SPAR Heimat 01/2015

Page 1

Heimat

Heft Nr. 1 . 2015 ]]] YVGX GZ \UXGfRHKXM

K][YgZ(er)RKHbT

"YgKT SGINZ MR“IQROIN Mit Liebe zum Saisonalen und Regionalen.

Gute Laune auf dem Tisch Ein buntes Menß mit Gabi Fleisch und Stefan VÜgel. Partyrezepte – klein aber fein.

OU GYOROQ[S Direkt aus der Nachbarschaft.

Die schĂśnsten %“ZZKT]GTJKX[TMKT Einkehr im Ländle. 2

SPAR Heimat

     Ihr

Gratis Exemplar

Einfach Guat!


www.hervis.at h i t

STATT 2.299.99* PREIS ABZÜGLICH E-BIKE FÖRDERUNG

2.099.

99

Hervis

E-Bike

E-Bike Elopeak TR 8

8-Gang Nexus Schaltung I hydraulische Magura Bremse I Bosch Active Line Motor I 36V/11,1 Ah = Wh

Förderung

€ 200

VORARLBERG Bregenz | Dornbirn | Feldkirch, im Illpark | Feldkirch-Altenstadt | Bürs, im Zimbapark Angebot gültig bis 31.03.2015 bzw. solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. *STATTPREIS = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.


SPAR Heimat . Editorial

Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Hinter den Kulissen – Rezeptstrecke Partysnacks

Chefredakteurin Judith Bertignoll Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH,Dornbirn

Richtig essen macht glücklich!

Konzept & Gestaltung Interwall GmbH, Dornbirn

Liebe Leserin, lieber Leser! Glücklich zu sein, ist kein Zufall, sondern oft eine bewusste Entscheidung, die man fördern kann. Essen spielt dabei eine wichtige Rolle. Und die Rede ist hier nicht vom verzweifelten Versuch, durch Schokolade den Gemütszustand positiv zu beeinflussen, sondern in der richtigen Situation zum optimalen Nahrungsmittel zu greifen. Das weiß auch unsere Ernährungsexpertin Evelyn Heeb.

Fotografen, Bildmaterial MEDIArt, Andreas Uher SPAR Vorarlberg Ludwig Berchtold shutterstock.com Privat - Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS Druck Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH Auflage 200.000 Stk.

Titelseite

Fotograf MEDIArt, Andreas Uher Make-up MEDIArt, Sabine Flatz Rad Cygnus Pic-Nic von Hervis

Shooting -­ Making of ...

d

Model Isabell Schapler, Marktleiterin SPAR-Supermarkt St. Gallenkirch

Mit Produkten aus der Region trifft man mit Sicherheit die richtige Entscheidung. Wenn die Tage zunehmen und die Sonnenstrahlen das Ländle erwärmen, steigt auch die Auswahl an saisonalen Spezialitäten unserer Partner-Produzenten. Otto Alge aus Lustenau beispielsweise freut sich, dass ab sofort wieder sein tief-grüner Bio-Basilikum-Topf die SPAR-Gemüseabteilungen verschönert. Unsere Interviewpartner Gebhard Hämmerle und sein Enkel Johann Drexel wissen, dass es zu jeder Geschäftsidee auch eine kleine Portion Glück benötigt, um erfolgreich sein zu können. Das größte Glück erfährt man inmitten von Menschen, die man gern hat – darum sollte man ihnen öfters mal was Gutes tun. Mit den geselligen Partysnacks-Ideen von Barbara Gantner aus Dornbirn und dem humorvollen Frühlingsmenü, zubereitet von Vorarlbergs Kabarettisten Gabi Fleisch und Stefan Vögel, steht spaßigen Frühlingsabenden nichts mehr im Wege. Finden auch Sie Ihr Glücks-Rezept direkt aus unserer Heimat. Ihre

Chefredakteurin

SPAR Vorarlberg, Leitung Werbung & Information

3


Unser Bester:

Frisch

im Kühlregal!

4

SPAR Heimat

RAUCH – Qualität aus Österreich.


Inhalt . So viel heimat steckt drin

3

Editorial

6 7 8 10 11

SPAR in Zahlen

15 17

Regionale Produkte die glücklich machen

Mitarbeiter – unser wertvollstes Gut Im Dienst der guten Sache Das ist echte Nahversorung Bester Arbeitgeber 2014

Interview mit Gebhard Hämmerle, Freihof Destillerie

Heimat schmeckt am besten 20 24

Bio-Basilikum aus dem Ländle Bühne frei ... Gabi Fleisch und Stefan Vögel kochen auf!

29ß@^gnll&G^pl nl f Eªg]e^ 30 Gute Laune-Snacks für Party & Co. 38 Gute Laune kann man essen

17

Interview Gebhard Hämmerle – die Lustenauer Destillerie feiert das 130-jährige Jubiläum.

20

Bio-Basilikum Otto Alge aus Lustenau liefert im Jahr rund 80.000 Bio-Basilikum-Töpfle an SPAR Vorarlberg.

Gesundheit und Natur 40 42

Mit dem Fahrrad unterwegs

44

Durchstarten mit einer Lehre bei SPAR

46

Die schönsten Hüttenwanderungen

51

Tipps für das perfekte Osterfest

53 53 54

Mondkalender

24

Frühlingsmenü Die beiden Kabarettisten Gabi Fleisch und Stefan Vögel zu Gast bei Haubenkoch Valentin Bargehr in Braz.

Frühlingsgefühle mit bunten Akzenten

Hildes Haushaltstipps Rätselspaß und Gewinnspiel

38

Gute Laune durch richtige Ernährung Kartoffeln machen glücklich, so Ernährungsberaterin Evelyn Heeb. SPAR Heimat

5


heimatwissen

www.bodensee-frauenlauf.com

0- / OT 7GNRKT

Wussten Sie, dass ...

AMA-Qualitat. 34.500 58 100 28

... unter der Marke TANN bei Schwein, Rind und Kalb

... das SPAR-Lager in Dornbirn

... durchschnittlich täglich

Mach mit!

erhältlich ist?

ausschließlich

m2 misst?

SPAR-LKWs frische

2 015

SCHÖNSTER FRAUENLAUF IM DREI-LÄNDER-ECK

SPAR-Märkte im Ländle liefern?

Lebensmittel in die

... SPAR in Gemeinden in Vorarlberg der einzige Lebensmittelmarkt im Dorf ist?

START

10 km

MACH MIT!

Beim 5 oder 10 km Lauf in Lochau oder Lindau! ErSTART 5 km Lochau lebe diesen emotionsgeladenen Tag mit vielen Highlights und Bodensee tausenden Frauen und Mädchen. Spaß und Freude stehen im VorderZIEL Bregenz grund. Ob Running-Queen, Gelegenheitsjoggerin oder Mitläuferin – alle Frauen sind Siegerinnen! Staunen, stöbern und shoppen mit vielen Vergünstigungen auf der spannenden 2-tägigen Laufmesse unserer tollen Partner. Anmeldung unter www.bodensee-frauenlauf.com

Lindau

... über

75 %

der SPAR-Mitarbeiter weiblich sind?

50.000

... in einem INTERSPAR-Markt bis zu verschiedene Artikel zur Verfügung stehen?

... der größte (INTER-) SPAR in Vorarlberg ca.

4.300

m² misst, während der kleinste SPAR-Markt

in Brand lediglich

60

m² Verkaufsfläche hat?

... SPAR während der Basilikum-Saison von März bis

80.000

Bio-Basilikum-Töpfe vom Dezember ca. Ländle-Lieferant Otto Alge aus Lustenau verkauft?

6

SPAR Heimat

DIESE PARTNER ERMÖGLICHEN DEN BODENSEE FRAUENLAUF


Mitarbeiter . unser wertvollstes gut

SPAR FRÜHLINGSBOTEN - DIESE ARTIKEL LÄUTEN DEN LENZ EIN ... In insgesamt 58 Gemeinden im ganzen Ländle deckt SPAR die wertvolle Nahversorgung mit bis zu 50.000 verschiedenen Artikeln ab. Der tägliche Umgang mit den unterschiedlichsten Produkten fordert viel Fachwissen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade jetzt im Frühling tauchen viele regionale Artikel wieder im Regal auf, welche über die kalten Wintermonate verschwunden waren.

Agnes Fend

Kassierin SPAR-Klimaschutzmarkt Sulz „Sobald ich bei uns im Markt die Tulpen entdecke, kehrt für mich ein Frühlingsgefühl ein. Ob rot, gelb, rosa oder orange – die bunten Frühlingsboten entfalten bereits nach einer Nacht im warmen Zimmer ihre volle Blütenpracht. Übrigens: Die Stängel der Tulpen wachsen in der Vase weiter. Wer das nicht möchte, sticht die Tulpen direkt unterhalb der Blütenböden mit einer Nadel ein, das stoppt den Wachstum.

Beate Moser-Gerstgrasser SPAR-Kauffrau Satteins

„Wenn ich in unserem SPAR-Markt die erste Lieferung mit bunt bemalten Ostereiern bekomme, wird mir klar, jetzt geht es mit dem Schnee bald zu Ende und der Frühling kommt langsam ins Ländle zurück. Der leckere Ostersnack ist perfekt für Zwischendurch. Mein Geheimtipp: mit würzigem Lustenauer-Senf ein echter Genuss.“

Gerhard Dona

Marktleiter SPAR-Supermarkt Nenzing „Für mich ist der Gang durch die Obstabteilung ein Zeichen für den Frühling. Dann, wenn die Südfrüchte von vielen Ländle-Klassikern wie den Radieschen und dem Bio-Basilikum von Otto Alge abgelöst werden, freue ich mich schon wieder auf frühlingshaftere Temperaturen.“

Manuela Längle Fleischfachverkäuferin TANN-Filiale INTERSPAR Dornbirn „Die kalte Winterzeit ist bei uns in der TANN-Fleischwarenabteilung geprägt von festlichen Braten in allen Variationen. Wenn diese langsam aus der Theke verschwinden und Mitte März die erste Grillware angeboten wird, ist das für mich ein Zeichen, dass die Grillzeit und somit die ersten warmen Frühlingstage nicht mehr weit sind.“ SPAR Heimat

7


soziales engagement

Im Dienst der guten Sache. Unsere SPARianer wissen: In ihrem Job gibt es immer was zu tun. Dennoch sind viele von ihnen nach Geschäftsschluss oder in ihrer Freizeit bei Vereinen oder als ehrenamtliche Helfer im Dienst der guten Sache unterwegs. Beruf und Leidenschaft harmonisieren perfekt miteinander. Drei von ihnen stellen wir gerne vor.

Daniela Koller Kassierin SPAR-Kaufmann Feurstein, Lustenau Rotkreuz-Abteilung Lustenau Als Kassierin bei SPAR arbeitet Daniela schon seit über 20 Jahren, und das mit Freude. In ihrem Beruf hat sie tagtäglich mit vielen Menschen zu tun. Auch in ihrer Freizeittätigkeit als ehrenamtliches Mitglied der Rotkreuz-Abteilung Lustenau ist sie stets gefordert. Die SPAR-Ersthelferausbildung liegt ebenfalls in ihren Händen, bei der sie jährlich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vorarlberg im richtigen Verhalten bei Notfällen schult. Doch damit noch nicht genug. Ein großes Anliegen der aufgeweckten Hohenemserin ist ihre Tätigkeit beim Kriseninterventionsteam Vorarlberg, bei der sie Menschen in akuten Krisensituationen begleitet und unterstützt.

„Ein einfaches Danke gibt einem vieles zurück.“

Jaqueline Bargetz Feinkost-Abteilungsleiterin, SPAR-Supermarkt Rankweil Musikverein Altenstadt Eine Saxophon-spielende Feinkost-Abteilungsleiterin? Klar, warum nicht – zwar nicht zur gleichen Zeit, aber Hobby und Beruf lassen sich für die 28-jährige Hobbymusikantin Jaqueline wunderbar vereinen. Bereits mit zehn Jahren hat sie ihre musikalische Ader entdeckt die Karriere beim Musikverein Altenstadt gestartet, wo sie nun seit 2006 als aktives Mitglied bei allen großen KonzertEvents das Saxophon erklingen lässt. Für Jaqueline hat ihr Beruf viel mit ihrer privaten Leidenschaft zu tun, denn sie ist überzeugt: Nur wenn ein Team optimal zusammenarbeitet und aufeinander abgestimmt ist, erntet man für das Ergebnis Zufriedenheit und Lob.

„Die Gemeinschaft zählt.“

8

SPAR Heimat


soziales engagement

Alois Moosbrugger Feinkost-Abteilungsleiter SPAR-Supermarkt Hörbranz Feuerwehr Hohenweiler Der 53-jährige Hohenweiler ist bereits seit 1977, damals als Lehrling, bei SPAR und seit 1978 bei der Feuerwehr in Hohenweiler tätig. Somit ist Alois einer der dienstältesten SPAR-Mitarbeiter im Ländle und auch bei der Feuerwehr schon lange ein erfahrener Mann. Gemeinsam in einem Team zu arbeiten, mit Menschen in Kontakt zu stehen sowie mit Rat und Tat stets zur Stelle zu sein – das ist dem Feinkost-Abteilungsleiter und ehemalLJHQ )HXHUZHKU .RPPDQGDWHQ EHUXˊLFK XQG SULYDW VHKU ZLFKWLJ Somit ist für ihn sein Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr in Hohenweiler die perfekte Ergänzung.

„Für mich ist es ein schöner Ausgleich.“

Der Alma Alpenschatz.

Heumilchkäse Rosmarin und Wacholder trifft.

Wenn auf

JETZT

NEU

www.alma.at


Das ist echte

NAHVERSORGUNG 63$5 IžKOW VLFK DOV ËŠÂŚFKHQGHFNHQGHU 1DKYHUVRUJHU ganz besonders der lokalen Wirtschaft verbunden XQG SËŠHJW VHLW GHU *UžQGXQJ HUIROJUHLFKH XQG nachhaltige Partnerschaften mit Vorarlbergs Landwirtschaft.

100 SPAR-Geschäfte im Ländle

3.177 MitarbeiterInnen 620 regionale Partner-Produzenten

3.000 regionale Produkte aus Vorarlberg In 58 Gemeinden mit mindestens einem SPAR-Markt vertreten In 28 Gemeinden als einziger Nahversorger im Dorf vertreten Martha Bischof, SPAR Gemeinde SchrĂścken

(LQZRKQHU Pt 9HUNDXIVËŠÂŚFKH „Es ist wichtig, dass auch in den kleinsten Gemeinden im Ländle die Nahversorgung gesichert ist und der Lebensmittel-Markt die Kundinnen und Kunden mit Produkten des täglichen Bedarfs, vorzugsweise direkt aus der Region, versorgt.“


Bester Arbeitgeber

Ich arbeite gerne bei SPAR...

d

… das ist das wohl schönste Kompliment, das ein Mitarbeiter seinem Arbeitgeber geben kann. Mit insgesamt 3.177 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es für SPAR ein tägliches Bestreben, das Arbeitsumfeld jedes Einzelnen abwechslungsreich und individuell zu gestalten.

Isabell Schapler, SPAR-Marktleiterin in St. Gallenkirch, (Mitte, Titelmodel der aktuellen Ausgabe), ist stolz, jeden Tag mit einem motivierten und lang-bewährten Team zu arbeiten.

Film ab! SPAR-­Marktleiterin Aygül Sahin über SPAR ... Mehr auf spar.at/vorarlberg

erantwortung für die Mitarbeiter ist eine der großen Verantwortungen in einem Unternehmen. Dieses Bewusstsein steht bei SPAR klar im Fokus.

V

Bei SPAR darf’s für jedes Teammitglied gerne ein bisschen mehr sein: Engagierten Menschen wird neben einem krisensicheren Job auch eine große Vielfalt an Berufen, flexible Arbeitszeiten, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance auf Karriere innerhalb des Unternehmens geboten.

Bester Arbeitgeber 2014. Im Dezember 2014 wurde die SPARZentrale Dornbirn in einer anonymen Online-Umfrage, durchgeführt von der Arbeiterkammer Vorarlberg und vol.at, zum „Besten Arbeitgeber 2014“ gekürt. Nicht nur die sehr guten Bewertungen, sondern auch die anonyme Nominierung durch einen Mitarbeiter löste bei Gerhard Ritter, Geschäftsführer der SPAR Vorarlberg, große Freude aus: „Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung, weil es unsere

Mitarbeitenden selbst waren, die uns zum besten Arbeitgeber gewählt haben. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist mit das höchste Gut in einem Handelsunternehmen und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Zukunft.“ Gerhard Ritter, Geschäftsführer SPAR Vorarlberg

SPAR Heimat

11


WERBEANZEIGE

Mein Messepark Ich freu mich drauf! Shoppen, sich wohlfühlen und Menschen treffen. Der Messepark in Dornbirn ist seit beinahe 30 Jahren das beliebteste Einkaufszentrum. Jetzt hat der Messepark neue Pläne für die Zukunft. Wir haben uns bei einem Besuch für Sie erkundigt.

„Wir freuen uns, dass die Menschen gerne zu uns kommen. Gerade deshalb wollen wir unseren Kunden immer das Beste bieten – dafür arbeiten wir alle gerne, gestern, heute und morgen“, erklärt Burkhard Dünser, Geschäftsführer im Messepark Dornbirn die Pläne für die Modernisierung. Sich ständig zu erneuern und zu verbessern war immer schon der Leitgedanke im Messepark. In den letzten Jahren hat sich viel getan – auch die 65 Shopbetreiber haben ihre Geschäfte immer wieder verschönert und erneuert. Derzeit steht der Messepark vor einem weiteren großen Schritt in die Zukunft.

12

SPAR Heimat

Das beliebte Einkaufszentrum an der Autobahnausfahrt Dornbirn Süd soll rundum modernisiert werden – mit neuen Malls und mehr Platz für Shops, Dienstleister und Gastronomie sowie mit einer modernen Fassadengestaltung. Damit erhält Dornbirn als größte Stadt Vorarlbergs ein architektonisches Highlight als Eingang zur Stadt. Burkhard Dünser, Geschäftsführer Messepark Dornbirn


1DFK EHLQDKH -DKUHQ HUK¦OW GHU 0HVVHSDUN LQ 'RUQELUQ HLQ QHXHV (UVFKHLQXQJVELOG 'DV (LQNDXIV]HQWUXP ZLUG LQQHQ XQG DX¡HQ XPJHEDXW XQG QDFK .ULWHULHQ GHU (QHUJLHHIˉ]LHQ] XQG 1DFKKDOWLJNHLW PRGHUQLVLHUW Der Messepark soll mit dem Umbau zwar wachsen und seinen Geschäften die schon lange gewünschte Möglichkeit zur Erweiterung geben, die Grundˊ¦FKH VHOEHU ZLUG VLFK MHGRFK QLFKW vergrößern. „Wir verwenden keinen Zentimeter grüne Wiese“, so Burkhard Dünser. Im Gegenteil – das neue Konzept ist eine kompakte und intelligente Lösung, die alles unter ein Dach bringt.

Verantwortung gegenüber der Umwelt.

$XFK DXV *U¾QGHQ GHU (QHUJLHHIˉ]LHQ] sind Erneuerungen notwendig. Der Messepark nimmt seine Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst und setzt auf Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnik, aber auch mit seinem sozialen Angebot. Schon jetzt gibt es eine ei-

gene Kinderbetreuung für die Kinder der Kunden, im erneuerten Messepark soll auch ein Betriebskindergarten für die Mitarbeiter-Kinder eingerichtet werden.

300 zusätzliche Arbeitsplätze.

Mit 900 Mitarbeitern ist der Messepark schon jetzt einer der größten Arbeitgeber in Dornbirn. Im neuen Messepark werden durch die Erweiterung der bestehenden Geschäfte und durch neue internationale Top-Marken, die nach Vorarlberg kommen, weitere 300 Arbeitsplätze geschaffen.

Dornbirn – Top-Einkaufsstadt im 4-Ländereck.

ziehungskraft. Mehr als ein Viertel der Kunden kommt aus dem benachbarten Ausland und bringt zusätzliche Wertschöpfung nach Vorarlberg. Umfragen bestätigen, dass viele Kunden im Messepark gerne auch die Dornbirner Innenstadt besuchen. Entsprechend positiv haben sich beide – sowohl die Innenstadt als auch der Messepark – in den letzten Jahren wirtschaftlich entwickelt. Mit dem weiteren Ausbau und der Modernisierung des Messeparks wird ganz Dornbirn den Platz als TopEinkaufsstadt auch über die Grenzen hinaus noch weiter festigen.

Der Messepark ist ein Einkaufszentrum mit starker überregionaler AnSPAR Heimat

13


WERBEANZEIGE

SPAR Heimat . Editorial

Geschmackliches  Highlight  zur  Bratenzeit: Â

das Mohren Bockbier

Der allseits bekannte Bock soll bereits 1351 erfunden worden sein. In Einbeck bei Hannover wurde ein kräftiges Bier gebraut, das wegen seiner hervorragenden Qualität bis nach Bayern exportiert wurde. Das Bier „nach einpĂśckscher Brauartâ€? wurde in 0žQFKHQ KHLPLVFK 'D GLH 0žQFKQHU SUDNWLVFKH /HXWH VLQG EOLHE HV QLFKW EHL GHP VSHUULJHQ 1DPHQ HV ZXUGH ]XP Ȥ%RFNČŁ

Auf das Mohren Bockbier freuen sich Bierkenner immer ganz besonders. Traditionell bei Mohren zweimal im Jahr eingebraut, ist es immer an Ostern und in der Vorweihnachtszeit erhältlich. Sepp Wejwar, Biersommelier und Chefredakteur des Magazins bier.pur, beschreibt das Mohren Bockbier so: „Helles Gold, feiner, weiĂ&#x;er Schaum. Kräftige, leicht ins Nussige gehende Malznote im Duft. Rezenter Antrunk, fĂźr ein Bier dieser Stärke ziemlich erfrischend – durch die gut eingebundene Kohlensäure, was darauf verweist, dass man dem Bier Zeit zum Reifen gegeben hat. Der harmonische Abtrunk klingt leicht wärmend und mit einem

14

SPAR Heimat

malzigen Akkord aus, der noch lange nachhallt.“ GenieĂ&#x;en Sie das Bockbier von Mohren DXV GHU %žJHOËŠDVFKH RGHU LP 2IIHQDXVVFKDQN in Ihrer Lieblingsgastronomie.

Tipp: Das Mohren Bockbier harmoniert mit

seinen sĂźĂ&#x;malzigen Aromen hervorragend zu herzhaft wĂźrzigen Speisen, wie dem kĂśstlichen Braten zur Osterzeit und garantiert ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Zum Wohl auf die traditionelle Braukunst und hochwertige Bierspezialitäten aus Vorarlberg.


.. Regionale Produkte, die glucklich machen

 echte Power paketE

m kalorienar

Diese Stangen sind die GrĂśĂ&#x;ten. Der Rhabarber schickt uns mit seinen rot-grĂźnen farbigen Stielen alljährlich die ersten FrĂźhlingsgrĂźĂ&#x;e in die KĂźche und ist ein echtes Powerpaket. Er enthält die Vitamine A, B1, B2, und C. AuĂ&#x;erdem bietet er die Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen. DarĂźber hinaus kommen noch Zitronen- und Apfelsäure, Gerbstoffe und Bitterstoffe, sowie der Ballaststoff Pektin hinzu. Rhabarber wirkt entwässernd, regt den Appetit an, fĂśrdert die Verdauung und ist harntreibend.

d

Eier stärken das Immunsystem und die Nerven.

 das  Beste  Herkunft  garantieEirt  vom  Ländle  Bio-­Freiland-­ .. Sennhof  Rankweil

Da steckt viel drin –hĂśchste EiweiĂ&#x;qualität, Kalzium, Phosphor, Magnesium, .DOLXP XQG 1DWULXP DXÂĄHUGHP (LVHQ .XSIHU 0DQJDQ =LQN -RG XQG )OXRU machen das Ei zu einem der nährstoffreichsten Lebensmittel Ăźberhaupt. Das Eiklar hat eine biologische Wertigkeit von 100 – der Maximalwert fĂźr ein einziges Lebensmittel. EiweiĂ&#x; und die lebensnotwendigen Aminosäuren stärken das Immunsystem, dienen als Transportmittel wichtiger Stoffe im Blut und sind wichtig fĂźr den Aufbau von Muskulatur und Zellen. In Kombination mit dem EiweiĂ&#x;baustein Tryptophan garantieren die Vitamine B2, B12 und Folsäure fĂźr starke Nerven und gute Laune.

Kartoffeln machen gute Laune. Kartoffeln stärken die Verdauung und sind die Wurzeln unserer Gesundheit. 6LH LVW HLQ NDORULHQDUPHU 1ÂŚKUVWRIËŠLHIHUDQW GHU HV LQ VLFK KDW Kohlenhydrate aus der beliebten Knolle lassen den Seratoninspiegel im Hirn ansteigen. Dieser Stoff sorgt fĂźr gute Laune. Die Kohlenhydrate halten auĂ&#x;erdem den Blutzuckerspiegel konstant. Die Knolle ist reich an Vitamin C sowie B1 und B2, Niacin, Pantothensäure und B6. Vitamine regulieren den Stoffwechsel im KĂśrper, dienen zur Stärkung des Immunsystems und sind sie wichtig fĂźr Haut, Haare und Nägel. SPAR Heimat

15


In Kooperation mit

GOURMETWOCHEN

vom Ländle Ziegenkitz

Samstag, 4. bis Sonntag, 26. April 2015 Alberschwende, Wirtshaus zur Taube, T 05579 4202 (4.-11.4.) Au, Hotel Adler, T 05515 2264 Bizau, Bio-Hotel Schwanen, T 05514 2133 Braz, Gasthof Rössle, T 05552 281050 Bregenz, Burgrestaurant Gebhardsberg, T 05574 42515 Bregenz, Wirtshaus am See, T 05574 42210 Bregenz, Gasthof-Hotel Lamm, T 05574 71701 Dornbirn-Haselstauden, Hotel Hirschen, T 05572 26363 Dünserberg, Henslerstüble, T 0664 2564619 Eichenberg, Hotel Schönblick, T 05574 45965 Feldkirch-Tosters, Gasthof Löwen Tosters, T 05522 72868 Gurtis, Alpengasthof Brunella-Stüble, T 05522 51199

Eröffnungsabend: Samstag, 4. April, ab 19:30 Uhr

Rankweil, Gasthof Mohren, T 05522 44275

Ländle Ziegenkitz Gourmetmenü

Satteins, Wirtshaus zum Stern, T 05524 53586

im Hotel Schönblick in Eichenberg

Stuben am Arlberg, SPORTHOTEL ARLBERG, T 05582 521

Anmeldungen bis 1. April unter: T 05574 400-701

www.laendle.at/ziegenkitz

Schwarzenberg, Restaurant Gasthaus Adler, T 05512 2966

Höchste Bio-Qualität aus Vorarlberg.

Bio Vorarlberg – Die erste Adresse für regionale Bio-Produkte aus Vorarlberg.

Seit rund 15 Jahren sind wir, BIO VORA RLBE RG, für die Vermarktung von regionalem Vorarlberger Bio Fleisch zuständig. Unsere Biobäuerinnen und Biobauern garantieren höchste Qualität unter Einhaltung der strengen Bio Richtlinien:

D Beste Bio-Qualität aus Vorarlberg D Artgerechte Tierhaltung mit Weidewirtschaft D Rein ökologische und nachhaltige Fütterung D Ausschließlich in Vorarlberg geborene und aufgezogene Tiere D (UKDOWXQJ GHV 1DWXU XQG $UWHQUHLFKWXPV LQ 9RUDUOEHUJ D =DUWHV %LRULQGˊHLVFK PLW ZHUWYROOHQ 20(*$ )HWWV¦XUHQ TANN Vorarlberg ist seit vielen Jahren unser loyaler Partne r. Unser qualitativ hochwertiges Vorarlberger Bio Freilandbeef ist im INTERSPAR und in ausgewählten EUROSPARS an den Fleischtheken erhältl ich. Verlangen Sie das Beste – für sich selbst und für unsere

Umwelt.


Interview

GEBHARD HÄMMERLE – „DER VOM GANZ GUTEN”.

Die Freihof Destillerie in Lustenau wurde 1885 von Gebhard Hämmerle senior, dem Großvater des Firmenpioniers Gebhard Hämmerle gegründet. Seit 1952 führt dieser die Firmenagenden und hat das Familienunternehmen zu einer der führenden Destillerien Österreichs entwickelt.

Firmenpionier Gebhard Hämmerle mit seinem Nachfolger und Enkel Johann Drexel.

enerationswechsel in der Lustenauer Destillerie Freihof: Johann Drexel, 29 tritt in die Fußstapfen seines Großvaters. Wir baten den Firmenpionier Gebhard Hämmerle zum Interview.

G

Herr Hämmerle, Ihr Unternehmen hat eine sehr lange Tradition und wurde 1885 gegründet. Sie feiern in diesem Jahr das 130-jährige Jubiläum. Welches sind aus Ihrer

Sicht die Faktoren für diesen langanhaltenden Unternehmenserfolg? Gebhard Hämmerle: In unserer Familie haben wir schon immer Obst verarbeitet. Im Fokus steht seit jeher die tiefe Verwurzelung in unserer Region, dass die Grundstoffe natürlich und von bester Qualität sind, dass wir die traditionelle Handwerkskunst der Obstbrandherstellung hoch halten und auch die Wertigkeit unserer Produkte. Die Beständigkeit solcher Werte spielt

eine wichtige Rolle für das langfristige Überleben von Unternehmen in unserer Branche. Dazu kommen laufende Innovationen bei den Produkten sowie Anpassungen von Produktionstechniken und organisatorischen Abläufen. Neuerungen gezielt einzusetzen, dabei aber nicht das Urtümliche und Einzigartige unserer Produkte zu verwerfen, das ist eine große und schöne Herausforderung.

SPAR Heimat

17


Interview

» Hoher Qualitätsanspruch, Mut zu

Innovationen und die Werte eines Familienunternehmens waren die Erfolgsfaktoren der Vergangenheit und sollen es auch in Zukunft bleiben. « bereits zwei erfolgreiche Betriebe gab, die mir in der Süßmostproduktion einige Schritte voraus waren. Deshalb habe ich mich auf den Bereich konzentriert, der mir in meiner Situation auf lange Sicht mehr Einzigartigkeit versprach. So bin ich auf die Herstellung von Spirituosen gestoßen.

Sie haben 1952 das Unternehmen von Ihrem Vater übernommen – hatten Sie schon von früher Kindheit an den Wunsch „Brenner“ zu werden? Gebhard Hämmerle: In gewisser Weise wurde mir die Obstveredelung in die Wiege gelegt: damals war der Freihof ein Gasthaus mit angeschlossener Lohnmosterei. Als ich aus dem Krieg wieder nach Lustenau kam, war eigentlich vorgesehen, dass ich die Süßmostproduktion ausbauen sollte. Bevor ich in den elterlichen Betrieb einstieg, ermöglichten mir meine Eltern entsprechende Ausbildungen zur Süßmostherstellung in Deutschland und der Schweiz. Damals wurde mir allerdings schnell klar, dass es in der Region mit den Unternehmen Rauch und Pfanner

18

SPAR Heimat

Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen im Vergleich zu früher die größten Veränderungen? Gebhard Hämmerle: Es ist schwierig einzelne Veränderungen herauszunehmen. Veränderungsprozesse gestalten sich ja meistens fließend und umso früher man sie erkennt desto besser kann man darauf reagieren. In unseren Herstellungsmethoden haben wir wichtige Qualitätsgrundsätze festgehalten, welche sich auch über die Jahre kaum verändert haben. Die höchstmögliche Qualität sicherzustellen ist und war immer meine oberste Priorität. Natürlich sind wir aber auch immer für Neues offen. Sie haben bei Ihren Produkten die Bezeichnung geprägt „Vom ganz Guten“ – wie kamen Sie auf den 1DPHQ" Gebhard Hämmerle: An den ge-

nauen „Geburtszeitpunkt“ dieser Bezeichnung kann ich mich heute nicht mehr erinnern. Mir war es wichtig, eine Beschreibung zu finden, die den hohen Qualitätsanspruch unserer Produkte einfängt und eine Einzigartigkeit vermittelt. Dass meine Namenswahl gelungen war, wurde mir bewusst, als mich Wirte bis ins Tirol bei meinen Besuchen immer wieder als „Der vom ganz Guten“ begrüßten. Ich bin der Meinung, dass „Vom ganz Guten“ auch heute noch ideal zu unseren Produkten passt. Das Thema der Einzigartigkeit kommt in Ihren Ausführungen immer wieder vor. Ist das vielleicht auch ein Erfolgsgeheimnis Ihrer Produkte? Gebhard Hämmerle: Die erste Frage, die ich mir als Brenner selbst stellte war: Warum sollte jemand bei mir Schnaps kaufen? Und für mich war es klar, dass ich anders sein musste als die anderen. Auch heute würde ich diese Frage im selben Sinne beantworten. Diesen Grundsatz – anders zu sein als die anderen – verdanke ich sicherlich auch meiner Mutter. Ihr Verdienst war es als Wirtin, dass auch der Gasthof Frei-


Interview

hof immer etwas Besonderes an sich hatte. Die Partnerschaft mit dem Handel und SPAR ist sicherlich für einen Produzenten immer eine große Chance und Herausforderung – wie ist es hier zu der Partnerschaft mit SPAR gekommen? Gebhard Hämmerle: Die SPAR in Vorarlberg ist ungefähr zur gleichen Zeit entstanden, als ich meinen Fokus auf die Obstbrandproduktion legte. Damals machte ich auf der „Dornbirner Messe“, die eine bedeutende Verbrauchermesse war, meinen ersten wichtigen Expansionsschritt. Dort lernte ich die Brüder

kartons umgestellt. Damals war das in unserer Branche überhaupt nicht üblich. Heute ist diese Art der Verpackung nicht mehr wegzudenken. Mit Ihrem Enkel Johann Drexel übernimmt nun wieder ein Familienmitglied die Geschäftsleitung. Was wollen Sie Ihrem Enkel mit auf den Weg geben? Gebhard Hämmerle: Als Grossvater hoffe ich, dass er in die Fußstapfen seiner Vorfahren tritt und dass die Grundwerte im Unternehmen auch zukünftig beibehalten werden. Selbstverständlich werde ich ihm mit Rat zur Seite stehen und meine zahlreichen Erfahrungen

» Die Faszination an Fruchtbrand-

spezialitäten und 50 Jahre kompromissloses Qualitätsstreben haben dazu beigetragen, dass wir heute in der Lage sind, jedes Jahr ein einzigartiges Sortiment von Obstbränden höchster Qualität zu garantieren. « Luis, Herbert und Hans Drexel kennen. Aus den intensiven Gesprächen und ersten Lieferungen an die SPAR Vorarlberg ist schlussendlich eine langjährige Geschäftsbeziehung entstanden, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt beruht. Auf Anregung von Luis Drexel haben wir zum Beispiel sehr früh auf die Aussendung der Ware in Standard-

so gut wie möglich an ihn weitergeben. Jeden Tag einen Schnaps zu trinken, soll ein Heilmittel sein und auch vor Krankheit schützen. Ist dies ein Erfolgsgeheimnis um lange gesund zu bleiben? Gebhard Hämmerle: Zuerst einmal ist Schnaps nicht gleich Schnaps.

» Die Namens-

wahl „Vom ganz Guten” soll die Einzigartigkeit unserer Produkte vermitteln. «

Gebhard Hämmerle

Aus meiner jahrelangen Erfahrung ist das Genießen edler Brände jedenfalls gut für Körper und Geist – sagt ja schon der Volksmund. Mir geht es aber in erster Linie um den Genuss. Vielen Dank für das Gespräch!

SPAR Heimat

19


Bio-Basilikum aus vorarlberg

Bio-Basilikum aus  dem  ländle 2WWR $OJH XQG VHLQH %LR %DVLOLNXP 7¸SIH JHK¸UHQ ]XP 6WDQGDUG 6RUWLPHQW DOOHU 63$5 0ŒUNWH LQ 9RUDUOEHUJ Der Bio-Landwirt ist fßr SPAR zur Marke geworden. Rund 80.000 Stßck der beliebten KräutertÜpfe liefert GHU /XVWHQDXHU DOOMŒKUOLFK YRQ 0ŒU] ELV 1RYHPEHU DQ GHQ 1DKYHUVRUJHU 1U LP /ŒQGOH

2WWR XQG 0RQLND $OJH DXV /XVWHQDX OLHIHUQ MÂŚKUOLFK UXQG %LR %DVLOLNXPW¸SËŠH DQ 63$5

twas verwundert ist man schon, wenn man den Hof von Otto und Monika Alge betritt. Vermutet man doch ein riesiges Anwesen, findet man Otto Alge in einem seiner drei Folientunnel am Hof – inmitten einem grĂźnen Meer der wohlriechenden KräutertĂśpfe.

E 20

SPAR Heimat

Hier wird also der beliebte Ländle Bio-Basilikum herangezßchtet. Ab März beginnt wie jedes Jahr die Hauptsaison und es gibt viel zu tun, denn mit den wärmeren Temperaturen steigt auch wieder die Nachfrage nach Basilikum. Zusammen mit seiner Frau Monika und zwei

Mitarbeitern bewirtschaftet er die Kräutertunnel. Sechs Mal in der Woche wird SPAR beliefert.

Biologischer Anbau. 2003 hat der heute 58-Jährige seinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb neu ausgerichtet. Damals


Bio-Basilikum aus vorarlberg

Jeden Morgen werden die Blätter des Bio-Basilikum nach Schädlingen geprüft.

BasilikumLimetten-Limo Zutaten für 4 Gläser:

Rund acht Wochen dauert es, bis das Basilikum erntefähig ist.

4 Limetten 8 große Basilikumblätter

„Mein Vater war schon Landwirt, produzierte Sauerkraut und Schnittlauch. Ich trat in seine Fußstapfen und stellte fest, dass ich davon leben kann. Also stellte ich den Betrieb auf Vollerwerb um. Mit der Zeit spezialisierten wir uns nur noch auf das Bio-Basilikum.“ Otto Alge, Bio-Landwirt

hat er ein zweites Folienhaus gebaut und sich ganz auf den biologischen Anbau von Basilikum spezialisiert. Schon früher, als er noch mit Schnittlauch und Sauerkraut sein Geld verdient hat, habe er den Druck der Kunden nach Bio-Produkten ge-

spürt. „Der Markt verlangt nach biologischem Anbau“, bringt Alge neben seiner grundsätzlichen Überzeugung auch den wirtschaftlichen Aspekt ins Spiel. Die Entscheidung hat er bis heute nicht bereut.

5 EL SPAR Rohrzucker 8 Eiswürfel 1 l Mineralwasser, prickelnd Anleitung: Limetten halbieren und auspressen. Limettensaft mit Zucker gut verrühren. Hälfte der Eiswürfel in hohe Gläser geben; Limettenzucker und Basilikumblätter darübergeben; restliche Eiswürfel zugeben, alles mit einem Löffel durchrühren und mit gut gekühltem Mineralwasser auffüllen. Tipp: Noch ein Limettenstück ins Glas geben. In der Beerenzeit mit frischen Beeren dekorieren.

Weiterlesen b,

SPAR Heimat

21


Bio-Basilikum aus vorarlberg

Die richtige Zusammensetzung der Erde ist eine Wissenschaft für sich.

Schon gewusst?

Basilkum ist nicht nur eine Gewürz-, sondern auch eine Heilpflanze. Diese wirkt antibakteriell, stärkt die Verdauungsorgane, beruhigt die Nerven, wirkt stimmungsaufhellend, lindert Migräne und leistet gute Dienste in der Frauenheilkunde. Nachhaltig regional. Eine Vorreiterrolle nimmt der leidenschaftliche Bio-Bauer auch durch seine biologische und nachhaltige Wirtschaftsweise ein. Er heizt seine Folienhäuser nur mit Alternativenergie durch Hackschnitzel und sogar die Aufzuchterde mischt er selbst an. Die Zusammensetzung

Selbst gebaute Maschinen erleichtern die Arbeit.

22

SPAR Heimat

der Erde für die Kräuterpflanze ist eine Wissenschaft für sich. Das Basilikum braucht genügend Wasser und Raum für die Wurzeln. Torf würde sich aufgrund seiner Zusammensetzung am besten eignen – aber für Otto Alge hat “biologisch nachhaltig regional” Priorität. Durch einiges Tüfteln und viel Recherche erreichte

er mit einer Mischung aus Substratfaser und Hackschnitzel-Siebabfall, dass er mittlerweile weitgehend auf Torf verzichten kann. „Der Torf wird oft von Russland oder noch weiter weg hergekarrt, das bedeutet lange Wege und wäre für mich nicht ökologisch vertretbar“, erklärt der Basilikum-Spezialist.

Hell, warm und genügend feucht braucht es das Basilikum - geheizt wird mit Alternativenergie.


Bio-Basilikum aus vorarlberg

Nßtzlinge werden eingesetzt um einen Schädlingsfall zu verhindern.

Ein grßnes Kräutermeer, das viel Sorgfalt und Wissen zur Aufzucht benÜtigt.

'LH ULFKWLJH 3ËŠHJH ]XKDXVH Einen hellen, sonnigen Standort wählen. Das Basilikum mag keine Staunässe, deshalb diesen am EHVWHQ LQ HLQH 6FKDOH VWHOOHQ XQG YRQ XQWHQ ZÂŚVVHUQ 'DPLW GLH 3ËŠDQ]H QDFKWUHLEW VWHWV NRPSOHWWH 7ULHEH HUQWHQ

Monika Alge bei der täglichen Auswahl fßr den Handel.

NĂźtzlinge als Helfer. „Am Anfang habe ich viel ausprobiert. Mit der Erdmischung und der Bewässerung experimentiert, viel getĂźftelt, beobachtet und mich mit anderen Bio-Bauern ausgetauscht“, erinnert sich Alge. Nun sprieĂ&#x;en die Kräuter erfolgreich. KunstdĂźnger und Spritzmittel sind tabu. Im Kampf gegen Schädlinge und Pilze setzt der Bio-Bauer auf NĂźtzlinge

Anlieferung in der SPAR-Zentrale Dornbirn.

Der Basilikum wird fĂźr die Auslieferung fertig gemacht.

sowie eine optimale Klimafßhrung in den Folienhäusern.

;bh&s^kmbĂ›sb^km. Strenge unabhängige Kontrollen Ăźberwachen die Richtlinien des UmweltPreisträgers. Durch seine nachhaltige Produktionsweise tragen seine Pflanzen neben dem Biosiegel noch weitere GĂźtesiegel, wie z. B. das der AMA und das Ländle Qualitätssiegel.

Natur pur bei SPAR. Seit 2002 beliefert Otto Alge SPAR exklusiv mit seinem Bio-Basilikum. Das beliebte Ländle-Produkt ist ein echter Tausendsassa in der Kräuterkßche. Ob als Pesto, im Salat, in Suppen, feinen Saucen oder sogar in Desserts, verfeinert Basilikum Gerichte mit seinem fein wßrzigen Geschmack.

Engelbert Koch Ăźbernimmt die Ware bei SPAR. SPAR Heimat

23


So schmeckt UNSERE heimat

Bühne frei ...

en auf! ch ko l ge Vö n fa te S d un h sc ei Fl i Gab

Im Rössle in Braz schauten die Gäste schon neugierig zur Küche herein. Was ist hier nur los? Schallendes Gelächter, jede Menge Action – zwei Schauspieler und Kabarettisten mit Küchenschürze am bewährten Rössle-Herd. Dass die richtigen Zutaten beim Essen gute Laune verbreiten, ist bereits bekannt –mit etwas Humor und Freude macht aber auch schon die Zubereitung unseres bunten Frühlingsmenüs so richtig Spaß.

Aufgespießt – die Hauptspeise ist fertig für die Pfanne.

Teamwork – Gabi arbeitet, Stefan passt auf.

Kein neues Kabarettstück, sondern ein buntes Menü mit allerlei regionalen und saisonalen Zutaten wird hier gezaubert. Das Frühlingsmenü der beiden Kabarettisten und des Brazer Haubenkochs Valentin Bargehr machen Lust zum Nachkochen.

Stefan formt gekonnt die Knödel.

24

SPAR Heimat

Das Rössle in Braz ist längst kein Geheimtipp mehr. Trotzdem schätzen die Gäste nach wie vor die Bodenständigkeit und Herzlichkeit der Familie Bargehr – jeder ist willkommen und das spürt man.

Die Strudel werden eifrig „gebuttert”.


So schmeckt UNSERE heimat

strudel mit frühlingsgemüse und schnittlauch-dip Zutaten für 4 Personen

Zubereitung strudel mit frühlingsgemüse

300 g Frühlingsgemüse, saisonal (Karotten, Spinat, Kohlrabi, Paprika, Kräuterseitlinge, Frühlingszwiebeln, etc.) 1 EL Crème fraîche 2 Eigelb Salz, Pfeffer

Das Gemüse in feine Streifen schneiden und in Olivenöl kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, in ein Sieb geben und auskühlen lassen. Das ausgekühlte Gemüse in eine Schüssel geben, mit dem Crème fraîche und dem Eigelb mischen.

4 Strudelteig-Blätter Flüssige Butter zum Bestreichen 100 g Ländle Joghurt 100 g Ländle Sauerrahm 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten 1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer

Die Strudelteig-Blätter in Quadrate schneiden, in ausgebutterte, backfeste Förmchen legen, die Fülle hineingeben und die Teigränder oben zusammenklappen. Mit Butterschmalz beträufeln und in den Förmchen im Ofen bei ca 180° C ca. 15 Minuten backen

Zubereitung schnittlauch-Dip Den Sauerrahm und Joghurt miteinander glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und den Schnittlauch beigeben.

SPAR Heimat

25


So schmeckt UNSERE heimat

Gefßllte Kalbfleisch-RÜllchen Mit Bärlauch-Spinat-KnÜdeln Zutaten fßr 4 Personen

Zubereitung GefĂźllte Kalbfleisch-RĂśllchen

8 x Schnitten vom TANN-KalbsrĂźcken 2 EL Pesto 8 Scheiben Bauchspeck Salz, Pfeffer, 1 Rosmarinzweig Butterschmalz zum Braten

.DOEËŠHLVFK 6FKQLWWHQ OHLFKW SODWWLHUHQ DXI %DXFKVSHFN 6FKHLEHQ OHJHQ PLW Pesto bestreichen, einrollen und auf HolzspieĂ&#x;e stecken. Mit Salz und Pfeffer wĂźrzen. Mit Butterschmalz in einer Pfanne anbraten, Rosmarinzweig dazu legen, bei 180° C ca. 10 Minuten im Ofen braten, herausnehmen und kurz ziehen lassen.

Basilikum-Pesto: 120 g Bio-Basilikum, 40 g Petersilie 2 Stßck Knoblauchzehen, 8 g Salz 60 g Pinienkerne, 1/4 l OlivenÜl 120 g fein geriebener Parmesan Bärlauch-Spinat-KnÜdel: 250 g KnÜdelbrot, 100 ml Ländle Milch 2 Eier, 125 g frischer Bärlauch 125 g frischer Blattspinat 100 g geriebener Ländle Bergkäse 1 kleine Schalotte, 1 EL Butter Salz, Pfeffer, Muskatnuss Butter zum Anbraten

26

SPAR Heimat

Zubereitung Basilikum-Pesto Alle Zutaten mit einem Stabmixer oder Cutter fein pßrieren, in Einweckgläser, lichtgeschßtzt im Kßhlschrank aufbewahren

Zubereitung gebratene Bärlauch-Spinat-KnÜdel Schalotten fein schneiden und in Butter andßnsten, mit dem KnÜdelbrot vermengen. Spinat, Bärlauch, Eier und die warme Milch zusammen mit einem Stabmixer fein pßrieren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wßrzen, zusammen mit dem geriebenen Bergkäse unter das KnÜdel-Brot mischen (nicht kneten). Kurz ziehen lassen, kleine Laibchen formen und in einer Pfanne mit Butterschmalz kurz anbraten, dann fßr ca. 10 Minuten bei 160° C im Backofen backen.


So schmeckt UNSERE heimat

Rhabarber-Küchlein mit zimtsahne Zutaten für 4 Personen

Zubereitung Teig

50 g Marzipan-Rohmasse, gekühlt 150 g Vlbg. Kuchenmehl 90 g Ländle Butter, zimmerwarm 1-2 EL Ländle Milch 50 g Zucker 1 Eigelb 1 Prise Salz

Alle Zutaten miteinander zu einem Teig verkneten. In Frischhaltefolie einschlagen und mind. 30 Minuten kalt stellen. Den Teig ausrollen, rund ausstechen und in gebutterte Förmchen legen.

Fülle: 100 g Crème fraîche, 1 Ei 55 g Zucker, 1/2 EL Maizena Mark einer halben Vanille-Schote Schale einer Viertel Bio-Zitrone 250 g Rhabarber

Zubereitung Fülle Crème fraîche, Ei, Zucker, Vanille, Zitronenschale und Maizena glattrühren. Den würfelig geschnittenen Rhabarber dazugeben. Die Masse, in die mit Teig ausgelegten Förmchen füllen, bei 180° C ca. 15 – 20 Minuten backen. Aus der Form nehmen, mit Staubzucker bestreuen und dazu Schlagrahm mit Zimt und Zucker servieren.

SPAR Heimat

27


So schmeckt UNSERE heimat

Jetzt wird gebraten, was das Zeug hält.

Das perfekte Küchenteam ...

... ist sich fast immer einig.

lingsmenü Ein buntes Früh für Familie zum Nachkochen insamer me und Freunde. Ge gleich ch Genuss macht do :) r he noch glücklic

Dieses bunte Frühlingsmenü

haben wir uns redlich verdient

.

Valentin Bargehr Gasthaus rössle, braz „Bereits in 3. Generation führen wir unser Gasthaus in Braz. Die ganze Familie hilft mit. Das stellt einen manchmal vor Herausforderungen, aber zeichnet uns auch aus. Denn wir sind nach wie vor ein Dorfgasthaus – ausgezeichnet mit zwei Hauben legen wir Wert auf eine erstklassige Küche – jeder ist bei uns willkommen. In unseren gemütlichen Gaststuben lässt es sich fein speisen und verweilen.”

28

SPAR Heimat


Typisch vorarlberg

Genuss-News us´m Ländle Ich wünscht, ich wär ein Huhn auf dem Dielenhof in Hard Die Hühner auf dem Hof von Familie Moosmann fühlen sich mehr als wohl und das schmeckt man. In Freilandhaltung verfügen sie über genügend Auslauf, sowie hochwertiges Futter von heimischen Feldern. Beste Eier mit hervorragendem Geschmack sind das Ergebnis.

Ein wahrer Osterschmaus von TANN Dornbirn Aus mageren Fleischstücken hergestellt, wird der TANN Selchroller über Buchenholz geräuchert, was ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht. Mit leckerem TANN Sauerkraut ist der Ostertisch mit Köstlichkeiten gedeckt.

Erhältlich in allen Harder SPAR-Märkten sowie im SPAR-Supermarkt Fußach.

Nuss- und Mohnzopf wie von Oma Hergestellt vom INTERSPAR-Frischebäcker Die INTERSPAR-Frischebäckerei in Dornbirn bietet, als eine von über 30 regionalen Partner-Bäckereien im Ländle, hochwertige Spezialitäten frisch aus dem Backofen. Der saftige Hefeteigzopf mit Nuss- und Mohnfüllung überzeugt durch einen herrlichen aromatischen Geschmack.

Tradition aus Schönenbach Vorarlberger Alpkäse Mehr als 200 Tiere von insgesamt 14 Landwirten liefern täglich bis zu 4.000 Liter Milch, die von der Sennerei Schönenbach verarbeitet wird. Der Schönenbacher Alpkäse wird ausschließlich in den Monaten Juni und September hergestellt. Nach der Reifezeit von rund 6 Monaten ist dieser nun ab sofort erhältlich. SPAR Heimat

29


Ausgestattet von

binder buch + papier

Unsere Partygäste Herbert, Kim, Matthias, Philipp und Ulrike hatten viel Spaß.


Partysnacks

...glĂźcklich ist, wer genieĂ&#x;t!


Rezepte für ein rund Partybuffet für 10 Partygäste!

q

.. Gute Laune-Snacks fur Party und Co.

Bärlauchschaum-Suppe 200 g Kartoffeln, gewürfelt 100 g Sellerie, gewürfelt 50 g Lauch, nur das Weiße 3 Schalotten, fein geschnitten O *Hˊ¾JHOIRQG 250 ml Ländle Rahm 50 g Ländle Crème fraiche 60 g Ländle Butter Muskatnuss, frisch gerieben Salz, Pfeffer aus der Mühle 500 g Bärlauch

Bärlauchpaste zubereiten: Bärlauch waschen und blanchieren, abtropfen lassen und mixen. Butter in einem Topf aufschäumen. Schalotten, Lauch, Sellerie und Kartoffeln kurz andünsten. Mit Suppe aufgiessen und mit Salz , Pfeffer und Muskatnuss würzen. Etwa 20 min. köcheln lassen. Anschließend Rahm und Crème fraiche beigeben und das Ganze nochmals etwa 5 min. köcheln. Mit dem Stabmixer fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Suppe erneut aufkochen, die Bärlauchpaste einrühren und alles mit dem Stabmixer aufschäumen. (YWO PLW 5¦XFKHU )RUHOOHQˉOHWV VHUYLHUHQ

Zucchini-Röllchen mit Ziegenfrischkäse 3-4 Zucchini 1 Knoblauchzehe Chilisalz 2 EL gehackte Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano) 3-4 getrocknete Tomaten in Öl Pfeffer Olivenöl nach Bedarf Für die Füllung: 250 g Ziegenfrischkäse 75 g Ländle Topfen 10-15 Spießchen

Die Zucchini längs in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden, in einer Grillpfanne grillen oder im Backrohr bei 200° C ca. 20 min backen bis diese leicht gebräunt und schön weich sind. Abkühlen, in eine Form schichten, mit Ölivenöl und Kräutern vermischen und durchziehen lassen. Tomaten fein schneiden, mit dem Ziegenkäse und dem Topfen verrühren. Chili-Salz, Pfeffer und den gepressten Knoblauch unterheben, pikant abschmecken. Zucchini aus der Marinade heben, abtropfen lassen und mit je einem Teelöffel Ziegenkäse-Masse füllen, aufrollen und mit Spießchen festmachen. Auf einer Platte anrichten, kühlen und mit frischen Kräutern bestreuen.

Radieschen-Kaltschale 130 g Radieschen 250 g Ländle Sauerrahm 1 EL frisch geriebener Kren 1 EL Zitronensaft Salz, Cayennepfeffer 80 g Ländle Naturjoghurt Olivenöl

32

SPAR Heimat

Alle Zutaten sehr fein mixen und durch ein Haarsieb passieren. Mit kalt gepresstem Olivenöl beträufeln und eiskalt servieren.

2

Schon Probe gefahren? e Küche Für alle, die gerade eine neut s ich! planen – reinschauen lohn


.. Gute Laune-Snacks fur Party und Co.

Schnitzel-Canapés mit Kapern 7$11 6FKZHLQHˉOHW 5-6 EL Mehl 2 Sennhof Eier 150 g Semmelbrösel 2 EL Ländle Milch Salz, Pfeffer 4-5 EL Butterschmalz 2 Zitronen 20 eingelegte Kapern 4 EL Mayonnaise ½ Kopfsalat 1 Baguette 20 Spießchen

Vorlagen zum Beschriften Ihrer Snacks finden Sie auf spar.at/vorarlberg

Die Schnitzel in 20 ca. 5 cm große Ecken schneiden. Eine Zitrone heiss waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beides mit dem Fleisch mischen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Schnitzelchen mit Küchenpapier trocken tupfen, salzen, pfeffern und mit dem Mehl, dem verquirlten Ei und den Bröseln panieren. In einer Pfanne jeweils 1-2 EL Butterschmalz erhitzen. Die Schnitzelchen bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die übrige Zitrone heiß waschen, die Schale abreiben, 1 TL Saft auspressen. Beides mit je einer Prise Salz und Zucker unter die Mayonnaise rühren. Den Salat in Stücke zupfen. Das Baguette schräg in 20 Scheiben schneiden. Die Scheiben dünn mit der Zitronen-Mayonnaise bestreichen, je mit einem Salatblatt, einem Schnitzelchen belegen und mit einer Kaper mit einem Spießchen daraufstecken.

Bewegung ist erlebbar In unserem Schauraum in Dornbirn/Vorarlberg gibt es jede Menge zu erleben, z. B. unsere kostenlose Küchenprobefahrt. Dabei können Sie mit mobilen Korpussen Ihre künftige Küche selbst zusammenstellen und so schon im Planungsstadium sehen, wie sie sich „anfühlen wird. Außerdem im Schauraum: alle Blum-Produkte live zum Ausprobieren.

www.blum.com

SPAR Heimat

33


.. Gute Laune-Snacks fur Party und Co.

Mozzarella-Röllchen mit Graved Lachs 250 ml Ländle Milch 200 g Mozzarella Salz, Pfeffer 20 g Basilikumblätter 50 g Graved Lachs

Milch aufkochen, Mozzarella darin ca. 10 min bei schwacher Hitze weich werden lassen (nicht kochen). Herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf einem Stück Backpapier zu einem Quadrat (21x21 cm) ca. 3mm dünn ausrollen. Erkalten lassen. Mozzarellaplatte leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikumblätter darauf verteilen. Mit Lachsscheiben belegen und fest aufrollen. Rolle in Frischhaltefolie straff einwickeln und im Kühlschrank mind. 2 h ruhen lassen. Danach in Scheiben schneiden und anrichten.

Tomaten-Crostini 2 Knoblauchzehen 6 reife Strauchtomaten 3 Stängel Basilikum 80 ml Olivenöl Salz, Pfeffer 1 Baguette

Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Tomaten waschen, den Stilansatz entfernen, vierteln und die Kerne entfernen. Die Filets klein würfeln. Basilikum waschen, klein hacken. Tomaten, Basilikum und Knoblauch miteinander vermischen 30 ml Olivenöl zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Ofen auf 200° C vorheizen. Baguette in ca. 12 schräge Scheiben schneiden, auf ein Backblech verteilen und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backrohr 6 - 8 min goldbraun rösten. Die Tomatenmischung auf die Brotscheiben verteilen und nochmals 2 min in den Backofen geben.

Quiche Lorraine Quiche Teig: 250 g Vlbg. Kuchenmehl 120 g Ländle Topfen 120 g zimmerwarme Butter 1 Sennhof Eier ½ TL Salz Butter für die Tarteform

34

SPAR Heimat

Mehl, Topfen, weiche Butter, Ei und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 1h im Kühlschrank rasten lassen.

Quiche Füllung: Frühlingszwiebeln Geräucherter Schinken

(LQH 7DUWHIRUP RGHU NOHLQH 0XIˉQI¸UPFKHQ DXVIHWWHQ Den Teig dünn ausrollen und in die Formen legen, fest auf den Boden und den Formrand drücken. Die Zwiebeln fein schneiden, den Schinken würfeln und auf dem Teig verteilen. Die Eier, den Rahm verrrühren, mit Salz und Muskatnuss würzen, den geriebenen Emmentaler dazu rühren und die Förmchen mit dem Guss bedecken. Ca. 20 Min. bei 180° C backen.

3 Sennhof Eier 150 ml Ländle Rahm Salz, Muskatnuss gerieben Emmentaler, gerieben

Vegetarische Variante: Einfach den Schinken weglassen und nach Belieben mit saisonalem Gemüse austauschen (Paprika, Zucchini, Brokkoli, Kartoffeln, Champignon, Tomaten, etc.)


.. Gute Laune-Snacks fur Party und Co.

Möhren-Curry Grissini Rote Beete-Kren Grissini 150 ml Möhrensaft 10 g Vlbg. Kuchenmehl 1 EL Currypulver 2 TL Salz 2 EL Rapsöl 150 ml Rote Beete Saft 10 g frische Hefe 250 g Vlbg. Kuchenmehl 2 EL geriebener Kren 2 TL Salz 2 EL Rapsöl

Den Rote Beete Saft leicht erwärmen. Die Hefe GD]XEU¸FNHOQ XQG XQWHU 5¾KUHQ GDULQ DXˊ¸VHQ Mehl, Salz, Kren und Öl mit dem Rote-Beete Saft und der Hefe verrühren und in der Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten. Eine Schüssel mit Öl ausstreichen und den Teig darin ca. 30 min gehen lassen. Den Backofen auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Teig ausrollen und mit einem Pizzaroller in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Die Teigstreifen nebeneinander auf das Backblech legen und im heißen Backrohr 6-8 min backen.

Koriander–Crème-Fraiche Avocado-Dip Paprika-Basilikum-Dip Rezepte finden Sie auf spar.at/vorarlberg

Beeren-Pavlova 350 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgekühlt) 1 Pckg. Vanillezucker 100 g Baiser 2 EL roter Portwein oder Sherry (ersatzweise roter Beerensaft) 250 g Mascarpone 200 g Ländle Rahm

d

Klein und fein -­ diese Partysnacks machen gute Laune!

Ein Teil der Beeren mit einer Gabel zerdrücken, soGDVV HLQ OHLFKW ˊ¾VVLJHV 0XV HQWVWHKW 'LH UHVWOLFKHQ ganzen Beeren mit Vanillezucker vermischen und gründlich unter die zerkleinerten Beeren mischen. Das Baiser grob zerkrümeln, die Hälfte davon für die Deko bereitstellen. Portwein oder Sherry, Mascarpone und Sahne in einer Rührschüssel mit dem Mixer ca. 2 Min steif schlagen. Eine Hälfte der Baiser unterheben. Die Hälfte der Creme in 8 Gläschen füllen, die Hälfte der Beeren daraufgeben. Mit der übrigen Creme und den restlichen Beeren abschließen. Gut abgedeckt mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren die Desserts mit den Baiserbröseln für die Deko bestreuen. SPAR Heimat

35


.. Gute Laune-Snacks fur Party und Co.

Weißes und dunkles Mousse au chocolat Weißes Mousse: 200 g weisse Schokolade 6 cl weisser Rum 2 Eidotter 2 TL Staubzucker 250 ml Ländle Rahm 2 Blatt Gelatine Dunkles Mousse: 200 g Zartbitterschokolade 6 cl Rum 5 Sennhof Eier 1 Prise Salz 150 g Zucker 125 ml Ländle Rahm

Zubereitung weißes Mousse: Dotter mit dem weissen Rum über Dampf cremig aufschlagen. Die Schokolade mit etwas Sahne schmelzen. Die restliche Sahne mit dem Staubzucker nicht zu steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser quellen lassen, nach ca. 10 min ausdrücken und in der heißen Eiermasse DXˊ¸VHQ 'LH JHVFKPRO]HQH 6FKRNRODGH YRUVLFKWLJ XQWHU ziehen, etwas abkühlen lassen, die geschlagene Sahne unterheben. Zubereitung dunkles Mousse: Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen. Eigelb kalt stellen. Die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen. 100 g Zucker einrieseln lassen. Die Sahne steif schlagen. Die Eigelbe mit 2 EL heißem Wasser und 50 g Zucker über einem heißem Wasserbad dick-schaumig schlagen. Die geschmolzene Schokolade zügig (sonst wird es klumpig) unter die Eigelb-Zucker Mischung rühren. Rum unterrühren. Die geschlagene Sahne sowie den geschlagenen Eischnee vorsichtig unterheben. Das weiße und dunkle Mousse in ca. 10 kleine Gläser abwechselnd einfüllen.

Pink Bellini Rauch happy day Pink Guave Holunderblütensirup Prosecco

4 cl Happy Day Pink Guave in ein Glas mit Eiswürfel geben, einen Schuss Holunderblütensirup dazu und mit Prosecco auffüllen umrühren - fertig.

Barbara Gantner Petit . Feines Fingerfood & Mehr Das Glück darf auch klein sein. Nämlich dann, wenn es so lecker schmeckt, wie die kleinen Häppchen von Barbara Gantner aus Dornbirn. Die Liebhaberin der feinen Küche zaubert Petit-Buffets aller Art – für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeiern und mehr. Authentisch, echt und mit ganzheitlichem Genuss – man schmeckt, dass mit Liebe und Leidenschaft gekocht wird, aber auch mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Zutaten. www.petit-barbara.at



Bewusster leben

Gute Laune kann man essen Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit, aber auch für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Gut gesättigt und genährt zu sein, erzeugt eine tiefe innere Zufriedenheit. Den Herausforderungen des Lebens kann man so gelassener und kraftvoller begegnen.

Wichtigste Regeln für eine gesunde Ernährung: 3 x am Tag ausgewogen essen Mit einem warmen Frühstück starten Sich für das Essen Zeit nehmen Keine Zwischenmahlzeiten Genügend trinken Saisonale, regionale Kost Zucker und Fettiges vermeiden

Eier in Kombination mit Kartoffeln geben Energie für den Tag.

ein anderes Organ reagiert so schnell auf psychische Belastungen wie der Darm und kein anderes Organ lässt sich so schnell aus dem Gleichgewicht bringen, wie der Magen-Darm-Trakt. Das liegt unter anderem auch daran, dass der Magen-Darmbereich unser Gefühlszentrum darstellt. Stresssituationen, Leistungsdruck, Ängste, Trauer etc. wirken sich besonders negativ auf die Darmsituation aus. Bei zu starken Belastungen reagiert der Darm mit Verdauungsstörungen.

K

38

SPAR Heimat

Der Darm ist enorm wichtig für die Immunabwehr. Stärkung der Mitte.

Um den Darm zu entlasten und sich stets energiegeladen und vital zu fühlen, ist es nach der traditionellen chinesischen Medizin (kurz TCM) wichtig, die gesamte Mitte, also Magen/Darm/Verdauung zu stärken. Optimal unterstützt wird dies, wenn man drei warme Mahlzeiten pro Tag zu sich nimmt. Aber die wichtigste Mahlzeit für ein besonderes Wohl-

Ausreichend Schlaf – YRU 8KU 1DFKWUXKH KDOWHQ

gefühl ist ein warmes, reichhaltiges Frühstück. Wesentlich ist auch, dass man sich beim Essen wohlfühlt, sich dafür bewusst Zeit nimmt und immer nur soviel isst, wie man wirklich Appetit hat.

Gesund ist, was ich verdauen kann.

Die Lebensmittel sollten möglichst regional und saisonal ausgewählt werden. Omas alte Rezepte sind ein guter Wegweiser. Im Winter stehen Suppen, Eintöpfe oder Schmorbraten auf dem Programm, im Sommer


Bewusster leben

d Perfekt für einen energiereichen Start in den Tag!

Grießbrei mit Früchte-Kompott 300 ml Wasser 30 g Dinkelgrieß 2 TL Honig 2 TL Butter Saft einer Zitrone 4-6 Blätter Zitronenmelisse Früchtekompott oder -mus

Anzeichen einer ungesunden Ernährung: Müdigkeit & Schlafprobleme Ständiges Völlegefühl Verdauungsprobleme Aufstoßen, Blähungen Rückenschmerzen Kopfschmerzen, Verspannungen Schlechte Laune, Depressionen Gewichtszunahme

Das Wasser in einem Topf erhitzen, Grieß einrühren, einmal aufkochen und bei schwacher Hitze 4-5 Minuten ausquellen lassen. Bei Bedarf noch etwas mehr Flüssigkeit hinzugeben. Zitronenmelisse fein hacken. Grießbrei mit Honig und Zitronensaft abschmecken und in zwei Schlüsseln anrichten. Mit ein SDDU %XWWHUˊ¸FNFKHQ EHVWUHXHQ XQG PLW GHU =LWURQHQPHOLVVH garnieren. Das Früchtekompott oder -mus dazu servieren.

eher leichte Kost. Doch was für den einen gesund ist, tut dem anderen vielleicht nicht gut und kann diesen schwächen und krank machen. Jeder Mensch ist individuell. Je nach Konstitution, Region, Jahreszeit, Klima, Beruf, Geschlecht, Alter und Lebensumständen differieren Ernährungsempfehlungen sehr individuell.

Verdauung sollten Rohkost meiden, da sie zu Blähungen, Verdauungsproblemen und Müdigkeit führen kann. Hier sind gedünstetes Gemüse oder Obst und Früchte als Kompott oder Mus die erste Wahl. Wenn wir uns bewusst machen, dass unsere Ernährung die Basis der Aufrechterhaltung unserer

„Man kann sich glücklich essen, indem man eine aus-­ gewogene Ernährung hat und dafür sorgt, dass dem Körper alle Bestandteile zugeführt werden, die er braucht, um glücklich zu sein.” Z. B. nicht nur extrem fettige oder zuckerhaltige Speisen können zu Verdauungsschwierigkeiten führen – sondern mitunter auch rohes Gemüse. Menschen mit einer schwachen

Gesundheit ist und sie uns mit einem großen Teil der täglich benötigten Energie versorgt, wird die Wichtigkeit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sehr deutlich.

Evelyn heeb Ernährungsberaterin nach TCM Ernährung nach den 5 Elementen der traditionellen chinesischen Medizin heißt nicht, nun asiatisch zu essen – ganz im Gegenteil – regionale, saisonale Kost ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Anders als in der analytischen Ernährungswissenschaft, wird hier der Mensch in seiner komplexen Ganzheit betrachtet. Mehr zum 7KHPD ˉQGHQ 6LH DXI ZZZ HYHO\Q KHHE DW

SPAR Heimat

39


Radfahrer-paradies Vorarlberg

mit  dem  fahrrad unterwegs  ... Sonne, milde Temperaturen und die ersten Krokusse – der FrĂźhling kĂźndet sich an. Jetzt macht auch )DKUUDGIDKUHQ ZLHGHU ULFKWLJ 6SDÂĄ 2E PLW HLQHP &LW\ 0RXQWDLQ RGHU 5HWURELNH RE GXUFK GLH 6WDGW DXI GHQ %HUJ RGHU LQ GHU IUHLHQ 1DWXU Č? GDV )DKUUDGIDKUHQ ZLUG LPPHU EHOLHEWHU 8QG GDV QLFKW QXU ZHLOČ&#x;V 6SDÂĄ PDFKW XQG ˉW KÂŚOW VRQGHUQ DXFK *HOG XQG RIWPDOV 1HUYHQ VSDUW

4 GrĂźnde in die Pedale zu treten! 1. Schneller Besonders auf Kurzstrecken, bei dichtem Verkehr und Parkplatznot! 2. KostengĂźnstiger Keine Spritkosten und teure ParkgebĂźhren! 3. GesĂźnder %HZHJXQJ KÂŚOW ˉW XQG VFKžW]W YRU Herz-Kreislauf-Erkrankungen! 4. Klimafreundlicher 5 eingesparte Auto-Kilometer verringern den CO2-AusstoĂ&#x; um 1 kg!

anch einer macht es aus sportlichen Gegebenheiten, andere als Mittel zum Zweck. Dem einen macht nicht einmal der Schnee einen Strich durch die Rechnung, anderen ist selbst der Regen egal, aber viele tun es am liebsten bei schĂśnem Wetter, vor allem bei steigenden frĂźhlingshaften Temperaturen. Die Rede ist vom Radfahren.

M

Die fahrbaren Untersätze werden aus der Winterpause erlÜst und 40

SPAR Heimat

startklar fĂźr die erste Ausfahrt gemacht. Gerade jetzt ist das Strampeln mit dem Fahrrad eine willkommene Gelegenheit, sich vom Winterspeck zu verabschieden, denn durchschnittlich verbrennt man bei einer halben Stunde mit dem Fahrrad je nach Anstrengung 240 bis 400 Kilokalorien.

Radbegeisterte Vorarlberger.

Wir Vorarlberger sind Ăśsterreichweit, wenn es ums Radeln geht, den

anderen Bundesländern einige Fahrradlängen voraus. Im Ländle gibt es satte 860 Fahrräder pro 1.000 Einwohner, während beispielsweise die Bundeshauptstadt auf lediglich 620 Fahrräder kommt.* Aber klar – im schĂśnen Ländle gibt es viele kurze Wege, aber auch wunderschĂśne Berglandschaften, bei denen sich der Tritt in die Pedale lohnt. *Quelle: VCĂ– 2014

GEWINNSPIELq Mitmachen und ein X-Fact Bike von Hervis gewinnen!

Jetzt umblättern auf Seite 54.


Radfahrer-paradies Vorarlberg

5 Tipps so machen Sie Ihr Rad fit! Kette Nach der langen Zeit im Fahrradkeller sollten Sie die Kette mit einer Bürste säubern und anschließend ölen und nachreiben. Mit einem Kettenprüfer aus dem Radhandel lässt sie sich auf ihren Verschleiß testen. Wenn sie springt, vom Fachmann tauschen lassen. Reifen Die Bereifung auf Risse oder Schnitte überprüfen. Kleine Steinchen oder Glasscherben LP 3URˉO HQWIHUQHQ 'HU LGHDOH /XIWGUXFN bereich steht meist auf den Reifen. Sattel Die Sitzposition sollte so gewählt sein, dass Sie bei leicht durchgestrecktem Bein mit der Ferse gerade die Pedale berühren können. Den Sattel immer genau in der Waagerechten montieren.

Walter hammerer Hervis verkaufsleiter “Für Ihre eigene Sicherheit und mehr Spaß am Radeln sollte Ihr Rad jährlich zum Check. Wir bieten in all unseren Hervis-Filialen ein umfassendes Radservice.”

Aktive Ländle-Fahrrad-Fahrer*. 15 % der Alltagswege werden mit dem Rad gefahren 86 % der Vorarlberger/innen über 6 Jahre besitzen ein Fahrrad 5 % der Vorarlberger/innen besitzen ein Elektrofahrrad 22 % der Einkäufe werden mit dem Fahrrad erledigt (=österreichweiter Spitzenwert) 16 % fahren mit dem Rad zur Arbeit Jede vierte Strecke unter 2,5 Kilometer wird im Ländle mit dem Rad gefahren Rund drei Kilometer lang ist im Schnitt eine mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecke

Bremsen Vorsicht bei den Bremsbelägen: Sind die Markierungen bzw. Einkerbungen nicht mehr sichtbar, müssen sie ausgewechselt werden. Schrauben Vorbau, Sattel, Bremsbefestigung – jede einzelne Schraube muss stramm sitzen und eventuell nachgezogen werden.

Fahrradwettbewerb: „Radeln für den Klimaschutz”. Am 20. März startet der Fahrradwettbewerb 2015. Ob als Alltagsradler oder Sportler, die gemeinsame Aktivität steht im Vordergrund. Wer bis 7. September 2015 mindestens 100 km mit dem Fahrrad zurückgelegt hat, kann bei den Europäischen Mobilitätswochen und bei der Vorarlberger Fahrrad-Parade im September tolle Preise gewinnen. Schnell anmelden und somit sich selbst und der Umwelt was Gutes tun: fahrradwettbewerb.at

SPAR Heimat

41


Bewusster leben

FrĂźhlingsgefĂźhle mit  bunten  akzenten Wenn sich der Winter langsam verabschiedet und die FrĂźhlingssonne nicht nur unser GemĂźt erwärmt, VRQGHUQ DXFK GLH 3ËŠDQ]HQ LP *DUWHQ GDQQ ZLUG HV =HLW ZLHGHU 6SDWHQ 5HFKHQ &R KHUDXV]XKROHQ und munter drauf loszuwerkeln. Hier sind unsere Tipps fĂźr Ihre FrĂźhlingsarbeiten.

GEMĂœTLICHKEIT FĂœR SONNENSTUNDEN Bunte Farben werden im FrĂźhling herbeigewĂźnscht und erfĂźllen das *HPžW PLW )U¸KOLFKNHLW 0LW IUžKOLQJVKDIW EHSËŠDQ]WHQ 7¸SIHQ RGHU Schalen, die z.B. mit Primeln, Ranunkeln, Narzissen, Krokussen oder Hyazinthen arrangiert sind, bringen frisches Strahlen in den Garten. 6WDUN LP 7UHQG OLHJHQ EHSËŠDQ]WH .¸UEH RGHU DQGHUH NUHDWLY XPIXQNtionierte GefäĂ&#x;e, wie GieĂ&#x;kannen, die mit GewĂźrz- oder KräuterpËŠDQ]HQ JHIžOOW VLQG 'DEHL VROOWHQ QDWžUOLFKH 'HNRPDWHULDOLHQ ZLH Bast, Rinde, kleine Zweige und Moos verwendet werden, die zusätzlich GDV 3ËŠDQ]HQVXEVWUDW YRU GHP $XVWURFNQHQ VFKžW]HQ

FUTTER FĂœR DIE BIENEN Die Bedeutung der Bienen fĂźr unser Ă–kosystem ist weitaus grĂśĂ&#x;er als nur die ProGXNWLRQ YRQ KHLPLVFKHP +RQLJ 3UR]HQW GHU 3ËŠDQ]HQDUWHQ PžVVHQ GXUFK ,QVHNten bestäubt werden und ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion ist von Bienen und anderen Insekten abhängig*. Jeder Hobbygärntner kann ein kleines StĂźck ]XP 6FKXW] YRQ %LHQHQ &R EHLWUDJHQ LQGHP HU ELHQHQIUHXQGOLFKH 3ËŠDQ]HQ LP Garten bevorzugt. Sträucher mit unterschiedlichen BlĂźtezeiten sind somit auch fĂźr %LHQHQ HLQ 9RUWHLO VR ˉQGHQ VLH žEHU HLQHQ ODQJHQ =HLWUDXP )XWWHU YRU )UžK EOžKHQGH GehĂślze wie Haselnuss, Dirndlstrauch oder Palmkätzchen versorgen die Nutztiere im FrĂźhjahr, etwas später hingegen blĂźhen Schlehe und Feldahorn, während Himbeere, Brombeere und Wildrose bis in den Sommer hinein die Bienen bedienen. FĂźr kleine Gärten sorgen Efeu, Krokus, Blaustern, Traubenhyazinthen, Gartenmalve oder Salbei fĂźr einen reich gedeckten Bienentisch. *Quelle: www.greenpeace.org/austria

SCHNEEGLĂ–CKCHEN: ZARTE FRĂœHLINGSBOTEN Bunte Farben werden im FrĂźhling herbeigewĂźnscht und erfreuen das GemĂźt. Wenn SchneeglĂśckchen gesichtet werden, heiĂ&#x;t dies, dass der FrĂźhling kommt. Manchmal jedoch sind die SchneeglĂśckchen schon zu frĂźh drauĂ&#x;en und der Frost kommt zurĂźck. Aber keine Sorge, so OHJHQ GLH ZHLÂĄHQ %OžWHQSËŠDQ]HQ HLQH :DFKVWXPVSDXVH HLQ ELV HV ZLHGHU ZÂŚUPHU ZLUG

42

SPAR Heimat

In Zusammenarbeit mit ogv.at:


Bewusster leben

FrĂźhling im Garten Erdarbeiten vornehmen Der Boden sollte mit Kreil oder Ziehhaken aufgelockert werden, um ihn zu belĂźften. Dabei Laubreste, Humus, Kompost und VolldĂźnger in mäĂ&#x;igen Gaben in die oberste Bodenschicht einarbeiten (nur 2-3 cm tief).

Kahle Stellen im Rasen Sollten kahle Stellen nach dem Schnee entdeckt werden, reicht oftmals ein hochwertiger Rasendßnger. Sind diese Stellen im wärmeren Aprilmonat immer noch vorhanden, hilft leichtes Nachsähen.

)UžKMDKUVEHSËŠDQ]XQJ 9RQ 0ÂŚU] ELV 0DL LVW GLH EHVWH 3ËŠDQ]zeit fĂźr sommer- und herbstblĂźhende Stauden, wie z.B. Sonnenhut, Geranium, Phlox, Rittersporn, Herbstaster, etc., die dann teilweise bis in den November blĂźhen.

Tipp!

SROOWHQ 6LH LP +HUEVW YHUJHVVHQ KDEHQ GLH =ZLHEHOEOXPHQ LQ ,KUHQ *DUWHQ ]X SËŠDQ]HQ PžVVHQ 6LH DXI )UHPGKLOIH ]XUžFNJUHLIHQ XQG ZHOFKH NDXIHQ ] % EHL 63$5 QRFK ELV (QGH 0ÂŚU] 1DFKSËŠDQ]HQ QDFK GHP )URVW EULQJW QLFKWV GD GLHVH 3ËŠDQ]HQ IžU ,KUH %OžWH GLH NDOWHQ :LQWHUPRQDWH EHQ¸WLJHQ

AUSWAHL DER GARTENBEPFLANZUNG StiefmĂźtterchen, Primeln, Bellis & Co verzaubern die Vorarlberger FrĂźhlingsliebhaber, die Auswahl ist fast endlos. Eltern von Kleinkindern sollten allerdings darauf achten, dass keine JLIWLJHQ 3ËŠDQ]HQ LQ LKUHP =XKDXVH ODQGHQ Dazu zählen unter anderem Engelstrompete, Goldregen, Eibe, Blauer und Gelber Eisenhut. Wer auf der sicheren Seite sein will, verzichtet grundsätzlich auf alle Gewächse, die Beeren haben. Im Notfall gibt es die Vergiftungsinformationszentrale, die in Notfällen Auskunft geben kann (+43 1 4064343-0).

ein osterstrauss als osterbrauch Ein sehr alter Brauch aus dem Mittelalter lässt Palmkätzchen „Üsterlich“ erstrahlen. Ein PalmkätzchenstrauĂ&#x; geschmĂźckt mit ausgeblasenen Eiern hat Tradition und verschĂśnert jedes Zuhause zum Palmsonntag.

JĂźrgen Munz SPAR Qualitätskontrolle Obst und GemĂźse, ausgebildeter Gärtnermeister JĂźrgen Munz hat wahrlich den „grĂźnen Daumenâ€? und ist unser absoluter Experte, wenn es um Frische, Qualität und Nachhaltigkeit geht.

SPAR Heimat

43


Karriere mit Lehre

Ich starte durch ... Hallo, ich bin Tina. Vor einem guten halben Jahr habe ich mich dazu entschlossen, Einzelhandelskauffrau bei SPAR zu werden. Als Kind träumte ich davon, auf einer großen Bühne als Sängerin zu stehen, letztendlich habe ich mich nun doch für etwas Solideres entschieden.

lles begann damit, dass wir mit dem Poly im Rahmen der berufspraktischen Tage einen SPAR-Markt besuchten. Ich dachte immer, in einem Lebensmittelgeschäft besteht die Hauptaufgabe darin, Regale aufzufüllen. Nicht gerade meine Traumbeschäftigung. Ich habe dann aber gleich gemerkt, dass durch die vielen verschiedenen Abteilungen im Markt, die Arbeit sehr abwechslungsreich ist. Nach meinem Schnuppertag hatte ich dann die Gewissheit: Täglich neues über Lebensmittel zu lernen, keine Langweile und noch dazu ein tolles Team – ich habe noch in derselben

A

44

SPAR Heimat

Woche meine Bewerbung abgegeben. Und es hat geklappt.

Lehre mit System. Ich mache meine dreijährige Lehre im EUROSPAR Götzis, Am Garnmarkt. Ein großer und schöner Markt,wie ich finde. Gesellig bin ich von Natur aus, was sich beim täglichen Kundenkontakt bezahlt macht. Die Kunden sind an den Produkten, welche sie bei uns kaufen, sehr interessiert. Und da gibt es viel zu erzählen. Das war am Anfang gar nicht so leicht, als ich beispielsweise in der Obst- und Gemüse-Abteilung die vielen Sorten gesehen habe. Wie

sollte ich jemals über so viele Lebensmittel Bescheid wissen? Zum Glück gibt es da die SPAR-Akademie-Klassen, unsere eigene Berufsschule, in die ich ein bis zweimal die Woche gehe. Da treffe ich SPAR-Lehrlinge vom ganzen Land und wir können uns regelmäßig über unsere Lehre austauschen. Unser Schwerpunkt ist der Warenkundeunterricht, in dem wir verschiedene Produkte verköstigen, Produktionsbetriebe wie zum Beispiel „Ländle Milch“ und „Rauch Fruchtsäfte” besichtigen und schon mal früh morgens in unserem Schulungsmarkt die verschiedenen Abteilungen richtig


einräumen. Die ergänzenden persönlichkeitsbildenden Seminare in der SPAR-Zentrale runden für mich meine Ausbildung ab. Was will man mehr?

Flexibel wie ich. Cool finde ich auch die flexiblen Arbeitszeiten. Mal kann ich morgens ausschlafen und beginne meinen Dienst um 13 Uhr, ein anderes Mal

fange ich um halb sieben an und kann dafür am Nachmittag shoppen gehen. Das hat schon was. Wenn ich meine Lehrzeit beendet habe, kann ich mir durch verschiedenste Ausbildungen den Weg zur Abteilungsleiterin oder auch zur Marktleiterin ebnen. Momentan weiß ich noch nicht, welche Abteilung mir

am besten gefallen würde, da ich erst am Beginn meiner Ausbildung stehe. Aber ich bin schon sehr neugierig darauf, was mich alles erwarten wird. Möchtest auch du ein Teil unseres Teams werden? Dann schicke deine Bewerbungsunterlagen direkt an martina.hagen@spar.at oder informiere dich auf spar.at/lehre.

www.spar.at/lehre

Über 4.500 Euro Prämien dazuverdienen und mit einem netten Team voll durchstarten. Darf’s ein bisschen mehr sein?

SPAR ist der trendige Nahversorger – und mit 13 verschiedenen Lehrberufen im Ländle eine vielfältige Ausbildungsstelle mit abwechslungsreichen Ausbildungsschwerpunkten. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und offen für Neues ist, ist bei SPAR genau richtig! Sehr guten Lehrlingen winkt neben Zusatz-Prämien von über 4.500 Euro auch noch der GratisB-Führerschein. Und interne Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre gibt’s genug! Besuche uns auf www.spar.at/lehre!


SPAR Heimat . Editorial

46

SPAR Heimat


SPAR Heimat . Editorial

Die schĂśnsten . n e g n u r e d n a w n e HĂźtt Wandern ist eine Tätigkeit der Beine – und ein Zustand der Seele. Damit Sie auch GHP /HLE HWZDV *XWHV WXQ ˉQGHQ 6LH KLHU eine Auswahl an schĂśnen HĂźttenzielen mit herzhaften KĂśstlichkeiten.

rsee Wanderung  am  KÜrbe SPAR Heimat 47


Der Unterschied zwischen

Kotelett und Kotelett?

Qualität und Herkunft unabhängig kontrolliert. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel ist die staatlich anerkannte Auszeichnung für nachvollziehbare Herkunft, hohe Qualität und konsequente Kontrollen. Schau drauf!


Unsere Heimat entdecken

Wanderungen mit Hütteneinkehr IM LÄNDLE

1

Kulinarische Wanderungen Bregenzerwald

Genuss am Berg und auf dem Teller –Schritt für Schritt von Gang zu Gang. Ausgewählte Wanderrouten lassen nicht nur die Schönheiten des Bregenzerwaldes entdecken, sondern bieten zudem kulinarische Feinheiten inmitten aus der Region. 0HKU ,QIRV XQG GLH :DQGHUURXWHQ ˉQGHQ 6LH auf bregenzerwald.at/kulinarische-wanderungen

2

Douglasshütte am Lünersee Brandnertal

Direkt am Lünersee, neben der Bergstation der Lünerseebahn in 1.979 m Höhe, lädt die Douglasshütte zur Stärkung nach einer Wanderung in der umliegenden Bergwelt ein. Auf der sonnigen Seeterrasse am türkisblauen “Juwel” des Rätikon verwöhnt das Hüttenteam Bergsteiger, Wanderer und Fischer mit heimischen Klassikern und regionalen Spezialitäten. Mehr Infos auf douglasshuette.at

3

Millrütte Götzis

Viele Wege führen zur Millrütte – ob zu Fuß, mit dem Mountainbike oder mit dem Wanderbus – gibt es von hier aus zahlreiche schöne Wanderrouten mit Blick auf das Rheintal hin zu den Appenzeller Bergen und Glarner Alpen. Das Team der Millrütte verwöhnt am Fuße der Hohen Kugel sowohl mit Bodenständigem aus der Region, als auch mit Köstlichkeiten aus der internationalen Küche. Mehr Infos auf millruette.at

SPAR Heimat

49


Unsere Heimat entdecken

4

Schafberg Hüsli

Gargellen

Das Schafberg Hüsli ist in nur 12 Minuten mit der Kabinenbahn der „Gargellner Bergbahnen“ zu erreichen. Von hier aus gibt es zahlreiche eindrucksvolle Wander- und Bergtouren mit grandiosem Blick auf die Berge des Rätikon und der Silvretta.

Bildnachweis: Christoph Schöch

5

Besonderheit: Toller Spielplatz für kleine und große Kinder. Reichhaltiges, regionales Bergfrühstück auf 2.130 m. Mehr Infos auf bergbahnen-gargellen.at/wandern

Bergkristallhütte Au

Die Bergkristallhütte ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes $XVˊXJV]LHO LP %UHJHQ]HUZDOG ,Q HWZD 6WXQGHQ LVW VLH I¾U Groß und Klein zu erreichen. Von Au führt ein bestens präparierter :HJ HQWODQJ GHU 1RUGˊDQNH KLQDXI LQV '¾UUHQEDFKWDO ]XP LG\OOLVFK gelegenen Bodenvorsäß und der Bergkristallhütte, am Fuße des Zitterklapfens, auf 1.250 m. Mehr Infos auf bergkristallhuette.com

Ein Fest fürs Osternest! V-CARD um minus 20 % Viele abwechslungsreiche Ausflüge in ganz Vorarlberg inkludiert die praktische V-CARD. Wenn Sie die Karte zwischen 23. März und 6. April kaufen, zahlen Sie um 20 Prozent weniger! Die V-CARD gilt vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015. Jedes der über 70 Ausflugsziele, von Bergbahnen über Museen bis zu Freibädern, können Sie einmal kostenlos besuchen. Osteraktions-Preise*: Erwachsene € 43,– (statt € 54,–), Kinder Jg. 2000–2009 € 21,50 (statt € 27,–), Kinder bis 5 Jahre gratis Die V-CARD gibt’s auf info@v-card.at und bei den Vorverkaufsstellen. Details auf www.v-card.at

50V-CARD SPARistHeimat Die ein Produkt der Vorarlberg Tourismus GmbH, Poststraße 11, 6850 Dornbirn, T +43.(0)5572.377033-0. *Nicht anwendbar auf den Familienpass-Preis. Dieser ist ganzjährig um ein Drittel reduziert.


.. Tipps fur das perfekte osterfest

1

Frische Schnittblumen Wer Schnittblumen lange frisch halten will, muss das Blumenwasser möglichst bakterienfrei halten. Dazu, beim An- und Abschneiden, immer sauberes Werkzeug verwenden. Ausschließlich saubere Vasen verwenden. Einige Kupfermünzen in die Vase geben – diese wirken gegen Pilze und Fäulnis.

Osterbrunch-Ideen Der Osterbrunch ist eine schöne Tradition: Familie und Freunde sitzen beisammen, plaudern und genießen all die schönen Leckereien, die zum Osterbrunch dazu gehören. Rührei, Hefegebäck, Süßes, herzhafte Aufstriche und vieles mehr. Rezeptideen gibt es auf mahlzeit-rezeptwelt.at

2

Eier schälen leicht gemacht

3

Müssen Eier nach dem Kochen mit kaltem Wasser abgeschreckt werden, damit sie sich leicht schälen lassen? Nein. Eier direkt aus dem Hühnerstall machen mehr Probleme, als solche, die schon ein paar Tage im Haushalt verbracht haben. Problemlos schälen lassen sich die Eier nach etwa zehn Tagen. Es hängt also von der Lagerzeit ab, wie leicht ein Ei aus der Schale rutscht.

Frühlingskräuter in der Küche Man kann Sie auch als die Boten des Frühlings für die Küche bezeichnen. Die zarten Blättchen der Frühlingskräuter sind ein kostbares Geschenk der Natur: Zum einen würzen sie viele Gerichte perfekt, zum anderen schützen ihre vielfältigen Inhaltsstoffe unsere Gesundheit. Von Bärlauch über Löwenzahn bis hin zu Petersilie - dank ihrer Inhaltsstoffe wecken sie unsere Lebenskräfte, stärken und bringen unseren Organismus nach dem Winter wieder auf Trab. Mehr Infos dazu auf spar.at/vorarlberg.

5

4

Eier natürlich färben Die Zutaten dazu können Sie ganz einfach im Garten ernten oder im SPAR-Markt kaufen. Kräftige Rottöne bekommen Sie mit Roter Beete oder Rotkohlblättern hin. Kalter Matetee, Spinat oder Petersilie ergeben satte Grüntöne. Kamillenblüten, Safran oder Brennnesselblätter färben die Eier gelb. Die Zutaten werden jeweils etwa 30 bis 60 Minuten lang in Wasser gekocht. Die bereits gekochten Eier kommen etwa eine halbe Stunde lang in den erkalteten Sud. Herausnehmen, trocknen lassen, fertig.

SPAR Heimat

51


Wir suchen LEHRLINGE! Druckvorstufentechniker/in Drucktechniker/in Buchbinder/in

Die VVA GmbH in Dornbirn zählt zu den leistungsfähigsten Bogenoffsetdruckereien in Österreich.

Werde Teil unseres Teams!

Interessiert? Dann sende deine Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an Frau Daniela Milz.

Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Schwefel 81, 6850 Dornbirn T +43 (0) 5572 24697-44, d.milz@vva.at, www.vva.at


Wissenswertes

KW 18

KW 17

KW 16

KW 15

KW 14

KW 13

KW 12

KW 11

KW 10

Der Mondkalender fĂźr Haus und Garten 06.03. 07.03. 08.03.

8QWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ

11.03. 13.03. 15.03.

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ XQG JLHÂĄHQ

16.03. 19.03. 20.03.

8QWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ 8QNUDXW MÂŚWHQ .RPSRVW DQVHW]HQ

8QWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ OžIWHQ +DXVSXW]

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ 6FKÂŚGOLQJVEHNÂŚPSIXQJ /DJHUQ

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ XQG JLHÂĄHQ Lagern, Konservieren

1

Lagern, Konservieren %OžWHQSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ /DJHUQ .RQVHUYLHUHQ

2

%ODWWSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ 3ËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ %ODWWSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ 3ËŠDQ]HQ GžQJHQ

V

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ +DXVSXW] /žIWHQ

07.04. 09.04. 11.04.

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ XQG JLHÂĄHQ +DXVSXW]

13.04. 15.04. 18.04.

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ +DXVSXW] /žIWHQ

3

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ XQG JLHÂĄHQ +DXVSXW] :ÂŚVFKH ZDVFKHQ :XU]HOSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ .RPSRVW DQVHW]HQ

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ XQG JLHÂĄHQ :ÂŚVFKH ZDVFKHQ Lagern, Konservieren

1

20.04. 22.04. 24.04.

Lagern, Konservieren

27.04. 29.04. 30.04.

)UXFKW XQG %ODWWSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ

V Vollmond

1

8QWHULUGLVFKH 3ËŠDQ]HQ VÂŚHQ 8QNUDXW MÂŚWHQ .RPSRVW DQVHW]HQ

23.03. 25.03. 27.03. 30.03. 04.04. 05.04.

Haushaltstipps

%OžWHQSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ /DJHUQ .RQVHUYLHUHQ %ODWWSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ 3ËŠDQ]HQ JLHÂĄHQ

)UXFKWSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ )UXFKW XQG :XU]HOSËŠDQ]HQ VÂŚHQ XQG VHW]HQ 1

Zunehmender Mond

Neumond

4

Hartnäckige Ablagerungen in Thermos- und Teekannen oder auch bei Vasen mit engem Hals verschwinden, wenn man eine Reinigungstablette fĂźr dritte =ÂŚKQH PLW :DVVHU GDULQ DXËŠ¸VW und einige Zeit einwirken lässt. Um den Backofenrost von Angebranntem zu befreien, brauchen Sie nur ein StĂźckchen Alufolie. Leicht zusammenknĂźllen, drĂźber wischen und bald glänzt der Rost wieder wie neu. Den Grauschleier bei Gardinen bekommt man so weg: Diese nach dem Waschen in die Badewanne legen. Lauwarmes Wasser einlaufen lassen, bis sie bedeckt sind. Zwei bis drei TĂźtchen Backpulver dazugeben. EinrĂźhren und eine Stunde einwirken lassen. Danach gut ausspĂźlen. Unangenehme SchweiĂ&#x;ränder oder ËŠHFNHQ LQ ZHLÂĄHQ %OXVHQ +HPGHQ oder T-Shirts kĂśnnen mit Zitronensäure behandelt werden. Dazu etwa 3-4 TeelĂśffel Zitronensäure (in Pulverform) in einem Liter heiĂ&#x;en :DVVHU DXËŠ¸VHQ GLH .OHLGXQJ RGHU die verschmutzten Stellen längere Zeit darin einweichen. AnschlieĂ&#x;end wie gewohnt waschen.

Abnehmender Mond

SPAR Heimat

53


.. Ratselspass

Etwas Glück und Köpfchen sind gefragt ... Schau genau! Findest du die 10 Fehler, die sich im rechten Bild eingeschlichen haben? 'LH $Xˊ¸VXQJ ˉQGHW LKU auf spar.at/vorarlberg.

GEWINNSPIEL

p

Mitmachen & gewinnen!

X-Fact Mountainbike im Wert von EUR 579,99 1 von 3 Genussgutscheinen vom Gasthaus Rössle in Braz im Wert von je EUR 70.Welches Essen macht glücklich? Saisonale, regionale Kost aus dem Ländle Fastfood, heiß und fettig Für die Teilnahme am Gewinnspiel einfach ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat - GLÜCK“ sowie der richtigen Antwort an heimat.vorarlberg@spar.at senden.

X-Fact, Mountainbike, 27,5 Zoll, 27 Gang Shimano SLX Schaltung, Alu Rahmen, Suntour Federgabel, Shimano Bremsen, Schwalbe Rapid Rob Reifen

54

SPAR Heimat

Oder die Gewinnfrage ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn

Einsendeschluss ist der 12.04.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons nehmen am Gewinnspiel teil. SPAR-Mitarbeiter sind vom Gewinnspiel ausgenommen.


Heimat schmeckt man TANN ist verlässlicher Partner der Vorarlberger Landwirtschaft und bietet seit Jahren hochwertiges Frischfleisch in Spitzenqualität im und aus dem Ländle.

beef

Vorarlberger Land

Bio-Freilandbe

ef us‘m Ländle

TANN-Fris ch fleisch mit dem AMA-Güt esiegel

Qualitäts-Kitz us‘m Ländle

‘m Ländle

Qualitäts-Lamm us

Erhältlich bei


SPAR Heimat . Editorial

J et z t NE U!

Qualit채t

ist unser

t채glich Brot. www.intersparmarkt.at/brot

1

SPAR Heimat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.