Ausgabe Aare, AZA 1953 Response Zentral, Psdg DP AG, Ent. bez.A 44631
1202 .7.91 ,92MM | niz agam/hc. sorgim
BITTEEN D er N E W iese Numm nten D hi h von e c i s t s lie vorn nach
EHCÜK SNAPAJ E RHI DNU REKISS A LK 91 etieS
Bild: Matteo Colombo/Getty Images
suov-zedneR napaJ tim
reigS éneR eid tgaw -retemeD noituloveR 13 etieS
gnurälkresebeiL eniE rebegtsaG-aipmylO ned na 9 etieS ba
55 etieS
LHOW ILEGÖV NED HCUA NETRAG MI STSI OS
Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 565 84 01, E-Mail: genossenschaftsregister@migrosaare.ch
71 | 19.7.2021 | RÄTSEL
Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 4×
Quiz
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
2 × 100 gewinnen Füllen Sie dieFranken zehn Wörter inzu das Rätselgitter ein. Füllen Sie Sie die zehn Wörter das Rätselgitter Tragen diesich zehn Wörter in das Rätselgitter Die Lösung ergibt aus in den Buchstaben inein. den Feldern 1-5.ein. Die ergibt sich aus den Buchstaben den Feldern 1-5. DasLösung Lösungswort ergibt sich ausinden Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort. Kein Kleidungsstück besteht aus … M Jeansstoff
P Erzählstoff
K Anzugsstoff
Wenn man vergesslich ist, hat man ein Hirn wie … I
E eine Pfanne
ein Löffel
O ein Sieb
Was bezeichnet man als «Ofenguck»? B Grillart
R Feuerschauer
L Gratin
I
1 1
S San Marino
Andorra
N Tanzgaden
R Tanzschuppen
Wie wird der Grundsatz «Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst» bezeichnet? I
Goldene Regel
L Silberner Ductus E Eisenstatus
Wie viele Oscar-Nominierungen erhielt Meryl Streep bis jetzt? N 9 1
K 21 2
3
4
T 40 5
6
2 5 3
7
Lösungswort
So nehmen Sie teil:
4 1
2 2
3 3
4 4
5 5
Bimaru Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Sudoku Lösung Nr. 28
Was
migusto.ch
2 5
Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 25.7.2021, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Bimaru Lösung Nr. 28
koche ich heute?
R
3
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 25.7.2021, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Kreuzworträtsel Lösung Nr. 28
E
So nehmen Sie teil:
Wie heisst eine Anhöhe südlich von Ebnat-Kappel? T Tanzboden
4 1
Lösung: Lösung:
Welcher Kleinstaat liegt in den Pyrenäen? A Monaco
ALLERLE I A RM I N I U S ANF L EHEN ENERG I EN BORUSS I A G A SMA S K E BOTSUANA HOF LEUTE D E Z I MA L E KEN K R SI KT AI N AL E I A UM ERA LAD RU EML NG L AMP R E T E SENFGLAS ROT ERG P U ET N A ER TE UMA RMU N G URKANTON UMS T U F E N
E L E K E C H T R E I N I K Paroli
E H E G A Lösung Nr. 28 T T E AN GST
A U S S E H E N
R E C S H E I T I T G E I S S L N S T E R I Quiz N Lösung Nr. 28 D E PIANIST
Sudoku Gewinner Nr. 27
Paroli Gewinner Nr. 27
Quiz Gewinner Nr. 27
Willy Bänteli, Schaffhausen; Françoise Rebetez-Cortat, Moutier BE
Anita Stark, Balterswil TG; Stefan Grisch, Bonaduz GR
Ruedi Bieri-Woodtli, Oftringen AG; Katrin Ehrensperger, Forch ZH
PUNKTEN. SPAREN. ERLEBEN.
ORDNUNG ZUM SCHULANFANG
NGEB A L A I Z S PE
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter www.migros.ch/cumulus Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
Fr. 15.– er günstig
OT
Profitieren: Tauschen Sie bis zum 31. August 2021 Ihren blauen CumulusBon im Wert von Fr. 5.– gegen einen Stickerkid-Gutschein im Wert von Fr. 15.–. Gültig ab einem Mindesteinkauf von Fr. 35.–. Keine Liefergebühren.
Einlösebedingungen: Nicht kombinierbar mit anderen Vergünstigungen. Es fallen keine Versandkosten an. Nicht gültig auf Pakete oder Gutscheine. Spezialangebot gültig bis zum 31. August 2021.
SCHWEIZER SCHLÖSSER ENTDECKEN
JOLIES REISE INS UNGEWISSE
Weitere Informationen: www.migros.ch/ cumulus-extra/stickerkid
Fr. 10.– er günstig
Einlösebedingungen: Nur 1 Gutschein pro Person und Tag einlösbar. Angebot nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen. Gutschein gültig ab einem Mindesteintrittspreis von Fr. 20.–. Gutschein gültig für alle Ticketkategorien bis 31. Dezember 2021. Keine Barauszahlung oder Restguthaben möglich. Der Gutschein muss beim Ticketkauf vor Ort abgegeben werden. Der Gutschein ist nicht gültig im Restaurant/Bistro oder im Shop. Preisund Angebotsänderungen vorbehalten.
Schweizer Schlösser sind Originalschauplätze und damit echte Zeugen längst vergangener Zeiten. Also raus an die frische Luft: Besuchen Sie die Türme, Rittersäle, Folterkammern oder die wunderschön angelegten Gärten unserer vielfältigen Schweizer Schlösser. Lassen Sie sich von ihrem Ambiente verzaubern und in eine völlig andere Welt entführen. Nehmen Sie sich Zeit, denn es gibt viel zu entdecken. Ein Schloss ist immer eine Reise wert. Profitieren: Tauschen Sie einen blauen Cumulus-Bon im Wert von Fr. 5.– in einen Gutschein der Schweizer Schlösser im Wert von Fr. 10.–. Einlösbar bei den teilnehmenden Mitgliedern des Verbands «Die Schweizer Schlösser».
© Fondation du Château de Chillon / Photo: Remy Gindroz
30%
Tag für Tag sitzt die Schneiderin Jolanda Hansen in ihrem Atelier und ändert Kleider. Doch die hinterste Seite ihres Auftragsbuches ist für anderes reserviert – unaussprechliche Wahrheiten über ihre Kunden zum Beispiel. Und Fragen zu Franz, ihrem grossen Bruder, der mit siebzehn von einem Badeausflug nicht zurückkam. Was, wenn Franz damals gar nicht ertrunken, sondern fortgegangen ist? Jolie begibt sich auf die Suche, trennt ihr sauber umsäumtes Leben auf und findet viel Verborgenes.
Dank der Namensetiketten von Stickerkid geht nichts mehr verloren. Die qualitativ hochwertigen Aufkleber helfen dabei, dass die Kleider und Sachen in der Schule oder im Chindsgi wieder zum richtigen Besitzer zurückfinden. Kein Durcheinander mehr dank personalisierbaren Bügeletiketten und Etiketten für Kleidung, Gegenstände sowie Schuhe. Sie halten lange, sind spül- und waschmaschinenfest und überstehen jeden Kids-Alltag.
VORTEIL
Weitere Informationen: www.migros.ch/ cumulus-extra/schweizerschloesser
Aktionsdauer: 19. Juli bis 1. August 2021 Preis: Fr. 10.85 statt Fr. 15.50 Profitieren: Sie erhalten beim Kauf des Buches «Die geheimen Leben der Schneiderin» von Angelika Waldis 30% Cumulus-Vorteil, wenn Sie in einer Ex Libris-Filiale die Cumulus-Karte und dieses Inserat vorweisen bzw. bei der Bestellung im Online-Shop www.exlibris.ch bzw. in der App den Vorteilscode WALDIS21 eingeben und Ihre Cumulus-Nummer in Ihrem Ex LibrisKonto hinterlegt haben. Hinweis: Dieses Angebot ist nicht kumulierbar, pro Person nur einmal gültig und nur zusammen mit der CumulusKarte einlösbar. Weitere Informationen: www.exlibris.ch/waldis
69 | 19.7.2021 | RÄTSEL
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
Was
koche ich heute? migusto.ch
So nehmen Sie teil: Hauptpreis (oranges Lösungswort) Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 25.7.2021, 24 Uhr Gewinner Nr. 27 Hauptpreis: Claudio Hort, Oeschgen AG; Erika Wolff, Rothenfluh BL Zusatzpreis: Elisabeth Kreis-Fluck, Zürich; Beat Läng, Liebefeld BE Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
Sudoku 2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 25.7.2021, 24 Uhr
en t neb Direk kerbad u e L der e Therm
LEUKERBAD TOP Badepauschale 2021
3 Übernachtungen
Der ultra krasse Superheld!
Fe ster Halt ist alle s!
mit Halb-Pension Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 396.- pro Person
So gut wie eine Familie
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Als Kovive-Partnerfamilie schenken Sie einem finanziell oder sozial benachteiligten Kind in der Schweiz Geborgenheit, Schutz und nachhaltige Zukunftsperspektiven. Jetzt anmelden!
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 660.- pro Person 7 Übernachtungen mit Halb-Pension Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 896.- pro Person Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
www.kovive.ch info@kovive.ch
T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
20x PUNKTE
Neu 5.95
got2b Super Kleber ultra krasses Styling Gel, 150 ml
Angebote gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Aktion
20.07. – 02. 08. 2021
20% 16.80 statt 21.00
20% 17.90
Calgon Hygiene+ Wasserenthärter statt 22.50 Hygiene* Gel Duo, 2 × 750 ml
21% 14.90 statt 19.00
Probefahren in Schaffhausen Calgon 3 in 1 Wasserenthärter Pulver, 2,178 kg
Gel Duo, 2 × 750 ml
17.90 statt 22.50
r – 16.00 Uh 0 .0 3 1 , li g, 29. Ju ffhausen Donnersta
00 Scha sse 125, 82 a tr ts a n b E , li 2021 Strack AG och, 28. Ju tw it and.ch M is b g: urz-switzerl yb k @ Anmeldun fo in r e 14 24 21 od unter 079 4
20% Calgon 3 in 1 Wasserenthärter
• Umweltschonende Elektrofahrzeuge bis 45 km/h • Entwickelt und hergestellt in der Schweiz • Auch ohne Führerschein
Calgon 3 in 1 Wasserenthärter Tabs, 66 Stück
* Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Strasse / Nr.:
KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2 – 8 CH 8427 Freienstein
PLZ / Ort:
Tel. 044 865 63 63
Name / Vorname:
Telefon:
md
www.kyburz-switzerland.ch
Feines für den Grillplausch. 20% 1.00 statt 1.30
Optigal Poulet Schenkel Schweiz, 4 Stück, per 100 g, in Selbstbedienung
Crevettenspiessli mariniert
2.70
«Aus der Region» Schweins Grillschnecken Mix
Zucht aus Equador, per 100 g, in Selbstbedienung
Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 20.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat
20%
3.25
M-Classic Spiessli
5.50
Cervolini mit Käse
statt 4.10
Optigal Poulet Minifiletspiessli Oriental Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
20% 4.50
3.75
Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
Schweiz, 210 g, in Selbstbedienung
2.30
Grillplatte Gourmetto
3.95
Cipollata Grillspiessli
statt 2.90
Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
Schweiz, 160 g, in Selbstbedienung
Genossenschaft Migros Aare
Der Migros AareSammelpass Sticker sammeln und die Region entdecken migrosaare.ch/sammelpass
4 8 ote AngzeumbEntdecken. Sam.7.mbies 5ln.9.21
vom 5
65 | 19.7.2021 | MIGROS AARE
Klassiker zur Feier des Tages Oft beginnt der Schweizer Nationalfeiertag mit einem zünftigen Brunch und endet mit Köstlichkeiten vom Grill, mit Höhenfeuern und einem Feuerwerk. 1.-August-Weggen aus luftigem Hefeteig sind dann fast immer mit dabei. Sie passen wie kein anderes Gebäck zu jeder Tages- und Nachtzeit. Text: Christian Bärtschi Bild: Michèle Büschi
1.-August-Weggen 400 g Fr. 3.20
Jean-Luc Harter, Hausbäckereileiter im entre Brügg, präsentiert die ofenfrischen C 1.-August-Weggen in vielen feinen Varianten.
os
r ig re M Aa
T
orten gibt es am «Geburtstag der Schweiz» eher selten, stattdessen stehen 1.-August-Weggen hoch im Kurs: Dieses feine «Nationalgebäck» ist aussen goldgelb und innen fluffig weich – und zudem duftet es köstlich. Das Hefegebäck mit dem Kreuzschnitt obendrauf ist in den Migros-Supermärkten in vielen Varianten erhältlich, sei es als grosse Wegge à 400 Gramm – ideal zum Teilen – oder als Weggli à 100 Gramm für eine Person. Alle 1.-August-Weggen werden in den Jowa-Backstuben und den Hausbäckereien stets frisch für die Genossenschaft Migros Aare gebacken, sodass immer genügend Nachschub vorhanden ist. Feine Weggen-Varianten
Die klassische 1.-AugustWegge passt perfekt zum grosszügigen Brunch, aber auch zu grillierten Speisen und farbenfrohen Salaten. Eine spannende Alterna tive sind die gezuckerten 1.-August-Weggen, die als süsse Zwischenver pflegung ausgezeichnet mit einem Tee oder K affee harmonieren. Ebenso lecker schmecken die 1.-August-Spitzbuben, die 1.-August-Cremeschnitten oder die 1.-August-Mandelchübeli. Mit den 1.-AugustSpezialitäten aus den Mi gros-Supermärkten kann man auf jeden Fall g epflegt feiern – in der Gruppe, in der Familie oder in trauter Zweisamkeit. MM
Poetische Kunst im Klärbecken Der Künstler Reto Emch bespielt die Becken der ehemaligen Kläranlagen. Ein Tasten und Hinhören in Raum und Zeit. Alte Spuren zeigen, neue Spuren lesen. Nicht schreiend laut, sondern poetisch still. Der Ausstellungstitel «Arpeggio» suggeriert das Anklingen einzelner Töne zu einem Gesamten, dem Akkord. Jeder dieser Töne steht symbolisch für ein Becken mit seiner eigenständigen Kunstsprache. Der ganze Akkord, also alle Becken zusammen, soll zu einem einheitlichen Klang führen, einem Gesamtempfinden. Anfahrt Attisholz-Areal Südseite Aare: Uferpark, 1881 Kantine, 4542 Luterbach SO Anfahrt Nordseite Aare: Attisholz-Areal, 4533 Riedholz SO 5. Juli bis 29. August, täglich 14 bis 21 Uhr
TIPP DER WOCHE
Picknick-Eier in Nationalfarben Unsere 1.-August-Eier eignen sich perfekt für einen herzhaften Brunch oder ein Picknick. Die rot gefärbten Eier mit Schweizerkreuz stammen aus Freilandhaltung und erfreuen Gaumen und Augen. 6 × 53 g Fr. 3.25
Mehr als nur Beilagen.
28% 2.60
Rispentomaten
3.95
Aubergine
6.80
Schweiz, per kg
statt 3.65
Schweiz/Niederlande, per kg
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 20.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat.
4.15
Zucchetti
Zuckermais
Schweiz/Spanien, verpackt, per kg
Schweiz/Spanien/ Niederlande, per kg
1.30
«Aus der Region» Champignons Grilletto per 100 g
Genossenschaft Migros Aare
Torino Il dolce della vita 20.7.–26.7.2021
20% Gesamtes Torino-Sortiment z.B. Torino Noir Vegan* 5×23g, 2.80 statt 3.50
*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Fentimans gibts in Ihrer Migros und auf shop.migros.ch
61 | 19.7.2021 | FINANZEN Contentpartnerschaft
Mobilität neu gedacht Die meisten privaten Autos werden nur ein bis zwei Stunden pro Tag gefahren. Dem steht ein grosser Aufwand gegenüber: Autobesitzer müssen sich mit Finanzierung, Unterhalt, Versicherung, Reifenwechsel und Steuern herumschlagen. Es geht einfacher, wenn nicht der Besitz des Autos im Vordergrund steht, sondern die Benutzung. Diese Idee steht hinter Autoleasing und -abos mit allem inklusive. Die grösste Onlineplattform für Autoleasing und -abos ist gowago.ch, Partnerin der Migros Bank. So funktionierts: Man wählt sein Fahrzeug online aus und überlässt den Rest gowago.ch – inklusive Heimliefe-
rung des Wagens. Und dann einfach losfahren! Ausser Tanken oder Auf laden sind sämtliche Kosten im monat lichen «All in one»-Fixpreis enthalten: Finanzierung, Unterhalt, Service, Versicherung, Reifenwechsel, Steuern, Vignette. Alles transparent aufgeführt. Autobesitzern fehlt diese Trans parenz oft. Vor allem aber tragen sie das Risiko unerwarteter Reparaturen selbst. Wer ein Auto kauft, hat die Verantwortung – aber umgekehrt auch die volle Verfügungsfreiheit. Während bei Leasing und Abo längere beziehungsweise kürzere Vertragslaufzeiten gelten, können Autobesitzer ihr Fahrzeug theoretisch jederzeit veräussern.
Wer sich einen Barkauf leisten kann, profitiert zudem in der Regel von vorteilhaften Rabatten. Wer nicht genügend Geld flüssig hat, kann das Auto über einen Kredit erwerben. Und was ist mit Wenigfahrern, die das Auto nicht regelmässig brauchen? Wer es nur einen Tag oder wenige Tage benötigt, wählt einen Autovermieter. Wer periodisch ein Gefährt braucht, fährt mit Carsharing gut – und sammelt bei Mobility erst noch Cumulus-Punkte. Letztlich haben Carsharing, Miete, Leasing und Abo das gleiche Ziel: Die Vorteile eines Autos möglichst effi zient und nachhaltig zu nutzen. MM
Urs Aeberli Unternehmenskommunikation Migros Bank
Anzeige
he mit Au fr ollbare Flasclastik 5 0% we nige r P
Neu von Nivea
99% Inhalt ssto natürliche n Ursp ffe rung s
Für natürlich gepflegte Haut mit Bio Hanfsamenöl
20x
20x
PUNKTE
9.50
PUNKTE
Naturally Good Tagescreme Bio Hanf 50 ml
7.50
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gültig von 20.7. bis 2.8.2021. So lange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Natural Balance Bio Hanfsamenöl Body Lotion 350 ml
h&s und Pantene in Aktion! 20. 7. – 2. 8. 2021 Shampoo #1 Anti-Schuppen *
Duo-Pack
Duo-Pack
26% 7.00 statt 9.40
25% Head & Shoulders Anti-Schuppen Shampoos im Duo-Pack, z.B. Classic Clean 2 x 300 ml (Olympia EDITION)
Duo-Pack
statt 7.60
statt 14.60
Head & Shoulders Anti-Schuppen Shampoos im Duo-Pack, z.B. Classic Clean XXL, 2 x 500 ml
Duo-Pack
30% 5.30
10.95
30% Pantene Pro-V Pflegespülung im Duo-Pack, z.B. Repair & Care, 2 x 200 ml
5.60 statt 8.00
Pantene Pro-V Shampoos im Duo-Pack, z.B. Anti-Schuppen Shampoo, 2 x 300 ml
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. *Berechnung von P&G basierend auf jährlichen Verkaufsdatenberichten für die Shampoo-Kategorie.
BUNDABERG in Aktion 19. 7. – 24. 7. 2021
25% 2.90 statt 3.90
Bundaberg Ginger Beer Pink Grapefruit Passionfruit Peach Guava 375 ml
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
PA I D C O N T E N T
DOPPELT NACHHALTIG
Gut für unsere Haut und unseren Planeten: Nivea Naturally Good Anti Age ist die erste klimaneutralisierte Gesichtspflege – mit einer hochwirksamen Bioformel. Nachhaltig wirksam gegen Falten Es war ein deutscher Pflanzenforscher und Biobauer, der die Wirkung des Extrakts aus der Klettenfrucht zuerst entdeckte. Eine Zeitung porträtierte damals den «Pflanzenflüsterer»: «Gert Horn hatte einen Brief an Beiersdorf geschrieben und seine Pläne mit dem Klettenextrakt Arctiin beschrieben. Den Anti-Falten-Wirkstoff hatte er bereits wissenschaftlich bewiesen. ‹Aber ich wusste auch gleich, dass ich da nicht nach ein paar Tagen anrufen kann›, erzählt Horn. Geduld zu haben, hat er sehr früh gelernt.» Die heimische Klettensorte Arctium Lappa Nuda enthält einen besonders hohen Gehalt an Arctiin. Diese Substanz stimuliert in Hautzellen die Bildung von Kollagen deutlich. Dadurch gewinnt die Haut wieder an Spannkraft, und Falten werden nach zwei Wochen sichtbar gemildert.
Forscher zurückmeldete und seine Ergebnisse zum natürlichen Anti-FaltenWirkstoff bestätigte. Und nach jahre langen Tests und Untersuchungen in den eigenen Hautforschungslabors eine Anti-Aging-Gesichtspflege mit dem hochwirksamen Bioarctiin lancierte: Nivea Naturally Good Anti Age Tages- und Nachtcreme. Die Formel der Cremes besteht zu 99 Prozent aus natürlichen und veganen Inhaltsstoffen und ist frei von Mikroplastik. So erhält die Pflegeserie auch das CodeCheck Green Label – und damit eine unabhängige Auszeichnung für den Höchstanteil unbedenklicher, natürlicher Inhaltsstoffe. Auch dank erneuerbaren Plastiks klimaneutral Vom Biopflanzenbau des ArctiinEntdeckers im deutschen SachsenAnhalt stammt ein Grossteil der
Tatsächlich dauerte es ein halbes Jahr, bis sich der Kosmetikkonzern beim NIVEA Naturally Good Anti Age Tagescreme, 50 ml Fr. 13.95
Quelle (Zitat): aus «Welt», Ressort Wirtschaft, «Der Pflanzenflüsterer»; erschienen am 20.2.2011
Klettpflanzen für die Naturally-GoodPflegeserie. Die Linie wird in Europa unter sehr strengen Qualitätsstandards produziert. Einen Riesenschritt Richtung CO2-Reduktion ist dem Konzern aber vor allem dank einer Verpackungs innovation gelungen: Tiegel und Deckel der Cremes sind anstelle von erdölbasiertem Neuplastik aus einem zertifizierten, erneuerbaren Kunststoff hergestellt. Die Basis dafür liefert Tallöl, ein Nebenprodukt der Forstwirtschaft. «Bei Produkten, deren ökologischer Fussabdruck bereits stark reduziert ist, kompensieren wir nicht vermeidbare Emissionen zusätzlich mit Aufforstungs projekten», sagt Jean-François Pascal, Vice President Corporate Sustainability bei Beiersdorf. «Das macht Nivea Naturally Good Anti Age zur ersten klimaneutralisierten Gesichtspflegelinie auf dem Markt.»
Jetzt in Aktion 20.7. — 2.8.2021
3er-Pack
2er-Pack
33%
33%
Le Petit Marseillais Duschcreme in Mehrfachpackungen
Le Petit Marseillais BIO-Duschgel in Mehrfachpackungen
z.B. Orangenblüte 3x250 ml, 6.95 statt 10.50
z.B. BIO Olivenblatt 2x250ml, 6.00 statt 9.00
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Sonderangebot 20.7. – 26.7.2021 In Vittel schützen wir die Natur schon seit nahezu 30 Jahren. Denn hochwertiges Mineralwasser entspringt aus einer gesunden Natur.
6er-pack
50% 2.85 statt 5.70
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Mineralwasser Vittel
6x1,5L
57 | 19.7.2021 | GARTEN
«Nicht glänzen wollen mit einer herausgeputzten Grünanlage, sondern weniger jäten und stutzen.» Naturgartenbesitzer Andreas Schild gibt Tipps für eine tierfreundliche Zone.
Andreas Schilds Haus ist von kunterbunten Stauden förmlich umstellt. Die Samenkugelnverblühter Rosen oder verblühtem Weissdorn locken Vögel und Insekten an. Nistkästen bieten den gefiederten Tieren beim Brüten Unterschlupf.
FO R T SET Z U N G VO N SEIT E 5 4
Hecke um das Grundstück hat in 19 Jahren ein einziges Mal eine Schere gesehen. Hier wachsen Kornelkirschen, Weiss- und Schwarzdorn wie auch Vogelbeeren, die von mehr als 40 Vogelarten gefressen werden. «Der Garten soll aber auch für mich eine Oase sein», betont Schild. Deshalb stehen hier 16 Obstbäume und 12 Beeren sträucher, es gibt Beete mit Salat, Zwiebeln und Kartoffeln, dazu Kräuter und eine lauschige Nische mit Hängematte. Meistens gehört in einen Familiengarten auch eine Spielwiese, «aber ungenutzte Flächen darf man ruhig sich selbst überlassen», sagt Livio Rey, Biologe an der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach LU. Denn nur wenn Tiere einen Raum zum Leben und Nahrung fänden, könne ihr Bestand
erhalten werden. «Die aktuelle Situation reicht von ‹nicht gefährdet› bis ‹vom Aussterben bedroht› – je nach Art.» Den meisten Waldvögeln geht es gut, aber in Feuchtgebieten sind viele Bestände klein und gefährdet, im Kulturland nehmen sie wegen der Intensivlandwirtschaft ab. Rund 40 Prozent der Schweizer Brutvögel sind bedroht, dreimal mehr als im weltweiten Durchschnitt. «Vor allem wegen des starken Einsatzes von Düngern und Pestiziden fehlt es an Nahrung für die Vögel», so der Experte. Was tun? Naturfreundlich produzierte Ware kaufen, Schutzgebietsgrenzen respektieren und bei Wahlen für die Natur stimmen. Retter in der Not
Von seinem Bürofenster aus hat Schild einen Teil seines Gartens im Blick. Die Kamera ist immer griffbereit, damit er
die gefiederten Besucher fotografieren kann. Und es kommt schon mal vor, dass er als «Vogelbeobachter» junge Tiere im Auge behält, die noch nicht fliegen können. «Einmal habe ich stundenlang auf kleine Gartenrotschwänze aufgepasst, sodass ich bei einem Katzenangriff hätte dazwischengehen können.» Seine Bemühungen werden mehr als belohnt, hat sich die grüne Oase doch von der einstigen Rasen einöde zu einem Pflanzen-, Tier- und Vogelparadies gemausert. Andreas Schild erzählt mit Begeisterung vom Pirol («gelb und gross»), vom Neun töter («mit schwarzem Band über den Augen») und vom Wendehals («der liebt Ameisen»). Einer dieser Hühnerhautmomente ist für ihn, wenn die Nachtigall es sich in der Hecke ge mütlich macht: «Sie singt wirklich so schön, wie man es ihr nachsagt.» MM
Gaumenschmaus. Mal besser. 20.07. - 26.07.2020
25 % 6.40 statt 8.55
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Fürstenschinken 180 g 100 % Schweizer Fleisch Genossenschaft Migros Aare
55 | 19.7.2021 | GARTEN
Wer die Nachtigall hört Von der Raseneinöde zum Vogelparadies: Andreas Schild hat seinen Garten in Spiez BE in eine blühende Oase für gefiederte und andere Tiere verwandelt. Die Nachtigall dankt ihm dafür regelmässig mit ihrem Gesang. Text: Christine Zwygart Bilder: Monika Flückiger
B
evor er morgens zur Arbeit geht, schlendert Andreas Schild durch seinen Naturgarten. Das Bijou legt sich wie ein grüner Mantel rund um das Haus am Hang in Spiez BE. Bei seinen Rundgängen hat der 63-Jährige kaum einen Blick für den Thunersee oder das Niederhorn übrig, seine Aufmerksamkeit gilt den Sprösslingen und Lebewesen: den Regenwürmern und Blindschleichen, den Weinbergschnecken
(über 500 Stück!) und Haselmäuschen, den Fröschen und Ringelnattern – und den Vögeln: «61 verschiedene Arten habe ich in meinem Garten bereits beobachtet.» Darunter Besonderheiten wie eine Nachtigall, einen Wiedehopf oder einen Eisvogel – alle drei sieht man selten in Gärten. Damit sich die gefiederten Tiere bei ihm wohlfühlen, hegt er einheimische Blumen, Bäume und Büsche. Sie schaffen zusammen mit einer naturnahen Gartenpflege den
ebensraum für Insekten und L andere Tiere, die den Vögeln als Nahrung dienen. «Das ist ein in sich geschlossener Kreislauf.» Andreas Schild hat einst Gärtner gelernt, sich zum Natur gärtner weitergebildet und selbständig gemacht. Heute arbeitet er als Naturgartenfachmann und Craniosacraltherapeut. Sein Tipp für alle, die etwas für Vögel und Biodiversität tun möchten: «Nicht glänzen wollen mit einer herausgeputzten Grünanlage,
sondern weniger jäten und stutzen.» Sein Rasenmäher ist ausser Betrieb, dafür gibts rund ums Haus eine natürliche Dynamik mit bunten Blumen. «Distelfinken fressen die Samen der Karden disteln», erklärt er. Die Pflanzen dürfen deshalb auch nach dem Verblühen stehen bleiben, ebenso die Königskerzen. Von den Samen des Löwenzahns naschen Spatzen, die dürren Stängel des Waldgeissbarts dienen als Nistmaterial, und die Löcher in den Blättern des
Das können Hobbygärtner tun Soll ich Vogelfutter anbieten? Dies ist eine gute Möglichkeit, um die Tiere zu beobachten. Doch Vögel füttern ihre Jungen mit Insekten. Also macht es mehr Sinn, das Nahrungsangebot durch ein heimische Pflanzen wie Weissdorn, Vogelbeere, Wilde Karde, Kletten distel oder Königskerze zu fördern. Hilft ein Vogelbad? Vögel können nicht schwitzen. Wer ihnen einen Gefallen tun möchte, füllt am besten eine kleine Schale oder einen Blumentopfuntersetzer mit Wasser. Der Hygiene zuliebe das Wasser täglich wechseln. Wie vertreibe ich Katzen? Baumstämme unter dem Nistkas ten mit einer Drahtsperre oder ei ner Plexiglasverkleidung katzen sicher machen. Tipp: dornige Äste von Himbeeren oder Brombeeren abschneiden und um das Vogelbad auf den Boden legen. Kann ich auch auf dem Balkon etwas tun? Mit einheimischen Sträuchern oder Blumen in Töpfen lassen sich Insekten fördern, die den Vögeln als Nahrung dienen. Tipp: Auf einem hoch gelegenen Block balkon kann man auch Nistkästen für Höhlenbrüter wie Meise, Spatz, Kleiber, Wendehals, Garten rotschwanz, Star oder Dohle anbringen.
Andreas Schild verschwindet fast in seinem Grün. Erlenzeisig (oben) und Blaumeise fühlen sich hier wohl. Im Teich wachsen Wasserpflanzen.
Knotigen Braunwurzes weisen auf Raupen hin, «daraus ent wickeln sich Schmetterlinge und andere Insekten».
Bilder: Andreas Schild
Mensch und Tier nebeneinander
Als Andreas Schild vor 19 Jahren hier einzog, war das Haus von akkurat gestutztem Rasen um geben. Also zeichnete der Natur gärtner einen Plan, prüfte, wie Schatten und Licht fielen, und begann, neu zu gestalten und zu pflanzen. Exoten wie eine Gold
zypresse mussten weichen. «Man lässt sich bei so einem Projekt auf einen längeren Prozess ein», sagt er. Heute gedeihen hier jede Men ge einheimische Wildpflanzen, Haufen aus Ästen bieten Tieren Unterschlupf, im Kompost woh nen Blindschleichen, Steinmau ern sorgen für Sonnenplätze, und Wasserstellen bieten Vögeln Ba demöglichkeiten: Metallwannen, kleine Teiche und natürliche Vertiefungen im Boden, die sich bei Regen mit Wasser füllen. Die
Wie sieht eine gute Nisthilfe aus? Wer selber einen Kasten zimmern möchte, muss auf die richtige Grösse achten. Denn in vielen herkömmlichen Nistkästen lassen sich vor allem Spatzen und Meisen nieder. Tipp: eine Bauanleitung der Schweizerischen Vogelwarte herunterladen. Was muss ich tun, wenn ich einen jungen Vogel finde? Meistens ist ein Eingreifen nicht nötig, da ihn die Eltern auch aus serhalb des Nestes betreuen. Nur wenn das Junge noch nicht voll befiedert ist oder nicht hüpfen kann, bitte in eine entsprechende Pflegestation bringen.
<<< W E I T E R AU F S E I T E 57
Weitere Informationen und Tipps: v ogelwarte.ch
ENGADIN WANDERWOCHEN IM SEPTEMBER UND OKTOBER 2021 Allegra
» Gerne entführen wir Sie ins schöne Engadin nach Silvaplana » Leichte und erlebnisreiche Wander- und Ausflugstouren » Entdecken Sie die Naturschönheiten des Engadins
Programm
» Individuelle Anreise mit Glacier Express, Bahn oder Privatauto » Übernachtung und Abendessen in dem von Ihnen ausgewählten Hotel in Silvaplana » Geführte Wandertouren mit dipl. Wanderleiter im Engadin
Inklusive
» » » » » »
Willkommensapéro 4 oder 7 Übernachtungen inkl. Halbpension 1x Frühstücksbrunch auf dem Corvatsch 3303 Lunchpakete / Mittagessen Täglich geführte Wanderungen Gratisbenutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und Bergbahnen (Oberengadin)
Soglio | Palazzo Salis
Via Engiadina
Medienpartner
Silvaplana Explorer
Muottas Muragl
JETZT BUCHEN!
– 05. Sept. 1 02 17. Okt. 2
798.–
ab CHF gen, Package anderun W n e t r h , Inkl. gefü en & ÖV Bergbahn und htungen Übernac ung. Verpfleg
Daten
Brunch Corvatsch 3303
Stazersee
QR Code scannen und direkt buchen!
1 Sonntag – Donnerstag
05.09. – 09.09.
4 Tage
2 Sonntag – Sonntag
05.09. – 12.09.
7 Tage
3 Sonntag – Donnerstag
12.09. – 16.09.
4 Tage
4 Sonntag – Sonntag
12.09. – 19.09.
7 Tage
5 Sonntag – Donnerstag
19.09. – 23.09.
4 Tage
6 Sonntag – Sonntag
19.09. – 26.09.
7 Tage
7 Sonntag – Donnerstag
26.09. – 30.09.
4 Tage
8 Sonntag – Sonntag
26.09. – 03.10.
7 Tage
9 Sonntag – Donnerstag
03.10. – 07.10.
4 Tage
10 Sonntag – Sonntag
03.10. – 10.10.
7 Tage
11 Sonntag – Donnerstag
10.10. – 14.10.
4 Tage
12 Sonntag – Sonntag
10.10. – 17.10.
7 Tage
Alp Grüm mit der RhB
Steinböcke
www.silvaplana.ch oder T +41 81 838 70 90 | tourismus@silvaplana.ch Organisiert von der Gemeinde- und Tourismus Silvaplana
51 | 19.7.2021 | MEINE MIGROS
1 2
3 1 V-Love Oat Coffee Caramel & Cookie, 450 ml, Fr. 5.90 2 V-Love Soja Cuisine 500 ml, Fr. 2.80 3 V-Love 45 % Choco Nuts 100 g, Fr. 2.60
Vegane Dessertplatte Mit dieser Platte werden Dessertträume wahr!
VERLOSUNG
100 Geschenkkörbe von V-Love zu gewinnen V-Love verlost anlässlich des ersten Geburtstags 100 Geschenkkörbe im Wert von je 50 Franken auf: migros.ch/v-love
Zubereitung: Cookies, Preussen und Kokos nussstücke auf einer Platte ver teilen. Raw Cakes nach Belieben in Stücke schneiden oder ganz an richten. Schokolade in Stücke bre chen und mit Nüssen dazulegen. Früchte klein schneiden und anrich ten. Schlagcreme steif schlagen, mit einigen Beeren in Schälchen vertei len. Lassi in Gläser verteilen, mit we nig Pistazien bestreuen, restliche Pistazien auf die Schlagcreme ver teilen. Glace-Pralinen, Fruit-Ice und Kaffee-Caramel-Schoko-Coupes anrichten. Die Platte mit Pfeffer minze garnieren, sofort servieren. Tipp zum veganen Kaffee- Caramel-Schoko-Coupe: Mandelblättchen in einer beschich teten Pfanne ohne Fett rösten. Mit einem Messer von der Schoko lade feine Späne abschaben. Glace in Schälchen anrichten, mit Top ping begiessen, mit Schokolade und Mandelblättchen bestreuen.
Das Rezept zur Platte mit sämtlichen Zutaten finden Sie unter dem QR-Code auf Seite 49.
Jetzt neue lavera Produkte im Sortiment
20x
20x
PUNKTE
5.75
ow e r 4 8h+ De o Patur! aus de r N
20x
PUNKTE
lavera basis sensitiv Feste Dusche
7.20
50g
PUNKTE
lavera basis sensitiv Festes Pflegeshampoo
8.60
50g
lavera Natural & Strong Deo Creme 50ml
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
g!
chti i r r e b a aus
Schluss mit Spliss!
R
Wirkt wie ein Reissverschluss fürs Haar Oh ne Silikone
Elektromobil PONI führerscheinfrei, sicher und komfortabel, auch bis 30 km/h
20x PUNKTE
Neu
Gliss Kur Anti-Spliss-Wunder z.B. Shampoo, 250ml, 3.50
Prospekte / kostenlose Probefahrt überall in der Lukas Jenni GmbH • Im Gstein • CH-8424 Embrach Tel. 044 876 04 07 • www.lukas-jenni.ch
--&--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bitte kostenlosen Prospekt schicken an:
Name/Vorname: Strasse:
Telefon:
MM
PLZ/Ort: Angebote gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
49 | 19.7.2021 | MEINE MIGROS
1
2
3 Vegane Grillplatte
Fürs Grillfest ist Fleisch längst k eine Pflicht mehr. Mit Plant-basedWürsten, -Burgern und -Hackspiessen, Snackgemüse und Co. begeistert eine vegane Grillplatte alle.
5
Zubereitung: Verschiedene Snackgemüse, Chips und C racker auf einer grossen Platte anrichten. Pitabrote auf beiden Seiten kurz auf dem Rost rösten und dazulegen. Karottensalat und Taboulé in Salatblättern anrichten. Mit Guacamole, veganer Mayonnaise, Saucen und Tsatsiki auf der Platte verteilen. Mariniertes Gemüse, Würste, Burger und Spiesse grillieren und mit Kräutermargarine dazulegen. Tipp fürs vegane Tsatsiki: Gurke mit einer Bircherraffel fein reiben. Mit Salz mischen und 5 Minuten ziehen lassen. In ein feines Sieb g eben und Gurken gut aus pressen. Mit Vegurt mischen. Knoblauchzehe dazupressen. Dill fein dazuschneiden. Mit Pfeffer abschmecken.
4
Das Rezept zur Platte mit sämtlichen Zutaten finden Sie unter dem QR-Code links.
PFLANZLICH AUFGESTOCKT
Alle Rezepte und Produkte per QRCode oder auf migusto.ch/boards < << W EITER AUF SEIT E 5 1
Die Migros hat ihr Sortiment an vegan oder vegetarisch zertifizierten Produkten erweitert. Käseersatz von New Roots und Wilmersburger, die Glaces von Coco-Ice-Land oder Raw-Cakes-Küchlein komplettieren die V-Love-Platten!
1 Bio V-Love Veganaise 170 g, Fr. 1.95 2 V-Love Plant-Based Gehacktes 300 g, Fr. 5.50 3 V-Love Plant-Based Burger 220 g, Fr. 5.50 4 V-Love Plant-Based Grillwurst 200 g, Fr. 4.20 5 V-Love Plant-Based Bratwurst 200 g, Fr. 4.50
Hol’ dir die Moloko Summer Vibes 20. 7. – 26. 7. 2021
Je tzt ne u: zucke rfr und kalorie narm ei
25% auf das gesamte Moloko Sortiment z.B. Moloko Classic und Moloko Classic Sugarfree, natürliche Limonaden, 250 ml, 1.45 statt 1.95 Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Neu von Nivea
Mit Panthe nol & Vitamin B3
n Ohne zu v e rklebee n ode r auszutrockn
24h starke r, fl exible r H alt
20x
20x
PUNKTE
3.95
PUNKTE
Soft Touch Styling Spray 250 ml
4.40
Soft Touch Styling Mousse 150 ml
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gültig von 20.7. bis 2.8.2021. Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
47 | 19.7.2021 | MEINE MIGROS
Pflanz dir ein Plättli! 5
Vegane Brunchplatte Selbstgemachte Köstlichkeiten wie Beerenaufstrich, Kräuterdip, Heidelbeermüesli, dazu Plant- Based Carpaccio und Cappuccino bereichern die vegane Brunchplatte.
1
6 4
2
8
Zubereitung: Zopf in Scheiben schneiden und mit Müesli, Beerenaufstrich, Kräuterdip auf eine Platte oder ein Brett legen. Vegane Aufschnitte und Käsealternativen mit dem Carpaccio ebenfalls auf der Platte anrichten. M argarine nach Belieben zu Röllchen formen, zusammen mit der Honigalternative Wild Meadow d azustellen. Früchte, Gemüse und N üsse dazwischen drapieren. Tipp fürs vegane Heidelbeermüesli: Vegurt mit Heidelbeeren und Agavendicksaft mit dem Stabmixer pürieren und in ein Schälchen geben. Mit Granola und Beeren anrichten.
7
Das Rezept zur Platte mit sämtlichen Zutaten finden Sie unter dem QR-Code auf Seite 49.
3
Die junge Produktlinie V-Love der Migros wird 1. Ein Grund zum Feiern! Zum Zmorge, Zvieri oder Znacht: Wir zeigen mit drei pflanzlichen Platten, wie abwechslungsreich und fein veganes Essen sein kann. Und auch wenn Sie nur eins probieren: V-Love you! Text: Dinah Leuenberger Bilder: Claudia Linsi Styling: Esther Egli Rezepte: Andrea Pistorius, Migusto < << W EITER AUF SEIT E 4 9
1 V-Love veganer Zopf IP-Suisse 450 g, Fr. 3.90 2 V-Love The Softy Nature vegan 100 g, Fr. 6.70 3 Bio V-Love Plant-Based Carpaccio 90 g, Fr. 4.20 4 V-Love Vegurt Kokos nature 150 g, Fr. 1.65 5 Bio V-Love Hafer Barista Drink 1 l, Fr. 2.95 6 V-Love Vegan bloc, 250 g, Fr. 3.95 7 V-Love Plant-Based Aufschnitt Pistazien, 80 g, Fr. 4.20 8 V-Love Plant-Based Aufschnitt pikant, 100 g, Fr. 3.80
TM
20.7. – 2.8. 2021 * *In Digitalkameras im Vergleich zu Standard Alkali-Batterien; nur AA ©2021 Energizer. Energizer und bestimmte Grafikdesigns sind Warenzeichen von Energizer Brands, LLC und verbundenen Tochtergesellschaften
50% Energizer Max Plus Alkali-Batterien AA oder AAA, 12er Pack 14.85 statt 29.70
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Bis zu 100% längere Leistung*
45 | 19.7.2021 | JAPAN
g enannt werden. Auch das Gegenteil, «Yuri», füllt ganze Gestelle. Geschäftsinhaber Micheli ist ein grosser Fan historischer Mangas und von Klassikern wie «Banana Fish», einem Thriller aus den 90er-Jahren. Aktuell liest er «Arte», eine Mangaserie über die Renaissance. Aber auch Adaptionen von Klassikern wie «Requiem of the Rose King», der die Liebe von Romeo und Julia neu erzählt, liebt er. «Als würde man einen Film in einem Buch einfangen», so Micheli. Multimediales Universum
Das Suchtpotenzial der in Serien erzählten Geschichten wird noch verstärkt, indem manche erst als Anime erzählt werden, die Fortsetzung dann aber als Manga erscheint. Als Fan muss man einer Story multimedial folgen und so Puzzlestücke zusammenfügen. Trotz der Vielfalt der Kanäle und Merchandisingprodukte machen die Bücher immer noch das Herzstück der Mangawelt aus. Die Kundinnen und Kunden bestellen ihre Mangas auch nicht online, sondern besorgen sie sich lieber im Jeeg vor Ort. Da
sich seit dem Beginn der Pan demie nur noch zehn Personen im Laden aufhalten dürfen, bilden sich vor dem Geschäft oft Schlangen. Im Winter haben Sergio Micheli, Timo Stöhke und ihre drei Kollegen die Wartenden mit Punsch und Gummibärli bei Laune gehalten. Seit bald 20 Jahren betreibt Sergio Micheli seinen Laden – und hat irgendwie nie Feierabend. Kundenwünsche, Lieferungen, Rechnungen kommen ohne Unterbruch rein und wollen bearbeitet werden. Dennoch hat es der ehemalige Bankangestellte nie bereut, voll auf Comics gesetzt zu haben. Punkt 11 Uhr öffnet Jeeg, und die ersten Kundinnen und Kunden betreten das Geschäft. Simon (19) ist aus Luzern angereist,
«Klar gebe ich einen Teil meines Lohns im Laden gleich wieder aus.» Timo Stöhke (31) Verkäufer im Jeeg
nach Ladenschluss taucht er immer noch gern in die Welt seiner Mangahelden ab. Genau wie Emilio, der unbedingt noch länger im Jeeg bleiben möchte. «Ich muss wissen, wie es mit Naruto weitergeht.» MM
um eine Naruto-Figur zu kaufen. Nicolas (28) aus Richterswil ZH möchte die Fortsetzung von «Solo Leveling» besorgen. Eva (18) aus Zug braucht «Banana-Fish»-Nachschub. Victoria und Ziya (16) sind mit einer ganzen Liste von Wünschen aus Basel gekommen. Sie sind Fans von Naruto und Mangaromantik. Für alle ist klar: Sie würden nie online bestellen. Jeeg sei wie eine kleine japanische Insel in der Schweiz. Abtauchen in die Mangawelt In Japan war Sergio Micheli übrigens erst ein Mal, und zwar zehn Tage lang in Tokio. Seit er das Geschäft führt, kann er unmöglich länger als drei Tage wegbleiben. Umgeben von japanischer Kultur und Japanfans stört ihn das jedoch nicht weiter. Und abends
WETTBEWERB
Gewinne 20 Gutscheine von Ex Libris à Fr. 25.– Zeichnest du gern deine Mangaheldinnen und -helden? Dann sende uns deine Zeichnung zu. Die schönste drucken wir im Migros-Magazin ab, online zeigen wir alle Werke der Gewinnerinnen und Gewinner. Migros-Magazin, Ressort Leben, Limmatstrasse 152, 8031 Zürich Teilnahmebedingungen: www.migmag.ch/teilnahmebedingungen
Anzeige
Freitag, 23. und Samstag, 24. Juli 2021
20% auf alle Champagner und Schaumweine* –
auch auf bestehende Aktionspreise! Gültig in allen Denner Verkaufsstellen, unter denner.ch/weinshop und in der Denner App.
Gültig am 23. und 24. Juli 2021
Solange Vorrat / Druck- und Satzfehler vorbehalten / jetzt abonnieren: denner.ch/weinshop/newsletter
*Ausgenommen Online Specials und Einzelflaschen mit gelbem Rabattkleber. Nicht mit anderen Gutscheinen und Bons kumulierbar. Solange Vorrat.
Bild: Arte by Kei Ohkubo/Carlsen Verlag GmbH
FORTSETZ UNG VON SEIT E 4 2
Genau rich richtig tig
als
Frischmacher. Jetzt
100.–
günstiger
899.– 799.– Notebook Aspire 5 A515-56-71MJ 15,6" Full HD IPS-Display matt, Intel® CoreTM i7-1165G7 Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Intel® Iris® Xe Graphics, Nummernblock, AX WiFi, 1 x USB 3.2 Type-C, 2 x USB 3.2, 1 x USB 2.0, 1 x HDMI, RJ-45, bis zu 9,5 Std. Akkulaufzeit – 7987.785
Jetzt
33% 89.95 59.95
Jetzt
15% 199.– 169.–
Ventilator Floor & Table Fan 40 Verwendung als Tisch- oder Standventilator (3-stufig einstellbar), 8 Leistungsstufen, Schwenkfunktion, geringe Geräuschemission, Timer, inkl. Fernbedienung – 7176.294
Unser EinfachSorglos-Service.
Akku-Besenstaubsauger Digital Slim Bis zu 50 Min. Laufzeit, 350 W Motorleistung, 0,2 l Staubbehälter, HEPA-Filter, Textilrolle für Hartböden, Gummirolle für Teppiche, inkl. Wandhalterung – 7171.913
Lieferung
Vor die erste Haustüre oder bis an den Verwendungsort
Die Angebote gelten vom 13.7. bis 2.8.2021 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Inbetriebnahme Zuhause oder in der Filiale
melectronics.ch
Reservation & Abholung
Online reservieren, in der Filiale abholen und bezahlen
43 | 19.7.2021 | JAPAN
Der Zürcher Comicladen Jeeg ist das Epizentrum für Schweizer Mangafans. Hier treffen Kinder, die ihr ganzes Taschengeld ausgeben auf Teenies, die weit a nreisen. Auch Erwachsene v erlieren sich zwischen Buchdeckeln und Vitrinen. Text: Monica Müller Bilder: Basil Stücheli
T
imo Stöhke (31) ist ein Otaku. Das japanische Wort bezeichnet einen Fan, der viel Zeit für eine Leidenschaft aufwendet. Seine sind Mangas und Animes. Die japanischen Comics und ihre Umsetzung mit Bewegtbildern haben ihn ein Leben lang be gleitet. Bereits im Kindergarten schaute er «Captain Tsubasa», eine Serie mit 128 Episoden, die sich um den Primarschüler Tsubasa und seine Leidenschaft für Fussball dreht. Für Fussballfan Stöhke war Tsubasa ein
Held. Und ist es irgendwie immer noch. Jahrelang war Stöhke Stammkunde im Zürcher Comicladen Jeeg – benannt nach einem 70erJahre-Mangahelden. Während Corona hatte er als Organisator von Events wenig zu tun – und sprang daher gern als Vertretung im Verkaufsteam ein. Mittler weile ist er fester Bestandteil davon. Täglich nimmt er Pakete mit neuen Lieferungen aus Japan entgegen und ist dabei immer ganz kribbelig. «Klar gebe ich einen Teil meines Lohns im
aden gleich wieder aus», sagt er L und lächelt. Diese Aussage interessiert auch den zehnjährigen Emilio, der sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte, seinen liebsten Laden ausserhalb der Öffnungszeiten aufzusuchen. Sein Sparkässeli ist leer, seit er die Geschichte des jungen Ninja «Naruto» entdeckt hat und sich alle 72 Bände kaufen möchte. «Wie viele Mangasachen hast du zu Hause?», fragt er den Otaku. «Ungefähr 1200 Bücher und 250 Figuren aus 50 Serien», antwortet Stöhke. Er zeigt ein
Foto seiner Vitrinen, und Emilio staunt. Den Rest des Gesprächs verpasst der Zehnjährige, weil ihn das Gestell mit den NarutoBänden magisch anzieht. Er packt sich die nächste Folge und beginnt zu lesen. Netflix befeuert Buchverkauf
Timo Stöhke findet es interessant, dass Naruto aktuell so beliebt ist. Denn die Geschichte des Waisenjungen, der oberster Ninja seines Dorfs Konoha wird, ist bereits einige Jahre alt. «Gut möglich, dass die neue
Bilder: Naruto © 1999 by Masashi Kishimoto; Chi by © Konami Kanata/Carlsen Verlag GmbH, PD
MangaMania
M A NG A
Jeeg-Ladeninhaber Sergio M icheli mit Nezuko Kamado aus der Hitserie «Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba» (oben). Ein Universum aus Büchern, Figuren und Merchandisingprodukten – am liebsten würde der zehnjährige Emilio den ganzen Tag im Mangashop Jeeg verbringen (links).
Naruto-Netflix-Serie auch den Büchern Aufwind gegeben hat», überlegt er. Sergio Micheli (44) war auch zehn Jahre alt, als er im französischen und italienischen Fernsehen die ersten japanischen Animes gesehen hat. Die Helden aus den Serien haben sein Herz im Sturm erobert, erzählt der Geschäftsführer des Jeeg. Die Kids könnten sich sehr gut in die Helden der Mangas hineinfühlen. «Obwohl mit speziellen Kräften ausgestattet, haben sie gleiche Charakterzüge und Alltagspro
«Mangas lesen sich, als würde man einen Film in einem Buch einfangen.» Sergio Micheli (44) Geschäftsinhaber Jeeg
blemchen wie die Leserschaft.» Naruto etwa eckt oft an, weil er immer sagt, was er denkt. Die Liebe zum Detail sei eine weitere Besonderheit der Mangas, sagt Micheli. Von «Captain Tsu basa» ist nicht nur Geburtsdatum, Grösse und Gewicht bekannt, sondern auch seine Blutgruppe. In der Serie «Initial D», in der sich alles um Autorennen dreht, hat jedes Gefährt sein eigenes Geräusch – sowohl auf Papier als auch im Film. Beim Manga über die «Kleine Katze Chi» wird klar, wie schwierig das Konzept
Katzenklo aus Sicht eines Kätzchens zu verstehen ist. Action und Liebesgeschichten
Die thematische Vielfalt der Mangas ist riesig. Grob wird unterschieden zwischen den Genres «Shonen», wo es um Action geht, und «Shojo», das Liebes geschichten umfasst. Sehr beliebt sind Romanzen zwischen Männern, die von Frauen für Frauen gezeichnet und «Yaoi» <<< W EITER AU F S EITE 45
41 | 19.7.2021 | KOLUMNE
Erbstücke
1 Klar, die krall ich mir. 2 Ich erkläre ihm schonend, dass ich
lieber Flipflops mit einem etwas netteren Sujet hätte. 3 Ich gebe mir einen Ruck und sage «Ja, gern», trage die monströsen Treter aber nur zu Hause.
Monica Müller (47) hat zwei Buben, e inen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Antwort 1: Diese Flipflops haben uns den vergangenen Sommer treu begleitet. Ich trage sie mit Stolz, bis der Kleine übernehmen kann. Das kann noch einige Jahre dauern … Anzeige
Auf Aptamil Folge- und Juniormilch 20. 7. – 2. 8. 2021 Ab 2 Stück
20% Auf das gesamte Aptamil Folge- und Juniormilch Sortiment Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgemilch eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten.
z.B. Aptamil Bio 2, 800g, 21.60 statt 26.95 Ohne Aptamil Pre-, 1er-, Confort 2 Milchen und Mehrfachpackungen
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Illustration: Lisa Rock
1, 2 ODER 3 ? Ich bin immer gerührt, wenn der Kleine (5) ein Kleidungsstück des Grossen (10) nachträgt. Andere erin nern sich, wann sie welche Flasche Wein getrunken haben, ich habe dafür die to tale Erinnerung bei Outfits. Aktuell liebt der Kleine ein Trainerjäckli, das der Grosse an seinem ersten Schultag an hatte. Ein Blick auf das blau-schwarze Jäckli genügt, und ich fühle mich zu rückversetzt an diesen emotionalen Tag. Meine Familie ist vertraut mit meiner Teilbegabung und lacht mich immer aus, wenn ich bei Kleidern der Jungs senti mental werde. Mittlerweile hat mich der Grosse punkto Schuhgrösse überholt – er trägt bereits die 41. Die allermeisten seiner Schuhe sind ausgetragen, wenn er bei der nächsten Grösse angelangt ist. Nicht aber seine schwarzen Flipflops mit den scharfzähnigen Monsterhaien. «Mami, möchtest du diese?», fragt er grinsend. «Du findest doch nachtragen immer so schön.» – Und jetzt? MM
Jetzt in Aktion 20. 7.–26. 7. 2021
SO WIRD DIE KÜCHE ZUR DISCO.
33% 13.50 statt 18.00
Red Bull 12 x 250 ml Energy Drink oder Sugarfree z.B. Energy Drink 12 x 250 ml
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
39 | 19.7.2021 | JAPAN
•Lieblings restaurants «Kozan und Ka kinuma in Genf haben ausge zeichnetes Sushi.»
Ryos Tipps zum Essen
•Zum Selber kochen «Auf cookpad.com findet man alles, um Gerichte aus Japan selbst zuzubereiten.»
FORTSETZ UNG VON SEIT E 3 7
etwas gibt es in Japan gar nicht. Dort sucht man irgendeinen Arzt auf, ohne Termin, und wartet.» Inzwischen versteht sie das Gesundheitssystem und hat auch dessen Vorzüge kennengelernt: dass man hier überall Naturheilmittel einkaufen kann, zum Beispiel. «In Japan ist das erst ein kleiner Trend und nur selten erhältlich.» Auch Fussgängerstreifen funktionieren in Japan anders als bei uns, dort haben Autos nämlich Vortritt. Und was sie auch gar nicht verstehen konnte, ist das Wasch küchensystem: «Man teilt hier die Waschmaschine? Das war schon ein kleiner Schock für mich.» Ihr Lachen verrät, dass sie sich inzwischen auch daran gewöhnt hat. Ihre Auswanderung sei de finitiv eine Bereicherung, sagt Mayumi Gianfreda Tsuji: «Ich nehme mir das Beste von beiden Welten, lebe in der Schweiz und
Ryo Pittier in ihrer Wohnung in Genf
mache in Japan Ferien. Das ist ideal für mich.» Wieder ganz nach Japan zurückkehren? Das könnte sie nicht. Aha-Erlebnisse
Miyuki Steffen kann sich gut vorstellen, wieder in Japan zu leben – «im Alter vielleicht», sagt die 37-Jährige in ihrer Küche in Luzern. Sie wuchs in Saitama auf, einem Vorort von Tokio, wo sie vor zehn Jahren ihren Mann kennengelernt hat. Er arbeitete dort für eine Schweizer Firma. Nach der Geburt ihres Sohnes zogen die Steffens nach Luzern. «Ich hatte schon im Flugzeug
e inen sehr positiven Eindruck von der Schweiz.» Ein Arzt der Rettungsflugwacht Rega begleitete die Familie auf dem SwissFlug nach Zürich. Ihr kleiner Sohn war lungenkrank und benötigte medizinische Betreuung. «Das war ein Aha-Erlebnis», so Miyuki Steffen. Der inzwischen siebenjährige Kimi ist heute kerngesund. Aha-Erlebnisse hatte Steffen seit ihrem Umzug aber noch einige. «In der ersten Deutschstunde fragte die Lehrerin mich nach meiner Meinung. Das war schwierig.» Miyuki Steffen bekam in ihrer Heimat beigebracht: Was die Allgemeinheit
denkt, ist höher gestellt als die eigene Meinung. «Das lernten wir schon in der Schule.» Noch heute frage sie sich, was wohl andere von ihr denken. Mühe hatte sie auch mit der Begrüssung. «Hände schütteln oder Küsschen austauschen mit Menschen, die ich kaum kenne, mag ich noch immer nicht.» Social Distancing sei für sie kein Problem. «Aber nicht falsch verstehen, ich bin sehr dankbar, in Luzern zu leben, und habe sehr viele nette Menschen kennengelernt», sagt Steffen. Sie geniesse es, frühmorgens einfach die Fenster öffnen zu können, um
Miyukis Tipps zum Einkaufen
Miyuki Steffen auf dem Balkon ihrer Wohnung in Luzern mit Blick auf den Pilatus
•Wakara Karaage in Bottenwil AG, Yumihana in Zürich, Nishi in Zürich «Dies sind meine Lieblingsläden, in denen ich Produkte aus der Heimat kaufe.» die Wohnung zu lüften, oder im Sommer im See zu baden. «Das ist in der 14-Millionen-Metro pole Tokio gar nicht möglich.» Besonders froh ist Miyuki Steffen darüber, dass Kimi in der Schweiz aufwächst. «Hier haben Kinder genügend Freiheiten und weniger Leistungsdruck. Sie können so lange Kind sein wie möglich.» Kimi besuchte während Ferien in Japan einige Tage eine Kita. «Da mussten zweijährige Kinder morgens in einer Schlange stehen, um aufs WC zu gehen. Und am zweiten Abend hat sich Kimi zur Begrüssung vor uns verbeugt.» Das sei in Japan üblich und ein
•Izakaya Nozomi in Luzern und Ooki in Zürich «Das sind meine Lieblingsrestaurants, hier gibt es richtig gutes japanisches Essen.»
Ausdruck von Respekt vor den Eltern. «Das waren wir von unserem Sohn aber nicht gewohnt.» Japan sei eben sehr strukturiert und geordnet. «Wie in einer Bento-Box», schmunzelt Miyuki Steffen. Auch wenn ihre Familie und Freundinnen in der Heimat finden, sie sei schon ganz schweizerisch, sagt Miyuki Steffen – «ich fühle mich noch immer als Ja panerin.» Wenn sie nach Ferien in Japan vom Flughafen komme, fühle es sich nicht an, als ob sie nach Hause komme. Sie vermisse das Grossstadtgefühl, die Onsen – die heissen Bäder – und vor a llem das Essen. Wenn sie das Heimweh einmal überkommt, holt sie in ihrer Küche in Luzern die Bambusmatte und die NooriBlätter hervor und rollt sich eine Stange Sushi. Auf der Suche nach Klassikern
Ryo Pittier fährt ans Meer, wenn sie Japan vermisst. «Das erinnert mich an die Luft in der Hafenstadt Yokohama, wo ich zehn Jahre gelebt habe», sagt die 69-Jährige. 1988 wanderte sie in die Westschweiz aus. «Ich sprach kein Wort Französisch, als ich hierher kam, aber ich habe mich schnell angepasst», sagt Pittier. Mit ihrem Schweizer Ehemann, den sie während eines USA-Aufenthalts kennenlernte, liess sie sich erst am Gen-
fersee in Saint-Cergue VD nieder, später zogen sie nach Genf. «Überraschenderweise hatte ich den Eindruck, irgendwo in Japan zu sein.» Für sie haben Schweizer und Japaner viel gemeinsam: «Beide sind fleissig, pünktlich, aber auch ein wenig schüchtern und sehr diskret», sagt die Mutter zweier Kinder. Nach einer Karriere in der Tourismusbranche ist Ryo Pittier heute Vizepräsidentin der Schweizerisch-Japanischen Gesellschaft, Sektion Westschweiz – französisch spricht sie fast perfekt. Obwohl sie seit drei Jahrzehnten in Genf lebt, pflegt sie eine starke Verbindung zu ihren Wurzeln. «Zu Hause essen wir hauptsächlich japanisch, meine beiden Söhne sind sehr gute Köche. Heute gibt es mehrere Märkte mit asiatischen Produkten und ausgezeichnete Restaurants. So muss ich meine Familie nicht bitten, mir lokale Produkte wie Reis oder NoriBlätter zu schicken.» Auch die japanische Literatur ist für die begeisterte Leserin eine gute Möglichkeit, sich mit ihrer Herkunft auseinanderzusetzen. Sie mag Klassiker wie Haruki Murakami oder Yasunari Kawabata. «Es ist schade, dass ich hier nicht mehr Bücher auf Japanisch finde. Das ist wahrscheinlich das, was ich in diesen Tagen am meisten vermisse.» MM
Anzeige
Rätsel lösen in der Altstadt von Neuenburg Tourisme neuchâtelois - T. 032 889 68 90
www.neuenburg-belle-epoque.ch
37 | 19.7.2021 | JAPAN
Fast 11 800 Japanerinnen und Japaner leben in der Schweiz. Mayumi Gianfreda Tsuji, Miyuki Steffen und Ryo Pittier erzählen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Länder – und wie sie ihre Sehnsucht nach der Heimat stillen. Texte: Dinah Leuenberger, Nadia Barth, Benita Vogel Bilder: Yoshiko Kusano
E
in Frühstück mit Reis, Fisch oder Suppe? «Das kann ich mir heute nicht mehr vorstellen. Ich mag viel lieber das westliche Frühstück mit Brot und Kaffee», sagt Mayumi Gianfreda Tsuji. Auch in anderen Bereichen hat sich die Japanerin an die westliche Kultur angepasst. Seit 15 Jahren lebt sie mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn in Bern. Ihr Mann ist Schweizer, deshalb kam sie auch hierher. «Er hatte eine Ausstellung in Tokio und ist danach in Japan herumgereist. Wir haben uns über gemeinsame Freunde in Kyoto kennengelernt. Zwei Jahre später haben wir geheiratet, und ich kam in die Schweiz.» Das japanische Frühstück war dann schnell vergessen: «Der Kaffee schmeckt hier eindeutig besser», sagt die 43-Jährige. Und ein weiterer lustiger Umstand erleichterte ihr die Ein gewöhnung in der Schweiz: «Der Bruder meines Mannes hat ebenfalls eine Japanerin geheiratet. Als ich ankam, lebte meine Schwägerin bereits hier. So
konnte ich mich bei Fragen stets an sie wenden.» Vor ihrer Immigration be reiste Gianfreda Tsuji Europa nur einmal: Paris, für zehn Tage. Lange Ferien sind in Japan nicht üblich – man hat pro Jahr nur wenige freie Tage und macht üb licherweise nur zwischen zwei Anstellungen längere Reisen. Auch das gefällt Gianfreda Tsuji in der Schweiz besser. Generell schätzt sie hier die Flexibilität und Freiheit, besonders was Kinder betrifft. «In Japan ist das Leben mit Kindern komplizierter, und es wird sehr viel von ihnen verlangt. In der Schweiz dürfen Kinder noch Kinder sein. Das gefällt mir.» Damit ihr Sohn Nara (14) japanische Kultur kennenlernt, hat er acht Jahre lang mittwochs in Bern die Japanische Schule besucht. Er spricht mit der Mutter Japanisch und hat kürzlich Interesse am Kochen entwickelt, gemeinsam kochen sie nun japanische Gerichte. «Aber wir essen natürlich auch europäisch. Neben Riz Ca simir, dem ersten Essen, das mir mein Mann kochte, sind Älpler-
magronen mit Apfelmus mein absolutes Schweizer Lieblings essen. Und wir kochen auch aus dem Tiptopf – ein Klassiker.» Das Essen fungiert im Leben von Gianfreda Tsuji immer wieder als Brückenbauer, nicht nur zur westlichen Kultur. An Grillfesten lernte sie die Freunde ihres Mannes kennen. «Eine schöne Gewohnheit. In Japan trifft man sich eher im Restaurant, nicht bei sich zu Hause.» Und wenn sie Sehnsucht nach Japan hat, trifft sie sich mit japanischen Freunden, alle bringen ein Gericht mit, und dann wird gemeinsam gegessen. Auch beruflich ist das Essen ein wichtiger Teil in ihrem Leben: Sie arbeitet in Bern in einem japa nischen Restaurant. Seltsam und teils schockierend
So schnell sie sich mit dem westlichen Essen anfreundete, so schräg empfand sie einige an dere Dinge: dass man hier einen Hausarzt hat, zum Beispiel. «So <<< W E I T E R AU F S E I T E 3 9
•Uchitomi in Genf und Lausanne Ein Laden für alles aus Japan mit wirklich grosser Auswahl. «Wenn ich ihn besuche, empfinde ich riesige Freude. Ich komme immer mit einer ganzen Liste an Dingen, die ich kaufen möchte.»
Mayumis Tipps gegen Sehnsucht
Von Japan in die Schweiz
•Rosengarten in Bern Dort blühen im Frühling viele Kirschbäume, zudem ist die Aussicht auf die Stadt einzigartig. «Bin ich dort, sehe ich immer jemanden aus Japan.»
ZWE IT E H EIM AT
Mayumi Gianfreda Tsuji in ihrer Wohnung in Bern. Sie mag Riz Casimir und Älplermagronen.
35 | 19.7.2021 | KOLUMNE
Lisa Stutz (27) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.
STADT, LAND, STUTZ Früher war nicht a lles besser. Aber das Leben war definitiv einfacher, als es noch keine Schlummerfunktion gab. Ich bin ein Schlummeropfer. Wenn der Smartphone-Wecker am Morgen klingelt, drücke ich sofort auf den orangen Button. Nie käme es mir in den Sinn, den Wecker auszuschalten und aufzustehen. Eine völlig absurde Vorstellung. Damit ich trotzdem jeden Morgen pünktlich zu arbeiten beginne, rechne ich schon am Abend vorher eine Schlummerzeit mit ein. Wenn ich also plane, um 7 Uhr aufzustehen, stelle ich den Wecker auf 6.20 Uhr. Ab dann klingelt das Handy alle acht Minuten. Und ich stelle es jedes Mal ruhig und schlafe tief und fest weiter. Dabei will ich das gar nicht. Die Schlummerfunktion bedeutet Stress für mich, weil sie mir die Wahl lässt. Ich kann bei jedem Klingeln entscheiden, ob ich noch etwas liegen bleibe. Mein müdes Ich macht dann
Deals mit sich selbst: «Dann wäschst du die Haare halt morgen.» – «Dann gibts den Cappuccino halt erst im Büro.» Und eine halbe Stunde später sitze ich schlecht frisiert und dekoffeiniert im Zug und verfluche mich. Das wäre ganz anders, wenn der Wecker nur ein Mal läuten könnte. Denn dann wüsste ich: jetzt oder nie. Und so diszipliniert bin ich dann schon, dass ich «jetzt» wählen würde. Ich habe mir schon überlegt, einen altmodischen Wecker zu kaufen und das Smartphone aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Da schwören ja viele Paare darauf. Zum Glück hat meine Schlummersucht bis jetzt keine Auswirkungen auf meine Beziehung, da mein Freund früher aufsteht als ich. Ich habe aber schon gehört, dass es sehr nervig sei, mit einem Schlummner das Bett zu teilen. Eine simple Smartphone-Funktion führt also zu Ehekrisen und schlechten Frisuren, zu Stress und Koffeinentzug – was für eine Welt! MM
Anzeige
KOMBI MINI JETZT 10.– GÜNSTIGER. Für nur 39.80 statt 49.80 pro Monat, zwei Jahre lang Internet, TV und Festnetz.* Surfen mit 50 Mbit/s | 250 TV-Sender | 30 h Replay
Erhältlich bei: m-budget-mobile.ch
MOBILE * Gültig bei einer Bestellung vom 6.7. bis zum 9.8.2021. Monatlich 39.80 statt 49.80 für zwei Jahre bei Neuabschluss eines Kombi MINI Abos. Mindestvertragsdauer 24 Monate. Aktivierungsgebühr 99.–.
Illustration: Rinah Lang
Die Welt des Schlummerns
Die Nr. 1 für Kunstnägel in der Schweiz
20x PUNKTE
Neu
20x PUNKTE
Neu
Ardell Nail Addict Nagelfeilen
Ardell Nail Addict Nagelkleber
z.B. Acrylfeile, 2 Stück 5.90
z.B. Brush-On Nail Glue 6.90
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebot gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. MM_29_d_Nail_Addict.indd 1
13.07.21 – KW 28 12:29
FANTASTIC TASTE DESERVES LESS SUGAR. Positively egoistic.
Moonspring gibts in Ihrer Migros und online auf shop.migros.ch
33 | 19.7.2021 | NACHHALTIGKEIT
Das älteste Biolabel
FORTSETZ UNG VON S EIT E 3 0
Nahrung für den Humus und für das Bodenleben, was wiederum die Pflan zen ernährt. Die Hülsenfrüchte ent halten viel Eiweiss und sind gute Stickstofflieferanten. Auch Kompost aus Biohühnermist und pflanzlichen Abfällen kommen zum Einsatz.
Demeter ist das älteste internationale Biolabel mit den strengsten Richtlinien in der naturnahen Lebensmittelproduktion. Es geht auf den Anthroposophen Rudolf Steiner zurück. Das Label will das Ganze stärken – Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen. Fruchtbare Böden, Artenvielfalt, wesensgerechte Tierhaltung und vielfältige Fruchtfolge sind nur einige der Anliegen von Demeter. In den Anbaurichtlinien spielt der Bauernhof als Kreislauf eine wichtige Rolle.
Modernste Technik
Regelmässig messen seine Spezia listen die Nährstoffgehalte im Boden und im Pflanzensaft. Dafür hat er ex tra neues Personal eingestellt, Trock nungsöfen und die nötige Messtechnik angeschafft. «Wir arbeiten mit der modernsten Technik», sagt er. Zeigen die Messungen einen Notstand an, gibt Sgier auch mal klassische Biodünger und Spurenelemente. «Lang fristig wollen wir die Nährstoffe aber zu hundert Prozent mit eigenen Res sourcen decken.» Wie die Mischung genau sein wird, weiss er noch nicht. Dafür hat Sgier nicht nur den Boden im Fokus, sondern auch den Geschmack der Tomaten. Dieser hänge auch von den Nährstoffen ab. «Und hier machen wir keinen Kompromiss.» Sgier kippt die Erde in seiner Hand auf den Boden, pflückt eine rote Frucht und beisst hinein. «Das ist mein Lolli popersatz.» Die Pflanzen im Treibhaus der Schweiz liefern noch bis November biodynamische Tomaten. Heizen darf er danach gemäss Demeter-Richtli
Ende 2020 waren in der Schweiz 362 Landwirtinnen und Landwirte mit knapp 6000 Hektar Fläche Demeter-zertifiziert.
nien bis März nicht mehr. Die Toma tenpflanzen werden ausgerissen und kompostiert, samt Schnüren und Clips, mit denen sie hochgebunden sind. Diese bestehen aus kompostier barem Material. Bis zum Frühling wird Sgier den wertvollen Boden im nach haltigsten Gewächshaus der Schweiz für den Anbau von Salat fit halten. MM
Bewässerung mit Schläuchen: Eine Pflanze braucht pro Tag 100 bis 200 ml Wasser. Die Demeter-Cherrytomaten am Zweig von Imhofbio und weitere Früchte- und Gemüsesorten in Demeter-Qualität sind in grösseren Migros-Filialen erhältlich.
Anzeige
Die HERAG AG, ein Schweizer Familienunternehmen, verhilft ihren Kunden seit bald 40 Jahren zu mehr Unabhängigkeit, Sicherheit und Komfort. Mit perfektem Service.
Uetikon am See T 044 512 48 61
Moudon T 021 510 76 56 www.stannah.ch
hier abtrennen
Bleiben Sie mit uns mobil!
Senden Sie mir Ihre Gratisinformationen Name
MIG/02
Vorname
Strasse In Zusammenarbeit mit
HERAG AG Treppenlifte Tramstrasse 46 8707 Uetikon am See sales@stannah.ch www.stannah.ch Lugano T 091 210 71 18
PLZ/Ort
Telefon
Coupon ausfüllen und einsenden an: HERAG AG, Tramstrasse 46, 8707 Uetikon am See
,
Für alle Mig roskinde r, die schon Kägifa ns sind ode r e s we rde n w olle n
Jetzt neu bei Migros
20x PUNKTE
Neu 3.95
Kägi fret Classic 152g
Angebot gilt vom 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
31 | 19.7.2021 | NACHHALTIGKEIT
Demeter im Glashaus
René Sgier baut Tomaten nach den strengsten Nachhaltigkeitsrichtlinien im grossen Stil an – im Gewächshaus. Das sorgt für Aufsehen. Text: Benita Vogel Bilder: Nick Hunger
R
ené Sgier gräbt seine Finger in den Boden, schaufelt eine Hand voll Erde heraus und hält sie ins Licht. «Hier – ein Tausendfüssler. Und da – da ist ein Springschwanz verschwunden.» Der 43-Jährige stochert mit dem Zeigefinger in der schwarzen Erde. Seine Mundwinkel ziehen sich nach oben. «Das ist ein guter Anfang», sagt der Betriebsleiter des Gemüsebetriebs der Imhofbio AG in Schwerzenbach ZH. Die Firma produziert auf 50 Hektar Demeter-Gemüse und -Kräuter für die Migros. Demeter ist die landwirtschaftliche Anbaumethode mit den strengsten Richtlinien überhaupt – strenger als Bio. Sie will Mensch, Tier, Pflanzen und Boden in Einklang bringen. Auf einem biodynamischen Demeter-Betrieb soll nur so viel produziert werden, wie es die zur Verfügung stehenden Ressourcen erlauben. Düngemittel etwa sind strikt reguliert, künstliche schon gar nicht erst erlaubt, auch Herbizide sind verboten. Der typische Demeter-Hof beherbergt meist einige Tiere, umfasst ein wenig Gartenbau mit Obst und Gemüse und vermarktet oft direkt an die Kundschaft. Der Anteil von Demeter an der Landwirtschaft beträgt knapp zwei Prozent des Bioanteils, der sich wiederum nur auf zehn Prozent beläuft. Grosse spezialisierte Produzenten wie Imhofbio sind rar. Betriebsleiter Sgier hat die grosse Gemüseproduktion vor vier Jahren von Bio
auf Demeter umgestellt. Und jetzt geht der studierte Bodenwissenschaftler und Produktionsgartenbauer gar noch einen Schritt weiter: Er baut Demeter-Gemüse im modernen Glashaus an. Mit der Erde in der Hand steht er in seinem neuen hochmo dernen Gewächshaus, das so hoch ist wie ein Einfamilienhaus und die Fläche von gut einem Fussballfeld umfasst. Hier stehen Stängel an Stängel, hochgewachsen, mit einem grünen Blätterdach. Rispen voller Tomaten hängen herunter in Grün, Orange, Hell- und Dunkelrot. Jede Woche verlassen bis zu 4500 Kilo DemeterCherrytomaten am Zweig das moderne Gewächshaus, um in der Migros verkauft zu werden. Intensiv und doch nachhaltig
Der Anbau ist intensiv. Die Tomatenpflanzen, die etwa sechs Tross Zweige mit bis zu 16 Tomaten tragen, benötigen viele Nährstoffe. Doch geht das überhaupt? Intensiver Grossanbau zu nachhaltigstem Standard? «Das ist kein Gegensatz», sagt der DemeterVerfechter. Auch wenn er Gegenwind spüre. Etwa wenn sich kleinere Demeter-Bauern um die Glaubwürdigkeit des Labels und die Preise sorgen. Und er von Abnehmern ab und zu hört, biodynamischer Landbau sei esoterisch. Sgier hat für die Kritiker eine klare Antwort: «Demeter ist ein
René Sgier, Betriebsleiter der Imhofbio AG, im neuen Gewächshaus, in dem er DemeterCherrytomaten am Zweig anbaut
Links: An einem Zweig hängen rund 16 Cherrytomaten. Um die Pflanzen hochzubinden, werden Schnüre und Clips aus biologisch abbaubarem Material verwendet. Oben: Die weissen Briefchen enthalten Larven von Schlupfwespen gegen Pflanzenschädlinge.
Label und keine Ideologie. Es ist der nachhaltigste aller Anbauansätze, dem ich mich gern anschliesse.» Dieser müsse ebenso auf grosser Fläche möglich sein, so Sgier, der inzwischen auch im Vorstand des Labelverbands sitzt. Er will beweisen, dass das geht – wissenschaftlich und betriebswirtschaftlich. Langfristig rechnen
Ganz einfach ist das freilich nicht. Sgiers Hauptherausforderung ist, den Boden langfristig mit genügend Nährstoffen zu versorgen, um die Qualität seiner Gemüse konstant hochzuhalten und gleichzeitig stets die gewünschte Menge liefern zu können. «Nicht, dass ich nächste Saison nur noch kleine Salate produziere,
weil der Boden nicht mehr genügend hergibt.» Sgier rechnete einen ganzen Winter lang mit Experten des biodynamischen Landbaus durch, wie er seinen Boden versorgen und die Fruchtfolgen anpassen muss, damit das klappt. «Um unseren gesamten Nährstoff bedarf zu decken, müssten wir den Mist von 300 Rindern haben», sagt er. Tiere muss er als Gemüseproduzent zwar noch nicht halten. Als DemeterProduzent ist er jedoch verpflichtet, 40 Prozent des Düngers vom eigenen Hof zu beziehen. «Das macht es noch ein Stück komplexer, weil wir einen grossen Anteil stark nährstoffbedürftiger Kulturen haben.» Im Treibhaus ist der Nährstoff bedarf noch höher als beim Freiland-
anbau. Die Tomaten im Gewächshaus benötigen viermal so viel «Futter» wie der Salat auf dem Feld, weil mehr Biomasse produziert wird. Hinzu kommt, dass Sgier den Boden beleben muss. «Wir müssen eine gute Humusschicht aufbauen.» Werden in Treibhäusern üblicherweise Substrate zur Kultivierung verwendet, steht sein Gewächshaus auf ganz normalem l ehmigen Ackerboden. Um die Organismen da rin zum Leben zu erwecken, hat er im Frühling unter anderem 15 000 Würmer verteilt. Auch Pflanzen kommen zum Einsatz. Siliertes Gras, kleine grüne Kleepellets, geschrotete Ackerbohnen: Was im Stall den Tieren verfüttert wird, dient im Treibhaus als <<< W E I T E R AU F S E I T E 33
Mitte: Rote Drähtchen sondern Hormone ab und verwirren so die Tomatenmottenweibchen und -männchen, damit sie nicht zueinanderfinden. Unten: Hummeln sind die wichtigsten bestäubenden Insekten bei Tomaten.
Jetzt profitieren: Attraktive Angebote mit bis zu 50% Rabatt.
33% 781.10
SALE 50%
vorher 1166.–
Lounge-Gruppe Anacapri Aluminiumuntergestell, Armlehne aus Teakholz, Holzherkunft: Panama 3er-Sofa, L x B x H: 191 x 75 x 74 cm, 300.80, vorher 449.– 2 Sessel, 73 x 75 x 74 cm, je 146.70, vorher 219.– Couchtisch, 120 x 65 x 40 cm, 186.90, vorher 279.– 7534.113
199.50 vorher 399.–
Gasgrill Dallas 3B 3 Brenner, elektrische Zündung, Grillfläche: 68 x 43 cm 7535.660
2er-Set
ab 2 Stk.
20% 7.95 je
vorher 9.95
Topfrosen 2er-Set, diverse Farben, im 12 cm Topf 3003.232
doitgarden.ch
25% 2.95 statt 3.95
Alle MIOPLANT Universalerden Für Haus, Balkon und Garten, torffrei ab 2 Stk., 25% günstiger z.B. 20 l Auch erhältlich: 5, 10 und 40 l 6581.010
25% 674.– z.B.
vorher 899.–
Ausgewählte Feuerstellen z.B. Feuerstelle Belize, Ø x H: 75 x 107 cm Auch erhältlich: Gartenfeuer Fyro, Ø x H: 80 x 100 cm 6390.201
Sie sparen
100.– 649.– vorher 749.–
Klimagerät Chill Flex Pro Gold 2600 W, Kühlleistung 9000 BTU/Std., Luftumwälzung 430 m3/Std., 3 Ventilationsstufen, Geräuschpegel max. 60,40 dB, Raumgrösse bis 40 m2 6142.330
ZE AUFS GAN N E S O R T IM T
25%
20%
Gesamtes Holzbastel-Sortiment
Gesamtes UHU Klebesortiment
z.B. Lindenbrett mit Rinde 17.95 vorher 23.95 6646.039
z.B. Sprühkleber und Spezialkleber für Schuhe und Leder 3.60 vorher 4.50 6630.313
50%
40%
ZE AUFS GAN N E S O R T IM T
499.–
77.–
50%
vorher 999.–
vorher 129.–
Alle aufblasbaren Whirlpools z.B. Whirlpool Calypso, T x B x H: 180 x 180 x 70 cm 449.– vorher 899.– 6473.329
52%
Hochdruckreiniger K 2 1400 W, 110 bar Druck, max. 360 l/h Fördermenge, inkl. Hochdruckpistole, 4 m Hochdruckschlauch, Strahlrohr und Dreckfräser 6161.150
ZE AUFS GAN N E S O R T IM T
vorher 249.–
Alu-Werkzeugkoffer 145-tlg., bestehend aus Steckschlüsseln, Schraubenziehern, Seitenschneider, Flachzange, Kombizange, Schlosserhammer, Wasserwaage, Mini-Säge usw. 6014.820
Alle RIWAX Autopflege- und Reinigungsmittel z.B. Car Shampoo, 1 l 7.45 vorher 9.95 6201.230
HEUTE BESTELLT, MORGEN GELIEFERT: Aus über 25 000 Artikeln auswählen.
Benzin-Rasenmäher BMR 53 Yamaha Yamaha Motor EA175V, Hubraum 163 cm³, Motorleistung 3,2 kW/4,35 PS bei 3600 U/Min., Schnittbreite 53 cm, zentrale Schnitthöhenverstellung 7-fach, 2,0–9,0 cm, 70 l Grasfangkorb, für chen bis 1800 m², 39 kg 6307.894
33% 46.85
25%
119.–
ONLINE SHOPPING
ZE AUFS GAN N E S O R T IM T
Live-Videoberatung
vorher 69.95
Alle unifarbigen WC-Sitze Mit und ohne Absenkautomatik z.B. DO IT + GARDEN WC-Sitz Mio Wood, mit Absenkautomatik, aus FSC ®-zertifiziertem MDF-Material 6751.402
Gratis Click & Collect
Gratis Postversand ab Fr. 75.–
Gratis Lieferung an rund 700 Standorte in Ihrer Nähe.
Aktionen gültig vom 20.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat.
27 | 19.7.2021 | JAPAN
FORTSETZ UNG VON SEIT E 24
Verletzungen vor. Bei Ausdauersportarten geht es meistens darum, keine Infekte oder Überlastungsverletzungen einzufangen. Wie erleben Sie die Coronazeit? Für mich war aus sportmedizinischer Sicht besonders auffallend, dass während dieser Zeit in gewissen Sportarten gewisse Athleten so stark wie nie zuvor waren. Das wirft einige Fragen auf. Welche? Vielleicht war durch die ausgefallenen Wettkämpfe ein effizienteres Grundlagentraining möglich. Durch die Pandemie entfielen aber auch zahlreiche Dopingkontrollen. In der Schweiz wurden rund die Hälfte, weltweit nur fünf
bis zehn Prozent der üblichen Tests durchgeführt. Ich will nicht direkt etwas Böses vermuten, es muss aber erwähnt werden. Sind Schweizer Sportlerinnen und Sportler «sauber»? Diese Frage ist mit der Tatsache, dass in der Schweiz auch während Corona im internationalen Vergleich viel getestet wurde, beantwortet. Gibt es Medaillen, an denen Sie aktiv mitgewirkt haben? Die grösste und retrospektiv auch die schönste Herausforderung war 2013 eine komplizierte Verletzung von Dario Cologna. Er hatte sich einen Innen- und Aussenbandriss sowie einen Syndesmosebandriss am rechten Fuss zugezogen. Und das am 11. November 2013, drei Monate
vor den Olympischen Spielen in Sotschi. Uns allen war klar, dass seine Teilnahme an einem seidenen Faden hing. Dank eines grossartigen Teamworks konnte er doch starten und gewann zwei Goldmedaillen. Im Sommer war dies bei Nicola Spirig der Fall mit dem Bruch von drei Mittelhandknochen vor den Olympischen Spielen 2016 in Rio, wo wiederum durch Teamwork ein Medaillenerfolg gelang. Aber schlussendlich sind es die Athletinnen oder Athleten selbst, die den Erfolg trotz Hindernissen erzielen.
Arzt möchte man dann so schnell wie möglich zum Athleten.
Leiden Sie mit, wenn sich ein Athlet verletzt hat? Ja, immer. Am schlimmsten ist es, wenn ein Triathlet oder Velofahrer nach einem Sturz am Boden liegen bleibt. Als betreuender
Und wenn keine Zeit fürs Mit fiebern bleibt, kann sich der Chefmediziner mit einer Mahl zeit trösten. Neben der italie nischen liebt er die asiatische Küche, und besonders Sushi. MM
Wann jubeln Sie? Ich fiebere mit jedem Athleten mit! Für mich ist klar: Ich mache diesen Job als Verbandsarzt, solange ich beim Wettkampf Hühnerhaut bekomme. Und das ist immer noch der Fall. Kommen Sie überhaupt dazu, «als Zuschauer» Wettkämpfe zu verfolgen? Dort, wo ich als Betreuer vor Ort sein kann, verfolge ich je nach Position die Wettkämpfe mit.
Anzeige
BIC Rasierer jetzt in Aktion 20. 7. – 2. 8. 2021
50% 2.30 statt 4.60
50% BiC Soleil Lady 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff, 4 Stück
50% 1.55 statt 3.10
*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
2.30 statt 4.60
BiC Miss Soleil* 3-Klingen Einwegrasierer mit Griff im Blumen-Design, 4 Stück
50% BiC Comfort 2 2-Klingen Einwegrasierer mit Pflegestreifen, 10 Stück
2.30 statt 4.65
BiC 3 Action* 3-Klingen Einwegrasierer mit Pflegestreifen, 6+2 Stück
Flussduett auf Rhein und Mosel
Geniesser-Reise «Spätsommer in den Reben» 6 Tage ab CHF 990* p.P.
Highlights i Alle Ausflüge inbegriffen i Ausflug in den Schwarzwald i Weinprobe im Klostergut Ebernach Abreisedaten 2021 04.09./09.09./14.09./29.09./04.10./09.10.
6 Tage ab CHF 740* p.P.
MS Thurgau Ultraiiiii +
Basel–Speyer–Cochem–Rüdesheim–Basel 1. Tag Basel Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung und um 16.00 Uhr heisst es «Leinen los!». 2. Tag Speyer Gemütliche Schifffahrt entlang des Rheins. Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord. Ausflug(1) «Pfälzische Weine» mit Degustation lokaler Weine oder erkunden Sie die Domstadt Speyer auf eigene Faust. Weiterfahrt nach Cochem. 3. Tag Cochem–Alken Ankunft am Nachmittag in Cochem und Rundgang(1) durch das historisch bedeutsame und direkt an der romantischen Flussschleife im Moseltal gelegene Städtchen und Besuch der Reichsburg. Fahrt auf der Mosel nach Alken und Ankunft am späten Abend. 4. Tag Rüdesheim Lauschen Sie während der Schifffahrt entlang des «Romantischen Rheins» den Ausführungen eines Einheimischen über die einzigartige Kulturlandschaft. Am Nachmittag Ausflug(1) zum Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Weiterfahrt während des Abendessens. 5. Tag Baden-Baden Ab Plittersdorf Bustransfer nach Baden-Baden. Die Kunststadt begeistert während eines Rundgangs(1) mit prunkvollen Herrenhäusern und Parkanlagen. Wiedereinschiffung der Ausflugsgäste in Kehl, wo das Schiff bereits wartet. Die letzte Etappe zurück nach Basel beginnt. 6. Tag Basel Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
Abreisedaten 2021 Es het solangs het Rabatt 15.08. 300 04.09. 300 (7) 24.09. 300 (8) 14.10. 350 20.08. 300 09.09. 300 (7) 29.09. 300 (7) 19.10. 350 25.08. 300 14.09. 300 (7) 04.10. 300 (7) 24.10. 350 30.08. 300 (8) 19.09. 300 (8) 09.10. 300 (7) (7) Geniesser-Reise «Spätsommer in den Reben» (8) Zusatzpaket Wander-Special
Cochem
MS Thurgau Ultrabbbbbk
au Tra ur
et
So
r
l ve
Th
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar
l o s- P a k
Unsere Leistungen • Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie • Vollpension an Bord • Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung • Audio-Set bei allen Ausflügen Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug) 2-Bettkabine Hauptdeck Mini Suite Hauptdeck(5) Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon Deluxe Suite Mitteldeck, franz. Balkon(5) Deluxe Suite Oberdeck, franz. Balkon(5) Queen Suite (ca. 30 m2) OD, Privatbalkon(5) Zuschlag Alleinbenutzung HD/ Junior Suite OD Ausflugspaket «Standard» (4 Ausflüge) Annullations-/Extrarückreiseversicherung
Unsere Leistungen • Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Getränkepaket (Wasser, Softdrinks, Hauswein, Bier und Prosecco) • Alle Ausflüge gemäss Ausschreibung (Details online) • Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung Zusatzpaket Wander-Special 2. Tag Speyer (Wanderzeit ca. 2 Stunden) Wanderung «Pfälzerwald» – von der Limburg zur Hardenburg 3. Tag Cochem–Alken (Wanderzeit ca. 2.5 Stunden) Wanderung Cochem «Auf einsamen Wegen zur Hubertushöhe» 4. Tag Rüdesheim (Wanderzeit ca. 2 Stunden) Wanderung «Aussichtsreiches Rüdesheim» 5. Tag Baden-Baden (Wanderzeit ca. 1.5 Stunden) Wanderung Baden-Baden «Auf den Merkur» Abreisedaten 2021 Es het solangs het Rabatt 30.08. 300 24.09. 300 19.09. 300
1090 1290 1490 1590 1790 1890 2090 0 160 54
Unsere Leistungen • Wanderungen gemäss Ausschreibung • Fachkundige regionale Wander-Reiseleiter • Versorgung an der «Vital-Ecke» mit Wasser, Tee und Snacks für die Wanderungen Preis pro Person in CHF Zusatzpaket Wander-Special
(5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
Wander-Special
| Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen | Weitere Themenreisen online
Informationen oder buchen www.thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550 Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden Tel. 071 552 40 00, info@thurgautravel.ch
Pionier für weltweite Flusskreuzfahrten
230
25 | 19.7.2021 | JAPAN
«Ich fiebere mit jedem Athleten mit» Patrik Noack ist der Chefmediziner der Schweizer Olympiadelegation in Tokio. Was macht er dort, und welche besonderen Bedingungen herrschen an diesem Ort ? Text: Silvia Schütz Bild: Anna-Tina Eberhard
Patrik Noacks persönliches Highlight im Sport? «Als Teenager stand ich auf dem Podest einmal ein Treppchen höher als Viktor Röthlin», sagt er und lacht. «Das Siegerfoto dieses VolksbankGrandprix über fünf Kilometer in Bern ist ganz gross im Album.» Heute ist Patrik Noack der ranghöchste Mediziner der Schweizer Delegation bei den Olympischen Spielen in Tokio. Der 47-Jährige sieht nicht nur sportlich aus, er ist es noch immer. Er war Mittelstreckenläufer über 1500 Meter, später kam er über seine Frau zum Triathlon. Kein Wunder, dass er nach seinem Facharzt in Innerer Medizin auch den Fähigkeitsausweis Sportmedizin in Magglingen BE erwarb. Zur selben Zeit hielten sich auch die erfolgreichen Langstreckenläufer Viktor Röthlin und
Christian Belz dort auf, alle 1974 geboren wie Noack – ein bemerkenswerter Jahrgang. Die Beziehungen zu Trainern und Kollegen, die Noack während sieben Jahren in Magglingen knüpfte, sind auch für seine Tätigkeit als Verbandsarzt von Bedeutung. Was macht eigentlich ein Olympia- und Verbandsarzt? Ich bin das ganze Jahr über für Fragen der Athleten da, auch am Wochenende. Die Hauptarbeit fällt zu Hause an, nicht an den Wettkämpfen. Ziel ist die Prophylaxe von Verletzungen und Krankheiten. Vor allem bei Ausdauersportlern gilt es, Infekte zu vermeiden. Da spielt uns zurzeit Corona in die Hände, weil die Schutzmassnahmen bereits im Winter durch Maskentragen
Zur Person Patrik Noack ist All gemeinmediziner und Sportarzt im Medbase Zentrum für Medizin und Sport in Abtwil, das zum Migros-Genossen schafts-Bund gehört. Der 47-Jährige ist Chefmediziner von Swiss Olympic. Seit 2018 ist er auch Chief Medical Officer des Swiss Olympic Teams.
Illustration: The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
Was ist das Besondere an Tokio? Die grosse Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit sind die Heraus forderungen für die Athleten. Wir machten deshalb im Vorfeld eine Rekognoszierungsreise, um selbst zu spüren, wie es ist. Und? Heftig. Zum Glück haben wir im Velodrome in Grenchen eine Hitzekammer. Dort konnten die Athleten ein Hitzetraining ab solvieren. Ausserdem empfehle ich Kühlwesten als Precooling vor den Wettkämpfen sowie die Einnahme von Eisbrei, sogenanntem ice slurry, vor und während des Wettkampfs. Das musste alles getestet werden. Was ist kurz vor dem Start der Olympischen Spiele wichtig? Corona und all seine Begleiterscheinungen sind natürlich aktuell. Zusätzlich gebe ich Tipps, wie sich ein Jetlag verhindern lässt: drei Tage vor dem Flug
stets eine Stunde früher zu Bett gehen und eine Stunde früher aufstehen. Am Tag des Fluges mit der Tokio-Uhrzeit ins Flugzeug steigen und dann den ganzen Tokio-Tag über wach bleiben. Die Zeitdifferenz zu Tokio be trägt sieben Stunden. Um 22 Uhr Schweizer Zeit ist es in Tokio bereits fünf Uhr morgens. Patrik Noack bezieht vor dem Abflug dorthin immer ein Tageshotel. Dort geht er schlafen, wenn am Zielort die Nacht anbricht. Bei einem Abendflug in den Osten ist er im Flugzeug häufig der Ein zige, bei dem das Leselämpchen während des gesamten Fluges brennt. Da Lesen neben Joggen, Velofahren, Schwimmen und Rei sen eins seiner Hobbys ist, gelingt das meistens bestens. Seine Frau und die zwei Buben begleiten ihn auf diesen Reisen nicht. Was machen Sie vor Ort? Wir sind vier Ärzte, ein Sportpsychologe, elf Physiotherapeuten und zwei Osteopathen. Ich komme zum Glück vorwiegend bei leichten Verletzungen und Krankheiten zum Einsatz. Wenn jemand ins Spital muss oder eine Repatriierung ansteht, ist es für verletzte Athleten und für Betreuer beruhigend, ein bekanntes Gesicht zu sehen. An Olympischen Spielen sind die Feldmediziner des Gastgeberlandes an vorderster Front. Erst danach kommen die Teamärzte und Physiotherapeuten aus dem Land der Athleten zum Zuge. Sie sind auch Allgemein mediziner – hilft Ihnen das bei Olympia? Ja, sehr. Meistens fallen kleine Verletzungen an: ein Fremd körper im Auge, im Ohr brennt es, ein Zeh ist entzündet, oder die Nase blutet. Dazu kommen Er-
O LY M P I A
besser waren als üblich. Auch bei Bustransfers und Reisen schützt eine Maske vor Infekten. Ausserdem organisiere und betreue ich die jährlichen sportärztlichen Untersuchungen der Athleten. Am Ende der Saison ziehe ich mit jedem Sportler eine Bilanz und erstelle bei Bedarf einen Massnahmenplan. Anhand von Blutproben prüfe ich, ob ein Mineral- oder Vitaminmangel besteht und berate die Sportler zur Einnahme von Supplementen und zu Neuerungen auf der Dopingliste. Im Vorfeld der Olympischen Spiele stelle ich nach Rücksprache mit den Verbänden ein Ärzte- und Physiotherapeutenteam zusammen, das in T okio die Schweizer Athleten an den jeweiligen Austragungsorten medizinisch betreut.
kältungen, Durchfall oder auch Asthma. Da ist das Know-how eines Praxisarztes Gold wert. Und ganz wichtig: Wir haben Medikamente in unseren Rucksäcken, die in der Schweiz zugelassen sind. Sie sind uns bekannt und auch den Patienten. Das gibt Sicherheit. Es sind geläufige Medikamente wie Dafalgan oder Voltaren, aber auch Salben für alle möglichen Hautprobleme. Patrik Noack arbeitet als Allge mein- und Sportarzt bei Medbase Abtwil und ist Leiter der Grup penpraxis. Als Teamarzt betreut er seit 2005 die Triathleten des Olympiateams, später auch Langläufer, Bobfahrer, Mountain biker, Bahn- und BMX-Fahrer. 2015 kamen noch die Leicht athleten dazu. Seit den Olympi schen Spielen in Pyeongchang 2018 ist er auch Chief Medical Officer des Swiss Olympic Teams. Sind alle Sportarten gleich intensiv in der Betreuung? Kontaktsportarten haben ein eigenes Verletzungsmuster, da kommen Verstauchungen, Prellungen, Brüche und andere <<< W EITER AU F S EITE 27
PA I D C O N T E N T
GRILLPARTY OHNE REUE 30–46 %
auf Vanish in Duound XXL-Packungen Vom 20. 7. bis 2. 8.
Ketchup, Beeren, Schoggi – und dazu ein paar grüne Flecken vom Rumtoben auf dem Rasen: Grillfeste hinterlassen so ihre Spuren. Alles kein Problem: Mit den Fleckenschrecken von Vanish lassen sich die meisten Makel entfernen.
NEU Für hartnäckige Flecken eignet sich Vanish Gold Oxi Advance Pulver. Es wird gleich beim Waschen zugegeben und wirkt schon ab 30 Grad.
Vanish Oxi Action Vorwaschspray, 2 × 750 ml Fr. 13.55 statt 19.40 Vanish Oxi Action Vorwaschspray, weiss, 2 × 750 ml Fr. 13.55 Vanish Oxi Action Pulver Weiss Gold, 1,89 kg Fr. 19.95 statt 37.15 Vanish Oxi Action Pulver Gold, 1,89 kg Fr. 19.95 statt 37.15
Bild: Getty Images
Alles beginnt mit dem VanishVorwaschspray. Es dringt tief in die Fasern ein, sodass sich auch hart näckige Flecken beim Waschen danach lösen. Dank raffinierter Rezeptur wirkt der Fleckenentferner Wunder und ist einfach in der Anwendung: den Fleck von beiden Seiten einsprühen, das Mittel sanft einreiben, fünf Minuten warten und das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.
Gesundes Haar und gesunde Kopfhaut Tiefe nreinig en Shampoo m de s Pfeffe rminz it e
eiz und Ge ge n Juckrit mit Trocke nhe ft Zit rone ndu
20x PUNKTE
Head & Shoulders Deep Clean Anti-Schuppen Shampoos z.B. Deep Clean Oil Control Anti-Schuppen Shampoo, 250ml, 6.95
Angebot gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Nachfüllen, der Umwelt zuliebe!
s Recyce lbare mit k Nachfüllpac Plastik r 60% we nige
20x
20x
PUNKTE
PUNKTE
Neu 9.95
Neu
Head & Shoulders Classic Clean Alu-Flasche, 430 ml
20x
Head & Shoulders Classic Clean Nachfüllpack, 480 ml
20x
PUNKTE
PUNKTE
Neu 9.95
6.95
Neu
Pantene Repair & Care Alu-Flasche, 430 ml
6.20
Angebot gültig von 20.7. bis 2.8.2021, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Pantene Repair & Care Nachfüllpack, 480 ml
21 | 19.7.2021 | JAPAN
F ORTSETZ UNG VO N S EI T E 18
Japanisch kochen? Diese 7 Zutaten b rauchen Sie 1
Seidentofu Im Gegensatz zu «westlichem» Tofu hat Seidentofu einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und ist weicher. Er eignet sich sehr gut für Süssspeisen, wird in Japan aber oft auch zu Misosuppe serviert. Bio Seidentofu, 250 g, Fr. 4.50
5
Reisessig Damit japanische Reis gerichte – und besonders Sushi – authentisch schmecken, ist Reisessig aus fermentiertem Reis notwendig. Er ist besonders mild und verleiht dem Reis gerade genug Säure, damit er mit den restlichen Aromen des Gerichts harmoniert.
1
Saitaku Sushi Reisessig, 150 ml, Fr. 3.35
2
Würzpaste Miso Quasi die ssenz der japanischen Küche. Die E meisten kennen Miso nur als Suppe, die in J apan übrigens traditionell zum Frühstück g egessen wird. Dort gilt Miso seit Jahrhunderten als G eschenk der Götter. Nach alter Manier hergestellt, hat die Paste nämlich eine Menge Gutes zu bieten. Basis sind Sojabohnen, die je nach Rezept mit einer Getreidesorte gemischt und fermentiert werden. Durch die Gärung bilden sich, ähnlich wie bei Sauerkraut und Joghurt, Milchsäurebakterien. Heute wird Miso zwar meist industriell gefertigt, an seinem kulinarischen Potenzial hat sich jedoch nichts geändert. Shiro Miso ist mit Reis angereichert, hat eine helle Farbe und einen leicht süsslichen Gout. Miso lässt sich im Kühlschrank mehrere Monate aufbewahren. Saitaku Shiro Miso Paste, 300 g, Fr. 4.85
3
Wakame Wir kennen die fast schwarzen Blätter aus Nori-Algen, doch inzwischen sind bei uns auch andere Algenarten erhältlich. Wakame etwa, eine braune Makroalge aus Japan, Korea und China. Es gibt sie frisch oder getrocknet, roh im Salat oder gekocht, ähnlich wie Spinat.
6
Sesamöl wird aus den Samen des esams gewonnen. Für dunkles Sesamöl S werden die gereinigten, gewässerten und getrockneten Samen geröstet, nach dem Abkühlen gepresst und gefiltert. Das Rösten verleiht dem Öl s eine Bernsteinfarbe und einen intensiven Geschmack von gerösteten Nüssen. Helles Sesamöl ist milder und wird aus ungerösteten Samen gepresst. Beide Öle eignen sich als Zugabe zu Saucen und Marinaden und b ereichern nicht nur asiatische Gerichte. Alnatura Sesamöl, 250 ml, Fr. 5.20, erhältlich in grösseren Filialen
7
Mochi-Mania Vor einiger Zeit rlebten die japanischen Desserts auf e Tiktok einen Hype, und zwar in der Glaceversion (traditionell werden Mochi mit Azukibohnenpüree gefüllt). Die Beliebtheit hält bis heute an.
3 2
Saitaku Wakame Algen, 20 g, Fr. 3.40
4
Panko ist das japanische Paniermehl. Es wird aus Weissbrot ohne Kruste hergestellt und ist daher weisser als das w estliche Paniermehl. Dank der speziellen B acktechnik sorgt Panko für eine b esonders knusprige Panade. Saitaku Panko Breadcrumbs, 150 g, Fr. 2.75
3
Sélection Mochi Ice Cream, 8 × 35 g, Fr. 8.95
1
1
Matcha-Glace
2
Japanisches Curry mit paniertem Schnitzel
3
Japanischer GemüsePancacke mit Speck
4
Japanisches süsses Fruchtsandwich
2
Alle Rezepte auf migusto.ch
Japanischer Gemüse-Pancake mit Speck Hauptgericht für 4 Personen 4 Frühlingszwiebeln 500 g Weisskabis 80 g eingelegter Ingwer 250 g Weissmehl 4 EL Maisstärke ½ TL Backpulver 2 grosse Eier 4 dl Fischfond, kalt 2 EL Sojasauce ca. 1 dl HOLL-Rapsöl 12 Tranchen Bratspeck 4 EL Mayonnaise 8 Blätter Nori-Snack 1 EL geröstete Sesamsamen nach Belieben
4
Okonomiyaki-Sauce 5 EL Worcestershire-Sauce 3 EL Sojasauce 4 EL Honig 2 EL Ketchup 10 g Ingwer
4 6 5
7
Zubereitung
1. Für die Sauce alle Zutaten bis und mit Ketchup in einer kleinen Pfanne mischen. Ing wer fein dazureiben, alles auf kochen. Durch ein feines Sieb giessen und auskühlen lassen. 2. Frühlingszwiebeln in feine Ringe, Kabis und eingelegten Ingwer in feine Streifen schneiden. 1/3 der Frühlings zwiebeln und des eingelegten Ingwers für die Garnitur bei seitestellen. Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen. Eier verquirlen, mit Fischfond, Sojasauce und Mehlmischung zu einem Teig rühren. Kabis, Frühlingszwiebeln und ein gelegten Ingwer dazugeben, mischen. 3. Backofen auf 80 °C vorhei zen, einen grossen Teller mit erwärmen. Etwas Öl in einer Bratpfanne erhitzen, ein Vier tel des Teigs darin zu einem ca. 1,5 cm dicken, grossen Pan cake formen. Auf der rohen Teigoberseite mit je 3 Speck scheiben belegen. Bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten braten. Vorsichtig auf die Speckseite drehen und noch mal 5 Minu ten braten. Pancake im Ofen warm halten, restlichen Teig ebenso verarbeiten. Okonomi yaki mit der vorbereiteten Sauce bestreichen. 4. Mayonnaise mit einigen Tropfen Wasser verrühren, in einen kleinen Spritzbeutel füllen, Spitze abschneiden. Mayonnaise in einem dünnen Strahl über die Okonomiyaki träufeln. Mit beiseitegestellten Frühlingszwiebeln und eingelegtem Ingwer anrichten. Nori-Snack mit der Schere in feine Streifen schneiden, zusammen mit Sesam darüber streuen.
19 | 19.7.2021 | JAPAN
Viel mehr als nur Sushi Wakame, Miso, Udon: Japans Küche hat definitiv mehr zu bieten als rohen Fisch. Wir stellen die bekanntesten Gerichte und Zutaten aus dem Land der aufgehenden Sonne vor.
1
Text: Dinah Leuenberger Bilder: Migusto
1
Ramen-Suppe mit Tofu
2
Tamago Kake Gohan
3
Teriyaki Chicken
4
Japanisches Eiersandwich
5
Udon-Nudelsuppe
6
Gemüse-Tempura Alle Rezepte auf migusto.ch
Udon-Nudelsuppe Hauptgericht für 2 Personen 40 g Shiitakepilze 1 Frühlingszwiebel 1 Pak-Choi à ca. 150 g 3 Beutel Misosuppe 8 dl Wasser 80 g Udon-Nudeln 200 g Rindsschnitzel à la minute 1 hart gekochtes Ei 100 g Mungobohnensprossen
3
Zubereitung
Pilze in Scheiben, Frühlingszwiebel in Ringe und Pak-Choi in Streifen schneiden. Misopaste mit Wasser mischen und aufkochen. Udon-Nudeln beigeben und ca. 6 Minuten köcheln lassen. Gemüse in die Suppe geben, kurz mitkochen. Rindsschnitzel mit Haushaltspapier abtupfen, je nach Grösse in Scheiben schneiden und auch in die Suppe legen. Ca. 2 Mi nuten ziehen lassen. Ei schälen und halbieren. S uppe in Schüsseln verteilen. Mungobohnensprossen und Ei auf die Suppe geben und servieren.
5
Tamago Kake Gohan Brunch für 4 Personen 300 g Sushi-Reis 5 dl Wasser ca. 4 EL Sojasauce 4 TL Mirin Seasoning, bestellbar bei galaxus.ch 4 frische Eier
1. Reis nach Packungsanleitung
zubereiten, dabei vor dem Kochen gut abspülen, bis das Wasser klar bleibt. Inzwischen für die Toppings alles vorberei ten. Dazu Edamame im Salz wasser ca. 5 Minuten kochen. Abgiessen, kalt abschrecken. Edamame aus den Schoten lösen. Nori-Snack fein zerbrö seln, mit Sesam mischen. 2. Heissen Reis in Schalen
4
v erteilen. Eine Mulde formen, Reis mit Sojasauce und Mirin Seasoning beträufeln. Je ein Ei direkt in die Mulde schla gen. Ei und Reis mit Stäbchen verrühren, einige Minuten ste hen lassen, bis der Reis leicht abgekühlt und das Ei gestockt ist. Edamame, Nori-Sesam- Mischung und etwas eingeleg ten Ingwer darauf verteilen. TIPP Als zusätzliche Toppings eignen sich fein geschnittene Frühlingszwiebeln, Avocado, gekochter Schinken oder geräucherter Fisch.
6
Japanisches Eiersandwich TAMAGO SANDO Kleine Mahlzeit, ergibt 4 Stück 6 Eier ½ TL Zucker Salz, schwarzer Pfeffer 1 EL Milch 4 EL Mayonnaise 4 Scheiben XL-Toastbrot 2 EL Butter 10 g Sprossen nach Belieben, z. B. Rettich- sprossen
GUTEN APPETIT!
2
Toppings 240 g tiefgekühlte Edamame 2 Blätter Nori-Snack 1 EL geröstete Sesamsamen eingelegter Ingwer
Zubereitung 1. Eier ca. 10 Minuten hart
ochen. In kaltem Wasser ab k schrecken und schälen. Eier fein hacken und mit einer Gabel zerdrücken. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Milch und Mayonnaise unterrühren. 2. Toastscheiben mit Butter
estreichen. Die Hälfte der b Scheiben mit Eimasse be streichen, mit den restlichen Scheiben bedecken. Beide Sandwiches aufeinanderlegen, auf einen Teller geben und, mit einem weiteren Teller beschwert, ca. 5 Minuten kühl stellen. Nach Belieben Rinde der Sandwiches wegschneiden und Brote diagonal halbieren. Mit Sprossen servieren. << < W EITER AU F SEITE 2 1
17 | 19.7.2021 | JAPAN LOCKERER GLAUBE
IKEBANA
bedeutet lebende Blumen. Diese werden zu Kunstwerken arrangiert, die den Gefühlen der Ausübenden entsprechen und gleichzeitig die kosmische Ordnung darstellen. Diese Kunst gehörte früher – neben Kalligrafie und Teezere- monie – zwingend zur Ausbildung der Adligen.
Buddhismus und Shinto (eine Naturreligion mit zahllosen Göttern und Geistern) sind die Hauptreligionen in Japan. Auch weitere sind präsent, darunter diverse Mischformen. Viele fühlen sich mehreren Religionen verbunden und nutzen jeweils die, die gerade zweckmässig erscheint oder das passendste Ritual zur Situation bietet. Zu den beiden Hauptreligionen gehören zahllose gut gepflegte, wunderschöne Schreine, Tempel- und Gartenanlagen.
1
HIGHTECH-KLOS Beheizbare Klobrillen, integrierte MP3- Player, vollautomatische Spülung, Warmluftgebläse, ein mehrstufig regelbarer Wasserstrahl zur Säuberung des Allerwertesten und ein Lautsprechersystem für eine Geräuschkulisse, die alle stattfindenden Körperfunktionen diskret übertönt: In vielen japanischen Haushalten ist das mehr oder weniger Standard. Als uneingeweihter Gast aus dem bezüglich WCs komplett rückständigen Europa ist man da schnell überfordert. 1 KAWAII-KULTUR UND HARAJUKU-KIDS Die wildesten und verspieltesten Fashiontrends sieht man bei Teenagern, die in den Strassen des Tokioter Viertels Harajuku unterwegs sind. Verbreitet ist dabei auch die Kawaii-Kultur (das bedeutet süss, niedlich, unschuldig). Kawaii lässt sich auf alles Mögliche anwenden – und hilft, den stressigen Alltag, die Enge und Strenge ein wenig aufzulockern. Seien es nun niedliche Maskottchen oder Igel-Cafés, in denen die Gäste etwas Zeit mit den possierlichen Tierchen verbringen können.
2
Bilder: Klaus-Dietmar Gabbert/Keystone, iStock
2 WABI-SABI Die Kultur Japans ist einzigartig in ihrer Definition von Schönheit. Wabi-Sabi bedeutet, in jeder Unvollkommenheit der Natur die Schönheit zu entdecken. Die Lebenshaltung ist eng mit der buddhistischen Lehre verbunden. Dabei geht es auch darum, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. WabiSabi verdanken wir Zengärten, Bonsai-Bäume oder Ikebana.
VON JAPAN LERNEN Die Klubschule Migros bietet eine reichhaltige Auswahl an Kursen – zur Kulinarik ebenso wie zu Sprache, Kreativität oder Entspannung. Mehr Infos: www.migmag.ch/klubschule-japan
Inspiration gratis nach Hause geliefert
Jetzt auf migusto.ch anmelden und das Magazin 10 × jährlich kostenlos erhalten. Über 40 neue Rezepte pro Ausgabe | Geschichten rund ums Thema Kochen
Einfach gut leben
15 | 19.7.2021 | JAPAN
KUCHISABISHII
Japan ist bekannt für skurrile, aber wunderschöne Wörter. Kuchisabishii etwa umschreibt das Essen nicht des Hungers wegen, sondern weil der Mund sonst einsam ist.
1
1 KINTSUGI Geht in Japan eine Vase, ein Teller oder ein anderer Keramikgegenstand kaputt, schmeisst man die Scherben nicht weg, sondern flickt das Gefäss und betont die Risse mit goldenen Pigmenten, damit sie sichtbar werden. So zelebrieren die Japaner die Fehlerhaftigkeit und zeigen ihr gegenüber Wertschätzung. Die Klubschule Migros bietet in diversen Regionen Kintsugi-Kurse an.
2
ANSTANDSREGELN
Wohl nirgendwo sonst auf der Welt wird man an der Tankstelle vom Servicepersonal mit tiefen Verbeugungen verabschiedet, wenn man nach dem Tanken weiterfährt. Diese typischen Verbeugungen zur Begrüssung und zum Abschied sind zudem perfekt coronakonform und könnten in diesen Zeiten global als Vorbild dienen.
Je nach Situation und sozialem Status des Gegenübers verbeugt man sich anders, etwa tiefer und länger. Für eine besonders reuevolle Entschuldigung geht man gar auf die Knie.
2 PURIKURA Solche Passfotos gibt es nur in Japan: Die Automaten befinden sich meist in ohren betäubend lauten Spielhallen und werden besonders von Teenagermädchen frequentiert. Man schmeisst ein paar Yen ein und wirft sich in Pose. Erst danach kommt der wirkliche Spass: Während eines Countdowns kann man seine Fotos verschönern. Von der N asen-OP über die Augenvergrösserung bis zu üppigem Make-up geht alles. Nicht zu vergessen andere Hintergründe, Accessoires und Sprüche. Ein Orden dem, der sich nach diesem Spass auf den Fotos noch wiedererkennt. 3 MASCOT-COUNTRY Jede Stadt, jede Firma und jede Veranstaltung hat ihr eigenes Maskottchen, Yuru Kyara genannt. Sogar die Polizei hat eins. Das bekannteste ist wohl Kumamon. Es repräsentiert die Stadt Kumamoto im Süden Japans – mit e igenem Büro, Tausenden Memorabilien und täg licher Sprechstunde für Kinder. Andere berühmte Mitstreiter sind Domo-Kun des nationalen TV-Senders NHK oder Chiitan.
Bilder: zVg, Getty Images, iStock
3
<<< W EITER AU F S EITE 1 7
Von Berlin nach Hamburg
9-tägige Reise, ab nur
.-
Fr. 1799
Flussromantik pur zwischen zwei Weltstädten!
REISEHIT 152
Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 1 Übernachtung im gehobenen Mittelklassehotel in Berlin inkl. Halbpension ✓ 7 Übernachtungen auf der MS Sans Souci in der gewählten Kategorie ✓ Schifffahrt auf der MS Sans Souci von Berlin nach Hamburg gemäss Programm ✓ Vollpension an Bord bestehend aus: Romantisches Havelland
Ausflugspaket für nur Fr. 160.Das Ausflugspaket beinhaltet die im Reiseprogramm beschriebenen 8 Ausflüge. Das Paket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mindestens 30%. Buchung einzelner Ausflüge an Bord möglich.
Exklusivreise vom 22. - 30. Oktober 2021
Frühstücksbuffet, mehrgängiges Mittag-
Mit der kleinen und feinen MS Sans Souci, die nur 41 Aussenkabinen hat, geht es im
Kapitänsdinner, Kaffee & Kuchen
goldenen Herbst von der kleinen Havel in die zauberhafte Elbe. Erleben Sie dabei
✓ Willkommensgetränk
eine der landschaftlich schönsten & unberührtesten Flusslandschaften Europas!
✓ Unterhaltung an Bord durch Bordmusiker
Ihr tolles Reiseprogramm:
✓ Gepäckservice
1. Tag, Freitag, 22. Oktober 2021 – Anreise nach Berlin Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Berlin und Nachtessen im Hotel.
Lüneburg
2. Tag, Samstag, 23. Oktober 2021 – Berlin-Potsdam Berlin, die deutsche Hauptstadt, ist weltweit beliebt bei Jung und Alt. Bei einer interessanten Stadtführung (*) zeigen wir Ihnen die Höhepunkte der Superstadt. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung beziehen wir am späten Nachmittag unsere Kabinen auf der MS Sans Souci.
Spektakuläres Wasserstrassenkreuz
Lüneburg & Lüneburger Heide
Elbe
Uelzen
Wolfsburg
Wasserstrassenkreuz
Rathenow Brandenburg Genthin
Berlin
Potsdam
Magdeburg
3. Tag, Sonntag, 24. Oktober 2021 – Potsdam-Brandenburg Freuen Sie sich auf eine spannende Führung (*) durch Potsdam. Die einstige Residenzstadt Preussens mit dem Superschloss Sanssouci gehört zum Weltkulturerbe. Am Nachmittag gleiten wir sanft durch das romantische Havelland mit seinen bildschönen Uferlandschaften. Am Abend erreichen wir Brandenburg. 4. Tag, Montag 25. Oktober 2021 – Brandenburg-Pritzerbe-Genthin Durch traumhafte Flusslandschaften geht es weiter auf der Havel nach Pritzerbe, von wo aus Sie einen Ausflug nach Rathenow unternehmen können (*). Umgeben von Natur pur ist die hübsche Stadt mit der bekannten Weinbergbrücke die Wiege der deutschen Optikindustrie. Am Abend erreichen wir Genthin.
HamburgKabine mit französischem Balkon Geesthacht
und Abendessen, davon 1x 5-gängiges
5. Tag, Dienstag 26. Oktober 2021 – Wasserstrassenkreuz & Magdeburg Wir gleiten über den Mittellandkanal und erleben kurz vor Magdeburg die grösste wasserbau-
liche Anlage Europas: das Wasserstrassenkreuz, hier überquert der Mittellandkanal die Elbe – ein fantastischer Anblick! Nutzen Sie später die Möglichkeit, Magdeburg bei einer spannenden Führung (*) kennenzulernen. 6. Tag, Mittwoch 27. Oktober 2021 – Wolfsburg & Schleusen Heute morgen können Sie eine tolle Erlebnisführung durch die Autostadt Wolfsburg erleben (*) bevor wir in den Elbe-Seiten-Kanal einfahren. Mit den Schleusen Sülfeld, Moor und der Unterwasserschleuse Uelzen kommen im Laufe des weiteren Tages Technik Fans auf ihre Rechnung. 7. Tag, Donnerstag 28. Oktober 2021 – Lüneburger Heide & Lüneburg Am Vormittag können Sie als Kontrast eine romantische Kutschfahrt in die Lüneburger Heide unternehmen (*) und nach dem Mittagessen an Bord die Hansestadt Lüneburg erkunden (*). Am Abend erreicht unser Schiff Geestacht. 8. Tag, Freitag 29. Oktober 2021 – Hamburg Nach den letzten schönen Flusskilometer auf der Elbe erreichen wir Hamburg am Mittag. Bei einer herrlichen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse (*) lassen wir uns die Hamburger Brise um die Nase wehen. Dabei fahren wir je nach Wasserstand durch die Speicherstadt und durch die verschiedenen Schleusen und Hafenbecken.
✓ Sämtliche Hafengebühren ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person in DBL / Kabinen
KatalogPreis in Fr .
SonderPreis in Fr.
2 Bettkabine Hauptdeck, hinten
1889.-
1799.-
2 Bettkabine Hauptdeck
2059.-
1999.-
2 Bettkabine Oberdeck*
2399.-
2399.-
*französischem Balkon Alleinreisende: Hauptdeck Zuschlag Fr. 799.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag (Hotelübernachtung): Fr. 50.Buchungsgebühr Fr.-20.-p. P., Ausflüge, Reisehit 159 a: 23. 30. April 2019 Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder Weiteres Datum Herbst: (empfohlen Euroim 7 –schönen 10.- Person/Tag)
Reisehit 159 b: 1. - 8. Oktober 2019
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
9. Tag, Samstag 30. Oktober 2021 – Heimreise Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied von unserem gemütlichen Flussschiff und treten die Heimreise in die Schweiz an.
Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!
(*) Ausflüge des Ausflugspaketes
Unser Boutique Flussschiff – Die MS Sans Souci Idealmasse, eine überschaubare Gästezahl, persönliche und familiäre Atmosphäre – das ist die MS Sans Souci. Wie nur wenige Schiffe kann das wendige Flussschiff wegen der idealen Abmessungen aussergewöhnliche Routen befahren und entlegene Flussregionen ansteuern.
Kabine mit französischem Balkon
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!
Tel. 0848 00 77 88
www.car-tours.ch
13 | 19.7.2021 | JAPAN
2
3 1
ONSEN-KULTUR J A PA N, W I R L I EBEN D I C H
Dank des vulkanischen Untergrunds gibt es im ganzen Land zahllose heisse Quellen, die zu einer sehr eigenen, grossartigen Badekultur geführt haben. Die schönsten Anlagen finden sich in freier Natur an lauschigen Orten.
SINN FÜR ÄSTHETIK
2 GETRÄNKEAUTOMATEN Sie stehen an wirklich jeder Ecke und bieten günstig eine vielfältige Auswahl, inklusive Alkohol und warmer Getränke. Statistisch gesehen findet sich pro 23 Einwohner etwa ein Automat. Und passiert eine grössere Naturkatastrophe, gibts die Getränke im betroffe nen Gebiet sogar kostenlos. 3 SHINKANSEN Die Super schnellzüge sind das ideale Transportmittel auf längeren Strecken und verkehren mit eiserner Pünktlichkeit im Mi nutentakt. Auch sonst verfügt Japan über einen gut ausge bauten öffentlichen Verkehr.
Darum lieben wir Japan Die ostasiatische Inselnation ist spannend und vielseitig. Es gibt zig Phänomene, Produkte und Prozesse, die ganz anders sind als bei uns. Eine unvollständige Auswahl. Text: Dinah Leuenberger, Ralf Kaminski Illustrationen: Nina Tiefenbach
<<< W EITER AU F S EITE 1 5
Bilder: iStock, zVg,The Asahi Shimbun/Getty Images
1 STUDIO GHIBLI Die Anima tionsfilme dieses Produktions hauses gehören zu den besten der Welt. Sie sind voller Fanta sie und richten sich dennoch ebenso an Erwachsene wie an Kinder. Zu den Perlen gehören die Filme von Hayao Miyazaki («Princess Mononoke», «Laputa», «Totoro») und Isao Takahata («Grave of the Fireflies»).
Die Theorie der Schönheit hat in Japan einen Namen: Bigaku bedeutet wörtlich die Wissenschaft der Schönheit. Der Sinn der Japaner für Ästhetik ist stark und auch im Vergleich zu anderen Kulturen herausragend. Sie sind federführend in den Bereichen Stadtplanung, Design, Architektur, Dichtkunst, Kochkultur oder Zengärten. Oder anders gesagt: Dinge sind selten so praktisch und gleichzeitig schön, wie wenn sie aus Japan stammen.
20%
aufs gesamte Sortiment.
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 13.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat
11 | 19.7.2021 | JAPAN
FORTSETZ UNG VON SEIT E 8
Dinge, wie dass bei einer Konferenz die Person am nächsten an der Tür sitzt, die in der Hierarchie am niedrigsten steht. Aber tatsächlich werden viele dieser Regeln im Alltag nicht beachtet – und das wird auch toleriert. Japans Kultur hat viele Fans im Westen: Design, Teezeremonie, Kalligrafie – woher kommt diese Faszination? Die schwappte schon Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa. Und es war wohl das Exotische und Fremdartige, das es so interessant machte. Das hat sich gehalten, obwohl darunter vieles ist, das hier im Alltag keine Bedeutung mehr hat. Aber es begeistern sich auch viele Junge wegen Cosplay oder der Mangas für Japan und seine Kultur. Sie leben schon 20 Jahre in Tokio – wie hat sich das Land in dieser Zeit verändert? Teils nur wenig. Geschäftsleute ärgern sich noch immer über das wahnsinnig langsame Entscheidungstempo in der Unternehmenswelt, weil hier nicht der CEO allein entscheidet, sondern eine ganze Gruppe einen Konsens finden muss. Man ist ge nerell eher risikoscheu. Aber es sprechen heute mehr Leute ganz passabel Englisch. Generell ist Japan so offen wie noch nie fürs Ausland. In vielen Minimärkten in den Metropolen arbeiten Ne palesen, Filipinos oder Vietnamesen an der Kasse. Japan hat vor zehn Jahren im Nachgang der globalen Finanzkrise ein gesehen, dass es sich öffnen und die Wellenbewegungen des Weltmarkts berücksichtigen muss, um nicht unterzugehen. Aber verglichen mit den Umwälzungen in Europa und Nordamerika ist es in Japan relativ ruhig, oder? Tatsächlich gibt es viele Strömungen hier nicht, die im Westen die öffentliche Meinung durcheinanderwirbeln. Insbesondere die starke, teils feind selige Polarisierung fehlt. Nicht zuletzt, weil das Vertrauen der Bevölkerung in Politik und Verwaltung noch immer relativ
gross ist. Ein wenig abgenommen hat es schon, etwa nach dem Giftgasanschlag der Aum-Sekte 1995 in Tokio. Vor allem aber wegen der Atomkatastrophe in Fukushima 2011. Dennoch ist der Vertrauensverlust nicht so gross, dass dies politische Folgen hätte.
Jahr, Tendenz steigend. Die Folgen sind eine geringere Bereitschaft zu Reformen und Innovationen, eine Neigung zur Besitzstandswahrung und ein verringerter Konsum. Man ist eher bereit, Mittelmässigkeit zu akzeptieren. Aber der Eindruck der Stagnation ist objektiv falsch.
«Ein neues Gesetz besagt, dass jeder das Recht hat, bis 70 zu arbeiten.»
Weshalb? Weil die Zahl der Bewohner stetig schrumpft, steigt das pro Kopf erwirtschaftete Bruttoso zialprodukt. Das Realwachstum ist seit Jahren ähnlich wie in der Schweiz. Aber man ist sich sehr bewusst, dass mit der zunehmenden Alterung ein wirtschaftlicher Niedergang droht. Dem versucht man mit mehr Auto matisierung entgegenzuwirken, aber auch, indem man Leute neu in den Arbeitsmarkt holt oder länger hält. Firmen sind verpflichtet, darauf zu achten, dass ihre Mitarbeitenden gesund leben. Ein neues Gesetz besagt gar, dass jeder das Recht hat, bis 70 zu arbeiten. Das Recht!
Von aussen wirkt es, als würde Japan seit Jahren von farblosen älteren Herren verwaltet, die sicherstellen, dass sich ja nichts zu sehr ändert. Dieser Eindruck mag entstehen, aber er stimmt nicht ganz. Japan ist keine Demokratie im klassischen Sinn, sondern ein Beamtenstaat. Man geht generell davon aus, dass die Politiker keine Ahnung haben. Die Beamten, die nicht zur Wahl stehen, geniessen dafür relativ viel Respekt. Und die Mehrheit der Menschen ist zufrieden so? Im Prinzip ja. Das liegt auch daran, dass Politik und Verwaltung ein feines Sensorium für die Anliegen der Bevölkerung haben und durchaus für Veränderungen offen sind. Auch wenn die Regierung seit Jahrzehnten aus älteren Herren der immer gleichen Partei besteht. Ein po litischer Diskurs findet statt, einfach subtiler und weniger transparent als anderswo. Aber die grosse Zeit der Wirtschaftserfolge scheint vorbei zu sein. Japan hat bereits Anfang der 1990er-Jahre als erstes Land der Welt den demografischen Zenit überschritten – seither schrumpft die Erwerbsbevölkerung, und seit zehn Jahren sinkt auch die Bevölkerungszahl. Derzeit um rund 800 000 Menschen pro
Das heisst, die Firmen müssen die Angestellten weiterbeschäftigen, wenn sie das möchten? Genau. Aber nicht zwingend in der gleichen Position mit dem gleichen Lohn. Knapp ein Drittel der Berufstätigen arbeitet heute weit jenseits des Rentenalters. Ich habe Frauen interviewt, die sich mit 75 für Jobs in der Fabrik am Fliessband beworben haben. Japan hatte sich sehr auf die Olympischen Spiele gefreut, doch nun würde sie eine Mehrheit der Bevölkerung wegen Corona am liebsten absagen. Die Regierung versucht wie üblich, die Sorgen der Bevölkerung so weit wie möglich zu berück-
sichtigen und zu dämpfen, ohne ihr Ziel aufzugeben ( lacht). Sie sieht die Spiele als Schaubühne für das moderne Japan und will diese Chance nicht einfach aufgeben. Aber die Spiele werden in einer eigenen Blase stattfinden. Das ist auch gut so, denn doppelt geimpft sind hier erst 15 Prozent. Womit tun Sie sich nach all den Jahren noch immer schwer? Dinge dauern oft sehr, sehr lange. Und es gibt endlos viele Regeln, die auch nerven können. Ich kenne einige Ausländer hier, die mit Japan hadern, aber ich fühle mich hier insgesamt wohl und akzeptiert. Auch weil ich gut Japanisch spreche. Was würden Sie nicht missen wollen? Das Essen. Was man in Europa bekommt, ist miserabel, man kann es nicht anders sagen. Es ist zu fett, zu kalorienreich, zu süss, zu langweilig und erst noch überteuert. Hier kann ich für 1000 Yen (Fr. 8.30) auf Zweisterneniveau mittags essen gehen und habe erst noch eine grosse Auswahl dabei. In welcher Beziehung sind Sie inzwischen wie ein Japaner? Ich bin jederzeit bereit, mich vorauseilend zu entschuldigen. Für die ebenfalls recht höflichen Schweizer mag das nicht so ungewöhnlich sein, aber die Deutschen sind diesbezüglich fast schon unerträglich. Nicht umsonst ist der Schweizer der Lieblingseuropäer der Japaner, weil die Höflichkeitskultur ähnlich ist. Ich musste das erst lernen und denke, dass ich inzwischen deutlich japanischer oder schweizerischer geworden bin. MM
Anzeige
seit 1993 <wm>10CAsNsjY0MDQ01DWwNDS3NAcAg5pJxQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWLMQ4CMQwEX-Ro15e1Y1Ki605XIPo0iJr_V5zoKKYZzRzHVMOP-34-98ckSBqKWTmpaCOjNOlq2kbWRLgc9Buqa4uQ_z0WHU5gXQ2NbqzFMKQhFlKLDoGXY8don9f7C9ma4B2EAAAA</wm>
80 Anlagen in der Schweiz FriedWald GmbH - 8265 Mammern Tel. 052-741 42 12 www.friedwald.ch
Über 25 Jahre Erfahrung ! Wir sind die Erfinder dieser Alternative zum Friedhof. Verlangen Sie unsere Unterlagen. Wir beraten Sie gerne.
100% Erfrischung für alle 25%
Alle Bundaberg-, Moloko- und Fentimans-Getränke z.B. Bundaberg Ginger Beer, 375 ml,2.90 statt 3.90
23.95
Lyre's CocktailMischgetränk Dry London Spirit alkoholfrei, 700 ml
2.25
Ginoni Gin & Tonic alkoholfrei, 200 ml
Rotkohl Fein gehobelten sser mit heissem Wa abkühlen übergie ssen und lassen. Rotkohln Sieb Wasser durch ei iswürfelgie ssen und in E ren. behältern ge fr ie
3.60
Sirup Mojito Erdbeere alkoholfrei, 750 ml
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 20.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat
9 | 19.7.2021 | JAPAN
«Vieles, das wir für tiefe Tradition halten, ist es gar nicht»
Seit 20 Jahren schreibt der deutsche Journalist Martin Fritz aus Tokio gegen Japanklischees an, die sich dennoch hartnäckig halten. Ein Gespräch über das japanische Wesen, die angebliche Stagnation und das beste Essen der Welt. Text: Ralf Kaminski
M
artin Fritz, welche Japanklischees irritieren Sie am meisten? Da gibts eine Menge. Mein Eindruck ist, dass sich das Bild von Japan in Europa seit 100 Jahren kaum verändert hat – etwa die Vorstellungen, dass Geishas Prostituierte sind oder Japaner keine Gefühle zeigen können. Wie ist es wirklich? Japaner wirken wegen ihrer Höflichkeit gegenüber Fremden eher zurückhaltend – so kann
dieser Eindruck entstehen. Aber im Alltag zeigen sie ihre Gefühle nicht anders als wir. Und Geishas bieten traditionelle japanische Künste dar. Was ist mit der Idee, Japan sei gleichzeitig moderner und tra ditioneller als Westeuropa? Ein Klischeeklassiker! Der sich auch deshalb so hartnäckig hält, weil viele Reiseführer und Auslandskorrespondenten gern damit operieren. Das Problem ist nur: Vieles, das wir für tiefe Tradition halten, ist es gar nicht –
oder spielt im Alltag der meisten Menschen schlicht keine Rolle. Japaner schlafen heute kaum noch auf dem Futon im TatamiZimmer mit Papierschiebetüren oder sitzen am Boden an niedrigen Tischen. Selbst Sushi gibt es in der heutigen Form erst, seitdem Kühlschränke existieren. Aber es gibt doch viele tech nische Spielereien ... Japans Hightech-Image trifft in einigen wenigen Bereichen tatsächlich zu, in anderen ist man dafür aber extrem rück-
G ES P RÄC H
g earbeitet, bis jedes Detail per fekt ist. Diese Verbesserungs kultur ist typisch japanisch. Die beste Pizza der Welt? Gibts in Tokio. Die beste französische Cuisine? In Tokio. Egal was, es gibt es nirgends besser als hier. Diese Liebe zur Perfektion kann aber auch problematisch sein.
Eins der vielen Japanklischeebilder: Im Alltag begegnet man Kimonos und Robotern eher selten.
ständig. So versprach die Regie rung im Mai 2020 jedem Bürger 100 000 Yen (etwa 830 Franken) als kleine Unterstützung wäh rend der Coronazeit. Doch es dauerte Monate, bis das ankam. In Südkorea bekamen die Leute ihr Geld in ein paar Tagen. Das Bild des hypermodernen Japan stammt aus den 1990er-Jahren, als es hier bereits Handys gab, mit denen man Fernsehen schauen konnte. Solche tech nologischen Vorsprünge gibts vereinzelt noch, aber insgesamt ist Japan viel weniger modern
Bilder: Getty Images, Frank Beer
Weshalb? Weil die Japaner so beschäftigt damit sind, Dinge zu perfektio nieren, dass sie die Innovation verpassen. Denn um das hinzu kriegen, muss man sich auch mal von etwas lösen und andere Wege ausprobieren. Das ist ein deutig nicht die Stärke der Japa ner. Deshalb tun sie sich heute auch etwas schwer, weil es in so vielen Bereichen anderswo auf der Welt Innovationssprünge gibt, mit denen sie schlicht nicht mithalten können.
und traditionell, als es das Kli schee besagt. Wohin führen Sie ausländische Gäste, um ihnen das Wesen des Landes näherzubringen? Ins Restaurant. Dort kommen zwei zentrale Wesenselemente zum Ausdruck: die Liebe zum Detail und zur Perfektion. Selbst einfache Menüs werden mit grösster Sorgfalt zubereitet und präsentiert. Bei jeder Zutat soll der Geschmack maximal zur Geltung kommen. Auch an einem Toyota wird so lange
Was ist auch noch typisch? In der japanischen Weltsicht sollte sich jeder Mensch anstren gen, sein Bestes zu geben. Das wird den Kindern von Anfang an beigebracht: Streng dich an, mach was aus deinem Potenzial. Im Sozialen gehört es zum Bei spiel zur Aufgabe jedes Einzel nen, die anderen möglichst we nig zu stören. Ich wohne in e iner dicht besiedelten Gegend, aber wenn ich abends das Fenster auf mache, höre ich keinen Men schen. Diese Selbstkontrolle, sich möglichst gut zu benehmen und niemandem zur Last zu fal len, ist ebenfalls typisch. Stimmt der Eindruck, dass man sich im Alltag klaglos an enorm viele Regeln hält? Ja und nein. Es gibt in der Tat zahllose geschriebene und un geschriebene Regeln. Fängt man einen neuen Job an, muss man erst mal das Firmenhandbuch studieren. Dort stehen dann <<< W E I T E R AU F S E I T E 1 1
Journalist und Autor Martin Fritz (60) lebt seit 2001 mit kurzen Unterbrüchen in Tokio und schreibt von dort für diverse deutschsprachige Medien, darunter für die «Finanz und Wirtschaft». Auch bei Radio SRF ist der deutsche Journalist zu hören. Er hat zudem einige Bücher verfasst, etwa eine Biografie über die heutige Kaiserin Masako («Der gefangene Schmetterling») und den Kulturguide «Abc 4 Japan». Lesetipp: Martin Fritz: «Abc 4 Japan», StämpfliVerlag 2020, bei exlibris.ch für 28 Franken
Bild: Ephraim Bieri
7 | 19.7.2021 | JAPAN
S U S HI
11:23 Uhr
Japanische Esskultur in einer Tessiner Migros-Filiale: Aus rohem Fisch, aus Reis, Gurken, Avocados, Algenblättern und anderen frischen Zutaten bereitet Sushi-Master Hairo Diaz seine Spezialitäten zu. Pro Tag richtet er bis zu 50 Plättchen mit Sushi an. Das Bild ist am 14. Juli entstanden. Migros-Moment in S. Antonino TI
5 | 19.7.2021 | MEINE MIGROS
umfrage Ketchup schlägt Mayo!
Wie kann ich verhindern, dass Himbeeren schimmeln?
Himbeeren sind echte Diven, wenn es um die Lagerung geht: Am besten verzehrt oder verarbeitet man sie direkt nach dem Kauf, denn bei Zimmer temperatur halten Beeren gerade im Sommer nur einen Tag. Im Kühlschrank bleiben Himbeeren bis zu drei Tage frisch. Idealer weise nimmt man die druck empfindlichen Früchte aus der Schale und legt sie nebeneinander auf einen Teller, sodass Schimmelpilze gar nicht erst von einer Beere auf die nächste springen können.
WET TBEWERB
Diesen Sommer und Herbst tuckert ein verzauberter Migros-Bus durch die Schweiz. Im Theater stück «Migros Bus-Spektakel» dreht sich alles um diesen alten Verkaufswagen, der faucht und raucht – und alle verwandelt, die sich hineinwagen. In eine Fee, einen Pandabären oder gar in eine Glace. Das bringt Kassiererin Jennifer Gurgeli und Filialleiter René Ranzig natürlich gehörig durcheinander … Daneben gibt es viel Musik, etwa von der Kinderband Marius & die Jagdkapelle. Das «Migros Bus-Spektakel» findet von Juli bis September an sieben Orten in der Schweiz statt. Tickets gewinnen: www.migmag.ch/migrosbus
Bilder: iStock, Can Isik, zVg
Magischer Bus
Zum «Tag der Pommes frites» am 13. Juli wollte die Migros auf Facebook wissen, mit welcher der beiden Saucen die beliebten Frites bevorzugt gegessen werden. Der Ketchup siegte eindeutig bei 61 Prozent der rund 1700 Teilnehmenden.
Schöner schenken mit Furoshiki Verpackungsmaterial verursacht Abfall. Furoshiki bietet eine praktische und elegante Alternative. Dabei werden bunte quadratische Tücher verwendet, um Gegenstände schnell, sicher und schön zu verpacken. In einem Workshop der Klubschule Migros lernt man, wie das geht – und was es mit Historie und Kultur dieser japanischen Kunstform auf sich hat. www.migmag.ch/furoshiki
+ -
Nie wieder Papierabfall! Es braucht ein wenig Effort, das erst mal zu lernen.
Slowup einmal anders Die meisten Slowups mussten wegen Corona abgesagt werden. Doch an vielen Orten besteht die Möglichkeit, die Strecken selbst zu entdecken – ganz individuell und in entspannter Atmosphäre. Als kleinen Ansporn können die Teilnehmenden attraktive Preise von SportXX, der Migros oder Suva gewinnen. Details zu «slowUp yourself!» und Verlosung: www.migmag.ch/slowup
In KÜrze
•
Kunst für Kinder Die Kunstvermittlerin Cynthia Gavranic konnte k ürzlich das 10 000ste Schulkind im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich b egrüssen. Gavranic bietet zu jeder Ausstellung Workshops für Schulklassen an, macht dabei zeitgenössi sche Kunst erlebbar, vermittelt Wissen und leitet Diskussio nen. Im g estalterischen Teil werden die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ tätig.
•
Auf zum Bauern-Brunch! Knapp zweihundert Bauern familien aus der ganzen Schweiz bieten auch dieses Jahr den traditionellen Brunch am 1. August an – unter Ein haltung der Coronamass nahmen. Der von der Migros unterstützte Anlass bietet die Möglichkeit, die bäuerliche Welt besser kennenzulernen und den Nationalfeiertag in geselliger Umgebung zu ver bringen. Es braucht dafür aller dings zwingend eine Anmel dung bis spätestens 30. Juli. Liste der Betriebe: brunch.ch
3 | 19.7.2021 | INHALT
Inhalt
37 Von Tokio nach Bern Kulturschock in der Waschküche: Drei Japanerinnen erzählen, wie sie die Schweiz erleben
13 We Japan 15 Gründe, warum die Inselnation so faszinierend ist
41 1, 2 oder 3?
♥
19 Schlürfen erlaubt Ein Einblick in die japanische Küche – von der Nudelsuppe bis zum Matcha-Glace 25 Mitfiebern in Tokio Patrik Noack ist Arzt der Schweizer Olympia-Athletinnen und -Athleten 31 Demeter der Zukunft In einem Zürcher Gewächshaus werden Tomaten nach strengsten biologischen Vorgaben angebaut
43 Im Mangafieber Der Zürcher Laden Jeeg ist das Mekka für die Fans von japanischen Comics 55 Jäten verboten Wie Andreas Schild seinen Garten von der sterilen Rasenwüste in ein Vogelparadies verwandelt hat 61 Migros Bank 63 Ihre Region Aktionen, Reportagen, News 69 Rätsel und Spiele
35 Stadt, Land, Stutz
Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 84 0848
Kontakt: www.migmag.ch/leser Herausgeber Migros-GenossenschaftsBund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore
Liebe Leserinnen, liebe Leser Am nächsten Freitag beginnen in Tokio die Olympischen Spiele. Auch Corona spielt dieses Jahr mit: Vor Ort gibt es nämlich kein Publikum. Das Gastgeberland wird sich deshalb allein medial präsentieren können. Hier setzt diese Ausgabe des MigrosMagazins an: Wir haben uns in der Schweiz auf die Suche nach Japan gemacht. Was wir gefunden haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Dazu müssen Sie diese Zeitung – wie in Japan üblich – von links nach rechts blättern. Oder einfacher gesagt: von hinten nach vorn.
Impressum MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ desMigrosGenossenschafts-Bundes, migrosmagazin.ch
Konnichiwa!
Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 556 071 Ex. (WEMF 2020) Leserschaft: 2 215 000 (WEMF, MACH Basic 2021-1) Abonnemente: www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum unter www.migmag.ch/ impressum
J A PA N – L A ND D ER AU F G EHEND EN S O NNE
9 Alles höfliche Technikfreaks? Journalist Martin Fritz lebt seit 20 Jahren in Tokio. Er lässt uns in die japanische Seele blicken
Wir wünschen Ihnen viel Spass! Ihr Migros-Magazin PS: Die japanischen Schriftzeichen in dieser Nummer hat die Kalligrafin Mitsuyo Frey-Saito beigesteuert. PPS: Ach ja, Konnichiwa heisst übrigens Grüezi.
Anzeige
✃
James Bond Brunch - Aktion
Erwachsene CHF 99.– statt 129.– . Halbtax-Abo CHF 62.– statt 85.– . GA CHF 54.– statt 74.– Täglich gültig bis 31.07.2021 / Einlösbar an der Kasse Stechelberg / Pro Coupon max. 2 Personen Tischreservation für jeweils 90 Minuten ist notwendig. Letztmögliches Zeitfenster: 11:00 - 12:30 Uhr www.schilthorn.ch/reservation
h brunc rn.ch/ o h t l i ch www.s
W150
Inklusive Fahrt (bis 9:55 Uhr) Stechelberg – Schilthorn retour und James Bond Brunch im 360°-Restaurant Piz Gloria
SommerSoul-Food 20% 6.– statt 7.70
Sélection Irish Beef Hohrücken Dry Aged Irland, per 100 g, in Selbstbedienung
20% Alle Extra-Pfirsiche und -Nektarinen z.B. Nektarinen weissfleischig, Spanien/Italien, per kg, 4.40 statt 5.50
28% 2.60 statt 3.65
20% 15.15 statt 18.95
Rispentomaten Schweiz, per kg
Sélection Aceto Balsamico di Modena I.G.P. 250 ml
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 20.7. bis 26.7.2021, solange Vorrat
Genossenschaft Migros Aare
migros.ch/magazin | MM29, 19.7.2021
JAPANS KÜCHE UND IHRE KLASSIKER Seite 19
René Sgier wagt die DemeterRevolution
Bild: Matteo Colombo/Getty Images
Seite 31
Rendez-vous mit Japan Eine Liebeserklärung an den Olympia-Gastgeber ab Seite 9
SO ISTS IM GARTEN AUCH DEN VÖGELI WOHL
Seite 55