Spar Magazin 05

Page 1

AUSGABE 5 / 2014

Lauwarmer Sommer­ salat mit Lachs. Feine, schnelle Küche

Haben Sie den schon geseen? Saisonale Story

12 × 2 VIP-Tickets zu gewinnen. Für die Leichtathletik EM Zürich vom 12. – 17.8.2014


G A T N E D N I T R A T S K C KI


INHALTSVERZEICHNIS UND EDITORIAL

Seite 4. Seenwelt

Haben Sie den schon geseen? Seite 8. Feine, kreative Küche

Weizenschrot mit ­Knoblauchsauce und Ei.

Seite 11. Der Weintipp

Prosecco Gaiante. Seite 15. Neu bei SPAR

Weil Neues das Leben bereichert. Seite 18. Feine, gebackene Küche

Rote-Johannisbeer-Tarte.

Seite 24. Leidenschaft für Lebensmittel

Genuss im Grünen.

Seite 32. Feine, süsse Küche

Caramel-Aprikosen. Seite 41. Grossmutters Hausapotheke

Die Ringelblume. Seite 44. Rätseln mit SPAR

Gewinn-Rätsel. Seite 47. Marktplatz

Was Sie schon immer wissen wollten … Seite 48. Gesund durch das Jahr

Sommerhitze – schön und unberechenbar. Seite 51. Mondkalender

21. Juli – 31. August 2014. Seite 52. SPAR Engagement

SPAR Handball BonusCard: 18 000 Franken für die Jugend. Seite 54. Feine, schnelle Küche

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Liebe Leserinnen und liebe Leser Gibt es ein besseres Essen als das aus dem Picknickkorb? Als Kind sass ich jeweils im Schneidersitz auf der karierten Decke, die meine Mutter sorgfältig ausgebreitet hatte. Auf einer Bergwiese, in der Badi oder am Waldrand. Und wartete un­ geduldig, bis ich die vielen Vorratsdosen aus dem Korb holen durfte. Denn unter jedem Deckel verbarg sich eine neue Überraschung. Wenn ich heute ein Picknick vorbereite, dann lasse ich meiner Fantasie freien Lauf und packe ein, was der Kühlschrank hergibt. Denn die Verpflegung aus dem Rucksack oder der Kühltasche kann weit über das obligate Schinkensandwich hinausgehen. Lassen Sie sich von unseren Picknicktipps inspirieren. Und wenn der Rucksack schon gepackt ist, dann unternehmen Sie doch einen Ausflug an einen der traumhaften Schweizer Bergseen. Einige sind türkisblau und kristallklar wie der Indische Ozean, andere sagenumwoben und dunkelgrün. Sie alle sind maximal einen Tagesausflug entfernt. Blättern Sie um und Sie werden staunen. Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spass auf Ihren Entdeckungsreisen. Egal, ob Sie dabei in den Bergen oder in der kulinarischen Welt unterwegs sind. Geniessen Sie den Sommer. Ihre

Lauwarmer Sommersalat mit Lachs.

Seite 58. SPAR Eigenmarke

Qualität zu besseren Preisen.

Karin Locher Chefredakteurin

3


SEENWELT

Haben Sie den schon geseen? Diese Bergseen sollten Sie kennenlernen Die Schweiz hat fast 1 500 Seen. Da­ runter viele, die sich in Talsenken oder hinter Gipfeln verstecken. Diese Bergseen warten nur darauf, entdeckt zu werden. Auf einem Tagesausflug oder während der Wanderferien.

Im Hochsommer ist ein kühler Bergsee das perfekte Wanderziel. Viele alpine Gewässer erreicht man nach einer kurzen Gehzeit oder bequem per Seilbahn. Bei anderen Bergseen ist wiederum der Weg das eigentliche Ziel. Die bekannten Touristenziele Viele schöne Bergseen sind längst kein Geheimtipp mehr und bei Wasserratten aus dem Unterland sehr beliebt. Der Vorteil: Sie bieten den Besuchern diversen Komfort. Zu den bekanntesten gehört der türkisblaue Caumasee bei Flims GR. Dank warmen Quellen im Untergrund wird er im Sommer weit über 20 Grad warm. Vom Parkplatz aus erreicht man das Strandbad samt Restaurant nach einem kurzen Spaziergang und einer Fahrt mit der Standseilbahn.

Klein, aber fein: Der Ampervreilasee bei Vals.

Den Crestasee findet man zwischen Flims und Trin.

Der Glarner Klöntalersee liegt auf nur 850 Metern über Meer.

4


Am Heidsee ist es manchmal etwas kühler. Dann, wenn über dem Gewässer auf der Lenzerheide GR eine kräftige Bise weht. Das macht den Heidsee bei Surfern, Seglern und anderen Wassersportlern sehr beliebt. Im windgeschützten Lido können sich die Kleinen auf einem Abenteuerspielplatz austoben. Rote und blaue Seen Das Rote Seeli auf über 2 500 Metern über Meer ist tatsächlich rot. Eine seltene Algenart färbt sein Wasser. Am besten sieht man die rote Farbe von Mitte Juli bis Mitte September. Das Rote Seeli erreicht man ab Samnaun GR in rund zwei Stunden Gehzeit. Den Blausee gibt es in der Schweiz gleich mehrmals. Im Blausee im Kandertal werden Forellen gezüchtet. Rund um den See mit dem kristallklaren W ­ asser erstreckt sich ein grosszügiger Naturpark. Im Blausee auf der Riederalp VS

spiegeln sich die umliegenden Viertausender. Besonders eindrücklich ist der Anblick an windstillen Tagen in der Dämmerung. Der See wird im Sommer bis zu 20 Grad warm und ist mit der Gondelbahn ab Riederalp erreichbar. Wenn der Weg das Ziel ist Um den Härzlisee ob Engelberg OW führt der Barfussweg. Ohne Schuhe marschiert man durch Sand, Lehm oder Holzschnitzel. Die Füsse werden gut durchblutet, das stärkt den gesamten Organismus. Der Härzlisee liegt auf 1 800 Metern über Meer bei der Bergstation des Brunni-Sessellifts. Kleine Wanderer werden den Spaziergang am Bannalpsee oberhalb von Wolfenschiessen NW lieben. Auf diesem Zwärgliweg erleben sie während einer Stunde Marschzeit eine spannende Geschichte. Augen zu und durch lautet das Motto im Toggenburg. An den Schwendiseen SG führt nämlich ein Klangweg vorbei. An 25 Stationen können spezielle Instrumente ausprobiert werden. Spielen Sie auf der Melodie-Gigampfi und entlocken Sie dem Flöten­ zaun aussergewöhnliche Töne.

TIPPS

Barfussweg ob Engelberg OW: www.brunni.ch / Klangweg im Toggenburg SG: www.klangwelt.ch / ­Zwärgliweg ob Wolfenschiessen NW: www.bannalp.ch

Karibikfeeling im Bündnerland: Der beliebte Caumasee.

Auf der privaten Webseite ­ www.schweizer-bergseen.ch findet man diverse Seen und Wanderrouten dazu. Auch www.myswitzerland.com widmet dem Thema viel Platz.

Fischen im Bergsee ist ein besonderes Erlebnis, aber längst nicht überall ­erlaubt. Erkundigen Sie sich bei den kantonalen Behörden über die Be­ stimmungen und Auflagen.

5


S PA R

PUBLIREPORTAGE

Casa di Mama – Pizza so frisch Mama hat immer die besten Pizzas gemacht. Sie kommen frisch aus dem Ofen, duften herrlich und sind stets lecker im Geschmack. Mit der Pizza Casa di Mama nutzt Dr. Oetker Mamas Geheimnis: Der lockere Hefeteig geht im Ofen zum ersten Mal auf. Die Pizzas werden also nicht vorgebacken und schmecken deshalb wie selbst gemacht. Zum ersten Mal im Ofen Prächtig geht der Teig der Pizza Casa di Mama auf, denn im Gegensatz zu üblichen Tiefkühlpizzas kommt diese zu Hause zum ersten Mal in den Ofen. Sie wird vor dem Tiefgefrieren nicht vorgebacken. Deshalb ist ihre Qualität ebenso gut wie die einer frischen Pizza, welche die Mama macht. Dr. Oetker bringt Ihnen den vertrauten Duft und die bekannten Zutaten in einer Frische auf den Tisch, wie Sie es noch nie mit tiefgekühlten Produkten erlebt haben. Mit der ofenfrischen Rohteigpizza Casa di Mama können Sie es wie das Original geniessen. Von der Knetmaschine auf den Teller Bei der Herstellung des luftigen Hefeteigs werden alle Zutaten exakt dosiert, gut vermischt und kräftig geknetet. Nach einer Ruhezeit wird der Teig zu runden Pizzaböden verarbeitet und danach mit Tomatensauce bestrichen und mit Käse belegt. Dann folgen die entsprechenden Zutaten der jeweiligen Sorte.

6

Qualität ist das beste Rezept Die Casa di Mama von Dr. Oetker werden belegt mit hochwertigen Zutaten, einwandfreier Qualität, z.B. mit

… echtem gekochtem Hinterschinken. Dieser wird aus besonders magerem Schweinefleisch hergestellt. Dabei handelt es sich um ganze Teilstücke, wie Oberschale, Unterschale und Nuss, die mild gesalzen und schonend gegart werden. Dr. Oetker setzt kein Formfleisch ein.

… echten Salami-Scheiben. Diese stammen von einer Qualitätssalami aus hochwertigem Fleisch und kernigem Rückenspeck vom Schwein. Die Salami wird nach den strengen Vorgaben von Dr. Oetker mild geräuchert und einer mehrwöchigen Reifung unterzogen, um den einzigartigen Geschmack zu erreichen.

… echtem Käse. Alle Käsesorten wie etwa Mozzarella, Edamer, Gouda, Cheddar, Frischkäse und Pecorino werden ausschliesslich aus Milch hergestellt und je nach Sorte einer typischen Reifung unterzogen. Dr. Oetker verwendet keine Käse-Imitate.


wie bei Mama. Drei Sorten – eine Qualität Dr. Oetker legt grossen Wert auf eine ausgezeichnete Qualität der eingesetzten Lebensmittel, damit Sie die Garantie für eine erstklassige Pizza haben. Prosciutto Funghi Beim italienischen Klassiker unter den Pizzas werden auf den Belag aus fruchtiger Tomatensauce saftige Schinken-Stücke und aromatische Champignons gelegt, gewürzt mit rassigen Kräutern.

Hawaii Die einzigartige Tomaten-SauerrahmSauce, der saftige Schinken und die fruchtigen Ananasstücke machen diesen Pizzaklassiker unwiderstehlich.

Speciale Das Spezielle an dieser Pizza Casa di Mama ist eine ausgewogene Mischung aus Salami und Schinken, angereichert mit feinen Champignons.

Tipps für eine leckere Pizza Frisch muss es sein: Da die Casa di Mama erstmals im heimischen Ofen gebacken wird, schmeckt sie frischer, leichter und saftiger als andere Tiefkühlpizzas. Rascher Start: Die Pizza darf nicht antauen, sondern muss direkt in den gut vorgeheizten Ofen. Nur so kann der Hefeteig locker aufgehen.

Ober- und Unterhitze zugleich: Besser als Umluft ist ein gleichzeitiges Backen mit Ober- und Unterhitze auf 250 °C. Auf unterster Rille backen: Idealerweise wird die Pizza Casa di Mama auf der untersten Rille während 13–15 Minuten gebacken . Die starke Unterhitze ermöglicht ein optimales Ausdehnen des CO2-Gases im Hefeteig.

7


FEINE, KREATIVE KÜCHE

Weizenschrot mit Knoblauchsauce und Ei. Burghul mit Ta’leya und Ei. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

1. Burghul 5 Min. einweichen, abtropfen und 10 Min. ruhen lassen.

2 Tassen Burghul (Weizenschrot) 4 – 6 EL Butterschmalz 2 Zwiebeln 4 Eier 3 Knoblauchzehen 1 TL Koriander, gemahlen Chilipfeffer Salz und Pfeffer

2. In einem Topf 2 bis 4 EL Butterschmalz erhitzen und darin die Zwiebeln goldbraun werden lassen. Burghul dazugeben und 5 cm hoch mit Wasser bedecken. Mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Eier mit Schale in den Burghul-Topf legen und zugedeckt 1 1⁄ 2 bis 2 Std. leicht köcheln lassen, bis der Burghul weich ist. Häufig umrühren und wenn nötig etwas Wasser dazugiessen. 4. In einer zweiten Pfanne 2 EL Butterschmalz erhitzen und darin die zerdrückten Knoblauchzehen, Koriander, eine Prise Chilipfeffer und 1 ⁄ 2 TL Salz 1 – 2 Min. schwenken. Vorsichtig unter den Burghul rühren. 5. Die Eier unter kaltem Wasser kurz abspülen und mit der Mischung servieren. Das Eiweiss ist braun geworden und hat einen ausgezeichneten Geschmack angenommen. HINWEIS: Burghul wird hauptsächlich im Nahen und Mittleren Osten häufig ­gekocht. Es dient unter anderem für die Zubereitung von Taboulé.

LESERANGEBOT

aren Sie sp

Das exklusive Angebot für SPAR Magazin Leser:

CHF 19.90

statt CHF 39.90, portofrei

Bestellung: Mail an: werd@balmer-bd.ch Fax: 033 336 55 56 Telefon: 033 336 55 55 Code: 0234 Code und vollständige Liefer­adresse angeben. Die Zahlung erfolgt via ­Rechnung.

8

0.00

CHF 2

Das vorgestellte Rezept ist eines von ­­ vielen köstlichen Rezepten aus dem Buch «Vielfalt statt Eintopf» von ­Jakob Sollberger. ISBN 978-3-85932-595-1 Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen, jeder und jede Zehnte spricht jedoch eine andere Sprache. Ob Flüchtlinge, «Gastarbeiter» oder Einwanderinnen: Wichtige Teile unserer Gesellschaft stammen aus einem fremden Land und sind mit anderen Traditionen aufgewachsen. Jakob Sollberger hat den Austausch mit über 40 zugewanderten Menschen gesucht und in ihre Kochtöpfe schauen dürfen.


9


PEACE, LOVE & ICE CREAM

rownie B e g d ate Fu nster ChocolBrownies in fei Fest – ein Feine iglace r Schogg ggi-Liebhabe o h c für S

C

Van ooki e il Gue leglac Doug e h t zl m gew ord iteig – it roh ene e r K ein wa m ind ertr hr aum

Unser Ben & Jerry’s 100 % Fairtrade Engagement bedeutet, dass jede Zutat, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich ist, auch drin ist. Unsere Milch kommt aus unserem nachhaltigen Molkerei Programm und unsere Eier kommen aus Freilandhaltung – unsere Verpackungen sind FSC (nachhaltige Forstwirtschaft) zertifiziert.


DER WEINTIPP

Prosecco Gaiante. Der Prosecco ist wohl der bekannteste Schaumwein in Italien. Die Traube stammt aus der Provinz Treviso, die im ­Veneto liegt. Vor über 4 Jahren wurde die Traube ­Prosecco offiziell vom italienischen Land­ wirtschaftsministerium umbenannt. Die neue Bezeichnung lautet Glera. Der Grund dafür war, dass unter dem ­Namen Prosecco immer mehr qualitativ minderwertige Perl- und Schaumweine auch aus anderen Ländern hergestellt wurden. Um die Qualität dieser Prosecco-Weine aus dem Veneto zu bewahren, wird die Herkunftsbezeichnung geschützt mit DOC Treviso oder DOCG Conegliano Valdobbiadene.

WEINEIGENSCHAFTEN

Die Nase duftet nach weissen Früchten mit filigranen blumigen Noten. Die ­Perlage im Gaumen ist schön cremig, welche die unnachahmliche, beschwingte Frische dieses Schaumweins unterstreicht.

Das heisst nun für die Konsumenten, dass jeder Prosecco zu 75 % aus der Traubensorte Glera und aus den zwei Regionen Veneto und/oder Friaul­-­ Julisch Venetien stammen muss. Unser Prosecco Gaiante DOC besteht zu 100 % aus der Traubensorte Glera. Er wird im Tankgärungsverfahren hergestellt, die auch Méthode Charmat genannt wird. Wir sind der Überzeugung, dass er mit einem noch höher klassifizierten DOCG verglichen werden kann. Wahrhaft ein edler Prosecco aus edlem Hause. Für das Weingut Borgoluce steht die Erhaltung der Natur im Vordergrund. Die ca. 1 300 ­Hektar sind geprägt durch Wald, Schlösser, Weingärten und Bauernhöfe. Es ist ein ­wunderschönes, grosses Anwesen der Familie Collalto mit eigener Rinderzucht, hausgemachtem Büffelmozzarella, Olivenöl und hervorragendem Spumante. Der Prosecco Gaiante ist speziell für unsere Kunden selektiert worden und nur bei SPAR erhältlich.

AR und In Ihrem SP kt R Supermar E U ROSPA r: fü erhältlich

CHF 13.60

INFOS Trinktemperatur: optimal bei 5 – 8  °C Der Wein begleitet: einen Apéro oder ist auch ideal als Begleitung zu Trocken­ gebäck

11


S PA R

PUBLIREPORTAGE

12


13


SCHÜTZEN SIE DEN TIGER!

20%

tt Ra.7b. –a2 .8.2r0ra14t 28 n g e Vo sola

Von jedem verkauften Whiskas® Produkt spendet Whiskas® dem WWF 10 Rappen für den Schutz des Tigers.* *gilt für die in der Schweiz vom 7. Juli 2014 bis 16. August 2014 verkauften Whiskas® Produkte

WHISKAS UNTERSTÜTZT DEN WWF BEIM SCHUTZ DES TIGERS


NEU BEI SPAR

Weil Neues das Leben bereichert. DESPAR THUNFISCHSALAT MEXICAN UND AMERICAN 160 g

Diese beiden Thunfischsalate sind leichte und delikate ­Fertiggerichte mit Thunfisch und ausgewählten köstlichen Zutaten. Die Salate werden in 2 leckeren Rezepturen angeboten, die zu allen Anlässen passen. Die geschickte Auswahl der Zutaten steht für erstklassigen Geschmack.

Statt CHF 2.80 nur CHF 2.50

DIKLA NAGELLACKENTFERNER 100 ml

DIKLA schonender Nagellack-Entferner ohne Aceton mit für Nägel wichtigem Vitamin B5. Speziell für die Bedürfnisse ­anspruchsvoller, empfindlicher und brüchiger Nägel entwickelt. Ideal auch bei Kunstnägeln.

CHF 4.90

DR. BECKMANN KÜHLSCHRANK HYGIENE-REINIGER 250 ml

Wo Lebensmittel aufbewahrt oder zubereitet werden, ist hygienische Sauberkeit unverzichtbar. Eine regelmässige Reinigung von Kühlschränken, Mikrowellen, Arbeitsflächen etc. ist äusserst wichtig. Der Dr. Beckmann Kühlschrank Hygiene-Reiniger mit Bio-Alkohol sorgt schnell für ­hygienische und gründliche Sauberkeit im und um den Kühlschrank.

MR MUSCLE® 5 IN 1 KÜCHE-, BAD- UND GLAS-TOTAL 500 ml

Mr Muscle® macht Ihnen das Leben leichter und die tägliche Reinigung super einfach. Die neuen Reiniger vereinen fünf Vorteile in einem Produkt für strahlende Sauberkeit in Küche, Bad und auf Glasflächen. Lernen Sie Mr Muscle® kennen – den strahlenden Superhelden für Ihr Zuhause! CHF 5.95*

CHF 4.95

* In grösseren SPAR Märkten erhältlich. 15



SO LUNGO SO ESPRESSO SO

in grösseren SPAR Märkten erhältlich

F Ü R N E S P R E S S O ®* MASCHINEN

*

*

*

momente

momente

*

momente

momente

lungo

lungo

*Nespresso ® ist die Marke einer Drittpartei, die mit Mondelēz International nicht in Verbindung steht.


FEINE, GEBACKENE KÜCHE

Rote-Johannisbeer-Tarte. ZUTATEN FÜR 12 STÜCK: MÜRBETEIG 200 g Butter 100 g Zucker 300 g Mehl JOHANNISBEERFÜLLUNG 1 Blatt Gelatine 550 g rote Johannisbeeren Eigelb von 4 Eiern (Grösse M) 2 – 3 Limetten 30 g Zucker 250 g Sahne 100 g Kaltpuddingpulver mit ­Vanille­geschmack 50 g kalte Butter BAISERMASSE Eiweiss von 3 Eiern (Grösse M) 180 g Zucker AUSSERDEM Butter für die Form Mehl für die Arbeitsfläche getrocknete Erbsen zum Blindbacken

INFOS Unser bayerisches Backbuch Mit diesem Buch lernen Sie die süsse Seite Bayerns kennen und lieben: Das «Wir in Bayern»-Konditorenteam hat eine einzigartige Sammlung an Rezepten zusammengestellt, die einen Einblick in die Bandbreite zeitgemässer bayerischer Backkunst gibt und mit einer Kombination aus beliebten Klassikern und raffinierten Neuinterpretationen zum Geniessen einlädt.

18

Südwest-Verlag ISBN 978-3-517-08804-4 CHF 24.90

1. Aus den Zutaten für den Mürbeteig rasch einen Butter-Mürbeteig herstellen. Den Teig in Folie gewickelt etwa 30 Min. im Kühlschrank kühl stellen. 2. Eine Tarteform (32 cm Ø) mit Butter einfetten. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 4 mm dick ausrollen und die Form damit aus­ legen. Überstehenden Rand abschneiden. Boden der Form mit ­Backpapier belegen und mit Erbsen bestreuen. Bei 200 °C (Umluft) 10 Min. blindbacken. HüIsenfrüchte und Backpapier entfernen, Ofentemperatur auf 160 °C reduzieren und Boden in 8 – 10 Min. goldgelb fertig backen. Vollständig auskühlen lassen und aus der Form ­stürzen. 3. Für die Johannisbeerfüllung Gelatine in kaltem Wasser ein­ weichen. Johannisbeeren waschen und trockentupfen. 50 g Johannisbeerrispen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen Beeren von den Stielen zupfen. Davon wiederum 50 g beiseitestellen. Die restlichen 450 g Johannisbeeren pürieren und durch ein Passiersieb ­streichen. Die Beeren sollten etwa 260 g Püree ergeben. 4. Eigelbe in eine Schüssel geben und gut verschlagen. Limetten auspressen. Limettensaft, Zucker und Johannisbeerpüree in einem Topf verrühren und einmal kurz aufkochen. Sahne in einem zweiten Topf kurz aufkochen und unter ständigem Rühren behutsam und langsam in das Eigelb geben, da dieses sonst gerinnt. Johannisbeerpüree in die Eigelb-Sahne-Mischung rühren, Kaltpuddingpulver sowie kalte Butter in Würfeln unterrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen, in die Johannisbeermasse geben und mit dem Stabmixer pürieren. Die beiseitegestellten Johannisbeeren unterrühren. Creme in die Mürbeteigform giessen und die Tarte 2 bis 3 Std. kühl stellen. 5. Für die Baisermasse Eiweiss zu steifem Schnee schlagen. Zucker dabei langsam einrieseln lassen. Eischnee in einen Spritzbeutel ­geben und auf die Tarte spritzen. Tarte mit einem Crème-brûléeBrenner abflämmen und mit den beiseitegestellten Johannisbeer­ rispen garnieren.

Menü aus:

ZUBEREITUNGSZEIT: 1 Std. Zubereitung, 3.5 Std. Kühlzeit, 20 Min. Backzeit


19


» ! o c i t s ¡ á t n a «F D

ra r a v a N L A ug! ON PASCU

Nur

n e g t u g t s das Beste i

www.schu

ler.ch

Erhältlich in Ihrem SPAR


Ein Schweizer Familienunternehmen seit 1989.

FÜR

REKORDJÄGER UND ALLTAG. SPAR Vital Produkte bieten eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die hervorragend schmeckt – und besonders wertvolle Nähr­ stoffe liefert. So können auch Sie täglich Spitzenleistungen erbringen.

LI 2014

NOCH BIS 27. JU

TS 12 × 2 VIP­TICKAETHLETIK EM FÜR DIE LEICHT 14 VOM 12. –17.8.20 WINNEN. IN ZÜRICH ZU GE w.spar.ch

Mitmachen auf ww Offizieller Hauptsponsor:


T Z T E J I H REM IN ! R A SP


Markenqu a l i t ät zum Spar tarif SPAR Pru

ssien:

schön sch räg:

Knuspert wie ric

nicht teu htig, nur er

.

CHF 2.9

5

SPAR Pru ss Die neuen ien 360 g S Knabbersp PAR Prussien laden as zu gebäck is s ein – das beliebt m gold-braunen t ab sofort e Blättert eigin SPAR-Q Die zucke rsü ua abend so sse Schlemmerei p lität erhältlich. gu as einzigartig t wie zum Kaffee m st zum Familiene Aroma d it Freunde e n ein Genus s. Ein Knu r SPAR Prussien ist : Das s im probieren pererlebn is, das ma mer muss! n einfach

So frisch. So nah. So günstig.


LEIDENSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL

Genuss im Grünen. Die Griechen nannten es Eranos, den Römern war es als Prandium bekannt und auch barocke Adelsgesellschaften fanden grosses Vergnügen am Speisen «al fresco», also im Freien. Heute nennen wir es Picknick – und lieben es ­genauso innig wie unsere vielen Vorfahren. «Picknicken», da schwingt ein Gefühl von sommerlichen Tempera­ turen, guten Freunden und köstlichen kleinen Happen mit. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr nächstes Picknick zu einem echten Volltreffer machen.

Hacktätschli, Rohkost, geeiste Suppen, Fruchtspiesse, hausgemachter Eistee: Wie überall, wo Menschen zusammenkommen, dreht sich auch beim Picknick alles ums Essen und Trinken. Sie sind der Mittelpunkt des Ganzen und können einen Ausflug ins Grüne in ein echtes Fest verwandeln. Die Hauptsache dabei ist natürlich, dass alle Speisen und Getränke leicht zu transportieren sind und wenn möglich sogar ohne Besteck gegessen werden können. Als kleine Inspiration für Ihr nächstes Picknick haben wir deshalb vier sommerliche Rezepte für Sie zusammengestellt, die schnell gemacht sind und köstlich schmecken. Und wer es lieber heiss mag, der feuert einfach einen kleinen mobilen Grill mit etwas Holzkohle an und grilliert Mini-Steaks, marinierten Tofu und eingelegtes Gemüse. Überraschende Gaumenfreuden Picknicken Sie gerne mit all Ihren Freunden und Familienmitgliedern? Und bringen Sie dabei oft die meisten Häppchen selber mit? Unser Tipp: Einigen Sie sich beim nächsten Mal darauf, dass jeder und jede etwas beisteuert, und starten Sie einen Essenstausch. Besonders spannend ist das natürlich, wenn Ihre Freunde aus

rsalat

e kte Somm Der perfe . k ic fürs Pickn

KRABBEN-REISSALAT MIT CURRY SALAT: 250 g weisser Langkornreis Salz 300 g TK-Erbsen 100 g Cashewkerne 5 Lauchzwiebeln 1 Nektarine 5 – 6 Physalis 400 g gekochte, geschälte ­Nordseekrabben

DRESSING: 3 1⁄ 2 Orangen 1 1⁄ 2 EL Curry 1 TL gemahlener Ingwer frisch gemahlener ­weisser Pfeffer 8 EL Öl

ZUBEREITUNG: 1. Den Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, die Erbsen dabei mitgaren. In der Zwischenzeit die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften ­beginnen. Die Lauchzwiebeln putzen und in sehr feine Ringe schneiden. Die Nektarine ­entsteinen und würfeln, die Physalis von der Hülle befreien und halbieren oder vierteln. 2. Reis, Nektarine und Physalis zusammen in eine Schüssel geben. Den Saft aus den ­ rangen pressen und mit Curry, Ingwer, Salz, Pfeffer und Öl verquirlen. Z O ­ usammen mit den Lauchzwiebeln zum Reis geben und untermischen. 3. Den Salat etwa 1 Std. durchziehen lassen. Zum Schluss Krabbenfleisch und ­ ashew­kerne untermischen. Den Salat nochmals abschmecken. C VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: 30 Min., Ziehzeit: 1 Std.

24


verschiedenen Kulturen stammen und sie ihre Lieblingsspeisen mitnehmen. Für genauso viel Abwechslung sorgen Themen-Picknicks: Installieren Sie Ihre besten Knickerbocker, Tweed-Jacketts und Cordhosen und fahren Sie auf alten Fahrrädern dem Retro-Picknick entgegen. Holen Sie sich frisches Baguette, feinen Brie und einen guten Rotwein und geniessen Sie ein «Piquenique en français» auf der blau-weissroten Decke. Oder Sie einigen sich auf den American Way of Life mit Mini-Hotdogs, Makkaroni in Käsesauce und einem saftigen Brownie zum Dessert. Wie heisst es immer so schön: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Umweltfreundlich: Glasflaschen. Wiederverwendbare

Schnelle Häppchen für den kleinen Appetit.

LIMONADA ZUTATEN: 90 g brauner Zucker 4 Zitronen 2 Limetten 2 Handvoll Minzeblättchen 12 Eiswürfel 2 Minzestängel zum Garnieren ZUBEREITUNG: 1. Den Zucker durch Rühren in 11⁄ 2 I Wasser auflösen. Zitronen und Limetten aus­ pressen und den Saft in den Mixer geben. Minzeblättchen und 4 Eiswürfel dazugeben und kräftig durchmixen.

Erfrischend und alkoholfrei: Die Limonada.

2. Das gezuckerte Wasser zugeben und die Flüssigkeit etwa 1 Min. kräftig mixen, bis die Minzeblättchen sehr fein sind. Je nach Grösse des Mixers passt nicht das gesamte Zuckerwasser hinein - dann einfach mit so viel Zuckerwasser wie möglich mixen und den Rest nachträglich unterrühren. 3. Mit den übrigen Eiswürfeln und einem Minzestängel in einen grossen Krug oder eine Bowlenschüssel geben und eiskalt servieren. VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: 10 Min.

25


LEIDENSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL

Besser als Schoggi: Früchte zum Dessert.

GEFÜLLTES FLADENBROT ZUTATEN: 5 EL Sesamsamen 1 EL Sesam-, Walnuss- oder ein anderes Öl 1 Fladenbrot (500 g) 200 g Kichererbsen aus der Dose Saft von 1⁄ 2 Zitrone 1 – 2 Knoblauchzehen 1 ⁄ 2 TL gemahlener Kreuzkümmel 1 TL Paprikapulver Salz 2 feste Tomaten 80 g Feta 1 – 2 EL fein gehackte Korianderblättchen ZUBEREITUNG: 1. Den Backofen auf 160 °C (140 °C Umluft) vorheizen. Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett ­rösten, bis er zu duften beginnt und abkühlen lassen. Zusammen mit dem Öl im Mixer zu einer glatten Paste verarbeiten. Das Fladenbrot mit feuchten Händen leicht mit Wasser benetzen und im Ofen 8 – 10 Min. backen, bis es schön knusprig ist. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. 2. In der Zwischenzeit das Hummus herstellen: Die Kichererbsen kurz abtropfen lassen und mit der Sesampaste und dem Zitronensaft im Mixer zu einer streichfähigen Paste pürieren. Sollte die Masse zu fest werden, mit etwas Flüssigkeit aus der Dose verdünnen. Mit durchgepresstem Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprika und Salz würzen. 3. Die Tomaten in Scheiben schneiden und den Feta zerkrümeln. Nun das Fladenbrot wie ein Brötchen aufschneiden und beide Seiten mit Hummus bestreichen. Die untere Hälfte mit Tomatenscheiben belegen und mit Feta bestreuen. Darauf die Korianderblättchen verteilen. Die obere Brothälfte auflegen und das Fladenbrot in handliche Portionen schneiden. Eventuell die Portionen mit einem Zahnstocher feststecken. VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: 35 Min.

26

Nachhaltig picknicken Ein Picknick ist untrennbar mit einer schönen Landschaft verbunden. Da liegt der Gedanke nahe, dass Picknickerinnen und Picknicker auch der Umwelt Sorge tragen möchten. Damit meinen wir aber nicht nur das obligatorische Aufräumen, wenn alle Behälter leer und alle Bäuche voll sind. Wir können unsere Ressourcen auch schonen, indem wir beispielsweise eine Glasflasche zu zwei Dritteln mit Eistee füllen, sie verschliessen und in den Gefrierer legen. So taut der Eistee auf dem Weg langsam auf – und wir können auf Kühlelemente verzichten, was nicht nur Rohstoffe, sondern auch Platz und Gewicht beim Transport ins Grüne spart. Stilsicher und ressourcenschonend lässt es sich zudem dinieren, wenn wir uns statt für Kartonteller, Kunststoffbesteck und Plastikbecher für leichtes und trotzdem wiederverwendbares Geschirr entscheiden. Beispielsweise aus Bambus, Zucker oder Maisstärke, die alle unzerbrechlich und spülmaschinenfest sind. Oder man leiht sich Papas Gamelle aus, in der Blätterteiggebäck genauso gut transportiert werden kann wie die frische Tomatensuppe mit Basilikum. Fürs Salatdressing wiederum empfiehlt sich ein leeres Konfitürenglas mit Schraubdeckel. Kleine Vorsichtsmassnahmen Ein Picknick hat viele schöne Seiten. Die passionierten Picknicker unter uns wissen allerdings auch um drei Feinde des entspannten Zusammenseins: Gewitter, Sonnenbrand und Insekten. Mit etwas Vorbereitung kann man diesem Trio allerdings leicht den Schrecken nehmen. Regenjacken sind schliesslich schnell eingepackt und die Sonnencreme sollte gerade beim Ausflug mit Kindern nicht fehlen. Gegen Mücken helfen Duftspiralen oder Kerzen mit Citronella, also Zitronengras-Öl. Und was Wespen und Bienen angeht, muss hier klar unterschieden werden: Bienen haben kein Interesse an unserem Essen – ihre Liebe gilt den Blütenpollen. Wespen wiederum mögen süsse Softdrinks, aber auch Parfüms und die satten Farben der Picknickdecken. Allerdings sehen Wespen schlecht, weshalb sie gerne

Exotische Füllung im Fladenbrot.


um uns herum fliegen, um den Blick scharf zu stellen. Am besten verhält man sich in so einer Situation ruhig. Das Herumfuchteln mit den Armen werten Wespen nämlich als Angriff. Schon sondern sie ein Alarm-Pheromon ab, was dazu führt, dass bald eine ganze Horde angriffiger Hautflügler Ihre Picknick-Gesellschaft belagert. Noch schlimmer ist das Anblasen, denn die feuchte, CO2-haltige Atemluft bedeutet für die Wespe nur eines: Fressfeind in nächster Nähe. Entsprechend ungehalten reagieren die gelb-schwarzen Piloten dann auf Sie. Accessoires für noch mehr Genuss Besonders schön wird ein Picknick mit der entsprechenden Ausstattung. Sollten Sie also neben den ganzen festen und flüssigen Leckereien noch etwas Platz im Picknickkorb haben, empfehlen wir Ihnen folgende Accessoires: Eine beschichtete Picknickdecke gegen feuchte Wiesen, weiche Kissen für entspannte Gelage in liegender Position und Laternen oder Fackeln, damit es beim Einnachten dann so richtig romantisch wird. So oder so wünschen wir ­Ihnen viel Freude beim Schlemmen im Freien.

MAKRELEN-WRAPS MIT MANGO ZUTATEN: 2 geräucherte Makrelen 6 EL Mayonnaise 4 EL stichfester Joghurt

2 TL Curry 3 TL Ahornsirup Salz 1 Mango 2 Minigurken

6 grosseTortillafladen 6 grosse Salatblätter z. B. Frisee, Eichblatt oder Lollo Rosso

ZUBEREITUNG: 1. Die Makrelen sorgfältig filetieren und ggf. die restlichen Gräten entfernen. Filets streifig teilen. Mayonnaise mit ­Joghurt, Curry, Ahornsirup und einer Prise Salz verrühren. Die Mischung soll sehr aromatisch schmecken. Die Mango aufschneiden und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Das Fruchtfleisch schälen und in dünne Streifen schneiden. Die Minigurken längs ebenfalls in dünne Streifen schneiden. 2. Die Tortillafladen auf der Oberseite mit der Mayonnaise­mischung bestreichen, dabei einen kleinen Rand lassen. In die Mitte der oberen Hälfte jeweils 2 Stk. Makrelenfleisch legen, so dass es nach oben zeigt. Darauf ebenso die Mango- und Gurkenstreifen verteilen und je 1 Salatblatt auflegen. 3. Die perfekte Wickeltechnik sieht so aus: Die untere Hälfte der Tortilla­ fladen nach oben klappen, aber nicht ganz über die Füllung legen. Die linke Hälfte des Fladens bis über die Füllung nach rechts herüberklappen. Jetzt das Ganze von der rechten Seite her sorgfältig ­aufrollen und den fertigen Wrap mit einem Zahnstocher feststecken. VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: 35 Min. INFOS Schnelles für die Sommerparty Ein warmer Sommerabend ist angesagt? Schnell eine kleine Einladung verschicken, ein paar Laternen aufstellen und schon kann es losgehen. In diesem Buch finden Sie unkomplizierte Rezepte, die sich gut vorbereiten lassen und auch ungeübte Köche zu guten Gastgebern werden lassen. Bassermann Verlag ISBN 978-3-572-08127-1 CHF 14.90 Menü aus:

Toller Fingerfood mit überraschender Füllung .

27


S PA R

PUBLIREPORTAGE

Mit Liebe und Leidenschaft Es ist gut, wenn man sich auf gewisse Dinge verlassen kann. Auf gute Freunde zum Beispiel, auf die Familie – und auf Leuenberger Teigwaren. So verwenden wir für diese Schweizer Qualitätspasta nur die allerbesten Rohstoffe wie erstklassigen Hartweizengriess, Eier aus Bodenhaltung und neu bei unseren Pappardelle sowie den Taglierini Eier aus kontrollierter Schweizer Freilandhaltung! Die sorgfältig ausgesuchten Zutaten werden nach altüberliefertem Verfahren mit grossem Know-how und Liebe zum Produkt verarbeitet. Einige Sorten werden zudem sorgfältig gewalzt und mit traditionellen Bronzeformen hergestellt. Denn wir setzen alles daran, dass Leuenberger Teigwaren die Ansprüche bezüglich Geschmack, Kocheigenschaften und Biss erfüllen. Was koche ich heute bloss? Schnell muss es gehen und allen schmecken soll es auch. Eierteigwaren von Leuenberger sind die Antwort auf diese Frage. In Kombination mit saisonalen Spezialitäten sind sie ein besonderer Genuss. Gerade im Sommer müssen Teigwaren nicht immer heiss genossen werden! Als Salat, in der mediterranen Variante mit Crevetten, Rucola und einem leichten Dressing, sind unsere Spiralen eine leckere und schnelle Mahlzeit für das Abendessen draussen auf der Terrasse oder zum Mitnehmen für die Mittagspause.

28

Spiralensalat mit Rucola und Crevetten Zutaten für 4 Personen 300 g Leuenberger Spiralen 200 g Crevetten 100 g Rucola 2 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Salatsauce 1 EL Zitronensaft 1 EL Weissweinessig 6 EL Olivenöl 2 EL Sauer-Halbrahm Salz, Pfeffer

1. Leuenberger Spiralen in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen und abtropfen lassen. 2. Für die Salatsauce Zitronensaft, Essig, Öl und Sauerrahm mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Unter die Teigwaren mischen, etwa 30 Minuten kühl stellen. 3. Crevetten im Öl bei mittlerer Hitze anbraten. Knoblauch dazupressen. Mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Rucola grob hacken und mit den Crevetten zu den Teigwaren geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schweizer Qualitätsteigwaren «Wirklich gute Teigwaren zu produzieren, ist keine Kunst, sondern die lebenslange Leiden­ schaft, bei höchstem Qualitätsanspruch erst­ klassige Rohstoffe und perfektes Handwerk zu vereinen.» So definierte Walter Leuenberger schon 1929 seine Philosophie der Teigwarenher­ stellung. Überzeugen Sie sich davon, dass das Credo des damaligen «Patrons» auch heute noch seine Gültigkeit hat, und entdecken Sie die grosse Vielfalt des Leuenberger Teigwaren­ sortiments in Ihrer SPaR Filiale. Walter Leuenberger

Leuenberger Eierteigwaren bei SPaR

Pappardelle

Chinesen-Nudeln

Taglierini

Spätzli

Hörnli fein *

Hörnli gross

Spaghetti

Nudeln

Spiralen

* in grösseren Märkten erhältlich


in grösseren SPAR Märkten erhältlich

*

*

KIN *  *

NATURE FUSION

*

*

*


NEU Inspiriert an der Kraft des Meeres für eine jünger SENSIBLE HAUT wirkende und umgehend frischere Haut. *

FIRM & LIFT

*

SENSIBLE HAUT

in grösseren SPAR Märkten erhältlich

*

SENSIBLE HAUT

INTENSIVER GLANZ Geschmeidige Lippen

*

NEU

in grösseren SPAR Märkten erhältlich

*


FEINE, SÜSSE KÜCHE

Caramel-Aprikosen. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 100 g Mascarpone 180 g griechisches Joghurt mit Honig 1 Päckli Vanillezucker 1 unbehandelte Zitrone 2 EL Mandelblättchen 6 Aprikosen 3 EL Zucker 1 TL Zitronensaft 1 EL Wasser 11⁄2  dl Aprikosensaft 1 EL Butter

1. Mascarpone, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben. ­Zitronenschale fein dazureiben, Zitrone auspressen und 1 TL Saft ­dazugiessen, alles gut verrühren. 2. Mandeln in einer Bratpfanne ohne Fett rösten, bis sie hellbraun sind, beiseite stellen. 3. Aprikosen halbieren, entkernen. Zucker, Zitronensaft und Wasser in einer Bratpfanne ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, köcheln, bis ein hellbraunes Caramel entsteht. Aprikosensaft dazugiessen, ­köcheln lassen, bis sich das Caramel aufgelöst hat. 4. Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten hineinlegen. Unter Hin-und-her-Bewegen der Pfanne die Aprikosen je nach Reifegrad ca. 1 – 2 Min. im Saft leicht köcheln lassen. 5. Butter dazugeben, leicht rühren, bis er geschmolzen ist. Pfanne von der Platte nehmen. Creme aus dem Kühlschrank nehmen. 6. Je drei Aprikosenhälften auf einen Teller legen, wenig Creme in die Mitte verteilen. Mit etwas Caramelsauce und Mandelblättchen ­dekorieren, sofort servieren.

EINKAUFSTIPP

32

VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 30 Min.

Rezept: Assata Walter, St.Gallen

CHF 3.75 / 200 g


33


Schützt Ihre Geräte. *

Und speichert Power auf Dauer – bis zu 10 Jahre einsatzbereit.**

Mehr Leistung***, mehr Verantwortung

*

Bis zu 2 Jahre gegen Beschädigung durch Auslaufen von vollständig aufgebrauchten Batterien. ** Lagerfähigkeit ***Im Vergleich zu Energizer Classic; gilt für Energizer Ultra+, Energizer HighTech, Energizer Ultimate Lithium. Verbrauchen Sie weniger Batterien, verursachen Sie weniger Abfall.


SPAR-Familienaktion Besuchen Sie acht unvergessliche Ausflugsziele in der Schweiz und sparen bis zu 50 % auf den Normalpreis. Holen Sie sich in Ihrem nächsten SPAR e das Tierischer Spass: Erleben Sie 100 Tierarten. Pro zahlendem Erwachsenen freier Eintritt für ein Kind bis 15 Jahre.

oder EUROSPAR-Markt an der Kass ohne SPAR Gutscheinheft (kostenlos und hriebesc die Kaufzwang), mit dem Sie en. benen Familienaktionen erleben könn

www.walterzoo.ch

CH-9200 Gossau SG 2

www.walterzoo.ch

Kindertraum: Einmal Kapitän sein

Heidipfad und Wasserwald am Pizol:

Geburtstagskinder* + 1 weiteres Kind fahren GRATIS. Kommen Sie an einem Mittwochnachmittag mit Ihren Kindern an Bord. (Fahrpreise: Erwachsene CHF 19.– Kinder CHF 9.50, Kleinkinder fahren gratis) jeden Mittwoch bei schönem Wetter, Fahrzeit ca. 1 3/4 Stunden *gültig in der Geburtstagswoche

www.szr.ch

Einmaliges Erlebnis in den Bündner Bergen:

Erleben Sie einen ereignisreichen Tag auf dem Heidipfad und im Wasserwald. Der ideale Ort für einen heissen Sommertag. Familienkarte Heidipfad CHF 64.– statt 80.– Familienkarte Wasserwald CHF 64.– statt 80.– www.pizol.com

Sie und Ihre Familie* erhalten eine Reduktion von 20 % auf die Bergfahrt (Einzel- und Retourfahrt) inkl. Eintritt ins Madrisa-Land. *(mind. (mind. ein Elternteil und Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre, die im gleichen Haushalt leben)

www.madrisa-land.ch

Glasblasen in Hergiswil:

Blasen Sie oder Ihre Kinder in der einzigen Glashütte der Schweiz eine eigene Glaskugel zum Mitnehmen. Preis statt CHF 20.– nur CHF 10.–

«St.Gallen von oben»

20 % Ermässigung auf den geführten Rundgang hoch über den Dächern St.Gallens. Aktionspreis: Erwachsene CHF 20.–, Kinder CHF 16.– www.st.gallen-bodensee.ch

www.glasi.ch

Die einzige Indoor & Outdoor Kartbahn der Ostschweiz! 20 % Ermässigung auf Rennspass pur auf 550 m Länge oder bei Regenwetter auf 220 m Länge in der Halle. Aktionspreis: für Einzelfahrt CHF 20.– (ausser an gesetzlichen Feiertagen)

www.kartbahn-sulgen.ch

Altstadtrundgang mit Textilmuseum:

20 % Ermässigung auf den rund 1 ½ stündigen Rundgang durch St.Gallens Vergangenheit und Gegenwart. Aktionspreis: Erwachsene CHF 15.–, Kinder CHF 12.– www.st.gallen-bodensee.ch

Aktionen gültig vom 5. Juli bis 21. September 2014

So familiär. So abenteuerlich.



«E fa m s essfrei!» Nadja Zimmermann

Mit FINDUS mehr Zeit für anderes.


Die Gesundheit und Sicherheit meiner Familie «Die Gesundheit und Sicherheit meiner Familie ist mir sehr wichtig. Daher erwarte ich auch, dass mein Geschirr nach jedem Geschirrspülgang sauber, glänzend und frei von jeglichen schädlichen Chemikalien ist.»

Das neue Finish PUR & KLAR Quantum ist ein innovatives Produkt mit neuer Reinigungsformel. Diese bietet durch die verstärkte Wirkung des Aktiv-Sauerstoffs gewohnt brillante Spülergebnisse und schafft es dabei, weniger schädliche Chemikalien einzusetzen. Für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Geschirrspülen – ohne Kompromisse in der Reinigungsleistung.

Viele Mütter haben diesen Anspruch – aber nicht die richtigen Tabs. Wenn Geschirr, Töpfe, Pfannen und Gläser richtig sauber werden sollen, sind für die Reinigung im Geschirrspüler stets Chemikalien notwendig. Die Frage ist nur, in welcher Menge und Zusammensetzung. Deshalb wird viel in die Entwicklung von nachhaltigen Produkten für Geschirrspüler investiert, die weniger belastende Stoffe enthalten und trotzdem ein optimales Reinigungsergebnis erzielen.

• Dass weniger Chemikalien eingesetzt werden, bedeutet, dass Phosphonate entfernt sowie Farbstoffe und allergene Inhaltsstoffe reduziert wurden. • Das schnell lösliche Power Gel weicht Anschmutzungen ein und der Powerball sorgt wie gewohnt dafür, dass weder Wasserflecken noch Kalkbeläge zurückbleiben. • Dank der wasserlöslichen Schutzfolie ist kein Auspacken der einzelnen Tabs nötig. • Der neue standfeste und wiederverschliessbare Beutel hilft, die Tabs optimal vor äusseren Einflüssen (Feuchtigkeit, Wärme, Kälte) zu schützen, und findet dank des flexiblen Materials auch bei wenig Stauraum Platz.

* in grösseren SPAR Märkten erhältlich


• Für unsere Pralinato «all natural» verwenden wir Schweizer rahm und ausnahmslos natürliche Zutaten, ohne künstliche Farb- und aromastoffe. • Pralinato ist bei mindestens 60% der Konsumenten die bevorzugte Qualität.


Wir tun alles f端r die besten Chips.

zweifelchips

DIE CHIPSEXPERTEN

barrys-snack.ch


GROSSMUTTERS HAUSAPOTHEKE

GROSSMUTTERS EMPFEHLUNG:

Die Ringelblume. Wunden heilen schneller, wenn man sich auf diese Pflanze verlässt. Als Salbe oder Tee hilft sie der Haut genauso wie den inneren Organen. Die Ringelblume ist ein hochgelobtes Heilmittel, das direkt vor der Tür wächst. Die Ringelblume wurde 2009 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Weil die Menschen seit Jahrhunderten auf ihre Wirkung schwören. Jetzt steht sie in voller Blüte und kann im Garten oder in der freien Natur gepflückt werden.

SYMPTOME

Warzen an Füssen

Heile, heile Säge Ringelblumen unterstützen die menschliche Wundheilung. Die beliebte Salbe kann man ohne viel Aufwand selbst machen. Dazu schneidet man eine gute Handvoll frische Blüten klein und gibt sie in 2 dl ­Olivenöl. Das Ganze muss jetzt während 5 Minuten auf kleiner Stufe ­erhitzt werden. Den Sud lässt man drei Tage lang ziehen. Er wird nochmals erhitzt und durch ein feines Tuch gepresst. Zum Schluss mischt man das Öl mit 40 g flüssigem Bienenwachs und lässt die Salbe auskühlen. Die Ringelblumensalbe hilft bei Schürfungen oder Schnittwunden, man verwendet sie aber auch bei Sonnenbrand, Fusspilz oder Akne. Tee aus den Blüten Als Tee wirkt die Ringelblume entzündungshemmend und antibakte­ riell. Man trinkt das Heilmittel beispielsweise bei Beschwerden mit Magen oder Galle. In diesem Fall sollten die frisch gepflückten Blüten sofort verwendet oder andernfalls getrocknet werden. Dann verlieren sie keine Wirkstoffe. Die Blüten übergiesst man mit kochendem Wasser und lässt sie 15 Minuten ziehen.

oder Händen

T: DAGEGEN HILF

mit gelblumenblüten Frisch geerntete Rin amprst ze ei Br lz zu einem ­etwas grobem Sa d un en ag ftr au die Warze fen. Den Brei auf als hrm me g un e Anwend trocknen lassen. Di n. wiederhole

Wird vor allem als Salbe ­verwendet: Die Ringelblume.

41


S PA R

PUBLIREPORTAGE

Kräuter und Gewürze von Butty

Meine Schweizer Küche feiert 1. August Butty ist eine waschechte Schweizer Marke, die mit ihrer über 100 jährigen Geschichte von Qualität und Vertrauen zeugt. Heute bietet Butty ein breites und vielfältiges Angebot an Kräutern, Pfeffer, Gewürzen und Gewürzmischungen an, welche in der Schweizer Küchentradition tief verwurzelt sind. Um den traditionellen Geschmack aufleben zu lassen, hat sich Butty dazu entschlossen eine Reise durch die „Ur-Kantone“ Uri, Schwyz und Unterwalden zu unternehmen, um die leckersten, besten und aussergewöhnlichsten Gerichte für eine geschmacksvolle 1. August Feier zu suchen: “Meine Schweizer Küche” – ein Geschmacks-Feuerwerk par Exellence!

Was braucht es für eine perfekte 1. August Feier? Ein innovatives und sicheres Feuerwerk, passende Getränke für Jung und Alt und natürlich ein leckeres Menü. All dies macht den 1. August immer wieder zu einer lebendigen Attraktion, ob unter Freunden oder mit der Familie. Butty sorgt für den richtigen Geschmack; sowohl zur Vorspeise und Hauptgang als auch zum Dessert. Es gibt nichts Besseres als seine Gäste mit einer Auswahl von verschiedenen Salaten zu überraschen, passend gewürzt mit den Kräutern von Butty. Danach ab an den Grill mit Butty Grill Meister, so wird das Fleisch so richtig schmackhaft. Oder wie wäre es mit der authentischen, traditionellen Schweizer Küche? Passend zum 1. August liefert Butty Rezeptideen für die echten Eidgenossen und Eidgenossinnen unter uns. Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren und geniessen Sie ein Stück Schweizer Kochkultur! Die Butty Gewürzmischungen in einem neuen Gewand! Wir bringen Ihnen traditionelle Schweizer Rezepte mit jeder Butty Gewürzmischung. Finden Sie direkt auf der Rückseite des Butty Glases ein leckeres Rezept. En Guete!

Butty Rezeptideen Älplermagronen • 400g fest kochende Kartoffeln für 4 Port. • 250g Magronen (oder grössere Hörnli) • 150g Bergkäse, gerieben • 100g Tilsiter, gewürfelt • 1.5dl Rahm • Salz • 1 Prise Butty Pfeffer schwarz gemahlen • 1 Prise Butty Muskatnuss gemahlen • 2 grosse Zwiebeln • 1 El Mehl • 200g Butter Apfelmus: • 700g Äpfel, geschnitten, entkernt und geschält • 1 Butty Zimtstange • 1/2 EL Zitronensaft • 1 EL Zucker • 1dl Wasser

Cholermues Dessert

für 4 Port.

• 200g Mehl • 4 Eier • 2dl Rahm • 0.5dl Milch • 1 EL Zucker • 1 Prise Butty Zimt gemahlen • 1 Prise Salz 42

Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Zusammen mit den Magronen in Salzwasser kochen bis sie al dente sind. Abgiessen und gut abtropfen lassen. Zusammen mit dem Käse in eine ofenfeste Form geben. Rahm aufkochen lassen, würzen und über die Magronen giessen. Im vorgeheizten Ofen auf 150°C ca. 20 Minuten backen. Während dem Backen, die Zwiebelringe im Mehl wenden und in heisser Butter knusprig anbraten. Die Zwiebeln auf die Magronen geben und sofort servieren. Dazu Apfelmus servieren. Für das Apfelmus: Die Äpfel mit der Zimtstange, Zitronensaft, Zucker und Wasser aufkochen und dann solange köcheln lassen bis die Äpfel weich sind. Zimtstange herausnehmen und Äpfel zu Mus verarbeiten.

Mehl, Eier, Rahm, Milch, Zucker und eine Prise Salz zu einem Omeletten-Teig rühren. Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben. Wenn er auf der Unterseite goldgelb gebacken ist, wenden, mit dem Kochlöffel in Stücke zerteilen und fertig backen. Zucker mit etwas Zimt vermischen und drüberstreuen. Mit Früchtekompott servieren.


Rys und Pohr

Risotto mit Lauch

für 4 Port.

• 400g Risottoreis • 50g Butter • 1 Zwiebel, gehackt • 10dl Bouillon • 1dl Weisswein • 120g Bergkäse • 1dl Rahm • 400g Lauch, in 1 cm breite Ringe geschnitten • 1 Prise Butty schwarzer Pfeffer gemahlen

Die gehackte Zwiebel und den Risotto in 50g Butter glasig anschwitzen, Lauch dazugeben und mit Weisswein ablöschen. Unter ständigem Rühren Bouillon dazugeben und ca. 20 Min. köcheln lassen. Kurz vor Ende der Kochzeit den Käse, sowie den Rahm dazugeben, bei Bedarf nachwürzen und kurz ziehen lassen. Zwiebelschwitze: Zwiebelringe im Mehl wenden und zusammen mit dem Knoblauch in 80g Butter goldbraun rösten. Danach die Zwiebelschwitze über den fertigen Risotto geben.

Zwiebelschwitze: • 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten • Etwas Mehl • 1 Knoblauchzehe, gepresst • 80g Butter

Nidwaldner Kalbsgeschnetzeltes

für 4 Port.

• 800g Kalbsgeschnetzeltes • 1 Prise Butty Gewürzmischung für Fleisch • 1 Prise Butty schwarzer Pfeffer gemahlen • 2 EL Öl • 1 Zwiebel, gehackt • 1dl Weisswein • 200g Champignons, in Scheiben geschnitten • 0.2dl Kräuterschnaps oder Birnenträsch • 200g Birnen, fein geschnitten • 1.5dl Rahm • Salz • 10 Baumnusskerne

Kalbsgeschnetzeltes mit Butty Gewürzmischung für Fleisch würzen und mit Mehl bestäuben. Danach in Öl scharf anbraten, Zwiebeln mit anschwitzen, Pilze und Birnen hinzufügen und mit Weisswein und Schnaps ablöschen. Rahm dazu gebenund einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Baumnüsse garnieren und mit Rösti servieren.


RÄTSELN MIT SPAR

Sudoku. Sudoku – das Spiel für kluge Köpfe, die gut kombinieren können. Machen Sie mit und schärfen Sie ­Ihren Verstand. Spielanleitung: Ein Sudoku besteht aus 9 × 9 Quadraten. In ungefähr 30 Quadraten steht eine Zahl. Die leeren Felder sind so auszufüllen, dass auf jeder horizontalen und auf jeder vertikalen Linie, aber auch in jedem der 9 Quadrate die ­Zahlen 1 bis 9 stehen. Die Zahl 0 gibt es nicht. Die Auflösung zu den Sudokus finden Sie in diesem Heft auf Seite 58.

Finde die 10 Fehler. Die Auflösung finden Sie in diesem Heft auf Seite 58. 44


GewinnRätsel. 1. Preis: SPAR Vital Geschenkkarten im Wert von CHF 200.–

2. bis 10. Preis: SPAR Vital Geschenkkarten im Wert von je CHF 20.–

Lösungswort mit Name und ­Adresse auf eine A6-Karte (Postkarten­ format ohne Briefmarke) schreiben und in Ihrem SPAR Supermarkt in die Wettbewerbs­urne werfen. Teilnahmeschluss ist der 11.8.2014. ­Teilnahmeberechtigt sind alle ausser den Mitarbeitern von SPAR. Über den Wett­ bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner sowie das Lösungswort werden in der Ausgabe 07/2014 vom SPAR Magazin publiziert.

45


RE NE ZE UE PT UR

Bestes aus Schweizer Milch

Geschmack ohne Ende.

Emmi Mozzarella. Neue Rezeptur, mehr Genuss. So viel Geschmack passt kaum aufs Bild: Mit ihrer neuen Rezeptur ist die Emmi Mozzarella Kugel jetzt noch zarter, frischer und cremiger. Ein authentischer, vollmundiger Genuss aus reiner Schweizer Milch.


MARKTPLATZ

Was Sie schon immer wissen wollten … … zum Thema Brot, Fleisch und Wein:

Welches Brot ist am gesündesten? Wenn man Kalorien, Ballaststoffe und Verträglichkeit genauer betrachtet, dann ist das Dinkelvollkornbrot wohl das gesündeste. Es beinhaltet fünfmal mehr Ballaststoffe als ein Brot aus Weissmehl, und eine Scheibe davon hat nur 50 Kalorien. Wie jedes Vollkornbrot liefert es gesunde Mineralstoffe, viel Eisen und Kalzium. Selbst gebackene Brote sind frei von Zusatz- oder Konservierungsstoffen und daher gesünder als gekaufte. Am andern Ende der Skala stehen Weissbrote, die viele Kohlenhydrate und wenig Nährstoffe enthalten.

Soll man Grillfleisch mit Bier ­marinieren? Die Biermarinade passt hervorragend zu Schweinefleisch oder Poulet. Man mischt 3 dl Bier mit wenig Öl, Senf und Fleisch­ gewürz. Auch Chili, Honig oder Sojasauce passen dazu. In d ­ ieser Mischung muss man das Fleisch zwölf Stunden lang gekühlt ­marinieren. Zwei Stunden vor dem Grillieren nimmt man es aus dem Kühlschrank und lässt es abtropfen. Die restliche Marinade wird zur Sauce, wenn man sie aufkocht und mit Maizena bindet. Ablöschen sollte man Grillfleisch jedoch nie mit Bier. Das wirbelt Asche auf und setzt krebserregende Stoffe frei.

Welcher Rotwein passt zu Grilladen? An einem warmen Grillabend darf der Wein nicht zu schwer sein. Trotzdem sollte er kräftig schmecken, damit er neben den vielen Grillaromen nicht komplett untergeht. Zu mariniertem Fleisch passen zum Beispiel ein ­Pinot noir oder ein Spätburgunder. Weine aus dem ­Eichenfass (z.B. Cabernet Sauvignon) eignen sich wegen ihres intensiven Aromas weniger. Rotwein darf im ­S ommer auf rund 15 °C gekühlt serviert werden. Zur Bratwurst vom Grill empfehlen Weinkenner übrigens ­einen trockenen Rosé. Und nicht vergessen: Genügend ­Wasser trinken. 47


GESUND DURCH DAS JAHR

Sommerhitze – schön und unberechenbar. Wer freut sich nicht auf die schönen Sommertage? Kurze Hosen, T-Shirt, barfuss laufen, baden im See usw.! Die warmen Sommertage bringen unseren Kreislauf in Schwung und schenken uns Wohlbefinden. Doch der Sommer kann auch anders. Gerade wenn das Thermometer von warm auf heiss und heisser steigt, wird die Hitze für den Körper immer mehr zur Belastung. Mit einfachen Tricks können wir unseren Körper unterstützen, die Sommerhitze gut zu überstehen.

Sommerliche Risiken Je heisser die Temperaturen, umso mehr hat unser Kreislauf zu kämpfen. Man fühlt sich schlapp und müde, reagiert allenfalls mit Schwindel oder ist mit Muskelkrämpfen oder Herzrasen geplagt. Bei extremer Hitze produziert der Körper zur Temperaturregulation viel mehr Schweiss als üblich. Der Körper leidet unter Flüssigkeitsverlust und Wärmestau, das Körperkühlsystem «Schwitzen» überlastet und verursacht körperliche Beschwerden. Erste Anzeichen für eine Hitzebelastung sind: - Erschöpfung, schwacher Kreislauf - Kopfschmerzen und Schwindel - Benommenheit und Apathie - Übelkeit Werden nicht rechtzeitig Massnahmen ergriffen, kann es zu Hitzeschlag mit Kreislaufversagen und Schock kommen.

MARTINA ITEN … … hat eine abgeschlossene Ausbildung als dipl. Ernährungsberaterin HF und war früher als diplomierte Drogistin tätig. Bei Fragen und Rück­ mel­­dun­gen wenden Sie sich bitte an ­martina.a@gmx.ch.

Viel trinken lautet die Devise Um die durch das Schwitzen bedingten Flüssigkeitsverluste in Grenzen zu halten, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr das A und O. Normalerweise liegt die empfohlene Trinkmenge bei ca. 1 – 2 Liter pro Tag. An heissen Sommertagen kann sich der Bedarf an Flüssigkeit um das Doppelte bis Vierfache steigern. Wichtig ist auch die richtige Getränkewahl. Empfehlenswert sind ungesüsste Getränke wie Wasser, Mineralwasser oder Frucht- und Kräutertees. Der Effekt eines «heissen Tees an heissen Tagen» beruht darauf, dass das warme Getränk in kleinen Schlückchen getrunken wird. Dadurch wird die Schweissproduktion angeregt und hilft so dem Körper, sich abzukühlen. Bei extremer Hitze hilft eine Gemüseoder Fleischbouillon, den durch das Schwitzen verursachten Mineral­ stoffverlust auszugleichen. Ob warm oder kalt, entscheidend ist bei Hitze die ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

48


Erfrischendes Häppchen anstelle schwerer Portionen Um das Wohlbefinden des Körpers ­positiv zu unterstützen, wählt man zum Essen leichte und erfrischende Speisen anstelle von fettigen und schwer verdaulichen. So wird der Körper weniger belastet. Viel frisches Obst und Gemüse sind leicht verdaulich und liefern viele Vitamin-, Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe, die auch eine gewisse Schutzfunktion gegenüber der Sonne im Körper ausüben. Kombiniert mit fettarmem Fleisch oder Fisch und einer leichten Stärkebeilage, liefern sie dem Körper alle notwendigen Nährstoffe für eine optimale Funktion.

Sportliche Aktivitäten, aber richtig Übermässige körperliche Aktivitäten in der Hitze sind eine Belastung für Herz und Kreislauf. Doch nur Faulenzen an Hitzetagen muss nicht sein. Idealerweise verschiebt man die Aktivitäten in die frühen Morgen­ stunden oder die späten Abendstunden, geniesst einen Spaziergang im Wald oder das kühle Lüftchen bei einer Velotour. So wird eine zu starke Kreislaufbelastung durch die Hitze sowie die Ozonbelastung vermieden.

Ungesüsste Fruchtsäfte und Tees sind gute Durstlöscher.

TIPPS BEI SOMMERHITZE

rinken, trinken, trinken! Am besten Wasser, T Mineralwasser oder ungesüsste Früchteund Kräutertees. Alkohol sollte vermieden werden, da er dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entzieht. Körperliche Aktivitäten in die frühen Morgenoder späten Abendstunden verschieben. Leichte, luftige Kleidung und Kopfbedeckung vermeidet Hitzestaus. Leichte Speisen bevorzugen, diese belasten den Kreislauf weniger. Der Genuss von wasserreichen Früchten und Gemüse (Wassermelone, Melonen, Gurken, Tomaten usw.) ­liefert dem Körper zusätzliche Flüssigkeit. Morgens und abends die Wohnung gut durchlüften und tagsüber mit geschlossenen Rollläden die Sonneneinstrahlung mindern. Für schnelle Erfrischung sorgt ein kaltes Wasserbad von Unterarmen oder Füssen.

49


HARIBO MACHT KINDER FROH UND ERWACHSENE EBENSO


MONDKALENDER

Mondkalender. 21. JULI – 31. AUGUST 2014 21.07.2014

05.08.2014

20.08.2014

22.07.2014

06.08.2014

21.08.2014

07.08.2014

22.08.2014

+ Entschlackungskur, Tiefenreinigung der Haut, Hausarbeit – Haare waschen

+ Entschlackungskur, Tiefenreinigung der Haut, Zahnarztbesuch, Fenster putzen – Pflanzen giessen, Wiesen düngen

23.07.2014

+ Tiefenreinigung der Haut, Zahnarzt­ besuch, Porzellan und Metalle reinigen – Pflanzen giessen, Wiesen düngen

24.07.2014

+ Entschlackungskur, Tiefenreinigung der Haut, P ­ flanzen giessen – Haare waschen / schneiden

25.07.2014

+ Zahnbehandlung, Wäsche waschen, Zimmerpflanzen giessen – Haare waschen / schneiden

26.07.2014

+ Wäsche waschen, Schuhe putzen, ­ lumen düngen / wässern B – Haare waschen / schneiden

27.07.2014

(Neumond 00:43 Uhr) + Haare schneiden, ausgiebig lüften – Körperliche Anstrengung, Unkraut jäten, backen

28.07.2014

+ Haare schneiden, eingewachsene Nägel korrigieren, Wohnung ausgiebig lüften – Abfüllen / lagern

29.07.2014

+ Dauerwelle legen lassen, eingewachsene Nägel korrigieren, Zimmerpflanzen umtopfen – Pflanzen düngen

30.07.2014

+ Dauerwelle legen lassen, Zimmer­ pflanzen umtopfen – Pflanzen düngen

31.07.2014

+ Dauerwelle legen lassen, Zimmer­ pflanzen umtopfen – Pflanzen düngen

01.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, Brot backen – Zimmerpflanzen giessen, Wiesen düngen

02.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, Brot backen – Zimmerpflanzen giessen, Wiesen düngen

03.08.2014

+ Schönheitsbad, Zimmerpflanzen giessen – Haare waschen / schneiden, Früchte und Kräuter trocknen

04.08.2014

+ Schönheitsbad, eingewachsene Nägel korrigieren, Zimmerpflanzen giessen – Haare waschen / schneiden, Früchte und Kräuter trocknen

+ Zimmerpflanzen giessen, Komposthaufen feststampfen, Rasen mähen, Pflanzen giessen / wässern – Haare waschen / schneiden +Eingewachsene Nägel korrigieren, Fruchtgemüse säen – Zimmer- und Balkonpflanzen düngen, Unkraut jäten + Eingewachsene Nägel korrigieren, Fussböden kehren, Fruchtgemüse säen / setzen – Zimmer- und Balkonpflanzen düngen, Unkraut jäten

+ Zahnbehandlung, Tiefenreinigung der Haut, Blumen düngen / wässern – Haare waschen / schneiden + Zahnbehandlung, Tiefenreinigung der Haut, Blumen düngen / wässern – Haare waschen / schneiden +Zahnbehandlung, Kopfsalat säen /  setzen – Haare waschen / schneiden

23.08.2014

09.08.2014

24.08.2014

10.08.2014

25.08.2014

11.08.2014

26.08.2014

12.08.2014

27.08.2014

08.08.2014

+ Nagel-, Hand- und Fusspflege, eingewachsene Nägel korrigieren, Brot backen – Grosser Hausputz, Hecken schneiden

+ Aufbauende Hautpflege, eingewachsene Nägel korrigieren, Brot backen – Brennnesselkur zur Blutreinigung, grosser Hausputz

(Vollmond 20.10 Uhr) + Salben herstellen, Wohnung gut lüften, Arbeiten im Garten – Körperhaare entfernen, Staub wischen + Eingewachsene Nägel korrigieren, ­Gemüse ernten, entspannende Massage – Pflanzen giessen / säen / setzen + Fussreflexzonenmassage, Zahnbehandlung, Tiefenreinigung der Haut, Gras mähen – Nagelbett korrigieren, Haare schneiden /  waschen

13.08.2014

+ Fussreflexzonenmassage, Tiefenreinigung der Haut, Entspannungsübungen, Gras mähen, Pflanzen giessen – Nagelbett korrigieren, Haare schneiden / waschen

14.08.2014

+ Zahnarztbesuch, Tiefenreinigung der Haut, Pflanzen düngen – Wäsche waschen

15.08.2014

+ Entschlackungs- oder Schönheitskur, Tiefenreinigung der Haut – Wäsche waschen

16.08.2014

+ Tiefenreinigung der Haut, Schuhe ­putzen, Porzellan und Metalle reinigen – Haare waschen

+ Haare schneiden / frisieren, Tiefen­ reinigung der Haut ­ – Neues beginnen, ­Unkraut jäten + Porzellan und Metalle reinigen, Schuhe putzen – Neues beginnen, Unkraut jäten

(Neumond 16:14 Uhr)  + Wohnräume nur kurz lüften, Fussböden trocken reinigen – Backen, Pflanzen säen + Dauerwelle legen lassen, eingewachsene Nägel korrigieren, Fussböden trocken ­reinigen, Zimmerpflanzen umtopfen – Pflanzen düngen + Dauerwelle legen lassen, eingewachsene Nägel korrigieren – Pflanzen düngen

28.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, Haare waschen / pflegen – Zimmerpflanzen giessen, Wiesen düngen

29.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, ­Wohnung lüften, Brot backen – Zimmerpflanzen giessen, Wiesen düngen

30.08.2014

+ Zimmerpflanzen giessen, Rasen mäen – Haare waschen / schneiden, Früchte /  Kräuter trocknen

31.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, ­Zimmerpflanzen giessen, Rasen mähen – Haare waschen / schneiden

17.08.2014

+ Entschlackungs- oder Schönheitskur, eingewachsene Nägel korrigieren, Tiefenreinigung der Haut – Haare waschen

Zeichen und Symbole

18.08.2014

+ Zahnarztbesuch, Tiefenreinigung der Haut, junge Obstbäume zurückschneiden – Pflanzen giessen, Wiesen düngen

19.08.2014

+ Eingewachsene Nägel korrigieren, ­Tiefenreinigung der Haut – Pflanzen giessen, Wiesen düngen

Neumond Zunehmender Mond Vollmond Abnehmender Mond

Widder  S tier  Zwillinge  Jungfrau  Waage  Skorpion  Wassermann  Fische

Krebs Schütze

Löwe  Steinbock

51


SPAR ENGAGEMENT

SPAR Handball BonusCard: 18 000 Franken für die Jugend. SPAR überreicht Check und MVP-Award An der 3. Swiss Handball Awards Night vom 27. Mai wurden nicht nur die Besten aus 17 Kategorien geehrt, auch dem Handball-Nachwuchs wurde der Bonus von SPAR aus Saison 2013/2014 übergeben. Das Sammeln für die ­Jugend mit der SPAR BonusCard geht über die Sommerpause und dem Start der neuen Saison lückenlos weiter.

SPAR BEGLEITET: SPORT

2014/2015 Handball Frauen Nationalmannschaft und SPAR Premium League 28.6.14 Graubünden Marathon 25. / 26.7.14 Leichtathletik SM Frauenfeld 12. – 17.8.14 Leichtathletik EM Zürich 19.10.14 Hinterländer Walking Event, ­Altbüron und Grossdietwil LU

Über 400 Gäste aus der Handball-Community feierten in der Trafohalle in Baden bei stilvollem und glamourösem Ambiente den Swiss Handball Award, wo die besten Handball-Leistungsträger geehrt ­wurden. SPAR patronierte den Most Valuable Player (MVP) Award, das Highlight des Abends. Harald Fitz, Marketingleiter der SPAR Handels AG, freute sich, Sibylle Scherer vom LK Zug und Lukas von Deschwanden von Wacker Thun die Auszeichnung zu überreichen. SPAR gratulierte natürlich auch allen weiteren Preisträgern, die ­besondere Leistungen in der vergangenen Saison gezeigt haben. Abwechslungsreich führte Moderator Paddy Kälin durch den Abend. Der Sportmoderator des Schweizer Fernsehens kennt sich im Handball aus – er ist Trainer des Zweitligisten HC Andelfingen. Im Rahmenprogramm unterhielt zudem Comedy-Genius Rob Spence die Gäste aus dem Schweizer Handball sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein wichtiger Programmpunkt des Abends war für die 16 Clubs der SPAR Premium League (SPL) 1 und 2 und den Verband die Aus­ schüttung des SPAR Bonus für die Jugend. Die über 10 000 in der Handball-Community verteilten SPAR BonusCards wurden rege ­genutzt. Aus der vergangenen Saison kam so mittels der Einkäufe mit der SPAR BonusCard ein stolzer ­Betrag zusammen, der von

KULTUR UND SOZIALES

28.6.14 Luzerner Fest 19.6. – 20.7.14 Sunset Filmfestival Wil 8. – 10.8.14 Seenachtsfest Kreuzlingen Dezember 2014 Charity Lichtblicke

Kids Handballturnier Zürich.

52


SPAR grosszügig auf 18 000 Franken aufgerundet wurde. Dieser Betrag wurde symbolisch per Check durch ­Harald Fitz an Roger Felder, Geschäftsführer des Schweizerischen Handball-Verbandes, übergeben und fliesst nun in die Kassen der Handball-Nachwuchsteams. Das Sponsoring-Engagement von SPAR geht bereits in die dritte Saison und damit lückenlos weiter. Auf der Website der SPAR Premium League kann die monatlich aktualisierte Statistik der Bonusentwicklung pro SPL-Club und Regionalverband mitverfolgt werden. Bei Interesse können die SPAR Bonus Cards bei den entsprechenden Clubs gratis angefordert werden. Die Karte ist bei allen Einkäufen in über 180 SPAR Nach­barschafts- und

­E UROSPAR Supermärkten einsetzbar und erlaubt durch den Scan an der Kasse den getätigten Umsatz zu erfassen und damit einen ­Jugend-Prozentsatz zu verbuchen. In den vergangenen zwei Saisons kamen so bereits 32 000 Franken zusammen, die von SPAR für die Nachwuchsarbeit ausgeschüttet wurden. SPAR unterstützt die jüngsten Handballer/innen Ebenfalls Ende Mai trafen sich über 1 000 fröhliche Handball-Kinder in Zürich zum grössten Handballturnier der Schweiz. SPAR war bei diesem Anlass als Sponsor engagiert und unterstützte so die sechsbis elfjährigen Mädchen und Buben, welche aus der ganzen Schweiz ans Schweizerische Minihandball-Festival anreisten. Das Lebens­ mittel-Handelsunternehmen freut sich, dass der Event so vielen ­Jugendlichen den Spass am Sport vermittelt und sie ein Gefühl für ­ihren Körper und ihre Ernährung bekommen. Im Jahr 2015 findet das nächste Minihandball-Festival im aargauischen Siggenthal statt.

Roger Felder, Geschäftsführer des Schweizerischen Handball-Verbandes.

Kids im Athletikparcour.

Lukas von Deschwanden von Wacker Thun, Harald Fitz Marketingleiter der SPAR Handels AG und Sibylle Scherer vom LK Zug (v.l.n.r).

53


FEINE, SCHNELLE KÜCHE

Lauwarmer Sommersalat mit Lachs. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 600 g verschiedene Tomatensorten 1 gelbe oder grüne Zucchetti 2 Knoblauchzehen 1 rote Zwiebel 2 Zweiglein Rosmarin 1 ⁄2  TL Salz Wenig Pfeffer aus der Mühle 2 EL Olivenöl 4 Lachsfilets (MSC) ohne Haut, je ca. 150 g Wenig Pfeffer aus der Mühle 1 ⁄2  TL Salz 2 Msp Paprika Olivenöl zum Braten 200 g Feta 4 EL Basilikum-Pesto

1. Tomaten je nach Grösse in Scheiben schneiden, vierteln oder ­halbieren. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zucchetti in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden, neben den Tomaten verteilen. 2. Knoblauch und Zwiebel schälen, Knoblauch in dünne Scheibchen, Zwiebel in feine Streifen schneiden, zusammen mit Rosmarin darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Öl darüber verteilen. 3. In der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens ca. 15 Min. backen. 4. Filets mit Küchenpapier trocken tupfen, würzen. Öl in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen, Hitze reduzieren, Filets beidseitig je ca. 3 Min. braten. 5. Blech herausnehmen, Gemüse auf Tellern verteilen. Feta in Würfeli schneiden und mit Pesto über das Gemüse verteilen. Fisch auf dem Gemüse anrichten, nach Bedarf mit getrockneten essbaren Blüten dekorieren, sofort servieren.

DAZU PASST: Focaccia VOR- UND ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 30 Min.

EINKAUFSTIPP

54

Rezept: Assata Walter, St.Gallen

CHF 3.30 / 90 g


55


S PA R

PUBLIREPORTAGE

Die Wirkung probiotischer Produkte – Mehr als eine Marketingtaktik? Hersteller probiotischer Joghurts und Drinks werben mit den positiven Effekten ihrer Produkte auf die Verdauung und das Wohlbefinden. Durch die unzähligen Werbeversprechen, mit denen der heutige Konsument gelockt wird, ist es an der Zeit, diese Produkte kritisch zu hinterfragen. Ist der probiotische Effekt nur heisser Dampf aus der Marketingküche oder steckt da tatsächlich mehr dahinter?

Unser Bedarf nach “feel-good” Reserven Die stressfreie Unbeschwertheit, wie sie durch den Song „I feel good“ von James Brown vermittelt wird, scheint für immer weniger Menschen zu gelten. Denn Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung, verbunden mit einer unausgewogenen Ernährung, sind lästige Begleiter des 21. Jahrhunderts. Diese Einflüsse können sprichwörtlich auf den Magen schlagen und sich negativ auf das Wohlbefinden unseres Körpers auswirken1. Rund ein Drittel der Menschen kämpfen heute bereits mit Verdauungsbeschwerden und die Zahl nimmt stetig zu. Von einem unangenehmen Völlegefühl bis hin zur Erscheinung eines Reizdarms gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen, welche die Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Doch gerade bei hoher Belastung wäre es umso wichtiger, sich fit und einfach „good“ zu fühlen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine unausgewogene Verdauung anzugehen. Wer die präventive und natürliche Art und Weise bevorzugt, dem bietet bereits der Verzehr eines probiotischen Joghurts oder Drinks eine gute Hilfestellung2. Schwungvoll dank probiotischer Joghurts und Drinks? Milchsäurebakterien werden seit Jahrhunderten zur Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt. Sie gelangen zum Beispiel über den Verzehr eines herkömmlichen Joghurts in unseren Magen. Wieso braucht es also Probiotika? Probiotika sind spezielle Milchsäurebakterien, die widerstandsfähiger sind und deshalb aktiv bis in unseren Darm gelangen. Die probiotischen Bakterien, wie sie in den LC1 Produkten von Nestlé enthalten sind, gelangen in wirksamer Form und hoher Anzahl in den Darm, wo sie sich schützend an die Darmwand haften und damit das Gleichgewicht der Darmflora positiv beeinflussen3.

56


Probiotika sind nicht gleich Probiotika! Nicht alle Probiotika zeigen jedoch die gewünschte Wirkung2. Dies haben die Forscher im Nestlé Research Center in Lausanne erkannt und sich deshalb über sechs Jahre Zeit genommen, um das Probiotika mit der besten Wirkung auf die Verdauung aus über 4000 Bakterienstämmen zu eruieren. Sie entschieden sich 1995 für das spezielle probiotische Bakterium LC1 (Lactobacillus Johnsonii La1), das in 38 Studien auf seine Wirkung hin überprüft wurde. Es konnte gezeigt werden, dass sich das LC1 Bakterium positiv auf die Verdauung auswirkt, indem es das Gleichgewicht unserer natürlichen Darmflora fördert. Die wissenschaftlich nachgewiesenen Effekte genügen jedoch nicht, damit die gesundheitsbezogene Angabe eines probiotischen Produkts offiziell

bewilligt wird4. Neu muss auch dessen Wirkung in der Auslobung enthalten sein: „LC1 reguliert sanft und natürlich die Verdauung, indem die Darmpassagezeit normalisiert wird“. Täglich eine Prise Probiotika von LC1 Täglich ein LC1 von Nestlé genügt, um von der wissenschaftlich geprüften Wirkung auf die Verdauung zu profitieren. Davon sind auch die Schweizer Konsumenten überzeugt, denn die Drinks und Joghurts von Nestlé LC1 sind seit Jahren die beliebtesten5 probiotischen Produkte in der Schweiz. Deshalb wurde das Angebot von LC1 stetig erweitert und bietet heute eine ansprechende Vielfalt, die verschiedene Bedürfnisse und Konsumsituationen im Alltag anspricht. Dazu gehören neben den vielen Fruchtsorten auch LC1 Drinks, saisonale Spezialitäten, Birchermüesli und Crunchy Joghurts. Für den ganz besonderen Joghurtgenuss gibt es neu drei verführerische Sorten: Cremiges Naturejoghurt, unterlegt mit auserlesenen Himbeeren, Waldbeeren oder edler Truffes-Schokolade. So komponiert Nestlé mit LC1 eine „feel-good“ Reserve, die unsere Verdauung wieder in den Takt bringt, Tag für Tag. 1 Klinik Hirslanden, Wenig Zeit, Stress und ungesundes Essen? Medizinische Tipps von den Fachspezialisten des CheckupZentrums, 2014. 2Schweiz Med Forum 2007;7:184–191. 3 Div. Studien, z.B. British Nutrition, 2007. 4Gemäss Art. 29g der schweizerischen Verordnung über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln. 5LC1 von Nestlé ist die meistgekaufte probiotische Marke der Schweiz, die der Regulierung der Verdauung dient! Quelle: Nielsen, 2014.

Die Produkte von Nestlé LC1 auf dem Prüfstand Wie wirkt LC1 von Nestlé? LC1 reguliert sanft und natürlich die Verdauung, indem die Darmpassagezeit normalisiert wird. Dies ist wissenschaftlich bewiesen und bestätigt. Wie unterscheidet sich die Wirkung von LC1 im Vergleich zu herkömmlichen Joghurts & Drinks? Die Probiotika der LC1 Produkte unterscheiden sich von den Milchsäurebakterien eines normalen Joghurts dadurch, dass sie widerstandsfähiger sind und deshalb die erste Verdauungsstation – den Magen – überleben. Sie gelangen in hoher Anzahl und in wirksamer Form in den Darm, wo sie sich schützend an die Darmwand haften und damit das Gleichgewicht der Darmflora positiv beeinflussen3.

57


SPAR EIGENMARKE

JEDER TROPFEN FLIESST. Wer VIVES trinkt, spendet 10 bzw. 20 Rappen für Trinkwasserprojekte. VIVES ist ein gemeinnütziges Jubiläumsprojekt zum 25-jährigen Bestehen von SPAR Schweiz.

Helfen Sie mit. www.spar.ch

SPAR Vital, die gesunde Marke von SPAR. Genussvolle Leichtigkeit, die hervorragend schmeckt! SPAR Vital wurde gemeinsam mit Ernährungs­ experten entwickelt und umfasst Produkte, die ernährungsphysiologisch besonders wertvoll sind.

Ein Schweizer Familienunternehmen seit 1989.

Wer VIVES trinkt, spendet 10 bzw. 20 Rappen für ­Trinkwasser Projekte. Wie jedes SPAR Vital Produkt trägt auch VIVES zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bei. Denn das calciumhaltige Mineral­ wasser stabilisiert Knochen und Zähne, stärkt das Immunsystem und reguliert Cholesterinspiegel und Herztätigkeit. Mit VIVES tun Sie sich und der Wasserversorgung in Afrika etwas Gutes. VIVES Mineralwasser stammt aus der VIVES Quelle Adelboden, einer der höchstgelegenen Quellen Europas. Den Mineralien der Schweizer Alpen verdankt es die Reinheit und den erfrischenden ­Geschmack.

IMPRESSUM Kundenmagazin der SPAR Handels AG Herausgeber: SPAR Handels AG Schlachthofstrasse 12 CH-9015 St. Gallen Redaktion /  Inhaltverantwortung: SPAR, Karin Locher Gesamtauflage: 800 000 Ex.

58

Die Kreuzworträtsel-Gewinner der Ausgabe 03 / 2014

Rätsel-Lösungen von Seite 44:

Lösungswort: JUBILAEUM 1. Preis: Erika Wüthrich, Beatenberg 2. bis 10. Preis: Max Urech, Hallwil Elisabetha Frischkopf, Römerswil Roland Bucher, Stans Beatrix Binder, Brüttisellen Ruth Hauser, Fällanden Hansruedi Eugster, Engelburg Jakob Stillhart, Balterswil Corina Camenisch, Urdorf Vreni Kathriner, Giswil

vom SPAR ­Magazin Die nächste Ausgabe 14 in Ihrem SPAR liegt ab dem 8.9.20 eit. Supermarkt für Sie ber


F端r die ganze Familie.


Jetzt wie von Hand gemacht. So Cremissimo wie immer.

NEU

Nicht nur die Neuheit Cremissimo Banana Split* verführt jetzt in einer Aufmachung wie von Hand gemacht – auch alle anderen Cremissimo Sorten sind ab sofort im neuen Design in den Kühltruhen zu finden.

Welches ist Ihre Lieblingssorte?

Bourbon Vanille

Tiramisu

Stracciatella

Latte Macchiato*

Walnuss*

Chocolat* *evtl. nur in grösseren Spar Supermärkten erhältlich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.