ENERGY TEA CHF 2.–CASH BACK ENERTEA kaufen & Geld über TWINT zurück erhalten Biobauers Helferlein Wie das Mauswiesel Pflanzen schützt Seite 18 In diesen Pärken blüht es jetzt am schönsten Seite 34 ENKEL JA GERN, HÜTEN NEIN Seite 12 SO HAST DU WENIGER STAUB Seite 31 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral Bild: Getty Images/Wouter Marck Wildlife Photography migros.ch/magazin | MM20, 15.5.2023 Anzeige
Alles für den grossen Wasserplausch Angebote gelten vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat. In verschiedenen Designs erhältlich 9.95 Luftmatraze 183 x 69 cm, pro Stück 9.95 Schwimmring Dino 61 cm, pro Stück 8.95 Super Soaker Hydro Balls 3 Stück 6.95 Tier WasserPistole pro Stück 3.95 Bath Puffy Pals pro Stück
Badekleidung mit UVP-50+-Schutz, in verschiedenen Designs erhältlich
29.95 Schwimmender Dino pro Stück
14.95 Crusader Snorkel Set pro Stück
19.95 Retro Beats Pool Float pro Stück
29.95 Pop-Up n' Splash Baby Pool pro Stück
12.95 X-Shot Wasserpistole pro Stück
IN KÜRZE
Virtuelle Ferienplanung
Hotelplan Suisse ist neu im Metaverse anzutreffen. Dort testet der Reiseveranstalter neue Technologien. Kundinnen und Kunden sowie auch Mitarbeitende sollen inspiriert und auf die Reise in die Welt der digitalen Möglichkeiten mitgenommen werden.
Neu im Regal Das Kochgeschirr der Marke Panboo wird in Italien hergestellt und besteht aus Carbon. Es ist zu 100 Prozent rezyklierbar. Die Töpfe und Pfannen sind sehr leicht und können auf allen Herdplatten sowie in Mikrowelle und Ofen verwendet werden.
MIGROS MUSEUM
Das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich beschäftigt sich mit dem Ausstellen, Sammeln und Vermitteln internationaler zeitgenössischer Kunst. Es wurde 1996 gegründet und ist Teil des MigrosKulturprozents. Noch bis September ist der Eintritt gratis. Neben dem zweiten Teil der Ausstellungsreihe «Acts of Friendship» läuft bis 28. Mai «The Visitors» des isländischen Künstlers Ragnar Kjartansson. Die Videoinstallation ist eine Hommage an die Freundschaft. Mehr Infos findest du auf migrosmuseum.ch.
Panboo-Kochgeschirr, Fr. 79 bis 129.–
Was verleiht langweiligen Gerichten Pepp?
Wird die Pfingstrose gut behandelt, hält sie in der Vase gut eine Woche. Wichtig: Nur jene schneiden oder kaufen, die an der Knospe Farbe zeigen – geschlossene gehen oft nicht mehr auf. Die Schnittstellen gekaufter Blumen kurz in heisses Wasser tauchen. Untere Hälfte der Blätter entfernen, alle drei Tage Stiele neu schräg anschneiden und in frisches, lauwarmes Wasser geben.
«Frische Kräuter, zum Beispiel Minze mit Petersilie oder Dill und Kerbel. Säure ist ebenfalls ein Muss für mich; ich liebe verschiedene Zitrussorten oder Dicksaft mit einem hohen Anteil an Fruchtsäure.»
Elif Oskan, Besitzerin des Restaurants Gül in Zürich und Jurorin bei der Kochshow «MasterChef Schweiz». Die Migros ist einer der Presenting Partner. Zu sehen jeweils am Dienstag um 20.15 Uhr auf 3+.
MIGROS MACHT MEH FÜR D ’ SCHWIIZ
DAUMEN Diva in der Vase 4 | 15.5.2023 | MEINE MIGROS
GRÜNER
ERDBEER-HOLUNDER-MOUSSE MIT GRANOLA
2 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Von 500 g Erdbeeren einige beiseitestellen, Rest in kleine Stücke schneiden. Davon die Hälfte mit 1 EL von 1 dl Holunderblütensirup mischen, in Gläser verteilen. Restliche Beeren mit der Gabel zerquetschen. 2,5 dl Rahm steif schlagen. 500 g Rahmquark mit restlichem Sirup verrühren. Gelatine tropfnass in einer Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen, unter die Quarkmasse rühren, Rahm darunterheben. Die Hälfte der Quarkmousse mit den zerquetschten Beeren mischen, mit der weissen Mousse auf die Erdbeeren schichten. 4 Stunden kühl stellen. Mousse mit Beeren, Granola und Minze garnieren. Rezept auf migusto.ch
Frisch und von Hand
Handarbeit statt Fliessband: Dafür steht das neue Label «Für Sie frisch zubereitet». Zu finden ist es bei Feinback- und Konditoreiwaren sowie bei ausgewählten Fleisch- und Fischprodukten. Die Backwaren werden dafür von Hand verarbeitet, Fleisch und Fisch werden zubereitet, mariniert, geräuchert, geschnitten oder mit Kräutern verfeinert. Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen.
Bilder: Sammlung Migros Museum/Foto: Lorenzo Pusterla © Jimmie Durham, Ausstellungsansicht Potential Worlds
| 15.5.2023 | 5
2: Eco-Fictions, 2020, Getty Images, Migusto
MEINE MIGROS
12:09 Uhr
Migros-Moment in Ecublens VD Gipfeli werden am Produktionsstandort Ecublens in die bekannte Form gebogen. Die vollautomatisierte neue Gipfeli-Maschine schafft bis zu 21 000 Croissants pro Stunde. Das Bild stammt vom 21. März 2023.
6 | 15.5.2023 | AUGENBLICK
Bild: Niels Ackermann / Lundi13 | 15.5.2023 | 7 AUGENBLICK
Migros Bio in Aktion
20%
5.45 statt 6.85
Migros Bio Chips in Sonderpackung, Nature oder Paprika, 300 g
3er-Pack 20%
Migros Bio Teigwaren gekühlt Tortelloni Ricotta e Spinaci, Gnocchi Rigati oder Girasoli, in Mehrfachpackungen, z.B. Tortelloni, 3 x 250 g, 9.– statt 11.25
20%
4.75 statt 5.95
Migros Bio Chämischinken Schweiz, 120 g, in Selbstbedienung
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat.
Duo-Pack 20%
17.90
statt 22.40
7.70
statt 9.20
ab 3 Stück 20%
Bio Schweizer Eier aus Freilandhaltung 10 + 2 Eier gratis, 12 x 53 g+
Migros Bio Dinkel-Birnweggen, 3 Stück, 225 g, 2.70 statt 3.40, verpackt
33%
1.40 statt 2.10
Migros Bio Avocados Peru, pro Stück
Migros Bio Kräuter Topf, Ø 13 cm, z.B. Basilikum, pro Topf, 4.– statt 4.95
9.35 statt 11.70
Migros Bio-Vollmilch UHT und -M-Drink UHT z.B. Vollmilch, 6 x 1 Liter, in grösseren Filialen erhältlich Migros
6er-Pack 20% 1.50
günstiger
Migros Bio Dinkel-Birnweggen, Nussrollen oder Birnweggli
z.B.
20%
Pelican Bio Lachsfilets tiefgekühlt, 2 x 250 g
IN AKTION
MONTAG, 15. MAI 2023
KNACKIG
Alles so schön bunt hier: Wir lassen die volle Gemüseparade auffahren und liefern knackige Rezepte für Dips, Quiches und Bowls. Seite 40
NEWSLETTER ABONNIEREN
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
KITCHEN & CO.
KOCHGESCHIRRSERIE PRO
z. B. Bratpfanne flach, 24 cm Ø, 1 Stück
Fr. 34.95 statt 49.95
Gültig vom 16. bis 22. Mai
Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage
IMPRESSUM
MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin
Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/ leser Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00
Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum M-Infoline Tel.: 0800 840 848
Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
INHALT
10 Schmetterlinge im Bauch
Welche Hormone dafür sorgen, dass wir uns verlieben
12 Fertig mit «Hüte-Omi»!
Drei Grossmütter über ihre Unlust, die Enkelkinder zu betreuen
17 Kolumne: 1, 2 oder 3?
BIO
18 Unsere Biohelden
Was Mauswiesel, Regenwurm und andere Kleintiere für die Natur tun
21 So gelingt der Butterzopf
23 Das kleine Bioquiz
26 Zu viele Alltagshürden
Drei Menschen mit Behinderung plädieren für mehr Inklusion
31 Wie man richtig abstaubt
34 In voller Blüte
Neun Schweizer Parks, in denen es gerade am schönsten blüht
38 Drohen bald Engpässe?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Asylwesen
40 Bunte Gemüserezepte
46 Nervensägen im Job
Das hilft gegen Weltverbesserer, Jammerer und Rechthaber
49 Lass uns drüber reden
Tipps für Eltern, wenn das Kind raucht, trinkt oder kifft
52 Mieten statt kaufen
Was man alles ausleihen kann
54 Der Zoodoktor
Auf Krankenvisite mit Tierarzt
Jean-Michel Hatt im Zoo Zürich
59 Kolumne: Stadt, Land, Stutz
61 Damits wieder rundläuft
Alles über künstliche Hüftgelenke
64 Ihre Region
75 Rätsel und Spiele
78 Meine Welt Lokführer Lenz Baumann
Bild: Migusto/Claudia Linsi
Liebe ist ...
wenn die Chemie stimmt
Was passiert mit uns, wenn wir uns verlieben? Welche Rolle Hormone und Botenstoffe spielen und was im Hirn alles abgeht.
Text: Martina Frei Illustration: Gefe
Das Glückshormon
Der Geruch
Der Geruch ist massgebend, ob wir jemanden anziehend finden. Legendär ist ein Experiment, bei dem Männer drei Tage lang dasselbe T Shirt trugen – Duschen und Deo waren verboten.
Danach schnupperten Frauen an den T Shirts. Und siehe da: Sie fanden die T Shirts von den Männern am anziehendsten, deren Immunsystem sich von ihrem eigenen genetisch stärker unterschied. Biologen vermuten, dass das einen Zweck hat: Der Nachwuchs von Paaren mit unterschiedlichem Immunsystem hat grössere Chancen, vielerlei Krankheiten zu trotzen.
Der weibliche Zyklus trägt ebenfalls zur Anziehung bei: So signalisieren Pheromone im Frauenschweiss der Männernase, wann die Frau ihre fruchtbaren Tage hat. Und: An ihren fruchtbaren Tagen bevorzugen Frauen eher männlich aussehende Männer, an den nicht fruchtbaren Tagen hingegen feminin wirkende.
Herzklopfen, Kribbeln im Bauch, feuchte Hände, weiche Knie, unablässig kreisen die Gedanken um die geliebte Person, man braucht weniger Schlaf und lebt von Luft und Liebe.
Dieser Zustand der Verliebtheit ähnelt einer Zwangsstörung oder einer Manie, und tatsächlich geht die Verliebtheit mit einem erhöhten Risiko einher, dass sich aus dem emotionalen Sturm eine Psychose entwickelt. Verliebtheit hat viel mit dem im Hirn produzierten «Glückshormon» Dopamin zu tun. Es aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn, weckt Vorfreude, lässt uns Wagnisse eingehen und gibt den «Kick». Dopamin treibt an, macht süchtig nach mehr.
Dank des Dopamins fühlen wir uns euphorisch und glücklich – aber nicht sehr lange. Nach sechs Monaten bis zwei Jahren ist dieser Rausch der Verliebtheit vorbei. Dann heisst es entweder auf zum nächsten Kick – oder die Liebe in die nächste Phase weitertragen.
...
10 | 15.5.2023 | GESUNDHEIT
Die Anziehung
Neben der erhöhten Dopaminausschüttung kommt es im Gehirn zu weiteren Veränderungen, die es dem verliebten Menschen erleichtern, sich einer fremden Person anzunähern. Der Nervenwachstumsfaktor wird verstärkt gebildet, je verliebter, umso mehr. Der Wert des Stresshormons Cortisol steigt, der Testosteronwert hingegen sinkt.
Die Ähnlichkeit von Nervenkitzel und Verliebtheit lässt sich fürs Verführen nutzen. In Situationen, in denen uns flau und das Stresshormon Adrenalin ausgeschüttet wird, finden wir jemanden eher anziehend.
Das zeigte ein berühmter Versuch: Über den kanadischen CapilanoFluss führt in 70 Metern Höhe eine 140 Meter lange Hängebrücke. Ein Stückchen weiter gibt es eine solide Brücke. Auf beiden sprach eine attraktive Forscherin Männer an. Sie behauptete, eine Umfrage zu machen und gab ihnen ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Resultat: Jeder zweite Mann, der über die Hängebrücke gegangen war, rief sie an, aber nur einer von acht, die die solide Brücke benutzt hatten.
Ein ähnliches Phänomen gibt es im Fitnessstudio: Männer, die zwei Minuten auf dem Laufband rannten, hielten anschliessend Frauen für attraktiver.
Mehr Infos und eine Lovesong-Playlist auf impuls.migros.ch/liebe iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
Die rosarote Brille
Bei Verliebtheit sind die Nervenzellen in bestimmten Hirnarealen aktiver. Der Bereich des Gehirns, der einen zur Vernunft bringt und für rationales Denken wichtig ist, wird dagegen gebremst.
Das macht es schwer, den Angehimmelten oder die Angehimmelte nüchtern zu beurteilen. Und es erklärt mit, warum Verliebte hemmungsloser sind – und manchmal Dinge tun, die sie später bereuen.
Der Kuss
Für einen leichten Kuss sind nur zwei Gesichtsmuskeln nötig. Deshalb werden auch nur zwei bis drei Kalorien verbraucht. Beim leidenschaftlichen Kuss sind 24 bis 34 Gesichtsmuskeln beteiligt, plus Dutzende weitere am restlichen Körper. Dabei steigt der Kalorienverbrauch auf fünf bis 26 Kalorien pro Minute. Die «Philematologie», das ist die Wissenschaft vom Küssen, hat noch mehr herausgefunden: Etwa neun Milliliter Wasser, 0,7 Milligramm Eiweiss und 0,45 Milligramm Salz tauschen Paare beim Küssen aus. Hinzu kommen Millionen von Bakterien – angeblich sind es über 250 verschiedene Arten, berichtete das «American Journal of Medicine». Die allermeisten sind harmlos. Einige Krankheiten können beim Küssen jedoch übertragen werden. Dazu zählt zum Beispiel das Pfeiffersche Drüsenfieber, das auf Englisch auch «kissing disease» heisst.
Die romantische Liebe
Wenn sich die Verliebtheit legt, kommen auch die Schmetterlinge im Bauch zur Ruhe. Die erhöhten Stresshormonwerte sinken wieder. Nun werden die Hirnregionen aktiver, an denen das «Kuschelhormon» Oxytocin besonders gut andockt.
Dieses Hormon wird zum Beispiel beim Sex ausgeschüttet. Es fördert das gegenseitige Vertrauen und die zwischenmenschliche Wärme. Neben dem Oxytocin verhilft auch das Hormon Vasopressin zur dauerhaften, tiefen Bindung. Anstelle des früheren Liebesrauschs treten nun Gefühle von Geborgenheit.
Auch der natürliche Gegenspieler des Dopamins, der Nervenbotenstoff Serotonin, kommt jetzt verstärkt zum Zug. Serotonin wurde während der Phase der Verliebtheit viel weniger produziert als sonst. Dieser Botenstoff bewirkt ein Gefühl der ruhigen, zufriedenen Ausgeglichenheit.
| 15.5.2023 | 11 GESUNDHEIT
Quellen: The American Journal of Medicine 2013 u. a. – die vollständige Quellenangabe erscheint auf der iMpuls-Website.
Wieso sie nicht hüten wollen
Drei Grossmütter erzählen, warum sie keine Lust haben, ihre Enkel und Nichten regelmässig zu betreuen.
Text: Anne-Sophie Keller
12 | 15.5.2023 | FAMILIE
Heidi Anderes hat nicht viel Zeit zum Telefonieren. «Wir sind gerade unterwegs in den Kinderzoo», sagt die Grossmutter fröhlich. Ein klassischer Familienausflug an einem schönen Mittwoch im Mai? Nicht ganz. Denn die Thunerin ist zwar auch Grossmutter – aber eben nicht nur. Den Ausflug an diesem Tag unternehmen ihr Ehemann und sie allein.
Die 66Jährige gehört zu einer neuen Generation von Grossmüttern, die sich nicht regelmässig für die Kinderbetreuung verpflichten will. Ihre Grosskinder sind ihr wichtig – aber ihre Freizeit ist es auch. Diese Haltung mutet revolutionär an. Denn: Ohne Grosis ginge in der Schweiz gar nichts. Hierzulande wird ein Drittel aller Kinder regelmässig von den Grosseltern betreut (siehe Box rechts) –meistens von den Grossmüttern. Nur dank dieser Fronarbeit klappt die Vereinbarkeit vieler Familien.
Zuerst die Kinder hüten, dann die Grosskinder? Auch Esther Knaus (78) will nicht in dieses alte Rollenbild zurückfallen: Sie hat jahrelang eine eigene Firma geführt, war viel unterwegs und hat vier Kinder grossgezogen. Nun will sie ihren Ruhestand geniessen.
Enorme Belastung
«Ich will nicht für den Rest meines Lebens auch noch fremdbestimmt sein.» Sie selbst war als Mutter schon keine «Gluggere»: «Dadurch wurden meine Kinder selbständig und konnten auch zu ihrem Vater eine enge Beziehung aufbauen.» Ihre Kinder wollte sie nie an sich binden –und sie erwartet im Gegenzug auch nicht, dass sie später dann für sie da sind. «Es ist eine enorme Belastung, wenn man für die Eltern Verantwortung übernehmen muss.»
Auch bei ihrer Schwiegertochter wolle sie nicht unangekündigt auf der Matte stehen. «Wenn meine Kinder mich brauchen, sollen sie mir das sagen.»
Und wenn nicht? Dann geht Esther Knaus rudern, liest oder organisiert Jazzkonzerte. «Meine Familie stammt aus Holland. Dort ist es gängig, dass sich die Eltern gegenseitig die Kinder abnehmen. In der Schweiz denkt man immer noch, dass die Frauen allein für die Kinder verantwortlich sind. Und seitens Wirtschaft gibt es keine Bereitschaft, eine gute Lösung für Familien zu finden», empört sie sich.
Will sich nicht aufopfern
Auch Heidi Anderes plädiert für bessere Betreuungsangebote und dafür, dass sich auch die Väter mehr kümmern.
«Wir Frauen haben das Recht zu sagen: Jetzt ist gut.» Sie wolle für den Kinderwunsch ihrer Kinder nicht ihr Leben, ihre Partnerschaft und ihr Umfeld opfern. Das ist in der Praxis oft schwierig umzuset
81 % der in einer repräsentativen Umfrage befragten Personen in der Schweiz finden, Grosseltern sollen ihre Enkel betreuen.
65 % sind der Meinung, dass man dafür entschädigt werden sollte. Bei Männern ist die Erwartung an die Grosseltern höher. Sie selbst leisten jedoch weniger freiwillige Fürsorgearbeit. ¹∕₃
der Kinder bis 12 Jahre wird regelmässig von den Grosseltern betreut.
8 Mrd.
Laut Bundesamt für Statistik leisten Grosseltern pro Jahr 160 Millionen Stunden Hütedienst. Das entspricht einer Wirtschaftsleistung von rund acht Milliarden Franken.
Quellen: GenerationenBarometer 2023, Bundesamt für Statistik
zen. «Mein Sohn würde sich wünschen, dass wir uns mehr kümmern und mehr mit den Enkeln unternehmen.»
Aber beide Söhne hätten lange zu Hause gewohnt, darum geniesse sie die Zeit mit ihrem Mann nun umso mehr. Vor fünf Jahren erhielt sie eine Brustkrebsdiagnose. «Das bestätigte noch mal meine Haltung: Jetzt will ich machen, was ich will.»
Oma nur für Notfälle Wenn sich Grosis für sich entscheiden, stösst das oft auf Unverständnis. Petra Schmid (67) etwa wurde als hart bezeichnet, als sie einer Kollegin mitteilte, dass sie lediglich eine Oma für Notfälle sei. «Meine Töchter fanden, ich könne ja jeweils an meinem freien Tag hüten. Aber ich brauchte mein Wochenende. Dazu kommt: Ich habe drei Kinder grossgezogen, das reicht.»
Vor der Geburt ihres ersten Grosskinds haben sie und ihr ExMann sich getrennt. Schmid musste ihr Leben neu gestalten. Die neue Aufgabe als Grossmutter wäre da doch gelegen gekommen?
«Nein. Ich muss nicht hüten, damit ich erfüllt bin. Ich liebe meine Grosskinder heiss und nehme mir gern genug Zeit. Aber nicht als neue Aufgabe.»
Vorbildlich unabhängig Seit ihrer Pensionierung habe sie sich ohnehin noch nie gelangweilt. «Ich habe mein Umfeld schon als Mutter stark gepflegt. Als die Kinder klein waren, ging ich oft in den Nähkurs oder auch mal allein mit einer Freundin in die Ferien. Nun verbringe ich viel Zeit mit meinem neuen Freund.» Ihre Unabhängigkeit findet eine ihrer Töchter mittlerweile vorbildlich. «Sie sagte, sie sei stolz, wie ich mich abgrenzen könne. Aber auch froh, dass ich ab und zu doch einspringe.»
Auch Esther Knaus’ kontroverse Haltung schlug Wellen: In der SRF Sendung «Club» zum Thema wurde sie noch als Rabengrossmutter dargestellt. «Aber danach kamen Leute in der Migros auf mich zu und haben sich für meine Offenheit bedankt.» Kürzlich sagte ihr eine Freundin, sie habe sich dank ihr zum ersten Mal getraut, Nein zu sagen. MM
Bild: Getty Images | 15.5.2023 | 13 FAMILIE
Der alkoholfreie Aperitif
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat
WACH DICH
BEREIT
22%
8.50 statt 10.95
Crodino Biondo 6 × 17.5 cl, alkoholfrei
Entfernen 99,9 % der Bakterien für hygienisch saubere Wäsche
Duo Pack
31%
10.95 statt 15.90
Neu bei uns
Duo Pack
30%
13.90 statt 19.90
Dettol Antibakteriell Waschmaschinen Hygiene-Reiniger* für die hygienische Reinigung der Waschmaschine auch an unzugänglichen Stellen, mit Limettenduft, 2x 250 ml
Dettol Desinfektion Wäsche-Hygienespüler* damit auch beim Waschen unter 20 °C Bakterien & spezielle Viren zuverlässig entfernt werden, mit Frischeduft, 2x 1,5 l
* Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5 bis 29.5.2023, solange Vorrat.
PUERTO MATE® gibts in Ihrer Migros ERHÄLTLICH JETZT
NEU
PUREST MATE IN TOWN
AUSGEZEICHNETER KAFFEE.
Leise, energiesparend, schnelle Aufheizzeit, automatische Ausschaltung nach 1 Minute.
Einfache Handhabung, prämiertes Design, reparierbare Maschine.
CoffeeB gibts in Ihrer Migros
Südamerika & Wunder der Antarktis
Chile – Argentinien –Antarktis – Falkland-Inseln – Uruguay
Mit eigener Schweizer Reiseleitung!
Cruise s
Die Sapphire Princess: Modernes Erstklassschiff mit 1337 Kabinen mit allem Komfort – Baujahr: 2004, Renovierung 2021 – grosse Auswahl an Restaurants und Bars – keine festen Essenszeiten – 3 Schwimmbäder – grosser
Wellness- und Fitnessbereich – Casino und Princess Theater
Exklusives Ausflugspaket mit Deutsch sprechenden Reiseleitern!
Montevideo
Antarktische Halbinsel
Die Antarktis ist für viele ein grosses Sehnsuchtsziel. Kommen Sie mit auf ein ganz grosses Abenteuer durch den wunderschönen weissen Kontinent am untersten Teil der Erde. Wir bestaunen die vielfältige Tierwelt von Patagonien und Feuerland – ein wahres Paradies für Zehntausende von Pinguinen, See-Elefanten und Robben. Von unserem schwimmenden Erstklasshotel aus geniessen wir uneingeschränkte Sicht auf die majestätisch glitzernden Eisberge und gewaltige Gletscher. Ergreifen Sie die Gelegenheit eines der letzten Wunder der Natur zu bestaunen!
Ihr tolles Reiseprogramm
19.01.2024: Schweiz – Santiago de Chile
Am Abend Abflug ab Zürich mit Iberia via Madrid in Richtung Südamerika.
20.01.2024 – Santiago de Chile (Chile)
Auf einer Stadtrundfahrt besichtigen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Chiles Hauptstadt. Anschliessend Transfer zum Hafen und Einschiffung.
21.-23.01.2024 – Auf See
24.01.2024 – Punta Arenas (Chile)
Die prächtigen Bürgerhäuser der Grossgrundbesitzer künden vom einstigen märchenhaften Reichtum der Stadt.
25.01.2024 – Ushuaia – Beagle-Kanal, Feuerland (Argentinien)
Geniessen Sie die Fahrt durch die traumhafte Gletscher- und Fjordwelt des Beagle-Kanals. Ushuaia ist bekannt für seine artenreiche Tierwelt und für imposante Landschaften.
26.01.2024 – Kap Hoorn (Chile) – auf See Heute passieren wir das südlichste Ende der Welt, das sagenumwobene Kap Hoorn.
27.01.2024-30.01.2024 – Kreuzen in der Antarktis Schollart Channel – Paradise Bay – Gerlache Strait – Elephant Island
Die Wunderwelt des sechsten Kontinents eröffnet Ihnen spektakuläre Eindrücke. Auf Elephant Island heissen Sie See-Elefanten, Pelzrobben und Pinguine willkommen. Sie kreuzen durch die Stille des Meeres zu mächtigen Gletschern, Eisbergen und Eisschollen, auf denen sich schnatternde Adelie-Pinguine versammelt haben. In der Paradiesbucht wird Sie das einmalige Licht- und Farbenspiel der haushohen Gletscher begeistern. Die Gerlache Strait ist ein einziges, märchenhaftes Naturerlebnis. Der Verlauf der Route variiert je nach Wetterbedinungen.
31.01.2024 – Erholung auf See
01.02.2024 – Port Stanley (Falkland-Inseln)
An den Küsten brüten grosse Pinguin-Kolonien, die mehrere Millionen Vögel umfassen. Zudem finden sich hier auch Kolonien von Seelöwen und See-Elefanten.
02.+03.02.2024 – Auf See
04.02.2024 – Montevideo (Uruguay)
Während der fakultativen Stadtrundfahrt besuchen wir die Altstadt und den Plaza Independencia mit herrlicher alter Bauarchitektur.
05.02.2024 – Buenos Aires (Argentinien)
Nach der Ausschiffung zeigen wir Ihnen auf einer Stadtrundfahrt die wichtigsten Sehens-
würdigkeiten der Hauptstadt Argentiniens. Anschliessend Transfer in Ihr Erstklasshotel.
06.02.2024 – Buenos Aires (Argentinien)
Heute stehen zwei fakultative AusfluAusflüge auf dem Programm: das Tigre Delta und abends der Besuch einer Tango-Show.
07.02.2024 – Buenos Aires – Rückflug
Gegen Abend Transfer zum Flughafen für Ihren Rückflug mit Iberia.
08.02.2024 – Ankunft in der Schweiz
Nach dem Umsteigen in Madrid landen Sie am Abend in Zürich.
Ausflugspaket zum Sonderpreis von Fr. 425.-
Buchen Sie die exklusiv von uns organisierten Ausflüge mit Deutsch sprechender Reiseleitung bereits im Voraus: Punta Arenas: Stadtrundfahrt – Ushuaia: Feuerland-Nationalpark – Montevideo: Stadtrundfahrt – Buenos Aires: Tigre Delta – Buenos Aires: Tangoshow mit Nachtessen (Mindestteilnehmerzahl: 15 Pers.)
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
21 Reisetage inkl. Vollpension an Bord ab Fr.
Innenkabine Kat. ID, bei 2 Pers. CRUISEHIT 411
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Linienflüge mit Iberia Zürich – Santiago de Chile und Buenos Aires – Zürich (via Madrid)
✓ Flughafentaxen und Treibstoffzuschläge (Fr. 135.50 / Stand März 23)
✓ Alle im Programm erwähnten Transfers
✓ Kreuzfahrt gemäss Programm
✓ 16 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie auf der Sapphire Princess inkl. Vollpension an Bord
✓ Teilnahme an den Bordaktivitäten
✓ Hafentaxen + Sicherheitsgebühren
✓ 2 Nächte im Erstklasshotel in Buenos Aires inkl. Frühstück
✓ Stadtrundfahrten in Santiago de Chile und Buenos Aires
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Reisedatum zur besten Reisezeit
19.01.2024 bis 08.02.2024
Unsere Aktionspreise für Sie
Alle Preise pro Person in CHF Sapphire Princess 21 Reisetage ab Schweiz Kabinenkategorie bei 2 Personen bei 1 Person
Innen, Kat. ID 4599.- 6599.-
Aussen, Kat. OC 5099.- 7299.-
Balkon, Kat. BD 5799.- 8599.-
Balkon, Kat. BC 5899.- 8749.-
Balkon, Kat. BB 5999.- 8899.-
Minisuite, Kat. MB 6799.- 10699.-
Noch bequemer fliegen:
Zuschlag für Flug in Premium EconomyKlasse (nur Langstrecke): Fr. 2280.-, Zuschlag
Flug in Business-Klasse: Fr. 3880.-
Einfaches Reisen:
Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Getränke an Bord, fakultative Landausflüge, die an Bord üblichen Trinkgelder von US$ 17.- p.P./Nacht (an Bord zahlbar)Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch 156
MAX
4599.-
A tlantischer Ozean
P azifischer Ozean Kap Hoorn
Punta Arenas
Buenos Aires Santiago de Chile Ushuaia
Port Stanley (Falkland Inseln)
Sapphire Princess
Verlorene Ideale
1, 2 ODER 3 ? Brettspiele statt Gamen, Ämtliplan statt Hotelservice, Ernährungspyramide statt Pastafalle: Viele meiner Vorstellungen haben der Realität nicht standgehalten. Der Grosse (12) und der Kleine (7) spielen lieber Super Mario als Uno, erledigen ihre Jobs zu Hause nicht besonders routiniert und essen täglich weniger als fünf Portionen Früchte und Gemüse.
Am klarsten gescheitert bin ich bei den Nerfpistolen. Mit denen wollte ich nichts zu tun haben. An Flohmärkten haben sich die Jungs jedoch über die Jahre im grossen Stil damit eingedeckt. Wir sind bei Nachbarn zum Kaffee eingeladen, und die Kinder verziehen sich schon bald zum Spielen in unsere Wohnung. Ich stelle mir vor, wie sie gemeinsam Monopoly spielen. Als ich später die Haustür öffne, fliegt mir ein Zettel entgegen, auf dem steht «wir sind im krig. macht euch auf eine saftige niderlage bereit». – Und jetzt? MM
1 Ich korrigiere die Kriegserklärung mit Rotstift.
2 Ich erkläre die Schlacht für beendet und erläutere meine pazifistische Grundhaltung.
3 Ich ziehe mich unbemerkt zurück und spaziere eine Runde im Wald.
Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Antwort 3: Nach meinem Spaziergang ist der Kampf beendet, und die Spuren sind beseitigt. Die jüngeren Kinder liegen auf dem Boden und malen, die älteren lümmeln auf dem Sofa und lesen. Immerhin: Das Happy End ist in meinem Sinn.
Anzeige
20%
auf alle Biere und mit BBQ gekennzeichneten Produkte
Nicht mit anderen Gutscheinen und Bons kumulierbar.
Gültig am Freitag, 19. und Samstag, 20.5.2023
KOLUMNE | 15.5.2023 | 17
Illustration: Lisa Rock
Marienkäfer: Macht der Laus den Garaus
Wie er hilft: Die beliebten kleinen Käfer und ihre Larven können bis zu 150 blattsaugende Läuse fressen –pro Tag. Das ist von grossem Wert, denn die Blattläuse richten enorme Schäden an, besonders an jungen Pflanzentrieben. Statt der Laus mit Chemie auf die Pelle zu rücken, was nur einen kurzzeitigen Effekt hätte, setzen Biobauern auf Marienkäfer als potente Gegenspieler.
Was er braucht: Je vielfältiger die Pflanzen auf einem Feld, desto grösser die Chance, dass sich Marienkäfer dort wohlfühlen und heimisch werden. Synthetischchemische Pestizide hingegen schaden ihnen sehr, sind auf Biobetrieben jedoch nicht erlaubt. Um gut durch die kalten Monate zu kommen, brauchen Marienkäfer zudem Strukturen zum Überwintern: zum Beispiel liegen gebliebene Laubhaufen in der Nähe des Feldes.
Schlupfwespe: Legt Eier gegen invasive Insekten
Wie sie hilft: Schlupfwespen bekämpfen Schädlinge mit «Kuckuckseiern»: Sie legen in deren Eier oder Larven eigene Eier ab. Je höher die Diversität an Schlupfwespenarten, desto grösser ist die Chance, dass die Bekämpfung neuer, invasiver Schadinsekten, etwa der Kirschessigfliege, klappt. Letztere befällt Äpfel, Trauben, Kirschen und Beeren, was zu Ernteausfällen oder Qualitätsverlusten führen kann. Die grosse Vielfalt an Schlupfwespenarten ist also die beste Versicherung des Bauers für die Zukunft.
Was sie braucht: Um leben und sich gut entwickeln zu können, benötigen Schlupfwespen Hecken, Fallholz und möglichst artenreiche Wiesen – also genau die Umgebung, die Biolandwirtschaft aktiv fördert.
Fünf Freunde für den Biohof
Auf Biobetrieben tummeln sich viele kleine Tierchen, die Grosses leisten: Sie sorgen für nährstoffreiche Böden, gute Ernten sowie mehr Gleichgewicht in der Natur. Von dieser Biodiversität profitiert auch der Mensch.
Texte: Edita Dizdar
18 | 15.5.2023 | BIO
Mauswiesel
Schützt mit Jagen das Wurzelwerk
Wie es hilft: Das Mauswiesel gilt als kleinstes Raubtier der Welt. Seine Leibspeise sind … Mäuse. Für Biobauern ein Glück, denn die Wühl- oder Schermaus macht sich über die Wurzeln vieler Wiesenpflanzen, aber auch von Gemüse oder Obstbäumen her. Das ist besonders im Winter ein grosses Problem. Glücklicherweise machen Mauswiesel keinen Winterschlaf. Stattdessen gehen sie in unterirdischen Gangsystemen der Mäuse auf die Jagd. Sie sorgen dafür, dass die Population der nagenden Wurzelfresser nicht zu gross wird.
Was es braucht: «Um sich vor den Greifvögeln zu schützen, braucht das Mauswiesel genügend Möglichkeiten, um sich zu verstecken: Steinhaufen, Hecken oder Mauern. Dort errichtet es seinen Bau und kann geschützt aufs Feld rennen», erklärt Thomas Wirth, Experte für Biodiversität beim WWF.
Schwebfliege: Bestäubt so gut wie die Bienen
Wie sie hilft: Die Schwebfliege gehört in unseren Breitengraden neben den Bienen zu den wichtigsten Bestäubern. Trotzdem wird sie selten erwähnt. «In der Schweiz haben wir eine grosse Vielfalt an Insekten. Das ist für die landwirtschaftliche Produktion entscheidend», sagt Thomas Wirth vom WWF. Denn: Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften. Während manche erst bei wärmeren Temperaturen aktiv werden, arbeiten andere bei kühlerem Wetter. Nur eine hohe Vielfalt an Bestäubern garantiert eine gelungene Entwicklung der Pflanzen.
Was sie braucht: Einen vielfältigen Lebensraum, frei von Einsatz synthetischchemischer Pestizide. Die fliegenden Helfer benötigen reichlich Nahrung, die nicht nur saisonal blüht und ihr Überleben sichert.
Regenwurm: Fördert gesunde Böden
Wie er hilft: Der Regenwurm frisst abgestorbene Pflanzenteile und Mikroorganismen und scheidet nährstoffreichen Kot aus, der angebauten Pflanzen als Dünger dient. Unentwegt gräbt er sich durch den Boden, was gleich mehrere positive Folgen hat: Transport der Nährstoffe in unterschiedliche Erdschichten, Versorgung mit Sauerstoff und Auflockerung des Bodens für eine bessere Wasserversorgung.
Was er braucht: Ist ein Boden reich an Regenwürmern, gilt das als gutes Zeichen für Biodiversität. Auf Biohöfen tummeln sich bis zu sieben Mal mehr Regenwürmer als auf konventionellen Betrieben. «Eine biologische Landwirtschaft, die mit natürlichen Mitteln arbeitet, stellt sicher, dass die Böden auch noch in 20 Jahren gesund sind und genutzt werden können», sagt WWF-Biodiversitätsexperte Wirth.
Bilder: Keystone (2), Getty Images (2), Shutterstock | 15.5.2023 | 19 BIO
Sogar 2 Nächte in Los Angeles inklusive!
Ihr
Reiseprogramm
15.02. Zürich – Los Angeles
Fluganreise mit Swiss. Ankunft gegen Mittag. Transfer in Ihr 4* Hotel Millenium Biltmore in Los Angeles. Übernachtung.
16.02. Los Angeles (USA)
Tag zur freien Verfügung oder optionale LA City Tour inkl. Santa Monica Beach (fakultativ CHF 110.- p.P.). Übernachtung.
17.02. Los Angeles – San Diego (USA)
Transfer zum Hafen inklusive Stadtrundfahrt in San Diego. Einschiffung und Abfahrt um 16.00.
23.02. Hilo/Hawaii (USA)
07.00-18.00. Ein kleines Stück Paradies wird Ihnen hier geboten. Entdecken Sie die Lavalandschaften, die eindrücklichen Wasserfälle und die imposanten Regenwälder.
29.02 Überquerung der Datumsgrenze
02.03 Fanning Island (Kiribati)
08.00-17.00. Schlendern Sie entlang der weissen Sandstrände und geniessen Sie die Ruhe fernab von der westlichen Welt, auf der aus einem einzelnen Korallenriff bestehenden Insel.
03.03. Überquerung des Äquators
03.03. Überquerung der Datumsgrenze
05.03. – 06.03. Raiatea (Franz. Polynesien)
08.00-17.00. Die kleine Stadt, Handelszentrum Französisch Polynesiens, ist beschaulich geblieben und wird am besten zu Fuss entdeckt.
14.03. Nuka Hiva (Französisch-Polynesien)
08.00-17.00. Nuku Hiva ist die grösste Insel der Marquesas und beeindruckt durch seine hohe Anzahl an Feldern, Wälder, versteckten Buchten und imposanten Felsvorsprüngen.
18.03. Überquerung des Äquators
23.03 San Diego- Los Angeles - Zürich
07.00. Ankunft und Ausschiffung. Transfer zum Flughafen in Los Angeles. Rückflug mit Swiss nach Zürich.
24.03. Ankunft in Zürich.
24.02. Maui/Hawaii (USA)
07.00-17.00. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Insel zählen die Road to Hana, die Strasse der Kurven, Brücken und Wasserfälle & der Haleakala-Nationalpark.
25.02. Kauai/Hawaii (USA)
08.00-18.00. Die vielfältigen Landschaftsformen auf Kauai inspirierten auch die Filmemacher: Jurassic Park beispielsweise wurde auf Kauai gedreht und auch das Remake von King Kong wurde hier verfilmt. Ein Grossteil der Küste von Kauai wird von feinen Sandstränden mit Korallenriffen gesäumt.
26.02. – 27.02. Honolulu/Hawaii (USA)
07.00. Paradiesische Wärme, weisse Strände, türkisblaues Wasser und hawaiianisches Grossstadtflair. Dies alles erwartet Sie während Ihres Aufenthaltes in Honolulu. Abfahrt am Folgetag um 18.00.
08.00-17.00.
Seetage nicht erwähnt.
● Eigene Schweizer Reiseleitung
● Direktflüge mit Swiss Zürich - Los Angeles - Zürich in Economy Class
● 2 Übernachtungen im 4* Millenium
Biltmore Hotel in Los Angeles
● Stadtrundfahrt in San Diego
● Kreuzfahrt mit Vollpension
● 35 Nächte an Bord
● Alle Transfers
● Flug-/Hafentaxen
15.02.2024 - 24.03.2024
08.00-18.00.
und markanten Bergspitzen vulkanischen Ursprungs.
12.03. Fakarava (Französisch-Polynesien)
08.00-17.00. Man könnte sie glatt übersehen, die kleinen, niedlichen Inseln, die einen Ring rund um die Lagune von Fakarava bilden, dem zweitgrössten Atoll in Französisch-Polynesien. Sie zieht mit nahezu magnetischer Schönheit alle Aufmerksamkeit auf sich.
Einmalige Aktionspreise Inbegriffene Leistungen Ideales Reisedatum Ihr Schiff: MS Koningsdam **** Baujahr 2016 • Bordsprache Englisch • 297 Meter lang / 35 Meter breit • 13 Decks • 1’325 Kabinen • 13 Bars • 8 Restaurants • 2 Swimmingpools • Wellness- & Spa-Bereich• Casino • Theater
07.03. – 08.03. Papeete (Franz. Polynesien)
it all > Getränkepaket > Internet-Paket
l nur1‘499.Zuschlag Premium Eco Zuschlag Business +990.+3‘490.-
Schwarze Sandstrände im Osten, weisse Sandstrände im Westen, üppige und unberührte Vegetation im Landesinneren. Auf Tahiti erwartet Sie Natur pur.
Have
> Landausflug > Dinner Spez. Restaurant
09.03. – 10.03. Moorea (Franz. Polynesien)
Moorea ist ein echtes Inselparadies und gehört zu den schönsten Inseln der Südsee. Die Landschaft ist geprägt von saftig grünüberzogenen
Innenkabine Kat. J Aussenkabine Kat. D Balkonkabine VD Balkonkabine VC Balkonkabine VB Balkonkabine VA Balkonkabine V 5‘990.7‘090.8‘290.8‘390.8‘490.8‘590.8‘690.10‘390.12‘590.14‘990.15‘190.15‘390.15‘790.15‘990.Doppel / Einzel Augustinergasse 17, 8001 Zürich info@cruisetour.ch Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr 044 289 81 81 38 Tage inkl. An-/Rückreise ab Fr. 5‘990.www.cruisetour.ch 38 Tage Hawaii, Tahiti und Marquesas-Inseln Erfüllen Sie sich Ihre Traumreise zum Top-Preis!
San Diego Hilo Eigene Reiseleitung garantiert! Moorea Getränke, persönliche Ausgaben, Serviceentgelt auf Dienstleistungen an Bord, Trinkgelder an Bord (ca. 15.50 US-Dollar pro Person / Nacht), Visumsgebühr für USA (ESTA, ca. CHF 60.- pro Person), Annullationskostenversicherung, fakultative Landausflüge während der Kreuzfahrt, Auftragspauschale CHF 30.- pro Person (maximal CHF 60.- pro Dossier). Balkonkabinen unterscheiden sich in Grösse und Lage. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Papeete
Ein guter Zopf beginnt mit dem richtigen Mehl
Frisch gebacken, mit Butter und Konfitüre
bestrichen: So oder ähnlich mögen wir Butterzopf am liebsten. Wie er am besten gelingt und wer ihn erfunden hat .
Text: Edita Dizdar
20 %*
Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Zopfmehl, 1 kg Fr. 3.80
* 20 Prozent auf ausgewählte Produkte im Sortiment von Migros Bio, vom 16. bis 22. 5.
Auf die Mischung
kommt es an
Das Migros-Zopfmehl mit Biolabel besteht zu 90 Prozent aus Weizenweissmehl und zu 10 Prozent aus Dinkelhalbweissmehl. Dieser Mix ist entscheidend: Der Dinkelanteil sorgt dafür, dass der Teig geschmeidig ist, besonders gut formbar wird und gut aufgeht.
Zopf gab es schon im 13. Jahrhundert
Die «Züpfe», wie die Berner das geflochtene Brot nennen, wurde bereits im 13. Jahrhundert in der Region Bern schriftlich erwähnt. Heute kommt der Zopf selbstverständlich (nicht nur) an Sonntagen auf den Frühstückstisch, früher aber galten Produkte aus Weissmehl als Luxusgut. Sie waren etwas Besonderes, deshalb verschenkte man Zopf gern zur Weihnachts- und Neujahrszeit. Schweizer Zopf ist übrigens nicht zu verwechseln mit den süssen Varianten in Österreich und Deutschland.
Bio-Anbau von Weizen erhält die Bodenfruchtbarkeit
Das neu Knospe-zertifizierte Zopfmehl der Migros stammt aus Weizenanbau gemäss den Standards von Bio Suisse. So wird etwa auf synthetischchemische Dünger verzichtet. Das ermöglicht im Boden eine stärkere Humus-Bildung in den obersten 20 Zentimetern. Mit grossen Vorteilen: Einerseits profitieren die Pflanzen von Nährstoffen in höherer Qualität, andererseits bindet Humus Wasser, was für das Pflanzenwachstum essenziell ist. So wird eine längerfristige Bodenfruchtbarkeit auf den Anbauflächen gewährleistet.
Frisch aus dem heimischen Ofen Für viele ist das Backen eines Sonntagszopfs Routine. Für alle, die es sich bisher noch nicht zugetraut haben: Es ist keine Hexerei, probieren lohnt sich! Wer Zopfmehl, Salz, Hefe, Zucker, Butter und ein Ei zur Hand hat sowie etwas Zeit, ist startklar. Auf migusto.ch gibts diverse Rezepte und eine Schritt-fürSchritt-Flechtanleitung.
Flechtkunst – vom Anfänger bis zum Profi Wie viele Stränge sollen es denn sein: zwei, fünf, acht oder gar zehn? Optische Vorlieben und das Können entscheiden darüber, was wir in den Ofen schieben. Die gängigste Zopfform ist jene mit zwei über Kreuz gelegten Teigsträngen. Das kriegen auch Anfänger im Handumdrehen hin. Aus Zopfteig lassen sich zudem Tiere, Blumen oder Herzchen formen – bestmögliche Beschäftigung für Kinderhände.
Bild: Migusto | 15.5.2023 | 21 BIO
Welches Öl schmeckt nussig? Und welches passt zu Spargeln?
Mach das Ölquiz und ordne dazu die folgenden Aussagen dem passenden Bioprodukt zu.
1 «Extra vergine» steht bei diesem Öl für die erste Güteklasse.
2 Dieses Öl wurde bereits vor 3000 bis 4000 Jahren in Nordamerika genutzt.
3 Es ist nach Palm-, Sojaund Rapsöl das Pflanzenöl mit der vierthöchsten Produktionsmenge weltweit.
4 Dieses Öl eignet sich bestens für Holzlasuren, als Mittel zur Holzbehandlung.
5 Es gilt wegen des idealen Verhältnisses von Omega-6- zu ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auch als «Königin der Speiseöle».
6 Im Kühlschrank ist dieses Öl rund sechs Monate haltbar.
7 Es schmeckt zum Beispiel hervorragend auf Spargeln, aber auch in einer Mousse au chocolat.
8 Auch zur Erzeugung von Biodiesel wird dieses Öl verwendet.
9 Es schmeckt nussig mit leichter Heunote.
10 Bei der Degustation dieses Öls zieht man ein «Aroma-Rad» bei, mit Klassifizierungen wie grüne Tomate, reifer Apfel oder Ananas.
11 Die Samen für dieses Öl stammen von einer Pflanze namens Flachs.
12 Bei der Weltproduktion dieses Öls liegt Spanien auf Platz 1: Das Land produziert allein über 50 Prozent der weltweiten Menge.
13 Es enthält mehr Vitamin E als die anderen abgebildeten Öle, auch mehr als etwa Rapsöl.
14 Es kann mit seinem nussigen Geschmack Saucen, Dips und Salate verfeinern.
Sonnenblumenöl
Tragen neu das Knospe-Label von Bio Suisse: A Sonnenblumenöl, 500 ml Fr. 5.95 B Olivenöl, 500 ml Fr. 9.40 C Leinöl, 250 ml Fr. 7.50 D Hanföl, 250 ml Fr. 8.95
Lösungen: 1 B, 2 A, 3 A, 4 C, 5 D, 6 D, 7 B, 8 A, 9 C, 10 B, 11 C, 12 B, 13 A, 14 D
Hanföl BIO | 15.5.2023 | 23
Olivenöl Leinöl
Text: Nina Huber
Vanish
Fleckentferner-Experte EN T FERN T FLECK E N EN T FERN T GE R ÜCH E REINIG T H YG I E NISC H WI R K T B E R EI T S A B 20 °C *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 29.5.2023, solange Vorrat Duo - Pack Duo - Pack 13.70 statt 19.60 13.90 statt 19.90 18.90 statt 27.75 Vanish Oxi Action Vorwaschspray Pink, 2 x 750 ml Vanish Vorwasch Powergel, 2 x 200 ml Vanish Oxi Action Pulver, 1.5 kg, Extra Hygiene* Vanish Gold Oxi Advance Pulver, 1.35 kg, Pink oder Weiss 18.60 statt 27.75 Neu It’s Tuca Time! www.tuca-drink.ch Tuca gibts in Ihrer Migros
Ihr
STEP IN AND GO.
Die neuen Skechers Hands Free Slip-ins™. Freihändiges Schuhe anziehen. Kein Bücken. Kein Schnüren.
Exklusives Fersenkissen™ stabilisiert den Fuss.
SCHNELL UND EINFACH
MASCHINENWASCHBAR
NEU
kein Bücken kein Schnüren einfach Reinschlüpfen
Erhältlich in allen SportXX Filialen oder unter sportxx.ch
KEIN BÜCKEN
«Es geht nicht nur um uns»
Studieren, arbeiten, allein wohnen: All das ist für Menschen mit Behinderung noch immer nicht selbstverständlich. Drei Betroffene erzählen, was sich ändern muss, und warum es bei Lösungen nicht immer nur um sie geht.
Luana Schena tastet sich mit dem Blindenstock behutsam den Gang entlang. «Ich finde mich hier nur zurecht, weil ich das Gebäude kenne», sagt sie. Blindenschrift sucht man auf dem Campus Irchel der Universität Zürich vergebens. Im Vorlesungssaal setzt sie sich in die hinterste Reihe, öffnet auf dem Laptop die Folien, vergrössert sie, bis die Buchstaben den Bildschirm füllen.
Die 23Jährige ist seit ihrer Geburt stark sehbeeinträchtigt. Sie könne der Vorlesung einzig folgen, weil sie noch ein ganz kleines Sehvermögen habe, sagt die Politikstudentin. «Für eine vollblinde Person sind die Lernmaterialien dagegen nicht zugänglich.» Nur eins von vielen Beispielen, wo Menschen mit Behinderung noch immer grosse Hürden erleben.
In der Schweiz leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Behinderung, davon gelten 29 Prozent als schwer beeinträchtigt. Sie sollten längst gleichgestellt sein; denn seit 2004 gilt in der Schweiz das Behindertengleichstellungsgesetz. Demnach sind Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung zu beseitigen. Die Schweiz hat zudem 2014 die Behindertenrechtskonvention der UNO übernommen und sich verpflichtet, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Aber so weit wie auf dem Papier sind wir noch lange nicht. Bis Ende des Jahres wird laut Bund etwa nur ein Drittel aller Bushaltestellen barrierefrei
26 | 15.5.2023 | INKLUSION
Bilder: Deborah Bischof, Schweizerischer Blindenund Sehbehindertenverband SBV, Matthias Käser
Text: Deborah Bischof
Louis Amport (32)
aus Bern, Rollstuhlfahrer, berät als Co-Geschäftsführer von Inclousion GmbH Unternehmen rund um Inklusion
Das erlebe ich als meine grösste Hürde: «Ich kann nicht einfach zum Zug rennen, und wenn ich irgendwo hin muss, bedeutet das für mich viel mehr Planung als für eine Fussgängerin oder einen Fussgänger.»
Das würde ich mir wünschen: «Firmen sollen verstehen, dass es nicht nur darum geht, eine Person mit Behinderung einzustellen. Inklusion ist eine Haltung, die im Kopf jedes Einzelnen beginnt.»
Luana Schena (23)
aus Schaffhausen, starke Sehbehinderung, studiert Politikwissenschaft und Geografie im Master an der Universität Zürich
Das erlebe ich als meine grösste Hürde: «Die Räume und Lernmaterialien der Universität sind für mich nur mit sehr viel Zusatzaufwand zugänglich.»
Das würde ich mir wünschen: «Dass die Leute sensibler für uns und unsere Themen sind und wir endlich dieselbe Chance auf Bildung haben wie Menschen ohne Behinderung.»
Silja Horber (30)
aus Zürich, kognitive und körperliche Behinderung, arbeitet in der Administration der katholischen Behindertenseelsorge des Kantons Zürich
Das erlebe ich als meine grösste Hürde: «Ich bin sehr zufrieden mit meinem Job. Trotzdem ist es schade, dass ich wohl nie eine höhere Ausbildung machen kann, weil die Anforderungen viel zu hoch sind und mir die nötige Unterstützung fehlt.»
Das würde ich mir wünschen:
«Dass man bei jeder Person individuell abklärt, was sie kann, mit ihr entscheidet, was das Beste für sie ist und ihr dann die nötige Unterstützung bietet.»
| 15.5.2023 | 27 INKLUSION
1/2 KG – GERÜSTET UND GEWASCHEN. WAS WILLST DU MEHR?
Fr. 3.40
sein. Noch immer leben viele Menschen mit Behinderung in Institutionen, oft haben sie keine andere Wahl. Der Arbeitsmarkt ist für sie schwer zugänglich, und sie besuchen oft Sonderschulen. Auch dürfen Tausende Menschen mit geistiger Behinderung nicht wählen und abstimmen. Die Schweiz verletzt in vielen Bereichen die Rechte von Menschen mit Behinderung, so das Fazit der UNO von vergangenem Jahr. Der Bund kündigte daraufhin an, das Gleichstellungsgesetz per Ende 2023 zu überarbeiten.
Selbst die Initiative ergreifen Auch Schena kann nur mit fremder Hilfe abstimmen. «Das verstösst gegen unser Recht auf das Wahl und Abstimmungsgeheimnis», sagt sie. Wenn sie auf ein Tram wartet, muss sie fragen, welche Nummer vorfährt, und wenn an ihrem Wohnort bei einer Ampel die Vibration ausfällt, heisst es, man werde sie im Zuge einer Sanierung in zwei Jahren ersetzen. «Das bedeutet für mich, dass ich mich zwei Jahre lang einer grossen Gefahr aussetze oder einen Umweg von 500 Metern auf mich nehme.» Für sie sei der Umweg mühsam, aber möglich, anders als für Personen mit zusätzlich eingeschränkter Mobilität. Das soll sich ändern, fordern Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter, Fachorganisationen und Verbände. Seit Ende April sammeln sie Unterschriften für die Inklusionsinitiative. Deren Ziel: Die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung soll in der Bundesverfassung verankert werden. Auch Schena ist Teil des Initiativkomitees als Vorstandsmitglied des Schweizerischen Blinden und Sehbehindertenverbands. «Es ist höchste Zeit, dass wir vollständig in die Gesellschaft integriert werden.» Diese Meinung teilt auch Louis Amport. Der 32Jährige hat Cerebralparese, eine Krankheit, die bei ihm dazu führt, dass er nur an Stöcken gehen kann und die meiste Zeit im
Rollstuhl sitzt. «Ich verstehe nicht, wieso man nicht von Anfang an an alle Menschen denkt», sagt er bei einem Treffen im zweiten Stock des Restaurants Tibits am Bahnhof Bern. Er komme mit dem Lift gut hier hoch, es gebe aber auch Elektrorollstühle, die nicht in den Lift passen.
Kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt Auch in der Wirtschaft sieht Amport grosses Potenzial. «Die Arbeitswelt ist heute alles andere als inklusiv», sagt er. Menschen mit Behinderung hätten natürlich körperliche oder geistige Einschränkungen. Aber oft seien die Firmen auch noch nicht bereit, den Mehraufwand auf sich zu nehmen und Menschen mit Behinderung eine faire Chancen zu geben. Auch Amport hatte Mühe, einen Job zu finden. «Ich war zwar nicht der klassische Fall, der 100 Bewerbungen schreiben musste, aber die angebotenen Bedingungen waren oft sehr unbefriedigend.» Einmal habe man ihm für eine Stelle mit allen Abzügen fünf Fran
Kunst kennt keine Grenzen
Bei Integrart präsentieren Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung gemeinsam Tanz und Performance auf der Bühne. «Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich dieses Jahr auf vier Kompanien freuen, die inklusive Stücke von höchster Professionalität zeigen – vor, auf und hinter der Bühne», sagt Inga Laas. Sie ist selbst stark hörbehindert und seit diesem Jahr Leiterin von Integrart. Das inklusive Festival wird vom MigrosKulturprozent veranstaltet und findet vom 24 Mai bis 4. Juni in Basel, Bern, Genf sowie in Lugano statt. Vorführzeiten und Tickets: integrart.ch
sion und entwickelt mit ihnen umfassende Lösungen. «Es geht nicht nur um uns. Inklusion heisst, dass man sich mit allen Menschen auseinandersetzt. Auch Ältere oder Menschen mit Kinderwagen sind dankbar, wenn ein Gebäude barrierefrei ist», so Amport.
«Ich musste viel kämpfen»
Auch Silja Horber weiss, wie schwierig es ist, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Die 30Jährige erlitt drei Tage nach ihrer Geburt eine Hirnblutung, die Cerebralparese auslöste. Anders als Amport sitzt sie nicht im Rollstuhl, doch auch sie ist in ihren Bewegungen eingeschränkt. Und sie kann sich nur schlecht orientieren und hat eine Lernschwäche.
Wegen ihres «Special Effect», wie sie ihre Behinderung nennt, habe sie viel kämpfen müssen, sagt Horber. In der Primarschule wurde sie von ein paar Schülern ausgegrenzt. «Ich war eine der ersten Schülerinnen mit Behinderung in der Klasse. Die anderen Kinder waren das nicht gewohnt.» Auch der Schulstoff machte ihr zu schaffen, an vier von fünf Tagen musste sie von einem Sozialpädagogen begleitet werden. Später absolvierte sie eine geschützte kaufmännische Lehre. Der Sprung zurück in den ersten Arbeitsmarkt gelang ihr nur mithilfe eines Jobcoachs.
ken pro Stunde zahlen wollen. Er lehnte ab, ist inzwischen selbstständig und bestimmt seinen Preis selbst.
«Die meisten Menschen mit Behinderung haben diese Möglichkeit nicht. Sie sind froh, überhaupt eine Stelle zu bekommen.» Heute berät Amport Firmen rund um das Thema Inklu
Ohne Unterstützung geht es nicht Auf Hilfe angewiesen ist Horber auch beim Wohnen. Sie gehört zu den wenigen Menschen mit geistiger Behinderung, die selbständig leben. Einmal pro Woche kommt entweder jemand von Pro Infirmis oder der Spitex und hilft ihr, die Wäsche zu machen, aufzuräumen und die Haare zu waschen. Zudem hat sie monatlich eine Reinigungskraft. Sie sei froh, allein leben zu können. «Eigentlich bräuchte ich mehr Unterstützung, etwa beim Kochen.» Dafür reicht das Geld nicht. Umso dankbarer ist sie ihren Eltern, die helfen, ihre Finanzen zu managen und ihre Therapien zu bezahlen.
Von der Schweiz erhofft sie sich, dass in Zukunft alle die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Damit endlich auch Menschen mit «Special Effect» so leben können, wie sie wollen. MM
| 15.5.2023 | 29 INKLUSION
Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: engagement.migros.ch
In der Schweiz leben rund
1,7 Millionen Menschen mit Behinderung, davon gelten 29 Prozent als schwer beeinträchtigt.
Neuste Zweifel Kreationen
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.5. bis 29.5.2023, solange Vorrat.
Freude am bewussten
Snacken
Extra Kick dank Koffein
20x CUMULUS
Neu
2.85 Joy Pea Snack Wasabi & Cream 80g
MULUS
20x CUMULUS MULUS Neu
3.95 Vaya Roots Salt & Balsamico Snacky 80g
20x CUMULUS
Neu DerSnackgenussausgewogene
2.85 Wave Chips Energy Paprika 120g
MULUS
So gibts weniger Staub bei dir zu Hause
Hausstaub lässt sich leider nicht vermeiden. Du kannst ihn aber reduzieren. Wie das geht und was du fürs Abstauben brauchst.
Text: Barbara Scherer
So hast du weniger Staub in der Wohnung
Eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass sich der Staub besser bindet und dadurch weniger ausbreitet. Darum solltest du regelmässig stosslüften – auch wenn es kalt ist. Im Winter kann zudem eine Wasserschale auf der Heizung für mehr Feuchtigkeit in der Luft sorgen. Zimmerpflanzen wie Efeu und Orchideen helfen ebenfalls. Auf technischen Geräten aus Kunststoff, etwa Fernseher, Computer oder Stereoanlage, sammelt sich besonders schnell Staub an. Das liegt an der elektrostatischen Aufladung. Ein Anti-StatikSpray kann dagegen helfen. Lies aber vorher die Produktbeschreibung und prüfe, ob der Spray die Oberfläche nicht beschädigt. Figuren, Kissen und Plüschtiere verstauben ebenfalls sehr schnell, da sie lange am gleichen Ort stehen. Wenn du weniger Staub wischen möchtest, verzichtest du idealerweise ganz auf solche Staubfänger – oder du reduzierst ihre Anzahl.
Womit beginnen?
Als Erstes solltest du den Boden staubsaugen. So wirbelst du später keinen Staub vom Boden auf. Gardinen und Teppiche klopfst du im Freien aus. Auch auf der Bettwäsche sammelt sich Staub an. Schüttle diese deshalb regelmässig aus. Räum vollgestellte Oberflächen wie Fensterbänke und Regale zuerst frei, bevor du anfängst. Beim Staubwischen gilt die Regel: von oben nach unten, innen nach aussen und hinten nach vorn. So bedeckst du bereits gereinigte Stellen nicht erneut mit Staub. Falls du keine Teppiche hast, solltest du den Boden zum Schluss feucht aufnehmen.
Wie oft sollte ich abstauben?
Ein Mal pro Woche abstauben reicht normalerweise aus. Wer länger wartet, riskiert, dass sich Milben mit ihren Hinterlassenschaften und Pollen in den Staubschichten einnisten –was allergische Reaktionen auslösen kann.
So reinigst du Heizungen
Viel Staub sammelt sich hinter den Heizungen an. Mit einem Staubwedel kannst du zwischen den Radiatoren putzen. Hartnäckigen Staub kannst du mit dem Föhn entfernen. Hänge dafür ein nasses Tuch hinter die Heizung und blase dann von vorn in die Ritzen – so bleibt der Staub im Tuch hängen.
Was tun mit Pflanzen?
Wenn du Zimmerpflanzen hast, vergiss nicht, diese ebenfalls abzustauben. Nutze dafür am besten ein weiches Staub- oder ein Schwammtuch. Wasch die Tücher nach jeder Pflanze gründlich aus, sonst kannst du potenzielle Schädlinge auf andere Pflanzen übertragen.
Das brauchst du zum Abstauben Fürs Abstauben nutzt du am besten ein Tuch aus Baumwolle. Feuchte es leicht an, aber mach es nicht nass, sonst riskierst du Wasserflecken. Es gibt auch spezifische Staubtücher. Aber Achtung: Gewisse Mikrofasertücher können empfindliche Möbel beschädigen, weil sie eine raue Oberfläche haben. Handschuhe zum Staubwischen eignen sich für Pflanzen oder Spielzeug. Ein Pinsel kann für kleine, filigrane Gegenstände verwendet werden, etwa für Kakteen. Für den Boden nutzt du den Staubsauger und einen Wischmop.
MEHR TIPPS? Jetzt Newsletter abonnieren Bild: Getty Images | 15.5.2023 | 31 HAUSHALT
Zerti zierte Naturkosmetik* mit bis zu 99% Inhalsstoffen.natürlichen Für Neugeborene und die ganze Familie.
Unsere neue natürliche Pflegelinie
Angebote gelten nur vom 16.5. bis 29.5.2023,
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. solange Vorrat
Semplicemente buono
Tränenfreie Formel für eine sanfte doch effektive Reinigung. 9.95 Schützt und befeuchtet die Haut für 24 Stunden. 0x MULUS x
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros
*Zertifiziert durch ECOCERT COSMOS
PROTEINE FÜR EINEN AKTIVEN LEBENSSTIL
Wie viel Eiweiss brauchen wir?
Für gesunde Erwachsene unter 65 Jahren wird empfohlen, täglich 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Für sportlich aktive Menschen, über 65-Jährige, Schwangere und stillende Frauen wird eine höhere Menge empfohlen. Kinder kommen mit weniger aus. Diese Empfehlung setzt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung voraus.
Was ist «Functional Food»?
Darunter versteht man Nahrung, die über nützliche Eigenschaften verfügt. Bei «Chiefs»Produkten erhält man mehrere dieser Trümpfe: das Wertvollste aus der Milch, viel Protein, dafür umso weniger Zucker oder Kohlenhydrate. «Chiefs» ist bei Sportlern, aber auch bei gesundheitsbewussten Menschen und Geniessern beliebt.
Chiefs Protein Drink Choco Mountain, 330 ml Fr. 3.–
Chiefs Protein CORE Riegel Peanut Butter, 40 g Fr. 2.95
Chiefs Protein Riegel Crispy Cookie, 55 g Fr. 3.25
Chiefs Protein Pudding Stracciatella, 200 g Fr. 2.80
Bild: Getty Images | 15.5.2023 | 33 SORTIMENT
Neun Oasen in voller Blüte
Diese Parkanlagen locken mit ihrer Blumenpracht zu abgelegenen Schlössern oder mitten in die Stadt. Nichts wie hin!
Texte: Manuela Enggist, Silvia Schütz
34 | 15.5.2023 | AUSFLÜGE
Bild: Régis Colombo
1 Irisgarten des
Château Vullierens VD
Die auf einer Anhöhe oberhalb von Morges VD gelegenen Schlossgärten in Vullierens sind gerade jetzt einen Besuch wert. Das Schloss bietet einen herrlichen Blick auf die Alpen und den Genfersee. Im Frühling blühen in den grossen Gärten rund 50 000 Iris und Taglilien.
Höhepunkt: Das Blumenmeer während der Irisblüte von Mai bis Mitte Juni. Um Aufmerksamkeit wetteifern dann rund 400 Arten.
Empfehlung: Im Café können Besucher im Schatten der Birken entspannen. Und nach einer Buchung respektive Reservation besteht die Möglichkeit, an Weinverkostungen des Schlosses und an Führungen durch die Gärten teilzunehmen. chateauvullierens.ch
2 Park Seleger Moor in Rifferswil ZH
Die wildromantische Parklandschaft erstreckt sich über eine Fläche von rund 14 Fussballfeldern. Viele der hier wachsenden Sorten hat Gründer Robert Seleger selbst gezüchtet.
Höhepunkt: Im Frühling verwandeln unzählige Rhododendren und Azaleen die Anlage in ein Blumenmeer, und der «Stinktierkohl» leuchtet entlang der Wasserläufe.
Empfehlung: Der Ausflug lässt sich bequem mit einer Wanderung durchs Säuliamt zum Park Seleger Moor verbinden. Mettmenstetten ist Ausgangspunkt einer stetig leicht bergwärts führenden Strecke. Der Park ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. selegermoor.ch
3 Rosengarten der Stadt Winterthur ZH
Nur zehn Minuten vom Bahnhof Winterthur entfernt findet man auf dem Heiligberg den städtischen Rosengarten. Hier wachsen 2900 Stöcke und 300 Sorten, darunter Englische Rosen und Strauchrosen. Ein um 1911 erbautes Teehaus, leider schon länger geschlossen, und die Rundsicht gehören zur Idylle.
Höhepunkt: Das ganze Bild mit Teehaus, altem Baumbestand und den Rosen
Empfehlung: Einen Winterthurer Tagesausflug planen –am besten mit der Besichtigung der Altstadt und des ehemaligen Sulzerareals.
www.migmag.ch/winterthur
4 Rosengärten in Bischofszell TG
Neben Rapperswil trägt auch Bischofszell stolz den Titel Rosenstadt: Der schmucke Ort wartet nämlich gleich mit neun grosszügig angelegten Rosengärten auf. Sie haben ihren Ursprung im 18 Jahrhundert, als barocke Gärten der Thurgauer Kleinstadt Pracht verliehen.
Höhepunkt: Ende Juni geht die grösste Rosenschau der Schweiz mit zahlreichen Veranstaltungen über die Bühne.
Empfehlung: Von März bis November findet jeweils am Samstag auch noch der Wochenmarkt statt.
www.migmag.ch/bischofszell
1 5 6 7 8 2 3 9 4
| 15.5.2023 | 35 AUSFLÜGE
Mehr Gesundheitstipps auf impuls.migros.ch iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
RED BULL MIT DEM GESCHMACK VON
GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN BELEBT GEIST UND KÖRPER. 1.70 Red Bull Apricot Edition Apricose-Erdbeere, 250 ml 20x CUMULUS MULUS Neu Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.05 bis 22.05.2023, solange Vorrat
APRIKOSE-ERDBEERE.
5
Narzissen-Riviera am Genfersee
Mehrere markierte Wanderwege in den Anhöhen oberhalb von Montreux und Vevey erlauben es, die Narzissen während der Blütezeit im Mai zu bestaunen. Alle Wege sind gut markiert und beginnen an einer Bahnhaltestelle.
Höhepunkt: Fünf einfache Wanderwege durch die Narzissenwelt eignen sich speziell für Familien. Nur schon die Aussicht auf den Genfersee lohnt sich! Empfehlung: Am besten gleich alle fünf markierten Spaziergänge absolvieren. narcisses.com
6
Parco San Grato, Lugano TI
Der Parco San Grato bei Lugano ist für Azaleen, Rhododendren und Nadelbäume bekannt. Im April und Mai bezaubern die Blüten mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen. Sechs Themenwege rücken jeweils andere Aspekte in den Vordergrund.
Höhepunkt: Auf dem Themenweg «Panorama» hat man eine speziell schöne Aussicht. Doch alle sechs Themenwege warten mit lohnenden Entdeckungen auf.
Empfehlung: Ein Spielplatz und ein PanoramaRestaurant laden zu Verweilen und Pause ein. Der Park ist das ganze Jahr offen, Eintritt gratis. www.migmag.ch/sangrato
7 Botanischer Garten der Universität Basel
Die reiche Pflanzensammlung dieses Uni-Gartens umfasst rund 7000 Arten und dient Forschung, Lehre und Artenschutz. Er steht aber auch allen Interessierten als grüne Oase mitten in der Stadt zur Verfügung.
Höhepunkt: Die Orchideen und die grosse Sukkulentensammlung
Empfehlung: Für den Besuch bis 27 Mai warten. Dann öffnet das beliebte Tropenhaus seine Pforten. Es wurde neu bepflanzt und aufgebaut. Der Botanische Garten ist täglich geöffnet, auch an Wochenenden und Feiertagen. botgarten.unibas.ch
9 Rosengarten Schloss Heidegg in Gelfingen LU
8 Gartenpfad Osterfingen SH
Zurzeit sind 30 zum Teil historische Bauerngärten, eingebettet in das intakte, malerische Dorfbild, am Gartenpfad beteiligt. Einige Gärten wurden in das nationale Inventar «Historische Gärten und Anlagen der Schweiz» aufgenommen.
Höhepunkt: In der Gartensaison 2023 widmen sich die Osterfinger Gärten den Einjährigen Sommerblumen.
Empfehlung: Die meisten Gärten liegen entlang der Dorfstrasse und sind mit dem gelben GartenpfadBlüemli gekennzeichnet. Der Gartenpfad ist immer zugänglich. gartenpfad.osterfingen.ch
Der Besuch dieses Schlossgartens lohnt sich das ganze Jahr. Er ist täglich durchgehend geöffnet. Ab Mitte Juni präsentiert er sich als grandioses Fest der Farben und Düfte. Die höfisch-barocke Anlage wurde ab 1700 angelegt.
Höhepunkt: Die grosse Anzahl vielfarbiger und verschiedenartiger Rosen – von Edelrose bis zur Englischen; Blick auf den Baldeggersee
Empfehlung: Spaziergang vom Baldeggersee zum Schloss, das auch besichtigt werden kann. heidegg.ch
Neun Oasen in voller Blüte
| 15.5.2023 | 37 AUSFLÜGE
Bilder: Andrea Badrutt, Dieter Ruckstuhl
Warum die Asylzahlen so hoch sind
In den Schweizer Asylunterkünften könnte es bald wieder Engpässe geben. Weshalb ist das so? Wie viele Geflüchtete werden dieses Jahr noch kommen? Und wie viele dürfen eigentlich bleiben?
Text: Michael West
Warum bitten in der Schweiz gerade jetzt viele Menschen um Asyl?
Alexandra Geiser von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe erklärt, dass das Ende der Pandemie eine Rolle spielt: «Reisebeschränkungen sind weggefallen, und Geflüchtete, die bisher in nordafrikanischen Ländern festsassen, können nun leichter nach Europa reisen.» Die eigentliche Ursache für die grosse Fluchtbewegung sieht Geiser aber in der verschärften Situation in den Herkunftsländern: «Afghanistan ist dafür ein schlimmes Beispiel. Seitdem die Taliban im August 2021 wieder an die Macht gekommen sind, verfolgen sie alle, die sich für Frauenrechte oder die freie Meinungsäusserung einsetzen. Ausserdem nehmen sie Rache an Menschen, die mit der früheren Regierung kooperiert haben. Auch an den Angehörigen dieser Leute üben sie Vergeltung.»
Wie viele Asylsuchende werden dieses Jahr kommen? Das Staatssekretariat für Migration rechnet für 2023 mit 27 000 bis 35 000 Asylgesuchen.
Wieso war 2022 ein Rekordjahr?
Rund 100 000 Menschen haben 2022 in unserem Land Schutz
gesucht, so viele wie nie zuvor. Die allermeisten Geflüchteten, nämlich 75 000 Menschen, kamen aus der Ukraine. Sie erhielten automatisch den Aufenthaltsstatus S, der erstmals angewendet wurde. Er soll Geflüchteten schnell und unbürokratisch Schutz gewähren, ist aber befristet und ganz auf die Rückkehr in die Heimat ausgerichtet. Die Ukrainerinnen und Ukrainer zählen darum nicht zu den üblichen Asylbewerbern. Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 24 511 reguläre Asylgesuche eingereicht – 64 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Asylsuchenden kamen aus Afghanistan, der Türkei und Eritrea.
Wie viele kommen dieses Jahr aus der Ukraine?
Das Staatssekretariat für Migration rechnet damit, dass von Monat zu Monat immer weniger Ukrainer und Ukrainerinnen zu uns kommen werden. Über 11 000 haben die Schweiz bereits wieder verlassen. Sasha Volkov vom Ukrainischen Verein in der Schweiz sagt, dass viele seiner Landsleute so schnell wie nur möglich heimreisen möchten: «Sie wollen zurück zu ihren Angehörigen. Und sie wollen beim Wiederaufbau der Ukraine helfen, der jetzt und nicht erst nach dem Krieg beginnen muss.»
Geflüchtete in der Schweiz: eine eritreische Familie in Gebenstorf AG (rechts); Ukrainer und Ukrainerinnen vor der Registrierung beim Bundesasylzentrum Zürich (unten)
38 | 15.5.2023 | FLÜCHTLINGE
Rund 100 000 haben im vergangenen Jahr in der Schweiz Schutz gesucht.
Wie stark sind die Bundesasylzentren ausgelastet?
In den grossen Asylzentren des Bundes ist zurzeit etwa die Hälfte der 10 000 Plätze belegt. Der Bundesrat möchte nun Containerdörfer mit 3000 zusätzlichen Plätzen realisieren. So will man verhindern, dass es später wieder zu Engpässen kommt, wie das Ende 2022 der Fall war.
Wie viele Asylsuchende befinden sich insgesamt in der Schweiz?
Ende März befanden sich in unserem Land 15 372 Asylsuchende mit dem Ausweis N Dieses Dokument ist eine Bestätigung, dass man um Asyl gebeten hat und nun auf den Entscheid der Behörden wartet. Hinzu kamen per Ende März 4336 Asylbewerber, deren Antrag abgelehnt wurde. Sie befanden sich im sogenannten Wegweisungsvollzug.
Wie viele Asylsuchende dürfen bei uns bleiben?
Rund 60 Prozent aller Asylsuchenden nimmt die Schweiz dauerhaft oder mindestens vorläufig auf. Per Ende März befanden sich in unserem Land 57 871 anerkannte Flüchtlinge, die nach einem positiven Asylentscheid den Ausweis B bekommen hatten. Weitere 45 207 Geflüchtete galten als vorläufig aufgenom-
men und verfügten darum über den Ausweis F. Dieses Dokument bedeutet, dass das Asylgesuch zwar abgelehnt wurde, dass man den Betroffenen aber aus völkerrechtlichen Gründen nicht wegweisen darf. Es kann sein, dass er sonst in grosser Gefahr wäre. Geflüchtete mit dem Ausweis F leben oft viele Jahre in der Schweiz. Sie sollen sich daher integrieren und einer Arbeit nachgehen.
Wie arbeiten im Schweizer Asylwesen Bund, Kantone und Gemeinden zusammen?
Der Bund entscheidet über die Asylgesuche, bringt die Geflüchteten während maximal 140 Tagen in den Bundesasylzentren unter und betreut sie dort. Die Kantone und Gemeinden sind später für die Unterbringung, Unterstützung und Integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen zuständig. Dies wird vom Bund mittels Pauschalen abgegolten.
Wie viel kostet das Asylwesen?
In den vergangenen Jahren gab das Staatssekretariat für Migration zwischen 1,5 und 1,7 Milliarden Franken für das Asylwesen aus. 2022 kam rund 1 Milliarde Franken für die Geflüchteten aus der Ukraine hinzu.
Das Bundesasylzentrum in Basel
Bilder: Tomas Wüthrich/13Photo, Keystone
| 15.5.2023 | 39 FLÜCHTLINGE
(2)
Iss dein Gemüse!
Früher klappte es nur auf Befehl der Eltern, heute wünschen sich viele täglich einen Teller voll Gemüse. Doch wie sorgst du für genügend Abwechslung?
Die Tipps und Rezepte.
Quinoa-GemüsePfanne
Dieser One Pot mit Quinoa, Champignons, Zucchetti, Tomaten und Spinat ist eine so ausgewogene wie sättigende vegane Hauptmahlzeit. Geeignet zum Mitnehmen.
Rezept auf migusto.ch
40 | 15.5.2023 | GENUSS
Alle Rezepte auf migusto.ch
Kräuternudeln mit Pancetta
Hauptgericht für 4 Personen
250 g Petersilienwurzeln
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
ca. 200 g Pancetta oder Rohschinken
100 g getrocknete Tomaten im Glas, in Öl eingelegt
1 Bund gemischte Kräuter, z. B. Basilikum, Petersilie
50 g Rucola
400 g frische Nudeln, z. B. Fettuccine
Salz
ca. 16 schwarze Oliven, entsteint, z. B. Kalamata schwarzer Pfeffer (Mühle)
Zubereitung
1. Petersilienwurzeln in feine Scheiben schneiden. Knoblauch fein schneiden. Petersilienwurzel im Öl knusprig braten. Den Knoblauch kurz mitbraten. Auf Haushaltspapier geben. In derselben Pfanne die Pancettatranchen knusprig braten. Ebenfalls auf Haushaltspapier geben. Tomaten aus dem Öl heben und je nach Grösse halbieren. Im Speckfett warm werden lassen. Kräuter und Rucola grob hacken. Mit den Petersilienwurzeln und dem Knoblauch unter die Tomaten mischen. Danach die Hälfte des Pancettas darüberbröseln.
2. Nudeln in Salzwasser al dente kochen. Etwas Pastawasser abschöpfen, Pasta abgiessen, abtropfen lassen. Nudeln und Oliven mit der Kräuter-Speck-Mischung vermischen. Wenn nötig etwas Pastawasser beigeben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit dem restlichen Pancetta servieren.
Wirz-Randen-Bowl mit Lachs
Das bekömmliche Hauptgericht mit Ebly, knackigen Wirz- und Randenstreifen veredelt mit in Sojasauce, Honig und Limette marinierten Lachsfilets. Rezept auf migusto.ch
TIPPS
FÜR EINEN MENÜPLAN MIT MEHR GEMÜSE
Die Fleischportion halbieren – dann benötigt man mehr Gemüse, um satt zu werden. Fleisch wird zur Beilage.
Mindestens einmal im Monat etwas Neues ausprobieren: Wie wäre es mit Edamame, Maiskolben, Krautstiel, Sprossen oder Romanesco?
Butter auf dem Sandwich durch eine zerdrückte Avocado ersetzen.
Bei der Migros via Restenverwertungsapp «Too Good To Go» Gemüse und Früchte bestellen. Du wirst mit einem Sack voller Früchte und Gemüse überrascht. Das Beste: Diese müssen zügig verwendet werden. Das macht kreativ.
Warmer Blumenkohlsalat mit Poulet
Mit Blumenkohl, Reis, Erbsen, Pouletfilets, Blattsalat, Kürbiskernen und Fetakäse zaubert man im Nu ein warmes Hauptgericht auf den Tisch. Rezept auf migusto.ch
| 15.5.2023 | 41 GENUSS
Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto
Vegane Alternativen –purer Genuss! NEU INSPIRIERENDE REZEPTIDEEN Jetzt profitieren! Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat. 20% auf das gesamte beleaf Sortiment *15.4–15.6.2023 ENERGY TEA 100% NATURAL HIGH CAFFEINE CHF 2.–CASH BACK ENERTEA by Rivella gibts in Ihrer Migros → ENERTEA kaufen → QR-Code auf dem Anhänger scannen → Geld über TWINT zurück erhalten*
Gemüse-Quiche
Kleine Mahlzeit für 4 Personen und ein Kuchenblech à 24 cm Ø
400 g verschiedenfarbige
Karotten, z. B. rot, violett, gelb
400 g kleine Zucchetti
1 rund ausgewallter Dinkel-Kuchenteig à 300 g
1 Ei
1,5 dl Halbrahm
20 g geriebener Sbrinz
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Backofen auf 190 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Karotten und Zucchetti längs in feine Streifen hobeln. Teig entrollen und samt Backpapier in die Form legen.
Teigboden mit einer Gabel einstechen. Teigrand nach Belieben formen. Gemüse von der Mitte her spiralförmig auf dem Teig auslegen.
Ei, Rahm und Käse verquirlen. Guss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Gleichmässig zwischen die Gemüsestreifen giessen. Quiche in der Ofenmitte
30–40 Minuten backen.
Dazu passt Salat.
TIPPS
Gurke, Avocado oder Spinat im Mixer fein pürieren und mit Orangensaft oder einem fertigen Smoothie mischen.
Statt Hacktätschli zum Beispiel mal Kartoffel-RandenTätschli zubereiten. Oder etwas Lauch, geraspelte Rüebli oder anderes Gemüse in die Lieblingstätschli schmuggeln.
In die Bolognese oder andere Pastasaucen Zucchetti, Rüebli oder Kürbis hineinraffeln –je nach Saison.
Senf-Dip mit Gemüse
Aus Crème fraîche und Senf wird ganz schnell ein Dip. Und Gemüse wie Fenchel, Rüebli, Radieschen und Kohlrabi machen ihn zum bekömmlichen Fingerfood. Rezept auf migusto.ch
GENUSS | 15.5.2023 | 43
Fresh Blends gibts in Ihrer Migros
SCHÜTZT UND
PFLEGT DIE HAUT
VON INNEN UND AUSSEN
Sofortiger UVA/ UVB Schutz
Feuchtigkeit
NEU in der Migros
Dem Ozean zuliebe: Ohne für Korallen umstrittene UV Filter.
* Quelle: Nielsen, Market Tracks, Sonnenschutz, Umsatz (in CHF), Total Schweiz inkl. Tessin, KW04/2022–KW04/2023
NIVEA SUN gibts in Ihrer Migros
VOLLE FRUCHT, NULL PROMILLE
In der Migros sorgen vier gänzlich alkoholfreie Neuheiten für fruchtige Abwechslung. Für den Apéro oder Grill lassen einem die neuen Biervarianten die Wahl zwischen Himbeere und Pfirsich. Die Ciders wiederum punkten mit den Aromen von wilden Beeren oder grünem Apfel. Spielt das Wetter mit, hat man schon bald wieder die Gelegenheit, mit Freunden oder der Familie im Garten anzustossen – bei vollem Geschmack und 0,0 Prozent Alkohol. Auf den Frühling!
Die Getränke in einer Kühlbox mit genügend Eis lagern und zu einem Sommer- oder Fruchtsalat geniessen.
Somersby Apple, 0.0 %, 4 × 50 cl Fr. 11.50 Somersby Wild Berries 0,0 %, 4 × 50 cl Fr. 11.50 Feldschlösschen Pfirsich, 0,0 %, 6 × 50 cl Fr. 11.95 Bilz Himbeere, 0,0 %, 10 × 33 cl Fr. 14.50
TIPP
Bild: Getty Images | 15.5.2023 | 45 SORTIMENT
Nervensägen –
Nervige Mitarbeiter
Text: Rahel Schmucki
Illustration: illumueller.ch
Verbissene Rechthaber
Das Buch «Sorry, ihr nervt mich jetzt alle!» von Attila Albert (Redline, 2023) beschreibt die sieben häufigsten Nervensägen im Arbeitsalltag und gibt Tipps, wie man mit ihnen umgeht. Auf exlibris.ch für Fr. 19 60 erhältlich.
Ewige Opfer
So ist die Person: Diese Nervensäge beklagt sich ständig über ihre Lage, tut aber nichts, um diese zu ändern. Sie steht sich oft selbst im Weg, indem sie nur jammert und nichts unternimmt, um die Situation zu verändern. Ratschläge helfen dabei wenig. Dahinter steckt mangelndes Vertrauen in sich und die eigenen Möglichkeiten.
An diesen Sätzen erkennst du sie: «Ich kann eh nichts ändern», «Das hat bei XY auch nichts genützt»
Beste Strategie: Erinnere sie daran, dass es nicht ewig so weitergehen kann. Sie soll die Verantwortung für sich selbst übernehmen.
So ist die Person: Sie allein weiss, was sie will und wie es sein sollte und kann sich mit aggressiven Argumenten oft durchsetzen. Kurzfristig mag das funktionieren, langfristig verwickelt sich der Rechthaber aber immer wieder in anstrengende Konflikte. Deshalb sind diese Personen oft frustriert und innerlich angespannt.
So erkennst du sie: Der Rechthaber äussert zu allem seine Meinung.
Beste Strategie: Die Person sehnt sich nach Anerkennung und Beachtung. Deshalb kommst du mit Widerspruch nicht weiter. Entwaffne diese Person mit Sätzen wie: «Das ist ein wichtiger Punkt» oder «Danke für den Einblick in deine Sicht.» So zeigst du, dass du ihre Meinung wichtig und interessant findest und nimmst der Person gleich den Wind aus den Segeln.
Schlaffe Zögerer
So ist die Person: Sie redet viel und macht wenig – und ist frustriert ob ihrer Zögerlichkeit. Sie verharrt zu lange in Situationen, die sie ändern müsste. Und das weiss sie. Deshalb nörgelt sie ständig. Im Unterschied zum ewigen Opfer weiss sie, dass sie sich bewegen müsste, tut es aber nicht.
An diesen Sätzen erkennst du sie: «Ich weiss noch nicht genau …», «Vielleicht später …», «Ich überlege noch …»
Beste Strategie Akzeptieren, dass sich der Zögerer nicht durch motivierenden Zuspruch oder Ratschläge bewegt. Am besten geht man auf Distanz.
können einem ganz schön auf den Keks gehen. Mit diesen Strategien kommst du bei ihnen weiter.
und
ausbremst 46 | 15.5.2023 | GESELLSCHAFT
wie du sie am besten
Selbstgerechte Weltverbesserer
So ist die Person: Scheinheilig und überheblich – diese Nervensäge ist idealistisch und belehrt andere, hält sich aber nicht an ihre eigenen Regeln. Sie fühlt sich mit allen Menschen verbunden und ist sich sicher, dass sie einen Einfluss auf alle anderen hat.
Daran erkennst du sie: Predigt Wasser, trinkt Wein.
Beste Strategie: Mach die Person darauf aufmerksam, dass es nicht nur Schwarz und Weiss gibt und dass nicht einmal sie ihre eigenen strengen Regeln einhalten kann. Dabei hilft auch, ganz konkrete Fragen zu stellen: Wie kann ich das genau erreichen? So merkt der Weltverbesserer schnell, dass es manchmal auch Kompromisse braucht.
Fürsorgliche Helfer
So ist die Person: Sie ist immer für alle anderen da – egal, ob die das wollen oder nicht. Diese Nervensäge meint es zwar gut, erwartet aber immer Dankbarkeit als Gegenleistung und ist enttäuscht, wenn sie keine bekommt. Oft überlastet sie sich zum vermeintlichen Wohl der anderen selbst.
Daran erkennst du sie: Sie hilft immer gern und springt für alle ein.
Beste Strategie Nimm die Hilfe an und bedanke dich. Aber ermutige die Person auch, Verantwortung abzugeben und einmal an sich selbst zu denken.
Übermotivierte Problemlöser
So ist die Person: Sie ist gut organisiert und will aus allem das Beste herausholen. Die Zeit muss besser genutzt werden, das Team effizienter arbeiten und mehr Geld eingespart werden. Der Daueroptimierer hat alle Ziele im Blick und arbeitet darauf hin. Dabei verliert er aber jede Spontanität und übt unbewusst Druck auf alle aus, die nicht so leben und arbeiten.
Daran erkennst du sie: Ist immer als erstes im Sitzungsraum, ist immer gut vorbereitet und hält eine perfekte Präsentation bereit.
Beste Strategie Lerne vom Problemlöser und nimm die besten Methoden und Werkzeuge für dich mit. Das macht ihn stolz, hält ihn aber auch auf Abstand.
Abgehobene Welterklärer
So ist die Person: Sie ist kühl, distanziert und gibt allen das Gefühl, klüger als alle andern zu sein. Durch ihre Distanziertheit kann sie zwar Dinge von aussen analysieren, es fehlt ihr aber oft an Mitgefühl, und sie wirkt dadurch lebensfremd.
So erkennst du sie: Sie wirkt teilweise unbeteiligt und nicht wirklich interessiert. Sie hat zum Thema Persönlichkeitsanalyse und entwicklung Bücher gelesen und Seminare besucht und glaubt deshalb, über den Dingen zu stehen.
Beste Strategie: Nutze das breite Wissen des Welterklärers und kombiniere es mit praktischen Ansätzen, die ihm fehlen. Gleichzeitig können diese ihn daran erinnern, dass nicht alle die Dinge so abgeklärt sehen wie er.
| 15.5.2023 | 47 GESELLSCHAFT
Genossenschaft Migros XXX Gepflegt sparen mit Axe und Rexona Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5 bis 29.5.2023, solange Vorrat Duo-Pack 25% Rexona Men Deodorant Roll-On 2 x 50 ml, Cobalt Dry 3.60 statt 4.80 Duo-Pack 25% 3er-Pack 33% Axe Shower Gel 3 x 250 ml, Epic Fresh 6.95 statt 10.50 Duo-Pack 25% Axe Deodorant Aerosol 2 x 150 ml, Africa 6.95 statt 9.30 Duo-Pack 25% Rexona Women Deodorant Aerosol 2 x 150 ml, Cotton Dry 4.40 statt 5.90
Rauchen, saufen, kiffen
Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn ihr Teenager unerwünschte Substanzen, etwa die trendigen Liquids, attraktiv findet – oder bereits konsumiert? Ruhe bewahren und das Gespräch suchen, rät die Fachfrau.
Text: Kristina Reiss
Was Eltern tun können
Ruhe bewahren und versuchen, mehr zu erfahren: «Ich bin froh, dass du mir das erzählst, auch wenn ich dein Verhalten nicht gut finde».
Oder: «Ich möchte verstehen, was gerade passiert, weil ich mir Sorgen mache. Wie häufig trinkst du Alkohol? Was gefällt dir daran?»
Kochen die Gefühle hoch, das Gespräch verschieben: «Ich bin jetzt zu wütend. Wir sprechen darüber, wenn ich etwas ruhiger bin.»
Die Meinung sagen: «Ich will nicht, dass du E-Zigaretten konsumierst. Sie sind schädlich und enthalten meist Nikotin. Das macht sehr schnell süchtig». Oder: «Ich finde es wichtig, dass Jugendliche nicht kiffen. Ihr Gehirn entwickelt sich stark, und Kiffen kann die Entwicklung schädigen.»
Mutter und Vater sind oft besorgt, das Kind könnte süchtig werden oder gar zu illegalen Drogen greifen. Besonders Vapen steht derzeit auf vielen Schweizer Schulhöfen hoch im Kurs, weiss Maya Kipfer von der Suchtprävention des Kantons Zürich. Vapes sind E-Zigaretten, die leicht erhältlich sind, legal – und so neu, dass die meisten Eltern das Produkt (noch) gar nicht kennen. «Dadurch können sich Jugendliche besser von Mutter und Vater abgrenzen», so Kipfer. Schon auf der Primarstufe erfreuen sich die bunten Geräte grosser Beliebtheit. Sie schme-
Vertrauen ist wichtiger als Kontrolle. Wer den Eindruck hat, sein Kind verheimliche etwas, könnte etwa sagen: «Ich glaube dir das nicht ganz. Ich möchte aber nicht heimlich deine Sachen durchsuchen. Was können wir tun, um uns wieder zu vertrauen?»
Unterstützung holen: Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist kein Zeichen von Schwäche. Fündig werden kann man bei anderen Eltern, Freunden oder Fachpersonen.
Bild: Getty Images
Picture | 15.5.2023 | 49 FAMILIE
Bild: Shutterstock/Ground
Elsa – 100% natürlicher Joghurtgenuss.
Jetzt unser genussvolles Sortiment entdecken.
Bei diesen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat.
Alle Elsa Joghurts, IP-SUISSE erhältlich in diversen Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g, –.80 statt –.95
ab 4 Stück 20%
cken etwa nach «Watermelon» oder «Cheesecake», lassen sich bequem im Hosensack verstauen und werden – zu Unrecht – oft als harmlos wahrgenommen.
Hohe Suchtgefahr bei Jungen Auch Social Media spielen für den Boom eine entscheidende Rolle: Ob lustige Filmchen auf Tiktok oder Influencer auf Instagram und Youtube: Sie alle bewerben E-Zigaretten. Diese enthalten keinen Tabak, sondern eine meist nikotinhaltige Flüssigkeit, sogenannte Liquids. Das darin enthaltene synthetische Nikotin führt schnell in die Abhängigkeit. Und weil die Hirnentwicklung voll im Gang ist, werden die Kinder und Jugendlichen besonders stark süchtig.
Was die Eltern tun können? «Ansprechen, noch bevor es beim Nachwuchs ein Thema
Anzeige
wird», rät Kipfer. Dabei sei es wichtig, das Gespräch auf Augenhöhe zu führen und nicht zu dramatisieren. Mehr im Sinne von: «Wie ist das bei euch?», «Kennst du jemanden, der vapt?», «Hast du es auch schon mal probiert?». Überhaupt seien im Austausch zu bleiben und im Leben von Jugendlichen präsent zu sein sicher die wichtigsten Aufgaben von Eltern mit pubertierendem Nachwuchs. «Die Fragen ‹Mit wem bist du unterwegs?› oder ‹Wohin gehst du?› sind eine gute Prävention», findet Kipfer.
Auf die Haltung kommts an Egal, ob es um Vapen, Saufen, Kiffen oder Rauchen geht: Für Mutter und Vater ist es wichtig, Haltung zu zeigen und zu sagen, was sie darüber denken. Dabei sollten sie ehrlich kommunizieren – vor allem, wenn sie auch selbst Suchtmittel konsumieren.
Eltern, die rauchen, können etwa ganz offen über ihre Sucht reden, indem sie zum Beispiel sagen: «Ich schaffe es selbst gerade nicht, damit aufzuhören. Ich will nicht, dass du auch noch damit anfängst», schlägt Maya Kipfer vor. MM
Hier finden Eltern Hilfe
Die Infos der Suchtpräventionsstelle Zürich: suchtpraevention-zh.ch/ kontakt
Der Elternnotruf auf elternnotruf.ch und in der 24-Stunden-Telefonberatung: 0848 35 45 55
Kantonale Kinder- und Jugendhilfezentren im Kanton Zürich: kjz.zh.ch
Die Jugendberatungsstelle (auch für Eltern): jugendberatung.me
Beratung für Jugendliche
24 Stunden, anonym und kostenlos: 147.ch und Telefonnummer 147 Jugendberatungsstelle: jugendberatung.me
Schulsozialarbeit im Schulhaus
Stannah Treppenlifte, unabhängig zuhause bleiben
Unser Familienunternehmen ist der Spezialist im Bereich der Treppenlifte. Wir montieren Schweizweit die sicherste und dauerhafteste Produkte.
www.stannah.ch sales@stannah.ch
Senden Sie uns Ihre Gratisinformationen
Name:
Vorname:
Deutschschweiz T 044 512 48 61 Westschweiz T 021 510 76 56 Italienische Schweiz T 091 210 71 18 In der ganzen Schweiz 24h/7 Kundenservice Beste Qualitätsprodukte Seit 156 Jahre Hersteller
Telefon:
PLZ
LIH1 Hier abtrennen
Strasse:
/ Ort:
Stannah Switzerland AG Steinackerstrasse 6, 8902 Urdorf
LIH1
«Am besten ansprechen, noch bevor es beim Nachwuchs ein Thema wird.»
| 15.5.2023 | 51
Maya Kipfer Suchtprävention des Kantons Zürich
FAMILIE
1 Apple-Maus
Alle Arten elektronischer Geräte können auf der Plattform Yuno gemietet werden. Beliebt sind Apple-Produkte. Es können iPads, MacBooks und auch die passende Apple-Maus für Fr. 12.90 pro Monat dazu gemietet werden. Wer die Maus mindestens ein Jahr mietet, zahlt Fr. 4.90 pro Monat. Im Preis ist die Versicherung im Schadensfall oder für Reparaturen enthalten. Der Kaufpreis für eine Apple Magic Mouse liegt bei Fr. 74 10
2 Laufschuhe
Damit der Turnschuh nicht im Abfall landet, wenn er durch ist, bietet On den Schuh Cloudneo zur Miete an. Kostenpunkt: 35 Franken pro Monat. Ab sechs Monaten oder alle 600 Kilometer gibt es neue Schuhe. Zurückgeschickte Schuhe werden von On recycelt. Kaufen kann man das On-Modell aber nicht. Ähnliche kosten neu zwischen 200 und 240 Franken.
3 Gabeln
Grosses Fest geplant, aber zu wenig Teller und Besteck? Kein Problem, Geschirr kann man auch mieten.
Bei Top Events Schweiz AG gibt es 24 Edelstahlgabeln für Fr. 8.40 für fünf Tage zu mieten, das entspricht 35 Rappen pro Stück. Zusätzlich fallen Fr. 5.28 für die Reinigung der 24 Gabeln an. Der Kaufpreis für ähnliche Besteckteile liegt zwischen Fr. 1.25 und 4.80 pro Stück.
4 Waschmaschine
Wer nur temporär in einer Mietwohnung lebt und eine eigene Waschmaschine will, muss keine kaufen: Home Device Rent vermietet Waschmaschinen je nach Modell
Das kannst du alles mieten
Mieten statt kaufen liegt im Trend, denn es schont das Portemonnaie und die Umwelt. Inzwischen lassen sich selbst Alltagsgegenstände ausleihen.
Fr. 498.–bis 698.–für 8 Tage
Fr. 4.90 pro Monat
Text: Barbara Scherer
2 Tage 1 3 6 5 7 52 | 15.5.2023 | NACHHALTIGKEIT
Fr. 30.–pro Monat
Fr. 20.–für
für 20 bis 30 Franken pro Monat. Die Mindestmietdauer beträgt neun Monate. Nach zwei Jahren fällt der Preis auf 15 Franken pro Monat. Reparaturkosten übernimmt der Anbieter. Neu kostet die Maschine zwischen 330 und 700 Franken.
5 Babykleider
Babys wachsen schnell. Alle paar Monate sind die Kleider zu klein. Mieten statt kaufen kann sich also lohnen. Der Schweizer Shop Miniloop vermietet unter anderem Kinderkleider in Abo-Boxen. Eine Hose, ein Strampler, zwei Bodys und eine Mütze in Bioqualität etwa kosten 30 Franken pro Monat. Der Kaufpreis für die Box liegt bei 180 Franken.
6 Hochzeitskleid
Hochzeitskleider werden meist nur einmal getragen, wieso also nicht mieten? Die Brautmode Perle in Unterkulm AG bietet Brautkleider für 498 bis 698 Franken für acht Tage an. Änderungen sind nicht inbegriffen. Der Kaufpreis für ein neues Brautkleid beim selben Anbieter liegt bei 1158 bis 1450 Franken, ebenfalls ohne Anpassungen.
7 Hängematte
Für alle, die nur selten Campingferien machen, könnte es sich lohnen, die Hängematte zu mieten, etwa beim Hängematten-Store. Dort kostet eine Hängematte für ein Wochenende 20 Franken. Der Kaufpreis von ähnlichen Hängematten für zwei Personen liegt zwischen 50 und 180 Franken.
LEUKERBAD
TOP Badepauschale 2023
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
AKTION: 2 für 1
Dein Stück Solarenergie für 10 Franken
Aktionscode: migros23
solarvignette.ch
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag. Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Grossformate in Aktion
Zartschmelzende und fruchtige Scheiben
24%
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat
Direkt neben der Leukerbad Therme
Fol Epi Classic und Légère Fol Epi Classic, 300 g, 5.80 statt 7.30 Fol Epi Légère, 270 g, 5.30 statt 6.65
Fr.
13.68 für 5 Tage für 24 Gabeln
Fr. 35.–pro Monat
2 4 Bilder:
Anzeige NACHHALTIGKEIT
Fr. 20.– bis 30.–pro Monat
Getty Images (5), © On, Home Device Rent
Pinguin Bruno hat
Fussschmerzen
Jeden Tag besucht Tierarzt Jean-Michel Hatt mit seinem Team den Zoo Zürich. Er wiegt Nager und schaut
Pinguinen genau ins Maul und auf die Füsse
Text: Rahel Schmucki Bilder: Gabi Vogt
54 | 15.5.2023 | TIERE
Oben: Das Viscacha wird gechipt.
Mitte: Vorsicht, Schnabel – damit verteidigen sich Pinguine, man hält ihn deshalb bei der Behandlung fest.
Unten: Füsse her – Jean-Michel Hatt schaut sich Brunos hinkenden Fuss genauer an.
Links: Hatt mit Kollegin Lara Scherer
Um 8.30 Uhr steht Jean-Michel Hatt startklar im Behandlungszimmer der Veterinärstation des Zoo Zürich. Auf dem heutigen Rundgang begutachtet er seine Lieblingstiere: die Königspinguine. «Wir haben ein dichtes Programm: ein Flachland-Viscacha-Junges, vier Pinguine, drei Warane», sagt der leitende Zootierarzt. Heute ist Kollegin und Assistentin Lara Scherer dabei. Die Tierärztin lässt sich gerade für die Zootierbehandlung ausbilden. Hatt nimmt den einer offenen Werkzeugkiste ähnelnden Arztkoffer vom Behandlungstisch und setzt sich mit Scherer und der tiermedizinischen Praxisassistentin Gabriela Hürlimann in ein Zoowägelchen.
Über den Hintereingang beim Restaurant Altes Klösterli gelangen sie aufs Gelände. Man hört Vögel pfeifen, sonst ist es ruhig. Der Zoo öffnet erst um neun Uhr. Im Exotarium, dem Gebäude für exotische Tiere, wartet bereits ein Tierpfleger auf das Team. Ein Viscacha-Baby, ein Nager aus der Chinchilla-Familie, kauert im abgetrennten Teil des Geheges. Es wird heute untersucht und gechipt. Nach kurzer Absprache im Team – «du holst das Viscacha, du hältst es und du stehst mit dem Chip bereit» – fischt es der Pfleger mit einem Netz unter einem Holzhäuschen hervor.
Über den Chip zur Krankenakte
Das Viscacha passt in eine Hand der Praxisassistentin, es gibt quiekende Laute von sich. Der Chip, dasselbe Modell wie für Hunde, ist schnell gesetzt. Er ist so klein wie ein Reiskorn und wird per Spritze am Nacken unter die Haut implantiert. Die meisten Zootiere haben einen. So können Pflegerinnen und Pfleger sie identifizieren und etwa ihre digitale Krankenakte abrufen. «Ein Männchen», hält Hatt nach dem Untersuch fest
und hängt es im Kopfkissenanzug an die Waage. «430 Gramm.» Nach gut fünf Minuten ist alles vorbei; das Jungtier darf zu den Eltern in die Anlage zurück.
Ein paar Räume weiter warten die Pflegerinnen und der Pfleger der Pinguine. Sie öffnen eine Tür mit Fliegenvorhang. Zu ihren Tieren sollen keine Moskitos gelangen, denn diese können Vogelmalaria übertragen – dafür sind die Pinguine sehr anfällig. Hinter der Tür ist die Raumtemperatur um einiges kühler als draussen, und es riecht nach Fisch. Hier muss der Tierarzt vier Tiere auf die Vogelgrippe untersuchen, denn sie ziehen bald in einen Zoo in Berlin um.
Tierarten leben derzeit im Zoo Zürich – alle betreut vom Tierarzt-Team.
Wie fängt man Königspinguine ein? «Am einfachsten zu zweit: Einer packt den Pinguin von hinten an den Flügeln, die andere Person hält ihm den spitzen Schnabel zu. Damit versuchen sich die grossen Vögel zu wehren, und das kann schmerzhaft sein», erklärt eine Tierpflegerin und steigt mit einem Lernenden eine steile Rampe hoch in den Raum, in dem die Pinguine leben.
Alles von anderen Ärzten gelernt Das erste Tier, Carina, wird in den Hinterraum getragen. Das 40-jährige Weibchen gibt Laute von sich, die entfernt an ein Hundebellen erinnern. Nach-
352
| 15.5.2023 | 55 TIERE
BESCHWIPSTE BANANEN? AUS FAULEN FRÜCHTEN? EISWÜRFELABLAUFDATUM? Hacks, Trends und Storys für jeden Tag. Jetzt Newsletter abonnieren! www.migmag.ch/storys Gewinne 15 x 150.– KLEIDER
106 Tiere kamen im April im Zoo Zürich auf die Welt, 43 verstarben.
dem mit Chipleser die Identität überprüft ist, entnimmt Hatt der Kloake, dem After des Pinguins, mit einem langen Wattestäbchen eine Probe und übergibt diese seiner Kollegin. Für jedes Tier steckt ein beschriftetes Reagenzglas im Koffer. Der Inhalt wird später im Labor untersucht. Wie man Arzt für Pinguine wird? «Ich war 20 Jahre in der Antarktis unterwegs», sagt Hatt
und erntet einige anerkennende Blicke und ein «Aaah». «Und dann noch zehn Jahre in Australien für die Koalas und zehn Jahre in der Savanne für die Löwen», scherzt er. Nein, er habe alles in Zoos und von anderen Tierärztinnen und Tierärzten gelernt. «Learning by doing», sagt er und öffnet dem Pinguin zum Schluss des Untersuchs den Schnabel. Darin reihen sich Widerhaken aneinander. «Damit die Fische nicht mehr entwischen können», erklärt Hatt und gibt den Vogel zurück in die Obhut der Pfleger und Pflegerinnen.
Hat Bruno eine Zerrung?
Als alle vier Pinguine untersucht sind, bringt die Pflegerin Bruno ins Behandlungszimmer. «Können wir seinen Fuss noch anschauen? Seit ein paar Tagen hinkt er ein bisschen.» Hatt bewegt den Fuss hin und her.
«Schöne Fussballen, nichts ver-
In Quarantäne: Die Baumwarane müssen noch im separaten Terrarium bleiben. Der Tierarzt führt aber erste Untersuchungen durch. Hier entnimmt Assistentin Gabriela Hürlimann mit einem kleinen Wattestäbchen eine Probe.
letzt, keine Kralle eingewachsen. Vielleicht hat er sich etwas gezerrt?» Bruno soll weiter beobachtet werden, unternehmen müsse man aber noch nichts. Hatt und sein Team sind jeden Vormittag im Zoo. Bei den rund 6000 Tieren gibt es immer etwas zu tun. Mal eine kleine Verletzung, mal ein Routineuntersuch. Für Notfälle ist das Team jederzeit auf Abruf. So bei den erkrankten Elefantenbabys im vergangenen Jahr. «Da war rund um die Uhr jemand vom Team im Zoo und versuchte, die Elefanten zu retten», sagt der Tierarzt. Sind die Ärzte nicht im Zoo, arbeiten sie im Universitären Tierspital in Zürich. Professor Hatt leitet die Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere.
Warane in Quarantäne
Bereits um halb zehn setzt sich das Team wieder ins Zoowägelchen, mit Kurs auf das Betriebsgebäude. Neben der Veterinärstation befindet sich die Quarantänestation, wo drei Exemplare von Reisingers Baumwaran auf ihren ersten Untersuch warten. Der letzte Termin des Zoobesuchs. Die Warane kommen aus dem Tierpark Bern und sollen in Zürich einen festen Platz erhalten. Sie sind klein wie Eidechsen, können aber so gross wie eine Katze werden. Für den Abstrich im Mund wählen Hatt und Scherer den kleinsten Wattetupfer, den Mund blockieren sie mit einem Wattestäbchen. Während Scherer vorsichtig je eine Probe von Maul und Kloake nimmt, kringelt sich der Schwanz um Hatts Hand. Der zweite Waran freut sich weniger über den Untersuch und beisst den Tierarzt in den Finger, es rinnt erstaunlich viel Blut über den Daumen. «Weh tuts nicht, aber Warane haben einen Stoff im Speichel, der das Blut verdünnt», erklärt Hatt.
Die Wunde ist mit einem Pflaster schnell versorgt, und das nächste Tier ist dran. Berufsrisiko, sagt der Tierarzt lachend. Kleine Kratz- und Bissspuren gebe es oft. «Aber bei grösseren Raubtieren wie zum Beispiel dem Tiger bin ich schon froh, wenn sie während des Untersuchs betäubt sind.» MM
| 15.5.2023 | 57 TIERE
Mit frischen Zutaten aus der Region, hergestellt im Herzen der Schweiz. Für jeden Salat die passende Sauce. minisalatsauce.ch Jetzt wieder erhältlich: die «Sommer-Salatsauce»! Tomaten & Basilikum Französisch Fitness Mini Salatsossä-Produkte gibts in Ihrer Migros und auf migros.ch *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 29.5.2023, solange Vorrat. Neu! Calgon 4in1 Wasserenthärter mit zusätzlichem Schutz vor Korrosion. 19.95 statt 29.85 22.95 statt 34.50 39.95 statt 59.85 39.95 statt 59.85 Calgon 4 in 1 Wasserenthärter Gel, 3 x 750 ml Calgon 4 in 1 Wasserenthärter Pulver, 3 x 1.25 kg Calgon Hygiene+* Wasserenthärter Hygiene+* Gel, 3 x 750 ml Calgon 4 in 1 Wasserenthärter Tabs, 3 x 50 Stück
Toxisch positiv
LAND, STUTZ Es gibt ja die berühmte Frage nach dem Glas. Ist es halb voll oder halb leer, wenn es genau bis zur Hälfte gefüllt ist? Anhand dieser Frage findet man heraus, ob jemand Optimist oder Pessimist ist. Oder man findet es eben nicht heraus. Denn seien wir ehrlich: Es gibt auf diese Frage eine klar bessere und eine klar schlechtere Antwort. Wer will schon zugeben, erst mal immer das Negative zu sehen? Lieber will man optimistisch sein und sich mit optimistischen Leuten umgeben. Also lässt die Glasfrage nicht tief blicken. Jedenfalls bis jetzt.
Ich habe nämlich einen neuen Begriff gelernt, und der heisst «Toxic Positivity» – also toxische Positivität. Heutzutage kann ja alles toxisch sein: Liebesbeziehungen, Arbeitsklimas, Freundschaften, Männlichkeit. Toxische Optimisten werden so charakterisiert, dass sie zwanghaft das Positive sehen wollen. So zwanghaft, dass sie negativ konnotierte
Mir geht’s wieder besser. Mir geht’s Sandoz.
Gefühle wie Wut oder Trauer einfach unterdrücken. Erhalten toxische Optimisten zum Beispiel die Kündigung für ihre Wohnung, freuen sie sich sofort aufs Einrichten neuer Räume, statt über den Verlust der liebgewonnenen Umgebung traurig zu sein.
Das Hausverbot für negative Emotionen kann einen laut Experten taub für die eigenen Gefühle machen – ironischerweise auch für die positiven. Auch das Umfeld leidet: Schliesslich will man nicht umgehend hören, was die guten Aspekte am Tod seines Hamsters sind. «Toxic Positivity» ist allerdings alter Wein in neuen Schläuchen, finde ich. Woher sonst kommen altbewährte Sprüche wie «Scherben bringen Glück» oder «Regen macht schön»? Es ist wohl eine menschliche Überlebensstrategie, dem Negativen etwas Positives abzugewinnen. Jedoch kommt es wie bei vielem auf das richtige Mass an: Das Glas kann nicht immer halb voll sein. MM
Erkundigen Sie sich in Ihrer Medbase Apotheke nach Sandoz-Generika. Alle Medbase Apotheken finden Sie unter www.medbase-apotheken.ch Wir
beraten Sie gerne
Anzeige
KOLUMNE | 15.5.2023 | 59
Illustration: Rinah Lang
Lisa Stutz (29) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.
Attraktive Angebote und Erlebnisse
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter cumulus.migros.ch Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
Die beste Cumulus Kreditkarte aller Zeiten
Einfach digital beantragen und von folgenden Vorteilen profitieren:
Keine Jahresgebühr
Keine Fremdwährungsgebühr
1 Jahr doppelte Punkte in der Migros
Überall Cumulus-Punkte sammeln
Eigenes Wunschdesign gratis
Jetzt beantragen auf cumulus.migrosbank.ch/mmc
Herausgeberin ist die Migros Bank AG, Zürich
Sommerferien im Wallis
Buchen Sie bei Interhome eine Ferienwohnung oder ein Chalet im Wallis und freuen Sie sich auf frische Bergluft und herrliche Aussicht – direkt vor der Haustür !
Aktionsdauer: gültig für alle Neubuchungen vom 15.5. bis 31.5.2023, mit Reisedatum zwischen dem 1.6. und 31.7.2023.
2x
interhome.ch/cumulus
15% Rabatt auf den Thriller « Feinde »
Ein neuer fesselnder Justizthriller von John Grisham über Korruption und Machtmissbrauch im amerikanischen Rechtssystem. Nutzen Sie den Code GRISHAM23, um vom Rabatt zu profitieren.
Aktionsdauer: 15.5. bis 28.5.2023
Hinweis: Das Angebot ist in allen Ex Libris-Filialen und auf exlibris.ch gültig. Der Code ist pro Cumulus-Nummer nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar.
15%
exlibris.ch/cumulus-angebot
2x
1 Jahr doppelte Punkte in der Migros
8000 Franken kostet eine Hüftprothese im Schnitt.
Beweglich nur dank künstlicher Hüfte
In der Schweiz werden mehr künstliche Hüftgelenke eingesetzt als in allen andern Ländern. Die wichtigsten Zahlen und Fakten.
Text: Ümit Yoker
21
815
68,8
Jahre alt ist eine Person im Durchschnitt, wenn sie ein künstliches Hüftgelenk erhält. Die grosse Mehrheit der Patientinnen und Patienten gehört zur Altersgruppe der 50- bis 80-Jährigen. Nur gerade 5 Prozent sind bei einer solchen Operation jünger, rund 14 Prozent sind älter. Frauen wird geringfügig öfter eine Hüftprothese eingesetzt als Männern.
1
Kein anderes Land implantiert im Verhältnis zur Bevölkerungszahl
mehr Hüftprothesen als die Schweiz.
2020 erhielten hierzulande 308 von 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein neues Hüftgelenk. Damit ist die Rate fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller OECD-Länder. In Schweden etwa liegt sie gerade einmal bei 203, in der Türkei gar bei 50 Betroffenen.
Nur Deutschland weist fast gleich hohe Zahlen auf wie wir.
künstliche Hüftgelenke setzten Ärzte 2021 in Schweizer Spitälern ein. Die Anzahl der Eingriffe nimmt seit Jahren stetig zu; so waren es 2013 noch 16 917 Eingriffe. Der Trend sei vor allem der demografischen Alterung geschuldet, sagt Andreas Mischler, Leiter der Geschäftsstelle des Schweizerischen Implantatregisters Siris. Darüber hinaus seien ältere Menschen heute aber auch aktiver als früher, sodass Hüft- oder auch Knieprobleme stärkere Einschränkungen bedeuten. Zudem seien die Operationsrisiken inzwischen so weit gesunken, dass heute auch Personen für den Eingriff infrage kommen, die man vor einigen Jahren noch nicht hätte operieren können.
Der häufigste Grund für den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks ist Arthrose. Der vorzeitige Abbau des Knorpels, der die Knochenenden umhüllt und als Stossdämpfer wirkt, beginnt häufig schon ab 40 Jahren. Erste Anzeichen wie Gelenkschmerzen nach Tagen mit viel Bewegung oder beim Gehen und Treppensteigen treten aber meist erst später auf, Gelenksteifigkeit am Morgen und Stechen in der Leistengegend deuten bereits auf einen fortgeschritteneren Verlauf hin. Arthrose ist nicht heilbar, ihr Verlauf kann aber mit viel Bewegung und frühzeitiger Behandlung verlangsamt werden. Gut sind gelenkschonende Aktivitäten wie Velofahren, Schwimmen oder Yoga. Keine Lösung ist radikales Ruhigstellen, selbst bei Schmerzen. Wird ein Gelenk zu wenig belastet, produziert die Gelenkinnenhaut kaum mehr Flüssigkeit. Diese trägt aber entscheidend dazu bei, den Knorpel gesund zu erhalten beziehungsweise einen weiteren Abbau zu verzögern.
15 bis 25
Jahre beträgt die Lebensdauer einer Hüftprothese heute. Danach muss das künstliche Gelenk in der Regel wieder ersetzt werden.
40
Images | 15.5.2023 | 61 GESUNDHEIT
Bild: Getty
MACH DICH STARK
FÜR OUTDOORABENTEUER
*inkl. Schlafsäcke, Matten, Gästebetten, Campingmöbel, Zelte und Velobekleidung. Angebot gültig vom 16.5. bis 29.5.2023, solange Vorrat.
20 %
auf Trekkingbekleidung und Rucksäcke*
Beweglich
nur dank künstlicher Hüfte
65,2
Entscheidenden Anteil an der Notwendigkeit eines Hüftgelenkersatzes haben Bewegungsmangel und Übergewicht:
implantierte Philip Wiles in Grossbritannien die erste sogenannte totale Hüftgelenkendoprothese – also das, was wir heute unter einem künstlichen Hüftgelenk verstehen. Versuche einer chirurgischen Behandlung der Hüftarthrose gab es aber früher schon: Im 19. Jahrhundert etwa experimentierte man mit unterschiedlichstem Gewebe der Schweineblase, das operativ zwischen die betroffenen Hüftflächen gelegt wurde. Übrigens: An Arthrose leidet der Mensch seit jeher. Schon an frühhistorischen Skeletten stellten Paleopathologen entsprechenden Knorpelverschleiss fest, wie der britische Experte Ian Learmonth in einem wissenschaftlichen Beitrag des renommierten Fachjournals «The Lancet» schreibt. An der Häufigkeit und Verteilung der Gelenkerkrankung habe sich dabei bis heute kaum etwas verändert.
1 500 000
Mal pro Jahr bewegen sich die Hüftgelenke bei gesunden Menschen. Schon bei langsamem Gehen stemmen sie das Dreifache des Körpergewichts, wie die Rheumaliga in einer Broschüre zum Thema festhält. Bewegen wir uns schnell, tragen sie gar bis zum Siebenfachen. Hüftgelenke sind die zweitgrössten Gelenke des Körpers, übertroffen allein von jenen im Knie.
Für den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks reicht heute dank der minimalinvasiven Chirurgie ein Hautschnitt von etwa 8 Zentimetern. Muskelgewebe wird dabei keines mehr durchtrennt, sondern lediglich zur Seite gedrückt. Eine Hüftprothese wird normalerweise erst in Erwägung gezogen, wenn der Leidensdruck äusserst hoch und die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt sind – und konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft. Zu Letzteren gehören etwa die Entlastung der Gelenke durch spezielle Schuheinlagen, dämpfende Sohlen, schmerzlindernde Medikamente sowie HyaluronsäureInjektionen, im fortgeschrittenen Stadium auch Cortisonspritzen.
Anzeige
WENN’S STAUT
NIMM EINFACH RICOLA
Ricola gibts in Ihrer Migros
1938
8
65,2 Prozent aller Personen, denen eine Hüftprothese implantiert wird, sind übergewichtig oder adipös.
Mehr Gesundheitstipps auf impuls.migros.ch iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
| 15.5.2023 | 63 GESUNDHEIT
SCHLUSS MIT MÜDIGKEIT!
Müdigkeit und Ermüdung stehen oftmals in Zusammenhang mit einem zu tiefen Eisenspiegel im Blut. Eisen ist jenes Spurenelement, welches im Körper mengenmässig am häufigsten vorkommt. Zudem nimmt es eine zentrale Funktion im Energiehaushalt ein. Beim Atmen nehmen die Lungen Sauerstoff auf, welcher mit Hilfe des Eisens in den roten Blutkörperchen gebunden und so zu den Zellen zur Energiegewinnung transportiert wird. Befindet sich zu wenig Eisen im Blut, funktioniert diese Sauerstoffverteilung nicht mehr einwandfrei, wodurch den Zellen der «Treibstoff» fehlt. Generelle Müdigkeit, rasche Ermüdung, Gereiztheit oder Konzentrationsschwierigkeiten sind mögliche Folgen davon.
Eisenmangel ist weit verbreitet
Der Mangel an Eisen ist ein häufiges Phänomen. Frauen sind aufgrund biologischer Faktoren etwas häufiger davon betroffen als Männer. Gerade während der Menstruation verliert der Körper durch die Regelblutung viel Eisen. Ein Mangel an Eisen kann jedoch auch durch eine vegetarische oder vegane Ernährungsform begünstigt werden. Unabhängig vom Geschlecht und der gewählten Ernährungsform reicht die Eisenzufuhr oftmals nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Müdigkeit und rasche
Ermüdung können darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist, die Nahrung gezielt mit einer zusätzlichen Eisengabe zu ergänzen. Ratsam ist es, hierfür ein ausreichend hoch dosiertes und optimal bioverfügbares Präparat einzunehmen, welches dazu beiträgt, den Eisenspiegel im Blut zu erhöhen und zu erhalten. Die in Nahrungsergänzungsmitteln maximale Dosierung von 21 mg Eisen kann helfen, dem Defizit entgegenzuwirken und die damit einhergehende Müdigkeit und Energielosigkeit zu verringern.
Hochdosiertes Eisen bei Migros: Axamine Eisen – als Kapseln oder leckere Sticks mit je 21 mg Eisen
Axamine Eisen Kapseln und Sticks mit hochdosierten 21 mg an wertvollem Eisen erfüllen das Maximum als nahrungsergänzender Eisenlieferant. Ergänzt werden diese hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel mit zur Eisenaufnahme passenden Vitaminen, Kupfer sowie Broccoli und Randenpulver (Kapseln),
oder mit Nährstoffen aus Himbeeren und Schwarzen Johannisbeeren (Sticks). Das in beiden Darreichungsformen enthaltene Eisen liegt in Form von organischen Eisenverbindungen vor, welche eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen und daher besonders gut vom Körper verwertet werden können.
21mg Eisen
Die tägliche Einnahme, wahlweise einer Kapsel oder eines leckeren Sticks, deckt den Tagesbedarf an Eisen und trägt zu Folgendem bei: Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung (Eisen, Vitamin B2 , B12 und C, Folsäure); einem normalen Energiestoffwechsel (Eisen, Vitamin B2 , B12 und C, Kupfer), Eisenstoffwechsel (Vitamin B2), Sauerstofftransport (Eisen) und Eisentransport (Kupfer) im Körper; einer normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin (Eisen), Blutbildung (Folsäure) sowie Blutgerinnung (Vitamin K1); Erhaltung normaler roter Blutkörperchen (Vitamin B2); Erhöhung der Eisenaufnahme (Vitamin C).
Ob Sticks oder Kapseln; Axamine Eisen bietet Ihnen ideale Nahrungsergänzung zur angenehmen und bestmöglichen Deckung des täglichen Eisenbedarfs. Damit es auch für Sie bald heisst: «Schluss mit Müdigkeit!»
PUBLIREPORTAGE
Umbauten in der Betriebszentrale Herdern. Das Projekt «Logistik 2025» konnte frühzeitig abgeschlossen werden.
Geschäftsbericht 2022
der Genossenschaft Migros Zürich
Ein ausserordentliches, anspruchsvolles Jahr
Die Genossenschaft Migros Zürich präsentiert für das Geschäftsjahr 2022 neben dem Einzelabschluss wiederum einen konsolidierten Gruppenabschluss. Das Jahr war geprägt durch viele Hochs und Tiefs und war auf allen Ebenen anspruchsvoll.
Text: Annabel Ott
Mit der Aufhebung aller behördlichen Pandemiemassnahmen haben sich die Umsatzanteile der verschiedenen Sparten der Genossenschaft Migros Zürich weiter normalisiert. Die Kundenfrequenz in den Supermärkten stieg. Dieser positive Effekt wurde jedoch von tieferen Durchschnittseinkäufen ausgebremst. Vor allem die Gastronomie profitierte von der Aufhebung der behördlichen Einschränkungen. Die Fachmärkte konnten das Niveau der Vorjahresumsätze knapp nicht erreichen. Mitunter ist eine Sättigung aufgrund des Booms während der Pandemiejahre spürbar.
Nach der Ausgliederung der Klubschulen, des Tanzwerk101 und des Golfparks Otelfingen sowie dem Verkauf der ACISO GmbH und dem Zuwachs durch die Fitnessanlagen anderer Genossenschaften erreichte die GMZ Gruppe wiederholt ein Umsatzvolumen von über vier Milliarden Franken. Damit behauptet sie ihre Position als umsatzstärkste Genossenschaft der Migros Gruppe.
Auch 2022 investierte die GMZ mit mehreren grossen Umbauprojekten in ein attraktives Ladennetz. Neben der Eröffnung einer neuen Filiale in Oberglatt wurden vier Super
marktstandorte grundsaniert und teilweise vergrössert. In Aathal eröffnete zudem ein Outlet Migros.
Ein bedeutender Meilenstein erreichte der Expansionskurs des Bioformats Alnatura: Zehn Jahre nach der ersten Eröffnung eines «Alnatura Bio Super Markt» wurde mit der Eröffnung in Wädenswil die 20. Filiale realisiert.
Die Betriebszentrale Herdern ist Schauplatz grosser Umbauprojekte. Das Projekt «Logistik 2025» konnte frühzeitig abschliessen. Damit ist ein Grundstein für eine effiziente Logistikorganisation gelegt. MM
JAHRESBERICHT 2022
Genossenschaftsrat empfiehlt
Annahme
Der Genossenschaftsrat hat die Jahresrechnung, den Lagebericht und die Konzernrechnung 2022 der Genossenschaft Migros Zürich zuhanden der Urabstimmung 2023 abgenommen.
Sämtliche Mitglieder der Genossenschaft Migros Zürich sind eingeladen, via Urabstimmungskarte von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und Stellung zu nehmen. Die Urabstimmung findet zwischen dem 15. Mai und 3. Juni 2023 statt. Der Genossenschaftsrat empfiehlt, sämtliche Fragen der Urabstimmung anzunehmen.
Online-Jahresbericht im Web
Der detaillierte Geschäftsbericht im Sinne von Art. 958 OR ist hier abrufbar: jahresbericht-gmz.migros.ch Bestellen Sie einen gedruckten Kompaktbericht unter: kommunikation@gmz.migros.ch
15.5.2023 | 65
Bilder: Luca Zanier, Anja Metzger, Anne-Cathérine Schürmann, Nelly Rodriguez
Jahresrechnung der Genossenschaft Migros Zürich 2022 (erstellt nach den Vorschriften des Obligationenrechts Art. 957–962)
Erfolgsrechnung (in 1000 Franken)
Bilanz vor Ergebnisverwendung (in 1000 Franken)
2022 2021 Nettoerlöse Detailhandel 2’330’119 2’371’936 Grosshandel 43’199 44’525 Gastronomie 127’130 91’062 Freizeit / Fitness 9’025 32’271 Bildung / Kultur 28 22’669 Dienstleistungen 39’949 37’083 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 2’549’450 2’599’546 Sonstige Erträge Andere betriebliche Erträge 56’757 62’055 Total betrieblicher Ertrag 2’606’207 2’661’601 Betrieblicher Aufwand Waren- und Dienstleistungsaufwand -1’764’200 -1’787’904 Personalaufwand -443’458 -468’214 Mietaufwand -118’447 -126’725 Anlagenunterhalt -31’188 -33’705 Energie und Verbrauchsmaterial -45’800 -45’689 Werbeaufwand -15’939 -16’190 Verwaltungsaufwand -15’914 -14’807 Übriger betrieblicher Aufwand -71’453 -64’900 Abschreibungen und Wertberichtigungen -103’125 -164’887 Total betrieblicher Aufwand -2’609’525 -2’723’022 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -3’317 -61’420 Finanzergebnis -619 2’410 Ausserordentliches, einmaliges 26’057 -24’913 oder periodenfremdes Ergebnis Ergebnis vor Steuern 22’121 -83’923 Direkte Steuern -17 -1’500 Ergebnis 22’104 -85’423
31.12.2022 31.12.2021 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 18’627 32’463 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 7’777 7’474 – gegenüber nahestehenden Unternehmungen – gegenüber Dritten 9’871 10’730 Übrige kurzfristige Forderungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 1’177 9’964 – gegenüber Dritten 3’893 1’900 Vorräte 84’000 71’000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 40’948 47’032 Total Umlaufvermögen 166’293 180’563 Anlagevermögen Finanzanlagen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 287’066 95’563 – gegenüber Dritten 3’885 4’013 Beteiligungen – an Unternehmen des Konzerns 267’228 253’017 – an Dritten 3’076 2’257 Sachanlagen – Grundstücke und Bauten 490’970 498’570 – Technische Anlagen und Maschinen 267’930 302’370 – Übrige Sachanlagen 35’100 38’050 – Anlagen im Bau 59’100 56’600 Immaterielle Werte 1’120 2’130 Total Anlagevermögen 1’415’475 1’252’570 Total Aktiven 1’581’769 1’433’133 31.12.2022 31.12.2021 Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 2’733 1’058 – gegenüber Dritten 73’614 69’428 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – gegenüber Unternehmen des Konzerns 10’308 18’129 – Dienstaltersgeschenke (M-Partizipations-Konten) 25’996 28’336 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 35’201 44’159 Nicht realisierte Fremdwährungsgewinne 10’519 6’446 Passive Rechnungsabgrenzungen 29’742 43’781 Kurzfristige Rückstellungen 1’416 9’338 Total kurzfristiges Fremdkapital 189’529 220’675 Langfristiges Fremdkapital Langfristige Verbindlichkeiten 241’913 82’896 Rückstellungen 19’264 20’648 Total langfristiges Fremdkapital 261’177 103’544 Eigenkapital Genossenschaftskapital 3’403 3’359 Gesetzliche Gewinnreserve 10’200 10’200 Freiwillige Gewinnreserve 1’182’726 1’182’726 Bilanzergebnis -65’267 -87’371 Total Eigenkapital 1’131’063 1’108’914 Total Passiven 1’581’769 1’433’133
Frisch umgebaut: elegantes Ambiente im Migros-Restaurant in Bülach Süd
66
15.5.2023
|
| MIGROS ZÜRICH
Verwendung des Bilanzergebnisses (in Franken)
Aufwendungen des Kulturprozents (in 1000 Franken)
Umbau der Betriebszentrale Herdern: Unter anderem entstand zusätzliche Logistikfläche, und in der Retourenhalle wurde vom Seitenentlad auf den Heckentlad umgestellt.
2012 holte die Migros Zürich Alnatura in die Schweiz. 2022 feiern die «Alnatura Bio Super Märkte» ihr zehnjähriges Bestehen.
2022 2021 Ergebnisvortrag -87’370’451 -1’947’933 Ergebnis laufendes Jahr 22’103’853 -85’422’518 Bilanzergebnis -65’266’598 -87’370’451 Auflösung / (Zuweisung) Kulturprozent – –Freies Bilanzergebnis zur Verfügung der Urabstimmung -65’266’598 -87’370’451 Zuweisung an Freiwillige Gewinnreserve – –Vortrag auf neue Rechnung -65’266’598 -87’370’451
2022 2021 Kulturelles 2’175 1’597 Bildung 10’754 13’502 Soziales 473 462 Freizeit und Sport 1’183 1’244 Wirtschaftspolitik 73 61 Anteilmässige Verwaltungskosten / Rückstellungen / Steuern 839 807 Total 15’497 17’673 ½ % des massgebenden Umsatzes 12’268 12’295 Auflösung / (Zuweisung) Kulturprozent – –Vortrag aus Vorperiode – –Reserve Kulturprozent nach Ergebnisverwendung – –
| 15.5.2023 | 67 MIGROS ZÜRICH
68 | 15.5.2023 | MIGROS ZÜRICH
Konsolidierte Jahresrechnung 2022 der Genossenschaft-Migros-Zürich-Gruppe (erstellt nach den Vorschriften von Swiss GAAP FER)
Konsolidierte Bilanz der GMZ-Gruppe
(in 1000 Franken) 31.12.2022 31.12.2021 Aktiven Flüssige Mittel 39’455 49’861 Forderungen gegenüber Banken 822Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 73’036 76’439 Andere Forderungen 20’404 28’585 Vorräte 213’348 209’116 Kurzfristige Guthaben aus Leistungen an Arbeitnehmer 4’170 1’966 Laufende Ertragssteuerguthaben 38’455 43’813 Andere Vermögenswerte 8’805 8’395 Total Umlaufvermögen 398’497 418’173 Finanzanlagen 12’171 12’385 Beteiligungen 11’005 11’005 Renditeliegenschaften 21’059 25’387 Sachanlagen 1’690’620 1’538’639 Immaterielle Anlagen 38’727 45’638 Langfristige Guthaben aus Leistungen an Arbeitnehmer 156’979 156’899 Latente Ertragssteuerguthaben 10’068 4’709 Total Anlagevermögen 1’940’628 1’794’663 Total Aktiven 2’339’125 2’212’836 Passiven Verbindlichkeiten gegenüber Banken 53’655 59’064 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 204’022 208’946 Andere Verbindlichkeiten 33’420 44’357 Kurzfristige Rückstellungen 4’922 10’476 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer 29’664 29’726 Laufende Ertragssteuerverbindlichkeiten 1’342 7’465 Passive Rechnungsabgrenzungen 116’102 86’708 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 308’926 151’612 Langfristige Rückstellungen 9’866 9’428 Langfristige Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer 53’304 57’617 Latente Ertragssteuerverbindlichkeiten 90’631 91’990 Total Fremdkapital 905’854 757’388 Genossenschaftskapital 3’403 3’359 Gewinnreserven 1’424’092 1’452’627 Währungsumrechnungsdifferenzen -9’169 -3’981 Den Genossenschaftern zurechenbares Eigenkapital 1’418’327 1’452’005 Minderheitsanteile 14’944 3’443 Total Eigenkapital 1’433’271 1’455’448 Total Passiven 2’339’125 2’212’836 Konsolidierte Erfolgsrechnung der GMZ-Gruppe (in 1000 Franken) 2022 2021 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 4’033’124 4’069’855 Andere betriebliche Erträge 89’369 76’699 Total Ertrag 4’122’493 4’146’554 Material- und Dienstleistungsaufwand 2’598’969 2’689’482 Personalaufwand 757’297 754’052 Andere betriebliche Aufwendungen 625’491 578’757 Betriebsergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen 140’735 124’263 Abschreibungen auf Sachanlagen 157’902 188’560 Abschreibungen auf immateriellen Anlagen 12’320 15’892 Betriebsergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern -29’486 -80’190 Finanzertrag -198 -170 Finanzaufwand 11’384 10’573 Ergebnis assoziierter Gesellschaften - –Ergebnis vor Ertragssteuern -40’673 -90’593 Ertragssteuern -5’463 -21’179 Jahresergebnis der Genossenschaft-Migros-Zürich-Gruppe -35’210 -69’414 Davon den Genossenschaftern zurechenbares Ergebnis -31’819 -68’095 Davon den Minderheiten zurechenbares Ergebnis -3’392 -1’319
Der Sommernachtsball der Migros Zürich: Einmal im Jahr schwingen Tausende in der grossen Halle des Hauptbahnhofs Zürich das Tanzbein. 2023 findet der Sommernachtsball am 17. Juni statt.
In Oberglatt wurde 2022 eine neue MigrosFiliale eröffnet.
Aufruf zur Urabstimmung
Liebe Mitglieder
In diesen Tagen erhalten Sie per Post die Stimmkarte für die Regionale Urabstimmung 2023
mit der Bitte, zu folgenden Fragen Stellung zu nehmen:
1. Genehmigen Sie den Lagebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2022 der Genossenschaft Migros Zürich?
2. Genehmigen Sie die vorgeschlagene Verwendung des Bilanzergebnisses 2022?
3. Genehmigen Sie die Entlastung der Verwaltung?
Erläuterungen zu den Abstimmungsfragen:
1. Genehmigung Jahresrechnung
Die Jahresrechnung mit dem Antrag der Verwaltung auf Verwendung des Bilanzergebnisses sowie ein Auszug aus dem Jahresbericht unserer Genossenschaft sind in dieser Ausgabe publiziert. Ein Kurzbericht kann über die Kommunikationsabteilung bezogen werden: kommunikation@gmz.migros.ch. Die vollständige Jahresrechnung findet sich online auf: jahresberichtgmz.migros.ch.
Die Stimmkarten werden den Stimmberechtigten gemäss Mitgliedschaftregister spätestens zehn Tage vor dem Wahltag (3. Juni 2023) per Post zugestellt. Allfällige Beschwerden über nicht erhaltene oder unrichtige Stimmkarten sind frühestens sechs, spätestens drei Werktage vor dem Urab
stimmungstag beim Mitgliederregister unserer Genossenschaft zuhanden des Wahlbüros geltend zu machen.
Präsident des Wahlbüros: Hanspeter Marty Gerenstrasse 25 8305 Dietlikon
Die Urabstimmung wird nach den Bestimmungen der Statuten und des Wahlreglements durchgeführt. Diese Dokumente finden Sie auf der Website unserer regionalen Genossenschaft: zuerich.migros.ch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle unserer Genossenschaft, Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich.
Wenn Sie Ihre Stimmkarte in einer Filiale unserer Genossenschaft vorweisen und in die Wahlurne werfen, erhalten Sie wieder den beliebten «SchoggiGruss». Die Wahlurnen sind während der üblichen Verkaufszeiten zugänglich. Stimmkarten, die per Post eingesandt werden, sind bitte zu frankieren.
Spätester Termin für die Retournierung Ihrer Stimmkarte ist der Samstag, 3. Juni 2023 (Abgabe in der Filiale via Wahlurne oder Rücksendung per Post, wobei der Poststempel massgebend ist).
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung. Genossenschaft Migros Zürich
Die Verwaltung
Im Mai 2023
| 15.5.2023 | 69 MIGROS ZÜRICH
Die ist für Giorgio & Armando.
Design-Brillen von uns für alle. In der Schweiz entworfen. Von Hand veredelt.
Erhältlich bei MiSENSO in Ihrer Migros: Altstetten – Neumarkt und Uster – Illuster.
NEU
alnatura.ch Spare am Preis, nicht am Genuss. alnatura.ch z.B. Bio Bistrothèque Chardonnay, 750 ml, 7.60 statt 9.50 Alle Filialen finden Sie unter alnatura.ch/filialfinder *Ohne Schaumweine. Erhältlich in deinem Alnatura Bio Super Markt. Alle Preise in Schweizer Franken. Angebote gelten nur vom 16.5. bis 29.5.2023, solange Vorrat 20% auf alle Bio-Weine* Vom 16.05. bis 29.05.2023
Genau richtig.
16.5.– 29.5.2023 Unsere Angebote.
Jetzt
42% Jetzt
39.95
statt 69.95
Schlittenstaubsauger V-Cleaner 800 W
800 W Leistung, 7 m Aktionsradius, Staubsauger mit Staubbeutel, Hartbodendüse, Fugendüse, Polsterdüse – 7171.970
20%
222.–
statt 279.–
Schlittenstaubsauger UltraSilencer Pure D8
600 W Leistung, 12 m Aktionsradius, Schallpegel: nur 57 dB, automatische Erkennung der Bodenart, Saugkraftanpassung, ausbalancierter Tragegriff, Teleskoprohr, XL-Räder – 7171.958
Dazu passt: Electrolux Staubbeutel s-bag E206S, 7171.825, Fr. 14.95
25%
25% Jetzt
59.95
statt 79.95
Blutdruckmessgerät Pressure Monitor Basic 600 Blutdruckmessung mit einem Tastendruck, WHO-Ampelskala, Arrhythmie-Erkennung, stufenlos einstellbare Manschette (22–42 cm) – 7179.712
migros.ch/photo
CHF 15.– CEWE FOTOBUCH Gutschein* mit dem Code 2749
89.–
statt 119.–
Elektrische Zahnbürste Slim Luxe 4500 Black Für gesünderes Zahnfleisch in 4 Wochen, Schall-Technologie mit 31 000 Bürstenkopfbewegungen pro Min., 3 Putzprogramme:
Tägliche Reinigung, Aufhellen und Sensitiv, 2-Minuten-Timer, extra Zahnfleischschutz dank vibrierenden, abgerundeten Borsten, 2 Wochen Akkulaufzeit – 7181.025
Inkl. eines ultra-schmalen Premium-Reise-Etuis und 2 Aufsteckbürsten, mehr Infos zur Geld-zurück-Garantie unter oralb-30tagegzg.de
25% Jetzt
Ihre Lieblingsplätze im CEWE FOTOBUCH.
*Gültig bis 28.5.2023 für alle CEWE FOTOBUCH Varianten ab einem Mindestwarenwert von CHF 50.–. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.
Die Angebote gelten vom 16.5. bis 29.5.2023 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
44.95
statt 59.95
Ventilator Fan 30 30 cm Durchmesser, Oszillier-Funktion, 3 Geschwindigkeitsstufen – 7176.290
Jetzt Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, Intel Core und Core Inside sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder in anderen Ländern.
300.–CUMULUS MULUS
799.–statt 1099.–
Notebook Envy 17-cr0500nz, Intel ® i5, 16 GB, 512 GB
17,3" Full HD IPS-Display, Intel ® Core™ i5-1240P Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Tastenbeleuchtung, Nummernblock, Schnellladetechnologie, 1 x HDMI 2.1, 2 x Thunderbolt 4 / USB Type-C 40 Gbit/s, 3 x USB Type-A 10 Gbit/s – 7991.401
40% Jetzt
59.95 statt 99.95
Multifunktionsdrucker PIXMA TR4650
Tintenstrahldrucker zum Drucken/Scannen/Kopieren/Faxen, mobiles Drucken, automatisches beidseitiges Drucken, randloser Druck, Schwarzweiss-LCD, automatische Dokumentenzufuhr – 7983.188
400.–günstiger
899.–
4K – UHD Fernseher 48OLED707
DVB-T2/C/S2 (CI+) Tuner, 3-seitiges Ambilight, Android TV, Unterstützung gängiger HDR-Formate, P5 Intelligent Picture Engine mit KI, grossartiges Spielerlebnis, lebensechte Bilder, 4 x HDMI, 3 x USB, 48" / 121 cm / Breite 107 cm – 7703.878
40% CUMULUS MULUS
599.40 statt 999.–
Convertible IdeaPad Flex 5 16IAU7, Intel ® i5, 8 GB, 512 GB
16" WUXGA-IPS-Touch-Display (1920 x 1200), Intel ® Core™ i5-1235U Prozessor, 8 GB RAM, 512 GB SSD, Tastenbeleuchtung, Nummernblock, Fingerprint Reader, 1 x HDMI, 1 x USB 3.2 Type-C, 2 x USB 3.2, bis zu 11,5 Std. Akkulaufzeit – 7991.428
Jetzt
739.–statt 999.–
48"|121cm
12,4" SAMOLED-Display (2800 x 1752), 128 GB interner Speicher, microSD-Slot (bis zu 1 TB), Qualcomm Snapdragon 8450, 12-MP-Frontkamera, 13-MP-Rückkamera, Fingerprint, 1 x USB Typ-C, Bluetooth® – 7991.262
650.–günstiger
1999.–
statt 2649.–
4K – UHD Fernseher OLED77C27
2 x DVB-T2/C/S2 (1 x CI+) Tuner, 4K OLED evo TV mit Brightness Booster, Alpha9 Gen5 4K AI-Prozessor, Filmmaker Mode , Dolby Vision IQ und Dolby Atmos®, NVIDIA® G-Sync™, AMD FreeSync™, VRR und ALLM, HDRUnterstützung, 77" / 195 cm / Breite 171 cm – 7853.001.67441 In limitierten Mengen in der Filiale verfügbar.
Lieferung Vor die erste Haustüre oder bis an den Verwendungsort
Inbetriebnahme Zuhause oder in der Filiale Reservation & Abholung Online reservieren, in der Filiale abholen und bezahlen
77"|195cm
melectronics.ch
Jetzt 171 cm
statt 1299.–Jetzt 107 cm
Tablet Galaxy Tab S8+ WiFi Graphite
26%
Unser EinfachSorglos-Service.
Ein Tag Ferien mit
Die schönsten Tagesausflüge
Einmalige Aktionspreise! immer inkl. Busfahrt & Mittagessen!
Legendäre Furka Dampfbahn
Ein unvergesslicher Tag in den Bergen!
Via Brünig & Haslital fahren wir zum Grimselpass, wo wir im bekannten Hotel Alpenrösli ein gemütliches Mittagessen geniessen. In Oberwald beginnt dann unser Bahnerlebnis der Superlative. Eindrücklich wir die liebevoll renovierte Furka-Dampfbahn die spektakuläre Bergstrecke nach Realp überwindet! Ein kurzer Aufenthalt in Andermatt beschliesst den unvergesslichen Tag.
LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Unvergessliche Bahnfahrt aufs Jungfraujoch mit dem neuen Eiger Express * Erlebnisrundgang «Alpine Sensation» * Besichtigung Eispalast * Schokoladenschau im Lindt Swiss Chocolate Heaven * Feines 3-Gang Mittagessen inkl. Kaffee oder Tee im Gletscherrestaurant * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Feines 3-Gang-Mittagessen im Hotel Alpenrösli auf dem Grimselpass * Fahrt mit der Furka-Dampfbahn (Oberwald-Realp) * Besuch in Andermatt * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
EINSTEIGEORTE & DATEN
EINSTEIGEORTE & DATEN
St.Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen:
29. Juni / 16. Juli / 14. August
St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 17. Mai / 14. Juni / 26. Juli / 6. Sept.
Aarau - Zürich - Affoltern am Albis:
30. Juni / 22. Juli / 16. August
Zürich Flughafen - Zürich - Luzern: 18. Mai / 15. Juni / 27. Juli / 7. Sept.
Sargans - Pfäffikon SZ - Zug - Luzern:
2. Juli / 4. August / 18. August
Sargans - Pfäffikon SZ - Zug: 19. Mai / 16. Juni / 28. Juli / 8. Sept.
Biel - Lyss - Bern -
Basel - Egerkingen - Bern: 20. Mai / 17. Juni / 29. Juli / 9. Sept.
Aarau - Sursee - Sarnen: 21. Mai / 18. Juni / 30. Juli / 10. Sept.
3-Seen-Paradies
Bieler-, Neuenburger & Murtensee
Tagesausflug inkl.
Ein herrlicher Tag im zauberhaften 3-Seenland! Genüsslich gleiten wir bei einer romantischen Schifffahrt über den Bieler-, Neuenburger- und den Murtensee und werden an Bord mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Wir bestaunen die unfassbar schönen Postkartenidylle am Ufer und erobern zum Abschluss das historische Städtchen Murten!
LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Romantische 3-Seen-Schifffahrt (Bieler-, Neuenburger & Murtensee) * Feines 3-Gang-Mittagessen während der Schifffahrt * Besuch von Murten mit freiem Aufenthalt * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
Tagesausflug inkl. Mittagessen nur
Fr. 129.-
Tagtraum
Nr. 6
Bodensee & Blumeninsel Mainau
Ein märchenhafter Ausflug an den Bodensee
Lassen Sie sich von den wechselnden Blütenfülle mit tausenden Tulpen, hunderten Rhododendren, duftenden Rosen, Stauden und farbenfrohen Dahlien verzaubern. Im Sommer verleihen die Mammutbäume, Palmen und Zitruspflanzen die Blumeninsel der Insel mediterranes Flair. Mit dem Schiff fahren wir vom beliebten Konstanz auf die Insel Mainau und geniessen ein feines Mittagessen. Am Nachmittag flanieren wir bei einer Führung über die naturschöne Insel.
LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Herrliche Schifffahrt auf dem Bodensee (Konstanz
- Insel Mainau) * Eintritt Insel Mainau * Feines 3-Gang-Mittagessen auf der Insel Mainau * Spannende
Führung über die Insel Mainau * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
EINSTEIGEORTE
Grand canyon
Faszination Creux du Van & Val de Travers
Ein wunderbarer Ausflug zum eindrücklichsten Naturwunder der Schweiz: dem Creux du Van. Der Busfahrer bringt uns sicher ins wunderschöne Val de Travers. Nach einem feinen Mittagessen tauchen wir in die Faszination des Grand Canyon der Schweiz ein. Sie werden von der spektakulären Felsenarena mit 360-Grad-Rundsicht über Alpen, Mittellandseen & Juratäler begeistert sein.
LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Feines 3-Gang-Mittagessen beim Creux du Van * Freie Besichtigung Creux du Van * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
EINSTEIGEORTE & DATEN
St. Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 3. Juli / 7. August / 2. September
Zürich - Aarau - Burgdorf: 6. Juli / 8. August / 5. September
Sargans - Pfäffikon SZ - Wädenswil - Urdorf: 4. Juli / 9. August
Luzern - Sarnen - Thun - Bern:
5. Juli / 10. August
Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 7. Juli / 14. August
Pfäffikon SZ:
6. Juli / 25. August
Mittagessen nur Fr. 119.Tagtraum Nr. 3 Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 145.Tagtraum Nr. 5 Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 89.Tagtraum Nr. 2 Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
MAX
DATEN
- St. Gallen - Wil/SG: 17. Juli
14.
Luzern - Zug - Zürich - Winterthur: 1. Juli / 14. Juli Thun - Bern - Solothurn - Olten: 13. Juli / 23. August Basel - Aarau - Zürich Flughafen: 12. Juli / 24. August Altdorf - Schwyz -
&
Sargans
/
August
Thun: 14.
Basel - Liestal
Egerkingen - Sursee: 7. Juli
5.
Zürich
19.
Sargans
SZ - Wädenswil
3.
Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 11. Juli
18. August Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 13. Juli / 20. Juli
Brienzer Rothorn
Jungfrau - Top of Europe Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! - Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag Geschenkt: pro Buchung Fr. 30.- Reisegutschein!
Juli / 24. August
-
EINSTEIGEORTE & DATEN St.Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen:
Juli / 17. August
- Aarau - Burgdorf:
Juli / 8. August
- Pfäffikon
- Urdorf:
Juli / 3. August
/
Weitere Tagträume im Angebot: Faszination
&
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
So nehmen Sie teil:
Hauptpreis (oranges Lösungswort)
Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Zusatzpreis (grünes Wort)
Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 21.5.2023, 24 Uhr
18
Gewinner und Gewinnerinnen Nr.
Hauptpreis:
Susanne Lenzinger, Ittigen BE; Martine Willener, Genève Prisca Müller, Gadmen BE; Edith Bertrand-Schneider, La Tour-de-Peilz VD
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren
Felder mit den Zahlen
1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 21.5.2023, 24 Uhr
Was koche ich heute? migusto.ch
Zusatzpreis: RÄTSEL | 15.5.2023 | 75
Von Triest nach Durban
Begleiten Sie die MSC Splendida auf einer aufregenden Kreuzfahrt von Triest nach Durban. Erleben Sie eine der schönsten Routen hautnah und lassen Sie sich von der Vielfältigkeit dieser Kreuzfahrt verzaubern. Nutzen Sie die Gelegenheit und bestaunen Sie auf der fakultativen Verlängerung im Krüger Nationalpark die einmalige Tierwelt Afrikas.
Reisedatum und Programm
27.10.23 bis 24.11.23
Exklusive Aktionspreise
Preise pro Person bei 2er Belegung
Aktionspreis
28 Reisetage inkl. Vollpension an Bord An- und Rückreise ab nur CHF
Einfaches Reisen Schweizer
Mit Verlängerung Krüger Nationalpark
Verlängerung Krüger Nationalpark
23.11.23 Durban-St. Lucia-Hluhluwe
24.11.23 Hluhluwe-Königreich Eswatani
25.11.23 Königreich Eswatani-Krüger Nationalpark
26.11.23 Krüger Nationalpark
27.11.23 Krüger Nationalpark-Blyde Canyon
28.11.23 Blyde Canyon-Pretioria
29.11.23 Pretoria-Johannesburg Direktflug mit Swiss nach Zürich
30.11.23 Ankunft am Morgen in Zürich
Mindestteilnehmer 15 Personen
6 Tage / 5 Nächte inkl. Frühstücksbuffet
Im Doppelzimmer nur CHF 895.- pro Person
MSC Splendida
So viel ist inbegriffen: • Busanreise Schweiz-Triest • Erlebnis-Kreuzfahrt • Vollpension an Bord • Linienflug mit Emirates, 30kg Freigepäck • Verlängerung Krüger Nationalpark mit erfahrener deutschsprachiger Reiseleitung • 6 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet • Nonstopflug mit Swiss von Johannesburg nach Zürich Nicht inbegriffen • Getränke und persönliche Auslagen • Landausflüge • oblig. Serviceentgelt (€ 12,-p.P./Tag, wird an Bord belastet) Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 15.- pro Person.
Schönheit und Anmut begleiten Sie durch den Alltag
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde, sagt ein Sprichwort. Tragen Sie nun die Schönheit und Anmut der Pferde, verewigt auf einer modischen Damenjacke stets bei sich. Bestellen Sie Ihre modische Freizeitjacke „Pferdeliebe“ am besten noch heute!
Erhältlich in den Grössen: S-M-L-XL-XXL-XXXL.
Preis: Fr. 129.80 oder 2 Raten à Fr. 64.90 (+ Fr. 11.90 Versand & Service)
Produktnummer: 478-SHA05
Das Angebot ist limitiert – Reservieren Sie noch heute!
PERSÖNLICHE REFERENZ-NUMMER : 69944 Mit 30-TAGE-Rückgabe-Garantie
Zeitlich begrenztes Angebot: Antworten Sie bis zum 26. Juni 20 23
❒ Ja, ich bestelle die Freizeitjacke „Pferdeliebe” / 478-SHA05
Grösse ❑ S ❑ M ❑ L ❑ XL ❑ XXL ❑ XXXL
Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen
Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten
Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Strasse/Nummer
PLZ/Ort
E-mail
Unterschrift Telefon
Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen Angebote erhalten möchten.
Damenjacke mit gesticktem Pferde-Motiv
Amulett mit Hufeisen am Reissverschluss
• Passend mit dunkel-blauem
• Gefertigt aus superweichem, leichtem Sherpa
Jersey-Strick gefüttert
Bitte einsenden an: The Bradford Exchange Ltd.
Telefon:
Fein gesticktes Pferde-Motiv auf der Rückseite
Für Online-Bestellung
Referenz-Nr.: 69944
Jöchlerweg 2
6340 Baar
Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch
27.10.23 Nachtfahrt mit dem Bus nach Triest 28.10.23 Ankunft, Einschiffen, Auslaufen um 19.00 Uhr 30.10.23 Katakolon, Griechenland 31.10.23 Heraklion/Kreta, Griechenland 01.11.23 Rhodos, Griechenland 02.11-23 – Durchquerung des 03.11.23 Suezkanals 04.11.23 Sokhna/Kairo, Ägypten 05.11.23 Safaga, Ägypten 06.11.23 Akaba, Jordanien 11.11.23 Salalah, Oman 17.11.23 – Port Louis, 18.11.23 Mauritius 19.11.23 La Possession, La Reunion 23.11.23 Durban, Südafrika, grosse Stadtrundfahrt, Rückflug mit Emirates via Dubai 24.11.23 Ankunft am Mittag in Zürich nicht erwähnte Tage sind Seetage
VON ITALIEN NACH SÜDAFRIKA
Kategorie
BB Innen
IR2
2499.OL1 Aussen
2899.BB Balkon Bella 3199.BL2 Balkon Fantastica 3599.BA Balkon Aurea 4099.-
Aktionspreis
Bella 2399.-
Innen Fantastica
Fantastica
2399.-
–
5
–
Baujahr 2009/Renovation 2018 – Länge 333 Meter
Breite 38 Meter – 18 Decks – 1637 Kabinen –
Pools – 12 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich
Fitnessraum - Casino – Theater – 8 Restaurants – 13 Bars/Lounges
Bürger
benötigen einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss.
MSC Splendida
Krüger Nationalpark
Traumroute zum Traumpreis www.bradford.ch
•
•
041 768 58 58 • e-mail: kundendienst@bradford.ch Pferdeliebe
✃
Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!
4×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
Nicht unbedingt essen sollte man …
B M L Kontaktlinsen Belugalinsen Rote Linsen
Ein unerfahrener junger Mensch ist ein …
I E A Rotschnabel Gelbschnabel Grünschnabel
Wie heisst der aktuelle Präsident Brasiliens?
T S R Lolo Lala Lula
Wo liegt der grösste Teil der Freiberge?
G U O Kanton Jura Kanton Waadt Kanton Freiburg
Wann wurde der erste Rollhockeyverein in der Schweiz (Montreux) gegründet?
Z E T 1895 1911 1943
Zu welchem Land gehört die Nationalhymne «Mila Rodino»?
N R L Slowakei Rumänien Bulgarien
Welche Farbe kann jemand, der unter Tritanopie leidet, nicht wahrnehmen?
G D T gelb blau braun
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 21.5.2023, 24 Uhr
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Bimaru
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Teilnahmeschluss:
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 21.5.2023, 24 Uhr
Kreuzworträtsel Lösung Nr. 19 Sudoku Lösung Nr. 19 Paroli Lösung Nr. 19 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 19 19
Was koche ich heute? migusto.ch
KIESWEG INSEL
Sudoku Gewinner/-innen Nr.
Paroli
Gewinner/-innen Nr. 18 18
Quiz Gewinner/-innen Nr. Gertrud Neeser, Termen VS; Marlène Biolley, Lully FR
Kurt von Arx-Siegrist, Selzach SO; Judith Abel, Turgi AG
Rita Schmucki, Tann ZH; Jean Marc Odermatt, Choëx VS
18
Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4
1 2 3 4 5 E A C E E H H J N S S R A I I E E E A K T K T L N L S U E I A T E P S I E N H L E I R A T P K E E I R S I K E O I S R F K C N E I R E S I T E H A T N T L E N E R Lösung: 1 2 3 4 5
RÄTSEL | 15.5.2023 | 77
Lenz Baumann (35) aus Zürich
«Meine Lok ist ein treues Arbeitspferd»
Lenz Baumann ist SBB-Lokführer aus Leidenschaft. In der Freizeit entwickelt er ein raffiniertes Computergame und erhielt dafür schon Unterstützung vom Migros-Kulturprozent.
78 | 15.5.2023 | MEINE WELT
Bilder: Markus Widmer, Getty Images, zVg
Text: Michael West Bilder: Christian Schnur
2
1
Das läuft bei mir «Ich befördere Passagiere auf den unterschiedlichsten Strecken, sehr oft zwischen Zürich und Genf. Die Lok, die ich am liebsten fahre, ist ziemlich alt, hat aber stolze 6300 PS. Sie ist eine mächtige Maschine und zugleich umweltfreundlich – das finde ich toll. Früher war ich Seklehrer, doch vor zehn Jahren wagte ich einen Neuanfang und habe bei der SBB meinen Traumberuf gefunden. In der Freizeit arbeite ich an einem Computergame. Bei der Entwicklung hat mich das Migros-Kulturprozent unterstützt.»
1 Mein Arbeitsplatz «Hier sieht man den Führerstand meiner Lieblingslok, die den Namen Re 420 trägt. Sie stammt aus den 1970er-Jahren und ist ein richtig treues Arbeitspferd. Hier geht es noch völlig analog zu – ich bremse und beschleunige mit grossen Hebeln.»
2 Mein Dienstanfang «Mein Arbeitstag fängt zu völlig unterschiedlichen Zeiten an, es kann sein, dass ich schon um 2 Uhr nachts in die Lok steige. Der Wechsel zwischen den Schichten ist anstrengend. Aber die schönen Erlebnisse, die ich als Lokführer habe, wiegen das auf.»
3 Mein Migros-Produkt «In Arbeitspausen würde ich am liebsten immer Schoggi essen. Stattdessen stärke ich mich jeweils mit einem säuerlichen Apfel, das ist gesünder.»
4 Meine Alltagsoase «Im Patumbah-Park in Zürich gehe ich gern spazieren, wenn ich in der Freizeit mit der Arbeit an meinem Computergame gerade feststecke.»
5 Mein Traumziel «Kreta ist eines meiner liebsten Ferienziele – ich finde das unglaublich blaue Meer, die Zedernwälder und die schroffen Felsen toll. Ausserdem gibt es dort die besten Tomaten.»
6 Mein Computerspiel «Der Schauplatz meines Computergames ist eine Welt, deren Nacht verflucht ist. Ihre Dunkelheit birgt eine magische Musik, die der Spieler oder die Spielerin stehlen muss. Gerade läuft eine Kampagne, damit die Arbeit am Game weitergehen kann. Wer will, kann auf thesongofthenightrider.com mehr darüber erfahren oder sogar eine Demoversion des Games spielen.»
| 15.5.2023 | 79 MEINE WELT 3 4 5 6
Bilder: Keystone/Markus Widmer, Getty Images (2), zVg
Gesamtes Pancho Villa Sortiment z.B. Nacho Chips, 200 g, 2.65 statt 3.80, gültig vom 18.5. bis 21.5.2023 30% 10.–statt 16.95 Chicco d'Oro Bohnen 1 kg, gültig vom 18.5. bis 21.5.2023 41% 2.25 statt 3.25 Schweins-Cordonsbleus, IP-SUISSE in Sonderpackung, per 100 g, gültig vom 18.5. bis 21.5.2023 30% Gültig von Do – So Wochenend Knaller Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. 9.–statt 15.30 Scotland Rauchlachs Zucht aus Schottland, in Sonderpackung, 260 g 40% Kitchen & Co. Kochgeschirrserie Pro z.B. Bratpfanne flach, Ø 24 cm, pro Stück, 34.95 statt 49.95 30% Auf Sélection Charcuterie z.B. Prosciutto, IP-SUISSE, per 100 g, 3.95 statt 4.95, in Selbstbedienung 20% Neuer Name, gleiche Qualität: Titan wird zu Pro 21.–statt 42.40 Total Waschmittel, 5 Liter Flasche, in Sonderpackung 50%
WochenHits 16. 5. – 22. 5. 2023