Heimat
Heft Nr. 1 . 2017 www.spar.at/vorarlberg Gratis exemplar
Bewusst(er)leben
Mit vielen
REZEPT
Leicht & Farbenfroh
Ideen
Fr체hlingsk체che mit B채rlauch Ideen zum Osterfest Powerrezepte
der Lenz ist da ... Basteltipps: Ordnung leicht gemacht Wildes Kr채uterwissen Lasst Blumen sprechen
Energie
Durchs jahr
Einfach Guat!
DIE
O K Ö S I V R G HE N U R E D FÖR R HOL DI
3.199,99* – 350,– ÖKO FÖRDERUNG
2.849,
99
ELEKTRO MOUNTAINBIKE ELOPEAK RS 29”
Für Damen und Herren // Gabel: Recon Gold // Schaltung: Shimano SLX M7000 // Bremsen: Shimano M396 // 25 Km/h // Größen: 38/43/48 Angebote gültig in allen österreichischen Hervis Stores, bis 15.04.2016 bzw. solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. *STATTPREIS = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis.
Stattpreis*
Hervis Öko-Förderung
Online Code
€ 1.000 bis € 1.599
€ 150 Hervis Förderung
ÖKO-150
€ 1.600 bis € 2.099
€ 200 Hervis Förderung
ÖKO-200
€ 2.100 bis € 2.599
€ 250 Hervis Förderung
ÖKO-250
€ 2.600 bis € 3.099
€ 300 Hervis Förderung
ÖKO-300
€ 3.100 bis € 4.099
€ 350 Hervis Förderung
ÖKO-350
€ 4.100 bis € 5.499
€ 500 Hervis Förderung
ÖKO-500
E-Bike Förderung gültig bis 31.12.2017. Auf Räder, E-Bikes und Balance Scooter ab € 1.000. Nicht gültig bei 1. Preis Artikeln und bereits reduzierter Ware. Einzulösen in allen österreichischen und deutschen Stores. Nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar. *Stattpreis=vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis.
SPAR Heimat . Editorial
Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll
Energiereich durchs Jahr
Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn
Liebe Leserin, lieber Leser! Oft investieren wir in der Frühlingszeit viel Energie dazu, unser Zuhause wieder auf Vordermann zu bringen – der Frühjahrsputz kehrt in die Häuser ein. Warum nicht nur dem Haus, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun – mit den natürlich biologischen Reinigungsmitteln von Planet Pure aus Hörbranz? Für Ordnung sorgen auch die originellen Basteltipps der Offenen Jugendarbeit Dornbirn. Die engagierten Jugendlichen fertigten in den Werkstätten des Projektes „Job Ahoi“ wahre Schmuckstücke.
Fotografen, Bildmaterial Andy Sillaber MEDIArt.cc SPAR Vorarlberg Adobe Stock, Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS
Voller Energie sind unsere SPAR-Kaufleute im Ländle. Wir haben die Nahversorgung im Bregenzerwald genauer unter die Lupe genommen. Mit viel Tradition und altem Wissen hat unsere Kräuterexpertin Eva Wachter eine Menge am Hut. Denn sie weiß allerlei über hiesige Wildkräuter, die in Wäldern, auf Wiesen und Forstwegen wachsen.
Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk.
Titelseite Model Simone Fijatkowski, Marktleiterin SPAR-Supermarkt Thüringen
Make-up & Styling dielee.com Outfit Esprit Dornbirn, Marktplatz
Making-of ... SPAR-Marktleiterin Simone beim Titelshooting
d
Fotograf Andy Sillaber
Mit dem Frühling Hand in Hand kommt die Osterzeit. Tulpen, Ostereier und Schokohasen versüßen uns den Alltag. Aber was symbolisieren die Oster-Begleiter an sich? Und warum sagt man so schön „Blumen sagen mehr als 1.000 Worte“? Diesen Fakten sind wir auf den Grund gegangen. Gemeinsam mit Schauspieler Mike Galeli und Margit Hinterholzer, Präsidentin des Musiktheater Vorarlberg, zaubert Haubenkoch Heino Huber im Bregenzer Gasthaus Maurachbund ein wunderbares Menü rund um den Frühlingsboten Bärlauch. Wir wünschen genussvolle Momente und viel Energie fürs kommende Jahr. Ihre
Chefredakteurin
SPAR Vorarlberg, Werbung & Information
3
NatĂźrlich aus dem Rauch-Tal .
NEU 4
SPAR Heimat
Inhalt . So viel heimat steckt drin
3
Editorial
Heimat schmeckt am besten 6 11
Planet Pure – ein Herz für eine reine Welt Gesund und wertvoll – das steckt drin
12ß Wir sind echte Nahversorger 16ß Rezeptideen – so lecker schmeckt Ostern 18 Allerlei zu Ostern 19 Blume des Monats bei SPAR 20ßSPAR setzt auf Feinkost in Bedienung 23 Bühne frei für die Frühlingsküche 29 Genuss-News aus der Region
Voller Energie . . 30
Interview – zwei Schwestern auf der Überholspur
34 36
Powerrezepte
42
Karriere bei SPAR – Vorhilfe statt Nachhilfe
46 49
Lasst Blumen sprechen
53
Ausflugstipps – mit dem Rad rund um den Bodensee
57
Mondkalender für Haus und Garten
57 58
Hildes Haushaltstipps
6
Ein Herz für eine reine Welt Planet Pure steht für Bio-Waschund Bio-Reinigungsmittel aus natürlichen Rohstoffen.
23
Frühlingsküche Bühne frei für den Frühlingsboten Bärlauch: Haubenkoch Heino Huber hat mit Margit Hinterholzer und Mike Galeli drei Köstlichkeiten kredenzt.
Basteltipps – Ordnung leicht gemacht
30
Interview Bei den Schwestern Patricia Zupan und Verena Eugster läuft es rund.
Gesundes Grün – farbenfrohe, köstliche und heilsame Wildkräuter
Gewinnspiel
36
Basteltipps Im Frühling mag man es gerne aufgeräumt. Wir haben die perfekten Ordnungshelfer.
SPAR Heimat
5
Gutes aus der heimat
EIN HERZ FĂœR EINE
reine
WELT
6
SPAR Heimat
Gutes aus der heimat
Planet Pure steht seit über 18 Jahren für die Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln, die in der Herstellung und Abbaubarkeit zu 100 % biozertifiziert sind. Seit 2013 ist Planet Pure das führende österreichische Unternehmen, welches ausschließlich Bio-Wasch- und Reinigungsmittel fertigt.
Eine reine Umwelt liegt Silvio Perpmer am Herzen.
er sich gemeinsam mit dem 45-jährigen Geschäftsführer und Gründer der Firma Planet Pure durch die Räumlichkeiten der Hörbranzer Produktion bewegt, spürt sofort. Hier wird der Grundsatz „100 % Bio“ gelebt.
W
Rohstoffe machen den Unterschied. Planet Pure setzt auf nachhaltige und biozertifizierte Wirkstoffe wie Teesaponin, Seifenkraut und Waschnuss, die in der eigenen Produktion auf schonende Weise mit reinem Bergwasser aus der Pfänder-
Ökologisch, vegan, tierversuchsfrei: die Reinigungsmittel von Planet Pure aus Hörbranz.
region extrahiert werden, um daraus die waschaktiven Tenside zu gewinnen. Effektiv ersetzen diese unveränderten Substanzen aus reiner Pflanzenkraft die konventionell hergestellten Chemikalien. Zusätzlich werden die Rohstoffe direkt von den Bauern bezogen, was einen biologischen Anbau ohne Pestizide garantiert.
Waschnuss mit Fairtrade. Die Waschnuss ist der wichtigste Rohstoff in der Produktion. Planet Pure betreibt in Indien mit ortsansässigen Bauern eine eigene Waschnusspro-
duktion ohne gefährliche Düngemittel und Pestizide und zahlt fast doppelt so hohe Löhne wie ortsüblich.
Ökologisch, tierversuchsfrei, vegan und ohne Palmöl. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass hinter den konventionellen Putzund Waschmitteln Tierversuche stehen. Die synthetischen Inhaltsstoffe werden im Labor an Tieren auf ihre Giftigkeit getestet. Wer das nicht unterstützen will, greift zu wirklich umweltfreundlichen Reinigern. Die Reiniger von Planet Pure erfüllen diese Voraussetzung und sind da-
SPAR Heimat
7
Gutes aus der heimat
Die Waschnuss aus Indien ist ein rein pflanzliches Naturprodukt und der wichtigste Rohstoff für die Produktion bei Planet Pure.
Auch die SPAR-Marke Bio-Splendid wird in Hörbranz abgefüllt.
Händisch werden die Etiketten geklebt.
Die Produkte von Planet Pure sind reine Natur. Sie sind besonders schonend zu unserer Haut und werden in den Gewässern innerhalb von rund 28 Tagen zu 100 % biologisch abgebaut.“
“
Silvio Perpmer, Geschäftsführer Planet Pure, Hörbranz
rüber hinaus mit der Austria Bio Garantie zertifiziert. Es sind keine reizenden Stoffe, keine Schadstoffe, keine synthetischen Tenside oder Duftstoffe enthalten. Damit bleiben auch keine Rückstände von in konventionellen Reinigungs- und Waschmitteln enthaltenen Rohstoffen in der Wäsche oder auf Oberflächen. Die Haut, die mit ihnen in Berührung kommt, wird nicht gereizt – die Produkte von Planet Pure sind somit besonders hautfreundlich. 8
SPAR Heimat
Im Kreislauf der Natur. Bei der Produktion kommt ausschließlich Strom aus Wasserkraft zum Einsatz. Auch der Müll, der bei der Herstellung der Wasch- und Reinigungsmittel entsteht, wird zu Biogas weiterverarbeitet. Somit produziert Planet Pure gänzlich „zero waste“, also keinen Müll.
Vom Rohstoff zum Produkt. Die biozertifizierten Pflanzen mit hohem Saponingehalt werden in
Wasser erhitzt und so die Wirkstoffe herausgelöst. Innerhalb von rund 24 Stunden entsteht so eine waschaktive Lauge ohne diverse Chemikalien zuführen zu müssen. Diese Lauge wird in große Tanks geführt, wo ihr unter ständigem Rühren weitere Bio-Rohstoffe zugesetzt werden, die das Produkt verfeinern und dieses an den jeweiligen Reinigungszweck anpasst.
Gutes aus der heimat
Soziale Verantwortung. Wirtschaftliches und ethisches Handeln gehen beim Hörbranzer Unternehmen Hand in Hand. Wo es möglich ist, wird auf maschinelle Fertigung gänzlich verzichtet, um Arbeitsplätze zu schaffen. In einem angrenzenden Raum der Produktionshalle befindet sich die Etikettierung, wo Planet Pure bis zu zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Beeinträchtigung der Lebenshilfe Vorarlberg beschäftigt, die tagtäglich unter dem Motto „Menschen brauchen Menschen“ alle Produkte von Hand etikettieren.
Hohe Auszeichnung. Planet Pure produziert in Hörbranz Bio-Reinigungsprodukte.
Bio-Wasch- und Bio-Reinigungsmittel aus natürlichen Rohstoffen, hergestellt unter Einbindung von sozial benachteiligten Menschen: Das ist das Erfolgsrezept von Planet Pure. Dafür wurde das Hörbranzer Unternehmen mit dem Vorarlberger Energy Globe “ ausgezeichnet.“ “
“
Planet Pure wurde 2014 vom Energieinstitut Vorarlberg mit dem Energy Globe Award 2014 ausgezeichnet. Dieser steht für einen Betrieb mit sehr hohem Umweltverständnis, der schonend mit Ressourcen umgeht. Ein zusätzlicher Grund für die Auszeichnung ist das soziale Engagement und somit die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Vorarlberg.
Von Planet Pure gibt es eine große Produktpalette an Waschmitteln – auch für Babys und Allergiker –, Haushaltsreinigern, Bad- und WC-Reinigern, Holzreinigern, Entkalkern und Fleckensprays sowie Geschirrspülmitteln.
SPAR Heimat
9
Wünsch Dir das vom Osterhas! Die V-CARD um minus 20% Viele attraktive Ausflüge inkludiert die V-CARD. Sie gilt für über 80 Ausflugsziele wie Bergbahnen, Museen und Freibäder. Jedes Ziel können Sie zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2017 einmal kostenlos besuchen. Jetzt gibt’s die V-CARD um 20 Prozent günstiger! Osteraktion*: Für alle, die die V-CARD zwischen 10. und 23. April 2017 kaufen. Erwachsene € 47,– (statt € 59,–), Kinder Jg. 2002–2010 € 23,50 (statt € 29,50), Kinder bis 6 Jahre gratis Die V-CARD gibt’s auf info@v-card.at und bei den Vorverkaufsstellen. Details auf www.v-card.at Die V-CARD ist ein Produkt der Vorarlberg Tourismus GmbH, Poststraße 11, 6850 Dornbirn, T +43.(0)5572.377033-0. *Nicht anwendbar auf den Familienpass-Preis. Dieser ist ganzjährig um ein Drittel reduziert.
In Kooperation mit
GOURMETWOCHEN
vom Ländle Ziegenkitz
Samstag, 8. bis Sonntag, 23. April 2017 Bizau Biohotel Schwanen, T 05514 2133 (nur bis 16.4.!) Braz Gasthof Rössle, T 05552 281050 Bregenz Wirtshaus am See, T 05574 42210 Dornbirn Panoramarestaurant Karren, T 05572 54711 Dünserberg Henslerstüble, T 0664 2564619 Feldkirch Gasthof Löwen Tosters, T 05522 72868 Gurtis Alpengasthof Brunella-Stüble, T 05522 51199 (erst ab 13.4.!) Rankweil Rankweiler Hof, T 05522 44113 Satteins Wirtshaus zum Stern, T 05524 53586 Mit Unterstützung von
10
SPAR Heimat
www.laendle.at/ziegenkitz
Gesund und wertvoll - Das steckt drin
Spitzkohl – ein Kohl der Spitzenklasse Der Spitzkohl ist der edle Verwandte des Weißkohls. Die Blätter laufen locker und kegelförmig nach oben hin spitz um den Strunk herum. Spitzkohl ist dezent aromatisch im Geschmack. Er ist vielseitig zu verwenden – schmeckt toll als Salat, gebraten oder gekocht als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Neben seinem Geschmack überzeugt der Spitzkohl außerdem mit seinen guten Inhaltsstoffen. In ihm stecken vor allem ita in aliu und etacarotin. pitzkohl ist e p ndlich in der Lagerung und schmeckt ganz frisch am besten. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält sich Spitzkohl ca. drei Tage im Kühlschrank.
Ï
p
Dezent und fein im Geschmack.
Vitamine auf dem Teller
Ï
Kopfsalat – grüner Sattmacher Trotz seines Wasserreichtums sättigt Salat gut, denn die in ihm enthaltenen Ballaststoffe quellen im Darm und beeinflussen auch die Verdauung positiv.
e
Günstig für den Stoffwechsel ist ebenfalls der relativ niedrige Natriumund der hohe Kaliumgehalt, der eine Entwässerung des Körpers fördert. Die grünen Blätter versorgen den Organismus mit Beta-Carotin, B-Vitaminen sowie Vitamin C. Vor allem Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Magnesium sowie das blutbildende Spurenelement Eisen sind in Salat enthalten und machen ihn besonders nahrhaft.
Energiearm, aber sättigend – perfekt für die Frühlingsküche.
Knoblauch – gesunde Würzpflanze Das regelmäßige Essen von Knoblauch ist gut für unser Immunsystem und abgesehen vom Mundgeruch komplett nebenwirkungsfrei.
g
noblauch wird als ewürz und eilpflanze genutzt er wirkt stark anti bakteriell und desin zierend. owohl roh als auch gekocht wirkt er f rderlich für die Gesundheit. Er ist appetitanregend und fördert die Verdauung, reguliert Blutdruck und Blutkreislauf und senkt so das Herzinfarktrisiko. Ebenso wirkt er positiv auf den Blutfett- und Cholesterinspiegel und schützt Magen und Darm bei Infektionen. Übrigens: ganz frisch geernteter Knoblauch riecht deutlich weniger streng als abgelagerter Knoblauch.
damomsamen Nach dem Essen einige KarMun dgeruch.. den rt zu kauen neutralisie
SPAR Heimat
11
nahversorgung im Bregenzerwald
e t h c e d Wir sin
NAHVERSORGER
12
SPAR Heimat
nahversorgung im Bregenzerwald
Sein Lebensmittelgeschäft direkt vor der Haustüre zu haben – das ist wirklich etwas Besonderes. SPAR Vorarlberg betreibt alleine in der Region Bregenzerwald insgesamt 15 Standorte, die von selbstständigen SPAR-Kaufleuten geführt werden. Das ist einmalig im Ländle und ein echter Mehrwert.
it einem freundlichen „Hallo“ und „Guten Morgen“ von der netten Verkäuferin wird doch jeder gerne in der Früh in „seinem“ Lebensmittelgeschäft empfangen. Denn man kennt einander. Und wenn man dann durch die Gänge des Ladens schlendert und den täglichen Einkauf tätigt, entdeckt man immer mal wieder das ein oder andere regionale oder internationale Schmankerl. Denn „klein“ bedeutet nicht „weniger gut“, sondern auf die Bedürfnisse des Standortes angepasst.
Trotz unserer kompakten Größe von 100 m² sind wir als Nahversorger nicht wegzudenken, liegt doch der nächste Lebensmittler 10 km entfernt.“
“
Martha Bischof, Gemeinde Schröcken
Fest in der Tradition verankert. Die SPAR-Lebensmittelgeschäfte haben eine lange Historie und Tradition und sind im Dorfzentrum fest verankert. Sie sind aus dem Ort kaum wegzudenken – sonst müssten die Einkäufe mit Auto oder Bus „im Land“ oder im übernächsten Dorf, oder noch weiter weg, erledigt
werden. Auch in der Gemeinschaft ist der Lebensmittler oft fixer Bestandteil. Ob für die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, die Belieferung für Dorffeste oder sonstige Aktivitäten – auf den SPARKaufmann im Dorf ist immer Verlass.
Als das neue SPAR-Geschäft eröffnet wurde, ging dennoch die Tradition nicht verloren. Die Bewohner freuten sich über einen topmodernen Nahversorger, der mehr Platz in gewohnter Umgebung bot.“
“
M
Martin Gmeiner, Ortskonsumverein Schwarzenberg
An die Bedürfnisse angepasst. SPAR Vorarlberg legt großen Wert darauf, jeden einzelnen Standort für sich zu betrachten und ihn in die vorhandenen Gegebenheiten optimal zu integrieren. Mit 102 Standorten im Land, von Tankstellenshops bis hin zu großen INTERSPAR-Märkten, bietet SPAR Vorarlberg in 59 Gemeinden qualitativ hochwertige Nahversorgung, in 28 Orten sogar als einziges Lebensmittelgeschäft im Dorf.
SPAR Heimat
13
Druckpartner der SPAR Heimat:
Soziales Engagement
Qualität als Naturprinzip. schwarz
Pantone 877 C
Pantone 200 C
CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12
mit rben tig a l a nF h . ch liche a n er t i d z e n rd du eu wu eltfr pro s k r si w we um lba ö ck n ze an au fP fl
Di es
es Dr u
: it Leim fort b so straße m PURa u de Ne hem ebin dlic Kleb eltfreun umw
Brillant produziert.
Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Der BuLu Maschinenpark spielt alle Stückchen und ein bisschen mehr! Mit BuLu digital können Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Steher, Banner, Außenplanen uvm ...
14
SPAR Heimat
Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Ihre persönliche Beratung im Ländle: Harry Gamper Mobil 0664 / 6 10 69 23 harald.gamper@bulu.at
Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at
nahversorgung im Bregenzerwald
Nähe schafft Lebensqualität. Gerade in kleinen Ortschaften ist es wichtig, eine geeignete und an die Umgebung angepasste Nahversorgung zu bieten, um den Bewohnern das Leben im Dorf zu vereinfachen. Vorarlberg beherbergt viele solcher Gemeinden, die über eine Einwohnerzahl von 1.000 nicht oder nicht weit hinauswachsen. Das Gebiet Bregenzerwald ist ein Paradebeispiel. Mit 22 Gemeinden zählt diese Region gerade mal rund 30.000 Einwohner. Doch Nahversorgung wird großgeschrieben.
„Mehr als 100 Jahre Tradition und Garantie für eine funktionierende Nahversorgung bieten die Ortskonsumvereine in Mellau (Gründungsjahr 1898), Bizau (1920) und Schwarzenberg (1948). Die Konsumvereine wurden ursprünglich von den Dorfbewohnern mit dem Ziel gegründet, eine günstige Warenversorgung zu gewährleisten. Heute betreiben die Genossenschaften moderne SPAR-Märkte.“
NAHVERSORGUNG IM erwald Bregenz
SPAR (15 Märkte) 1. SPAR-Kaufmann Gerhard Dornbach, Alberschwende 2. SPAR-Kaufmann Andreas Meusburger, Andelsbuch 3. SPAR-Kaufmann Walter Moosbrugger, Au 4. Ortskonsumverein Bizau 5. SPAR-Kaufmann Walter Kempf, Damüls 6. SPAR-Kaufmann Andreas Meusburger, Doren 7. SPAR-Kaufmann Markus Greber, Egg 8. SPAR-Kauffrau Annemarie Hammerer, Egg-Großdorf 9. SPAR-Kaufmann Othmar Pircher, Hittisau 10. SPAR-Kaufmann Andreas Meusburger, Krumbach 11. Ortskonsumverein Mellau 12. SPAR-Kauffrau Alexandra Koller-Moosmann, Schnepfau 13. Gemeinde Schröcken 14. Ortskonsumverein Schwarzenberg 15. SPAR-Kaufmann Walter Knitel, Warth
Gerhard Ritter, Geschäftsführer SPAR Vorarlberg
ADEG (9 Märkte) 1. ADEG Berlinger OG, Au 2. ADEG Berlinger OG, Bezau 3. ADEG Klaus Natter, Langenegg 4. ADEG Klaus Natter, Lingenau 5. ADEG Wolfgang Beer, Riefensberg 6. ADEG Joachim Hörburger, Riefensberg 7. ADEG Dietmar Strolz, Schoppernau 8. ADEG Thomas Wörndle, Sulzberg 9. ADEG Thomas Wörndle, Sulzberg-Thal Sutterlüty (3 Märkte) 1. Sutterlüty Handels GmbH, Bezau 2. Sutterlüty Handels GmbH, Egg 3. Sutterlüty Handels GmbH, Hittisau Nah&Frisch (2 Märkte) 1. Nah&Frisch Berchtold, Schwarzenberg 2. Nah&Frisch Nussbaumer, Sibratsgfäll Hofer (1 Markt) 1. Hofer KG, Alberschwende of zielle ahlen der orarlberger Wirtschaftskammer per 1.1.2017
SPAR Heimat
15
Rezeptideen
t k c e m h c s So lecker
! n r e t s O
SPAR-Kauffrau Annemarie Hammerer aus Egg-Großdorf empfiehlt:
SPAR-Kaufmann Gerhard Dornbach aus Alberschwende empfiehlt:
Ei im Specknestchen
Lammrücken mit rosmarinkruste
Zutaten: 1 Pkg. SPAR Natur pur Blätterteig 8 Streifen TANN Schinkenspeck 8 Eier vom Sennhof Rankweil Salz, frische Kresse
Zutaten: 2 Karrees vom Vorarlberger Qualitätslamm, je ca. 400 g weige Ros arin 1 Handvoll Petersilie
Den Blätterteig in acht Stücke teilen und in die uf nf r chen legen. Den peck in die l tterteig-Nestchen legen und jeweils ein Ei darauf aufschlagen. Etwas salzen und die Nestchen im vorgeheizten Backrohr ca. 10 Min. bei 190° C backen.
Den Backofen auf 240° C vorheizen. Die RosmarinNadeln von den Stängeln streifen. Petersilienblättchen abzupfen. Kräuter fein hacken und mit den Semmelbröseln vermischen. Das Fleisch in Olivenöl von allen Seiten scharf anbraten. Etwas abkühlen lassen. Mit Senf bestreichen und leicht salzen und pfeffern. Dann die Kräuter-Semmelbröselmischung von allen Seiten gut andrücken. Das Fleisch in einer ofenfesten Form 15–20 Min. im Backofen schmoren lassen. Karree zerteilen und anrichten.
Mit frischer Kresse garnieren. Passt perfekt zu jedem Osterbrunch.
16
SPAR Heimat
3 EL Semmelbrösel 2 EL scharfer Senf Salz, Pfeffer Olivenöl zum Braten
Rezeptideen
Zu Ostern darf geschlemmt werden. Die ganze Familie trifft sich und die kulinarischen Seiten des Osterfestes werden ausgekostet. Unsere SPAR-Kauffrauen und -männer wissen ganz genau, was so richtig gut schmeckt. Mit Lebensmitteln kennen sie sich aus. Am liebsten mögen sie es saisonal und regional – denn direkt aus der Nachbarschaft schmeckt es am besten und das tut der Umwelt gut.
SPAR-Kauffrau Alexandra Koller-Moosmann aus Schnepfau empfiehlt:
SPAR-Kaufmann Martin Gmeiner aus Schwarzenberg empfiehlt:
leckerer Rüebli-kuchen
fluffige Osterkränze
Zutaten: 5 Eidotter dag ucker 1 Pkg. Vanillezucker itrone aft ausgepresst 30 dag Ländle Karotten
Zutaten: 1 Pkg. Trockenhefe g ucker 250 g Ländle Milch 50 g Ländle Butter
dag okosflocken 15 dag Mandeln 20 dag Mehl 1 Pkg. Backpulver 5 Eiklar
idotter zwei Drittel des uckers und anillezucker schön schaumig rühren. Die fein geriebenen arotten den itronensaft die okosflocken und die Nüsse unterrühren. Das Mehl sieben, mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Das iklar it de restlichen ucker zu chnee schlagen und unterheben. Die Masse in einer Kuchenfor oder in uf nf r chen i orgeheizten ackrohr bei 180° C ca. 30–45 Min. backen.
1 Prise Salz 500 g Mehl Eidotter, zum Bestreichen Hagelzucker
auwar e ilch efe und ucker er ischen. ehl Salz und zimmerwarme Butter dazugeben und zu einem glatten Teig kneten. 30 Min. gehen lassen. In 10 gleiche Teile trennen, davon ca. 30 cm lange, ngerdicke Rollen for en. Diese der nge nach teilen, sodass Doppelstränge entstehen, die zopfartig geflochten und zu Ring geschlossen werden. it Eidotter bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und nochmals 30 Min. auf dem Backblech gehen lassen. Im Backrohr bei 185° C ca. 20–30 Min. backen. SPAR Heimat
17
Saisonales
ALLERLEI ZU
n r e t Os
18
SPAR Heimat
Saisonales
Um das Osterfest sind im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Bräuche und Symbole entstanden, welche für uns heutzutage einfach so dazugehören. Wir denken nicht mehr darüber nach, sondern dekorieren unser Zuhause fröhlich mit Palmzweigen und Ostereiern, genießen Schokoosterhasen, einen Osterzopf oder ein Lamm. Doch sie alle haben einen eindeutigen Bezug zum wohl wichtigsten Fest des Christentums.
Eier als Botschafter für Ostern
Osterzopf mit Symbolik
Ob aus Schokolade, Marzipan, hartgekocht oder aus Kunststoff: ur sterzeit leuchten uns aus eder Ecke bunte Eier entgegen. Aber warum? In der Geschichte der Menschheit war das Ei schon immer ein Symbol für Fruchtbarkeit und Leben. Eine Übernahme dieses Symbols für das Fest der Auferstehung Christi an Ostern lag für das Christentum deshalb nahe.
Der Osterzopf begründet sich genauso im christlichen Glauben, denn die or des opfes stellt die erflechtung zwischen ott und den Menschen dar. Der süßliche Geschmack zelebriert das Ende der Fastenzeit, kalorien- und zuckerreiche Kost darf nun wieder zu sich genommen werden. Während die safrangelbe Farbe die Kraft der Sonne darstellt, drücken die Früchte den Wunsch nach einem fruchtbaren Jahr aus.
Ostern - nicht ohne Schokohase
Das Lamm als osterschmaus
Der Hase ist ein vorchristliches Fruchtbarkeitssymbol, weil er im Jahr mehrmals Junge zur Welt bringt. in eichen für ülle egen und das Weiterleben nach dem Tod.
Dekoobjekt Palmkätzchen
e m u l B DES MONATS BEI SPAR
Blumen sagen mehr als 1.000 Worte. Nicht nur zu Ostern, am Muttertag oder zu anderen Festtagen gibt es bei SPAR frische Blumen. Das ganze Jahr über haben Sie eine breite uswahl an opfpflanzen eet und alkonpflanzen und wunderschönen Blumensträußen in verschiedenen Preisklassen. Ob Tulpen, Narzissen oder Gerbera, jeden Monat wird bei SPAR eine saisonale Blume besonders hervorgehoben. Diese Blume wird immer in einer Woche des Monats zu einem unschlagbaren Preis und zur gewohnten Top-Qualität angeboten – und zwar in allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten im Ländle.
Viele Stellen im Alten und Neuen Testament bezeichnen Jesus Christus als unschuldiges Lamm, das die Schuld der Welt auf sich nimmt und so den Neuanfang möglich macht. Das Lamm ist ein Symbol für Reinheit, Friede, Unschuld, Demut.
Palmkätzchen symbolisieren das Leben und sollen an Christus erinnern. Sie bringen Segen für Haus und Flur und sollen vor Unwettern und Hagelschlag schützen.
SPAR Heimat
19
FEinkost bei spar
SPAR SETZT AUF
t s o k n Fei
IN BEDIENUNG
äglich um sechs Uhr früh beginnt ein Arbeitstag in der SPAR-Feinkostabteilung. Die Theken werden frisch gefüllt, Spezialitäten zubereitet und frisches Brot gebacken. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf das Angebot von saisonalen Produkten gelegt. Mit einer großen Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten können die Mitarbeitenden in der SPAR-Feinkostabteilung ihre Kundschaft ganz besonders verwöhnen
T
20
SPAR Heimat
und Tipps und Tricks für deren Zubereitung verraten.
Frische in Bedienung. „Frisch vom ganzen Stück schmeckt’s am besten.“ Das wissen die Mitarbeiterinnen in der SPAR-Feinkostabteilung. Dabei ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, den Wünschen des Kunden zu entsprechen. Ob wenig oder mehr, in der SPAR-Feinkostabteilung werden Kundenwünsche Gramm für Gramm erfüllt. Der per-
sönliche Kontakt und beste Beratung sind ein besonderes Markenzeichen von SPAR. Selbstverständlich bietet SPAR den Kundinnen und Kunden nur beste Qualität. Fleisch kommt wenn immer möglich aus Vorarlberg, sicher jedoch aus Österreich. Deshalb tragen alle Fleisch- und viele Wurstwaren das AMA-Gütesiegel. „Unsere Fitnesspfanne beispielsweise wird aus hochwertigem Putenfleisch
FEinkost bei spar
Die Feinkostabteilungen sind das Herz jedes SPAR-Supermarkts: Frisches Fleisch, köstlicher Käse, feine Wurst, duftendes Brot warten auf die Kundschaft und bestens ausgebildete, freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für persönliche Beratung zur Verfügung. Das ist bei SPAR seit vielen Jahren das Besondere, das macht den Einkauf zum Erlebnis. arbeit mit dem WIFI in der SPARFleischakademie ein noch breiteres Fachwissen für die Kundenberatung. Aber auch die Mitarbeiter in den Wurst-, Brot- und Käseabteilungen werden in fach- und persönlichkeitsbildenden Seminaren bis zur SPARMeisterprüfung geschult. Über zwanzig KäsespezialistInnen wurde bereits das international anerkannte Diplom zum/zur geprüften Käsesommelièr/e verliehen. In allen Regionen von Vorarlberg werden neue Feinkost-Mitarbeiter über rund vier Wochen von ausgebildeten Trainern in Feinkost-Schulungsabteilungen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Zur Weiterbildung stehen modernste Fachkurse auf dem firmeninternen Online-Portal zur Verfügung. aus Österreich hergestellt. In der Käseabteilung ist für jeden Geschmack etwas dabei. Echter Vorarlberger Bergkäse, Brie aus Frankreich oder Ziegenkäse aus dem Bregenzerwald sind nur einige unserer köstlichen Käsesorten. Bei Brot- und Backwaren finden Sie Produkte von über 30 regionalen Bäckern aus dem Ländle sowie Spezialitäten der INTERSPARBäckerei“, verrät Feinkostgebietsleiter Matthias Nägele.
Beste Ausbildung für beste Beratung. Die Spezialisten in der SPAR-Feinkostabteilung werden auf ihre Aufgabe gut vorbereitet, denn sie sollen fachliche Kenntnisse über eine Vielzahl von feinsten Spezialitäten haben und diese auch richtig anwenden und weitergeben können. Fleischfachverkäuferinnen erhalten zum Beispiel im TANN-Fleischwerk eine Basisausbildung und in Zusammen-
Auch die Lehrlinge erhalten schon in der SPAR Akademie-Berufsschulklasse eine umfangreiche Ausbildung und können im dritten Lehrjahr die Feinkost-Vertiefungsrichtung wählen. Die Feinkost-Ausbildung nimmt aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen Möglichkeiten und Betätigungsfelder einen immer größeren Stellenwert ein.
SPAR Heimat
21
OSTERSpezialitäten aus Vorarlberg
Seit vielen Jahren gehört Lamm- und Kitzfleisch zu einem abwechslungsreichen Speiseplan dazu. Das zarte Fleisch erfreut sich besonders zur Osterzeit großer Beliebtheit. TANN Qualitäts-Lamm oder Qualitäts-Kitz für Ihr Ostermenü erhältlich in Märkten mit Fleisch in Bedienung!
d stock.adobe.com
kulinarischer Leckerbissen
rezeptideen
Bühne frei
Großer Auftritt: in der Haubenküche von Heino Huber (Mitte) trafen sich Margit Hinterholzer, Präsidentin des Musiktheater Vorarlberg und Mike Galeli, Schauspieler.
So schmeckt unsere heimat
Frühlingsküche Bärlauch ist einer der ersten Frühlingsboten in den heimischen Wäldern – den großen Auftritt, nämlich drei köstliche Frühlingsrezepte, verpassten ihm Haubenkoch Heino Huber vom Gasthaus Maurachbund in Bregenz sowie Margit Hinterholzer, Präsidentin des Musiktheater Vorarlberg und Mike Galeli, Schauspieler und Model. Die drei haben den Frühling wahrlich auf die Teller gezaubert und drei herrliche Lieblingsgerichte zubereitet.
Aromatisch frisch – so duftet der Bärlauch.
Es grünt so grün – den Frühling auf dem Teller.
SPAR Heimat
23
So schmeckt unsere heimat
Berg.käsetaruh.tliangrssalaten
mit barlauchpesto und fr
24
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Bergkäsetartar: 200 g Bergkäse, 10 ml Trüffelöl, 100 g Champignons, wei e wiebel li en l 160 g Blattsalat, 1 EL Schnittlauch, Salz, Pfeffer aus der Mühle Dressing: 1 TL Senf, 50 ml Olivenöl l Wei weinessig ucker Salz, Pfeffer Bärlauchpesto: 250 ml Olivenöl, zwei Handvoll frischen Bärlauch, 50 g Pinienkerne
lle utaten für das Dressing errühren. ür das Küchenmaschine fein zerkleinern.
SPAR Heimat
ergk se fein würfeln. ha pignons fein bl ttrig schneiden wiebel hacken und beides zusa en in li en l anschwitzen. u den ergk sewürfeln geben rüffel öl, die Hälfte des Dressings und den fein geschnittenen Schnittlauch dazugeben. 1 Stunde ziehen lassen. Wenn nötig etwas nachsalzen und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. rlauchpesto alle utaten in einer
Das Tartar mit einem Ring anrichten, sodass eine schöne Form entsteht, frühlingshafte Blattsalate hübsch drumherum drapieren. Das Ganze mit dem restlichen Dressing marinieren. Etwas Bärlauchpesto drüberträufeln, fertig!
So schmeckt unsere heimat
e p p u s m u a h c S . le-ei Bärlauch
mit gebackenem land
Zutaten für 4 Personen Suppe: ittelgro e wiebel 150 g Lauch, 80 g Butter 1 große mehlige Kartoffel 125 ml Weißwein, 1 l Gemüsefond 300 ml Sahne, 200 ml Milch zwei Handvoll frischen Bärlauch Salz, Pfeffer, Muskat Gebackenes Ei: 6 Freilandeier, 1 EL weißer Weinessig, Salz, 1 Ei, 100 g Mehl, 100 g Semmelbrösel, 60 g Butterschmalz
Zubereitung
Die wiebel und den auch fein schneiden und in Butter anschwitzen, ohne Farbe nehmen zu lassen. Die Kartoffel schälen, in Scheibchen schneiden und ebenfalls mit anschwitzen. Dann mit dem Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. 15 Min. kochen lassen, dann mit Milch und Sahne auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den Bärlauch waschen, fein schneiden und beigeben. Das Ganze mit einem Stabmixer aufmixen. Die Eier aufschlagen – darauf achten, dass die Dotter ganz bleiben. Wasser in einem Topf aufstellen, salzen, Essig beigeben und aufkochen. Die Hitze auf kleine Stufe stellen, die Eier vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. Nur so lange pochieren, bis das ganze Eiklar gar ist. Der Dotter sollte innen noch flüssig sein denn beim Anstechen soll er herausquillen. Dann die Eier vorsichtig aus dem Wasser heben, in Eiswasser abkühlen, auf einem Tuch abtropfen lassen und kaltstellen. Die abgekühlten Eier in Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren und in Butterschmalz goldbraun backen. Die Eier mit der Suppe servieren. SPAR Heimat
25
So schmeckt unsere heimat
Zutaten für 4 Personen Nudelteig: 500 g Hartweizen-Grieß, 2 Eier, 6 Dotter Bärlauch-Füllung: 100 g Spinat, blanchiert und ausgedrückt, 50 g Bärlauch, 1 EL Olivenöl, 80 g geriebener Bergkäse, 80 g geriebener Parmesan, 50 g Weißbrotwürfel, 150 g Topfen, 1 Ei, 1 Eidotter, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat
i n i l l e t r o T h c u Bärla ,
a la heino huber
Zubereitung
ür den Nudelteig alle utaten ischen und mit dem Knethaken der Rührmaschine einen glatten, eher festen und geschmeidigen Teig herstellen. Mindestens eine halbe Stunde in Klarsichtfolie gewickelt kühl stellen. Für die Fülle den blanchierten Spinat fein hacken. Den Bärlauch fein hacken und in einem EL Olivenöl anschwitzen. it den restlichen utaten kurz abarbeiten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Teig dünn ausrollen, immer wieder mit Mehl bestäuben, sodass dieser nicht am Nudelholz oder an der Küchenplatte kleben bleibt. Ideal ist der Teig, wenn er eine Dicke von 2–3 mm hat. Die klassischen Tortellini aus Bologna werden aus quadratischen Teigplatten (4 x 4 cm) geformt. Je ein TL Fülle auf eine Teigplatte geben – die Ränder mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen – mit einer zweiten Nudelplatte verschließen und Tortellini daraus formen. In Salzwasser kochen.
26
SPAR Heimat
So schmeckt unsere heimat
Auf den Schauspiel- und Musikbühnen kennen sie sich aus – die Kochbühne ist ihnen neu. Margit Hinterholzer, Präsidentin Musiktheater Vorarlberg und Mike Galeli – Schauspieler, Model und Unternehmer – haben sich in der Haubenküche von Heino Huber an drei ganz besondere Frühlingsrezepte getraut. Geschäftlich und privat sind die beiden viel unterwegs und lieben das Reisen, so sind sie für kulinarische ochgenüsse stets aufgeschlossen. Wir nden es sind echte Lieblingsrezepte entstanden – sie sehen toll aus, sind einfach nachzukochen und zaubern garantiert Frühlingsgefühle in den Magen. Gekonnt knetet Mike den selbstgemachten Pastateig.
Mike beeindruckt Margit mit seinen Kochkünsten.
Ab in den Topf ... das wird köstlich werden!
Heino Huber haubenkoch und spitzengastronom Heino Huber zählt zu den bekanntesten und wohl renommiertesten Köchen Österreichs und wurde bereits mit den höchsten Ehrungen bedacht: u.a. Koch des Jahres (Gault Millau), Trophée Gourmet (À la Carte für die kreativste Küche Österreichs). Er lernte bei Kochlegenden wie Faugeron, Witzigmann, Cipriani und nicht zuletzt bei seinem Vater. Heute betreibt er das Bregenzer Kultgasthaus »Maurachbund« und ist für die Gastronomie auf dem historischen Dampfer Hohentwiel zuständig. maurachbund.at
SPAR Heimat
27
Naheliegendes bei SPar
SPAR Heimat
28
Typisch vorarlberg
s w e N s s u n e G
aus der region
Mais mal anders Qualitätspopcorn von Zweifel, Schweiz weifel Popcorn der nabberspa für ino Party oder zwischendurch. Mit Sonnenblumenöl knusprig gepoppt, ist dieser Snack leicht und bekömmlich. In Schweizer Markenqualität mit verschiedenen Geschmacksrichtungen: «Caramel» und «Choco» – und für alle, die das Außergewöhnliche suchen gibt, es „Sweet & Salty“.
Echt Scharf Pfefferschinken von TANN Dornbirn Feiner, rosiger Schinken – bestehend aus dem Kaiserteil, eines der besten Fleischteile des Schweines in österreichischer Qualität. Ummantelt mit schwarzem Pfeffer, der dem Schinken die besondere Note verleiht. Erhältlich in der Bedienung.
köstlich Oma Anna’s Gemüse in Currysauce
Feurig
Die Rezeptur von Oma Anna aus dem Bregenzerwald ist Genuss pur. Frisches Gemüse und knackige Kräuter in Essig eingelegt – mit erlesenen Gewürzen verfeinert.
Paprika-Chili-Schinken von TANN Dornbirn Wenn heimisches Fleisch mit einem feurigen Paprika-Chili-Mantel umhüllt ist, verleiht dies dem qualitativ hochwertigen Schinken eine angenehme Schärfe. In freundlicher Bedienung wird dieses besondere Produkt gerne angeboten.
SPAR Heimat
29
Zwei Schwestern auf der Ãœberholspur
n i r e m Im g n u g e Bew
30
SPAR Heimat
Interview
Die beiden Schwestern Patricia Zupan und Verena Eugster sind die Initiatorinnen zahlreicher Laufveranstaltungen in Vorarlberg und der Schweiz. Patricia ist für den Lifestyle zuständig und Verena für die sportlichen Aspekte. Zusammen sind die Schwestern ein unschlagbares Team und führen gemeinsam ein 3-Kopf-Unternehmen. SPAR ist ein langjähriger Partner des Unternehmens, unterstützt den Bodensee Frauenlauf und bat die beiden Powerfrauen zum Interview. Patricia und Verena, ihr seid zwei Schwestern und führt quasi ein kleines Familienunternehmen. Wie ist es dazu gekommen? Patricia: Wir waren schon immer ein gutes Team. Bereits in ihrer Studienzeit hat Verena viel bei mir mitgearbeitet – ich war schon einmal selbstständig in der Medienbranche tätig, davor in der Modebranche und habe z. B. viele Modenschauen organisiert. Dort war Verena bereits oft in meinen Projekten involviert und mit viel Elan dabei. Verena: Ich habe vor neun Jahren das erste Mal an einem Frauenlauf teilgenommen – bin dann heimgekommen und habe gesagt, das wäre genial, wenn man so etwas im Ländle machen würde. Damals hat noch niemand so richtig an die Idee vom Frauenlauf im Ländle geglaubt. Patricia und ich waren die Ersten, die gesagt haben, das funktioniert ganz sicher. Man hat mir dann gesagt, ich muss aufpassen, dass ich das Ganze nicht aus einem zu sportlichen Aspekt heraus sehe. Man muss den Lauf an die Frauen anpassen und einen Lifestyle entwickeln. So war
gleich im ersten Jahr klar, Patricia ist dabei und kümmert sich um das Rundherum. So hat sich der Frauenlauf mit Modenschauen usw. entwickelt – hier hat Patricia den Flair dazu mit eingebracht. Dass wir harmonieren, wussten wir von Anfang an.
Könnt ihr Privates und Geschäftliches stets trennen oder wird auch mal in der Familienrunde noch über das Geschäft gesprochen? Patricia: Nicht nur, aber schon viel. Verena: Das lässt sich nicht ganz vermeiden, aber ich denke, das passt
» Der Frauenlauf hat mich von Anfang
an fasziniert und ich habe immer an die Idee von einem Frauenlauf im Ländle geglaubt. Bei unserem ersten Frauenlauf vor acht Jahren haben wir dann recht bekommen – es standen 1.800 begeisterte Läuferinnen am Start. « Verena Eugster, Initiatorin und Organisatorin Bodensee-Frauenlauf
Wer gibt bei euch den Ton an? Patricia: Die Kleine (lacht). Wir ergänzen uns gut. Oft ist es so, dass Verena die Emotionalere ist und ich die Rationalere. Verena: Wir sind einfach eine gute Kombi. Ich glaube, es ist ein riesen Vorteil, dass wir Schwestern sind. In der Familie hält man einfach zusammen. Klar, es kommt schon mal vor, dass die „Fetzen“ fliegen, aber dann verträgt man sich auch schnell wieder und hat das klare Ziel vor Augen.
bei uns auch gut, da bei uns sowieso die ganze Familie – Patricias Mann, unsere Brüder, unsere Schwägerin, Eltern und auch unsere Freunde – in die Events involviert sind. Sie fiebern bei uns mit und sind bei den Events auch voll dabei. Wenn es jemand schafft, das klar zu trennen, dann Respekt. Aber andererseits denke ich, macht das auch wieder den großen Unterschied und es ist das Fruchtende, dass man einfach Tag und Nacht daran denkt. Natürlich SPAR Heimat
31
Interview
ist es bei uns eine Kombi aus Freundin, Schwester – dann bin ich noch Gota von allen drei Kindern und Geschäftspartnerin. Doch für mich ist das eine gute Mischung und wir zwei haben das gut im Griff. Patricia, du bist Mama von drei kleinen Kindern – Mathilda (4), Margaretha (2) und Mirabella (4 Monate) – wie bekommst du das alles unter einen Hut? Patricia: Einen richtigen Tipp oder ein Konzept für Working Mums kann ich so nicht geben, aber soviel: Wir leben in einem Mehrgenerationenhaus, also mit Oma und Opa, aber auch mit Oma Lustenau erhalten mein Mann und ich viel Hilfe und Unterstützung. Es ist schon so, dass es morgens oft aufs Neue eine Herausforderung ist, alles unter einen Hut zu bekommen, doch ich bin mit Freude dabei und mir macht es Spaß. Ich denke, mit der Einstellung schafft man das. Ihr seid die Initiatorinnen des Bodensee Frauenlauf, welcher jährlich tausende von Frauen zum Laufen begeistert und habt diesen 32
SPAR Heimat
Lauf auch ins Ländle geholt. Wie kam es dazu? Verena: 2009 habe ich mit dem Laufsport begonnen, Patricia hat zu der Zeit schon bei einigen Laufevents teilgenommen. Ich habe privat einen Ausgleich gesucht und das war für mich das Laufen. So habe ich einen Frauenlauf miterlebt und war von Anfang an von dieser Idee „Frauenlauf“ fasziniert. Ich wusste, dass so etwas auch im Ländle funktionieren wird. Obwohl wir damals einige Kritiker hatten, die an unsere Idee nicht geglaubt haben. Der Erfolg hat uns recht gegeben – im ersten Jahr hatten wir bereits 1.800 Läuferinnen am Start. Ab da war dann auch sonst plötzlich alles leichter (zwinkert). Warum war es für euch ein besonderes Anliegen, Frauen zum Laufen zu bewegen? Verena: Mein erster Lauf war damals ein Halbmarathon in Bludenz – Patricia hat im Ziel auf mich gewartet – es war toll, aber ich war eigentlich ganz erstaunt und etwas enttäuscht, wie wenig Frauen am Start waren. Die Männer haben mich
dann beim Lauf gepusht und schlussendlich ins Ziel gezogen. Trotzdem dachte ich, das kann es doch nicht sein, dass so wenig Frauen am Start sind. Seit es den Frauenlauf gibt, hat sich die Laufszene in den letzten acht Jahren total gewandelt. Es sind plötzlich viel mehr Frauen am Start und das taugt uns enorm. Patricia: Wir kennen ganz viele Frauen, die sagen, dass ihr erster Lauf ein Frauenlauf war und sie so ihre Bewegungskarriere gestartet haben. Sie haben mit 5 km gestartet, sich dann an die 10 km gewagt und haben dann das Ziel, einen Halbmarathon anzugehen. Das taugt uns, wenn wir solche Geschichten hören – dafür machen wir das eigentlich. Wir stehen oft zwei Stunden mit Gänsehaut im Ziel – am Anfang kommen die Schnellsten, sie sind ehrgeizig bei der Sache, hier geht es um Sekunden. Dann kommen die Hobbyläuferinnen und Nordic Walkerinnen mit ihren Freundinnen, die noch nie 5 km am Stück gerannt oder gewalkt sind, die vielleicht ein Handicap haben oder nach der Babypause wieder starten – und die haben dann so eine riesen Freude im Ziel, dass sie die 5 km geschafft haben. Das ist die totale Motivation für uns und gibt uns auch wieder Energie und Ansporn für ein ganzes Jahr, so weiterzumachen. Seid ihr zwei auch begeisterte Läuferinnen? Verena: Eigentlich warst du, Patricia, die, die vor mir angefangen hat zu laufen. Ich laufe seit 2009 leidenschaftlich gern. Momentan komme ich nicht mehr ganz so viel dazu, aber für mich ist es nach wie vor so ein Freiheitsgefühl und ich verliere mich total im Laufen. Es ist für mich ein perfekter Ausgleich.
Interview
Patricia: Ich schaue, dass ich mit meinen Kindern jeden Tag Bewegung habe. Das ist natürlich kein Sport, aber zu mehr reicht es derzeit einfach nicht. Doch die Zeit kommt wieder (lacht). Bei solchen großen Laufveranstaltungen ist eine perfekte Organisation ausschlaggebend für den Erfolg. Wie geht ihr mit Stress um? Verena: Wie Patricia schon gesagt hat, ich bin eher der emotionale Typ und ich hab schon die eine oder andere schlaflose Nacht. Man sagt immer, mit Erfahrung wird alles besser. Das stimmt auch. Aber ich glaube, im Eventmanagement gibt es einfach keinen Standard, seit acht Jahren gibt es immer wieder etwas Neues
durch Kinder wird man gelassener, die Nächte sind sowieso schlaflos und ich liebe, was ich tue. Vielleicht ist es auch das Alter (lacht). Aber vermutlich ist es auch die Familie – der Rückhalt –, der mir Gelassenheit verschafft. Sport verbindet Menschen miteinander und motiviert diese, gemeinsame Ziele zu erreichen – SPAR unterstützt deshalb seit Anbeginn mit Begeisterung eure Events. Wie wichtig ist euch die Partnerschaft mit dem größten Nahversorger im Ländle? Patricia: Ohne Partner wie SPAR würde gar nichts laufen. Sie machen beispielsweise dieses Dankeschön an die Frauen – das Erste-Hilfe-Bag,
» Wir sind beide sehr leidenschaftlich
bei der Sache, stecken viel Liebe ins Detail und sind einfach voll und ganz dabei. Das ist vermutlich unser Erfolgsrezept. « Patricia upan dreifache
a a und rganisatorin odensee rauenlauf
und wir versuchen stets das Bestehende noch zu optimieren. Aber für mich ist, wie gesagt, die Laufeinheit dann das, was mir meinen Ausgleich verschafft und woraus ich meine Kraft tanke. Wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich meine Schwester die Coole – sie bleibt in allen Situationen ruhig und besonnen. Patricia: Das machen drei Kinder aus (lacht). Mir sagt man oft, dass ich Nerven wie Drahtseile habe. Ehrlich gesagt, hatte ich das davor nie. Aber
welches toll ist. Wir brauchen diese Unterstützung und ohne unsere Partner würde das ganze Event nicht funktionieren. Es ist einfach bereits eine große Nummer mit viel Risiko – die Partner verschaffen uns hier Sicherheit, welche wir brauchen, um diesen großen Event zu stemmen. Verena: Ohne Partner und Helfer läuft nichts. Was wollt ihr noch erreichen? Gibt es konkrete Ziele?
Verena: Unternehmensziele haben wir ganz konkrete. Beim Bodensee-Frauenlauf ist die Zahl 5.000 natürlich ein Ziel, welches wir erreichen möchten. Grundsätzlich möchten wir aber, dass die Frauen einen unvergesslichen und ultimativen Tag mit ihren Freundinnen erleben. Von der Messe im Festspielhaus hin zur Schifffahrt bis zum Lauf bemühen wir uns, dass die Frauen rundum zufrieden sind. Wir entwickeln den Lauf stetig weiter. Wir möchten laufend neue Frauen begeistern und zur Bewegung motivieren. Ich habe oft den sportlichen Blick und Patricia bringt immer wieder den gesellschaftlichen Blick mit ein, wie z. B. die Kinderwagen-Wertung, bei welcher wir immerhin bereits 40 Teilnehmerinnen hatten. Mit dieser Kombi versuchen wir allen gerecht zu werden und eben stets neue Läuferinnen zu gewinnen. Verratet ihr uns euer Erfolgsrezept oder -geheimnis? Patricia: Wir sind beide sehr leidenschaftlich bei der Sache, stecken viel Liebe ins Detail und sind einfach voll und ganz dabei. Verena: Auch wenn es mal hart auf hart kommt und Stolpersteine kommen, was es immer wieder mal gibt – wir haben nie aufgegeben. Wir haben einen tollen Familienzusammenhalt ein schlagkräftiges OK-Team und viele hunderte Helfer, welche uns dann auch wieder gepusht haben. Ich glaube, unser Erfolgsrezept ist, dass wir nie stillgestanden sind, nie aufgegeben haben – auch wenn es mal nicht so leicht war. Wir werden immer Vollgas geben. Vielen Dank für das Gespräch. SPAR Heimat
33
Rezeptideen
Karin Fischer aus Frastanz setzt sich nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Freizeit beim Laufen sportliche Ziele. Karin liebt es, sich auf ihrer Joggingstrecke ordentlich auszupowern. Energie liefern ihr dabei saisonales Obst und Gemüse von SPAR. Als Abteilungsleiterin weiß sie ganz genau um deren Vorteile. Uns hat sie ihr Lieblingsrezept für eine ganz besondere Pizza verraten.
“Zwischendurch stärke ich mich gerne mit einer Banane. Abends liebe ich es, zu kochen. Die Low Carb-Pizza schmeckt einfach genial und ist gesund!”
Voller Genuss ohne reue
low carb-Pizza mit Blumenkohl Zutaten für den Boden: 3 EL Chia-Samen 1 EL Weizenkleie 125 ml Wasser 35 g Kürbiskerne
½ Blumenkohl ½ TL Thymian, gemahlen ½ TL Rosmarin, gemahlen ½ TL Knoblauchpulver 2 TL Olivenöl
Chia-Samen mit Weizenkleie und Wasser mischen, 30 Min. kaltstellen. Backofen auf 175 °C vorheizen. Kürbiskerne fein mahlen. Blumenkohl klein schneiden, dazugeben und miteinander vermischen. Auf dem Backblech verteilen und im heißen Ofen ca. 7 Min. backen.
34
SPAR Heimat
Die Bio-Chiasamen von SPAR Vital stecken voller Energie und enthalten im Schnitt doppelt so viel Eiweiß wie andere Samen oder Getreidesorten.
Das Ganze wieder in eine Schüssel geben und mit dem Chia-Pudding, Olivenöl und den Kräutern mischen. Auf dem Backblech verteilen und 30 Min. backen, dann auskühlen lassen. Nun den Boden nach Belieben belegen. Ich liebe die Kombi mit frischem Spinat, frischen Tomaten und geriebenem Mozzarella.
Rezeptideen
Iris Geiger aus Gurtis liebt es temporeich. Morgens startet sie am liebsten mit einem sättigenden Porridge von SPAR. Für ihre Läufe durch die Natur braucht sie die richtige Energie. Als Feinkost-Mitarbeiterin im SPAR-Supermarkt Frastanz hat auch sie perfekte Tipps für uns parat. Sie hat uns ihr Lieblingsrezept für jede Menge gesunde Energie und Power für zwischendurch verraten.
“Wenn es schnell gehen muss, sind eine Handvoll Nüsse meine erste Wahl. Die Powerkugeln lassen sich aber auch gut auf Vorrat vorbereiten.”
power für zwischendurch
energiekugeln mit Datteln Zutaten: 100 g Mandelkerne 1 Orange 4 EL Honig g aferflocken 150 g getrocknete Datteln 4 EL Sesam Die range auspressen. Die aferflocken it Orangensaft in einer Schüssel mischen. Datteln halbieren, entsteinen und mit den Mandeln in einem Blitzhacker fein zerkleinern, dabei eventuell noch 1 EL Orangensaft zufügen. Die Dattel-Mandel-Masse it de onig gut unter die aferflocken ischen. Die Sesamsamen in einer kleinen Pfanne goldbraun rösten. Auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Aus der Masse Kugeln (ca. Ø 2 cm) formen und nacheinander im gerösteten Sesam wälzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Kugeln darauf verteilen und mind. eine Stunde trocknen lassen. Tipp: Sieben Energiekugeln pro Tag sind ideal. Im Kühlschrank aufbewahrt halten diese bis zu 10 Tage.
Mit einem fein geriebenen LändleApfel verfeinert und etwas Honig gesüßt, ist das Porridge von SPAR der perfekte Start in einen Power-Tag.
SPAR Heimat
35
Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn, kurz OJAD, zeigen raffinierte Basteltipps für mehr Ordnung im Chaos.
g n u n d r O
LEICHT GEMACHT
Basteltipps - ordnung leicht gemacht
ordnung an der Wand kleiderbügel-Bilderrahmen Kleiderbügel Klemmen Diverse Bänder
Masking Tape Acrylfarbe
Emotionen festgehalten in Bildern. Jeder hat sie, jeder macht sie. etzt i digitalen eitalter so assenhaft dass an gar nicht mehr weiß wohin mit den Datenmengen. Aufnahmen für die Ewigkeit, verschluckt von Dateien. Besondere Bilder verdienen eine besondere Aufhängung. Aus einem Kleiderbügel wird im Nu ein toller Rahmen für die schönsten Erinnerungen. Ob mit Acrylfarbe bemalt oder mit Masking-Tape verschönert, die Kleiderbügel sollen ein hübscher Hingucker an der Wand werden. Die Fotos einfach an Bändern mit Klemmen befestigen.
Ab in die kiste ... Rollender stauraum für mehr ordnung Alte Holz-/ Gemüsekiste 4 x Möbel-Lenkrollen mit passenden Schrauben Holzfarbe, Tafelfolie Aus einer alten Holz- oder Obstkiste lässt sich ganz leicht ein individuelles Schmuckstück schaffen. Dazu einfach die Kiste in der Wunschfarbe bemalen. Auf der Unterseite der Kiste die Rollen fachgerecht montieren. Die Rollbox mit Tafelfolie bekleben und gerne beschriften.
38
SPAR Heimat
Basteltipps - ordnung leicht gemacht
ring-Ding ringhalter aus beton Bastelbeton Hochglanz-Magazin Klebeband, Sektglas
Küchenwaage Acrylfarbe
Den Bastelbeton genau nach Anleitung anmischen. Aus der Titelseite des Hochglanz-Magazins kegelförmige Förmchen formen – darauf achten, dass die Spitzen gut erschlossen sind und diese it lebeband gut ieren. Durch die Beschichtung des Magazins lässt sich der Beton anschließend wieder besser aus der Form lösen. Die Förmchen am besten mit der Öffnung nach oben in ein Sektglas stellen. Nun den Bastelbeton eingießen und trocknen lassen. Wenn der Beton getrocknet ist, diesen aus der Form lösen und mit Acrylfarbe verzieren.
Aufgewickelt
Utensilo für Pinsel & Co Leere Konservendosen Beliebige Schnur oder Kordel Dünner Filz, Bastel-Leim Leere Konservendosen sauber putzen und den oberen inneren Rand rundum mit einer ange leicht eindrücken sodass an sich nicht schneiden kann. Einen dünnen Filz zuschneiden (ca. 2 cm Höhe) und den inneren Dosenrand damit auskleiden und bekleben. Die Dosen außen mit Leim gut bestreichen und die ausgewählte Schnur gleichmäßig rund um die Dosen aufwickeln. Fertig ist das hübsche Utensilo fürs Bad, Büro oder überall, wo es für Ordnung sorgen soll.
SPAR Heimat
39
Basteltipps - ordnung leicht gemacht
DIY Handy-Ladetasche Schluss mit Kabelsalat Alte Jeans mit Gesäßtasche Stoffschere, Nähmaschine oder Faden und Nadel Den Saum der Hose ringsherum ca. 1 cm oberhalb der Naht abschneiden. Anschließend die Hosentasche ausschneiden – hier entlang der Tasche mit ca. 1,5 cm Abstand schneiden. Den Saum auf einer Seite aufschneiden und die offene Kante nach innen schlagen. Diese mit der N h aschine über die alte Naht ieren. lternati den Saum knapp an der Naht abschneiden und mit den Fingern leicht ausfransen, sodass ein toller Used-Look entsteht. Danach das Jeansband oberhalb der Hosentasche an die untere tofflage ann hen. u chluss den übrigen Stoff um die Tasche wegschneiden – fertig ist die Handytasche für die Steckdose.
garderobe mal anders Vom Lattenrost zum Aufbewahrungssystem Lattenrost Haken
Körbchen Klemmbrett
Ein Lattenrost ist nicht nur zum Schlafen da. Mit nur einem oder zwei stabilen Wandhaken hält der Lattenrost an der Wand und kann als praktische Aufbewahrung genutzt werden. Hierbei handelt es sich um einen Rollrost, bei dem die Leisten durch ein Gurtband miteinander verbunden sind. S-Haken aus Edelstahl halten Körbe, Behälter, Kisten, Klemmbretter und vieles mehr fest. Schuhe können ganz einfach zwischen die Latten geklemmt werden. Kein Bohren, keine Schrauben. Ein paar Körbe halten Tücher und Schals fest oder dienen einfach als Deko für die ersten Frühlingsboten. Einsatzmöglichkeiten für den Lattenrost-Hack gibt es viele – ob als Garderobe, als Aufbewahrungshilfe im Bad, auf dem Balkon oder in der Waschküche. Hier ndet alles seinen Platz.
40
SPAR Heimat
Basteltipps - ordnung leicht gemacht
stauraum im garten
aufbewahrungsidee für werkzeug & Co 1–2 Paletten Schrauben, Bohrmaschine Unterschiedliche Haken Auf Europaletten lassen sich nicht nur Säcke mit Düngemittel oder Erde stapeln, sie können auch wunderbar zu Regalen für Gartenwerkzeuge umfunktioniert werden. Variante 1: Entscheiden Sie sich für eine Wand im Gartenhaus oder in der Garage, an die die Palette angebracht werden soll – nun diese mit den Querbrettern zur Wand festschrauben. Variante 2: Um die Aufbewahrung frei aufzustellen, werden zwei Paletten benötigt. Dafür diese jeweils mit den Querbrettern zueinander zusammenschrauben. Hacken, Besen und Schaufeln in die Palette hineinstellen – so sind die großen Werkzeuge übersichtlich geordnet und nehmen gleichzeitig durch die geringe Tiefe der Palette kaum Platz weg. Die obere Seite der Palette mit praktischen Haken versehen, um kleinere Utensilien aufzuhängen. Ein Blumenkistchen macht sich noch hübsch als Dekoration.
Birgit Fleisch, Philipp Lunardon und Herbert Lutz Offene Jugendarbeit Dornbirn Junge Menschen sollen erfahren, dass Arbeit auch Freude machen kann. Mit diese iel bietet das Pro ekt ob hoi den ugendlichen die glichkeit umgehend einer Arbeit nachzugehen und sich in weiterer Folge am Arbeitsarkt zu integrieren. uch die nterstützung den Pflichtschulabschluss erfolgreich nachzuholen, steht auf dem Stundenplan. Gemeinsam machten sie sich an das Projekt „Ordnung für zu Hause“. Mehr Infos auf ojad.at
SPAR Heimat
41
lehre bei SPAR
STATT e f l i h r o NACHHILFE V Unsere Lehrlinge kennen es: Man ist gerade erst in die Berufswelt eingestiegen, lernt viele neue Sachen und verdient sein erstes Geld. Dass für die Schule trotzdem viel gelernt werden muss, obwohl sie nur ein- bis zweimal die Woche stattfindet, kann da schon mal untergehen. Darum wird den Jugendlichen unter die Arme gegriffen, Beruf und Schule erfolgreich und mit einem Lächeln unter einen Hut zu bringen.
Um den wohlbekannten „schlechten Noten“ vorzubeugen, hat SPAR im Ländle eine neue Art der Nachhilfe ins Leben gerufen, die den Jugendlichen dabei helfen soll, Lerndefizite erst gar nicht aufkommen zu lassen. Die sogenannte „Vorhilfe“ gibt es bereits, bevor die ersten schlechten Noten überhaupt entstehen.
42
SPAR Heimat
Lernen in Kleingruppen. SPAR-Lehrlinge, die in gewissen Fächern Lernhilfe benötigen, werden von unserer fachkundigen Trainerin in Kleingruppen von ca. fünf Schülern von Anfang an betreut. Einmal in der Woche werden Unklarheiten des Lernstoffes der Schule beseitigt, es gibt Mini-Hausübungen, um sich an
das ständige Lernen zu gewöhnen. „Oftmals stehen die Jugendlichen nicht vor Schwierigkeiten, den Stoff zu verstehen, sondern haben eher ihre Probleme damit, richtig und nachhaltig zu lernen“, weiß Sabrina Fitz, Lehrlingsbeauftragte von SPAR Vorarlberg. „Der Lernstoff wird nochmals wiederholt und auch auf eine
www.spar.at/lehre
Über 4.500 Euro Prämien dazuverdienen und mit einem netten Team voll durchstarten. Darf’s ein bisschen mehr sein?
SPAR ist der trendige Nahversorger – und mit 13 verschiedenen Lehrberufen im Ländle eine vielfältige Ausbildungsstelle mit abwechslungsreichen Ausbildungsschwerpunkten. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und offen für Neues ist, ist bei SPAR genau richtig! Sehr guten Lehrlingen winkt neben Zusatz-Prämien von über 4.500 Euro auch noch der GratisB-Führerschein. Und interne Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre gibt’s genug! Besuche uns auf www.spar.at/lehre! Lehrlings-Inserat für SPAR-Heimat_März 2017.indd 1
Gemeinsam zum Erfolg. Sollte es im zweiten Schulhalbjahr doch brenzlig werden, stehen Nachhilfe-Stunden an. Nach ähnlichem Schema, aber dennoch abgestimmt auf den zu absolvierenden Lernstoff wird den SPAR-Lehrlingen unter die Arme gegriffen, um schlechte Noten wieder in geordnete Bahnen zu leiten. Durch dieses System der Lernunterstützung können schnell Erfolge erzielt werden und damit auch die Motivation der Jugendlichen für ihren Beruf und die benötigte Berufsschule gesteigert werden. Sabrina Fitz ist sich sicher: „Für uns ist es wichtig, dass wir unsere Lehrlinge in diesem Thema unterstützen, weil bei der dualen Ausbildung die Schule einen wichtigen Part darstellt.“
Mehr Informationen zu einer Ausbildung bei SPAR gibt es auf spar.at/lehre
Oft stehen die Jugendlichen nicht vor Schwierigkeiten, den Stoff zu verstehen, sondern haben eher ihre Probleme damit, richtig und nachhaltig zu lernen. Dabei helfen wir ihnen.“ “
andere Art und Weise erklärt. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es immer wieder schaffen, vielen Lehrlingen das richtige Lernen beizubringen und somit die etwaigen Probleme in der Berufsschule bereits im Keim zu beseitigen.“
08.03.17 08:04
Sabrina Fitz, SPAR-Lehrlingsbeauftragte
SPAR Heimat
43
.. Das Beste wachst so nah
De r
LENZ ist da!
Die ersten Frühlingsboten blühen bereits. Die Sonne strahlt. Die Gemüter erwärmen sich. Und der Osterhase steht bereits in den Startlöchern. Juhu, der Lenz ist da!
44
SPAR Heimat
.. Das Beste wachst so nah
SPAR Heimat
45
Bewusster leben
n e m u l B t s s a L ! n e h c e r p s
Blumen sind das Lächeln der Natur. Wer deren tiefere Bedeutung kennt, kann ohne ein einziges Wort zu verlieren bei jedem Anlass und zu jeder Stimmung das Richtige sagen.
46
SPAR Heimat
Bewusster leben
Die Rose
das Vergissmeinnicht
Neben dem Herz ist die rote Rose das am meisten verwendete Symbol für die Liebe. Während hingegen rosa Blüten jugendliche, zarte Bande symbolisieren, steht die gelbe Rose für Eifersucht und Neid. Weiße Rosen stehen für Reinheit und Treue, aber auch heimliche Gefühle und unaussprechliche Sehnsucht.
Die Blume der Treue. Bei keiner anderen Blume ist die Bedeutung so offensichtlich.
Die Tulpe Die beliebte Blume steht in ihrer roten Form genau wie die Rose für große Gefühle. Je größer der Strauß und je dunkler der Blüten-Farbton, umso stärker die Emotionen. So steht die rosa Blüte für beginnende Gefühle, die orange für Faszination, die schwarze Tulpe für lodernde Leidenschaft. Nur die weiße Blüte fällt ein wenig aus der Reihe: Sie symbolisiert Verschlossenheit und sagt: „Du bist zu keinen echten Gefühlen fähig!“
Die Narzisse Narzissen sind Frühblüher und stehen für Lebendigkeit, Frische und Fruchtbarkeit. Oft wird die symbolische Bedeutung der Narzisse auch mit unbeliebten Eigenschaften wie Egoismus und Eitelkeit verbunden, aber auch für die Überwindung der Dunkelheit und des Todes. Als Geschenk kann die Narzisse auch darauf verweisen, dass eine Liebe unerfüllt bleibt.
Die Gerbera Wer eine unverfängliche Gute-LauneBlume verschenken möchte, liegt mit der Gerbera richtig. Ihre Botschaft lautet: „Durch dich wird alles schöner.“ Ob Partner, Familie oder Freunde – die sonnige Afrikanerin strahlt in allen Farben Freundschaft und Lebensfreude aus.
Die Margerite Die Margerite strahlt in ihrer schlichten Schönheit vor allem reine Natürlichkeit aus. Das eng mit den weißen Blütenblättern der Margerite verknüpfte Orakel „Er liebt mich, er liebt mich nicht ...“ deutet außerdem ein Hinterfragen der Gefühle des Anderen an. Generell symbolisiert die weiße Blume mit dem gelben entru einfaches lück und u ersicht und kann zu vielen Anlässe als passendes Geschenk dienen.
das veilchen Veilchen symbolisieren Bescheidenheit, Unschuld und Verschwiegenheit. Als Geschenk bitten blaue Veilchen um Geduld.
Bedeutung der Blumenfarben Rot ist die Farbe der Liebe und ein eichen für innige erliebt heit. Je dunkler das Rot, desto gr er die uneigung. Ein zartes Rosa deutet sanfte Gefühle an, die sich weiterentwickeln können. Leuchtendes Gelb, die Farbe der Sonne, steht für Lebensfreude, Energie und Wärme. Helle Gelbtöne stehen für Weisheit und Erkenntnis. Vorsicht: Gelbe Rosen deuten auf nachlassende Gefühle hin. Weiße Blüten stehen für Reinheit, Treue, Ehrlichkeit und auch für Eleganz. Geheimnisvolle Romantik symbolisieren blaue Blumen. Sie versprechen dabei Treue und Beständigkeit. In der Blumensprache steht Violett für eine unaufdringliche Nähe und Herzlichkeit, aber auch für Innigkeit und Würde. Die Farbe Orange steckt voller Energie. Sie steht für Wärme und Ausdauer, im übertragenen Sinne auch für Optimismus und Lebenslust und steht für Schwung und Jugendlichkeit. weifelnden schenken lu en in Orange Optimismus.
Thomas Bitschnau ausgebildeter Gärtnermeister, Obmann Obst- & Gartenbauverein Hard, Einkauf Obst & GemüsE ASPIAG Der Blumen- und Gartenexperte kennt sich aus. Er hat den »grünen Daumen«, wei escheid über nbau und Pflege und gibt die richtigen ipps da it es rundum grünt und blüht.
In usa
enarbeit
it www.og .at
SPAR Heimat
47
Mohren : Re ze p t T i p p l a t te A nt i p a st i P
Bewusster leben
Das Mohren Pale Ale gibt den Geschmacksnerven einen un- Zutaten für 4 Personen: vergleichlich intensiven, fruchtig-herben Kick! Es wird ganz Gebratene Champignons nach englischem Stil von Hand gebraut und schmeckt frisch • 500 g Champignons und harmonisch, mit einer ausgewogenen Bittere. • 1 kl. Zwiebel Genießen Sie das Mohren Pale Ale zu Chili, Curry, asiatischen Gerichten, Fisch, würzigem Käse, Antipasti oder Obstsalat. Mohren Pale Ale, das Vorarlberger Bier.
• • • • •
1 Knoblauchzehe 1 EL Zitronensaft Etwas Weisswein Pfeffer, Oregano
Ofenpaprika • 500 g Paprika bunt Weitere Zutaten • 200 g eingelegte Sardellen aus dem Glas • 1 Glas Artischocken • 250 g Mailänder Salami
Zubereitung: Gebratene Champignons Champignons und Zwiebel würfeln. Knoblauch klein hacken. Öl in eine Pfanne geben, die Champignons darin anbraten, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und gar anbraten. Zitronensaft und Weißwein hinzufügen und mit den Gewürzen abschmecken. Ofenpaprika
Hier geht‘s zu den Mohren Rezepten
Paprika vierteln, entkernen, abspülen und mit der Hautseite nach oben auf ein Blech drücken. Im aufgeheizten Backrohr bei 250 °C auf der mittleren Leiste 15 bis 20 Minuten backen bis die Haut dunkel ist und Blasen wirft. Die Schoten kurz mit einem nassen Geschirrtuch bedecken und anschließend häuten. Die fertigen Antipasti mit den restlichen Zutaten anrichten und frisches Ciabatta Brot dazu reichen.
www.mohrenbrauerei.at SPAR Heimat facebook.at/Mohrenbrauerei
48
Bewusster leben
Farbenfrohe, köstliche und heilsame Wildkräuter
s e d n u s e G ..
GRÜN
..
.. ..
Die Frühlingssonne bringt wieder Leben in die Wiesen – alles sprießt – der ideale Zeitpunkt, um Wildkräuter zu sammeln und zu genießen. Bereits über die Nase gelangen die heilsamen Kräuter in das Gefühlszentrum des Gehirns. Dadurch wird die Produktion körpereigener Hormone angeregt und unser Stoffwechsel beeinflusst. Je nach Duftstoff können wir uns besser konzentrieren, fühlen uns wacher oder entspannter. In der Küche wird die bunte Geschmacksvielfalt vielseitig eingesetzt.
SPAR Heimat
49
Bewusster leben
Schafgarbe
bibernelle
die ALLHeilende
stärkt die verdauung
Sie ist durch und durch bei allen Beschwerden einsetzbar, die Wirkung ist antiseptisch und entzündungshemmendsowie kra pfl send bl hungswidrig und erdauungsf rdernd. Ob als Tee, Tinktur oder Frischsaft, äußerlich als Bad oder Salbe sowie im Frühling in Suppen, Salaten und oothies die chafgarbe ist ielseitig erwendbar. u nden ist die chafgarbe an ungedüngten oder natürlich gedüngten Wiesen und Wegrändern.
huflattich vertreibt den husten
Einsetzbar bei akuten allergischen Reaktionen der Atemwege, bei Husten, Heiserkeit sowie leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Er hat einen hohen Anteil an Schleim- und Gerbstoffen. Es sollten jedoch nicht zu viele Blüten verwendet werden, denn die Alkaloide darin könnten Leberschäden auslösen. Es sollte daher eher zu mehr jungen Blätter gegriffen und diese anschließend it anderen ustenkr utern ge ischt werden. uflattich ist im zeitigen Frühjahr an Waldrändern und ruderalen tandorten zu nden.
Schachtelhalm multitalent mit intensiver wirkung
Der hohe Anteil an Kieselsäure wirkt gewebefestigend, hautstraffend, kräftigend und wassertreibend, somit ist der Schachtelhalm sehr hilfreich bei Blasen- und Nierenkrankheiten. Auch bei rheumatischen Beschwerden zeigt dieser sehr positive Wirkungen, da durch den Verzehr der Stoffwechsel angeregt wird. Da es verschiedene Schachtelhalmarten gibt, ist darauf zu achten, an trockenen Stellen (Äcker) zu sammeln.
50
SPAR Heimat
Wirkt appetitanregend sowie krampf- und steinlösend und wird auch das Kraut der Sänger genannt, da sie eine echte Heilerin der Lunge und Atemwege ist. Bei starker Verschleimung gibt es nichts Besseres. Sie hat jedoch auch große antivirale Eigenschaften, gehörte früher zu den Pestkräutern. Verwendet wird nur die Wurzel und i rühling die ungen l ttchen. u nden ist sie auf nährstoffreichen Wiesen, Waldrändern und Bachläufen.
brennnessel blutreiniger und eiseneinschleuser
Durch ihren hohen Chlorophyllgehalt gilt die Brennnessel als eine lutreinigungs und ntgiftungspflanze erster Güte. Eine Brennnesselkur im Frühling, ob als Tee, Smoothie oder in Suppen und Gemüsegerichten, gehört zu jeder Frühjahrsreinigung des Körpers. Rheumatische Beschwerden, Arthritis, Arthrose oder auch Haarausfall werden wirksa bek pft. u nden ist sie an rten mit hoher Stickstoffkonzentration.
Salbei
schweisshemmendes allheilmittel
Allgemein bekannt ist, dass man bei Halsund Rachenbeschwerden mit Salbeitee gurgelt, doch in den Wechseljahren getrunken hilft er, die vermehrte Schweißabsonderung einzubremsen. Auch als sehr beliebtes Küchengewürz ist Salbei weit verbreitet. Saltimbocca oder Salbeibutter sind wohl ein Begriff. Neue Studien belegen, dass ätherisches Salbeiöl und das Destillat antibakteriell, antiviral, antimykotisch und konzentrationssteigernd wirken.
Bewusster leben
Kräuter beleben mit ihrem Duft, ihrem frischen Geschmack und können sogar Wehwehchen heilen. Außerdem machen die grünen Frühlingsboten aus dem einfachsten Essen eine echte Delikatesse.
bärlauch
pimpinelle
hilft bei frühjahrsmüdigkeit
Sie ist hauptsächlich als aromatische enuss Pflanze bekannt doch der Presssaft eignet sich sehr gut für eine innere Reinigungskur. Die Pimpinelle wurde früher sehr oft bei starken Menstruationsblutungen, blutigen Durchfällen wie Ruhr oder auch Blutungen in Mund- und Rachenraum verwendet. Sie wächst vor allem in feuchten, nährstoffreichen Wiesen.
Rosmarin
blutdruck- und cholesterinsenker
Als Gefäßputzer, Vitamin-C- und Eiseneinschleuser bekannt, erhöht die Fließgeschwindigkeit des Blutes um 30 Prozent. Als stoffwechselanregendes und entwässerndes Kraut hilft er Leber und Galle. Bärlauch reinigt die Blutgefäße und löst somit bei den Thrombozyten die Verklebungen. Das intensiv nach Knoblauch riechende Lauchgewächs nden wir i zeitigen rüh ahr in aub ischw ldern jedoch bitte von einem Experten zeigen lassen (Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen).
schneller wachmacher
In erster Linie bekannt als appetitanregendes Küchenkraut, kurbelt er unseren Kreislauf so richtig an, hilft bei niedrigem Blutdruck, nervösen Herzstörungen, Altersbeschwerden und Appetitlosigkeit. Der in der Mittelmeerregion beheimatete Lippenblütler wirkt zude ner enst rkend galletreibend und kra pfl send.
EVA Wachter diplomierte Kräuterexpertin Die engagierte Pensionistin hat noch keine eit für den Ruhestand. ls diplomierte Kräuterpädagogin widmet sie sich zur Gänze den Geheimnissen on Pflanzen u en und de alten eilwissen. Die allt gliche erwendung von Wildkräutern ist eine Kunst für sich, welche Eva Wachter bei ihren Kräuterwanderungen und Workshops gerne weitergibt. Infos auf taleu.at
SPAR Heimat
51
SPAR Heimat
52
Unsere Heimat entdecken
e e s n e d o B DEN MIT DEM RAD ERKUNDEN Der Bodensee-Radweg gehört zu den beliebtesten Radstrecken Europas und führt entlang des österreichischen, deutschen und Schweizer Seeufers. Unterwegs gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, idyllische Städtchen und schöne Badeplätze – ein tolles Erlebnis für Jung und Alt. Wissenswertes Der Bodensee besteht aus drei Gewässern, dem Überlinger See, dem Untersee und dem Obersee, hat einen Umfang von 273 km und misst an seiner tiefsten telle . Der Radweg erl uft weitgehend flach und ist daher auch für inder gut geeignet. Teilstrecken kann man auch ganz bequem mit den Schiffen der Bodensee-Flotte zurücklegen. Nicht vergessen sollte man den Pass oder Personalausweis, da die Radtour durch drei Länder geht und man Grenzen passiert. Beschilderung Der of zielle odensee Radweg ist in sterreich Deutschland und in der Schweiz durchgehend und einheitlich beschildert. Er besitzt ein eigenes Logo – einen Radler mit blauem Hinterrad. Wer diesen Wegweisern folgt, sollte nicht vom Weg abkommen. Gepäcktransport Eine echte Erleichterung auf der Radreise rund um den See ist der tägliche Transport-Service: Für 11 Euro pro Koffer und Etappe wird das Gepäck ab 9 hr abgeholt und noch or hr a ielort abgestellt. uchbar ist dieser Service ganz bequem und spontan bis 16 Uhr am Vortag ab jedem Hotel, Gasthaus oder Campingplatz bzw. jeder Jugendherberge und Ferienwohnung am Ober- und Untersee. inen guten berblick und noch
ehr Infos ndet
an auf bodensee-radweg.com
1
Meersburg
In eersburg lohnt es sich auf eden all etwas eit zu erbringen. ier locken im Sommer vor allem gemütliche Cafés in idyllischen Gässchen und wunderschöne Plätze direkt am See. Auch die mächtige Burg in Meersburg, die über de odensee fer thront ist ein beliebtes usflugsziel und gehört zu den ältesten bewohnten Burgen in Deutschland. Mehr als dreißig eingerichtete Räume können auf der Meersburg besichtigt werden. Die Besichtigung ist größtenteils selbstständig möglich – nur bestimmte Räume erfordern die Begleitung des Personals.
SPAR Heimat
53
EU
N
Unsere Heimat entdecken
www.vmilch.at
AUS HEUMILCH
2
Friedrichshafen
Technikfans sollten auf jeden Fall einen kurzen Stopp in der zweitgrößten Stadt am See machen und dem eppelin useu einen esuch abstatten. s bietet die weltweit umfangreichste und bedeutendste a lung zur eschichte und echnik der eppelin uftschifffahrt. ude kann an die originalgetreu nachgebauten und begehbaren Passagierräume der berüh ten indenburg erleben.
3
Lindau
Egal ob auf dem Schiff oder von der Promenade aus – die Lindauer Hafeneinfahrt sollte jeder mal gesehen haben. Der Bayerische Löwe und der neue Leuchtturm prangen majestätisch vor dem beeindruckenden Alpen- und Bodenseepanorama. Sie gilt daher auch als die schönste Hafeneinfahrt am Bodensee. Einen atemberaubenden Rundumblick hat man auf der Aussichtsplattform des Leuchtturmes. Mit amüsanten Anekdoten und wissenswerten Fakten über Lindau an den Innenwänden des Turmes gelangt man über die 139 Stufen nach oben.
54
SPAR Heimat
Unsere Heimat entdecken
4
Blumeninsel Mainau
Eine Pause vom Fahrradsattel sollte man unbedingt auf der Insel Mainau machen und einen Spaziergang durch die farbenprächtigen Anlagen machen. Das Inselparadies im Bodensee bietet von März bis Oktober fantastische Blütenfelder, welche auch thematisch an die jeweilige Jahreszeit angepasst sind. Absolut sehenswert ist auch das Barockschloss auf der Insel und der riesige Spielplatz ist ein wahres Paradies für Kinder.
5
Rheinfall
Eine Fahrradtour zum Rheinfall ist fast ein Muss im Rahmen einer Radtour am Bodensee. Von Schaffhausen sind es nur noch etwa 5 km bis zum Rheinfall, der zu den drei größten Wasserfällen in Europa gehört. Über 600.000 Liter Wasser stürzen pro Sekunde in die Tiefe und bei einer Bootsfahrt kommt man ganz nah an die tosenden Wassermassen – ein beeindruckendes Erlebnis.
Pfahlbauten
Bildnachweis: bodensee-radweg.com
6
Eine interessante und lehrreiche Fahrradpause kann man in Unteruhldingen bei den Pfahlbauten einlegen. Beim Rundgang durch die nach neuen Forschungsergebnissen eingerichteten Häuser erfährt man alles Wichtige über Alltag, Technik und Kultur einer versunkenen Welt. In den Seen und Mooren der Region hat sich ein einzigartiges Archiv der Menschheitsgeschichte erhalten.
Regina Richter Buchhandlung Brunner, bregenz Planen ie einen usflug rauchen ie neue Ideen für Wanderungen utdoor kti it ten oder sehenswerte usflugstipps ei uns in der uchhandlung runner in regenz Dornbirn gg tzis chst ustenau und Rankweil nden ie eine Vielzahl an tollen Ratgebern. Schmökern Sie gemütlich in unseren Buchhandlungen und online unter brunnerbuch.at. Wir beraten Sie gerne und bestellen Ihre Wunschbücher schnell und einfach it usendung oder bholung or rt.
SPAR Heimat
55
Eierlikör Torte Zutaten: 80g Butter 100g Zucker 5 Eigelb 1 Prise Salz 100g Schokolade 200g gemahlene Mandeln 1 TL Rum, 1 TL Eierlikör 1 TL Backpulver 5 Eiweiß 400g Guma Patisserie Creme 150ml Eierlikör Mehr Rezepte auf www.guma.ch
Die Schokolade langsam schmelzen, eine Springform einfetten und den Backofen auf 180° Celsius Umluft vorheizen. Die zimmerwarme Butter mit Zucker und den Eigelben sehr schaumig schlagen. Zuerst die flüssige Schokolade, dann die Mandeln, Backpulver, Rum und Eierlikör unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen, unter die Masse heben und diese in die Form füllen. Den Kuchen bei 180° Celsius ca. 40 min. backen. Für die Creme die Guma Pâtisseriecreme fest aufschlagen. Einen Tortenring um den ausgekühlten Kuchen geben und den Großteil der Creme ca. 1-2cm hoch auf den Kuchen streichen. Den Rest in einen Spritzsack füllen und den Tortenrand an der Oberfläche damit rundherum verzieren, sodass der Eierlikör später nicht ausrinnen kann. Den Eierlikör vorsichtig mit einem Löffel auf der frei gebliebenen Fläche verteilen. Die Torte mindestens 6 Stunden, am besten aber über Nacht kühlen.
Wissenswertes
KW 21
KW 20
KW 19
KW 18
KW 17
KW 16
KW 15
KW 14
KW 13
Der Mondkalender für Haus und Garten 31.03. 01.04. 02.04.
Lagern und Konservieren lütenpflanzen s en und setzen üften lütenpflanzen s en und setzen üften
03.04. 05.04. 09.04. 11.04. 12.0.4 14.04.
lattpflanzen s en und setzen Pflanzen gie en ruchtpflanzen s en und setzen
ten üften
lütenpflanzen s en und setzen üften Pflanzen düngen üften
V
1
Pflanzen gie en W sche waschen Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Lackierungsarbeiten
17.04. 19.04. 23.04.
nterirdische Pflanzen s en und setzen agern und onser ieren
2
Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Lüften Pflanzen gie en W sche waschen lecken entfernen
25.04 28.04. 30.04.
Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Unkraut jäten lütenpflanzen s en und setzen üften lattpflanzen s en und setzen Pflanzen gie en
01.05. 02.05. 07.05.
3
lattpflanzen s en und setzen Pflanzen gie en ruchtpflanzen s en und setzen
nkraut
ten üften
lütenpflanzen s en und setzen üften
09.05. 11.05. 13.05.
lattpflanzen s en und setzen Pflanzen gie en
4
Pflanzen gie en W sche waschen lecken entfernen Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Lackierungsarbeiten
15.05. 17.05. 19.05.
nterirdische Pflanzen s en und setzen agern und onser ieren
5
Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Wäsche waschen Pflanzen gie en W sche waschen lecken entfernen
23.05. 26.05. 28.05.
nterirdische Pflanzen s en und setzen agern und onser ieren lütenpflanzen s en und setzen üften lattpflanzen s en und setzen Pflanzen gie en
V Vollmond
nkraut
Haushaltstipps
6
Damit Margarine in der Pfanne nicht spritzt, wenn man sie erhitzt, streut man einfach etwas Salz hinein – so bleibt die Küche sauber. Fettflecken auf Kleidung kann man mit Backpulver behandeln. Man sollte es dick auftragen und über Nacht einwirken lassen. Anschließend das Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Verschmutzte Fensterrahmen aus Kunststoff werden wieder wie neu, wenn man dem Putzwasser drei Esslöffel Fleckensalz zugibt. Verdreckte Radkappen am Auto kann man mit Backofenspray reinigen. Erst einsprühen, danach kurz einwirken lassen und abwischen. Vor der Gartenarbeit die Hände dick mit einer Fettcreme einreiben. Der Schmutz setzt sich dann nicht so in den Hautporen oder Fingernägeln ab und man kann anschließend die Hände viel leichter wieder reinigen. Schnittblumen bleiben länger frisch, wenn man etwas Mineralwasser zum Wasser hinzugibt.
N uneh ender
ond
Neumond
Abnehmender Mond
SPAR Heimat
57
.. Ratselspass
t i m h c Ma
GEWINNSPIEL
Wie viele bunte Eier haben sich im Magazin versteckt? Eier zählen, mitmachen & gewinnen!
10 x je 1 Buch »Vorarlberg« tet eine tolle Auswahl an Der handliche Ratgeber bie Walsertal regenzerwald übers ro e usflugstipps o läne und dtp Sta ige farb . 15 den Arlberg bis ins Montafon führliche aus ng, ieru ent Ori der Übersichtskarten helfen bei der on gen unser ndle usflugs und Wandertipps zei schönsten Seite. Egg, Brunner in Bregenz, Dornbirn, Erhältlich in der Buchhandlung t. ch.a rbu nne bru er unt r Rankweil ode Götzis, Höchst, Lustenau und
Mitmachen & gewinnen! Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Ostereiersuche“ sowie der Anzahl der Ostereier im Magazin an heimat.vorarlberg@spar.at senden. Oder die Anzahl der Ostereier per Postkarte an folgende Adresse senden: P R entrale Dornbirn Wallen ahd Dornbirn
Einsendeschluss ist der 01.05.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mail-Adresse, elektronisch verarbeitet werden dürfen.
58
SPAR Heimat
Frohe Ostern! Swiss Confisa Hase Max 290 g
9.99
Swiss Confisa Hase Dominik 380 g
7.99
Swiss Confisa Hase Katja, Livio oder Sophie, 220 g
4.99
Swiss Confisa Hase Ruedi 200 g
4.99
Swiss Confisa Lamm Martina 160 g
4.99
Swiss Confisa Hase Dani 40 g
Swiss Confisa Praliné Eili 300 g
1.39
4.99
Original Schweizer Osterhasen jetzt bei uns erhältlich! Angebote gültig solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Preise inkl. Steuern, exkl. Pfand. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise in SPAR-Märkten. Aktionspreise gelten nicht bei SPAR-Express-Tankstellenshops.
SPAR Heimat . Editorial
1
SPAR Heimat