Heimat
Heft Nr. 2 . 2017 www.spar.at/vorarlberg Gratis exemplar
Bewusst(er)leben
Sommerküche in bestform Sportliche Sattmacher-Salate Beerige Leckerbissen
Ab nach draußen
Sommer
REZEPT Ideen
Basteltipps: Kinderspiele für den Garten Gartentipps Wochenendtouren im und ums Ländle
Lust aufSommer
Einfach Guat!
eine Energiedienstleistung von
e auf Noch heut Ökostrom r e rg e rlb Vora und sparen: umsteigen
100 Euro
n t für alle neue Förderung gil rlberger enden Vora eh st be d un unden Ökostrom-K vom Aktion gültig 7 Oktober 201 1. April – 31.
100 Euro Förderung für Ihr E-Bike Vorarlberger Ökostrom-Kunden haben es gut. Entscheiden Sie sich jetzt für ein Elektrofahrrad in einem Vorarlberger Fachgeschäft Ihrer Wahl und profitieren Sie von einem einmaligen Zuschuss in der Höhe von 100 Euro pro E-Bike. Alle Infos zur E-Bike-Förderaktion gibt es beim VKW Kundenservice unter 05574 9000 oder unter www.vkw-oekostrom.at
Energiezukunft gestalten.
SPAR Heimat . Editorial
Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn Fotografen, Bildmaterial Andy Sillaber Markus Gmeiner, Starke Fotografie Christa Engstler Andreas Uher, MEDIArt SPAR Vorarlberg Adobe Stock, Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk.
Titelseite Models Franz & Yvonne Berchtold, SPAR-Kaufleute SPAR-Markt Kennelbach Fotograf Markus Gmeiner Make-up & Styling Alexandra Meier Location Garten in Schwarzenberg
Sommergenüsse im Ländle Liebe Leserin, lieber Leser! Genuss ist vielseitig. Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne wieder oft gesehener Gast im Ländle ist, zieht es die meisten raus in die Natur – am liebsten in den eigenen Garten. Wie auch unsere Titelmodels Yvonne und Franz Berchtold. Während die Erwachsenen nach einem leckeren TANN LändleRindersteak vom Grill gemütlich ein Gläschen in der Abendsonne genießen, beschäftigen sich die Kids mit selbstgebastelten Spielen im Garten. Und was untermauert die ausgelassene Stimmung besser als ein schön angelegter Garten mit strahlenden Rosen? Wie jedermann zu solchen Hinguckern kommt, weiß Rosenexperte Rudolf Waibel. Doch aufgepasst – die Hitze im Sommer ist nicht zu unterschätzen. Was dem Körper Gutes getan werden kann, damit ein jeder Sonnentag zu einem entspannten Tag wird, erklärt uns Anita Nussbaumer. Viel trinken gehört auf jeden Fall dazu – diesen Rat befolgen Markus und Karlheinz Ganahl von Arlberg Limonaden nur zu gerne. Und wer’s dann doch lieber sportlich mag, wie beispielsweise unser SPAR-Lehrling und Ex-Profiradsportler Tobias Wauch oder Werner Grabherr, Marketingleiter des SCR Altach, der sollte sich die Wochenendtouren in und um Vorarlberg anschauen und sich anschließend von den Salatkreationen des Kohler Eck in Dornbirn inspirieren lassen, so wie Vorarlbergs Triathleten, die sich sportliche Sommergenüsse überlegt haben. Egal welcher Genusstyp Sie sind, genießen Sie den Sommer und unsere Heimat. Ihre
Chefredakteurin
SPAR Vorarlberg, Werbung & Information
3
ICH FREU MICH DRAUF. Die Messepark Dschungelwelt ist ein Spielplatz voller Abenteuer, da kann ich rutschen, klettern und hinter jeder Ecke etwas Spannendes entdecken. Und falls meine Mama dann ohne mich einkaufen gehen will, kann ich im benachbarten und betreuten Kindergarten mit liebevollen Kinderbetreuerinnen spielen oder mir eine Geschichte vorlesen lassen. Luis Hollaus, Warth
Clown Pompo im Messepark Jeden Mi. vom 12.07. bis 06.09. im 2. OG, um 14.00, 15.30 und 17.00 Uhr Eintritt frei!
4
SPAR Heimat
BESTE KINDERBETREUUNG FÜR ALLE 3- BIS 7-JÄHRIGEN IM 2. OG, 90 CENT/STUNDE, MAX. 3 STUNDEN AUSSERDEM 65 SHOPS UND 1300 GRATIS-PARKPLÄTZE WWW.MESSEPARK.AT |
Inhalt . So viel heimat steckt drin
3
Editorial
Heimat schmeckt am besten 6
Arlberg Limonaden – quellfrisch aus dem Ländle
11 Gesund und wertvoll – das steckt drin 12ß Rezeptideen – Beerenzeit 14 Ländle Rind – Fleisch mit Klasse 19 Salat in Bestform 25ßGenuss-News aus der Region 26 Schwer bepackt mit tollen Sachen 27 100 % Ökostrom
Hallo Sommer . .
6
Quellfrisch aus dem Ländle Bereits in vierter Generation sind Markus und Karlheinz Ganahl mit Leidenschaft am Werk.
19
Salat-Triathlon Die Ländle-Profi-Triathleten Bianca Steurer, Paul Reitmayr und Dominik Berger haben drei Sattmacher-Salate in absolute Bestform gebracht.
28
Gelebte Integration – wir sind ein Team
30 31
Veranstaltungstipp: Medicinicum
34
Lehre bei SPAR – vom Rennrad auf den Gabelstapler
36 38
Hallo Sommer – Rezeptidee
44 46 48 50
Familienscheckheft
52 57
Veranstaltungstipp: Tag der offenen Gartentüre
Interview – Werner Grabherr im Gespräch
31
Interview Werner Grabherr vom SCR Altach im Gespräch.
Basteltipps – Kinderspiele für draußen
Ernährung im Sommer Rosen – die Königin der Blumen Wochenendtouren – in und um Vorarlberg
Hildes Haushaltstipps
38
Basteltipps Spaß garantiert – mit unseren DIYKinderspielen für den Garten.
SPAR Heimat
5
Gutes aus der heimat
h c s i r f l l e Qu AUS DEM LÄNDLE
6
SPAR Heimat
Gutes aus der heimat
Ob beim Wandern, Biken oder gemütlich auf dem Liegestuhl – Arlberg Limonaden aus Stallehr sind in jeder Lebenssituation ein wahrer Genuss. Karlheinz und sein Sohn Markus Ganahl lieben die Natur und das, was sie uns bietet – erfrischendes Quellwasser, welches das Familienunternehmen seit über 120 Jahren in Flaschen packt.
Die Natur bietet die besten Zutaten.
ass eine gewöhnliche Garage die Geburtsstätte zahlreicher bahnbrechender Ideen und Erfindungen ist, wissen wir nicht erst seit Google und Microsoft. Denn genau vor 120 Jahren hat der Bludenzer Unternehmer Heinrich Ganahl mit der Produktion und Abfüllung von aromatisiertem Sodawasser begonnen und legte so den Grundstein eines traditionsbewussten Familienunternehmens.
D
Etablierte Marke. Im Herzen der Alpenstadt Bludenz wurden zahlreiche Meilensteine des
Markus und Karlheinz Ganahl – mit Leidenschaft und Tradition am Werk.
regionalen Limonadenherstellers verzeichnet. Chabeso Limonade – „mit echtem Zucker“, wie ein altes Werbeplakat damals noch stolz vermerkte – ist den alteingesessenen Bludenzern noch heute ein Begriff. „Auch Coca-Cola, die beliebteste Limonade der Welt, wurde ab 1929 jahrelang von Ganahl, als erstem und einzigem Betrieb Österreichs, in Flaschen gefüllt“, erzählt Markus Ganahl, der als Urenkel von Firmengründer Heinrich mittlerweile in vierter Generation in der Geschäftsführung des Familienbetriebs mit 35 Mitarbeitern tätig ist, mit Stolz.
Über die Stadtgrenze hinaus. Auch der jetzige Seniorchef, Karlheinz Ganahl, hat zur erfolgreichen Firmengeschichte einen großen Teil beigetragen. Nach kontinuierlichem Wachstum übersiedelte er mit Ganahl Getränken 1993 nach Stallehr, wo nur unweit des Firmenstandorts bestes Wasser aus einer Quelle entspringt und für die Getränkeproduktion seither verwendet wird.
Erfrischende Eigenmarke. Seit den 70er-Jahren produziert Ganahl Getränke unter dem Namen „Arlberg“ eine eigens entwickelte
SPAR Heimat
7
Gutes aus der heimat
Von der Lohnabfüllung bis zur Entwicklung eigener Produkte – die Familie Ganahl steht für Tradition und Innovation.
Wenn wir ein neues Getränk auf den Markt bringen, ist es uns wichtig, dass alle eingebunden sind und zu 100 % davon überzeugt sind.“
“
Karlheinz Ganahl, Geschäftsführer Arlberg Limonaden
Getränkemarke. „Vom Quellwasser bis zu Wellness-Getränken, Limonaden und Energy-Drinks, unser Sortiment steht niemals still“, betont Markus Ganahl. Seit der Gründung der Tochterfirma „TrinkFest“ im Jahr 2000 steht Ganahl den Vorarlbergern auch als Getränkelieferant zur Verfügung. „Von der kleinsten Gartenparty bis zum größten Feuerwehr- oder Musikfest. Wir bieten alles aus einer
8
SPAR Heimat
Hand“, informiert Markus Ganahl. Mit dem eigenen Lieferservice werden die eigenen Produkte sowie auch diverse Handelsprodukte zugestellt. Viele Betriebe, Schulen oder Vereine nutzen aber auch die Kaltgetränkeautomaten, die von Ganahl Getränke aufgestellt, gewartet und regelmäßig mit Erfrischungen bestückt werden.
Besonderes vom Arlberg. Arlberg Limonaden hat eine ganze
Reihe von vielseitigen Getränken im Sortiment. Besonders stolz sind die Inhaber auf die hauseigenen Sport Iso-Getränke – Arlberg Sport Iso Grapefruit-Zitrone und Arlberg Sport Iso Blutorange. „Hier gibt es nichts Vergleichbares. Jeder, der diese Getränke probiert, ist begeistert!“, ist sich Markus Ganahl sicher. Die Iso-Getränke sind perfekt für den Sport – ein isotonisches Getränk enthält die gleiche Anzahl osmotisch wirksamer Teilchen wie das Blut und
Gutes aus der heimat
kann schnell aufgenommen werden, ohne dass der Magen belastet wird. Aber auch ohne Sport sind isotonische Drinks eine perfekte Erfrischung im Sommer – denn sie haben weniger Kalorien als ein Softdrink. Ganz neu im Sortiment ist der Arlberg Jodler. Mit dem Slogan „Kräuter brauchen Quellwasser!“ wird auf die hervorragende Qualität der hauseigenen Kräuterlimonade hingewiesen. Aber auch viele Unternehmen und Markenhersteller vertrauen auf Ganahls Know-how und lassen ihre Produkte dort „lohnabfüllen“. Die wichtige IFS Food 6-Zertifizierung hat der Getränkehersteller seit 2015 bereits zum zweiten Mal in Folge auf „High Standard“ (über 95 % der Punkte erreicht) bestanden. „Für die Zukunft des Unternehmens ist dies ein sehr großer und wichtiger Schritt“, weiß Geschäftsführer Markus Ganahl und weist auf die hohe Qualität und Innovationskraft im Unternehmen hin.
Stolz auf den Betrieb in vierter Generation.
Das vielseitige Getränke-Portfolio der Bludenzer Getränkehersteller reicht vom Quellwasser über Wellness-Getränke, Limonaden, Energy-Drinks bis hin zur eigenen Bier-Marke.
SPAR Heimat
9
10 SPAR Heimat SO FRESH. SO YOU.
Gesund und wertvoll - Das steckt drin
Süße Sommerfrucht: Kirschen In der beliebten Steinfrucht steckt eine Vielzahl an wertvollen Vitalstoffen. Kirschen sind reich an Ballaststoffen, Kalium, Melatonin und Vitamin C. Aber die Steinfrucht kann noch mehr. Forscher fanden heraus, dass die Kirsche angeblich eine schmerzstillende, entzündungshemmende und schlaffördernde Wirkung haben soll. Dafür könnten das in Kirschen enthaltene Schlafhormon Melatonin und die schlaffördernde Aminosäure Tryptophan verantwortlich sein. Kirschen reifen nicht nach. Sie halten sich ein bis zwei Tage im Kühlschrank, am besten in einem Plastikbeutel verpackt. Die Kirschen am besten erst kurz vor Verzehr waschen, da sie sonst schnell faulen.
d
Kleine Vitaminbomben: Johannisbeeren
r Johannisbeere Die getrockneten Blätter atdeische Beschwerden, helfen als Tee gegen rheum selanregend. Durchfall und sind stoffwech
Rote Johannisbeeren enthalten nicht so viel Vitamin A, C und B wie die schwarze Variante. Auch der Mineralstoffgehalt ist geringer. Da sie aber häufiger roh gegessen werden als die dunkle Sorte, hebt sich das wieder auf. Rote Johannisbeeren gelten als nervenberuhigend. Sie verbessern die Laune und stärken das Immunsystem. Schwarze Johannisbeeren werden wegen ihres herben, bitteren Geschmacks selten frisch gegessen. Dabei zählen sie zu den wertvollsten und gesündesten Obstsorten. Sie besitzen neben viel Vitamin C auch Mineralstoffe wie Mangan. Das unterstützt die Herzfunktion und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Der Saft soll bei Heiserkeit helfen.
Erfrischend lecker: Stachelbeere Je nach Sorte sind Stachelbeeren rot, gelb, weiß oder grün. Sie schmecken erfrischend säuerlich, eignen sich für den frischen Genuss, aber auch zum Backen und Einmachen. Die Stachelbeere enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind reich an Silizium und somit gut für das Bindegewebe. Zudem sagt man den Stachelbeeren eine darmreinigende, entwässernde und haarwuchsfördernde Wirkung zu. Wichtig ist, dass nur wirklich reife Früchte gegessen werden.
SPAR Heimat
11
Rezeptideen
! a d e i s d n i s Endlich
BEERENZEIT
SPAR-Kauffrau Martha Bischof aus Schröcken empfiehlt:
SPAR-Kaufmann Helmut Moosmann aus Bizau empfiehlt:
fruchtig-cremige Beerentorte
Fruchtiges Eis
Zutaten Tortenboden: 6 Eier, 30 dag Zucker, 30 dag Nüsse, 4 EL Semmelbrösel Creme: 200 g Naturjoghurt, 250 g Topfen, 250 g Sauerrahm, 250 ml Rahm, 150 g Mascarpone, 15 dag Zucker, Vanillezucker, 8 Blatt Gelatine Tortenguss: 25 dag Beeren, 2 EL Zucker, 3 Blatt Gelatine
Zutaten: 200 g Himbeeren
Eier und Zucker schaumig rühren, Nüsse und Brösel dazurühren. Bei 180 °C ca. 45 Min. backen. Für die Fülle Joghurt, Topfen, Sauerrahm, Mascarpone und Zucker verrühren. Die erweichte Gelatine unter die Masse rühren. Den Rahm schlagen und unterheben. Die Creme auf dem ausgekühlten Tortenboden verteilen. Kühl stellen. Für den Guss die Beeren mit Zucker aufkochen, pürieren, die erweichte Gelatine unterrühren und auf die Torte geben.
12
SPAR Heimat
am Stiel
(Wahlweise auch Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, ...)
2 Pkg. Vanillezucker 150 g Ländle Naturjoghurt oder Griechisches Joghurt Beeren ganz fein pürieren. Joghurt mit dem Vanillezucker mischen. Nun die beiden Massen abwechselnd in Eisförmchen geben–erst die Beeren, dann Joghurt, wieder Beeren, Joghurt und zum Schluss wieder Beeren. Wer eine Marmorierung mag, füllt alles wie beschrieben ab und geht anschließend mit einem Holzstäbchen in die Masse und zwirbelt. Das Eis gefrieren lassen – nach einer Stunde noch einen Holzspatel hineinstecken, weitere 3–4 Stunden gefrieren. Eiskalt genießen.
Rezeptideen
Kann man den puren Geschmack von frischen Beeren toppen? Man kann! Mit sahnigen Torten, eiskalten Leckerbissen, cremigen Desserts und herrlichen Kuchen. Also ran an die süßen Früchtchen.
SPAR-Kauffrau Edith Feuerstein aus Mellau empfiehlt:
SPAR-Kaufmann Markus Greber aus Egg empfiehlt:
Chia-Pudding mit beeren-topping
beeriger buttermilchkuchen
Zutaten für 2 Portionen: 60 g Chiasamen 500 ml Kokosmilch (Mandelmilch, Hafermilch, ...) Beeren-Topping: 120 g Beeren (Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, ...) 2 TL Chiasamen, 1 TL Ahornsirup
Zutaten: 240 g Heidelbeeren 300 g Mehl, 1 Prise Salz 3 TL Backpulver 200 g Zucker
Chiasamen in die Kokosmilch einrühren und solange verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Chia-Pudding mindestens 30 Min., besser über Nacht im Kühlschrank, quellen lassen. Für das Topping die Beeren fein pürieren und mit den Chiasamen vermengen. Mindestens 30 Min., besser über Nacht im Kühlschrank, quellen lassen. Der Chia-Pudding eignet sich perfekt als Frühstück oder auch als Dessert.
1 Pkg. Vanillezucker 2 Eier 220 g Buttermilch 50 g weiche Butter 40 g Öl
Die Hälfte der Beeren mit einem Teelöffel Zucker in einem Topf köcheln lassen, bis die Masse etwas einreduziert ist. Danach vollständig erkalten lassen. Mehl, Backpulver und Salz mischen und beiseite stellen. Zucker, Eier, Buttermilch, Butter, Öl gut verquirlen. Das Mehlgemisch unterrühren und die restlichen Beeren vorsichtig unterheben. Eine Kuchenform gut ausfetten, den Teig einfüllen. Die eingekochten Beeren daraufgeben und mit einer Gabel leicht marmorieren. Bei 220 °C ca. 35 Min backen. SPAR Heimat
13
Gutes aus der Heimat
LÄNDLE RIND FLEISCH MIT KLASSE
RinderRibeyesteak
14
SPAR Heimat
RinderRumpsteak
RinderChucksteak
Gutes aus der Heimat
Mit besten Steaks vom Ländle-Rind in sechs verschiedenen Variationen genießen Herr und Frau Vorarlberger beste Fleischqualität, ob auf dem Grill oder in der Pfanne. Praktisch luftdicht verpackt in Selbstbedienung findet man die Edelteile in geprüfter AMA- und Ländle-Qualität in den SPAR-Märkten im Ländle.
RinderHuftsteak
RinderFiletsteak
RinderFiletspitzen
SPAR Heimat
15
Gutes aus der Heimat
Very rare Rare blutig Medium bis 55 °C rare blau bis 20 °C
englisch bis 60 °C
Medium rosa bis 65 °C
Medium well
Well done
halbrosa bis 70 °C
durchgegart über 71 °C
RINDERSTEAK US’M LÄNDLE Heimischer Fleischgenuss.
Gelebte Partnerschaft.
Beim TANN Ländle-Rindfleisch steht beste Fleischqualität aus Vorarlberg, geprüft nach den Standards des Ländle Qualitätsprodukt Marketing GmbH und in AMA-Qualität, im absoluten Mittelpunkt. Diese doppelte Kontrolle bedeutet mehr als 100%ige Sicherheit in Qualität und Herkunft. Die lückenlose Rückverfolgung bis hin zum Landwirt und damit maximale Transparenz ist gesichert. So bleibt die Wertschöpfung in Vorarlberg und unterstreicht die gelebte Partnerschaft der TANN mit den Rindfleisch-Produzenten.
Der direkte und regelmäßige Kontakt zu den Produzenten im Land ist TANN besonders wichtig. Laufende Kontrollen und faire Preise sind mit ein Grund für die langjährigen Partnerschaften zwischen Produzenten und dem TANN-Fleischverarbeitungsbetrieb. Herkunft, Tierhaltung und Fütterung waren und sind ein wichtiges Anliegen. Denn nur so kann Genuss entstehen.
16
SPAR Heimat
Das Ergebnis unserer Partnerschaft mit heimischen Nahrungsmittelproduzenten ist hochwertiges und
geschmacklich erstklassiges Rindfleisch in verschiedenen Steakvariationen, das in Selbstbedienung sowie bei regionalen Schwerpunkten auch in Bedienung erhältlich ist.
Ein g’schmackiges Stück Heimat
d
Gutes aus der Heimat
Fleischexperte Milan Lovric von TANN und der Dornbirner Haubenkoch & Grillmeister Michael Ritter im Kurzinter view.
„Fleisch mit Klasse“ bedeutet für mich ... Milan: Michael:
... hochwertige, beste Qualität aus der Region. ... Genuss pur.
Michael:
Ich esse mein TANN-Rindersteak am liebsten …
TANN Ländle Rindfleisch überzeugt durch …
Milan:
Milan: Michael:
Michael:
... langjährige Partnerschaft mit Vlbg. Landwirten. ... die regionale Herkunft.
Transparente Herkunftsbezeichnungen bei Fleisch sind besonders wichtig, weil … Milan: Michael:
... der Konsument größtes Vertrauen und die Sicherheit durch doppelte Kontrollen haben darf und muss. ... ich gerne weiß womit ich grille (koche).
Michael:
... ist das Ribeyesteak, das durch die schöne Marmorierung besonders „g‘schmackig“ ist. ... wechselt immer wieder, momentan ist es das Chucksteak.
Mein Geheim-Tipp für die Zubereitung von Steaks … Milan:
... je weniger Gewürz, umso besser. Ich verwende nur grobes Meersalz, groben Pfeffer aus der Mühle und etwas Olivenöl von meinen eigenen Bäumen.
... mit meiner Familie und einem guten Glas Rotwein. ... in Kombination mit einem frischen Salat.
Der Vorteil an luftdicht verpackten Rindersteaks ist … Milan:
Michael:
Mein Lieblings-Steak … Milan:
... rückwärts garen, d.h. erst bis zur Kerntemperatur bringen und dann braten.
... dass die Reifung des Fleisches in der neuen Verpackungstechnologie stattfindet, wodurch die Steaks besonders zart werden. Die längere Haltbarkeit der verschiedenen Steakvariationen ist ebenso ein großer Vorteil für den Konsumenten. ... die Möglichkeit der Lagerung und die genaue Portionierung.
Meine Zukunftsvision für Ländle-Fleisch ist … Milan:
Michael:
... der Ausbau der guten Zusammenarbeit mit den Vlbg. Landwirten, wodurch auch die Landschaftspflege unseres schönen Ländles gewährleistet wird. ... durch beste Qualität einen noch höheren Stellenwert zu bekommen.
SPAR Heimat
17
Die Würze zum
Sommerbeginn
Genießen Sie den Sommerbeginn mit all seinen Facetten! Da dürfen die köstlichen Kotányi Gewürzmischungen wie z. B. Grill Kotelett, Grillgewürzsalz, Steak, Barbecue und Spare-Ribs natürlich nicht fehlen. Erst sie machen den gemütlichen Grillabend zu einem Erlebnis. www.kotanyi.at
Die Ländle Pro-Triathleten Bianca Steurer, Paul Reitmayr und Dominik Berger mit Alexandra Grassl (2. v. l.) vom Gasthaus Kohler Eck in Dornbirn.
So schmeckt unsere heimat
Salat in Bestform Salat ist nur schnödes Grünzeug? Falsch! Unsere Ländle-Triathleten Bianca Steurer, Paul Reitmayr und Dominik Berger haben zusammen mit Alexandra Grassl vom Dornbirner Traditionsgasthaus Kohler Eck drei Salatrezepte in absolute Bestform gebracht. Diese Sattmacher-Salate machen Lust auf den Sommer und sind knackig, bunt, gesund und unglaublich lecker – was will man mehr?
Action und Teamwork in der Küche.
SPAR Heimat
19
So schmeckt unsere heimat
.Salat Hawaii exotisch-fruchtig Zutaten für 4 Personen 200 g Zuckererbsenschoten 200 g Paprika Tricolore 200 g Zucchini 100 g Mango 100 g Ananas 2 Handvoll Mungo-/ Sojasprossen 1 Handvoll Cashew-Kerne Sweet Chili Sauce 4 Handvoll Blattsalate 4 Maishendlfilets Dressing: 100 ml Balsamicoessig, 100 ml Olivenöl, 100 ml Orangensaft, Senf, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Zuckererbsen und die Zucchini in Streifen schneiden. Paprika, Mango und Ananas in Würfel schneiden. Die Cashew-Kerne ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Die Hühnerbrüstchen in einer heißen Pfanne mit wenig Fett auf beiden Seiten anbraten, ca. 10 Min. bei mittlerer Temperatur abgedeckt braten lassen und zur Seite stellen. Das Gemüse und die Früchte in der Pfanne kurz anbraten, mit Salz, Pfeffer und etwas Sweet Chili Sauce abschmecken. Für das Dressing alle Zutaten verrühren. Den marinierten Blattsalat auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten. Den Früchte-Gemüsemix und die Cashew-Kerne auf dem Salat verteilen. Die Hühnerbrust in Streifen schneiden und darauf anrichten.
20
SPAR Heimat
So schmeckt unsere heimat
t a l a S s i Re
profi-sattmacher
Zutaten für 4 Personen 400 g gekochter Reis Je 1 Handvoll Weißkraut, Paprika, Zucchini, Karotten 10 schwarze Oliven ohne Kern 2 Dosen Thunfisch in Natursaft Blattsalat Dressing: 6 EL Mayonnaise 4 EL Ketchup, 4 EL Sauerrahm 4 TL Kren, 2 Prisen Pfeffer 2 Prisen Salz, 2 EL Weinbrand Saft einer Zitrone
Zubereitung
Reis in Salzwasser kochen. Für das Dressing alle Zutaten mit einem Schneebesen glattrühren. Das Gemüse in Streifen schneiden. Die Oliven in Ringe schneiden. Die Gemüsezutaten in einer Pfanne mit etwas Öl leicht anbraten. Den Thunfisch in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und zum Gemüse in die Pfanne geben. Den lauwarmen Reis und das Dressing zur Gemüse-Thunfisch-Mischung geben. Alles gut durchmischen. Den Reissalat in einem Glas oder Teller anrichten, mit Blattsalat und Oliven garnieren. Tipp: Der Salat lässt sich gut vorbereiten und ist z. B. ideal für unterwegs.
SPAR Heimat
21
So schmeckt unsere heimat
n o l h t a i r Salat-T
sportlicher nudelsalat
,
Zutaten für 4 Personen 200 g Avocado essreif 200 g Paprika 200 g Zucchini 200 g Salatgurke 200 g Bergkäse 2 Tomaten 300 g Farfalle Nudeln Vollkorn Dressing: 2 Becher Naturjoghurt Saft von 2 Limetten oder Zitronen etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer Frische Kräuter nach Wahl
22
SPAR Heimat
Zubereitung
Die Gurke schälen, Paprika entkernen. Die Avocado halbieren, mit einem Löffel den Kern entfernen und das Fruchtfleisch von der Schale lösen. Das Gemüse und den Bergkäse in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Tomaten auf der Unterseite über Kreuz einschneiden und kurz in kochendem Wasser blanchieren, dann die Schale abziehen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen und das Tomatenfleisch in Würfel schneiden. Die Nudeln in Salzwasser kochen, kurz in einem Sieb mit lauwarmem Wasser abspülen und zum Gemüse geben. Für das Dressing alle Zutaten vermischen und mit dem Salat vermengen. Auf Tellern anrichten und nach Belieben mit Blattsalaten garnieren.
So schmeckt unsere heimat
Normalerweise sind die drei Sportler Profis im Wasser, auf dem Rad und auf der Laufstrecke – aber auch in der Küche machen die Hobbyköche eine gute Figur. Paul Reitmayr, Bianca Steurer und Dominik Berger haben im Gasthaus Kohler Eck geschnippelt, was das Zeug hält. Das Ergebnis lässt sich sehen – drei Sattmacher-Salate für jeden Geschmack liefern wertvolle Energie, schmecken lecker und lassen sich, wenn es mal schnell gehen muss, auch gut vorbereiten. Wir wünschen den drei Sportlern eine verletzungsfreie, erfolgreiche Tri-Saison und drücken die Daumen für das Erreichen eurer sportlichen Ziele. Buntes Saisongemüse und viele weitere Zutaten sorgen für Vielfalt.
Echte Profis am Werk – nicht nur beim Sport, sondern auch in der Küche.
Familie Grassl Gasthaus Kohler eck, Dornbirn Längst kein Geheimtipp mehr ist das Kohler Eck der Familie Grassl im Dornbirner Hatlerdorf. Die Auswahl an Sommersalaten ist wohl einzigartig. Frisch und mit Liebe gekocht – das ist das Motto von Familie Grassl und das schmeckt man auch. Hier ist wirklich alles hausgemacht – aus ausgewählten und besten Zutaten, vorzugsweise aus der Region. Mehr Infos auf kohlereck.at
SPAR Heimat
23
Mohren : Re ze p t T i p p zial Burger Spe
Naheliegendes bei SPar
Ein herzhaftes Stück Fleisch, ein feines, kühles Bier und der Zutaten für 4 Personen: Sommer kann beginnen! Unser Mohren Spezial harmoniert • 6 Burgerbrötchen mit seinem vollmundigen Geschmack und der angenehm • 1 kg Rinderfaschiertes • 1 Gemüsezwiebel, spürbaren Bittere ausgezeichnet mit Speisen vom Grill. Genießen Sie das Mohren Spezial zu Eintopf, gebratenem Fisch, Braten, Steak, Burger, würzigem Käse Mohren Spezial, das Vorarlberger Bier.
geschält und gehackt • 4 getrocknete Tomaten • 1 Ei, Größe M • 1 EL BBQ-Rub (Alternativ Grillgewürz)
• 1/2 Salatgurke • 4 Scheiben Frühstücksspeck • 4 Scheiben Emmentaler-Käse • 1 Tomate • frische Salatblätter • gute BBQ-Sauce
Vorbereitung: Eine Burgerpresse vorbereiten, um später die Laibchen zu formen. Die Brötchen dritteln und kurz in der Pfanne oder auf dem Grill unten anrösten und beiseite legen.
Zubereitung: Das Rinderfaschierte mit den Zwiebelwürfeln, den getrockneten Tomaten, dem Ei und dem BBQ-Rub mischen. In der Burgerpresse 6 gleich große Laibchen formen. Auf dem Grill oder in der Pfanne beidseitig je 2 Min. braten (das Fleisch darf ruhig in der Mitte rosa sein).
Hier geht‘s zu den Mohren Rezepten
www.mohrenbrauerei.at 24 facebook.at/Mohrenbrauerei
SPAR Heimat
Die Burger schichten: Dafür einen Brötchenboden nehmen, ein Laibchen darauf legen, mit Käse, Salat, Tomaten & Gurken belegen und mit BBQ-Sauce toppen. Dann die nächste Schicht beginnen: Laibchen, Gurke, Tomate, Salat, Speck und BBQ Sauce. Abschließend den Deckel darauf geben und mit Pommes Frittes oder Potato Wedges servieren.
Typisch vorarlberg
s w e N s s u n e G
aus der region
so ein senf Senfsaucen von Gourmet Vital Nur aus besten Zutaten und ohne Geschmacksverstärker werden die verschiedensten Senfsaucen in Ulrika’s Manufaktur in Dornbirn hergestellt und mit ätherischen Ölen verfeinert. Die fruchtig-scharfen Saucen eignen sich besonders als Dip zu Käseköstlichkeiten, Geflügel, Fleisch, Fisch und kalte Platten.
saftig GUAT TANN Alpenkräuterschinken Der typische Duft von feinen Alpenkräutern gibt dem qualitativ hochwertigen Schinken der TANN Dornbirn seine spezielle Note. Aus dem Fricandeau, eines der besten Teile des Schweineschlögels geschnitten, über Buchenholz geräuchert und mit ausgewählten, heimischen Kräutern verfeinert.
Durstlöscher Alfi fit aus dem bregenzerwald
scharf & knackig Chili-Käse-Würstl von TANN Hergestellt aus feinstem Brät, würzigem Käse und Jalapikaflocken überzeugt das Chili-Käse-Würstl mit seiner Schärfe. Aufgewärmt oder direkt vom Grill ist das knackige Würstl ein volles Geschmackserlebnis. In Selbstbedienung erhältlich.
Die naturtrübe Limo aus bestem Bregenzerwälder Quellwasser, natürlichem Zitronenaroma und Kohlensäure schmeckt ganz besonders erfrischend – nicht zu süß und nicht zu sauer. Jetzt auch in der praktischen 0,5-l-PETFlasche!
SPAR Heimat
25
Soziales Engagement
t k c a p e b r e w Sch
MIT TOLLEN SACHEN ...
… die das Leben schöner machen! Nämlich alles, was das Genussherz so begehrt. 13 SPAR-Lastwagen sind von Montag bis Samstag on Tour im Auftrag von Frische und Qualität. Dahinter steckt eine bis ins kleinste Detail geplante Fahrtstrecke, um die optimale Auslastung der Fahrten und somit die Schonung der Umwelt zu gewährleisten.
Gerd Bösch ist einer der LKW-Fahrer, welche fast täglich für uns unterwegs sind.
Schwungvoll und mit viel Kraft wird ein Rollcontainer nach dem anderen in sportlichem Tempo auf die Ladefläche des LKWs gerollt. Wenn Gerd Bösch und seine 21 Fahrer-Kollegen die SPAR-LKWs beladen, sind die
26
SPAR Heimat
mit verschiedensten Lebensmitteln vollen Rollcontainer bereits genau positioniert, damit ein schnelles und effizientes Be- und Entladen gewährleistet ist. „Wir fahren meistens zu mehreren SPAR-Märkten
Beladen der LKWs – jeder Handgriff sitzt.
mit einer Ladung. So werden die Rollcontainer des letzten Marktes als Erstes eingeladen, die des ersten Marktes als Letztes – klar“, erklärt Fahrer Gerd Bösch logisch.
Soziales Engagement
auf dem Schirm und stellen in Anbetracht der Fahrtstrecke und des Umfanges eine Tour für jeden Fahrer zusammen.
Mike ist für die optimale Planung der Fahrten im Hintergrund verantwortlich.
„Die bestellte Ware muss jedem einzelnen Markt innerhalb eines gesetzten Lieferzeitfensters zugestellt werden, damit auch eine Planung im SPAR-Markt gemacht werden kann. Es gibt acht festgelegte Fahrtstrecken – je nachdem, wie viel die Märkte einer Tour bestellt haben, müssen unsere Fahrer mit einem normalen LKW, einem Hänger oder einem SattelLKW fahren“, ist sich Tourenleiter Mike Fortin seiner Aufgabe bewusst.
Keine Leerfahrten. Wird ein SPAR-LKW auf den Straßen im Ländle gesichtet, kann man sich eines sicher sein – der LKW ist beladen. Denn kein LKW legt eine Fahrtstrecke zurück, ohne dass er Ware liefert oder Leergut wieder mit retour nimmt. Täglich sind 19 Fahrer im Einsatz, die in den über 100 SPAR-Märkten im Ländle immer gern gesehen sind. Sie bringen nämlich nicht nur frische Lebensmittel zum Verkauf in die Regale, sondern sind auch für ein freundliches Lächeln und einen kurzen Plausch gerne zu haben.
Planung mit System. Die sogenannten Touren werden den Fahrern zugeteilt – nämlich von den Tourenleitern. Sie haben die genauen Bestellmengen eines jeden SPAR-Marktes im Ländle
100 % ÖKOSTROM SPAR Vorarlberg bezieht seit Jahresbeginn 2017 zu 100 % Ökostrom aus österreichischen Kleinwasserkraftwerken. In niederschlagsreichen Jahren stammt sogar die gesamte Strommenge aus Kleinwasserkraftwerken in Vorarlberg, die von engagierten Privatpersonen, Gewerbebetrieben oder Gemeinden betrieben werden. Mit dem Bezug von Kleinwasserkraft aus Vorarlberg bzw. Österreich stärkt SPAR Vorarlberg kleinen Stromerzeugern den Rücken. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur angestrebten Energieautonomie Vorarlbergs geleistet. Nachhaltigkeit. Bei SPAR müssen sowohl die verkauften Produkte als auch die Stromversorgung nachhaltigen Kriterien entsprechen. Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb von Gebäuden – speziell bei Supermärkten – hat viele Aspekte, die alle gleichzeitig zur Umweltverträglichkeit und WohlfühlAtmosphäre der SPAR-Standorte beitragen.
SPAR Heimat
27
Team
WIR SIND EIN
28
SPAR Heimat
Gelebte integration - gelebtes miteinander
Brasilien, Serbien, Griechenland, Italien, Montenegro, Peru, Türkei … Die Rede ist hier nicht von den schönsten Urlaubszielen – bei 3.288 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ländle sind bei SPAR insgesamt 46 unterschiedliche Nationalitäten zu finden.
Ein multikulturelles Arbeitsumfeld ist im schönen Ländle gang und gäbe. Wie im EUROSPAR Götzis sind die Teams bunt zusammengewürfelt, oft sind sprachliche Barrieren zu meistern oder unterschiedliche Herangehensweisen zu kombinieren. Spannend und motivierend zugleich. „Im Geschäft wird Deutsch miteinander gesprochen. Dies fördert die sprachliche Integration derer, die in Deutsch noch nicht so gefestigt sind und verhindert auch eine Grüppchenbildung“, erklärt Demet Sönmez, MarktleiterStellvertreterin.
sprochen, auch zwischenmenschliche
Demet Sönmez, Marktleiter-Stellvertreterin und Dejan Maric, Marktleiter im EUROSPAR Götzis.
Chancen erkennen. Nicht selten birgt ein kunterbuntes Team aus den verschiedensten Kulturen die Gefahr, in Fettnäpfchen zu treten oder andere vor den Kopf zu stoßen, was zu unnötigen Spannungen führen kann. Jedoch ist die kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz mit so vielen Vorteilen wie verschiedenen Perspektiven, neuen Ideen und einem höheren Level an Kreativität verbunden. Darum sollte auf einen guten Umgang mit möglichen Schwierigkeiten geachtet werden. Das weiß auch Marktleiter Dejan Maric sehr gut: „Bei regelmäßigen Teamsitzungen werden nicht nur geschäftliche Dinge be-
Themen oder Differenzen werden offen diskutiert. Diese Herangehensweise lässt Spannungen erst gar nicht weiter zu.“
Interesse zeigen. Im EUROSPAR Götzis merkt man die freundschaftliche und gute Stimmung untereinander. Das sehen auch die Kunden. Für Irina Ellensohn, Obst- und Gemüse-Abteilungsleiterin, ist ganz klar, was hier das Geheimrezept ist: „Egal ob Österreicher oder sonst eine Nationalität – wichtig ist das Interesse aneinander, das auch mal über das Berufliche hinausgehen kann!“
3.288 MitarbeiterInnen, 46 Nationen und ein großes SPAR-Team! Bei uns im Geschäft findet man viele MitarbeiterInnen, die im Ländle ihre zweite Heimat gefunden haben. Wir sind alle SPARianer und verfolgen ein und dasselbe berufliche Ziel.“
“
Teamgedanke.
Dejan Maric, Marktleiter EUROSPAR Götzis, hat seine Wurzeln in Serbien.
SPAR Heimat
29
Veranstaltungstipp
die kunst des heilens zwischen orient und okzident VIELE WEGE FÜHREN ZU GESUNDHEIT REZEPTE AUS OST & WEST Als vielversprechender Brückenschlag beschäftigt sich die interdisziplinäre Public Health-Veranstaltung in Lech am Arlberg heuer mit den drei großen medizinischen Schulen – Ayurveda, TCM und westliche Schulmedizin. Bereits zum vierten Mal findet vom 06. – 09. Juli 2017 das Medicinicum Lech statt und widmet sich diesmal dem anhaltenden und vieldiskutierten Trend hin zu nicht schulmedizinischen Heilmethoden. Dabei stehen insbesondere die drei großen medizinischen Schulen im Fokus: Die jahrtausendealte indische Gesundheitslehre Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sowie die westliche Schulmedizin. In Erörterung der Pros und Contras werden die speziellen Stärken und Schwerpunkte, aber auch die Gemeinsamkeiten der Heilsysteme breit und fachübergreifend diskutiert. „Es gilt Vorurteile abzubauen und das Miteinander dem Gegeneinander vorzuziehen. Tradition und Moderne sollen vereint werden“, wie der wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Prof. Dr. Markus M. Metka unterstreicht. Da sowohl das Ayurveda als auch die TCM einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, eignet sich der interdisziplinäre Charakter des Medicinicum Lech in besonderem Maße für eine vergleichende Analyse und Diskussion der diversen medizinischen Systeme und Methoden. So werden die Vorträge renommierter Mediziner, Ärzte und Heiler von jenen prominenter Soziologen und Philosophen ergänzt. Die Themen Anti-Aging und Ernährungsmedizin ziehen sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung – gemäß der Medicinicum-Maxime: Lass Nahrung deine Medizin sein! Überzeugt vom Profil des Medicinicum Lech fungiert SPAR wieder als Hauptsponsor und bereichert die Tagung ebenso wie weitere Förderer mit einem ganzen Bukett an Präsentationen und Probierständen. Die Teilnehmer des Medicinicum Lech 2017 dürfen sich neben fesselnden Vorträgen und Diskussionen auf einen abwechslungsreichen wie auch nachweislich gesundheitsfördernden Aufenthalt im sommerlichen Lech am Arlberg freuen. Tageskarten sind bereits ab 69 ¤ auf www.medicinicum.at erhältlich!
30
SPAR Heimat
Medicinicum Lech 06. - 09. Juli 2017 Lech am Arlberg
VIELE WEGE FÜHREN ZU GESUNDHEIT – REZEPTE AUS OST & WEST Die Kunst des Heilens zwischen Orient und Okzident.
Die Public Health-Veranstaltung für gesundheitsbewusste Zuhörer von 06. bis 09. Juli 2017. Heuer wieder mit hochkarätigen Referenten, Kräuterwanderung, Showkochen, Shiatsu & Yoga, u.v.m. Tageskarten bereits ab 69 Euro! Jetzt online anmelden auf www.medicincum.at!
Interview
DER MANN FÜR ALLE FÄLLE . werner grabherr im gesprach
Werner Grabherr leitet seit 2012 die Geschicke im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesligaclubs SCR Altach. 2016 übernahm der Co-Trainer von Damir Canadi kurzfristig das Traineramt der Profi-Mannschaft und war mit 31 Jahren der mit Abstand jüngste Bundesliga-Trainer. Keiner startete erfolgreicher als SCRA-Coach und das Team feierte mit Grabherr den erfolgreichsten Herbstdurchgang der Clubgeschichte.
SPAR Heimat
31
Interview
Auch nach dem Abgang von Trainer Martin Scherb trainierte Werner Grabherr vorübergehend wieder die Profi-Mannschaft. Er ist sprichwörtlich der Mann für alle Fälle beim SCR Altach. Werner, du bist für die Gesamtvermarktung des SCRA verantwortlich, warst zwischenzeitlich Trainer der Profis, warst bereits Co-Trainer unter den Cheftrainern Martin Scherb und Damir Canadi. Wie bekommst du all diese Aufgaben unter einen Hut? Werner Grabherr: Da steckt einiges an Organisation und ein gutes Zeitmanagement dahinter. Die Strukturen beim Club machen es möglich, dass ich diese Kombination machen kann. Allerdings sehe ich die Trainertätigkeit mehr als Hobby bzw. als Eigeninteresse, bei der ich die Möglichkeit habe, hier bei einem Bundesligisten sehr viel Erfahrung mitzunehmen. Die Hauptaufgabe habe ich jedoch im Office und ich bin hier auf jeden Fall mit Arbeit eingedeckt. Die Aufgabe auf dem Platz ist einfach sehr spannend für mich und so ist mein Beruf mittlerweile auch zu meinem Hobby geworden. Du hast deine Profi-Karriere früh beendet. War es für dich ganz klar, im Fußball zu bleiben? Werner Grabherr: Natürlich hatte ich immer den Wunsch, beim Fußball bleiben zu können. Nach zwei Jahren in der zweiten Liga habe ich damals aber relativ schnell den Entschluss gefasst, das Studium gekoppelt mit Regionalligafußball vorzuziehen. Vielleicht hat mir aber auch das Gefühl, dass es für mich bis ganz nach oben nicht reichen wird, den Entschluss leichter gemacht. Ich wollte immer ganz hoch. Der Spur-
32
SPAR Heimat
wechsel war dann aber sinnvoller. Im Nachhinein betrachtet, war die Entscheidung auf jeden Fall richtig, ansonsten wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Der Fußball war immer mein Traum – dass ich es heute mit meinem Beruf und der Trainermöglichkeit verbinden kann, ist perfekt für mich. Da bin ich dem SCRA sehr dankbar. Bekanntlich spielt Geld nicht Fußball, aber die Tendenz entwickelt sich immer mehr, dass große Vereine Investoren haben, die viel Geld in den Fußball stecken und kleinere Vereine wie z. B. der SCR Altach hier kaum bis gar nicht mithalten können. Wie siehst du die Entwicklung im Profi-Fußball? Werner Grabherr: Grundsätzlich sehe ich die Entwicklung sehr positiv, da generell mehr Geld investiert wird. Die Strukturen werden besser, es wird vielseitiger, es ist weniger vorauszusagen, wer wirklich eine Chance haben wird. Natürlich wird die Kluft der größeren Clubs gegenüber den kleineren Clubs mit weniger Geld größer werden. Trotzdem, denke ich, schaffen wir es beim SCRA, im sportlichen Bereich mit diesen Clubs mitzuhalten. Auch die Investitionen in die Infrastrukturen machen dieses Produkt Fußball noch erlebbarer und für die Zuschauer entwickelt es sich immer mehr zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Ich denke, das ist für die Gesellschaft sehr positiv. Der SCR Altach wird in der kommenden Saison wiederum international spielen – was bedeutet es für euch, dass ihr keine Erlaubnis der UEFA habt, im eigenen Stadion diese Spiele auszutragen? Werner Grabherr: Für uns ist es
überragend, dass der SCR Altach wieder internationale Luft schnuppern darf. Wir dürfen Runde 1 und 2 in dieser Qualiphase in Altach spielen. Diese Erlaubnis haben wir. Wenn wir es sportlich schaffen, dann müssen wir Runde 3 und 4 wieder in Innsbruck absolvieren. Diese Gegebenheiten kennen wir. Wir haben in Altach das Stadion leider noch nicht zur Verfügung, um hier spielen zu dürfen. Aber es tut sich sehr viel.
Für die Mannschaft ist es auf jeden Fall genial, wenn wir einige Runden spielen dürfen – das zeigt auch, was sie in dieser Saison geleistet haben. Wie ist diese Runde finanziell zu sehen? Würde euch das im Budget ein Polster verschaffen? Werner Grabherr: Ein Polster in diesem Sinne nicht. Wir haben die Erfahrung vor zwei Jahren gemacht, dass es eher ein Nullsummenspiel werden wird – durch die Stadionmiete in Innsbruck, die Reisekosten, Spesen etc. Im Ganzen gesehen ist es aber einfach eine tolle Sache für den Club, für das Image, für die Erfahrung der Spieler und so nimmt man diesen
Interview
Aufwand sehr gerne auf sich. Ich wünsche mir auf jeden Fall, dass die Mannschaft die eine oder andere Runde übersteht. Der Verein plant schon seit längerem einen Umbau des Stadions – was ist hier geplant und wie ist der aktuelle Stand? Werner Grabherr: Geplant ist, dieses Stadion in mehreren Etappen zu einer Fußballarena zu machen,
Dreht sich in deinem Leben auch privat alles um Fußball oder bleibt auch noch Zeit und Raum für andere Interessen? Werner Grabherr: Derzeit gibt es eigentlich schon nur Fußball für mich. Im Büro dreht sich alles um Fußball, auf dem Trainingsplatz genauso. Somit bleibt im Moment sehr wenig Zeit für andere Sachen. Früher habe ich sehr viel Tennis gespielt und ich bin sehr gerne in der
Was sind deine persönlichen Ziele für die Zukunft? Werner Grabherr: Der Fußball ist ein sehr schnelllebiges Geschäft und es ist recht schwer, wirklich zu planen. Oft weiß man gar nicht, was nächste Woche passiert oder auf einen zukommt. Aber ich denke, dass dieser Weg, den ich bereits eingeschlagen habe, der richtige für mich ist und war. Ich bin sehr positiv gestimmt, dass auch mein zukünftiger
» Für die Zuschauer entwickelt sich
das Produkt Fußball immer mehr zu einem großen Erlebnis. Ich denke, das ist für die Gesellschaft sehr positiv. In den nächsten Jahren werden auch wir unser Stadion in Altach zu einem Erlebnis-Stadion machen. « Werner Grabherr, SCR Altach
in dem dieses Erlebnis für die Zuschauer auch möglich wird. Dazu gehören überdachte Bühnen, geschlossene Ecken, eine gute Beschallungsanlage – alles Dinge, die für ein Stadionerlebnis notwendig sind. Das haben wir aktuell nicht und das spüren wir vor allem bei einem Heimspiel bei Schlechtwetter. An diesen Aufgaben wird derzeit stark gearbeitet, als nächste Etappe wird die Südtribüne überdacht werden. In den nächsten Jahren sind dann jeweils weitere Bauetappen geplant, um dieses Stadion zu einem Erlebnis-Stadion zu machen.
Natur unterwegs – das muss derzeit hinten anstehen. Mein Fokus liegt aktuell auf meinen beiden Tätigkeiten. Wie man weiß, findet Fußball oft am Wochenende statt und somit habe ich oft eine 7-Tage-Woche, wobei der komplette Tag auf den SCR Altach ausgerichtet wird. Diese Kombination ist sicher nicht auf lange Dauer für mich machbar – im Moment sehe ich es aber als kostbare Investition in meine Zukunft. Ich bin dankbar für diese Entwicklungen und Möglichkeiten, die ich hier habe und so bin ich auch gerne bereit, im Moment manche Dinge hintanzustellen.
Weg im Fußball stattfinden wird – ob das einmal eine andere Adresse sein wird, das lasse ich mir offen. Ob es einmal die Trainertätigkeit sein wird, an der ich sehr viel Spaß habe, auch das ist sehr gut möglich. Was in einem halben Jahr konkret sein wird, ist im Fußball einfach schwer zu sagen. Ich fühle mich in Altach jedenfalls sehr wohl und kann mir auch eine langfristige Zukunft beim SCRA vorstellen. Ich bin dankbar für diese Entwicklungen und Möglichkeiten, die ich hier habe und vor allem aber meiner Frau Miriam, die mich auf diesem Weg voll unterstützt. Vielen Dank für das Gespräch. SPAR Heimat
33
VOM RENNRAD AUF DEN
34
SPAR Heimat
r e l p a t s l e b a G
lehre bei SPAR
Wer denkt, ein Rennrad und ein Gabelstapler haben so gar nichts gemein, der kennt SPAR-Lehrling Tobias Wauch noch nicht. Der sympathische Hohenemser war bereits Profi-Radsportler und bedient nun die tonnenschweren Hubmaschinen in den Lagern der Dornbirner SPAR-Zentrale als angehender Betriebslogistikkaufmann. Für den Rennradsport bleibt aber trotzdem noch Zeit.
Als Sohn eines erfolgreichen Radsportlers und Fahrradgeschäft-Besitzers wurde Tobi seine sportliche Begeisterung bereits in die Wiege gelegt. Bereits mit fünf Jahren begann er mit Mountainbikefahren, mit elf fuhr er sein erstes Rennen auf der Straße und verlegte kurze Zeit später seinen sportlichen Mittelpunkt auf das Rennradfahren. Als Mitglied des österreichischen Nationalkaders verbuchte er zahlreiche Erfolge. Seit September 2016 wirbelt der 22-Jährige mit viel Begeisterung in den Gängen des Hochregallagers der SPAR-Zentrale in Dornbirn umher – vielleicht nicht ganz mit gewohnter
Rennrad-Geschwindigkeit, aber mit Sicherheit mit mindestens genauso viel Ehrgeiz. „Man merkt es Tobi an, dass er als Sportler die extra Portion Ehrgeiz mit sich bringt. Er ist gewissenhaft und immer voll bei der Sache“, ist sich Martin Peter, Leiter Lagerlogistik, durchaus bewusst.
Beruf und Freizeit vereint. „Flexible Arbeitszeiten mit genügend Freizeit zur Ausübung meines Hobbies waren mir bei der Berufswahl besonders wichtig“, erklärt der mittlerweile „pensionierte“ Profisportler. Denn obwohl Tobi nicht mehr im Nationalkader tätig ist, ist das Rennrad ein ständiger Begleiter, welches
doch viel Zeit in Anspruch nimmt. „Der Schichtbetrieb bei SPAR ermöglicht mir, vormittags oder nachmittags meine Kilometer auf dem Rad zu absolvieren.“
Vielfalt an Berufen. Im 23.000 m² großen Lager der SPARZentrale finden sich eine Vielzahl an interessanten Berufen wieder. Neben LKW-Fahrer, Kommissionierer, Qualitätskontrolleur, Sammelleiter, Stapelfahrer oder Tourenleiter bietet SPAR eine fundierte Lehrlingsausbildung und viele weitere spannende Berufe. Mehr Infos auf spar.at/karriere
SPAR Heimat
35
r e m m o S HALLO
Wunderbar erfrischend und durstlöschend: Melonen sind ein tolles Obst für den Sommer! Beliebt als Snack oder einfach zum Trinken. Rezept Wassermelonen-Limo 100 ml Wasser, 50 g Zucker und den Saft von 2 Zitronen in einen kleinen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Etwa 5 Min. köcheln lassen, bis sich der Zucker gelöst hat und sich eine sirupartige Konsistenz ergibt. Auskühlen lassen. Die Wassermelone in grobe Stücke schneiden und fein pürieren. Das Ganze durch ein feines Sieb streichen, die Kerne und das Püree entsorgen. Den entstandenen Wassermelonen-Saft mit dem Zitronensirup gut vermischen und mit Mineralwasser aufgießen. Crushed Ice oder Eiswürfel in eine Karaffe geben und mit der WassermelonenLimonade aufgießen. Sofort servieren.
36
SPAR Heimat
SPAR Heimat
37
Ab nach drauĂ&#x;en! Mit unseren Ideen fĂźr selbstgemachte Kinderspiele kommt garantiert keine Langeweile auf.
e l e i Sp
FÜR DRAUSSEN
Basteltipps - DIY-Kinderspiele
Mikado der Extraklasse spannung garantiert 4 Holzlatten (ca. 40 cm), 4 Füße für Hocker (ca. 30 cm hoch) Drahtspule, Holzmalfarbe, Volierengeflecht (Rolle ø ca. 40 cm) Tacker mit Holzklammern, 20–25 Holzstäbe je ca. 1 m Bunte Plastikbälle Holzlatten und Holzfüße zu einem Hocker zusammenschrauben und diesen anschließend mit beliebiger Farbe anstreichen. Aus dem Volierengeflecht eine Rolle mit ca. 40 cm Durchmesser formen und diese mit Draht zusammenflechten. Die Rolle kann mit Holzklammern auf dem Hocker befestigt werden. Die Holzstäbe unten durch das Rollgitter schieben, so dass keiner der Plastikbälle einen Weg nach unten findet. Nun werden die Holzstäbe von allen Spielern nacheinander entfernt. Herabgefallene Bälle gehen auf das Lastenkonto des jeweiligen Spielers. Der Spieler mit den wenigsten Bällen gewinnt am Ende das Spiel.
Dosen werfen ... Spieleklassiker mit zielgenauigkeit Leere Konservendosen Acrylfarben, Pinsel Wackelaugen
Holzkiste Tafelfolie Stoffrest, etwas Reis
Die leeren Konservendosen waschen und innen den Rand mit einem Hammer oder einer Zange vorsichtig platt drücken, sodass dieser nicht mehr schneiden kann. Die Dosen mit Acrylfarben bunt bemalen und diesen mit einem feinen Pinsel und den Wackelaugen lustige Gesichter verpassen. Eine alte Holzkiste umdrehen und mit etwas Tafelfolie bekleben, um den aktuellen Spielstand zu vermerken. Aus einem Stoffrest werden noch die Wurfobjekte geschneidert. Dazu einfach mit einer Zickzack-Schere zwei Quadrate (ca. 15 x 15 cm) zuschneiden, aufeinanderlegen, rundum nähen – eine kleine Öffnung belassen, mit Reis befüllen, das Loch zunähen und fertig ist das perfekte Wurfkissen. Jeder Spieler wirft der Reihe nach aus einer vorher festgelegten Entfernung auf die Dosen. Wer die meisten Dosen abräumt, gewinnt den Durchgang.
40
SPAR Heimat
Basteltipps - DIY-Kinderspiele
chung Perfekte Erfris urch für zwischend
dosenstelzen
d
auf die Plätze, fertig, los! 2 große leere Konservendosen (z. B. Ananas) Acrylfarbe, Pinsel, Korkenzieher Paketschnur Die leeren Konservendosen waschen und innen den Rand mit einem Hammer oder einer Zange vorsichtig platt drücken, sodass dieser nicht mehr schneiden kann. Mit einem Korkenzieher in jede Dose zwei direkt gegenüberliegende Löcher knapp über dem Boden bohren. Die Dosen mit Acrylfarbe nach Belieben bemalen. Die Paketschnur zurechtschneiden, indem die Länge vom Boden bis zur Handfläche des hängenden Arms des Kindes gemessen wird. Die Schnur verdoppeln und zwei Stücke in dieser Länge abschneiden. Wenn die Farbe trocken ist, ein Ende der Schnur von außen durch ein Dosenloch schieben und dieses innen fest verknoten. Genauso mit dem anderen Ende der Schnur verfahren. Die Knoten von außen richtig festziehen und schon kann es losgehen. Wer läuft schneller auf den Stelzen? Wer schafft es am besten über kleine Hindernisse?
Pappteller-Pingpong spaß und action garantiert 2 Pappteller Acrylfarbe, Pinsel 4 Eisstiele, Klebeband, Luftballon Die Pappteller mit Acrylfarbe bunt bemalen. Je zwei Eisstiele für die Griffe mit etwas Klebeband zusammenkleben. Die Eisstiele mit einem breiten Klebeband hinten an den Papptellern richtig gut befestigen bzw. festkleben. Den Ballon aufblasen und schon kann es losgehen. Die Kinder spielen sich mit den Pingpong-Schlägern gegenseitig den Luftballon zu. Je mehr Luftballons im Spiel sind, umso lustiger und lebhafter wird das Spiel. SPAR Heimat
41
Basteltipps - DIY-Kinderspiele
d
sommer-memory
Vitamine to go
beliebter spielehit 10–20 Eisstiele Buntes Papier, einfarbiges Papier Klebstoff Leeres Marmeladeglas Aus dem einfarbigen Papier 10–20 (je nach Anzahl der Eisstiele) Eisformen ausschneiden. Jeweils zwei gleiche aus dem bunten Papier ausschneiden. Jeweils eine einfarbige Eisform mit Klebstoff bestreichen, den Eisstiel unten mittig darauflegen und mit einem bunten Eisförmchen zusammenlegen. Fertig ist das bunte Sommer-Memory für einen tollen Spielespaß. In einem sauberen, passenden Marmeladeglas wird das Eis-Memory aufbewahrt. Das Eis-Memory wird mit der einfarbigen Seite aufgelegt. Jedes Kind darf jeweils zwei Eisstiele aufdecken. Wer am meisten passende Paare gefunden hat, hat gewonnen.
Diy-Strassenmalkreiden bunte farben IN tolleN formen Gips (z. B. Modellgipspulver aus dem Bastelladen, Wasser, Lebensmittelfarbe, Muffin-Förmchen aus Silikon oder Ausstecher, Plastikbecher, Plastiklöffel Jeweils ca. 80 ml Wasser in einen Plastikbecher füllen und einen großen Spritzer der gewünschten Lebensmittelfarbe dazugeben. Nacheinander vier Esslöffel Gips dazugeben und mit einem Plastiklöffel gut umrühren. Die Masse sollte beginnen, cremig zu werden, aber noch einfach zu rühren sein. Die farbige Gipsmasse nun in die bereitgestellten Förmchen füllen – die Ausstecher innen vorher gut mit einer Fettcreme bestreichen und als Unterlage z. B. ein Tablett mit Backpapier verwenden. Die angegebene Menge reicht in der Regel für eine Mulde. Die Farben können aber auch untereinander gemischt werden, um mehrfarbige Straßenmalkreiden herzustellen. Die Kreide in der Form über Nacht trocknen lassen, danach aus der Form lösen. Bahn frei für fröhlich-bunte Straßenbilder.
42
SPAR Heimat
Basteltipps - DIY-Kinderspiele
Gesunder Knabberspaß
d
schneckenrennen auf die schnecke, fertig, los! Festes Bastelpapier, Klebstoff, Klebstreifen, Schnur, ein Stück Holz, schwarzer Stift Aus dem Bastelpapier vier unterschiedlich lange Streifen mit einer Breite von ca. 6 cm ausschneiden. Diese jeweils zu einem Kreis formen und festkleben. Die entstandenen Kreise ineinanderstecken und festkleben. So entsteht das Schneckenhaus. Aus einem weiteren Streifen den Körper formen und die Fühler ausschneiden. Ein Gesicht aufmalen, das Schneckenhaus auf den Rücken des Körpers kleben. Zum Schluss an der Unterseite des Körpers eine Schnur mit Klebestreifen befestigen und das andere Ende an ein Holz binden. Los geht der Zwirbelspaß. Wer hat die schnellste Schnecke zur Hand? Welche Schnecke ist am schnellsten aufgewickelt im Ziel?
piratenschiffe aus eierkartons Eierkartons, Acrylfarbe, Pinsel Buntes Bastelpapier, Schnur, Bunte Strohhalme, Dekomaterialien Den Deckel der Eierkartons abschneiden und das untere Teil mit wasserfester Acrylfarbe bemalen, die Strohhalme in die Eierkartonspitzen stecken und so einen Segelmast bauen. Mit buntem Papier und etwas Schnur Fähnchen oder ein Segel erstellen und anbringen. Mit Dekomaterial und Insassen vollenden. Fertig ist das Piratenschiff! Los gehts mit dem Spielespaß. Welcher Eierkarton schwimmt am besten im Wasser? Kniffelige Kapitäne verlagern das Gewicht der Insassen optimal, sodass einer Schifffahrt in einer großen Wanne mit Wasser oder in einem Brunnen nichts im Wege steht.
SPAR Heimat
43
SPAR Familienscheckheft
ß a p s r e Somm
FÜR FAMILIEN
Unser Ländle, inmitten des Dreiländerecks, bietet alles, was das Herz begehrt. Der Bodensee und die Berge laden ein zum gemütlichen Baden und zum Wandern. Mit SPAR und WANN&WO kann man vom 7. Juli bis 10. September 2017 zwölf Top-Attraktionen in und um Vorarlberg zu einem vergünstigten Preis erleben.
Urlaub daheim. Bei der Zusammenstellung der Ausflugsdestinationen wurde sorgfältig ausgewählt und auf einen guten Mix geachtet. So sind beispielsweise Indoor- und Outdoor-Aktivitäten sowie spannende Ausflugsziele für 44
SPAR Heimat
klein und groß dabei. Genießen Sie ein Gratis-Frühstücksbuffet im Panorama-Restaurant des Val Blu Resort, fahren Sie eine halbe Stunde gratis mit dem Tretboot beim Bootsverleih Hard oder lassen Sie sich mit der Seilbahn ins Wandergebiet Sonntag-
Stein bringen. In den Sommerferien eine gelungene Abwechslung für die kleinen Energiebündel und wunderbare Tagesausflüge für die ganze Familie.
SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE MIT DEM SPAR-FAMILIENSCHECKHEFT! Mit Gutscheinen bis zu 50% sparen!
In Kooperation
FAMILIEN-
mit
Scheckheft
Gutscheine ein lösen und bei Familien-Aktiv tollen itäten bis zu 50% sparen! So famil iär. So abenteuer
lich.
In Kooperation mit
Nicht nur die wunderschöne Landschaft und spannende Attraktionen ermöglichen uns Ausflüge der Extraklasse, wir Vorarlberger kommen auch in den Genuss erstklassiger Lebensmittel us’m Ländle. Die Versorgung mit regionalen Produkten genießt bei uns Vorarlbergern einen immer höheren Stellenwert. Die Gründe liegen auf der Hand: die Frische, kurze Transportwege, die ausgezeichnete Qualität und natürlich der gute Geschmack. Bei über 3.000 regionalen Produkten haben Sie auch genügend Auswahl, um sich ein eigenes Lunch-Paket für einen perfekten Tagesausflug zusammenzustellen.
Das Familien-Scheckheft ist ab sofort in allen SPAR- und EUROSPAR-Märkten gratis erhältlich. Damit können Familien bei tollen Aktivitäten bis zu 50 Prozent sparen.
“
Schmankerl von daheim.
Und so funktioniert’s: Einfach den Gutschein beim jeweiligen Ausflugsziel an der Kassa abgeben und schon erhält man den vergünstigten Eintrittspreis.“ Philipp Frank, Leitung Werbung & Information SPAR Vorarlberg
SPAR Heimat
45
Bewusster leben
KÜHLER KOPF AN HEISSEN TAGEN Sommerliche Temperaturen können für den Körper anstrengend sein. Daher gilt es im Sommer die Ernährung und die Trinkgewohnheiten entsprechend anzupassen. TCM-Ernährungsexpertin Anita Nussbaumer hat einige Tipps parat, um die Hitze im Körper zu reduzieren.
speisen kochen
sich ausgewogen und in maßen ernähren
Ersetzen Sie Fettes, schwer Verdauliches und Frittiertes durch z. B. kurz gebratene Wokgerichte mit frischen Zutaten. Beim Grillen mit Fleisch schaffen Sie durch frisches Gemüse vom Grill einen guten Ausgleich. Zucchini und Süßkartoffeln befördern beispielsweise das Verdauungsfeuer.
Auch für Rohkost gilt –wer sich einseitig nur mit rohem Obst und Gemüse ernährt, führt dem Körper zu viel kühlende Nahrung zu. Dies ist für die Verdauung nicht förderlich. Besser ist es, kühlende mit neutralen oder warmen Lebensmitteln zu kombinieren. Beispielsweise mit Hülsenfrüchten, Reis, Kartoffeln, Pilzen oder Möhren kombinieren. Man soll von allem, aber in Maßen essen.
saisonal und regional essen
kühle, aber keine eiskalten lebensmittel
Auch im Sommer gilt – gekochte Mahlzeiten sind die besten Energiespender. In der TCM bedeutet Kochen vorverdauen – durch gekochte Nahrung erspart sich unser Körper Verdauungsarbeit und somit wertvolle Energie. Ideal für den Sommer sind Zubereitungsarten wie Dämpfen, Dünsten oder Blanchieren.
Alles, was unter unserer Sonne wächst, tut uns gut – regionales und saisonales Obst und Gemüse ist ideal für uns. Rote Beeren und Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Ribiseln, Kirschen, Brombeeren und Heidelbeeren erfrischen das Herzblut und bringen uns sehr viel Energie. Wie wäre es also zum Nachtisch mit einem fruchtigen Beerenmus mit Eis? Regionale Beeren gibt es zurzeit ja zur genüge. Noch ein Tipp: Der Krebs mag keine Himbeeren. Ein idealer Durstlöscher für zwischendurch wäre also z. B. ein erfrischender Himbeer-Obst-Smoothie. Wunderbar kühlend wirken im Sommer auch Milchprodukte. Eine Gurken-Kaltschale mit Joghurt ist die perfekte Erfrischung für die Mittagspause.
46
SPAR Heimat
Meiden Sie es, sich zu überessen und hören Sie auch auf Grillpartys oder Festen mit einem guten Sättigungsgefühl auf. Fleisch und Gemüse möglichst im Gleichgewicht halten. Setzen Sie im Sommer doch auch frischen Fisch aus heimischen Gewässern auf den Speiseplan.
Unser Magen braucht Nahrung in Körpertemperatur. Deshalb sollte man kalte Getränke und Speisen meiden. Diese löschen das Verdauungsfeuer und machen noch mehr Hitze, statt uns abzukühlen. Als erfrischend bzw. kühlende Lebensmittel gelten: Die meisten Gemüse, wie Zucchini, Paprika, Radieschen, Spinat, Mangold und viele Blattsalate. An Obst: Beeren und Kirschen. Kühlende Getreidearten sind die Gerste, der Weizen und der Buchweizen. Zahlreiche Bohnen wie die Kichererbsen, die Lima-, die Schwarzen Soja-, die Butter- und die Mungbohnen werden dieser Kategorie zugezählt.
Bewusster leben
“So individuell, wie jeder Mensch für sich ist, so individuell sind seine Ansprüche an die Ernährung. Was wir essen, ist unser Sprit über den Tag – wir sollten unsere Lebensmittel deshalb mit Bedacht wählen.”
das tut uns gut
Ideal startet man mit einem warmen Frühstück oder Vorgekochtem in den Tag – hier eignet sich Antipasti oder z. B. Quinoa mit Pfirsich, frischer Pfefferminze und Melisse. Frische Kräuter aus dem Feuerelement, wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Koriander, Liebstöckel oder Basilikum entfalten im Sommer ihr volles Aroma. Ihre verdauungsfördernde Wirkung macht sie in der Küche unentbehrlich. Sie sind von der Thermik her warm und daher als Begleiter zu kalten Gerichten, wie z.B. Mozarella mit Tomate, perfekt. Salbei, Minze, Melisse und Kresse sind besonders kühlende Kräuter. Damit diese Kräuter uns nicht austrocknen, kombinieren wir sie am besten mit saftigen Zutaten. Ein Taboulé aus vielen frischen Kräutern wird mit Cous-Cous, Bulgur oder Quinoa kombiniert. Dazu kommt Olivenöl, frischer Zitronensaft und Gemüse wie Tomaten, Gurken und Paprika. Dieser gekochte Salat ist ein ideales Sommergericht.
Durstlöscher für heiße sommertage
Ideale Durstlöscher sind selbstgemachte Eistees. Dazu einfach grünen Tee, Melisse oder Pfefferminze mit heißem Wasser etwas übergießen, mit kaltem Wasser auffüllen, Zitronenscheiben und frischen Pfirsich reinschneiden. Fertig! Ebenfalls ein wunderbarer Durstlöscher sind frische Holunderblüten. Diese mit etwas heißem Wasser übergießen – mit kaltem Wasser aufgießen, Zitronenscheiben und eine Scheibe Ingwer dazugeben und über den Tag verteilt trinken. Ein Tipp gegen geschwollene Füße und Wasseransammlungen: 1 EL Wacholderbeeren zerdrücken, mit heißem Wasser übergießen, mit kaltem Wasser auffüllen und mit frischer Melisse mischen. Achtung: Nicht in der Schwangerschaft anwenden und nicht jeden Tag trinken. Auch hier gilt – in Maßen genießen.
Anita nussbaumer TCM 5-Elemente-ernährungsexpertin Ernährung nach den 5 Elementen, Bewegung sowie Massagen und andere manuelle Verfahren sind Methoden, welche Anita Nussbaumer in ihrer Gesundheitspraxis am See anwendet. Jeder Mensch ist individuell und hat eigene Ansprüche und Wünsche, um gesund zu werden bzw. zu bleiben. Mehr Infos findet man auf anitanussbaumer.com
SPAR Heimat
47
Bewusster leben
n e s o R
DIE KÖNIGIN DER BLUMEN Wundervoll blühende Rosen im eigenen Garten setzen zwar eine ganzjährige Pflege voraus, jedoch mit nur wenig Aufwand erzielt nahezu jeder Gärtner eine volle Rosenpracht. Damit Rosen gesund wachsen und auch herrlich blühen, sind nur einige Regeln zu beachten.
Frühling
sommer
Wenn im Frühling die Rosen aus ihrem Winterschlaf erwachen, sollten die Stöcke auch von ihrem Winterschutz befreit werden. Die Ummantelung der Rosen und die stark angehäufte Erde am Stamm werden entfernt. Dies sollte jedoch nie bei direkter Sonne passieren, da sie von der plötzlichen Wärme überrascht werden und in kalten Nächten somit empfindlicher reagieren.
An heißen Sommertagen werden die Rosen entweder in den Morgenstunden oder in den Abendstunden kräftig gegossen. Dabei sollten die Pflanzen nur im Erdbereich, direkt am Stock, gegossen werden. Rosen niemals von oben gießen, da das zu Pilzinfektionen führen kann. Staunässe sollte vermieden werden.
Winterschutz entfernen
Abgefrorene Triebe entfernen
Eine scharfe Schere ist dazu unabdingbar, da es sonst zu Quetschungen des Gehölzes kommen könnte. Zuerst werden kranke, abgestorbene und nach innen wachsende Triebe entfernt. Danach folgt der eigentliche Rückschnitt. Der Schnitt wird etwa einen halben Zentimeter über dem Auge angesetzt. Um die Schnittwunde so klein wie möglich zu halten, die Schere nur leicht schräg halten.
Düngung
Direkt nach dem Schnitt erfolgt die erste Grunddüngung mit einem organisch-mineralischen Volldünger, damit die Rosen vital und kräftig in die neue Blütensaison starten können. Der Dünger sollte leicht eingearbeitet werden.
48
SPAR Heimat
Ausreichend Wasser
Sommerschnitt
Nun folgt der sogenannte Ausputzschnitt. Man schneidet alle verwelkten Blüten weg, um den Austrieb von neuen Trieben zu fördern. Dabei wird nicht nur der Blütenansatz abgeschnitten, sondern man schneidet den Trieb ca. 0,5 cm oberhalb des nächsten 5-fiedrigen Blattes ab. Für einmal blühende Rosen, z. B. Wildrosen, Rambler und historische Rosen, gilt dieses Ausputzen im Sommer nicht, da man sie auch wegen ihrer rotleuchtenden Hagebutten im Herbst und Winter schätzt.
Düngung
Auch in den warmen Monaten verträgt der Rosenstock noch zwei weitere Düngungen. Eine zweite leichte Gabe sollte Mitte Mai zugeführt werden und ca. Ende Juni die dritte und letzte Düngung erfolgen. Danach sollte kein Stickstoffdünger mehr ausgebracht werden, da die Pflanzen sonst nicht aufhören zu wachsen und zu weich in den Winter gehen. Im Spätsommer/Herbst wird mit Patentkali ein Ausreifen der Triebe für den Winter erzielt. Somit kommen ihre Rosen gut durch die kalte Jahreszeit.
herbst
Verwelkte Blüten entfernen
Im Herbst ist die Blütenpracht der Rosen verwelkt und sie muss gründlich entfernt werden.
Neue Rosenstöcke pflanzen
Rosenfans sollten bereits im Herbst ihre Beete mit neuen Sorten ergänzen. Für alle Rosen gilt: Sie benötigen einen sonnigen und luftigen Standort, das schützt vor Pilzkrankheiten. Beim Einpflanzen von Kulturrosen unbedingt darauf achten, dass die Veredelungsstelle mindestens fünf Zentimeter tief in der Erde ist. In das Pflanzloch am besten etwas reifen Kompost oder Hornspäne geben, so wird die Pflanze mit Nährstoffen versorgt. Container-Rosen, also Rosen in Töpfen, können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
nicht Rosen sind in puncto Blütenpracht “ hmack und zu über tr umpfen . Für jeden Gesc Rosen.” jeden Einsatzort gibt es passende
winter
Rosen winterfest machen
Je nach Wintereinbruch, teilweise bereits im Spätherbst, müssen die Rosen in den Winterschlaf versetzt werden. Dazu werden die einzelnen Stöcke geschützt, indem sie gut mit Gartenerde und/oder Tannenzweigen angehäuft werden. Obendrein kann noch ein spezieller Rosenschutz drumherum gewickelt oder der Stock zusätzlich mit einem atmungsaktiven Jutesack überzogen werden.
Rudolf Waibel Gärtner und rosenliebhaber In einer Gärtnerei aufgewachsen, konnte sich Rudolf Waibel viel Wissen aneignen. Vor allem die langjährige Arbeit bei Rosen Waibel ließ ihn zum Rosenexperten werden. Dieses Wissen gibt er sehr gerne weiter, was er vor allem als ObmannStellvertreter beim Obst- und Gartenbauverein Rankweil in den verschiedensten Kursen macht. Mehr auf rosenwaibel.com und ogv.at/verein/rankweil
In Zusammenarbeit mit www.ogv.at:
SPAR Heimat
49
Bildnachweis: Ludwig Berchtold
.. Das Beste wachst so nah
Eine Bergtour kann wahre Wunder bewirken, verleiht uns Kraft und lässt uns den stressigen Alltag für eine gewisse Zeit vergessen. Hohe Gipfel und schöne Höhenwege mit Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es in und um Vorarlberg genug. Also raus in die Natur und rein ins Gebirge. 50
SPAR Heimat
.. Das Beste wachst so nah
W
n e r u o T d n e n e h oc IN UND UM VORARLBERG
SPAR Heimat
51
25. J U N I 201
Tag der . of f enen garT enT ur
7, 10 – 17 U H
R
Der Verband Obst- & Gartenkultur Vorarlberg bietet zum dritten Mal die Möglichkeit schöne Gärten zu besichtigen und lädt zum „Tag der offenen Gartentüre“. Interessierte Vorarlberger können angemeldete Gärten besuchen und mit den Besitzern über viele gartenspezifische Themen diskutieren oder einfach nur genießen. Mehr Infos zu den teilnehmenden Gärten: ogv.at/gartentuer
52
SPAR Heimat
SPAR Heimat
52
Unsere Heimat entdecken
W 1
n e r u o T d n e n e och IN UND UM VORARLBERG
Zwischen Tegelberg und Kenzenhütte Füssen im Allgäu
1. Tag: Nach der Bergfahrt mit der Tegelbergbahn Richtung Sattel am Branderfleck führen ausgeprägte Serpentinen aufwärts zur Ahornspitze und dann zum Ahornsattel. Um das Straußbergköpfl herum geht es hinüber zum Niederstraußbergsattel, weiter zum Gabelschrofensattel und dann auf den Gipfel der Krähe, welche ostwärts Richtung Fensterl überschritten wird. Anschließend geht es über die Hochplatte zum Ostgipfel. Über den Gratrücken – Wilder Freithof – wandert man in einen begrünten Sattel hinunter, passiert die Kuppen am Schlössel und wandert in die Beinlandl unterhalb des Lösertalkopfes. Links an einer Hirtenhütte vorbei läuft man auf einem Fahrweg zur Kenzenhütte. 2. Tag: Den Weg zur Hütte vom Vortag geht man nur wenige Minuten zurück und zweigt rechts ab. Über einen Schotterweg gelangt man in den Kenzensattel, runter ins Gumpenkar und steigt auf den Geiselsteinsattel. Im Zickzack steigt man ab, bis man auf den Prinzregentensteig stößt, folgt der linken Spur und geht entlang des Geigenkarchbach und Gabelschrofenbach. Über einen Sattel kommt man zum Prinzregentensteig in den Schwangauer Kessel und von dort aus wieder über Niederstraußbergsattel, Ahornsattel und Branderfleck zum Tegelberg.
2
Überschreitung der Nagelfluhkette Bregenzerwald – Allgäu
1. Tag: Im Ortsteil Gfäll in Hittisau startet die Wanderung und man läuft über Waldabschnitte zur Gschwendalpe. Auf dem Güterweg geht es weiter bis kurz vor die Obere Ladalpe, weiter zur Gehrenalpe und auf den Gipfel des Hochhäderich. Weiter geht es auf den Falken und hinauf zum Eineguntkopf. Der Weg führt dann wieder leicht bergab zum Hohenfluhalpkopf und danach zum Seelekopf. Eine kleine Leiter führt zur Lauchalpe und zum Tagesziel Staufner Haus.
2. Tag: Vom Staufner Haus aus an der Bergstation vorbei folgt man dem sogenannten Farngrat hinauf zum Hochgrat. Über den Abstieg zur Brunnenauscharte geht man auf den höchsten Punkt des Rindalphorns. Ziemlich steil geht es in die Gündlesscharte hinunter und über Steilwiesen hinauf zum Gündleskopf. Über den Buralpkopf geht man zu den Oberen Sedererwänden bis man zur Abzweigung der Gatteralpe gelangt und zur Sedererstuiben. Weiter geht es über die Alpe Gund zum beliebten Stuiben. Durch ein Tal und anschließend über Wiesen kommt man auf den Steinberg. Von dort klettert man über eine Leiter ab und wandert entlang des licht bewaldeten Kammrückens zur Sesselbahn am Mittagberg. SPAR Heimat
53
Das kleine, typisch „wälderische“.
www.brauerei-egg.at
Unsere Heimat entdecken
3
Rund um den Vilsalpsee Tannheimer Tal
1. Tag: Bei der Bergstation der Vogelhornbahn nimmt man den Saalfelder Höhenweg in südliche Richtung auf. Fast promenadenartig geht es am Neunerköpfle und Vogelhörnle vorbei und entlang einer Almstraße zur Strindenscharte bis zur Abzweigung zur Sulzspitze. Im Linksbogen kommt man auf den Gipfel der Sulzspitze. Zurück am Hauptweg, marschiert man weiter zur Gappenfeldscharte, wechselt dann auf einen gewöhnlichen Steig und zieht zur Schochenspitze hinauf. Beim Abstieg gelangt man in den Kessel am Nordfuß der Lachenspitze, umkurvt das Ufer der Lache linksseitig und steigt schließlich noch kurz zur Landsberger Hütte auf. 2. Tag: Die Fortsetzung des Saalfelder Höhenweges führt zum Westlichen Lachenjoch hinauf und biegt dort nach links. Nachdem man die Steinkarspitze überschritten hat, kommt man wieder auf den Hauptweg, welcher Richtung Kastenjoch etwas abfällt. Im welligen Gelände verzweigt sich hier die Route und man verlässt den Saalfelder Höhenweg rechts und kommt so zum Kirchdachsattel. Nach kurzem Schrägabstieg geht man Richtung Norden und schneidet die teils abschüssigen Flanken von Knappenkopf und Kugelhorn. Über die Hintere Schafwanne wandert man weiter zur Vorderen Schafwanne. Kurz vor dem Sattel kann man rechts abbiegen, um durch die Schrofenflanken über den Westgrat zum Geißhorn zu gelangen. Retour geht es wieder am Westgrat Richtung Nordseite über steile Schutt- und Schrofenhänge. Im Zickzack verliert man hier an Höhe bis zur Gabelung des Schnurschrofens. Rechts geht es weiter in den Bereich der Feldalpe und dann zur Unteren Roßalpe. Entlang des Roßalpbaches kommt man schlussendlich ins Ortsgebiet von Tannheim.
54
SPAR Heimat
Bregenzerwälder Brauhandwerk.
Unsere Heimat entdecken
4
Über Biberacher und Göppinger Hütte Lech am Arlberg
1. Tag: Vom letzten Parkplatz Kessana hinter Buchboden geht es an den Kessilöchern vorbei weiter taleinwärts und gleich über die Gurgabrücke nach links. Über eine teils bewaldete Flanke geht man schräg hinauf und überquert mehrere Gräben, bis man zum markanten Giratobel kommt. Weiter geht man zur Unteren Ischkarneialpe, zur Oberen Ischkarneialpe und folgt dann dem Hinweis auf die Biberacher Hütte bis zum Schadonapass, wo der Gipfelweg zur Hohen Künzel abzweigt. Über Wiesen und einen von Felsen durchbrochenen Hang geht es zum Gigelturm bis zur Abzweigung in Richtung Glattjöchle. Mithilfe von Drahtseilen kommt man dann zum Gipfel der Hochkünzelspitze. Der Abstieg verläuft auf der gleichen Route zur Biberacher Hütte.
Bildnachweise: Mark Zahel
2. Tag: Über den Alpfahrweg geht es zur Schadonaalpe und dann zur Litehütte. Auf dem Fürggeleweg läuft man links und kommt dann auf den Metzgertobelweg. Etwas steiler geht es dann zum Fürggele und dann in den Wimarer Steig. Gesichert mit Drahtseilen geht es zum Gipfel der Braunarlspitze. Über die Südostseite entlang der blau-weißen Markierung geht man wieder hinunter zum Theodor-Praßler-Weg und zur Göppinger Hütte. 3. Tag: Von der Hütte aus läuft man über den weitläufigen Gamsboden in Richung Hochlichtspitze. Über Kehren, Felsengelände und Steigspuren erreicht man das Kreuz auf der Hochlichtspitze. Retour geht es über den gleichen Weg zur Göppinger Hütte. Von dort wandert man nach Westen, folgt dann dem markierten Jägersteig bis zum Mutterwangjoch. An einem Wiesenhang geht man bergab zur Diesnerbergalpe und überkreuzt einen Tobel, welcher zur Gadenalpe führt. Ein bequemer Weg führt zum Gasthaus Bad Rothenbrunnen und wieder zum Parkplatz Kessana.
Auf S. 58 mitmachen und 1 von 10 Wanderbüchern gewinnen!
a
Gewinnspiel buchverlosung
Mitmachen!
Gewinn Spiel
Regina Richter Buchhandlung Brunner, bregenz Für kleine Auszeiten, wie Wochenendtouren in den Bergen, braucht es etwas Planungsgeschick, um eine passende Rund- bzw. Streckenwanderung auszutüfteln. Genau das leistet das Rother Wanderbuch »Wochenendtouren Allgäu – Vorarlberg«. Kurzinfos mit allen wichtigen Angaben, Höhenprofile und farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf geben einen guten Überblick über die vorgestellten Touren. Wir beraten Sie gerne in unseren Buchhandlungen oder Sie schmökern online unter brunnerbuch.at. SPAR Heimat
55
Druckpartner der SPAR Heimat:
Qualität als Naturprinzip. schwarz
Pantone 877 C
Pantone 200 C
CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12
ies
es
Dr uck w er we k we ltfr rden eu nachh nd altig m lich it en F arbe n au f Pfla nzenö lbas
is produ z
iert.
ße mit indestra UR-Leim b e b le K mP Neu: ndliche u e r f lt e umw
D
um
Digitalplots. Firmentafeln | Fensterbeschriftungen | Rollupsteher | Leinwandbilder
auf Keilrahmen Werbetafeln | Backlightfolien | Autobeschriftungen | Werbetransparente | Klebefolien. Brillant produziert. Raffiniert konfektioniert. Termingerecht geliefert. Großformate in Kleinstauflagen, elegante Einzelstücklösungen oder Fotografie auf höchstem Niveau: Mit dem neuen Geschäftsfeld BuLu digital können Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot. Dem Kunden eröffnet sich dadurch ein völlig neues Gestaltungsspektrum was seine individuellen Anliegen angeht. Alles aus einer Hand: Auch den Themenbereich Fotografie decken wir ab sofort im eigenen Haus ab. Von Bildreportagen bis hin zu Retuschen, ob vor Ort, an einer ausgesuchten Location oder im hauseigenen Studio, BuLu digital setzt auf eine ausdrucksstarke, individuelle Bildsprache in gewohnt exklusiver Qualität.
Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Ihre persönliche Beratung im Ländle: Harry Gamper Mobil 0664 / 6 10 69 23 harald.gamper@bulu.at
Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at
Wissenswertes
KW 34
KW 33
KW 32
KW 31
KW 30
KW 29
KW 28
KW 27
KW 26
Der Mondkalender für Haus und Garten 26.06. 27.06. 30.06. 03.07. 05.07. 09.07.
Fruchtpflanzen säen und setzen, Unkraut jäten Lüften Fruchtpflanzen säen und setzen, Unkraut jäten, Lüften Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen, Rasenmähen Fruchtpflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren, Lüften V
11.07. 13.07. 15.07.
Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Lüften
Lagern und Konservieren, Fenster putzen, Unkraut jäten
17.07. 20.07. 22.07.
Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren Fenster putzen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten, Wäsche waschen
2
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen
24.07. 29.07. 30.07.
Fruchtpflanzen säen und setzen, Unkraut jäten, Lüften Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen, Rasenmähen
01.08. 03.08. 06.08. 07.08. 10.08. 13.08.
1
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Rasenmähen
3
Fruchtpflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren, Lüften Fruchtpflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren, Lüften Blütenpflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren, Lüften Pflanzen düngen, Lagern und Konservieren, Lüften
V
4
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen, Rasenmähen Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Wäsche waschen
15.08. 17.08. 19.08.
Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Wäsche waschen Fenster putzen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten, Lüften Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen, Rasenmähen
24.08. 26.08. 27.08.
V Vollmond
Pflanzen düngen, Lagern und Konservieren
Haushaltstipps
Blütenpflanze säen und setzen, Lüften Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen, Rasenmähen Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen, Rasenmähen
5
Sonnencreme-Flecken auf Kleidung oder Rucksack entfernen geht ganz einfach. Den Fleck mit Mehl bestreuen, kurz einwirken lassen und dann waschen. Grillrost nach dem Abkühlen mit nassem Zeitungspapier abdecken und ca. 1 Stunde einwirken lassen. Danach lassen sich Verkrustungen mühelos mit Schwamm und Spülmittel entfernen. Kupfermünzen gegen Wespen und Ameisen – die Cent-Stücke einfach auf die Ameisenstraße oder in Wespennestnähe legen und schon bald verschwinden die Insekten. Klebstoffreste kann man ganz gut mit einem Fön oder der Heißluftpistole entfernen. Sobald der Klebstoff ca. 80 Grad erhitzt ist, kann man diesen gut ablösen. Vorsicht aber, dass die behandelte Stelle nicht überhitzt wird. Bei vergilbten Vorhängen kann man zum Waschmittel eine Packung Backpulver dazugeben, dann auf 30 Grad waschen und schon sind die Vorhänge wieder strahlend weiß. Funktioniert auch bei normaler weißer Wäsche.
N Zunehmender Mond
Neumond
Abnehmender Mond
SPAR Heimat
57
Mitmachen und gewinnen
it m h c a M
GEWINNSPIEL
8 x 2 Plätze für einen GRILLWORKSHOP mit Michael Ritter Bringen Sie mehr als nur die Bratwurst auf Ihren Grill! Entdecken Sie außergewöhnliche Rezepte, besondere Grillmethoden und die neuste Grilltechnik und werden Sie selbst zum Grillexperten. Mehr Infos auf kochagentur.com Workshop-Termin: 31.08.2017 ab 18.00 Uhr
10 x 1 BUCH »Wochenendtouren Allgäu – Vorarlberg« Der Wanderführer von Mark Zahel präsentiert 25 Vorschläge von zwei-, drei- und viertägigen Touren, die die gesamten Allgäuer Alpen vom Alpenrand bis gegen das Lechtal sowie die Vorarlberger Gebiete zwischen Bodensee, Arlberg und Montafon abdecken. Erhältlich in der Buchhandlung Brunner in Bregenz, Dornbirn, Egg, Götzis, Höchst, Lustenau und Rankweil oder unter brunnerbuch.at.
gewinnf rage
Was darf im Sommer auf keinen Fall fehlen? Ländle Genuss Regenschirm
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Sommermagazin“ sowie der richtigen Antwort an heimat.vorarlberg@spar.at senden. Oder die richtige Antwort per Postkarte an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn
Einsendeschluss ist der 15.07.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mail-Adresse, elektronisch verarbeitet werden dürfen.
58
SPAR Heimat
Ländle Rind FLEISCH MIT KLASSE
Mit den sechs neuen TANN Ländle Rindersteaks in Selbstbedienung betritt TANN Dornbirn, der Fleischproduktionsbetrieb der SPAR in Vorarlberg, eine neue Ebene der Regionalität. 100%ige Transparenz vom Ländle-Partnerlandwirt bis in die Fleischtheken der über 100 SPAR-Geschäfte, höchste Qualität sowie einzigartiger Genuss - dies versichert nicht nur das AMAund das Ländle-Gütesiegel, sondern auch TANN-Leiter Ernst Marte und sein komplettes Team.
Exklusiv bei
SPAR Heimat . Editorial
1
SPAR Heimat