SPAR Heimat - Frühling 2016

Page 1

Heimat

Heft Nr. 1 . 2016 www.spar.at/vorarlberg

Bewusst(er)leben

luST AUF FRÜHLING Ostermenü in drei Gängen Rezeptideen fürs Reste-Essen Bastel- und Dekoideen

Fröhlich, bunt und leicht Detox für den Alltag Frühling auf der Fensterbank Schlechtwetterprogramm für Familien

Ei, Ei, Ei, Gratis der Frühling ist da! Ihr

Exemplar

Frische Deko, leichte Gerichte und der Start in die Gartensaison.

Einfach Guat!


MOUNTAINBIKE PEAK

Alu Rahmen // Bremsen Tektro V-Brake

Angebote gültig in allen Hervis Stores Österreich bis 12.03.2016 bzw. solange der Vorrat reicht. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. *Stattpreis = vom Lieferanten/Hersteller unverbindlich empfohlener Verkaufspreis. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

STATT 529,99*

479,99 SIE SPAREN 50,–

SCHALTUNG

ALTUS

GÄNGE

24

GABEL

SUNTOUR

ZOLL

26“


SPAR Heimat . Editorial

Impressum Medieninhaber, Herausgeber & Verleger SPAR-Zentrale Dornbirn, 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E-Mail an die Redaktion heimat.vorarlberg@spar.at Websites www.spar.at/vorarlberg www.spar.at Chefredakteurin Judith Bertignoll

Fröhlich, bunt und leicht!

Anzeigen & Kooperationen M2Digital GmbH, Dornbirn

Liebe Leserin, lieber Leser!

Konzept & Gestaltung Inscript GmbH, Dornbirn

Wenn sich der Osterhase wieder zu den Hennen des Sennhofs in Rankweil gesellt, sind Ostern und bunt gefärbte Eier nicht mehr weit. Für österliche Genüsse sorgen die drei jüngsten Bürgermeister Vorarlbergs, die zusammen mit dem Team der Sonnenkönigin ein feines Ostermenü zubereitet haben. Sollte das ein oder andere vom üppigen Osterschmaus übrig bleiben, heißt die Devise „Verwenden statt verschwenden“ – mit einfachen Reste-Rezepten aus unserer Heimat.

Fotografen, Bildmaterial Andy Sillaber SPAR Vorarlberg Adobe Stock Privat – Partner Lektorat Martin Johler, Lektorat VERBOSUS

Mit einer Detox-Kur besiegen Sie aus dem Winter übrig gebliebene Müdigkeit, zusätzliche Kilos und Antriebsarmut. Leckere Smoothie-Rezepte sind praktische Entgiftungshelfer für den Alltag. Wenn es in der Küche schon frühlingshaft schmeckt, soll auch das traute Heim wieder mehr an Farbe gewinnen. Mit tollen Bastel- und Dekotipps von Andrea Rosani aus Andelsbuch gelingen frische Akzente mit Sicherheit.

Druck Buchdruckerei Lustenau Auflage 200.000 Stk.

Titelseite

Fotograf Andy Sillaber Location Blumen Huschle, Dornbirn

Making-of ... SPAR-Mitarbeiterin Annemarie beim Titelshooting

d

Model Annemarie Simma, MarktleiterStellvertreterin im SPAR-Markt Dornbach, Alberschwende

Das Frühjahr bringt auch immer den Start der Lehrlingsakquise mit sich – eine wichtige Zeit für ein zukunftsorientiertes Unternehmen wie SPAR, denn zu dieser Zeit werden die Fachkräfte von morgen gesucht. SPAR-Lagerlehrling Philipp Fußenegger hat sich bereits für eine Lehre beim Lebensmittler entschieden und erzählt von seinen bisherigen Erfahrungen. Ländle-Lehrlingspapst Egon Blum weiß um die Wichtigkeit der Lehrlingsausbildung bestens Bescheid und ist sich sicher „Wer unserer Jugend vertraut und ihr das auch beweist, wird von ihr nicht enttäuscht.“ Genießen Sie die steigenden Temperaturen und viele tolle Ideen aus unserer Heimat. Ihre

Chefredakteurin

SPAR Vorarlberg, Werbung & Information

3


4

SPAR Heimat


Inhalt . So viel heimat steckt drin

3

F

Editorial

Heimat schmeckt am besten 6

Die wahren Osterhelden – Eier vom Rankweiler Sennhof

10 Egg-Punkte zu den (F)Eiertagen 13ß Genuss-News us’m Ländle 15 Ein Ostermenü in drei Gängen 21 Regional und wertvoll –

6

das steckt drin

22

Nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen – verwenden statt verschwenden

24

Kreative Kochideen für Übriggebliebenes

27

Weißer Spargel – Naheliegendes bei SPAR

29

Kaiserlicher Käsegenuss

. Mit Schwung in den Früuhling 30 38

Kreative Ideen für Ostern

42

Vitamine von der Fensterbank – Grünkraut ziehen

44

Neue Fachkräfte braucht das Land – Lehrlingspapst Egon Blum im Interview

48

Karriere bei SPAR – die Herren des SPAR-Lagers

50

Schlechtwetterprogramm für Familien

57 57 58

Mondkalender für Haus und Garten

Gutes aus der Heimat Die rund 50.000 Hühner von Gebhard Flatz produzieren jeden Tag die beliebten Sennhof-Eier.

15

Osterschmaus Ein köstliches Ostermenü haben die drei jüngsten Bürgermeister im Ländle auf der prächtigen Sonnenkönigin gezaubert.

30

Detox – raus mit den Schadstoffen

Hildes Haushaltstipps Rätselspaß und Gewinnspiel

Kreative Ideen Selbstgemachte Osternester, bunte Dekoideen, freche Hasen und Hühner – so dekoriert man den Frühling.

44

Interview Neue Fachkräfte braucht das Land – der ehemalige Regierungsbeauftragte für Lehrlinge Egon Blum im Gespräch.

SPAR Heimat

5


Gutes aus der heimat

Die wahren

Osterhelden 6

SPAR Heimat


Gutes aus der heimat

Hühner sind in Wahrheit die großen Helden des Osterfestes: Ohne sie wäre der Hase arbeitslos. Am Sennhof in Rankweil steppen die Hennen – und das nicht nur zu Ostern. Auf insgesamt 10 Hektar Fläche befindet sich der wunderschöne Hof umrandet von großzügigen Grünflächen und einer schönen Bergkulisse. Hier fühlen sich die 50.000 Hühner von Gebhard Flatz wohl.

Einzigartig: Am Sennhof legen die Hühner ihre Eier ins weiche Dinkelnest.

und 13 Millionen Eier finden jährlich ihren Weg vom Sennhof in die heimische Küche: Manche direkt, nämlich aus dem hofeigenen Lädele, andere über die 101 SPAR-Geschäfte im Land, wo die Eier in eigens für SPAR kreierten Verpackungen erhältlich sind. Und wer behält hier den Überblick? Gebhard Flatz, der Ländle-Eiermann: „Ich bin der größte Arbeitgeber in Vorarlberg“, schmunzelt er. „Ich beschäftige rund 50.000 Mitarbeiterinnen – mit Federn.“ Der seit 15 Jahren tätige Geschäftsführer begann bereits im Jahr 1977 als erster

R

Bis zu 100.000 Eier landen bei SPAR Vorarlberg pro Tag im Regal.

Lehrling der Landwirtschaft seine Ausbildung auf dem Sennhof, der damals noch nicht auf die Eierherstellung spezialisiert, sondern ein normaler Bauernhof mit Kühen, Schweinen und Landwirtschaft war. Ende der 90er Jahre übernahm das Huhn in Rankweil die alleinige Herrschaft und seit 2005 werden auch hauseigene Nudeln hergestellt.

müssen 40.000 frisch gelegte Eier eingesammelt werden, die dann in die Sortierung und Verpackung gebracht werden“, erzählt der 53-Jährige. Und hier wird jedem Ei Beachtung geschenkt – zu kleine Eier, sogenannte S-Eier oder Schmutzeier, werden von Hand

Großproduktion im Ländle-Stil. Die 40.000 Hennen in Boden- und 10.000 in Freilandhaltung halten Gebhard Flatz und seine 14 Mitarbeiter täglich auf Trab. „Jeden Tag

R

SPAR Heimat

7


Gutes aus der heimat

Bei der Qualitätskontrolle werden die Eier durchleuchtet und selbst bei kleinsten Rissen und Verunreinigungen aussortiert.

Jedes vierte Ei, das von Vorarlbergern verzehrt wird, stammt vom Sennhof in Rankweil.

Besonders gute Nudeln brauchen pro Kilo 7 Eier von glücklichen Hühnern.

”Jeder Henne in Freilandhaltung stehen mind. 10 m² Raum zur Verfügung. Der Bewegungsdrang, das Sandbaden, der Scharrtrieb sowie andere Verhaltensweisen der Tiere können voll und ganz ausgelebt werden.“ Gebhard Flatz, Sennhof Rankweil

aussortiert und aufgeschlagen als Vollei für die Nudelproduktion oder für die Gastronomie verwendet.

Original Rankweiler Nudeln. Die Nudelproduktion direkt am Hof übernimmt der Chef höchstpersönlich: „Dafür stehe ich einmal pro Woche bereits um 3 Uhr in der Früh auf.“ Bis Mittag werden auf dem Hof mit der eigenen Nudelmaschine ca. 1.000 kg 7-Ei-Ländle-Teigwaren produziert. 8

SPAR Heimat

Und dieses Verfahren will gelernt sein. Nudeln müssen von innen nach außen trocknen – das ist das Grundprinzip. Mehl und Eier werden vermischt und durch die Nudelformen gepresst. Die teigigen Nudelvariationen werden auf einem Bandtrockner von außen leicht angetrocknet, bevor sie dann auf sogenannten Horten nach traditioneller Art zwischen 50° C für 24 Stunden getrocknet werden. „Durch den langsamen Entzug der Feuchtigkeit

bleiben wichtige Inhaltsstoffe wie etwa das Eiweiß erhalten“, erklärt der Fachmann. Auf chemische Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe

Die Sennhof Dinkelnudeln sind zu 100 % Ländle: Eier vom Sennhof und Dinkel aus Brederis.


Gutes aus der heimat

wird verzichtet. Durch die schonende Trocknung liefern Sennhof-Nudeln eine ausgezeichnete Protein-Qualität und machen lange satt. 12 verschiedene Sorten werden mittlerweile in der Nudelmanufaktur am Sennhof produziert. Mit sieben frisch aufgeschlagenen, pasteurisierten Eiern aus der Freiland- und Bodenhaltung je Kilo Nudeln und Hartweizengrieß oder Dinkelmehl erfreuen die Nudeln sich großer Beliebtheit. Und es hat sich herumgesprochen: Die SennhofNudeln sind sensationell gut. Hausfrauen und Hobbyköche sind begeistert: Sennhof-Nudeln verkochen nicht und lassen sich gut warmhalten. Liebhaber der Sennhof-Nudeln kennen den Unterschied und schwören auf den feinen Biss und die goldgelbe Farbe.

Vom Hühnerstall über den Hof zur Nudelproduktion – frischer und kürzer geht es wohl kaum.

Feine Nudeln aus eigener Produktion – mit viel Liebe direkt am Sennhof in Rankweil hergestellt, getrocknet und verpackt.

Der Verzicht auf chemische Zutaten und ein spezielles Trocknungsverfahren sind das Geheimnis, warum Sennhof-Nudeln so gut schmecken und immer bissfest bleiben. In jedem Kilo Sennhof-Nudeln stecken 7 Eier. Das macht die Nudeln aus dem Ländle so wertvoll.

SPAR Heimat

9


Traditionelles Saisonales Handwerk in Vorarlberg

rund ums ei

Egg-Punkte zu den (F)Eiertagen Seit jeher werden auf der ganzen Welt Hühner gehalten. Und doch gibt es viele Fragen, Mythen und Halbwahrheiten rund ums Ei wir räumen auf.

10

SPAR Heimat

Ü


Saisonales

Ein Huhn braucht lediglich 24 Stunden, um ein Ei zu produzieren. Eine kurze Zeitspanne, wenn man bedenkt, was für ein wertvolles Lebensmittel dabei entsteht. Das Ei ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, angefangen von Eiweiß über Proteine und Mineralstoffe sowie, mit Ausnahme von Vitamin C, allen wichtigen Vitaminen.

Braune Eier sind von braunen Hühnern

Ei an der Oberfläche schwimmt, ist es nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Falsch. Die Farbe der Eischale ist abhängig von der Rasse des Huhns, im Genauen von dessen Ohrscheibe – dem Hautlappen am Gehörgang der Henne. Hühner mit roten Ohrscheiben legen meist braune Eier.

Eier schmecken ganz frisch am besten

Gekochte Eier mit einem grün verfärbten Eigelb sind ungeniessbar Falsch. Diese Verfärbung kann entstehen, wenn das Ei zu lange gekocht wird, hat aber keinen negativen Einfluss auf den Genuss. Die grünliche Farbe wird durch eine chemische Reaktion hervorgerufen, wobei das Eisen im Eigelb mit den Schwefelwasserstoffen im Eiweiß reagiert.

Frische Eier gehen im Wasserglas unter Stimmt. Um ein Ei auf Frische zu testen, legt man das rohe Ei in ein Glas mit kaltem Wasser. Wenn es sinkt, ist es frisch. Richtet sich das stumpfe Ende auf, ist es zwar ca. eine Woche alt, aber immer noch genießbar. Sobald aber das ganze

Falsch. Denn auch Eier benötigen eine gewisse Zeit zum „Reifen“. Ideal für Kuchen, zum Pochieren und zum Schlagen von Eischnee sind sie erst nach ein paar Tagen.

Eier kann man einfrieren Stimmt. Aber nur ohne Schale, denn diese würde ansonsten beim Auftauen aufplatzen. Ohne Schale lässt sich das Ei problemlos einfrieren – beispielsweise das getrennte Eigelb oder Eiklar, wenn es nach dem Backen übrig bleiben sollte. Gekochte Eier sollten nicht eingefroren werden, denn beim Auftauprozess kann das Eiweiß wässrig werden.

Der Genuss von zu vielen Eiern ist ungesund Stimmt nicht ganz. Ernährungsexperten empfehlen den Verzehr von bis zu drei Eiern pro Woche. Da Eier auch versteckt in manchen Lebensmitteln vorkommen, sollten nur ein bis zwei „sichtbare“ Eier konsumiert

werden. Doch gerade zu Ostern werden oftmals mehr von den bunt gefärbten Köstlichkeiten verzehrt – für gesunde Menschen unbedenklich.

Das Eiklar enthält mehr eiweiss als Das Eigelb Falsch. Die meisten Nähr- und Mineralstoffe sowie Vitamine befinden sich im Eigelb und auch der Gehalt an Eiweiß ist im Eigelb (16 Gramm je 100 Gramm) größer als im Eiklar (11 Gramm je 100 Gramm), das umgangssprachlich auch als Eiweiß bezeichnet wird.

Ostereier soll man nicht kalt abschrecken Stimmt. Nach dem Kochen der Eier, die man färben will, soll man diese auf keinen Fall abschrecken. Durch das Überspülen mit kaltem Wasser könnten nämlich Bakterien durch die Schale in das Innere des Eis eindringen – und schälbarer werden die meist hartgekochten Eier durch das Abschrecken auch nicht. Das hängt eher mit dem Alter der Eier zusammen. Abschrecken dient lediglich der Unterbrechung des Kochvorgangs, wenn man das perfekte wachsweiche Frühstücksei bevorzugt.

SPAR Heimat

11


www.spar.at/lehre

Über 4.500 Euro Prämien dazuverdienen und mit einem netten Team voll durchstarten. Darf’s ein bisschen mehr sein?

SPAR ist der trendige Nahversorger – und mit 13 verschiedenen Lehrberufen im Ländle eine vielfältige Ausbildungsstelle mit abwechslungsreichen Ausbildungsschwerpunkten. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und offen für Neues ist, ist bei SPAR genau richtig! Sehr guten Lehrlingen winkt neben Zusatz-Prämien von über 4.500 Euro auch noch der GratisB-Führerschein. Und interne Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre gibt’s genug! Besuche uns auf www.spar.at/lehre!

Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland und Österreich. Ausgenommen sind Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren Angehörige. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Es nehmen ausschließlich die 4er-Verpackungen aller Milka Löffel-Ei-Sorten an der Promotion teil. Gewinne: 44 Reisen in das Goldgräberdorf Rauris (1 Woche mit HP für 2 Erwachsene und 2 Kinder inkl. An- und Abreise) oder 4.444 Milka Rucksäcke. Einsendeschluss ist der 10.04.2016. Die Gewinner werden schriftlich direkt nach Erhalt der Einsendung der Goldfolie über ihren Gewinn informiert.


Typisch vorarlberg

Genuss-News us´m Ländle

Ländle-Honig

mit Ländle Herkunfts- und Gütesiegel

Die neue Marke „Ländle-Honig“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Ländle Marketing und dem Vorarlberger Imkerverband entworfen. Das Produkt stammt zu 100% aus Vorarlberg und wird von ausgewählten Imkern aus der Region für den Vertrieb bei SPAR Vorarlberg produziert. Erhältlich in ausgewählten SPAR- und EUROSPAR-Märkten

Spezialität zu Ostern TANN Qualitäts-Lamm- oder Kitzfleisch in Bedienung erhältlich Für Genießer gilt es als Delikatesse, für Ernährungsbewusste als qualitativ hochwertiges Fleisch und besonders zu Ostern erobert es die Ländle-Küche. Das Qualitäts Lamm- und Kitzfleisch wird mit größter Sorgfalt von landwirtschaftlichen Familienbetrieben aus Vorarlberg und der TANN Dornbirn hergestellt. Mit Kartoffeln und Gemüse ist das Ostermenü perfekt!

Molke Knestel

Das Familienunternehmen aus Feldkirch Knestel´s Molkeprodukte stehen für Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und für den Ursprung aus unserer heimischen Natur. Naturreine Molkebäder sind eine Wohltat für Körper und Seele. Molke pflegt und nährt die Haut, naturreine ätherische Öle wirken je nach Zusammenstellung entspannend, ausgleichend oder anregend auf körperlicher und seelischer Ebene.

Perfekt für den Osterbrunch Zopfhasen und Zopfnester

Herrlich duftende Zopfhasen und Zopfnester werden an Ostern in Pepe`s Backstüble in Lustenau gebacken. Die besonderen Produkte werden aus besten regionalen Zutaten und mit frischen Freilandeiern aus dem Ländle hergestellt. Jeder Zopfhase und jedes Zopfnest ist für sich ein Unikat mit der Handschrift des Bäckerhandwerks. Erhältlich in ausgewählten SPAR- und EUROSPAR-Märkten. SPAR Heimat

13


Public Events 2016 Samstag , 09. April 2016

Soul Kitchen - Live Entertainment Á La Carte

Ein Abend voller Rhythmus und temperamentvoller Musik zum Grooven mit der SOUL Kitchen BAND, dazu Genuss mit einem SOUL Food-Buffet á la MO und einer Fahrt über dem Bodensee … das ist 110% Entertainment! | Boarding: 19:00 im Hafen Bregenz

Samstag, 28. Mai 2016 SHAKE THE SHIP „Lakeshaker“ Richie Loidl & Friends laden nach den großen Vorjahreserfolgen zur 6. Runde des Bodensee Boogie Festival ein! Internationale Top-Stars der Szene sorgen an Bord der Sonnenkönigin für Stimmung und Lebensfreude. | Boarding: 19:00 im Hafen Bregenz

Samstag, 16. Juli 2016

White Night - Sommernacht der Königin

Die Sonnenkönigin bittet zum Tanz in den Sommer. Ein majestätisches Schiff – der abendliche Bodensee – Chillout auf dem Sonnendeck – Sommerfeeling pur. Dresscode: sportlich-elegant und ganz in Weiß. | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 13. August 2016

Konstanzer Seenacht - Genuss mit allen Sinnen Der Open Air-Klassiker lädt zum spektakulären Seefeuerwerk ein. Erleben Sie auf der Sonnenkönigin diesen besonderen Abend in mediterraner Atmosphäre mit exzellentem Kulinarium von MO Catering hautnah mit. | Boarding: 18:oo Uhr im Hafen Bregenz

Freitag, 14. Oktober 2015 / Samstag, 15. Oktober 2015

OktoberFestParty

O’zapft is! Bei der OktoberFestParty mit Weißwurst, Brez’n und Fohrenburger Bier auf dem Eventschiff Sonnenkönigin im Hafen Bregenz bringt zünftige Musik und Stimmung das Tanzbein zum Schwingen! | Einlass: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz, keine Ausfahrt!

Aktuelle Informationen unter www.sonnenkoenigin.cc presented by:


Auf der prächtigen Sonnenkönigin kochten die drei jüngsten Bürgermeister Vorarlbergs, zusammen mit Mario Marte, einen herrlichen Osterschmaus.

So schmeckt UNSERE heimat

Ein Osterschmaus in drei Gängen Mit viel Engagement, Enthusiasmus und einer Prise Humor zauberten die drei jüngsten Bürgermeister Vorarlbergs – Steve Mayr (33) aus Fraxern, Matthias Luger (34) aus Stallehr und Josef Lechthaler (28) aus St. Gallenkirch – zusammen mit Chefkoch Mario Marte ein raffiniertes Ostermenü als Höhepunkt zu den Festtagen. Schauplatz der Kochshow war die prächtige Sonnenkönigin im Bregenzer Hafen.

Sichtlich Spaß hatten die Köche an Bord der Sonnenkönigin.

SPAR Heimat

15


So schmeckt UNSERE heimat

Tiramisu

von Buchweizenblinis & Lachsforellentatar mit Limetten-Creme Fraîche und Wachtelspiegelei

Zutaten für 4 Personen

Zubereitung

Buchweizenblinis: 4 g Trockenhefe, 125 ml Ländle Milch 100 g Buchweizenmehl, 2 Eidotter 2 Eiklar, 25 g Butter (zerlassen) 2 EL Ländle Rahm (halb geschlagen) Salz, Öl, 4 Wachteleier (zum Garnieren)

Buchweizenblinis: Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit 2–3 El Mehl durchrühren. Bei Raumtemperatur ca. 10 Min. gehen lassen. Restliches Mehl, Eidotter und die zerlassene Butter unterziehen. Mit Salz abschmecken. Eiklar zu Eischnee aufschlagen, unter den Teig ziehen. Das geschlagene Obers vorsichtig unterziehen, nochmal 5 Min. gehen lassen. Eine Bratpfanne erhitzen und sparsam ausfetten. Den Bliniteig dünn in der Bratpfanne auf beiden Seiten backen. Mit einem runden Ausstecher (ø ca. 5–6 cm) 16 runde Blinis ausstechen.

Lachsforellentatar: 400 g Lachsforellenfilet (enthäutet, entgrätet), 1/2 kleine rote Zwiebel 1 EL kalt gepresstes Olivenöl 2 EL Schnittlauch, Salz, Pfeffer Limetten-Creme fraîche: 100 g Creme fraîche, 100 g Sauerrahm 2 Bio-Limetten (Schale und Saft), Salz

16

SPAR Heimat

Lachsforellentatar: Das Lachsforellenfilet enthäuten, entgräten und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken. Alle Zutaten gut vermengen, abschmecken und kühl stellen. Limetten-Creme Fraîche: Alle Zutaten verrühren, abschmecken und kühl stellen. Mit einem Blini beginnen, eine Schicht Lachsforellentatar darauf verteilen, eine Schicht Limetten-Creme fraîche usw. Mit dem Wachtelspiegelei garnieren.


So schmeckt UNSERE heimat

Zutaten für 4 Personen

Zubereitung

Zanderfilet: 4 frische Zanderfilets (180–200 g) Salz, 1 Zitrone, etwas glattes Mehl Olivenöl

Kross gebratenes Zanderfilet: Das entschuppte und entgrätete Fischfilet mit Zitronensaft und Salz würzen, auf der Hautseite leicht mehlieren und kross anbraten, wenden und nur noch kurz ziehen lassen – das Fischfilet sollte glasig bleiben.

Petersilien-Weißweinsauce: ¼ l Gemüsebrühe 1/8 l trockenen Weißwein ¼ l Ländle Rahm, 1 EL Butter ½ Zwiebel (fein gehackt), Salz 2 Bund abgezupfte glatte Petersilie

Petersilien-Weißweinsauce: Petersilie ca. 4–5 Min. kochen, danach in Eiswasser abschrecken, ausdrücken und fein hacken. Zwiebel ohne Farbe anziehen, mit Weißwein ablöschen und 2/3 einkochen lassen. Mit Gemüsebrühe aufgießen, auf die Hälfte reduzieren lassen. Danach den Rahm dazugießen und nochmals 5 Min. kochen lassen. Die zerhackte Petersilie und etwas kalte Butter dazugeben, im Mixer ca. 1 Min. mixen, durch ein feines Sieb abseihen, wenn nötig mit etwas Salz abschmecken.

Möhren & Minikartoffeln: 20 Stk. Babymöhren mit Grün 600 g Frühkartoffeln (Minikartoffeln) 1 Rosmarinzweig, Olivenöl, Butter

Kleine Möhren & gebratene Minikartoffeln: Möhren in Salzwasser bissfest kochen. Die Schale abreiben und in etwas Butter schwenken, mit Salz abschmecken. Kartoffeln waschen, halbieren und mit etwas Olivenöl einreiben. Rosmarin dazugeben und im vorgeheizten Backrohr bei 200° C ca. 20–30 Min. garen. Vor dem Anrichten mit Salz abschmecken.

Kross gebratenes

Zanderfilet

auf kleinen Möhren mit Petersilien-Weissweinsauce und gebratenen Minikartoffeln

SPAR Heimat

17


So schmeckt UNSERE heimat

Zutaten für 4 Personen

Zubereitung

Erdbeeren: 500 g Erdbeeren, 1 cl Cointreau 2 El Staubzucker

Erdbeeren: Erdbeeren waschen und putzen. 1/3 der Erdbeeren mit Staubzucker und Cointreau pürieren. 4–6 Erdbeeren für die Garnitur beiseitelegen. Die restlichen Erdbeeren klein schneiden und unter das Püree rühren.

Minze-Mascarino: 250 g Mascarino, 50 g Staubzucker 125 g Naturjoghurt ½ Vanilleschote (ausgekratzt) 10–15 Blatt frische Minze (4 für Garnitur) 125 g Ländle Rahm (geschlagen) Streusel: 50 g Mehl, 30 g Butter 15 g Zucker, 6 g Vanillezucker

Trifle

von Erdbeeren, Minze-Mascarino und Streusel

18 18

SPAR Heimat SPAR Heimat

Minze-Mascarino: Mascarino mit dem gesiebten Staubzucker glatt rühren. Joghurt, Vanille und die klein geschnittenen Minzeblätter dazugeben und verrühren. Die geschlagene Sahne unterheben. Streusel: Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech bröseln und bei 170° C 10 Min. mit Heißluft backen. Erdbeerpüree, Streusel und Mascarino schichtweise in ein Glas abfüllen und mit frischen Erdbeeren und Minze garnieren.


So schmeckt UNSERE heimat

H Mit diesem köstlichen Ostermenü von Chefkoch Mario Marte müssen Sie das Lob am Ostersonntag nicht suchen. Einfach, raffiniert, mit festlichen Zutaten – so lassen sich Familie und Freunde gerne verwöhnen. Die jungen, engagierten Bürgermeister waren sowohl in der Bordküche der Sonnenkönigin als auch beim Verkosten mit viel Leidenschaft am Werk. Das Dessert als süßer Abschluss.

Ein köstlicher Osterschmaus an Bord des größten Schiffes im Bregenzer Hafen – das lassen sich die Herren gerne schmecken.

Mario Marte Geschäftsführer Mo Catering Lukas Marberger Geschäftsführer sonnenkönigin „Mit allen Sinnen genießen, ist unser Credo auf der Sonnenkönigin. Ein prächtiges Ambiente, kulinarische Köstlichkeiten und außergewöhnliche Events sorgen für unvergessliche Momente. Von April bis Dezember bieten wir ein breites Programm für jeden Geschmack.” Mehr Infos auf sonnenkoenigin.cc SPAR Heimat

19


Bock‘n‘Roll vom Feinsten Mohren Festbock

20

SPAR Heimat

Mehr Infos auf www.mohrenbrauerei.at facebook.at/Mohrenbrauerei


REgional und wertvoll - Das steckt drin

Aromatisches Gewächs: Bärlauch Frischer Bärlauch enthält viel Vitamin C, ätherische Öle und weitere Inhaltsstoffe wie Magnesium und Eisen. Er ist dadurch mindestens so gesund wie sein Verwandter, der Knoblauch, ohne allerdings den Körpergeruch zu beeinflussen. Bärlauch ist wirksam gegen Gärungsprozesse im Darm und die damit verbundenen Blähungen und krampfartigen Schmerzen. Er wirkt appetitanregend, galletreibend, cholesterinsenkend und gefäßerweiternd.

Ï

Von März bis Mai ist wieder Bärlauchzeit im Ländle!

p

Generell kräftigt Bärlauch den Körper und soll zur Entschlackung beitragen. Seine Kräfte entfaltet er auch bei Magen- und Darmstörungen, Appetitlosigkeit und Schwächezuständen.

Den Frühling auf dem Teller

Ï

Königliches Gewürz: Basilikum Basilikum galt einst als „Königskraut” und ist seit dem Altertum nicht nur als Gewürzpflanze, sondern auch als bewährtes Heilmittel bekannt. Als Gewürz entfaltet der Basilikum besonders zusammen mit Tomaten sein unvergleichliches Aroma. Frisch bringt dieser den Sommer in jedes Gericht, getrockneter Basilikum hingegen sorgt für eine eher pfeffrige Note.

e

Als Heilpflanze stärkt der Basilikum nicht nur die Verdauungsorgane und hilft bei Blähungen, sondern beruhigt auch die Nerven, lindert Migräne und hilft bei nervöser Schlaflosigkeit.

Von Partner-Lieferant Otto Alge, Lustenau

Satt an Vitalstoffen: Petersilie Petersilie ist viel mehr als die grüne Dekoration auf dem Tellerrand. Sie ist so vitalstoffreich wie ein Multivitaminpräparat – fast die ganze Bandbreite an Vitaminen ist in der Petersilie zu finden, außerdem ist diese eine fantastische Quelle für Mineralstoffe und Spurenelemente. Petersilie ist reich an Chlorophyll. Damit kann sie unser Blut reinigen, neues Blut bilden sowie Leber und Nieren bei der Entgiftung unterstützen.

Von Partner-Lieferant Hermann Nachbaur, Meiningen

g

Petersilie hat durch das Chlorophyll und die ätherischen Öle geruchsbindende Eigenschaften. Wer regelmäßig Petersilie kaut, der erfreut seine Mitmenschen mit frischem Körper- und Mundgeruch.

SPAR Heimat

21


Verwenden statt verschwenden

Nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen Abverkauf statt Verschwendung Die Abverkaufskleber bei SPAR weisen auf Lebensmittel hin, die kurz vor dem Ablauf des gesetzlich festgelegten Mindesthaltbarkeitsdatums steht – qualitativ aber noch völlig in Ordnung sind – sowie auch auf Brot vom Vortag.

NEU

Jedes verschwendete Kilo Lebensmittel ist eines zuviel.

Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen – fernab von der lebensnotwendigen Aufnahme von Kalorien genießen wir täglich und ohne Scheu. Dies ist keine Sünde. Doch der Umgang mit verderblichen Lebensmitteln sollte bewusst geplant sein. erade an Feiertagen wie Ostern wird großer Wert auf hochwertiges, exquisites sowie üppiges Essen gelegt – durchaus eine schöne Tradition. Doch der bewusste Umgang mit Lebensmitteln, während des ganzen Jahres, ist das Um und Auf. SPAR ist davon überzeugt: Jedes verschwendete Dekagramm Lebensmittel ist eines zu viel.

G

22

SPAR Heimat

Daher werden zahlreiche Maßnahmen zur Lebensmittelverwertung gesetzt – seit 2013 unter dem offiziellen Slogan „Lebensmittel sind kostbar“. Helfen auch Sie mit!

Lebensmittel sind kostbar. Dank effizienter Mengenplanung wird im Lebensmittel-Einzelhandel weit weniger weggeworfen als ge-

dacht: Bei SPAR macht dies weniger als ein Prozent der angebotenen Lebensmittel aus. SPAR legt besonderen Wert darauf, dass keine Lebensmittel unnötig im Rest- oder Biomüll landen und kennzeichnet Waren, die kurz vor dem festgelegten Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) stehen und qualitativ einwandfrei ist, durch Abverkaufskleber mit dem


Verwenden statt verschwenden

Aufdruck „Lebensmittel sind kostbar“, die durch Verbilligung einen starken Kaufanreiz bieten.

Tischlein deck dich. Viele Lebensmittel, die gemäß Abverkaufsdatum nicht mehr verkäuflich, aber dennoch genießbar sind, übergeben alle SPAR-Filialen im Land an den Verein „Tischlein deck dich“. Tagtäglich werden so verschiedenste Waren direkt in den Geschäften von Elmar Stüttler und seinen Helfern abgeholt.

Bewusster Einkauf. Planen auch Sie Ihren Einkauf. Was will ich essen, welche Mengen benötige ich, zu welchen Lebens-

mitteln greife ich und was passiert mit Übriggebliebenem? Eine sorgfältig erstellte Einkaufsliste hilft dabei, Produkte bewusst auszuwählen und die Mengen richtig einzuschätzen. Sollten Reste vom Familien-Osterfest im Kühlschrank zurückbleiben, bieten sich leckere Reste-Rezepte an, wie beispielsweise jene auf den folgenden Seiten. Verteilen statt vernichten SPAR spendet übrig gebliebene, qualitativ einwandfreie Lebensmittel an den Verein „Tischlein deck dich“, damit diese dort ankommen, wo sie gebraucht werden – bei bedürftigen Menschen in Vorarlberg.

Elmar Stüttler vom Verein „Tischlein deck dich“ mit Helga Peter vom SPAR-Supermarkt Lauterach.

Erhältlich in ausgewählten SPAR Filialen:

gel: Ländle Gütesie nung ennzeich Lebensmittelk rlberger für echte Vora Produkte

EUROSPAR Lustenau Rheincenter SPAR Nenzing EUROSPAR Dornbirn-Schwefel EUROSPAR Bludenz Schmittenstr. EUROSPAR Bregenz Kronhalde EUROSPAR Hohenems Lustenauerstr.

www.laendle.at/honig


Restlos geniessen

Kreative Kochideen für Übriggebliebenes

Schinken-gemüse-auflauf

brotsalat

Für 4 Portionen: 400 g Nudeln (z. B. Sennhof Hörnle, Spirelli etc.) 200 g gekochten TANN (Oster-)Schinken 350 g gekochtes Gemüse (Brokkoli, Karotten, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Mais etc.) 200 ml Ländle Rahm, 200 ml Ländle Milch 2 Eier, 100 g geriebenen Käse Salz, Muskat

Für 4 Portionen: 300 g Schwarzbrot oder Weißbrot (altbacken) 2–3 gekochte (Oster-)Eier 1 Bund Radieschen 3 Stk. Jungzwiebeln 300 g Salatgurke 3 EL Apfelessig, 3 EL Orangensaft, 5 EL Rapsöl 1 TL Senf, Salz, Pfeffer, Öl

Den Backofen auf 250° C vorheizen. Auflaufform einfetten. Nudeln bissfest kochen. Schinken in Würfel schneiden, mit dem Gemüse und den gekochten Nudeln mischen. Alles in die Auflaufform geben.

Das Brot in große Würfel schneiden. In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen, Brotwürfel darin knusprig braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Milch und Sahne in einem Topf kurz aufkochen, mit Salz und Muskat gut würzen. Vom Herd nehmen und zwei Eier unterrühren. Das Ganze über den Auflauf gießen und mit geriebenem Käse bestreuen. Im Ofen 25–30 Minuten überbacken.

24

SPAR Heimat

Gemüse putzen. Radieschen in Spalten bzw. dünne Scheiben schneiden, Jungzwiebeln in Ringe schneiden, Salatgurke in Scheiben schneiden. Die Eier schälen und achteln. Aus Essig, Orangensaft, Senf, Rapsöl, Salz und Pfeffer ein Dressing rühren. Gemüse mit dem Brot und Dressing vermischen.


Restlos geniessen

Mit den Resten vom Osterfest, aus der Gemüsekiste, vom Brotkorb oder der Obstschale lassen sich köstliche Gerichte zaubern. Wir wollen die Gaben der Natur sinnvoll nutzen, Lebensmittel verwenden und nicht verschwenden.

Scheiterhaufen

brownies

Für 4 Portionen: 200 g (Oster-)Zopfbrot, 125 g Äpfel oder Birnen Saft und Schale von 1/2 Bio-Zitrone 1 Handvoll Rosinen oder Cranberries 20 g Kristallzucker, 1 EL Rum 125 ml Ländle Milch, 2 Eier 30 g Kristallzucker, 1 Pkg. Vanillezucker Salz, Zimt

Für ein Backblech: 600 g Schokolade (z. B. von Osterhasen) 250 g weiche Butter 400 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 6 Eier 300 g Mehl, 2 TL Backpulver 1 Prise Salz

Apfel oder Birnen schälen, Kerngehäuse ausstechen, in Würfel schneiden und mit 1 TL Zimt, Zitronensaft, abgeriebener Zitronenschale, Zucker und Rum vermischen. Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Auflaufform vorbereiten. Milch, Eier, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz verrühren.

Den Backofen auf 180° C vorheizen. 400 g Schokolade und die Butter schmelzen, glatt rühren. Die Schokomasse abkühlen lassen. Die restlichen 200 g Schokolade in kleine Stücke hacken. Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen, die abgekühlte Schokomasse unterrühren. Das Mehl mit Salz und Backpulver mischen und rasch unterrühren.

Den (Oster-)Zopf in ca. 1 cm dicke Scheiben oder Würfel schneiden, mit den Äpfeln oder Birnen sowie den Rosinen bzw. Cranberries vermischen und in die Auflaufform geben. Eiermilch darübergießen und im Rohr 30 Minuten backen.

Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf verteilen. Nun die gehackte Schokolade über die Masse streuen. Die Brownies 20–25 Minuten backen.

SPAR Heimat

25


OSTERSpezialitäten aus Vorarlberg

Seit vielen Jahren gehört Lamm- und Kitzfleisch zu einem abwechslungsreichen Speiseplan dazu. Das zarte Fleisch erfreut sich besonders zur Osterzeit großer Beliebtheit. TANN Qualitäts-Lamm oder Qualitäts-Kitz für Ihr Ostermenü erhältlich in Märkten mit Fleisch in Bedienung!

26

SPAR Heimat

stock.adobe.com

kulinarischer Leckerbissen


Naheliegendes bei spar

weisser spargel

Leckerbissen mit Köpfchen ... Naheliegendes hat bei SPAR eine besondere Bedeutung. Zum einen ist klar: Je kürzer die Transportwege, desto frischer und gschmackiger die Produkte, da sie zeitnah geerntet und kurze Zeit später zum Verkauf im Markt sind. Zusätzlich schonen kürzere Transportwege unsere Umwelt.

Bei SPAR in Vorarlberg wird der weiße Spargel aus dem Chiemgau seit 2015 dem Marchfelder Spargel vorgezogen und damit dem Nachhaltigkeits-Aspekt aus ökologischer Sicht Sorge getragen. Die Frische der weißen Delikatesse ist somit unschlagbar! SpArGElwISSEn – Kurz und BündIG: ErnTE Bis heute wird Spargel von Hand geerntet, da keine Erntemaschine effizient genug ist. InHAlTSSTOFFE Spargel besteht zu 90 % aus Wasser, hat nur etwa 150 Kalorien je Kilogramm und enthält unter anderem viel Vitamin A, B, C, E, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen. GESundHEIT Spargel eignet sich gut zum Entgiften und Abnehmen, regt die Nierentätigkeit an, stärkt die Nerven und hilft bei Gedächtnisschwäche und Konzentrationsmangel. FrISCHETEST Zwei Spargelstangen über Kreuz legen, aneinanderreiben. Wenn es quietscht, haben die Zellen noch genug Wasser, die Stangen sind frisch. Auf den ersten Blick sollte der Spargel leicht glänzen, an den Schnittenden sollte bei leichtem Druck etwas Saft austreten. lAGErunG Weißen Spargel lagert man am besten kühl und dunkel, eingeschlagen in ein feuchtes Tuch. Gewaschen und geschält (nicht gekocht!) kann Spargel auch bis zu acht Monate eingefroren werden.

L

SPAR Heimat

27


täglich v 10 – 18 on Uhr

Die Vorarlberger Frühlingsausstellung 31. März bis 3. April 2016, Messe Dornbirn Die Nachfolgerin der Frühjahrsmesse präsentiert die fünf großen SCHAUplätze – Garten, Wohnen, Freizeit, Genuss und Junge Halle. Ein „Best of“ von echten Frühlingsangeboten sozusagen.

www.messedornbirn.at/schau, www.facebook.com/messedornbirn

28

SPAR Heimat


.. Auszeichnung Kasekaiser

Kaiserlicher Käsegenuss

Die Auszeichnung zum AMA-Käsekaiser 2016 macht das Team hinter der Käsetheke des EUROSPAR Bregenz-Kronhalde besonders stolz.

Kompetenz, Variation, freundliche Beratung und eine Top-Käsetheke findet man im EUROSPAR Bregenz-Kronhalde vor. Die unabhängige Fachjury der AMA-Marketing hat bei der diesjährigen österreichweiten Käsekaiser-Gala den 1.100 m² großen Markt zum AMA-Käsekaiser 2016 gekrönt. „Die schönste Käsevitrine im Lebensmittelhandel bis 1.600 m²“ – dieser Titel macht Marktleiter René Ditzer und die Verantwortliche für die Käseabteilung und ausgebildete Käsesommelière Monika Höller ganz besonders stolz.

Regionalität und Frische, vor allem in der Feinkost, gewinnt bei Kunden an immer größerer Bedeutung – so ist dies eine besondere Ehre, zu den Besten in Österreich zu gehören. Die AMA-Marketing würdigt mit dem Käse-Kaiser alljährlich die hervorragende Käsequalität und den großen Einsatz der Produzenten und Händler. SPAR Heimat

29


Mit blumiger Unterst端tzung von:

uer aus lauterach lina und Laurin Leitenba es osterfest! freuen sich auf ein bunt


Kreative Ideen .. fur

Ostern

Mit Familie und Freunden zusammensitzen, frühstücken, feiern: das ist Ostern. Unsere Dekoideen passen nicht nur zum Fest – sie winken auch dem Frühling zu. Viel Spaß beim Nachbasteln und Dekorieren.


.. Kreative ideen fur ostern

Osternestle

1

fast zu schön zum verschenken 1 Weißes, festes Tonpapier, weiße Jausensäckchen, Edding-Stift 2 Leere Camembertschachtel, weißes und farbiges, festes Tonpapier 3 Braunes Packpapier, rotes & oranges, festes Tonpapier, Wackelaugen, braune Kordel, weiße Wolle 1 Mit einem Edding ein Gesicht auf die Jausensäckchen malen, diese oben umkrempeln, Hasenohren aus festem Tonpapier zuschneiden und mit Klebstoff anbringen. 2 Eine leere Camembertschachtel als Boden verwenden. Weißes, festes Tonpapier rundum anbringen. Hasenohren zuschneiden, diese mit farbigem Tonpapier schmücken. Mit einem Edding ein Gesicht aufmalen und dem Hasen noch farbige Bäckchen verpassen. 3 Kleine Geschenke einfach als Hasen oder lustige Hühner verpacken – mit farbigem Tonpapier, Wackelaugen, Kordelband und Klebstoff. 2

d

Hasenbommel leicht gemacht!

32

SPAR Heimat

I

3


.. Kreative ideen fur ostern

Hase im Kuchen Perfekt für den Osterbrunch Zutaten Kuchen: 200 g weiche Butter, 180 g Zucker, 1 Prise Salz, 4 Eier 200 g Mehl, 100 g Speisestärke, 2 TL Backpulver 150 ml Ländle Milch, 2 EL Backkakao Osterhasen-Ausstecher (am besten keine zu filigrane Form)

d

Kleiner Aufwand, große Wirkung ...

Butter, Zucker, Salz und die Eier schaumig rühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Milch in den Teig geben. Alles zügig unterrühren. In 1/3 des Teiges den Kakao geben. Ein Backblech mit Backpapier belegen, den dunklen Teig darauf geben und für ca. 15–20 Min. bei 160° C backen. Abkühlen lassen und mit dem Hasen-Ausstecher einzelne Hasen ausstechen. Die Hasen aufeinanderstapeln und mittig in eine Kastenform setzen. Nun den hellen Teig vorsichtig darüber gießen. Den kompletten Kuchen noch einmal bei 160° C für ca. 40 Min. backen. Auskühlen lassen, aus der Form nehmen und nett verpacken!

EierlikörKnuspergugl Kleines glück im Eierkarton mit Windrad Zutaten für 18 Gugl: 1 Ei, 70 g weiche Butter, 60 g Staubzucker, 1 Prise Salz 40 ml Eierlikör, 80 g Mehl, 40 g Daim-Bonbons Verpackung & Windrad: Eierkarton, Acrylfarben, Tonpapier, ... Den Backofen auf 200° C vorheizen. Das Ei trennen, Eiweiß schaumig schlagen und kalt stellen. Die Butter und den gesiebten Staubzucker erhitzen, etwas abkühlen lassen. Eigelb und Eierlikör unterrühren. Mehl und Salz einrühren. Bonbons klein hacken, dazugeben. Den Eischnee unterheben. Teig in die Gugelhupfformen füllen und ca. 15 Min. backen. Eierkarton mit Acrylfarbe bemalen, trocknen lassen und diese mit den Gugl befüllen.

Die Bastelvorlage für das Windrad gibt es auf spar.at/vorarlberg zum Download!

SPAR Heimat

33


.. Kreative ideen fur ostern

Bastelvorlagen gibt es auf spar.at/vorarlberg zum Download!

. Freche Hühner &Hasen hübsche dekoration oder kleine geschenkidee

Hühner: Bunter Filz, Körper: Zuschnitt 8 x 20 cm, Schnabel: Zuschnitt 3 x 3 cm Kordel für die Beine, 2 bunte Perlen, Feder für das Schwänzchen Füllwatte, Wackelaugen, Garn und Nadel, Faden zum Aufhängen Den Zuschnitt für den Schnabel in der Mitte falzen und vorne schräg abschneiden, sodass die Schnabelform entsteht. Den Zuschnitt für den Körper falten und oben in den Bug den Schnabel legen, sodass dieser angenäht werden kann. Dann die Kanten links und rechts mit Nadel und farbigem, feinen Garn zusammen nähen. Die Kordel für die Beine zuschneiden (ca. 30 cm lang). Das Huhn mit der Füllwatte gut füllen. Die Nähte vom Körper nun aufeinanderlegen, sodass die Form vom Huhn entsteht, die Kordel für die Beine hineinlegen und mit Garn die Öffnung wiederum zunähen. Bei den Beinen unten jeweils eine Perle einfädeln und nochmal eine kurze Kordel daran knoten - so entstehen die Hühnerbeine. Nun noch die Wackelaugen anbringen und die bunte Feder (evtl. auch zwei) für das Schwänzchen oben in die Öffnung stecken. Oben mittig einen Faden zur Aufhängung anbringen. Hasen: Bunter Filz, Füllwatte, Garn und Nadel zum Nähen, Schwarzer Plusterstift oder Edding-Stift, Garn oder Faden zum Aufhängen 2 Filzstücke, ca. 15 x 15 cm aufeinanderlegen, die Hasenform aufzeichnen und diesen zuschneiden. Aus einem anderen Stück Filz die Ohren, Nase und Hasenfüßchen zuschneiden und mit Garn annähen. Mit einem Plusterstift oder schwarzen Edding-Stift das Gesicht aufmalen. Nun die Vorder- und Rückseite des Hasen mittels Schlingenstich zusammennähen. In eine kleine Öffnung noch die Füllwatte stecken, sodass der Hase mehr Form annimmt. Die Öffnung zunähen. Zwischen den Ohren ein Stück Garn oder Faden zur Aufhängung anbringen. Bunte Papier-Hühner: Tonpapier, Kordel, Edding-Stift oder Wackelaugen, Schere, Klebstoff

34

SPAR Heimat

Aus buntem Tonpapier Kreise zuschneiden, diese zusammenfalten, in der Falzmitte ein kleines Loch bohren und eine Kordel zur Aufhängung und für die Beine durchziehen. Schnabel und Kamm zuschneiden, ankleben und den Körper zusammenkleben. Beine zuschneiden, ein kleines Loch bohren und jeweils an den Kordelenden einfädeln und verknoten.


.. Kreative ideen fur ostern

Osterarrangement frühlingsstimmung zum fest Leerer Eierkarton, leere Eierschalen, Kerzenwachs, Docht, farbige Eier, Federn, Garn, Frühlingsblumen, Wachteleier, altes Holzbrett, Äste, etc. Den Deckel des Eierkartons wegschneiden. Leere Eierschalen vorsichtig mit Kerzenwachs füllen oder mit Frühlingsboten bepflanzen. Den Eierkarton mit farbigen Eiern, Wachteleiern, Federn etc. befüllen und nach Belieben frühlingshaft dekorieren.

Zauberhafte Pusteblume Filigrane Gartendeko 120 Drahtzuschnitte aus dem Bastelladen, 240 Perlen, Metallstange An jedes Ende der Drahtzuschnitte eine Perle anbringen, dazu den Draht zurechtbiegen. 8 x 15 Drahtzuschnitte zum Kreuz legen, dieses in der Mitte mit Draht gut umwickeln, sodass die Stränge richtig fest sind. Nun die Metallstange mit Draht anbringen. Zum Schluss die einzelnen Drähte herausbiegen, sodass die Pusteblume entsteht.

Andrea rosani bastelbox andelsbuch In Andrea’s Bastelbox, im Zentrum von Andelsbuch, findet sich vermutlich wirklich alles, was das Bastelherz begehrt. Mit fachkundiger, freundlicher Beratung stehen Andrea und ihr Team stets für Tipps und Anregungen bereit. Das Stöbern durch den Bastelladen inspiriert laufend zu neuen Ideen und DIY-Projekten und man wird wahrlich vom Bastelfieber infiziert. Mehr Infos auf bastel-box.at SPAR Heimat

35


.. Das Beste wachst so nah

36

SPAR Heimat


.. Das Beste wachst so nah

Mit Schwung in den

Fr端hling SPAR Heimat

37


Bewusster leben

Die reinigung für innen und außen

Detox – raus mit den Schadstoffen! Der Begriff Detox begegnet uns zur Zeit fast überall. Detox steht für die Entgiftung des Körpers. Wenn der Körper mit Gewichtszunahme, dauernder Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Antriebsarmut, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Haut- und Magenproblemen signalisiert, dass er sich nicht wohl fühlt, bietet sich eine Detox-Kur an. Aber keine Sorge, es muss nicht gleich eine strikte Fastenkur sein. Das körpereigene Reinigungssystem lässt sich mit einfachen Maßnahmen entlasten und Energie und Form kehren zurück. Wer öfters mal mit viel fettem Essen, Zigaretten und Alkohol über die Stränge schlägt, gönnt sich am besten eine Erholungsphase von drei, vier Wochen. Sie leben gesundheitsbewusst? Dann sind Nieren, Leber und restliche Organe womöglich schon nach einer Woche wieder topfit. Unser Tipp: Regelmäßig jede Woche einen Entlastungstag einlegen. Tipps für detox im Alltag:

heilender schlaf

Die Entgiftungsorgane brauchen während einer Detox-Kur besonders lange Regenerationsphasen. Schlafen Sie deshalb nachts mindestens sieben Stunden, zwei davon vor Mitternacht.

tief einatmen

Sauerstoff tötet Bakterien und Viren, also atmen Sie tief ein. Der Körper kommt zur Ruhe und es wird Stress abgebaut. Die Lungen werden entgiftet und neuer Sauerstoff sorgt für Energie. Und wenn Sie durchgeatmet haben: Lachen Sie los, denn ein glücklicher Körper lebt gesünder.

38

SPAR Heimat

Wechselduschen

Den Tag mit einer Wechseldusche mit Bürsten-Massage starten. Dabei in Richtung Herz bürsten, das pusht den Stoffwechsel und fördert den Abtransport der Schlacken.

viel trinken

Mindestens 2,5 Liter täglich. Am besten eignen sich stilles Mineralwasser, Ingwerwasser, ungezuckerte Säfte wie etwa Rote-Bete- oder Sauerkraut-Saft, Holundersaft oder ungesüßte Tees.

Immer gut kauen

Jeden Bissen mindestens 20-mal kauen. So wird er vorverdaut und im Darm besser weiterverarbeitet. Das verhindert Blähungen. Außerdem fühlt man sich schneller satt.

frische luft und bewegung

Der Entzug von Kaffee und damit Koffein verursacht bei manchen Menschen Kopfschmerzen. Grund: Der Blutdruck sinkt ab. Mit viel Bewegung an der frischen Luft kann man ihn aber gut ankurbeln und auch Heißhunger entgegenwirken.

Leber-wickel

Gut durchblutet transportiert das Organ schädliche Stoffe besser ab. Dazu eine heiße Wärmflasche in ein feuchtes Handtuch einschlagen und 20 Minuten auf die Leber – rechter Oberbauch – legen.

Öl-Spülung

Den Mund 4 bis 6 Wochen lang jeden Morgen mit 1 EL warmem Sesam- oder Sonnenblumenöl ausspülen. Das Öl dabei im Wechsel langsam von links nach rechts im Mund hin- und herwandern lassen. 10 Min. lang, dann ausspucken. Das Pflanzenöl bindet Stoffwechselgifte.

basenbad zur entsäuerung

Natriumarmes Meersalz wie etwa Himalaya-Salz entfaltet besonders im Vollbad seine Detox-Wirkung. Dazu 500 g Meersalz in heißem Wasser auflösen, den Sud in 37 °C warmes Badewasser gießen und 40 Min. darin baden.

grüne Smoothies

Mixgetränke aus grünem Blattgemüse und Früchten können eine Mahlzeit ersetzen.


Bewusster leben

Dr. med. Thomas Wendel Gesundheitsexperte Der Mediziner lebt in Bregenz und München, praktiziert in München und hat sich auf das Thema Active Aging spezialisiert. Er entwickelt mit Enthusiasmus nachhaltige Konzepte zur gesunden Lebensführung, in denen die Ernährung eine wichtige Rolle spielt.

Entgiftungshelfer für den Alltag

Bereits eine bewusste Lebensweise und eine achtsame Ernährung entlasten unseren Organismus. Viele Entgiftungshelfer wachsen auf der Wiese nebenan, im eigenen Garten oder sie finden sich in jedem SPAR-Markt. rucola, löwenzahn oder Beifuß machen nicht nur Stoffwechselabfälle unschädlich, sondern bewirken auch, dass die aufgenommenen Nahrungsfette nicht im Hüftdepot landen, sondern optimal verbrannt werden. Chicorée – entlastet die strapazierte Leber, wirkt entwässernd und beschleunigt den Transport von Nahrungsmitteln durch den Darm. zucchini, Tomaten – ihr hoher Vitalstoffgehalt steigert die Stoffwechselaktivität enorm. Artischocken – ideal als Vorspeise: Ihr Bitterstoff regt den Gallenfluss an, bereitet damit die Verdauung auf die folgende Mahlzeit vor und hilft u. a. Fette aufzuspalten.

„Während der Entlastungstage sind Kaffee, Alkohol und zuckerhaltige Getränke tabu. Auch Süßigkeiten jeder Art, da sie die Entgiftungsorgane mit Zucker und Fett belasten.” Apfel – fast ein Alleskönner mit über 300 Biostoffen, u. a. organische Säuren, die der Leber gut tun. Ideal auch der hohe Pektingehalt. Der Ballaststoff quillt im Darm auf und neutralisiert Schadstoffe. ,m

Beeren – Klein, aber oho stimulieren sie die Verdauungssäfte und regulieren die Leberfunktion. Tipp: Außerhalb der Saison sind Tiefkühlbeeren eine gute Alternative. Gurke – ist besonders gut für die Darmreinigung. Tipp: Gurkensalat nicht zu früh salzen, sonst werden die gesunden Stoffe ausgeschwemmt. Kartoffel – als sehr basisches Gemüse wirkt die Knolle der Übersäuerung des Körpers entgegen. Außerdem stimuliert sie die Nierentätigkeit und unterstützt damit die Entwässerung. Spargel – wirkt wunderbar entwässernd. Tipp: Kochwasser nicht wegschütten, sondern etwa für Soßen oder Suppen verwenden. Brennnessel – das Unkraut zum Lieben regt den gesamten Körperstoffwechsel an und schwemmt Wasser aus dem Gewebe. rote Bete – wirken blutreinigend, entsäuernd und regen den Stoffwechsel an. Toll für Smoothies, Suppen und Salate. Weiterlesen b, SPAR Heimat

39


KT WOCHENMAR KT AM GARNMAR

Tipps

zu

Ostevonrn

, Jeden Freitag Uhr 08:30 - 12:30

FORTBEWEGEN Rutschauto - Dreirad

FRÜHLING AM GARNMARKT

MITNEHMEN Puppenbuggy

Einkaufen und Genießen in über 28 Cafés, Geschäften und Restaurants. Die schönen Gastgärten laden zum Verweilen ein. Jeden Freitag bieten etliche Marktfahrer ein vielfältiges Angebot an bäuerlicher Feinkost, ofenfrischem Brot, heimischem Gemüse, Käse, Pilzen, Blumen, uvm. Gratis Parken in der Tiefgarage. www.garnmarkt.at

ENTDECKEN Segelboot

mehr davon gibt's auf waelderspielzeug.at

5 € mit Gutscheincode* sparheimat2016 * bei einer Bestellung über 50 € erhalten Sie 5 € Rabatt

Oberdorf 278, 6874 Bizau, Österreich, T +43 5514 2131, E-Mail office@waelderspielzeug.at


Bewusster leben

Entschlackungskur

green-detoxsmoothie

Detox-beschleuniger

Gegen magen-darm-keime

mangold-grüntee smoothie

Power-detoxsmoothie

Für 4 Gläser: 1 Handvoll Spinat 1 Handvoll Brennnesseln 2 Handvoll helle oder dunkle Trauben 2 Orangen 1 kleiner Apfel 1 Bio-Ingwer mit Schale (ca. 1 cm) 500 ml Wasser

Für 4 Gläser: 175 g Ananas 1 Orange 200 g zarte Mangoldblätter 1 Handvoll Kresse 1 EL Zitronensaft 500 ml kalter grüner Tee

Für 4 Gläser: 250 g Ananas 4 Stängel Brennnesseln 4 Stängel Basilikum 250 ml Kokoswasser 250 ml Wasser

Den Spinat waschen. Von den Brennnesseln die oberen Blätter abzupfen und ebenfalls waschen. Die Trauben waschen, die Orangen schälen. Den Apfel waschen, vierteln, vom Kerngehäuse entfernen, klein schneiden.

Die Ananas schälen und mit dem Strunk in Stücke schneiden. Die Orange ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Die Mangoldblätter und die Kresse waschen.

Die Ananas schälen und mit Strunk klein schneiden. Von den Brennnesseln die obersten Blätter abzupfen und waschen. Basilikum waschen und die Blätter abzupfen. Alles in den Mixer füllen.

Trauben, Orangen, Apfel, Spinat und Brennnesseln mit dem Ingwer in den Mixer füllen. Das Wasser dazugeben und alles fein pürieren.

Ananas, Orange, Mangold und Kresse in den Mixer füllen. Den Zitronensaft und den grünen Tee dazugießen und alles fein pürieren.

Kokoswasser und Wasser dazugießen und alles fein pürieren.

Rainbow Smoothies –die bunte Hausapotheke aus dem Mixer mit rund 80 Rezepten für fruchtige Powerdrinks. So lässt sich gesundes Superfood und tägliches Detox einfach in den Alltag integrieren! wir verlosen 3 Smoothie-Mixer inkl. rezeptbuch sowie je 10 rezeptbücher von dr. med. Thomas wendel. Einfach umblättern auf Seite 58 und mitmachen!

Gewinnspiel Smoothie-Mixer und Bücher Gewinnen!

i

SPAR Heimat

41


Bewusster leben

Vitamine von der Fensterbank

Grünkraut ziehen In Behältern aus leeren Milch- oder Safttüten lassen sich allerlei essbare und nahrhafte Keimlinge leicht selber ziehen. Kleine Kraftwerke voll Lebensenergie, die ihren Anteil an Vitaminen während des Keimens noch erhöhen – hervorragend geeignet, um uns noch vor der Gartenernte mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.

der Garten im topf für zartes minigemüse Grünkraut ist hervorragend geeignet, um uns mit frischen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. In einer Zeit, in der die meisten Gemüse noch aus fernen Ländern oder dunklen Kellern kommen, wachsen die Keimlinge ganz frisch auf der eigenen Fensterbank heran und gelangen so direkt von ihrem Anbauort auf unsere Teller. Keimlinge sind die reinsten VitalstoffKnüller und verhindern durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe z. B. Frühjahrsmüdigkeit, bevor sie überhaupt entstehen kann. Es ist kinderleicht, Grünkraut zu ziehen und es macht jede Menge Freude, den kleinen Keimen beim wachsen zuzusehen. nach 4 bis 8 Tagen sind diese bereits erntereif. Beim Anbau werden Samen unter möglichst optimalen Bedingungen zum Keimen gebracht und schon im jungen Entwicklungsstadium nach wenigen Tagen geerntet und gegessen. Die kleinen Kraftpakete werden mit der Schere geerntet. Stängel und Keimblätter werden genutzt, Samenschale und Wurzeln verbleiben im Boden. Ob auf dem Frühstücksbrot, mittags unter den Salat gemischt oder abends als Teil der Beilage, die Keimlinge geben dem Essen eine angenehme Frische und sind besonders reich an Vitaminen. das Grünkraut wird roh gegessen und erst am Ende der Garzeit den Speisen zugefügt.

Mit dem Garten auf der Fensterbank kann man viele Gemüsearten, die wir sonst „ausgewachsen” in der Küche verwenden, bereits vor der Gartensaison als zarte Minigemüse nutzen. Als Grünkraut-Keimpflanzen eignen sich z. B.: Bockshornklee, Brokkoli, Erbsen, Gelber Senf, Gerste, Kichererbsen, Kresse, Kürbis, Leinsamen, Linsen, Quinoa, Radieschen, Rauke/Rucola, Rettich, Roggen, Schwarzer Senf, Sesam, Sonnenblumen.

42

SPAR Heimat


Bewusster leben

Frühling im Garten rasenpflege Altes Laub vom Vorjahr entfernen. Kleinere Löcher durch die Aussaat neuer Grassamen schließen. Zur Regulierung des Säuregehalts im Boden den Rasen kalken. Die erste Düngung erfolgt nach dem ersten Rasenmähen.

Gartenbeete düngen Für ausreichend Nährstoffe im Boden eine zwei bis drei Zentimeter dicke Kompostschicht auf die Beete geben. Den Kompost flächig aufbringen und leicht einarbeiten, den Boden davor bereits gut auflockern.

pflanzzeit Im März werden nur wenige Pflanzen direkt ins Freiland gesetzt oder gesät. Die meisten Nutzpflanzen werden auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorgezogen und nach den Eisheiligen im Mai in die Beete gesetzt.

anleitung für den minigarten 1 Leere Milch- oder Saftpackungen eignen sich aufgrund ihrer wasserdichten Eigenschaften gut als Anzuchtgefäße für Keimlinge. Dazu jeweils den unteren Teil der leeren und gereinigten Milch- oder Safttüten mit einem Cuttermesser abschneiden (ca. 6–8 cm Höhe). 2 Die abgeschnittenen Kartons z. B. in ein Tablett mit einem hohen Rand schichten und jeweils mit etwas Anzuchterde befüllen. 1

3 Das Saatgut in die Anzuchtbehälter geben und jeweils mit etwas Erde bedecken. Nicht zu viele Samen auf einmal hineingeben, da die Keimlinge Platz zum Wachsen brauchen. Die Samen sollten zwar dicht, aber nicht aufeinander liegen.

3

4 Aus den restlichen Milchtüten Namensschilder schneiden, diese mit wasserfestem Stift beschriften und so die jeweiligen Keimlinge kennzeichnen.

2

zu beachten: Die Samen brauchen Luft und Feuchtigkeit, um zu keimen. Diese daher regelmäßig mit frischem Wasser gießen, damit sie feucht bleiben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Keimlinge nie im Wasser stehen, da sie sonst zu schimmeln oder faulen beginnen.

4

Unser Tipp! Im SPAR-Markt in Ihrer Nähe ist ein großes Angebot an Saatgut zur Anzucht von Grünkraut erhältlich.

Jürgen Munz ausgebildeter Gärtnermeister, SPAR-Qualitätskontrolle Obst und Gemüse Jürgen Munz hat wahrlich den „grünen Daumen” und ist unser absoluter Experte, wenn es um Frische, Qualität und Nachhaltigkeit geht.

SPAR Heimat

43


Interview

Neue Fachkräfte braucht das LAND ...

Lehrlingspapst Egon Blum Egon Blum war 2003 bis 2008 Regierungsbeauftragter für Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung. Er ist immer dafür eingetreten, die Lehre aufzuwerten und den Ausbildungsmix Lehre und Matura stärker zu fördern. Der Werkzeugmacher leitete zudem 35 Jahre die Lehrlingsausbildung bei der Beschlägefirma Blum.

SPAR-Lehrlingsverantwortliche Sabrina Fitz und Egon Blum.

Herr Kommr Blum – Sie haben sich das gesamte Berufsleben mit der lehre beschäftigt und sind auch als der „lehrlingspapst“ bekannt. Aus welchem Grund lag und liegt Ihnen die Lehre so am Herzen? KommR Egon Blum: Es ging mir in meinem bislang über 40-jährigen Engagement um die Qualifikation und die Förderung unserer Jugend ganz allgemein. Neben meiner Funktion als Kuratoriumspräsident der HTLs 44

SPAR Heimat

Egon Blum, ehemaliger Lehrlingsbeauftragter der Regierung, im Gespräch.

Bregenz und Rankweil war es die Fachkräftethematik und in diesem Zusammenhang die Lehrlingsausbildung, die wohl den Löwenanteil meiner Bemühungen um die Jugend eingenommen hat. Sie haben den schönen Satz geprägt: „wer unserer Jugend vertraut und ihr das auch beweist, wird von ihr nicht enttäuscht.“ wie vertrauen Sie der Jugend?

KommR Egon Blum: Dieser von mir vor vielen Jahren kreierte „Leitsatz eins“ resultiert aus den über Jahrzehnte gemachten Erfahrungen mit Jugendlichen all jener Ausbildungsbereiche, mit denen ich persönlich und in diversen Funktionen zu tun hatte. Von dem zitierten „Leitsatz eins“ kann allerdings nur dann eine überzeugende Umsetzung erwartet werden, wenn ein zweiter, ebenso wichtiger Leitsatz


Interview

vorausgehend eingehalten wird. Er betrifft insbesondere die Eltern, Manager, in der Politik agierende Personen und den Großteil unserer Gesellschaft. Leitsatz zwei lautet: „Vorbild ist die überzeugendste Art der Erziehung, der Wissensvermittlung und der Personalführung.“ Wer von der Jugend ein Verhalten erwartet, welches er selbst nicht in der Lage ist bzw. bereit ist vorzuleben, hat nicht das Recht, die Bestätigung meines ersten Leitsatzes einzufordern. Sie mahnen ja die Bundesregierung und Sozialpartnervertreter, dass der Ernst der lage nicht erkannt wird und die betriebliche Lehre gegenüber den anderen Ausbildungswegen immer mehr rückläufig ist. welche Anreize könnten diesem Trend entgegenwirken? KommR Egon Blum: Zuerst und vor allem muss die von Ihnen angesprochene Zielgruppe nach acht Jahren ununterbrochenem Rückgang der Lehrlingszahlen und dem erschreckenden Rückzug von Unternehmen aus der Lehrlingsausbildung bereit sein, diese Situation als ernstes Problem anzuerkennen und das auch auszusprechen. Blum und SpAr bilden im ländle pro Jahr die meisten lehrlinge aus. was ist aus Ihrer Sicht das Erfolgsgeheimnis einer erfolgreichen Lehrlingsausbildung? KommR Egon Blum: Die meisten international tätigen Unternehmen sind sich darüber im Klaren, dass es neben einem fähigen Management und der Inhaberschaft die Belegschaft ist, die für einen langfristigen Unternehmenserfolg in hohem Maße mit ausschlaggebend ist. Neben einer ver-

ständlich definierten Ausrichtung (Unternehmensvision) muss eine daraus resultierende Unternehmenszielsetzung erkenntlich sein, aus der in der Folge die für einen Erfolg erforderlichen Umsetzungsstrategien ableitbar sind. Die Art der Produktvielfalt, die in der Unternehmensstrategie festgelegte Qualitätsphilosophie und das geplante Wachstum sind Komponenten, die in eine langfristig angesetzte Personalbeschaffung berücksichtigt werden müssen. Die angeführten Entscheidungskriterien wurden und werden auch in Zukunft von den Betrieben wie Blum und SPAR, aber auch von anderen erfolgreichen Unter-

lichen, die gerne eine Lehre machen würden, sich aber dadurch umstimmen lassen, dass dies in unserer Gesellschaft nicht mehr „so cool” ist? KommR Egon Blum: Hier müssen wir die Situation in Vorarlberg vom restlichen Österreich differenziert betrachten. In Vorarlberg gehen ca. 50 % der Pflichtschulabgänger in eine Lehre. Das ist österreichweit ein absoluter Spitzenwert und weist einen hohen Identifikationsgrad unserer Gesellschaft gegenüber der dualen Ausbildung auf. Österreichweit sind es im Durchschnitt 38,5 % der Pflichtschulabgänger, die im Jahre 2015 eine Lehre

» Ohne erfolgreiche Fachkräfte- und

Lehrlingspolitik wird sich Österreich als Produktions- und Dienstleistungsstandort im internationalen Wettbewerb zusehends weniger behaupten können und auch kein Wachstum erzielen. « KommR Egon Blum

nehmen als dominierende Kriterien gesehen. Wichtig ist zu erkennen, dass in einem Unternehmen eine ausgeglichene Qualifikationsinfrastruktur von schulisch Ausgebildeten wie auch über die praktische Schiene qualifizierten Menschen benötigt wird. Viele Jugendliche entscheiden sich nach der pflichtschule, eine weiterführende Schule zu besuchen oder zu studieren. was raten Sie Jugend-

begonnen haben. Wichtig ist anzumerken, dass es innerhalb der Bundesländer enorme Unterschiede gibt. Bei Ihnen stimmt der Begriff „Lehre mit Karriere”. Sie haben eine werkzeugmacherlehre absolviert und waren bei der Julius Blum GmbH 35 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung. Glauben Sie, dass auch heute diese Möglichkeiten für Jugendliche offenstehen? SPAR Heimat

45


Interview

KommR Egon Blum: In einem kleinen aufstrebenden Unternehmen würde ich meinen Weg als möglich erachten, wenn die Qualifikation der betreffenden Person und eine dafür erforderliche entsprechende Unternehmenskultur vorhanden ist und es sich um ein Familienunternehmen handelt. Was die Firma Blum oder vergleichbare Unternehmen in dieser Größenordnung betrifft, erfordert eine Position innerhalb der Geschäftsleitung ein überdurchschnittliches und jahrelanges Weiterbildungsengagement nach der Lehre. Ich kann es mir schwer vorstellen, dass es zwischen-

kräfte- und Lehrlingsthematik zur Stärkung der Wirtschaftsstandorte betrifft, nimmt Vorarlberg innerhalb von Österreich eine positive Vorreiterrolle ein. In der Bundespolitik, inklusive der Sozialpartner auf Bundesebene, wird aus meiner Sicht der Fachkräftemangel noch immer nicht im Zusammenhang mit dem Stellenwert der Lehre und dringend erforderlichen Unterstützungsstrategien gesehen. In Vorarlberg haben die verantwortlichen PolitikerInnen und die Sozialpartner aller Interessensvertretungen die Herausforderungen seit Jahrzehnten erkannt

» Wer unserer Jugend vertraut

und ihr das auch beweist, wird von ihr nicht enttäuscht. « KommR Egon Blum

zeitlich möglich ist, eine Position in der GL-Ebene ohne akademischen Abschluss angeboten zu bekommen. Meine Ausbildung als Werkzeugmacher war eine wichtige Startkomponente, hätte aber ohne entsprechende Weiterbildung für eine Position in der GL im Laufe der Unternehmensentwicklung sicher nicht gereicht. was muss die landes- und Bundesregierung machen, damit Vorarlberg und Österreich als Standort attraktiv und wettbewerbsfähig bleiben? der Begriff „Fachkräftemangel” prägt die zeitungen und die demografische Entwicklung hilft uns hier ja bekanntlich nicht. KommR Egon Blum: Was die Fach46

SPAR Heimat

und demzufolge neue ergebniswirksame Wege in der Lehrlingsausbildung beschritten. Erst seit kurzem ist man auf Bundesebene bereit zuzugeben, dass wir ein stark zunehmendes Fachkräfteproblem haben. Die für eine Lösung erforderliche Problemanalyse, sprich die Erkenntnis, dass die stark sinkenden Lehrlingszahlen und das schwindende Image der Lehre als Hauptverursacher der heutigen Situation zu sehen sind, fehlt nach wie vor, oder es wird nicht zugegeben. durch den Blum-Bonus wurden von 2004 bis 2008 erfolgreich mehr lehrlinge ausgebildet. Aus

welchem Grund wurde dieser wieder abgeschafft? KommR Egon Blum: Die Blum-Bonus-Philosophie zielt darauf ab, Betriebe zu unterstützen, die sich in der Lehrlingsausbildung engagieren und durch das erforderliche Ausbildungsengagement Gefahr laufen, an die Grenzen der Zumutbarkeit zu gelangen. Klein– und Mittelbetriebe, insbesondere jene aus den Bereichen „Gewerbe/Handwerk“, aber auch Unternehmen aus anderen Sparten, zählen zu dieser Zielgruppe. Einige Beispiele: - Ein Unternehmen ist bereit Lehrlinge auszubilden, obwohl diese nach der Ausbildung nicht benötigt werden. - Ein Unternehmen ist bereit Lehrlinge auszubilden, deren Schwächen in den Kulturtechniken so groß sind, dass der Ausbildungsbetrieb einen – für die Verhältnisse des Unternehmens – unzumutbaren Betreuungsaufwand erbringen muss. - Ein Unternehmen ist bereit, eine Ausbildungsqualität zur Mitte der Lehrzeit nachzuweisen, die einerseits einem nach internationalen Maßstäben ausgerichteten Qualifikationslevel entspricht und andererseits aber einen enormen Mehraufwand in der Ausbildung voraussetzt. Zeitgleich mit der Abschaffung des Blum-Bonus 2008 (plus 12.500 zusätzliche betriebliche Lehrstellen in 5 Jahren) wurden die österreichweit agierenden Lehrstellenberater abgeschafft und die Erleichterung der Lehrlingskündigung beschlossen. Es gibt für die angeführten Aktio-


Interview

nen der damaligen neuen Regierung, inklusive der Sozialpartner auf Bundesebene, keine nachvollziehbaren Gründe, warum diese Aktion stattgefunden hat. Das im Zusammenhang mit den angeführten Maßnahmen vorgestellte und 2008 hochgepriesene neue Lehrlingspaket ist, aus meiner Sicht, mitverantwortlich für den Lehrstellenrückgang von 27.600 Lehrstellen und den Ausstieg von über 10.000 Ausbildungsbetrieben. der duale Ausbildungsweg hat Österreich erst zu dem gemacht, was wir heute sind. was würden Sie am liebsten sofort verändern, wenn Sie in der Bundesregierung wären? KommR Egon Blum: Ich würde der zuständigen Regierung und den Sozialpartnern auf Bundesebene als Erstes vor Augen führen, dass wir uns in Österreich – Ausnahme Vorarlberg – für ein duales Ausbildungssystem loben lassen, das längstens nicht mehr das ist, wofür wir eine lobende Anerkennung entgegennehmen. Eine Trendwende ist aus meiner Sicht nur dann möglich, wenn die politisch Verantwortlichen – aller Parteien inklusive der Sozialpartner – bereit sind, die derzeitige Situation ehrlich zur Kenntnis zu nehmen und, über die bislang dominierenden Parteiinteressen hinweg, ein ergebniswirksames Lösungs-Projektmanagement zu starten bzw. einzufordern. 1. Klare Problembeschreibung 2. Nachvollziehbare, ungeschönte Problemanalyse 3. Ausarbeiten von Lösungsansätzen unter der Einbeziehung der Erkenntnisse aus der Problemanalyse, um ein strategisches

kurz-, mittel- und langfristiges Umsetzen von Optimierungsansätzen zu gewährleisten. 4. Festlegen eines Umsetzungsprozederes mit klaren überprüfbaren Einzelkomponenten inklusive der Festlegung von „Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen“. 5. Regelmäßige Fortschrittskontrollen mit der Möglichkeit, nicht erreichte Ziele durch neue Maßnahmen zu kompensieren. Sie sind Träger des großen Verdienstzeichens der republik, dr.-Toni-russpreisträger und erhielten das Große Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg – um hier nur einige Auszeichnungen zu nennen. Diese Verdienste waren bestimmt mit starkem persönlichem Einsatz verbunden – wie wichtig war hier der rückhalt der Familie für Sie? KommR Egon Blum: In allen Be-

reichen des Lebens, ob im Beruf, im Sport, im Vereinsleben, in der Politik oder in den diversen stark belastenden Sozialbereichen, ist es die Familie, die Halt und Unterstützung gibt. Meine Familie stand und steht seit jeher hinter mir und unterstützt mich, insbesondere wenn es um Belange der Jugendförderung, der Unterstützung von Benachteiligten sowie der Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen geht. noch ein Blick in die zukunft: was denken Sie, sind die größten anstehenden Herausforderungen für die Lehrlingsausbildung? KommR Egon Blum: Mehr überzeugende Identifikation und Engagement bezüglich des Stellenwerts der Facharbeit seitens der Politik und namhafter Sozialpartner nach dem Vorbild Vorarlbergs. Vielen dank für das Gespräch! SPAR Heimat

47


Karriere bei spar

Es geht rund im SPAR-Lager ... 23.000 m² gefüllt mit über 6.000 verschiedenen Artikeln, welche auf insgesamt 60 LKW-Fuhren mit je 440 Pferdestärken tagtäglich das Lager in Richtung SPAR-Geschäfte verlassen. Das lässt viele Männerherzen höherschlagen – unter anderem jenes von Philipp Fußenegger, Lagerlogistiklehrling im 2. Lehrjahr. 48

SPAR Heimat


Karriere bei spar

ereits frühmorgens erreichen die ersten LKWs die SPARZentrale und laden palettenweise Lebensmittel im Dornbirner Wallenmahd ab – startklar zum Verkauf. Doch was passiert im Anschluss? Das weiß der 26-jährige Philipp, Lagerlogistiklehrling bei SPAR: „Jeder Wareneingang wird genauestens auf Qualität, Menge

B

der insgesamt 101 SPAR-Geschäfte im Land. Mit seinem Hubwagen geht es flott durch die Gänge des Lagers, wo insgesamt rund 17.000 Paletten ihren Platz finden. Jeder Griff sitzt. Die bestellte Ware wird auf die Rollcontainer geladen und anschließend beim Warenausgang zum Beladen der LKWs platziert. „Ein paar Muskeln und ein wenig

Über 6.000 Warenartikel sind in den SPAR-Hochregalen jeden Tag verfügbar.

und Mindesthaltbarkeit kontrolliert. Erst dann wird er per Computer in unser Warenwirtschaftssystem übernommen.“ Die Ware wird mit Hilfe eines Staplers an den vorgesehenen Lagerplatz verräumt, manchmal in schwindelerregende Höhen von über sechs Metern – ein Balanceakt, der Feingefühl verlangt.

Abwechslungsreich und interessant. Kaum ist die Ware am Lagerplatz, empfängt Philipp mit seinem FunkScan-Gerät die ersten Bestellungen

”Ich mag die Selbständigkeit, Abwechslung und die Teamarbeit, die mir dieser Job bietet.“ Philipp Fußenegger, Lagerlogistiklehrling

Lehrlingsbeauftragte sind um eine bestmögliche Ausbildung stets bemüht.

Kondition sind bei diesem Job auf jeden Fall von Vorteil“, grinst der fußballbegeisterte Altacher.

sein. Für mich hält dies die größte Abwechslung bereit, bei der mir Eigenverantwortung sicher ist.“

Lehre mit Aussicht.

Auch heuer werden wieder 100 motivierte Jugendliche in 13 verschiedenen Lehrberufen bei SPAR Vorarlberg ausgebildet.

Dank des festen Rotationsplans der Lehrlinge werden alle Arbeitsbereiche in der Logistik erkundet und ausprobiert. So kann sich jeder Einzelne anhand von eigenen Erfahrungen überlegen, was für ihn das Richtige ist. Philipp ist sich sicher: „Nach meiner abgeschlossenen Lehre möchte ich auf jeden Fall im Bereich Logistik tätig

Jetzt reinklicken und informieren auf spar.at/vorarlberg

SPAR Heimat

49


N

Bildnachweis: Ludwig Berchtold

Aufgewacht aus dem Winterschlaf und raus ins Leben! Das satte Grün und die wärmenden Sonnenstrahlen genießen. Doch was tun, wenn die Sonne mal nicht lacht? Wir haben Alternativen für die ganze Familie entdeckt.


Hallo Hallo Sonne! Fr端hling! Was tun bei Regen?


Leidenschaftlich. Gut. Beraten.

Die Heimat f端r mein Erspartes. Hypo Landesbank Vorarlberg. Heimat ist dort, wo man sich sicher und verstanden f端hlt. Das gilt auch f端r Geldangelegenheiten. Sprechen Sie noch heute mit uns. Wir zeigen Ihnen gerne den einfachsten Weg zu einer sicheren Heimat f端r Ihr Erspartes. Hypo Landesbank Vorarlberg 17x in Vorarlberg sowie in Wien, Graz, Wels und St. Gallen www.hypovbg.at

SPAR Heimat

52


Unsere Heimat entdecken

Schlechtwetterprogramm für Familien

1

Spielfabrik Dornbirn

Spaß, Sport und Spiel auf 2000 m² – unabhängig vom Wetter und der Jahreszeit. Die Spielfabrik Dornbirn ist der erste Indoorspielplatz in Vorarlberg und bietet Funpark, Klettervulkan, Rutschen, Trampolin und noch ganz viel mehr. Hier können sich Kinder so richtig austoben und es warten Attraktionen für jede Altersgruppe. Auch im Gastronomiebereich können sich Kinder und Erwachsene mit leckeren und gesunden Jausen verwöhnen lassen. Mehr Infos auf spielfabrik.at © Ursula Dünser / Spielfabrik

2

Slotcar-Center Karacho Dornbirn

Wie der Name schon sagt, dreht sich im Karacho Dornbirn alles um die flotten kleinen Flitzer. Erlebnis pur für Hobbyrennfahrer – hier kann man auf den unterschiedlichen Carrera-Rennbahnen gemütlich die Runden fahren oder sich mit anderen im Rennen messen. Auch für kleinere und größere Feierlichkeiten, wie etwa Kindergeburtstage, bietet sich das Karacho in Dornbirn an. Mehr Infos unter karacho.cc © Karacho

3

Aktivpark Montafon Schruns-Tschagguns

Familien nutzen in der Erlebnis-Szene entweder die vielen Attraktionen unter den großen Zeltkuppeln oder sie erforschen die geheimnisvolle Waldlandschaft bzw. den Erlebniswald hinter den Kuppeln. Unter dem Schutz der Zelte spielen Kinder und ihre Eltern Tischtennis, Tischfußball oder Air-Hockey. Riesenrutsche, Aktiv-Racer, Game Area und Kleinkinderbereich sind ebenfalls dort untergebracht. Bei einer Runde in einem Junior Cart kommen sich Kinder wie Autorennfahrer vor. Auf dem 100 m² großen Bootsteich kann die Geschicklichkeit im Umgang mit Fernsteuerungen unter Beweis gestellt werden. Mehr Infos unter aktivpark-montafon.at

© Aktivpark Montafon

SPAR Heimat

53


Unsere Heimat entdecken

4

Schokolademanufaktur

Hohenems

Wer Schokolade liebt und immer schon wissen wollte wie diese hergestellt wird, ist hier genau richtig. In der kleinen, exklusiven Schokoladenmanufaktur wird den Besuchern bei genussvollen Verkostungen Einblick in die kreative Arbeit der Schokoherstellung gewährt. So tauchen Sie ein, in die sinnliche Welt des braunen Goldes. Die Besucher werden in ferne Länder zur Kakaoplantage entführt und können die Spezialitäten natürlich auch gleich verkosten. Das Haus Fenkart blickt auf eine lange Schokoladentradition zurück: 1948 eröffnete das Schloss-Kaffee im oberen Teil von Hohenems am Schlossplatz gegenüber dem Renaissancepalast. Seit damals werden hier edle Pralinen und Süßspeisen hergestellt. Mehr Infos unter schokoladengenuss.at

© Familie Fenkart KG

Ein Fest fürs Osternest! V-CARD um minus 20 % Viele abwechslungsreiche Ausflüge in ganz Vorarlberg inkludiert die praktische V-CARD. Wenn Sie die Karte zwischen 21. März und 3. April kaufen, zahlen Sie um 20 Prozent weniger! Die V-CARD gilt vom 1. Mai bis 31. Oktober 2016. Jedes der über 75 Ausflugsziele, von Bergbahnen über Museen bis zu Freibädern, können Sie einmal kostenlos besuchen. Osteraktions-Preise*: Erwachsene € 47,– (statt € 59,–), Kinder Jg. 2001–2009 € 23,50 (statt € 29,50), Kinder bis 6 Jahre gratis Die V-CARD gibt’s auf info@v-card.at und bei den Vorverkaufsstellen. Details auf www.v-card.at Die V-CARD ist ein Produkt der Vorarlberg Tourismus GmbH, Poststraße 11, 6850 Dornbirn, T +43.(0)5572.377033-0.

54 SPAR Heimat auf den Familienpass-Preis. Dieser ist ganzjährig um ein Drittel reduziert. *Nicht anwendbar


Unsere Heimat entdecken

G

5

Kartbahn Treff Feldkirch

Die einzigartige Indoor-Kartbahn in Feldkirch mit speziell griffigem Rennstreckenbelag sorgt für größtes Fahrvergnügen auf 4000 m² und bietet großen und kleinen Rennfahrern spannende Stunden. Vor Wind und Wetter geschützt kann man am Vorarlberg-Ring seine Runden drehen. Die 330 m lange Rundstrecke bietet den Piloten allerhand schwere Streckenpassagen, die mit unterschiedlichen Gas- und Bremspunkten am schnellsten bewältigt werden müssen. Mehr Infos unter kartbahn-treff.at

© Kartbahn Treff GmbH

6

puppenmuseum Blons

Das Museum führt auf eine Reise in die vielfältige Spielzeugwelt längst vergangener Zeiten. Puppenstuben, Kaufläden, Puppenküchen, Holzspielsachen und viele kleine Kostbarkeiten können im Puppenmuseum bewundert werden. So manches alte „Hüslarzüg“ aus Vorarlberger Familien hat hier eine bleibende Heimat gefunden und erfreut die großen und kleinen Besucher gleichermaßen. Die Puppen sind oft in Szenen dargestellt und viele Puppen tragen die Tracht. Mehr Infos unter puppenmuseumblons.at

7

Kletterhalle Dornbirn

In der K1 Kletterhalle sind auch bei Schlechtwetter keine Grenzen gesetzt. Mit der Indoor-Nutzfläche von 1.800 m² bietet das K1 ein tolles Programm für alle. Schnupperkurse für Kinder und Familien stehen hier genauso am Programm wie altersabgestufte Kletterkurse, wobei der Kurs „Spielerisches Klettern“ schon für Kinder zwischen vier und sechs Jahren konzipiert ist. Beim Familienklettern sind Eltern und Kinder am selben Seil. Spielerisch für die Kinder und informativ für die Erwachsenen werden Berührungsängste abgebaut, um die neue Sportart zu lernen. Mehr Infos auf k1-dornbirn.at © K1 Kletterhalle

SPAR Heimat

55


Druckpartner der SPAR Heimat:

Qualität als Naturprinzip. Pantone 877 C

Pantone 200 C

CMYK: C-0 / M-100 / Y-77 / K-12

it n ig m Farbe t l a n h he ch rt. na ndlic zie e u d u d ur tfre pro s k w wel i r as we um ölb ck n ze an au fP fl

Di es

es Dr u

schwarz

Brillant produziert.

Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächenveredelung für verschiedenste Glanz- und Mattabstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Der BuLu Maschinenpark spielt alle Stückchen und ein bisschen mehr! Mit BuLu digital können Kundenwünsche noch umfangreicher bedient werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Großformatplot, die Produktion von Roll-up-Steher, Banner, Außenplanen uvm ...

Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10 6890 Lustenau, Austria Ihr persönliche Beratung im Ländle: Harry Gamper Mobil 0664 / 6 10 69 23 harald.gamper@bulu.at

Offsetdruck | Digitaldruck | www.bulu.at


Wissenswertes

KW 18

KW 17

KW 16

KW 15

KW 14

KW 13

KW 12

KW 11

KW 10

Der Mondkalender für Haus und Garten 07.03. 10.03. 11.03.

Fenster putzen, Lagern und Konservieren, Lüften

14.03. 16.03. 18.03.

Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften

23.03. 25.03. 27.03.

Pflanzen gießen, Lagern und Konservieren, Lüften Fruchtpflanzen säen und setzen, Lagern und Konservieren

Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen Fruchtpflanzen säen und setzen, Lüften, Unkraut jäten

1

Pflanzen düngen, Lüften

V

Fenster putzen, Hausputz, Lüften Pflanzen gießen, Hausputz

28.03. 31.03. 01.04.

Lagern und Konservieren, Lüften

06.04. 08.04. 10.04.

Lagern und Konservieren, Lüften, Unkraut jäten

11.04. 12.04. 16.04.

Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften

19.04. 22.04. 24.04.

Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften

2

Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Unkraut jäten Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Lagern, Konservieren

Lagern und Konservieren

3

Blütenpflanzen säen und setzen, Lüften

Blattpflanzen säen und setzen, Pflanzen gießen Fruchtpflanzen säen und setzen, Lüften, Unkraut jäten

4

Pflanzen düngen und gießen

V

Lagern und Konservieren, Hausputz, Lüften

27.04. 28.04. 30.04.

Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Lagern, Konservieren

02.05. 05.05. 06.05.

Pflanzen gießen, Hausputz

Unterirdische Pflanzen säen und setzen, Unkraut jäten

5

Fenster putzen, Hausputz, Lüften

Pflanzen düngen, Lagern und Konservieren Pflanzen düngen, Lagern und Konservieren

V

V Vollmond

Haushaltstipps

6

Mit etwas Butter oder Öl im Wasser werden Reis und Nudeln weder überkochen noch aneinanderkleben. Eiweiß und Dotter lassen sich ganz einfach in einem Trichter trennen. Ei hineingießen, das Eigelb bleibt darin hängen, während das flüssige Eiklar durchläuft. Küchengeräte aus weißem Kunststoff, die sich beim Verarbeiten mit Karotten verfärbt haben, werden wieder sauber, wenn man sie mit Salatöl abreibt. Fenster bekommen einen strahlenden Glanz, wenn man sie nach dem Putzen mit einer ausrangierten Nylonstrumpfhose abreibt. Blumenkästen aus Holz kann man ohne chemische Mittel wetterfest machen, indem man sie von innen und außen mit Leinöl bestreicht. Dadurch saugt sich das Holz nicht so schnell voll Wasser. Topfpflanzen bleiben von Schädlingen verschont, wenn man eine Knoblauchzehe in die Erde steckt.

n Zunehmender Mond

Neumond

Abnehmender Mond

SPAR Heimat

57


.. Ratselspass

Mitmachen & gewinnen! Finde den Osterhasen quer durchs Heft und löse das Buchstabenrätsel.

i

& r e ix m ie h t o o m S Rezeptbücher gewinnen!

lösungswort einsenden: Für die Teilnahme am Gewinnspiel ein E-Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Rätselspaß“ sowie dem richtigen Lösungswort an heimat.vorarlberg@spar.at senden. Oder das Lösungswort ausschneiden und per Post an folgende Adresse senden: SPAR-Zentrale Dornbirn, Wallenmahd 46, 6850 Dornbirn

3x

+

10 x

Smoothie-Mixer inkl. rezeptbuch „rainbow Smoothies“ rezeptbuch „rainbow Smoothies“

KEnwOOd Smoothie Mixer Der kompakte Smoothie 2GO SB055 Standmixer hat zwei Geschwindigkeitsstufen und zusätzlich eine Impulsstufe. Dank der zwei Mixbehälter mit je 0,5 l Fassungsvermögen kann man gesunde Drinks auch unterwegs genießen. Das Edelstahlmesser ist abnehmbar.

rEzEpTBuCH rainbow Smoothies Die bunte Hausapotheke aus dem Mixer – mit rund 80 Rezeptideen für fruchtige Powerdrinks.

58

SPAR Heimat

Einsendeschluss ist der 30.04.2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Kupons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeiter von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen. Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse elektronisch verarbeitet werden dürfen.


MINI IM GANZ GROSSEN STIL. Erleben Sie den größten MINI aller Zeiten selbst und vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Termin für eine Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie.

Unterberger Dornbirn Stiglingen 75, 6850 Dornbirn Telefon 05572/23286-0, Fax 05572/23 2 86-6 E-mail: info.dornbirn@unterberger.bmw.at www.unterberger-dornbirn.mini.at

DER NEUE MINI CLUBMAN. MACH, WAS DU FÜHLST. MINI Clubman: von 100 kW (136 PS) bis 141 kW (192 PS), Kraftstoffverbrauch von 4,1 l/100 km bis 6,3 l/100 km, CO2-Emission von 109 g/km bis 147 g/km.


SPAR Heimat . Editorial

1

SPAR Heimat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.