SPAR Heimat 01/2014

Page 1

Heimat SPAR Heimat . Editorial

Heft Nr. 1 . 2014 ]]] YVGX GZ \UXGfRHKXM

K][YgZ(er)RKHbT

Bunt ]OK JKX LX“NROTM

Das neue „SPAR Heimat“.

7KOZ`K[MK R[OY JXK^bR Im Interview.

Ostern Rezeptideen. Alles rund um Tradition. Deko- und Basteltipps.

     Ihr

Gratis Exemplar

*KOT )Â?TJRK

SKOT [YĂ‚[MY`OKR Es gibt viel zu entdecken. 2

SPAR Heimat

Einfach Guat!


SPAR Heimat . Editorial

GRATIS AN - UND ABREISE MIT ONLINETICKET im Verkehrsverbund Vorarlberg mit Bahn und Bus. www.vorarlberg-lines.at

VO R

HIGHLIGHTS

AR

LB L E P R I N E S RG EM IUM

Bodensee-Kreuzfahrten 2014 ab 13. April - Jeden Sonntag bis 19. Oktober

DER KAPITÄN BITTET ZUM BRUNCH

ab Hafen Bregenz

Samstag, 3. Mai, nach Konstanz

43. FLOTTENSTERNFAHRT copyright Marcel Mayer

Sonntag, 11. Mai

MUTTERTAG MS VORARLBERG | MS SONNENKÖNIGIN Samstag, 17. Mai, nach Überlingen

JUBILÄUMSFAHRT 75 JAHRE MS AUSTRIA Samstag, 31. Mai

KÄSKNÖPFLEPARTIE Samstag, 7. und 28. Juni | 12. Juli | 2. u 9. August | 20. September

SCHIFF UND RHEINBÄHNLE

ab 27. Juni - Jeden Freitag bis 12. September

DIE GROSSE GRILLPARTY Sonntag, 6. Juli und 3. August

BRUNCHFAHRTEN MS SONNENKÖNIGIN ab 8. Juli - Jeden Dienstag bis 2. September

PASTA-SCHIFF

Donnerstag, 10., 17., 24. u. 31. Juli | 7., 14. u. 21. August | + 7 weitere mal

KRIMIDINNER AM SCHIFF Samstag, 19. Juli | 16. August

TROPICAL NIGHT

Mittwoch, 30. Juli | 6., 13. und 20. August

FESTSPIELFAHRT MIT 4-GANG-MENÜ Wieviele Bodensee-Kreuzfahrten bieten die Vorarlberg Lines ab Hafen Bregenz an? a) 10 Bodensee-Kreuzfahrten b) 20 Bodensee-kreuzfahrten c) 40 Bodensee-Kreuzfahrten. Bitte richtige Antwort bis 30.4.14 an info@vorarlberg-lines.at oder an www.faceIVVR JVT IVKLUZLLZJOPɈMHOY[ WVZ[LU =LYSVZ[ ^PYK LPUL 2YL\aMHOY[ M Y 7LYZVULU PT Gesamtwert von ca. € 100,-. Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.

A-6900 Bregenz, Seestraße 4, T +43(0)5574/42868 info@vorarlberg-lines.at | www.vorarlberg-lines.at

3

SPAR Heimat

Die Welt auf dem See


SPAR Heimat . Editorial

Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn Konzept & Gestaltung Interwall GmbH, Dornbirn Fotografen, Bildmaterial MEDIArt, Andreas Uher SPAR Vorarlberg Ludwig Berchtold shutterstock.com Lektorat Thorsten Bayer Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk. Gedruckt nach der Richtlinie “Druckerzeugnisse” des Österreichischen Umweltzeichens, Buchdruckerei Lustenau GmbH, UW-Nr. 810

Titelseite Model Jasmin Engelhardt, Mitarbeiterin im SPAR-Supermarkt Fußach Fotograf MEDIArt, Andreas Uher Styling, Haare Rath® Frisuren, Mariana Make-up MEDIArt, Sabine Flatz Frühlingsstrauß Blumen Huschle, Dornbirn Location Angelika Kauffmann Museum, Schwarzenberg

Typisch Ländle, typisch wir. Liebe Leserin, lieber Leser! “SPAR Heimat” ist das neue kostenlose, regionale Magazin von SPAR Vorarlberg. Die Ausgabe richtet sich an alle, für die regionale Wertschöpfung, kurze Transportwege, Nachhaltigkeit und Genuss im Mittelpunkt stehen. Ob jetzt Hoamat, Huomat oder Hemat: Gemeint ist immer dasselbe. Unsere Heimat liebevoll „das Ländle” genannt. Klein, aber oho. Vorarlberg hat einiges zu bieten. Eine atemberaubende Landschaft, in der andere gerne Urlaub machen, kulinarische Hochgenüsse und jede Menge interessante Persönlichkeiten. Eine davon ist Kommerzialrat Luis Drexel, Mitbegründer von SPAR Vorarlberg, der nicht nur seine Enkel mit Geschichten von früher in den Bann zieht. In der ersten Ausgabe der “SPAR Heimat” wollen wir gleich hoch hinaus, mit tollen Ausflugstipps von Bergführer Thomas Schäfer. Ernährungswissenschaftlerin Eva Wildauer geht der allseits bekannten Frühjahrsmüdigkeit auf den Grund und Gartenprofi Jürgen Munz weiß genau, was man für einen Kräutergarten im eigenen Heim alles braucht. Kulinarisch verwöhnt hat uns das „Wirtshaus zur Taube“-Team in Alberschwende. Und wie kommt eigentlich die Semmel vom regionalen Bäcker bei uns auf den Frühstückstisch? Das Osterfest steht vor der Tür und wir haben die passenden Ideen, um Ihr Zuhause mit frühlingshaften Deko-Ideen zu verschönern.

Entdecken Sie dies und noch viel mehr direkt aus unserer Heimat. Ihre

Chefredakteurin SPAR Leitung Werbung & Information

SPAR Heimat

3


Inhalt . So viel heimat steckt drin

3

Editorial

6 7 8 9 10 13

SPAR in Zahlen

18

„Tischlein deck dich”

Mitarbeiter – unser wertvollstes Gut Supermärkte der Zukunft Klimafreundlich unterwegs 60 Jahre SPAR Österreich Interview mit Luis Drexel

Ei, Ei, Ei, das wird ein Fest 22 26 26 29

Ostermenü – so schmeckt unsere Heimat Woher kommt das Osterei? Geschenketipps aus dem Loackerhuus Deko- und Basteltipps – Ostern wird schön ...

. Gesundheit & Ernahrung 34 36

Sonne tanken und den Frühling genießen

40

In fünf Schritten zum eigenen Kräutergarten

43 44

Starte in deine Zukunft mit SPAR

13

Luis Drexel - (M)ein Leben im Zeichen der Tanne. Der Mitbegründer von SPAR Vorarlberg erzählt seinen Enkeln, wie damals alles begann.

22

Ostermenü Regionale Gerichte zum Nachkochen und Genießen – so schmeckt unsere Heimat.

Wie kommt die Semmel vom Bäck ums Eck auf meinen Frühstückstisch?

36

Regionalität Über 30 LändleBäcker beliefern SPAR mit ihren Brotspezialitäten.

Erfolgreich mit Lehre

. unser Wanderparadies Unser Landle,

4

48 48

Oho Vorarlberg ...

53 53 54

Mondkalender

SPAR Heimat

Gewinne eine Bachsafari für die ganze Familie

Hildes Haushaltstipps Rätselspaß und Gewinnspiel

48

Unsere Heimat entdecken. Oho Vorarlberg – wir haben drei Wandertouren für Sie parat. Extra: Gewinnen Sie eine Bachsafari für die ganze Familie.


happy day Sirup. SPAR Heimat . Editorial

Mehr Frucht geht nicht!

NEU !

Probieren Sie jetzt die neuen happy day Sirupe von RAUCHmit 20% Fruchtgehalt und ganz ohne Konservierungsstoffe. Ein besonderer Fruchtgenuss.

RAUCH. Frucht, Familie & Natur. Seit 1919.

SPAR Heimat

5


heimatwissen

0- / OT 7GNRKT

Wussten Sie, dass ...

... es

99

SPAR-Märkte im ganzen Ländle gibt?

3.120

... SPAR in Vorarlberg insgesamt Mitarbeiter beschäftigt (inkl. SPAR-Konzern, selbstständige Kaufleute und Tochterunternehmen)?

... SPAR im Ländle derzeit

3.000

... über erhältlich sind?

222

Lehrlinge ausbildet?

regionale Produkte bei SPAR Vorarlberg

2.

... jedes bei SPAR Vorarlberg verkaufte Ei aus dem Ländle stammt?

30

... über regionale, selbstständige Vorarlberger Bäckereien täglich frisches Brot an die SPAR Märkte in Vorarlberg liefern?

40

... in der Gemüsesaison über Gemüsesorten aus dem Ländle bei SPAR Vorarlberg verkauft werden?

80%

der bei SPAR verkauften Biere, ... Vorarlberger Biere sind?

... TANN, das Fleisch von über Betrieben weiterverarbeitet?

70%

500

bäuerlichen

der bei SPAR Vorarlberg verkauften Milch ... über aus dem Ländle stammt, u. a. auch die SPAR Vollmilch 3,5%, 1 l?

6

SPAR Heimat


Mitarbeiter . unser wertvollstes gut

ARBEITEN BEI SPAR - WIR HABEN UNS UMGEHÖRT ... SPAR ist der größte private Arbeitgeber in Österreich und bietet eine Vielfalt an Berufen. Bei uns arbeiten Lehrlinge und Trainees, Marktleiterinnen und Obst- und Gemüse-Mitarbeiter, Feinkostverkäuferinnen und Regalbetreuer, aber auch Fleischer, Lkw-Fahrer und Lagermitarbeiter, Sekretärinnen und Buchhalter, IT-Experten, Vertriebsprofis und viele mehr.

Othmar Pircher, 61 Jahre

SPAR-Kaufmann in Bregenz und Hittisau „In meinem Leben begleiten mich zwei Leidenschaften. Einerseits bin ich dem Land Kenia verfallen, wo ich seit sechs Jahren eine Lodge betreibe und Touristen aus aller Welt die Schönheiten des Landes aus dem Heißluftballon näher bringe. Andererseits bin ich SPAR-Kaufmann mit Leib und Seele. So verbringe ich zwar viel Zeit in Afrika, dennoch ist mir die optimale Umsetzung und Betreuung meiner Märkte in Bregenz und Hittisau sehr wichtig.”

Jasmin EngelhardT, 31 Jahre Mitarbeiterin im SPAR-Supermarkt Fussach „Bereits seit über 15 Jahren arbeite ich im SPAR-Supermarkt Fußach. Als damals vor 14 Jahren meine Tochter und 6 Jahre später mein Sohn geboren wurden, war meine Arbeitszeit durch die Karenz unterbrochen. Auf Grund der flexiblen Arbeitszeiten, des Entgegenkommens meiner Chefin und der vielen Freiräume kann ich meinen Beruf und meine Aufgabe als Mutter optimal vereinen.“

MatThias Winsauer, 34 Jahre Marktleiter SPAR Vorarlberg

„Nach meiner dreijährigen Tätigkeit als Projektleiter im Sport- und Eventmanagement, begab ich mich auf die Suche nach einer neuen Herausforderung. Bei SPAR hatte ich auch als Quereinsteiger die Chance auf einen Job, der mir viele neue Türen geöffnet hat. Durch zahlreiche Schulungen fand ich schnell meinen Platz im Unternehmen und führe als Marktleiter nun selbst ein SPAR-Geschäft.”

Benedikt Fleisch, 25 Jahre

SPAR-Kaufmann Fleisch, Götzis „Durch meinen intensiven Trainingsplan und die zahlreichen Wettkämpfe beim Gruppenturnen des TS Götzis bin ich oft terminlich eingebunden. Aber mit meinem Beruf im Lebensmitteleinzelhandel kann ich meinen Dienstplan nach dem Sport richten und es besteht die Möglichkeit, alles gut miteinander zu vereinbaren.“ SPAR Heimat

7


Nachhaltigkeit . Umwelt und natur

Supermärkte der Zukunft Der erste SPAR-Klimaschutz-Supermarkt Vorarlbergs verbraucht 50 Prozent weniger Energie als herkĂśmmliche Märkte. ie Architektur von SPAR-Standorten ist im Ăśsterreichischen Lebensmittelmittelhandel einzigartig. Kein Gebäude gleicht dem anderen, SPAR baut keine Supermärkte „von der Stange“ sondern passt jeden Markt den Ăśrtlichen Gegebenheiten individuell an.

D

Aus Liebe zur Umwelt. Die SPAR-Klimaschutzmärkte und SPARSupermärkte der Zukunft sparen durch umweltbewusste Architektur im Passivhausstandard, moderne Kßhltechnik mit Wärmerßckgewinnung und LED-Beleuch-

tung nicht nur bis zu 50 Prozent Energie ein, sondern produzieren mit Photovoltaik oder Wasserkraftturbinen bis zu 100 Prozent ihrer verbrauchten Energie selbst.

Barrierefrei. Zusätzlich nehmen die SPAR-Supermärkte der Zukunft auf die Bedßrfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen Rßcksicht. Die Barrierefreiheit fßr Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern ist selbstverständlich, im Eingangsbereich weisen Akustikbojen sehbeeinträchtigten Menschen den Weg, an der Feinkostbedientheke sowie an den Kassen

Unser  SPAR-Klimaschutz-Supermarkt  in  Sulz ȧ (U¸IIQXQJ 2NWREHU ȧ 9HUNDXIVËŠÂŚFKH P ȧ .OLPDVFKXW]PDÂĄQDKPHQ 50% weniger Energieaufwand, Heizung mittels WärmerĂźckgewinnung DXV .žKO XQG 7LHINžKOJHUÂŚWHQ QDWXUQDKH %HJUžQXQJ GHU )UHLËŠÂŚFKHQ EHJUžQWH 'DFKËŠÂŚFKH PLW Photovoltaikanlage ( 7DQNVWHOOH XQG OÂŚUPIUHLH $QOLHIHUXQJV]RQH /(' %HOHXFKWXQJ ȧ jährliche CO2-Einsparung: ca. 80 Tonnen ȧ =HUWLˉ]LHUXQJ ˜*1, *ROG

8

SPAR Heimat

erleichtern Induktionsanlagen die Kommunikation fĂźr schwerhĂśrige Menschen.

Nachhaltig. Die Nachhaltigkeit der SPAR-Supermärkte wurde von der Ă–GNI (Ă–sterreichische Gesellschaft fĂźr nachhaltige Immobilienwirtschaft) durch die Gold-Zertifizierung bestätigt. Diese Ă–GNI-Zertifizierung ist die einzige Auszeichnung, die Ăźber die Grenzen Ă–sterreichs gĂźltig und somit auch international vergleichbar ist.


Klimafreundlich unterwegs Ein Zeichen für grüne Logistik: schadstoffarme Euro 6-Lkw in Dornbirn im Einsatz.

nde September 2013 wurden an die SPAR-Zentrale Dornbirn die ersten Euro 6-Fahrzeuge geliefert. Somit sind die ersten Lkws mit der Tanne auf Vorarlbergs Straßen unterwegs, die beinahe keinen Feinstaub und keine Stickoxide ausstoßen. In diesem Jahr sind weitere Euro 6-Lkws geplant.

E

www.vmilch.at

» Wir sind stolz, mit den Euro 6-Lkws unsere wertvollen Lebensmittel von nun an beinahe feinstaubfrei und ohne Ausstoß von Stickoxiden auszuliefern. Unserer Umwelt zuliebe.« Elmar und Robert, Euro 6-Lkw-Fahrer

Zusätzlich sind die neuen Fahrzeuge mit einer deutlich besser isolierten Ladebordwand ausgestattet, die auch schallschluckend agiert. Ein Luftvorhang, der automatisch beim Öffnen der Ladefläche aktiviert wird, trägt dazu bei, die Temperatur optimal rückzuhalten und somit die Kühlkette der Lebensmittel mit geringerem Energieaufwand aufrechtzuerhalten. Damit setzt SPAR nach Effizienzsteigerung und optimierter Routenplanung, durch die österreichweit jährlich 2,38 Mio. Lkw-Kilometer eingespart werden, ein weiteres Zeichen für grüne Logistik.

Ländle BIO Fruchtjoghurt in 5 Sorten mehr Frucht, weniger Zucker

SPAR Heimat

9


Das regionale

Online-Magazin aus & für Vorarlberg

Herbert, Vater Johann, Luis und Hans Drexel – die Gründerfamilie von SPAR Vorarlberg – haben nicht nur im Ländle Handelsgeschichte geschrieben.

Haus & Garten Gesundheit & Erholung Freizeit - und Ausflugstipps Persönlichkeiten aus Vorarlberg Produkte aus Vorarlberg Rezeptideen

10

SPAR Heimat


.. 60 JAHRE SPAR osterreich

EINE ZU 100% ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSGESCHICHTE

SPAR IST FRISCHE 60

Die Erfolgsgeschichte von SPAR Österreich begann im September 1954 in Kufstein. 'HU *UR¡K¦QGOHU +DQV ) 5HLVFK JU¾QGHWH JHPHLQVDP PLW UXQG VHOEVW¦QGLJHQ .DXˊHXWHQ die erste SPAR-Organisation Österreichs. In Vorarlberg schlossen sich 1957 unter der Initiative der Vorarlberger Kaufmannsfamilie Drexel und dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ VHOEVW¦QGLJH .DXˊHXWH ]XU 63$5 9RUDUOEHUJ ]XVDPPHQ ereits 1959 war SPAR flächendeckend in Österreich vertreten. 1970 folgte der Zusammenschluss der insgesamt zehn Großhandelsfirmen zur SPAR Österreichische Warenhandels-AG mit dem Dornbirner Luis Drexel an der Spitze.

B

lassungen in Österreich – eine davon ist in Dornbirn – werden kurze Transportwege und täglich frisch angelieferte Lebensmittel an alle Standorte sichergestellt.

Stark regional verankert. In Vorarlberg sichert SPAR die

Attraktives Sortiment. Den Kunden steht eine große Auswahl an regionalen und auch lokalen Produkten in allen Sortimentsbereichen von Brot und Backwaren, Obst und Gemüse, Milch und Molkereiprodukten bis hin zu den klassischen Lebensmitteln zur Verfü-

» Die Versorgung mit regionalen Produkten genießt bei unseren

Kunden einen immer höheren Stellenwert. Die Gründe liegen auf der Hand: Frische, kurze Transportwege, die ausgezeichnete Qualität und der gute Geschmack. « Stetiges Wachstum. In den folgenden Jahrzehnten baute das Unternehmen die Vertriebsschienen bis hin zu Shoppingcentern aus, expandierte in Österreich kräftig und ging bereits Anfang der 90er-Jahre in die Nachbarländer. Heute ist SPAR ein mitteleuropäischer Handelskonzern mit starker regionaler und lokaler Verbundenheit. Durch die sechs Zweignieder-

Nahversorgung an insgesamt 99 SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten, schafft über 3.000 Arbeitsplätze, bietet eine ausgezeichnete Lehrlingsausbildung in elf verschiedenen Lehrberufen und zeichnet sich durch nachhaltige und verlässliche Partnerschaften mit den Vorarlberger Landwirten und der Vorarlberger Wirtschaft aus.

gung. TANN Dornbirn verarbeitet auch Fleisch von kleinstbäuerlichen Betrieben. Insgesamt führt SPAR ca. 3.000 Produkte von 620 Vorarlberger Produzenten.

SPAR feiert das ganze Jahr. 2014 steht bei SPAR im Zeichen des Jubiläums. SPAR feiert mit seinen Kunden 60 Wochen lang mit vielen Aktionen und Geschenken.

Wussten Sie, dass . . die deutsche Übersetzung des holländischen Wortes „De SPAR“ „Die Tanne“ bedeutet? Daher ist eine grüne Tanne in einem Kreis Teil des SPAR-Logos. Im Lauf der Jahre wurde das Logo immer weiter verändert. Die Tanne steht für Wachstum und Stärke, die Farben Rot, Weiß und Grün vermitteln Sauberkeit und Frische.

SPAR Heimat

11


SPAR Heimat . Editorial

Hier schlagen Kinderherzen höher Betreuter Kindergarten um nur 90 Cent/Stunde Spiel und Spaß unter der liebevollen Aufsicht geschulter Kinderbetreuerinnen. Für 3- bis 7-Jährige im 2. Obergeschoss.

MESSEPARK. DIE NUMMER 1 IN VORARLBERG.

12

SPAR Heimat

65 Shops

1300 Gratis-Parkplätze

www.messepark.at

Beste Kinderbetreuung


Interview

LUIS DREXEL –

(M)EIN LEBEN IM ZEICHEN DER TANNE Luis Drexel ist Mitbegründer der SPAR Vorarlberg, war langjähriger Präsident der österreichischen und internationalen SPAR-Organisation sowie Präsident des Aufsichtsrates der SPAR-AG Österreich.

uis Drexel ist nicht nur SPARPionier, sondern auch vierfacher Vater und Großvater von insgesamt zehn Enkeln. Dieses Jahr feiert er seinen 90. Geburtstag. Er kann auf ein Leben zurückblicken, das geprägt ist von vielen beruflichen und privaten Erfolgen. Seine beiden Dornbirner Enkel Lara und Julian besuchten ihren Opa in seinem Büro in der SPAR-Zentrale, in dem er noch jeden Tag arbeitet, und hatten einige Fragen für ihren Opa parat.

L

Lara: Opa, wie war das früher, als du zur Schule gegangen bist?

Luis Drexel: Als mein Vater Johann 1935 die Mehl- und Futterwarenhandlung gründete, war ich elf Jahre alt, also nicht viel älter als du, Lara. Da war es ganz nor-

mal, dass ich nach Schulschluss mitarbeitete. Ich musste sozusagen das Nebenbuch im Betrieb führen. Und weil ich in der Realschule über Buchhaltung natürlich nichts lernte, schickte mich mein Vater in die Handelsschule nach Lustenau. Eigentlich haben mich damals Autos und Motoren mehr interessiert. Aber mit der Zeit hat mich die Buchhaltung – besonders die doppelte Buchhaltung – fasziniert. Nach meinem Abschluss im Jahr 1940 war ich – neben einer Telefonistin und zwei Lagerarbeitern – der erste kaufmännische Angestellte im Betrieb meines Vaters.

Julian: … aber da war doch dann der Krieg?

Luis Drexel: Ja, ich war noch nicht einmal 18, da wurde ich im Februar 1942 zum Kriegsdienst einberufen. Ich bin dann

ziemlich schnell nach Russland gekommen. Darüber könnte ich euch viel erzählen, die Zeit an der russischen Front, das Ende des Krieges, die Flucht nach Österreich, das Gefangenenlager. Eines kann ich euch sagen, ich hatte einen guten Schutzengel, dass ich nach den ganzen Kriegswirren und ohne Entlassungspapiere die Heimkehr im September 1945 überhaupt geschafft habe.

Julian: Wie ist es dann mit Uropas Mehlhandlung weitergegangen?

Luis Drexel: Wir haben dann angefangen, unseren Betrieb auszuweiten. Neben Mehl und Futtermittel hatten wir Bäckerei- und Konditorenbedarf. Mit der Zeit konnten wir über den freien Markt in der Schweiz auch weitere Produkte aus dem Lebensmittelbereich an die Händler im Land verkaufen. SPAR Heimat

13


Interview

Lara: Hat eure Firma da also schon SPAR geheißen?

Luis Drexel: Nein, dies entstand erst durch eine zufällige Begegnung auf dem Hausball im Hirschen in Dornbirn im Fasching 1954. Da war ich mit eurer Oma jung verheiratet und wir waren nicht wirklich begeistert, dass wir auf diesen Ball gehen mussten, auf dem lauter alte Geschäftsleute sein würden. Wir gingen früh hin und hofften auf ein junges

Gemeinsam – also euer Uropa Johann, wir Brüder Herbert, Hans und ich und 70 fortschrittliche Einzelhandelskaufleute – haben wir es dann geschafft, wir haben im November 1957 SPAR in Vorarlberg gegründet. Die Kaufleute waren offen und mutig und es war für sie bestimmt nicht einfach, ja zu dieser modernen Art des Lebensmittelhandels – Voluntary Chain wurde es genannt – zu sagen. Hätte ich diesen Herren

» Der Rückhalt der Familie

ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. « Paar, mit dem wir uns unterhalten können. Doch prompt setzte sich ein älterer Mann zu uns an den Tisch. Er erzählte den ganzen Abend von einer „neuen Idee im Handel“, die es in den Niederlanden gebe. Er sei nun hier in Vorarlberg auf der Suche nach einem Großhändler, der bereit wäre, diese Idee der „freiwilligen Handelskette“ umzusetzen. Ich war total begeistert von dieser Idee.

Julian: Hast du dann aus lauter Begeisterung gleich zugesagt oder wie ging es dann weiter?

Luis Drexel: Für die Idee „SPAR“ mussten wir unser Sortiment noch mehr erweitern, wir mussten ein „komplettes Lebensmittelsortiment“ führen. Ich sagte also zu diesem Herren, dass dies genau das sei, was wir wollen. Nur brauchten wir Zeit. „Zwei Jahre”, habe ich zu ihm gesagt, dann wären wir soweit. Diese Zeit wollte er mir zuerst nicht geben und ging zu anderen Lebensmittelgroßhändlern in Vorarlberg. Doch diese lehnten diese neue Idee der freiwilligen Handelskette ab. Das war unser Glück.

14

SPAR Heimat

nicht getroffen, dann hätte es SPAR in Vorarlberg nicht gegeben.

Lara: War dann SPAR also gleich so, wie wir sie heute kennen?

Luis Drexel: Oh nein, noch lange nicht. Früher gab es nur Bedienungsläden, das bedeutet, dass Lebensmittel in großen Jutesäcken an der Theke des Geschäftes gelagert waren und für Kunden in den gewünschten Mengen umgefüllt wurden. Etwas später haben wir dann die Selbstbedienung eingeführt. „Freiwahlladen“ hat man damals gesagt, weil man die Produkte selbst aus dem Regal nehmen konnte. Diese Umstellung war in der Bevölkerung anfangs umstritten und schwierig, aber nach einer gewissen Zeit der Eingewöhnung waren wir damit so erfolgreich, dass wir kurz darauf schon an ein neues Lager denken mussten. Euer Onkel Hans war damals in Amerika in einem vergleichbaren Unternehmen, das schon weiter etabliert war, um Erfahrungen zu sammeln. Er hat uns regelmäßig Briefe über seine Erfahrungen dort geschrieben und dadurch ha-


Interview

LUIS DREXEL GANZ PERSÖNLICH. » Durch Zufälle

ergeben sich Begegnungen, die deinen Weg prägen. « Kommerzialrat Luis Drexel

SPAR Heimat

15


Interview

ben wir uns getraut, viele Neuerungen einzuführen. Es war etwas Besonderes, plötzlich Obst und Gemüse auszuliefern, Wurst, Fleisch, Milch und auch Bier anzubieten. Hans hat in Amerika z. B. das EDV-unterstützte Arbeiten erlebt und dann bei uns eingeführt. Durch seine persönlichen Erfahrungen und Ratschläge haben wir uns getraut, neue Konzepte einzuführen und auszuprobieren.

Julian: Aber wieso bist du dann nach Salzburg gegangen?

Luis Drexel: Auch in den anderen Bundesländern haben Großhändler SPAR aufgebaut. Und weil wir zusammenarbeiteten, wurde ich als Präsident von SPAR Österreich nach Salzburg berufen. Durch unsere tüchtigen Einzelhändler im Ländle hatten wir eine Vorbildfunktion. Aber auch unsere Mitbewerber haben nicht geschlafen. Der Trend ist immer weitergegangen in Richtung Großmärkte. Mit der Gründung der SPAR-AG und dem Zusammenschluss aller zehn Großhändler in Österreich im Jahr 1970 zu einer AG haben wir die Basis für solche großflächigen Geschäfte gebildet.

Lara: Du meinst also wie zum Beispiel den Messepark?

Luis Drexel: Ja, genaugenommen war dies zuerst ein INTERSPAR, nämlich einer der ersten in Österreich. Erst 15 Jahre später haben wir den INTERSPAR abgerissen und das Shoppingcenter Messepark gebaut.

Julian: Hattest du damals die gleiche Position wie jetzt Onkel Gerhard?

Luis Drexel: Ja, sozusagen. Gerhard ist über ein Beratungsprojekt bei SPAR Österreich eingestiegen. Es ist eine sehr große Freude für mich, wenn der eigene Sohn das übernimmt, was der Vater gemacht hat. Ich habe es ihm aber immer freigestellt, es war nie ein Muss, dass er in den Betrieb einsteigt. Genauso überlasse ich es der nächsten Generation, also

16

SPAR Heimat

» Das ewig Stetige im

Handel ist der Wandel. «

Luis Drexel, Mitbegründer SPAR Vorarlberg

euch, wie ihr euch beruflich entscheidet. Weil es immer wichtig ist, dass einem der Beruf gefällt, dann ist man auch erfolgreich. Und man braucht einen Rückhalt, den hatte ich mit eurer Oma. Sie hat mir immer den Rücken frei gehalten. Zu Hause war ich ausschließlich Ehemann und Papa. Das Wichtigste an unserer Erfolgsgeschichte waren die Menschen, die Menschen in und rundum SPAR. Einerseits

wir Brüder – wir haben uns nicht nur gut verstanden, jeder hatte woanders seine Stärken. Dann die tüchtigen Einzelhändler – sie waren offen für Neuerungen und Trends –, und tüchtige Mitarbeiter, die sich zu Führungskräften entwickelten. Und eines müsst ihr euch merken: Wichtig ist, dass alle Beteiligten immer einen Nutzen ziehen können – das faire und nachsichtige Handeln ist das Um und Auf.


Dornbirn

SPAR Heimat . Editorial

Der starke Partner der Vorarlberger Landwirtschaft! Lämmer hren züchte ich “Seit über 18 Ja letzten zehn Jahren n und setzte in de NN innovative Impulse TA it m am ns m gemei ung von heimische für die Vermarkt e Qualität steht Di Qualitätslamm. nkt.“ pu el itt M im dabei lberg er, Wald am Ar Kurt Mitterlehn

er Vorarlberg f e Landbe Rindfleisch r für Genieße

Qualitäts-K alb aus Vorarlb erg

Herrliche Sp itzenqualität aus artgerec hter Tierhaltung

-Lamm Qualitäts erg rlb aus Vora

er Fleisch Einzigartig ige ft sa h durc geschmack Kräuter d n u r Gräse

Bio-Freilandbeef aus Vorarlberg der Bestes Bio-Fleisch von en Weide und aus den Alp

Qualitäts-Kit z aus Vorarlbe rg Zart-würziges , fettarmes Flei sc

h

TANN Qualitäts-Lamm oder Qualitäts-Kitz für Ihr Ostermenü Durch strenge Qualitätsrichtlinien und regelmäßige Kontrollen bietet TANN seit Jahren hochwertiges Frischfleisch mit Spitzenqualität im Ländle. Neben zahlreichen Schwerpunkten mit besonderen Spezialitäten während des ganzen Jahres, eignet sich Lamm- und Kitz-Fleisch von TANN optimal zum Osterschmaus. Auf Grund der begrenzten Mengen finden Kunden das Fleisch nur in bestimmten Zeiträumen im Jahr und ausschließlich in Märkten mit Fleisch in Bedienung. Exklusiv bei SPAR Heimat

17


SOZIALES ENGAGEMENT

Elmar StĂźttler - " . '#. ' , #( „Tischlein deck dich“ eine BrĂźcke zwischen Ăœberfluss und Mangel.

orarlberg ist reich, die Arbeitslosigkeit gering und der Wohlstand hoch – trotzdem gibt es auch im Ländle zahlreiche bedĂźrftige Menschen. Ein Zustand, den Elmar StĂźttler aus Vandans nicht akzeptieren wollte und 2005 den Verein „Tischlein deck dich“ grĂźndete. Die private Hilfsorganisation auf ehrenamtlicher Basis hat es sich zum Ziel gemacht, Waren kostenlos an bedĂźrftige Menschen zu verteilen.

V

helfen. Mit so einem Zugpferd fiel es mir leichter, weitere Partner zu lukrieren.“

Verwenden statt verschwenden.

Der Wink aus dem Radio.

FrĂźhmorgens starten die sieben KĂźnhllieferwägen, die der Verein Ăźber Spendengelder finanzieren konnte. StĂźttler: „Wir klappern täglich bis zu 70 Geschäfte ab und holen die Waren ab.“ Um die Mittagszeit erreichen die Autos die Lager. Ehrenamtliche Mitarbeiter prĂźfen die GĂźter auf ihre Tauglichkeit, bevor die Waren zu den Ausgabestellen transportiert werden.

Der gelernte Tischlermeister Elmar StĂźttler ist rund um die Uhr fĂźr „Tischlein deck dich“ im Einsatz. „Im Radio hĂśrte ich einen Bericht Ăźber die MĂźnchner Tafel und wusste, so etwas mĂśchte ich in Vorarlberg auch machen.“ Nach einem halben Jahr Vorbereitung konnte der Verein loslegen. Einer seiner ersten Wege fĂźhrte StĂźttler zu SPAR. „Von Anfang an erklärte sich SPAR bereit, mir zu

„Jeden Nachmittag ist ein anderer Standort an der Reihe“, berichtet StĂźttler. Die Waren werden mit den eigenen Lieferwägen gesammelt und zu den jeweiligen Ausgabestellen gebracht, die der Vorarlberger liebevoll Busstationen nennt. Und sagt: „Eine rasche Abwicklung ist mir wichtig, sodass die KĂźhlkette nie unterbrochen wird.“

18

SPAR Heimat

Âť Wir fahren täglich bis zu 70 Geschäfte an und holen Waren ab. ÂŤ Verein „Tischlein deck dichâ€? Mitarbeiter: ca. 250 ehrenamtliche Helfer, 4 Zivildiener, 4 Langzeitarbeitslose Warenumfang: wĂśchentlich bis zu 20 Tonnen Lebensmittel Ausgabeorte: Bludenz, Feldkirch, GĂśtzis, Dornbirn, Bregenz Ausgabezeiten: 16–18 bzw. 19 Uhr www.tischleindeckdich.at


SOZIALES ENGAGEMENT

Waren mit leichten Defekten. „Einmal erhielten wir kistenweise Bananen, die für den Großhandelsverkauf an die Märkte schon eine Spur zu gelb waren, oder Salat, der um ein Grad zu warm geliefert wurde“, erinnert sich Stüttler. Besonders interessant sind auch Artikel, die vom Lieferanten mit

» Wir dürfen wöchentlich

über 500 Familien mit etwa 20 Tonnen Lebensmittel versorgen.” « Elmar Stüttler, Verein “Tischlein deck dich”

Lizenz zum Einkaufen. Die „Tischlein deck dich“-Kundschaft wird in acht Gruppen eingeteilt. „Damit nicht immer die erste Gruppe aus dem Vollen schöpfen kann, habe ich ein Rotationsprinzip eingeführt“, schildert Stüttler. So kommt jede Gruppe einmal als Erster an die Reihe. Alles, was der Konsument benötigt, ist eine Berechtigungskarte vom Sozialamt.

Tischler. Sogar Schüler sammeln in Schulaktionen Produkte, die kein Ablaufdatum haben und dadurch in den Supermärkten nur selten zur Überschussware werden. “Bei uns bleibt nie etwas über”, sagt Elmar Stüttler lächelnd. Mehr Infos zum Verein finden Sie auf www.tischleindeckdich.at

Unterstützung von allen Seiten. „Die Bevölkerung steht hinter uns und ist animiert mitzuhelfen“, freut sich der ehemalige

Verwenden statt verschwenden, ist das Motto vom Verein “Tischlein deck dich”.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg

Naturjuwel: Monzabon Rüfikopf

zu knappem Datum an die SPAR-Zentrale geliefert werden: SPAR nimmt die Ware nicht mehr an und der Lief-

erant nimmt sie nicht mehr zurück. Das ist dann ein Fall für “Tischlein deck dich”, freut sich der 60-jährige.

Mach mit und werde ein Vielfalter, ein Bewahrer der Vorarlberger Naturvielfalt!

Vorarlbergs Flora und Fauna ist vielfältig und artenreich. Zusammen teilen wir uns einen gemeinsamen Lebensraum vom Insekt über Wiesen bis hin zum prächtigen Energiespender Baum. Als Vielfalter hilfst du mit, diesen Lebensraum für Generationen zu erhalten. Für Menschen, Tiere und Pflanzen. www.vorarlberg.at/naturvielfalt

SPAR Heimat

19


SPAR Heimat . Editorial

20

SPAR Heimat


SPAR Heimat . Editorial

Ei, Ei, Ei, das wird ein Fest! Wir freuen uns auf schöne Tage mit unseren Lieben, genießen Ostern mit vielen Leckereien, kleinen Geschenken und selbst gemachter Deko. SPAR Heimat

21


So schmeckt UNSERE heimat

Lothar Eiler, Wirt Wirtshaus zur Taube, Alberschwende Ȥ:HQQ P¸JOLFK EH]LHKHQ ZLU XQVHUH =XWDWHQ GLUHNW DXV XQVHUHU 5HJLRQ 8QV LVW HV ZLFKWLJ GLH PLWWHOVWÂŚQGLVFKHQ %DXHUQ LQ XQVHUHU +HLPDW ]X I¸UGHUQ DEHU NHLQH $EKÂŚQJLJNHLWHQ ]X VFKDIIHQ 'LH %DXHUQ VLQG HLQ ZLFKWLJHV .XOWXUJXW LQ XQVHUHU 5HJLRQ ZLFKWLJ ]XU (UKDO WXQJ XQG 3ËŠHJH GHU /DQGVFKDIW XQG VRPLW XQVHUHU /HEHQVTXDOLWÂŚW ČŁ

In den Kochtopf geschaut!

22

SPAR Heimat

Wir waren zu Besuch im Wirtshaus zur Taube in Alberschwende, Bregenzerwald. Die beiden KĂśche des Hauses haben speziell fĂźr uns ein kĂśstliches OstermenĂź kreiert.

VĂśllig zu Recht wurde 2011 das Wirtshaus zum “Genusswirtâ€? des Jahres gekĂźrt. In den gastlichen Wirtsstuben lässt es sich gemĂźtlich

speisen – kÜstliche und typische Gerichte aus der Region stehen auf der Karte. Das eingespielte Team in der Kßche legt Wert auf regionale und qualitativ hochwertige Zutaten aus allen Genussregionen Österreichs. Die Herzlichkeit ist spßrbar und man ist als Gast wahrlich willkommen und fßhlt sich sofort wie „daheim�.


So schmeckt UNSERE heimat

. Mit frischem B. arlauch aus dem Landle

'DV 5LHEHOJULH¡ HQWK¦OW ZHUWYROOH 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOVWRIIH XQG JLEW GHQ *HULFKWHQ HLQ besonderes Aroma.

Bärlauchcremesuppe mit Riebel-Griessknödele Zutaten für 4 Personen

Zubereitung Bärlauchcremesuppe

Zubereitung Riebel-Griessknödel

J IULVFKHU %¦UODXFK =ZLHEHO .QREODXFK]HKHQ J .DUWRIIHOQ ~ O /¦QGOH 5DKP O *HP¾VHEU¾KH

'LH =ZLHEHOQ XQG GHQ .QREODXFK IHLQ VFKQHLGHQ .DUWRIIHOQ VFK¦OHQ XQG Z¾UIHOQ 'HQ %¦UODXFK ZDVFKHQ XQG JURE VFKQHLGHQ 'LH =ZLHEHOQ LQ JXWHP O DQVFKZLW]HQ GHQ .QREODXFK QXU NXU] PLWU¸VWHQ XQG PLW GHU *HP¾VHEU¾KH DXIJLH¡HQ .DUWRIIHOZ¾UIHO EHL JHEHQbXQG GLH 6XSSH OHLFKW N¸FKHOQ ODVVHQ ELV GLH .DUWRIIHOQ ZHLFK VLQG %¦UODXFK GD]XJHEHQ XQG NXU] DXI NRFKHQ ODVVHQ

0LOFK XQG %XWWHU DXINRFKHQ GHQ 5LHEHOJULH¡ XQG *ULH¡ GD]XJHEHQ PLWNRFKHQ XQG XPU¾KUHQ ELV HV HLQH IHVWH 0DVVH JLEW 0LW 6DO] 3IHIIHU 0XVNDWQXVV DEVFKPHFNHQ XQG DXVN¾KOHQ ODVVHQ %U¸VHO XQG (LHU GD]X JHEHQ $XV GHU 0DVVH .Q¸GHO DEGUHKHQ XQG LQ UHLFKOLFK 6DO]ZDVVHU OHLFKW N¸FKHOQ ODVVHQ

~ O /¦QGOH 0LOFK J 5LHEHOJULH¡ J *ULH¡ J %XWWHU J 6HPPHOEU¸VHO (LHU 6DO] 3IHIIHU 0XVNDWQXVV

SPAR Heimat

23


So schmeckt UNSERE heimat

Osterbraten

mit Schmorgemüse und Kartoffelrösti Mmmh . . saftiger O ster-Schinkenbraten

Zutaten für 4 Personen FD NJ 7$11 %DXHUQVFKLQNHQ =ZLHEHOQ .DURWWHQ )U¾KOLQJVODXFK 6HOOHULH *HZ¾U]H (/ VFKZDU]H 3IHIIHUN¸UQHU /RUEHHUEO¦WWHU 6DO] 3IHIIHU FD O *HP¾VHEU¾KH (/ +RQLJ (/ PLOGHU /XVWHQDXHU 6HQI (/ N¸UQLJHU 6HQI (/ 6SHLVHVW¦UNH J .DUWRIIHOQ IHVWNRFKHQG

Zubereitung Osterbraten 'DV *HP¾VH ZDVFKHQ VFK¦OHQ XQG Z¾UIHOLJ VFKQHLGHQ FD FP :¾UIHO 'HQ 6FKLQNHQ LQ HLQHQ JUR¡HQ 7RSI JHEHQ XQG ]X PLW *HP¾VHEU¾KH DXIJLH¡HQ 'DV *HP¾VH XQG GLH *HZ¾U]H GD]X GHQ %UDWHQ FD K LP %DFNRIHQ EHL r & VFKPRUHQ ODVVHQ b 'HQ +RQLJ PLW GHP 6HQI JXW YHUU¾KUHQ 'HQ %UDWHQ DXV GHP )RQG QHKPHQ PLW GHU +RQLJ 6HQIPDULQDGH EHVWUHLFKHQ )RQG GXUFK HLQ 6LHE JLH¡HQ DXIIDQJHQ und den Braten wieder in den Fond set]HQ QRFKPDO 0LQ LP %DFNRIHQ EHL r & ¾EHUEDFNHQ b %UDWHQVDW] O¸VHQ PLW 6SHLVHVW¦UNH ELQGHQ DXINRFKHQ ODVVHQ XQG GLH 6R¡H PLW 6DO] XQG 3IHIIHU DEVFKPHFNHQ

Zubereitung Kartoffelrösti

'LH 0DUNH 7$11 VWHKW I¾U IULVFKHV )OHLVFK YRQ K¸FKVWHU 4XDOLW¦W DXV JH]HLFKQHW PLW GHP $0$ *¾WHVLHJHO

24

SPAR Heimat

'LH JHVFK¦OWHQ URKHQ .DUWRIIHOQ JURE UDVSHOQ O LQ GHU 3IDQQH HUKLW]HQ XQG NOHLQH +¦XIFKHQ LQ GDV KHL¡H O VHW]HQ $QGU¾FNHQ XQG PLW 6DO] 3IHIIHU XQG .¾PPHO Z¾U]HQ %HLGH 6HLWHQ JROGJHOE EDFNHQ )HUWLJH 5¸VWL ]XP (QWIHWWHQ DXI .¾FKHQSDSLHU OHJHQ


So schmeckt UNSERE heimat

'XUFK GLH ]DUW VFKPHO]HQGH .RQVLVWHQ] LVW GHU /¦QGOH 6DXHUUDKP I¾U 6DXFHQ 'HVVHUWV XQG IULVFKH Dressings ideal geeignet.

Ziegenkäsemousse mit Schoko-Nougatsauce Zutaten für 4 Personen

Zubereitung ZiegenkäseMousse

%ODWW *HODWLQH J =LHJHQIULVFKN¦VH =LWURQH 2UDQJH J 6DXHUUDKP J =XFNHU PO /¦QGOH 5DKP

*HODWLQH LQ NDOWHP :DVVHU HLQZHLFKHQ =LWURQH XQG 2UDQJH KHL¡ ZDVFKHQ XQG MHZHLOV YRQ GHU +¦OIWH GLH 6FKDOH IHLQ DEUHLEHQ =LHJHQIULVFKN¦VH PLW =LWUR QHQ XQG 2UDQJHQVFKDOH 6DXHUUDKP XQG GHU +¦OIWH GHV =XFNHUV JU¾QGOLFK YHUU¾KUHQ *HODWLQH WURSIQDVV LQ HLQ 3I¦QQFKHQ JHEHQ XQG PLW (/ :DVVHU EHL VFKZDFKHU +LW]H HUZ¦UPHQ ELV VLH VLFK DXˊ¸VW 'LH *HODWLQH PLW (/ =LHJHQN¦VHFUHPH YHUU¾KUHQ GDQQ XQWHU GLH JDQ]H &UHPH PLVFKHQ 'HQ 5DKP

J 0LOFKVFKRNRODGH J 1RXJDW PO /¦QGOH 5DKP

VWHLI VFKODJHQ XQG ORFNHU XQWHUKHEHQ 0LQG 6WXQGHQ N¾KO VWHOOHQ

Zubereitung Schoko-Nougatsauce 6FKRNRODGH 1RXJDW XQG 5DKP XQWHU 5¾KUHQ ODQJVDP ]XVDPPHQ DXINRFKHQ ODVVHQ GDQDFK ZLHGHU ODQJVDP DEN¾KOHQ ODVVHQ 'LH 6FKRNR 1RXJDWVDXFH DXI HLQHP 7HOOHU DQULFKWHQ DXV GHP =LHJHQ N¦VHPRXVVH 1RFNHUO IRUPHQ XQG DXI GHP 6FKRNRVSLHJHO DQULFKWHQ

SPAR Heimat

25


OSTERN - das wird ein Fest

Woher kommt das Osterei?

Geschenketipps aus dem loackerhuus in GĂśtzis Das „Loackerhuus“ ist eine Werkstätte mit CafĂŠ der Lebenshilfe Vorarlberg und versteht sich als ein offener Begegnungsraum und Impulsgeber fĂźr die Teilhabe aller Menschen am Ăśffentlichen Leben in der Marktgemeinde GĂśtzis und der gesamten Region.

as Ei ist ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol, Ursymbol des Lebens, des Seins und Werdens. Die Tradition des Verschenkens von bunten Eiern lässt sich bis 5000 v. Chr. bei den Chinesen, den Ă„gyptern und den persischen GroĂ&#x;kĂśnigen zurĂźckverfolgen. Bereits in diesen Epochen hat man zum FrĂźhlingsfest bunt bemalte Eier verspeist.

D

Gekochte Eier bedeuten in vielen Kulturen „verhindertes Leben� und sind Zeichen der Trauer und Klage. Die oft kunstvoll bunt bemalten und geschmßckten Ostereier weisen jedoch auf den Wandel vom Tod zum Leben hin. So wird das Osterei zum Symbol des Lebens und der Hoffnung ßber den Tod hinaus. Das Geheimnis von Tod und Auferstehung wird so sinnbildlich dargestellt.

Ländle freiland ei vom sennhof rankweil . . zu den nahrstoffEier gehoren & . . uberhaupt. Zahlreiche Huhner finden bei Gebhard Flatz am traditionsreichen Sennhof in . Rankweil ein gluckliches Zuhause. Das schmeckt man! 26

SPAR Heimat

Hasen und HĂźhner aus PappmachĂŠ 0LW YLHO /LHEH ]XP 'HWDLO HQWVWHKHQ DXV 3DSSPDFKÂŤ )LJXUHQ IžU MHGH =HLW LP -DKU 3žQNWOLFK ]XU 2VWHU]HLW VRUJHQ QXQ GLH EHOLHEWHQ +DVHQ XQG +žKQHU ZLHGHU IžU )UžKOLQJVVWLPPXQJ -HGH )LJXU LVW HLQ ȤEVXQGULJHVȢ Unikat . Bunte KĂśrbe und Taschen $XV Ȥ6SDJKHWWL :ROOHȢ XUVSUžQJOLFK IžU GLH +HUVWHOOXQJ YRQ )OHFNHUOWHSSLFKHQ JHGDFKW KÂŚNHOQ 0HQVFKHQ PLW %HKLQGHUXQJHQ LP /RDFNHUKXXV EXQWH .¸UEH XQG 7DVFKHQ LQ DOOHQ )DUEHQ XQG *U¸¥HQ Loackerhuus +DXSWVWUDÂĄH *¸W]LV 7HO Ă–ffnungszeiten 02 )5 8KU 6$ 8KU


Warum Alma den Heimat . Editorial besten BergkäseSPAR hat. Alma hat den am meisten ausgezeichneten Bergkäse in Österreich. Er wird in kleinen Bergsennereien von Hand aus unbehandelter Heumilch gekäst. Anschließend reift er für mindestens 6 Monate im Käsekeller und entwickelt so seinen kräftig würzigen Geschmack.

www.alma.at

GOURMETWOCHEN vom Ländle Ziegenkitz von Sa, 5. bis So, 27. April 2014 In Kooperation mit

Sa, 5. April: Eröffnungsabend Ländle Ziegenkitz-Gourmetmenü mit Unterhaltung im Bio-Hotel Schwanen in Bizau Beginn 19:00 Uhr Menüpreis inkl. Aperitif: EUR 45,Anmeldungen bis 2. April unter: T 05574 400-701

Au, Hotel Adler, T 05515 2264 Bizau, Bio-Hotel Schwanen, T 05514 2133 Braz, Gasthof Rössle, T 05552 281050 Bregenz, Gasthof-Hotel Lamm, T 05574 71701 Dalaas, Gasthof Post, T 05585 7216 Dornbirn, Hotel Martinspark, T 05572 3760 Dornbirn Messepark, Restaurant Piazza, T 05572 27539 Dünserberg, Henslerstüble, T 0664 2564619 Eichenberg, Hotel Schönblick, T 05574 459 65 Feldkirch, Wirtschaft zum Schützenhaus, T 05522 85290 Feldkirch-Tosters, Gasthof Löwen Tosters, T 05522 72868 Gurtis, Alpengasthof Brunella-Stüble, T 05522 51199 (ab 17.) Hohenems, Berghof - Die Genusswerkstatt, T 05576 98235 Nenzing, Garfrenga Erlebnisrestaurant, T 05525 62491 Rankweil, Gasthof Mohren, T 05522 44275 (11. bis 20. April) Schruns, Gasthaus zum Kreuz, T 05556 72117 Stuben am Arlberg, SPORTHOTEL ARLBERG, T 05582 521

www.laendle.at/ziegenkitz

SPAR Heimat

27


www.inhaus.eu

SPAR Heimat . Editorial

Gemeinsam erfolgreich. Applaus für alle.

Als ausgezeichneter familienfreundlicher Lehrbetrieb sind wir stolz auf unsere Mitarbeiter. Kompetent und engagiert machen sie Inhaus zu der Marke, zu der wir uns in den letzten zwölf Jahren entwickelt haben. Gleichstellung von Frauen und Männern wird bei uns täglich ŐĞůĞďƚ͗ 'ůĞŝĐŚĞ ĞnjĂŚůƵŶŐ ƵŶĚ ŐůĞŝĐŚĞ ƵĨƐƟĞŐƐͲ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐnjĞŝƚŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ƐŝŶĚ ƐĞůďƐƚǀĞƌͲ ƐƚćŶĚůŝĐŚ͘ hŶĚ ǁŝƌ ŝŶǀĞƐƟĞƌĞŶ ŐĞƌŶĞ ŝŶ ƵŶƐĞƌĞ DŝƚĂƌďĞŝƚĞƌ͘ ĞŶŶ ǁŝƌ ƐĞŚĞŶ ƵŶƐĞƌĞ DŝƚĂƌďĞͲ ŝƚĞƌ ĂůƐ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞƐ <ĂƉŝƚĂů͘ Darauf sind wir stolz. Bei uns gibt es keine Selbstdarsteller – wenn Applaus, dann für alle!

28

SPAR Heimat

A 16 L

ausgezeichneter

2016

lehrbetrieb


Deko- und basteltipps

Ostern wird schรถn ... Eine hรผbsche Osterdekoration muss nicht kompliziert und schon gar nicht teuer sein. +LHU ห QGHW LKU WROOH ,GHHQ ]XP 1DFKPDFKHQ XQG ]XU ,QVSLUDWLRQ

Das wird benรถtigt: *UXQGNUDQ] ] % DXV 5DWWDQ

3DOP]ZHLJH 'UDKW )UยพKOLQJVEOXPHQ 7RSI (LHUVFKDOHQ 7HHOLFKWHU 1HKPW HXFK HLQHQ EHOLHELJHQ *UXQGNUDQ] ]XU +DQG HU VROOWH HWZD GLH JOHLFKH )DUEH ZLH GLH ย VWH GHU 3DOP]ZHLJH KDEHQ XQG EHIHVWLJW GLH 3DOP]ZHLJH UXQGKHUXP HQWZHGHU PLW 'UDKW RGHU VWHFNW VLH ]ZLVFKHQ GLH NOHLQHQ 6SDOWH GHV .UDQ]HV

frรผhlingshafter

Osterkranz

1XQ NยธQQW LKU QDFK %HOLHEHQ LQ GLH 0LWWH GHV .UDQ]HV HLQHQ 7RSI VHW]HQ XQG LKQ PLW )UยพKOLQJVEOXPHQ EHSห DQ]HQ LFK KDE PLFK IยพU ZLOG JHZDFKVHQH 6FKQHHJOยธFNFKHQ DXV GHP *DUWHQ HQWVFKLHGHQ $OV +LQJXFNHU NยธQQW LKU QRFK LQ (LHUVFKDOHQ 7HHOLFKWHU OHJHQ XQG VLH ]ZLVFKHQ die Palmzweige setzen.

Das wird benรถtigt: $OWH 0DUPHODGHJOยฆVHU 6FKOHLISDSLHU $FU\OIDUEH 6FKOHLFKp 7LHUH +HLยกNOHEHSLVWROH 6ยพยกHV ]XP %HIยพOOHQ 'LH 'HFNHO GHU DOWHQ 0DUPHODGHJOยฆVHU PLW 6FKOHLISDSLHU HWZDV DQUDXHQ 'HQ 'HFNHO XQG GLH JHZยพQVFKWHQ 7LHUH PLW $FU\OIDUEH EHPDOHQ 1DFK GHP 7URFNQHQ GLH 7LHUFKHQ PLW GHU +HLยกNOHEHSLVWROH DP 'HFNHO EHIHVWLJHQ 1XQ NDQQ GDV 0DUPHODGHJODV QDFK %HOLHEHQ JHIยพOOW ZHUGHQ PLW GHP 'HFNHO YHUVFKORVVHQ XQG HYHQWXHOO PLW HLQHP VHOEVW JHPDFKWHQ (WLNHWW RGHU 1DPHQVDQKยฆQJHU QRFK YHUVFKยธQHUW ZHUGHQ ,GHDO DOV NOHLQHV 0LWEULQJVHO RGHU DOV 'HNR

Deko

Osternest SPAR Heimat

29


Deko- und basteltipps

bunter osterbrunch - fĂźr familie und freunde Der Osterbrunch ist eine schĂśne Tradition: Familie und Freunde sitzen beisammen, plaudern und genieĂ&#x;en all die schĂśnen Leckereien, die zum Osterbrunch dazugehĂśren. Jasmine hat einige Ideen fĂźr euch parat.

Platzbeschriftung mal anders (LHU NRFKHQ PLW %XFKVWDEHQVWLFNHUQ EHNOHEHQ JLEWČ V LQ MHGHP %DVWHOJHVFKÂŚIW

XQG PLW (LHUIDUEH ODXW 9HUSDFNXQJV DQOHLWXQJ HLQIŒUEHQ =XP 6FKOXVV GLH 6WLFNHU ZLHGHU YRP (L DE]LHKHQ XQG VFKRQ KDEW LKU HXUH RULJLQHOOHQ 3ODW] EHVFKULIWXQJHQ IžU GHQ 2VWHUEUXQFK PLW euren Lieben.

30

SPAR Heimat

Kresse-eier

Ostercupcakes

/HHUH (LHUVFKDOHQ ]XU +ÂŚOIWH PLW :DWWH IžOOHQ XQG PLW .UHVVHVDPHQ EHSËŠDQ]HQ 'LH .UHVVH FD :RFKH YRU *HEUDXFK DQVHW]HQ 'LH .UHVVH (LHU N¸QQHQ LQ HLQHP KžEVFKHQ (LHUNDUWRQ VHUYLHUW ZHUGHQ 3DVVW SHUIHNW ]X MHGHP %UXQFK

Cake: +LHU NDQQ HLQ EHOLHELJHU *UXQGWHLJ YHUZHQGHW ZHUGHQ ] % HLQ 1XVVWHLJ

Cup fĂźr 12 StĂźck: J 0DU]LSDQ PLW J 6WDXE]XFNHU YHUNQHWHQ (WZDV JUžQH /HEHQVPLWWHOIDUEH XQWHUNQHWHQ XQG GLH 0DVVH PLW HLQHU .DUWRIIHO RGHU .QREODXFKSUHVVH DXI GLH 0XIˉQV GUžFNHQ $QVFKOLHÂĄHQG PLW 6FKR koeiern dekorieren. Fertig!

Hasensandwiches 7RDVWEURW PLW HLQHP .HNVDXVVWHFKHU LQ +DVHQIRUP DXVVWHFKHQ 7RDVWEURW PLW $XIVWULFK EHVWUHLFKHQ VRZLH QDFK %HOLHEHQ EHOHJHQ ] % PLW 5DGLHVFKHQ 9RJHUOVDODW XQG .UHVVH =ZHLWH 7RDVWEURWVFKHLEH GDUDXI OHJHQ XQG PLW HLQHP =DKQVWRFKHU ]XVDPPHQ ˉ[LHUHQ

Gastgeschenk )UžKOLQJVEOXPHQ ZLH ] % +\D]LQWKHQ 1DU]LVVHQ 6FKQHHJO¸FNFKHQ HWF LQ NOHLQH 7¸SIFKHQ SËŠDQ]HQ XQG PLW HLQHP 6FKLOGFKHQ Ȥ)UžKOLQJ ]XP 0LWQHKPHQČŁ YHUVHKHQ


Deko- und basteltipps

een M. it  meinen  Deko-eiIdster n  mochte  ich  euch  begren. und  inspir ie Ich  l iebe  es, sch.one  Dinge  zu n gestalten  und  Idee. weiterzugeben

Jasmine Hörhager

Deko- und bastelexpertin aus leidenschaft ,FK ELQ -DKUH DOW XQG ZRKQH LQ +DUG GLUHNW DP ZXQGHUVFK¸QHQ %RGHQVHH b8P PHLQH /HLGHQVFKDIW I¾UV %DVWHOQ XQG 'HNRULHUHQ PLW HXFK WHLOHQ ]X N¸QQHQ KDEH LFK PHLQHQ HLJHQHQ %ORJ ȤVÈ %DVWHONLVWOHÈ¢ *HWUHX PHLQHP 0RWWR DXV HLQIDFKHQ 'LQJHQ XQG 0DWHULDOLHQ WROOH 6DFKHQ ]X EDVWHOQ XQG ]X JHVWDOWHQ ˉQGHW LKU DXI PHLQHP %ORJ ODXIHQG QHXH ,GHHQ XQG ]DKOUHLFKH Ȥ'R LW \RXUVHOIÈ¢ $QOHLWXQJHQ UXQG XPV %DVWHOQ 'HNRULHUHQ XQG :RKQHQ ,FK JUHLIH DXFK JHUQH PDO ]XP .¾FKHQPL[HU XQG ]DXEHUH V¾¡H /HFNHUHLHQ DXI GHQ 7LVFK 6FKDXW GRFK HLQIDFK PDO DXI PHLQHP %ORJ YRUEHL HV LVW I¾U -HGHQ ZDV GDEHL

www.sbastelkistle.blogspot.co.at www.facebook.com/sbastelkistle

SPAR Heimat

31


SPAR Heimat . Editorial

32

SPAR Heimat


SPAR Heimat . Editorial

Gesundheit u nd . Ernahrung Den Frühling in vollen Zügen genießen und die eigene Gesundheit aufblühen lassen. Mit einigen Tipps und Tricks klappt das wie am Schnürchen. SPAR Heimat

33


W oher  kom. mt  die  ? Fr.uhjahrsmudigkeit

Fit und aktiv

Sonne tanken und den FrĂźhling genieĂ&#x;en! Wieder einmal geht sie um – die groĂ&#x;e FrĂźhjahrsmĂźdigkeit. Woher kommt diese enorme Welle der Schläfrigkeit bloĂ&#x;? Mag. Eva Wildauer erklärt, weshalb das FrĂźhjahr viele Menschen mĂźde macht.

ie FrĂźhjahrsmĂźdigkeit hat mehrere GrĂźnde – die steigenden Temperaturen und veränderten Lichtverhältnisse sowie hormonelle Schwankungen ergeben den „mĂźden“ Mix!

D

Warum bin ich mĂźde und schlapp? Wenn sich im FrĂźhjahr der Organismus von Winter auf Sommer umstellt, die Tage länger und die Nächte kĂźrzer werden, dann muss unser KĂśrper sich erst wieder an den neuen Rhythmus gewĂśhnen. Denn wenn es länger hell ist, gehen viele später ins Bett – somit schlafen sie kĂźrzer und fĂźhlen sich tagsĂźber unausgeschlafen und mĂźde. Zudem beginnen die Temperaturen zu steigen, was unseren KĂśrper zusätzlich belastet – er muss seine Temperatur ebenfalls anpassen. Die niedrigeren

Kerntemperaturen im Winter mĂźssen im Sommer erst wieder erhĂśht werden. Dies regelt der KĂśrper, indem er die BlutgefäĂ&#x;e weitet und der Blutdruck infolgedessen sinkt. Diese Anpassung strengt den KĂśrper an und macht uns zudem mĂźde.

wieder auf, was sich positiv auf die Stimmung auswirkt. Das Einpendeln des Hormonhaushaltes kann bis zu einem Monat dauern, daher schwankt die Stimmung der Betroffenen vermehrt – mal ßberwiegt eben das Serotonin, mal das Melatonin.

GlĂźcksstoffe aus der Sonne.

Aktiv in den FrĂźhling.

Auch unser Hormonhaushalt muss sich nach dem Winter wieder einpegeln, weil v. a. der Serotoninspiegel aufgebraucht ist. Stattdessen ist der Melatonin-Vorrat noch voll, der fĂźr den Schlaf-WachRhythmus zuständig und somit fĂźr die MĂźdigkeit zudem mitverantwortlich ist. Serotonin ist unser „Gute-Laune-Hormonâ€? das durch Tageslicht produziert wird. Sobald man sich im FrĂźhjahr also wieder häufiger im Freien aufhält, fĂźllt der KĂśrper seine Serotonin-Reserven

Nicht alle Menschen spĂźren die FrĂźhjahrsmĂźdigkeit gleich stark. WetterfĂźhlige, ältere Menschen und Personen mit einem niedrigen Blutdruck sind anfälliger als andere, ebenso sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Allgemein gilt: Je fitter man ist, desto besser kommt man mit dem Klimawechsel klar! Tipp: RegelmäĂ&#x;ige Bewegung in den kalten Monaten beugt der FrĂźhjahrsmĂźdigkeit vor!

Mag. Eva Wildauer ErnährungswissenschaftLerin (YD :LOGDXHU LVW 0LWDUEHLWHULQ GHU 6SRUWVHUYLFH 9RUDUOEHUJ *PE+ XQG GHU /DQGHVLQLWLDWLYH 9RUDUOEHUJ !!EHZHJW $OV DXVJHELOGHWHWH (UQÂŚKUXQJVZLVVHQVFKDIWOHULQ PLW GHP ,2& 'LSORPD 6SRUWVQXWULWLRQ ist sie der 3URˉ UXQG XP JHVXQGH (UQÂŚKUXQJ -DKUH EHWULHE (YD :LOGDXHU DXÂĄHUGHP 9ROOH\EDOO XQG %HDFKYROOH\EDOO DXI /HLVWXQJV VSRUWQLYHDX XQG ZHLÂĄ VRPLW JDQ] JHQDX ZRUDXI HV DQNRPPW

34

SPAR Heimat


Fit und aktiv

1

Schlaf LVW HQWVFKHLGHQG XP HUKROW XQG HQWVSDQQW ]X VHLQ Č? 6FKODI NDQQ GXUFK QLFKWV HUVHW]W ZHUGHQ GDUXP LVW HU HLQHU GHU ZLFKWLJVWHQ )DNWRUHQ LP .DPSI JHJHQ 6WUHVV XQG 0žGLJNHLW (LQIDFK DXFK PDO ]ZLVFKHQGXUFK KLQOHJHQ RGHU SRZHUQDSSHQ

2

GlĂźck zum Atmen 5DXV DQ GLH IULVFKH /XIW E]Z DQ GLH 6RQQH Č? IžU HLQHQ JXWHQ 6DXHUVWRII WUDQVSRUW XQG IžU GLH %LOGXQJ YRQ *OžFNVKRUPRQHQ Ernährung

:HQLJ ZHLÂĄHQ =XFNHU YHUZHQGHQ GLHVHU I¸UGHUW GLH 0žGLJNHLW .HLQ $ONRKRO Č? YHUPLQGHUW GDV (UUHLFKHQ GHU 7LHIVFKODISKDVH

4

3

Kreislauf in Schwung bringen .DOWH 'XVFKH

0RUJHQVSRUW RGHU HLQIDFK IUžK PRUJHQV HLQ JUR¥HV *ODV :DVVHU WULQNHQ GDV ZHFNW GDV *HKLUQ XQG GHQ 6WRIIZHFKVHO QDFK GHU ȤWURFNHQHQȢ 1DFKW

RegelmäĂ&#x;ige Bewegung :HU VHLQHQ .¸USHU PLW 0DÂĄ XQG =LHO LQ 6FKZXQJ XQG %HZHJXQJ KÂŚOW VWÂŚUNW GDV ,PPXQV\VWHP XQG I¸UGHUW GDV SV\FKLVFKH :RKOEHˉQGHQ 1XW]HQ 6LH ] % GLH 9RUDUOEHUJ !!EHZHJW $NWLRQHQ ZLH GLH NRVWHQORVHQ %HZHJXQJVWUHIIV RGHU Ȥ%HZHJW LQ GHQ 7DJČŁ LQ %UHJHQ] 'RUQELUQ )HOGNLUFK XQG %OXGHQ]

5

6

Vitamine ,QWHQVLYH XQG RGHU VFKDUIH *HZžU]H EULQJHQ GHQ 6WRIIZHFKVHO LQ 6FKZXQJ XQG YLHOH EXQWH )DUEHQ DXI GHP 7HOOHU PDFKHQ JXWH /DXQH :LFKWLJ GDEHL QDWžUOLFKH )DUEVWRIIH Č? NHLQH 6PDUWLHV -H PHKU YHUVFKLHGHQH )DUEHQ JHJHVVHQ ZHUGHQ GHVWR YLHOIÂŚOWLJHU LVW GDV 9LWDPLQ $QJHERW IžU GHQ .¸USHU GHU GDQQ GDUDXV DXV GHP 9ROOHQ VFK¸SIHQ NDQQ Bewegung in den Alltag einbauen

7

.UDIWžEXQJHQ VWHKHQEOHLEHQ EHLP %XVIDKUHQ RKQH VLFK IHVW]XKDOWHQ LQ =HLWOXSH GLH 7UHSSHQ KLQDXI RGHU KLQDEJHKHQ LPPHU ZLHGHU DXI GLH =HKHQVSLW]HQ VWHOOHQ ZŒKUHQG PDQ ZDUWHW :DGHQžEXQJ LPPHU ZLHGHU GHQ +LQWHUQ DQVSDQQHQ LP 6LW]HQ RGHU LP 6WHKHQ *OHLFKJHZLFKWVžEXQJHQ DXI HLQHP %HLQ VWHKHQ EHLP :DUWHQ DXI GHQ %XV EHLP =ŒKQHSXW]HQ .RFKHQ %žJHOQ HWF 7UHSSHQ VWDWW /LIW 5DG VWDWW $XWR ]X )X¥ VWDWW PLW GHP %XV 6LW]EDOO VWDWW %žURVWXKO DEVLFKWOLFK ZHLWHU ZHJ SDUNHQ DOV Q¸WLJ ]XP 7HOHIRQLHUHQ QLFKW KLQVHW]HQ VRQGHUQ KLQ XQG KHUODXIHQ X Y P

Lila-Laune-SHAKE

braucht FĂźr einen optimalen Start in den Tag de lten anha lang und der KĂśrper schnelle eit. sigk FlĂźs und e min Vita Energie,

Zutaten fĂźr 2 Personen: NOHLQH UHLIH %DQDQH J +HLGHOEHHUHQ J %URPEHHUHQ PO %XWWHUPLOFK (/ IHLQH +DIHUËŠRFNHQ 'LH %DQDQH VFKÂŚOHQ XQG LQ JUREH 6WžFNH VFKQHLGHQ 'LH %HHUHQ ZDVFKHQ XQG PLW .žFKHQSDSLHU WURFNHQ WXSIHQ $FKW %URPbeeren oder Heidelbeeren zur Seite legen. $OOHV ]XVDPPHQ JXW SžULHUHQ 'HQ 6KDNH DXI ]ZHL *OÂŚVHU YHUWHLOHQ 0LW GHQ UHVWOLFKHQ %HHUHQ GHNRULHUHQ XQG IULVFK servieren. Das Obst liefert die schnelle Energie fĂźr ȤVRIRUWȢ GLH +DIHUËŠRFNHQ GLH OÂŚQJHU DQhaltende Energie fĂźr „später“. Weiters besticht der Shake mit viel „Farbe“ und enthält FlĂźssigkeit! Die Buttermilch ist fettarm und liefert Proteine!

SPAR Heimat

35


.. Regionalitat

Wie kommt die Semmel vom Bäck ums Eck auf meinen Frühstückstisch. SPAR verbindet eine jahrelange Kooperation mit mehr als 30 selbständigen Bäckern aus Vorarlberg, die täglich frisches Brot an die Märkte liefern. Das ist einzigartig im Ländle und sichert das Handwerk der regionalen Bäcker.

iner davon ist die Bäckerei Christian Hutter aus Lauterach. Im traditionell aufgebauten Familienunternehmen wird seit dem Jahr 1875 Brot nach qualitativ hochwertiger Backmethode zubereitet. Mit Rezepten aus „Opas Zeiten” bieten die Teigwaren einen Hochgenuss in fünfter Generation.

E

Zeit ist das höchste Gut. Der 36-jährige Bäckermeister weiß genau, was gutes Brot ausmacht: „Neben hochwer-

36

SPAR Heimat

tigen Rohstoffen wie Mehl von den Vorarlberg Mühlen und Eier vom Sennhof in Rankweil ist die wichtigste Zutat die Zeit.“ Der Teig braucht genug Zeit zum Reifen und zum Verquellen des Mehles mit dem Wasser, dann entwickeln sich die Aromastoffe, das Brot bekommt eine saftige Krume, das ist das Innere des Brotes, eine knusprige Kruste und es hält sich lange frisch. Und dieses Grundprinzip wird bei Christian Hutter sehr ernst ge-

nommen. Bereits am Vortag werden für Schwarzbrote und auch für Weißkleingebäcke „gehefelte“ Vorteige produziert – das bedeutet, dass Mehl, Wasser und Hefe vermischt werden und zuerst zwölf Stunden ruhen, bevor sie mit Sauerteig, Salz und weiterem Mehl fertiggemischt werden. Dies gibt dem Brot eine längere Haltbarkeit und Qualität. Auch das Backen selbst wird im Familienbetrieb zur Besonderheit. Der Großteil


.. Regionalitat

. Tag fur Tag wird in den V orarlberger Backstuben mit viel Liebe unser Brot gebacken.. Brot ist das wichtigste Grundnahrungsmittel des Menschen und zudem ein hervorragender Energie- und Vitaminlieferant. Umso besser, dass es in jedem SPAR-Markt im Ländle eine große Auswahl an Brot-Spezialitäten gibt – und das auch von Kleinbäckereien ganz in Ihrer Nähe.

der Brote wird auf echten Steinplatten in sogenannten Etagenöfen gebacken – eine immer weniger werdende Seltenheit. Dieses Verfahren gewährt einen kürzeren Backprozess, bei dem die Brote gleichmäßig von oben und unten erhitzt werden. Es wird weniger Feuchtigkeit entzogen, da die Luft nicht zirkuliert und die Brote bleiben in weiterer Folge länger frisch. SPAR Heimat

37


.. Regionalitat

. im  Landle  .        Die  Backer  erhalten  die  V ielfalt  der  .    Brotspezialitaten  und  deren  Tradition  â€“  umso  wichtiger  . ist  die  Partnerschaft  v on  u. ber  30  Backerbetrieben  mit  SPAR.

Paprika-aufstrich

en. Selbstgemacht schmeckt´s am best Ein Brotaufstrich lässt sich einfach und schnell selbst herstellen.

Zutaten: J 3DSULNDVFKRWH Q URW 6WN .QREODXFK]HKHQ (/ 2OLYHQ¸O PO :DVVHU (/ 6RQQHQEOXPHQNHUQH (/ 63$5 9LWDO .LFKHUHUEVHQ DXV GHU 'RVH (/ /ÂŚQGOH 5DKP HWZDV .UÂŚXWHUVDO] &KLOLËŠRFNHQ

Christian Hutter und sein Team stellen in der Traditionsbäckerei in Lauterach rund 90 verschiedene Brotarten her.

Bäckermeister – auch in Zukunft ein Traumberuf. FĂźr Christian Hutter auf alle Fälle. Der frĂźhe Start in den Tag, oft schon um 1 Uhr, macht ihm und seinen fĂźnf Gesellen und den zwei Lehrlingen nichts aus. „Wir freuen uns, dass unser Brot so gerne angenommen und die traditionelle Backkunst geschätzt wird“, freut sich der Lauteracher. Doch der Konkurrenzdruck durch die Industrie ist nicht zu unterschätzen: „Deshalb ist es umso wichtiger fĂźr uns, einen verlässlichen Partner zu haben, der mit regionalen Bäckern zusammenarbeitet. Dadurch sind wir in verschiedensten Märkten in der Umgebung vertreten. Das ist eine Win-win-Situation: SPAR hat unser traditionelles Brot und wir haben eine sichere und dauerhafte Abnahmestelle.“

38

SPAR Heimat

.QREODXFK VFKÂŚOHQ XQG LQ :žUIHO VFKQHLGHQ 3DSULND YRQ KHOOHQ =ZLVFKHQZÂŚQGHQ XQG .HUQHQ EHIUHLHQ HEHQIDOOV ZžUIHOQ ,Q HLQHP 7RSI GDV 2OLYHQ¸O HUKLW]HQ XQG .QREODXFK XQG 3DSULND GDULQ DQVFKZLW]HQ XQG PLW GHP :DVVHU DEO¸VFKHQ 0LW OHLFKW JH¸IIQHWHP 7RSIGHFNHO FD 0LQXWHQ N¸FKHOQ ODVVHQ =XP 6FKOXVV VROOWH VÂŚPWOLFKH )OžVVLJNHLW YHUGXQVWHW VHLQ 'DV *DQ]H HWZDV DENžKOHQ ODVVHQ XQG PLW GHQ UHVWOLFKHQ =XWDWHQ LQ HLQHQ 0L[HU JHEHQ XQG IHLQ SžULHUHQ (YHQWXHOO QRFK HLQPDO PLW .UÂŚXWHUVDO] XQG &KLOLËŠRFNHQ DEVFKPHFNHQ


Lebensmittel sind kostbar Abverkauf statt Lebensmittelverschwendung. GĂźnstige Lebensmittel kaufen und dabei die Umwelt schonen. -HGHV YHUVFKZHQGHWH .LOR /HEHQVPLWWHO LVW HLQHV ]X YLHO 'DKHU VHW]W 63$5 ]DKOUHLFKH 0DÂĄQDKPHQ ]XU /HEHQVPLWWHOYHUZHUWXQJ XQWHU GHP 0RWWR Ȥ/HEHQVmittel sind kostbar bei SPAR“. Eine davon sind neue $EYHUNDXIVNOHEHU GLH /HEHQVPLWWHOYHUVFKZHQGXQJ YHUPHLGHQ XQG PLW GHQHQ .XQGHQ *HOG VSDUHQ Die Aktionskleber weisen DXI /HEHQVPLWWHO KLQ GLH NXU] YRU GHP $EODXI GHV JHVHW]OLFK IHVWJHOHJWHQ 0LQGHVWKDOWEDUNHLWV GDWXPV VWHKHQ RGHU DXFK DXI %URW YRP 9RUWDJ

+BISF t )BQQZ #JSUIEBZ

24. Mai 2014 5 km Lochau - Bregenz 10 km Lindau - Bregenz 08.01.14 13:23

OHNE FRAUEN LĂ„UFT NICHTS!

... bereit fßr den ultimativen Tag mit deinen Freundinnen? JETZT ANMELDEN! Die Vorarlberger Frßhlingsausstellung 3. bis 6. April 2014, täglich von 10 bis 18 Uhr

www.bodensee-frauenlauf.com SPAR Heimat

www.messedornbirn.at/schau www.facebook.com/messedornbirn

Diese Partner ermĂśglichen den #PEFOTFF 'SBVFOMBVG

39

MedienQBSUOFS


Bewusster leben

In 5 Schritten zum eigenen Kräutergarten :HU IULVFKH .UÂŚXWHU DXV GHP HLJHQHQ *DUWHQ HUQWHQ NDQQ KDW LQ GHU .žFKH GLH 1DVH JDQ] ZHLW YRUQ :LH 6LH PLW HLQIDFKHQ 7ULFNV HLQHQ .UÂŚXWHUJDUWHQ IžU VLFK =XKDXVH DQSËŠDQ]HQ YHUUÂŚW XQVHU *DUWHQSURˉ -žUJHQ 0XQ]

1

der optimale standort

säen oder einpflanzen

Das Grundprinzip lautet: Alle Kräuter lieben Licht und Wärme – darum sollten Kräuter erst bei Temperaturen ab 15°C und mĂśglichst an einer windgeschĂźtzten Stelle gepflanzt werden. Ein Standort mit mindestens einem halben Tag Sonne intensiviert das Aroma und die Inhaltsstoffe der Kräuter und minimiert die Gefahr des Krankheitsbefalls.

die kräuterauswahl

2

4

Fßr Hobbygärtner ist der Kauf von Kräuterpflanzen im 13 cm-Topf am vernßnftigsten, dies bringt am schnellsten erste Erfolge und die TÜpfchen sind in der Anfangspflege dankbarer. Wichtig ist, dass jede Pflanze mind. 20 cm Platz hat, ansonsten ist sie in der Entwicklung eingebremst.

Die Auswahl der Kräuter wird individuell entschieden. Je nach Geschmack, Kochgewohnheiten und Vorlieben. Bewährt haben sich Schnittlauch, Basilikum, Minze, Rosmarin, Oregano, Majoran, Thymian, Salbei und Petersilie. Die glatte Petersilie ist vom Geschmack intensiver – Peterkraus eignet sich optimal zum Garnieren. Dill und Koriander sind sehr empfindlich und anspruchsvoll in der Pflege – hier empfiehlt sich als Alternative der Kauf eines frischen Kräuterbundes im SPAR-Geschäft.

Achtung: Werden die Kräuter in TÜpfe eingepflanzt, sollte beachtet werden, dass aufgrund des starken Wurzelwachstums von Majoran, Minze und Oregano ein Umpflanzen in einen neuen Topf nach einer Saison notwendig ist.

Schnittlauch: gesunde Halme

Als *HZžU] NHQQW 6FKQLWWODXFK MHGHU GDVV HU DEHU DXFK HLQH +HLOSËŠDQ]H LVW ZLVVHQ QXU ZHQLJH 6FKQLWWODXFK LVW UHLFK DQ 9LWDPLQ & HQWKÂŚOW JURÂĄH 0HQJHQ DQ 6HQI¸OHQ XQG KHLO VDPHQ 6FKOHLPVWRIIHQ (U OLHIHUW DOOH 0LQHUDOVWRIIH XQG 6SXUHQHOHPHQWH ZHOFKH GLH 1DWXU DQ]XELHWHQ KDW XQG JDQ] EHVRQGHUV JURÂĄH 0HQJHQ DQ (LVHQ

3

,

erde bringt s

Normale Blumenerde ist fßr Kräuter ungeeignet, sie enthält zu viel Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ideal ist eine hochwertige Gemßse- oder Kräuterpflanzenerde, die man zu ca. fßnf Prozent mit Sand oder feinem Kies mischen kann. Die Steinchen erfßllen so die Funktion eines Wärmespeichers. Staunässe mag keines der Kräuter. Um diese zu vermeiden, sollte die Erde auf einer Schicht Kies oder Granulat liegen, einer sogenannten Drainageschicht.

40

SPAR Heimat


Die beliebtesten 10 Kräuter Basilikum Č? GHU 6FK ODII¸UGHUQGH Dill Č? GHU $SSHWLWD QUHJHU Kerbel Č? GHU (QWVF KODFNHQGH 4. Oregano Č? GHU )HWWYHU EUHQQHU Petersilie Č? GLH 9LWD PLQERPEH Rosmarin Č? GHU 1HUY HQVWDUNH Salbei Č? GHU (QW]ž QGXQJVKHPPHU Schnittlauch Č? GLH ( UNÂŚOWXQJVEUHPVH Thymian Č? GHU 0D JHQIUHXQG Minze Č? GDV +HLONU DXW

Die richtige Pflege

5

Egal ob im Topf, Beet oder Fensterbrett – am Anfang sollte die Erde feucht gehalten werden. Gegossen werden sollte in der FrĂźh, sodass die Pflanzen trocken in die Nacht gehen. Zudem wollen keine Pflanzenarten â€œĂźbergossenâ€? werden, das GrĂźn der Kräuter sollte trocken bleiben, dadurch kann das Risiko eines Pilzbefalls verringert werden. Die regelmäĂ&#x;ige Anwendung von biologischem FlĂźssigdĂźnger im Ein-bis-Zwei- Wochenrhythmus ist fĂźr Kräuter, wie auch fĂźr die meisten GemĂźsepflanzen, enorm wichtig. Während Petersilie oder Basilikum jährlich neu gepflanzt werden sollten, kĂśnnen winterharte Kräuter wie Minze, Schnittlauch, Oregano oder Majoran nach der BlĂźtezeit ca. 1 cm Ăźber dem Boden abgeschnitten werden, so dass auch im Folgejahr wieder frische Kräuter austreiben. Salbei und Thymian wollen lediglich leicht in Form geschnitten werden. Ein ausreichend befeuchteter Boden ist auch während des Winters unabdingbar. Rosmarin sollte hingegen frostfrei Ăźberwintert werden.

Bei SPAR erhältlich: Bio-Basilikum von Otto Alge

TiSS .DXIHQ 6LH GUHL %DVLOLNXPW¸SIH LP $EVWDQG YRQ ]ZHL :RFKHQ XQG SËŠDQ]HQ 6LH GLHV H QDFK HLQDQGHU LQ HLQ JU¸¥HUHV *HIÂŚÂĄ XP Č? 7ULHEH N¸QQHQ VR LPPHU LP RSWLPDOHQ 5HLIHJUDG JH HUQWHW ZHUGHQ 9LHO :DVVHU XQG UHJHOPÂŚÂĄLJHV 'žQJH Q PD[LPLHUHQ GHQ (UWUDJ

Jßrgen Munz SPAR Qualitätskontrolle Obst und Gemßse, ausgebildeter Gärtnermeister Der Lustenauer Kräuterbaron Otto Alge und seine Bio-BasilikumTÜpfe gehÜren zum Standard-Sortiment in allen SPAR-Märkten in Vorarlberg.

-žUJHQ 0XQ] KDW ZDKUOLFK GHQ ȤJUžQHQ 'DXPHQȣ XQG LVW XQVHU DEVROXWHU ([SHUWH ZHQQ HV XP )ULVFKH 4XDOLWŒW XQG 1DFKKDOWLJNHLW JHKW

SPAR Heimat

41


KT WOCHENMAR KT AM GARNMAR , Jeden Freitag hr 8.30 - 12.30 U Frische Vielfalt entdecken. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet der Wochenmarkt Am Garnmarkt mit zahlreichen Marktständen. In den über 20 Shops warten bereits tolle Frühlingsangebote. Die Restaurants und Cafés laden auf ihre Sonnenterrassen ein. Besucher können in der großzügigen Tiefgarage bis zu 3 Stunden gratis parken. Vielfalt entdecken. Mitten in Götzis.

www.garnmarkt.at

1 2 3 4

NEWS LETTER GEWINNSPIEL

2014


Karriere mit Lehre

Starte in deine Zukunft mit SPAR SPAR Vorarlberg sucht ab sofort wieder 100 Burschen und Mädchen, die mit einer abwechslungsreichen Lehrstelle durchstarten wollen. Auf die Jugendlichen warten viele Extras wie Zusatzausbildungen und Prämien von über 4500 Euro!

12 LEHRBERUFE Stehen bei SPAR Vorarlberg zur auswahl Lehrlingsentschädigung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

520 Euro 661 Euro 941 Euro

Zusätzliche Prämien von über 4.500 Euro sind möglich. Informiere dich im Web unter: www.spar.at/lehre www.lehrlingsblog.spar.at

Auch im Jahr 2014 sucht SPAR Vorarlberg rund 100 kommunikative Jugendliche, die sich für eine Lehrstelle im Lebensmitteleinzelhandel entscheiden. Auf die Lehrlinge wartet eine Top-Ausbildung im Markt, bei Seminaren und in den eigenen SPAR-Akademie-Klassen. Bei insgesamt 99 Standorten im Ländle finden Lehrlinge auch einen Arbeitsplatz ganz in ihrer Wohnnähe.

E

Gute Leistungen werden belohnt. Das Ziel von SPAR ist es, den Lehrlingen ein bisschen mehr zu bieten als andere Ausbildner: Abwechslung, Herausforderung, Eigenverantwortung und auch Belohnung bei guten Leistungen. Neben guten Aufstiegschancen und einer weiterführenden Karriere im Unternehmen zahlt SPAR bei tollen Praxis-Leistungen je nach Lehrjahr bis zu 140 Euro pro

Monat zur Lehrlingsentschädigung dazu. Für gute Berufsschulzeugnisse winken Prämien von bis zu 218 Euro pro Semester. Auf diese Weise können sich Jugendliche allein durch Prämien während der drei Jahre Lehrzeit über 4.500 Euro dazuverdienen. Wer in dieser Zeit ausschließlich gute Praxis-Beurteilungen und in der Schule Vorzugszeugnisse erhält, bekommt von SPAR darüber hinaus den B-Führerschein bezahlt.

Lehre und Matura boomt. Das Modell „Lehre und Matura“, das SPAR bereits seit zehn Jahren forciert, boomt bei den Jugendlichen nach wie vor: Schon jeder zehnte Lehrling absolviert parallel zur Lehrlingsausbildung die Matura. SPAR übernimmt die komplette Organisation und hilft bei der Einteilung der Arbeitszeit.

Ab sofort bewerben. Bewerbungen sind entweder direkt in den Märkten oder online auf www.spar.at/lehre möglich. „Die 100 Jugendlichen, die wir 2014 im Ländle aufnehmen, beginnen mit der Ausbildung im August oder September. Der Ansturm auf die 100 offenen Lehrplätze hat bereits begonnen, Bewerbungen können schon jetzt abgegeben werden“, betont Anton Hausberger, Leiter der Personalentwicklung SPAR Vorarlberg, und fügt hinzu: „Wir freuen uns auf freundliche und kommunikative Jugendliche, die gern mit Menschen zusammenarbeiten und uns zeigen wollen, was sie können.

SPAR Heimat

43


Karriere mit Lehre

Erfolgreich mit Lehre 0LW HLQHU 3RUWLRQ (KUJHL] ULFKWLJ YLHO JXWHU /DXQH XQG GHP ,QWHUHVVH DQ /HEHQVPLWWHOQ VWDUWHWH 1DWKDOLH 6WULPPHU LP -DKU LKUH /HKUH DOV (LQ]HOKDQGHOVNDXIIUDX +HXWH LVW 1DWKDOLH VWHOOYHUWUHWHQGH 0DUNWOHLWHULQ LQ HLQHP GHU grĂśĂ&#x;ten und erfolgreichsten EUROSPAR-Märkte im Ländle – im EUROSPAR GĂśtzis Am Garnmarkt.

. eine  Lehre  bei  SPAR  entschieden  habe.“ . Ich  bin  froh,  dass  ich  mich  damals  fur  athalie entschied sich als Jugendliche nach einem Schnuppertag fĂźr eine Lehre mit Zukunft bei SPAR. „Ich kann mich noch gut an meinen ersten Arbeitstag erinnern, als ich das erste Mal meine Arbeitsbekleidung angezogen habe. Ich war nervĂśs, aber auch sehr neugierig auf das was kommen wirdâ€?, erzählt uns Nathalie. Die folgenden Jahre waren spannend und lehrreich zugleich.

Abwechlsungsreiche Lehrzeit.

Denn hinter SPAR steckt weitaus mehr als nur volle Regale – der Weg von der Anlieferung bis hin zum Kauf birgt viele Organisationsschritte, die genau dokumentiert und ßberwacht werden mßssen.

Flexibler Alltag.

N

44

SPAR Heimat

Die Lehre bei SPAR ist fßr die heutige Marktleiter-Stellvertreterin schnell vergangen. Durch den Rotationsplan lernte sie alle Bereiche im Geschäft kennen. Die ergänzende Zeit in den SPAR Akademie-Klassen war eine tolle, lehrreiche Abwechslung und die optimale Gelegenheit, SPAR-Lehrlinge aus ganz Vorarlberg anzutreffen.

„Ich liebe meinen Job – Flexibilität und Abwechslung prägen meinen Alltag“, erklingt Nathi’s Frohsinn bereits um 7 Uhr morgens, als sie das BĂźro betritt.

Zuerst werden Preiswartungen durchgefĂźhrt, bevor es dann zum Kontrollgang durch „ihren“ Markt geht. Alles muss passen und das, bevor der erste Kunde den Laden betritt. Nathalie beginnt ihren Arbeitstag nicht immer so frĂźh – ab und zu startet dieser auch erst am frĂźhen Nachmittag. „Es hat beides Vorteile – unter der Woche ausschlafen kann nicht jeder“, sagt die Hohenemserin mit einem Zwinkern. Durch ihren flexiblen Arbeitsplan bleibt auf jeden Fall genug Zeit fĂźr ihr geliebtes Hobby, das Reiten.


www.spar.at/lehre

= n /n' + n ') T           mach  es  mit  Freude.“ Mit Ehrgeiz zur FĂźhrungsposition. „Ich wollte mich von Anfang an weiterentwickeln und in eine FĂźhrungsposition schlĂźpfen“, erklärt Nathalie ehrgeizig. Dieser Wille wurde von SPAR gefĂśrdert. Nach der Lehre stieg, die heute 25-Jährige ins FĂśrderprogramm fĂźr zukĂźnftige FĂźhrungskräfte der SPAR ein und hat dieses mit der SPAR-MeisterprĂźfung abgeschlossen. Die anschlieĂ&#x;ende Chance auf eine leitende Position war nicht nur eine Bestätigung ihres tollen Arbeitseinsatzes, sondern auch die MĂśglichkeit, viele Abläufe nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu kĂśnnen.

Ăœber 4.500 Euro Prämien dazuverdienen und mit einem netten Team voll durchstarten. Darf’s ein bisschen mehr sein?

In ihrer Freizeit ist Nathalie begeisterte Reitsportlerin und daher froh Ăźber einen flexiblen Arbeitsalltag.

SPAR ist der trendige Nahversorger – und mit 12 verschiedenen Lehrberufen im Ländle eine vielfältige Ausbildungsstelle mit abwechslungsreichen Ausbildungsschwerpunkten. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und offen fĂźr Neues ist, ist bei SPAR genau richtig! Bei ausgezeichneten Leistungen winkt neben Zusatz-Prämien auch noch der Gratis-B-FĂźhrerschein. Und interne AufstiegsmĂśglichkeiten nach der Lehre gibt’s genug! Besuche uns auf www.spar.at/lehre!


SPAR Heimat . Editorial

. Unser Landle -

unser Wanderparadies Raus an die frische Luft. Glücksmomente Ûg]^g ng] kng]nf >g^k`b^ mZgd^g' =b^ a^kkeb\a^ Bergwelt genießen und die wunderschönen :nlÜn`lsb^e^ ^kdng]^g'

46

SPAR Heimat


SPAR Heimat . Editorial

SPAR Heimat

47


Unsere Heimat entdecken

Oho Vorarlberg ... ,Q XQVHUHP VFK¸QHQ /ÂŚQGOH JLEW HV DOOHUOHL ]X HQWGHFNHQ %HUJH ]X HUNOLPPHQ XQG GLH 1DWXU LQ LKUHU JDQ]HQ 6FK¸QKHLW ]X JHQLHÂĄHQ 8QVHU %HUJSURˉ 7KRPDV 6FKÂŚIHU KDW GUHL XQWHUVFKLHGOLFKH :DQGHUWRXUHQ IžU 6LH ]XVDPPHQJHVWHOOW

1

Familienwanderung am Hochtannbergpass

Eine landschaftlich wunderschĂśne Wanderung fĂźr Familien zu den malerischen Bergseen Kalbelesee und KĂśrbersee, inmitten des Naturschutzgebietes Hochtannberg und am FuĂ&#x;e des Widdersteins. Der Wanderweg ist gut ausgebaut, nicht sonderlich steil und sogar fĂźr den Kinderwagen geeignet. EinkehrmĂśglichkeiten gibt es beim Hotel KĂśrbersee oder auch bei der KĂśrbalpe am Ausgangs- und Endpunkt.

Anfahrt:

Strecke:

Startort: Zielpunkt:

9RQ %UHJHQ] RGHU 'RUQELUQ NRPPHQG DXI GHU % %UHJHQ]HUZDOGVWUDÂĄH 3DUNSODW] DP +RFKWDQQEHUJSDVV Č? .DOEHOHVHH Č? .¸UEHUVHH XQG ]XUžFN 3DUNSODW] DP +RFKWDQQEHUJSDVV P .DOEHOHVHH P .¸UEHUVHH P

Startpunkt ist beim Parkplatz am Hochtannbergpass, weiter zum Kalbelesee, vorbei in Richtung KÜrbersee. Nach ca. 45 Minuten auf einem breiten Weg mit leichtem Auf und Ab ist der KÜrbersee erreicht. Tipp: Ein einmaliges Erlebnis ist eine Bootsfahrt mit dem Ruderboot am KÜrbersee. Es besteht auch die MÜglichkeit vom KÜrbersee weiter zu wandern auf die Untere Auenfeldalpe. Von dort geht es ßber leichtes Gelände zurßck zum Parkplatz.

Gehzeit:

(WZD 6WXQGHQ

Schwierigkeit: Panorama: Kondition:

Thomas Schäfer Staatlich geprĂźfter BergfĂźhrer, Ausbildung in Natur- und erlebnisorientierter Arbeit 7KRPDV 6FKÂŚIHU OLHEW GLH 1DWXU XQG GLH %HUJH HU LVW XQVHU :DQGHUSURˉ 0LW VHLQHP 7HDP ]HLJW HU /HXWHQ YRQ -DKUHQ GLH NOHLQHQ XQG JURÂĄHQ :XQGHU GLH XQVHU /ÂŚQGOH LQ VHLQHU JDQ]HQ %DQGEUHLWH ]X ELHWHQ KDW ,P )UžKOLQJ 6RPPHU +HUEVW XQG :LQWHU 0HKU ,QIRV DXI ZZZ IUHLKHLWEHUJ DW

48

SPAR Heimat


Bachsafari gewinnen

Mitmachen und gewinnen Wir verlosen 5 x eine bachsafari fĂźr familien! Zwischen Bach und Felsen wird geklettert, Ăźber einen Baumstamm balanciert und gewettet, wer ohne nasse FĂźĂ&#x;e Ăźbers Wasser kommt. Eine ganz spezielle Erfahrung fĂźr Kinder und Erwachsene. (LQ %DFK ZLUG YRQ XQWHQ QDFK REHQ GXUFKZDQGHUW :HOFKH 6WHOOHQ VLQG UXWVFKLJ" :HOFKH QLFKW" :HQQ GDV ,QIRUPDWLRQVV\VWHP WDGHOORV IXQNWLRQLHUW NRPPHQ DOOH PLW WURFNHQHQ )ž¥HQ žEHU GHQ %DFK Ein SpaĂ&#x; fĂźr die ganze Familie! )žU GLH 7HLOQDKPH DP *HZLQQVSLHO HLQIDFK HLQ ( 0DLO DQ heimat.vorarlberg@spar.at VHQGHQ XQG VFKRQ VHLG LKU EHL GHU 9HUORVXQJ GDEHL

(LQVHQGHVFKOXVV LVW GHU *žOWLJ IžU )DPLOLHQ RGHU *UXSSHQ (UZDFKVHQH .LQGHU DE -DKUHQ 'HU 5HFKWVZHJ LVW DXVJHVFKORVVHQ (LQH %DUDEO¸VH LVW QLFKW P¸JOLFK

O

– 20 sterak % t gĂźlt auf reg ion! ig vo ulär e m7 .–21 n Tarif . Apr il

Erwachsene ₏ 54,–/36,–* Kinder ₏ 27,–/18,–* (Jg. 1999–2008) Kinder bis 5 Jahre gratis * mit Vorarlberger Familienpass (Kauf mit gßltigem Lichtbildausweis)

Mit der V-CARD ganz Vorarlberg entdecken! Die V-CARD gilt fĂźr Fahrten mit Bergbahnen, Besuche in Museen, Hallen- und Freibädern sowie weitere Attraktionen und ErmäĂ&#x;igungen vom 1. Mai bis 31. Oktober 2014. Jedes der Ăźber 70 Ausflugsziele kann einmal kostenlos besucht werden. www.v-card.at

Die V-CARD ist ein Produkt der Vorarlberg Tourismus GmbH, PoststraĂ&#x;e 11, 6850 Dornbirn, T +43.(0)5572.377033-0 Sie erhalten die V-CARD unter info@v-card.at und bei den Vorverkaufsstellen auf www.v-card.at


Unsere Heimat entdecken

2

Bergwanderung im Rätikon / Mondspitze - Schillerkopf

Die Mondspitze liegt oberhalb der Tschengla (Bßrserberg) am Eingang des Brandnertales. Mit dem Auto lässt sich leicht der Wanderparkplatz Rona erreichen, an dem diese schÜne Rundtour startet und auch endet. Vom Ausgangspunkt wandern Sie in Richtung Alpe Rona. Von dort geht es weiter auf den markierten Pfaden in Richtung Furklaalpe, Garsellijoch, Klamperschrofen bis hinauf zur Mondspitze.

Anfahrt:

Strecke:

Startort: Zielpunkt:

$ $XVIDKUW %UDQGQHUWDO Č? DXIZÂŚUWV ELV %žUVHUEHUJ Č? 7VFKHQJOD Č? DXIZÂŚUWV ELV ]XP :DQGHUSDUNSODW] 5RQD 7VFKHQJOD %žUVHUEHUJ Č? )XUNODDOSH Č? *DUVHOOLMRFK Č? .ODPSHUVFKURIHQ Č? 0RQGVSLW]H Č? 6FKLOOHUNRSI 7VFKHQJOD %žUVHUEHUJ Č? :DQGHUSDUNSODW] P 0RQGVSLW]H, 1.976 m und Schillerkopf, 2.006 m

Von dort genieĂ&#x;en Sie einen wunderbaren Blick in den Walgau und ins Rheintal. Ăœber den BergrĂźcken hinunter wandern Sie dann zum Schillersattel. Von dort aus kĂśnnen Sie noch den nächsten Gipfel besteigen – den Schillerkopf (2.006 m, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich). Wer diesen Gipfel nicht mehr erklimmt, geht vom Schillersattel aus hinunter in die Schillermulde – Schillerweg – Querung Alpweg – wieder zurĂźck zum Wanderparkplatz.

Gehzeit:

Etwa 4 Stunden

Schwierigkeit: Panorama: Kondition:

Fßr jede Wanderung ist folgende Ausrßstung erforderlich: Gute Berg- oder Wanderschuhe . dem wetter angepasste kleidung . Regenjacke . Getränke und Jause . Sonnenschutz (Creme, Brille ...) . Erste-Hilfe-ausrßstung

Bergtour im GroSSen Walsertal - Rote Wand

3

Die Rote Wand ist mit 2.704 m einer der hÜchsten Gipfel des Lechquellengebirges. Die anspruchsvolle Tour ist nur geßbten Bergsteigern vorbehalten – festes Schuhwerk, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Wer sich den langen Weg von Marul bis zur Alpe Laguz (ca. 2 Stunden) ersparen mÜchte, kann die Tour mit dem Wanderbus gut abkßrzen. Von der Alpe Laguz (1.584 m, mit EinkehrmÜglichkeit) steigt man in sßdÜstlicher Richtung hinauf zur

Anfahrt:

0LW GHP $XWR ELV QDFK 0DUXO XQG DE GRUW PLW dem Landbus bis zur Alpe Laguz.

Strecke:

0DUXO $OSH /DJX] Č? $OSH 2EHUODJX] Č? /DQJH )XUND Č? 5RWH :DQG XQG ZLHGHU ]XUžFN

Startort: Zielpunkt: 50

0DUXO P RGHU $OSH /DJX] P 5RWH :DQG P

SPAR Heimat

Alpe Oberlaguz (1.854 m). Der markierte Steig fĂźhrt nun zunächst weiter ins GerĂśllfeld zwischen Rothorn, Rote Wand und Madratsch in den Kessel hinauf Ăźber die Lange Furka auf 2.300 m SeehĂśhe. Ăœber die Nordwest-Flanke und den Nordgrat (I.–II. Schwierigkeitsgrad) geht man dann steil hinauf auf den Gipfel der Roten Wand (1.120 Hm, ca. 4 Stunden). Vom Gipfelkreuz aus genieĂ&#x;t man ein wunderbares Panorama, mit Blick vom Piz Buin bis hin zum Bodensee.

Gehzeit: Schwierigkeit: Panorama: Kondition:

(WZD 6WXQGHQ


Vorarlbergs

sportlichstes Weizen alkoholfrei!

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Deshalb lĂśschen Sportler und GenieĂ&#x;er ihren Durst jetzt mit dem neuen Fohrenburger Weizen alkoholfrei. Es ist von Natur aus isotonisch, vitaminreich und voller wertvoller Mineralien. Mit seiner feinen Zitrus-Note schmeckt es besonders spritzig und erfrischend.

Martin Kobras SCR Altach


Qualität als Naturprinzip.

uf BuLu a ziert die u n d te o ß r ö p 3 und gr Seit 201 ernsten ltweit: d e o w m n r e e in einer d ckmasch Speedffsetdru lberger e id Bogeno e H n e b rken. r e a F Lackw eine 1006 mit 2 1 L X r maste

Brillant produziert.

Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Seit kurzem können mit BuLu digital Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden: Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Stehern, Bannern, Außenplanen u.v.m. ...

Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Tel +43 (0)5577 82024-0 info@bulu.at

Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at


Wissenswertes

KW 22

KW 21

KW 20

KW 19

KW 18

KW 17

KW 16

KW 15

KW 14

Der Mondkalender fĂźr Haus und Garten 01.04. 03.04. 05.04.

(UQWHQ XQG ODJHUQ (LQNRFKHQ :XU]HOJHPžVH NRQVHUYLHUHQ

08.04. 11.04. 13.04.

2EVW HLQIULHUHQ $QSËŠDQ]XQJ XQG $XVVDDW YRQ 2EVWSËŠDQ]HQ

15.04. 17.04. 20.04.

/DJHUQ XQG NRQVHUYLHUHQ $XVVDDW YRQ .UŒXWHUQ XQG %OXPHQ /DJHUQ XQG NRQVHUYLHUHQ 'XUFKOžIWHQ GHU :RKQXQJ

*DUWHQ XQG )HOGDUEHLW 'XUFKOžIWHQ GHU :RKQXQJ $XVVDDW YRQ .UŒXWHUQ XQG %OXPHQ

v

5DVHQPÂŚKHQ %HZÂŚVVHUXQJ GHU =LPPHU XQG %DONRQSËŠDQ]HQ $QVWUHLFKHQ XQG ODFNLHUHQ 8QNUDXWHQWIHUQXQJ

2

Gebrauchte Aufgussbeutel mit schwarzem Tee nicht wegwerfen, sondern einfach in eine mit Wasser gefĂźllte GieĂ&#x;kanne legen und ziehen lassen. Das ergibt einen SULPD 'žQJHU IžU 7RSISËŠDQ]HQ

3

'DPLW %XWWHU LQ GHU 3IDQQH QLFKW VSULW]W ZHQQ PDQ VLH HUKLW]W VWUHXW PDQ HLQIDFK HWZDV 6DO] KLQHLQ XQG VFKRQ EOHLEW GLH .žFKH VDXEHU

4

Eier besser auf der spitzen Seite lagern. Die auf der runden Seite EHˉQGOLFKH /XIWEODVH LVW GDQQ REHQ Eier bleiben dadurch länger frisch. Denn die Luft will immer nach oben.

5

.XJHOVFKUHLEHUËŠHFNHQ LQ GHU .OHLGXQJ RGHU DXI 3ROVWHUP¸EHOQ EHNRPPW PDQ PLW +DDUVSUD\ KHUDXV (LQIDFK GHQ )OHFN EHVSUžKHQ XQG PLW HLQHP OHLFKW IHXFKWHQ 7XFK DXVUHLEHQ

)OHFNHQHQWIHUQXQJ 5DVHQPÂŚKHQ 2EVW ODJHUQ XQG NRQVHUYLHUHQ 8QNUDXWHQWIHUQXQJ 2EVW ODJHUQ 5žFNVFKQLWW EHL VWDUN NUÂŚQNHOQGHQ 3ËŠDQ]HQ

N

*HVLFKWVPDVNHQ (QWVSDQQXQJV XQG 6WÂŚUNXQJVPDVVDJHQ $XVVDDW XQG $QSËŠDQ]XQJ YRQ %ODWWJHPžVH 5DVHQPÂŚKHQ %HZÂŚVVHUXQJ GHU =LPPHU XQG %DONRQSËŠDQ]HQ

13.05. 14.05. 17.05.

$XVVDDW XQG $QSËŠDQ]XQJ YRQ %ODWWJHPžVH

)HOG XQG *DUWHQDUEHLW 6HW]HQ YRQ 6HW]OLQJHQ %DONRQ XQG 7HUUDVVHQEOXPHQ SËŠDQ]HQ XQG JHVFKžW]W VWHOOHQ

v

5DVHQPÂŚKHQ %HZÂŚVVHUXQJ GHU =LPPHU XQG %DONRQSËŠDQ]HQ 6FKÂŚGOLQJH EHNÂŚPSIHQ 8QNUDXW MÂŚWHQ 6ÂŚ 6HW] (UQWHDUEHLWHQ

19.05. 23.05. 25.05.

6FKÂŚGOLQJH EHNÂŚPSIHQ 8QNUDXW MÂŚWHQ 5DVHQPÂŚKHQ )OHFNHQHQWIHUQXQJ :RKQXQJVSXW] )HQVWHUSXW]HQ $QVWUHLFKHQ XQG ODFNLHUHQ 8QNUDXWHQWIHUQXQJ 5DGLNDOHU 5žFNVFKQLWW EHL VWDUN NUÂŚQNHOQGHQ 3ËŠDQ]HQ

N

v 9ROOPRQG

0LW HLQHU 3ULVH =XFNHU EOHLEHQ GLH 5RVHQ LP :DVVHU OÂŚQJHU IULVFK

/DJHUXQJ YRQ 2EVW )HQVWHUSXW]HQ 'XUFKOžIWHQ GHU :RKQXQJ

05.05. 08.05. 10.05.

28.05. 30.05. 31.05.

1

3ËŠDQ]HQ GžQJHQ PLW QDWžUOLFKHP NžQVWOLFKHP 'žQJHPLWWHO

22.04. 24.04. 26.04. 29.04. 30.04. 03.05.

Haushaltstipps

$XVVDDW YRQ .UÂŚXWHUQ XQG %OXPHQ 'XUFKOžIWHQ GHU :RKQXQJ 5DVHQPÂŚKHQ %HZÂŚVVHUXQJ GHU =LPPHU XQG %DONRQSËŠDQ]HQ

6

TÜpfe die stark angebrannt sind, weicht man ßber Nacht in Wasser mit einem Päckchen Backpulver ein. Das Festgebrannte lÜst sich am nächsten Morgen leicht und die TÜpfe werden wieder blitzblank.

1 =XQHKPHQGHU 0RQG

1HXPRQG

$EQHKPHQGHU 0RQG

SPAR Heimat

53


.. Ratselspass

Etwas Glßck und KÜpfchen sind gefragt... 'DIžU VWHKW 63$5 9RUDUOEHUJ VR YLHO 5HJLRQDOLWŒW VWHFNW GD GULQ )LQGH GLH SDVVHQGHQ :¸UWHU

F S R R P H Â I C W S A U CD C HR D S B C Â A X O Â I I T S N L OAE N H L A I A L YW OE N

R D U S I K C C Z L L A I Y A

B O P A A A Q T C B I L F UM B Z T H F V M I T WQG U I U S J T E N D I B X CS V C H H

Gewinnspiel

Q A U S A N D U E K T A I R A R G I Z E S R L E M I I E A L

G K S H WA H L G E B O N GWC B T E O K C L D J F F S B E I T Z V G B O P M F Y U Q H T H E U Z U Z M L F A L T I GG

8QVHUH .DW]H /RWWH ˉQGHW GLH SDVVHQGH :ROOVFKQXU ]XP .QŒXHO QLFKW PHKU NDQQVW GX LKU KHOIHQ"

BQ Q P T A T R E T F N U E E R S H H A WM S B K Z T P K L 'LH $XËŠ¸VXQJ ˉQGHW LKU DXI ZZZ VSDU DW YRUDUOEHUJ

Gewinnfrage beantworten und

3 x EURO 100.- Genussgutscheine Vom „Wirtshaus zur Taube� Gewinnen!

Wie heiĂ&#x;t das neue, total regionale Magazin von SPAR Vorarlberg? SPAR Heimat „Bewusst(er)lebenâ€? SPAR Regional Blättle )žU GLH 7HLOQDKPH DP *HZLQQVSLHO HLQIDFK HLQ ( 0DLO PLW GHU ULFKWLJHQ *HZLQQIUDJH DQ heimat.vorarlberg@spar.at senden. 2GHU GLH *HZLQQIUDJH DXVVFKQHLGHQ XQG SHU 3RVW DQ IROJHQGH $GUHVVH VHQGHQ 63$5 =HQWUDOH 'RUQELUQ :DOOHQPDKG 'RUQELUQ

54

SPAR Heimat

(LQVHQGHVFKOXVV LVW GHU 'HU 5HFKWVZHJ LVW DXVJHVFKORVVHQ (LQH %DUDEO¸VH LVW QLFKW P¸JOLFK 1XU IUDQNLHUWH .XSRQV QHKPHQ DP *HZLQQVSLHO WHLO


www.hervis.at

ALTES RAD

BRINGEN

PRÄMIE

KASSIEREN

*Altes Rad bei Hervis abgeben und bis zu € 750.– Abzug beim Kauf eines neuen Fahrrades. Aktion nicht kombinierbar mit anderen Rabatten, nicht gültig bei Eröffnungsangeboten und gilt nicht beim Kauf von E-Bikes. Keine Barablöse! Pro Person und Fahrrad nur eine Gutschrift möglich. Angebot gültig von 30. 3. 2014 bis 12. 4. 2014 in allen Hervis Filialen in Österreich. Weitere Details siehe www.hervis.at! Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.


SPAR Heimat . Editorial

Qualit채t

ist unser

t채glich Brot. www.intersparmarkt.at/brot

1

SPAR Heimat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.