all about decisions.
38
Berlin – Lisbon, December 02, 2013 on skype
Für viele Designer der älteren Generation ist das Studio ein zentraler Ort. Du bist im letzten Jahr zweimal umgezogen. Von wo aus arbeitest Du ? Bis jetzt brauche ich keinen festen Platz für meine Arbeit, lose Blätter für meine Skizzen und mein Computer reichen aus. Ein Großteil meiner Zeit besteht auch darin, mich mit meinen Kunden zu treffen, meist in einem monatlichen Rhythmus. Ich schätze Kontinuität sehr. Arbeiten nicht beide Seiten kontinuierlich an einer Sache, wird kein gutes Produkt dabei herauskommen. Man muss den Dingen Zeit geben, so erreicht man Schritt für Schritt die besseren Resultate.
“ It is all about decisions.”
Als nächstes eine Frage, mit der wir uns mo mentan befassen. Smartphones und Tablets haben uns vom Schreibtisch befreit. Geht Google mit der Entwicklung von „Glass“, einer interaktiven Brille, noch einen Schritt weiter ? Ich denke, der große Wandel wird vor allem in den Schulen stattfinden. Schüler müssen nicht mehr Dinge auswendig lernen, sondern lernen, wie man richtig nach Informationen sucht und das Internet ist das Tor zu diesen Informationen. Der immaterielle Teil von Google Glass ist großartig, aber ich würde sie nicht tragen. Ich bin kein Cyborg. Für mich ist das ein typisches Beispiel von einer neuen Techno logie, die im falschen Körper steckt. Vielleicht haben wir in zehn Jahren eine Kontaktlinse, das wäre doch was.
Lass uns abschließend kurz über das erste Produkt sprechen, das Du für uns ent worfen hast: Ein Papierkorb. Worum ging es für Dich bei diesem Projekt ? Am Anfang eines Projektes versuche ich zu ver stehen, was die Firma möchte, mit der ich zusam menarbeite. Ihr seid eine junge Firma und klar gibt es dort Einschränkungen bezüglich des Budgets. Was ist für Dich gutes Design ? Das Produkt sollte nützlich, intuitiv erfassbar Es ist nicht dasselbe, wie wenn ich mit Belux oder und langlebig sein. Im besten Fall denkt der Be Vitra arbeite. Trotzdem seid ihr in jeglicher Hinsicht nutzer: „klar, selbstverständlich ist das so“. Ich professionell und eure Produkte gehen ins Detail. denke viel darüber nach, was ein Produkt braucht Die Herausforderung war es deshalb, eine Idee und und was nicht, nach und nach entwickelt es sich ein Herstellungsverfahren zu finden, das die Kosten dementsprechend. Design ist ein Resultat und nicht unten ansetzt und trotzdem in ein gutes, industriell ein Ziel. Darüber hinaus ist es für mich wichtig, gefertigtes Produkt mündet. Der Roll-Up ist ein Mix dass das Produkt seine Zeit und den aktuellen aus PVC-freiem Kunstoff und einem erschwing lichen Herstellungsverfahren, dem HochfrequenzTechnologiestand wiederspiegelt. Schweißen. Das hat in diesem Zusammenhang zu Mies van der Rohe hat nie in seinen eigenen einem ungewöhnlichen Produkt geführt. Gebäuden gelebt. Ein bekanntes Phänomen unter Designern. Wie stehst Du zu Deinen Du hast Einschränkungen erwähnt. Ist das Jonglieren mit begrenzten Mitteln eine Entwürfen ? Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Produkten Herausforderung für Dich ? und lebe mit ihnen. Zum Beispiel die U-Turn Leuchte Definitiv! Der ganze Designprozess ist bis zum für Belux habe ich zuhause und benutze sie oft. Das endgültigen Produkt ein Prozess der fortschrei perfekte Produkt existiert in meiner Vorstellung tenden Einschränkungen, alles dreht sich um Ent nicht, ich gebe mein bestes und irgendwann kommt scheidungen. die Deadline.
39
THE HOME OFFICE Daniel Lorch ON ve r t i c a l St r u c t u r e s a n d w o r k i n g in various pos tures
I have always had this romantic idea of establishing a connection between living and working. Despite the fact that we have our own office, I enjoy working from home. I remember one MVRDV design of a narrow studio apartment in Borneo-Sporenburg, a former port faci lity outside of Amsterdam. The kitchen, living room and office each occupy one floor, all of which are open to one another. The result is a vertical space conti nuum from one floor to the next, which is permeated by two boxes that define the private space. The back of the building borders a canal and generous windows offer a clear view of the water. Since my workspace at home is small and has an unproportionally high ceiling (4 metres), everything follows the Manhattan principle: multiplication of the floor space and vertical compaction. All of the objects in the room spiral like helix structures into the air. Two elongated shelves made of roof battens, nailed together à la Enzo Mari’s Autoprogettazione, stretch upwards until just below the ceiling. A second layer, which serves as a storage space for prototypes and tools, stretches along the left wall. Filing cabinets are layered upon one another up to eye level, models hang tentatively on the wall, a round barrel stores everything that is round and a previously empty corner serves as a collection space for paper and cardboard of varying colours and thickness. Thus, a folding ladder has become the main object, enabling me to make all the higher spheres accessible. The room is in a state of what I like to call “orderly chaos”. It is the type of chaos that makes you feel comfortable and that you find ap pealing, since all of the surrounding things are of special importance to you. Inevitably, as a result of my working from home, the public and private spheres mix. Pots and pans can
be heard clanging, the washing machine makes noise, my two-year-old son runs across the screen during Skype or business calls wake me up in the early mor ning hours. Since the home office evades soc ial control, I work differently here than in the off ice. Sometimes, I stare at the moulding on the ceiling or lay my head down for a minute. Making your own lunch is often healthier than eating out, but it takes time. One is also susc eptible to programs of dis traction, such as YouTube, Facebook or aimless journeys through the kitchen. Thanks to tablets and smartphones, an escape from one’s desk is not always an escape from work. New mobile devices enable one to work almost any where. Gadget manufacturers have even enabled us to work in the bathtub. I work on my iPad while on my sofa. Especially e-mail correspondence, Skype and Internet research can be done from this position in a concentrated and relaxed manner. I prefer to use the telephone while standing. The only activities I do at my desk are those that are bound to the use of a mouse. These delicate, mouse-bound activities require the last of what is left of physical craftsmanship. So I meander through the day from one position to the next. Work and living become increasingly blurred. Whether or not I leave the home office at all depends on my appointments. Often, meetings take place somewhere over lunch or in the office. Some times, if I have no appointments, I don’t step outside for two days in a row. Then, I begin to feel anxious and to miss the social component: exchanging and working in a shared office space. Regardless, for me, those are the golden days. One finds time to read, reflect one’s work and clear the chaos of past restless ness. After a while, a feeling of elation returns, new ideas present themselves and take me back to an uncharted place.
früh morgens von einem Geschäftsanruf aufgeweckt. Das selbst zubereitete Mittagessen fällt zwar oft gesün der aus als draußen, kostet aber auch Zeit. Da sich das Home Office der sozialen Kontrolle entzieht, arbeite ich anders als im Büro. Ich starre auch mal für einige Mi nuten auf den Stuck an der Decke oder ziehe den Kopf ein. Für Ablenkungsprogramme wie YouTube, Facebook oder den ziellosen Gang in die Küche ist man empfänglich. Dank Tablets und Smartphones ist die Flucht vor dem Schreibtisch aber nicht immer eine vor der Arbeit. Die neuen mobilen Geräte ermöglichen es einem fast überall zu arbeiten, dank Gadgethersteller auch in der Badewanne. Mit dem Ipad arbeite ich von meiner Liege aus, insbesondere Emailkorrespondenz, Skype oder Internetrecherche lässt sich in dieser Position konzentriert und entspannt tätigen. Das Telefon benutze ich am liebsten stehend, lediglich mousege bundene Tätigkeiten finden grundsätzlich am Schreibtisch statt. Durch die Kunst der Feinmotorik in der Mouse führung verlangen sie einem das letzte Überbleibsel von einem körperlichen Handwerk ab. So schlängele ich mich in verschiedenen Positionen durch einen Tag, das Arbeiten und Leben verschwimmt zunehmend. Ob ich das Home Office überhaupt verlasse, hängt von meinen Terminen ab, häufig trifft man sich irgendwo zum Mittagessen oder im Büro. Gibt es keine Termine, kann es passieren, dass ich zwei Tage in Folge überhaupt nicht vor die Tür gehe. Ungefähr nach dieser Zeitspanne fängt allmählich der Lagerkoller an und man beginnt die soziale Komponente, den Austausch und das Arbeiten im gemeinschaftlichen Büro zu vermissen. Für mich sind das nichtsdestotrotz die goldenen Tage. Man findet Zeit zum Lesen, die Arbeit zu reflektieren und das Chaos einer rastlosen Zeit zu beseitigen. Nach einer Weile zieht das alte Hochgefühl wieder auf, neue Ideen zeich nen sich ab und bringen mich dorthin, wo ich mich noch nicht auskenne.
MVRDV: A Rotterdam, Netherlands-based architecture and design practice founded in 1993. The name is an acronym for the founders Winy Maas, Jacob van Rijs and Nathalie de Vries. The office engages globally in providing solutions to contemporary architectural and urban issues. Autoprogettazione: A. was a project and book by the modernist Designer Enzo Mari, that gives instructions for building easy-to-assemble tables, chairs, bookshelves or wardrobes using rough boards and nails. It was originally published in 1974. MVRDV: Ein niederländisches Architektur- und Designbüro, das 1993 in Rotterdam gegründet wurde. Der Name steht für Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries. Das Büro arbeitet global und entwickelt zeitgenössische Lösungen im Bereich der Architektur und Urbanistik. Autoprogettazione: A. war ein Projekt und Buch des Designers Enzo Mari, welches Bauanleitungen zum einfachen Nachbau von Tischen, Stühlen, Rega len oder Garderoben liefert, indem ausschließlich Holzlatten und Nägel verwendet werden.
L&Z ESSAY
Ich hatte immer das romantische Bild, Leben und Ar beiten miteinander zu verstricken. Auch wenn wir ein eigenes Büro haben, arbeite ich gerne von zuhause aus. Der Entwurf eines schmalen Wohnstudios von MVRDV in Borneo-Sporenburg, einer ehemaligen Hafenanlage vor Amsterdam, ist mir dabei gut in Erinnerung geblieben. Küche, Wohnzimmer und Büro sind einzelne Stockwerke und durch einen Absprung zueinander offen. Es entsteht ein vertikales Raumkontinuum zwischen den Stockwerken, das von zwei Boxen durchdrungen wird, die den privaten Raum definieren. Die Rückseite des Gebäudes grenzt an einen Kanal und bietet mit weiten Fenstern den freien Blick aufs Wasser. Da mein Arbeitsr aum zuhause klein und die Deckenhöhe mit vier Metern ungleich hoch ist, folgen alle Gegenstände dem ManhattanPrinz ip: Ver vielf achung der Gr undf läche und ver tik ale Verd ichtung. Alle Objekte im Zimmer schrauben sich wie Helix-Strukt uren in die Luf t. Zwei ver länge r te Regalv er sionen aus genag elt en Dach latten nach Enzo Maris Auto progettazione ziehen sich bis unter die Decke, entlang der linken Wand ver läuf t eine zweit e Ebene, die als Lager für Protot ypen und Werkzeuge dient, Plans chränke sind bis auf Kopfh öhe übereinander geschicht et, Modelle hängen provis orisch an der Wand, in einer runden Tonne findet sich alles was rund ist, ein einst freies Eck dient als Samm els telle für Papier und Pappb ögen in verschiedensten Farben und Stärken. Zentrales Objekt wird eine Klappleiter, die zur Erschließung aller höheren Sphären dient. Der Raum befindet sich in einem Zus tand, den ich gerne als geordnetes Chaos beschreibe. Es ist diese Art von Chaos, in dem man sich wohlfühlt und das man als schön empfindet, da die Dinge um einen herum von Bedeutung sind. Zwangsläufig vermischt sich durch das Arbeiten zuhause das Öffentliche mit dem Privaten. Man hört Geschirr schlagen, die Waschmaschine lärmt, mein zwei jähriger Sohn läuft in Skype durchs Bild oder man wird
Working from home Von zuhause aus arbeiten
42
German Design Award 2013 Silver Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2013 Silber
P r o d u c t s / P r o d u k t e
Ed Mobile Pedestal / Rollcontainer Designed by Daniel Lorch 2013
E d M o b i l e P e d e s t a l / E d Ro l l c o n t a i n e r
CONCEPT
The Ed Mobile Pedestal by Daniel Lorch is folded out of a single piece of sheet steel. Rather than explicitly defining its intended functions, the open form offers the potential for diverse uses. Ed provides adequate ans wers to the new conditions of living and wor king: as an agile depot for mobile devices, such as notebooks, smartphones or tablets, as a coffee table with extra storage space, stacked to save room or as a spontaneous seat for visitors. It is a versatile tool for life in a new era, in home offices, coworking spaces and collec tive residential groups. The proportions of the mobile pedestal are based on standard formats common to the workplace. All com ponents of Ed are manufactured in Germany and have undergone extensive tests in regard to their durability. 47
E d M o b i l e P e d e s t a l / E d Ro l l c o n t a i n e r
KONZEPT
Der Ed Rollcontainer von Daniel Lorch wird aus nur einem Stück Stahlblech gefaltet. Die offene Form gibt keine expliziten Funktionen vor, sondern bietet Spielraum für verschiedene Anwendungen: Als wendige Ablage für mobile Geräte wie Notebooks oder Tablets, als Beistelltisch mit Stauraum, platz sparend gestapelt, oder auch als spontane Sitz gelegenheit für Besucher, bietet Ed für die neuen Bedingungen von Wohnen und Arbeiten adäquate Antworten. Er ist ein vielseitiges Werkzeug für das Leben in einer neuen Zeit, in Räumen von Home Offices, Coworking Spaces und Wohngruppen. Die Propor tionen des Containers basieren auf den gängigen Normformaten, die am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen. Alle Bestandteile werden in Deutschland hergestellt und sind hinsichtlich der Lebensdauer umfangreichen Belastungstests unterzogen worden.
48
46 cm
Scale / MaĂ&#x;stab 1 : 10
53 cm
49
31 cm
Technical drawing illustrating the shape and
Functional diagram of the standard dimensions considered when determining the proportions of the Ed Funktionsdiagramm für die Standards im Büro, die bei den Proportionen des Eds berücksichtigt werden
folding of the steel sheet (1:12 Scale) Techn. Zeichnung, die Form und Abkantlinien des Stahlblechs veranschaulicht (Maßstab 1:12)
Notebook Tablet
Ring folder
DIN A4 sheets
DIN A3 sheets
fig. 1
fig. 2
50
E d M o b i l e P e d e s t a l / E d Ro l l c o n t a i n e r
Black Schwarz White Weiß Blood Orange Blutorange
51
Ash wood drawer for utensils in nature or varnished Schublade aus Eschenholz f端r Utensilien in natur oder lasiert
53
Versatile as a mobile storage unit or occasional stool Vielseitig zur mobilen Aufbewahrung oder als spontane Sitzgelegenheit
54
Founders
Aidin Zimmermann / Managing Director, Daniel Lorch / Design Director
56
T h e C o m p a n y / D a s U n t e r n e h m e n
The Company From Paperclips to Roll-Ups f i r s t s tep s & milestones
The founding of the L&Z company and the development of the Sinus Trestle are insepa rably linked. The Sinus design was developed by Daniel Lorch, industrial designer, in 2008. The concept behind the design originated from elementary architectural table parame ters: bearing and supporting, legs and sur face, trestle and tabletop. Which useful modifications or enhance ments can be made to these basic require ments in order to meet the needs of modern life? For example, how can we give a structure simplicity, material efficiency, stability and flexibility? What is the benefit of sepa rating the tabletop from the table legs? How can we improve current solutions by applying this approach? Can we reduce the production and material costs of the Eiermann Table ? Are there any more stable, equally simple and higher quality alter natives to the classic folding trestle? The intriguing disparity between the minimal production effort and maximal performance
Die Gründung des Unternehmens L&Z und die Entwicklung des Sinus Tischbocks sind untrenn bar miteinander verbunden. Das Design des Sinus entwickelte der Industriedesigner Daniel Lorch Anfang 2008 aus Überlegungen, die ihren Anfang bei den elementaren architektonischen Bedingungen eines Tisches nahmen: Lasten und Tragen, Beine und Fläche, Bock und Platte. Welche sinnvollen Modifikationen oder Erweiterungen dieser Grundvoraussetzung er geben sich aus den Anforderungen des heutigen Lebens? Wie kann man etwa Einfachheit, Materialeffizienz, Stabilität und Flexibilität in eine Form bringen? Welche Vorteile hat die mate rielle Trennung von Tischplatte und Beinen? Was ist an bestehenden Lösungen, die diesen Ansatz verfolgen, verbesserungsfähig? Kann man beispielsweise den Produktions- und Materialauf wand eines Eiermann-Tischgestells verringern? Gibt es stabilere, hochwertigere und dennoch ebenso schlanke Alternativen zum klassischen Klappbock? Die Faszination über das ungleiche Verhältnis von minimalem Produktionsaufwand
57
T h e C o m p a n y / D a s U n t e r n e h m e n
of the paperclip serves as an example. After being cut to size, a single curved piece of wire is simply bent into its final form. The concep tual translation of this method led to the idea of a contemporary trestle design. The name Sinus refers to the curve that it resembles. Following the testing of several prototypes, a limited studio edition was produced. Aidin Zimmermann re c ogn ised the produc t ‘s pot ential and enc ouraged Daniel Lorch to finalise the trest les for joint prod uc tion. The L&Z company was founded in Berlin in 2010. The first industrially produc e d tr e s t le s wer e built using private start-up ca pital. In parallel, the Ed Mobile Pedestal was de veloped and added to the pr oduc t r ange in 2013. By releasing the Roll-Up Paper B i n ,d e s i g n e d b y Michel Charlot in 2014, the development of the product range becomes apparent. The aim is to develop a compre hensive collection, which responds to the changing conditions of liv ing and working, in cooperation with both leading and young designers. This focus serves to position L&Z as a brand in the premium segment on a long-term basis.
und maximaler Performance einer Büroklammer hat hierzu auf ihre Weise die Vorlage geliefert: Ein gebogener Draht, der aus einem Stück be steht und lediglich nach dem Beschnitt in seine endgültige Form gebogen wird. Die gedankliche Übersetzung dieses Verfahrens führte zur Vorstellung, wie ein zeitgemäßer Tischbock ge staltet werden kann. Der Produktname Sinus ergab sich aus der formalen Verwandtschaft mit einer Sinuskurve. Nach der Ferti gung einiger Prototypen erfolgte wenige Monate später eine Studio-Edition in limitierter Stückzahl. Aidin Zimmermann er kannte das Potential des Produktes und überzeugte Daniel Lorch, den Tischbock zusammen zur Marktreife zu führen. Mit einem privaten Startkapital wurde Ende 2010 das Unternehmen L&Z in Berlin gegründet und eine erste Serie von industriell gefertigten Tischbockpaaren in Auftrag ge geben. Der eigene Online-Shop, sowie die Be geisterung der ersten Kunden steigerten rasch die Nachfrage und führten zu weiteren Serien. Parallel hierzu wurde der Ed Rollcontainer entwickelt und 2013 in das Sortiment über nommen. Mit dem 2014 erscheinenden Roll-Up Papierkorb, der von Michel Charlot gestaltet wurde, ergibt sich folgende Entwicklung: Ziel ist eine umfassende Kollektion in Kooperation mit führenden wie auch jungen Designern, die auf den Wandel der Arbeits- und Wohnbedingungen reagiert. Diese Ausrichtung dient dazu, L&Z langfristig als Marke im Premium-Segment zu positionieren.
58
3
1
2
6 4 5
9 8 7
11 10 12
1. Planung der Sinus-Nullserie, 2. Sinus Mega-Structure, 3. Entwicklung des Fixierungselements f端r den Sinus, 4. Foto-Shooting 2011, 5. Preisver足leih足u ng des Bundesdesignpreises im Wirtschaftsministerium Berlin 2013, 6. Prototypen der Paperweights, 7. Sinus Kartonagen, 8. Rohlinge des Ed, 9. Humboldt Lab Dahlem, 10. Sinus Installation am Flughafen Berlin-Tempelhof, 11. Ed in der Fertigung, 12. Allererste Tischbockskizze 1. Planning the Sinus null series, 2. Sinus mega structure, 3. Development of the Sinus fixing elements, 4. Photo shoot 2011, 5. German Design Award 2013 ceremony in the Federal Ministry of Economics and Technology Berlin, 2013, 6. Paperweight prototypes, 7. Sinus cardboards, 8. Ed blanks, 9. Humboldt Lab Dahlem, 10. Sinus installation at Berlin Tempelhof Airport, 11. Ed in production, 12. First trestle leg sketches
13
15 14
16 18 17
19 20 21
23
24 22
13. MISS READ 2011 im KW Berlin, 14. Betontischplatten von Beton Ciré, 15. Entwicklung des Roll-Up Papierkorbs, 16. Eds im Lager, 17. abc art berlin contemporary 2013, 18. Drahtmodell des Sinus, 19. Lagerregale, 20. Foto-Inszenierung von Joachim Baldauf, 21. Plakat für den Sinus, 22. Preisverleihung des Designpreises der Bundesrepublik Deutschland 2013, 23. Anzeigenmotiv, 24. Der Ed im Werk 13. MISS READ 2011 at KW Berlin, 14. Concrete tabletops by Beton Ciré, 15. Development of the Roll-Up Paper Bin, 16. Ed in storage, 17. abc art berlin contemporary 2013, 18. Wire model of the Sinus, 19. Storage shelves, 20. Photographic interpretation by Joachim Baldauf, 21. Sinus poster, 22. German Design Award 2013 ceremony, 23. Advertisement, 24. Ed in the factory
Paperweights b y bett i n a k o m e n d a for L&Z
1.8   K G B r o n ze l i m i ted E d i t i o n o f 1 0 0
Designers Michel Charlot / Switzerland Michel Charlot (*1984) is a Swiss industrial designer. After graduating from the Ecole Cantonale d‘Art de Lausanne (ECAL), he worked for Jasper Morrison Ltd. In 2011, he set up his own practice and started develop ing various products for companies, including NAVA Design, L&Z, Belux and Vitra. He aims at creating costoriented, intuitive products and constantly seeks to achieve efficiency in conception, production and design. In 2013, U-Turn, Charlot’s first product for Belux, recei ved the Design Prize Switzerland, the most prestigious Swiss award for product design.
Michel Charlot (*1984) ist ein Schweizer Industriedesigner. Nach seinem Abschluss an der Ecole Cantonale d‘Art de Lausanne (ECAL) arbeitete er für Jasper Morrison Ltd., gründete 2011 sein eigenes Büro und begann Produkte für Unternehmen wie NAVA Design, L&Z, Belux und Vitra zu entwickeln. Sein Ziel ist es, kostenorientierte und selbstver ständliche Produkte zu entwerfen in ständigem Streben nach Effizienz in Konzeption, Produktion und Design. 2013 wurde sein erstes Produkt U-Turn für Belux mit dem renommiertesten Preis in der Schweiz für Produkte, dem Designpreis Schweiz, ausgezeichnet.
Bettina Komenda / Austria Bettina Komenda is a freelance fashion photographer and works for international magazines, such as Purple Fashion, Dazed & Confused and Self Service, as well as for various labels, including Christian Lacroix, Hermès, Christian Wijnants and Pelican Avenue. She was born in Innsbruck / Austria and studied graphic design and art at the University of Applied Arts Vienna. She achieved a breakthrough with a series of photographs for The Face, for which children were photographed in adult poses. Her first book, titled Kinder, appeared via the Japanese publisher Composite. Her works are conceptually and perfectly staged and have been presented in various photo books and exhibitions.
Bettina Komenda ist freie Modefotografin und arbeitet für internationale Magazine wie Purple Fashion, Dazed & Confused und Self Service, sowie für Labels wie Christian Lacroix, Hermès, Christian Wijnants und Pelican Avenue. Sie ist in Innsbruck / Österreich geboren und studierte Grafik und Kunst an der Universität für ange wandte Kunst Wien. Sie erreichte ihren Durchbruch mit einer Fotoserie für The Face, in der Kinder in erwachsenen Posen fotografiert wurden. Ihr erstes eigenes Buch erschien im japanischen Composite-Verlag mit dem Titel Kinder. Ihre Arbeiten sind konzeptionell und perfekt inszeniert und wurden in verschiedenen Fotobüchern und Ausstellungen präsentiert.
Daniel Lorch / Germany Daniel Lorch (*1980 in Baden-Baden) studierte Kom munikat ionsdesign an der HTWG Konstanz bei Michele Baviera. Vor seinem Abschluss 2006 arbeitete er bei Integral Ruedi Baur et associés in Paris. Im selben Jahr zog er nach Berlin und begann autodidaktisch mit dem Entwurf erster Produkte. Daniel Lorch Industrial Design wurde 2010 gegründet. Das Büro arbeitet seither für internationale Firmen wie Philips Lumiblade und Knoll International in den Bereichen von Möbel, Licht und Industriedesign. Daniel Lorch ist Mitbegründer von L&Z und seine Arbeiten erhielten verschiedene Auszeichnungen, darunter den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2013, den iF Concept Award und den Design Plus Award.
Daniel Lorch (*1980 in Baden-Baden) studied Communication Design at HTWG Konstanz under Michele Baviera. Before receiving his degree in 2006, he worked with Integral Ruedi Baur et associés in Paris. Also in 2006, Lorch moved to Berlin and began designing his first products autodidactically. Daniel Lorch Industrial Design was founded in 2010 and has been commissioned by international firms like Philips Lumiblade and Knoll International in the areas of furniture, lighting and industrial design. Daniel Lorch is co-founder of the furniture brand L&Z. His work has received various awards, including the German Design Award 2013, iF Concept Award and Design Plus Award.
62
Photographers
Image Concept The interior views were realised in cooperation with the Munich-based photographer and designer Gerhardt Kellermann. The observational focus illuminates the product in its natural surroundings and transports the beauty of everyday situations.
Die Fotografien der Interieur-Ansichten wurden zusammen mit dem Münchner Fotografen und Designer Gerhardt Kellermann realisiert. Der beobachtende Fokus beleuchtet das Produkt in seiner natürlichen Umgebung und transportiert die Schönheit von alltäglichen Situationen.
Gerhardt Kellermann / Germany Gerhardt Kellermann worked for designers, including Sam Hecht, Nitzan Cohen and Herbert H. Schultes, while still a student at the Stuttgart State Academy of Art and Design. After completing his studies, he was an assistant to Nitzan Cohen for three years. Today, he runs his own studio in Munich with a focus on industrial design and photography. In late 2012, Ana Relvão, Gerhardt Kellermann and Herbert H. Schultes founded the group Industrial Design Associates.
Gerhardt Kellermann arbeitete bereits während seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart für Designer wie Sam Hecht, Nitzan Cohen und Herbert H. Schultes. Nach seinem Abschluss war er drei Jahre Assistent von Nitzan Cohen. Heute betreibt er sein eigenes Studio in München mit den beiden Schwerpunkten Industriedesign und Fotografie. Ende 2012 gründeten Ana Relvão, Gerhardt Kellermann und Herbert H. Schultes den Zusammenschluss Industrial Design Associates.
More Photography by / weitere Fotos von Joachim Baldauf (joachimbaldauf.de), page: 60 (number 20) Lukas Fischer (lukasfischer.info), pages: 16 bottom, 22, 23, 46, 51, 53 Alexander Stertzik (alexanderstertzik.de), pages: 18 all, 59 & 60 (number 4 & 23) L&Z, pages: 32 – 39 all, 58, 60 – 61 all (except 4 & 20)
63
L&Z Daniel Lorch, Aidin Zimmermann Grüntaler Straße 9 13357 Berlin, Germany Tel +49 (0) 30 887 643 78 info@lz-elements.com www.lz-elements.com VAT ID DE273841891 Editorial / Redaktion Daniel Lorch Aidin Zimmermann Design / Gestaltung Aidin Zimmermann Translation / Übersetzung Neele Reimann-Philipp Retouching / Reproduktion Alex Kern Typefaces / Schriften Larish Neue by Radim Peško URW Grotesk Paper / Papiersorten Chromolux 700, 300 g / m² Munken Print White 15, 100 g / m²
Products / Produkte The following products, featured in this publication, were kindly provided by: Folgende abgebildete Produkte wurden feundlicherweise zur Verfügung gestellt: Faust Linoleum Table Tops / Tischplatten Flötotto Pro Chair / Stuhl Nimbus Roxxane Luminaire / Leuchte Wilkhahn Chassis Chair / Stuhl via minimum einrichten Thank You / Vielen Dank Susan Alischenass, Mathias Euwer, Franz Faust, Julian Gerau & Verein der Gestaltung, Friederike Goll, Friederike von Hellermann, Anna Jane Hoekstra, Lisa Holzer, Mark Kiessling & Do you read me?!, Rupert Kopp, Daniel Marzona & Konrad Fischer Galerie, Oliver Moore, Ina Neuner, Patrick Fabian Panetta, Ana Relvão, Tilman Schlevogt, Bora Tanay, Johannes Wald, Jakob Wessinger, Wolfgang Zimmermann Copyright © L&Z 2014 The copyrights of all contents and pictures belong to L&Z GbR. Reproduction, including the reproduction of excerpts and pictures, is allowed only with the written permission of L&Z GbR and under indication of the source. Die Urheberrechte aller Inhalte und abgebildeten Bilder liegen bei L&Z. Nachdruck, auch auszugsweise, und Bildrechte nur mit schriftlicher Genehmigung der L&Z GbR unter Angabe der Quelle.
64
lz-elements.com