Migros-Magazin-15-2023-d-ZH

Page 1

Migros macht meh für d’Schwiiz. Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral migros.ch/magazin | MM15, 11.4.2023

Migros ist Einkaufen. Und doch so viel mehr: eine einzigartige Schweizer Institution, die sich seit fast 100 Jahren für die Gesellschaft, die Natur und die Wirtschaft engagiert. Natürlich ist sie dabei nicht immer perfekt. Aber sie ist täglich von ganzem Herzen und mit einer klaren Mission im Einsatz: Die Migros macht mehr für die Schweiz.

Jetzt alle Engagements entdecken: schweiz.migros.ch

Ab Seite 12 21 FRAGEN AN « BESTATTER » MIKE MÜLLER Seite 28 Schuldgefühle: Fünf Tipps für Eltern Seite 35 WIE OFT SOLL ICH DAS BETTZEUG WECHSELN? Seite 31 Wie aus Fichten Alphörner werden Seite 32 Bild: Migusto/Claudia Linsi migros.ch/magazin | MM15, 11.4.2023
SO ISST DIE SCHWEIZ

Gut getrocknet

Ab dieser Woche gibts in der Migros Trockenfleisch, ­wurst und Salami der Marke «Swiss Black Angus». Die Produkte bestehen aus hochwertigem Rindfleisch der Angus­Rasse aus Schweizer Mutterkuhhaltung und sind mit dem Label IP­Suisse gekennzeichnet.

CHECKLISTE FÜR DIE VELOSAISON

1 Bevor du mit dem Velo in den Frühling radelst, solltest du die Pneus kontrollieren und bei Bedarf aufpumpen. Die Bar­Angabe auf den Pneus verrät dir, mit wie viel Druck du sie aufpumpen solltest.

2 Die Velokette benötigt nicht nur zum Saisonstart Schmiere, sondern auch zwischendurch. Beim Putzen solltest du auf Hochdruckreiniger und aggressive Reinigungsmittel verzichten. Greif lieber zum Wasserschlauch und etwas Seife.

3 Für einen gründlichen Check solltest du dich an einen Velomech wenden. In den Filialen von SportXX und Bike World kannst du dein Velo überprüfen und instand setzen lassen (ab 39 Franken). www.migmag.ch/velosaison

PARKS IM GRÜNEN

Über 600 000 Quadratmeter Grünfläche stellt die Migros der Bevölkerung zur Verfügung. Und das gratis. Die Idee dazu hatte wie bei fast allem in der Migros Gründer Gottlieb Duttweiler. Im Jahr 1946 schenkten er und seine Frau Adele der Öffentlichkeit ihr Landgut «Zur Langhalden» in Rüschlikon ZH. Bis heute dient der 5 Hektar grosse «Park im Grüene» als Erholungsstätte. Im Lauf der Zeit sind weitere Parks hinzugekommen: der Gurten in Bern, das Areal der «Grün 80» in Münchenstein (Bild) und der Parc Pré Vert du Signal de Bougy im Kanton Waadt. Mehr Infos auf www.migmag.ch/zb

MIGROS MACHT MEH FÜR D ’ SCHWIIZ

4 | 11.4.2023 | MEINE MIGROS
Bilder: zVg, Migusto, Getty Images, Ephraim Bieri

RANDEN-OMELETTE 300 g gekochte Randen in Scheiben schneiden. 6 Eier in einer Schüssel verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 1 Bund Schnittlauch fein schneiden und beigeben.

2 EL Olivenöl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Einige Randenscheiben in die Pfanne legen. ¼ der Eiermasse dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten braten. Omelette zusammenfalten, im Backofen warmhalten. Drei weitere Omeletten braten. Dann alle mit 20 g Rucola und restlichen Randen füllen. Gemischte Kräuter und 80 g Ziegenfrischkäse darüberbröseln. Rezept auf migusto.ch

IN KÜRZE

Schöner lächeln

Über die Hälfte der Teenager leidet unter einer Zahnfehlstellung. Die Migros-Tochter Bestsmile sorgt jetzt für Abhilfe: Sie bietet neu auch Jugendlichen ab elf Jahren eine Behandlung mit unsichtbaren Zahnspangen (Aligners) an – zum Pauschal-

preis ab 6490 Franken. Infos: www.migmag.ch/ zahnkorrektur

In 17 Sprachen

Mit dem Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» setzt sich Migros-Engagement für die kulturelle Vielfalt im Land ein. Neu kannst du auf dem Gesuchsportal in 17 Sprachen Projektideen erfassen: ici-gemeinsam-hier.ch

Mehr Groove am Berg

Das Wanderfestival Migros Hiking Sounds geht im Sommer 2023 in die dritte Runde. Vom 3. Juni bis 24. September finden an neun spektakulären Orten in der Schweizer Bergwelt Konzerte statt. Lo & Leduc, Loco Escrito, Sina und viele weitere Schweizer Stars werden auftreten. Die Migros verlost insgesamt 3000 Tagestickets für das Festival.

Programm und Verlosung auf www.migros.ch/ hikingsounds

| 11.4.2023 | 5 MEINE MIGROS
6 | 11.4.2023 | AUGENBLICK

12:28

Uhr

Migros-Moment in Weggis LU Ein alter «Aus der Region»Triebwagen der Zahnradbahn Vitznau–Rigi Kulm wird von einem Lkw transportiert. Der ausrangierte Wagen ist auf dem Weg zum neuen Besitzer, einem privaten Bahnfan. Im Hintergrund ist der Vierwaldstättersee zu sehen. Die Aufnahme ist am 10. Juni 2022 entstanden.

| 11.4.2023 | 7 AUGENBLICK
Bild: Christof Schürpf

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 11.4. bis 17.4.23, solange Vorrat.

20

BESTATTER DER NATION

Mike Müller ist in seiner TV-Paraderolle als Bestatter jetzt auch im Kino zu sehen.

21 Fragen an den Schauspieler und Satiriker Seite 28

INHALT

12 So isst die Schweiz Was essen wir am liebsten? Wo rümpfen wir die Nase? Und wie viel geben wir für Mahlzeiten aus? Die grosse Umfrage des Migros-Magazins

23 Dip, Dip, hurra! Frühlingshafte Dip-Rezepte

25 Kolumne: 1, 2 oder 3?

27 Plastik recyceln

Was mit dem Material aus den Migros-Sammelsäcken passiert

28 Mike Müller im Interview

31 Wie man sich bettet … Tipps für die richtige Betthygiene

32 Hartes Holz, weiche Töne Zu Besuch bei Familie Bachmann, die im Emmental seit 100 Jahren Alphörner baut

35 Schlechtes Gewissen ade Was Eltern gegen Schuldgefühle tun können

37 Kolumne: Stadt, Land, Stutz

39 Bio-Tortilla-Chips

41 Hypotheken im Alter Abbezahlen oder verlängern?

AKTION

GESAMTES BIO Bild: Karin Hofer/NZZ

30 %

42 Ihre Region Aktionen, Reportagen, News

51 Rätsel und Spiele

54 Meine Welt Musikerin Tina Umbricht

11. APRIL 2023 IMPRESSUM MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer,
Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner | Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 | Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
DIENSTAG,
Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB)
NEWSLETTER ABONNIEREN
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach MISTER RICE SORTIMENT z. B. Carnaroli, 1 kg Fr. 3.85 statt 5.50 Gültig vom 11. bis 17.April
Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage IN

Naheliegend frisch

Top-Angebote aus Ihrer Region

3.50

«Aus der Region.» Radieschen pro Bund Genossenschaft Migros Zürich Angebote gelten nur vom 11.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat.
2.95
2. –statt 2.40 «Aus der Region.» Züripur Hüttenkäse 250 g 15% 3.60 statt 4.50 «Aus der Region.» Zürcher Hummus aus Kichererben z.B. mit Randen und Meerrettich 150 g 20%
«Aus der Region.» Urdinkelbrot 450 g, verpackt
«Aus der Region.» Kalbfleischkäse zum Selberbacken, per 100 g, in Selbstbedienung
4.20
2.60
«Aus der Region.» Randen gedämpft 1 kg
12.95 Bio «Aus der Region.» Zürcher Blütenhonig cremig 250 g, in grösseren Filialen erhältlich
Bio «Aus der Region.» Aroniasaft 50 cl in grösseren Filialen erhältlich
«Aus der Region.» Peperoni gemischt per kg, verpackt 2.35 statt 2.80 «Aus der Region.» Pecoretta per 100 g 15% 8.50 statt 10.95 «Aus der Region.» Tulpen erhältlich in diversen Farben, 10 Stück, pro Bund 20% 2.60 statt 3.30 «Aus der Region.» Gartenfestival 150 g
6.90
7.60
20%

Was isst du am liebsten? 1PASTA

So isst die Schweiz

Was haben die Menschen in der Schweiz am liebsten auf dem Teller? Was können sie nicht ausstehen? Wer stört sich an spanischen Erdbeeren im Winter? Unsere grosse Umfrage liefert die Antworten.

Spaghetti bolognese

So kam die Umfrage zustande

Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Meinungsumfrage, die das Marktforschungsinstitut Innofact aus Zürich im Auftrag des Migros-Magazins durchgeführt hat. Hierzu wurden zwischen dem 1. und 6. Februar insgesamt 1032 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren aus der Deutsch-, West- und italienischsprachigen Schweiz online befragt.

Der Pasta-Klassiker mit Hackfleisch und Tomaten kommt immer gut an und kann individuell verfeinert werden – zum Beispiel mit gehackten grünen Oliven. Rezepte auf migusto.ch

12 | 11.4.2023 | UMFRAGE

6 Reis 7 Thai

8 Lasagne 9 Käse 10 Brot

2PIZZA

Wo isst man am besten?

ITALIEN 35 %

3GEMÜSE

4SALAT

SCHWEIZ 23 %

5FLEISCH

In der Kategorie Lieblingsessen konnten die Befragten schreiben, was ihnen als Erstes in den Sinn kam –Gerichte, Zutaten oder Herkunftsgebiete. Auffallend prominent: die italienische Küche.

FRANKREICH 7 %

SPANIEN 5 %

Bilder: Getty Images, Migusto; Illustrationen: Getty Images | 11.4.2023 | 13 UMFRAGE

Havila – die neuen norwegischen Postschiffe!

Die schönste Seereise der Welt zur Polarlichtzeit – mit topmodernen Schiffen & unschlagbar günstig!

Sensationell günstig - jetzt Plätze sichern

Mit Schweizer Reiseleitung

Die norwegische Postschiffroute: Sie gilt als die schönste Seereise der Welt, die Fahrt auf einem Postschiff entlang der norwegischen Küste. Während 12 Tagen gleiten Sie über 2000 Seemeilen der sich ständig verändernden Küstenlandschaft Norwegens entlang, halten in 34 Häfen, von denen 22 nördlich des Polarkreises liegen. Neben der Unterhaltung an Bord erwarten Sie in den meisten der angelaufenen Häfen tolle Ausflugsmöglichkeiten (Ausflüge sind alle fakultativ und an Bord buch- und bezahlbar).

Die Reise entlang der norwegischen Traumküste wird als schönste Seereise der Welt bezeichnet. Während 12 Tagen gleiten wir zur faszinierenden Polarlichtzeit von Höhepunkt zu Höhepunkt – erst 1000 Seemeilen nordwärts bis nach Kirkenes und dann wieder 1000 Seemeilen südwärts bis nach Bergen. Wenn sich mit etwas Glück am Himmel das Polarlicht entfacht, sitzen Sie in der ersten Reihe!

Die neuen Havila-Schiffe

Ab Herbst/Winter 2022 verkehren total vier topmoderne und umweltfreundlichen Havila-Schiffe (CASTOR, CAPELLA, POLARIS & POLLUX) zum sensationellen Einführungspreis auf der legendären Postschiffroute. Die Schiffe verfügen über eine erstklassige Infrastruktur und über 178 topmoderne Kabinen, die alle im schlichten, nordischen Stil & mit allem erdenklichen Komfort eingerichtet sind.

Topmoderne, helle Kabinen

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag: Flug ab Zürich via Oslo nach Bergen. Kurze Stadtführung in der wohl schönsten Stadt Norwegens. Abends checken wir auf unser tolles Postschiff ein.

2. Tag: Heute halten wir unter anderem in Alesund, der Stadt des Jugendstils und in Molde, der Stadt der Rosen.

3. Tag: In Trondheim können Sie heute den Nidarosdom, das grösste sakrale Bauwerk Skandinaviens, bewundern. Am Nachmittag fahren wir durch den schmalen Stokksund.

4. Tag: Früh am Morgen Überquerung des Polarkreises. Durch bildschöne Schärenlandschaften kommen wir nach Bodö und erreichen am Abend die grossartigen Insellandschaften der Lofoten.

Nordkap/Honningsvåg

Hammer fest

8. Tag: Mitten in der Nacht docken wir in Mehamn an, dem nördlichsten Fischerdorf der Welt und eine der grössten Ansiedelungen der Nordkinnhalbinsel. In Hammerfest erinnert die Meridiansäule an die erste exakte Vermessung der Erdkugel.

9. Tag: Von Harstadt aus können Sie heute die atemberaubenden Vesteralen erkunden. Die Weiterfahrt führt uns später durch den fantastischen Raftsund zum majestätischen Trollfjord.

10. Tag: Wir überqueren heute den Polarkreis in südlicher Richtung und sehen fantastische Gebirgslandschaften – unter anderem den Berg Torghatten mit dem Loch in der Mitte und die berühmte Gebirgskette „7 Schwestern“.

11. Tag: Mit Kristiansund halten wir heute in der Hauptstadt des getrockneten Kabeljaus. Buchen Sie später einen Ausflug zur atemberaubenden Atlantikstrasse.

12-tägige begleitete Schiffsreise ab nur Fr.

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Linienflüge mit KLM & Air France (Zürich-Bergen-Zürich via Amsterdam/Paris)

✓ Sämtliche Flugnebengebühren wie Taxen, Steuern & Kerosinzuschlag (Im Wert von Euro 90.-/Stand: 4/2023)

✓ Transfers Flughafen-PostschiffterminalFlughafen

✓ Interessante Stadtführung in Bergen

✓ 12-tägige Postschiff-Fahrt BergenKirkenes-Bergen mit dem Havila-Postschiff (Castor oder Polaris, je nach Reisedatum)

✓ inkl. 11 Übernachtungen und Vollpension (2 Bettkabine innen - Etagenbett)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

22. Nov. - 3. Dez. 2023 (Havila Castor)

5. - 16. Dezember 2023 * (Havila Polaris)

16. - 27. Januar 2024 (Havila Castor)

* Super-Spardatum

Unser Aktionspreis für Sie:

Kristiansund

Ålesund Molde

Bergen

Kirkenes

Mehamn Tromsø

Lofoten Harstad/Vesterålen

Bodø

5. Tag: Heutiger Höhepunkt ist Tromsö, die Hauptstadt der Arktis. Wie wäre es mit einem Ausflug auf den Spuren arktischer Jäger und Entdecker?

6. Tag: Von Honningsvag können Sie einen tollen Ausflug zum sagenumwobenen Nordkap, dem „Ende der Welt“, unternehmen.

7. Tag: Heute erreichen wir mit Kirkenes den Wendepunkt der Postschiffroute.

Trondheim

12. Tag: Bevor wir unsere grossartige Schifffahrt heute beenden, erwarten uns noch faszinierende Seemeilen mit dem malerischen Nordfjord oder die Mündung des mächtigen Sognefjords. Schliesslich erreichen wir wieder Bergen, von wo aus wir die Heimreise antreten. Ankunft in Zürich am Abend.

Preis pro Person in Doppelkabine innen

Katalogpreis/Normalpreis Fr. 2999.Aktionspreis Fr. 2299.- *

* Aktionspreis gültig solange Vorrat

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:

Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchungen)

Saisonzuschlag Abreise 22.11.23: Fr. 100.-

Saisonzuschlag Abreise 16.1.24: Fr. 300.-

Kabinenzuschläge Havila: 22.11. & 5.12.23 / 16.1.24

Aufpreis Innen Accessible: Fr. 449.- / Fr. 599.-

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

Aufpreis Aussen Superior: Fr. 999.- / Fr. 1199.-

Einzelkabinen Innen: Fr. 1099.-

Weitere Einzelkabinen auf Anfrage

Alle Zuschläge pro Person

o r w e gi sc he S e e
N
2299.REISEHIT 117
MAX
!
!

Die unbeliebtesten Lebensmittel und Gewürze Beliebte

Schweizer Klassiker

25 % RACLETTE

Züri Gschnätzlets mit Rösti 15 %

Fondue 14 %

Älplermagronen 11 %

Ghackets mit Hörnli 9 %

Steinpilzrisotto 7 %

Eglifilets 6 %

Bratwurst/Cervelats 5 %

Der beliebteste Schweizer Klassiker ist Raclette, besonders bei Befragten mit Kindern im Haushalt sowie bei den unter 60­ Jährigen. Ältere und Deutschschweizer wählen «Züri Gschnätzlets mit Rösti» besonders häufig. Auf Platz drei folgt Fondue: speziell bei den Männern, in der Westschweiz und im Tessin oft genannt.

Deutschschweiz

Koriander

Kümmel

Fenchel

Innereien

Fisch

Ingwer

Pilze

Westschweiz

Koriander

Chili

Gemüse

Kohl

Anis

Schweinefleisch

Tessin

Knoblauch

Fisch

Fleisch

Koriander

Zwiebeln

Curry

KÜMMEL FENCHEL
KNOBLAUCH FISCH
KORIANDER
CHILI
INNEREIEN KOHL PILZE
Bilder: Getty Images | 11.4.2023 | 15 UMFRAGE

Was darf es denn kosten?

Gut essen ist keine Frage des Geldes. Aber: Restaurants und Hauslieferdienste kosten in der Regel mehr, als selbst zu kochen. Bei wem sitzt das Portemonnaie locker, wenn der Magen knurrt?

Auswärtsessen

Die teuerste Art, um sich zu ernähren: Auswärtsessen. 27 Prozent der Befragten speisen «mindestens einmal pro Woche» in Restaurants, darunter sind häufiger Männer, in der Stadt und Agglomeration Wohnhafte sowie Berufstätige. 71 Prozent aller Befragten essen «mindestens einmal pro Monat» in einem Restaurant.

Einkaufen

Im Durchschnitt geben die Befragten monatlich 700 Franken für die Ernährung (einschliesslich Auswärtsessen) aus. Die Hälfte aller Teilnehmenden schätzt, dass sie «mehr als 600 Franken», und die andere Hälfte glaubt, dass sie «weniger als 600 Franken» dafür ausgibt. Männer und Befragte mit Kindern im Haushalt geben in der Tendenz mehr aus. Sparsamer zeigen sich hingegen Befragte bis 29 Jahre, allein wohnende Personen und solche mit einem tieferen Einkommen.

Essen bestellen

Lieferdienste bieten das beste aus zwei Welten: nichts kochen und das Haus nicht verlassen müssen. 22 Prozent der Befragten tun das «mindestens einmal pro Woche», weitere 34 Prozent «mindestens einmal pro Monat». 16–44­Jährige, Männer und Befragte in Familienhaushalten bestellen klar häufiger, über 60­Jährige eher

Schwarzwälder Torte gibts in der Migros. 440 g Fr. 10.90

Beliebteste Kuchen und Torten

Auch beim Dessert gibts klare Präferenzen: Der beliebteste Kuchen respektive die beliebteste Torte ist in allen Sprachregionen die Schwarzwäldertorte: 23 Prozent essen sie am liebsten, besonders häufig über 60­ Jährige. An zweiter Stelle folgt Apfelkuchen, in der Westschweiz und im Tessin aber deutlich häufiger der Favorit als in der Deutschschweiz.

16 Prozent essen am liebsten Schoggikuchen –je jünger, desto häufiger.

13 Prozent bevorzugen Cheesecake/Quarktorte, darunter besonders viele Frauen und Deutschschweizer.

selten. Je urbaner die Gegend, desto häufiger werden Lieferdienste in Anspruch genommen: Befragte in der Stadt bestellen am häufigsten, gefolgt von Personen in der Agglomeration. Auf dem Land nutzt man Lieferdienste deutlich weniger häufig. Das dürfte damit zusammenhängen, dass die Angebotsdichte abnimmt, je weiter man sich von Städten entfernt.

New York Cheesecake

Der Cake-Klassiker aus den USA ist trotz eher grossen Zeitaufwands ein Welterfolg. Frischkäse, Sauerrahm und Zitronenschale geben ihm Frische. Rezept auf migusto.ch

22 % mindestens einmal pro Woche 27 % einige Male pro Jahr 34 % mindestens einmal pro Monat 17 % nie
16 | 11.4.2023 | UMFRAGE
Wie häufig bestellst du Mahlzeiten über einen Lieferdienst?

Kaffee und Kuchen

Das am meisten bestellte Kaffeegetränk

23 % SCHWARZWÄLDERTORTE

Apfelkuchen 18 %

Schoggikuchen 16 %

Cheesecake 13 %

Rüeblitorte 13 %

Zitronencake 9 %

Gugelhopf 2 %

23 %

CAFÉ CRÈME

Espresso 23 % Latte macchiato 20 %

Cappuccino 16 %

Anderes 4 %

5 % essen gar keinen Kuchen.

Bei der Frage nach dem beliebtesten Kaffeegetränk zeigen sich grosse Unterschiede: Deutschschweizer bestellen am häufigsten Café crème (27 Prozent), Espresso schwingt bei Westschweizern und Tessinern (33 und 52 Prozent) obenaus. Je älter die Befragten, desto beliebter ist der Café crème. Je jünger die Befragten, desto häufiger werden Cappuccino oder Latte macchiato bestellt.

12 % trinken gar keinen Kaffee.

Bilder: Migusto, Getty Images | 11.4.2023 | 17 UMFRAGE

Semplicemente buono

Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros

Fleisch und vegi

Für viele Menschen gehört Fleisch zu einer guten Mahlzeit. Vegetarische und vegane Alternativen erfreuen sich inzwischen aber grosser Beliebtheit.

Genuss- oder Grundnahrungsmittel? Vier von fünf Befragten konsumieren mindestens «einmal pro Woche» Fleisch. Männer, Befragte mit Kindern im Haushalt und Berufstätige gehören signifikant häufiger dazu. Zugleich nimmt in der Nische die Akzeptanz veganer Alternativen zu: 50 Prozent «halten nichts von vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten und verstehen nicht, warum vegane Produkte wie Fleisch aussehen und schmecken sollen». Speziell ältere und auf dem Land wohnhafte Personen stimmen dem zu.

42 Prozent «finden vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte zwar gut, haben aber persönlich kein Interesse daran». Besonders häufig teilen über 60-Jährige diese Meinung. Für 36 Prozent sind «Fleischersatzprodukte eine gute Abwechslung, von der sie hin und wieder Gebrauch machen». Darunter befinden sich viele Befragte bis 59 Jahre, in der Stadt oder Agglomeration Wohnende und Personen in Haushalten mit Kindern.

27 Prozent «mögen Fleischersatzprodukte und kaufen diese auch regelmässig»: Dem stimmen besonders Teilnehmende bis 44 Jahre ganz oder eher zu.

Züri Gschnätzlets

«Zürich Geschnetzeltes» mit Kalbfleisch und Champignons an Rahmsauce mit Weisswein ist ein beliebter Schweizer Klassiker. Viele ziehen heute die fleischlose Variante vor. Rezept auf migusto.ch

trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft etwas zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu weiss nicht
16 % Ich verstehe nicht, warum vegane Produkte wie Fleisch aussehen müssen. 32 % 18 % 16 % 15 % 3 % Grundsätzlich gute Sache, habe aber persönlich kein Interesse daran. 20 % 22 % 18 % 19 % 18 % 3 % Ich kaufe solche Produkte regelmässig. 11 % 16 % 17 % 20 % 34 % 2 % 14 % 22 % 19 % 18 % 25 % Ich finde das eine gute Abwechslung. 2 % Bild: Migusto | 11.4.2023 | 19 UMFRAGE

25%

11.95

vorher 15.95

Bio Hochbeetund Gemüseerde

Mit hohem Humusanteil für eine langanhaltende Nachlieferung von organischen Nährstoffen, für alle Pflanzen im Hochbeet, ideal auch für Gemüsegärten, 40 l

6580.150

25%

9.95

vorher 13.50

Pflanzendünger Complete

Ideal für alle Blüh- und Grünpflanzen, für eine lang anhaltende Blütenpracht und besonders grüne Blätter, 1 l

6582.496

20%

je 13.50

vorher 16.90

Diverse Blumen- und Kräuterwiesen-Mischungen

Vielfältige, artenreiche Blumen- und Kräuter-Mischung, 500 g für 30 m² z.B. Nützlings-Wiese

Auch erhältlich: Bienen-Wiese und Schmetterlings-Wiese

6582.499

33%

49.95

vorher 74.95

Rasendünger mit Langzeitwirkung

Versorgt den Rasen sicher bis zu 3 Monate mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen, 20 kg reichen für 800 m²

6582.331

20%

34.35

vorher 42.95

Vertikutier MIX

Zur Rasen-Regeneration nach dem Vertikutieren, anwendungsfertiger Mix aus Rasensamen, Rasendünger und Bodenaktivator, 4 kg reichen für 133m²

6580.135

20%

ab 19.15

vorher 23.95

Rasen-Reparatur MIX

Zum schnellen und einfachen Schliessen von Rasenlücken, 1,2 kg reichen für 6 m²

Auch erhältlich: 4 kg und 8 kg

6592.119

doitgarden.ch HEUTE BESTELLT, MORGEN GELIEFERT: Aus über 25 000 Artikeln auswählen. ONLINE SHOPPING Gratis Click & Collect Gratis Postversand ab Fr. 75.–Gratis Lieferung an rund 700 Standorte in Ihrer Nähe. Live-Videoberatung Alles für Ihre Garten-Oase. Aktionen gültig vom 10.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat.

Gewohnheiten in der Küche und im Haushalt

Essen ist Genuss, aber auch lebensnotwendig. Nicht zuletzt deshalb ist die Nahrungsaufnahme auch von gewissen Routinen geprägt.

Kaufst du im März Erdbeeren?

43 %

Saisonalität als Reizthema

Wer kocht?

49 Prozent der Befragten sind «selbst» für Menüplanung und Zubereitung der Mahlzeiten zuständig. Darunter besonders häufig Frauen, über 30-Jährige sowie Personen mit tieferem Einkommen. 14 Prozent geben an, mitverantwortlich zu sein, sich aber um weniger als die Hälfte aller Mahlzeiten selbst zu kümmern. Männer geben signifikant häufiger als Frauen an, weniger als die Hälfte aller Mahlzeiten zuzubereiten. Bilder: Getty Images

58 % essen kein Frühstück.

Welche Mahlzeit auslassen?

Bei den Hauptmahlzeiten wird am ehesten auf das Frühstück verzichtet (58 Prozent). Das Mittag- und Abendessen (16 und 11 Prozent) wird deutlich weniger oft ausgelassen. Deutschschweizer, Frauen, Befragte unter 60 Jahren und Berufstätige geben deutlich häufiger an, am ehesten aufs Frühstück zu verzichten. Männer lassen eher das Mittagessen ausfallen.

Anzeige

Aktion

44 Prozent der Befragten geben an, «im März sicher nicht Erdbeeren aus Spanien zu kaufen und lieber zu warten, bis es später im Jahr Schweizer Erdbeeren gibt». 36 Prozent «kaufen im März hin und wieder Erdbeeren aus Spanien, versuchen aber, es zu vermeiden». Und 21 Prozent «haben nichts dagegen und kaufen diese auch». Westschweizer, Befragte auf dem Land, über 45-Jährige und Erwachsene ohne Kinder im Haushalt verzichten häufiger ganz auf nicht saisonale Erdbeeren. Männer, 30- bis 44-Jährige, Städter und Befragte mit Kindern haben öfter nichts gegen spanische Erdbeeren im Monat März.

20%

Auf alle LC1 Joghurts 4×150g Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 11.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat. *Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. VITAMIN D* MIT NEU
NEIN
HIN UND WIEDER
36 %
21 % JA
| 11.4.2023 | 21 UMFRAGE

12 Tage ab CHF 2590* p.P.

5 Hansestädte zwischen Rhein, Weser und IJssel

NEU DÜSSELDORF–BREMEN–DÜSSELDORF

MS THURGAU SAXONIA bbb b

1. TAG BASEL–DÜSSELDORF Anreise nach Basel. Fahrt im EuroCity nach Düsseldorf. Transfer zum Anleger und Einschi ung. Abends individueller Bummel zur «längsten Theke der Welt».

2. TAG DÜSSELDORF Rundfahrt/-gang(1) durch Düsseldorf und zum Medienhafen. «Leinen los!».

3. TAG MÜNSTER Rundfahrt(1) mit Rundgang durch die Altstadt von Münster. Weiterfahrt.

4. TAG MINDEN (–PORTA WESTFALICA) –NIENBURG Aus ug(1) zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Freie Zeit in Minden. Fahrt in die Fachwerkstadt Nienburg. Abendlicher Rundgang(2)

5. TAG NIENBURG–BREMEN Weiterfahrt auf der Weser. Rundfahrt(1) mit Rundgang durch Bremen.

6. TAG BREMEN–OLDENBURG–DÖRPEN Weiterfahrt nach Oldenburg. Rundgang(1) durch die älteste Fussgängerzone Deutschlands zum «Lappan».

7. TAG DÖRPEN–PAPENBURG–LEER Aus ug(1) zur Meyer-Werft in Papenburg. Auf der Ems fahren Sie danach weiter in Richtung Ostfriesland.

8. TAG LEER–GRONINGEN Überquerung des Dollarts. Rundgang(1) durch Groningen.

9. TAG GRONINGEN–SNEEK (–FRANEKER)–LEMMER Genussvolle Flussfahrt. Ab Sneek Aus ug(2) nach Franeker, das als Besonderheit eines der ältesten beweglichen Planetarien der Welt besitzt.

10. TAG LEMMER (–GIETHOORN) –KAMPEN Ausug(2) nach Giethoorn und Fahrt im Stocherkahn. Auf dem IJsselmeer Fahrt ins Städtchen Kampen.

11. TAG KAMPEN–ARNHEM Ankunft in Arnhem. Aus ug(1) ins Niederländische Freilichtmuseum.

12. TAG DÜSSELDORF–BASEL Ausschi ung in Düsseldorf und Transfer zum Bahnhof. Rückfahrt im ICE nach Basel. Individuelle Heimreise.

Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt

(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Nachmittagska ee & Kuchenauswahl

• Willkommens-Cocktail

• Gala-Dinner an Bord

• Vegetarische Menüoptionen

• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung

• Bahnfahrt 2. Klasse ab/bis Basel Bad Bf, inkl. Sitzplatzreservation

• Transfers Bahnhof–Schi –Bahnhof

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Zugbegleitung bei An-/Rückreise

• Persönliche Reiseunterlagen

• Audio-Set bei allen Aus ügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 3390

2-Bettkabine Hauptdeck 3690

2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 4390

Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 1190

Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1990

Zuschlag Bahnfahrt 1. Klasse 90

Zuschlag Flug auf Anfrage

Aus ugspaket (8 Aus üge) 320

Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550

Weitere attraktive Reisen!

8 Tage ab CHF 1590 p.P.

Flussquartett auf Saar, Mosel, Rhein und Neckar SAARBRÜCKEN–HEIDELBERG–STUTTGART MS THURGAU CASANOVA bbbb

UNIVERSITÄTSSTADT HEIDELBERG

Reisedaten 2023

|

Stuttgart–Saarbrücken 26.04.–03.05. (8) 10.05.–17.05. (8) 24.05.–31.05.

Saarbrücken–Stuttgart 03.05.–10.05. (9) 17.05.–24.05. 18.10.–25.10. (8) Einschi ung in Lau en | (9) Ausschi ung in Lau en

11 Tage ab CHF 2490 p.P.

Von Berlin zu den charmanten Ostseeinseln BERLIN–STETTIN–STRALSUND–BERLIN MS THURGAU CHOPIN bbbb

OSTSEEINSELN RÜGEN, USEDOM UND WOLLIN Reisedaten 2023 06.06.–16.06. 16.06.–26.06. 26.06.–06.07. 06.07.–16.07.

16.07.–26.07. 26.07.–05.08. 05.08.–15.08.

8 Tage ab CHF 1990 p.P.

Auf Deutschlands Kanälen von Ost nach West NEU BERLIN–WOLFSBURG–DÜSSELDORF MS THURGAU SAXONIA bbbb

PARK VON SANSSOUCI IN POTSDAM Reisedatum 2023 17.06.–24.06.

aufgrund ungünstiger Wind-/Wetterverhältnisse, vorbehalten

Rabatt abgezogen | Wegen niedriger Brückenhöhen kann das Sonnendeck auf einigen deutschen Kanalabschnitten nur eingeschränkt

Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch
(1) Im Aus ugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Aus ug nur an Bord buchbar Programmänderungen, * Günstigste Kategorie, genutzt werden. Rathaus, Papenburg
24.06.–05.07. 600 05.07.–16.07. 700 (7) 16.07.–27.07. 800
Die schönsten Reisen an Bord von Boutiqueschi en
Medienhafen, Düsseldorf
freieLetzteKabinen im Juni!

Zweierlei Dips

Brunnenkressequark

Kleine Mahlzeit für 4 Personen

70 g Kresse oder Brunnenkresse

100 g Crème fraîche

1 EL Limettensaft

1 TL flüssiger Blütenhonig

¼ TL Salz

180 g Quark

1 EL Leinöl (nach Belieben)

Zubereitung

Für den Brunnenkressequark Kresse hacken. Mit Crème fraîche, Limettensaft, Honig und Salz fein pürieren. Quark untermischen. Abschmecken. Zum Servieren Leinöl über den Dip träufeln.

Kurkumajoghurt

Kleine Mahlzeit für 4 Personen

3 EL Olivenöl

1 Knoblauchzehe

1 TL Kurkuma

½ Zitrone

300 g griechisches Joghurt nature Salz

Zubereitung

Für das Kurkumajoghurt das Öl bei kleiner Hitze erhitzen, Knoblauchzehe dazupressen, Kurkuma dazugeben. Alles andünsten, bis es gut riecht. Abkühlen lassen. Zitronenschale fein abreiben. Die Zitronenhälfte auspressen. Gewürzöl, Zitronenschale und -saft zum Joghurt geben, verrühren. Mit Salz abschmecken.

Am Frühling dippen

Kressequark und Kurkumajoghurt sind im Nu gemischt. Die zwei Dips passen ideal zu Radiesli, Rüebli oder Gurken.

| 11.4.2023 | 23 GENUSS Alle
Bild und Styling: Migusto
Rezepte auf migusto.ch

Meine Pubertät

1, 2 ODER 3 ? Der Grosse (12) ist schon fast ein Teenager, und die abenteuerliche Reise durch den Dschungel der Pubertät hat begonnen. Er macht sogar schon selbst Witze darüber. «Hey, passt auf, ich habe erste Pickel gekriegt, es geht los!»

Auch in der Schule wird die Lebensphase thematisiert. Im Fach «Natur, Mensch, Gesellschaft» und mit einem Besuch bei der Fachstelle Lust und Frust.

Als Hausaufgabe muss er eine ihm nahestehende Person zur Pubertät interviewen. Die Phase sollte noch nicht lange her sein. Der ehemalige Babysitter hat keine Zeit, und auch die älteren Cousins können auf die Schnelle nicht. Der Onkel behauptet, sich an nichts erinnern zu können. Und plötzlich erwähnt der Grosse ein weiteres Kriterium: Das Interview muss live geführt werden! Mit der näher rückenden Deadline sinken die Ansprüche an den Gesprächspartner. «Mami, darf ich dich interviewen?», fragt der Grosse. – Und jetzt? MM

1 Na klar, ich erinnere mich bestens!

2 Ich möchte lieber nicht über meine Pubertät auspacken.

3 Wir versuchen es noch beim Götti, der zum Glück ganz nahe wohnt.

Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

an meine Jugend und drei Dinge, die ich allen wünsche, die die Pubertät vor sich haben. Bald erzähle ich ihm mehr, ob er will oder nicht

Antwort 1: Vor dem Interview zerbreche ich mir den Kopf, was ich erzählen und was ich für mich behalten soll. Doch dann fragt er nur nach drei Erinnerungen

Anzeige

Unsere Fortschrittlichste

20%

Aptamil Folge- & Juniormilch Produkte

Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgenahrung eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4. bis 24.4.2023, solange Vorrat

(Ohne
z.B. Aptamil Milk &
2, 800g, 24.00 statt 29.95 Ab 2 Stück
Alle
Aptamil Pre-, 1er-, Confort Milchen und Mehrfachpackungen)
Plants
Unser
Wertvolle aus Milch
Original Unsere
& Pflanzen
KOLUMNE | 11.4.2023 | 25
Illustration: Lisa Rock

Elsa – 100% natürlicher Joghurtgenuss.

Jetzt unser genussvolles Sortiment entdecken.

Bei diesen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat. –.95 Elsa Joghurt Waldbeere, IP-SUISSE 180 g 1.10 Elsa Joghurts Schweizer Früchte Thurgauer Apfel und Luzerner Rhabarber, 180 g

So wird der Plastikkreislauf geschlossen

Was passiert eigentlich mit dem Material aus dem Migros-Sammelsack?

Und warum lohnt es sich, Kunststoff zu sammeln?

Text: Nina Huber

Chemisches Recycling

Bei diesem Prozess wird der Kunststoff, nachdem er sortiert wurde, in seine chemischen Bausteine zurückverwandelt. Daraus wird neuer Kunststoff hergestellt, der sich auch für Lebensmittelverpackungen eignet. Chemisches Recycling ist zwar aufwendig, aber es entstehen dabei weniger CO₂­Emissionen, als wenn das Plastik verbrannt würde.

Sammeln

Sammeln

Leere Flaschen, Folien, Tüten und Becher: Alle Lebensmittelverpackungen und Behälter aus Plastik –ausser PET­Flaschen – in den MigrosPlastik­ Sammelsack werfen. Das Sammelgut muss nicht ausgewaschen werden. Den vollen Sack in einer Migros­Filiale abgeben. 2022 wurden so 510 Tonnen Plastik gesammelt. Die Migros konnte dadurch rund 270 Tonnen Neumaterial und circa 540 000 Liter Erdöl einsparen. Übrigens: Der Sammelsack selbst besteht aus 85 Prozent recyceltem Rohstoff.

Mechanisches Recycling

Sortieren

Neue Verpackung Non-Food

Zum Beispiel Crème d’Or: Neuer Glacebecher

Die Verpackung der Crème­d’Or­ Glace besteht seit Kurzem aus reinem Polypropylen. Das ist die Voraussetzung, dass sie rezykliert werden kann. Dieser scheinbar kleinen Veränderung, die eine grosse Wirkung hat, gingen drei Jahre Forschungsarbeit voraus. Sobald genügend Sammelgut verhanden ist, wird der Glacebecher zu 100 Prozent aus rezykliertem Material hergestellt.

Nachdem der Inhalt des Sammelsacks nahe der Schweizer Grenze, in Österreich, nach unterschiedlichen Kunststoffarten sortiert wurde, kommt der grösste Teil nach Eschlikon TG zur InnoPlastics AG, wo er zu Granulat verarbeitet wird. Daraus werden etwa Flaschen für Reinigungsmittel oder Kabelrohre hergestellt. Als Lebensmittelverpackung darf das rezyklierte Plastik von Gesetzes wegen nicht verwendet werden.

Zum Beispiel Potz: Neue Flasche

Der Migros ist es im Jahr 2019 gelungen, erstmals eine Reinigungsmittelflasche aus 100 Prozent rezykliertem Polyethylen einzusetzen und so den Kreislauf zu schliessen. Das Material für die Flasche des Potz­Kalkentferners stammt aus dem Migros­Plastik­ Sammelsack und von den Sammelwänden.

Illustrationen: Getty Images | 11.4.2023 | 27 NACHHALTIGKEIT
Chemisch Recycling Mechanisch
Food

Er ist der Bestatter der Nation – und jetzt in dieser Rolle auch im Kino zu sehen. Wir haben den Schauspieler und Satiriker mit den grossen und kleinen Fragen des Lebens gelöchert.

Text: Ralf Kaminski, Yvette Hettinger

fragen an Mike Müller 11 Migros oder Denner?

1 Bestatter oder Bauer?

Eher Bauer. Der kann mehr draussen sein. Bestatter müssen ausserdem wahnsinnig schwer tragen. Früher wurde der Bestatter übrigens «Croque-mort» genannt, also «Totenbeisser». Er musste der Leiche in die Zehe beissen, um den Tod sicherzustellen. Heute kennt die Medizin bessere Methoden.

2 Erdbestattung oder Einäschern?

Einäschern. Das ist eine saubere Sache, finde ich.

3 Jenseits oder gar nichts?

Gar nichts. Mangels besseren Wissens. Und auch wegen der Leute, die es besser wissen wollen.

4 Bühne oder TV?

Bühne. Dort lernt man das Handwerk und kann sich ausprobieren, ohne dass viel Geschirr zerschlagen wird, wenn mal was nicht funktioniert.

5 Kino oder Netflix?

Jetzt muss ich natürlich Kino sagen. Klar streame ich auch, und Netflix hat nicht nur die Möglichkeiten des Publikums, sondern auch der Filmemacher erweitert. Aber im Kino gemein-

sam einen Film zu schauen, gemeinsam zu lachen, ist immer noch etwas Tolles. So was gibts zu Hause einfach nicht.

6 Feingeist oder Rampensau?

Rampensau. Das ist eine Grundvoraussetzung für meinen einigermassen absurden Job. Als erwachsener Mensch vor Leute hinstehen und Quatsch machen braucht eine gewisse Rampensäuigkeit. Aber natürlich stehe ich nicht den ganzen Tag vor 200 Menschen, sondern führe auch Gespräche, lese Bücher und entwickle Programme.

7 Züri-West oder Olten-Ost? Züri-West. Ganz simpel nach dem Motto «Da, wo man wohnt, fühlt man sich gut».

8 Limmat oder Aare?

Mittlerweile Limmat. Früher, als Kanute, liebte ich die Aare, obwohl sie da noch nicht so sauber war wie heute – man wurde noch krank, wenn man kenterte. Ich hab mir schon überlegt, auf der Limmat Kanu zu fahren, aber ich fürchte, dafür bin ich momentan zu dick, das sähe einfach doof aus. Hauptsache, Wasser, jedenfalls. Eine Stadt ohne Gewässer kann ich nicht ernst nehmen.

Ich bin ein MigrosChind. Und ich finde viele Produkte wirklich super, es ist ein sympathischer Grossist. Seit ich nicht mehr rauche, gehe ich höchstens noch für den Campari in den Denner, darauf steh ich.

9 Fasten oder feiern? Feiern. Intervallfasten mach ich zwar ab und zu. Aber lieber feiere ich.

10 Filet oder Bratwurst?

Filet. Aber wenn schon, sollten wir alles vom Tier essen. Wenn ich in St. Gallen bin, nehme

ich gern schon am Bahnhof eine Bratwurst vom Grill.

12 Totenbeinli oder Meitschibei? Meitschibei. Eine Kindheitserinnerung! Meine Mutter dekorierte früher in einem Modehaus, und im Café nebenan bekam ich jeweils ein Meitschibei. Aber heute

21
28 | 11.4.2023 | INTERVIEW
Bild: Karin Hofer / NZZ

gibts die glaub nicht mehr, der Name ist ja schwierig geworden.

13 Herrgöttli oder Grosses? Grosses. Wenn schon, denn schon.

14 Political Correctness oder Kulturelle Aneignung?

Weder noch. Beides wird bnutzt, um aus einzelnen Anekdoten ein Riesentamtam zu machen. Ich finde: Wenn Frauen auf dem Gendern bestehen, dann machen wir das doch. Wenn sie nicht wollen, dass man ihnen hinterherpfeift, dann lassen wirs doch. Ein wenig Impulskontrolle für

MIKE MÜLLER (59) ist Schauspieler und Satiriker. Sein neuer Film «Der Bestatter» läuft aktuell im Kino, nachdem Müller diese Rolle schon in sieben TV-Staffeln gespielt hat. Zudem ist er mit seinem Theaterstück «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer» in der Schweiz unterwegs. Müller ist im Kanton Solothurn aufgewachsen und lebt heute mit seiner Partnerin in Zürich.

15 Mit oder ohne Viktor?

Mit Viktor hatte ich eine tolle Zeit. Momentan bin ich auch gern solo unterwegs. Für den Film bin ich mit einem veritablen Zirkus herumgereist. Da benutzte man auch mal die gleichen Etagenduschen. Aber ich bin gern um Menschen herum. Ganz allein wäre mir zu allein.

16 Krimi oder Komödie?

Komödie. Dramaturgisch ist der Krimi ein herausforderndes Genre. Die Komödie weckt meine Fantasie schneller.

17 «Tschugger» oder «Tatort»? «Tschugger». Da bin ich vorbelastet, ich war schon immer Fan von David Constantin. Seine Filme haben einen Drive, der mir entspricht. Und unglaublich, was er aus Laiendarstellern alles rausholt. Als man mich für einen Kurzauftritt als Bestatter in einer «Tschugger»-Folge angefragt hat, sagte ich sofort zu.

18 Querdenken oder Mainstream?

Mainstream. Nur schon, weil er viel breiter ist. Querdenken ist meist ganz einfach wirr.

19 Twitter oder «Blick»?

Twitter. Ein lustiges Tool, um Unsinn auszutauschen und Leute anzufräsen. Allerdings haben wir, verglichen mit dem Ausland, eine tolle Boulevardzeitung, finde ich. Sie ist immerhin einigermassen seriös gemacht.

20 Neutralität oder Waffenlieferungen?

Neutralität mit Waffenlieferungen, natürlich – wie bisher. Vielleicht müsste man etwas genauer hinsehen, an wen.

Typen, die ihr Testosteron nicht im Griff haben, ist nicht so eine Zumutung. Es gibt aber schon die eine oder andere Rolle, die ich heute nicht mehr spielen würde, weil gewisse Stereotypen irgendwann überholt sind –etwa den Mergim Muzzafer aus «Giacobbo/Müller».

21 Optimistisch oder pessimistisch?

Optimistisch. Klar, wenn ich Zeitung lese oder News gucke, gibts dafür keinen Grund. Aber ich bin da vielleicht ein Simpel, denn ich freue mich immer wieder über Neues. In Sachen Fortschritt bleibe ich optimistisch.

| 11.4.2023 | 29 INTERVIEW

BEFLU ¨ U ¨ U ¨ GELT DURCH DEN SOMMER.

MIT FRUCHTIG-BEERIGEM GESCHMACK.

BELEBT GEIST UND KÖRPER.

Red Bull gibts in Ihrer Migros und online auf shop.migros.ch
NEU

So bettest du dich richtig

Wie oft soll man Pyjama und Bettwäsche wechseln, wann Kissen und Matratze ersetzen? Und wann lüften? So bleiben Bett und Schlaf hygienisch.

Nicht nackt schlafen

Das Pyjama alle drei bis vier Tage wechseln

Einer der häufigsten Fehler betrifft den Schlafanzug: Viele Leute tragen den zu lange. So wechseln ihn Frauen im Durchschnitt alle 17 Tage, und Männer tauschen Pyjamas alle 13 Tage aus. Das geht aus einer Befragung des britischen Matratzenherstellers Ergoflex hervor. Doch gerade in der Nacht produziert der Körper viel Schweiss, dieser setzt sich im Pyjama fest. Zudem verlieren wir beim Schlafen alte Hautschuppen. Mit der Zeit sammeln sich deshalb immer mehr Bakterien im Stoff an. Das kann das Immunsystem schwächen und Auslöser von Blasenentzündungen oder Haut­ und Darminfektionen sein. Darum sollte man den Schlafanzug etwa alle drei bis vier Tage waschen.

Die Hüllen nachts ganz fallen zu lassen, mag verlockend wirken – es ist nicht nur bequem, man muss auch keinen Schlafanzug waschen. Doch leider ist das keine hygienische Lösung. Der ganze Schweiss und die Hautschuppen landen dann nachts statt im Pyjama direkt im Bett. Das fördert Bakterienund Milbenbildung. Wer trotzdem nackt schlafen möchte, sollte seine Bettwäsche häufiger waschen.

Bettwäsche waschen

Wie im Pyjama sammeln sich auch in der Bettwäsche mit der Zeit Hautschuppen, Haare und Schweiss an. Darum ist es wichtig, die Bettwäsche regelmässig zu wechseln. Im Winter sollte das spätestens alle zwei bis drei Wochen geschehen. Im Sommer kann es sich sogar lohnen, den Bett­, Deckenund Kissenbezug wöchentlich zu waschen, speziell nach durchgeschwitzten Nächten. Um alle Bakterien abzutöten, solltest du deine Bettwäsche immer bei 60 Grad waschen.

Das Bett nicht nach dem Aufstehen machen

Nach dem Aufstehen solltest du vermeiden, dein Bett gleich zu machen. Denn besonders unter der warmen Decke können sich Bakterien und Milben gut vermehren. Besser schüttelst du die Decke aus, legst sie zurückgeschlagen aufs Bett und lüftest den Raum gut.

Decken und Kissen lüften

Wenn du die Bettwäsche wechselst, solltest du Kissen und Decke(n) auslüften. Am besten hängst du sie dafür an die frische Luft. Achte dabei darauf, dass die Bettwäsche nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist, denn die UV­Strahlen können das Material spröde und brüchig machen. Hast du keine Möglichkeit, alles im Freien auszuhängen, kannst du die Decke über einen Stuhl legen und das Fenster öffnen.

Kopfkissen ersetzen

Kissen nutzen sich mit der Zeit ab und bieten nicht mehr genügend Halt für den Nacken. Das kann zur Überdehnung der Nackenwirbel oder einer Fehlstellung der Wirbelsäule führen. Zudem sammeln sich im Kissen Milben, Bakterien und Staub an. Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte man Kopfkissen regelmässig waschen – auch Daunenkissen. Allerdings verklumpt der Inhalt dadurch irgendwann. Darum sollten Kissen alle drei Jahre ersetzt werden.

Die Matratze wechseln Im Schnitt hält eine Matratze etwa zehn Jahre. Danach machen sich Verschmutzungen und Schimmel sowie Liegekuhlen (Vertiefungen) bemerkbar. Hat die Matratze eher eine geringe Qualität, kann sie bereits nach fünf Jahren durch sein. Um ihre Lebensdauer zu verlängern, solltest du sie etwa alle zwei Monate wenden und drehen. Das lüftet eine Matratze und wirkt der Kuhlenbildung entgegen. Auch hilft es bereits, Matratzen ab und zu aufzurichten, um sie zu durchlüften. Hat sie einen abnehmbaren Bezug, solltest du diesen etwa alle drei Monate waschen.

MEHR TIPPS?

Jetzt Newsletter abonnieren:

Bild: Getty Images | 11.4.2023 | 31 HAUSHALT

Aus hartem Holz werden weiche Klänge

Familie Bachmann baut seit 100 Jahren

Alphörner. Wir haben sie in der Emmentaler Werkstatt besucht.

Text: Flavian Cajacob

Vom «Chuderhüsi her chuutet es», was der Westwind im Emmental hergibt. In seiner Werkstatt, der «Budig», macht sich Walter Bachmann daran, zwei Holzblöcke so mit einem Keil zusammenzufügen, dass daraus später ein «Becher» wird, das grosse Endstück der Alphorns. Vater Hansruedi ist derweil damit beschäftigt, ein Handrohr mit Rattan zu umwickeln. «100 Meter davon brauchts für ein anständiges Instrument», verrät der 80-Jährige. «Richtig verleimt und gut verarbeitet, sollte das 100 Jahre halten –mindestens.»

100 Jahre. Schon fast so lange, seit 1925 nämlich, werden auf dem Eggiwiler Knubel Alphörner hergestellt. Nicht irgendwelche, sondern solche der Extraklasse. Walter Bachmann wetzt mit dem Hobel durch ein Holzrohr und

meint: «Rein vom Aufbau unterscheiden sich die Hörner der verschiedenen Hersteller ja nicht allzu gross. Den grossen Unterschied macht der Ton aus.» Also konzentriert sich der versierte Blasmusiker und Dirigent darauf, seine Instrumente auf eine möglichst imposante Resonanz zu trimmen: ein Klangvolumen, das vor allem von jenen geschätzt wird, die ihrer Leidenschaft am liebsten draussen in freier Natur frönen.

«In einer Zweizimmerwohnung spielt man solch ein Alphorn besser nicht», lacht Bachmann. «Oder höchstens mit leistungsstarkem Schalldämpfer.»

Haselfichte als bestes Klangholz Jährlich verlassen gut 30 Alphörner die «Budig» auf dem Knubel. Kostenpunkt pro Stück: 2500 bis 5000 Franken, je nach Ausführung. Als Grundlage für die in der Regel dreieinhalb Meter langen und dreieinhalb Kilo schweren Naturgebläse dient Haselfichte, eine seltene Wuchsform der heimischen Fichte. «Mein Schwiegervater verarbeitete anfänglich noch krumm gewachsenes Tannenholz», erinnert sich Hansruedi

Bachmann, «da klang praktisch jedes Instrument anders als das andere, ein gepflegtes Zusammenspiel war unmöglich.» Aber Haselfichte hat sich als patentes Klangholz erwiesen, ist gut zu bearbeiten und versetzt das Instrument gleichmässig in Schwingung, was einen reinen, tragenden Ton ermöglicht.

Walter Bachmann setzt die schon fast museal anmutende Drechselbank in Gang. Sachte und mit viel Routine drückt er den Meissel gegen das rotierende Holzstück und bringt dieses in Form. «Das Mundstück ist eine individuelle Angelegenheit», sagt er. Denn damit formt der Bläser den Charakter des Tons, dessen Grundzüge ansonsten durch Länge und Durchmesser des Instruments bestimmt werden. Da Ventile und Löcher fehlen, stehen Musikern lediglich

Naturtöne zur Verfügung – und das in überschaubarer Zahl. «In der Reduktion auf das Wesentliche liegt gleichzeitig aber auch die Faszination des Alphornblasens», betont der 52-Jährige.

Popmusik sorgt für einen Boom Eine Faszination, die heute von Frauen und Männern gleichermassen geteilt wird. «Unter den Alphornspielern hat der Frauenanteil in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen», so Walter Bachmann. «Hinzu kommen seit ein paar Jahren vermehrt Kinder und Jugendliche, die das Instrument für sich entdecken.» Auslöser für den kleinen Boom seien Popmusiker, die das Alphorn in ihre Produktion einbauen, oder medial vermarktete Vorbilder wie die junge Solistin Lisa Stoll, die

Bilder:
32 | 11.4.2023 | MUSIK
Beat Schweizer (3), Alphornmacherei (1)

Nach der Arbeit testet Walter Bachmann (oben), ob der Klang des neuen Alphorns überzeugt.

das archaische Instrument virtuos zu spielen weiss. Vielfach überspringt ein Horn heutzutage eine Generation und geht vom Grossätti an den Enkel über.

Sägen, hobeln, schleifen, drechseln, leimen, lackieren –rund 80 Stunden investieren die Bachmanns in den Bau eines einzelnen Alphorns, praktisch alles in Handarbeit. Dass auf dem Hügel hoch über der Emme hartes Holz in weiche Klänge verwandelt wird, ist Hansruedis Schwiegervater zu verdanken, der sich neben Landwirtschaft dem Alphornbau verschrieben hatte. Auch heute noch wird auf

Uraltes Instrument

Zwei ausgehöhlte Hälften eines Stamms, zusammengebunden mit Weidenruten: So dürfte hierzulande das erste Alphorn ausgesehen haben. Der Beschrieb stammt aus dem «litum alpinum» des Zürcher Naturforschers Conrad Gessner (1516–1565).

Diente das lange Horn Hirten anfänglich dazu, das Vieh auf den Alpweiden zusammenzutreiben, fand es Anfang des 19 Jahrhunderts Einzug im volkstümlichen, auf Wettbewerbsvorträge ausgerichteten Instrumentarium.

Zur heute gängigen Form fand das Alphorn um 1880. Aktiv und seriös geblasen wird es in der Schweiz von zirka 2000 organisierten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie von noch einmal etwa so vielen «frei» Musizierenden.

dem Knubel «puret», allerdings hat sich der berufliche Fokus eindeutig Richtung Herstellung hochwertiger Instrumente verlagert. Mit diesem Anspruch hebt sich der Familienbetrieb von Internetanbietern und Billigproduzenten ab. Die Auftragslage sei auf jeden Fall gut. «Da können wir nicht klagen», sagt Walter Bachmann.

«Was sich mit der Coronapandemie verändert hat, ist die Bereitschaft, auf ein Instrument warten zu können.» Heute bestellt, morgen geliefert: Dieser Anspruch werde inzwischen auch an einen Alphornmacher aus dem beschaulichen Emmental gestellt. Wer ein echtes «Bachmann» anspielen will, muss allerdings nach wie vor mit einer Wartefrist von einem halben Jahr rechnen. «Qualität braucht eben seine Zeit», meint Walter Bachmann, zuckt mit der Schulter und zählt die Geduld als wichtigste Fähigkeit eines Alphornbauers auf. «S geit äbe so schnäu, wie s äbe geit».

Anspielen muss der Sohn Jedes Instrument im Bau wird von den Bachmanns zwischendurch angespielt – bis die Töne letztlich stimmen. Senior Hansruedi legt den Leimbecher beiseite, lacht und schiebt diesen Part lieber dem Sohn zu: «Ich persönlich konnte ja schon immer besser Alphörner bauen als blasen.» Also ist es an Walter, zuerst die drei Teile eines zur Auslieferung bereitliegenden Horns zusammenzustecken, sich dann aufrecht hinzustellen und die Lippen anzufeuchten.

Zwei, drei: Rauf und runter gehts die Naturtonleiter, voluminös und kräftig, laut und mächtig; grad so, als ob der Alphornmacher vom Eggiwiler Knubel den stürmischen Wind vor dem Fenster dorthin zurückblasen wollte, von wo er herkommt – westwärts, Richtung Chuderhüsi. Der Regen jedenfalls schiesst nach Bachmanns Ständchen bald schon quer durchs Emmental. MM

Infos: alphornmacherei.ch

| 11.4.2023 | 33 MUSIK
Bild: zVg

Tempo 40% 6.20 statt 10.35

überzeugt Tempo sanft&sensitiv Aloe Vera 3 x 42 Tücher

100% pflanzenbasierte

Fasern

40% 6.20 statt 10.35

40% 6.20 statt 10.35

Tempo sanft&pur 3 x 42 Tücher

CO2 reduzierte Verpackung

Recyclingfähig gemäss ISO 18604, für verschiedene Verwendungszwecke. Das tatsächliche Recycling hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der regionalen Verfügbarkeit eines Recyclingsystems. Reduzierung des CO 2-Fussabdrucks der Verpackung durch die Verwendung von recyceltem Plastik, basierend auf von Essity durchgeführten und von einer dritten Partei verifizierten Lebenszyklusanalysen.

* Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

gelten nur ab 11.04.2023, solange Vorrat

Tempo Deluxe 24 x 80 Blatt 5-lagig 40% 18.50 statt 30.90 Tempo Classic 24 x 150 Blatt 3-lagig 40% 17.50 statt 29.20 Tempo Premium 24 x 110 Blatt 4-lagig 40% 17.50 statt 29.20
Angebote
Die magische Kombination für perfekte Hygiene Tempo sanft&pflegend Kamille 3 x 42 Tücher

Fünf Tipps gegen Schuldgefühle

Wer Kind und Karriere hat, kennt es nur zu gut: Im Beruf und zu Hause alles geben, liegt energietechnisch und zeitlich kaum drin. Ständiger Begleiter ist deshalb für viele Eltern das schlechte Gewissen. Wie geht man damit um?

Text: Kristina Reiss

Den Fokus ausrichten

Fokussiere dich auf das, was du gerade tust. «Im Job bringt es nichts, mit schlechtem Gewissen an die Kinder zu denken», sagt Sabine Mühle, Gründerin und Geschäftsführerin der Coaching-Plattform Zentrum für Mütter und Väter. Umgekehrt macht es keinen Sinn, über Pendenzen im Beruf zu grübeln, während du deinem Kind beim Fussballtraining zuschaust. Konzentriere dich lieber bewusst auf die Gegenwart – so entlastest du deine Gedankenwelt.

Es muss nicht alles perfekt sein

Verabschiede dich vom Perfektionismus. Mach dir bewusst: Du bist gut genug und gibst dein Bestes. Gestehe dir Unterstützung zu und leiste dir eventuell eine Putzhilfe oder hie und da eine Babysitterin.

Was ist mir im Leben wichtig?

Prüfe deine Wertevorstellungen und dein Verhalten für eine gute Balance zwischen Arbeit und Kind mit folgenden Fragen: «Was ist mir im Leben wichtig?» Notiere dir mindestens 15 Punkte. «Welche Werte stehen bei mir an oberster Stelle?» Priorisiere die drei für dich wichtigsten Werte aus den 15 aufgelisteten Punkten. Frage dich abschliessend: «Wie kann ich diese drei Werte mit Kind und Beruf miteinander vereinbaren und leben?» und «Welche Strategien brauche ich dazu?».

Woher kommt mein schlechtes Gewissen?

«Schuld- und Schamgefühle werden oft ausgelöst durch Prägungen, die wir unbewusst von unseren eigenen Eltern übernommen haben», so Familiencoach Mühle. Wer sich im Alltag mal wieder unzulänglich fühlt, sollte sich deshalb fragen: «Woher kommt dieses Gefühl?», «Was ist der Auslöser?». Um sich von negativen Glaubenssätzen zu befreien – wie zum Beispiel «Ich bin eine schlechte Mutter/ein schlechter Vater, wenn ich auswärts arbeite und mein Kind fremdbetreuen lasse» –, hilft ein Coaching weiter.

Stärke dein Selbstbewusstsein

«Selbstbewusste Personen ringen oft weniger mit einem schlechten Gewissen, weil sie sich ihrer persönlichen Qualitäten bewusst sind und nicht das Gefühl haben, es ständig allen recht machen zu müssen», sagt Sabine Mühle. Stärke dein Selbstbewusstsein, indem du deine Grenzen respektierst. Lerne, Nein zu sagen, wenn es sich nicht stimmig anfühlt. Nimm dir Zeit für deine Bedürfnisse, fühle, was dir guttut, und gönne dir kleine Inseln. Fünf Minuten durchatmen und etwa bei Musik entspannen liegen fast immer drin. Werde dir deiner Qualitäten und deiner Einzigartigkeit bewusst. Und vor allem: Schicke deinen inneren Kritiker in die Ferien.

Getty Images | 11.4.2023 | 35 FAMILIE
Bild:

Kein Junkfood

Die Wahrheit ist, dass wir echtes Futter herstellen ohne Junkfood und ohne den guten Geschmack zu vergessen. Das bedeutet, dass nur das frischeste und leckerste Fleisch oder Fisch ausgewählt wird. Unser Futter ist frei von Füllstoffen und Getreide und wir verwenden keinen künstlichen Quatsch – nur einen Hauch von Kräutern und Pflanzen von Mutter Natur. Schnüffeln, schlecken, Pfötchen, Test bestanden.

*Angebot gültig vom 11.04 – 17.04.2023, solange Vorrat
Edgard & Cooper Hundenahrung & Katzennahrung
Paid Content
11.04 - 17.04*

mit

Was soll das da draussen?

STUTZ Ich mache nicht oft Smalltalk, aber ich muss mit Ihnen jetzt kurz über das Wetter reden. Was soll das denn eigentlich da draussen? Wir hatten dieses Jahr, wenns hoch kommt, sieben Stunden Frühling am Stück. Kaum war die Jacke ausgezogen, näherte sich die nächste Kaltfront. Ich friere gefühlt seit Oktober! (Übrigens schreibe ich diese Kolumne vor Ostern, falls am Karfreitag also doch noch überraschend eine Hitzewelle vom Mittelmeer her angerollt ist, möge man mir verzeihen.) Aber falls wir wettermässig so ein halb gutes Osterwochenende hinter uns haben, werde ich doch langsam ungeduldig. Ich finde, jeder sollte machen, was er will, ausser der April. Die vor ihm haben nämlich schon gemacht, was sie wollen. Damit ist jetzt Schluss. Dieses Jahr ist kein freier Wille mehr für dich übrig, April, sorry! Wollen Sie wissen, was der Gipfel ist? Der Frühling lässt auf sich warten, aber der Heuschnupfen, der ist längst da. Früher tröstete

einen immerhin noch das milde Wetter über die tanzenden Pollen hinweg. Jetzt friere ich mir den Hintern ab und kratze mir die Augen rot. Lose-Lose-Situation, würde ich sagen.

Wir Menschen sind ja gar nicht so selbstbestimmt, wie wir gerne glauben. Das Wetter, der Mond, die Hormone steuern uns, ohne dass wir es merken. Neulich hatte ich auf einmal gute Laune. Ohne dass in meinem Leben etwas besser gewesen wäre als am Tag zuvor, an dem ich ganz okay, aber jetzt nicht herausragend gelaunt war. Ich stand in meinem Wohnzimmer und pfiff vor mich hin. «Wo kommt denn das jetzt her?», fragte ich mich fast erschrocken. Da stellte ich fest, dass draussen die Sonne schien. Wie krass ist das: Ein Feuerball im Weltall steuert, ob wir pfeifen oder nicht! Apropos Feuer: Am nächsten Montag wird beim Sechseläuten in Zürich der Böögg verbrannt. Wir können nur hoffen, dass sein Kopf schnell explodiert. Dann wird der Sommer nämlich schön. MM

achillea.ch dropa.ch 20% 20%
RABATT Schluss
schlapp und träge 20% RABATT auf alle Floradix Produkte
GÜLTIG VOM 10. BIS 23. APRIL 2023 CHF 31.90 STATT
39.90 z.B.
+
CHF 27.10 STATT CHF 33.90 Gel, 200 ml CHF 31.10 STATT
Bad,
Keine
anderen Rabatten.
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen Perskindol Classic* entspannt die Muskulatur und lindert die Schmerzen Verfora AG
CHF
Floradix Eisen
Vitamine Saft, 500 ml
CHF 38.90
500 ml * Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
Kumulation mit
Anzeige KOLUMNE | 11.4.2023 | 37
Illustration: Rinah Lang Lisa Stutz (29) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.

NANIMALE gelati

Natürlich vegan und saugut.

vom

20x CUMULUS MULUS Neu 25% Ab 2 Stück Auf alle Nivea Sun Produkte z.B. Protect & Moisture Sonnenspray LSF 30, 200 ml, 11.25 statt 14.95 Aktion Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4. bis 24.4.2023, solange Vorrat 20x Überirdisch gute Eiscreme Angebote gültig vom 4.4.2023 - 17.4.2023, solange der Vorrat reicht. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. 5.95 Little Moons Mochi-Eiscreme Honig geröstete Pistazie & Cremige Kokosnuss 6 X 32 g Neu
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gelten nur
11.4. bis 24.4.2023, solange Vorrat 3.95 NANIMALE gelati In den Sorten Pistache, Haselnuss und Gianduja erhältlich. Glacebecher 120ml

Tortilla ist nicht gleich Tortilla

Ihr Name verrät es: TortillaChips werden aus Tortillas, also Maisfladenbroten, gemacht. Diese runden Teigfladen sind Teil der mexikanischen Küche, haben sich aber längst zum globalen Gaumenschmaus gemausert. Um Verwirrung vorzubeugen: Eine spanische Tortilla ist noch mal etwas ganz anderes, nämlich eine Omelette aus Eiern, Kartoffeln und Zwiebeln.

Ein

Mexikaner aus den USA

Dreieckig, knusprig, würzig: Tortilla-Chips sind ein beliebter Snack. Die Migros führt sie neu in Bio-Suisse-Qualität.

Text: Edita Dizdar

Resteverwertung als Kassenschlager

Die Massenproduktion von Tortilla-Chips haben wir Rebecca Webb Carranza zu verdanken. Im Los Angeles der späten 1940er-Jahre suchte sie in ihrer Tortilla-Fabrik nach einer Verwendung für nicht perfekt produzierte Fladenbrote. Sie beschloss, die Ausschussware in Dreiecke zu schneiden und zu frittieren. Abgefüllt in kleine Säckchen, wurde der Snack zum Kassenschlager. Carranza erhielt für ihre Erfindung den «Golden Tortilla Award».

Nachos – dem Zufall sei Dank

Ignacio Anaya García war Kellner in der mexikanischen Stadt Piedras Negras. 1943 fand er sich eines Tages ohne Koch wieder und musste improvisieren: Er bestreute kurzerhand frittierte Tortillas mit Käse, überbuk sie im Ofen und servierte sie mit Jalapeño-Streifen – ein Hit! Das Gericht schaffte es als «Nacho’s Especiales» auf die Karte – Nacho ist die Koseform von Ignacio.

Dip, Dip, hurra!

Tortilla-Chips sind solo schon richtig schmackhaft. Aber in Kombination mit einem cremigen Dip werden sie unwiderstehlich. Soll es lieber Guacamole oder eine pikante Tomatensauce sein? Eher Bohnenpüree oder eine Variante mit saurem Halbrahm? Auf migusto.ch gibt es zahlreiche DipRezepte. Aber Achtung: Einmal losgesnackt, fällt das Aufhören schwer.

Herstellung im Familienbetrieb

Die Bio-Tortilla-Chips der Migros müssen nicht weit fahren, ehe sie ins Snackregal kommen. Produziert werden sie in St. Margrethen SG von der Firma Lütolf. Der Familienbetrieb in dritter Generation verwendet für dieses neue Migros-Produkt ausschliesslich Schweizer Mais in Bio-Suisse-Qualität.

Bild: Migusto BIO | 11.4.2023 | 39
Knospe-Label von Tortilla Chips Nature,

BAER CROC TRADITION Emmentaler AOP jetzt in Aktion

inEmmentalerHochwertigerAOP einerPanadeknusprigen

15%

BAER CROC TRADITION

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 11.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat.

Emmentaler AOP, 2x100g 6.75 statt 7.95

«Soll ich im Alter die Hypothek der Eigentumswohnung ganz abbezahlen?»

FRAGE Ich werde demnächst pensioniert. Soll ich die Hypothek für meine Eigentumswohnung möglichst bald amortisieren, oder ist es sinnvoller, die Finanzierung zu verlängern?

ANTWORT Das kommt darauf an, wie hoch Ihre Rücklagen und Ihre späteren Renteneinkünfte sind. Oft ist die Rentenhöhe 30 bis 40 Prozent tiefer als das Erwerbseinkommen. Gleichzeitig steigen die Ausgaben mit zunehmendem Alter. Daher sollten Sie ausreichend Geld auf der Seite haben, um etwa unvorhergesehene Gesundheitskosten stemmen zu können. Würden Sie Ihr gesamtes Vermögen zur Amortisation ein­

setzen, könnten Sie später in einen finanziellen Engpass geraten. Es gibt weitere Gründe, die gegen eine grössere Rückzahlung sprechen: Wer seine Schulden reduziert, zahlt zwar weniger Zinsen, hat aber auch weniger Geld zum Investieren – und weniger Anlageerträge. Eine Amortisation ist nur dann sinnvoll, wenn die eingesparten Hypothekarzinsen höher sind als die mögliche Rendite mit Wertschriften oder anderen Geldanlagen – und dies nach Steuern gerechnet. Dabei gilt es zu bedenken, dass Wohneigentümer Schuldzinsen vom steuerbaren Einkommen abziehen können. Auch aus diesem Grund lohnt sich eine höhere Hypothek.

Sie sollten auch bedenken, dass eine spätere Wiederaufstockung Ihrer Hypothek meist nicht so einfach ist, ja teilweise sogar unmöglich. Denn aufgrund der tieferen Renteneinkünfte ist die finanzielle Tragbarkeit nicht mehr gleichermassen gegeben wie bei Ihrem derzeit noch höheren Erwerbseinkommen.

Der Vorteil einer Amortisation: Sie können damit das Risiko einer Überschuldung minimieren. Wenn nämlich der Immobilienwert des Wohneigentums sinkt, erhöht sich prozentual der Anteil der Hypothek am Gesamtwert. Gehört Ihnen das Eigenheim bereits zu weiten Teilen, fällt der Wertverlust weniger stark ins Gewicht. MM

TM, ®, © 2023 KELLOGG Company. All rights reserved. Neuheit Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 11.4 bis 24.4.2023, solange Vorrat. 4.95 Kellogg’s® Trésor® Cookies & Cream Flavour 410 g 20x CUMULUS MULUS Neu
| 11.4.2023 | 41
FINANZEN
Kundenberater Migros Bank, Hypothekenexperte
Anzeige

Vom 15. April bis 15. Mai 2023

Frühlingserwachen im Migros Brunaupark.

Profitieren Sie von tollen Frühlings-Angeboten in all unseren Geschäften. Am Samstag, 15. April können Sie zudem Kräutertöpfli bemalen und anschliessend im Gartencenter bepflanzen; alles für nur Fr. 7.– (inkl. Kräuter). Kommen Sie vorbei!

Frühlingswochen

Kräutertöpfli beim Haupteingang oben bemalen und beim Gartencenter unten bepflanzen.

Vom 11. April bis 7. Mai 2023

Die Frische der Saison

Jetzt wird es bunt auf dem Teller.

gastro.migros.ch/fruehlingswochen

Genossenschaft Migros Zürich

20–50 % Rabatt sammeln und profitieren

Migros Brunaupark Giesshübelstrasse 65, 8045 Zürich Montag bis Samstag: 8 – 20 Uhr

Über Stock und Stein

Am 30. April machen die Bike World Race Series zum Saisonauftakt in Schwändi GL halt. Bei der Rennserie kämpfen Radbegeisterte um Ruhm und Ehre.

Text: Fabian Weidmann

Sie kämpfen Rad an Rad und überwinden jedes Hindernis in noch so holprigem Gelände: Bei den sechs Rennen der Bike World Race Series (früher MTB Race Series respektive EKZ Cup) duellieren sich jeweils 300 bis 400 Radbegeisterte um den Sieg in ihrer Alterskategorie.

Vor knapp 20 Jahren fanden die Rennen erstmals statt. Ausgewählte Velovereine aus dem Zürcher Oberland und der angrenzenden

Region schlossen sich zusammen, um Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit eines Wettkampfs mit anderen zu geben. Heutige Grössen wie Lars Forster drehten in jungen Jahren bei diesen Rennen ebenfalls ihre Runden.

Saisonhöhepunkt für Vereine Am Rennen teilnehmen dürfen aber auch Erwachsene. Sie finden Unterschlupf in den Kategorien

«For all» oder, wer besonders ambitioniert ist, bei der Elite. Die Rennen sind für die veranstaltenden Vereine ein Saisonhighlight –als Teilnehmende oder als Helfende hinter den Kulissen.

Beim Rennen vor Ort dabei ist die mobile Werkstatt von Bike World. Sie hilft den Teilnehmenden aus der Patsche, wenn sie einen defekten Reifen wechseln oder die Gangschaltung justieren müssen. MM

Migros Zürich

Die Rennen in der Übersicht

30 April: Schwändi GL

14 Mai: Wetzikon ZH

25 Juni: Hittnau ZH

2. Juli: Uster ZH

27 August: Eschenbach SG

10 September: Egg ZH

Mehr Infos: www.bikeworldraceseries.ch

zVg 11.4.2023 | 43
Bilder:
Die Bike World Race Series richten sich in erster Linie an den Nachwuchs – aber nicht nur. Links: Ein Mechaniker der mobilen Werkstatt bereitet ein Rad für das Rennen vor.

Frische «80erli» für Zürich

Auf dem Grill, gekocht oder im Backofen: Das kleinkalibrige «80erli» hat das Zeug zum Hit. Der familiengeführte Betrieb «Ziegler delikat essen AG» fertigt sie in Oberglatt für die Migros Zürich. Auf den Spuren einer regionalen Frischwurst.

Text und Bilder: Gabriel Zwicky

Woher die Würstchen ihren Namen haben? Eine Hommage an die 1980er-Jahre? Geschäftsinhaber Ronny Hornecker muss schmunzeln. Nein, hinter dem «80erli» verstecken sich die Postleitzahlen der Zürcher Gemeinden, die bekanntlich mit 80 beginnen. Die Namensgebung verrät einiges über die Werte des Unternehmens. Denn neben Qualität wird in Oberglatt auf Regionalität gesetzt: «Aus diesem Grund stammen unsere Tiere ausschliesslich aus der Region Zürich und erfüllen die strengen Vorgaben von Suisse Garantie und Culinarium, nach deren Standards unser Familienbetrieb zertifiziert ist», erklärt Hornecker.

Im Fall der 80erli kommen die Schweine aus dem benachbarten Niederglatt. Kurze Transportwege und das Wohl der Tiere stehen für «Ziegler delikat essen» und deren Züchter an erster Stelle. Zwei bis drei Mal pro Woche werden die Würste produziert, oder, wie die Metzger sagen, «ge-

stossen». Da es sich um ein rohes Frischeprodukt handelt, setzt Ziegler die Maschinen nur ein, wenn die Migros Zürich Bedarf an Nachschub meldet. Was vom geschlachteten Schwein nicht als Filets, Nierstücke oder Koteletts Verwendung findet, bildet die Essenz der 80erli. Diese Zuschnitte sind mehrheitlich Schulterstücke, weil diese den richtigen Mix von Muskelfleisch und Fettanteil liefern.

Was in die Wurst kommt Nachdem das Fleisch im Scheffel klein gehackt worden ist, kommen Gewürze dazu, und das Brät wird geknetet. Blitzschnell vonstatten geht das Wursten am Vakuumfüller, und beim Befüllen der Lammdärme ist viel Fingerspitzengefühl gefragt – wie danach flinke Hände beim Durchtrennen der Zwischenstücke und beim Kommissionieren. Nach 20 Minuten sind bereits rund 30 Kilogramm Brät verwurstet und 500 Stück 80erli entstanden. Eine Nacht ruhen

44 | 11.4.2023 | MIGROS ZÜRICH

Bis zu dreimal werden in Oberglatt jede Woche 80erli für die Migros Zürich produziert.

Unten: Am Vakuumfüller kommt das Brät in den aufgezogenen Lammdarm.

Rechts: Ronny Hornecker mit einer Lieferung.

Zu je drei Stück verpackt, sind die Würste nach zwei Tagen im Laden.

Migros Zürich

die Würste für die Reifung und Geschmacksentwicklung, bevor sie zu je drei Stücken zusammen vakuumverpackt werden. Ronny Hornecker betont, dass «wir beim Wursten nur mit hochwertigen Zutaten arbeiten. Traditionell gehört die Wurstverarbeitung zu jedem Metzgereibetrieb, der nachhaltig verwertet.»

Auch gelangen ins 80erli keine unnötigen Zusatzstoffe oder Allergene. Schon einen Tag nach der Produktion liefert Ziegler die Bestellung an die Betriebszentale der Migros Zürich, von wo aus sie an die Filialen verteilt wird. Möglichst frisch sollen die rund eine Woche haltbaren Rohwürste auf dem Grillrost landen. «Da die 80erli eher magere Würste sind, bezeichnen wir sie gern auch als Fitnesswürste, die prima zu Salaten als Beilage passen.» Ronny Horneckers Geheimtipp ist der Hotdog: in ein längs aufgeschnittenes Brot legen und je nach Geschmack mit Toppings verfeinern. MM

KÄSESPEZIALITÄT

Für ein würziges Sechseläuten

Passend zum Zürcher Frühlingsfest gibts für kurze Zeit wieder den fast so traditionellen Zünfter Käse. Dieser wird im diesjährigen Gastkanton Schwyz, genauer in Einsiedeln, aus feinster Heumilch hergestellt. Die Kühe grasen auf fast 1000 Metern auf Weiden voller Kräuter. Das verleiht dem Bergkäse seine würzigaromatische Note. Nachdem die Laibe sechs Monate reifen konnten, kommen sie für kurze Zeit in die Käseregale der Migros Zürich.

Zünfterkäse Fr. 2.55 pro 100 g; erhältlich vom 11. bis 17. April

11.4.2023 | 45
«Mit der Migros Zürich haben wir den idealen Partner, der unsere Werte teilt und die regionale Produktion fördert.»
Ronny Hornecker, Inhaber Ziegler delikat essen AG

Die ist für Giorgio & Armando.

Design-Brillen von uns für alle. In der Schweiz entworfen. Von Hand veredelt.

Erhältlich bei MiSENSO in Ihrer Migros: Altstetten – Neumarkt und Uster – Illuster.

NEU
Mach dir Frühling. doitgarden.ch/gartenmöbel Entdecken Sie Gartenmöbel Neuheiten & Trends jetzt bei Do it + Garden Brunaupark Do it + Garden Migros 08:00 – 20:00 Bülach Do it + Garden Migros 09:00 – 20:00 Glatt Do it + Garden Migros 09:00 – 20:00 Neumarkt Altstetten (Markthalle) 09:00 – 19:00 Wädenswil Do it + Garden Migros 09:00 – 19:00 BESUCHE UNS AUF DER MAN′S WORLD. Volketswil OBI Bau- und Heimwerkermarkt Industriestrasse 20 8604 Volketswil Telefon +41 (0)58 563 44 30 Montag–Freitag 9–20 Uhr Samstag 8–18 Uhr Gültig: 13.04. – 16.04.2023 OBI.ch in Zürich-Oerlikon Halle 550 vom 13.04. - 16.04.2023 Affoltern am Albis OBI Bau- und Heimwerkermarkt Moosbachstrasse 13 8910 Affoltern am Albis Telefon +41 (0)58 563 42 00 Montag–Freitag 9–19 Uhr Samstag 8–18 Uhr Hol dir deine Männerhandtasche. Fixfertig kaufen oder zum selber basteln. Fr. 10.–pro Harass

Superkräfte der Natur.

100% Bio. Ohne künstliche Zusätze. Klimafreundlich.

Mit natürlichem Kalium fürs Nervensystem!

20%

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.04. bis 17.04.2023, solange Vorrat

Auf alle Biotta Produkte z.B. Biotta Demeter Rüebli-Orange-Ingwer, 500 ml, 3.50 statt 4.40

KLEINE WUNDEN?

Bepanthen® MED Plus desinfiziert und heilt kleine Wunden wie z.B. Schürf-, Schnitt-, Platz- und Kratzwunden.

HAARWACHSTUMSSTÖRUNGEN?

Biotin-Biomed® forte wird angewendet bei Biotinmangelzuständen, die sich vor allem als Nagel- und Haarwachstumsstörungen äussern.

Bepanthen® MED Plus z. B.

Creme, 30 g 8.10 statt 10.10

Spray, 30 ml 8.50 statt 10.60

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG

GELENKSCHMERZEN?

Zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. Verstauchungen, Prellungen oder Zerrungen.

Biotin-Biomed® forte

Tabletten, 90 Stk. 74.15 statt 92.70

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG

HEUSCHNUPFEN?

Zur Behandlung der Symptome von Heuschnupfen wie Niesen, brennende, wässrige oder gerötete Augen, gereizte Nasen- oder Rachenschleimhaut sowie einer verstopften Nase.

Voltaren Dolo forte

Emulgel, 180 g 38.25 statt 47.80

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG a Haleon company

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Fexo Pollen® Sandoz®

Filmtabletten, 10 Stk. 8.55 statt 10.70

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Sandoz Pharmaceuticals AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 30. APRIL 2023 20% 20% 20% 20%

REISEN IN DER SCHWEIZ 2023

Neue Blickwinkel in heimatlichen Gefilden

Eine wohlsortierte «Heimat-Auswahl» – Entdeckungen in der Schweiz. Auf diesen Tagestouren und mehrtägigen Reisen in alle Landesteile können Sie die Schweiz ganz neu kennenlernen. Interessante Persönlichkeiten werden Ihnen begegnen – und bestimmt ist auch eine Region dabei, die Sie noch nicht kennen.

Die Belle Époque der Romandie

Im roten Pfeil zum Rheinfall

3 Tage Fr. 985

Zweisimmen > Saanenland > Montreux > Lavaux > Genfersee

Historischer Luxus im legendären Belle ÉpoqueZug • Mediterranes Sommerflair an der Genfersee-Riviera • Logieren im Belle Époque Grand Hotel Palace in Montreux

Reisedaten 2023

26.05.–28.05. / 25.06.–27.06. / 28.07.–30.07.

18.08.–20.08. / 29.08.–31.08./ 08.09.–10.09.

Leistungspaket

• Reisen in umweltgerechtem Königsklassen-Luxusbus

• 2 Übernachtungen inkl. Halbpension im 5* Hotel Montreux Palace

• Golden Pass Belle Époque – Bahnfahrt in der 1. Klasse mit Imbiss

• Ausflüge & Besichtigungen gemäss Programm

oder eigene Unternehmungen

• Mittelthurgau-Reiseleitung

Infos & Buchung mittelthurgau.ch/chmob1

Weinfelden

Noch mehr Schweiz erkunden

Alle Schweiz-Reisen auf mittelthurgau.ch/schweiz

Im Glacier- und Bernina-Express

1 Tag Fr. 255

Zürich > Zürichsee > Kreuzlingen > Rheinfall > Insel Rheinau

Zugfahrt im historischen roten Doppelpfeil «Churchill» • Naturwunder Rheinfall – Bootstour am grössten Wasserfall Europas • Kloster Rheinau –Insel-Idylle am Rhein

Reisedaten 2023

Auffahrtsdonnerstag, 18.05. Pfingstsonntag, 28.05.

Leistungspaket

• Reisen in umweltgerechtem Komfort-Reisebus

• Zugfahrt im Extrazug Roter Doppelpfeil «Churchill»

• Kaffee & Gipfeli im Zug

• Mittagessen im Zug

• Bootsfahrt im Rheinfallbecken, Fahrt zur

Insel Rheinau

• Mittelthurgau-Reiseleitung

Infos & Buchung mittelthurgau.ch/chchu1

5 Tage Fr. 1625

Zermatt > Engadin > Pontresina > Poschiavo

Vom alpinen Wallis ins mediterrane Engadin • Unvergleichliches Bahnpanorama: Glacier & Bernina • Logieren in Belle Époque-Hotels in Zermatt & Pontresina

Reisedaten 2023

10.07.–14.07. /

/

/

Leistungspaket

• Reisen in umweltgerechtem Königsklassen-Luxusbus

• Glacier Express im Panoramawagen 1. Klasse mit Mittagessen von Zermatt nach St. Moritz

• Bernina Express im Panoramawagen

• 2 Übernachtungen inkl. Halbpension im 4* Hotel Monte Rosa in Zermatt

• 2 Übernachtungen inkl. Halbpension im 5* Hotel Kronenhof in Pontresina

Infos & Buchung mittelthurgau.ch/chgbe1

Tropenwunder in Frutigen Fr. 195 Tagesausflug • 03.06. / 17.06. / 07.10. Das Jungfraujoch – Dach Europas Fr. 199 Tagesausflug • 03.07. / 08.07. / 16.07. / 29.07. / 05.08. / 07.10. Ins Engadiner Steinbock-Paradies Fr. 975 4 Tage • 11.05.-14.05. Appenzeller Kräuterkulturen Fr. 165 Tagesausflug • 30.05. / 26.06. / 08.08. Über die Rigi zur Hohlen Gasse Fr. 185 Tagesausflug • 11.06. / 13.08. / 22.10. Zum Starkoch ins Tal der Lachse Fr. 225 Tagesausflug • 21.06. / 13.07. / 17.08. / 20.09. Lavaux – Bijou des Waadtlandes Fr. 195 Tagesausflug • 09.07. / 23.07. / 20.08. Bergsommer im Engadin Fr. 1455 6 Tage • 14.07.–19.07. / 28.08.–02.09. Mit Volldampf «ins Ritz» Fr. 285 Tagesausflug • 22.07. / 27.07. / 10.08. / 19.08. Die Schätze des Jura Fr. 1085 3 Tage • 25.08.–27.08.
IM23_034 Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626
85
85
Oberfeldstrasse 19, CH-8570
© 2016 Goldenpass
18.07.–22.07.
07.08.–11.08.
21.08.–25.08.
04.09.–08.09.
18.09.–22.09.
/
/
© Glacier Express / Stephan Schlumpf

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

So nehmen Sie teil:

Hauptpreis (oranges Lösungswort)

Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Zusatzpreis (grünes Wort)

Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.4.2023, 24 Uhr

Gewinner und Gewinnerinnen Nr.

Hauptpreis:

13

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren

Felder mit den Zahlen

1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.4.2023, 24 Uhr

Was koche ich heute? migusto.ch
Barbara Schär-Schütz, Uetendorf BE; Hans Christian Lanz, Grône VS Theres Chollet-Bärlocher, Horn TG; Jessica Moghaddam, Martigny VS
Zusatzpreis: RÄTSEL | 11.4.2023 | 51

Jetzt Aktion

*längere Lebensdauer bei Batterien der Grösse AA im Vergleich zur durchschnittlichen Mindestlebensdauer im Digitalkamera-Test / bei Batterien der Grösse AAA im Vergleich zur durchschnittllichen Mindestlebensdauer im motorisierten Spielzeug-Test der IEC von 2015 (Website der IEC).

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4 bis 24.4.2023, solange Vorrat

Das Fairrückteste

Glace der Welt.

Caramel-GlaceVegan: auf Mandelbasis mit einem Cookie Swirl, Guetzliteig Stückli und Schoggi Chunks

20%

Alle Ben & Jerry’s Produkte

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.4. bis 17.4.2023, solange Vorrat

Duracell Plus
16 Stück 19.90 statt 39.80
AA oder AAA
50%

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

April, April, der macht, was er …

L V B soll will kann

Was wird in der Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt?

U A I Eifrigasche Passivteer Aktivkohle

Was wird oft als Synonym für Südosteuropa verwendet?

S E N Banat Balkan Bosporus

Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und …

R D Z Technik Topologie Turnen

Einer der grössten noch erhaltenen Globen des 16. Jahrhunderts ist der …

T P O St. Galler Globus Berner Globus Basler Globus

Wann wurde die neueste Flagge Südafrikas offiziell angenommen?

I A E 1668 1876 1994

Welche Mannschaft wurde an der Fussball-WM 2022 mit der Fairplay-Trophäe ausgezeichnet?

N L G Brasilien England Schweiz

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.4.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Teilnahmeschluss:

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 16.4.2023, 24 Uhr

Kreuzworträtsel

Lösung Nr. 14

Was koche ich heute? migusto.ch

Sudoku Lösung Nr. 14 Paroli Lösung Nr. 14 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 14 14

PLAUSCH

Sudoku Gewinner/-innen Nr.

Paroli Gewinner/-innen Nr. 13 13

Quiz Gewinner/-innen Nr. Oskar Schulthess, Dättwil AG; Violette Allora, Aigle VD

Ursula Schiess, Rüfenach AG; Lisette Lombardi-Pachoud, Epalinges VD

Hanspeter Bohren, St. Gallen; Peggy Taillens, Chesalles-sur-Oron VD

Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4
13
TRAKT
1 2 3 4 5 E A A F G G H L N P T N U E E E A A A A R A F S R S L E S R E G R T A P U N S F N R I N N A N G K U N A S E I N K S A E U M S T E N E T L M N M E Z N T N E T S G Lösung: 1 2 3 4 5
RÄTSEL | 11.4.2023 | 53

«Musik ist wie eine Therapie für mich»

Tina Umbricht hat es vor einem Jahr in der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» auf den achten Platz geschafft. Jetzt hat sie auf die Theaterbühne gewechselt und tritt in einem Musical auf.

Tina Umbricht (24) aus Menziken AG 1

54 | 11.4.2023 | MEINE WELT
Text: Barbara Scherer Bilder: Valentina Verdesca

Das läuft bei mir

«Aktuell trete ich jedes Wochenende im Musical ‹Die Bremer Stadtmusikanten –Reloaded› im Bernhard-Theater in Zürich auf. Unter der Woche habe ich einen stinknormalen Job. Oder vielleicht auch nicht ganz normal: Ich arbeite als Spielleiterin in einem Escape Room. Dort begrüsse ich die Kundschaft und helfe, wenn die Spielenden nicht mehr weiterkommen. Mir gefällt der intensive Kundenkontakt sehr gut. Dabei kann ich meine extrovertiertere Seite zeigen. Aber um ganz ehrlich zu sein, macht mir das Musical noch mehr Spass: Obwohl wir Samstag und Sonntag jeweils zwei Aufführungen haben, hatte ich noch nie keinen Bock darauf. Mich hat das Ganze inspiriert, und ich möchte nun an eine Schauspielschule gehen.»

1 Meine Passion «Ich covere supergern Lieder – egal ob alt oder neu. Ich nehme die Songs dann auch immer auf meinem Laptop auf. Allerdings behalte ich sie bisher für mich. Das liegt wohl daran, dass ich Perfektionistin bin: Jeder Ton muss stimmen, sonst bin ich nicht zufrieden.»

2 Meine Sammlung «Meine beste Freundin und ich leben zusammen, sind etwas nerdig und lieben Marvel-Sachen. Es ist cool, etwas zusammen bauen zu können und dabei was anderes zu machen, als

am Handy zu hängen. Denn wenn ich zu lange auf Social Media surfe, steigt mir das in den Kopf. Meine Sammlung ist eine gute Ablenkung davon, macht Spass und tut mir gut.»

3 Mein Zufluchtsort «Wenn ich Musik mache, erleichtert mich das. Wenn ich etwa gestresst oder traurig bin, setze ich mich einfach ans Klavier und spiele. Das ist wie eine Therapieform für mich.»

4 Mein Hobby «Meine beste Freundin und ich gamen auch gern. So kann man in eine andere Welt eintauchen, das fasziniert mich. Zudem hilft mir Gamen beim Schauspielern. Denn wenn man mal nicht weiterkommt, muss man Lösungen suchen. Das macht kreativ.»

6 Mein Haustier «Kuki ist mein Hund. Er ist ein Mischling aus Berner Sennenhund und Border Collie und wird bald vier Jahre alt. Allerdings lebt er bei meiner Mutter, damit sie nicht so allein ist. Aber ich sehe ihn jede Woche.»

5 Mein Migros-Produkt «Ganz klar der Kult Ice Tea. Seit eh und je ist das mein Lieblingseistee, es gibt ganz einfach keinen besseren.»

| 11.4.2023 | 55 MEINE WELT 5 6 3 4 2
Bild: zVg

WochenHits

11. 4. – 17. 4. 2023

35%

1.35

statt 2.10

32%

M-Classic Rindshackfleisch Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung

2.–

statt 2.95

24%

7.50 statt 9.95

Spargeln weiss Spanien/Italien/Ungarn, Bund, 1 kg

40%

Tempo Toilettenpapier trocken oder feucht, FSC® in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. Premium, 24 Rollen, 17.50 statt 29.20

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

40%

Cherrytomaten am Zweig Italien/Spanien/Schweiz, Schale, 500 g

Kochgeschirrserien Deluxe, Titan, Gastro und Prima der Marke Cucina & Tavola z.B. Titan Bratpfanne flach, Ø 24 cm, pro Stück, 29.95 statt 49.95

6er-Pack

30%

Coca-Cola Classic oder Zero, z.B. Classic, 6 x 1.5 Liter, 8.80 statt 13.80

Genossenschaft Migros Zürich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.