SPAR Heimat 02/2016

Page 1

Heimat

Heft Nr. 2 . 2016 www.spar.at/vorarlberg

Bewusst(er)leben

Kulinarische Sommergefühle Leckere Burgerrezepte Sommer auf Vorrat Essbare Blüten & mehr

mit allen Sinnen genießen Voller Genuss, trotz Verzicht Blühende Vielfalt für Bienen Barfußwege für die Sinne

Ihr

Gratis Den Sommer Exemplar

einfangen!

Einfach Guat!


HEIMAT schmeckt man

TANN ist verlässlicher Partner der Vorarlberger Landwirtschaft und bietet seit Jahren hochwertiges Frischfleisch in Spitzenqualität im und aus dem Ländle.

stock.adobe.com

d

eisch TANN-Frischfl -Gütesiegel trägt das AMA


SPAR Heimat . Editorial

Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll

Den Sommer auf Vorrat!

Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn

Liebe Leserin, lieber Leser!

Fotografen, Bildmaterial Andy Sillaber Markus Gmeiner – Starke Fotografie SPAR Vorarlberg Adobe Stock, Ländle QualitätsMarketing GmbH, Privat – Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk.

Titelseite

Fotograf Markus Gmeiner

d

Model Andrea Oberhauser, Obst- und Gemüseabteilungsleiterin EUROSPAR Dornbirn-Schwefel

Man kann nicht genug von ihm kriegen – dem Sommer! Die warmen Sonnenstrahlen im Gesicht, die Natur erstrahlt in voller Pracht und im Freien ist einfach der Ort, an dem jeder von uns sein möchte. Klar, dass wir diese Jahreszeit am liebsten konservieren würden, damit wir immer wieder ein Stückchen davon genießen können – warum eigentlich nicht? Barbara Gantner aus Dornbirn zeigt uns wie und packt alles Süße und Saure des Sommers in Gläser. Der diesjährige Sommer hat auch seine sportlichen Seiten. Nicht nur die Ausflüge zu unseren Barfußpfaden erfreuen die Gemüter, auch unser Fußballherz schlägt höher. Zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft zaubern SCR Altach-Trainer Damir Canadi, Ländle-Fußballerin des Jahres Elis Eiler und SPAR Vorarlberg-Geschäftsführer Gerhard Ritter fußballgerechte Burgervariationen. Im Sommer schwirren nicht nur fleißige Bienchen umher, die beispielsweise den neuen SPAR-Ländle-Honig produzieren, sondern auch ungebetene Gäste am Grilltisch wie Wespen, Mücken und Ameisen. Aber es muss nicht immer gleich Gift sein – auch dagegen ist so manch ein Kraut gewachsen. Wer in seinem Garten ein paar Tipps von Thomas Bitschnau, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins in Hard, annimmt, erfreut sich dank kleiner Nützlinge an einem prachtvollen Garten. Viel Freude am Sommer in unserer Heimat!

Location Dornbirn, Watzenegg

Ihre

Making-of ... SPAR-Mitarbeiterin Andrea beim Titelshooting

Chefredakteurin

SPAR Vorarlberg, Werbung & Information

3


ICH FREU MICH DRAUF. Kindergarten im Messepark – da kann ich nach Herzenslust spielen, herumtoben oder mir spannende Märchen vorlesen lassen. Ich freu mich drauf. Luis Hollaus, Warth

4

SPAR Heimat

BESTE KINDERBETREUUNG FÜR ALLE 3- BIS 7-JÄHRIGEN IM 2. OG, 90 CENT/STUNDE, MAX. 3 STUNDEN AUSSERDEM 65 SHOPS UND 1300 GRATIS-PARKPLÄTZE WWW.MESSEPARK.AT |


Inhalt . So viel heimat steckt drin

3

Editorial

Heimat schmeckt am besten 6 Bienenhonig aus dem Ländle 10 Farbenfroher Genuss – Essbare Blüten 12ß Den Sommer auf dem Tisch 15 Regional und wertvoll – das steckt drin

17 22

Volltreffer Burgerkreationen

22 25

Genuss-News us’m Ländle

6

Leckere Grillmarinaden – Naheliegendes bei SPAR

Goldene Tanne – Ausgezeichnet!

26

Den Sommer im Glas – köstliche Einweckrezepte

34

Interview – Elisabeth Sobotka, 70 Jahre Bregenzer Festspiele

Ländle Honig Heimischer Honig schmeckt lecker und ist gesund. Außerdem ist dieser gut für unsere Natur.

17

Burgerkreationen Unsere drei Fußballspezialisten haben im „FLAX” in Götzis drei leckere Burger für die bevorstehende EM kreiert.

Den Sommer geniessen . . 40

Lebensmittelunverträglichkeiten – Genuss trotz Verzicht

42

Lebensraum Garten – Die Freude am Lebendigen

44

Die besten Hausmittel gegen Insekten – Es muss nicht immer Gift sein

47 48

Energie für die Zukunft

50 57 57 58

Keine Chance der Langeweile – Kinderspiele für draußen Barfuß die Natur entdecken Mondkalender für Haus und Garten Hildes Haushaltstipps

26

Sommer auf Vorrat Einkochen und Einmachen sind im Trend – saisonale Köstlichkeiten lassen sich so haltbar machen.

34

Interview 70 Jahre Bregenzer Festspiele – Intendantin Elisabeth Sobotka im Gespräch rund um das Spiel auf dem See.

Rätselspaß und Gewinnspiel SPAR Heimat

5


Gutes aus der heimat

Bienenhonig ..

aus dem Landle

6

SPAR Heimat Lothar Pichler aus Nenzing und Egon Gmeiner aus Schwarzach sind Imker aus Leidenschaft.


Gutes aus der heimat

Bienenhonig hat einen langen Weg, bis er auf unseren Frühstückszopf gelangt.

enn fleißige Bienchen von über 9.000 Bienenvölkern im Ländle Honig herstellen, sind insgesamt 1.350 Imker daran beteiligt, dass das süße Gold im Glas landet. Das sind ein Drittel mehr als noch vor vier Jahren – diese erfolgreiche Bilanz darf sich der Vorarlberger Imkerverband zugute schreiben. „Der Imkerverband bietet HobbyImkern seit mehreren Jahren Anfängerkurse an, in denen das Wissen über Bienen und Bienenzucht vermittelt wird. Für das Jahr 2016 sind diese mit 200 Teilnehmern komplett

W

© Marion Huber

Für uns ist es in erster Linie der süße, klebrige Aufstrich aufs Frühstücksbrot – für die Natur ist die Honigproduktion ein wichtiger Vorgang zur Bestäubung und Erhaltung von über 2.000 Wildpflanzen. Nun gibt es das süße Gold aus dem Ländle im 500-g-Glas im SPAR-Regal.

Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbandes, weiß um die Wichtigkeit der Bienen für unsere Natur.

ausgebucht“, weiß Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbandes. Diese Zahlen bestätigen das große Interesse der Vorarlberger am umfassenden Thema Natur, denn die Bienen verwöhnen uns nicht nur mit einem leckeren und gesunden Brotaufstrich, sondern tragen auch Sorge dafür, dass Wiesen blühen und unsere Obst- und Gemüsepflanzen eine ertragreichere Ernte hervorbringen.

Blättern der Bäume werden von den Bienen mühevoll zusammengetragen. Diese sirupartigen Flüssigkeiten werden dann in den Bienenstock geflogen. Auf dem Weg dahin wird das, was später einmal Honig werden

Vom Nektar zum Honig. Blütennektar und Honigtau von den

SPAR Heimat

7


Gutes aus der heimat

ber drei Viertel der heimischen anzen sind von der Best ubung durch Bienen abh ngig.

Eine Biene verlässt etwa 40 Mal pro Tag ihren Bienenstock, um Blütennektar oder Honigtau zu sammeln.

Normalerweise befinden sich bis zu 50.000 Bienen in einem Bienenvolk. Von einem Bienenvolk kann der Imker zu guten Zeiten etwa sieben Kilo Honig ernten.

Honig ist ein jahrtausendealtes Naturprodukt. Was die Bienen sammeln und wir Imker verarbeiten, besteht aus natürlichem Frucht- und Traubenzucker, Enzymen, Aminosäuren und zahlreichen Mineralstoffen.“ “

Egon Gmeiner, Präsident des Vorarlberger Imkerverbandes

soll, bereits mit körpereigenen Stoffen versehen. Im Stock geben die heimkehrenden Bienen den kostbaren Saft an andere Arbeiterinnen weiter. Dabei verdunstet ein Teil des Wassers. Nun wird der Honig sorgfältig in den Waben gelagert. Aufgrund der Temperatur im Stock sinkt auch hier noch einmal der Wassergehalt.

Der reife Bienenhonig im Glas. Der noch unreife Honig wird als Tropfen an den Wänden von Honig8

SPAR Heimat

zellen abgelagert. Als dünne Schicht verliert der Honig durch Verdunstung weiter Wasser. Erst wenn die Biene die Wabe mit einem Wachsdeckelchen versieht, weiß der Imker, dass der Bienenhonig reif ist und geschleudert werden kann. Dann verbringt der Honig eine kurze Zeit in Behältnissen, wo er von Luftbläschen und eventuellen Verunreinigungen, wie kleinen Wachsteilchen, getrennt wird. Im Ländle haben wir vorzugsweise Waldhonig, Blütenhonig oder einen Misch-

honig. In jedem Glas Honig steckt der Geschmack und das Aroma der Region. „Je nach Blütezeit schmeckt jedes Glas Honig unterschiedlich. Abwechslungsreicher Genuss ist so garantiert“, erzählt Egon Gmeiner.

Ein Bienenvolk fliegt für 500 g Honig umgerechnet dreimal um die Erde.


Gutes aus der heimat

Projekt Ländle-Honig. Das leckere Glas echter Ländle-Honig ist seit kurzem in begrenzter Anzahl in ausgewählten SPAR- und EUROSPARMärkten erhältlich. Die neue Marke „Ländle-Honig“ wurde in Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsmarketing GmbH und dem Vorarlberger Imkerverband entworfen und trägt somit das Ländle Herkunfts- und Gütesiegel. Dies gewährt die 100-prozentige Herkunftsgarantie aus dem Ländle und unterliegt streng definierten Qualitätsrichtlinien. Sieben regionale Imker liefern derzeit ihre Köstlichkeit an ihre naheliegenden Geschäfte, Tendenz steigend. Ziel ist es, die Imker im Ländle zu unterstützen, eine höhere Menge des Produktes anbieten zu können und dieses möglichst naheliegend in den SPAR-Märkten zu verkaufen.

Verschließen die Bienen die Waben mit Wachsdeckeln, ist dies für den Imker ein Zeichen, dass der Honig reif ist.

Ländle Honig stammt zu 100 Prozent aus Vorarlberg und ist in ausgewählten SPAR-Märkten erhältlich.

Bienen sind die wichtigste Tierart für die Bestäubung von über 2.000 Wild- und Naturpflanzen. Sie steigern die Erträge der Obstbauern um bis zu 80%.

Mit dem Genuss von Imkerhonig aus der Heimat leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

SPAR Heimat

9


Traditionelles Saisonales Handwerk in Vorarlberg

Farbenfroher genuss

Essbare Blüten Bunte heimische Blüten sehen nicht nur schön aus, sie verzaubern auch Speisen und Getränke. An heißen Sommertagen sorgen sie für eine blühende Erfrischung: Blüten-Eiswürfel geben jedem Sommerdrink die besondere Note.

10

SPAR Heimat


Saisonales

Essbare Blüten sind überraschend lecker und verwandeln jedes Gericht in ein Fest der Farben. Die Blüten und Blätter zum farbenfrohen Aufpeppen von Gerichten finden wir in unseren Gärten oder auf der Wiese nebenan.

gänseblümchen

ringelblume

veilchen

Das Gänseblümchen ist ein echter Blickfang in Salaten, Suppen, als Deko in Desserts oder auf Torten. Außerdem gilt es als stoffwechselanregendes Heilkraut.

Ringelblumen eignen sich nicht nur für einen beruhigenden Tee, sondern passen auch als Farbtupfer zu Kräutertopfen-Aufstrichen. Omelettes und Suppen verleihen sie einen speziellen Geschmack. Auch die jungen Blätter der Ringelblume sind essbar.

Veilchenblüten sind nicht nur hübsch, sondern auch rundum gesund. Sie enthalten Vitamine und Mineralien. Ihr liebliches Aroma eignet sich besonders zur Verfeinerung von Süßspeisen. Aber auch Salate und Suppen lassen sich mit Veilchenblüten aromatisieren.

kapuzinerkresse Der Saft der Kapuzinerkresse hat desinfizierende und wundheilende Eigenschaften, außerdem hat die anze einen hohen Vitamin ehalt. Die Blüten und Blätter passen mit ihren herben und leicht pfeffrigen Aromen gut zu Sommersalaten, Nudelgerichten und Kräutertopfen.

rosen

Lavendel

rotklee

Die getrockneten oder frischen Blüten einfach über deftige Gerichte oder Salate streuen. Auch weiterverarbeitet zu Lavendelsalz, Lavendelzucker, Lavendelöl oder ätherischem Lavendelöl ist dieser Bestandteil der Aromaküche. Lavendel sollte man sparsam dosieren, da der Geschmack die Gerichte sonst zu stark dominiert.

Die süßlich schmeckenden und eiweißreichen Blüten des Rotklees eignen sich gut für Tee und zum Aufpeppen von Salaten. Außerdem passt der Wiesenklee perfekt in einen Kräuter-Aufstrich und eignet sich als Basilikum-Ersatz in einem Pesto.

Löwenzahn

Frische Sonnenblumenblütenblätter passen als farbige, vitamin- und mineralstoffreiche Zutat perfekt in einen Sommersalat. In Pasta- oder Reisgerichten geben sie wie Ringelblumen dem Essen eine schöne Farbe und werden oft auch als Safran-Ersatz verwendet. Die Blütenblätter helfen als Tee bei einem sommerlichen Infekt zur Stärkung der Abwehrkräfte.

Aufgrund der vielen Bitterstoffe verfügt der Löwenzahn über eine reinigende und entschlackende Wirkung und unterstützt die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion. Verwendet wird beim Löwenzahn alles: die Blätter, die vor der Blüte zarter sind, die Wurzeln sowie die Blüten.

Rosenblätter schmecken sehr mild und sind daher ideal zum Parfumieren oder Dekorieren von leichten Desserts. Marmeladen, Eis, Puddingcremes, Likören und Sirup geben sie eine süße Note.

sonnenblumen

Richtig ernten und lagern Um den Teller mit essbaren Blüten zu garnieren, muss man kein Botaniker sein. inige anzen sind zwar gi tig aber die meisten essbaren Blüten sind leicht zu erkennen. Solange Sie unsicher sind, ernten Sie bitte nur jene anzen die ie eindeutig als essbar identifizieren k nnen. Am besten erntet man diese morgens, wenn der Tau getrocknet ist und die Blüten noch nicht in der prallen Sonne stehen. Wichtig: Blüten von unges ritzten anzen sammeln. Das Sammelgut möglichst nicht waschen, da sonst ätherische Öle verloren gehen. risch ge ckte Blumen lagert man am besten im Kühlschrank oder in einem kühlen Wasserbad. Getrocknete Blüten entfalten nicht so viel Aroma wie frische.

SPAR Heimat

11


Rezeptideen

Den Sommer auf dem Tisch

Bunter sommersalat

Salat mit gegrillten Pfirsichen

Für 4 Portionen Dressing: a. 0 g ucola a onnaise l Zitronensa t 5 g oghurt ilch alz e er Salat: 00 g artensalat z. B. auke ini ote Bete-Blätter, Feldsalat, Frisée, Löwenzahnblätter, ...) Handvoll Bl ten z. B. ingelblume nsebl mchen Ka uzinerkresse ... Handvoll ote ohannisbeeren Handvoll rdbeeren e 50 g asser und Honigmelone, etwas Feta

Für 4 Portionen Handvoll gemischten gr nen alat ruchtessig brauner Zucker liven l Natur oghurt alz e er chnittlauch sehr rei e firsiche tiele h mian Zitronensa t 50 g ozzarellab llchen oder Halloumi oder Feta

Für das Dressing Mayonnaise, Zitronensaft, Joghurt, Öl und Milch pürieren. Rucola klein schneiden, zugeben und kurz mitpürieren. Mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Zitronensaft abschmecken. Einige Blüten zum Garnieren beiseite legen. Die Johannisbeeren abzupfen, Erdbeeren und Melonen in mundgerechte Stücke schneiden und mit den übrigen Blüten und dem Salat-Mix vermengen. Das Dressing locker unterheben. Salat anrichten, etwas Feta grob schneiden und darüberstreuen. Mit den restlichen Blüten garnieren.

12

SPAR Heimat

Salat waschen und trockenschütteln. Fruchtessig mit ein wenig Zucker 5 liven l oghurt mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. firsiche in alten schneiden. h mianbl tter mit liven l dem restlichen Zucker und den firsichen vermischen. ine rill anne erhitzen und die firsiche von beiden Seiten anbraten. Beiseite legen. Das restliche Olivenöl in die Pfanne geben, den K se in cm dicke cheiben schneiden und anbraten. Den Salat mit dem Dressing vermischen, mit den Käsescheiben oder den Mozzarellabällchen sowie den firsichh l ten dekorieren und servieren.


Rezeptideen

So lieben wir es: neue spannende Gerichte, die sich toll vorbereiten lassen, mit herrlichen Blüten und Kräutern und ganz viel sonnengereiftem Obst. So lässt sich der Sommer schmecken!

Willi-marilli-kuchen

Rhabarber-Saft

Sandmasse: 0 g ehl kg. r. etker Back ulver 0 g Zucker 5 g ssige Butter ier 50 ml geschlagenes chlagobers Belag: 50 g eiseto en 50 g taubzucker l schchen r. etker roma Zitrone 500 g oghurt tk. r. etker Blatt elatine arillensa t ¼ l geschlagenes Schlagobers Gelee: ose arillenh l ten kg. ortengelee klar

Für ca. 6 Liter Saft 0 tangen habarber ca. 5 kg kg. r. etker Vanillezucker kg. r. etker inmachhil e 0 g einsteins ure oder Zitronens ure kg einer Zucker

Sandmasse: Alle Zutaten mit dem Handmixer glatt rühren. ie asse au ein Backblech streichen und 5 in. bei 0 backen. anach mit arillensa t leicht betr u eln. Belag: Topfen mit Aroma, Staubzucker und Joghurt verrühren. Die Gelatine nach Packungsanleitung vorbereiten, mit Marillensaft erwärmen und in die Topfenmasse einrühren. Das Schlagobers unterheben. Den Belag auf das eb ck streichen und ca. td. kalt stellen. Gelee: Marillen mit Kompottsaft pürieren. Das Tortengelee dazugeben und nach Packungsanleitung zu einem Gelee kochen. as elee l elweise au der ber che verteilen und den Kuchen ca. td. kalt stellen. Zum Verzieren: Eine Dose Marillen gut abtropfen lassen und auf dem Kuchen verteilen. Mit dunkler und weißer Schokolade verzieren. Mandelblättchen als Flügel in die Marillen stecken.

habarber utzen waschen in etwa cm gro e Stücke schneiden und in einen großen Topf geben. 5 iter asser au kochen und ber die habarber stücke geben. Vanillezucker, Einmachhilfe und Weinsteinsäure einrühren. Abkühlen lassen und anschlieend im K hlschrank zugedeckt 5 age ziehen lassen. Durch ein feines Sieb gießen. Nach und nach den Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat. Den Rhabarbersaft in saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sehr erfrischend schmeckt der Saft mit einem Spritzer Zitronen- oder Limettensaft und mit Mineralwasser verdünnt. Vermischt mit Prosecco ist das Getränk ein frischer sommerlicher Aperitif.

SPAR Heimat

13


Lebe deinen Stil! Mohren Pale Ale

A b s o fo r t im Handel erhältlich! 14

SPAR Heimat

Mehr Infos auf www.mohrenbrauerei.at facebook.at/Mohrenbrauerei


REgional und wertvoll - Das steckt drin

Schmackhaftes Würzkraut: Rucola Rucola, auf Deutsch auch als Rauke bezeichnet, ist in der Küche momentan ein echter Mode-Salat. Die Blätter, die etwas an Löwenzahn erinnern, haben nicht nur ein sehr würziges, teilweise sogar leicht scharfes Aroma, Rucola lässt sich zudem auch auf so viele verschiedene Arten zubereiten. Rucola schmeckt also nicht nur als Salat, Sie können daraus auch Suppen oder Pestos zubereiten.

Von Partner-Lieferant Hermann Nachbaur, Meiningen

p

Neben Vitamin z hlen auch noch agnesium Zink hos hor Kalzium isen Kalium und verschiedene sekund re anzensto e zu den wichtigen Inhaltsstoffen im Rucola. Dazu kommen auch noch Vitamin B Vitamin B Vitamin B und Vitamin .

Ï Sonnengereift, gesund & lecker Ï Facettenreiches Gemüse: Zucchini Durch ihren neutralen oder leicht nussigen Geschmack sind Zucchini in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. In der Zubereitung bieten diese zahlreiche Möglichkeiten vom Grillen über das Braten und Frittieren bis hin zum Dünsten oder einfach roh Genießen. Als kulinarisches Highlight gelten gefüllte Zucchini-Blüten.

e Zucchini sind genügsam im Anbau und kulinarisch vielseitig einsetzbar

Besonders wertvoll macht die Zucchini ihr Gehalt an Kalzium, Magnesium, Eisen, B-Vitaminen, Vitamin A und Vitamin . Zucchini haben mit ca. kcal 00 g sehr wenig Kalorien und sind somit ein leichter, aber vitaminund mineralstoffreicher Bestandteil der Gemüseküche.

Klein, rot, scharf: Radieschen Als fein-scharfe Zutat für Salate oder hauchdünn geschnitten, mit wenig Salz bestreut und auf eine Scheibe Vollkornbrot gelegt – Radieschen sind ein gesunder Genuss.

Hermann Nachbaur, Meiningen

g

Radieschen gelten als Geheimwaffe gegen Pilze und Bakterien. Die kleinen Schwestern des Rettichs enthalten hochwirksame Senföle und viele Vitamine. Daneben sind Radieschen echte Schlankmacher. Die Senföle haben die Eigenschaft, Fett zu binden, so dass es den Körper unverwertet wieder verlässt. ie therischen le regen den allen uss an und unterst tzen die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit. Zusätzlich wirken die kleinen Von Partner-Lieferant Knollen entwässernd, was erhöhten Blutdruck mildern kann.

SPAR Heimat

15


Die Würze zum

Sommerbeginn

Genießen Sie den Sommerbeginn mit all seinen Facetten! Da dürfen die köstlichen Kotányi Gewürzmischungen wie z. B. Grill Kotelett, Grillgewürzsalz, Steak, Barbecue und Spare-Ribs natürlich nicht fehlen. Erst sie machen den gemütlichen Grillabend zu einem Erlebnis. www.kotanyi.at


rei wahre u ball

erten haben

r uns zusammen mit den K chen des

in

tzis drei ra finierte Burger

r die bevorstehende u ball

kreiert.

Kulinarisch in die Fussball-em

Volltreffer Burger-Kreationen Draufpacken, zusammenklappen, reinbeißen: Das ist reines Burger-Vergnügen. Drei absolute Fußball-Experten – Gerhard Ritter, ehemaliger internationaler Spieler und SPAR-Geschäftsführer sowie Damir Canadi, Trainer des SCR Altach und Elis Eiler, Vorarlbergs Fußballerin des Jahres – haben für uns jeweils einen Burger für die bevorstehenden EM-Homepartys kreiert. Stilsicherer Schauplatz der leckeren Burger-Kreationen war das „FLAX” in Götzis.

Damir Canadi am Grill mit leckeren Burger-Kreationen ...

SPAR Heimat

17


Kulinarisch in die Fussball-em

Classic BeefBurger mit Raclettekäse, & Karreespeck

Zutaten für 4 Personen Zwiebelsauce: Zwiebel 5 Ketchu hot en schar a onnaise Tabasco tk. at the Ball Vollkornbr tchen ca. 00 g inderhack eisch alz e er 00 g aclettek se cheiben Karrees eck a rika in eine trei en geschnitten ¼ Kopf Eisbergsalat, in Streifen

Zubereitung Zwiebelsauce

Zwiebel fein schneiden und goldgelb rösten. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.

Zubereitung Burger

us dem inderhack eisch handgro e dünne Burger formen und eine Stunde kaltstellen. Die Brötchen dreiteilen – wie auf dem Bild ersichtlich. Das untere Brotstück mit Raclettekäse belegen und alle Brotscheiben im vorgeheizten Backrohr kurz toasten. In der Zwischenzeit das Fleisch beidseitig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Karreespeck ebenfalls kurz mitbraten. Das getoastete untere Brotstück mit Eisbergsalat-Streifen belegen, reichlich Zwiebelsauce einstreichen, das Fleischlaibchen und den Karreespeck darauf schichten. Deckel drauf und garnieren.

18

SPAR Heimat


Kulinarisch in die Fussball-em

Austrian Teamplayer Rot-weiss-rot

Zutaten für 4 Personen Basilikum-Pesto: Bund rischer Basilikum armesan gerieben inienkerne ger stet Saft von einer halben Zitrone l liven l kaltge resst tk. at the Ball Vollkornbr tchen cheiben inderfilet 00 g alz e er tk. omaten tk. B elmozzarella 0 g ucola

Zubereitung Pesto

Alle Zutaten mit dem Stabmixer grob zu einem Pesto zerkleinern.

Zubereitung Burger

at the Ball Br tchen zwei ach durch schneiden. Die Tomaten und den B elmozzarella in ca. cm dicke Scheiben schneiden. Den Rucola waschen und mit Küchenrolle trockentupfen. Das geschnittene Brot auf ein Backblech legen. Den oberen Teil mit je einer Scheibe Tomate und Büffelmozzarella belegen und im vorgeheizten Backo en bei 0 toasten. In der Zwischenzeit das inderfilet beidseitig anbraten, danach mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zutaten für den Burger schichten, Deckel daraufpacken und den Burger mit einem Spießchen aus Mozzarella-Perlen und herr tomaten garnieren.

SPAR Heimat

19


Kulinarisch in die Fussball-em

Zutaten für 4 Personen tk. at the Ball Vollkornbr tchen tk. hili choten a rika in eine trei en geschnitten ¼ Kopf Eisbergsalat, in Streifen Zwiebel in einen Halbringen ocktailsauce Falafel-Laibchen: 5 g getrocknete Kichererbsen ½ Zwiebel fein gehackt Knoblauchzehe zerdr ckt ein gehackte etersilie ein gehacktes Koriandergr n s . a enne e er s . gemahlener Kreuzk mmel s . gemahlener Koriander s . gemahlener Kardamom ehl esam alz l onnenblumen l zum rittieren

VeggieBurger mit Falafel

Zubereitung Falafel-laibchen Die Kichererbsen mit doppelter Menge kaltem Wasser über Nacht einweichen. Am folgenden Tag abgießen, gut abtropfen lassen und mit gerösteter Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Koriandergrün mischen. Die Mischung mit der Küchenmaschine zerkleinern. Darauf achten, dass das Ganze nicht zu Brei wird! Danach die Gewürze, Salz und das Mehl dazugeben und das Ganze mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. Eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. as l in einem o au 0 erhitzen. Die Hände anfeuchten und aus der Masse handgroße Laibchen formen. In Sesam wenden und ortionsweise ca. in. rittieren.

Zubereitung Burger Die Brötchen zweimal durchschneiden und im Backofen kurz toasten. Danach die unterste Scheibe Brot mit Eisbergsalat, Zwiebeln und Paprika belegen gro z gig mit ocktailsauce einstreichen. Falafel daraufgeben, Brotdeckel drauf und fertig garnieren. Tipp: Die stylischen at the Ball Br tchen im Fußball-Look sind im INTERSPAR erhältlich.

20

SPAR Heimat


Kulinarisch in die Fussball-em

Köstliche Burger-Spezialitäten kreiert FLAX-Küchenchef Gernot Gerbis mit seinem Team voller Leidenschaft und mit viel Kreativität. Für das bevorstehende EM-Spektakel hat er mit unseren drei Fußball-Exerten drei ra finierte Burger r begeisterte Kicker zubereitet. Wichtig dabei sind die Zutaten. Wir nehmen hochwertiges Fleisch, frisches Gemüse, feinste Gewürze und selbst gemachte Saucen. Selbst gemachte Burger – Schicht für Schicht ein wahrer Genuss.

Gerhard Ritter, ehemaliger FC St. Gallen-Kicker– Elis Eiler, Vorarlbergs Fußballerin des Jahres – Damir Canadi, Trainer des SCR Altach mit ihren Burger-Kreationen.

FLAX event-Gastronomie am garnmarkt in GÖTZIS Inan Ilkhan, Koch . Jimmy Sanli, Betriebsleiter . Gernot Gerbis, Küchenchef „Die neue FLAX Event-Gastronomie ist der Treffpunkt am Garnmarkt in Götzis für alle Liebhaber verschiedener Burger-Spezialitäten sowie von leckeren Wraps, Grill-Spezialitäten, saisonalen Salaten und pikantem Fingerfood. Im stylischen Retro-Design bietet das Lokal ein ganz besonderes Ambiente.” Mehr Infos auf flax.at

SPAR Heimat

21


Naheliegendes bei SPar

leckere Grillmarinaden

Geschmack weit weg – und doch ganz nah Wer eine kulinarische Entdeckungsreise im Sommer plant, muss entweder seine Siebensachen packen und sich stundenlang ins Flugzeug setzen, oder aber er probiert die perfekt abgestimmten Grillmarinaden in drei leckeren Geschmacksrichtungen. Diese versprechen

Preis je Sorte

4,99

SPAR Heimat

22

dem sommerlich eingestimmten Gaumen eine Rundreise der Extraklasse durch Brasilien, Asien und Amerika. Die Fleischmarinaden vom Montafoner Kleinunternehmen „Frenchup“ mit feinsten Zutaten verleihen dem zarten Fleisch

in der Pfanne, im Ofen oder auf dem Grill einen einzigartigen Geschmack. Vom ausgebildeten Koch und Geschäftsführer Bernd Tagwercher höchstpersönlich zubereitet, verfeinern sie jedes Grillfest im eigenen Garten.


Typisch vorarlberg

Genuss-News us´m Ländle

Kaiserlicher Genuss

Hubaner Kaiser

In dem 0 gegr ndeten raditionsbetrieb vertraut man auch heute noch weitgehend auf Handarbeit, um Tag für Tag Käse in Perfektion zu produzieren. Aus silofreier Heumilch entstehen Produkte der Extraklasse – wie beispielsweise der Hubaner Kaiser. Mit seinem würzig-kräftigen Aroma wurde er beim Kasermandl 0 5 mit der ilbermedaille ausgezeichnet.

Gschmackig vom Grill Käse-Griller von TANN Dornbirn Aus feinem Schweinebrät hergestellt, verfeinert mit Gewürzen und Käse, werden die Käsegriller gebrüht und über Buchenholz mild geräuchert. Ein geschmacklicher Hochgenuss direkt vom Grill, aber auch aus der Pfanne schmecken die leckeren Käsegriller hervorragend.

Knuspriger Leckerbissen

Steinofenbrot, INTERSPAR Frische-Bäcker

Das knusprige, würzige und rustikale Roggen-Mischbrot hat einen kräftigen Geschmack und passt hervorragend zu einer Bauernjause. Das von Meisterhand zubereitete Steinofenbrot vereint beste Zutaten und altes Handwerk in einem.

Sura Kees – Spezialität us’m „Muntafu“ Von den Alpen Nova, Lün und Tilisuna

Der Montafoner „Sura Kees“ wird von Sennern auf den Vorarlberger Alpen Nova, Lün und Tilisuna nach traditioneller Herstellung produziert. Seinen Namen verdankt er dem intensiven Geruch und dem säuerlichpikanten Geschmack, der sich durch verschiedenste Zutaten vielfältig variieren lässt. Zudem ist er sehr fettarm und magenfreundlich. Erhältlich in ausgewählten SPAR-Märkten. SPAR Heimat

23


Die NATIONAL-Chips für alle Fans Hergestellt in ÖSTERREICH Aus 100% ÖSTERREICHISCHEN Kartoffeln

www.spar.at/lehre

Über 4.500 Euro Prämien dazuverdienen und mit einem netten Team voll durchstarten. Darf’s ein bisschen mehr sein?

24

SPAR Heimat

SPAR ist der trendige Nahversorger – und mit 13 verschiedenen Lehrberufen im Ländle eine vielfältige Ausbildungsstelle mit abwechslungsreichen Ausbildungsschwerpunkten. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und offen für Neues ist, ist bei SPAR genau richtig! Sehr guten Lehrlingen winkt neben Zusatz-Prämien von über 4.500 Euro auch noch der GratisB-Führerschein. Und interne Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre gibt’s genug! Besuche uns auf www.spar.at/lehre!


Goldene Tanne

Ausgezeichnet!

Die MitarbeiterInnen des SPAR-Supermarktes Altach-Achstraße gehören zu den Besten ihres Fachs in ganz Österreich.

Was für ein schönes Geschäft, wunderbare frische Ware und freundliche Mitarbeiter – hier kaufe ich gerne ein.“ Diese Aussage freut jeden SPAR-Kaufmann und jeden Marktleiter. Bei SPAR werden die engagiertesten Märkte jedes Jahr prämiert und mit der höchsten internen Auszeichnung – der Goldenen Tanne“ – belohnt.

Derzeit halten SPAR-Kaufmann Gerhard Dornbach in Alberschwende und der SPAR-Supermarkt Altach-Achstraße die begehrte Trophäe in Händen. Im Wettbewerb haben sie sich mit 59 SPAR-Kaufleuten und 42 SPAR-Filialen im Ländle gemessen. Ausschlaggebende Kriterien sind neben der perfekten Optik des Marktes auch die Sortimentsvielfalt, Kundenzufriedenheit, innovative Ideen bei der Verkaufsförderung sowie Freundlichkeit und Kompetenz der Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeiter. Die ausgezeichneten Märkte gelten somit als Vorzeigemärkte im Ländle – ein Besuch lohnt sich. „Die Goldene Tanne ist eine Anerkennung unserer Leistung und zugleich ein Ansporn, so weiterzumachen, um unseren Kunden auch in Zukunft ein Einkaufserlebnis zu bieten.“ Gerhard Dornbach, SPAR-Kaufmann in Alberschwende

SPAR Heimat

25


r e m m o S n e d Fang … mit unseren tollen Einweck-Rezepten Egal ob in Gläser oder Flaschen abgefüllt, nichts übertrifft den Geschmack eingeweckter sonnengereifter Früchte, Gemüse oder Kräuter. Natürlich haltbar gemacht und das ganze Jahr über genießbar.


ein ...


Den Sommer im Glas

Rote Grütze

Sommerliche Beerenmarmelade Zutaten: kg rische Beeren Zitronensa t 500 g Zucker Butter 500 g elierzucker

rdbeeren Himbeeren Brombeeren Heidelbeeren

Alle Beeren mit Zitronensaft und Zucker in einen großen Topf geben. Langsam erhitzen, gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker völlig aufgelöst hat. Die Butter einrühren. Den Gelierzucker zugeben und unter Rühren weiter erhitzen, bis sich auch der Gelierzucker aufgelöst hat. a. inuten s rudelnd kochen dann vom Herd nehmen. Leicht abkühlen lassen und den Schaum abschöpfen. In saubere Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln verschließen, beschriften und kühl aufbewahren.

Rhabarber-Gelee

Feines zum Frühstück oder zum verschenken Zutaten: kg habarber 500 ml asser Zimtstange kg elierzucker

habarber utzen waschen und die tiele in cm gro e t cke schneiden. Mit Wasser und der Zimtstange im geschlossenen Topf 0 inuten gar d nsten durch ein uch ablau en lassen. 00 ml Saft abmessen, mit Gelierzucker vermischen und das Ganze ca. eine Minute sprudelnd kochen lassen. Das Gelee in Twist-off-Gläser abfüllen, verschließen und auf den Ko stellen. as elee ist rund onate haltbar.

d 28

SPAR Heimat

Unser Tipp: Leicht gelingt das Schälen der Rhabarber mit einem Kartoffelschäler.


Den Sommer im Glas

d

Etikettenvorlagen gibt es auf spar.at/vorarlberg zum Download.

Kirsch–CognacMarmelade Raffinierter Fruchtaufstrich Zutaten: kg auerkirschen gewaschen und entsteint 5 ml risch ge resster Zitronensa t 5 kg elierzucker Butter ognac

Die Kirschen grob zerkleinern und mit dem Zitronensaft in einen großen o geben. Bei geringer Hitze und geschlossenem eckel ca. 0 inuten köcheln, bis die Kirschen zusammenfallen und sehr weich sind. Den Zucker zufügen und erhitzen, dabei ständig rühren, bis der Zucker sich vollst ndig au gel st hat. Butter und ognac zu gen au kochen und das Ganze drei Minuten sprudelnd kochen. Etwas abkühlen lassen. Die Marmelade in Gläser füllen, mit Schraubdeckeln verschließen, beschriften und kühl aufbewahren.

Kompott aus Pflaumen da kann keiner widerstehen

Zutaten: kg blaue aumen kg gelbe aumen l ei wein 00 g Kandis 50 ml andellik r kg. inmachhilfe

aumen waschen vierteln entsteinen und eng in hei abges Einmachgläser schichten.

lte

Wei wein mit Kandis und 00 ml asser au kochen bis sich der Kandis gel st hat. andellik r einr hren ber die aumen gie en. ro las eine Messerspitze Einmachhilfe einstreuen. Gläser mit Deckel, Einmachringen und Klammern verschließen und in die Fettpfanne vom Backofen stellen. Auf die unterste Schiene einschieben, heißes Wasser angießen, so dass die l ser etwa cm hoch darin stehen und den en au 5 rad stellen. Wenn in allen Gläsern Luftbläschen aufsteigen, Ofen abstellen und die aumen ca. 0 in. nachgaren lassen. ie Verschl sse ber r en nur fest verschlossene Gläser eignen sich zur Lagerung. SPAR Heimat

29


Den Sommer im Glas

Holunder-Gelee Sommerlicher Genuss

Zutaten: gro e Holunderbl tendolden l elsa t 00 ml ei wein Bio Zitrone d nn abgesch lte chale 500 g elierzucker

er Arbeit

bei d >> Kein Hit doppelt

sik nonstop

inuten Mu >> Jede Stunde 30 M

SE N U

R

VE

EN

CH

V

T L A F L E I E RSPR

Holunderblüten vorsichtig waschen und abtropfen lassen. Apfelsaft, Weißwein und Zitronenschale aufkochen. Holunderbl ten zu gen und ca. 0 inuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Tuch gießen, den a t dabei au angen und 00 ml abmessen. Holunderblütensaft und Gelierzucker verrühren und aufkochen. Mindestens drei Minuten sprudelnd kochen lassen. 5 inmachgl ser 50 ml Inhalt hei aus spülen und abtrocknen. Zitronenschale aus dem Gelee nehmen. Gelee bis knapp unter den Rand in die Gläser füllen. Mit Twist-off Deckeln verschließen, auf den Ko stellen nach ca. 0 inuten umdrehen und auskühlen lassen.


Den Sommer im Glas

Holunderblütensirup Kleine blüten - grosser geschmack Zutaten: 0 Holunderbl ten Bio Zitronen kg Zucker 0 dag Zitronens ure l asser

Wasser aufkochen, den Zucker beigeben und verrühren, bis sich dieser vollst ndig au gel st hat. m besten in einen sauberen 0 iter imer die geschnittenen Zitronen, die gereinigten Holunderblüten und die Zitronensäure hineingeben, mit dem Wasser-Zucker-Gemisch übergießen, das Ganze umrühren und mit einem Teller beschweren, so dass die Bl ten und Zitronen unter asser sind. tunden abgedeckt stehen lassen – mit einem Sieb abseihen und den Sirup in Flaschen füllen.

Mixed Pickles mit ingwer und minze

Zutaten: kg gemischtes em se nach Belieben z. B. kleine Fenchelknollen, kleine gelbe Rüben, Selleriestangen, ...) 0 g eersalz einige Zweige rische inze 0 g Ingwer gesch lt und in d nne cheibchen geschnitten 00 ml eisessig

Das Gemüse klein schneiden und mit Salz bestreut in eine große Schüssel schichten, mit einem Teller beschweren und tunden durchziehen lassen. as em se unter ie endem kaltem asser abspülen, gut abtropfen lassen und mit Küchenkrepp sorgfältig trockentupfen. Zusammen mit Minze und Ingwer in saubere, trockene Gläser füllen. Den Essig über das Gemüse gießen und die Gläser schwenken, so dass die Luft entweichen kann. Die Gläser verschließen und bis zum Öffnen mindestens einen Monat kühl, dunkel und trocken aufbewahren.

SPAR Heimat

31


Den Sommer im Glas

Ratatouille–Chutney Für alle FAns der mediterRanen Küche

Zutaten: kg omaten gesch lt und ein gehackt 50 g Zwiebeln ein gehackt 50 g uberginen ein gew r elt 50 g Zucchini ein gew r elt 50 g rote a rikaschoten ge utzt entkernt und ein gew r elt 0 g gr ne a rikaschoten ge utzt entkernt und ein gew r elt Knoblauchzehen zerdr ckt a rika ulver a enne e er Korianderk rner eersalz 50 g Zucker 00 ml otweinessig

ie Korianderk rner in einer anne mit schwerem Boden ca. in. r sten bis sie aromatisch du ten. H ufig r hren so dass sie nicht an brennen, dann im Mörser oder mit dem Nudelholz zerstoßen.

d ereinander Das Verhältnis der Zutaten unt – aten Tom der me nah Aus mit kann – lt werden nde ewa abg ebig nach Geschmack beli

Gemüse, Knoblauch, Salz und Gewürze in einem großen, geschlossenen o behutsam etwa 0 in. erhitzen und gelegentlich umr hren bis das Gemüse Saft zieht. Den Deckel abnehmen und die Mischung zum Kochen bringen, dann eine Stunde offen köcheln lassen, bis das Gemüse weich und die Flüssigkeit verdampft ist. Bei schwacher Hitze den Zucker und den Essig unterrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann noch eine weitere Stunde köcheln lassen, bis die Masse stark eingedickt ist. as hutne in vorgew rmte saubere und trockene l ser llen. it säurebeständigen Schraubdeckeln oder Gläsern mit Bügelverschluss fest verschließen. Bis zum Öffnen mindestens einen Monat kühl, dunkel und trocken aufbewahren.

Eingelegte Zucchini

Als Antipasti, zum Grillen oder fürs kalte buffet Zutaten: kg Zucchini assen Zwiebelringe asse alz assen elessig assen Zucker urr ulver, Pfeffer

Zucchini schälen und ausgehöhlt in Würfel schneiden. Zusammen mit den Zwiebelringen mit einer halben Tasse Salz bestreuen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag Zucchini und Zwiebelringe mit Wasser abs len und mit ssig Zucker eel el urr ulver und eel el Pfeffer mischen. Über Nacht stehen lassen. Am Folgetag abgießen und den a t abkochen. en ud in. kochen lassen in hei e l ser ab llen und au den Ko stellen. age lagern und anschlie end genie en.

32

SPAR Heimat


Den Sommer im Glas

Süß-saurer Paprikatopf Fruchtig-scharfes Paprika-Relish

Zutaten: 500 g el gesch lt Kerngeh use ent ernt und gew r elt 500 g Zwiebeln in d nne cheiben geschnitten Knoblauchzehen zerdr ckt hilis entkernt und in eine trei en geschnitten kg a rika in verschiedenen arben ge utzt und ein gew r elt 500 g Zucker abasco 00 ml asser 50 ml otweinessig 0 ml Balsamico ssig

ie el mit Zwiebeln Knoblauch hilis und a rika in einen gro en Topf geben. Mit Zucker bestreuen und mit Tabasco würzen. Mit dem asser bei geringer Hitze 5 inuten k cheln dabei regelm ig umr hren bis el und Zwiebeln weich sind. Beide ssigsorten zugie en und 0 inuten k cheln bis die asse eindickt und die Flüssigkeit weitgehend verdampft ist. Eventuell mit zusätzlichem Zucker abschmecken und wieder so lange köcheln, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Vom Herd nehmen und 5 in. abkühlen lassen. In warme saubere Gläser füllen und mit Twist-offDeckel verschließen.

d

einfach schärfere Unser Tipp: Für ein scharfes RelishTab asco abschmecken. mehr mit und len wäh Chilisorten

Barbara Gantner Petit . Feines Fingerfood & Mehr Barbara Gantner aus Dornbirn kocht aus Leidenschaft, mit viel Herz und Erfahrung. Die Liebhaberin der feinen Küche zaubert vor allem Petit-Buffets aller Art – für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeiern und mehr. Authentisch, echt und mit ganzheitlichem Genuss – man schmeckt einfach, dass mit Liebe gekocht wird, aber auch mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Zutaten. www.petit-barbara.at

SPAR Heimat

33


Interview

70 Jahre

Spiel auf dem See ...

Die Bregenzer Festspiele sind das kulturelle Sommer-Höhepunkt am Bodensee. Mit den spektakulären Bühnenbildern lockt das Spiel auf dem See jedes Jahr zahlreiche Touristen und Einheimische in die Landeshauptstadt. Seit Jänner 2015 ist Elisabeth Sobotka Intendantin der Bregenzer Festspiele.

Frau Sobotka, Sie haben mit Jahresbeginn 2015 die künstlerische Leitung der Bregenzer Festspiele übernommen. Wie sieht Ihr Resümee nach gut einem Jahr aus? Elisabeth Sobotka: Durchaus sehr positiv – wir hatten vergangenes Jahr zum Glück einen sehr erfolgreichen Sommer. Mit dem Erfolg 34

SPAR Heimat

steht und fällt auch die Übernahme eines neuen Aufgabengebietes und wie man sich hier fühlt. Da die Spiele auf dem See letztes Jahr über die Erwartungen erfolgreich waren, geht es mir hier sehr gut und ich fühle mich rundum wohl. Fühlen Sie sich mit Ihrer Arbeit in

Vorarlberg gut aufgenommen und unterstützt? Elisabeth Sobotka: Wir haben ein sehr gutes Arbeitsklima bei den Festspielen, das genieße ich sehr. Mit meinem direkten Partner und Kollegen Michael Diem, dem zweiten Geschäftsführer, führe ich eine sehr konstruktive und angenehme


Interview

Zusammenarbeit. Überspitzt könnte man sagen, er hält das Geld zusammen und ich gebe es aus (lacht). Das kann mitunter schwierig sein, hier ist das aber das Gegenteil. Auch die Zusammenarbeit mit dem ganzen Team funktioniert wirklich hervorragend. Fühlen Sie sich als gebürtige Wienerin in Ihrer neuen Wahlheimat, dem Ländle, wohl? Elisabeth Sobotka: Ja, sowohl beruflich als auch privat fühle ich mich sehr wohl. Wir wohnen das erste Mal in einem Haus mit einem kleinen Garten – bezüglich der Betreuung ist er ein Riesengarten (lacht). Rasenmähen war für mich bisher nie Thema, das wurde es jetzt aber und es macht mir Spaß (lacht). Meinem Sohn gefällt es in der Schule sehr gut und ja, um die Frage zu beantworten, wir sind bestens in Vorarlberg angekommen. Was überzeugte Sie zusätzlich, neben der beruflichen Herausforderung, in Vorarlberg Fuß zu fassen? Elisabeth Sobotka: Der See! Der hat mich überzeugt. Ich hatte immer schon eine große Hingabe zu Gewässern und immer geglaubt, ich wohne mal am Meer – jetzt wohne ich am Schwäbischen Meer. Der See hat mich von Anfang an fasziniert bis zum heutigen Tag und auch die Oper am See. Durch die Lebendigkeit des Wassers und die unterschiedlichen Abendstimmungen gelingt es uns immer wieder aufs Neue, unverwechselbare Theater-Erlebnisse zu schaffen. Diesen Sommer wird Puccinis Oper „Turandot“ zum zweiten Mal aufge-

führt. Gibt es Änderungen? Elisabeth Sobotka: Es wird ein paar Änderungen geben, aber keine maßgeblichen. Das Schöne an der zweijährigen Spielzeit ist, dass man sieht, was funktioniert hat und was noch besser laufen kann. Die Hauptrollen für die Sänger bleiben alle gleich, das ist toll für uns und schön zu sehen, dass dies bereits im Vorjahr sehr stimmig war und sich die Akteure bei uns wohl fühlen. Es ist ein großes Kompliment der Sänger an den Ort – sie haben sich hier mit Freude auf den für Opernsänger ungewöhnlichen Arbeitsplatz eingelassen.

mit Musik, Kultur und Theater sich auf etwas Neues besinnen. So entstanden die Festspiele – damals haben sie noch Festwochen geheißen. Auf der Suche nach einem idealen Ort für ein bewusst größeres Spektakel ist man auf den See ausgewichen, da es noch keinen adäquaten Ort gab. Auf zwei Kieskähnen fand dann das erste Spiel auf dem See statt. Eine unglaubliche Leistung und visionäre Tat in dieser Zeit. Für das diesjährige Jubiläum haben wir uns nun überlegt, dasselbe zu

» Vor 70 Jahren fand die erste

Bregenzer Festwoche statt. In einer Stadt, die damals nicht einmal über ein Theater verfügte, schien die Idee, Festspiele abzuhalten, aberwitzig, doch die Notlösung, den schönsten Teil der Stadt – den Bodensee – als Bühne zu wählen, erwies sich als großer Erfolg. « Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele

Die Bregenzer Festspiele feiern dieses Jahr ihr 70-Jahr-Jubiläum. Planen Sie besondere Aktivitäten zum runden Jubiläum? Elisabeth Sobotka: Das Spiel auf dem See wurde vor 70 Jahren auf dem Gondelhafen erfunden. Es war damals, ein Jahr nach dem Krieg, erstaunlicherweise eine ganz große Aufbruchstimmung und man wollte

machen wie vor 70 Jahren – wir führen „Bastien et Bastienne“ im Gondelhafen auf. Und zwar am 19. Juli im Gondelhafen am Vorabend der offiziellen Eröffnung des Festivals – so zeigen wir die Entwicklung von damals bis heute. Auf dem See haben wir ein innovatives Ton-System, am Gondelhafen wollen wir unverstärkt an die Ursprünge erinnern. SPAR Heimat

35


Interview

„Moses in Ägypten“, auch eine sehr selten gespielte Oper. Hier haben wir ein ganz besonderes Leading Team sowie eine PuppenspielTheatertruppe engagiert – welche hoffentlich erstmals überzeugend auf der Bühne einen Auszug aus Ägypten und einen Marsch durch das Rote Meer darstellen können.

Daran werden wir dieses Jahr sicher am meisten grübeln, da wir auf der Seebühne bereits Spezialisten sind, jedoch nicht auf Kieskränen (lacht). 2017 kommt die Oper „Carmen“ von Georges Bizet auf die Seebühne. Können Sie den SPAR-Leserinnen und -Lesern schon erste Ideen für die Inszenierung verraten? Worauf dürfen wir uns freuen? Elisabeth Sobotka: Das wollen wir derzeit nicht, denn unsere Aufmerksamkeit gilt aktuell der kommenden Saison. Das Faszinierende ist doch, dass jeder den Aufbau des See-Bühnenbildes beobachten kann – entweder direkt vor Ort oder über unsere Webcam. Aber Sie können davon ausgehen, dass die „Carmen“-Kulisse etwas ganz besonderes werden wird. 36

SPAR Heimat

Dürfen Sie uns weitere Besonderheiten aus dem Programm 2017 verraten? Elisabeth Sobotka: Zunächst 2016 – hier haben wir noch etwas ganz Besonderes im Festspielhaus. Wir führen ein ganz berühmtes Stück auf – „Hamlet“ von Shakespeare, jedoch in einer Opernkomposition, die seit 1871 nicht mehr in Europa gespielt wurde. Es ist von einem Zeitgenossen Giuseppe Verdis, Franco Faccio, und wir führen es nach 140 Jahren erstmalig wieder auf. Natürlich auch als Hommage an Shakespeare, dessen 400. Todestag heuer begangen wird. Das wird sicher eine spannende Ausgrabung, andererseits ist es auch eine lebendige und dramatische italienische Oper. Nächstes Jahr spielen wir dann eine Oper von Rossini im Festspielhaus,

Die Bregenzer Festspiele haben bekanntlich ein sehr internationales Publikum. Setzen Sie Maßnahmen, um auch die Vorarlberger Bevölkerung, vor allem die Jugend, für die Bregenzer Festspiele zu begeistern? Elisabeth Sobotka: Gerade für die Vorarlberger Jugend, und auch die regionale Bevölkerung über Vorarlberg hinaus, haben wir für Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre mit „crossculture“ ein eigenes Programmangebot entwickelt. In der „Cross Culture Week“ können sich junge Menschen eine Woche lang mit den Stücken, mit Theater, mit Schminken, mit selbst Musizieren beschäftigen und können am Tag der Eröffnung das Geprobte hier am Vorplatz vorstellen. Gleichzeitig haben wir die Kinderoper „Lollo“ zum Mitmachen – hier sprechen wir Kinder von 5 bis 9 an. Das große Herz von „crossculture“ ist die Hauptprobe von „Turandot“, die wir ausschließlich an Kinder und Jugendliche unter 26 vergeben (mit Lehrlings- Studenten-, oder Schülerausweis) – das war vergangenes Jahr ein unglaublich emotionaler Moment. Es war für uns alle das erste Mal, dass „Turandot“ ausschließlich einem jungen, kritischen Publikum gezeigt wurde. In einer Szene der Oper, als endlich das bis dahin sich bekämpfen-


Interview

de Paar zum Liebespaar wird und sich küsst, gab es Szenenapplaus – das haben wir an dieser Stelle sonst nie erlebt. Da merkt man, dass die Oper an diesem speziellen Ort auch junge Menschen erreicht.

Ganz besonders gefallen hat uns Schoppernau, da waren wir bereits zweimal. Auf den Spuren von Franz Michael Felder zu wandeln war sehr spannend. Wie dieser Mensch in diesem abgeschiedenen Tal Anteil-

Wie sehen Ihre mittelfristigen Pläne für die Bregenzer Festspiele aus? Wohin soll die Entwicklung gehen? Liegt Ihnen etwas besonders am Herzen? Elisabeth Sobotka: Die Entwicklung

» Mit einer grandiosen Auslastung von

98 Prozent beim Spiel auf dem See beendeten die Bregenzer Festspiele 2015 ihre 70. Saison. Von den insgesamt rund 228.000 Besuchern hat allein Turandot mehr als 171.000 Zuschauer angezogen. «

Was gefällt Ihnen als Privatperson in Vorarlberg? Was ist anders als an Ihren früheren Wirkungsstätten? Elisabeth Sobotka: Die Natur ist viel näher, sowohl der See als auch die Berge, und man ist sehr schnell in einem anderen Zusammenhang. Da braucht man in Wien, Berlin oder Graz viel länger, um aus der Stadt raus zu sein. Die Menschen sind sehr verlässlich und man weiß gleich, woran man ist. Sie sind vielleicht eine Spur zurückhaltender, aber es gibt nicht so ein Taktieren wie in Wien und in Berlin. Das Miteinander hier ist sehr angenehm und auch sehr zielgerichtet. Wo entspannen Sie sich in Vorarlberg? Gibt es Lieblingsplätze? Elisabeth Sobotka: Am See kann ich mich immer entspannen oder im Garten beim Rasenmähen (lacht).

nahme an der Welt genommen hat – das gibt einem Inspiration. Das Ländle wird oft mit Genuss in Verbindung gebracht. Welche kulinarischen Gaumenfreuden überzeugen Sie in Vorarlberg? Elisabeth Sobotka: Der Käse natürlich – der Bergkäse. Überhaupt die Sorgfalt, die auf Essen und Qualität gelegt wird. Sowohl im Handwerk als auch bei den Lebensmitteln. Die Menschen gehen mit Ressourcen sorgfältig um. Für mich war bisher undenkbar, dass ein angerufener Handwerker auch tatsächlich kommt – und zwar pünktlich und mit allen Utensilien (lacht). Das ist wirklich eine besondere Qualität in Vorarlberg.

der vergangenen 70 Jahre ist sehr eindrucksvoll – ich möchte die Ressourcen, die geschaffen wurden, weiterhin nutzen. Es ist alles auf engstem Raum – die Seebühne, das Festspielhaus und die Werkstattbühne – und alle drei Orte werden bespielt. Ein Traum von mir wäre, das Schauspiel wieder zurückzuholen und noch mehr in die Faszination junger Menschen ins Musiktheater zu investieren, die Zusammenarbeit mit Schulen zu verstärken und so noch mehr junge Leute für die Festspiele zu interessieren. Das wäre ein sehr wichtiger Punkt für mich. Vielen Dank für das Gespräch!

SPAR Heimat

37


.. Das Beste wachst so nah

38

SPAR Heimat


.. Das Beste wachst so nah

Den

Sommer

genieĂ&#x;en

SPAR Heimat

39


Bewusster leben

Gluten-, Laktose- und viele weitere Lebensmittelunverträglichkeiten erschweren immer mehr Menschen das Leben, rauben Energie und Freude. Mittlerweile gibt es jedoch genug Möglichkeiten und Alternativen, trotzdem wieder vollen Genuss und Lebensfreude zu erlangen.

LebensmittelunverträglichkeitEN

Genuss trotz Verzicht inter Blähungen, Durchfall Bauch- oder Kopfschmerzen, Müdigkeit oder sogar Juckreiz können Unverträglichkeiten auf bestimmte Stoffe stecken. Einige Menschen vertragen Fruchtzucker schlecht, andere Laktose, Histamin oder Gluten. Falsche Ernährung, Stress oder Antibiotikaeinnahmen sind nur einige der Gründe, warum Nahrungsmittelunverträglichkeiten entstehen.

H

Experten unterscheiden zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit auf Lebensmittel. Bei Nahrungsmittelintoleranzen werden bestimmte Stoffe der Nahrung fehlerhaft verstoffwechselt. Die Verwertung im Körper funktioniert nicht richtig. Fälschlicherweise werden Intoleranzen 40

SPAR Heimat

häufig als Allergien bezeichnet. Besteht eine Nahrungsmittelallergie, bildet der Körper spezifische Antikörper gegen einen Stoff oder ein Lebensmittel. Schon geringste Mengen

„Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind nicht angeboren und sind häufig mit einer entsprechenden Ernährungsumstellung behebbar.” davon können dann Symptome wie Hautausschlag oder Magen-DarmBeschwerden auslösen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem allergischen Schock mit Kreislaufproblemen und Atemnot.

Nahrungsmittelintoleranzen sind nicht so gefährlich wie Allergien, da nicht ein gestörtes Immunsystem für die Symptome verantwortlich ist, sondern einfach ein Verdauungsproblem die allergieähnlichen Beschwerden hervorruft. Zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen bei uns die Histamin-Intoleranz, die LaktoseIntoleranz, die Fruktose-Intoleranz und die Glutenunverträglichkeit.

Histamin-Intoleranz.

Der Körper stellt bei einer Histaminintoleranz zu wenig von einem bestimmten Enzym her, das für den Abbau von Histamin notwendig wäre.


Bewusster leben

Von einer Histaminintoleranz sind mehr Frauen als Männer betroffen.

regelmäßig Beschwerden verursachen.

Symptome: Blähungen, Durchfall, Hautausschlag, starker Juckreiz, Kopfschmerzen, Asthma, Schwindelgefühl Behandlung: Stark histaminhaltige Nahrungsmittel weglassen bzw. möglichst vermeiden.

Glutenunverträglichkeit.

Die Zöliakie ist ein Sonderfall. Sie ist weder eine Allergie noch eine klassische Unverträglichkeit, auch wenn sie so bezeichnet wird. Wer eine Zöliakie hat, dessen Darmschleimhaut ist durch das Vorhandensein des Klebereiweißes Gluten entzündet. Die Zöliakie führt häufig zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen, da diese nur noch eingeschränkt aufgenommen werden.

SPAR free from – Genuss trotz Unverträglichkeit.

SPAR free from ist die Eigenmarke für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen und wurde in Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Interessensvertretungen, Ärzten und Ernährungsexperten entwickelt.

SPAR free from orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen betroffener Menschen sowie ihrem Betroffenen einer Laktose-IntolerErnährungs-Alltag. Alle SPAR free anz fehlt das Enzym Laktase, das from-Nahrungsmittel werden hinMilchzucker in seine Bestandteile sichtlich ihrer Qualität sowie der spaltet und dadurch für den Körper medizinischen verträglich macht. und diätolo„Generell gilt: Hinter Magen-Darm-Beschwerden Symptome: Übelkeit, gischen Blähungen, Durchfall, können zahlreiche Ursachen stecken – darunter harmlose Eigenschaften Bauchschmerzen, Das und ernste. Nicht immer sind Nahrungsmittel-Unverträglich- geprüft. allgemeines UnwohlSortiment keiten schuld. Wer starke, anhaltende oder wiederkehrende sein treten in der Regel umfasst ca. ein bis zwei Stunden derzeit über Beschwerden hat, sollte stets einen Arzt aufsuchen!” nach der Aufnahme auf. 60 Artikel. Behandlung: Weglassen aller Lebensmittel mit Laktose - dazu Steht die Diagnose fest, muss der SPAR free from: zählen Produkte aus Milch von Betroffene konsequent auf Gluten + Umfangreiches Sortiment Säugetieren wie Kuh, Ziege, Schaf verzichten. Das Eiweiß kommt un- + Exzellente Produktqualität und Stute, auch Molke- und Kakaoter anderem in Getreide wie Weizen zu attraktiven Preisen produkte. und Roggen vor und damit in sehr + Glutenfreie Produkte sind intervielen Lebensmitteln. national registriert und tragen Fruktose-Intoleranz. das offizielle AOECS glutenfrei Bei der Fruktose-Intoleranz kann Symbol – Crossed-Grain-Symbol der Körper die Fruktose nur beMehr auf grenzt aufnehmen. Die nicht aufgefreefrom.at nommene Fruktose wird dann im Darm mit Bakterien abgebaut, das regelmäßig zu diversen Problemen führen kann. Fruktose bedeutet übersetzt Fruchtzucker und ist in Früchten und verschiedenen Zuckerarten enthalten.

Laktose-Intoleranz.

Symptome: Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen Behandlung: Weglassen der Früchte, welche

SPAR Heimat

41


Bewusster leben

Lebensraum Garten

Die Freude am Lebendigen In jedem gesunden Garten sollte es vor Insekten, Würmern und Vögeln nur so wimmeln. Je mehr kleine Helfer sich in einem Garten ansiedeln, umso weniger Schädlinge wird es geben. Deshalb sollten sie beim Ansiedeln unterstützt werden. Das geht z. B., indem verschiedene Lebensräume im Garten geschaffen werden.

Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge Ab Mai bis in den Spätherbst ist es wichtig, dass es für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln durchgehend in rten Blumenkistchen und en auch Zier anzen als Pollenlieferanten gibt, da Obstbäume und Ackerkulturen meist nur im r hling bl hen. e viel ltiger die Be anzung umso mehr Insekten werden sich ansiedeln. Besonders wichtig ist dass man viele anzen mit unge llten Bl ten an anzt da ge llte Bl ten wenig bis keine taubge e und somit keinen Pollen haben. Diese reichen von Lavendel, Fuchsien, Kräutern wie Rosmarin, Salbei oder Pfefferminze bis hin zu Stiefmütterchen, Primeln und Holunder.

Buntes Treiben - Kräuterrasen Aus einer bunten Mischung aus Kräutern, Blumen, kurzwüchsigen Gräsern und Leguminosen entsteht ein begehbarer Rasen, der seltener gemäht werden muss und auch Insekten Lebensraum bietet. Der Duft des Rasens ist ein besonderes Erlebnis!

unberührt und ungestört - Wildes Eck Eine wenig genutzte Ecke im Garten kann man leicht in ein Paradies für alle Arten von Nutztieren verwandeln. Totholz und Steine bleiben liegen, es wird nicht gemäht und nichts ausgerissen. Besonders wertvolle utter anzen wie die Brennnessel werden sich ansiedeln, die je nach Standort unterschiedliche Falter anlockt.

42

SPAR Heimat


Bewusster leben

Nützlinge im Garten Wasser ist unverzichtbar Es muss nicht gleich ein Teich angelegt werden – eine Schale mit Wasser, schön dekoriert mit Schwimmanzen und teinen bietet Bienen o. eine tolle asserstelle.

Gift ist Gift Verzichten Sie auf chemische anzenschutzmittel verwenden ie allenfalls nützlingsschonende Mittel – nicht dass Sie die kleinen Helfer wieder aus ihrem Reich vertreiben.

Pflanzenvielfalt Heimische anzen ziehen mit ihren nektarreichen Blüten selten gewordene Schmetterlingsarten, Wildbienen und andere Insekten magisch an.

Eine Wohnung für Nützlinge Mit einem Insektenhotel können Sie nützlichen Insekten und auch den anzen in Ihrem arten etwas utes tun. enn wenn ie lor iegen arienk er und ildbienen ein geeignetes Quartier als Brutplatz zur Verfügung stellen, fördern Sie zudem die Bestäubung Ihrer Obstbäume im Garten und halten gleichzeitig Blattläuse und andere Schädlinge in Schach – einer reichen Ernte steht somit nichts im Wege.

Produziert im Länd le für SPAR durch Carla der Ein Projekt Caritas

Stellen Sie Ihr Insektenhotel möglichst an ein sonniges Plätzchen, das auch wind- und regengeschützt ist, denn unter diesen Bedingungen können sich die Larven am besten entwickeln. Freistehende Insektenhotels sollten Sie mit einem kleinen Dach vor Niederschlägen schützen.

Das abgebildete Insektenhotel ist in ausgewählten SPAR- und EUROSPAR-Märkten im Ländle erhältlich. Solange der Vorrat reicht.

Bietet Schutz für viele Nützliche Insekten,

d

Bei einem Insektenhotel ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob aus dem Baumarkt oder doch lieber selbst gebastelt, ob aus gelochten Baumscheiben, Lochziegeln, Schilfrohren, Zweigen, Baumrinde, Tannenzapfen oder Stroh – ein Insektenhotel bietet Spaß für Groß und Klein.

z. B. für die Seltenen Solitärbienen

Thomas Bitschnau ausgebildeter Gärtnermeister, Obmann Obst- & Gartenbauverein Hard, Einkauf Obst & GemüsE ASPIAG Der Blumen- und Gartenexperte weiß genau worauf es ankommt. Er hat den gr nen aumen und hil t gerne mit i s und ricks rund um nbau und ege.

In Zusammenarbeit mit www.ogv.at:

SPAR Heimat

43


Die besten Hausmittel gegen insekten

Es muss nicht immer Gift sein ... Sommerzeit – wunderbar warm, grillen, im Garten sitzen und Leckereien genießen; wenn da nicht lästige Insekten wären, die den einen oder anderen den letzten Nerv kosten. Gleich folgt die Giftwolke Insektensprays“. Doch gegen Mücken, Wespen & Co. ist so manch ein Kraut gewachsen. “

mit natürlichen mitteln vorsorgen Wie schön könnte es doch sein. Ein Gläschen Wein, Kerzenschein und die wohlig warme Abendluft im Sommer genießen. Doch plötzlich „Ssssss“ – nervtötende Plagegeister wie Mücken und andere Brummer ertönen in naher Umgebung. levere Hobb g rtner sorgen vor und best cken ihren gemütlichen Sitzplatz, ob auf Terrasse oder Balkon, mit anzen welche die lagegeister nicht riechen m gen. Ganz nach dem Leitsatz „Je mehr, desto besser“ gibt einem eine gro e Viel alt an chutz anzen die gemütlichen Abendstunden zurück. Experten empfehlen zudem, im Freien helle und weite Kleidung aus engmaschigem Stoff zu tragen. Dies soll Mücken vom Stechen abhalten. Außerdem sollte man sich regelmäßig duschen und die Socken wechseln, denn Insekten werden vom Schweißgeruch angelockt.

Wohlriechende Schutzpflanzen Ganz im Gegensatz zu uns Menschen können Mücken frisch duftende Kräuter nicht riechen – für uns wohlduftende anzen wie Zitronenmelisse Zitronenth mian Zitronen gras, diverse Pelargonien bis hin zu Eukalyptus, Wermut oder Nelken können die Blutsauger nicht gut riechen. er u t von omaten anzen soll liegen cken und Wespen fernhalten. Am besten eine Tomatenstaude direkt vors chla zimmer enster anzen so kommen die Blut sauger erst gar nicht auf die Idee, durchs Fenster zu schwirren.

44

SPAR Heimat

gen Mücken Frische Kräuter ge der frischen Kräuter

Während wir den Duft Zitronenmelisse, lieben, schrecken ptus, Nelken und Zitronenthymian, Eukalyutsauger ab. Co. die fiesen Bl


Die besten Hausmittel gegen insekten

Grillen ohne wespen Eine Lieblingsbeschäftigung der Vorarlberger ist das Grillen – ob zu zweit oder in großer Runde. Eines kann man dabei nicht gebrauchen – Wespen auf dem Teller oder im gut gekühlten Getränk. Abhilfe schafft hier ein wohlriechender Basilikum-Topf oder frischer Knoblauch au dem isch verstreut. hnlich wirken rische Zitronen die Sie aufschneiden und auf den Tisch legen können. Ihre Wirkung verstärkt sich, wenn Sie die Zitronen mit Gewürznelken spicken, da der Duft Wespen nicht bekommt.

n Basilikum gegen Wenespe f au dem

Süßes und Fleisch stehn. Da kommt Speiseplan der Wespe gut an. der Basilikum nicht

Ameisenstraße adé Wackelige Terrassenplatten oder eine „schöne“ schwarzkrabbelnde Straße quer durchs Haus – ist beides nicht unbedingt w nschenswert. therische Kr uter wie avendel Thymian, Wacholder und Zitronenkraut in der Umgebung ge anzt oder au die meisenstra e gelegt verderben den Krabbeltierchen den Spaß.

Ätherische Kräuter gegen Ameisen

Frisch gepflanzt oder über die Ameisenstraße gestreut – äther ische Kräuter schaffen Abhilfe bei den kleinen Krabbeltierchen.

Blattläusen vorbeugen Blattläuse im Garten sind eine echte Qual für jeden Gärtner. Hier sollte auf Mischkulturen gesetzt werden – Lavendel im Rosenbeet, Bohnenkraut beim Gemüse sowie Kresse und Brennnesseln im Obstgarten – schon sind die Schädlinge Geschichte.

se Mischkulturen gegen Blattläu us. Dafür

Brennnesseln stinken der Blattla an. locken sie bunte Schmetterlinge

SPAR Heimat

45



Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energie für die Zukunft

it 5

itarbeiterInnen bietet

neben energiee fizienten

a nahmen einen attraktiven rbeits latz im 0 5 er

neten

ornbirn chwe el.

Mit rund 3.700 Mitarbeitern in insgesamt 101 Märkten hat SPAR im Ländle eine große Verantwortung in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt. Als einer der größten Arbeitgeber im Land setzt SPAR auf qualifizierte Mitarbeiter, Lehrlingsausbildung und Arbeitsflexibilität. Umweltbewusste Architektur, moderne Kühltechnik mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlagen und LED-Beleuchtungen gehören zum SPAR-Baustandard. SPAR arbeitet seit vielen Jahren an der Energieeffizienz der Supermärkte und spart bei jedem neuen Markt bis zu 50 Prozent Energie ein. Diese Energieeinsparung, moderne Kühl- und Heiztechnik, höchste Bau-Standards und soziokulturelle Aspekte wie behinderten-

gerechte Gangbreiten machen jeden neu erbauten SPAR-Markt im Ländle zu einem Klimaschutz-Markt mit ÖGNI-Zertifikat (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft). Diese Serienzertifizierung ist in Österreich einzigartig.

Ziele bis 2050. „Wir haben unsere Energie-Strategie – Energie effizient nutzen, erneuerbare Energie einkaufen und selbst Energie erzeugen – mit konkreten Zahlen versehen und setzen uns damit strengere Ziele, als bei der internationalen Klimakonferenz verhandelt wurden“, bekräftigt SPAR-Vorstand Hans K. Reisch. SPAR

verpflichtet sich, bis 2050 den Energieverbrauch um 50 % (im Vergleich zu 2005) zu senken. Die TreibhausgasEmissionen sollen um 90 % verglichen mit 1990 zurückgehen. Und die Energie soll bis 2050 annähernd zu 100 % aus naturverträglichen, erneuerbaren Quellen stammen.

SPAR-Vorstand für Energie & Technik, Hans K. Reisch

SPAR Heimat

47


Keine Chance der Langeweile Endlich scheint wieder die Sonne. Ab nach draußen, Kinder! Wir haben tolle Ideen für Spiele im Freien.

Spiele für draußen ... Wald-memory

Dazu fünf verschiedene Gegenstände aus dem ald z.B. annenza en Baumrinde, Blätter, Moos, Steine, etc.) offen auf den Boden legen. Alle Kinder versuchen nun, die gleichen Dinge selbst im ald zu finden. er zuerst alle fünf Gegenstände beisammen hat, hat gewonnen.

Dosenwerfen

Hier ist Geschicklichtkeit gefragt. Das Spiel kann man ganz einfach aus leeren osen basteln. azu 5 leere Dosen sammeln, bunt anmalen und verzieren. Die Schmuckstücke dann als Pyramide aufstellen. Jeder Spieler hat jeweils drei Versuche, die Pyramide mit einem kleinen Ball zum Einsturz zu bringen. Tipp: Man kann die Schwierigkeit

48

SPAR Heimat

steigern, indem man den Abstand zur Pyramide vergrößert oder die Dosen weiter auseinander stellt.

sturm im Becher

Ein Wettspiel für zwei oder mehr Kinder: Wer schafft es, einen fast randvoll mit Wasser gefüllten Becher so schnell es geht über eine vorab festgelegte Rennstrecke zu transportieren, ohne dass das Wasser überschwappt? Wer hat im Ziel noch das meiste Wasser im Becher?

ANGEL-SPIEL

Wer hat die beweglichsten Füße? Ein Planschbecken mit Wasser füllen und kleine Gegenstände darin versenken. Zum Beispiel Murmeln, einen Legostein, einen Schwamm, einen Löffel, einen Haargummi usw. Geeignet ist alles, was wasserfest ist und mit den

Zehen gegriffen werden kann. Jedes Kind versucht nun die „Schätze“ mit einem Fuß aus dem Wasser herauszufischen. ie Zeit wird eweils gestoppt. Wer hat den besten Greifre e er schnellste ngler gewinnt

Auto-RallYe

Ihr braucht eine große Pappkarton-Schachtel für jeden Rallye-Fahrer und Fingerfarben. Schneidet zwei Löcher für eure Beine in die Pappkartons. Mit den Fingerfarben malt ihr Fenster, Scheinwerfer und Türen auf die Seiten des Pappkartons. Wenn alle Autos fertig sind, sucht ihr euch eine lange Strecke mit vielen Kurven und Hügeln aus. Nun stellt euch in euer Kartonauto und geht an die Startlinie. Auf das Kommando „Los!“ startet das große Rennen. Wer von euch hat das schnellste Auto?


Keine Chance der Langeweile

Hüpfspiel Himmel und Hölle

Zuerst ein Spielfeld auf den Boden zeichnen, z.B. mit dicker Straßenkreide. Begonnen wird das Spiel damit, dass ein Steinchen ins Feld „Erde“ geworfen wird. Der erste Mitspieler muss dann hineinhüpfen und beim Landen das teinchen ins n chste eld Nr. sto en. Von dort geht es weiter zu eld Nr. von dort zu eld Nr. bei zwei eldern wird ein r tschs rung gemacht der Stein wird in eines der beiden Felder gestoßen. Das „Hölle“-Feld muss übersprungen werden! Bleibt das Steinchen in der Hölle liegen, ist der nächste Mitspieler dran. Das Gleiche gilt, wenn das Steinchen außerhalb des anvisierten Feldes landet, man in dieses hineinspringt oder auf eine Linie tritt. Wer es in den Himmel geschafft hat, macht sich wieder au den eg zur rde auch wieder ohne re er in der H lle . er aussetzen musste, darf später genau an der Stelle wieder einsetzen, wo er gepatzt hat.

Himmel Hölle

9 7 6

Welcher Spieler schafft zuerst den Weg mit seinem Steinchen bis in den Himmel und zurück? Tipp – weitere Springvarianten sind möglich und erhöhen den Schwierigkeitsgrad: Erst wird mit beiden Beinen, dann auf einem Bein und schließlich mit geschlossenen Augen gehüpft. Oft wird auch so gespielt, dass das Steinchen beim Hüpfen auf der Fußspitze, der Schulter oder dem Kopf durch alle Felder getragen werden muss.

Geruchs-Memory

In jeweils zwei Joghurtbechern, wird dasselbe Material gegeben, hierfür kann jede Menge aus der Natur oder dem Garten verwendet werden – z.B. frischer Lavendel oder frische Kräuter aus dem Garten, frisches Gras, ein Stück Erde oder Moos, ein Stück Holz oder Baumrinde, frische Blumen oder Gewürze aus der Küche. Anschließend werden die Becher verschlossen und durcheinander gestellt. Durch Löcher im Deckel müssen nun die Becher mit dem selben Inhalt wieder gefunden werden.

Murmelbahn

Toll am Strand oder im Sandkasten – mit feuchtem Sand lassen sich nämlich tolle Murmelbahnen bauen. Die Murmeln kullern von der Spitze eines Sandberges über Bahnen durch Tunnel in einen Graben.

Mittelmann

Für dieses Ballspiel stellen sich zwei Spieler in einer Entfernung von fünf Metern gegenüber. In der Mitte steht ein dritter Mitspieler. Die beiden Spieler an den Seiten werfen sich nun den Ball abwechselnd zu, der in der Mitte muss versuchen ihn zu fangen. Gelingt es ihm, den Ball zumindest zu berühren, darf er nach außen und der, der den Ball geworfen hat, muss in die Mitte.

Wasserbombenpingpong

Ideal für heiße Sommertage! Mit Wasserbomben kann man wunderbar Pingpong spielen. Zwei Kinder stehen einander gegenüber und werfen sich

8

4

5 3 2 1

Erde gegenseitig die mit Wasser gefüllten Luftballons zu. Nach jedem Wurf geht ein Kind ein Stück zurück, so dass die Wasserballons immer weiter geworfen werden müssen. Wenn mehr als zwei Kinder mitspielen, stellen sich die Mitspieler in einem Kreis auf.

SPAR Heimat

49


Auf nackten Fußsohlen sich selbst und die Natur spüren. Hautnah erleben, wie sich Waldboden, Moor, Wiesen, Steine und Quellwasser anfühlen. Das schärft nicht nur die Wahrnehmung mit allen Sinnen, sondern macht Kindern und Eltern gleichermaßen Spaß.


BarfuĂ&#x;

die Natur

entdecken


Sagenhafter lauf! Mit eigener Zapfanlage ins Finale!

Mitspielen auf www.fohrenburg.at!

n: e n n i gew n +

Jetztrzapfanlavgoerräte

Gewinncodes im Kronkorken

5 bie r-Jahres 30 Bie

SPAR Heimat

52


Unsere Heimat entdecken

Barfußwege –

mit allen Sinnen genießen

1

Bizauer Moos Bregenzerwald

Mit bloßen Füßen begegnet man einem jahrtausendealten Hochmoor. Über artenreiche Feuchtwiesen und stärker vernässten Niedermoos chen kann man die lve bachau w rts an den and der Hochmoorweiten gehen. Von Zeit zu Zeit wechselt der Weg von einem Ufer der Ulve zum anderen, drei Halbinseln mit Ruhebänken ermöglichen eine Rast im Moos und laden zum Verweilen ein. Mehr Infos auf bizau-bregenzerwald.com © Maria Anna Moosbrugger

2

Kneipp-Aktiv-Weg Raggal

Der Kneipp-Aktiv-Weg lädt dazu ein, die fünf Säulen für ein gutes Leben kennenzulernen. Bei Höhepunkten wie einer Wassertrete, zahlreichen Kneipptrögen, einem Barfußweg und hölzernen Ruheliegen kann man die wohltuende Wirkung des Wassers kennenlernen. Neben vielfältiger Natur und artenreichen Wiesen verläuft der Weg entlang einer großen Kräutervielfalt. Mehr Infos auf raggal.at

© Kneipp-Aktiv-Weg Raggal

3

Barfuß-Fitness-Parcours Riefensberg

tationen bieten mit ihren verschiedensten nat rlichen Untergrundmaterialien ein hervorragendes Training für die Füße. Die Stationen sind farblich nach den Grundeigenschaften gekennzeichnet. Wer intensiv trainieren möchte, kann den Parcours dreimal laufen und dabei in der ersten Runde die Koordinations- und Ausdauerübungen, in der zweiten Runde die Beweglichkeits- und Kraftübungen und in der dritten Runde die Schnelligkeitsübungen machen. Mehr Infos auf riefensberg.at

© Gemeinde Riefensberg

SPAR Heimat

53


Unsere Heimat entdecken

© Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

4

– Barfußweg Brandnertal

Barfußweg zur Inneren Parpfienzalpe Brand

Von der Bergstation der Bergbahnen Brandnertal geht es los in ichtung Innere ar fienzal e. Nach kurzer Wanderung weist ein Wanderschild auf den Barfußweg hin. Dort startet der Barfußweg mit einem sandigen Weg und geht über BaustammScheiben, Tannenzapfenstation, Holzrundlinge und annenza enmehl zur sch nen ar fienzal e. alw rts befinden sich verschiedenste nter gründe, die die Füße massieren oder ansaugen und dann wieder abspülen. Man kann vom Bach immer wieder auf die Feuchtwiesen wechseln. Bevor es wieder mit Schuhen in Richtung Bergstation geht, kann man am Ende des Barfußweges noch auf bereitgestellten Baumstämmen entspannen und die wunderbare Aussicht genießen. anach geht es dann mit chuhen wieder talwärts Richtung Dorfbahn Bergstation. Der Weg ist ein Erlebnis für die ganze Familie und auch für Kinderwagen geeignet.

Perfekt für zu Hause:

DIE 1 LITER GLASFLASCHE. 54

SPAR Heimat

#jungbleiben

Mehr Infos unter brandnertal.at


Unsere Heimat entdecken

5

Natur-Kneipp-Plätzle Schwand in Riezlern Kleinwalsertal

er Natur Knei latz im Kleinwalsertal wurde im ahr 0 neu eröffnet. Die Anlage mit dem natürlichen Kneipp-Becken lädt ein, im knietiefen Nass ein paar Runden zu drehen. Das kalte Wasser im Becken überdeckt den bewusst steinig gehaltenen Untergrund. Kleine dezente Hinweistafeln erklären den Besuchern die richtige Anwendung beim Wassertreten und Armbad. Zwei gemütliche „Walser-Güütschle“ laden zum Regenerieren und Verweilen an diesem besonderen Naturplatz ein. Mehr Infos unter kleinwalsertal.com © Kleinwalsertal Tourismus, Fotogr

af: Frank Drechsel

6

Schmugglerland am Schafbergplateau Gargellen

Im Schmugglerland kann man an verschiedenen Stationen miterleben, wie spannend, anstrengend und manchmal ge hrlich das chmugglerleben vor mehr als 00 ahren war.

argellner Bergbahnen otogra

hristo h ch ch

Vom Bergrestaurant Schafberghüsli beginnt der Rundwanderweg mit einem „Schleichpfad“. Hier geht man barfuß über Sand, Kiesel, Wasser, Schlamm und Holzschnitzel und kann dabei den Nervenkitzel, der die Schmuggler bei ihren ouren begleitete nachem finden. uch weitere ttraktionen wie z. B. einen Hindernislauf, gibt es im Schmugglerland zu entdecken. Mehr Infos unter gargellen.at

Thomas Schäfer Staatlich geprüfter Bergführer homas ch er liebt die Natur und die Berge er ist unser ander rofi. it seinem eam zeigt er euten von 0 00 ahren die kleinen und großen Wunder, die unser Ländle in seiner ganzen Bandbreite zu bieten hat. Mehr Infos auf freiheitberg.at.

SPAR Heimat

55


Druckpartner der SPAR Heimat:

Qualität als Naturprinzip. Pantone 877 C

Pantone 200 C

CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12

ies es Dru ckw m er k w we urde ltfr nachha eun ltig mit d lic hen Farb en au f Pflanz enölbasis p roduziert.

schwarz

D

Brillant produziert.

u

Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Der BuLu Maschinenpark spielt alle Stückchen und ein bisschen mehr! Mit BuLu digital können Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Steher, Banner, Außenplanen uvm ...

Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Ihre persönliche Beratung: Harry Gamper Mobil 0664 / 6 10 69 23 harald.gamper@bulu.at

Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at


Wissenswertes

KW 31

KW 30

KW 29

KW 28

KW 27

KW 26

KW 25

KW 24

KW 23

Der Mondkalender für Haus und Garten 06.06. 08.06. 10.06.

Blatt

13.06. 16.06. 19.06. 20.06. 21.06. 25.06.

rucht

anzen s en setzen agern Konservieren

ten nkraut ten

anzen s en und setzen anzen s en und setzen

ten anzen gie en asenm hen

anzen s en und setzen agern und Konservieren

agern und Konservieren nterirdische Hausputz

ten

2

nterirdische

anzen s en setzen agern Konservieren Haus utz

nterirdische

anzen s en und setzen agern und Konservieren

anzen s en und setzen

rucht Bl ten

13.07. 15.07. 17.07.

Blatt

V

1

anzen s en setzen agern Konservieren nkraut ten

Lagern und Konservieren, Lüften, Hausputz, Unkraut jäten

Blatt

Haushaltstipps

anzen d ngen

anzen gie en asenm hen Haus utz

anzen gie en asenm hen

anzen s en setzen agern Konservieren anzen s en und setzen

ten

anzen s en und setzen Blumen gie en asenm hen

rucht

anzen s en und setzen agern und Konservieren

ten

rucht

anzen s en und setzen agern und Konservieren

ten

agern und Konservieren

3

ten nkraut ten

anzen d ngen

Lagern und Konservieren, Lüften, Hausputz

4 5

Lagern und Konservieren, Lüften, Unkraut jäten, Hausputz

25.07. 27.07. 31.07.

Lagern und Konservieren, Lüften, Unkraut jäten, Hausputz nterirdische

anzen s en setzen agern Konservieren Haus utz

anzen gie en Haus utz asenm hen N

V Vollmond

ten nkraut ten

rucht

05.07. 07.07. 10.07.

02.08. 04.08. 06.08.

anzen s en setzen agern Konservieren

Blatt

V

anzen gie en asenm hen

rucht

Bl ten

28.06. 29.06. 30.06.

19.07. 21.07. 24.07.

anzen s en und setzen

anzen d ngen und gie en agern und Konservieren asenm hen anzen d ngen

nkraut

ten

anzen gie en agern und Konservieren

6

bst ecken au der Kleidung entfernt man, indem man weißen Essig daraufgibt und das Stück nach einer halben Stunde mit in die Wäsche gibt. Tintenflecken auf Holzmöbeln entfernt man am besten mit Essig oder Zitronensaft. Um Mücken zu vertreiben, kann man eine kleine Schale mit Essig und ro en lmittel ins Zimmer stellen. Das können die kleinen Nervtöter gar nicht leiden! Topfpflanzen bleiben von Schädlingen verschont, wenn man eine Knoblauchzehe in die Erde steckt. Um Rosen von Blattläusen zu befreien, einige Zwiebelschalen r etwa 0 inuten au kochen durch ein Sieb gießen und in eine r h asche llen. Nun die Rosen einige Tage damit besprühen und die Läuse verschwinden. Apfelscheiben für Desserts bekommen keine braunen Stellen, wenn sie mit Vanillin-Zucker bestreut werden. Das ist auch als Snack ganz lecker!

N Zunehmender Mond

Neumond

Abnehmender Mond

SPAR Heimat

57


.. Ratselspass

Losrätseln & gewinnen! Lust auf Tüfteln und einen tollen Preis? Dann nichts wie Kugelschreiber raus, bequem machen und los geht’s! 10 9

12

.

es old

. lei iges Insekt . Kleines rotes schar es em se 8

7

. K ses ezialit t aus dem

4 5

2

13

5. H chste interne

onta on

uszeichnung

. ruchtiger Brotau strich 13

. ingewecktes bst

1 1

.

hrung 0

au dem ee

9. Intendantin der Bregenzer Festspiele

15 14

ernau

0.

11

14

.

ehen ohne u bekleidung rmste ahreszeit

. Nahversorger im

5

ndle

. Bunter alter 7

. 8 3

6

3 11

15

9

6

2

Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Rätselspaß“ sowie dem richtigen Lösungswort an heimat.vorarlberg@spar.at senden.

12 10

Lösungswort:

58

3

SPAR Heimat

4

5. ine sommerliche Lieblingsbeschäftigung der Vorarlberger

2 x2 Tickets für die Bregenzer Festspiele 2016 TURANDOT Seebühne, Kat. 3

16

2

r N tzlinge

4

17

1

ohnung

5

6

7

8

9

10 11

12 13 14 15 16 17

Oder das Lösungswort ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: Zentrale ornbirn allenmahd 50 ornbirn

insendeschluss ist der 0.0 . 0 . er echtsweg ist ausgeschlossen. ine Barabl se ist nicht m glich. Nur rankierte Ku ons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse elektronisch verarbeitet werden dürfen.


BMW X3

bmw-vorfreude.at

Freude am Fahren

AB

3.000 EURO 100 JAHRE-BONUS *

1.000 EURO

FINANZIERUNGSBONUS **

INKLUSIVE

VORFREUDE AUF MORGEN HEUTE ERLEBEN. DER BMW X3 MIT HEAD-UP DISPLAY.

Stiglingen 75, 6850 Dornbirn Tel.: 0 55 72/23 2 86-0 info.dornbirn@unterberger.bmw.at www.unterberger.bmw.at * Das Angebot ist gültig für alle BMW X3 Neuwagen und Vorführwagen mit definierten Ausstattungspaketen. Kaufvertragsabschluss vom 1. April 2016 bis 30. Juni 2016, Auslieferung bis spätestens 30. September 2016. ** Ein Angebot der BMW Austria Leasing GmbH für für oben genannte Neu- und Vorführwagen bei Abschluss eines Finanzierungsvertrages mittels Select- oder Nutzenleasing (Care), beinhaltet kostenloses Service mit dem BMW Paket Care für 4 Jahre oder max. 100.000 km sowie Verlängerung der gesetzlichen Mängelbeseitigungsansprüche auf 4 Jahre oder max. 120.000 km. Antragseinreichung bei BMW Financial Services bis 30. Juni 2016, Fahrzeugzulassung bis 31. Dezember 2016. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

BMW X3: von 110 kW (150 PS) bis 230 kW (313 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,7 l/100 km bis 8,3 l/100 km, CO2-Emission von 125 g/km bis 193 g/km.

Symbolfoto

BMW SERVICE **


SPAR Heimat . Editorial

1

SPAR Heimat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.