Parkour Handout

Page 1

Parkour Die Kunst der effizienten Fortbewegung Definition: Parkour zu betreiben, bedeutet so effizient wie möglich mit der Umgebung zu interagieren, um sich mit größtmöglicher Freiheit darin bewegen zu können. Körper und Geist werden dazu eingesetzt Hindernisse zu überwinden und selbstgewählte Herausforderungen zu bewältigen. Dabei stehen nicht spektakuläre Höchstleistungen sondern der individuelle Entwicklungsprozess im Vordergrund. Konkurenz wird abgelehnt, während gegenseitige Unterstützung begrüßt wird. Geschichte In Lisses, einem Pariser Vorort, formierte sich rund um David Belle und Yann Hnautra eine Gruppe von Jugendlichen die sich später Yamakasi nannten und die „Kunst der Fortbewegung“ praktizierten. Darauf aufbauend entwickelte Belle in den 1990ern die Disziplin Parkour. Weltweite Popularität erlangte Parkour durch die Filme „Yamakasi“ (2001) und „B13“ (2006) sowie die BBC Dokumentation „Jump London“ (2003). YouTube, Facebook und Internet-Foren haben zur weltweiten Verbreitung maßgeblich beigetragen. Mittlerweile sind in unzähligen Städten Parkour-Communities entstanden. Philosophie “Être fort pour être utile” - Being Strong to be useful (Georges Hébert) Die Disziplin Parkour ist für Traceure 1 ein Weg um Körper, Geist und Seele zu stärken. Ziel ist es unterschiedlichsten Herausforderung (sowohl physisch als auch psychisch) entgegentreten zu können und die eigenen Fähigkeiten auf positive Weise einzusetzen. Dieser Entwicklungsprozess ist niemals abgeschlossen, sondern erfordert kontinuierlichen Einsatz. Parkour bedeutet sich Selbst, seinen Mitmenschen und seiner Umwelt mit Respekt zu begegnen, mit dem Ziel nachhaltig ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Parkour & Risiko „Power is nothing without Control“ (Chris “Blane” Rowat) Traceure trainieren um Bewusstsein für sich (körperlich und mental) und ihre Umgebung zu entwickeln. Sie suchen beständig nach der Balance zwischen selbstgewählten Herausforderungen und den eigenen Fähigkeiten. Ziel ist es, in jeder Situation handlungsfähig zu bleiben und Einfluss nehmen zu können. Dadurch wird für Traceure die Wirksamkeit des eigenen Handelns spürbar, sie sind in der Lage „Sicherheit unter Ernstfallbedingungen selbst und aktiv herzustellen“ (Goering 2007: 42) und erlangen mehr Gestaltungsmacht über das eigene Leben.

1

Traceur: Eine Person (m/w) die Parkour praktiziert. Ursprünglich: „Jemand der seinen eigenen Weg verfolgt.“

___________________________________________________________________________ Mag. (FH) Martin Dworak info@sprunglandung.at


Parkour & risflecting© „...die Welt ist voll von Rausch- und Risikoerlebnissen. Und leer, was Hilfestellungen betrifft, diese zu kultivieren ...“

(Gerald Koller)

Neue Wege gehen, Unbekanntes erkunden, ferne Länder bereisen... die das Eingehen von Risiken und die Auseinandersetzung mit dem Ungewissen ist ein wesentlicher Teil der menschlichen Natur. Seit 2009 werden in speziellen Workshops der risflecting© Ansatz und Parkour miteinander verbunden, um die Entwicklung einer gesunden Balance von Rausch & Risiko zu unterstützen. Durch die direkte körperliche Auseinandersetzung mit Hindernissen wird Risiko unmittelbar erlebt und „be-greifbar“. Die von risflecting© entwickelten Werkzeuge & Modelle, helfen die Erlebnisse zu reflektieren und unterstützen einen Lerntransfer über die konkrete Situation hinaus. www.risflecting.at Stadt, Normen & Aneignung „They built and we came and found... Parkour“ (David Belle) Grenzen wahrzunehmen und zu überwinden ist ein zentraler Bestandteil von Parkour. Die städtische Architektur wird für die eigenen Bedürfnisse adaptiert und neue Wege zur Fortbewegung erschlossen. Der Spezialisierung und Funktionsreduktion im städtischen Raum wird Kreativität und freie Bewegung entgegengesetzt. Traceure eignen sich aktiv und respektvoll den städtischen Raum an, erschaffen eigene Nutzungsmuster. Dies führt u.U. zu Spannungen mit anderen Nutzer- Innengruppen und erfordert wiederholte Aushandlungsprozesse.

Parkour-Vienna & CtC Parkour-Vienna ist mit mehreren tausend Members die größte Parkour-Platform in Österreich. Sie dient als Informationsquelle und Vernetzungsmöglichkeit für die regionale Parkourszene und bietet eine Vielzahl an parkourbezogenen Inhalten. Das Parkour-Vienna-Forummeeting (FM) ist ein großes gemeinsames Training der Wiener Parkourszene und findet wöchentlich statt. Das FM bietet EinsteigerInnen die Möglichkeit Parkour kostenlos kennenzulernen und Kontakte zu Traceuren zu knüpfen. „Connect the Community“ (CtC) ist eine Initiative von erfahrenen Traceuren rund um Parkour-Vienna. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung der Wiener Parkourszene aktiv und positiv mitzugestalten, z.B. durch Pressearbeit, Parkourmeetings, Bewusstseinsbildung, Frauenförderung... Infos zu Forummeeting, CtC... unter: www.parkourvienna.at

___________________________________________________________________________ Mag. (FH) Martin Dworak info@sprunglandung.at


Literatur & Webtipps

Literatur Goering, Anne (2007): Neues aus der Risikoforschung. In: Einwanger (2007). S. 38 – 45 Einwanger, Jürgen (2007): Mut zum Risiko. Ernst Reinhardt Verlag. München. Koller, Gerald (2012): spring... und lande. Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Edition LIFEart. Seewalchen. Leitner, Daniela (2008): Parkour als aktuelles Jugendkulturphänomen. Diplomarbeit. FH Campus Wien. Schmidt-Sinns, Scholl, Pach (2010): Le Parkour & Freerunning. Basisbuch für Schule und Verein. Meyer & Meyer Verlag. Aachen. www.risflecting.at – ExpertInnenpool für Rausch- und Risikopädagogik Foren & Community Parkour Vienna Forum & Connect the Community www.parkourvienna.at Parkour Linz http://www.parkourlinz.at/ Le Traceur http://www.le-traceur.net/ Parkour & Freerunning Austria www.facebook.com/group.php?gid=118451544842251 Parkour Generations. www.ParkourGenerations.com/articles.php Chris „Blane“ Rowat. blane-parkour.blogspot.com Videotipps Parkour in Wien – Infovideo http://www.youtube.com/watch?v=-p369UAcO4M Parkour Tutorials (Lehrvideos) http://www.youtube.com/profile?user=glyphmedia#p/c/CC74F8706C960EBB/3/78tONkkrPL4 Traceure aus Österreich http://www.youtube.com/user/ParkourVienna http://www.youtube.com/user/kaesekuch0r http://www.youtube.com/user/letraceur66 http://www.youtube.com/user/atzibatzixx http://www.youtube.com/user/austrianbeatboxchamp Weltweite Parkourtour (Wienbesuch) http://www.youtube.com/watch?v=8q5rgng1QFs Parkourdokumentation TK17 [Duncan Germain] (2008): Project: Pilgrimage http://digg.com/arts_culture/Project_Pilgrimage Northern Parkour [Paul Maunder et. al.] (2009): Parkour - The Nature of Challenge http://www.youtube.com/watch?v=Poph6Jmc688 ___________________________________________________________________________ Mag. (FH) Martin Dworak info@sprunglandung.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.