Heimat
Heft Nr. 4 . 2015 www.spar.at/vorarlberg
Bewusst(er)leben
Festmenü mit Ländle winterstars Weihnachtlicher Genuss in drei Gängen
Weihnachtliche Bastelideen Stimmungsvoll in den Advent
Ihr
Gratis Exemplar
Weihnachtszeit ist Familienzeit
Besinnliche Stunden, gemeinsame Aktivitäten und Zeit für die Lieben
Einfach Guat!
www.hervis.at
STATT 599.99*
399.99
BINDUNG
RADIUS
LÄNGEN
PRX 12
14,6m/170cm
163/170/ 177 cm
CARVING SKI WC REBELS XR INKL. BINDUNG
WC Sandwich Konstruktion | KERS Technologie | Rebel Camber | UHM C Belag mit Race-Strukturschliff STATT 349.99*
STATT 149.99*
299.99
99.99
VISIERHELM V VISIER KARMA
Skihelm mit Visier | aktive Belüftung | antiallergisches Innenfutter | Ohrenteile abnehmbar und waschbar | Rotex-Verstellsystem
SKISCHUH HERREN VECTOR EVO XR
Für Herren | einfacher Schaleneinstieg | Flex-Einstellung | HP Frame Fußbett | 4 mikroverstellbare Spine-Tech-Aluschnallen | 1 Supermakro Ratsche | auch als Damenmodell erhältlich
VORARLBERG BREGENZ | DORNBIRN | FELDKIRCH-ALTENSTADT | FELDKIRCH | BÜRS Angebote gültig in allen Hervis FIlialen in Vorarlberg bis 05.12.2015 bzw. solange der Vorrat reicht. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. *Stattpreis = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis.
SPAR Heimat . Editorial
Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll
Advent – wunderschöne Wartezeit
Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn
Liebe Leserin, lieber Leser!
Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn Fotografen, Bildmaterial MEDIArt, Andreas Uher Starke Fotografie, Markus Gmeiner SPAR Vorarlberg Adobe Stock Privat – Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS Druck Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH Auflage 200.000 Stk.
Titelseite
d
Model Iris Jenny und Tochter Alina aus Bludesch. Iris ist Mama und Mitarbeiterin im SPAR-Markt Metzler in Röthis.
Zu den wertvollsten aller Gaben zählt, sich Zeit zu nehmen und zu haben ... und zum wohl Kostbarsten, jemand diese Zeit zu schenken. Die Adventzeit, als besinnlicher Abschnitt des Jahres, bringt mit den kälteren Temperaturen und dem baldigen ersten Schnee Ruhe in die Wohnzimmer der Vorarlberger Familien. Gemeinsame Aktivitäten in der warmen Stube sind äußerst willkommen – warum also nicht das traute Heim mit selbstgemachten Weihnachts-Bastelideen von Andrea Rosani verschönern? Oder gemeinsam mit den Kindern tolle Futterstellen für die heimischen Vögel basteln, wie es SPAR-Kaufmann Christof Leu aus Dalaas vormacht? Und wenn die kalte Winterlandschaft von Sonne durchtränkt ist, ist es an der Zeit, auf abwechslungsreichen Wanderpfaden das Ländle zu durchstreifen. Dann ist Bärenhunger vorprogrammiert. Lassen Sie sich von unseren LändleWinterstars Susi Moll, Nadine Wallner und Marcel Mathis mit regionalen Weihnachtsköstlichkeiten inspirieren, welche sie exklusiv für die SPAR Heimat im Panoramagasthof am Kristberg zubereitet haben. Dazu ein herrlich duftender Ländle-Glühwein von Alois Greiner aus Höchst und ein Bröckchen (oder zwei) der köstlichen Milka-Tafel – da hätte auch unser Interviewpartner Matthias Zoller von der lila Schokoladenfabrik aus Bludenz nichts dagegen. Also, nehmen und schenken Sie sich Zeit für sich und Ihre Lieben.
Fotograf MEDIArt, Andreas Uher
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit und viele schöne Stunden mit Ihren Lieben
Location Möbelhaus Weiler Möbel – TEAM 7 Küchenausstellung
Ihre
Titelshooting - Making-of ...
Chefredakteurin
SPAR Vorarlberg, Leitung Werbung & Information
3
4
SPAR Heimat
Inhalt . So viel heimat steckt drin
3
Editorial
6 7 8
SPAR in Zahlen
10 14
Interview mit Matthias Zoller, Mondelēz Bludenz
MitarbeiterInnen – unser wertvollstes Gut Management Mama – Familie und Beruf unter einem Hut Die richtige Zeit für den Wechsel
Heimat schmeckt am besten 17 18
Genuss-News us’m Ländle Von der Blüte bis zum Glühmost – Mostproduzent, Alois Greiner aus Höchst
25ß Weihnachtszeit ist Genießerzeit –
ein Festmenü mit den Ländle Winterstars
31 33
Regional und wertvoll – das steckt drin
34
Zeit mit der Familie – Bastel- und Dekotipps
Im Winter ein echter Genuss – das Gold aus den Alpen
10
Interview Matthias Zoller leitet die beliebte Schokoladenfabrik von Mondelēz in der Alpenstadt Bludenz.
18
Glühmost aus dem Ländle Alois Greiner aus Höchst produziert für SPAR den beliebten Glühmost für die kalte Vorweihnachtszeit.
25
Gesundheit und Natur 44 46
So wachen Sie erholt und fit auf
48
Alte Bräuche in der Adventszeit
51
Winter-Wander-Ländle
57 57 58
Das perfekte Festmenü Unsere Ländle-Wintersportler rührten eifrig in den Töpfen und zauberten ein raffiniertes Menü für Weihnachten.
Vogelfütterung – gefiederte Wintergäste
Mondkalender Hildes Haushaltstipps Rätselspaß und Gewinnspiel
34
Weihnachtliche Bastelideen Der Advent ist traditionell die Zeit zum Basteln und Dekorieren – einige Tipps und Anleitungen gibts hier.
SPAR Heimat
5
heimatwissen
SPAR in Zahlen.
Wussten Sie, dass ...
... SPAR Vorarlberg in der Backzeit über
150
Tonnen Vorarlberg-Mehl verkauft?
19
… SPAR Vorarlberg Jahre nach der Übernahme des familia-Standortes in Dornbirn-Schwefel am 18.11. einen top-modernen EUROSPAR-Markt eröffnete? … im Lager der SPAR Vorarlberg täglich mehr als
110.000
Artikel kommissioniert und an die 101 Märkte im Land ausgeliefert werden?
2015
… im Jahr alle SPAR-Lehrlinge die Lehrabschlussprüfung positiv abgeschlossen haben?
4.000 l
… SPAR Vorarlberg zur kalten Jahreszeit ca. Glühmost von Alois Greiner aus Höchst verkauft?
kg Edelkastanien verkauft werden?
12
EUROSPAR-Märkten im Ländle … allein in den 665 MitarbeiterInnen beschäftigt sind?
100
… das Sportfachgeschäft Hervis eine Tochterfirma der SPAR Österreich ist?
6
SPAR Heimat
AM GARNMARKT Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in über 28 Geschäften, Restaurants und Cafés Am Garnmarkt.
KRÖMLEBACKTAG Dienstag, 08. Dezember, 10 - 16 Uhr
ADVENTMARKT
… in der Saison bei SPAR Vorarlberg bis zu
28.000
ADVENT
%-ige
Freitag, 11. Dezember, 10 - 20 Uhr Samstag, 12. Dezember, 10 - 17 Uhr Gratis Parken in der Tiefgarage! www.garnmarkt.at
Mitarbeiter . unser wertvollstes gut
SO SIEHT DIE TRADITIONELLE VORWEIHNACHTSZEIT FÜR MICH AUS ... Auch in den 100 SPAR-Märkten im Ländle ist die Weihnachtszeit deutlich spürbar. Herrliche Gewürze, bunte Süßigkeiten, frische Saisonware wie Nüsse, Maroni, Feigen, Kohl laden ein, allerlei Köstlichkeiten zuzubereiten. Unsere rund 3.000 MitarbeiterInnen stehen auch zwischen den Feiertagen für Sie bereit und haben alle Hände voll zu tun, dennoch genießen sie das rege Treiben in den Märkten.
Alexandra Metzler
Marktleiterin SPAR Hohenems-Schwefel „Ich backe jedes Jahr bis zu zehn verschiedene Kekssorten und verschenke davon kleine Päckchen an meine Eltern und Geschwister. Meine absoluten Lieblingskekse sind die „Isebahner“. Natürlich gehört für mich ein Besuch auf dem Dornbirner Christkindlemarkt ganz klar zur Vorweihnachtszeit dazu. Dort treffe ich mich mit Familie oder Freunden auf einen gemütlichen Glühwein.“
Andreas meusburger
SPAR-Kaufmann in Andelsbuch, Doren und Krumbach „Zur Vorweihnachtszeit gehört für mich ganz traditionell der Christbaumverkauf in meinen Märkten dazu. Erste Weihnachtsstimmung kommt bei mir schon bei der Anlieferung der Bäume auf. Natürlich darf der geschmückte Christbaum zu Hause nicht fehlen – diese Aufgabe übernimmt bei uns die ganze Familie gemeinsam.“
Josef Ruloff
Leiter qualitätssicherung TANN Dornbirn „Da ich jedes Jahr an Weihnachten für meine Familie ein Menü koche, komme ich erst bei der Planung des Menüs in weihnachtliche Stimmung. Kurz vor den Feiertagen erledige ich zusammen mit meiner Frau den Einkauf für das Festmahl. Den Geschenkekauf und die Dekoration daheim erledigt meine Frau.“
Heike Hiller
SPAR-Kauffrau in Langen bei Bregenz „Zu Hause sorge ich schon in der Vorweihnachtszeit für eine gemütliche Stimmung. Es beginnt beim Hauseingang mit einem selbstgebunden Kranz und endet im Garten mit der geschmückten Hecke. Auch den Adventkranz bastle ich jedes Jahr selbst und komme somit schon beim Besorgen der verschiedenen Dekoartikel in Weihnachtsstimmung.“ SPAR Heimat
7
Familienfreundliches Unternehmen
Management Mama Familie und Beruf unter einem Hut
Iris als SPAR-Mitarbeiterin ...
... und als liebevolle Mama.
Wenn Frauen Mütter werden, geraten Beruf und Karriere oft unter Druck. Doch mit flexiblen Arbeitszeiten kann alles unter einen Hut gebracht werden. Davon ist auch Iris Jenny aus Bludesch überzeugt und meistert ihre Verantwortung als Mama und SPAR-Mitarbeiterin optimal. ie Bludescherin Iris Jenny ist seit ihrer Lehrzeit engagierte SPAR-Mitarbeiterin und seit 4 Jahren glückliche Mama einer aufgeweckten Tochter. „Mine Mama isch viel bi mir. Und wenn sie im SPAR am schaffa isch, gang i mit dr Oma gern zu ihra ge ikofa“, schmunzelt Alina und schaut verschmitzt zu ihrer Mama.
D
Zwischen Puppenhäusern und SPAR-Markt. Heute Morgen ist Iris Jenny um 5 Uhr aufgestanden, hat Frühstück vorbe8
SPAR Heimat
reitet, ihrer Tochter Alina die KindiJause vorbereitet und ihr Outfit zurechtgelegt. Danach macht sie sich in der Morgendämmerung auf zum SPAR-Markt Metzler in Röthis. „Wenn mein Dienst schon um 6 Uhr beginnt, bringt ihr Papa die Kleine in den Kindi“, erzählt die Bludescherin. „Am Mittag kochen wir dann gemeinsam oder sie darf bei Oma essen.“ Der Nachmittag gehört ganz der jungen Mutter und der 4-Jährigen – Zeit an der frischen Luft, gemeinsame Unternehmungen und Kinderbuchabenteuer inklusive.
„Die Hausarbeit fällt dann auch mal auf den Abend – aber das gehe ich gerne ein“, – lächelt die 23-Jährige. „Für mich ist es wichtig, mein Kind aufwachsen zu sehen und nichts zu verpassen. Berufliche Selbständigkeit hier unbemerkt zu integrieren, ist für mich perfekt.“ Iris Jenny, Mama und SPAR-Mitarbeiterin
Familienfreundliches Unternehmen
Rückkehr nach Babypause. „In unserem Markt bin ich eine von vielen Mamas. Der Wiedereinstieg war für mich damals kein Problem“, erinnert sich Iris noch gut. Zumal sie gleich vier Monate nach der Geburt die Samstagsschicht übernommen hat. „Für mich als junge Mama war und ist dies eine tolle Abwechslung. Alina ist samstags mit ihrem Papa zu Hause – optimal für eine gute Vater-Tochter-Beziehung.“ Alinas Spielgruppenzeit ermöglichte Iris dann, zusätzliche Dienste im Markt zu übernehmen, derzeit sind es 20 Stunden – ihr kleiner Sonnenschein merkt von ihrer Abwesenheit nichts.
„Mama bin ich 24 Stunden am Tag. Vormittags bin ich zudem Mitarbeiterin bei SPAR – durch Flexibilität und Gemeinschaft kann ich beides gut vereinen.“
Alina ist stolz auf ihre Mama – die Familie und Beruf perfekt vereint.
So wie Iris geht es vielen Mitarbeiterinnen bei SPAR – denn ganze 50 % der Mitarbeitenden im Ländle sind teilzeitbeschäftigt. Die flexiblen Arbeitszeiten und die individuelle Einteilung in den Märkten ermöglicht es vor allem jungen Müttern, im Job nicht den Anschluss zu verlieren und die Arbeitszeit je nach Bedürfnis einzurichten.
Backen
in seiner schönsten Form. Sie backen gerne? Entdecken Sie die Vielfalt des großen Kotányi Backgewürz Sortiments, wie z. B. die Klassiker Zimt gemahlen, Honiglebkuchen und Zeltengewürz. www.kotanyi.at
Interview
Zu Gast in der Schokoladenfabrik Matthias Zoller leitet die beliebte Schokoladenfabrik in Bludenz. Seit 체ber 100 Jahren wird in der Alpenstadt die Milka Alpenmilch Schokolade produziert. T채glich verlassen viele Tonnen der zarten Tafeln das Werk in Bludenz und begeistern Schokoliebhaber auf der ganzen Welt.
10
SPAR Heimat
Interview
Herr Zoller, Sie sind Werksleiter von Mondelēz, ehemals Milka, in Bludenz. In der Alpenstadt gibt es eine lange Tradition in der Verarbeitung von Schokolade. Haben Sie eine besondere Leidenschaft für Schokolade oder welche Herausforderung hat Sie zu dieser Aufgabe bewogen? Matthias Zoller: Ich bin mit Milka groß geworden und Milka-Schokolade ist nach wie vor meine Lieblingsschokolade. Ich interessiere mich aber nicht nur für Schokolade (schmunzelt). Ich sehe das hier als süße Herausforderung, zusammen mit einem tollen Team Schokolade zu produzieren. Seit über 100 Jahren wird in Bludenz die beliebte Schokolade in der lila Verpackung hergestellt – mittlerweile werden die Produkte zum größten Teil in Deutschland produziert. Welche Bedeutung hat der Standort Bludenz für Mondelēz? Matthias Zoller: Das stimmt für die große Milka-Tafel gar nicht. Diese wird hier in Bludenz für die ganze Welt produziert. Bludenz ist ein strategischer Produktions-Standort, der zentral für unser Unternehmen ist. Unser Werk ist in einem TopZustand, wir haben modernste Produktionsanlagen, haben laufend investiert und sind in dem, was wir machen, auch einzigartig. Darauf sind wir sehr stolz. Milka-Produkte werden seit Oktober 2012 von “Mondelēz” produziert und vertrieben. Haben sich hier große Veränderungen für das Werk in Bludenz ergeben? Matthias Zoller: Die wohl größte Veränderung für uns war sicher, dass wir uns an den nicht ganz leicht aus-
zusprechenden Namen gewöhnen mussten (schmunzelt). Viele denken, hier ist eine Übernahme passiert – das stimmt aber nicht. Mondelēz ist durch eine strategische Aufspaltung von Kraft Foods entstanden und fokussiert sich zentral auf die Themen Kekse und Schokolade. Für uns hat sich außer dem Namen nichts wirklich geändert, außer dass Schokolade im Konzern durch die Konzentration auf das Kerngeschäft einen noch wichtigeren Stellenwert erhalten hat.
Bludenz aus – wie kam es dazu? Matthias Zoller: 2013 haben wir das 30-jährige Jubiläum gefeiert. Gestartet hat es hier in Bludenz ursprünglich als kleines Kinderfest, man hat sich dann mit der Stadt zusammengetan und somit ist im Laufe der Jahrzehnte das große Milkafest mit den Milka-Skistars, tollen Bands und den vielen Stationen entstanden. Die ursprüngliche Idee, ein Fest für Kinder und Familien zu veranstalten, wurde aber immer beibehalten.
» Wir produzieren in Bludenz
die beliebtesten und bestverkauften Milka-Sorten der Österreicher und exportieren in die ganze Welt. « Matthias Zoller
Wie spannend ist es für Sie, in einem weltweiten Konzern zu arbeiten und doch seinen Lebensmittelpunkt in Vorarlberg zu haben? Matthias Zoller: Für mich ist es ein Traumjob hier in Vorarlberg. Gerade wenn man die Natur liebt, welche ich mit meiner Familie sehr schätze, und wir uns viel draußen bewegen. Auf der anderen Seite hat man durch den internationalen Konzern natürlich auch Kollegen auf der ganzen Welt – so wird es einem nie langweilig und hat man doch eine große Herausforderung zu bewältigen. Ich könnte mir im Moment nichts Schöneres vorstellen. Sie richten jedes Jahr ein großes Schokoladenfest für Familien in
Man sagt, Schokolade macht glücklich. Stimmt das? Matthias Zoller: Ja, schauen Sie mich an und schauen Sie in die Gesichter unserer Mitarbeiter (lacht). Ich denke schon, dass unser Produkt eine positive Aura hat und glücklich macht. Welche Schokoladen-Sorten von Mondelēz sind absolute Bestseller bzw. besonders beliebt? Josef: Die zwei Top-Bestseller sind nach wie vor unsere Klassiker – das ist die Milka-Haselnuss und die Milka-Alpenmilch. In Österreich ist die Nr.-1-Schokolade die 300 g Ganz-Nuss-Schokolade. Die ToffeeGanz-Nuss, Schoko-Keks und Oreo folgen als relativ neue Sorten den SPAR Heimat
11
Interview
altbewährten. Diese Sorten sind wirklich sehr beliebt und stehen für mehr als 50 % von dem, was wir hier bei uns in Bludenz produzieren. Zu welchen anderen Lebensmitteln passt Schokolade besonders gut oder sollte man diese einmal probieren? Matthias Zoller: Für mich persönlich ist Schokolade ein kleines Dessert, welches ich am liebsten mit einem Kaffee genieße. Hier sind dem persönlichen Geschmack und der eigenen Kreativität aber eigentlich keine Grenzen gesetzt. Gibt es in der Schokoladenentwicklung prägende Trends, die den Markt bestimmen? Matthias Zoller: Es gibt einen übergeordneten Trend, der betrifft
Unser Produkt aus dem Ländle
12
SPAR Heimat
auch die Schokolade – das Thema “Snacking” – d. h., dass zwischen den Mahlzeiten mehr und öfter gegessen wird. Man sagt, Snacking passiert durchschnittlich ca. sechs Mal am Tag und kann auch ganze Mahlzeiten ersetzen. Für uns ist es wichtig, bei diesem Trend dabei zu sein. Schokolade ist ein klassischer Snack – wir wollen mit unseren Produktpaletten diesen Trend aufgreifen. Gerade zu Weihnachten schenken und genießen die Menschen gerne Schokolade – warum gehören für Sie Schokolade und Weihnachten unabdingbar zusammen? Matthias Zoller: Es ist eine schöne, ruhige und süße Jahreszeit und versüßt für mich eigentlich den kalten Winter. Für mich sind das
Interview
ein Stück gelebte Kultur und schöne Kindheitserinnerungen. Es war für mich z. B. als Kind etwas ganz Besonderes, als ich meinen ersten Schokolade-Nikolaus erhalten habe. Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Was macht den Unterschied bzw. woran erkennt man eine gute Schokolade und was ist das Besondere am allseits bekannten Produkt in der lila Verpackung? Matthias Zoller: Die Besonderheit bei Milka ist bestimmt der ausgewogene Anteil an Kakao und Schokolade und der zarte Schmelz auf der Zunge. Weiters sind die Zutaten, wie hochwertige Nüsse, Kekse etc., ausschlaggebend. Milka – jeder kennt sie, jeder liebt sie (schmunzelt). Bei Ihren Kindern ist Ihr Beruf – die Arbeit in der Schokoladenfabrik – bestimmt sehr beliebt. Bringt man da auch mal ein Stück Schokolade mit nach Hause? Matthias Zoller: Man muss (lacht laut). Mich freut es aber natürlich auch, dass die Kinder und deren Freunde daran interessiert sind, wenn ich neue Produkte zum Probieren mit nach Hause bringe. Für mich ist es dann auch sehr spannend, wenn ich sehe, wie es bei den Kindern ankommt und wie die Geschmäcker ganz unterschiedlich sind. SPAR Vorarlberg und Mondelēz haben eine jahrelange Partnerschaft, was schätzen Sie daran besonders? Matthias Zoller: Die Beziehung hat Handschlagqualität, man hat Vertrauen zueinander, welches über Jahre gewachsen ist. Natürlich ist es auch eine Win-win-Beziehung und wir haben die letzten Jahrzehnte
immer wieder voneinander profitiert und möchten diese Partnerschaft auch in Zukunft weiterführen. Außerdem haben wir seit Jahren einen gemeinsamen Lehrlingsaustausch und besichtigen gegenseitig unsere Betriebe. Für die SPAR-Lehrlinge ist es sicher spannend, wie Schokolade produziert wird. Für unsere Lehrlinge ist interessant, was passiert, sobald die Schokolade unser Werk verlässt. Noch ein Blick in die Zukunft: Was denken Sie, sind für Sie und Mondelēz die größten anstehenden Herausforderungen? Matthias Zoller: Eine besondere Herausforderung ist sicher der Trend Richtung “Gesundheitsbewusstsein”. Da wir alle wissen, dass Schokolade nun mal ein Genussprodukt und eine süße Versuchung ist, ist für uns die
Positionierung Richtung Gesundheit – um nicht einfach in der Ecke “Das ist ein ungesundes Produkt” zu landen – sicher nicht ganz einfach. Wir möchten bei den Verbrauchern positiv in den Köpfen verankert bleiben. Für mich persönlich sind es die Herausforderungen, die der Standort die letzten 125 Jahre erfolgreich gemeistert hat – einen Standort in den Alpen, der sich auf die 300-g-Tafel spezialisiert, täglich wettbewerbsfähig zu halten, daran arbeiten wir hart. Trotz eines tollen Teams versuchen wir laufend das Interesse neuer Leute zu gewinnen und uns als attraktiven Arbeitgeber im Ländle zu positionieren. Vielen Dank für das Gespräch! SPAR Heimat
13
Karriere bei spar
Die richtige Zeit f체r den Wechsel. Neben unz채hligen Wiedereinsteigern ist SPAR im L채ndle auch Arbeitgeber von vielen Quereinsteigern, die die Karriereleiter oft steil nach oben klettern. So auch SPAR-Kaufmann Bernhard Metzler und SPAR-Marktleiter Matthias Winsauer. Die beiden haben die Gelegenheit gepackt und einen neuen Berufsweg eingeschlagen.
14
SPAR Heimat
Karriere bei spar
Vom gelernten Bäcker zum selbständigen SPAR-Kaufmann. Der 29-jährige Schwarzenberger Bernhard Metzler führt seit Oktober 2012 seinen eigenen SPAR-Markt in Bregenz am Kornmarktplatz, vor 14 Monaten hat er zusätzlich den SPAR-Markt Röthis als selbständiger SPAR-Kaufmann übernommen. Für ihn ein lang ersehnter Traum – der Schritt in die Selbständigkeit. Der jüngste SPAR-Kaufmann im Ländle ist gelernter Bäcker und Käsesommelier, jobbte im Käsehaus Andelsbuch und als Saisonarbeiter auf der Alpe. Mit Eigeninitiative, einer genauen Vision und Durchsetzungsvermögen entwickelte er sich nach fünf Monaten Einschulung vom stellvertretenden Marktleiter
zum Marktleiter in den SPAR-AGFilialen und verwirklicht heute, als selbstständiger Kaufmann seine eigenen Konzepte und Strategien in den beiden Märkten. „Mit dem klaren Ziel vor Augen – mein eigener Chef zu sein – ergriff ich mit SPAR die Möglichkeit, mich selbst zu verwirklichen. Mit einem stabilen Partner an der Seite kann ich mich eigenständig bewegen und entwickeln, bin aber trotzdem Teil einer konstanten familiären SPAR-Struktur.” SPAR-Kaufmann Bernhard Metzler, Bregenz und Röthis
Als Werkzeugmechaniker an der Spitze des brandneuen EUROSPAR-Marktes. Winsauer. Der 36-jährige Familienvater managt dort ein Team von 53 Mitarbeitern und überwacht ein Sortiment von mehr als 15.000 Artikeln.
2.000 m² Frischeparadies der Extraklasse: Seit Mitte November 2015 steht in Dornbirn-Schwefel der hochmoderne Einkaufspalast von SPAR Vorarlberg – unter der Führung von Marktleiter Matthias
Eine große Aufgabe – kommt der Dornbirner doch nicht aus der Schmiede des Lebensmitteleinzelhandels, sondern entschied sich 2012 als gelernter Werkzeugmechaniker und Kunststoffverarbeiter und nach vierjähriger Tätigkeit im Sport-Management zu einer Neuorientierung im Beruf. Durch interne Ausbildungsstrukturen und verschiedenste Tätigkeiten im Filialbereich war es möglich, ihn gezielt auf seine neue Aufgabe vorzubereiten.
„Mir war klar, ich brauche eine Herausforderung im Beruf, jedoch als zweifacher Familienvater ist mir Beständigkeit im Privatleben besonders wichtig. Zuvor befand ich mich viel im Ausland. Durch diese Aufgabe habe ich alles, was ich mir für meinen Beruf wünsche – Selbständigkeit, Eigenverantwortung und meine Familie in meiner Nähe.” SPAR-Marktleiter Matthias Winsauer, EUROSPAR Dornbirn-Schwefel
SPAR Heimat
15
Heimat
schmeckt man Seit über 100 Jahren ist die Vorarlberger Kalbsbratwurst ein traditionelles Weihnachtsessen in Vorarlberg. Das Kalbfleisch wird überwiegend von Vorarlberger Landwirten produziert.
typisch – traditionell
Erhältlich bei
Typisch vorarlberg
Genuss-News us´m Ländle.
Ländle-Öle in Bio-Qualität Öl von der Ölmühle Götzis
Nur bestes Saatgut von ausgesuchten Lieferanten wird kalt gepresst, so dass alle nährstoffreichen Inhalte, die unser Körper benötigt, erhalten bleiben. So haben es sich Bernadette und Dietmar Amann in ihrem Familienbetrieb in Götzis zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertigste BIO-Speiseöle zu produzieren. Die Sorten Schwarzkümmelöl, Leinöl und Kokosnussöl sind bei SPAR erhältlich.
G’schmackig auf den Tisch Raclettezeit im Ländle In einer wohlig warmen Stube im winterlichen Ländle ist das Raclette kaum wegzudenken. Ob mit pfeffriger Note, als klassischer Genuss oder jetzt neu mit Chili für ein feurig-scharfes Käseerlebnis – es ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Und für die traute Zweisamkeit darf’s auch gerne mal Raclette bei Kerzenschein sein – mit dem spaßigen Candlelight-Raclette-Ofen (erhältlich in ausgewählten SPAR-Märkten).
Qualitätsfleisch zu Weihnachten Fleisch-Fondueplatten auf Bestellung von TANN
Qualitativ hochwertiges Fleisch in einer Variation von Rind, Schwein, Pute und Huhn, fein gekocht in einer gschmackigen Suppenbrühe als Fondue Chinoise oder als klassisches Fondue Bourguignonne in Pflanzenöl zubereitet, verfeinert mit verschiedensten Saucen – ein Festschmaus für jeden. Dies alles und noch viel mehr für den Festtisch bietet SPAR im Ländle.
Fruchtiger Genuss in der Adventzeit Birnbrot von Ölz Dornbirn
Der hohe Anteil an Dörrbirnen zeichnet das Birnbrot aus. Mit seinem intensiven Birnengeschmack und dem dünnen Teigmantel macht es nicht nur auf dem Frühstückstisch eine gute Figur, auch zu einem gemütlichen Tee am Nachmittag ist es einfach ein Genuss. SPAR Heimat
17
Gutes aus der heimat
..
Von der Blute
Gl端hmost
18
SPAR Heimat
bis zum
Gutes aus der heimat
Most ist köstlich und in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Gerade in der kalten Jahreszeit lässt es sich mit einer Tasse aromatischem Glühmost richtig gut aufwärmen. Gut, dass es im Ländle Alois Greiner gibt, der seit 1997 echten Vorarlberger Most für SPAR produziert – in der Vorweihnachtszeit sogar exklusiv rund 4.000 Liter des leckeren Glühmostes aus Höchst.
Ende April blühen die Apfelbäume bei Alois Greiner im Höchster Ried.
D
och von der Blüte bis zum zünftigen Most vergeht so manche Zeit. Wenn die Apfelbäume Ende April im Höchster Ried auf den zwei ha großen Feldern zu blühen beginnen, startet Alois Greiner gemächlich seine Arbeit. Von Jungmost aber noch keine Spur. Erst wenn Mitte September die Erntezeit beginnt, kann in die neue Saison voll durchgestartet werden. „Wir legen großen Wert darauf, dass das Tafelobst für unseren Most gepflückt wird – wir verwenden
Die pfel werden im September von Hand gepflückt.
kein Fallobst. So setzen wir eine höhere Qualität des Endprodukts voraus“, ist der Most-Produzent stolz. Glühmost ist ein Saisonprodukt, welches nur von Oktober bis März angeboten wird. Zusätzlich produziert Alois Greiner für SPAR übers ganze Jahr qualitativ hochwertigen Apfelsaft. Um eine Vollabdeckung der 100 Geschäfte im Land voraussetzen zu können, nimmt das Familienunternehmen auch von anderen Apfelbauern im Land Kernobst ab – wie von Jens Blum, dem größten SPAR-Ländle-
Apfellieferanten. Denn all jene Äpfel, die Jens Blum nicht einwandfrei verkaufen kann, werden von Alois Greiner zu Most verarbeitet.
Die Apfelbauern aus der Region ziehen seit 2002 an einem Strang und helfen sich gegenseitig mit Ware aus. Nur so ist eine Vollabdeckung des Mostbedarfs im Land möglich.
SPAR Heimat
19
Gutes aus der heimat
... und zu einer Art „Mus” verarbeitet.
Die Äpfel werden in der Obstmühle zerkleinert ...
Die saftigen Äpfel werden ganz ausgepresst.
„Jede Flasche schmeckt unterschiedlich. Wenn wir heute einen Elstar pressen, schmeckt der Most sicherlich etwas anders als mit einem Jonagold. Das macht unsere Kleinproduktion im Vergleich zur Industrie so besonders.“ Alois Greiner, Mostproduzent aus Höchst
Der Saft des beliebten Kernobstes. Nachdem die Vorwaschung stattgefunden hat, wird das beliebteste Obst der Vorarlberger in einer Obstmühle zerkleinert und zu einer Art Mus verarbeitet. Dieses wird dann mittels einer Bandpresse ausgepresst, bis das Fruchtfleisch seinen ganzen Saft fallen lässt. Der frisch gepresste Jungmost geht nun einerseits als Apfelsaft direkt über die Ladentheken der SPAR-Geschäfte oder wird als 20
SPAR Heimat
Beiprodukt für den allseits beliebten Glühmost verwendet. Dieser besteht nämlich zu ¾ Anteilen aus gegorenem Apfelwein, welcher über neun Monate lang in den Fässern gelagert wurde und gären konnte. Apfelwein? „Bei uns kann eigentlich von Wein gesprochen werden – denn unser Apfelmost besteht zu 100 % aus dem reinen Saft unserer Äpfel“, erklärt Alois Greiner.
Glühmost braucht eine feine Nase. Das Gemisch aus Jungmost und gegorenem Apfelwein wird nun noch mit einer speziellen Gewürzmischung nach einem altbewährten Familienrezept gewürzt – abgeschmeckt vom Chef persönlich. Denn er weiß: „Obwohl jeder Glühwein im Geschmack variieren kann, ist der Würzvorgang und eine feine Nase das Um und Auf bei der Glühweinproduktion.“
Gutes aus der heimat
„Jede Flasche schmeckt unterschiedlich. Wenn wir heute einen Elstar pressen, schmeckt der Most sicherlich etwas anders als mit einem Jonagold. Das macht unsere Kleinproduktion im Gegensatz zur Industrie so besonders.” Über Nacht ruht der Most, damit die Luft langsam durch kleine Bläschen entweichen kann, erst dann entsteht ein wirklich guter Saft. Am Folgetag wird der Most mithilfe einer eigenen Pasteurisierungsmaschine auf 80 °C erhitzt, direkt in die speziell angefertigte Plastikflasche gefüllt und sofort verschlossen. Je nach Auftrag werden die Flaschen händisch etikettiert und an SPAR geliefert. Nach der Produktion kann der Glühmost zuhause noch bis zu einem Jahr lichtgeschützt gelagert werden – aber ehrlich gesagt, wer will das schon? Wir lassen uns den Glühmost von Alois Greiner aus Höchst schmecken.
Der Glühmost wird in handliche Flaschen abgefüllt.
Die richtige Würze ist ausschlaggebend für die feine Note des Glühmosts.
Die einen mögen ihn süß und fruchtig, die anderen säuerlich und herb. Aber in einem sind sich alle einig: Most ist köstlich und in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Der Ländle-Glühmost ist genussfertig.
SPAR Heimat
21
Traditionelles Handwerk in Vorarlberg
Wintergewürze
Kleine Prise, große Wirkung Gewürze zaubern nicht nur Farbe und intensive Aromen auf unseren Teller, sie sind auch sehr gesund. Erkältung, Dauerstress oder schlechte Laune – mit Gewürzen lassen sich die meisten Beschwerden schnell lindern.
22
SPAR Heimat
.. Wintergewurze
Ein deftiges Festessen wird durch Kümmel bekömmlicher, Vanille hebt an dunklen Wintertagen die Stimmung und Zimt stimuliert zum Beispiel die natürlichen Abwehrkräfte. Um von der Wirkung der Gewürze zu profitieren, genügen meist schon geringe Mengen davon. Wichtig ist nur, dass man sie regelmäßig verwendet und bei ihrer Vielfalt aus dem Vollen schöpft.
Anis
Viele kennen das süße und lakritzeartige Aroma von Plätzchen und Lebkuchen. Doch das Öl der Anisfrüchte wirkt auch krampflösend bei Blähungen und Verstopfung und schleimlösend bei Infektionen der oberen Atemwege. Tipp: Für einen Tee einen halben Teelöffel getrocknete, zerstoßene Anisfrüchte mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen. Mehrmals täglich trinken.
Ingwer
Im Wurzelstock des Ingwer steckt eine geballte Ladung an Bitterstoffen und ätherischen Ölen, die vorbeugend und lindernd bei Erkältungen wirken und die Verdauung unterstützen. Bekannt ist Ingwer auch als Mittel bei Übelkeit. Tipp: 3 Scheiben frischen Ingwer in 0,5 l Wasser geben und ca. 10 Min. kochen. Über den Tag verteilt trinken.
koriander
Als Küchenkraut besitzt der Koriander ein strenges Aroma, die getrockneten Samen dagegen duften angenehm orangig-zimtig. Diese wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und die Nerven. Tipp: Einen Esslöffel Koriandersamen im Mörser zerstoßen, mit 0,5 l Wasser aufgießen, zum Kochen bringen, ca. 15 Min. lang köcheln lassen und abseihen. Zweimal täglich eine Tasse (evtl. mit Honig) trinken.
Muskatnuss
Von wegen Nuss: In Wirklichkeit handelt es sich um den Samenkern des Muskatbaums. Die Inhaltsstoffe
wirken entzündungshemmend (z. B. bei Rheuma und Gicht), stimmungsaufhellend und appetitanregend. Schon Hildegard von Bingen empfahl Muskat für Menschen mit strapazierten Nerven. Tipp: Geben Sie einfach eine Prise Muskatnuss in den Kräutertee.
(Gewürz) Nelken
Nelken wurden lange Zeit magische Heilkräfte zugesprochen. Heute weiß man: Die ätherischen Öle, allen voran das Eugenol, wirken schmerzstillend und desinfizierend und werden daher gerne in der Zahnheilkunde eingesetzt. Auch auf den Magen-Darm-Trakt wirken die süß-würzigen Nelken, die gemahlen sehr scharf schmecken können, beruhigend. Nelken sollen ebenfalls Migräne-Attacken vorbeugen und lindern können. Tipp: Einen Rotbuschtee zubereiten und zwei Gewürznelken dazugeben.
piment
Piment hilft sehr gut gegen Blähungen, Schmerzen und stressbedingte Nervosität. Wichtig ist, das Gewürz lange mitzukochen, sodass sich das Aroma entfalten kann. Tipp: Das wärmende Wintergewürz eignet sich perfekt für alle Schmor- und Wildgerichte. Doch auch mit Kompott, Tee oder Tomaten geht gemahlener Piment eine delikate Verbindung ein.
safran
Eine kleine Prise Safran macht Gerichte zur Delikatesse. Das liegt zum einen am einzigartigen Aroma, zum anderen an der intensiven Farbe der feinen Fäden. Seine Bitterstoffe regen die Eiweißver-
dauung und den Appetit an. Tipp: Nicht langer Hitze aussetzen, sonst verflüchtigen sich die ätherischen Öle.
vanille
Vanille hebt an dunklen Wintertagen die Stimmung. Schon der Duft echter Vanilleschoten wirkt aufheiternd, löst Verspannungen und hilft in Stress-Situationen die nötige Ruhe zu bewahren. Die sahnig-aromatische Bourbonvanille bremst außerdem Heißhunger auf Süßes.
zimt
Stimuliert die natürlichen Abwehrkräfte. Die ätherischen Öle wirken antibakteriell, krampflösend, entzündungshemmend und können den Blutzuckerspiegel senken. Tipp: Bei Blähungen, Völlegefühl oder Bauchkrämpfen einen Teelöffel Zimtstange zerkleinern, mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und nach den Mahlzeiten trinken.
kümmel
Deftige Festessen werden durch Kümmel bekömmlicher und besser verdaut. Das Gewürz sollte lange mitgekocht werden, um sein Aroma zu entfalten. Die scharfen, leicht bitteren Kümmelsamen regen die Produktion der Verdauungsenzyme an und unterstützen die entgiftende Wirkung der Leber. Dadurch wirkt Kümmel lindernd bei Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen. Tipp: Wer das Aroma von Kümmel nicht mag, kann mit etwas abgeriebener Zitronenschale und Petersilie gegensteuern – sie neutralisieren den recht dominanten Geschmack.
Über 1.000 Kräuter und Gewürze im Sortiment. Mehr dazu unter interspar.at/gewürze
SPAR Heimat
23
„Wir verkaufen nicht nur Küchen, sondern Gesamtlösungen. Dazu gehört auch, dass wir sämtliche Handwerker koordinieren, die es braucht.“ Matthias Küng, Friedrich Granig, Harald Ponier, Arno Weinl Einrichtungsberater und Küchenprofis
KÜCHEN" DIE!PERFEKT ZU!IHNEN PASSEN
WOHLFÜHLEN!NACH!MASS
Herzogried 2, 6833 Weiler | T +43 5523 62115-0 | weilermoebel.at Mo bis Fr 9.00 – 12.00 und 13.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr
Unsere Spitzenköche ... äh Spitzensportler Susi Moll, Küchenchef Eric Gonglach, Nadine Wallner und Marcel Mathis mit vollem Einsatz am Herd.
So schmeckt UNSERE heimat
Weihnachtszeit ist Genießerzeit. Unser Weihnachtsmenü für die ganze Familie verbindet Tradition und Raffinesse und ist von der Suppe bis zum Dessert ein Genuss. Aufgetischt werden drei Gänge mit saisonalen und heimischen Zutaten. Und zwar von Küchenchef Eric Gonglach vom Panoramagasthof Kristberg sowie unseren Ländle-Wintersportlern Susi Moll, Nadine Wallner und Marcel Mathis.
Weihnachten schmeckt einfach unwiderstehlich ...
SPAR Heimat
25
So schmeckt UNSERE heimat
Maroni-Suppe mit zimtsahne und räucherspeck
Zubereitung
Zutaten für 4 Personen 300 g Maroni 300 ml Ländle Rahm 500 ml Gemüsebrühe 1 EL Staubzucker 1/8 l Weißwein
26
SPAR Heimat
20 g Butter 200 g Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Lauch) Salz, Pfeffer, Muskat, Zimt 200 g Räucherspeck
Das fein geschnittene Suppengemüse mit den kleingehackten Maroni in Butter andünsten, Staubzucker dazugeben und leicht karamellisieren. Mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe und 2/3 des Rahms aufgießen. Danach ca. 20 Minuten köcheln lassen und pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den restlichen Rahm leicht aufschlagen und mit Zimt verfeinern. Die fertige Suppe mit der Zimtsahne und etwas Räucherspeck garnieren.
So schmeckt UNSERE heimat
Rosa gebratene Entenbrust an Pflaumen-Rotweinsauce mit Maisgrießsternen und Rosenkohl mit Speck
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Entenbrust: 4 Stk. Entenbrust à 140-160 g Salz, Pfeffer
Entenbrust Kreuzmuster in die Hautseite einschneiden. Die Ente mit Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten scharf anbraten. Im Backofen bei 100 °C ca. 20 Min. fertig garen.
Pflaumen-Rotweinsauce: 250 g Pflaumen 1 EL Butter, 1 Prise Zucker ½ l Rotwein ev. Maizena
Pflaumen-Rotweinsauce Die Butter mit den Pflaumen erhitzen und mit Zucker leicht karamellisieren. Das Ganze mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Abschmecken und eventuell mit etwas Maizena binden.
Maisgrießsterne: 250 g SPAR- Polentafix 1 l Gemüsebrühe 1 TL Butter, Salz, Muskat Rosenkohl mit Speck: 250 g Rosenkohl 1 EL Butter, Salz, Pfeffer
Maisgrießsterne Gemüsebrühe und Butter in einem Topf aufkochen lassen, SPAR-Polentafix einrühren und das Ganze gut mit Salz und Muskat abschmecken. Die Masse ca. 1 cm dick auf einem Blech verteilen, abkühlen lassen und daraus Sterne ausstechen – diese in etwas Butter goldbraun braten. Rosenkohl mit Speck Den Rosenkohl zuputzen und am Strunk mit einem Messer kreuzweise einschneiden. Im Salzwasser bissfest kochen und abschrecken. Den Speck in Streifen schneiden und zusammen mit dem Rosenkohl in Butter schwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen.
SPAR Heimat
27
So schmeckt UNSERE heimat Ausgestattet von
Lebkuchencrêpes
mit Beerenragout und Nussparfait
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Crêpes: 250 g Mehl, 2 Eier, 50 g flüssige Butter 350 ml Milch, 50 ml Mineralwasser 1 Prise Salz , 1 TL Lebkuchengewürz Öl zum Ausbacken
Crêpes Mehl mit Milch, Mineralwasser und flüssiger Butter glatt rühren. Eier, Salz und Lebkuchengewürz unterrühren – das Ganze 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend die Crêpes in einer Pfanne mit etwas Öl dünn ausbacken.
Beerenragout: 300 g Beeren (frisch od. tiefgekühlt) 100 ml Johannisbeersaft 2 TL Speisestärke, etwas Zucker Nussparfait: 2 Eigelb, 2 EL Honig, 200 ml Rahm 200 g geriebene Walnüsse
28 28
SPAR Heimat SPAR Heimat
Beerenragout Johannisbeersaft mit 2 TL Speisestärke und Zucker unter ständigem Rühren aufkochen. Die Beeren einlegen und etwas ziehen lassen. Nussparfait Walnüsse ohne Fett in einer Pfanne anrösten und auskühlen lassen. Eigelb und Honig im Wasserbad cremig schlagen und die Walnüsse beimengen. Den Rahm steif schlagen und unter die Masse heben. Diese in kleine Förmchen abfüllen und 4-6 Stunden tiefkühlen.
So schmeckt UNSERE heimat
Gut gestärkt starten die Sportler in die neue Wintersaison.
Auch Spitzensportler haben einen Bärenhunger und freuen sich auf besinnliche Weihnachten daheim bei Ihrer Familie. Marcel Mathis, Skirennläufer und Susi Moll, Snowboard-Aushängeschild sowie Nadine Wallner, Freeride-Weltmeisterin zauberten bereits im August – in ihrer rennfreien Zeit – Weihnachtsstimmung in die Küche.
Das Weihnachtsmenü lassen sich die drei Spitzensportler gerne schmecken.
Jürgen Zudrell Panoramagasthof Kristberg, Silbertal
© VLV
„Der Kristberg ist ein echter Kraft- und Energieort – das Wohlbefinden unserer Gäste steht bei uns im Mittelpunkt. Wir kredenzen ausschließlich hochwertige Speisen mit natürlichen Grundprodukten und verwöhnen unsere Gäste mit bewusst gesunden Varianten der österreichischen Küche aus heimischen, saisonalen Zutaten. Die echte Gastlichkeit spürt man.” Mehr dazu auf kristberg.at
SPAR Heimat
29
Der Ländle Apfel geballte Energie aus unserer Heimat
bei sowie im Direktvertrieb bei unseren Ländle Apfel Bauern www.laendle.at/apfel
1
2
Gerold Amann, Bofel 5, 6842 Koblach T 0664/5311058 2 Jens Blum Qualitätsobstbau, Rohrstraße 40, 6973 Höchst T 0664/5222225 3 Albert Büchele, Marktstraße 26, 6971 Hard T 05574/72412 4 Werner & Eva Düringer, Gärtnerweg 7, 6973 Höchst T 05578/73088 5 Monika & Erich Ebenhoch, Mühlgasse 16, 6833 Klaus T 05523/63061 6 Alois Greiner, Gaißauer Straße 75, 6973 Höchst T 05578/74506 (keine Direktvermarktung) 7 Christoph & Christine Mähr, Bovelhof 69, 6822 Düns T 0664/4529261 8 Maria & Alfons Matt, Hauptstraße 37, 6824 Schlins T 05524/8324 9 Manfred Nägele, Gartenstraße 17, 6974 Gaißau T 0650/2091142 10 Dietmar & Barbara Rauch, Walgaustraße 31, 6824 Schlins T 0664/4641593 11 Toni Schiefer, Berg 26d, 6840 Götzis T 0664/5512494 1230Werner Witzemann, Wolfurterstraße 16, 6923 Lauterach SPAR Heimat T 05574/71077
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
REgional und wertvoll - Das steckt drin
Gesund und nahrhaft: Knollensellerie Lange Zeit fristete der Sellerie sein Dasein als bloßes Suppengemüse. Dann jedoch zeigte sich sein wahres Potential. Ob als Rohkostsnack, als Saftzutat, gedünstet als Gemüse oder überbacken aus dem Ofen – Sellerie beweist Vielfalt. Gleichzeitig ist der Sellerie eine uralte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde schon vor Tausenden von Jahren insbesondere bei rheumatischen Beschwerden oder Bluthochdruck eingesetzt wurde.
Ï
p
Insbesondere der Gehalt an den Mineralstoffen Kalium, Eisen und Kalzium macht ihn zu einem wertvollen Gemüse. Sellerie enthält zudem Carotinoide, Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen ist für den typischen Geruch und Geschmack verantwortlich.
Von Partner-Lieferant Erwin Karg, Lauterach
Schmackhaftes Wintergemüse
Ï
Vitaminreicher Sattmacher: Wirsing Wie alle Kohlsorten ist Wirsing ein guter Begleiter durch den Winter, denn er liefert viele Vitamine und Mineralien. Wirsing enthält vor allem Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt, Provitamin A, das den Sehsinn unterstützt, Vitamin E, das die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt, sowie die Vitamine B, K und Folsäure.
e
Wirsing versorgt uns aber auch mit knochenbildendem Kalzium sowie Kalium, das den Blutdruck reguliert, und Eisen, das für die Bildung der roten Blutkörperchen und für den Transport von Sauerstoff im Blut gebraucht wird. Nebenbei enthält Wirsing nur wenige Kalorien, was ihn zu einem gesunden Sattmacher macht.
Von Partner-Lieferant Walter Gehrer, Höchst
Knackiges Multitalent: Karotte Karotten haben einen niedrigen Kaloriengehalt, gleichzeitig jedoch viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Gesundheitlich wertvoll sind die enthaltenen Carotinoide, die im Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Sie verleihen der Karotte ihre Farbe. Kräftig orangefarbene Karotten haben einen besonders hohen Gehalt an der Vitamin-A-Vorstufe Beta-Carotin. Carotinoide haben zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, u.a. wirken sie antioxidativ. Vor allem Spät- oder Dauerkarotten enthalten den wasserlöslichen Ballaststoff Pektin. Dieser kann im Verdauungstrakt aufquellen und u.a. die Verdauung fördern.
g
Von Partner-Lieferant Hermann Nachbaur, Meiningen
SPAR Heimat
31
32
SPAR Heimat
So schmeckt UNSERE heimat
im winter ein echter genuss
Das Gold aus den Alpen
Senn Markus Bischof auf der Alpe Wurzach in Mellau.
ommer ist was Schönes, der Winter umso genussvoller. Zur warmen Jahreszeit ist das Ländle geprägt von saftigen Alplandschaften, idyllischen Blumenwiesen, nur die Kuhglocken unterbrechen die vollkommene Ruhe. Diese Zeit leistet die Vorarbeit für Käse-Hochgenüsse in den Wintermonaten. Denn wenn auf den Alpen gekäst wird, entsteht beispielsweise der neue Alma-Alpkäse, einer von vielen Ländle-Käsespezialitäten, die jetzt in den kalten Monaten die SPAR-Theken verfeinern.
S
Serviervorschlag: perfekt als Weihnachtssnack
Die Vorarlberger Kulturlandschaft wurde von der traditionellen Milchwirtschaft geprägt. Noch heute sind mehr als 40 Prozent Vorarlbergs Alpfläche. Von den 520 bewirtschafteten Alpen sind 137 Sennalpen, das heißt, auf ihnen wird Käse erzeugt. Eine davon ist die Alpe Wurzach, die auf 1.650 m Seehöhe am Fuße der Kanisfluh zu finden ist.
Aus reinster Alpenmilch – direkt auf unseren Tisch ...
Ab sofort finden SPAR-Kunden das leckere Ländle-Alpprodukt in den SPAR-Märkten im Land. Mmmhhh köstlich…! SPAR Heimat
33
a, irena, jana Weihnachtsstimmung bei pi Stefan meusburger und Mama Beate sowie Papa in Egg-Grossdorf.
Zeit mit der Familie
Festlich, gemütlich und einfach schön: Unsere Weihnachtsideen als Geschenke oder Dekoration für die ganze Familie sind kleine Unikate, die Freude machen.
.. Zeit fur weihnachtsbasteleien mit der ganzen familie
24 x Zeit schenken Adventkalender für die ganze familie Großes Glas Effektstifte zur Glas-Beschriftung
24 kleine Zettelchen Masking Tape Dekobänder
Ein toller Adventkalender für die ganze Familie ganz ohne Süßigkeiten – aber mit ganz viel Zeit. Das Glas mit den Effektstiften beschriften. Die 24 Zettelchen mit den Wünschen befüllen, falten und mit Masking Tape zusammenkleben. Das Glas mit Dekobändern verzieren. Beispiele für Zeitwünsche: Gemeinsamer Spieleabend, Heute macht der Papa Frühstück, Gemeinsames Keksebacken, Weihnachtsmarktbesuch, Rodelpartie, ...
Zapfenwichtel weihnachts-wichtelbande basteln Tannen- und Kiefernzapfen Holzkugeln (für Kopf, Nase) dünner Filz, feines Garn
verschiedene Bärte evtl. Deko-Glitzersteine Heißklebepistole
Jeweils mit der Heißklebepistole eine Nase (Halbkugel aus Holz) auf den Kopf (Holzkugel ca. ø 4 cm) kleben. Für jede Wichtelmütze aus dem Filz ein dreieckiges Stück ausschneiden. Eine Kante einmal umschlagen, mit Klebstoff bestreichen und nochmal umschlagen, sodass die Mützenumkrempelung entsteht. Eine weitere Kante des Dreiecks mit Klebstoff bestreichen, das Dreieck zu einer Zipfelmütze aufrollen und die Kanten übereinander kleben – dabei darauf achten, dass die Mützen dann auch auf den Wichtelkopf passen. Die Köpfe nun mit viel Klebstoff auf die Tannen- oder Kiefernzapfen kleben. Den Wichteln einen Bart ankleben oder einen Schal basteln, mit den Glitzersteinen verzieren. Mit dem dünnen Garn die Zipfelmützen oben fest umwickeln, verknoten und daraus eine Aufhängung basteln.
36
SPAR Heimat
.. Zeit fur weihnachtsbasteleien mit der ganzen familie
Tannen- und Kiefernzapfen Dekoperlen, fester Draht feiner Nagel, Hammer
Ast-Scheiben evtl. Gold- oder Schneespray Heißklebepistole
Mit einem feinen Nagel in die Mitte der Ast-Scheiben mithilfe eines Hammers ein kleines Loch vorbereiten.
Weihnachtswald
Ein Stück Draht in das vorgefertigte Loch stecken, eine Perle auf der Unterseite mit Klebestoff bestreichen und diese auf den Draht auffädeln, sodass der Klebstoff unten ist und diese gut befestigt wird. Die weiteren Perlen auf den Draht auffädeln, ein kurzes Stück Draht abstehen lassen, auf die letzte Perle oben wieder etwas Klebestoff geben und das kurze Stück Draht in den Tannen- oder Kieferzapfen bohren, sodass das Ganze stabil und gut befestigt ist. Zum Schluss kann der Zapfen noch mit etwas Goldoder Schneespray besprüht werden.
Zapfenbäumchen fürs fensterbrett Basteln ist ein schöner Zeitvertreib. Mit der Familie oder gemütlich zusammen mit Freunden macht es gleich noch mehr Freude. Schwemmholz in verschiedenen Längen kleine Holzplatte als Fuß
Gewindestange (vom Baumarkt) Akkubohrer
Das Schwemmholz so anordnen, dass eine Tannenbaum-Form entsteht. Bei Bedarf können Hölzer gebrochen werden – nicht schneiden, sonst sehen die Hölzer nicht mehr natürlich aus. Anschließend ein passendes Loch in die Fußplatte bohren und die Gewindestange hineindrehen. Die Holzplatte sollte ausreichend groß sein, sodass das Gewicht des Baumes ausgeglichen werden kann. Je größer der Baum ist, umso stärker sollte auch die Gewindestange gewählt werden. Für den Baumstamm ein Schwemmholz der Länge nach durchbohren und auf die Gewindestange aufdrehen. Die Schwemmhölzer jeweils in der Mitte durchbohren und nacheinander in Tannenbaum-Form – aufdrehen.
Deko-Tannenbaum Schwemmholz im wohnzimmer SPAR Heimat
37
Tipp!
Exklusiver Genuss:
Mohren Bockbier
Auf das Mohren Bockbier freuen sich Bierkenner immer ganz besonders. Traditionell bei Mohren zweimal im Jahr eingebraut, ist es immer in der in der Vorweihnachtszeit und an Ostern erhältlich. Sepp Wejwar, Biersommelier und Chefredakteur des Magazins bier.pur, beschreibt das Mohren Bockbier so: „Helles Gold, feiner, weißer Schaum. Kräftige, leicht ins Nussige gehende Malznote im Duft. Rezenter Antrunk, für ein Bier dieser Stärke ziemlich erfrischend – durch die gut eingebundene Kohlensäure, was darauf verweist, dass man dem Bier Zeit zum Reifen gegeben hat. Der harmonische Abtrunk klingt leicht wärmend und mit einem malzigen Akkord aus, der noch lange nachhallt.“ Genießen Sie das Bockbier von Mohren – ob aus der Bügelflasche oder im Offenausschank in Ihrer Lieblingsgastronomie. Zum Wohl auf die traditionelle Braukunst und hochwertige Bierspezialitäten aus Vorarlberg. 38 SPAR Heimat Erhältlich in allen SPAR-Märkten im Ländle.
Zu deftigen, geschmacksintensiven Käsespezialitäten wie Raclette, Käsefondue aber auch Käseplatten bringt ein Bockbier die notwendige Kraft mit, um die Käsenoten auszubalancieren und zu komplettieren.
.. Zeit fur weihnachtsbasteleien mit der ganzen familie
Geschenkanhänger 1, 2, 3 ... selbstgemacht Fimo, lufttrocknend Keksausstecher Nudelholz (aus Kunststoff)
Strohhalm Buchstabenstempel Gelstift
Die Fimo-Masse dünn auswalken und mit den Keksausstechern die gewünschten Formen stanzen. Mit einem Strohhalm ein kleines Loch für das Geschenkband ausstechen und zum Schluss noch mit den Buchstabenstempeln (ohne Farbe) die gewünschten Namen oder einen Text eindrucken. Das Ganze 24 h trocknen lassen und mit Gelstiften verzieren.
Schneekristall Winterzauber am christbaum 6 x Geschenkband in Weiß, 8-10 mm breit, 11 cm lang 12 x Geschenkband in Weiß, 8-10 mm breit, 8 cm lang 6 x Geschenkband in Weiß, 8-10 mm breit, 6,5 cm lang Kartonrest in Weiß, 2 Strasssteine, ø 1,5 cm Die 11 cm langen Bänder jeweils doppelt legen und bis auf 2 cm unterhalb der Schlaufe zusammenkleben. Ebenso alle anderen Teile vorbereiten. Dann an jeder Seite der längeren Formen zwei mittlere festkleben. Zwei Kreise aus Fotokarton ausschneiden, einen dick mit Klebstoff bestreichen und die geraden Enden der Kristallzacken aufsetzen. Zwischen die dreiteiligen Zacken immer einen einfachen, kurzen setzen. Den zweiten Kartonkreis aufkleben und das Ganze gut trocknen lassen. Die Schmucksteine aufkleben und zum Aufhängen einen Faden durch eine der Schlaufen führen.
.
Weitere weihnachtliche Basteltipps findet ihr direkt in Andrea´s Bastelbox oder auf spar.at/vorarlberg!
SPAR Heimat
39
. und Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (Gua
eloupe, Martinique, Monaco, St. Barthelemy, St. Martin), Griechenland, Großbritannie
nkl. Gibraltar, Guernsey, Jersey, Isle of Man), Irland, Island, Italien (inkl. San Marino, Va
ikan), Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, No
wegen, Polen, Portugal (inkl. Azoren, Madeira), Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowake
LIEBE KENNT KEINE GRENZEN! Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland,
lowenien, Spanien (inkl. Kanarische Inseln), Tschechien, Ungarn, Zypern. ... und Belgien
Finnland, Frankreich (Guadeloupe, Mart
ique, Monaco, St. Barthelemy, St. Martin), Griechenland, Großbritannien (inkl. Gibralta
14,99
Grafik: Shutterstock
Guernsey, Jersey, Isle of Man), Irland, Island, Italien (inkl. San Marino, Vatikan), Kroatien Lieblingstarif ettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portu
al (inkl. Azoren, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanie NUTZE DEINMadeira), HANDY GRENZENLOS! in München oder Zürich: bleib in Kontakt, ganz einfach europaweit! nkl.Ob Kanarische Inseln), Tschechien, Ungarn, Zypern. ... und Belgien, Bulgarien, Dänemark
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (Guadeloupe, Martinique, Monaco, St. Barthe € 20,– Basispaket/SIM-Pauschale jährlich und 12 Monate MVD. Preise in €. Preise & Details: volmobil.at
emy, St. Martin), Griechenland, Großbritannien (inkl. Gibraltar, Guernsey, Jersey, Isle o
stärker ohne Geschmacksver en om Ar e ch tli ns ohne kü
Erhältlich bei: 40
SPAR Heimat
.. Zeit fur weihnachtsbasteleien mit der ganzen familie
Weihnachtskarten freude verschicken mit handgemachten karten Karten, Papierreste Bunte Knöpfe Dekomaterial, wie z. B. Sterne
1
Geschenkbänder Tortenspitzen Altes Liederbuch Schere, Klebstoff, Stift
Selbst gebastelte Weihnachtskarten sind eine besondere Aufmerksamkeit und zeigen dem Empfänger, dass man sich die Zeit genommen hat, extra etwas Schönes zu basteln.
4
1 Karte mit Knöpfen: Die Knöpfe auf eine Karte aufkleben und mit einem Stift eine Schnur mit Masche aufzeichnen. Einen Weihnachtsgruß dazu und evtl. die Ecken abrunden. 2
2 1
2 Karte mit Tortenspitz: Ein Stück von einem Tortenspitz herausschneiden, als Tannenbaum aufkleben, mit der Nähmaschine die Strukturen einer Tanne aufnähen und mit einem Stern an der Spitze versehen. 3 Karte mit Geschenkbändern: Bunte Reste von Geschenkbändern zuschneiden, zu einem Tannenbaum auflegen und mit der Nähmaschine in der Mitte durchnähen. Den Spitz mit einem Stern versehen. 4 Karte mit Weihnachtskugeln: Aus Papierresten Kreise ausschneiden, aufkleben und mit der Nähmaschine die Aufhängung als gerade Linie nähen.
3 5
5 Karte mit Papier-Weihnachtsbaum: Aus einem alten Liederbuch Schnipsel herausreißen, diese zu einem Tannenbaum formen, aufkleben und an der Spitze einen Stern befestigen.
Andrea rosani bastelbox andelsbuch In Andrea’s Bastelbox, im Zentrum von Andelsbuch, findet sich vermutlich wirklich alles, was das reine Bastelherz begehrt. Mit fachkundiger, freundlicher Beratung stehen Andrea und ihr Team stets für Tipps und Anregungen bereit. Das Stöbern durch den Bastelladen inspiriert laufend zu weiteren Ideen und DIY-Projekten und man wird wahrlich vom Bastelfieber infiziert. Mehr Infos auf bastel-box.at
SPAR Heimat
41
.. Das Beste wachst so nah
W채hle Worte mit Bedacht, denke in die Tiefe, verschenke ungedacht vor allem Liebe. Ein Gedicht von Monika Minder
42
SPAR Heimat
.. Das Beste wachst so nah
Weihnachten
Zeit
der
Stille SPAR Heimat
43
Bewusster leben
Alles schläft, einer wacht: Unser Körper nutzt die Nacht, um zu regenerieren. Die Fettverbrennung läuft, die Zellen erneuern sich, das Immunsystem wird gestärkt, am Tag Erlebtes wird in unserem Gehirn sortiert und verarbeitet.
Gute nacht. Guter morgen. Zeit für erholung.
So wachen Sie erholt und fit auf. rholsamer Schlaf ist Grundvoraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden – und ist die natürlichste Kur gegen Stress und für ein langes Leben. Doch obwohl wir rund ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, bleibt die ersehnte Erholung oftmals aus. Was sind die häufigsten Ursachen für Schlafstörungen, wie viel Schlaf brauchen wir wirklich und wie können wir diesen positiv beeinflussen?
E
Mission Bettruhe.
Gesund bleiben wir, wenn es uns gelingt, leicht einzuschlafen und viele lange Tiefschlafphasen zu haben. Die Gesamt-Schlafzeit ist oft genetisch vorgegeben. Frauen brauchen generell zwischen acht und neun 44
SPAR Heimat
Stunden, Männer zwischen sieben und acht Stunden Schlaf. Es ist jedoch nicht nur die Schlaflänge entscheidend, vielmehr sind es die Schlafqualität und die Schlafeffizienz.
„Gesunder Schlaf ist enorm wichtig für die Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden.” Um richtig zur Ruhe zu kommen, müssen wir unserem Schlaf den richtigen Raum geben, das heißt das Schlafzimmer nur als solches zu nutzen. Fernseher, Computer und andere elektronische Geräte sollten ebenso tabu sein wie alles andere, was aus dem Schlafzimmer eine Abstellkammer macht. Für einen tiefen Schlaf das Schlafzimmer komplett
abdunkeln. Schlaffördernd wirken ein gutes Bett, eine Bettdecke, die die Feuchtigkeit nach außen transportiert, aber die Körperwärme hält und ein Kissen, das den Kopf stützt, doch den Schultern Luft lässt.
Rechtzeitig abschalten.
Wer unter Einschlafproblemen leidet, sollte abends generell ruhigen Tätigkeiten nachgehen, wie etwa einen Abendspaziergang machen oder ein entspannendes Buch lesen. Fernsehen bis zum Einnicken ist kontraproduktiv – leichter Schlaf und schlechte Träume sind die Strafe, denn zu viele Reize müssen verarbeitet werden. Herumwälzen im Bett ist ebenso nicht empfehlenswert, besser ist es aufzustehen und ein Glas warme Milch mit Honig
Bewusster leben
10 Tipps für einen gesunden Schlaf Einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten
Das Schlafzimmer sollte dunkel und ruhig sein.
Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 18 und 20 °C
Natürliche Bettmaterialien für ein trocken-warmes Bettklima verwenden
Keine intensiven körperlichen oder geistigen Aktivitäten am Abend
Ein orthopädisches Kissen unterstützt die Regeneration
Im Bett sind Fernseher, Computer und Handy tabu
Nicht zu spät und zu üppig zu Abend essen
Kein Kaffee, Alkohol oder Nikotin vor dem Schlafengehen Feste Rituale (entspannte Musik, lesen, meditieren, beten, etc.) können beim Einschlafen helfen
oder einen beruhigenden Kräuter- Mit der Auswahl einiger Lebensmit- einen Vorläufer des Schlafhormons tee zu trinken Aber Achtung: nicht tel kann gesunder Schlaf gefördert Melatonin, um. Neben der Art der zu viel Licht einschalten. Licht un- werden: Tryptophanhaltige Lebens- Speisen ist natürlich auch ihre terdrückt das Schlafhormon Sera- mittel wie z. B. Milch, Bananen, So- Menge von Bedeutung. Ein allzu tonin. Wer vor dem Schlafengehen jabohnen, Cashew-Nüsse, Mandeln, voller Bauch ist für die Nachtruhe noch kreisende Gedanken hat und Zimt, Geflügelfleisch oder Lachs un- ebenso ungünstig wie ein knurrennicht zur Ruhe kommt, soll der Magen. Zwischen der letzen diese einfach kurz notieren „Menschen, die zu wenig oder schlechten Mahlzeit und der Bettruhe und dann beiseite legen. mindestens zwei Schlaf haben, sind gereizter, unkonzentrierter, sollten Stunden liegen – fettige, machen mehr Fehler und treffen öfter zuckerhaltige und blähende Richtige Ernährung. Fehlentscheidungen als Ausgeschlafene.” Kost sollte abends vermieden Die Aktivität des Organiswerden. mus hängt nicht unwesentlich mit der Nahrungsaufnahme zusam- terstützen den Schlafprozess. Unser men. So gibt es Lebensmittel, die Körper wandelt die stimmungsauf- Gesunder, erholsamer Schlaf wirkt den Schlaf begünstigen und andere, hellende Aminosäure Tryptophan sich auf allen Lebensebenen positiv die uns eher wach bleiben lassen. in das Glückshormon Serotonin, aus – körperlich, seelisch und mental.
Dr. med. h. c.
Günther W. Amann-Jennson, Schlafpsychologe
Der Frastanzer Günther W. Amann-Jennson gilt als Begründer des Bioenergetischen Schlafs. Er ist seit über 30 Jahren als Psychologe und Psychotherapeut tätig und beschäftigt sich intensiv mit den ganzheitlichen Zusammenhängen des Schlafes und seinen vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und Seele. Mehr dazu auf schlafcoaching.com
SPAR Heimat
45
Bewusster leben
vogelfütterung
Gefiederte Wintergäste
Sobald es draußen kälter wird, der Boden mit Schnee und Eis bedeckt ist und die Vögel keine Würmer, Samen, Insekten & Co. mehr finden, beginnt so mancher kleine Vogelmagen zu knurren. Eine Futterstelle im Garten oder am Balkon kann eine große Hilfe für die fliegenden Besucher sein.
SPAR-Kaufmann Christof Leu aus Dalaas und seine Tochter Nathalie und David haben bereits für den Winter vorgesorgt.
2-3 große Orangen Langer, dünner Holzast kleine dünne Äste
Jutegarn Messer & Löffel Schere
e rg
B
vogel-futterstelle aus orangen
fink
gemischtes Vogelfutter z. B. Winterfettfutter, 1 kg-Sack
Die Orangen halbieren, das Fruchtfleisch vorsichtig und sauber mit einem Löffel entfernen. Jeweils in den Boden der Orangenhälften ein kleines Loch einschneiden. Die Orangenhälften auf den langen Holzast „auffädeln” und diese jeweils unten und oben auf der gewünschten Höhe mit etwas Garn fixieren – dazu das Garn einfach um den Ast wickeln und verknoten. Anschließend die kleinen Äste in die Seitenwände der Orangen stecken (evtl. ein kleines Loch vorbohren), damit die Vogelgäste nicht direkt im Futter landen. Falls diese nicht richtig festsitzen, einfach wieder ein Stück Garn links und rechts befestigen und fixieren. Für die Aufhängung ganz oben nochmals Garn um den langen Ast wickeln und eine Schlaufe bilden. Die Futterstelle an einem geeigneten Ort anbringen und die Orangenhälften mit dem Vogelfutter befüllen.
46
SPAR Heimat
Bewusster leben
1 cm Dreischicht-Platten: Vorder- und Rückseite: 2 x 18 x 30 cm Seitenteile: 2 x 16 x 30 cm Boden und Deckel: 2 x 18 x 26 cm
weißer Lack, Acrylfarben Schrauben, Dosenbohrer Säge, Akkuschrauber Pinsel, dicke Folie, Tacker Erde, Moos, Steine Hauswurzen, Vogelfutter
e
Die Einzelteile aus Holz auf die angegebenen Größen zuschneiden. In die Vorderplatte mit dem Dosenbohrer ein Loch als Eingang bohren sowie mit dem Akkuschrauber ein kleines Loch für den Holzstab bohren. Das kleine Loch mit etwas Leim füllen und den Holzstab reindrehen. Für den Grundaufbau die Vorder- und Rückseiten mit den zwei Seitenteilen verschrauben. Dann den Boden daran festschrauben, sodass das überstehende Ende vorne ist. Anschließend die kleinen Seitenteile für den Boden am überstehenden Ende festschrauben. Für den Deckel schraubt man die restlichen kleinen Holzbretter wie einen Rahmen am Rand des Holzbrettes fest. Nun wird das Grundgerüst und der Deckel mit Lack bestrichen. Für die beliebige Farbe etwas Acrylfarbe unter den weißen Lack mischen. Gut trocknen lassen. Der Deckel kann nun mit den Scharnieren am Grundaufbau befestigt werden. Für den kleinen Garten am Dach eine dicke Folie in die Innenseite tackern. Dann mit Erde befüllen – mit Hauswurzen, Moos und Steinen belegen und gut andrücken. Zum Schluss das Vogelfutter in die kleine Grube unten füllen.
eis
Bl a
Deckel Seitenteile: 2 x 4 x 26 cm, 2 x 4 x 16 cm Boden Seitenteile: 2 x 4 x 7 cm, 1 x 4 x 18 cm Scharniere (aufklappbar) Holzstab, Leim
sp Haus
Vogelhäuschen “Hotel fly in”
erl ing / Spatz
um
Vogelfutter-mobile Kokosfett gemischtes Vogelfutter verschiedene Förmchen (z. B. Mini Tartelettes, Keksausstecher, ...) Frischhaltefolie Stopfnadel, Garn
Die verschiedenen Förmchen mit Frischhaltefolie auslegen und ausreichend mit Vogelfutter befüllen. Das Kokosfett in einem Topf zum Schmelzen bringen und das flüssige Kokosfett in die Förmchen gießen. Über Nacht auskühlen lassen. Am nächsten Tag die fest gewordene Masse aus den Förmchen nehmen, die Folie entfernen. Mithilfe einer Stopfnadel ein Stück Garn zum Aufhängen an den Futtermobilen anbringen.
jasmine hörhager deko- und bastelexpertin Auf ihrem Blog gibt Jasmine laufend Tipps, Ideen und Inspirationen für tolle Sachen zum Basteln, Gestalten und Dekorieren. Mehr auf sbastelkistle.blogspot.co.at
SPAR Heimat
47
Traditionelles Handwerk in Vorarlberg
s’ christkind kommt
Alte Bräuche in der Adventzeit Vor Weihnachten pflegen wir Bräuche und lassen Traditionen aufleben. Es ist die stille Zeit, die man mit der Familie genießt und in der man sich auf vieles besinnt. Viele althergebrachte Bräuche helfen uns dabei. Doch woher stammen sie?
rkt” am 13.12.2015 Der „Silbriga Sonntig Ma rkt im montafon 48 SPAR t is Heimatder grösste adventma
Brauchtum zur Adventzeit
Nadelbäume im Wohnzimmer, Kalender, die nur 24 Tage haben, Kränze mit Kerzen. Für uns ganz einfach alljährlich wiederkehrende Traditionen. Doch sie alle erzählen eine Geschichte.
Adventzeit
Erfunden wurde der Advent im 5. Jahrhundert an zwei Orten gleichzeitig: in der italienischen Stadt Ravenna und in der Gegend um Antiochia, das heute in der Türkei liegt. Dort bereiteten sich am Sonntag vor dem Heiligen Abend die Gemeinden mit Fasten und Gebeten auf Weihnachten vor. Papst Gregor hat daraufhin im 6. Jahrhundert zur besonderen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest gleich mehrere Wochen als Fastenzeit festgelegt. Diese Zeit erhielt den Namen „Advent“ und war anfangs sogar eine vierzigtägige Fastenzeit. Sie begann am 11. 11., dem Martinsfest, und endete am Heiligen Abend. Erst im Jahr 1570 wurden vier Sonntage, der erste bis vierte Advent, festgeschrieben.
Adventkranz
Den Adventkranz gibt es noch nicht allzu lange. Der Theologe Johann H. Wichern (1808–1881) baute 1839 einen Holzkranz mit 19 kleinen roten und 4 großen weißen Kerzen, da ihn einige Kinder immer wieder fragten, wie lange es denn noch bis Weihnachten sei. Täglich wurde eine der kleinen, sonntags eine der großen Kerzen entzündet. Somit war der Adventkranz geboren.Kirchen ahmten diesen Brauch nach, die Kerzen wurden auf vier reduziert, der Ring mit Zweigen geschmückt.
Adventtürschmuck
Eine weitere Tradition in der Adventzeit ist das Anbringen von Mistelzweigen an der Haustür. Diese sollen als Symbol für Weihnachten alle Besucher des jeweiligen Hauses begrüßen. Die Mistel gilt seit langer
Zeit als Symbol für die Unsterblichkeit, weil sie auch im Winter gut gedeiht.
Barbarazweige
Nach einer alten Tradition bringen Kirschzweige, die am 24. Dezember blühen, Glück für das kommende Jahr. Am 4. Dezember, dem Namenstag der hl. Barbara, werden von Kirsch-, Apfeloder Birnbäumen Zweige abgeschnitten. Die Zweige werden gewässert und in der Nähe des Ofens in einer Vase aufgestellt. Bei gleichmäßiger Zimmertemperatur blühen nach einiger Zeit die ersten Knospen auf. Blühen am Heiligen Abend alle Zweige, erwartet man sich großes Glück im nächsten Jahr.
Weihnachtsmärkte
Was wäre die Adventzeit ohne die Weihnachtsmärkte. Bereits im 17. Jahrhundert kamen die ersten Weihnachts- oder Christkindlmärkte auf. Diese wurden in der Regel um Kirchen herum aufgebaut. Hier waren bereits beliebte Verkaufsartikel wie Spielzeug, Stollen, Krippenfiguren, Sterne, Lametta, Glaskugeln, fernöstliche Gewürze u.v.m. erhältlich.
Weihnachtskekse
Früher wurden die Geschenke vom Nikolaus gebracht. Der heilige Nikolaus hat in seinem richtigen Leben armen Leuten geholfen und sie beschenkt. In einer der Geschichten, die man über ihn erzählt, hat er einem armen Familienvater drei goldene Kugeln geschenkt, damit der seine Töchter retten kann. Aus diesen goldenen Kugeln wurden dann im Laufe
der Zeit die Äpfel, die der Nikolaus den Kindern mitgebracht hat. Dann kam irgendwann auch der Brauch dazu, einen Nadelbaum ins Wohnzimmer zu stellen. Nadelbäume sind fast alle immergrün, sie verlieren also ihre Blätter nicht – das symbolisiert Lebenskraft. An den Weihnachtsbaum haben die Menschen dann die Äpfel gehängt und auch irgendwann Kekse dazu, denn Kekse waren damals schon etwas Besonderes. Die Kekse rückten dann immer mehr in den Mittelpunkt, wurden aufwändig verziert und mit wertvollen Gewürzen aus aller Welt gebacken. So gehören diese heute fest zu unserem Brauchtum und Weihnachten ohne Kekse und Süßigkeiten ist kaum vorstellbar.
Bescherung
Weihnachten ohne Bescherung ist kaum mehr denkbar. Dieser Brauch ist auch schon sehr alt. Oft war die Bescherung mit dem Nikolaustag verbunden, so dass es zu Weihnachten keine Geschenke mehr gab. An die Stelle des heiligen Nikolauses trat der „Heilige Christ” und die Bescherung wanderte immer mehr zum Weihnachtsfest ab.
Kerzen
Kerzen sind in der Advent- und Weihnachtszeit das Symbol Christus, der den Menschen erst durch den Glauben die Welt erleuchtet hat. Die ersten Weihnachtskerzen gab es schon Ende des 17. Jahrhunderts. Sehr populär sind sie allerdings erst im 19. Jahrhundert geworden, als man statt der teuren Wachskerzen auch die preiswerteren Paraffinkerzen bekam. Heute sind Kerzen zur Weihnachtszeit trotz Lichterketten unentbehrlich.
SPAR Heimat
49
Bock‘n‘Roll vom Feinsten Mohren Festbock
Mehr Infos auf www.mohrenbrauerei.at facebook.at/Mohrenbrauerei
WanderLandle Winter-
Bildnachweis: Ludwig Berchtold
..
Einen Fuß vor den anderen setzen. Direkt vor märchenhaften Kulisssen in unserer herrlichen Bergwelt. Klare, frische Luft einatmen. Zeit in der freien Natur verbringen, abschalten und genießen. Unser Ländle bietet unzählige Möglichkeiten für traumhafte Winterwanderungen.
Winterwanderweg am Hochälpele,BödelE
Neu er ab Wint 6: 2015/1
Skigebiet Brandnertal
Skigenuss bei Freunden im sportlichen Familienskigebiet Abwechslungsreiche Skitage im Skigebiet Brandnertal erleben. Drei Abfahrten mit über 1.000 Höhenmetern begeistern ambitionierte Skifahrer, der Snowpark „backyards“ bietet Platz für Stunts und spektakuläre Sprünge. Für die Kleinsten gibt es ein Kinderland mit viel Platz an der Bergstation der Palüdbahn, wo sie die ersten Schwünge durch den Schnee ziehen können. Acht Skihütten sorgen für das leibliche Wohl und laden zum Genießen ein. Facts zum Skigebiet • 64,4 Pistenkilometer inkl. Skirouten • 14 Seilbahn- und Liftanlagen • 3 beschneite Talabfahrten & 70% beschneite Pisten • Snowpark „backyards“ • WISBI-Trainingsstrecke • Rodel-Safari & Nachtrodeln • Kinderland Palüd
Neu: Montafon Brandnertal Card Neu gibt es im Winter 2015/2016 die Montafon Brandnertal Card, mit der die Gäste ab zwei Tagen Aufenthalt (2-Tagesoder Mehrtagesskipass) bzw. mit der Saisonkarte insgesamt 297 Pistenkilometer inkl. Skirouten im Montafon und Brandnertal genießen können. Rodeln & Nachtrodeln Tägliches Rodelabenteuer! Nachtrodeln mit Flutlicht jeden Freitag in Bürserberg, jeden Dienstag in Brand jeweils von 19.00-22.00 Uhr! Highlight ist die Rodelsafari, eine Kombination aus Wandern und Rodeln. Betriebszeiten Winter 2015/16 Wochenendbetrieb: 05. - 08. & 12./13.12.2015 Durchgehender Betrieb: 18.12.2015 - 03.04.2016 täglich von 08.30 - 16.00 Uhr
Bergbahnen Brandnertal GmbH | Mühledörfle 2 | 6708 Brand T +43 55 59 224-0 | station@brandnertal.at | www.brandnertal.at/bergbahnen
SPAR Heimat
52
Unsere Heimat entdecken
WinterWander-Ländle
1
Furkla-Höhenwanderweg Brandnertal
Auffahrt mit der Dorf- und Panoramabahn zum Burtschasattel. In nur wenigen Minuten kommt man von der Bergstation der Panoramabahn auf den Skiweg Richtung Parpfienzsattel. Von dort gelangt man über den Furkla Höhenweg zur Furklaalpe. Retour wieder den gleichen Weg benutzen. Tipp: Von der Furkla Alpe gelangt man in 20 Minuten Gehzeit zum Aussichtspunkt Garsellijoch. Von dort aus kann man ein herrliches Panorama genießen. Mehr Infos auf brandnertal.at © Brandnertal Tourismus
2
Vom Kalbelesee zum Körbersee Bregenzerwald
Eine landschaftlich einmalige Tour am Hochtannbergpass führt in sonniger Lage vom Parkplatz am Saloberjet bis zum Hotel Körbersee. Vom Hotel aus führt der Weg rund um den Körbersee. Retour geht es auf demselben Weg. Es lohnt sich, die einmalige Aussicht auf die Umgebung bei einem Einkehrschwung im Hotel Körbersee zu genießen. Mehr Infos auf bregenzerwald.at © Warth-Schröcken Tourismus
3
Spullerswaldweg Lech-Zürs
Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle „Mautstelle” Zug. Taleinwärts dem beschilderten Winterwanderweg folgen. Über weite Schneefelder und romantisch verschneite Wälder gelangt man zum Gasthof Älpele. Von dort geht es weiter zur Tannlägeralpe. Beinahe am Talschluss macht der Weg eine Schleife und führt wieder talauswärts. Nach einigen Metern zweigt der Weg auf Höhe der alten Jagdhütte rechts ab. Leicht bergab geht es zur Zugersäge. Dort überquert man den Lech und gelangt wieder auf den Winterwanderweg und kann den Weg wieder retour gehen. Mehr Infos auf lech-zuers.at
© Lech-Zürs Tourismus by Christoph Schöch
SPAR Heimat
53
Unsere Heimat entdecken
4
Panoramawanderung zum Fritzensee in Bartholomäberg
Montafon
Bei der Barockkirche Bartholomäberg führt der Weg bergwärts über den Roferweg. Beim ersten Rank abbiegen in den Lindaweg. Am Ende vom Lindaweg führt der Winterwanderweg etwas steiler durch ein Waldstück nach Worms. Bei der Kreuzung Worms links Richtung Rellseck. Kurz danach erreicht man Goritschang. Hier führt der Weg rechts hoch zum Fritzasee. Direkt beim Fritzasee gibt es eine fantastische Aussicht ins Rätikon mit der Sulzfluh, Drei Türmen, Drusenfluh und Vandanser Steinwand mit der Zimba. Ebenfalls gut zu sehen ist das Skigebiet Golm sowie weiter rechts die Schesaplana und der Panüeler Kopf. Der Weg führt weiter am Fritzasee und an wunderschönen Maisäßen vorbei nach Lippaloch. Von hier führt der Weg nur noch talwärts nach Barthold Rank (Abkürzung hier zum Ortszentrum möglich), links weiter über Botzis, Stelza zum Gasthaus Mühle. Über die Innerbergstraße und Panoramastraße führt die Rundwanderung zurück ins Ortszentrum. Mehr Infos auf montafon.at
54
SPAR Heimat
© Montafon Tourismus GmbH by Roland Fritsch
Unsere Heimat entdecken
5
Alpe Maisäß – ein aussichtsreicher Sonnenberg Rheintal
Fraxern ist eines der sonnigsten und aussichtsreichsten Bergdörfchen im Vorarlberger Rheintal. Die Wanderung nimmt ihren Ausgang am Dorfplatz. Zunächst geht man auf der Schmalzgasse etwas steil aufwärts zu den Ortsteilen Schufla und Morgengabe. Auf dem Kugelweg, der auch als Zufahrt zum hochgelegenen Sportplatz dient, kommt man nach 20 Minuten zu den obersten Häusern. Auf der geräumten Straße gewinnt man auch bei © Bodensee-Vorarlberg Tourismus by Helmut Tiefenthaler mäßigen Steigungen rasch an Höhe. Beim Sportplatz schließt an die geräumte Bergstraße ein breit gewalzter Schneeweg an (mehrere Abkürzungsmöglichkeiten auf Schneepfaden). Die Alpe Maisäß liegt als Ziel der Wanderung auf einem Hangsattel. Am südlichen Horizont hat man die Bergkulissen von Rätikon, Pizol- und Alviergruppe vor sich. Daran schließen sich nach Westen hin die Churfirsten und der Alpstein mit dem Säntis an. Auf der Nordseite kommt mit den Ausläufern der Appenzeller Rheintalberge auch noch der Bodensee ins Bild. Auf gleicher Route geht es bergab (1 ¼ Std.) zum Ausgangspunkt. Mehr Infos unter vorarlberg.travel.at
6
Winterwanderweg Muttjöchle in Wald am Arlberg Klostertal
Eine einzigartige Winterwanderung am Sonnenkopf ist der Weg zum Muttjöchle. Von der Bergstation der Sonnenkopfbahn führt der Winterwanderweg bis zum Gipfelkreuz Muttjöchle. Entlang des Weges gibt es gemütliche Winterbänke, die zum Verweilen einladen. Am Muttjöchle angekommen, hat man einen imposanten Rundblick auf die umliegende Bergwelt. Der Rückweg verläuft auf dem gleichen Weg retour. Mehr Infos unter klostertal.at © Klostertaler Bergbahnen
Thomas Schäfer Staatlich geprüfter Bergführer Thomas Schäfer liebt die Natur und die Berge, er ist unser Wanderprofi. Mit seinem Team zeigt er Leuten von 0 - 100 Jahren die kleinen und großen Wunder, die unser Ländle in seiner ganzen Bandbreite zu bieten hat. Mehr Infos auf www.freiheitberg.at. SPAR Heimat
55
Druckpartner der SPAR Heimat:
Wir drucken jedes Früchtchen! Jedes? Ja jedes! Die VVA bietet eine riesige Auswahl an Druckmöglichkeiten, von der kleinsten Visitenkarte über Prospekte bis hin zum umfangreichen Katalog. Und das Beste: das war noch nicht alles. Premiumveredelungen und Spezialeffekte bieten Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten für alle Ihre Wünsche und Ideen. Lassen Sie Ihrer Kreativität also freien Lauf und vertrauen Sie auf unsere Druckkompetenz. Ihre VVA: viele knackige Druckprodukte, druckfrisch geliefert.
VVA VORARLBERGER VERLAGSANSTALT GMBH DORNBIRN . T 05572-24697-0 . WWW.VVA.AT
DRUCKKOMPETENZ
Wissenswertes
KW 48
Wohnung lüften, Staub wischen, Fenster putzen
KW 49
03.12. 04.12. 06.12.
Waschen waschen, Anstrich- und Lackierungsarbeiten
KW 50
08.12. 10.12. 12.12.
Flecken entfernen, Pflanzen gießen, Wäsche waschen,
15.12. 17.12. 20.12.
Wohnung lüften, Staub wischen
24.12. 26.12. 27.12.
Wohnung lüften, Staub wischen
30.12. 31.12. 03.01.
Wäsche waschen, Wohnung putzen
05.01. 06.01. 10.01.
Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen
KW 03
KW 02
KW 01
KW 53
KW 52
27.11. 28.11. 29.11.
KW 51
Der Mondkalender für Haus und Garten Flecken entfernen, Pflanzen gießen, Wäsche waschen, Flecken entfernen, Pflanzen gießen, Wäsche waschen,
Waschen waschen Anstrich- und Lackierungsarbeiten Wohnung lüften, Fenster putzen, Staub wischen
Wohnung lüften, Fenster putzen, Staub wischen
1
2
Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
Pflanzen gießen Wohnung lüften, Staub wischen, Obst konservieren
Flecken entfernen, Pflanzen gießen, Waschen und putzen Wohnung lüften, Wäsche waschen, Fenster putzen
3 4
Waschen waschen Anstrich- und Lackierungsarbeiten Fenster putzen, Wäsche waschen, Wohnung lüften
5
Wäsche waschen, Wohnung lüften, Fenster putzen Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
N
12.01. 15.01. 17.01.
Wohnung lüften, Staub wischen
18.01. 21.01. 24.01.
Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
Wohnung lüften, Staub wischen, Obst konservieren Obst lagern, Wurzelgemüse konservieren
Pflanzen gießen Wohnung lüften, Staub wischen
V
V Vollmond
Haushaltstipps
N Zunehmender Mond
Neumond
6
Weihnachtslebkuchen bleiben schön weich, wenn man in die Keksdose einen Apfel dazulegt. Der Kuchenteig lässt sich leicht ausrollen, ohne zu verkleben, wenn man das Nudelholz vorher für einige Zeit in den Kühlschrank legt. Bei Teerändern an Tassen hilft Backpulver: Eine Messerspitze auf ein feuchtes Tuch geben, in kleinen Kreisen über den Fleck reiben, etwas rubbeln, fertig. Tannenbäume nadeln nicht so leicht, wenn sie in einem Wasserständer stehen und man zusätzlich etwas Zucker dazugibt. Wäsche trocknen bei Minusgraden klingt zwar seltsam, aber funktioniert. Die nasse Wäsche wird erstmal hart, da sie gefriert. Aber dann passiert es. Nach einer Weile verschwindet das Eis und die Wäsche ist kalt, aber trocken. Nach dem Aufstehen gleich das Bett machen, mag ordentlich sein, aber nicht gesund. Man sollte das Bett eine Stunde aufgeschlagen lassen. Das ist wichtig für den Luftaustausch. Andernfalls entsteht eine ideale Umgebung für Milben.
Abnehmender Mond
SPAR Heimat
57
.. Ratselspass
Weihnachtsgewinnspiel Gewinnfrage richtig beantworten und einen Ski-Gutschein im Wert von € 500.- für die ganze Familie gewinnen.
Wer bringt an Weihnachten traditionell die Geschenke? Das Christkind
Der Schneemann
Lösungswort einsenden: Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Rätselspaß“ sowie dem richtigen Lösungswort an heimat.vorarlberg@spar.at senden.
Familien Ski-Gutschein
i
Oder das Lösungswort ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn
. 0 0 5 € timent von hervis
isor auf das gesamte Sk
gewinnen!
Einsendeschluss ist der 20.12.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR und Hervis sind vom Gewinnspiel ausgenommen.
58
SPAR Heimat
Unverbindliches Angebot einholen & kassieren
€ 10.Tan
kgutschein
Einfach anrufen:
05576 72402
Gut zu wissen. Produktion in Hohenems. r er a en r b k Ob bei Fenstern (inkl. Reparaturen), Türen, Einbruch- oder Sonnenschutz – mit unserer kompetenten Beratung und bestem Service sind wir Ihr zuverlässiger Partner aus der Region. Qualität macht uns glücklich - in unserer Arbeit, den Produkten, im Ergebnis. ber e gen S e eb t
Dr.-Neudörfer-Straße 9 // 6845 Hohenems Tel. +43 5576 72402 // www.amannfenster.com Öffnungszeiten: MO – FR von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung
SPAR Heimat . Editorial
1
SPAR Heimat